WO2021259894A1 - Medizinisches instrument mit transpondereinbaumodul und medizinisches transponderkommunikationssystem - Google Patents

Medizinisches instrument mit transpondereinbaumodul und medizinisches transponderkommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2021259894A1
WO2021259894A1 PCT/EP2021/066911 EP2021066911W WO2021259894A1 WO 2021259894 A1 WO2021259894 A1 WO 2021259894A1 EP 2021066911 W EP2021066911 W EP 2021066911W WO 2021259894 A1 WO2021259894 A1 WO 2021259894A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transponder
housing
medical instrument
installation module
medical
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/066911
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland-Alois Högerle
Frederick Lenzenhuber
Ralf Pfister
Original Assignee
Aesculap Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Ag filed Critical Aesculap Ag
Priority to US18/012,340 priority Critical patent/US20230252257A1/en
Priority to JP2022580548A priority patent/JP2023532685A/ja
Priority to CN202180044837.4A priority patent/CN115768375A/zh
Priority to EP21739573.0A priority patent/EP4171432A1/de
Publication of WO2021259894A1 publication Critical patent/WO2021259894A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • G06K19/041Constructional details
    • G06K19/042Constructional details the record carrier having a form factor of a credit card and including a small sized disc, e.g. a CD or DVD
    • G06K19/045Constructional details the record carrier having a form factor of a credit card and including a small sized disc, e.g. a CD or DVD the record carrier being of the non-contact type, e.g. RFID, and being specially adapted for attachment to a disc, e.g. a CD or DVD
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/98Identification means for patients or instruments, e.g. tags using electromagnetic means, e.g. transponders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • G06K19/022Processes or apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • G06K19/07309Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
    • G06K19/07318Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by hindering electromagnetic reading or writing
    • G06K19/07327Passive means, e.g. Faraday cages
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card

Definitions

  • the invention relates to a medical instrument with a transponder installation module / transponder insertion module, the transponder installation module having a transponder which is adapted to receive and / or transmit electromagnetic waves, in particular data signals.
  • the invention also relates to a medical one
  • Transponder communication system for communication or for reading out and / or writing to a transponder installation module.
  • EP 3 193284 A1 discloses a medical marking element for equipping surgical instruments, which can be subsequently attached to the surface of a surgical instrument.
  • the marking element has a ring-shaped metal frame with a non-conductive cover, in the interior of which an RFID transponder / RFID tag is inserted.
  • An outside of the metal mount is attached to the surgical instrument in a predetermined position, in particular by welding.
  • WO 2015/177538 A1 likewise discloses a box-shaped assembly with an RFID transponder, which can be subsequently attached to the surface of a metal mount of a surgical instrument.
  • a cover is made from an electromagnetically permeable material.
  • transponders in particular passive transponders, have to be arranged at a short distance from a reading device or reading and writing device due to their short (signaling) transmission range.
  • NFC Near Field Communication
  • RFID tags it is often only possible to subsequently apply the RFID tags to an exposed and easily accessible outer surface of a medical instrument in order to keep the distance between the transponder and the reader to a minimum. It is important to ensure that the outer surface provided for this purpose lies at such an instrument point that has only minor disadvantages with regard to instrument handling and yet at the same time ensures adequate transmission quality or adequate reception.
  • transmission, reception or transmission power are significantly influenced by the components or structures surrounding the transponder.
  • This also applies to a (signaling) reliability of a transmission of the transponder.
  • a maximum possible distance to a reading and / or writing device changes, so that, depending on the structure of the instrument and a point at which an RFID marking element is attached, reading out is no longer possible or at least not possible with sufficient reliability .
  • the geometric mounting situation of an RFID marking element and thus an RFID chip of the transponder has an essential effect on this maximum distance and is different from instrument to instrument, so that the marking elements according to the state of the art do not provide safe, reliable and predictable handling is.
  • the prior art also has the following disadvantages.
  • RFID marking elements are comparatively small components
  • the marking elements subsequently applied in the prior art with RFID transponders form additional attack surfaces for contamination and are also a hindrance when handling the medical instruments.
  • RFID marking elements attached to the surface can also form gaps and cracks in which germs can deposit.
  • irreversible attachment, in particular welding is unavoidable and makes a necessary exchange more difficult in the event of a defect or an intended replacement of the transponder.
  • marking elements attached on the outside always involve a risk of tearing open the surgical glove and causing damage to the patient as well as to the user.
  • a medical device in particular a medical instrument
  • a transponder installation module and a transponder communication system that ensures the reliability of signal communication and reception or a reception power and / or transmission power of a transponder, in particular with regard to a distance to a reading and writing device, is improved.
  • cleanability, sterilizability and good and safe handling of a medical instrument and a transponder installation module are to be improved.
  • Development, manufacture, assembly, maintenance, repair and replacement of a medical instrument and a transponder installation module are also to be improved. In the event of service, the transponder installation module can be changed
  • the object of the invention in particular is to provide a medical instrument which ensures good and safe handling both with regard to the instrument properties and the data transmission properties of the transponder.
  • Another object is preferably that the medical instrument can be cleaned and / or sterilized easily.
  • the essence of the present invention consists essentially in using a structurally and geometrically prefabricated, uniform transponder installation module / transponder insertion module / container for a transponder / an assembly of a transponder, with a transponder that is received and fixed in position, in particular in the form of a glass tag, and a special arranged to the transponder Aperture with predefined geometric dimensions, a reception of a transponder and in particular a possible distance to an external reading and / or writing device to improve.
  • the transponder installation module is adapted via its housing to be installed or inserted into the prepared recess or opening of the medical device, in particular the medical instrument, so that this independent unit of the transponder installation module can be used in both existing and new medical instruments and, thanks to its predefined structure, it already fulfills the requirements for data communication.
  • the medical instrument itself only needs a predefined recess or opening for insertion.
  • the transponder installation module as an assembly has a structure-defining housing which securely holds and stores the transponder, in particular a glass tag, in a fixed position, and which also holds the panel or the reinforcement panel in a fixed position relative to the transponder.
  • the housing itself is in particular permeable to signals and preferably has little or no influence on (signaling) reception of the transponder or on electromagnetic interaction.
  • the housing can be designed in particular with regard to ease of cleaning and sterilization and also with regard to installation or insertion into the medical instrument.
  • the diaphragm behaves quite differently in this regard, which has a material which is impermeable to signals or which is impermeable to electromagnetic waves, at least for a certain frequency range, or consists of such a material.
  • the panel has an essential influence on an electromagnetic interaction between the transponder and the top of the transponder installation module and is especially designed and adapted to bundle and / or amplify electromagnetic signals or electromagnetic waves between the top of the transponder installation module and the transponder.
  • the transponder installation module is optimally designed as a unit and reception and transmission to and from the transponder to the top is significantly improved.
  • communication between one can also be arranged in the area of the upper side or the surface of the instrument body (Transponder) reading and / or writing device improved, so that a safe and reliable reading and / or writing of the transponder is guaranteed by the design of the transponder installation module itself, even over greater distances.
  • the transponder installation module thus has a transponder, preferably an RFID transponder, also referred to as an RFID tag or RFID label, particularly preferably a glass transponder, also referred to as a glass tag.
  • the transponder is intended and adapted to receive and / or transmit (electromagnetic) waves or signals.
  • the transponder is a contactless radio communication device that picks up incoming signals and automatically answers or forwards them.
  • the transponder can be an active as well as a passive transponder.
  • the transponder installation module has a housing / a transponder holder / a transponder carrier with an upper side and an opposite underside opposite the upper side.
  • the housing is provided and designed to receive the transponder in a fixed position between the top and the bottom and is also provided and designed to be inserted into the prefabricated or prepared depression or depression or cavity or opening of a medical device, in particular the instrument body surface of the medical instrument to be installed or inserted with its underside pointing in the direction of the recess, so that its underside is set back from the upper side of the transponder installation module and in particular a surface of a medical device, preferably the surface of the instrument body of the medical instrument.
  • a conventional or standardized longitudinal groove with, in particular, rounded edges and / or ends can serve as the prepared recess or opening in the medical device, in particular the medical instrument.
  • a prepared depression or opening has, in particular, in its place a direction of a depression perpendicular to the surface or the surface of the instrument body.
  • a prepared recess or opening, in which the transponder installation module can then be inserted, in particular by means of a press fit can be made at a freely selectable location on a medical instrument by means of a milling tool, in particular slot milling cutter, perpendicular to an instrument body surface there. This enables press joining to be achieved will.
  • the prepared recess has a constant depth in relation to the (instrument body) surface.
  • the transponder installation module has an electromagnetically (signal-) impermeable screen / reinforcing screen with a, in particular, central, screen opening.
  • the diaphragm thus has a material which is impermeable to electromagnetic waves, in particular in the range of radio frequencies and / or the medium wave and / or the short wave and / or the ultra short wave.
  • This can in particular be a highly conductive metallic material.
  • the panel preferably has metal or even consists entirely of metal, in particular of stainless steel.
  • the diaphragm thus forms, so to speak, a signal-impermeable frame for the diaphragm opening and a shield or reflector screen and only the diaphragm opening itself with its special geometry and dimensions is intended to allow a signal or electromagnetic waves to pass.
  • the screen is specially arranged with respect to the transponder.
  • the transponder is spaced apart from the panel and set back in the direction of the underside of the transponder installation module. With this arrangement it is achieved that the screen is arranged between the top and the transponder.
  • the aperture points to the top and / or to the transponder.
  • the screen is arranged in such a way that a plane of the screen opening lies parallel to the top side and / or perpendicular to a connecting line between the transponder and the top side.
  • the aperture preferably has a maximum aperture opening area when viewed from an upper side of the transponder installation module onto the transponder.
  • the transponder installation module which is installed or inserted into the prepared recess or opening, improves signaling communication between the transponder on the one hand and an external read and write device that can be arranged or arranged on the other hand. Because the structural immediate surroundings of the transponder are essentially predetermined by the transponder installation module, which essentially affects the transmission, there is no need to adapt the medical instrument with regard to reception of the transponder.
  • the transponder installation module is based on the basic idea that if a signal-permeable housing is selected in particular (comprising, for example, thermoplastic, duroplastic, plastics in general and / or silicone as material), the reading and / or writing distance through the housing and thus the Transponder at least partially surrounding metal screen / reflector / screen with aperture, which spaced the transponder from the top and thus from a read and write device that can be arranged there, optimized with a geometrically defined opening.
  • a signal-permeable housing is selected in particular (comprising, for example, thermoplastic, duroplastic, plastics in general and / or silicone as material)
  • the Transponder at least partially surrounding metal screen / reflector / screen with aperture, which spaced the transponder from the top and thus from a read and write device that can be arranged there, optimized with a geometrically defined opening.
  • the transponder installation module can be integrated into the medical instrument even better and more flexibly.
  • the medical instrument only requires a, in particular standardized, prefabricated / prepared depression or opening or depression or cavity on or in the surface of the instrument body.
  • the bottom and the transponder are arranged further / deeper in the direction of the recess than the cover and the top of the transponder installation module.
  • the transponder installation module it can be used completely under the floor, so that the top is flush with the surface of the instrument body or is set back in relation to this in the direction of the interior of the instrument body.
  • a product-related processing cycle can be recorded and documented with the corresponding information and the knowledge gained from this can be processed further.
  • a treatment cycle can include, for example, cleaning and / or sterilization and / or oiling.
  • tracking and lifecycle management of a medical device / a medical product, in particular a medical instrument can be carried out.
  • the information is also used by the manufacturer to provide evidence in the event of a complaint.
  • a user can only subject a medical device equipped with the transponder installation module, in particular a medical instrument, to maintenance when there is an individual need for maintenance and no longer necessarily has to refer to a predefined maintenance interval. This favors availability and the provision of medical instruments, as this allows the maintenance intervals to be extended individually.
  • transponder installation module information can be documented in the medical instrument itself.
  • This has the advantage of transparency in the case of service (transponder, in particular the glass tag or RFID chip of the glass tag, carries the information), determination of the running time, tracking of business models such as pay per use, an indication of a service life ( MDR requirements, standard requirements), the reception of the transponder of the transponder installation module being improved when it is inserted into the medical instrument.
  • the assembled state or assembled state is the state of the transponder installation module in which all its components are fully assembled or assembled and the transponder installation module is, so to speak, a finished unit or assembly and can be installed or used in the medical instrument.
  • the installed or inserted state denotes the state in which the transponder installation module (in the assembled state) is installed or inserted in a medical device, in particular in a medical instrument, more precisely in the prepared recess or opening.
  • transponder installation module represents an independent invention and can be claimed independently or for which separate protection can be claimed and which is to be made the subject of a separate application.
  • the transponder installation module and in particular the housing can be provided and designed to be installed and / or removed or inserted and / or removed from the prepared recess or opening of the medical instrument without tools. Further preferably, the housing of the transponder installation module can be provided and adapted to form a press fit in the prepared recess or opening.
  • a side wall of the housing or at least a section of the side wall arranged between the top and bottom can be designed in such a way that it creates a caulking or an elastic pretensioning force transversely to a connecting line between the top and the bottom and / or parallel to the surface of the instrument body causes the transponder installation module to be held in its inserted state or in position by means of a force fit, in particular a friction fit.
  • a particularly simple, reversible assembly or insertion into the medical instrument is achieved in this way. Replacing the entire assembly of the transponder installation module is also particularly quick and easy.
  • the medical instrument is not damaged when it is replaced.
  • the exchange can also take place particularly quickly.
  • the transponder installation module can preferably be provided and designed to be assembled or put together without tools.
  • the components or parts of the transponder installation module can in particular be put together to form the insertable assembly by means of at least one plug-in and / or clip connection. This further simplifies assembly and disassembly.
  • the screen can be constructed in several parts, in particular in two parts, and provided and adapted to fix the housing, which is also constructed in several parts, in particular in two parts, and thus secure it against one another.
  • the bezel thus fulfills two main functions. On the one hand, when assembled, it effects a signaling improvement in the reception of the transponder by means of its aperture, and at the same time it effects a mechanical, form-fitting fixing and securing of the multi-part housing.
  • the screen can be designed in several parts and have a first screen segment and a second screen segment, which have a Locking mechanism can be brought into locking engagement and / or out of locking engagement with one another in a form-fitting manner.
  • the term latching engagement denotes a form-fitting operative engagement of the latching mechanism in which a movement of the first diaphragm segment with respect to the second diaphragm segment counter to a direction in which they were assembled is prevented or at least strongly inhibited.
  • the first diaphragm segment and the second diaphragm segment can prevent the transponder from being inserted and removed from the housing in a form-fitting latching engagement.
  • the mechanical locking of the locking mechanism ensures that the transponder, in particular the glass tag, is held securely in a fixed position in the housing, in particular between two housing parts of the housing.
  • the screen is flat or sheet-like, in particular flat / planar, and has a constant height (thickness) perpendicular to the screen opening, similar to an elongated washer.
  • the diaphragm in particular with a constant bending radius, which preferably corresponds to a radius of an instrument body surface, the diaphragm can also have a constant thickness.
  • the first diaphragm segment and the second diaphragm segment can be the same components / identical components.
  • the diaphragm opening can have an elongated or slot-shaped shape with a diaphragm opening longitudinal axis.
  • Both diaphragm segments can preferably be U-shaped, with a locking projection extending orthogonally to the longitudinal axis of the diaphragm opening being formed at a first free end and a complementary locking recess extending orthogonally to the longitudinal axis of the diaphragm opening being formed at a second free end.
  • the locking projection and the locking recess point in the same direction, so that the two identical diaphragm segments can be brought into locking engagement at both free ends when the first visor segment is rotated 180 ° around the diaphragm opening longitudinal axis relative to the second diaphragm segment.
  • the locking projection then engages in the locking recess.
  • the latching projection faces away from the aperture seen, away to the outside and the latching recess towards the aperture.
