WO2022002296A1 - Parksperrenbetätigungssystem mit formschlüssig gehaltenem verriegelungs-element; sowie verfahren zum ansteuern des parksperrenbetätigungssystems - Google Patents

Parksperrenbetätigungssystem mit formschlüssig gehaltenem verriegelungs-element; sowie verfahren zum ansteuern des parksperrenbetätigungssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2022002296A1
WO2022002296A1 PCT/DE2021/100478 DE2021100478W WO2022002296A1 WO 2022002296 A1 WO2022002296 A1 WO 2022002296A1 DE 2021100478 W DE2021100478 W DE 2021100478W WO 2022002296 A1 WO2022002296 A1 WO 2022002296A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parking lock
actuating element
actuating
locking
hydraulic
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100478
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Greb
Laszlo Man
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN202180043041.7A priority Critical patent/CN115885121A/zh
Publication of WO2022002296A1 publication Critical patent/WO2022002296A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3475Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using solenoids

Definitions

  • Parking lock actuation system with locking element held in a form-fitting manner as well as a method for controlling the parking lock actuation system
  • the invention relates to a parking lock actuation system for a motor vehicle, preferably a hybrid or purely electric motor vehicle, with an actuating element that can be coupled or coupled to a parking lock, which actuating element is between a locking division in which the parking lock is active / an Abretesbe component of the motor vehicle against rotation is locked, and an unlocking position in which the parking lock is inactive / the output component of the motor vehicle is released in its rotation, is displaceable, and with a locking element designed to positively fix / hold the actuating element in its unlocked position.
  • the invention also relates to a method for controlling this parking lock actuation system.
  • DE 102017 102 804 A1 discloses a device and a method for actuating a parking lock.
  • Such a coupling of the two actuating cylinders controlling the actuating element and the locking element enables a simple and direct hydraulic control of the parking lock.
  • a transport state of the motor vehicle can be reliably switched with a number of means, so that the parking lock is unlocked / kept inactive when the hydraulic supply is unpressurized. This means that all other operating states of the parking lock actuation system can also be easily controlled.
  • the two hydraulic actuating cylinders are coordinated with one another in such a way that the actuating element is displaced in the hydraulic fluid supply line when an upper pressure value is exceeded, at which upper pressure value the locking element is pressed against the actuating element and / or at the upper pressure value, the actuating element is / is automatically locked by the pressure in an open position of the parking lock.
  • the actuation of the locking element is implemented reliably.
  • a retaining contour of the locking element is designed in such a way that the locking element supports the actuating element by means of a self-locking connection when there is positive engagement in the actuating element which is resiliently pretensioned towards the locking division.
  • the form-fitting engagement is also formed by means that are easy to manufacture.
  • the retaining contour has a wedge area which can be brought into engagement with an undercut made in the actuating element or is brought into engagement in the unlocked position with positive engagement of the locking element in the actuating element. This results in an easily producible and reliably functioning support.
  • the two actuating cylinders are part of a hydraulic unit, the hydraulic unit being connected to additional hydraulic consumers, preferably a clutch actuator, a gear shifting element and / or a coolant supply device.
  • additional hydraulic consumers preferably a clutch actuator, a gear shifting element and / or a coolant supply device.
  • the two hydraulic actuating cylinders are matched to one another in such a way that when the pressure within the hydraulic medium supply line is reduced, starting from a pressure above the upper pressure value, the hydraulic pressure within the (second) actuating cylinder assigned to the actuating element first occurs drops below the upper pressure value (and consequently the actuating element experiences a tensile force in the direction of its locking division) and then the hydraulic pressure within the (first) actuating cylinder assigned to the locking element drops below a lower pressure value selected to be lower than the upper pressure value (and consequently the locking element experiences a tensile force in its position releasing the actuating element).
  • the invention relates to a method for controlling a parking lock actuation system according to the invention according to at least one of the previously described embodiments, the locking element being spring-preloaded in such a way that in a first operating state, in a pressureless state of the first actuating cylinder assigned to it, it is spaced apart from the The actuating element is arranged, and in a second operating state, in a pressurized state of the actuating cylinder, is pressed against the actuating element and in positive engagement with the actuating element as soon as the actuating element is moved from the locking division into the unlocking position.
  • the actuating element is spring-preloaded in such a way that in the second operating state, in its unlocked position, this spring preload pushes it into a position that reinforces the self-locking connection between the locking element and the actuating element, and the locking element when it drops again of the hydraulic pressure in the hydraulic fluid supply line is clamped to the actuating element below the lower pressure value by means of the fold contour.
  • the positive contact between the locking element and the actuating element is implemented in as simple a manner as possible.
  • a further simplified control results from the fact that the form fit between the locking element and the actuating element is canceled again and the locking element returns to the position of the first operating state by the actuating element being adjusted against its spring preload until the self-locking connection between the locking element and the actuating element is canceled, and is held in position by the flap magnet until the hydraulic pressure in the (first) actuating cylinder assigned to the locking element is below the lower pressure value.
  • a simplified hydraulic parking lock actuator (parking lock actuation system) is implemented in normally P configuration with transport mode with an undercut.
  • the spring constants of the locking element (locking element) and parking lock actuator (actuating element) are coordinated so that initially only the locking element moves and moves into a first position (adjacent to the actuating element); only then is a pressure level reached so that the parking lock / actuating element also moves and the locking element moves into the recess / recess of the parking lock.
  • There is an undercut so that the locking element engages when the pressure is de-energized.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of a parking lock actuation system according to the invention, designed according to a first exemplary embodiment, wherein a hydraulic connection of an actuating element and a locking element can be clearly seen,
  • Fig. 2 is a schematic diagram of the parking lock actuation system, similar to Fig. 1, wherein a first Actuate transmission cylinder coupled to the locking element is pressurized so that the locking element is pressed against an outside of the actuating element,
  • Fig. 3 is a schematic diagram of the parking lock actuation system, similar to Fig. 1, wherein the actuating element is brought into its unlocked position by pressurizing a second actuating cylinder assigned to it and the locking element has already come into a form-fitting grip with the actuating element,
  • Fig. 4 is a schematic diagram of the parking lock actuation system, with a holding magnet is additionally activated compared to Fig. 3 in order to keep the actuation element in the unlocked position,
  • FIG. 5 shows a schematic diagram of the parking lock actuation system, with both actuation cylinders being depressurized when the holding magnet is activated, compared to FIG. 4, so that the locking element has again disengaged from the actuation element.
  • Fig. 6 shows a schematic diagram of the parking lock actuation system, with the flap magnet being switched off compared to FIG. 5 and consequently the actuating element again assumes its locking division already shown in FIG.
  • FIG. 7 shows a schematic diagram of the parking lock actuation system, with the locking element having just come into positive engagement with the actuating element compared to FIG
  • Fig. 8 shows a detailed view in the connection area between a Actuate transmission element and a locking element, as implemented in a parking lock ren structurisystem of a second embodiment, wherein an undercut of the actuator can be clearly seen.
