DE102005042887A1 - Kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102005042887A1
DE102005042887A1 DE102005042887A DE102005042887A DE102005042887A1 DE 102005042887 A1 DE102005042887 A1 DE 102005042887A1 DE 102005042887 A DE102005042887 A DE 102005042887A DE 102005042887 A DE102005042887 A DE 102005042887A DE 102005042887 A1 DE102005042887 A1 DE 102005042887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
spindle
parking brake
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005042887A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102005042887A priority Critical patent/DE102005042887A1/de
Publication of DE102005042887A1 publication Critical patent/DE102005042887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/582Flexible element, e.g. spring, other than the main force generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/02Fluid-pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/08Electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, mit einem Bremsgehäuse, in dem ein hydraulischer Betriebsdruckraum von einem Bremskolben begrenzt ist, wobei der Bremskolben mit mindestens einem Bremsbelag zusammenwirkt, der mit einem weiteren Element im Sinne einer Erzielung einer Bremswirkung in Eingriff bringbar ist, wobei ein mit dem Bremskolben zusammenwirkender Arbeitsspeicher vorgesehen ist, der durch einen absperrbaren Speicherdruckraum, einen den Speicherdruckraum begrenzenden Speicherkolben und mindestens ein sich am Speicherkolben abstützendes Federelement gebildet ist, und wobei die Bewegung des Bremskolbens zur Durchführung eines Feststellbremsvorganges mittels einer Verriegelungsvorrichtung verhindert wird, die durch eine mit einer ersten Reibfläche versehenen Gewindemutter-Spindel-Kombination sowie durch eine am Speicherkolben ausgebildete zweite Reibfläche gebildet wird, wobei ein Kraftübertragungselement zumindest zeitweise ein Zentrallager für die Spindel bildet und mittels einer Bewegung die Reibflächen miteinander in Eingriff bringt und die Verriegelungsvorrichtung aktiviert. DOLLAR A Die vorliegende Erfindung schlägt vor, dass Mittel vorgesehen sind, die die Spindel (16) mit einem Drehmoment derart beaufschlagen, dass die Drehmomentbeaufschlagung eine Bewegung der Spindel (16) in Richtung auf das Zentrallager (21) bzw. auf den Speicherkolben (11) zu bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, mit einem Bremsgehäuse, in dem ein hydraulischer Betriebsdruckraum von einem Bremskolben begrenzt ist, wobei der Bremskolben mit mindestens einem Bremsbelag zusammenwirkt, der mit einem weiteren Element im Sinne einer Erzielung einer Bremswirkung in Eingriff bringbar ist, wobei ein mit dem Bremskolben zusammenwirkender Arbeitsspeicher vorgesehen ist, der durch einen absperrbaren Speicherdruckraum, einen den Speicherdruckraum begrenzenden Speicherkolben und mindestens ein sich am Speicherkolben abstützendes Federelement gebildet ist, und wobei die Bewegung des Bremskolbens zur Durchführung eines Feststellbremsvorganges mittels einer Verriegelungsvorrichtung verhindert wird, die durch eine mit einer ersten Reibfläche versehenen Gewindemutter-Spindel-Kombination sowie durch eine am Speicherkolben ausgebildete zweite Reibfläche gebildet wird, wobei ein Kraftübertragungselement zumindest zeitweise ein Zentrallager für die Spindel bildet und mittels einer Bewegung die Reibflächen miteinander in Eingriff bringt und die Verriegelungsvorrichtung aktiviert.