  • the locking projection is designed in the form of a, in particular symmetrically, arched convex hill, similar to a P-shape, and the locking recess in the form of a complementary, in particular symmetrical, concave depression.
  • the U-shaped diaphragm segments have a circumferential rectangular cross-section with constant dimensions, the dimension (width) only being reduced in the area of the free ends at the locking projection and the locking recess orthogonally to the longitudinal axis of the diaphragm opening, so that the width of the locking projection and the Latch recess are less.
  • the latching projection is set back towards an outside of the diaphragm segment facing away from the diaphragm opening and / or the latching recess is set back towards an inside of the diaphragm segment pointing towards the diaphragm opening.
  • the panel can have metal as the material, in particular it can be made entirely of metal.
  • the panel is preferably made of stainless steel. Metal is impermeable to electromagnetic waves. Stainless steel is particularly easy to sterilize.
  • the aperture which serves as a passage for electromagnetic waves or signals, in particular radio signals, is also preferably elongated or slot-shaped and has a (slot) width that corresponds to the product of the coil diameter (of the transponder, in particular the glass tag) and a Corresponds to the ideal factor, the ideal factor being in the range from 1.3 to 2.2, more preferably in a range from 1.6 to 1.9 and particularly preferably 1.75.
  • the aperture which is parallel to the transponder, in particular the glass tag, has a width that is greater than the coil diameter and / or a width of the transponder, in particular a diameter of the glass tag.
  • the elongated or slit-shaped aperture has a length which is -30% to + 50% of the total length of a coil core, in particular a ferrite core, of the transponder, more preferably a length of 0% to + 30% of the total length of the ferrite core and particularly preferably a length of + 15% of the total length of the ferrite core.
  • the aperture which is parallel to the transponder, in particular the glass tag, has a length that is preferably greater than the length of the coil core, in particular the ferrite core, and / or the transponder, in particular the glass tag.
  • the housing can have a first housing part and a second housing part, between which the transponder is held in a fixed position, the panel fixing the first housing part to the second housing part.
  • the housing can consist of exactly two housing parts and the panel can consist of exactly two panel segments. This minimizes a number of components and facilitates assembly.
  • the second housing part can be U-shaped with a semicircular / semi-cylindrical housing base and two adjoining parallel cylindrical housing pins / holding arms, which in particular have rounded heads that are formed in two parallel, complementary receptacles / counter-openings formed in the first housing part can be plugged in in the manner of a form-fitting plug-in connection, the panel encompassing the two housing parts in a form-fitting manner in the assembled state and fixing them against one another.
  • the second housing part preferably has a stepped shape with at least two different diameters in its semi-cylindrical housing base, viewed from the bottom to the top.
  • the diaphragm or the diaphragm segment can be inserted into the step with the smaller diameter in such a way that the diaphragm rests against the housing base and in particular with the same diameter of the housing base (with the larger diameter) and a partial area an outer wall of the diaphragm both close flush with each other.
  • the cover can be set back slightly from the outside of the housing base towards the inside of the housing, so that it does not come into contact with an inner wall of the prepared recess or opening in the inserted state and only the housing rests in the recess or opening.
  • only the two cylinder pins form those outer surfaces of the housing which protrude outward on the sides of the housing, lie against the inner wall of the prepared recess or opening and, in particular, by virtue of their inherent elasticity, cause a caulking or press fit in the recess or opening.
  • a circumferential groove which is open towards the outside of the housing and into which the panel can be inserted, is preferably formed in the area of the upper side of the housing.
  • the panel inserted into the circumferential groove ends flush with the outside of the housing or is set back into the interior of the housing with respect to this.
  • the housing can preferably have thermoplastic plastic, in particular polypropylene (PP), as material and particularly preferably be made entirely from this.
  • thermoplastic plastic in particular polypropylene (PP)
  • PP polypropylene
  • Thermoplastic plastic is permeable to electromagnetic waves and is cheap and easy to manufacture.
  • the housing of the transponder installation module in particular the upper side, can preferably have a color or be marked in color, so that information is assigned to the transponder installation module by means of color coding.
  • an instrument system with a suitable set of medical instrument and compatible transponder installation module can also be created in this way.
  • a first transponder installation module, which is marked with a first color can be inserted into a first medical instrument with a first prepared recess or opening, and a second medical instrument can only accommodate a second transponder installation module, which is marked with a second, different color .
  • first transponder installation module is used for the first medical instrument, which is individually adapted to this
  • second transponder installation module is used for the second medical instrument, which is precisely adapted to this individually.
  • Different colors can therefore be used for structure management and identification.
  • a corresponding different set-wise geometry of the recess or The opening and the housing can be selected so that they cannot be accidentally mixed up.
  • the housing has a flat top side and a flat bottom side as well as a circumferential, in particular closed, side surface arranged between the top side and bottom side, so that the transponder fixed in position is delimited circumferentially from the surroundings.
  • the top side can be designed in a planar manner and a plane of the diaphragm opening can be parallel to the top side.
  • the underside can preferably also have a planar surface and a plane of the diaphragm opening can be parallel to the underside.
  • the planar planes of the top, bottom and aperture are parallel to one another.
  • the first housing part preferably forms the upper side. More preferably, the first housing part also forms more than half of the underside.
  • the second housing half thus primarily serves to lock the received transponder and preferably for a press fit, whereas the first housing part, in the inserted state, provides mechanical shielding through the top.
  • the housing can preferably have rounded or trimmed edges on its underside. This improves centering and insertion into the prepared recess or opening with the underside first.
  • the first housing part can preferably be connectable to the second housing part via a plug connection and, more preferably, the plug connection can be secured against accidental falling out by means of a press fit.
  • a cylindrical recess / borehole, into which a cylindrical transponder can be inserted can be made in the housing, in particular in the first housing part.
  • the diameter of the recess is preferably adapted to form a press fit.
  • the diameter of the recess corresponds exactly to the diameter of the cylindrical transponder.
  • the diameter can preferably be slightly smaller than the diameter of the transponder in order to form a frictional interference fit.
  • this recess is preferably arranged parallel to the housing pins and symmetrically between them.
  • the recess is preferably parallel and symmetrical between two channel-shaped receptacles of the first housing part that are open towards the respective outside of the housing.
  • the housing in particular the first housing part, can have three parallel bores, one of which is arranged between two other bores and a cylindrical bore is solid and the two other bores are only half bores which are open to the outer sides facing away.
  • the housing and / or the screen can be provided with a biocide, so that the risk of germ formation is further reduced.
  • the housing in particular the first housing part, can have a flat, rectangular, in particular planar and preferably with rounded corners, thin cover as the top, which, viewed from the top, covers the entire housing, and thus a kind of protective cover for the transponder installation module.
  • the sides of the cover are designed to be tab-shaped all round, so that the transponder installation module can easily be removed manually.
  • a circumferential groove open to the outside can be formed in the first housing part in a plane parallel to the cover between the cover and the underside, in particular directly under the cover into which the can be inserted.
  • the transponder can have a cylindrical shape, in particular with rounded ends, with a transponder longitudinal axis, and the aperture of the aperture can be elongated or slit-shaped and have a aperture longitudinal axis, the transponder longitudinal axis parallel to the aperture -Longitudinal axis and is arranged at a distance from this.
  • the aperture points to the top.
  • the top and bottom can be planar and parallel to one another, the transponder longitudinal axis and the diaphragm opening longitudinal axis lying in a plane of symmetry of the housing that intersects the top and the bottom perpendicularly.
  • the transponder is preferably arranged centrally and symmetrically with respect to one another opposite the diaphragm opening, viewed from the upper side in the direction of the lower side. As a result, the transponder is centered in the aperture and reception is improved.
  • the transponder can preferably be a passive RFID transponder.
  • the transponder is preferably an RFID transponder, particularly preferably a glass tag, for storing information associated with a specific medical instrument.
  • This RFID transponder is adapted to be individualized according to the requirements of a predefinable process.
  • the RFID transponder or RFID tag has:
  • microchip • a microchip, preferably with a dimension of less than 2 millimeters
  • an antenna preferably in the form of a coil, particularly preferably with an internal rod-shaped ferrite core around which the coil is wound, and
  • a casing the casing being preferably watertight and / or airtight and preferably protecting the electronics of the transponder from the environment.
  • the transponder can also be an active RFID transponder which has at least one energy source, preferably in the form of a battery, an accumulator and / or a capacitor.
  • the transponder is preferably provided and adapted to store at least one of the following items of information in encrypted or unencrypted form: •General condition,
  • the transponder preferably has a cylindrical shape with rounded ends.
  • the shape of the transponder, in particular the glass tag, is in particular a pill shape.
  • the size of a glass tag can be 2 mm in diameter and 12 mm in length.
  • the dimension can preferably also be 3 mm in diameter and 13 mm in length or preferably 4 mm in diameter and 22 mm in length.
  • the transponder can preferably use a frequency band in the range from 12 to 15 MHz, advantageously in the range from 13 to 14 MHz, more preferably in the range from 13.4 to 13.7 MHz and particularly preferably from 13.56 MHz.
  • the medical instrument can preferably be a surgical instrument, a monopolar HF instrument, a bipolar HF instrument, an electrosurgical instrument, an ultrasonic instrument, a surgical clip, a surgical one Be a clamp, surgical forceps, surgical scissors, or a scalpel.
  • the medical instrument can be a handpiece with an integrated motor and / or a tool that can be brought into coupling engagement with the handpiece.
  • the transponder installation module is preferably provided and designed to be inserted underfloor / underfloor into the medical instrument, so that it does not protrude beyond the surface.
  • the medical instrument has as a prepared opening in its surface an elongated hole into which the transponder installation module is inserted.
  • the medical instrument can have, as a prepared recess, a feather key groove or a long groove with in particular rounded corners and / or ends in its instrument body surface.
  • the geometry and the material of the medical instrument and / or the housing of the transponder installation module, as well as the alignment of the transponder with respect to the corresponding instrument body surface, are freely selectable and depend mainly on the design of the transponder installation module.
  • an alignment, in particular of the coil, of an elongated transponder is preferred such that the transponder aligns itself in its longitudinal direction in the inserted state parallel to the outer surface of the body of the medical instrument (i.e. "lying").
  • the housing can in particular optionally remain free / open to the outside or be filled / closed with a signal-permeable material.
  • the transponder can already be shaped per se in the manner of a closure cap, in such a way that when the transponder is inserted into the housing (through the aperture), the transponder itself closes it or its opening to the outside (watertight / airtight).
  • the object of the present invention is achieved with regard to a medical transponder system / transponder communication system according to the invention in that it has a transponder installation module or a medical instrument according to the invention with a transponder installation module and one with the Transponder has a read and / or write device which can be coupled for signaling purposes and which is designed in particular with or even as an instrument holder which is adapted to hold the transponder installation module or the medical instrument with the transponder installation module in a predetermined position and / or orientation relative to the reader - To hold and / or write device or to temporarily fix it, in which a signal transmission between the transponder and the reading and / or writing device is made possible.
  • the medical instrument or the medical device can be read out and / or written to by a reading and / or writing device, which can be brought into close proximity to the transponder, that is to say in particular at a distance of less than one centimeter.
  • this readout device can be attached in the couplable adapter for the counterpart on the medical device.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an upper side of a
  • Transponder installation module of a medical instrument according to the invention of a preferred embodiment in an exploded view
  • FIG. 2 shows a perspective view of the transponder installation module from FIG. 1, in which a transponder is inserted into a housing part,
  • FIGS. 1 and 2 shows a perspective view of the transponder installation module from FIGS. 1 and 2, in which the housing parts are assembled
  • FIGS. 1 to 4 shows a perspective view of the transponder installation module from FIGS. 1 to 3, in which the two-part panel has been assembled, Figs. 5 to 8 a corresponding perspective view of an underside of the transponder installation module from FIGS. 1 to 4,
  • FIG. 9 shows a view analogous to FIG. 7 with two detailed views of the free ends of a diaphragm segment as well as the direction of force and movement shown when assembling the diaphragm,
  • FIG. 10 shows a view similar to FIG. 8 with pressing force on two housing pins, which occur in the inserted state and hold the transponder installation module in a force-fit manner in the medical instrument, FIG.
  • FIG. 11 shows a perspective view of a transponder installation module of a further embodiment with color coding
  • FIGS. 1 to 10 shows a plan view of a medical instrument according to the invention with the inserted transponder installation module from FIGS. 1 to 10,
  • FIG. 13 shows a top view of the medical instrument from FIG. 12 which is coupled to a flange
  • FIG. 14 shows a perspective view of a medical instrument of a further preferred embodiment in the form of a medical punch with a transponder installation module
  • FIG. 15 shows a perspective view of a medical instrument of a further preferred embodiment in the form of medical scissors
  • FIG. 16 shows a plan view of a medical instrument of a further preferred embodiment in the form of a punch
  • 17 shows a perspective view of a medical instrument of a further preferred embodiment in the form of medical forceps
  • 18 shows a perspective view of a medical instrument of a further preferred embodiment in the form of medical forceps
  • FIG. 19 shows a perspective view of a medical instrument of a further preferred embodiment in the form of medical tweezers
  • FIG. 20 shows a perspective view of a medical transponder system of a first preferred embodiment in the form of
  • FIG. 21 shows a perspective view of a medical transponder system of a further preferred embodiment
  • FIG. 22 shows a plan view of a transponder in the form of a glass tag.
  • FIGS. 1 to 10 show a transponder installation module 1 of a medical instrument 101 according to the invention (see FIG. 12) of a preferred embodiment, which is provided and adapted to be inserted into a prepared recess 103 in an instrument body surface 104 of the medical instrument 101.
  • 1 is a perspective view of an exploded view of the transponder installation module 1, which shows the individual components of the transponder installation module 1 prior to assembly.
  • FIGS. 2 to 4 following FIG. 1 show a step-by-step, tool-free assembly of the individual components up to the fully assembled transponder installation module 1 shown in FIG. 4 in the assembled state.
  • FIGS. 5 to 8 show the transponder installation module 1 from FIGS. 1 to 4 from a bottom view.
  • the transponder installation module 1 has a single pen-shaped or pill-shaped transponder in the form of a glass tag 2 with a longitudinal axis L, the glass casing of which is designed to be rotationally symmetrical.
  • the glass tag 2 is an embeddable RFID (Radio Frequency IDentification) glass tag with preferably a frequency of 13.56 MHz.
  • the glass tag 2 is held in a fixed position by means of a housing 3 made of thermoplastic material, preferably polypropylene.
  • a thermoplastic plastic and in particular polypropylene is an inexpensive material which is suitable for injection molding, but which is permeable to electromagnetic signals, in particular for the radio frequency range.
  • the housing 3 thus provides good structural support for the glass tag 2 without influencing the latter in terms of signal technology.
  • the housing 3 is also designed to be inserted into the prepared depression 103 or depression of the medical instrument 101 (see FIG. 12).
  • the transponder installation module In addition to the signal-permeable housing 3, the transponder installation module
  • this diaphragm 4 has a diaphragm opening 5 which faces the transponder
  • the cover 4 increases a possible distance to a reading and writing device which can read, change and / or write to the transponder.
  • This special configuration of the transponder installation module 1 means that the panel 4 is arranged between the transponder 2 and an external read and write device that can be positioned in the area of the top 6 of the transponder installation module 1, the panel opening 5 facing both the transponder 2 and the top 6.
  • This arrangement applies equally to the state used in the medical instrument 101.
  • reception of the transponder in the form of the glass tag 2 is improved and, in particular, reliable, stable and secure communication is enabled, and on the other hand, independent or at least more independent development of the medical instrument realized.
  • the structural immediate surroundings of the transponder are mainly predetermined by the transponder installation module 1, which essentially determines the transmission, no further adaptation of a medical instrument is required with regard to reception of the transponder.
  • the transponder installation module 1 can be integrated even better and more flexibly into the medical instrument 101 (see FIG. 12).
