WO2022002298A1 - Parksperrenbetätigungssystem mit formschlüssig gehaltenem verriegelungselement; sowie verfahren zum ansteuern des parksperrenbetätigungssystems - Google Patents

Parksperrenbetätigungssystem mit formschlüssig gehaltenem verriegelungselement; sowie verfahren zum ansteuern des parksperrenbetätigungssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2022002298A1
WO2022002298A1 PCT/DE2021/100480 DE2021100480W WO2022002298A1 WO 2022002298 A1 WO2022002298 A1 WO 2022002298A1 DE 2021100480 W DE2021100480 W DE 2021100480W WO 2022002298 A1 WO2022002298 A1 WO 2022002298A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parking lock
locking
actuating element
actuating
actuation system
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100480
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Greb
Laszlo Man
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2022002298A1 publication Critical patent/WO2022002298A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing

Definitions

  • Parking lock actuation system with locking element held in a form-fitting manner as well as a method for controlling the parking lock actuation system
  • the invention relates to a parking lock actuation system for a motor vehicle, preferably a hybrid or purely electric motor vehicle, with an actuating element that can be coupled or coupled to a parking lock, which actuating element is between a locking division in which the parking lock is active / an Abretesbe component of the motor vehicle against rotation is locked, and an unlocking position in which the parking lock is inactive / the output component of the motor vehicle is released in its rotation, is displaceable, and with a locking element designed to positively fix / hold the actuating element in its unlocked position.
  • the invention also relates to a method for controlling this parking lock actuation system.
  • DE 102017 102 804 A1 discloses a device and a method for actuating a parking lock.
  • the object of the present invention to provide a parking lock actuation system that allows the motor vehicle to be transported with simple means regardless of the state of charge of an electrical system of the motor vehicle and regardless of a state of a hydraulic system.
  • the locking element is adjustable by means of a hydraulic actuating cylinder and a retaining contour of the locking element is designed in such a way that a retaining contour for the locking element with positive engagement in the actuating element which is resiliently pretensioned towards the locking division is achieved by a self-locking connection Actuating element is supported.
  • the retaining contour can be defined by the outer shape of the locking element or provided by a component that is separate from the locking element.
  • Such a self-locking connection enables a transport state of the motor vehicle with simple means, so that the parking lock is reliably unlocked / inactive when the hydraulic supply is depressurized. As a result, all other operating states of the parking lock actuation system can also be easily controlled.
  • the retaining contour has a wedge area which can be brought into engagement with an undercut introduced in the actuating element or is brought into engagement in the unlocked position with positive engagement of the locking element in the actuating element. This results in a support that is easy to manufacture and functions reliably.
  • the actuating cylinder is part of a hydraulic unit, the hydraulic unit at the same time having a hydraulic actuator that is operatively connected to the actuating element.
  • the two elements - actuating element and locking element - can be controlled in a simple manner via the same system, the construction of the parking lock actuating system being further facilitated.
  • the hydraulic unit is connected between an output of a pump on the one hand and the actuating cylinder and the hydraulic actuator, on the other hand, has a set first valve which, in a first position (preferably designed as a resiliently supported rest position) connects the pump outlet with a line section that can be coupled to the actuating cylinder, while the hydraulic actuator is depressurized and in a second Position connects the pump output with the hydraulic actuator, while the actuating cylinder is separated from the pump output.
  • the first valve is also preferably implemented as a 4/2-way valve in order to keep the structure of the parking lock actuation system as simple as possible.
  • the hydraulic unit has a second valve (also referred to as a control valve and more preferably implemented as a 5/2-way valve) which is inserted between the pump output on the one hand and the actuating cylinder on the other, which second valve is in a ( preferably designed as a resiliently supported rest position) first position connects a pump-side Lei line section with the actuating cylinder and in a second position switches the actuating cylinder depressurized.
  • a second valve also referred to as a control valve and more preferably implemented as a 5/2-way valve
  • hydraulic unit is connected to other hydraulic consumers, preferably a clutch actuator, a gearshift element and / or a coolant supply device, with the pump being switchable to supply all consumers, a system that is as compact as possible for supplying several components of the motor vehicle is designed to work efficiently.
  • the invention relates to a method for controlling a parking lock actuation system according to the invention according to at least one of the previously described embodiments, the locking element being spring-preloaded in such a way that it is in a first operating state, in a pressureless state of the Actuating cylinder, spaced from the actuating element, and in a second Radio stood, in a pressurized state of the actuating cylinder, is pressed against the actuating element and in positive engagement with the Actuating element arrives as soon as the actuating element is shifted from the locking division into the unlocking position and / or when the actuating element is actuated it is automatically locked in an open position of the parking lock.
  • the actuating element is spring-preloaded in such a way that in the second operating state, in its unlocked position, this spring preload pushes it into a position that reinforces the self-locking connection between the locking element and the actuating element, and the locking element when the pressure drops again is clamped to the actuating cylinder by means of the fold contour on the actuating element.
  • the positive contact between the locking element and the actuating element is implemented in the simplest possible way.
  • a further simplified control results from the fact that the form fit between the locking element and the actuating element is canceled again and the locking element returns to the position of the first operating state by hydraulically adjusting the actuating element against its spring bias until the self-locking connection between the Verriege treatment element and the actuator is canceled.
  • a transport mode for a hydraulic parking lock actuation system is implemented by means of an undercut, valve-controlled locking pin (locking element).
  • a hydraulic solution is proposed for keeping a Normally-P parking lock actuator open for transport during vehicle assembly or as a “limp home” solution.
  • the parking lock is locked in the open state by means of a hydraulically actuated locking element (locking element).
  • the locking element has a locking contour (retaining contour) so that the locked position is also held when the power is off.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a parking lock actuation system according to the invention, designed according to a preferred embodiment, wherein a hydraulic connection of an actuating element and a locking element can be clearly seen,
  • Fig. 2 is a schematic representation of the parking lock actuation system, similar to Fig. 1, wherein the actuating element is brought into its unlocked position by pressurizing a hydraulic actuator assigned to it, but the locking element is still spaced apart from the actuating element (in the pressureless state),
  • FIG. 3 shows a basic illustration of the parking lock actuation system, similar to FIG.
  • Fig. 1 the activation of a holding magnet holding the actuating element in the unlocked position is illustrated
  • FIG. 4 shows a basic illustration of the parking lock actuation system, similar to FIG.
  • Fig. 5 is a schematic diagram of the parking lock actuation system, similar to Fig. 1, wherein the actuating element is held in its unlocked position and at the same time an actuating cylinder coupled to the locking element is pressurized so that the locking element is pressed against an outside of the actuating element
  • Fig. 6 is a schematic representation of the parking lock actuation system, with the flip magnet is switched off compared to Fig. 3, the actuating element is supported in the unlocked position by a self-locking connection with a fold contour of the locking element,
  • FIG. 7 shows a basic illustration of the parking lock actuation system, similar to FIG.
