WO2022012774A1 - Verfahren für die bearbeitung von blattgut - Google Patents

Verfahren für die bearbeitung von blattgut Download PDF

Info

Publication number
WO2022012774A1
WO2022012774A1 PCT/EP2021/025191 EP2021025191W WO2022012774A1 WO 2022012774 A1 WO2022012774 A1 WO 2022012774A1 EP 2021025191 W EP2021025191 W EP 2021025191W WO 2022012774 A1 WO2022012774 A1 WO 2022012774A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet material
processing
separation
cards
processed
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/025191
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Hobmeier
Original Assignee
Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh filed Critical Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh
Priority to EP21728433.0A priority Critical patent/EP4182899A1/de
Priority to US18/016,034 priority patent/US11954961B2/en
Publication of WO2022012774A1 publication Critical patent/WO2022012774A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D2211/00Paper-money handling devices

Definitions

  • the present invention relates to a method for processing sheet material, in particular securities such as banknotes, tickets, vouchers, checks, etc., in which different groups of sheet material are processed one after the other, the different groups of sheet material being separated for processing by means of separator cards will.
  • deposits can be from different depositors
  • the different groups of sheets of paper (hereinafter referred to as banknotes for the sake of simplicity) are separated by means of separating cards.
  • the separation cards are inserted between the different deposits to separate them.
  • the separation cards are preferably arranged at the beginning of the group of banknotes forming the respective deposit.
  • the separator cards have a unique identification and can contain information, for example, about the depositor and/or about the deposit.
  • the separator cards are designed in such a way that they are automatically recognized as a separator card during processing by the bank note processing machine and the unique identification or the information is recorded.
  • the banknote processing machine can post the assigned group of banknotes for the corresponding deposit or for the corresponding depositor.
  • the separation cards are used to banknotes that can not be processed during processing by the banknote processing machine such. B. because they could not be recognized as a real banknote or not at all, to identify for further processing.
  • become the separation cards are transported and stored in a special output tray.
  • all banknotes from a deposit that cannot be processed are transported to the special output compartment and deposited after the associated separator card.
  • the banknotes that can be processed, ie the recognized banknotes, are processed as intended and booked for the respective deposit, e.g. B. to an account of the depositor. This procedure is repeated for further deposits.
  • the separation card for a deposit is transported to the special output compartment and deposited, then banknotes that cannot be processed or processed banknotes, if any, are processed as intended and booked for the respective deposit.
  • the known method has the disadvantage that a large number of separation cards are collected in the special output compartment, but which are usually assigned banknotes that cannot be processed in exceptional cases. During the subsequent processing of the separation cards and banknotes collected in the special output compartment, a great deal of effort is therefore required to sort out separation cards that are not relevant for further processing because these separation cards are not assigned banknotes that cannot be processed.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for processing sheet material, in particular securities such as banknotes, tickets, vouchers, checks, etc., in which different groups of sheet material are processed one after the other, the different groups of sheet material being processed by means of at the beginning of the groups of sheet well-arranged separator cards are separated, to indicate that a simplified processing of separator cards and non-workable sheet material he permits.
  • This object is achieved by the features of the independent claim.
  • the invention is based on a method for processing sheet material, in particular securities such as banknotes, tickets, vouchers, checks, etc., in which different groups of sheet material are separated from one another by means of separating cards arranged at the beginning of the different groups of sheet material , are processed one after the other by a sheet material processing machine, with the separator cards and the
  • Sheet material is checked by means of a sensor device and a control device and transported and stored according to their detection in different output units of the sheet material processing machine, with a first processing of the separation cards and various groups of sheet material by the sheet material processing machine, in which the separation cards and sheet material not recognized are in a first Output unit are stored, whereas recognized sheet material is stored in other output units;
  • a second processing of the separation cards stored in the first output unit and the unrecognized sheet material is provided, in which separation cards to which no unrecognized sheet material is assigned are stored in a second output unit, whereas separation cards to which at least one piece sheet material that has not been recognized is assigned, can be deposited in the first output unit, with the sheet material that has not been recognized being checked again by means of the sensor device and the control device and, if it is recognized, being deposited in the output units, with the exception of the first and second output unit, whereas if it is not recognized, it will be in the first output unit is deposited.
  • the advantage of the invention can be seen in particular in the fact that the usually large number of separator cards, which are not assigned sheet material that cannot be processed, are sorted out automatically, so that the otherwise usual large manual effort of sorting out these separator cards because they are not suitable for further processing are relevant because no non-processable sheet material is assigned to these separation cards.
  • separator cards deposited in the first output unit after the second processing, as well as the unrecognized sheet material assigned to them, are removed and processed again.
  • the second processing is repeated at least once.
  • the advantage of the development can be seen in particular in the fact that by repeating the second processing, sheet material previously classified as not recognizable can be partially recognized, as a result of which manual rework is reduced.
  • the separator cards stored in the first output unit after the second or further processing are removed and not processed further if no unrecognized sheet material is assigned to them.
  • the sensor device and control device recognize that no unrecognizable sheet material is assigned to a separation card if, during processing, a further separation card follows a separation card or if a separation card is the last piece of sheet material to be processed.
  • separation cards to which no sheet material is assigned or which are the last piece of sheet material to be processed, controlled by the control device, in the second output unit are transported and stored, with the sensor device and the control device recognizing that no sheet material is assigned to a separation card if a further separation card follows a separation card, or if the separation card is the last piece of sheet material to be processed.
  • the advantage of the development can be seen in particular in the fact that it sorts out separating cards in the second output unit during the first processing and does not have to be processed further, to which no sheet material is assigned or which are the last piece of sheet material to be processed.
  • FIG. 1 shows a basic structure of a bank note processing machine for processing different groups of sheet material
  • FIG. 2 an arrangement of several groups of sheet material with associated separator cards
  • FIG. 3 shows the arrangement of several groups of sheet material with associated separation cards from FIG. 2, after a first processing by the bank note processing machine.
  • FIG. 1 shows a basic structure of a banknote processing machine 100 for processing different groups of banknotes or deposits.
  • the bank note processing machine 100 has an input unit 110 into which the various deposits are placed.
  • a separator 111 Connected to the input unit 110 is a separator 111, which removes the separation cards and individual banknotes of the various payments from the input unit 110 and transfers them to a transport system 120.
  • the transport system 120 transports the separation cards and the individual banknotes through a sensor device 112, which determines data from the banknotes that, for example, enable conclusions to be drawn about authenticity, condition, denomination, etc.
  • the separator cards are recognized in the sensor device 112 and information contained on the separator card is detected by the sensor device 112 .
  • the determined data of the banknotes and the recorded information of the separator cards are transferred to a control device 140 which evaluates the data and information and thus controls the further flow of banknotes or separator cards through the banknote processing machine 100 .
  • the control device 140 acts on switches 121 to 124, which are components of the transport system 120 and allow the banknotes or separator cards to be transported and stored, ie sorted, in output units 130 to 139 according to predetermined criteria.
  • the output units 130 to 139 can be designed, for example, as spiral slot stackers which use rotating units to store the banknotes or divider cards 130, 132, 134, 136, 138, which have spiral compartments, in trays 131, 133, 135, 137, 139.
  • the separation cards are used to identify the limits of different deposits in automatic bank note processing.
  • the separator cards allow rejected banknotes, i. H. Banknotes that cannot be processed are distinguished from one another and assigned to the respective deposit, e.g. B. banknotes that were classified as incorrect, unrecognizable or otherwise prob- lematically when checked by sensor device 112 and control device 140, e.g. B. because more than one individual banknote was detected by the singler 111.
  • the separation cards and the banknotes to be rejected are output and stored in a first special output unit 130, 131, a so-called reject compartment.
  • the separation cards are documents that can be separated, transported and stacked in the banknote processing machine 100 like banknotes. Their design is designed in such a way that they can be clearly distinguished from banknotes and can therefore be recognized by the banknote processing machine 100 .
  • the separation cards differ from the banknotes to be processed in terms of physical properties such as size, shape and thickness, imprint, color and pattern or other features such as magnetic areas.
  • a separator card may contain conductive elements that are printed or otherwise applied to the separator card. These conductive elements can also be reliably detected in the case of multiple deductions, ie if, instead of one banknote or separator card, several banknotes or banknotes and separator cards are detected by the singler 111, with a Verde- cking of the separation cards results. It is of particular advantage if these patterns differ so clearly from conductive elements on banknotes (e.g. security thread or other applied conductive security elements) that even in the case of multiple deductions with shingled banknotes, the presence of a separation card is not erroneously indicated or an existing separator card is not recognized.
  • banknotes e.g. security thread or other applied conductive security elements
  • One possibility here is to apply several conductive bars to the separator card and to design the evaluation in such a way that separator card recognition only responds when at least three or four of these bars are present.