  • the medical instrument 101 only requires a prepared recess or opening that matches the housing 3 on or in an instrument body surface, into which the transponder installation module 1 is inserted with its underside 7 pointing in the direction of the recess, so that the underside 7 opposite the top 6 of the Transponder installation module 1 and is thus set back with respect to an instrument body surface 104.
  • the transponder installation module 1 it can be used underfloor, so that the top 6 is flush with the instrument body surface 104 or is set back in relation to this in the direction of the interior of the instrument body.
  • the top 6 and the bottom 7 of the housing 3 are both planar surfaces which are parallel to one another and which delimit the transponder installation module 1 on an upper side and on a lower side from the surroundings (materially).
  • the housing 3 in the assembled state essentially has three main sides, namely firstly the flat, flat, rectangular underside 7 with rounded corners, secondly, the flat, flat, rectangular upper side parallel to this 6 with rounded corners, which is larger in area than the bottom 7, and thirdly, a circumferential outer side / wall 8 arranged between the bottom 7 and top 6, which the Transponder encased.
  • the outside 8 follows the outside contour of the bottom 7 and extends perpendicular to this and perpendicular to the top 6 and forms a kind of wall.
  • the transponder installation module 1 is closed off from the environment (over a large area) in the assembled state.
  • the transponder installation module 1 In addition to insertion, replacement of the transponder installation module 1 is also particularly simple. This is because the transponder installation module 1 does not have to be attached to the medical instrument by means of welding or screws and then loosened again in a correspondingly laborious manner, but can simply be inserted into the prepared recess 103 of the medical instrument 101 (see FIG. 12) and removed from it without tools .
  • thermoplastic As the material and the geometric design of the housing 3, which will be described in more detail below, the housing 3 has a certain inherent elasticity in a direction parallel to the top 6 in order to provide a press fit or a press fit in the inserted state cause. Since the structural conditions or parameters essential for the transmission are already implemented in the transponder installation module 1 itself, the medical instrument can optionally have a core that is either signal-permeable or impermeable to signals.
  • the diaphragm 4 has a flat, elongated 0-shape with constant wall thickness both in a plane of the diaphragm 4 and orthogonal to it.
  • This uniform frame of the diaphragm 4 creates a central, elongated or slit-shaped diaphragm opening 5, which is also O-shaped and axially symmetrical and has a longitudinal axis B of the diaphragm opening.
  • the diaphragm opening longitudinal axis B is at the same time a longitudinal axis of the diaphragm 4.
  • the glass tag longitudinal axis L lies parallel to the diaphragm opening longitudinal axis B, the glass tag longitudinal axis L being set back towards its underside 7 with respect to the diaphragm opening longitudinal axis B.
  • the glass tag longitudinal axis L and the diaphragm opening longitudinal axis B define a plane which represents a plane of symmetry for the housing 3 of the transponder installation module 1.
  • the glass tag 2 is particularly small, so that, in conjunction with a small housing 3, the transponder installation module 1 can have small dimensions.
  • a special feature of the transponder installation module 1 of the present invention is the multi-part, in this embodiment two-part, design of the screen 4 structural fixation of the two-part housing 3 can be achieved, as explained below.
  • the two-part housing 3 has a first housing part 3a and a second housing part 3b that differs therefrom.
  • the integrally formed first housing part 3 a is axially symmetrical and mirror-symmetrical and forms the flat top 6 and a main part of the flat bottom 7.
  • the first housing part 3a Centrally between the top 6 and bottom 7 and in the plane of mirror symmetry, the first housing part 3a has a pill-shaped or cylindrical recess / borehole 9, which corresponds to the dimensions of the glass tag 2 so that it can be inserted into the recess 9.
  • the dimensions of the recess 9 with respect to the dimensions of the glass tag 2 can preferably be selected in such a way that there is a press fit.
  • a radial play can also be provided between the recess 9, which is circular in section, and the glass tag 2, which is circular in section, so that it is particularly easy to insert and remove.
  • a diameter of the recess can be slightly smaller than or equal to a diameter of the glass tag 2 so that a press fit is provided, or the diameter of the recess 9 can be made slightly larger so that the glass tag can be easily inserted with play and is removable.
  • the first housing part 3a has in each case on its sides a symmetrically offset one that is open outwards toward the sides semicircular channel / trough 10.
  • the two channels 10 are again mirror-symmetrical with respect to the inserted glass tag 2 with a longitudinal axis L and serve to accommodate a second housing part 3b.
  • the second housing part 3b is mirror-symmetrical. It is U-shaped with a semicircular or semicylindrical housing base 11 and two parallel cylindrical housing pins / pins 12 adjoining the housing base 11 and to serve as a plug connection.
  • the diameter of the housing pins 12 corresponds to the diameter of the grooves 10. As with the recess 9, by matching the diameter of the housing pin 12 to the diameter of the groove 10, a press fit or a fit with play can be set.
  • a contact force with accompanying friction between the housing pins 12 and channels 10 can be achieved, so that the second housing part 3b is non-positively fixed with respect to the first housing part 3a and against a unwanted falling apart is secured. Only through a tensile force parallel to the longitudinal axis of the pin can the second housing part 3b be pulled out relative to the first housing part 3a.
  • the second housing part 3b As shown in FIGS. 2 and 3 or
  • FIGS. 4, 8 the two housing parts 3a, 3b enclose the glass tag 2 between them and thus protect or delimit it from the environment.
  • the two-part panel 4 has a first U-shaped panel segment 4a and a second U-shaped panel segment 4b, which each encompass the two housing parts 3a, 3b around the outside (see FIGS. 4 and 8) and which have a form-fitting
  • Latching mechanism / clip system 13 can be connected to one another.
  • the two housing parts 3a, 3b are prevented from moving apart in the direction of the longitudinal axis L of the glass tag 2, since the two-part panel 4 is both the first housing part 3a as well as the second housing part 3b wraps around the outside circumference and holds it together like a rigid rope.
  • the cover 4 thus has both the function of signal amplification of the transponder and the function of a fixing element which holds the housing 3 together.
  • Both diaphragm segments 4a, 4b are the same components, in which the second diaphragm segment 4b was rotated only by 180 ° around the diaphragm opening longitudinal axis B with respect to the first diaphragm segment 4a. Therefore, only the structure of the first diaphragm segment 4a is described below.
  • the first panel segment 4a made of metal, in particular made of stainless steel, has a profile which is rectangular in section and runs through it in a U shape.
  • the panel segment 4a as a whole is planar or lies in one plane.
  • the first diaphragm segment 4a has at a first free end 16 a latching projection 14 in the form of a convex hill which extends orthogonally to the diaphragm opening longitudinal axis B and lies in the above-mentioned plane and which faces away from a second free end 17.
  • the diaphragm segment has a complementary latching recess 15 extending orthogonally to the diaphragm opening longitudinal axis B in the form of a trough complementary to the hill and facing the first free end 16.
  • the locking projection 14 and locking recess 15 point in the same direction.
  • the latching effect is as follows and is shown in FIG.
  • the first free end 16 of the first diaphragm segment 4a is brought up to the second free end 17 of the second diaphragm segment 4b.
  • the latching recess 15 of the first diaphragm segment 4a is initially on a contact surface 18 in the area of the complementary locking projection 14 of the second panel segment 4b.
  • the first panel segment 4a is in a form-fitting latching engagement with the second panel segment 4b and fixes the first housing part 3a to the second housing part 3b.
  • the latching projection 14 and the latching recess 15 together with the U-shape of the panel segment 4a, which ensures a certain elasticity, thus form the latching mechanism 13.
  • a required deflection force can be set.
  • a shape of a hill instead of a shape of a hill, a shape of a locking tooth can also be used.
  • dismantling of the transponder installation module can be prevented or at least made more difficult in the event of a locking engagement.
  • the housing 3 has a groove 20 running around its outer side 8.
  • the first housing part 3a has a U-shaped circumferential first groove 20a into which the first panel segment 4a and a section of the second panel segment can be inserted
  • the second housing part 3b on its housing base 11 has a U-shaped second that is adapted to the second panel segment 4b Groove 20b into which the second panel segment 4b can be inserted in a form-fitting manner. It is pointed out at this point that both diaphragm segments 4a, 4b can of course also be rotated by 180 ° around the longitudinal axis of the diaphragm opening and continue to perform the same function.
  • a flat, thin cover 19 with rounded corners forms the top 6 and protects the transponder installation module 1 from the environment in the inserted state.
  • a transition 21 on the outwardly facing sides of the housing pins 12 define a reduction in a maximum distance between outer surfaces of the housing pins 12 to the housing base, so that there the diameter of the housing base 11 is equal to the distance. As a result, only the section of the housing pins 12 without transition 21 is used for the press fit, since there the distance between the surfaces facing away is (slightly) greater.
  • the transponder installation module 1 has a color coding in the form of a green surface on its upper side 6.
  • a color coding in the form of a green surface on its upper side 6.
  • certain colors only match certain medical instruments, similar to a size or identification information.
  • a release date or an exchange date of a transponder installation module 1, similar to badges on the vehicle, can be indicated in color.
  • the transponder installation module 1 is in the matching, prepared recess 103 of a sleeve-shaped coupling section 102 on a distal area of the medical device Instruments 101 used.
  • the recess 103 is designed in the form of an elongated groove with rounded ends and the same depth with respect to an instrument body surface 104.
  • the housing 3 and the recess 103 are matched to one another in such a way that the transponder installation module 1 has a press fit in the medical instrument 101, so that the transponder installation module 1 can be inserted and removed without tools.
  • the upper side 6 of the transponder installation module 1 ends flush with the instrument body surface 104, so that there is a quasi flat instrument body surface without undercuts or protrusions.
  • the recess 103 can be designed in a step-shaped manner as seen in a recess direction V (not shown here).
  • the upper side of a transponder installation module can also be convex in order to adapt to a cylindrical shape or to fit snugly.
  • FIG. 13 shows the medical instrument 101 from FIG. 12, which is coupled to a handpiece 105.
  • a metallic sleeve section 106 of the handpiece 105 covers the transponder installation module 1, so that it is protected against the environment both mechanically and in terms of signaling and reading out is prevented when it is coupled to the handpiece 105.
  • the transponder installation module 1 is also secured against falling out.
  • FIGS. 14 to 19 show, in a perspective view or top view, various medical instruments 101 of preferred embodiments with a transponder installation module 1.
  • FIG. 14 shows a medical punch with transponder installation module 1
  • FIG. 15 shows medical or surgical scissors with the transponder installation module 1
  • FIG 16 a further medical punch with the transponder installation module 1
  • FIG. 17 medical forceps with the transponder installation module 1
  • FIG. 18 another medical forceps with the transponder installation module 1
  • FIG. 19 medical tweezers with the transponder installation module 1.
  • the transponder installation module 1 in particular one embodiment, that is, can be used in many different medical instruments 101 are used, which in particular have a standardized prepared recess 103 or opening.
  • Figures 20 and 21 each show a medical transponder system / medical transponder communication system 201 according to the invention in a preferred embodiment with a transponder installation module 1, which is used in a medical instrument 101 according to the invention, as well as a compatible reading and writing device 202 a writing instrument can be used.
  • the transponder installation module 1 is inserted in the interior of a handpiece of a medical instrument 101. Because the handpiece has metal as the material, the transponder 2 cannot be read from the outside, but rather a reading and / or writing activity carried out inside the handpiece is required.
  • a reading and writing device 202 is arranged in or on a surface of the accumulator 204 of the medical instrument. If the accumulator is inserted into the interior of the handpiece and firmly plugged in, the transponder is written to and / or read out by the reading and writing device 202 located in the interior of the handpiece. It can also be provided that the reading and writing device 202 starts writing and / or reading out when the accumulator is removed.
  • FIG. 21 shows a transponder system 201 of a further embodiment.
  • This has a holding system 203 in order to bring the medical instrument 101 with the inserted transponder installation module 1 into a predetermined arrangement with respect to the reading and writing device 202 and then to also hold it in this position and position during communication, so that a safe and reliable Transmission is guaranteed.
  • FIG. 22 shows a top view of a glass tag 2 with an RFID chip, a rod-shaped ferrite core and a coil wound around it, the sheathing having been omitted in the lower part of FIG. 22 for a better view.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Medizinisches Instrument (101) mit: einem Instrumentenkörper (107), der in einer Instrumentenkörper-Oberfläche (104) eine vorbereitete Vertiefung (103) oder Öffnung aufweist, und einem Transpondereinbaumodul (1) aufweisend: einen Transponder (2), bevorzugt einen RFID-Transponder, besonders bevorzugt einen Glass-Transponder, ein Gehäuse (3) mit einer Oberseite (6) und einer Unterseite (7) in welchem der Transponder (2) aufgenommen ist und das dazu vorgesehen und ausgebildet ist, in die vorbereitete Vertiefung (103) oder Öffnung des medizinischen Instruments (101) mit der Unterseite (7) in Richtung Vertiefung (V) weisend eingebaut oder eingesetzt zu werden, so dass die Unterseite (7) gegenüber der Oberseite (6) des Transpondereinbaumoduls (1) und der Instrumentenkörper-Oberfläche (104) zurückversetzt ist, und eine für elektromagnetische Wellen signalundurchlässige Blende (4) mit einer signaldurchlässigen Blendenöffnung (5), wobei der Transponder (2) gegenüber der Blende (4) beabstandet und zu dieser in Richtung der Unterseite (7) des Transpondereinbaumoduls (1) zurückversetzt ist. Daneben betrifft die Erfindung ein medizinisches Transponderkommunikationssystem gemäß dem nebengeordneten Anspruch.

Description

Medizinisches Instrument mit Transpondereinbaumodul und Medizinisches
Transponderkommunikationssystem
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument mit einem Transpondereinbaumodul / Transpondereinsetzmodul, wobei das Transpondereinbaumodul einen Transponder aufweist, der dafür angepasst ist, elektromagnetische Wellen, insbesondere Datensignale, zu empfangen und/oder zu senden. Daneben betrifft die Erfindung ein medizinisches
Transponderkommunikationssystem / Transpondersystem zur Kommunikation bzw. zum Auslesen und/oder Beschreiben eines Transpondereinbaumoduls.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Baugruppen mit Transpondern bzw. (medizinische) Markierungselemente mit RFID-Transpondern bzw. RFID-Tags bekannt, welche insbesondere zur Bestückung von chirurgischen Instrumenten herangezogen werden. Mit Hilfe der an den chirurgischen Instrumenten angebrachten RFID- Transpondern ist es möglich, ein solches Instrument zu identifizieren, nachzuverfolgen und zu verwalten. Insbesondere können spezifische Informationen des Instruments ausgelesen werden.
So offenbart beispielsweise die EP 3 193284 A1 ein medizinisches Markierungselement zur Bestückung chirurgischer Instrumente, welches nachträglich auf ein chirurgisches Instrument oberflächenseitig angebracht werden kann. Dabei weist das Markierungselement eine ringförmige Metallfassung mit einer nichtleitenden Abdeckung auf, in dessen Innenraum ein RFID-Transponder / RFID-Tag eingebracht ist. Eine Außenseite der Metallfassung wird dabei in einer vorbestimmten Lage an dem chirurgischen Instrument, insbesondere durch Schweißen, angebracht. Ebenso offenbart die WO 2015/177538 A1 eine kastenförmige Baugruppe mit einem RFID-Transponder, welche nachträglich an eine Metallfassung eines chirurgischen Instruments oberflächenseitig angebracht werden kann. Eine Abdeckung ist dabei aus einem elektromagnetisch durchlässigem Material hergestellt.