  • Eine derartige hydraulische Betriebs- und Feststellbremse ist aus der WO 2005/075848 A1 bekannt. Bei der vorbekannten Bremse spannt eine sich am Bremsgehäuse abstützende Axialdruckfeder unter Zwischenschaltung eines Axiallagers die Spindel in Richtung auf die zweite Reibfläche bzw. auf das Zentrallager vor. Bei der Einleitung eines Feststellbremsvorganges werden die zweite Reibfläche und damit die Spindel durch ein den Arbeitsspeicher bildendes Federelement in die entgegengesetzte Richtung gedrückt. Dabei wird das Flankenspiel zwischen der Spindel und der Gewindemutter überfahren. Das den Arbeitspeicher bildende Federelement muss also so ausgelegt werden, dass es Leerwege, wie beispielsweise das zu überfahrende Flankenspiel, ausgleicht. Die Berücksichtigung der Leerwege bei der Auslegung des Federelementes sind relativ aufwendig, da Federelemente mit einem größeren Arbeitsweg höheren Belastungen unterworfen werden und somit ein frühzeitiger Ausfall des Federelementes droht, was als weniger vorteilhaft anzusehen ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass Leerwege des Federelements verringert oder vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Mittel vorgesehen sind, die die Spindel mit einem Drehmoment beaufschlagen. Dabei ist vorgesehen, dass die Mittel derart ausgeführt sind, dass die Drehmomentbeaufschlagung eine Bewegung der Spindel in Richtung auf das Zentrallager bzw. auf den Speicherkolben zu bewirkt. Durch diese Maßnahmen liegen vor und nach einer Einleitung eines Feststellbremsvorganges dieselben Flanken der Spindel und der Gewindemutter aneinander, sodass das Federelement kein Flankenspiel überfahren muss.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sind die Mittel als Drehfeder oder als zusätzliche Drehfeder ausgebildet.
  • Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass das Kraftübertragungselement mit einem Glied, das als Ankerplatte eines mit dem Kraftübertragungselement zusammenwirkenden elektromagnetischen Aktuators ausgebildet ist, mittels einer Pressverbindung verbunden ist. Durch diese Maßnahme werden Leerweg verursachende Toleranzen auf ein Minimum reduziert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine axiale Schnittdarstellung einer Ausführung der erfindungsgemäßen hydraulischen Fahrzeugbremse in gelöstem Zustand,
  • 2a,2b eine schematische Darstellung der Flanken einer Gewindemutter und einer Spindel, die mit der Kraft einer Axialdruckfeder belastet wird,
  • 3a,3b eine schematische Darstellung der Flanken einer Gewindemutter und einer Spindel, die mit der Kraft einer Drehfeder belastet wird.
  • Die in 1 dargestellte kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse weist ein Bremsgehäuse 1 auf, welches den äußeren Rand einer nicht dargestellten Bremsscheibe und zwei ebenfalls nicht dargestellte Bremsbeläge umgreift. Das Bremsgehäuse 1 bildet auf seiner Innenseite einen Bremszylinder 5, der einen Bremskolben 6 axial verschiebbar aufnimmt. In den zwischen Bremszylinder 5 und Bremskolben 6 gebildeten Betriebsdruckraum 7 kann mittels eines hydraulischen Anschlusses 8 Bremsflüssigkeit zugeführt werden, so dass sich ein Bremsdruck aufbaut, der den Bremskolben 6 axial zur Bremsscheibe hin verschiebt. Dadurch wird der dem Bremskolben 6 zugewandte Bremsbelag gegen die Bremsscheibe gedrückt, wobei als Reaktion das Bremsgehäuse 1 sich in der entgegengesetzten Richtung verschiebt und dadurch auch den anderen Bremsbelag gegen die Bremsscheibe drückt.
  • Wie 1 außerdem zu entnehmen ist, ist ein Arbeitsspeicher 10 an der dem Bremskolben 6 abgewandten Seite des Bremsgehäuses 1 angeordnet. Der Arbeitsspeicher 10 besteht im Wesentlichen aus einem hydraulischen Speicherdruckraum 9, einem den Speicherdruckraum 9 begrenzenden Speicherkolben 11 sowie einem Federelement 12, das im gezeigten Beispiel als ein Paket von Tellerfedern ausgeführt ist und sich am Speicherkolben 11 abstützt. Die im Arbeitsspeicher 10 gespeicherte Energie wirkt während eines Feststellbremsvorganges auf den Bremskolben 6, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Dadurch wird erreicht, dass die auf die Bremsbeläge einwirkende Zuspannkraft von thermisch bedingten Längenänderungen im Bereich des Bremsgehäuses 1 nahezu unabhängig ist.