  • the use of conductive patterns has ren over known procedural z. B. on the basis of magnetic bars, which also allow a detection in case of occlusion, the advantage that the conductivity is largely independent of the distance to the detecting measuring system and thus has a higher reliability.
  • Another advantage is that the conductivity can also be detected when the transport system is at a standstill or running very slowly, while the magnetic evaluation shows that the signal strength is dependent on the transport speed.
  • Such conductive elements can be detected, for example, by sensors that feed in a high-frequency electric field at one point and have a receiver for high-frequency fields at another point. If there is a conductive transmission path, there is capacitive coupling between the transmitter and receiver and thus reliable verification.
  • Inductive elements or antenna coils attached to it are other ways of reliably detecting a separator card. These can be wound in the form of a flat coil using a conventional method, or they can be printed on as a coil using conductive paint. Proof can be provided, for example, by feeding in a high-frequency electrical - Take place lo's field and through the interaction of this coil in the form of influencing the frequency of an oscillating circuit formed with the transmitter elements.
  • a transponder RFID
  • RFID transponder
  • the separator cards are used as a header card, ie at the beginning of a deposit.
  • the information on the deposits is usually recorded during the preparation.
  • the deposit data e.g. B. Depositor, account number, amount of the deposit, etc.
  • the deposit data can be in the form of an accompanying note (delivery note), for example. This information can be applied by hand or printed in machine-readable form, but it can also already be known because the depositor has already reported the deposit information by telephone (telebanking) or in some other way.
  • the information assignment is z. B. by means of a unique identifier, z. B. a bar code, a 2D code or a sequence of digits, produced on the separator card. In another application, it may V or hear that the value of Deposit is unknown and should only be determined during banknote processing.
  • the separation cards are distinguished from the bank notes and recognized by the sensor device 112 of the bank note processing machine 100 on the basis of their special features. In addition, the previously described information or unique identifiers of the separator cards are recorded for further processing.
  • FIG. 2 shows a first deposit consisting of a separator card TK1 and banknotes BN1 and BN2, a second deposit consisting of a separator card TK2 and banknotes BN3 to BN6, and a third deposit consisting of a separator card TK3 and banknotes BN7 to BN7 BN10 and a fourth deposit, consisting of a separation card TK4 and banknotes BN11 to BN13.
  • the deposits shown are processed in the direction of the arrow identified by reference BR.
  • the first separator card TK1 for the first deposit is thus first detected by the singler 111 and transferred to the transport system 120, which transports the first separator card TK1 through the sensor device 112.
  • the first separation card TK1 is detected by the sensor device 112 and the sensor data are evaluated by the control device 140, the first separation card TK1 being recognized as a separation card and the information applied to it being read.
  • the first separation card TK1 is then deposited in the special output unit 130, 131.
  • the banknotes BN1 and BN2 are then processed by the banknote processing machine 100.
  • the banknotes BN1 and BN2 should be recognized as authentic and their respective value should be calculated for the first deposit.
  • the banknotes BN1 and BN2 are stored in one of the output units 132 to 139, e.g. B. separately according to the determined values or denominations.
  • the second deposit is then processed by the bank note processing machine 100 in the same way.
  • the second separation card TK2 is also stored in the special output unit 130, 131.
  • the banknote BN3 should not be editable, e.g. B. because it was recognized by the Steuerein device 140 as a forgery. For this reason, the banknote BN3 is also deposited in the special output unit 130, 131. All further banknotes BN4 to BN6 of the second deposit should be processable so that they are deposited in one of the output units 132 to 139 according to their denomination and their respective value is offset for the second deposit.
  • the third and fourth deposits are then processed by bank note processing machine 100 .
  • the separator card TK3 for the third deposit is stored in the special output unit 130, 131, the banknotes BN7 to BN10 for the third deposit should be processable so that they are stored in one of the output units 132 to 139 according to their denomination and their respective value for the third deposit will be offset.
  • the separation card TK4 of the fourth deposit is stored in the special output unit 130, 131, the banknotes BN11 to BN13 of the fourth deposit should be processable, so that they are stored in one of the output units 132 to 139 according to their denomination and their respective value for the fourth deposit will be charged. Further deposits can then follow, as indicated by the dotted line.
  • control unit 140 of the banknote processing machine 100 totals the results of the processed banknotes of all runs for each deposit based on the information on the separator cards, so that the repeated processing for the subsequent processing steps and calculations takes place automatically and does not have to be taken into account further by an operator.
  • the second processing separation cards to which no banknotes are assigned are not stored in the special output unit 130, 131, but in another of the output units 132 to 139.
  • the Output unit 132, 133 can be used.
  • Certain banknote processing machines have two special output units, i.e. reject compartments, so that the first of the special output units is used for separator cards, to which banknotes are assigned after the first processing, whereas the second special output unit is used for separator cards, which after the no banknotes are assigned to the first processing.
  • the separating card TK2 for the second deposit is deposited in the special output unit 130, 131, since the non-processable banknote BN3 is assigned to it.
  • the separation card TK1 of the first deposit is picked up by the separator 111 and transferred to the transport system 120, which transports the separation card TK1 through the sensor device 112.
  • the separation card TK1 is detected by the sensor device 112 and recognized by the control device 140 as a separation card.
  • the separator 111 then detects the separation card TK2, which in combination with the sensor device 112 and the control device 140 also acts as a Separator card is recognized. From the fact that the separating card TK1 is followed by the separating card TK2, the control device 140 can deduce that the separating card TK1 is not assigned a banknote that cannot be processed. For this reason, the control device 140 activates a switch 122 in order to deposit the separation card TK1 in the second special output unit 132, 133.
  • the singler 111 detects the bank note BN3, sensor device 112 and control device 140 can deduce from this that it cannot be a case of a separator card, since the separator card-typical features described above are missing. For this reason, the separation card TK2 for the second deposit is stored in the first special output unit 130, 131. If the banknote BN3 that cannot be processed during the first processing can be recognized and thus processed during the second processing, its value for the second deposit is offset, and the banknote BN3 is deposited in one of the output units 134 to 139, e.g. B. according to their denomination. If the banknote BN3, which cannot be processed during the first processing, cannot be recognized during the second processing either and therefore cannot be processed, it is stored again in the first special output unit 130 to 131.
  • the separator card TK3 for the third deposit is detected by the singler 111, followed by the separator card TK4 for the fourth deposit. Since separating card TK3 is immediately followed by separating card TK4, separating card TK3, to which no non-processable bank note is therefore assigned, is stored under the control of control device 140 in second special output unit 132, 133. Controlled by the control device 140, the separation card TK4 for the fourth deposit can also be deposited in the second special output unit 132, 133, since it is the last to be processed piece of sheet material, which in the present example is not followed by any further banknotes or separator cards and the separator card TK4 is therefore not assigned a banknote that cannot be processed.
  • the fact that the separation card TK4 is the last piece of sheet material to be processed can be determined by the control device 140, for example, by a sensor being arranged in the input unit 110, e.g. B. a light barrier whose signals are evaluated to detect that the input unit 110 is empty. If such a check is not possible, the separation card TK4 must be transported and stored in the first special output unit 130 to 131, since another separation card does not immediately follow TK4.
  • bank note BN3 from the second deposit, the following situation thus arises after the second processing. If the banknote BN3 that cannot be processed in the first processing was processable in the second processing, only the separation card TK2 is located in the first special output unit 130 to 131. The other separation cards TK1, TK3 and TK4 are located in the second special output unit 132, 133. Bank note BN3 was charged for the second deposit and deposited in one of the output units 134 to 139.
  • the first special output unit 130 to 131 contains the separation card TK2 and the banknote BN3.
  • the other separation cards TK1, TK3 and TK4 are located in the second special output unit 132, 133.
  • the separation cards TK1, TK3 and TK4 can thus be removed from the second special output unit 132, 133 without further processing steps being necessary.
  • the separation card TK2 can also be removed from the first special output unit 130 to 131 without further processing steps being necessary. In this case, the processing of the four deposits is complete.
  • the separation card TK2 and the bank note BN3 must be removed from the first special output unit 130 to 131 and processed again.
  • separation cards TK1, TK3, TK4 which are not assigned unrecognized banknotes or which are the last piece of sheet material to be processed, are controlled only during the second or further processing of the banknotes and separation cards by the control device 140, in the second special issue unit 132, 133 to be transported and stored.
  • separation cards TK1-TK4 and banknotes BN1-BN13 already during the first processing of the separation cards TK1-TK4 and banknotes BN1-BN13 by the sheet material processing machine 100 separation cards to which no banknotes are assigned or which are the last piece of sheet material to be processed are controlled by the control device 140 , transported into the second special output unit 132, 133 and deposited.
  • the separator cards are fed into the second special output heit 132, 133 are transported and stored, which in the first processing are not followed by a banknote but directly by another separation card, or which are the last piece of sheet material to be processed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Bearbeitung von Blattgut, insbesondere von Wertpapieren wie Banknoten, Schecks usw., bei dem verschiedene Gruppen von Blattgut nacheinander bearbeitet werden, wobei die verschiedenen Gruppen von Blattgut für die Bearbeitung getrennt werden. Es wird vorgeschlagen, bei der Bearbeitung von verschiedenen Gruppen von Blattgut, die mittels jeweils am Anfang der verschiedenen Gruppen von Blattgut angeordneter Trennkarten voneinander getrennt sind, nach einer ersten Bearbeitung, bei der Trennkarten und nicht erkanntes Blattgut aussortiert werden, eine zweite Bearbeitung der aussortierten Trennkarten und des nicht erkannten Blattguts vorzunehmen, bei der Trennkarten, denen kein nicht erkanntes Blattgut zugeordnet ist, aussortiert werden.