Ein Nachteil des Standes der Technik ist, dass Transponder, insbesondere passive Transponder, aufgrund ihrer geringen (signaltechnischen) Übertragungsreichweite in geringem Abstand zu einem Auslesegerät bzw. Lese- und Schreibgerät angeordnet werden müssen. Insbesondere trifft dies bei NFC (Near Field Communication) RFID-Tags zu. Aus diesem Grund ist es bei üblichen Transpondern / RFID-Tags oftmals nur möglich, die RFID-Tags nachträglich auf eine exponierte und gut zu erreichende Außenoberfläche eines medizinischen Instruments aufzubringen, um eine Distanz zwischen Transponder und Auslesegerät minimal zu halten. Dabei ist darauf zu achten, dass die hierfür vorgesehene Außenoberfläche an einer solchen Instrumentenstelle liegt, die nur geringe Nachteile hinsichtlich eines Instrumentenhandlings mit sich bringt und dennoch gleichzeitig eine ausreichende Übertragungsqualität bzw. einen ausreichenden Empfang sicherstellt.
Zudem werden eine Übertragung, ein Empfang bzw. eine Sendeleistung maßgeblich durch die den Transponder umgebenden Bauteile bzw. Strukturen beeinflusst. Dies betrifft auch eine (signaltechnische) Zuverlässigkeit einer Übertragung des Transponders. Insbesondere aber ändert sich eine maximal mögliche Distanz zu einem Lese- und/oder Schreibgerät, so dass je nach Struktur des Instruments und einer Stelle, an dem ein RFID-Markierungselement angebracht ist, ein Auslesen nicht mehr möglich oder zumindest nicht mit hinreichender Zuverlässigkeit möglich ist. Die geometrische Anbausituation eines RFID-Markierungselement und damit eines RFID- Chips des Transponders wirkt sich essentiell auf diese maximale Distanz aus und ist von Instrument zu Instrument verschieden, so dass durch die Markierungselemente nach dem Stand der Technik eine sichere, zuverlässige und vorhersagbare Handhabung nicht gegeben ist.
Daher muss bei einer Entwicklung eines Designs eines medizinischen Instruments ein RFID-Markierungselement sowie eine Umgebung eines RFID-Tags stets berücksichtigt werden und Eingang in das Design finden, da nur so letztlich sichergestellt ist, dass eine entsprechend geeignete umgebende Struktur für den Transponder vorhanden ist. Damit wird eine vom Transponder unabhängige Entwicklung eines medizinischen Instruments erschwert. Da eine Zulassung medizinischer Produkte langwierig und sehr teuer ist, ergibt sich für bestehende als auch neue medizinische Produkte eine besonders hohe Hürde mit entsprechenden Herausforderung einer Anpassung.
Über die signaltechnischen Probleme hinaus liegen beim Stand der Technik auch folgende Nachteile vor. Obgleich derartige RFID-Markierungselemente vergleichsweise kleine Bauteile sind, bilden die im Stand der Technik nachträglich aufgebrachten Markierungselemente mit RFID-Transpondern zusätzliche Angriffsflächen für Verunreinigungen und sind zudem hinderlich bei einer Handhabung der medizinischen Instrumente. Zusätzlich oberflächenseitig angebrachte RFID-Markierungselemente können ferner Spalte und Ritzen bilden, in denen sich Keime ablagern können. Auch ist aufgrund der Gestaltung der Markierungselemente und Anbringung an ein medizinisches Instrument ein irreversibles Anbringen, insbesondere Schweißen, unumgänglich und erschwert bei einem Defekt oder eines vorgesehenen Wechsels des Transponders einen notwendigen Austausch. Des Weiteren bergen außenseitig angebrachte Markierungselemente aufgrund ihrer scharfen Kanten stets ein Risiko eines Aufreißens eines Operationshandschuhs und des Patienten als auch Anwenderschadens.
Auch sind eine Herstellung und eine Montage eines Markierungselements, insbesondere mittels Schweißen, sehr aufwendig und bei einigen medizinischen Instrumenten teils gar nicht möglich, da keine geeigneten Materialien einer Fläche zum Anschweißen zur Verfügung stehen oder da vorgesehene Anbringungsflächen nicht geeignet sind. Insbesondere müssen die Teile eines Gehäuses bzw. Halterung stets des RFID-Markierungselements aus Metall gefertigt werden, um angebracht und angeschweißt werden zu können, was auswählbare geeignete Materialen eines Designs limitiert. Hinzu kommen Vorgaben aus einer Zulassung von medizinischen Instrumenten, welche insbesondere eine wiederholgenaue Herstellung und Montage des RFID-Markierungselements erfordern. Ebenso schirmen metallische Oberflächen RFID-Markierungselemente ab und verringern die Erreichbarkeit dieser. Zusammenfassung der Erfindung
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beheben oder zumindest zu vermindern und insbesondere eine medizinische Vorrichtung, insbesondere ein medizinisches Instrument, mit einem Transpondereinbaumodul sowie ein Transponderkommunikationssystem bereitzustellen, das eine Zuverlässigkeit einer signaltechnischen Kommunikation sicherstellt sowie einen Empfang bzw. eine Empfangsleistung und/oder Sendeleistung eines Transponders, insbesondere hinsichtlich einer Distanz zu einem Lese- und Schreibgerät, verbessert. Darüber hinaus soll eine Reinigbarkeit, eine Sterilisierbarkeit sowie eine gute und sichere Handhabung eines medizinischen Instruments sowie eines Transpondereinbaumoduls verbessert werden. Ebenfalls soll eine Entwicklung, Herstellung, Montage, Wartung, Reparatur sowie ein Austausch eines medizinischen Instruments sowie eines Transpondereinbaumoduls verbessert werden. Im Servicefall kann das Transpondereinbaumodul schnell gewechselt werden.
Mit anderen Worten ist es insbesondere die Aufgabe der Erfindung, ein medizinisches Instrument bereitzustellen, das eine gute und sichere Handhabung sowohl mit Blick auf die Instrumenteneigenschaft als auch auf die Datenübertragungseigenschaft des Transponders gewährleistet. Eine weitere Aufgabe besteht vorzugsweise in einer guten Reinigbarkeit und/oder Sterilisierbarkeit des medizinischen Instruments.
Die Aufgabe wird hinsichtlich eines gattungsgemäßen medizinischen Instruments mit Transpondereinbaumodul erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich eines gattungsgemäßen medizinischen Transponderkommunikationssystems erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 10.
Der Kern der vorliegenden Erfindung besteht im Wesentlichen darin, durch ein strukturell und geometrisch vorgefertigtes, einheitliches Transpondereinbaumodul / Transpondereinsetzmodul / Container für einen Transponder / einer Baugruppe eines Transponders, mit einem aufgenommenen und lagefixierten Transponder, insbesondere in Form eines Glass-Tags, und einer speziell zu dem Transponder angeordneten Blende mit vordefinierten geometrischen Abmessungen, einen Empfang eines Transponders und insbesondere eine mögliche Distanz zu einem externen Lese- und/oder Schreibgerät, zu verbessern. Das Transpondereinbaumodul ist dabei über sein Gehäuse dafür angepasst, in die vorbereitete Vertiefung oder Öffnung der medizinischen Vorrichtung, insbesondere des medizinischen Instruments, eingebaut oder eingesetzt zu werden, so dass sich diese selbstständige Einheit des Transpondereinbaumoduls sowohl in bereits bestehende als auch neue medizinische Instrumente einsetzen lässt und bereits selbst, durch seine vordefinierte Struktur, die Anforderungen hinsichtlich einer datentechnischen Kommunikation erfüllt. Das medizinische Instrument selbst benötigt lediglich eine vordefinierte Vertiefung oder Öffnung zum Einsetzen.
Das Transpondereinbaumodul als Baugruppe weist ein strukturdefinierendes Gehäuse auf, welches den Transponder, insbesondere einen Glass-Tag positionsfixiert sicher hält und lagert, und welches zudem die Blende bzw. die Verstärkungsblende positionsfixiert gegenüber dem Transponder hält. Das Gehäuse selbst ist insbesondere signaldurchlässig und hat vorzugsweise keinen oder nur einen geringen Einfluss auf einen (signaltechnischen) Empfang des Transponders bzw. auf eine elektromagnetische Wechselwirkung. Das Gehäuse kann insbesondere hinsichtlich einer guten Reinigbarkeit und Sterilisierbarkeit ausgelegt werden und ferner hinsichtlich eines Einbaus oder Einsetzens in das medizinische Instrument. Ganz anders hierzu verhält sich die Blende, welche ein signalundurchlässiges bzw. ein für elektromagnetische Wellen, zumindest für einen bestimmten Frequenzbereich, nicht durchlässiges Material aufweist oder aus einem solchen besteht. Die Blende hat einen essentiellen Einfluss auf eine elektromagnetische Wechselwirkung zwischen dem Transponder und der Oberseite des Transpondereinbaumoduls und ist insbesondere speziell dafür ausgelegt und angepasst, elektromagnetische Signale bzw. elektromagnetische Wellen zwischen der Oberseite des Transpondereinbaumoduls und dem Transponder zu bündeln und/oder zu verstärken.
Durch diesen Aufbau ist das Transpondereinbaumodul als Einheit optimal ausgelegt und ein Empfang und eine Übertragung zum bzw. vom Transponder zur Oberseite ist deutlich verbessert. In Folge ist auch eine Kommunikation zwischen eines im Bereich der Oberseite bzw. der Instrumentenkörper-Oberfläche anordbaren (Transponder-)Lese- und/oder Schreibgeräts verbessert, so dass ein sicheres und zuverlässiges Lesen und/oder Schreiben des Transponders durch die Gestaltung des Transpondereinbaumoduls selbst, auch über größere Distanzen, gewährleistet ist.
Konkret weist das Transpondereinbaumodul also einen Transponder, bevorzugt einen RFID-Transponder, auch RFID-Tag oder RFID-Label bezeichnet, besonders bevorzugt einen Glass-Transponder, auch als Glass-Tag bezeichnet, auf. Der Transponder ist dafür vorgesehen und angepasst, (elektromagnetische) Wellen oder Signale zu empfangen und/oderzu senden. Der Transponder ist also ein kontaktloses Funk-Kommunikationsgerät, das eingehende Signale aufnimmt und automatisch beantwortet oder weiterleitet. Der Transponder kann sowohl ein aktiver als auch ein passiver Transponder sein. Ferner weist das Transpondereinbaumodul ein Gehäuse / eine Transponder-Halterung / einen Transponder-Träger mit einer Oberseite und einer der Oberseite gegenüberliegenden, abgewandten Unterseite auf. Das Gehäuse ist dafür vorgesehen und ausgebildet, den Transponder lagefixiert zwischen der Oberseite und der Unterseite aufzunehmen und ist ferner dazu vorgesehen und ausgebildet ist, in die vorgefertigte bzw. vorbereitete Vertiefung oder Senke oder Hohlraum oder Öffnung einer medizinischen Vorrichtung, insbesondere der Instrumentenkörper-Oberfläche des medizinischen Instruments mit seiner Unterseite in Richtung Vertiefung weisend eingebaut oder eingesetzt zu werden, so dass seine Unterseite gegenüber der Oberseite des Transpondereinbaumoduls und insbesondere einer Oberfläche einer medizinischen Vorrichtung, bevorzugt der Instrumentenkörper-Oberfläche des medizinischen Instruments zurückversetzt ist.
Als vorbereitete Vertiefung oder Öffnung der medizinischen Vorrichtung, insbesondere des medizinischen Instruments, kann beispielsweise eine übliche oder standardisierte Längsnut mit insbesondere abgerundeten Kanten und/oder Enden dienen. Eine vorbereitete Vertiefung oder Öffnung weist insbesondere an seiner Stelle eine Richtung einer Vertiefung senkrecht zu Oberfläche bzw. der Instrumentenkörper- Oberfläche auf. Beispielsweise kann an einer frei wählbaren Stelle eines medizinischen Instruments mittels eines Fräswerkzeugs, insbesondere Langlochfräsers, senkrecht zu einer dortigen Instrumentenkörper-Oberfläche eine vorbereitete Vertiefung oder Öffnung eingebracht sein, in welches das Transpondereinbaumodul dann einsetzbar ist, insbesondere mittels Presssitz / Presspassung. Dadurch kann ein Pressfügen realisiert werden. Insbesondere weist die vorbereitete Vertiefung eine konstante Tiefe gegenüber der (Instrumentenkörper-)Oberfläche auf.
Das Transpondereinbaumodul weist erfindungsgemäß eine elektromagnetisch (signal-)undurchlässige Blende / Verstärkungsblende mit einer, insbesondere mittigen, Blendenöffnung auf. Die Blende weist also ein solches Material auf, welches für elektromagnetische Wellen, insbesondere im Bereich Radiofrequenzen und/oder der Mittelwelle und/oder der Kurzwelle und/oder der Ultrakurzwelle, undurchlässig ist. Dies kann insbesondere ein gut leitendes metallisches Material sein. Vorzugsweise weist die Blende Metall auf oder besteht sogar insgesamt aus Metall, insbesondere aus Edelstahl. Damit bildet die Blende sozusagen einen signalundurchlässigen Rahmen für die Blendenöffnung und eine Abschirmung bzw. einen Reflektorschirm und lediglich die Blendenöffnung selber mit ihrer speziellen Geometrie und ihren Abmessungen ist dafür vorgesehen, ein Signal bzw. elektromagnetische Wellen passieren zu lassen.
Ferner ist die Blende gegenüber dem Transponder speziell angeordnet. Konkret ist der Transponder gegenüber der Blende beabstandet und in Richtung der Unterseite des Transpondereinbaumoduls zurückversetzt. Mit dieser Anordnung wird erzielt, dass die Blende zwischen der Oberseite und dem Transponder angeordnet ist. Insbesondere weist die Blendenöffnung zu der Oberseite und/oder zu dem Transponder.
Insbesondere ist die Blende derart angeordnet, dass eine Ebene der Blendenöffnung parallel zu der Oberseite liegt und/oder senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen dem Transponder und der Oberseite. Mit anderen Worten weist vorzugsweise die Blendenöffnung von einer Oberseite des Transpondereinbaumoduls auf den Transponder gesehen, in ihrer Lage eine maximale Blenden-Öffnungsfläche auf.
Durch das Transpondereinbaumodul, welches in die vorbereitete Vertiefung oder Öffnung eingebaut oder eingesetzt ist, wird also eine signaltechnische Kommunikation zwischen Transponder einerseits und einem anordbaren bzw. angeordneten externen Lese- und Schreibgerät andererseits verbessert. Dadurch, dass die strukturelle unmittelbare Umgebung des Transponders im Wesentlichen durch das Transpondereinbaumodul vorgegeben ist, welche sich essentiell auf die Übertragung auswirkt, bedarf es keiner Anpassung des medizinischen Instruments im Hinblick auf einen Empfang des Transponders. Mit anderen Worten liegt dem Transpondereinbaumodul die grundlegende Idee zugrunde, dass wenn insbesondere ein signaldurchlässiges Gehäuse gewählt wird (aufweisend z.B. Thermoplast, Duroplast, Kunststoffe allgemein und/oder Silikon als Material), die Lese - und/oder Schreibdistanz durch einen das Gehäuse und damit den Transponder zumindest teilweise umgebenden Metallschirm/Reflektor/Blende mit Blendenöffnung, welcher den Transponder zu der Oberseite und damit zu einem dort anordbaren Lese- und Schreibvorrichtung beabstandet, mit einer geometrisch definierten Öffnung optimiert.
Das Transpondereinbaumodul lässt sich noch besser und flexibler in das medizinische Instrument integrieren. Das medizinische Instrument benötigt lediglich eine, insbesondere standardisierte, vorgefertigte/vorbereitete Vertiefung oder Öffnung oder Senke oder Hohlraum an bzw. in der Instrumentenkörper-Oberfläche. Mit anderen Worten sind die Unterseite sowie der Transponder weiter / tiefer in Richtung der Vertiefung angeordnet, als die Blende und die Oberseite des Transpondereinbaumoduls. Insbesondere ist durch die Gestaltung des Transpondereinbaumoduls dieses komplett unterflur einsetzbar, so dass die Oberseite bündig mit der Instrumentenkörper-Oberfläche abschließt oder gegenüber dieser in Richtung Instrumentenkörper-Inneres zurückversetzt ist.