  • Fig. 8 is a schematic diagram of the parking lock actuation system to illustrate a repeal of the transport position according to Fig. 7, wherein the actuating element is hydraulically pressed in the direction of the Hal temagneten that the self-locking connection between the locking element automatically comes out of contact with the actuating element.
  • the parking lock actuation system 1 has a hydraulic unit 23 / flydraulic side and a mechanism 24 / mechanical side.
  • the hydraulic unit 23 is coupled to the mechanism 24 via an actuating element 2.
  • the hydraulic unit 23 also has additional hydraulic consumers 16, 17, 18 in the usual way.
  • the hydraulic unit 23 is driven / supplied via a single pump 11 (reversing pump).
  • the hydraulic unit 23 is therefore regarded as a component of the parking lock actuation system 1 for the following consideration.
  • the parking lock actuation system 1 is typically used to actuate a parking lock 3, which is shown in simplified form in FIG. 1. In an activated position of the parking lock 3, an output component of the motor vehicle is blocked, whereas in an inactive position of the parking lock 3 the output component is freely rotatable and thus drivable.
  • the actuator 2 of the parking lock actuation system 1 is used directly to provide the corresponding parking lock 3 Ver.
  • the actuating element 2 is operatively connected to the hydraulic unit 23 via a hydraulic actuator 10 in the form of a hydraulic cylinder.
  • a first consumer 16 in the form of a clutch actuation cylinder, a second consumer 17 in the form of a coolant and lubricant supply device and a third consumer 18, also in the form of a coolant and lubricant supply device are in this embodiment the hydraulic unit 23 is present (Fig. 1).
  • the actuating element 2 is implemented in this embodiment essentially as a piston rod and pretensioned by a (first) biasing spring 20 in a locking pitch.
  • the parking lock 3 is active in this locking division.
  • the Actuate transmission element 2 is pressed from its locking division against the spring force of the first tension spring 20 in its unlocked position (Fig. 2).
  • the actuating element 2 is held in the unlocked position by a holding magnet 19 which also serves as a stop (FIG. 3).
  • the hydraulic pressure on the hydraulic actuator 10 is in turn reduced ge compared to the state of FIG. 2 or the hydraulic actuator 10 is depressurized.
  • the hydraulic actuator 10 To control the hydraulic actuator 10, it is coupled / can be coupled to a pump 11 / an output 12 of the pump 11 via a first valve 13.
  • the first Valve 13 is implemented as a 4/2-way valve.
  • the hydraulic actuator 10 In one in FIGS. 1 and 3 converted first position, which is converted as a spring-loaded rest position of the first valve 13, the hydraulic actuator 10 is switched to depressurized, ie connected to a tank 21.
  • the pump outlet 12 In a second position of the first valve 13, the pump outlet 12 is connected to the hydraulic actuator 10 according to FIG. 2. This second position corresponds to an electromagnetically activated position of the first valve 13.
  • the parking lock actuation system 1 furthermore has a locking element 4 which acts on the actuation element 2 and which is also actuated / adjusted by the hydraulic unit 23.
  • the locking element 4 is implemented as a Bol zen / pin and is displaceable transversely to the actuating element 2.
  • the Verrie gelungselement 4 is gekop pelt with an actuating cylinder 5 of the hydraulic unit 23 and displaceable through this.
  • a (second) biasing spring 22 of the locking element 4 serves to support the locking element 4 in its position at a distance from the actuating element 2.
  • the locking element 4 is used to positively hold / lock the Actuate transmission element 2 in its unlocked position, preferably to implement a transport state of the motor vehicle.
  • the locking element 4 is provided with a holding contour 6 at its end facing the actuating element 2, which end can be brought into positive engagement with the actuating element 2.
  • Actuating element 2 has an undercut 8 that is complementary to a wedge area 9 of retaining contour 6.
  • the locking element 4 is first pressed against a (radial) outer side 25 of the actuating element 2 in a pressurized / activated state of the actuating cylinder 5 and in the position of the actuating element 2 resting on the holding magnet 19 in order to convert the transport state.
  • the actuating cylinder 5 is hydraulically connected to the pump outlet 12 via a second valve 15 and via the first valve 13. That as 5/2 Directional control valve converted second valve 15 thereby assumes its first position set up as a spring-loaded rest position in which the actuating cylinder 5 is connected to a line section 14 located between the first valve 13 and the second valve 15. This line section 14 is further connected to the pump outlet 12 by converting the first position of the first valve 13.
  • the state according to FIG. 6 is sufficient, in which the locking element 4 comes into positive engagement with the actuating element 2 to support the unlocked position of the actuating element 2.
  • the holding magnet 19 is de-energized / switched off, so that the actuating element 2 is moved by the spring force of the first tension spring 20 in the direction of its rest position / locking division.
  • the retaining contour 6 is passed over a recess 26 (e.g. groove) of the actuating element 2 having the undercut 8
  • the locking element 4 comes into positive engagement with the actuating element 2 due to the hydraulic pretensioning, so that the actuating element 2 is in its longitudinal direction through the locking element 4 is fixed.
  • the locking element 4 is positioned in such a way that in the state in which the actuating element 2 is in positive engagement with the actuating element 2, the actuating element 2 is still arranged in its unlocked position and the parking lock 3 is consequently still inactive.
  • connection 7 between the locking element 4 and the actuating element 2 is realized self-locking with positive engagement of the Verriege treatment element 4 in the actuating element 2.
  • the locking element 4 remains self-locking in a form-fitting manner with the actuating element 2, even if the actuating cylinder 5 according to FIG. 7 is no longer pressurized by the pump 11.
  • the wedge area 9 is arranged in such a way and rests against the undercut 8 formed complementarily to the wedge area 9 that the spring force of the first biasing spring 20 causes the self-locking connection 7 is reinforced.
  • the spring force of the first biasing spring 20 is consequently matched to the spring force of the second biasing spring 22, so that the locking element 4 is not pulled out / released from the self-locking connection 7 with the actuating element 2 when the flydraulic actuator 10 is depressurized and the actuating cylinder 5 is depressurized.
  • the second valve 15 is also designed such that in its second position according to FIG. 8 it switches the actuating cylinder 5 pressureless / connects to the tank 21.
  • the second valve 15 also typically serves to couple the first consumer 16 to the pump outlet 12.
  • the pump outlet 12 is coupled to the first consumer 16 in the second position of the second valve 15.
  • a locking element 4 transversely to the actuating element 2, through which the actuating element 2 can be held in the extended position.
  • the extended position (unlocked position) of the actuating element 2 corresponds to the unlocked (opened) parking lock mechanism 24.
  • the locking takes place via a form fit, preferably with an undercut 8, so that the locking element 4 is counteracted by the force of the piston return spring (first pre-tensioning spring 20) and friction (or form fit) against the force of the locking Return spring (second biasing spring 22) is held and the locking element 4 can thus be held without force and pressure.