  • Eine Verriegelungsvorrichtung, die zur Realisierung einer Feststellbremsfunktion erforderlich ist, ist bei der in 1 dargestellten Ausführung durch ein Spindelgetriebe bzw. eine Gewindemutter-Spindel-Anordnung 14 gebildet. Die erwähnte Gewindemutter-Spindel-Anordnung 14 besteht aus einer Gewindemutter 15 sowie einer Spindel 16, die mittels eines nicht selbsthemmenden Gewindes miteinander in Verbindung stehen. Dabei ist die Gewindemutter 15 mit dem Bremskolben 6 starr verbunden, während die Spindel 16 an ihrem dem Bremskolben 6 abgewandten Ende eine vorzugsweise konische erste Reibfläche 17 aufweist, die mit einer im Speicherkolben 11 verdrehgesichert angeordneten zweiten Reibfläche 18 in und außer Eingriff bringbar ist. Zu diesem Zweck ist ein Kraftübertragungselement 2 vorgesehen, das von einer zylindrischen Stufenbohrung 13 im Speicherkolben 11 aufgenommen wird und durch ihn hindurchragt und ein Zentrallager 21 für die Spindel 16 bildet. Nach einer Relativbewegung des Kraftübertragungselementes 2 gegenüber dem Speicherkolben 11 wird die Funktion des Zentrallagers 21 aufgehoben und die beiden Reibflächen 17, 18 stehen miteinander in Eingriff, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Außerdem spannt eine sich am Speicherkolben 11 abstützende Dreh- oder Torsionsfeder 19 die Spindel 16 in Richtung auf die zweite Reibfläche 18 bzw. auf das Zentrallager 21 vor. Die besondere Ausführung der Dreh- oder Torsionsfeder 19 wird später anhand der 2a, b und 3a, b näher erläutert.
  • Die kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse ist in 1 in gelöstem Zustand der Feststellbremse dargestellt. Zur Verriegelung der Feststellbremse wird durch einen nicht näher bestimmten Druckerzeuger zunächst sowohl im Betriebsdruckraum 7 als auch im Speicherdruckraum 9 ein hydraulischer Druck aufgebaut. Dazu muss ein elektrisch schaltbares Ventil, das vorzugsweise als ein stromlos geschlossenes (SG-) Ventil 24 ausgebildet ist, in seine offene Schaltstellung gebracht werden. Als Reaktion auf den Druckaufbau im Betriebsdruckraum 7 verschiebt sich der Bremskolben 6 in der Zeichnung nach links, während der Speicherkolben 11 in der Zeichnung nach rechts entgegen der Kraftwirkung des vorgespannten Federelements 12 verschoben wird. Bei diesem Vorgang wird das Federelement 12 komprimiert. Der Speicherkol ben 11 nimmt dabei das Kraftübertragungselement 2 mit, indem sich ein am Kraftübertragungselement 2 ausgebildeter Kragen 4 am Übergang zwischen kleinerem und größerem Durchmesser der Stufenbohrung 13 abstützt. Der Speicherkolben 11 und damit das Kraftübertragungselement 2 werden durch den eben erwähnten Druckaufbau im Speicherdruckraum 9 in 1 nach rechts verschoben, bis der an der dem Bremskolben 6 abgewandten Seite mit einem umlaufenden Bund ausgestattete Speicherkolben 11 an dem Federelement 12 kraftübertragend anschlägt und gleichzeitig ein als Ankerplatte wirkendes Glied 23 an einem elektromagnetischen Aktuator 3 zur Anlage kommt. Bei diesem Vorgang liegt die Spindel 16 aufgrund der Kraftwirkung der Feder 19 weiterhin am Zentrallager 21 an, wodurch die beiden Reibflächen 17, 18 nicht in Eingriff treten können.
  • Zeitgleich zur eben erwähnten Ansteuerung des Ventils 24 wird der elektromagnetische Aktuator 3 bestromt, wodurch das als Ankerplatte wirkende Glied 23 in seiner eben beschriebenen Anlageposition vom elektromagnetischen Aktuator 3 arretiert wird. Bei einem anschließenden Druckabbau im Betriebsdruckraum 7 und im Speicherdruckraum 9 bewegt sich der Bremskolben 6 in der Zeichnung nach rechts während sich der Speicherkolben 11 nach links bewegt. Durch die Arretierung des Kraftübertragungselementes 2 wird eine Relativbewegung zwischen dem Kraftübertragungselement 2 und dem Speicherkolben 11 ermöglicht, wodurch die Funktion des Zentrallagers 21 für die Spindel 16 aufgehoben wird und die beiden Reibflächen 17, 18 miteinander in Eingriff gebracht werden. Das bereits erwähnte, vorgespannte Federelement 12 drückt den Speicherkolben 11, die aufgrund der in Eingriff gebrachten Reibflächen 17, 18 blockierte Spindel 16, die Gewindemutter 15 und damit den Bremskolben 6 in der Zeichnung nach links bzw. gegen die nicht dargestellte Bremsscheibe. Dadurch ist die Fahrzeugbremse in ihrem betätigten Zustand verriegelt. Anschließend wird der elektromagnetische Aktuator 3 nicht mehr bestromt und die Ankerplatte 23 bzw. das Kraftübertragungselement 2 sind nicht mehr arretiert. Das Ventil 24 ist stromlos geschaltet und damit geschlossen. Die hydraulische Fahrzeugbremse benötigt also keine elektrische Energie und keinen hydraulischen Druck um die Verriegelung im zugespannten Zustand aufrecht zu erhalten, was als vorteilhaft anzusehen ist.