Description

Verfahren für die Bearbeitung von Blattgut
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Bearbeitung von Blattgut, insbesondere von Wertpapieren wie Banknoten, Tickets, Gutschei nen, Schecks usw., bei dem verschiedene Gruppen von Blattgut nacheinan der bearbeitet werden, wobei die verschiedenen Gruppen von Blattgut für die Bearbeitung mittels Trennkarten getrennt werden.
Bei Verfahren für die Bearbeitung von verschiedenen Gruppen von Blattgut, z. B. Wertpapieren wie Banknoten, Tickets, Gutscheinen, Schecks usw., mit Banknotenbearbeitungsmaschinen, die z. B. Einzahlungen von verschiede- nen Einzahlern sein können, werden die verschiedenen Gruppen von Blatt gut (nachfolgend zur Vereinfachung Banknoten genannt) mittels Trennkar ten getrennt. Die Trennkarten werden zwischen die verschiedenen Einzah lungen eingelegt um diese zu trennen. Bevorzugt werden die Trennkarten am Anfang der die jeweilige Einzahlung bildenden Gruppe von Banknoten angeordnet. Die Trennkarten weisen eine eindeutige Kennzeichnung auf und können Informationen beispielsweise über den Einzahler und/ oder über die Einzahlung enthalten. Weiterhin sind die Trennkarten derart gestal tet, dass sie bei der Bearbeitung von der Banknotenbearbeitungsmaschine automatisch als Trennkarte erkannt und die eindeutige Kennzeichnung bzw. die Informationen erfasst werden. Dadurch kann die Banknotenbearbei tungsmaschine die zugeordnete Gruppe von Banknoten für die entspre chende Einzahlung bzw. für den entsprechenden Einzahler verbuchen.
Zudem werden die Trennkarten dazu verwendet, Banknoten, die bei der Bearbeitung durch die Banknotenbearbeitungsmaschine nicht bearbeitet werden können, z. B. weil sie nicht als echte Banknote oder gar nicht erkannt werden konnten, für die weitere Bearbeitung zu identifizieren. Dazu werden die Trennkarten in ein spezielles Ausgabefach transportiert und abgelegt. Bei der Bearbeitung werden alle nicht bearbeitbaren Banknoten einer Einzah lung in das spezielle Ausgabefach transportiert und nach der zugehörigen Trennkarte abgelegt. Die bearbeitbaren Banknoten, d. h. die erkannten Banknoten, werden wie vorgesehen bearbeitet und für die jeweilige Einzah lung verbucht, z. B. auf ein Konto des Einzahlers. Diese Vorgehensweise wiederholt sich für die weiteren Einzahlungen. Zuerst wird die Trennkarte einer Einzahlung in das spezielle Ausgabefach transportiert und abgelegt, im Anschluss, falls vorhanden, nicht bearbeitbare Banknoten, bearbeitbare Banknoten werden wie vorgesehen bearbeitet und für die jeweilige Einzah lung verbucht.
Das bekannte Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, dass im speziellen Ausgabefach eine große Anzahl von Trennkarten gesammelt wird, denen aber in der Regel nur ausnahmsweise nicht bearbeitbare Banknoten zuge ordnet sind. Bei der anschließenden Bearbeitung der im speziellen Ausgabe fach gesammelten Trennkarten und Banknoten ist deshalb ein großer Auf wand erforderlich, Trennkarten auszusortieren, die für die weitere Bearbei tung nicht relevant sind, weil diesen Trennkarten keine nicht bearbeitbaren Banknoten zugeordnet sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren für die Bearbeitung von Blattgut, insbesondere von Wertpapieren wie Banknoten, Tickets, Gutscheinen, Schecks usw., bei dem verschiedene Gruppen von Blattgut nacheinander bearbeitet werden, wobei die verschiedenen Gruppen von Blattgut für die Bearbeitung mittels am Anfang der Gruppen von Blatt gut angeordneten Trennkarten getrennt werden, anzugeben, das eine verein fachte Bearbeitung von Trennkarten und nicht bearbeitbarem Blattgut er laubt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängi gen Anspruchs gelöst. Die Erfindung geht dabei von einem Verfahren für die Bearbeitung von Blattgut, insbesondere von Wertpapieren wie Banknoten, Tickets, Gutschei nen, Schecks usw., bei dem verschiedene Gruppen von Blattgut, die mittels jeweils am Anfang der verschiedenen Gruppen von Blattgut angeordneten Trennkarten voneinander getrennt sind, von einer Blattgutbearbeitungsma- schine nacheinander bearbeitet werden, wobei die Trennkarten und das
Blattgut mittels einer Sensoreinrichtung und einer Steuereinrichtung geprüft und gemäß ihrer Erkennung in unterschiedlichen Ausgabeeinheiten der Blattgutbearbeitungsmaschine transportiert und abgelegt werden, mit einer ersten Bearbeitung der Trennkarten und verschiedenen Gruppen von Blatt- gut durch die Blattgutbearbeitungsmaschine, bei der die Trennkarten und nicht erkanntes Blattgut in einer ersten Ausgabeeinheit abgelegt werden, wohingegen erkanntes Blattgut in weiteren Ausgabeeinheiten abgelegt wird; gemäß der Erfindung ist eine zweite Bearbeitung der in der ersten Ausgabe einheit abgelegten Trennkarten und des nicht erkannten Blattguts vorgese- hen, bei der Trennkarten, denen kein nicht erkanntes Blattgut zugeordnet ist, in einer zweiten Ausgabeeinheit abgelegt werden, wohingegen Trennkarten, denen mindestens ein Stück nicht erkanntes Blattgut zugeordnet ist, in der ersten Ausgabeeinheit abgelegt werden, wobei das nicht erkannte Blattgut erneut mittels der Sensoreinrichtung und der Steuereinrichtung geprüft wird und bei Erkennung in den Ausgabeeinheiten, mit Ausnahme der ersten und zweiten Ausgabeeinheit, abgelegt wird, wohingegen es bei Nichterkennung in der ersten Ausgabeeinheit abgelegt wird. Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass die übli cherweise große Anzahl von Trennkarten, denen kein nicht bearbeitbares Blattgut zugeordnet ist, automatisch aussortiert werden, so dass der sonst übliche große manuelle Aufwand diese Trennkarten auszusortieren, da sie für die weitere Bearbeitung nicht relevant sind, weil diesen Trennkarten kein nicht bearbeitbares Blattgut zugeordnet ist, entfällt.
Gemäß einer Weiterbildung ist es vorgesehen, die nach der zweiten Bearbei tung in der zweiten Ausgabeeinheit abgelegten Trennkarten zu entnehmen, ohne sie weiter zu bearbeiten.
Der Vorteil der Weiterbildung ist insbesondere darin zu sehen, dass die au tomatisch aussortieren Trennkaten einfach entnommen werden können und nicht weiterbearbeitet werden müssen.