  • the locking element 4 can be engaged with respect to the actuating element 2 against the force of the locking return spring (second pretensioning spring 22) by means of a pressurized unlocking piston 27.
  • the hydraulic control takes place via a control valve (second valve 15), which can direct the pressure of the pump 11 to the locking cylinder (actuating cylinder 5).
  • the parking lock 3 is opened via the parking lock actuating cylinder (hydraulic actuator 10), by means of which the parking lock 3 can be disengaged via the actuating element 2.
  • this can be fixed by means of a holding magnet 19 in the extended position, whereby the parking lock 3 is kept open.
  • valve 13 is now switched over so that no more pressure acts on the parking lock piston 28 and this is fixed solely by the holding magnet 19 and thus the parking lock 3 is kept open (driving mode; FIG. 3).
  • the holding magnet 19 is released and the parking lock 3 is closed by the force of the return spring (s) 20 (normally P functionality).
  • valve 13 also switches to its basic position, in which the parking lock actuation cylinder 10 is connected to tank 21 so that it can empty quickly and with little resistance (FIG. 4).
  • the transport mode (battery-independent / passive holding open of the parking lock 3) cannot initially be implemented alone because the holding magnet 19 has to be energized in order to keep the parking lock 3 open.
  • the valve 13 is switched over by means of the holding magnet 19 (parking lock actuating cylinder 10 is depressurized) and the pressure is thus passed to the control valve 15.
  • the control valve 15 is now switched in such a way that the pressure generated by the pump 11 is passed to the unlocking cylinder 5.
  • the locking element 4 is pressed towards Actuate transmission element 2 (Fig. 5).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Parksperrenbetätigungssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem mit einer Parksperre (3) koppelbaren oder gekoppelten Betätigungselement (2), welches Betätigungselement (2) zwischen einer Sperrsteilung, in der die Parksperre (3) aktiv ist, und einer Entsperrstellung, in der die Parksperre (3) inaktiv ist, verschiebbar ist, und mit einem zum formschlüssigen Fixieren des Betätigungselementes (2) in seiner Entsperrstellung ausgebildeten Verriegelungselement (4), wobei das Verriegelungselement (4) mittels eines hydraulischen Betätigungszylinders (5) verstellbar ist und eine Haltekontur (6) des Verriegelungselementes (4) derart ausgebildet ist, dass eine Haltekontur für das Verriegelungselement (4) bei formschlüssigem Eingriff in dem zur Sperrsteilung hin federnd vorgespannten Betätigungselement (2) durch eine selbsthemmende Verbindung (7) das Betätigungselement (2) abstützt. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ansteuern dieses Parksperrenbetätigungssystems (1).

Description

Parksperrenbetätiqunqssystem mit formschlüssiq gehaltenem Verrieqelunqs- element; sowie Verfahren zum Ansteuern des Parksperrenbetätiqunqssvstems
Die Erfindung betrifft ein Parksperrenbetätigungssystem für ein Kraftfahrzeug, vor zugsweise ein hybridisches oder rein elektrisches Kraftfahrzeug, mit einem mit einer Parksperre koppelbaren oder gekoppelten Betätigungselement, welches Betätigungs element zwischen einer Sperrsteilung, in der die Parksperre aktiv ist / ein Abtriebsbe standteil des Kraftfahrzeuges gegen eine Rotation gesperrt ist, und einer Entsperrstel lung, in der die Parksperre inaktiv ist / der Abtriebsbestandteil des Kraftfahrzeuges in seiner Rotation freigegeben ist, verschiebbar ist, und mit einem zum formschlüssigen Fixieren / Halten des Betätigungselementes in seiner Entsperrstellung ausgebildeten Verriegelungselement. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ansteu ern dieses Parksperrenbetätigungssystems.
Gattungsgemäße Parksperrenbetätigungssysteme sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 102017 102 804 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betätigen einer Parksperre.
Bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen hat es sich heraus gestellt, dass mittels des Parksperrenbetätigungssystems zwar prinzipiell ein selbsttä tiges Schließen der Parksperre sichergestellt wird, ein Transportzustand des Kraftfahr zeuges, in dem ein Bordnetz abgeschaltet ist oder nicht ausreichend aufgeladen ist bzw. eine Verbrennungskraftmaschine ausgeschaltet ist, nicht möglich ist und die Parksperre geschlossen bleibt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Parksperrenbetätigungssystem zur Verfügung zu stellen, das mit einfachen Mitteln ein Transportieren des Kraftfahr zeuges unabhängig von dem Ladezustand eines Bordnetzes des Kraftfahrzeuges und unabhängig von einem Zustand eines Hydrauliksystems gestattet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verriegelungselement mittels ei nes hydraulischen Betätigungszylinders verstellbar ist und eine Haltekontur des Ver riegelungselementes derart ausgebildet ist, dass eine Haltekontur für das Verriege lungselement bei formschlüssigem Eingriff in dem zur Sperrsteilung hin federnd vorge spannten Betätigungselement durch eine selbsthemmende Verbindung das Betäti gungselement abstützt. Die Haltekontur kann durch die Außenform des Verriegelungs elementes definiert sein oder durch ein vom Verriegelungselement separates Bauteil gestellt werden.
Durch eine solche selbsthemmende Verbindung wird mit einfachen Mitteln ein Trans portzustand des Kraftfahrzeuges ermöglicht, sodass bei druckloser Hydraulikversor gung die Parksperre verlässlich entsperrt / inaktiv ist. Dadurch sind auch alle weiteren Betriebszustände des Parksperrenbetätigungssystems einfach ansteuerbar.
Weitergehende vorteilhafte Ausführungsformen sind mit den Unteransprüchen bean sprucht und nachfolgend näher erläutert.
Demnach hat es sich auch als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Haltekontur einen Keilbereich aufweist, der mit einem in dem Betätigungselement eingebrachten Hinter schnitt in Eingriff bringbar ist bzw. in der Entsperrstellung bei formschlüssigem Eingriff des Verriegelungselementes in das Betätigungselement in Eingriff gebracht ist. Dadurch ergibt sich eine einfach herstellbare und verlässlich funktionierende Abstüt zung.
Auch ist es von Vorteil, wenn der Betätigungszylinder Teil einer Hydraulikeinheit ist, wobei die Hydraulikeinheit zugleich ein mit dem Betätigungselement wirkverbundenes Hydraulikstellorgan aufweist. Dadurch sind die beiden Elemente - Betätigungselement und Verriegelungselement - auf einfache Weise über dasselbe System ansteuerbar, wobei der Aufbau des Parksperrenbetätigungssystems weiter erleichtert wird.