Mithilfe des Transpondereinbaumoduls kann beispielsweise ein produktbezogener Aufbereitungszyklus mit entsprechenden Informationen erfasst, dokumentiert und daraus gewonnene Erkenntnisse weiterverarbeitet werden. Ein solcher Aufbereitungszyklus kann beispielsweise eine Reinigung und/oder eine Sterilisation und/oder ein Ölen umfassen. Mit Hilfe des Transpondereinbaumoduls kann ein sogenanntes tracking sowie ein lifecycle management einer medizinischen Vorrichtung/eines medizinischen Produkts, insbesondere eines medizinischen Instruments, vorgenommen werden. Die Information dient auch dem Hersteller hinsichtlich einer Beweisführung in Reklamationsfällen. Ferner kann ein Nutzer ein mit dem Transpondereinbaumodul bestückte medizinische Vorrichtung, insbesondere medizinisches Instrument, erst bei individueller Notwendigkeit einer Instandhaltung dieses einer Instandhaltung unterziehen und muss sich nicht mehr zwingend an ein vordefiniertes Instandhaltungsintervall heranziehen. Dies begünstigt eine Verfügbarkeit und Bereitstellung von medizinischen Instrumente, da hierdurch die Wartungsintervalle individuell verlängert werden können.
Mit anderen Worten kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Transpondereinbaumoduls eine Dokumentation von Informationen im medizinischen Instrument selbst erfolgen. Dies hat den Vorteil einer Transparenz im Servicefall (Transponder, insbesondere Glass-Tag bzw. RFID-Chip des Glass-Tags, trägt die Informationen), einer Laufzeitenermittlung, einer Nachverfolgung bei Geschäftsmodellen wie etwa beim sogenannten pay per use, einer Angabe einer Lebensdauer (MDR-Anforderungen, Normanforderungen), wobei eine Empfangbarkeit des Transponders des Transpondereinbaumoduls, wenn dieser in das medizinische Instrument eingesetzt ist, verbessert ist.
Als zusammengesetzter Zustand oder zusammengebauter Zustand wird vorliegend der Zustand des Transpondereinbaumoduls bezeichnet, in welchem alle seine Komponenten fertig montiert bzw. zusammengebaut sind und das Transpondereinbaumodul sozusagen als fertige Einheit bzw. Baugruppe vorliegt und in das medizinisches Instrument einbaubar bzw. einsetzbar ist.
Der eingebaute oder eingesetzte Zustand hingegen bezeichnet den Zustand, in welchem das (im zusammengesetzten Zustand befindliche) Transpondereinbaumodul in einer medizinische Vorrichtung, insbesondere in ein medizinisches Instrument, genauer gesagt in die vorbereitete Vertiefung oder Öffnung eingebaut oder eingesetzt ist.
Es wird an dieser Stelle hervorgehoben, dass das Transpondereinbaumodul eine selbstständige Erfindung darstellt und unabhängig beanspruchbar ist bzw. für die gesonderter Schutz beanspruchbar ist und die zum Gegenstand einer separaten Anmeldung gemacht werden soll.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachstehend erläutert. Insbesondere kann das Transpondereinbaumodul und insbesondere das Gehäuse dafür vorgesehen und ausgebildet sein, werkzeuglos in die vorbereitete Vertiefung oder Öffnung des medizinischen Instruments ein- und/oder ausgebaut bzw. eingesetzt und/oder entnommen zu werden. Weiter vorzugsweise kann das Gehäuse des Transpondereinbaumoduls dafür vorgesehen und angepasst sein, in der vorbereiteten Vertiefung oder Öffnung einen Presssitz auszubilden. Insbesondere kann eine zwischen der Oberseite und Unterseite angeordnete Seitenwand des Gehäuses oder zumindest ein Abschnitt der Seitenwand, derart ausgebildet sein, dass sie eine Verstemmung oder eine elastische Vorspannkraft quer zu einer Verbindungslinie zwischen der Oberseite und der Unterseite und/oder parallel zu der Instrumentenkörper-Oberfläche bewirkt, um das Transpondereinbaumodul mittels Kraftschluss, insbesondere Reibschluss, in seinem eingesetzten Zustand bzw. in Position zu halten. Hierdurch wird eine besonders einfache, reversible Montage bzw. Einsetzen in das medizinische Instrument erzielt. Ein Austausch der gesamten Baugruppe des Transpondereinbaumoduls ist ebenfalls besonders schnell und einfach. Zudem wird das medizinisches Instrument beim Austausch nicht beschädigt. Auch kann der Austausch besonders schnell erfolgen.
Vorzugsweise kann das Transpondereinbaumodul dafür vorgesehen und ausgebildet sein, werkzeuglos zusammengebaut bzw. zusammengesetzt zu werden.
Die Komponenten bzw. Bauteile des Transpondereinbaumoduls können insbesondere mittels zumindest einer Steck- und/oder Clipverbindung zu der einsetzbaren Baugruppe zusammengesetzt werden. Dadurch wird eine Montage und Demontage weiter vereinfacht.
Vorzugsweise kann die Blende mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet sein und dafür vorgesehen und angepasst sein, das Gehäuse, das ebenfalls mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist, zu fixieren und somit gegeneinanderzu sichern. Die Blende erfüllt damit zwei Haupt-Funktionen. Einerseits bewirkt sie im zusammengesetzten Zustand mittels ihrer Blendenöffnung eine signaltechnische Verbesserung des Empfangs des Transponders und gleichzeitig bewirkt sie eine mechanische, formschlüssige Fixierung und Sicherung des mehrteiligen Gehäuses.
Vorzugsweise kann die Blende mehrteilig ausgebildet sein und ein erstes Blendensegment sowie ein zweites Blendensegment aufweisen, welche über einen Rastmechanismus formschlüssig miteinander in Rast-Eingriff und/oder außer Rast- Eingriff bringbar sind. Der Begriff Rast-Eingriff bezeichnet vorliegend einen formschlüssigen Wirk-Eingriff des Rastmechanismus, in welchem eine Bewegung des ersten Blendensegments gegenüber dem zweiten Blendensegment entgegen einer Richtung, in welche sie zusammengesetzt wurden, verhindert oder zumindest stark gehemmt ist.
Gemäß einer Ausführungsform können das erste Blendensegment und das zweite Blendensegment im formschlüssigen Rast-Eingriff ein Einsetzen und ein Entnehmen des Transponders aus dem Gehäuse unterbinden. Durch das mechanische Verrasten des Rastmechanismus wird sichergestellt, dass der Transponder, insbesondere der Glass-Tag, sicher im Gehäuse, insbesondere zwischen zwei Gehäuseteilen des Gehäuses, lagefixiert gehalten wird.
Insbesondere ist die Blende flächig oder blechartig, insbesondere flach / plan, ausgebildet, und weist eine konstante Höhe (Dicke) senkrecht zur Blendenöffnung auf, ähnlich einer langgezogenen Unterlegscheibe. Im Falle einer gebogenen Blende, insbesondere mit einem konstanten Biegeradius, welcher vorzugsweise einem Radius einer Instrumentenkörper-Oberfläche entspricht, kann die Blende ebenfalls eine konstante Dicke aufweisen.
Weiter vorzugsweise können das erste Blendensegment und das zweite Blendensegment gleiche Bauteile / Gleichbauteile sein. Insbesondere kann die Blendenöffnung eine längliche oder schlitzförmige Gestalt mit einer Blendenöffnungs- Längsachse aufweisen. Hierbei können vorzugsweise beide Blendensegmente in U- förmiger Gestalt sein, wobei an einem ersten freien Ende jeweils ein orthogonal zu der Blendenöffnungs-Längsachse erstreckender Rastvorsprung ausgebildet ist und an einem zweiten freien Ende eine orthogonal zur Blendenöffnungs-Längsachse erstreckende, komplementäre Rastvertiefung ausgebildet ist. Insbesondere weisen der Rastvorsprung und die Rastvertiefung in die gleiche Richtung, so dass die beiden gleichen Blendensegmente, wenn das erste gegenüber dem zweiten Blendensegment um 180° um die Blendeöffnungs-Längsachse gedreht ist, an beiden freien Enden miteinander in Rast-Eingriff gebracht werden können. Der Rastvorsprung greift dann in die Rastvertiefung ein. Insbesondere weist der Rastvorsprung, von der Blendenöffnung gesehen, nach außen weg und die Rastvertiefung zu der Blendenöffnung hin. Weiter vorzugsweise ist der Rastvorsprung in Form eines, insbesondere symmetrisch, gewölbten konvexen Hügels ausgebildet, ähnlich einer P-Form, und die Rastvertiefung in Form einer komplementären, insbesondere symmetrischen, konkaven Senke. Insbesondere weisen die U-förmigen Blendensegmente einen umlaufenden rechteckförmigen Querschnitt mit konstanten Abmessungen auf, wobei die Abmessung (Breite) lediglich im Bereich der freien Enden bei dem Rastvorsprung und der Rastvertiefung orthogonal zur Blendenöffnungs-Iängsachse verringert sind, so dass die Breite des Rastvorsprungs und der Rastvertiefung geringer sind. Insbesondere ist der Rastvorsprung gegenüber einer Außenseite des Blendensegments, die von der Blendenöffnung wegweist, zur Blendenöffnung zurückversetzt und/oder die Rastvertiefung gegenüber einer Innenseite des Blendensegments, die zu der Blendenöffnung hinweist, zurückversetzt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Blende als Material Metall aufweisen, insbesondere gesamt aus Metall hergestellt sein. Vorzugsweise besteht die Blende aus Edelstahl. Metall ist für elektromagnetische Wellen undurchlässig. Edelstahl lässt sich besonders gut sterilisieren.
Weiter bevorzugt ist die Blendenöffnung welche als Durchtritt für elektromagnetische Wellen oder Signale, insbesondere Radiosignale, dient, länglich oder schlitzförmig ausgebildet und weist eine (Schlitz-)Breite auf, die dem Produkt von Spulendurchmesser (des Transponders, insbesondere des Glass-Tags) und einem Idealfaktor entspricht, wobei der Idealfaktor im Bereich von 1,3 bis 2,2 liegt, weiter vorzugsweise in einem Bereich von 1,6 bis 1,9 liegt und besonders bevorzugt 1,75 beträgt. In anderen Worten ausgedrückt, weist die Blendenöffnung, die parallel zu dem Transponder, insbesondere dem Glass-Tag, ist, eine Breite auf, die größer als der Spulendurchmesser und/oder eine Breite des Transponders, insbesondere eines Durchmessers des Glass-Tags, ist.
Weiter bevorzugt weist die längliche oder schlitzförmige Blendenöffnung eine Länge auf, die -30% bis zu +50% der Gesamtlänge eines Spulenkerns, insbesondere Ferritkerns, des Transponders beträgt, weiter bevorzugt eine Länge von 0% bis zu +30% der Gesamtlänge des Ferritkerns und besonders bevorzugt eine Länge von +15% der Gesamtlänge des Ferritkerns beträgt. In anderen Worten ausgedrückt, weist die Blendenöffnung, die parallel zu dem Transponder, insbesondere dem Glass-Tag ist, eine Länge auf, die vorzugsweise größer als die Länge des Spulenkerns, insbesondere Ferritkerns, und/oder des Transponders, insbesondere Glass-Tags ist.
Insbesondere kann das Gehäuse ein erstes Gehäuseteil sowie ein zweites Gehäuseteil aufweisen, zwischen denen der Transponder lagefixiert aufgenommen ist, wobei die Blende das erste Gehäuseteil mit dem zweiten Gehäuseteil fixiert.
Vorzugsweise kann das Gehäuse aus genau zwei Gehäuseteilen und die Blende aus genau zwei Blendensegmenten bestehen. So wird eine Anzahl an Komponenten minimiert und ein Zusammenbau erleichtert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das zweite Gehäuseteil U-förmig gestaltet sein mit einer halbkreisförmigen / halbzylinderförmigen Gehäusebasis und zwei sich anschließenden parallelen zylindrischen Gehäusestifte / Haltearme, die insbesondere abgerundete Köpfen aufweisen, die in zwei in dem ersten Gehäuseteil ausgebildete parallele, komplementäre Aufnahmen / Gegenöffnungen in Art einer formschlüssigen Steckverbindung einsteckbar sind, wobei die Blende die beiden Gehäuseteile im zusammengesetzten Zustand formschlüssig umgreift und gegeneinander fixiert. Vorzugsweise weist das zweite Gehäuseteil in seiner halbzylinderförmigen Gehäusebasis von der Unterseite zu der Oberseite gesehen eine Stufenform mit zumindest zwei unterschiedlichen Durchmessern auf. Hierdurch entsteht eine Art gestufte längsgeschnittene Welle, wobei in die Stufe mit kleinerem Durchmesser die Blende bzw. das Blendensegment derart eingefügt werden kann, dass die Blende an der Gehäusebasis anliegt und insbesondere bei gleichem Durchmesser von der Gehäusebasis (mit dem größerem Durchmesser) und einem Teilbereich einer Außenwandung der Blende beide bündig miteinander abschließen. Alternativ kann die Blende leicht gegenüber der Außenseite der Gehäusebasis in Richtung Gehäuse- Inneres zurückversetzt sein, so dass sie im eingesetzten Zustand nicht mit einer Innenwand der vorbereiteten Vertiefung oder Öffnung in Kontakt kommt und nur das Gehäuse in der Vertiefung oder Öffnung anliegt. Vorzugsweise bilden nur die beiden Zylinderstifte diejenigen Außenflächen des Gehäuses aus, welche zu den Seiten des Gehäuses hin nach außen vorstehen, an der Innenwandung der vorbereiteten Vertiefung oder Öffnung anliegen und insbesondere mittels ihrer Eigenelastizität eine Verstemmung bzw. einen Presssitz in der Vertiefung oder Öffnung bewirken.
Vorzugsweise ist in dem Gehäuse im Bereich der Oberseite eine zu der Außenseite des Gehäuses hin geöffnete, umlaufende Nut ausgebildet, in welche die Blende eingesetzt werden kann. Insbesondere schließt die in die umlaufende Nut eingesetzte Blende bündig mit der Außenseite des Gehäuses ab oder ist gegenüber dieser in das Gehäuse-Innere zurückversetzt.
Ferner kann vorzugsweise das Gehäuse als Material thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polypropylen (PP), aufweisen und besonders bevorzugt gesamt aus diesem hergestellt sein. Thermoplastischer Kunststoff ist durchlässig für elektromagnetische Wellen sowie günstig und einfach in der Herstellung.
Vorzugsweise kann das Gehäuse des Transpondereinbaumoduls, insbesondere die Oberseite, eine Farbe aufweisen oder farblich markiert sein, so dass im Wege einer Farbkodierung dem Transpondereinbaumodul eine Information zugewiesen ist. So kann auch insbesondere ein Instrumentensystem mit jeweils einem passenden Set von medizinischem Instrument und kompatiblen Transpondereinbaumodul geschaffen werden. Vorzugsweise kann hierbei in ein erstes medizinisches Instrument mit einer ersten vorbereiteten Vertiefung oder Öffnung nur ein erstes Transpondereinbaumodul eingesetzt werden, welches mit einer ersten Farbe gekennzeichnet ist, und ein zweites medizinisches Instrument nur ein zweites Transpondereinbaumodul aufnehmen, das mit einer zweiten, unterschiedlichen Farbe gekennzeichnet ist. Dadurch kann beispielsweise sichergestellt werden, dass für das erste medizinische Instrument nur das erste Transpondereinbaumodul verwendet wird, welches an dieses individuell angepasst ist, wohingegen für das zweite medizinische Instrument nur das zweite Transpondereinbaumodul verwendet wird, welches genau an dieses individuell angepasst ist. Unterschiedliche Farben können also für eine Strukturverwaltung und eine Identifikation verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich zu den Farben kann noch eine entsprechende unterschiedliche Set-weise Geometrie der Vertiefung oder Öffnung und des Gehäuses gewählt werden, so dass ein versehentliches Vertauschen verhindert wird.