  • FIG. 1 the basic structure of a parking lock actuation system 1 according to the invention is indicated.
  • the parking lock actuation system 1 has a simplified hydraulic unit 23 / Flydraulikseite and a mechanism 24 / mechanical side.
  • the hydraulic unit 23 is coupled to the mechanism 24 via an actuating element 2.
  • the hydraulic unit 23 also has additional hydraulic consumers in the usual way, which are not shown here for the sake of clarity.
  • the hydraulic unit 23 is driven / supplied via a single pump 11 (reversing pump).
  • the hydraulic unit 23 is therefore regarded as a component of the parking lock actuation system 1 for the following consideration.
  • the parking lock actuation system 1 is typically used to actuate a parking lock 3, which is shown in simplified form in FIG. 1. In an activated position of the parking lock 3, an output component of the motor vehicle is blocked, whereas in an inactive position of the parking lock 3 the output component is freely rotatable and thus drivable.
  • the actuator 2 of the parking lock actuation system 1 is used directly to provide the corresponding parking lock 3 Ver.
  • the actuation element 2 is operatively connected to the hydraulic unit 23 via a (second) hydraulic actuation cylinder 10.
  • the actuating element 2 is essentially implemented as a piston rod and is prestressed by a (second) prestressing spring 22 in a locking pitch.
  • the parking lock 3 is active in this locking division.
  • the actuating element 2 In one with a hydraulic pressure, above an upper pressure value, acted upon state of the second actuating cylinder 10, the actuating element 2 is pressed from its locking division against the spring force of the second biasing spring 22 into its unlocked position (FIGS. 3 and 7).
  • the Actuate transmission element 2 is held in the unlocked position by a holding magnet 19 which also serves as a stop (FIG. 4).
  • valve 15 With the pump 11 / an output 12 of the pump 11 kop pelt / can be coupled.
  • first position of the valve 15 which is implemented as a spring-loaded rest position of the valve 15, the second actuating cylinder 10 connected to the valve 15 via a hydraulic fluid supply line 14 is depressurized / connected to a return tank.
  • second position of the valve 15 the pump outlet 12 is connected to the second actuating cylinder 10. This second position corresponds to an electromagnetically activated position of the valve 15.
  • the parking lock actuation system 1 has a locking element 4 which acts on the actuation element 2 and which is likewise actuated / adjusted by the hydraulic unit 23.
  • the locking element 4 is re alized as a bolt / pin and is displaceable transversely to the actuating element 2.
  • the locking element 4 is connected to a first hydraulic actuating cylinder 5 of the hydraulic unit 23 coupled and displaceable through this.
  • a (first) biasing spring 20 of the Verrie gelungsettis 4 is used to support the locking element 4 in its actuating element 2 spaced from loading position.
  • the locking element 4 is used to positively hold / lock the Actuate transmission element 2 in its unlocked position, preferably to implement a transport state of the motor vehicle.
  • the locking element 4 is provided with a holding contour 6 at its end facing the actuating element 2, which end can be brought into positive engagement with the actuating element 2.
  • the holding contour 6 rests predominantly on a complementary recess 18 of the actuating element 2 in a frictionally locking manner.
  • the actuating element 2 is additionally provided in its recess 18 with an undercut 8 in which a wedge area 9 of the retaining contour 6, which is complementary to the undercut 8 engages and thus the locking element 4 is also supported positively on the actuating element 2 in its longitudinal direction.
  • first actuating cylinder 5 is coupled to the valve 15 via the same hydraulic medium supply line 14 as the second actuating cylinder 10.
  • a (first) pressure chamber 13a of the first actuating cylinder 5 always has the same hydraulic pressure as a (second) pressure chamber 13b of the second actuating cylinder 10.
  • the two hydraulic actuating cylinders 5, 10 are matched to one another (by a certain size ratio of the pressure surfaces 16a, 16b of their pistons 17a, 17b and by the dimensioning of their preloading springs 20, 22) that the locking element 4 is already present in the hydraulic medium supply line 14 from one lower pressure value is shifted than the actuating element 2.
  • the two hydraulic actuating cylinders 5, 10 are matched so that the actuating element 2 is only moved when an upper pressure value in the hydraulic fluid supply line 14 is exceeded, at which upper Pressure value, the locking element 4 is already pressed against the actuating element 2 is.
  • the two hydraulic actuating cylinders 5, 10 are coordinated in such a way that when the pressure within the hydraulic medium supply line 14 is reduced, starting from a pressure above the upper pressure value, the hydraulic pressure within the second actuating cylinder 10 is first below half the upper pressure value drops and subsequently the hydraulic pressure within the first actuating cylinder 5 drops below a lower pressure value selected to be smaller than the upper pressure value.
  • the locking element 4 for converting a transport state is initially connected to a (radial) outside 21 in a pressurized / activated state of the first actuating cylinder 5 (ie at a pressure within the hydraulic medium supply line 14 above the lower pressure value) of the actuating element 2 pressed.
  • the valve 15 is in the second position.
  • the state according to FIG. 7 is sufficient, in which the hydraulic pressure in the hydraulic medium supply line 14 is further increased to above an upper pressure value, from which upper pressure value the second actuating cylinder 10 extends and finally its Unlocked position reached.
  • the retaining contour 6 is passed over the recess 18 (e.g. groove) of the actuating element 2
  • the locking element 4 comes into positive engagement with the actuating element 2 due to the hydraulic bias, so that the actuating element 2 is fixed in its longitudinal direction by the locking element 4.
  • the locking element 4 is positioned in such a way that in the state in which the actuating element 2 is in positive engagement with the actuating element 2, the actuating element 2 is arranged in its unlocked position and the parking lock 3 is consequently inactive.
  • the locking element 4 thus comes into positive engagement with the actuating element 2.
  • the holding magnet 19 is de-energized / switched off in FIGS.
  • the connection 7 between the locking element 4 and the actuating element 2 is realized in a self-locking manner with positive engagement of the locking element 4 in the actuating element 2. Accordingly, the locking element 4 remains self-locking in a form-fitting manner with the actuating element 2, even if the second actuating cylinder 10 is no longer subjected to pressure by the pump 11.
  • the wedge area 9 is arranged and rests against the undercut 8, which is complementary to the wedge area 9, that the self-locking connection 7 is reinforced by the spring force of the second biasing spring 22.
  • the spring force of the second biasing spring 22 is consequently matched to the spring force of the first biasing spring 20, so that the locking element 4 is not pulled out / released from the self-locking connection 7 with the actuating element 2 when the first actuating cylinder 5 and the second actuating cylinder 10 are depressurized.
  • the actuating element 2 is to be unlocked again / the self-locking connection 7 is to be released again, the actuating element 2, as shown in FIGS , whereupon the locking element 4 automatically disengages from the actuating element 2 after lowering the pressure in the hydraulic fluid supply line 14 below the lower pressure value due to the bias by the first biasing spring 20 and the actuating element 2 can consequently be moved into its locking pitch.