Für eine effiziente Ansteuerung hat es sich zudem als zweckmäßig herausgestellt, wenn die Hydraulikeinheit ein zwischen einem Ausgang einer Pumpe einerseits und dem Betätigungszylinder sowie dem Hydraulikstellorgan andererseits wirkend einge setztes erstes Ventil aufweist, welches erste Ventil in einer (vorzugsweise als federnd abgestützte Ruhestellung ausgebildeten) ersten Stellung den Pumpenausgang mit ei nem mit dem Betätigungszylinder koppelbaren Leitungsabschnitt verbindet, während das Hydraulikstellorgan drucklos geschaltet ist und in einer zweiten Stellung den Pum penausgang mit dem Hydraulikstellorgan verbindet, während der Betätigungszylinder von dem Pumpenausgang abgetrennt ist. Das erste Ventil ist weiter bevorzugt als 4/2- Wegeventil realisiert, um den Aufbau des Parksperrenbetätigungssystems möglichst einfach zu halten.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die Hydraulikeinheit ein zwischen dem Pumpen ausgang einerseits und dem Betätigungszylinder andererseits wirkend eingesetztes zweites Ventil (auch als Steuerventil bezeichnet und weiter bevorzugt als 5/2-Wege- ventil realisiert) aufweist, welches zweite Ventil in einer (vorzugsweise als federnd ab gestützte Ruhestellung ausgebildeten) ersten Stellung einen pumpenseitigen Lei tungsabschnitt mit dem Betätigungszylinder verbindet und in einer zweiten Stellung den Betätigungszylinder drucklos schaltet. Dadurch ergibt sich eine möglichst einfach ansteuerbare Koppelung des Verriegelungselementes zur Hydraulikseite hin.
Ist die Hydraulikeinheit mit weiteren hydraulischen Verbrauchern, vorzugsweise einem Kupplungsstellorgan, einem Getriebeschaltorgan und/oder einer Kühlmittelversor gungseinrichtung, verbunden, wobei die Pumpe zur Versorgung aller Verbraucher schaltbar ist, wird ein möglichst kompaktes System zur Versorgung mehrerer Be standteile des Kraftfahrzeuges effizient arbeitend ausgebildet.
Für eine einfache Ansteuerbarkeit des Betätigungselementes ist es auch zweckmäßig, wenn ein das Betätigungselement in seiner Entsperrstellung haltender, elektrisch be tätigter Haltemagnet vorhanden ist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ansteuern eines erfindungsge mäßen Parksperrenbetätigungssystems nach zumindest einer der zuvor beschriebe nen Ausführungen, wobei das Verriegelungselement derart federvorgespannt ist, dass es in einem ersten Betriebszustand, in einem drucklosen Zustand des Betätigungszy linders, zu dem Betätigungselement beabstandet ist, und in einem zweiten Betriebszu stand, in einem druckbeaufschlagten Zustand des Betätigungszylinders, gegen das Betätigungselement gedrückt wird und im formschlüssigen Eingriff mit dem Betäti gungselement gelangt, sobald das Betätigungselement von der Sperrsteilung in die Entsperrstellung verschoben wird und/oder bei Betätigung des Betätigungselementes dieses in einer geöffneten Stellung der Parksperre automatisch verriegelt.
Ferner ist es von Vorteil, wenn das Betätigungselement derart federvorgespannt ist, dass es in dem zweiten Betriebszustand, in seiner Entsperrstellung, durch diese Fe dervorspannung in eine die selbsthemmende Verbindung zwischen dem Verriege lungselement und dem Betätigungselement verstärkende Position gedrückt ist und das Verriegelungselement bei erneutem Druckabfall an dem Betätigungszylinder mit tels der Flaltekontur an dem Betätigungselement festgeklemmt ist. Dadurch wird der formschlüssige Kontakt zwischen dem Verriegelungselement und dem Betätigungs element auf möglichst einfache Weise umgesetzt.
Eine weiter vereinfachte Ansteuerung ergibt sich dadurch, dass der Formschluss zwi schen dem Verriegelungselement und dem Betätigungselement wieder aufgehoben wird und das Verriegelungselement zurück in die Stellung des ersten Betriebszustan des gelangt, indem das Betätigungselement entgegen seiner Federvorspannung hyd raulisch verstellt wird bis die selbsthemmende Verbindung zwischen dem Verriege lungselement und dem Betätigungselement aufgehoben ist.
Mit anderen Worten ausgedrückt, wird somit erfindungsgemäß ein Transportmodus für ein hydraulisches Parksperrenbetätigungssystem mittels eines Hinterschnitt-gehalte- nen, ventilgesteuerten Verriegelungsstift (Verriegelungselement) umgesetzt. Es wird demnach eine hydraulische Lösung für das Offenhalten eines Normally-P Parksper renaktors für einen Transport beim Kfz-Zusam menbau oder auch als „Limp-Home“- Lösung vorgeschlagen. Die Parksperre wird im offenen Zustand mittels eines hydrau lisch aktuierten Sperrelementes (Verriegelungselement) gesperrt. Das Sperrelement weist eine Sperrkontur (Haltekontur) auf, sodass die gesperrte Position auch im strom losen Zustand gehalten wird.
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen, nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ausgebildeten Parksperrenbetätigungssystems, wobei eine hydraulische Anbindung eines Betätigungselementes und eines Ver riegelungselementes gut zu erkennen ist,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung des Parksperrenbetätigungssystems, ähnlich zu Fig. 1 , wobei das Betätigungselement durch Druckbeaufschlagung eines ihm zugeordneten Hydraulikstellorgans in seine Entsperrstellung verbracht wird, das Verriegelungselement jedoch noch beabstandet zu dem Betäti gungselement (im drucklosen Zustand) angeordnet ist,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung des Parksperrenbetätigungssystems, ähnlich zu
Fig. 1 , wobei die Aktivierung eines das Betätigungselement in der Entsperr stellung haltenden Haltemagnetes veranschaulicht ist,
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung des Parksperrenbetätigungssystems, ähnlich zu
Fig. 1 , wobei das mit dem Betätigungselement gekoppelte Hydraulikstellor gan drucklos und der Haltemagnet inaktiv geschaltet ist, sodass das Betäti gungselement selbsttätig in seine Sperrsteilung zurückbewegt wird,
Fig. 5 eine Prinzipdarstellung des Parksperrenbetätigungssystems, ähnlich zu Fig. 1 , wobei das Betätigungselement in seiner Entsperrstellung gehalten ist und zugleich ein mit dem Verriegelungselement gekoppelter Betäti gungszylinder druckbeaufschlagt ist, sodass das Verriegelungselement an eine Außenseite des Betätigungselementes angedrückt ist, Fig. 6 eine Prinzipdarstellung des Parksperrenbetätigungssystems, wobei gegen über Fig. 3 der Flaltemagnet abgeschaltet ist, das Betätigungselement je doch in der Entsperrstellung durch eine selbsthemmende Verbindung mit einer Flaltekontur des Verriegelungselementes abgestützt wird,
Fig. 7 eine Prinzipdarstellung des Parksperrenbetätigungssystems, ähnlich zu
Fig. 6, wobei auch der Betätigungszylinder drucklos geschalten ist und das Verriegelungselement aufgrund der selbsthemmenden Verbindung mit dem Betätigungselement das Betätigungselement weiterhin in der Entsperrstel lung hält, sowie
Fig. 8 eine Prinzipdarstellung des Parksperrenbetätigungssystems zur Veran schaulichung eines Wiederaufhebens der Transportstellung nach Fig. 7, wobei das Betätigungselement derart hydraulisch in Richtung des Hal temagneten gedrückt wird, dass die selbsthemmende Verbindung zwischen dem Verriegelungselement selbsttätig außer Kontakt mit dem Betätigungs element gelangt.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Ver ständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen ver sehen.