  • Zum Lösen der Verriegelung wird wiederum ein hydraulischer Druck im Betriebsdruckraum 7 sowie nach einer entsprechenden Ansteuerung des SG-Ventils 24 auch im Speicherdruckraum 9 aufgebaut. Der hydraulische Druck würde wiederum den Bremskolben 6 in 1 nach links und den Speicherkolben 11 nach rechts verschieben. Allerdings ist es zum Lösen der Feststellbremse ausreichend, wenn der Speicherkolben 11 entlastet wird. Ein weiteres Federelement 22, welches das Kraftübertragungselement 2 zur Anlage am Übergang zwischen kleinerem und größerem Durchmesser der Stufenbohrung 13 bringt, drückt das Kraftübertragungselement 2 in Richtung der Spindel 16 und stößt die in Eingriff stehenden Reibflächen 17, 18 bei entsprechender Entlastung des Speicherkolbens 11 auf. Das Kraftübertragungselement 2 bildet anschließend wieder ein Zentrallager 21 für die Spindel 16.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, sorgt das eben erwähnte weitere Federelement 22 darüber hinaus dafür, dass bei einer Betriebsbremsung, bei der nur der Betriebsdruckraum 7 mit Druck beaufschlagt wird, das Kraftübertragungselement 2 nicht verschoben wird, da es durch das weitere Federelement 22 entgegen der Kraftwirkung des hydraulischen Drucks im Be triebsdruckraum 7 vorgespannt ist. Der Speicherkolben 11 wird bei einer Betriebsbremsung ebenfalls nicht verschoben, da der dem Betriebsdruckraum 7 zugewandte Wirkdurchmesser des Speicherkolbens 11 kleiner ist als der Wirkdurchmesser des Bremskolbens 6. Außerdem wirkt das mit einer konstruktiv festgelegten Vorspannkraft ausgebildete Federelement 12 entgegen der Druckbeaufschlagung im Betriebsdruckraum 7, was eine Verschiebung des Speicherkolbens 11 während einer Betriebsbremsung ebenfalls verhindert.
  • In 2a sind die Flanken der Gewindemutter 15 sowie der Spindel 16 schematisch dargestellt. Die Spindel 16 wird dabei mit der Kraft einer Axialdruckfeder belastet, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Solange das anhand von 1 beschriebene Kraftübertragungselement 2 ein Zentrallager 21 für die Spindel 16 bildet, wird die Spindel 16 durch die Kraft der nicht dargestellten Axialdruckfeder gegen dieses Zentrallager 21 gedrückt, wie es der Kraftpfeil 25 in 2a darstellt. Gleichzeitig wird die mit dem Bremskolben 6 verbundene Gewindemutter 15 durch den im Betriebsdruckraum 7 eingesteuerten Druck in die entgegengesetzte Richtung gedrückt, wie es der Kraftpfeil 26 in 2a verdeutlicht. Aus 2a ist erkennbar, dass in der beschriebenen Situation die rechte Seite der Spindelflanken an die linke Seite der Flanken der Gewindemutter 15 anliegt. Wird nun, wie oben beschrieben, die Funktion des Zentrallagers 21 aufgehoben, so wird die Spindel 16 durch die Wirkung des Federelementes 12 in 2b nach links gedrückt, wie es der Kraftpfeil 25' verdeutlicht. Als Reaktion wird die Gewindemutter 15 in 2b nach rechts gedrückt, was durch den Kraftpfeil 26' dargestellt ist. Im Vergleich zu 2a ist in 2b deutlich zu erkennen, dass nun die linke Seite der Flanken der Spindel an der rechten Seite der Gewinde mutterflanken anliegt. Das bedeutet, dass bei der Einleitung eines Feststellbremsvorganges das zwischen Spindel 16 und Gewindemutter 15 existierende Flankenspiel a überfahren werden muss. Dieses Flankenspiel a ist in 2a und b dargestellt. Das anhand von 1 beschriebene Federelement 12 muss daher so ausgelegt werden, dass es den zum Überfahren des Flankenspiels notwendigen, sogenannten Leerweg zur Verfügung stellen kann.