  • FIGS. 1 to 7 a system 1 shown in connection with FIGS. 1 to 7 is implemented, the function of which is described again in other words below.
  • Fig. 1 shows the flow and pressure-free basic position with the parking lock 3 closed (mode P, stationary vehicle). If the parking lock is to be opened 3, the hydraulic system 23 is pressurized (up to between the lower pressure value and the upper pressure value). At first, the pressure reaches a level which is sufficient to disengage the locking piston 17a against the (low) force of the piston return spring 20 and thus to press the locking element 4 against the actuating element 2 (FIG. 2). The system pressure is not yet sufficient to move the parking lock piston 17b out against the force of the piston return spring 22 (and the actuating force of the parking lock 3 etc.) so that it initially remains in its basic position.
  • a further increase in the system pressure now leads to a movement of the parking lock piston 17b and the actuating element 2, so that the parking lock 3 is thereby opened (the required pressure level depends on the load on the parking lock mechanism 24). Furthermore, due to the axial displacement of the actuating element 2, the form-fitting element (recess 18) is brought into overlap with the locking element 4, so that the ses engages in a pressure-actuated manner (FIG. 3).
  • the parking lock 3 can also be closed regularly at the driver's request: the flux magnet 19 is released, falls off and the parking lock 3 closes (FIG. 6).
  • the system 23 is initially at full pressure (above the upper Pressure value) is applied in order to open the parking lock 3 and to engage the locking element 4 (FIGS. 1 to 3). Now, however, the holding magnet 19 is not energized, but only the hydraulic pressure is reduced again (to a pressure between the lower pressure value and the upper pressure value). As a result, initially due to the high spring force parking lock piston 17b and actuating element 2 go back until the locking element 4 hooks on the retaining flank (preferably executed with an undercut according to FIG. 8) (FIG. 7). The hydraulic pressure can now be completely reduced to zero without the parking lock 3 closing because the locking element 4 locks the actuating element 2 in a position in which the parking lock 3 (/ parking lock mechanism) is open.
  • the holding magnet 19 is now energized and the actuating element 2 is thus held in its fully extended position (FIG. 4).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Parksperrenbetätigungssystem (1 ) für ein Kraftfahrzeug, mit einem mit einer Parksperre (3) koppelbaren oder gekoppelten Betätigungselement (2), welches Betätigungselement (2) zwischen einer Sperrsteilung, in der die Parksperre (3) aktiv ist, und einer Entsperrstellung, in der die Parksperre (3) inaktiv ist, verschiebbar ist, und mit einem zum formschlüssigen Fixieren des Betätigungselementes (2) in seiner Entsperrstellung ausgebildeten Verriegelungselement (4), wobei das Betätigungselement (2) und das Verriegelungselement (4) jeweils mit einem hydraulischen Betätigungszylinder (5, 10) wirkverbunden sind und die beiden hydraulischen Betätigungszylinder (5, 10) weiterhin seitens ihres Druckraums (13a, 13b) mit einer gemeinsamen Hydraulikmittelzuführleitung (14) verbunden sind sowie derart aufeinander abgestimmt sind, dass das Verriegelungselement (4) bereits ab einem, in der Hydraulikmittelzuführleitung (14) vorliegenden, niedrigeren Druckwert verschoben wird als das Betätigungselement (2). Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ansteuern dieses Parksperrenbetätigungssystems (1).

Description

Parksperrenbetätiqunqssystem mit formschlüssiq gehaltenem Verrieqelunqs- element; sowie Verfahren zum Ansteuern des Parksperrenbetätiqunqssvstems
Die Erfindung betrifft ein Parksperrenbetätigungssystem für ein Kraftfahrzeug, vor zugsweise ein hybridisches oder rein elektrisches Kraftfahrzeug, mit einem mit einer Parksperre koppelbaren oder gekoppelten Betätigungselement, welches Betätigungs element zwischen einer Sperrsteilung, in der die Parksperre aktiv ist / ein Abtriebsbe standteil des Kraftfahrzeuges gegen eine Rotation gesperrt ist, und einer Entsperrstel lung, in der die Parksperre inaktiv ist / der Abtriebsbestandteil des Kraftfahrzeuges in seiner Rotation freigegeben ist, verschiebbar ist, und mit einem zum formschlüssigen Fixieren / Halten des Betätigungselementes in seiner Entsperrstellung ausgebildeten Verriegelungselement. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ansteu ern dieses Parksperrenbetätigungssystems.
Gattungsgemäße Parksperrenbetätigungssysteme sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 102017 102 804 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betätigen einer Parksperre.
Bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen hat es sich heraus gestellt, dass mittels des Parksperrenbetätigungssystems zwar prinzipiell ein selbsttä tiges Schließen der Parksperre sichergestellt wird, ein Transportzustand des Kraftfahr zeuges, in dem ein Bordnetz abgeschaltet ist oder nicht ausreichend aufgeladen ist bzw. eine Verbrennungskraftmaschine ausgeschaltet ist, nicht möglich ist und die Parksperre geschlossen bleibt. Des Weiteren sind die bekannten Parksperrenbetäti gungssysteme häufig relativ komplex, d.h. mit einer hohen Anzahl an Einzelteilen, auf gebaut.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Parksperrenbetätigungssystem zur Verfügung zu stellen, das mit einfachen Mitteln ein Transportieren des Kraftfahr zeuges unabhängig von dem Ladezustand eines Bordnetzes des Kraftfahrzeuges und unabhängig von einem Zustand eines Hydrauliksystems gestattet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Betätigungselement und das Verriegelungselement jeweils mit einem hydraulischen Betätigungszylinder wirkver bunden / gekoppelt sind und die beiden hydraulischen Betätigungszylinder weiterhin seitens ihres Druckraums mit einer gemeinsamen Hydraulikmittelzuführleitung verbun den sind sowie derart aufeinander abgestimmt sind, dass das Verriegelungselement bereits ab einem, in der Hydraulikmittelzuführleitung vorliegenden, niedrigeren Druck wert verschoben wird als das Betätigungselement.
Durch eine solche Koppelung der beiden das Betätigungselement und das Verriege lungselement steuernden Betätigungszylinder wird eine möglichst einfach aufgebaute sowie direkte hydraulische Ansteuerung der Parksperre ermöglicht. Zudem ist mit ein fachen Mitteln ein Transportzustand des Kraftfahrzeuges verlässlich schaltbar, sodass bei druckloser Hydraulikversorgung die Parksperre entsperrt / inaktiv gehalten ist. Dadurch sind auch alle weiteren Betriebszustände des Parksperrenbetätigungssys tems einfach ansteuerbar.
Weitergehende vorteilhafte Ausführungsformen sind mit den Unteransprüchen bean sprucht und nachfolgend näher erläutert.