Mit Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau eines erfindungsgemäßen Parksperrenbetäti gungssystems 1 gut zu erkennen. Das Parksperrenbetätigungssystem 1 weist eine Hydraulikeinheit 23 / Flydraulikseite und eine Mechanik 24 / mechanische Seite auf.
Die Hydraulikeinheit 23 ist über ein Betätigungselement 2 mit der Mechanik 24 gekop pelt. Auch weist die Hydraulikeinheit 23 auf übliche Weise zusätzliche hydraulische Verbraucher 16, 17, 18 auf. Die Hydraulikeinheit 23 ist über eine einzige Pumpe 11 (Reversierpumpe) angetrieben / versorgt. Die Hydraulikeinheit 23 wird demnach für die nachfolgende Betrachtung als Bestandteil des Parksperrenbetätigungssystems 1 angesehen. Das Parksperrenbetätigungssystem 1 dient auf typische Weise zum Betätigen einer Parksperre 3, die in Fig. 1 vereinfacht dargestellt ist. In einer aktivierten Stellung der Parksperre 3 ist ein Abtriebsbestandteil des Kraftfahrzeuges gesperrt, wohingegen der Abtriebsbestandteil in einer inaktiven Stellung der Parksperre 3 frei rotierbar und somit antreibbar ist.
Das Betätigungselement 2 des Parksperrenbetätigungssystems 1 ist direkt zum Ver stellen der entsprechenden Parksperre 3 eingesetzt. Das Betätigungselement 2 ist über ein Hydraulikstellorgan 10 in Form eines Hydraulikzylinders mit der Hydraulikein heit 23 wirkverbunden.
Neben dem mit dem Betätigungselement 2 verbundenen Hydraulikstellorgan 10 sind in dieser Ausführung ein erster Verbraucher 16 in Form eines Kupplungsbetätigungs zylinders, ein zweiter Verbraucher 17 in Form einer Kühl- und Schmiermittelversor gungseinrichtung und ein dritter Verbraucher 18, ebenfalls in Form einer Kühl- und Schmiermittelversorgungseinrichtung in der Hydraulikeinheit 23 vorhanden (Fig. 1).
Das Betätigungselement 2 ist in dieser Ausführung im Wesentlichen als Kolbenstange realisiert und durch eine (erste) Vorspannfeder 20 in eine Sperrsteilung hin vorge spannt. In dieser Sperrsteilung ist die Parksperre 3 aktiv. In einem mit einem hydrauli schen Druck beaufschlagten Zustand des Hydraulikstellorgans 10 wird das Betäti gungselement 2 von seiner Sperrsteilung entgegen der Federkraft der ersten Vor spannfeder 20 in seine Entsperrstellung gedrückt (Fig. 2). Im üblichen Fährbetrieb des Kraftfahrzeuges wird das Betätigungselement 2 durch einen zugleich als Anschlag dienenden Haltemagneten 19 in der Entsperrstellung gehalten (Fig. 3). Wenn das Be tätigungselement 2 durch den bestromten Haltemagneten 19 in der Entsperrstellung gehalten wird, wird der hydraulische Druck am Hydraulikstellorgan 10 wiederum ge genüber dem Zustand nach Fig. 2 reduziert bzw. wird das Hydraulikstellorgan 10 drucklos geschaltet.
Zum Ansteuern des Hydraulikstellorgans 10 ist dieses über ein erstes Ventil 13 mit ei ner Pumpe 11 / einem Ausgang 12 der Pumpe 11 gekoppelt / koppelbar. Das erste Ventil 13 ist als 4/2-Wegeventil realisiert. In einer in den Fign. 1 und 3 umgesetzten ersten Stellung, die als federvorgespannte Ruhestellung des ersten Ventils 13 umge setzt ist, ist das Hydraulikstellorgan 10 drucklos geschalten, d.h. mit einem Tank 21 verbunden. In einer zweiten Stellung des ersten Ventils 13 wird der Pumpenausgang 12 mit dem Hydraulikstellorgan 10 gemäß der Fig. 2 verbunden. Diese zweite Stellung entspricht einer elektromagnetisch aktivierten Stellung des ersten Ventils 13.
Erfindungsgemäß weist das Parksperrenbetätigungssystem 1 weiterhin ein auf das Betätigungselement 2 einwirkendes Verriegelungselement 4 auf, das ebenfalls durch die Hydraulikeinheit 23 betätigt / verstellt wird. Das Verriegelungselement 4 ist als Bol zen / Stift realisiert und quer zu dem Betätigungselement 2 verschiebbar. Das Verrie gelungselement 4 ist mit einem Betätigungszylinder 5 der Hydraulikeinheit 23 gekop pelt und durch diesen verschiebbar. In einem drucklosen Zustand des hydraulischen Betätigungszylinders 5 gemäß den Fign. 1 bis 4 dient eine (zweite) Vorspannfeder 22 des Verriegelungselementes 4 zum Abstützen des Verriegelungselementes 4 in seiner vom Betätigungselement 2 beabstandeten Position.
Das Verriegelungselement 4 dient zum formschlüssigen Halten / Sperren des Betäti gungselementes 2 in seiner Entsperrstellung, vorzugsweise zum Umsetzen eines Transportzustandes des Kraftfahrzeuges. Das Verriegelungselement 4 ist an seinem dem Betätigungselement 2 zugewandten Ende, das in formschlüssigen Eingriff mit dem Betätigungselement 2 bringbar ist, mit einer Haltekontur 6 versehen. Das Betäti gungselement 2 weist einen komplementär zu einem Keilbereich 9 der Haltekontur 6 ausgebildeten Hinterschnitt 8 auf.
Wie in Fig. 5 zu erkennen, wird das Verriegelungselement 4 zum Umsetzen des Transportzustandes zunächst in einem druckbeaufschlagten / aktivierten Zustand des Betätigungszylinders 5 sowie in der am Haltemagneten 19 anliegenden Stellung des Betätigungselementes 2 an eine (radiale) Außenseite 25 des Betätigungselementes 2 gedrückt. Hierzu ist der Betätigungszylinder 5 über ein zweites Ventil 15 sowie über das erste Ventil 13 mit dem Pumpenausgang 12 hydraulisch verbunden. Das als 5/2- Wegeventil umgesetzte zweite Ventil 15 nimmt dabei seine als federvorgespannte Ru hestellung eingerichtete erste Stellung ein, in der der Betätigungszylinder 5 mit einem zwischen dem ersten Ventil 13 und dem zweiten Ventil 15 befindlichen Leitungsab schnitt 14 verbunden ist. Dieser Leitungsabschnitt 14 ist durch Umsetzen der ersten Stellung des ersten Ventils 13 mit dem Pumpenausgang 12 weiter verbunden.