  • Die vorliegende Erfindung sieht zur Verringerung bzw. Vermeidung von Leerwegen des Federelementes 12 vor, dass Mittel vorgesehen sind, die die Spindel 16 mit einem Drehmoment beaufschlagen und dabei eine Vorspannung der Spindel 16 in Richtung auf das Zentrallager 21 bzw. auf den Speicherkolben 11 bewirkt, wie nachfolgend anhand der 3a und b näher erläutert wird. Zur Aufbringung eines Drehmoments auf die Spindel 16 wird eine Dreh- oder Torsionsfeder 19 verwendet. Es ist auch denkbar, dass zusätzlich zur bekannten Axialdruckfeder eine kleine Dreh- oder Torsionsfeder zur Aufbringung eines Drehmoments auf die Spindel 16 verwendet wird. Der Kraftpfeil 35 in 3a verdeutlicht die Wirkung dieser Dreh- oder Torsionsfeder 19. Das aus der Reaktionskraft 36 entstehende Drehmoment wird vom Dichtelement 27 des Bremskolbens 6 auf das Bremsengehäuse 1 übertragen. In 3a ist äquivalent zu 2a die Situation vor Einleitung eines Feststellbremsvorganges dargestellt. Das heißt, das Kraftübertragungselement dient als Zentrallager 21 für die Spindel 16. Allerdings ist aus 3a ersichtlich, dass durch die Drehmomentbelastung der Spindel 16 die linke Seite der Spindelflanken an der rechten Seite der Flanken der Gewindemutter 15 anliegt. Wird nun zur Einleitung eines Feststellbremsvorganges die Zentrallagerwirkung aufgehoben, so drückt, wie bereits beschrieben, das Federelement 12 gegen die Spindel 16. Diese Krafteinwirkung ist in 3b mit dem Kraftpfeil 35' dargestellt. Gleichzeitig wirkt als Reaktion eine entgegengesetzte Kraft auf die Gewindemutter 15, wie es mit dem Kraftpfeil 36' dargestellt ist. Es fällt dabei auf, dass auch nach der Einleitung des Feststellbremsvorganges die linken Seiten der Flanken der Spindel 16 an der rechten Seite der Gewindemutterflanken anliegen. Das bedeutet, dass durch die Belastung der Spindel 16 mit einem Drehmoment stets dieselbe Seite der Flanken der Spindel 16 und der Gewindemutter 15 aneinander liegen und dass das anhand der 2a und b erwähnte Flankenspiel a nicht überfahren werden muss. Dadurch muss dieser Leerweg nicht bei der Auslegung des Federelementes 12 berücksichtigt werden, was als vorteilhaft anzusehen ist.
  • Zur weiteren Reduzierung bzw. Vermeidung von Leerwegen des Federelementes 12 ist vorgesehen, dass das Kraftübertragungselement 2 mit dem als Ankerplatte wirkenden Glied 23 mittels einer Pressverbindung 20 verbunden ist, wie es in 1 dargestellt ist. Bei der Montage der kombinierten Betriebs- und Feststellbremse wird das Kraftübertragungselement 2 lediglich locker auf eine Bohrung in der Ankerplatte 23 aufgesteckt. Nach der vollständigen Montage wird ein hydraulischer Druck in den Betriebsdruckraum 7 und den Speicherdruckraum 9 eingesteuert und der Speicherkolben 11 wird in 1 so weit nach rechts verschoben, bis das Federelement 12 vom Bund des Speicherkolbens 11 auf Block gepresst ist. Bei diesem Vorgang presst sich das Kraftübertragungselement 2 in die Ankerplatte 23 ein und Leerweg verursachende Toleranzen werden auf ein Minimum reduziert. Ebenfalls möglich ist dieser Einstellvorgang durch eine kraftgesteuerte Betätigung des Speicherkolbens 11 im teilmontierten Bremssattel. Die Überprüfbarkeit auf Erfolg des Einpressvorgangs ist als vorteilhaft anzusehen.