Gemäß einer anderen Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die nach der zweiten Bearbeitung in der ersten Ausgabeeinheit abgelegten Trennkarten sowie das ihnen zugeordnete nicht erkannte Blattgut entnommen und erneut bearbeitet werden.
Der Vorteil der Weiterbildung ist insbesondere darin zu sehen, dass dadurch nach der zweiten Bearbeitung nur die Trennkarten weiterbearbeitet werden müssen, denen tatsächlich in der ersten Bearbeitung nicht erkanntes Blattgut zugeordnet wurde.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist es vorgesehen, die zweite Bearbei tung mindestens einmal wiederholt wird. Der Vorteil der Weiterbildung ist insbesondere darin zu sehen, dass durch die Wiederholung der zweiten Bearbeitung zuvor als nicht erkennbar einge stuftes Blattgut teilweise erkannt werden kann, wodurch manuelle Nachar beiten reduziert werden.
Gemäß noch einer Weiterbildung ist es vorgesehen, die nach der zweiten oder weiteren Bearbeitung in der ersten Ausgabeeinheit abgelegten Trenn karten, falls ihnen kein nicht erkanntes Blattgut zugeordnet ist, entnommen und nicht weiter bearbeitet werden.
Der Vorteil der Weiterbildung ist insbesondere darin zu sehen, dass die Trennkarten nicht weiterbearbeitet werden müssen, da die Bearbeitung ab geschlossen ist.
Gemäß noch einer weiteren Weiterbildung ist es vorgesehen, dass Sensorein richtung und Steuereinrichtung erkennen, dass einer Trennkarte kein nicht erkennbares Blattgut zugeordnet ist, falls bei der Bearbeitung auf eine Trennkarte eine weitere Trennkarte folgt oder falls eine Trennkarte das letzte zu bearbeitende Stück Blattgut ist.
Der Vorteil der Weiterbildung ist insbesondere darin zu sehen, dass dadurch ohne großen Aufwand erkennbar ist, ob Trennkaten nicht erkennbares Blatt gut zugeordnet ist.
Gemäß noch einer anderen Weiterbildung ist es vorgesehen, dass bereits bei der ersten Bearbeitung der Trennkarten und verschiedenen Gruppen von Blattgut durch die Blattgutbearbeitungsmaschine, Trennkarten, denen kein Blattgut zugeordnet ist, oder die das letzte zu bearbeitende Stück Blattgut sind, gesteuert durch die Steuereinrichtung, in die zweite Ausgabeeinheit transportiert und abgelegt werden, wobei Sensoreinrichtung und Steuerein richtung erkennen, dass einer Trennkarte kein Blattgut zugeordnet ist, falls auf eine Trennkarte eine weitere Trennkarte folgt, oder die Trennkarte das letzte zu bearbeitende Stück Blattgut ist.
Der Vorteil der Weiterbildung ist insbesondere darin zu sehen, dass dadurch bereits bei der ersten Bearbeitung Trennkaten in die zweite Ausgabeeinheit aussortiert, und nicht weiterbearbeitet werden müssen, denen kein Blattgut zugeordnet ist, oder die das letzte zu bearbeitende Stück Blattgut sind.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängi gen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs beispielen anhand von Figuren.
Es zeigt:
Figur 1 einen prinzipiellen Aufbau einer Banknotenbearbeitungsmaschine für die Bearbeitung verschiedener Gruppen von Blattgut,
Figur 2 eine Anordnung mehrerer Gruppen von Blattgut mit zugehörigen Trennkarten, und
Figur 3 die Anordnung mehrerer Gruppen von Blattgut mit zugehörigen Trennkarten aus Figur 2, nach einer ersten Bearbeitung durch die Banknotenbearbeitungsmaschine.
Nachfolgend wird die Bearbeitung von verschiedenen Gruppen von Blatt gut, z. B. Wertpapieren wie Banknoten, Tickets, Gutscheinen, Schecks usw., exemplarisch anhand der Bearbeitung verschiedener Gruppen von Bankno- ten, die nachfolgend als Einzahlungen bezeichnet werden, beschrieben. Die verschiedenen Einzahlungen sind durch am Anfang der jeweiligen Einzah lung angeordnete Trennkarten voneinander getrennt. Für die Bearbeitung der verschiedenen Einzahlungen wird eine Banknotenbearbeitungsmaschine verwendet.
In Figur 1 ist ein prinzipieller Aufbau einer Banknotenbearbeitungsmaschine 100 für die Bearbeitung verschiedener Gruppen von Banknoten bzw. Einzah lungen dargestellt. Die Banknotenbearbeitungsmaschine 100 weist eine Ein gabeeinheit 110 auf, in welche die verschiedenen Einzahlungen eingelegt werden. An die Eingabeeinheit 110 angeschlossen ist ein Vereinzeler 111, welcher die Trennkarten sowie einzelne Banknoten der verschiedenen Ein zahlungen aus der Eingabeeinheit 110 entnimmt und an ein Transportsystem 120 übergibt. Das Transportsystem 120 transportiert die Trennkarten sowie die einzelnen Banknoten durch eine Sensoreinrichtung 112, welche Daten von den Banknoten ermittelt, die beispielsweise Rückschlüsse auf Echtheit, Zustand, Stückelung usw. ermöglichen. Außerdem werden in der Sensorein richtung 112 die Trennkarten erkannt und auf der Trennkarte enthaltene In formationen werden durch die Sensoreinrichtung 112 erfasst. Die ermittelten Daten der Banknoten sowie die erfassten Informationen der Trennkarten werden an eine Steuereinrichtung 140 übergeben, welche die Daten und In formationen auswertet und damit den weiteren Fluss der Banknoten bzw. Trennkarten durch die Banknotenbearbeitungsmaschine 100 steuert. Dazu wirkt die Steuereinrichtung 140 auf Weichen 121 bis 124 ein, die Bestandteile des Transportsystems 120 sind und es erlauben, die Banknoten bzw. Trenn karten nach vorgegebenen Kriterien in Ausgabeeinheiten 130 bis 139 zu transportieren und abzulegen, d. h. zu sortieren. Die Ausgabeeinheiten 130 bis 139 können beispielsweise als Spiralfachstapler ausgebildet sein, welche die abzulegenden Banknoten bzw. Trennkarten mittels rotierender Einheiten 130, 132, 134, 136, 138, die Spiralfächer aufweisen, in Ablagen 131, 133, 135, 137, 139 ablegen.
Die Trennkarten werden, wie eingangs erwähnt, benutzt, um die Grenzen verschiedener Einzahlungen (Deposits) bei der automatischen Banknotenbe arbeitung zu erkennen. Zudem ermöglichen es die Trennkarten, zurückge wiesenen Banknoten, d. h. nicht bearbeitbare Banknoten, voneinander abzu grenzen und der jeweiligen Einzahlung zuordenbar zu machen, z. B. Bank noten die bei der Überprüfung durch Sensoreinrichtung 112 und Steuerein richtung 140 als falsch, nicht erkennbar oder aus anderen Gründen proble matisch eingestuft wurden, z. B. weil mehr als eine einzelnen Banknote vom Vereinzeler 111 erfasst wurde. Dazu werden die Trennkarten sowie die zu rückgewiesenen Banknoten in eine erste spezielle Ausgabeeinheit 130, 131, ein sogenanntes Reject- oder Rückweisungsfach, ausgegeben und abgelegt.