Demnach hat es sich auch als vorteilhaft herausgestellt, wenn die beiden hydrauli schen Betätigungszylinder derart aufeinander abgestimmt sind, dass das Betätigungs element bei Überschreiten eines oberen Druckwertes in der Hydraulikmittelzuführlei tung verschoben wird, bei welchem oberen Druckwert das Verriegelungselement ge gen das Betätigungselement angedrückt ist und/oder bei dem oberen Druckwert das Betätigungselement durch den Druck in einer geöffneten Stellung der Parksperre au tomatisch verriegelt ist/wird. Dadurch wird die Betätigung des Verriegelungselementes verlässlich umgesetzt.
Zudem ist es zweckmäßig, wenn eine Haltekontur des Verriegelungselementes derart ausgebildet ist, dass das Verriegelungselement bei formschlüssigem Eingriff in dem zur Sperrsteilung hin federnd vorgespannten Betätigungselement durch eine selbst hemmende Verbindung das Betätigungselement abstützt. Dadurch wird auch der formschlüssige Eingriff durch einfach herstellbare Mittel ausgebildet. Diesbezüglich hat es sich auch als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Haltekontur ei nen Keilbereich aufweist, der mit einem in dem Betätigungselement eingebrachten Hinterschnitt in Eingriff bringbar ist bzw. in der Entsperrstellung bei formschlüssigem Eingriff des Verriegelungselementes in das Betätigungselement in Eingriff gebracht ist. Dadurch ergibt sich eine einfach herstellbare und verlässlich funktionierende Ab stützung.
Auch ist es von Vorteil, wenn die beiden Betätigungszylinder Teil einer Hydraulikein heit sind, wobei die Hydraulikeinheit mit zusätzlichen hydraulischen Verbrauchern, vorzugsweise einem Kupplungsstellorgan, einem Getriebeschaltorgan und/oder einer Kühlmittelversorgungseinrichtung, verbunden ist. Dadurch wird ein möglichst kompak tes System zur Versorgung mehrerer Bestandteile des Kraftfahrzeuges effizient arbei tend ausgebildet.
Für eine einfache Ansteuerbarkeit des Betätigungselementes ist es auch zweckmäßig, wenn ein das Betätigungselement in seiner Entsperrstellung haltender, elektrisch be tätigter Haltemagnet vorhanden ist.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn die beiden hydraulischen Betätigungszylinder derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei einem Reduzieren des Drucks innerhalb der Hydraulikmittelzuführleitung, ausgehend von einem Druck oberhalb des oberen Druck- wertes, zuerst der hydraulische Druck innerhalb des dem Betätigungselement zuge ordneten (zweiten) Betätigungszylinders unterhalb des oberen Druckwertes abfällt (und folglich das Betätigungselement eine Zugkraft in Richtung seiner Sperrsteilung erfährt) und im Anschluss daran der hydraulische Druck innerhalb des dem Verriege lungselement zugeordneten (ersten) Betätigungszylinders unterhalb eines, kleiner als der obere Druckwert gewählten, unteren Druckwertes abfällt (und folglich das Verrie gelungselement eine Zugkraft in seine das Betätigungselement freigebende Stellung erfährt). Damit wird eine verlässliche Funktionsweise des Parksperrenbetätigungssys tems gewährleistet. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ansteuern eines erfindungsge mäßen Parksperrenbetätigungssystems nach zumindest einer der zuvor beschriebe nen Ausführungen, wobei das Verriegelungselement derart federvorgespannt ist, dass es in einem ersten Betriebszustand, in einem drucklosen Zustand des ihm zugeordne ten ersten Betätigungszylinders, beabstandet zu dem Betätigungselement angeordnet ist, und in einem zweiten Betriebszustand, in einem druckbeaufschlagten Zustand des Betätigungszylinders, gegen das Betätigungselement gedrückt wird und im form schlüssigen Eingriff mit dem Betätigungselement gelangt, sobald das Betätigungsele ment von der Sperrsteilung in die Entsperrstellung verschoben ist.
Ferner ist es von Vorteil, wenn das Betätigungselement derart federvorgespannt ist, dass es in dem zweiten Betriebszustand, in seiner Entsperrstellung, durch diese Fe dervorspannung in eine die selbsthemmende Verbindung zwischen dem Verriege lungselement und dem Betätigungselement verstärkende Position gedrückt ist und das Verriegelungselement bei erneutem Abfall des hydraulischen Druckes in der Hyd- raulikmittelzuführleitung unterhalb des unteren Druckwertes mittels der Flaltekontur an dem Betätigungselement festgeklemmt ist. Dadurch wird der formschlüssige Kontakt zwischen dem Verriegelungselement und dem Betätigungselement auf möglichst ein fache Weise umgesetzt.
Eine weiter vereinfachte Ansteuerung ergibt sich dadurch, dass der Formschluss zwi schen dem Verriegelungselement und dem Betätigungselement wieder aufgehoben wird und das Verriegelungselement zurück in die Stellung des ersten Betriebszustan des gelangt, indem das Betätigungselement entgegen seiner Federvorspannung ver stellt wird bis die selbsthemmende Verbindung zwischen dem Verriegelungselement und dem Betätigungselement aufgehoben ist, und solange von dem Flaltemagneten in Position gehalten wird bis der hydraulische Druck in dem dem Verriegelungselement zugeordneten (ersten) Betätigungszylinder unterhalb des unteren Druckwertes liegt.
Mit anderen Worten ausgedrückt, wird somit erfindungsgemäß ein vereinfachter hyd raulischer Parksperrenaktor (Parksperrenbetätigungssystem) in Normally-P-Konfigura- tion mit Transportmodus mit Hinterschnitt umgesetzt. Die Federkonstanten von Sper relement (Verriegelungselement) und Parksperrenaktor (Betätigungselement) sind aufeinander abgestimmt, so dass sich zunächst nur das Sperrelement bewegt und in eine erste Position (anliegend an dem Betätigungselement) verfährt; erst dann wird ein Druckniveau erreicht, sodass sich auch die Parksperre / das Betätigungselement bewegt und das Sperrelement in die Ausnehmung / Aussparung der Parksperre fährt. Es ist ein Hinterschnitt vorhanden, sodass bei stromlosem Druckabfall ein Einrasten des Sperrelements erfolgt.