Dadurch ergibt sich eine Druckbeaufschlagung des Betätigungszylinders 5 durch die Pumpe 11.
Im Anschluss an diesen mit Fig. 5 gezeigten Zustand wird der Zustand nach Fig. 6 er reicht, in dem zur Abstützung der Entsperrstellung des Betätigungselementes 2 das Verriegelungselement 4 in formschlüssigen Eingriff mit dem Betätigungselement 2 ge langt. Dabei wird gegenüber Fig. 5 der Haltemagnet 19 stromlos geschaltet / abge schaltet, sodass sich das Betätigungselement 2 durch die Federkraft der ersten Vor spannfeder 20 in Richtung seiner Ruhestellung / Sperrsteilung bewegt. Bei Überfah ren der Haltekontur 6 über eine den Hinterschnitt 8 aufweisenden Aussparung 26 (z.B. Nut) des Betätigungselementes 2 gelangt das Verriegelungselement 4 durch die hyd raulische Vorspannung in formschlüssigen Eingriff mit dem Betätigungselement 2, so dass das Betätigungselement 2 in seiner Längsrichtung durch das Verriegelungsele ment 4 fixiert wird. Das Verriegelungselement 4 ist derart positioniert, dass in dem in formschlüssigen Eingriff mit dem Betätigungselement 2 befindlichen Zustand das Be tätigungselement 2 immer noch in seiner Entsperrstellung angeordnet ist und die Parksperre 3 folglich immer noch inaktiv ist.
Wie schließlich in Fig. 7 zu erkennen, ist bei formschlüssigen Eingriff des Verriege lungselementes 4 in dem Betätigungselement 2 die Verbindung 7 zwischen dem Ver riegelungselement 4 und dem Betätigungselement 2 selbsthemmend realisiert. Dem nach verbleibt das Verriegelungselement 4 selbsthemmend in formschlüssigem Ein griff mit dem Betätigungselement 2, selbst wenn der Betätigungszylinder 5 gemäß Fig. 7 nicht weiter durch die Pumpe 11 mit Druck beaufschlagt wird. Der Keilbereich 9 ist derart angeordnet und liegt derart an dem komplementär zu dem Keilbereich 9 ausge formten Hinterschnitt 8 an, dass durch die Federkraft der ersten Vorspannfeder 20 die selbsthemmende Verbindung 7 verstärkt wird. Die Federkraft der ersten Vorspannfe der 20 ist folglich auf die Federkraft der zweiten Vorspannfeder 22 abgestimmt, so- dass das Verriegelungselement 4 bei drucklosem Flydraulikstellorgan 10 und drucklo sem Betätigungszylinder 5 nicht aus der selbsthemmenden Verbindung 7 mit dem Be tätigungselement 2 herausgezogen / gelöst wird.
Das zweite Ventil 15 ist weiterhin derart ausgebildet, dass es in seiner zweiten Stel lung nach Fig. 8 den Betätigungszylinder 5 drucklos schaltet / mit dem Tank 21 verbin det. Das zweite Ventil 15 dient auf typische Weise des Weiteren zum Koppeln des ersten Verbrauchers 16 mit dem Pumpenausgang 12. Hierfür ist der Pumpenausgang 12 in der zweiten Stellung des zweiten Ventils 15 mit dem ersten Verbraucher 16 ge koppelt.
Soll gemäß Fig. 8, nach dem Verriegeln des Betätigungselementes 2 mittels des Ver riegelungselementes 4 in seiner Entsperrstellung, das Betätigungselement 2 wieder entriegelt werden / die selbsthemmende Verbindung 7 wieder gelöst werden, wird das Betätigungselement 2 durch Bestromen / Anschalten des Flaltemagneten 19 erneut in Richtung des Flaltemagneten 19 gezogen, woraufhin das Verriegelungselement 4 auf grund der Vorspannung durch die zweite Vorspannfeder 22 selbsttätig außer Eingriff mit dem Betätigungselement 2 gelangt und das Betätigungselement 2 folglich in seine Sperrsteilung verschoben werden kann.
Mit anderen Worten ausgedrückt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, quer zum Betätigungselement 2 ein Verriegelungselement 4 vorzusehen, durch welches das Be tätigungselement 2 in der ausgefahrenen Stellung gehalten werden kann. Die ausge fahrene Stellung (Entsperrstellung) des Betätigungselementes 2 entspricht der entrie gelten (geöffneten) Parksperrenmechanik 24.
Die Verriegelung erfolgt über Formschluss, vorzugsweise mit Hinterschnitt 8, sodass das Verriegelungselement 4 durch die Kraft der Kolben-Rückstellfeder (erste Vor spannfeder 20) und Reibung (bzw. Formschluss) gegen die Kraft der Verriegelungs- Rückstellfeder (zweite Vorspannfeder 22) gehalten wird und das Verriegelungsele ment 4 somit kraft- und drucklos gehalten werden kann.
Das Verrieglungselement 4 kann mittels druckbeaufschlagtem Entriegelungskolben 27 gegen die Kraft der Verriegelungs-Rückstellfeder (zweite Vorspannfeder 22) bezüglich des Betätigungselementes 2 eingespurt werden. Die hydraulische Steuerung erfolgt über ein Steuerventil (zweites Ventil 15), welches den Druck der Pumpe 11 zum Ent riegelungszylinder (Betätigungszylinder 5) leiten kann.
Das Öffnen der Parksperre 3 erfolgt über den Parksperren-Betätigungszylinder (Hyd raulikstellorgan 10), mittels welchem die Parksperre 3 über das Betätigungselement 2 ausgerückt werden kann. Im komplett ausgefahrenen Zustand des Parksperrenkol bens 28 kann dieser mittels Haltemagnet 19 in der ausgefahrenen Stellung festgehal ten werden, wodurch die Parksperre 3 offen gehalten wird.
Die reguläre Funktion der Parksperre 3 erfolgt ohne Aktivierung des Verriegelungsele mentes 4.
Ausgehend vom drucklosen System mit geschlossener Parksperre 3 (Fig. 1 ) kann diese geöffnet werden, indem der von der Pumpe 11 erzeugte Druck mittels (erstem) Ventil 13 zum Parksperren-Betätigungszylinder 10 geleitet wird. Das Steuerventil 15 ist dabei so geschaltet, dass kein Druck zum Entriegelungszylinder 5 geleitet wird und somit das Verriegelungselement 4 mittels Kraft der Verriegelungs-Rückstellfeder 22 in seiner ausgespurten Grundstellung gehalten wird (Fig. 2).