Die Trennkarten sind Belege, die sich in der Banknotenbearbeitungsmaschi ne 100 wie Banknoten vereinzeln, transportieren und abstapeln lassen. Ihre Ausführung ist so gestaltet, dass sie eindeutig von Banknoten unterschieden und daher von der Banknotenbearbeitungsmaschine 100 erkannt werden können. Die Trennkarten unterscheiden sich dabei von den zu bearbeitenden Banknoten in physikalischen Eigenschaften, wie Größe, Form und Dicke, im Aufdruck, durch Farbe und Muster oder anderen Merkmalen wie magneti schen Bereichen.
Eine Trennkarte kann leitfähige Elementen enthalten, die auf die Trennkarte aufgedruckt oder anderweitig aufgebracht sind. Diese leitfähigen Elemente sind auch im Fall von Mehrfachabzügen sicher nachzuweisen, d. h. wenn statt einer Banknote bzw. Trennkarte mehrere Banknoten bzw. Banknoten und Trennkarten vom Vereinzeler 111 erfaßt werden, wobei sich eine Verde- ckung der Trennkarten ergibt. Von besonderem Vorteil ist es, wenn sich die se Muster so eindeutig von leitfähigen Elementen auf Banknoten (z. B. Si cherheitsfaden oder anderen applizierten leitfähigen Sicherheitselemente) unterscheiden, dass auch im Fall eines Mehrfachabzugs mit geschuppten Banknoten nicht irrtümlich das Vorhandensein einer Trennkarte angezeigt oder eine vorhandene Trennkarte nicht erkannt wird. Eine Möglichkeit hier zu besteht darin, auf der Trennkarte mehrere leitfähige Balken aufzubringen und die Auswertung so zu gestalten, dass eine Trennkartenerkennung erst bei Vorhandensein von mindestens drei oder vier dieser Balken anspricht. Die Anwendung von leitfähigen Mustern hat gegenüber bekannten Verfah ren, z. B. auf der Basis von magnetischen Balken, die auch eine Erkennung bei Verdeckung ermöglichen, den Vorteil, dass die Leitfähigkeit weitgehend unabhängig vom Abstand zum nachweisenden Meßsystem ist und damit eine höhere Zuverlässigkeit aufweist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Leitfähigkeit auch bei einem Stillstand oder sehr langsamen Lauf des Transportsystems nachweisbar ist, während bei der magnetischen Auswer tung eine Abhängigkeit der Signalstärke von der Transportgeschwindigkeit gegeben ist. Der Nachweis solcher leitfähiger Elemente kann beispielsweise durch Sensoren erfolgen, die an einer Stelle ein hochfrequentes elektrisches Feld einspeisen und an einer anderen Stelle einen Empfänger für hochfre quente Felder besitzen. Bei Vorhandensein eines leitfähigen Übertragungs wegs ergibt sich eine kapazitive Kopplung zwischen Sender und Empfänger und damit ein sicherer Nachweis.
Weitere Möglichkeiten zur sicheren Erkennung einer Trennkarte stellen auf gebrachte induktive Elemente oder Antennenspulen dar. Diese können in einem herkömmlichen Verfahren in Form einer flachen Spule gewickelt oder auch als Spule mit Hilfe einer leitfähigen Farbe auf gedruckt sein. Der Nach weis kann beispielsweise durch das Einspeisen eines hochfrequenten elektri- - lo schen Feldes erfolgen und durch die Wechselwirkung dieser Spule in Form einer Beeinflussung der Frequenz eines mit den Senderelementen gebildeten Schwingkreises. Ebenso kann ein Transponder (RFID) verwendet werden, der zusätzlich den Vorteil bietet Daten zu speichern.
Weitere Möglichkeiten zur sicheren Erkennung einer Trennkarte bestehen durch eine Ausprägung bestimmter physikalischer Eigenschaften. Diese können beispielsweise verwirklicht werden durch eine besondere Steifigkeit des Trägermaterials, die sich durch eine Kräftemessung an einer Umlenkung oder auf andere Art nachweisen lässt. Andere Erkennungsverfahren können auf einer speziellen Ausgestaltung z.B. im Verhalten der Reflexion von Schall, der Erzeugung von speziellen Schallwellen während des Banknoten transports oder durch spezielles Verhalten bei einer Beaufschlagung mit elektromagnetischen Wellen.
Die Trennkarten werden bei der Vorbereitung zwischen die Gruppen von Banknoten der verschiedenen Einzahlungen eingelegt, die getrennt zu prü fen und abzurechnen sind. Die Trennkarten werden als Vorlaufkarte (Hea dercard) eingesetzt, d. h. am Anfang einer Einzahlung. Während der Vorbe reitung werden in der Regel die Informationen der Einzahlungen erfasst. Die Einzahlungsdaten, z. B. Einzahler, Kontonummer, Betrag der Einzahlung usw., können beispielsweise in Form eines Begleitzettels (Lieferschein) vor liegen. Diese Informationen können handschriftlich aufgebracht oder ma schinenlesbar aufgedruckt sein, sie können aber auch bereits bekannt sein, weil der Einzahler die Informationen der Einzahlung bereits telefonisch (Te- le-Banking) oder auf anderem Weg gemeldet hat. Die Informationszuord nung wird z. B. mittels einer eindeutigen Kennung, z. B. eines Balkenkodes, eines 2D-Codes oder einer Ziffernfolge, auf der Trennkarte hergestellt. In einem weiteren Anwendungsfall kann es Vorkommen, dass der Wert der Einzahlung unbekannt ist und erst bei der Banknotenbearbeitung festgestellt werden soll.
Die Trennkarten werden durch die Sensoreinrichtung 112 der Banknotenbe arbeitungsmaschine 100 aufgrund ihrer speziellen Merkmale von den Bank noten unterschieden und erkannt. Zudem werden für die weitere Bearbei tung die zuvor beschriebenen Informationen bzw. eindeutigen Kennungen der Trennkarten erfasst.
Anhand des in Figur 2 dargestellten Aufbaus von Gruppen von Blattgut bzw. Einzahlungen soll die Bearbeitung der Einzahlungen näher beschrieben werden. In der Figur 2 ist eine erste Einzahlung, bestehend aus einer Trenn karte TK1 sowie Banknoten BN1 und BN2, eine zweite Einzahlung, beste hend aus einer Trennkarte TK2 sowie Banknoten BN3 bis BN6, eine dritte Einzahlung, bestehend aus einer Trennkarte TK3 sowie Banknoten BN7 bis BN10 und eine vierte Einzahlung, bestehend aus einer Trennkarte TK4 sowie Banknoten BN11 bis BN13, dargestellt.