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen, nach einem ersten Aus führungsbeispiel ausgebildeten Parksperrenbetätigungssystems, wobei eine hydraulische Anbindung eines Betätigungselementes und eines Ver riegelungselementes gut zu erkennen ist,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung des Parksperrenbetätigungssystems, ähnlich zu Fig. 1 , wobei ein mit dem Verriegelungselement gekoppelter erster Betäti gungszylinder druckbeaufschlagt ist, sodass das Verriegelungselement an eine Außenseite des Betätigungselementes angedrückt ist,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung des Parksperrenbetätigungssystems, ähnlich zu Fig. 1 , wobei das Betätigungselement durch Druckbeaufschlagung eines ihm zugeordneten zweiten Betätigungszylinders in seine Entsperrstellung verbracht ist und das Verriegelungselement bereits in formschlüssigen Ein griff mit dem Betätigungselement gelangt ist,
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung des Parksperrenbetätigungssystems, wobei gegen über Fig. 3 zusätzlich ein Haltemagnet aktiviert ist, um das Betätigungsele ment in der Entsperrstellung zu halten,
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung des Parksperrenbetätigungssystems, wobei gegen über Fig. 4 beide Betätigungszylinder bei aktiviertem Haltemagneten druck los geschaltet sind, sodass das Verriegelungselement wieder außer Eingriff mit dem Betätigungselement gelangt ist, Fig. 6 eine Prinzipdarstellung des Parksperrenbetätigungssystems, wobei gegen über Fig. 5 der Flaltemagnet abgeschaltet ist und folglich das Betätigungs element wieder seine in Fig. 1 bereits gezeigte Sperrsteilung einnimmt,
Fig. 7 eine Prinzipdarstellung des Parksperrenbetätigungssystems, wobei gegen über Fig. 2 das Verriegelungselement gerade in formschlüssigen Eingriff mit dem Betätigungselement gelangt ist und das Betätigungselement an ei nem weiteren Zurückbewegen in seine Sperrsteilung hindert, sowie
Fig. 8 eine Detailansicht in dem Verbindungsbereich zwischen einem Betäti gungselement und einem Verriegelungselement, wie sie in einem Parksper renbetätigungssystem eines zweiten Ausführungsbeispiels umgesetzt sind, wobei ein Hinterschnitt des Betätigungselementes gut zu erkennen ist.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Ver ständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen ver sehen.
Mit Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau eines erfindungsgemäßen Parksperrenbetäti gungssystems 1 angedeutet. Das Parksperrenbetätigungssystem 1 weist eine verein facht dargestellte Hydraulikeinheit 23 / Flydraulikseite und eine Mechanik 24 / mecha nische Seite auf. Die Hydraulikeinheit 23 ist über ein Betätigungselement 2 mit der Mechanik 24 gekoppelt. Auch weist die Hydraulikeinheit 23 auf übliche Weise zusätzli che hydraulische Verbraucher auf, die hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellt sind. Die Hydraulikeinheit 23 ist über eine einzige Pumpe 11 (Reversier pumpe) angetrieben / versorgt. Die Hydraulikeinheit 23 wird demnach für die nachfol gende Betrachtung als Bestandteil des Parksperrenbetätigungssystems 1 angesehen.
Das Parksperrenbetätigungssystem 1 dient auf typische Weise zum Betätigen einer Parksperre 3, die in Fig. 1 vereinfacht dargestellt ist. In einer aktivierten Stellung der Parksperre 3 ist ein Abtriebsbestandteil des Kraftfahrzeuges gesperrt, wohingegen der Abtriebsbestandteil in einer inaktiven Stellung der Parksperre 3 frei rotierbar und somit antreibbar ist. Das Betätigungselement 2 des Parksperrenbetätigungssystems 1 ist direkt zum Ver stellen der entsprechenden Parksperre 3 eingesetzt. Das Betätigungselement 2 ist über einen (zweiten) hydraulischen Betätigungszylinder 10 mit der Hydraulikeinheit 23 wirkverbunden.
Das Betätigungselement 2 ist in dieser Ausführung im Wesentlichen als Kolbenstange realisiert und durch eine (zweite) Vorspannfeder 22 in eine Sperrsteilung hin vorge spannt. In dieser Sperrsteilung ist die Parksperre 3 aktiv. In einem mit einem hydrauli schen Druck, oberhalb eines oberen Druckwertes, beaufschlagten Zustand des zwei ten Betätigungszylinders 10 wird das Betätigungselement 2 von seiner Sperrsteilung entgegen der Federkraft der zweiten Vorspannfeder 22 in seine Entsperrstellung ge drückt (Fign. 3 und 7). Im üblichen Fährbetrieb des Kraftfahrzeuges wird das Betäti gungselement 2 durch einen zugleich als Anschlag dienenden Haltemagneten 19 in der Entsperrstellung gehalten (Fig. 4). Wenn das Betätigungselement 2 durch den bestromten Haltemagneten 19 in der Entsperrstellung gehalten wird, wird der hydrauli sche Druck am zweiten Betätigungszylinder 10 wiederum unter den oberen Druckwert gesenkt bzw. wird der zweite Betätigungszylinder 10 drucklos geschaltet (Fig. 5).
Zum Ansteuern des zweiten Betätigungszylinders 10 ist dieser über ein schematisch angedeutetes Ventil 15 mit der Pumpe 11 / einem Ausgang 12 der Pumpe 11 gekop pelt / koppelbar. In einer ersten Stellung des Ventils 15, die als federvorgespannte Ru hestellung des Ventils 15 umgesetzt ist, ist der über eine Hydraulikmittelzuführleitung 14 mit dem Ventil 15 verbundene zweite Betätigungszylinder 10 drucklos geschalten / mit einem Rückführtank verbunden. In einer zweiten Stellung des Ventil 15 wird der Pumpenausgang 12 mit dem zweiten Betätigungszylinder 10 verbunden. Diese zweite Stellung entspricht einer elektromagnetisch aktivierten Stellung des Ventils 15.
Des Weiteren weist das Parksperrenbetätigungssystem 1 ein auf das Betätigungsele ment 2 einwirkendes Verriegelungselement 4 auf, das ebenfalls durch die Hydrauli keinheit 23 betätigt / verstellt wird. Das Verriegelungselement 4 ist als Bolzen / Stift re alisiert und quer zu dem Betätigungselement 2 verschiebbar. Das Verriegelungsele ment 4 ist mit einem ersten hydraulischen Betätigungszylinder 5 der Hydraulikeinheit 23 gekoppelt und durch diesen verschiebbar. In einem drucklosen Zustand des ersten Betätigungszylinders 5 gemäß Fig. 1 dient eine (erste) Vorspannfeder 20 des Verrie gelungselementes 4 zum Abstützen des Verriegelungselementes 4 in seiner vom Be tätigungselement 2 beabstandeten Position.
Das Verriegelungselement 4 dient zum formschlüssigen Halten / Sperren des Betäti gungselementes 2 in seiner Entsperrstellung, vorzugsweise zum Umsetzen eines Transportzustandes des Kraftfahrzeuges. Das Verriegelungselement 4 ist an seinem dem Betätigungselement 2 zugewandten Ende, das in formschlüssigen Eingriff mit dem Betätigungselement 2 bringbar ist, mit einer Haltekontur 6 versehen. Die Halte kontur 6 liegt in dem ersten Ausführungsbeispiel überwiegend reibkraftschlüssig an ei ner komplementären Aussparung 18 des Betätigungselementes 2 an. Gemäß einem weiteren zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach Fig. 8, das im weite ren Aufbau dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht, ist das Betätigungselement 2 in seiner Aussparung 18 zusätzlich mit einem Hinterschnitt 8 versehen, in dem ein komplementär zu dem Hinterschnitt 8 ausgebildeter Keilbereich 9 der Haltekontur 6 eingreift und somit das Verriegelungselement 4 in seiner Längsrichtung ebenfalls formschlüssig an dem Betätigungselement 2 abgestützt ist.