Claims (4)

  1. Kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, mit einem Bremsgehäuse (1), in dem ein hydraulischer Betriebsdruckraum (7) von einem Bremskolben (6) begrenzt ist, wobei der Bremskolben (6) mit mindestens einem Bremsbelag zusammenwirkt, der mit einem weiteren Element im Sinne einer Erzielung einer Bremswirkung in Eingriff bringbar ist, wobei ein mit dem Bremskolben (6) zusammenwirkender Arbeitsspeicher (10) vorgesehen ist, der durch einen absperrbaren Speicherdruckraum (9), einen den Speicherdruckraum (9) begrenzenden Speicherkolben (11) und mindestens ein sich am Speicherkolben (11) abstützendes Federelement (12) gebildet ist, und wobei die Bewegung des Bremskolbens (6) zur Durchführung eines Feststellbremsvorganges mittels einer Verriegelungsvorrichtung verhindert wird, die durch eine mit einer ersten Reibfläche (17) versehenen Gewindemutter-Spindel-Kombination (14, 15, 16) sowie durch eine am Speicherkolben (11) ausgebildete zweite Reibfläche (18) gebildet wird, wobei ein Kraftübertragungselement (2) zumindest zeitweise ein Zentrallager (21) für die Spindel (16) bildet und mittels einer Bewegung die Reibflächen (17, 18) miteinander in Eingriff bringt und die Verriegelungsvorrichtung aktiviert, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die die Spindel (16) mit einem Drehmoment beaufschlagen.
  2. Kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel derart ausgeführt sind, dass die Drehmomentbeauf schlagung eine Bewegung der Spindel (16) in Richtung auf das Zentrallager (21) bzw. auf den Speicherkolben (11) zu bewirkt.
  3. Kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als Drehfeder (19) oder als zusätzliche Drehfeder ausgebildet sind.
  4. Kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (2) mit einem Glied (23), das als Ankerplatte (23) eines mit dem Kraftübertragungselement (2) zusammenwirkenden elektromagnetischen Aktuators (3) ausgebildet ist, mittels einer Pressverbindung (20) verbunden ist.
DE102005042887A 2004-12-21 2005-09-09 Kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102005042887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042887A DE102005042887A1 (de) 2004-12-21 2005-09-09 Kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062721.5 2004-12-21
DE102004062723 2004-12-21
DE102004062723.1 2004-12-21
DE102004062721 2004-12-21
DE102005042887A DE102005042887A1 (de) 2004-12-21 2005-09-09 Kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042887A1 true DE102005042887A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36590678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042887A Withdrawn DE102005042887A1 (de) 2004-12-21 2005-09-09 Kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042887A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1554504B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse
DE2526525C3 (de) Mechanisch wirkende Lösevorrichtung, insbesondere für Teilbelag-Scheibenbremsen
EP2785568B1 (de) Federspeicherbremszylinder mit notlöseeinrichtung
EP0392388B1 (de) Bremszylinder für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
WO2007115751A1 (de) Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse mit verriegelung
DE102006059840A1 (de) Adaptive Leerwegreduzierung
DE102005059937A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1714048B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse
DE102013201635A1 (de) Bremseinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Bremseinheit
DE102014223037A1 (de) Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
EP1622799A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hydraulischen bremssystems mit integrierter feststellbremsfunktion für kraftfahrzeuge
WO2005078307A2 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit feststellbremsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE10329694A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse
DE2508771C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
EP2102524A2 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischen aktuator in selbstverstärkender bauart
DE10320800A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse
EP1778998B1 (de) Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse mit druckentlastung
DE102005023362B4 (de) Fahrzeugbremse mit integrierter Feststelleinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Feststelleinrichtung
DE102004062810A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse
DE102005042887A1 (de) Kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE102006001543A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststellbremsvorrichtung
DE102005055442B3 (de) Elektromechanische Bremse mit Notöffnungseinrichtung
DE10349970B4 (de) Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
EP3869061B1 (de) Mehrstufiges betätigungssystem für eine bremsvorrichtung eines flurförderzeugs
DE102020117018B4 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit formschlüssig gehaltenem Verriegelungselement; sowie Verfahren zum Ansteuern des Parksperrenbetätigungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8130 Withdrawal
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065200000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209