Die dargestellten Einzahlungen werden in Richtung des mit dem Bezugszei chen BR gekennzeichneten Pfeils bearbeitet. Somit wird zuerst die erste Trennkarte TK1 der ersten Einzahlung vom Vereinzeler 111 erfasst und an das Transportsystem 120 übergeben, welches die erste Trennkarte TK1 durch die Sensoreinrichtung 112 transportiert. Dabei wird die erste Trennkarte TK1 von der Sensoreinrichtung 112 erfasst und die Sensordaten werden von der Steuereinrichtung 140 ausgewertet, wobei die erste Trennkarte TK1 als Trennkarte erkannt und die auf ihr aufgebrachten Informationen gelesen werden. Gesteuert durch die Steuereinrichtung 140 wird die erste Trennkarte TK1 danach in der speziellen Ausgabeeinheit 130, 131 abgelegt. Im An schluss werden die Banknoten BN1 und BN2 von der Banknotenbearbei- tungsmaschine 100 bearbeitet. Beispielsweise sollen die Banknoten BN1 und BN2 als echt erkannt und ihr jeweiliger Wert für die erste Einzahlung ver rechnet werden. Die Banknoten BN1 und BN2 werden in einer der Ausgabe einheiten 132 bis 139 abgelegt, z. B. getrennt nach den ermittelten Werten bzw. Denominationen.
In gleicher Weise wird im Anschluss die zweite Einzahlung von der Bankno tenbearbeitungsmaschine 100 bearbeitet. Dabei wird die zweite Trennkarte TK2 ebenfalls in der speziellen Ausgabeeinheit 130, 131 abgelegt. Die Bank note BN3 soll jedoch nicht bearbeitbar sein, z. B. weil sie von der Steuerein richtung 140 als Fälschung erkannt wurde. Aus diesem Grund wird die Banknote BN3 ebenfalls in der speziellen Ausgabeeinheit 130, 131 abgelegt. Alle weiteren Banknoten BN4 bis BN6 der zweiten Einzahlung sollen bear beitbar sein, so dass sie gemäß ihrer Denomination in einer der Ausgabeein heiten 132 bis 139 abgelegt und ihr jeweiliger Wert für die zweite Einzahlung verrechnet wird.
Nachfolgend werden die dritte und vierte Einzahlung von der Banknotenbe arbeitungsmaschine 100 bearbeitet. Die Trennkarte TK3 der dritten Einzah lung wird in der speziellen Ausgabeeinheit 130, 131 abgelegt, die Banknoten BN7 bis BN10 der dritten Einzahlung sollen bearbeitbar sein, so dass sie ge mäß ihrer Denomination in einer der Ausgabeeinheiten 132 bis 139 abgelegt und ihr jeweiliger Wert für die dritte Einzahlung verrechnet wird. Die Trennkarte TK4 der vierten Einzahlung wird in der speziellen Ausgabeein heit 130, 131 abgelegt, die Banknoten BN11 bis BN13 der vierten Einzahlung sollen bearbeitbar sein, so dass sie gemäß ihrer Denomination in einer der Ausgabeeinheiten 132 bis 139 abgelegt und ihr jeweiliger Wert für die vierte Einzahlung verrechnet wird. Im Anschluss können weitere Einzahlungen folgen, wie durch die punktierte Linie angedeutet. Somit ergibt sich nach der zuvor beschriebenen ersten Bearbeitung der vier Einzahlungen durch die Banknotenbearbeitungsmaschine 100 in der speziel len Ausgabeeinheit 130, 131 die in Figur 3 dargestellte Situation. Die Trenn- karte TK1 der ersten Einzahlung wird gefolgt von der Trennkarte TK2 und der nicht bearbeitbaren Banknote BN3, die damit der zweiten Einzahlung zugeordnet ist. Im Anschluss daran folgen die Trennkarten TK3 und TK4 der dritten und vierten Einzahlung. Zur weiteren Bearbeitung und Abrechnung der Einzahlungen werden die Banknoten und Trennkarten aus der speziellen Ausgabeeinheit 130, 131 ent nommen und erneut bearbeitet. Dies kann an der Banknotenbearbeitungs maschine 100 oder an einer weiteren Banknotenbearbeitungsmaschine erfol gen. Dazu werden die aus der speziellen Ausgabeeinheit 130, 131 entnom- menen Banknoten und Trennkarten erneut in die Eingabeeinheit 110 der Banknotenbearbeitungsmaschine 100 eingegeben. Prinzipiell erfolgt die zweite Bearbeitung in gleicher Weise, wie zuvor für die erste Bearbeitung der vier Einzahlungen beschrieben. Erfahrungsgemäß wird dabei mehr als die Hälfte der bei der ersten Bearbeitung zurückgewiesenen Banknoten als echt erkannt oder ist bearbeitbar und wird entsprechend abgelegt und ver rechnet. Es ist auch möglich, mehrere Wiederholungsläufe durchzuführen, um die Anzahl der verbleibenden nicht bearbeitbaren Banknoten weiter zu reduzieren. Die Steuereinheit 140 der Banknotenbearbeitungsmaschine 100 summiert die Ergebnisse der bearbeiteten Banknoten aller Durchläufe für jede Einzahlung anhand der Informationen der Trennkarten auf, so dass die wiederholte Bearbeitung für die nachfolgenden Bearbeitungsschritte und Berechnungen automatisch erfolgen und durch eine Bedienperson nicht wei ter zu berücksichtigen sind. Abweichend von der zuvor beschriebenen erste Bearbeitung der vier Einzah lungen werden bei der zweiten Bearbeitung jedoch Trennkarten, denen keine Banknoten zugeordnet sind, nicht in der speziellen Ausgabeeinheit 130, 131 abgelegt, sondern in einer weiteren der Ausgabeeinheiten 132 bis 139. Bei spielsweise kann dazu die Ausgabeeinheit 132, 133 verwendet werden. Bei bestimmten Banknotenbearbeitungsmaschinen sind zwei spezielle Ausgabe einheiten, also Reject- oder Rückweisungsfächer vorhanden, so dass die erste der speziellen Ausgabeeinheiten für Trennkarten verwendet wird, denen nach der ersten Bearbeitung Banknoten zugeordnet sind, wohingegen die zweite spezielle Ausgabeeinheit für Trennkarten verwendet wird, denen nach der ersten Bearbeitung keine Banknoten zugeordnet sind.
Für das in Figur 3 dargestellte Beispiel bedeutet dies, dass die Trennkarten TK1, TK3 und TK4 in der zweiten speziellen Ausgabeeinheit 132, 133 abge legt werden, da sie die Trennkarten der ersten, dritten und vierten Einzah lung sind, deren Banknoten bei der ersten Bearbeitung vollständig bearbeitet und abgerechnet werden konnten. Die Trennkarte TK2 der zweiten Einzah lung wird dagegen in der speziellen Ausgabeeinheit 130, 131 abgelegt, da ihr die nicht bearbeitbare Banknote BN3 zugeordnet ist.
Bei der zweiten Bearbeitung wird, gemäß der Bearbeitungsrichtung BR, zu erst die Trennkarte TK1 der ersten Einzahlung vom Vereinzeler 111 erfasst und an das Transportsystem 120 übergeben, welches die Trennkarte TK1 durch die Sensoreinrichtung 112 transportiert. Dabei wird die Trennkarte TK1 von der Sensoreinrichtung 112 erfasst und von der Steuereinrichtung 140 als Trennkarte erkannt.