Der Parksperrenkolben 28 / das Betätigungselement 2 und somit die Parksperre 3 werden ausgerückt und der Parksperrenkolben 28 im Anschluss durch den Haltemag net 19 in seiner ausgerückten Stellung gehalten. Nun wird das Ventil 13 umgeschaltet, so dass kein Druck mehr auf den Parksperrenkolben 28 wirkt und dieser allein durch den Haltemagnet 19 fixiert und somit die Parksperre 3 offen gehalten wird (Fahrmo dus; Fig. 3). Bei Stromausfall fällt der Haltemagnet 19 ab und die Parksperre 3 fällt durch die Kraft der Rückstellfeder(n) 20 zu (Normally-P-Funktionalität). Auch das Ventil 13 schaltet durch den Stromausfall in seine Grundstellung, in welcher der Parksperren-Betäti gungszylinder 10 zum Tank 21 geschaltet ist, sodass er sich widerstandsarm und schnell entleeren kann (Fig. 4).
Der Transportmodus (Batterie-unabhängiges / passives Offenhalten der Parksperre 3) ist dadurch allein zunächst nicht realisierbar, da der Haltemagnet 19 zum Offenhalten der Parksperre 3 bestromt sein muss. Um dieses Problem zu lösen, wird (kurz) nach dem Halten der Parksperre 3 mittels Haltemagnet 19 das Ventil 13 umgeschaltet (Parksperren-Betätigungszylinder 10 drucklos) und der Druck somit zum Steuerventil 15 geleitet. Das Steuerventil 15 wird nun so geschaltet, dass der von der Pumpe 11 erzeugte Druck zum Entriegelungszylinder 5 geleitet wird. Gegen die Kraft der Verrie gelungs-Rückstellfeder 22 wird dadurch das Verriegelungselement 4 Richtung Betäti gungselement 2 gedrückt (Fig. 5).
Wird nun bei erhaltener Druckbeaufschlagung des Entriegelungszylinders 5 der Hal temagnet 15 entströmt, so fällt dieser ab, Parksperrenkolben 28 samt Betätigungsele ment 2 werden durch die Kolben-Rückstellfeder 20 (um einen geringen Betrag) zu rückgedrückt, so dass das Verriegelungselement 4 nun im Formschlusselement 2 (z.B. Nut 26 mit Hinterschnitt 8) einspurt (Fig. 6).
Selbst wenn nun durch Umschalten des Steuerventils 15 oder Reduzieren des Sys temdrucks der Entriegelungskolben 27 keinen Druck mehr erfährt und durch die Ver riegelungs-Rückstellfeder 22 eine Kraftkomponente weg vom Betätigungselement 2 erfährt, verbleibt er aufgrund von Hinterschnitt 8 und ggf. Reibung eingespurt und hält das Betätigungselement 2 und somit die offene Parksperre 3 druck- und stromlos in Position, so dass das Fahrzeug frei verschoben / geschleppt werden kann (Fig. 7).
Zur Beendigung des Transportmodus braucht lediglich erneut Druck auf den Park sperrenkolben 28 gegeben werden, so dass Parksperrenkolben 28 und Betätigungs element 2 leicht weiter ausgefahren werden (auf Anschlag mit dem Haltemagneten 19). Dieser (kleine) Weg ist ausreichend um den Hinterschnitt 8 (bzw. ggf. die hal tende Reibkraft) außer Eingriff zu bringen, so dass das Verriegelungselement 4 durch die Kraft der Verriegelungs-Rückstellfeder 22 vollständig aus dem Formschlussele ment 2 gezogen wird. Damit dies möglich ist, wird das Steuerventil 15 so geschaltet, dass der Druckraum des Entriegelungszylinders 5 zum Tank 21 geschaltet ist, damit sich der Druckraum entleeren kann (Fig. 8).
Bezuqszeichenliste
Parksperrenbetätigungssystem
Betätigungselement
Parksperre
Verriegelungselement
Betätigungszylinder
Haltekontur
Verbindung
Hinterschnitt
Keilbereich
Hydraulikstellorgan
Pumpe
Ausgang erstes Ventil
Leitungsabschnitt zweites Ventil erster Verbraucher zweiter Verbraucher dritter Verbraucher
Haltemagnet erste Vorspannfeder
Tank zweite Vorspannfeder
Hydraulikeinheit
Mechanik
Außenseite
Aussparung
Entriegelungskolben
Parksperrenkolben

Claims

Patentansprüche
1. Parksperrenbetätigungssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem mit einer Parksperre (3) koppelbaren oder gekoppelten Betätigungselement (2), wel ches Betätigungselement (2) zwischen einer Sperrsteilung, in der die Park sperre (3) aktiv ist, und einer Entsperrstellung, in der die Parksperre (3) inaktiv ist, verschiebbar ist, und mit einem zum formschlüssigen Fixieren des Betäti gungselementes (2) in seiner Entsperrstellung ausgebildeten Verriegelungs element (4), dadurch gekennzeichnet, dass eine Haltekontur für das Verrie gelungselement (4) mittels eines hydraulischen Betätigungszylinders (5) ver stellbar ist und eine Haltekontur (6) des Verriegelungselementes (4) derart ausgebildet ist, dass das Verriegelungselement (4) bei formschlüssigem Ein griff in dem zur Sperrsteilung hin federnd vorgespannten Betätigungselement (2) durch eine selbsthemmende Verbindung (7) das Betätigungselement (2) abstützt.
2. Parksperrenbetätigungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekontur (6) einen Keilbereich (9) aufweist, der mit einem in dem Betätigungselement (2) eingebrachten Hinterschnitt (8) in Eingriff bring bar ist.
3. Parksperrenbetätigungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungszylinder (5) Teil einer Hydraulikeinheit (23) ist, wobei die Hydraulikeinheit (23) zugleich ein mit dem Betätigungsele ment (2) wirkverbundenes Hydraulikstellorgan (10) aufweist.
4. Parksperrenbetätigungssystem (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikeinheit (23) ein zwischen einem Ausgang (12) einer Pumpe (11) einerseits und dem Betätigungszylinder (5) sowie dem Hydrau likstellorgan (10) andererseits wirkend eingesetztes erstes Ventil (13) auf weist, welches erste Ventil (13) in einer ersten Stellung den Pumpenausgang (12) mit einem mit dem Betätigungszylinder (5) koppelbaren Leitungsabschnitt (14) verbindet, während das Hydraulikstellorgan (10) drucklos geschaltet ist und in einer zweiten Stellung den Pumpenausgang (12) mit dem Hydraulikstel lorgan (10) verbindet, während der Betätigungszylinder (5) von dem Pumpen ausgang (12) abgetrennt ist.
5. Parksperrenbetätigungssystem (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikeinheit (23) ein zwischen dem Pumpenaus gang (12) einerseits und dem Betätigungszylinder (5) andererseits wirkend eingesetztes zweites Ventil (15) aufweist, welches zweite Ventil (15) in einer ersten Stellung einen pumpenseitigen Leitungsabschnitt (14) mit dem Betäti gungszylinder (5) verbindet und in einer zweiten Stellung den Betätigungszy linder (5) drucklos schaltet.
6. Parksperrenbetätigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikeinheit (23) mit weiteren hyd raulischen Verbrauchern (16, 17, 18) verbunden ist, wobei die Pumpe (11) zur Versorgung aller Verbraucher (16, 17, 18) schaltbar ist.
7. Parksperrenbetätigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Betätigungselement (2) in seiner Entsperrstellung haltender, elektrisch betätigter Haltemagnet (19) vorhanden ist.
8. Verfahren zum Ansteuern eines Parksperrenbetätigungssystems (1) nach ei nem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verriegelungselement (4) derart feder vorgespannt ist, dass es in einem ersten Betriebszustand, in einem drucklo sen Zustand des Betätigungszylinders (5), zu dem Betätigungselement (2) be- abstandet ist, und in einem zweiten Betriebszustand, in einem druckbeauf schlagten Zustand des Betätigungszylinders (5), gegen das Betätigungsele ment (2) gedrückt wird und in formschlüssigen Eingriff mit dem Betätigungs element (2) gelangt, sobald das Betätigungselement (2) von der Sperrsteilung in die Entsperrstellung verschoben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betäti gungselement (2) derart federvorgespannt ist, dass es in dem zweiten Be triebszustand, in seiner Entsperrstellung, durch diese Federvorspannung in eine die selbsthemmende Verbindung (7) zwischen dem Verriegelungsele- ment (4) und dem Betätigungselement (2) verstärkende Position gedrückt ist und das Verriegelungselement (4) bei erneutem Druckabfall an dem Betäti gungszylinder (5) mittels der Haltekontur (6) an dem Betätigungselement (2) festgeklemmt ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Form schluss zwischen dem Verriegelungselement (4) und dem Betätigungsele ment (2) wieder aufgehoben wird und das Verriegelungselement (4) zurück in die Stellung des ersten Betriebszustandes gelangt, indem das Betätigungs element (2) entgegen seiner Federvorspannung hydraulisch verstellt wird, bis die selbsthemmende Verbindung (7) zwischen dem Verriegelungselement (4) und dem Betätigungselement (2) aufgehoben ist.
PCT/DE2021/100480 2020-06-29 2021-06-02 Parksperrenbetätigungssystem mit formschlüssig gehaltenem verriegelungselement; sowie verfahren zum ansteuern des parksperrenbetätigungssystems WO2022002298A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117020.3 2020-06-29
DE102020117020.3A DE102020117020B4 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Parksperrenbetätigungssystem mit formschlüssig gehaltenem Verriegelungselement; sowie Verfahren zum Ansteuern des Parksperrenbetätigungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022002298A1 true WO2022002298A1 (de) 2022-01-06

Family

ID=76844948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100480 WO2022002298A1 (de) 2020-06-29 2021-06-02 Parksperrenbetätigungssystem mit formschlüssig gehaltenem verriegelungselement; sowie verfahren zum ansteuern des parksperrenbetätigungssystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020117020B4 (de)
WO (1) WO2022002298A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110857A1 (de) 2022-05-03 2023-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenbetätigungssystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105068A1 (de) * 2011-06-21 2012-07-05 Daimler Ag Kraftfahrzeugparksperrenvorrichtung mit zumindest einem Verriegelungselement
DE102014018123A1 (de) * 2014-12-06 2016-06-09 Daimler Ag Parksperrenvorrichtung
DE102016011148A1 (de) * 2016-09-15 2017-03-30 Daimler Ag Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzueg, mit einer Parksperre
DE102017102804A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
FR3063323A1 (fr) * 2017-02-27 2018-08-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Verrou de parking a blocage mecanique pour une transmission de vehicule automobile
WO2018192989A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-25 Punch Powertrain N.V. A hydraulic system for a vehicle, a vehicle transmission, and method for operating a vehicle transmission
WO2019197742A1 (fr) * 2018-04-10 2019-10-17 Psa Automobiles Sa Systeme de commande de verrou de parking

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016235B4 (de) 2012-08-09 2016-11-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen Antriebsstrang
DE102018126771A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuatorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105068A1 (de) * 2011-06-21 2012-07-05 Daimler Ag Kraftfahrzeugparksperrenvorrichtung mit zumindest einem Verriegelungselement
DE102014018123A1 (de) * 2014-12-06 2016-06-09 Daimler Ag Parksperrenvorrichtung
DE102016011148A1 (de) * 2016-09-15 2017-03-30 Daimler Ag Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzueg, mit einer Parksperre
DE102017102804A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
FR3063323A1 (fr) * 2017-02-27 2018-08-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Verrou de parking a blocage mecanique pour une transmission de vehicule automobile
WO2018192989A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-25 Punch Powertrain N.V. A hydraulic system for a vehicle, a vehicle transmission, and method for operating a vehicle transmission
WO2019197742A1 (fr) * 2018-04-10 2019-10-17 Psa Automobiles Sa Systeme de commande de verrou de parking

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020117020A1 (de) 2021-12-30
DE102020117020B4 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759131B1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
EP0246353B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug
EP1995484B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung
EP1898101B1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Hydraulikspeichereinrichtung einer Getriebeeinrichtung
DE10212038B4 (de) Parksperre
DE19620344A1 (de) Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
EP1199233B1 (de) Steuereinrichtung für die Parksperre eines Kraftfahrzeugs
EP2340380A1 (de) Betätigungseinrichtung für parksperre
EP1759130A1 (de) Parksperrenvorrichtung
EP2005021A1 (de) Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse mit verriegelung
EP3472496B1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer parksperre eines automatikgetriebes, sowie parksperreneinrichtung für ein solches automatikgetriebe
EP1679456B1 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für die Parksperre automatischer Getriebe
WO2022002297A1 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit doppeltwirkendem betätigungszylinder am verriegelungselement; sowie ansteuerungsverfahren
EP3067591B1 (de) Parksperrenanordnung für ein kraftfahrzeuggetriebe
WO2022002298A1 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit formschlüssig gehaltenem verriegelungselement; sowie verfahren zum ansteuern des parksperrenbetätigungssystems
DE102009031742A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit einer als Betriebsbremse und als automatische Feststellbremse betreibbaren Bremse
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE202018106496U1 (de) Parksperreneinheit
DE102020117018B4 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit formschlüssig gehaltenem Verriegelungselement; sowie Verfahren zum Ansteuern des Parksperrenbetätigungssystems
DE102004037308A1 (de) Festellbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1525128B1 (de) Bremskraftverstärker mit notbremsassistentfunktion
DE102020120619B4 (de) Parksperrenbetätigungssystem
WO2004053348A2 (de) Hydraulisches system zur betätigung einer kupplung
DE102018200929A1 (de) Parksperrenvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Parksperrenvorrichtung
DE102005042887A1 (de) Kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21739540

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21739540

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1