Insbesondere weist das Gehäuse eine flächige Oberseite und eine flächige Unterseite sowie eine zwischen der Ober-und Unterseite angeordnete umlaufende, insbesondere geschlossene, Seitenfläche auf, so dass der lagefixierte Transponder umfänglich gegenüber der Umgebung abgegrenzt ist.
Insbesondere kann die Oberseite planflächig ausgebildet sein und eine Ebene der Blendenöffnung parallel zu der Oberseite sein. Vorzugsweise kann auch die Unterseite planflächig ausgebildet sein und eine Ebene der Blendenöffnung parallel zu der Unterseite liegen. Insbesondere liegen die planflächigen Ebenen von Oberseite, Unterseite und Blendenöffnung parallel zueinander.
Vorzugsweise bildet das erste Gehäuseteil die Oberseite aus. Weiter bevorzugt bildet das erste Gehäuseteil zudem mehr als die Hälfte der Unterseite aus. Damit dient die zweite Gehäusehälfte in erster Linie eines Verschlusses des aufgenommenen Transponders und vorzugsweise einer Presspassung, wohingegen das erste Gehäuseteil im eingesetzten Zustand eine mechanische Abschirmung durch die Oberseite vornimmt.
Vorzugsweise kann das Gehäuse an seiner Unterseite abgerundete oder angeschnittene Kanten aufweisen. Dadurch wird ein Zentrieren und Einsetzen in die vorbereitete Vertiefung oder Öffnung mit der Unterseite voran verbessert.
Vorzugsweise kann das erste Gehäuseteil mit dem zweiten Gehäuseteil über eine Steckverbindung verbindbar sein und weiter vorzugsweise kann die Steckverbindung mittels einer Presspassung gegen ein ungewolltes Herausfallen gesichert sein.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann in dem Gehäuse, insbesondere in dem ersten Gehäuseteil, eine zylinderförmige Ausnehmung / Bohrloch eingebracht sein, in welches ein zylinderförmiger Transponder einsetzbar ist. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Ausnehmung im Hinblick auf die Geometrie des Transponders dafür angepasst, eine Presspassung auszubilden. Insbesondere entspricht der Durchmesser der Ausnehmung genau dem Durchmesser des zylinderförmigen Transponders. Alternativ bevorzugt kann der Durchmesser geringfügig kleiner als der Durchmesser des Transponders sein, um eine reibschlüssige Presspassung auszubilden. Vorzugsweise ist diese Ausnehmung im zusammengesetzten Zustand parallel zu den Gehäusestiften und symmetrisch zwischen diesen angeordnet. Vorzugsweise liegt die Ausnehmung parallel und symmetrisch zwischen zwei Rinnenförmigen zur jeweiligen Außenseite des Gehäuses hin geöffneten Aufnahmen des ersten Gehäuseteils. Mit anderen Worten kann das Gehäuse, insbesondere das erste Gehäuseteil drei parallele Bohrungen aufweisen wobei eine davon zwischen zwei anderen Bohrungen angeordnet ist und eine zylinderförmige Bohrung ins Volle ist und die zwei anderen Bohrungen nur halbe Bohrungen die zu jeweils abgewandten Außenseiten hin offen sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Gehäuse und/oder die Blende mit einem Biozid versehen sein, so dass ein Risiko eine Keimbildung weiter verringert wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann das Gehäuse, insbesondere das erste Gehäuseteil, eine flächige, rechteckförmige, insbesondere plane und vorzugsweise mit abgerundeten Ecken, dünne Abdeckung als Oberseite aufweisen, die, auf die Oberseite gesehen, das gesamte Gehäuse überdeckt, und damit eine Art Schutzabdeckung für das Transpondereinbaumodul darstellt. Insbesondere ist die Abdeckung an ihren Seiten rundum laschenförmig ausgestaltet, so dass sich das Transpondereinbaumodul gut manuell entnehmen lässt. Insbesondere kann in dem ersten Gehäuseteil eine zur Außenseite hin geöffnete umlaufende Nut in einer zur Abdeckung parallelen Ebene zwischen der Abdeckung und der Unterseite ausgebildet sein, insbesondere direkt unter der Abdeckung, in welche die einsetzbar ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann der Transponder eine zylindrische Form, insbesondere mit abgerundeten Enden, mit einer Transponder- Längsachse aufweisen, und die Blendenöffnung der Blende länglich oder schlitzförmig ausgebildet sein und eine Blendenöffnungs-Längsachse aufweisen, wobei die Transponder-Längsachse parallel zu der Blendenöffnungs-Längsachse und von dieser beabstandet angeordnet ist. Insbesondere weist die Blendenöffnung zu der Oberseite. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Oberseite und die Unterseite planflächig ausgebildet sein und parallel zueinander liegen, wobei die Transponder-Längsachse und die Blendenöffnungs-Iängsachse in einer Symmetrieebene des Gehäuses liegen, welche die Oberseite und die Unterseite senkrecht schneidet.
Vorzugsweise ist der Transponder gegenüber der Blendenöffnung von der Oberseite in Richtung der Unterseite gesehen, mittig und symmetrisch zueinander angeordnet. Dadurch liegt der Transponder mittig in der Blendenöffnung und ein Empfang wird verbessert.
Vorzugsweise kann der Transponder ein passiver RFID-Transponder sein.
Vorzugsweise ist der Transponder ein RFID-Transponder, besonders bevorzugt ein Glass-Tag, zum Speichern von zu einem bestimmten medizinischen Instrument zugehörigen Informationen. Dieser RFID-Transponder ist dafür angepasst, entsprechend von Anforderungen eines vordefinierbaren Prozesses individualisiert zu werden. Insbesondere weist der RFID-Transponder bzw. RFID-Tag auf:
• einen Mikrochip, vorzugsweise mit einer Abmessung von weniger als 2 Millimeter,
• eine Antenne, vorzugsweise in der Form einer Spule, besonders bevorzugt mit einem innenliegenden stabförmigen Ferritkern, um welchen die Spule gewunden ist, und
• eine Ummantelung, wobei die Ummantelung vorzugsweise wasserdicht und/oder luftdicht ist und bevorzugt die Elektronik des Transponders vor der Umgebung schützt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Transponder auch ein aktiver RFID-Transponder sein, der wenigstens eine Energiequelle aufweist, vorzugsweise in Form einer Batterie, eines Akkumulators und/oder eines Kondensators.
Vorzugsweise ist der Transponder dafür vorgesehen und angepasst, wenigstens eine der folgenden Informationen verschlüsselt oder unverschlüsselt zu speichern: •Allgemeiner Zustand,
• Lebensdauer / Lebensdauerende,
•Wartungsintervall,
• Performance und Eignung für Folge-OP,
• Minderpflege von Produkt und ggf. Produktschäden,
•Temperaturüber- und Temperaturunterschreitungen und ggf.
Produktschäden,
•Artikelnummer,
• Seriennummer, und/oder
• Kunde.
Dadurch wird es möglich, bei medizinischen Instrumenten, insbesondere in Kombination mit einer individualisierten Lagerung, Aufbereitungszyklen zu erfassen, zu zählen und diese Informationen im medizinischen Instrument selbst zu sichern. Insbesondere kann dadurch erfasst werden, ob denn alle notwendigen Prozessschritte eingehalten und durchgeführt wurden. Eine Anzahl der Aufbereitungszyklen kann insbesondere ein proportionales Maß zu vorstehenden Informationen sein.
Vorzugsweise weist der Transponder eine zylindrische Form mit abgerundeten Enden auf. Die Form des Transponders, insbesondere des Glass-Tags, ist insbesondere eine Pillenform.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Größe eines Glass-Tags 2mm im Durchmesser und 12mm in der Länge betragen. Alternativ kann die Abmessung bevorzugt auch 3mm im Durchmesser und 13mm in der Länge oder bevorzugt 4mm im Durchmesser und 22mm in der Länge betragen.
Zudem kann der Transponder vorzugsweise ein Frequenzband im Bereich von 12 bis 15 MHz, vorteilhafterweise in dem Bereich von 13 bis 14 MHz, weiter bevorzugt in dem Bereich von 13,4 bis 13,7 MHz und besonders bevorzugt von 13,56 MHz nutzen.
Vorzugsweise kann das medizinische Instrument ein chirurgisches Instrument, ein monopolares HF-Instrument, ein bipolares HF-Instrument, einelektrochirurgisches Instrument, ein Ultraschall-Instrument, eine chirurgische Klammer, eine chirurgische Klemme, eine chirurgische Zange, eine chirurgische Schere oder ein Skalpell sein. Insbesondere kann das medizinische Instrument ein Handstück mit einem integrierten Motor und/oder ein Werkzeug, das mit dem Handstück in Koppeleingriff bringbar ist, sein.
Vorzugsweise ist das Transpondereinbaumodul dafür vorgesehen und ausgebildet, unterflur / unter-Flur in das medizinische Instrument eingesetzt zu werden, so dass es nicht über die Oberfläche hinaussteht.
Insbesondere weist das medizinische Instrument als vorbereitete Öffnung in seiner Oberfläche ein Langloch auf, in welches das Transpondereinbaumodul eingesetzt ist.
Gemäß einer Ausführungsform kann das medizinische Instrument als vorbereitete Vertiefung eine Passfedernut oder eine Langnut mit insbesondere abgerundeten Ecken und/oder Enden in seiner Instrumentenkörper-Oberfläche aufweisen.
Grundsätzlich sind die Geometrie und das Material des medizinischen Instruments und/oder des Gehäuses des Transpondereinbaumoduls, sowie die Ausrichtung des Transponders bezüglich der entsprechenden Instrumentenkörper-Oberfläche frei wählbar und hängen in Hauptsache von der Gestaltung des Transpondereinbaumoduls ab. Bevorzugt ist jedoch eine Ausrichtung, insbesondere der Spule, eines länglich ausgebildeten Transponders, derart, dass sich der Transponder in seiner Längsrichtung im eingesetzten Zustand parallel zu der außenliegenden Oberfläche des Körpers des medizinischen Instruments (d.h. „liegend“) ausrichtet. Das Gehäuse kann insbesondere wahlweise frei/offen nach außen verbleiben oder mit einem signaldurchlässigen Werkstoff aufgefüllt/verschlossen sein. Insbesondere kann der Transponder bereits per se nach Art einer Verschlusskappe geformt sein, derart, dass mit Einsetzen des Transponders in das Gehäuse (durch die Blendenöffnung hindurch) dieses bzw. deren Öffnung vom Transponder selbst nach außen (wasser-/luftdicht) verschlossen wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird hinsichtlich eines medizinischen Transpondersystems / Transponderkommunikationssystem erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dieses ein Transpondereinbaumodul oder ein erfindungsgemäßes medizinisches Instrument mit Transpondereinbaumodul aufweist sowie eine mit dem Transponder signaltechnisch koppelbare Lese- und/oder Schreibvorrichtung aufweist, die insbesondere mit einer oder selbst als eine Instrumentenhalterung ausgebildet ist, welche dafür angepasst ist, das Transpondereinbaumodul bzw. das medizinische Instrument mit dem Transpondereinbaumodul in einer vorbestimmten Position und/oder Ausrichtung relativ zu der Lese- und/oder Schreibvorrichtung zu halten oder temporär zu fixieren, in der eine Signalübertragung zwischen dem Transponder und der Lese- und/oder Schreibvorrichtung ermöglicht ist. In anderen Worten ausgedrückt, kann das medizinische Instrument bzw. die medizinische Vorrichtung von einer Lese- und/oder Schreibvorrichtung ausgelesen und/oder beschrieben werden, die in unmittelbare Nähe, also insbesondere einem Abstand kleiner als ein Zentimeter, zum Transponder gebracht werden kann. Bei medizinischen Instrumenten, die einen Anschluss, zum Beispiel für eine Luftversorgung, eine Stromversorgung und/oder einen Datenaustausch aufweisen, kann diese Auslesevorrichtung in dem koppelbaren Adapter für das Gegenstück an der medizinischen Vorrichtung angebracht sein.
Kurzbeschreibung der Figuren
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme begleitender Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Oberseite eines
Transpondereinbaumoduls eines erfindungsgemäßen medizinischen Instruments einer bevorzugten Ausführungsform in Explosionsdarstellung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Transpondereinbaumoduls aus Fig.1 , bei dem ein Transponder in ein Gehäuseteil eingesetzt ist,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Transpondereinbaumoduls aus Fign.1 und 2, bei dem die Gehäuseteile zusammengesetzt sind,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Transpondereinbaumoduls aus Fign.1 bis 3, bei dem die zweiteilige Blende zusammengesetzt wurde, Fign. 5 bis 8 eine entsprechende perspektivische Ansicht auf eine Unterseite des Transpondereinbaumoduls aus Fign. 1 bis 4,
Fig. 9 eine zu Fig. 7 analoge Ansicht mit zwei Detailansichten der freien Enden eines Blendensegments sowie eingezeichneter Kraft- und Bewegungsrichtung beim Zusammensetzen der Blende,
Fig. 10 eine zu Fig. 8 analoge Ansicht mit Presskraft auf zwei Gehäusestifte, welche im eingesetzten Zustand auftreten und das Transpondereinbaumodul kraftschlüssig in dem medizinischen Instrument halten,
Fig.11 eine perspektivische Ansicht eines T ranspondereinbaumoduls einer weiteren Ausführungsform mit einer Farbcodierung,
Fig. 12 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes medizinisches Instrument mit dem eingesetzten Transpondereinbaumodul aus Fign. 1 bis 10,
Fig. 13 eine Draufsicht auf das medizinische Instrument aus Fig. 12 welches an ein Flandstück angekoppelt ist,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines medizinischen Instruments einerweiteren bevorzugten Ausführungsform in Form einer medizinischen Stanze mit T ranspondereinbaumodul,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines medizinischen Instruments einerweiteren bevorzugten Ausführungsform in Form einer medizinischen Schere,
Fig. 16 eine Draufsicht auf ein medizinisches Instrument einerweiteren bevorzugten Ausführungsform in Form einer Stanze,
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines medizinischen Instruments einerweiteren bevorzugten Ausführungsform in Form einer medizinischen Zange, Fig. 18 eine perspektivische Ansicht eines medizinischen Instruments einerweiteren bevorzugten Ausführungsform in Form einer medizinischen Zange,
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht eines medizinischen Instruments einerweiteren bevorzugten Ausführungsform in Form einer medizinischen Pinzette,
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht eines medizinischen Transpondersystems einer ersten bevorzugten Ausführungsform in Form,
Fig. 21 eine perspektivische Ansicht eines medizinischen Transpondersystems einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, und
Fig. 22 eine Draufsicht auf einen Transponder in Form eines Glass-Tags.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und sollen nur dem Verständnis der Erfindung dienen. Gleiche Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Figuren 1 bis 10 zeigen ein Transpondereinbaumodul 1 eines erfindungsgemäßen medizinischen Instruments 101 (siehe Fig. 12) einer bevorzugten Ausführungsform, welches dafür vorgesehen und angepasst ist, in eine vorbereitete Vertiefung 103 in einer Instrumentenkörper-Oberfläche 104 des medizinisches Instrument 101 eingesetzt zu werden. Dabei ist Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Explosionsdarstellung des Transpondereinbaumoduls 1, welche die einzelnen Komponenten des Transpondereinbaumoduls 1 vor einem Zusammenbau zeigt. Die sich an Fig. 1 anschließenden Figuren 2 bis 4 zeigen einen schrittweisen werkzeuglosen Zusammenbau der einzelnen Komponenten bis hin zum in Fig. 4 gezeigten fertig montierten Transpondereinbaumodul 1 im zusammengesetzten Zustand. Figuren 5 bis 8 zeigen das Transpondereinbaumodul 1 aus Figuren 1 bis 4 von einer unteren Ansicht her. Konkret weist das Transpondereinbaumodul 1 einen einzelnen stift- bzw. pillenförmigen Transponder in Form eines Glass-Tag 2 mit einer Längsachse L auf, dessen Ummantelung aus Glas rotationssymmetrisch ausgebildet ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Glass-Tag 2 ein einbettbarer RFID (Radio Frequency IDentification) Glass-Tag mit vorzugsweise einer Frequenz von 13,56 MHz.