Danach erfasst der Vereinzeler 111 die Trennkarte TK2, die im Zusammen spiel von Sensoreinrichtung 112 und Steuereinrichtung 140 ebenfalls als Trennkarte erkannt wird. Aus der Tatsache, dass der Trennkarte TK1 die Trennkare TK2 folgt, kann die Steuereinrichtung 140 ableiten, dass der Trennkarte TK1 keine nicht bearbeitbare Banknote zugeordnet ist. Aus die sem Grund wird von der Steuereinrichtung 140 Weiche 122 angesteuert, um die Trennkarte TK1 in der zweiten speziellen Ausgabeeinheit 132, 133 abzu legen.
Nachfolgend erfasst der Vereinzeler 111 die Banknote BN3, Sensoreinrich tung 112 und Steuereinrichtung 140 können daraus ableiten, dass es sich da bei nicht um eine Trennkarte handeln kann, da die oben beschriebenen trennkartentypischen Merkmale fehlen. Aus diesem Grund wird die Trenn karte TK2 der zweiten Einzahlung in der ersten speziellen Ausgabeeinheit 130, 131 abgelegt. Kann die bei der ersten Bearbeitung nicht bearbeitbare Banknote BN3 bei der zweiten Bearbeitung erkannt und damit bearbeitet werden, wird ihr Wert für die zweiten Einzahlung verrechnet, und die Banknote BN3 wird in einer der Ausgabeeinheiten 134 bis 139 abgelegt, z. B. gemäß ihrer Denomination. Kann die bei der ersten Bearbeitung nicht bear beitbare Banknote BN3 auch bei der zweiten Bearbeitung nicht erkannt und damit nicht bearbeitet werden, wird sie erneut in der ersten speziellen Aus gabeeinheit 130 bis 131 abgelegt.
Danach wird die Trennkarte TK3 der dritten Einzahlung vom Vereinzeler 111 erfasst und im Anschluss daran die Trennkarte TK4 der vierten Einzah lung. Da unmittelbar auf Trennkarte TK3 Trennkarte TK4 folgt, wird die Trennkarte TK3, der somit keine nichtbearbeitbare Banknote zugeordnet ist, unter Steuerung der Steuereinrichtung 140 in der zweiten speziellen Ausga beeinheit 132, 133 abgelegt. Auch die Trennkarte TK4 der vierten Einzahlung kann, gesteuert durch die Steuereinrichtung 140 in der zweiten speziellen Ausgabeeinheit 132, 133 abgelegt werden, da sie das letzte zu bearbeitende Stück Blattgut ist, dem im vorliegenden Beispiel keine weiteren Banknoten oder Trennkarten folgen und der Trennkarte TK4 somit keine nicht bearbeit bare Banknote zugeordnet ist. Die Tatsache, dass es sich bei Trennkarte TK4 um das letzte zu bearbeitende Stück Blattgut handelt, kann von der Steuer einrichtung 140 beispielsweise dadurch ermittelt werden, dass in der Einga beeinheit 110 ein Sensor angeordnet ist, z. B. eine Lichtschranke, dessen Sig nale ausgewertet werden, um zu erkennen, dass die Eingabeeinheit 110 leer ist. Falls eine derartige Überprüfung nicht möglich ist, muss Trennkarte TK4 in die erste spezielle Ausgabeeinheit 130 bis 131 transportiert und abgelegt werden, da im Anschluss an TK4 nicht unmittelbar eine weitere Trennkarte folgt.
Abhängig von der zuvor beschriebenen Bearbeitbarkeit von Banknote BN3 aus der zweiten Einzahlung ergibt sich damit nach der zweiten Bearbeitung folgende Situation. Falls die bei der ersten Bearbeitung nicht bearbeitbare Banknote BN3 bei der zweiten Bearbeitung bearbeitbar war, befindet sich in der ersten speziellen Ausgabeeinheit 130 bis 131 nur Trennkarte TK2. Die anderen Trennkarten TK1, TK3 und TK4 befinden sich in der zweiten spezi ellen Ausgabeeinheit 132, 133. Banknote BN3 wurde für die zweite Einzah lung verrechnet und in einer der Ausgabeeinheiten 134 bis 139 abgelegt.
Falls die bei der ersten Bearbeitung nicht bearbeitbare Banknote BN3 auch bei der zweiten Bearbeitung nicht bearbeitbar war, befinden sich in der ers ten speziellen Ausgabeeinheit 130 bis 131 die Trennkarte TK2 sowie die Banknote BN3. Die anderen Trennkarten TK1, TK3 und TK4 befinden sich in der zweiten speziellen Ausgabeeinheit 132, 133. Die Trennkarten TK1, TK3 und TK4 können somit aus der zweiten speziellen Ausgabeeinheit 132, 133 entnommen werden, ohne dass weitere Bearbeitungsschritte erforderlich sind. Für den Fall, dass die bei der ersten Bearbeitung nicht bearbeitbare Banknote BN3 bei der zweiten Bearbeitung bearbeitbar war, kann auch die Trennkarte TK2 aus der ersten speziellen Ausgabeeinheit 130 bis 131 entnommen wer den, ohne dass weitere Bearbeitungsschritte erforderlich sind. In diesem Fall ist die Bearbeitung der vier Einzahlungen abgeschlossen.
Sollte die bei der ersten Bearbeitung nicht bearbeitbare Banknote BN3 bei der zweiten Bearbeitung ebenfalls nicht bearbeitbar gewesen sein, müssen die Trennkarte TK2 sowie die Banknote BN3 aus der ersten speziellen Ausgabe einheit 130 bis 131 entnommen werden und nochmals bearbeitet werden.
Dies kann durch eine dritte, vierte oder weitere Bearbeitung geschehen, die der zuvor beschriebenen zweiten Bearbeitung entsprechen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass eine Bedienperson die nicht bearbeitbare Bank note BN3 bewertet und eine abschließende manuelle Verrechnung für die zweite Einzahlung vernimmt.
Bei der oben beschriebenen Vorgehensweise ist es vorgesehen, nur während der zweiten oder weiteren Bearbeitung der Banknoten und Trennkarten sol che Trennkarten TK1, TK3, TK4, denen keine nicht erkannten Banknoten zu geordnet sind, oder die das letzte zu bearbeitende Stück Blattgut sind, ge steuert durch die Steuereinrichtung 140, in die zweite spezielle Ausgabeein heit 132, 133 zu transportiert und abzulegen. Abweichend davon kann es auch vorgesehen sein, bereits bei der ersten Bearbeitung der Trennkarten TK1-TK4 und Banknoten BN1-BN13 durch die Blattgutbearbeitungsmaschi ne 100 Trennkarten, denen keine Banknoten zugeordnet, oder die das letzte zu bearbeitende Stück Blattgut sind, gesteuert durch die Steuereinrichtung 140, in die zweite spezielle Ausgabeeinheit 132, 133 zu transportiert und ab zulegen. Somit werden die Trennkarten in die zweite spezielle Ausgabeein- heit 132, 133 transportiert und abgelegt, denen bei der ersten Bearbeitung keine Banknote sondern unmittelbar eine weitere Trennkarte nachfolgt, oder die das letzte zu bearbeitende Stück Blattgut sind.