Zurückkommend auf das erste Ausführungsbeispiel ist weiterhin ersichtlich, dass der erste Betätigungszylinder 5 über dieselbe Hydraulikmittelzuführleitung 14 mit dem Ventil 15, wie der zweite Betätigungszylinder 10, gekoppelt ist. Dadurch weist ein (ers ter) Druckraum 13a des ersten Betätigungszylinders 5 stets denselben hydraulischen Druck wie ein (zweiter) Druckraum 13b des zweiten Betätigungszylinders 10 auf. Die beiden hydraulischen Betätigungszylinder 5, 10 sind derart (durch ein bestimmtes Größenverhältnis der Druckflächen 16a, 16b ihrer Kolben 17a, 17b sowie durch die Dimensionierung ihrer Vorspannfedern 20, 22) aufeinander abgestimmt, dass das Verriegelungselement 4 bereits ab einem, in der Hydraulikmittelzuführleitung 14 vorlie genden, niedrigeren Druckwert verschoben wird als das Betätigungselement 2. Somit sind die beiden hydraulischen Betätigungszylinder 5, 10 derart aufeinander abge stimmt, dass das Betätigungselement 2 erst bei Überschreiten eines oberen Druck wertes in der Hydraulikmittelzuführleitung 14 verschoben wird, bei welchem oberen Druckwert das Verriegelungselement 4 bereits gegen das Betätigungselement 2 ange drückt ist.
Zugleich sind die beiden hydraulischen Betätigungszylinder 5, 10 derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei einem Reduzieren des Drucks innerhalb der Hydraulikmit- telzuführleitung 14, ausgehend von einem Druck oberhalb des oberen Druckwertes, zuerst der hydraulische Druck innerhalb des zweiten Betätigungszylinders 10 unter halb des oberen Druckwertes abfällt und im Anschluss daran der hydraulische Druck innerhalb des ersten Betätigungszylinders 5 unterhalb eines, kleiner als der obere Druckwert gewählten, unteren Druckwertes abfällt.
Wie mit Fig. 2 zu erkennen, wird das Verriegelungselement 4 zum Umsetzen eines Transportzustandes zunächst in einem druckbeaufschlagten / aktivierten Zustand des ersten Betätigungszylinders 5 (d.h. bei einem Druck innerhalb der Hydraulikmittelzu- führleitung 14 oberhalb des unteren Druckwertes) an eine (radiale) Außenseite 21 des Betätigungselementes 2 gedrückt. Hierbei befindet sich das Ventil 15 in der zweiten Stellung.
Im Anschluss an diesen mit Fig. 2 gezeigten Zustand wird der Zustand nach Fig. 7 er reicht, in dem der hydraulische Druck in der Hydraulikmittelzuführleitung 14 weiter bis über einen oberen Druckwert erhöht wird, ab welchem oberen Druckwert der zweite Betätigungszylinder 10 ausfährt und schließlich seine Entsperrstellung erreicht. Bei Überfahren der Haltekontur 6 über die Aussparung 18 (z.B. Nut) des Betätigungsele mentes 2 gelangt das Verriegelungselement 4 durch die hydraulische Vorspannung in formschlüssigen Eingriff mit dem Betätigungselement 2, sodass das Betätigungsele ment 2 in seiner Längsrichtung durch das Verriegelungselement 4 fixiert wird. Das Verriegelungselement 4 ist derart positioniert, dass in dem in formschlüssigen Eingriff mit dem Betätigungselement 2 befindlichen Zustand das Betätigungselement 2 in sei ner Entsperrstellung angeordnet ist und die Parksperre 3 folglich inaktiv ist. Zur Ab stützung der Entsperrstellung des Betätigungselementes 2 gelangt somit das Verrie gelungselement 4 in formschlüssigen Eingriff mit dem Betätigungselement 2. Der Hal temagnet 19 ist in den Figuren 2 und 7 stromlos geschaltet / abgeschaltet. Wie schließlich in Fig. 7 zu erkennen, ist bei formschlüssigen Eingriff des Verriege lungselementes 4 in dem Betätigungselement 2 die Verbindung 7 zwischen dem Ver riegelungselement 4 und dem Betätigungselement 2 selbsthemmend realisiert. Dem nach verbleibt das Verriegelungselement 4 selbsthemmend in formschlüssigem Ein griff mit dem Betätigungselement 2, selbst wenn der zweite Betätigungszylinder 10 nicht weiter durch die Pumpe 11 mit Druck beaufschlagt wird.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Keilbereich 9 derart angeordnet und liegt derart an dem komplementär zu dem Keilbereich 9 ausgeformten Hinterschnitt 8 an, dass durch die Federkraft der zweiten Vorspannfeder 22 die selbsthemmende Verbin dung 7 verstärkt wird. Die Federkraft der zweiten Vorspannfeder 22 ist folglich auf die Federkraft der ersten Vorspannfeder 20 abgestimmt, sodass das Verriegelungsele ment 4 bei drucklosem ersten Betätigungszylinder 5und drucklosem zweiten Betäti gungszylinder 10 nicht aus der selbsthemmenden Verbindung 7 mit dem Betätigungs element 2 herausgezogen / gelöst wird.
Soll gemäß Fig. 6 das Betätigungselement 2 wieder entriegelt werden / die selbsthem mende Verbindung 7 wieder gelöst werden, wird das Betätigungselement 2, wie durch die Figuren 3 bis 5 gezeigt, zunächst durch Bestromen / Anschalten des Haltemagne ten 19 in Richtung des Haltemagneten 19 gezogen, woraufhin das Verriegelungsele ment 4 nach Herabsenken des Drucks in der Hydraulikmittelzuführleitung 14 unter den unteren Druckwert aufgrund der Vorspannung durch die erste Vorspannfeder 20 selbsttätig außer Eingriff mit dem Betätigungselement 2 gelangt und das Betätigungs element 2 folglich in seine Sperrsteilung verschoben werden kann.
Somit wird erfindungsgemäß ein in Verbindung mit den Figuren 1 bis 7 gezeigtes Sys tem 1 umgesetzt, dessen Funktion mit anderen Worten nochmals nachfolgend be schrieben ist.
Fig.1 zeigt die ström- und drucklose Grundstellung bei geschlossener Parksperre 3 (Modus P, stehendes Fahrzeug). Soll die Parksperre geöffnet 3 werden, so wird das hydraulische System 23 mit Druck beaufschlagt (bis zwischen den unteren Druckwert und den oberen Druckwert). Zu nächst erreicht der Druck ein Niveau, welches ausreicht den Verriegelungskolben 17a gegen die (geringe) Kraft der Kolben-Rückstellfeder 20 auszurücken und somit das Verriegelungselement 4 gegen das Betätigungselement 2 zu drücken (Fig. 2). Der Systemdruck reicht noch nicht aus, den Parksperrenkolben 17b gegen die Kraft der Kolben-Rückstellfeder 22 (und die Betätigungskraft der Parksperre 3 etc.) auszurü cken, so dass dieser zunächst in seiner Grundstellung verbleibt.