Der Glass-Tag 2 wird mittels eines Gehäuses 3, das aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen, hergestellt ist, lagefixiert gehalten. Ein thermoplastischer Kunststoff und insbesondere Polypropylen ist ein kostengünstiger Werkstoff, der für Spritzguss geeignet ist, der jedoch für elektromagnetische Signale, insbesondere für den Bereich der Radiofrequenz (radio frequency), signaldurchlässig ist. Damit stellt das Gehäuse 3 eine gute strukturelle Halterung für den Glass-Tag 2 bereit, ohne signaltechnisch Einfluss auf diesen zu nehmen. Wie nachstehend noch detailliert beschrieben, ist das Gehäuse 3 ferner dafür ausgebildet in die vorbereitete Vertiefung 103 bzw. Senke des medizinischen Instruments 101 eingesetzt zu werden (siehe Fig. 12).
Neben dem signaldurchlässigem Gehäuse 3 weist das Transpondereinbaumodul
1 erfindungsgemäß eine, insbesondere mehrteilige, Blende bzw. Verstärkungsblende 4 aus einem elektromagnetisch signalundurchlässigen bzw. leitenden Material, in dieser Ausführungsform Metall, auf. Diese Blende 4 hat in dem zusammengesetzten bzw. zusammengebauten Zustand eine Blendenöffnung 5, die gegenüber dem Transponder
2 zu einer Oberseite 6 des Transpondereinbaumoduls 1 hin versetzt ist und aufgrund ihrer speziellen geometrischen Ausbildung und Lage bewirkt, dass ein Empfang des Glass-Tags 2 deutlich verbessert wird. Insbesondere wird durch die Blende 4 eine mögliche Distanz zu einem Lese- und Schreibgerät, welches den Transponder auslesen, verändern und/oder beschreiben kann, vergrößert.
Durch diese spezielle Ausgestaltung des Transpondereinbaumoduls 1 ist also die Blende 4 zwischen dem Transponder 2 und einem im Bereich der Oberseite 6 des Transpondereinbaumoduls 1 positionierbaren externen Lese- und Schreibgeräts angeordnet, wobei die Blendenöffnung 5 sowohl zum Transponder 2 als auch zu der Oberseite 6 weist. Diese Anordnung gilt gleichermaßen für den im medizinischen Instrument 101 eingesetzten Zustand. Durch die Vergrößerung der signaltechnischen Distanz bzw. Erhöhung der maximal möglichen signaltechnischen Distanz wird einerseits ein Empfang des Transponders in Form des Glass-Tags 2 verbessert und so insbesondere eine zuverlässige, stabile und sichere Kommunikation ermöglicht, und zum anderen eine unabhängige oder zumindest noch unabhängigere Entwicklung des medizinischen Instruments verwirklicht. Dadurch nämlich, dass die strukturelle unmittelbare Umgebung des Transponders in Hauptsache durch das Transpondereinbaumodul 1 vorgegeben ist, welche essentiell die Übertragung bestimmt, bedarf es keiner weiteren Anpassung eines medizinischen Instruments im Hinblick auf einen Empfang des Transponders.
Das Transpondereinbaumodul 1 lässt sich noch besser und flexibler in das medizinische Instrument 101 integrieren (siehe Fig. 12). Das medizinische Instrument 101 benötigt lediglich eine zum Gehäuse 3 passende vorbereitete Vertiefung oder Öffnung an bzw. in einer Instrumentenkörper-Oberfläche, in welches das Transpondereinbaumodul 1 mit seiner Unterseite 7 in Richtung Vertiefung weisend eingesetzt wird, so dass die Unterseite 7 gegenüber der Oberseite 6 des Transpondereinbaumoduls 1 und damit gegenüber einer Instrumentenkörper- Oberfläche 104 zurückversetzt ist. Insbesondere ist durch die Gestaltung des Transpondereinbaumoduls 1 dieses unterflur einsetzbar, so dass die Oberseite 6 bündig mit der Instrumentenkörper-Oberfläche 104 abschließt oder gegenüber dieser in Richtung Instrumentenkörper-Inneres zurückversetzt ist.
Die Oberseite 6 und die Unterseite 7 des Gehäuses 3 sind in dieser Ausführungsform beides plane Flächen, die parallel zueinander liegen und die das Transpondereinbaumodul 1 zu einer oberen Seite sowie zu einer unteren Seite gegenüber einer Umgebung (stofflich) abgrenzen.
Genauer gesagt weist das Gehäuse 3 im zusammengesetzten Zustand, siehe Fig. 4 und Fig. 8, im Wesentlichen drei Hauptseiten auf, nämlich erstens die plane, flächige, rechteckförmige Unterseite 7 mit abgerundeten Ecken, zweitens die zu dieser parallele, plane, flächige rechteckförmige Oberseite 6 mit abgerundeten Ecken, die flächenmäßig größer als die Unterseite 7 ist, sowie drittens eine zwischen der Unterseite 7 und Oberseite 6 angeordnete, umlaufende Außenseite / Wandung 8, welche den Transponder ummantelt. Die Außenseite 8 folgt dabei der Außenkontur der Unterseite 7 und erstreckt sich senkrecht zu dieser sowie senkrecht zu der Oberseite 6 und bildet eine Art Wand. Dadurch ist das Transpondereinbaumodul 1 im zusammengesetzten Zustand gegenüber der Umgebung (flächig) abgeschlossen.
Neben einem Einsetzen ist auch ist ein Austausch des Transpondereinbaumoduls 1 besonders einfach. Denn das Transpondereinbaumodul 1 muss nicht etwa mittels Schweißen oder Schrauben an dem medizinischen Instrument befestigt und entsprechend aufwändig wieder gelöst werden, sondern es kann einfach werkzeuglos in die vorbereitete Vertiefung 103 des medizinischen Instruments 101 (siehe Fig. 12) eingesetzt und aus dieser wieder entnommen werden. Durch Verwendung von thermoplastischen Kunststoff als Material sowie der geometrischen Gestaltung des Gehäuses 3, welche nachstehend noch genauer beschrieben wird, weist das Gehäuse 3 eine gewisse Eigenelastizität in einer Richtung parallel zu der Oberseite 6 auf, um im eingesetzten Zustand eine Presspassung bzw. einen Presssitz zu bewirken. Da die für die Übertragung wesentlichen strukturellen Gegebenheiten bzw. Parameter bereits in dem Transpondereinbaumodul 1 selbst verwirklicht sind, kann das medizinische Instrument wahlweise einen signaldurchlässigen als auch einen signalundurchlässigen Kern haben.
Die Blende 4 weist im zusammengesetzten Zustand eine plane, langestreckte 0- Form mit konstanter Wanddicke sowohl in einer Ebene der Blende 4 als auch orthogonal zu dieser auf. Durch diesen gleichförmigen Rahmen der Blende 4 entsteht eine mittige, längliche bzw. schlitzförmige Blendenöffnung 5, die ebenfalls O-förmig und achsensymmetrisch ausgebildet ist und eine Blendenöffnung-Längsachse B aufweist. In dieser Ausführungsform ist aufgrund der symmetrischen Ausbildung die Blendenöffnung-Längsachse B gleichzeitig eine Längsachse der Blende 4.
Speziell liegt die Glass-Tag-Längsachse L parallel zu der Blendenöffnungs- Längsachse B, wobei die Glass-Tag-Längsachse L gegenüber der Blendenöffnungs- Längsachse B zu seiner Unterseite 7 hin zurückversetzt ist. Die Glass-Tag-Längsachse L und die Blendenöffnungslängsachse B definieren dabei eine Ebene, welche eine Symmetrieebene für das Gehäuse 3 des Transpondereinbaumoduls 1 darstellt. Der Glass-Tag 2 ist besonders klein, so dass sich im Zusammenspiel mit einem kleinen Gehäuse 3 eine geringe Abmessung des Transpondereinbaumoduls 1 realisieren lässt.
Eine Besonderheit des Transpondereinbaumoduls 1 der vorliegenden Erfindung stellt die mehrteilige, in dieser Ausführungsform zweiteilige, Ausgestaltung der Blende 4 dar. Durch diese zweiteilige Ausführungsform der Blende 4 kann, im Zusammenspiel mit dem mehrteiligen, in dieser Ausführungsform zweiteiligen Gehäuse 3, neben einer Signalverstärkung auch eine strukturelle Fixierung des zweiteiligen Gehäuses 3 erzielt werden, wie folgend erläutert.
Speziell weist das zweiteilige Gehäuse 3 ein erstes Gehäuseteil 3a sowie ein dazu unterschiedliches zweites Gehäuseteil 3b auf. Das integral ausgebildete erste Gehäuseteil 3a ist achensymmetrisch und spiegelsymmetrisch gestaltet und bildet die flächige Oberseite 6 sowie einen Hauptteil der flächigen Unterseite 7 aus. Mittig zwischen der Oberseite 6 und Unterseite 7 und in der Ebene der Spiegelsymmetrie weist das erste Gehäuseteil 3a eine pillenförmige oder zylinderförmige Ausnehmung / Bohrloch 9 auf, welche den Abmessungen des Glass-Tags 2 entspricht, so dass dieser in die Ausnehmung 9 eingesteckt werden kann. Bevorzugt kann die Abmessung der Ausnehmung 9 gegenüber der Abmessung des Glass-Tags 2 so gewählt werden, dass eine Presspassung vorliegt. So wird das Glass-Tag 2 gegen unbeabsichtigtes herausfallen gesichert und kann nur mittels einer Zugkraft in Richtung seiner Längsachse L wieder entnommen werden. Alternativ kann auch ein radiales Spiel zwischen der im Schnitt kreisförmigen Ausnehmung 9 und des im Schnitt kreisförmigen Glass-Tags 2 vorgesehen sein, so dass dieser besonders einfach einsetzbar und entnehmbar ist. Mit anderen Worten kann ein Durchmesser der Ausnehmung geringfügig geringer oder gleich einem Durchmesser des Glass-Tags 2 sein, so dass eine Presspassung vorgesehen ist, oder der Durchmesser der Ausnehmung 9 kann geringfügig größer gestaltet sein, so dass der Glass-Tag einfach mit Spiel einsetzbar und entnehmbar ist.
Auch gleicher Höhe zwischen der Oberseite 6 und Unterseite 7 wie die Ausnehmung 9 und parallel dazu weist das erste Gehäuseteil 3a jeweils zu seinen Seiten hin symmetrisch versetzt eine nach außen zu den Seiten hin geöffnete halbkreisförmige Rinne / Wanne 10 auf. Die zwei Rinnen 10 sind wieder spiegelsymmetrisch gegenüber dem eingesetzten Glass-Tag 2 mit Längsachse L ausgebildet und dienen einer Aufnahme eines zweiten Gehäuseteils 3b.
Das zweite Gehäuseteil 3b ist, gleich wie das erste Gehäuseteil 3a spiegelsymmetrisch ausgebildet. Es ist U-förmig gestaltet mit einer halbkreisförmigen bzw. halbzylindrischen Gehäusebasis 11 und zwei sich an die Gehäusebasis 11 anschließenden parallel verlaufenden zylindrischen Gehäusestiften/Stiften 12. Die Gehäusestifte 12 mit abgerundeten Köpfen zur besseren Einführung sind dafür vorgesehen und ausgebildet, in die Rinnen 10 einzugreifen und als Steckverbindung zu dienen. Der Durchmesser der Gehäusestifte 12 entspricht dabei dem Durchmesser der Rinnen 10. Gleich wie zu der Ausnehmung 9, kann durch Abstimmung von Durchmesser Gehäusestift 12 zu Durchmesser Rinne 10 eine Presspassung oder eine Passung mit Spiel eingestellt werden. Ebenfalls kann durch eine Abstimmung mit leicht geringerem Abstand zwischen Gehäusestift-Längsachsen gegenüber Abstand zwischen den Rinnen-Längsachsen eine Anpresskraft mit einhergehender Reibung zwischen Gehäusestiften 12 und Rinnen 10 erzielt werden, so dass das zweite Gehäuseteil 3b gegenüber dem ersten Gehäuseteil 3a kraftschlüssig fixiert und gegen ein ungewolltes Auseinanderfallen gesichert ist. Erst durch eine Zugkraft parallel zu den Stift- Längsachsen lässt sich dann das zweite Gehäuseteil 3b gegenüber dem ersten Gehäuseteil 3a herausziehen.
Zum Zusammenbau wird das zweite Gehäuseteil 3b, wie in Fign. 2 und 3 bzw.
Fign 5, 6 gezeigt, translatorisch in Richtung der Längsachse L des Glass-Tags 2 bewegt. Die Gehäusestifte 12 greifen folgend in die Rinnen 10 ein, und schließlich liegt die Gehäusebasis 11 an dem ersten Gehäuseteil 3a an. Die beiden Gehäuseteile 3a,
3b lassen sich nur in eine Richtung längs der Längsachse L bewegen.
Im zusammengesetzten Zustand des Gehäuses 3, siehe Figuren 3, 7 bzw.
Figuren 4, 8, schließen die beiden Gehäuseteile 3a, 3b den Glass-Tag 2 zwischen sich ein und schützen bzw. grenzen ihn so gegenüber der Umgebung ab.
Damit sich die beiden Gehäuseteile 3a, 3b nicht ungewollt voneinander lösen, werden diese durch die zweiteilige Blende 4 werkzeuglos formschlüssig gegeneinander gesichert bzw. fixiert. In dieser Ausführungsform weist die zweiteilige Blende 4 ein erstes U-förmiges Blendensegment 4a sowie ein zweites U-förmiges Blendensegment 4b auf, welche die beiden Gehäuseteile 3a, 3b jeweils außenumfänglich umfassen (siehe Fign. 4 und 8) und welche über einen formschlüssigen
Rastmechanismus/Clipsystem 13 miteinander verbindbar sind. Im zusammengesetzten Zustand, in welchem die beiden Blendensegmente 4a, 4b dann verrastet und miteinander verbunden sind, wird dann eine Auseinanderbewegung der beiden Gehäuseteile 3a, 3b in Richtung der Längsachse L des Glass-Tags 2 verhindert, da die zweiteilige Blende 4 sowohl das erste Gehäuseteil 3a als auch das zweite Gehäuseteil 3b außenumfänglich umschlingt und es wie ein starres Tau zusammenhält. Die Blende 4 hat also sowohl die Funktion einer Signalverstärkung des Transponders als auch die Funktion eines Fixierelements, welches das Gehäuse 3 zusammenhält.
Beide Blendensegmente 4a, 4b sind gleiche Bauteile, bei denen das zweite Blendensegment 4b gegenüber dem ersten Blendensegment 4a lediglich um 180° um die Blendenöffnungs-Längsachse B rotiert wurde. Daher wird nachfolgend nur der Aufbau des ersten Blendensegments 4a beschrieben.
Das erste Blendensegment 4a aus Metall, insbesondere aus Edelstahl, weist ein im Schnitt rechteckförmiges Profil auf, welches in U-Form durchläuft. Das Blendensegment 4a insgesamt ist plan ausgebildet bzw. liegt in einer Ebene. Ferner weist das erste Blendensegment 4a an einem ersten freien Ende 16 einen orthogonal zur Blendenöffnungs-Längsachse B erstreckenden und in der vorstehend genannten Ebene liegenden Rastvorsprung 14 in Form eines konvexen Hügels auf, der gegenüber einem zweiten freien Ende 17 abgewandt ist. Zusätzlich weist das Blendensegment an dem zweiten freien Ende 17 eine orthogonal zur Blendenöffnungs-Längsachse B erstreckende, komplementäre Rastvertiefung 15 in Form einer dem Hügel komplementären Mulde auf, die dem ersten freien Ende 16 zugewandt ist. Dabei zeigen Rastvorsprung 14 und Rastvertiefung 15 in die gleiche Richtung.