Claims

P a te n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren für die Bearbeitung von Blattgut, insbesondere von Wertpapie ren wie Banknoten, Tickets, Gutscheinen, Schecks usw., bei dem verschiede ne Gruppen von Blattgut (BN1-BN13), die mittels jeweils am Anfang der verschiedenen Gruppen von Blattgut angeordneten Trennkarten (TK1-TK4) voneinander getrennt sind, von einer Blattgutbearbeitungsmaschine (100) nacheinander bearbeitet werden, wobei die Trennkarten (TK1-TK4) und das Blattgut (BN1-BN13) mittels einer Sensoreinrichtung (112) und einer Steuer einrichtung (140) geprüft und gemäß ihrer Erkennung in unterschiedlichen Ausgabeeinheiten (130-139) der Blattgutbearbeitungsmaschine (100) abgelegt werden, mit einer ersten Bearbeitung der Trennkarten (TK1-TK4) und ver schiedenen Gruppen von Blattgut (BN1-BN13) durch die Blattgutbearbei tungsmaschine (100), bei der die Trennkarten (TK1-TK4) und nicht erkanntes Blattgut (BN3) in einer ersten Ausgabeeinheit (130,131) abgelegt werden, wohingegen erkanntes Blattgut (BN1,BN2,BN4-BN13) in weiteren Ausgabe einheiten abgelegt wird, gekennzeichnet durch eine zweite Bearbeitung der in der ersten Ausgabeeinheit (130, 131) abgelegten Trennkarten (TK1-TK4) und des nicht erkennten Blattguts (BN3), bei der Trennkarten (TK1, TK3, TK4), denen kein nicht erkanntes Blattgut zugeordnet ist, in einer zweiten Ausgabeeinheit (132,133) abgelegt werden, wohingegen Trennkarten (TK2), denen mindestens ein Stück nicht erkanntes Blattgut (BN3) zugeordnet ist, in der ersten Ausgabeeinheit (130,131) abgelegt werden, wobei das nicht er kannte Blattgut (BN3) erneut mittels der Sensoreinrichtung (112) und der Steuereinrichtung (140) geprüft wird und bei Erkennung in den Ausgabe einheiten (134-139), mit Ausnahme der ersten und zweiten Ausgabeeinheit (103,131,132,133), abgelegt wird, wohingegen es bei Nichterkennung in der ersten Ausgabeeinheit (130,131) abgelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach der zweiten Bearbeitung in der zweiten Ausgabeeinheit (132,133) abgelegten Trennkarten (TK1, TK3, TK4) entnommen und nicht weiter bearbeitet wer den.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach der zweiten Bearbeitung in der ersten Ausgabeeinheit (130,131) abge legten Trennkarten (TK3) sowie das ihnen zugeordnete nicht erkannte Blatt gut (BN3) entnommen und erneut bearbeitet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bearbeitung mindestens einmal wiederholt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nach der zweiten oder weiteren Bearbeitung in der ersten Ausgabe einheit (130,131) abgelegten Trennkarten (TK3), falls ihnen kein nicht erkann tes Blattgut zugeordnet ist, entnommen und nicht weiter bearbeitet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoreinrichtung (112) und Steuereinrichtung (140) erkennen, dass einer Trennkarte (TK1,TK3) kein nicht erkennbares Blattgut zugeordnet ist, falls auf eine Trennkarte (TK1) eine weitere Trennkarte (TK2) folgt, oder die Trennkarte (TK4) das letzte zu bearbeitende Stück Blattgut ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen von Blattgut Einzahlungen sind, die von Banknoten gebil det werden, und dass die Blattgutbearbeitungsmaschine (100) eine Bankno tenbearbeitungsmaschine ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Bearbeitung der Trennkarten (TK1-TK4) und verschiede nen Gruppen von Blattgut (BN1-BN13) durch die Blattgutbearbeitungsma schine (100), Trennkarten, denen kein Blattgut zugeordnet ist, oder die das letzte zu bearbeitende Stück Blattgut sind, gesteuert durch die Steuereinrich tung (140), in die zweite Ausgabeeinheit (132, 133) transportiert und abgelegt werden, wobei Sensoreinrichtung (112) und Steuereinrichtung (140) erken nen, dass einer Trennkarte kein Blattgut zugeordnet ist, falls auf eine Trenn karte eine weitere Trennkarte folgt, oder die Trennkarte das letzte zu bear- beitende Stück Blattgut ist.
PCT/EP2021/025191 2020-07-14 2021-05-26 Verfahren für die bearbeitung von blattgut WO2022012774A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21728433.0A EP4182899A1 (de) 2020-07-14 2021-05-26 Verfahren für die bearbeitung von blattgut
US18/016,034 US11954961B2 (en) 2020-07-14 2021-05-26 Method for processing sheet products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004230.9 2020-07-14
DE102020004230.9A DE102020004230A1 (de) 2020-07-14 2020-07-14 Verfahren für die Bearbeitung von Blattgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022012774A1 true WO2022012774A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=76181057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/025191 WO2022012774A1 (de) 2020-07-14 2021-05-26 Verfahren für die bearbeitung von blattgut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11954961B2 (de)
EP (1) EP4182899A1 (de)
DE (1) DE102020004230A1 (de)
WO (1) WO2022012774A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009013442A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 De La Rue International Limited Method of sorting documents of value

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4704777B2 (ja) * 2004-06-01 2011-06-22 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣入出金機
KR101217529B1 (ko) * 2008-09-09 2013-01-04 노틸러스효성 주식회사 번들 수표 입금기
KR101754319B1 (ko) * 2015-06-24 2017-07-19 주식회사 엘지씨엔에스 매체처리장치, 금융기기, 금융시스템 및 이의 제어방법
US11704959B2 (en) * 2020-04-15 2023-07-18 Glory Ltd. Sheet processing system, sheet processing method, and decision apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009013442A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 De La Rue International Limited Method of sorting documents of value

Also Published As

Publication number Publication date
US11954961B2 (en) 2024-04-09
US20230274601A1 (en) 2023-08-31
EP4182899A1 (de) 2023-05-24
DE102020004230A1 (de) 2022-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1810251B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von banknoten
EP1195725B1 (de) Verfahren für die Bearbeitung von Blattgut
WO2002029736A1 (de) Trennmittel für die trennung und bearbeitung von blattgut
EP2278559A2 (de) Rückverfolgung gefälschter Banknoten
EP1516295B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die bearbeitung von banknoten
DE102009034065A1 (de) Verfahren für die Bearbeitung von Banknoten
WO2008028581A1 (de) Verfahren für doe vernichtung von banknoten
EP1297498A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
EP1360655A2 (de) Verfahren und vorrichtung für die annahme von blattgut
EP1700276B1 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine und verfahren für das erkennen von gefälschten banknoten
WO2001099060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
WO2002084609A2 (de) Verfahren und vorrichtung für das sortieren von banknoten
WO2022012774A1 (de) Verfahren für die bearbeitung von blattgut
WO2005109354A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von banknoten
EP1320837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von geldeinheiten
DE10133860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut
WO1996030879A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur prüfung von sicherheitsdokumenten
DE19512921A1 (de) Einrichtung zur Prüfung von Sicherheitsdokumenten
EP3503047B1 (de) Vorrichtung zum nachweis eines magnetischen sicherheitsmerkmals eines wertdokuments und verfahren zur messwertkompensation für den nachweis eines magnetischen sicherheitsmerkmals eines wertdokuments
DE19512926A1 (de) Verfahren zur Prüfung von Sicherheitsdokumenten
DE102009017232A1 (de) Verfahren für die Bearbeitung von Blattgut
DE10064009A1 (de) Trennmittel für die Bearbeitung von Blattgut
EP2419356A1 (de) Einrichtung zur eingabe eines oder mehrerer wertdokumente
DE2319149C3 (de) Verfahren zur Echtheitsprüfung von Wertpapieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2003011726A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die vereinzelung von blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21728433

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021728433

Country of ref document: EP

Effective date: 20230214