Eine weitere Erhöhung des Systemdrucks (über den oberen Druckwert) führt nun zu einer Bewegung des Parksperrenkolbens 17b und des Betätigungselementes 2, so dass die Parksperre 3 dadurch geöffnet wird (erforderliches Druckniveau ist hierbei abhängig von der Belastung des Parksperrenmechanismus 24). Weiterhin wird durch die axiale Verlagerung des Betätigungselementes 2 das Formschlusselement (Aus sparung 18) in Überdeckung mit dem Verriegelungselement 4 gebracht, sodass die ses druckbetätigt einspurt (Fig. 3).
Am Ende der axialen Bewegung (des Betätigungselementes 2) liegt der Anker (Betäti gungselement 2 / zweiter Kolben 17b) am Joch des Flaltemagneten 19 an. Nun kann der Flaltemagnet 19 bestromt werden, um die Parksperre 3 offen zu halten (Fig. 4).
Wird nun das System 23 drucklos geschaltet, so fahren zunächst der Parksperrenkol ben 17b (starke Feder 22) und danach der Verriegelungskolben 17a (schwache Feder 20) jeweils in ihre Grundstellung zurück (Fig. 5). Somit befindet sich das Parksperren system 1 im Normally-P-Modus: Bei Stromausfall fällt der Flaltemagnet 19 ab und die Parksperre 3 fällt zu (Fig. 6).
Auf die gleiche Weise kann die Parksperre 3 auf Fahrerwunsch auch regulär ge schlossen werden: Der Flaltemagnet 19 wird dazu entströmt, fällt ab und die Park sperre 3 schließt (Fig. 6).
Soll der Transportmodus aktiviert werden (Parksperre 3 druck- und stromlos offen ge halten), so wird das System 23 zunächst mit vollem Druck (oberhalb des oberen Druckwertes) beaufschlagt, um die Parksperre 3 zu öffnen und das Rastierelement 4 einzuspuren (Fign. 1 bis 3). Nun wird jedoch nicht der Haltemagnet 19 bestromt, son dern lediglich der hydraulische Druck wieder (auf einen Druck zwischen dem unteren Druckwert und dem oberen Druckwert) reduziert. Dadurch fahren zunächst bedingt durch die hohe Federkraft Parksperrenkolben 17b und Betätigungselement 2 zurück, bis das Verriegelungselement 4 an der Halteflanke (vorzugsweise mit Hinterschnitt ge mäß Fig. 8 ausgeführt) einhakt (Fig. 7). Der hydraulische Druck kann nun komplett auf Null zurückgefahren werden, ohne dass die Parksperre 3 schließt, weil das Verriege lungselement 4 das Betätigungselement 2 in einer Position verriegelt, in welcher die Parksperre 3 (/ Parksperrenmechanik) geöffnet ist.
Soll der Transportmodus verlassen werden, wird zunächst wieder voller Systemdruck (oberhalb des oberen Druckwertes) angelegt, wodurch das Betätigungselement 2 leicht weiter ausgerückt wird (und den Wirkbereich des Formschlusselementes 18 / Hinterschnitts 8 verlässt; Fig. 3).
Nun wird der Haltemagnet 19 bestromt und damit das Betätigungselement 2 in seiner vollständig ausgefahrenen Stellung gehalten (Fig. 4).
Wird nun der Systemdruck auf Null zurückgefahren, während der Haltemagnet 19 bestromt bleibt, wird das Verriegelungselement 4 durch die Kraft der Kolben-Rück stellfeder 20 aus dem Formschlusselement 3, 18 herausbewegt (möglich, weil der Hinterschnitt 8 nicht mehr im Eingriff ist; Fig. 5).
Bei nun komplett drucklosem System 23 und somit in ihrer jeweiligen Grundstellung befindlichem Betätigungselement 2 und Verriegelungselement 4, kann auch der Hal temagnet 19 entströmt werden, um damit die Parksperre 3 zu schließen. Bezuqszeichenliste Parksperrenbetätigungssystem Betätigungselement Parksperre Verriegelungselement erster Betätigungszylinder Haltekontur Verbindung Hinterschnitt Keilbereich zweiter Betätigungszylinder Pumpe Ausgang a erster Druckraum b zweiter Druckraum Hydraulikmittelzuführleitung Ventil a erste Druckfläche b zweite Druckfläche a erster Kolben b zweiter Kolben Aussparung Haltemagnet erste Vorspannfeder Außenseite zweite Vorspannfeder Hydraulikeinheit Mechanik

Claims

Patentansprüche
1. Parksperrenbetätigungssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem mit einer Parksperre (3) koppelbaren oder gekoppelten Betätigungselement (2), wel ches Betätigungselement (2) zwischen einer Sperrsteilung, in der die Park sperre (3) aktiv ist, und einer Entsperrstellung, in der die Parksperre (3) inaktiv ist, verschiebbar ist, und mit einem zum formschlüssigen Fixieren des Betäti gungselementes (2) in seiner Entsperrstellung ausgebildeten Verriegelungs element (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (2) und das Verriegelungselement (4) jeweils mit einem hydraulischen Betätigungszy linder (5, 10) wirkverbunden sind und die beiden hydraulischen Betätigungs zylinder (5, 10) weiterhin seitens ihres Druckraums (13a, 13b) mit einer ge meinsamen Hydraulikmittelzuführleitung (14) verbunden sind sowie derart aufeinander abgestimmt sind, dass das Verriegelungselement (4) bereits ab einem, in der Hydraulikmittelzuführleitung (14) vorliegenden, niedrigeren Druckwert verschoben wird als das Betätigungselement (2).
2. Parksperrenbetätigungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden hydraulischen Betätigungszylinder (5, 10) derart aufei nander abgestimmt sind, dass das Betätigungselement (2) bei Überschreiten eines oberen Druckwertes in der Hydraulikmittelzuführleitung (14) verschoben wird, bei welchem oberen Druckwert das Verriegelungselement (4) gegen das Betätigungselement (2) angedrückt ist.
3. Parksperrenbetätigungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltekontur (6) des Verriegelungselementes (4) derart ausgebildet ist, dass das Verriegelungselement (4) bei formschlüssi gem Eingriff in dem zur Sperrsteilung hin federnd vorgespannten Betätigungs element (2) durch eine selbsthemmende Verbindung (7) das Betätigungsele ment (2) abstützt.
4. Parksperrenbetätigungssystem (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekontur (6) einen Keilbereich (9) aufweist, der mit einem in dem Betätigungselement (2) eingebrachten Hinterschnitt (8) in Eingriff bring bar ist.
5. Parksperrenbetätigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden hydraulischen Betätigungszylin der (5, 10) derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei einem Reduzieren des Drucks innerhalb der Hydraulikmittelzuführleitung (14), ausgehend von ei nem Druck oberhalb des oberen Druckwertes, zuerst der hydraulische Druck innerhalb des dem Betätigungselement (2) zugeordneten Betätigungszylin ders (10) unterhalb des oberen Druckwertes abfällt und im Anschluss daran der hydraulische Druck innerhalb des dem Verriegelungselement (4) zugeord neten Betätigungszylinders (5) unterhalb eines, kleiner als der obere Druck wert gewählten, unteren Druckwertes abfällt.
6. Parksperrenbetätigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Betätigungselement (2) in seiner Entsperrstellung haltender, elektrisch betätigter Haltemagnet (19) vorhanden ist.
7. Verfahren zum Ansteuern eines Parksperrenbetätigungssystems (1) nach ei nem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Verriegelungselement (4) derart feder vorgespannt ist, dass es in einem ersten Betriebszustand, in einem drucklo sen Zustand des ihm zugeordneten ersten Betätigungszylinders (5), beab- standet zu dem Betätigungselement (2) angeordnet ist, und in einem zweiten Betriebszustand, in einem druckbeaufschlagten Zustand des ersten Betäti gungszylinders (5), gegen das Betätigungselement (2) gedrückt wird und in formschlüssigen Eingriff mit dem Betätigungselement (2) gelangt, sobald das Betätigungselement (2) von der Sperrsteilung in die Entsperrstellung verscho ben ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betäti gungselement (2) derart federvorgespannt ist, dass es in dem zweiten Be triebszustand, in seiner Entsperrstellung, durch diese Federvorspannung in eine die selbsthemmende Verbindung (7) zwischen dem Verriegelungsele ment (4) und dem Betätigungselement (2) verstärkende Position gedrückt wird und das Verriegelungselement (4) bei erneutem Abfall des hydraulischen Dru ckes in der Hydraulikmittelzuführleitung (14) unterhalb des unteren Druckwer tes mittels der Haltekontur (6) an dem Betätigungselement (2) festgeklemmt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Form schluss zwischen dem Verriegelungselement (4) und dem Betätigungsele ment (2) wieder aufgehoben wird und das Verriegelungselement (4) zurück in die Stellung des ersten Betriebszustandes gelangt, indem das Betätigungs- element (2) entgegen seiner Federvorspannung verstellt wird bis die selbst hemmende Verbindung (7) zwischen dem Verriegelungselement (4) und dem Betätigungselement (2) aufgehoben ist, und solange von dem Haltemagneten (19) in Position gehalten wird bis der hydraulische Druck in dem dem Verrie gelungselement (4) zugeordneten Betätigungszylinder (5) unterhalb des unte- ren Druckwertes liegt.
PCT/DE2021/100478 2020-06-29 2021-06-02 Parksperrenbetätigungssystem mit formschlüssig gehaltenem verriegelungs-element; sowie verfahren zum ansteuern des parksperrenbetätigungssystems WO2022002296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180043041.7A CN115885121A (zh) 2020-06-29 2021-06-02 具有形状配合地被保持的锁定元件的驻车锁操作系统;以及用于操控驻车锁操作系统的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117018.1A DE102020117018B4 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Parksperrenbetätigungssystem mit formschlüssig gehaltenem Verriegelungselement; sowie Verfahren zum Ansteuern des Parksperrenbetätigungssystems
DE102020117018.1 2020-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022002296A1 true WO2022002296A1 (de) 2022-01-06

Family

ID=76829224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100478 WO2022002296A1 (de) 2020-06-29 2021-06-02 Parksperrenbetätigungssystem mit formschlüssig gehaltenem verriegelungs-element; sowie verfahren zum ansteuern des parksperrenbetätigungssystems

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN115885121A (de)
DE (1) DE102020117018B4 (de)
WO (1) WO2022002296A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102804A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
FR3063323A1 (fr) * 2017-02-27 2018-08-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Verrou de parking a blocage mecanique pour une transmission de vehicule automobile
WO2019197742A1 (fr) * 2018-04-10 2019-10-17 Psa Automobiles Sa Systeme de commande de verrou de parking
CN110588610A (zh) * 2019-10-08 2019-12-20 宁波上中下自动变速器有限公司 一种驻车制动系统及车辆

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018192989A1 (en) 2017-04-18 2018-10-25 Punch Powertrain N.V. A hydraulic system for a vehicle, a vehicle transmission, and method for operating a vehicle transmission
DE102018126771A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuatorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102804A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
FR3063323A1 (fr) * 2017-02-27 2018-08-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Verrou de parking a blocage mecanique pour une transmission de vehicule automobile
WO2019197742A1 (fr) * 2018-04-10 2019-10-17 Psa Automobiles Sa Systeme de commande de verrou de parking
CN110588610A (zh) * 2019-10-08 2019-12-20 宁波上中下自动变速器有限公司 一种驻车制动系统及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020117018B4 (de) 2022-03-24
CN115885121A (zh) 2023-03-31
DE102020117018A1 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1408260B1 (de) Verriegelungseinheit
EP2340380B1 (de) Betätigungseinrichtung für parksperre
DE10212038B4 (de) Parksperre
DE19641706C1 (de) Anordnung zum Sperren einer Wähleinrichtung eines selbsttätig schaltenden Wechselgetriebes sowie ein Verfahren zum Steuern des Stellmotores in dieser Anordnung
EP1995484B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung
EP1759131A1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
WO2019076531A1 (de) Parksperre für ein automatgetriebe in einem kraftfahrzeug
WO2013189655A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
EP1759130A1 (de) Parksperrenvorrichtung
DE10037565A1 (de) Parksperre, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013213678A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung eines mit einem Automatgetriebe ausgeführten Antriebsstranges
EP3472496B1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer parksperre eines automatikgetriebes, sowie parksperreneinrichtung für ein solches automatikgetriebe
EP3067591B1 (de) Parksperrenanordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe
EP1679456B1 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für die Parksperre automatischer Getriebe
WO2021228302A1 (de) Hydraulisches parksperren-aktuierungsmodul
EP4172513B1 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit doppeltwirkendem betätigungszylinder am verriegelungselement; sowie ansteuerungsverfahren
DE102014223037A1 (de) Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
DE102006014759A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für eine Getriebeeinrichtung
WO2022002298A1 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit formschlüssig gehaltenem verriegelungselement; sowie verfahren zum ansteuern des parksperrenbetätigungssystems
DE102014208373A1 (de) Parksperrenaktuator für eine hydraulisch betätigbare Parksperre eines Automatgetriebes
WO2022002296A1 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit formschlüssig gehaltenem verriegelungs-element; sowie verfahren zum ansteuern des parksperrenbetätigungssystems
DE102013214188A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus, insbesondere zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung
DE102020120621A1 (de) Parksperrenbetätigungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Parksperrenbetätigungssystems
DE102020120619B4 (de) Parksperrenbetätigungssystem
DE102020004398A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21739242

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21739242

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1