Der Rast-Effekt ist der Folgende und in Fig. 9 dargestellt. Das erste freie Ende 16 des ersten Blendensegmentes 4a wird an das zweite freie Ende 17 des zweiten Blendensegments 4b herangeführt. Dabei liegt die Rastvertiefung 15 des ersten Blendensegments 4a zunächst an einer Anlauffläche 18 im Bereich des komplementären Rastvorsprungs 14 des zweiten Blendensegments 4b an. Werden die beiden Blendensegmente 4a, 4b nun weiter gegeneinander geschoben, so wird aufgrund der Geometrie der Rastvertiefung 15, die an der Anlauffläche 18 anliegt, das zweite freie Ende 17 entgegen einer Eigenspannung des Blendensegments 4a nach außen im Wesentlichen orthogonal zu der Blendenöffnungs-Längsachse B elastisch ausgelenkt, so dass hiernach die Rastvertiefung 15 oberhalb der Anlauffläche 18 liegt und das erste freie Ende 16 gegenüber dem zweiten freien Ende 17 verschiebbar ist. Analog passiert dieser Vorgang an dem zweiten freien Ende 17 des ersten Blendensegments 4a zusammen mit dem ersten freien Ende 16 des zweiten Blendensegments 4b.
Werden die beiden Blendensegmente nun weiter gegeneinander verschoben, so rastet schließlich der jeweils die Rastausnehmung 15 in den Rastvorsprung 14 ein und die zweiten freien Enden 17 werden wieder zurück in Richtung der Vorspannung eingelenkt. Das erste Blendensegment 4a steht in einem formschlüssigen Rasteingriff mit dem zweiten Blendensegment 4b und fixiert das erste Gehäuseteil 3a mit dem zweiten Gehäuseteil 3b. Der Rastvorsprung 14 und die Rastausnehmung 15 zusammen mit der U-Form des Blendensegments 4a, welches eine gewisse Elastizität gewährleistet, bilden damit den Rastmechanismus 13.
Durch Anpassung der Form des Rastvorsprungs und der komplementären Rastvertiefung kann insbesondere eine benötigte Auslenkkraft eingestellt werden. Beispielsweise kann auch statt einer Form eines Hügels eine Form eines Rastzahns verwendet werden. Dadurch lässt sich bei Rasteingriff ein Auseinandernehmen des Transpondereinbaumoduls unterbinden oder zumindest erschweren.
Damit die Blende 4 das Gehäuse 3 vollumfänglich umgreifen kann, weist das Gehäuse 3 eine entlang seiner Außenseite 8 umlaufende Nut 20 auf. Konkret weist das erste Gehäuseteil 3a eine U-förmig umlaufende erste Nut 20a auf, in welche das erste Blendensegment 4a sowie ein Abschnitt des zweiten Blendensegments einlegbar ist und das zweite Gehäuseteil 3b an seiner Gehäusebasis 11 eine an das zweite Blendensegment 4b angepasste U-förmige zweite Nut 20b auf, in welche das zweite Blendensegment 4b formschlüssig einsetzbar ist. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass beide Blendensegmente 4a, 4b natürlich auch um 180° um die Blendenöffnungslängsachse gedreht werden können und weiterhin die gleiche Funktion erfüllen.
Eine planflächige, dünne Abdeckung 19 mit abgerundeten Ecken bildet die Oberseite 6 aus und schützt das Transpondereinbaumodul 1 im eingesetzten Zustand gegenüber der Umgebung. Ein Übergang 21 an den nach außen weisenden Seiten der Gehäusestifte 12 definieren eine Verringerung eines maximalen Abstands zwischen Außenflächen der Gehäusestifte 12 zu der Gehäusebasis hin, so dass dort der Durchmesser der Gehäusebasis 11 gleich dem Abstand ist. In Folge dient erst der Abschnitt der Gehäusestifte 12 ohne Übergang 21 der Presspassung, da dort der Abstand zwischen den abgewandten Flächen (geringfügig) größer ist.
In Fig. 10 ist eine im eingesetzten Zustand vorherrschende Anpresskraft der Vertiefung 103 auf die beiden Gehäusestifte 12 gezeigt, welche die größte Breite des Gehäuses 3 aufweisen, gewissermaßen vorstehen und entsprechend an jeweiligen Innenseiten der Vertiefung 103 anliegen.
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Transpondereinbaumoduls 1. In dieser Ausführungsform weist das Transpondereinbaumodul 1 an seiner Oberseite 6 eine Farbkodierung in Form einer grünen Oberfläche auf. Durch die Farbkodierung lassen sich mehrere Funktionen realisieren. Beispielsweise kann beim Austausch eines Transpondereinbaumoduls 1 eine neue Farbe verwendet werden, so dass für einen Nutzer visuell sichtbar ist, welches Instrument bereits mit einem neuen Transpondereinbaumodul bestückt wurde. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass bestimmte Farben nur zu bestimmten medizinischen Instrumenten passen, ähnlich einer Größen- oder Identifikationsangabe. Auch kann beispielsweise ein Fierstelldatum oder ein Austauschdatum eines Transpondereinbaumoduls 1, ähnlich wie Plaketten beim Fahrzeug, farblich angegeben werden.
Fig. 12 zeigt ein erfindungsgemäßes medizinisches Instrument 101 einer bevorzugten Ausführungsform mit dem eingesetzten Transpondereinbaumodul 1. Das Transpondereinbaumodul 1 ist dabei in die passende, vorbereitete Vertiefung 103 eines hülsenförmigen Koppelabschnitts 102 an einem distalen Bereich des medizinischen Instruments 101 eingesetzt. Konkret ist die Vertiefung 103 in Form einer länglichen Nut mit abgerundeten Enden und gleicher Tiefe gegenüber einer Instrumentenkörper- Oberfläche 104 ausgebildet. Das Gehäuse 3 und die Vertiefung 103 sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass das Transpondereinbaumodul 1 in dem medizinischen Instrument 101 einen Pressitz aufweist, so dass ein werkzeugloses Einsetzen und entnehmen des Transpondereinbaumodul 1 möglich ist. Die Oberseite 6 des Transpondereinbaumoduls 1 schließt dabei bündig mit der Instrumentenkörper- Oberfläche 104 ab, so dass quasi eine plane Instrumentenkörper-Oberfläche ohne Hinterschnitte oder Vorsprüngen gegeben ist. Insbesondere kann die Vertiefung 103 in einer Vertiefungsrichtung V gesehen stufenförmig ausgebildet sein (hier nicht dargestellt).
In einer alternativen Ausführungsform kann die Oberseite eines Transpondereinbaumoduls auch konvex ausgeführt sein, um sich noch besser an eine Zylinderform anzupassen bzw. anzuschmiegen.
Fig. 13 zeigt das medizinische Instrument 101 aus Fig. 12, das an ein Handstück 105 angekoppelt ist. Ein metallischer Hülsenabschnitt 106 des Handstücks 105 überdeckt dabei das Transpondereinbaumodul 1 , so dass dieses gegenüber der Umgebung mechanisch als auch signaltechnisch geschützt ist und ein Auslesen bei Kopplung mit dem Handstück 105 unterbunden ist. Zudem wird das Transpondereinbaumodul 1 zusätzlich gegen ein Herausfallen gesichert.
Die Figuren 14 bis 19 zeigen in einer perspektivischen Ansicht oder Draufsicht verschiedene medizinische Instrumente 101 bevorzugter Ausführungsformen mit einem Transpondereinbaumodul 1. Konkret zeigt Fig. 14 eine medizinische Stanze mit Transpondereinbaumodul 1, Fig. 15 eine medizinische bzw. chirurgische Schere mit dem Transpondereinbaumodul 1, Fig. 16 eine weitere medizinische Stanze mit dem Transpondereinbaumodul 1, Fig. 17 eine medizinische Zange mit dem Transpondereinbaumodul 1, Fig. 18 eine weitere medizinische Zange mit dem Transpondereinbaumodul 1 und Fig. 19 eine medizinische Pinzette mit dem Transpondereinbaumodul 1. Das Transpondereinbaumodul 1, insbesondere einer Ausführungsform, kann also in viele verschiedene medizinische Instrumente 101 eingesetzt werden, welche insbesondere eine standardisierte vorbereitete Vertiefung 103 oder Öffnung aufweisen.
Figuren 20 und 21 zeigen jeweils ein erfindungsgemäßes medizinisches Transpondersystem / medizinisches Transponderkommunikationssystem 201 einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Transpondereinbaumodul 1, welches in einem erfindungsgemäßen medizinischen Instrument 101 eingesetzt ist, sowie einem kompatiblen Lese- und Schreibgerät 202. Alternativ kann natürlich auch nur ein Auslesegerät oder nur ein Schreibgerät verwendet werden.
In Fig. 20 ist das Transpondereinbaumodul 1 in einem Handstückinneren eines medizinischen Instruments 101 eingesetzt. Dadurch, dass das Handstück Metall als Material aufweist, kann der Transponder 2 von außen her nicht ausgelesen werden, sondern es wird eine im Handstückinneren vorgenommene Lese-und/oder Schreibtätigkeit gefordert. Dies wird dadurch realisiert, dass in bzw. auf einer Oberfläche des Akkumulators 204 des medizinischen Instruments ein Lese- und Schreibgerät 202 angeordnet ist. Wird der Akkumulator in das Handstückinnere eingeführt und fest eingesteckt, so wird der Transponder durch die im Handstückinneren befindliche Lese- und Schreibgerät 202 beschrieben und/oder ausgelesen. Auch kann vorgesehen werden, dass das Lese- und Schreibgerät 202 beim Entfernen des Akkumulators ein Schreiben und/oder auslesen startet.
Fig. 21 zeigt ein Transpondersystem 201 einerweiteren Ausführungsform. Dieses weist ein Haltesystem 203 auf, um das medizinische Instrument 101 mit dem eingesetzten Transpondereinbaumodul 1 gegenüber dem Lese- und Schreibgerät 202 in eine vorbestimmte Anordnung zu bringen und anschließend während einer Kommunikation auch in dieser Position und Lage zu halten, so dass eine sichere und zuverlässige Übertragung gewährleistet ist.
Fig. 22 zeigt in Draufsicht einen Glass-Tag 2 mit einem RFID-Chip, einem stabförmigen Ferritkern und einer darum gewundenen Spule, wobei zur besseren Ansicht im unteren Teil der Fig. 22 die Ummantelung weggelassen wurde. Bezuqszeichenliste
1 Transpondereinbaumodul
2 Transponder/ Glass-Tag
3 Gehäuse
3a erstes Gehäuseteil 3b zweites Gehäuseteil
4 Blende
4a erstes Blendensegment
4b zweites Blendensegment
5 Blendenöffnung
6 Oberseite
7 Unterseite
8 Außenseite / Wandung
9 Ausnehmung
10 Rinne
11 Gehäusebasis
12 Gehäusestift
13 Rastmechanismus
14 Rastvorsprung
15 Rastvertiefung
16 Erstes freies Ende
17 Zweites freies Ende
18 Anlauffläche
19 Abdeckung
20 Nut
20a erste Nut 20b zweite Nut
21 Übergang
101 Medizinisches Instrument
102 Koppelabschnitt
103 Vertiefung
104 Instrumentenkörper-Oberfläche
105 Handstück 106 Hülsenabschnitt
107 Instrumentenkörper
201 Medizinisches Transponderkommunikationssystem
202 Lese- und Schreibgerät
203 Haltesystem
204 Akkumulator
L Längsachse Glass-Tag B Längsachse Blendenöffnung V Vertiefungsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Medizinisches Instrument (101) mit: einem Instrumentenkörper (107), der in einer Instrumentenkörper-Oberfläche (104) eine vorbereitete Vertiefung (103) oder Öffnung aufweist, und einem Transpondereinbaumodul (1) aufweisend: einen Transponder (2), bevorzugt einen RFID-Transponder, besonders bevorzugt einen Glass-Transponder, ein Gehäuse (3) mit einer Oberseite (6) und einer Unterseite (7) in welchem der Transponder (2) aufgenommen ist und das dazu vorgesehen und ausgebildet ist, in die vorbereitete Vertiefung (103) oder Öffnung des medizinischen Instruments (101) mit der Unterseite (7) in Richtung Vertiefung (V) weisend eingebaut oder eingesetzt zu werden, so dass die Unterseite (7) gegenüber der Oberseite (6) des Transpondereinbaumoduls (1) und der Instrumentenkörper-Oberfläche (104) zurückversetzt ist, und eine für elektromagnetische Wellen signalundurchlässige Blende (4) mit einer signaldurchlässigen Blendenöffnung (5), wobei der Transponder (2) gegenüber der Blende (4) beabstandet und zu dieser in Richtung der Unterseite (7) des Transpondereinbaumoduls (1) zurückversetzt ist.
2. Medizinisches Instrument (101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) des Transpondereinbaumoduls (1) mehrteilig ausgebildet ist und ein erstes Blendensegment (4a) sowie ein zweites Blendensegment (4b) aufweist, welche über einen Rastmechanismus (13) formschlüssig miteinander in Rast-Eingriff bringbar sind, wobei vorzugsweise das erste Blendensegment (4a) und das zweite Blendensegment (4b) im formschlüssigen Rast-Eingriff ein Einsetzen und ein Entnehmen des Transponders (2) aus dem Gehäuse (3) unterbinden.
3. Medizinisches Instrument (101) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blendensegment (4a) und das zweite Blendensegment (4b) gleiche Bauteile in U-förmiger Gestalt sind und an einem ersten freien Ende (16) jeweils ein orthogonal zu einer Blendenöffnungs-Längsachse (B) erstreckender Rastvorsprung (14) ausgebildet ist und an einem zweiten freien Ende (17) eine orthogonal zur Blendenöffnungs-Längsachse (B) erstreckende, komplementäre Rastvertiefung (15) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Rastvorsprung (14) und die Rastvertiefung (15) in gleiche Richtung weisen.
4. Medizinisches Instrument (101) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) ein erstes Gehäuseteil (3a) sowie ein zweites Gehäuseteil (3b) aufweist, zwischen denen der Transponder (2) lagefixiert aufgenommen ist, und die Blende (4) das erste Gehäuseteil (3a) mit dem zweiten Gehäuseteil (3b) mechanisch fixiert.
5. Medizinisches Instrument (101) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (3b) U-förmig gestaltet ist mit einer, insbesondere halbzylinderförmigen, Gehäusebasis (11) und zwei sich anschließenden parallelen, zylinderförmigen Gehäusestiften (12), die insbesondere abgerundete Köpfe aufweisen, und die Gehäusestifte (12) in in dem ersten Gehäuseteil (3a) ausgebildete parallele, komplementäre Aufnahmen (10) in Art einer formschlüssigen Steckverbindung einsteckbar sind, und die Blende (4) die beiden Gehäuseteile (3a, 3b) formschlüssig umgreift und gegeneinander fixiert.
6. Medizinisches Instrument (101) nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (2) eine zylindrische Form, insbesondere mit abgerundeten Enden, mit einer Transponder-Längsachse (L) aufweist, die Blendenöffnung (5) der Blende (4) länglich oder schlitzförmig oder langlochförmig ausgebildet ist und eine Blendenöffnungs-Längsachse (B) aufweist, und die Transponder-Längsachse (L) parallel zu der Blendenöffnungs-Längsachse (B), von dieser beabstandet und insbesondere symmetrisch zu dieser angeordnet ist.
7. Medizinisches Instrument (101) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) eine Symmetrieebene aufweist, die Oberseite (6) und die Unterseite (7) flächig ausgebildet sind, insbesondere planflächig und parallel zueinander liegen, und die Transponder-Längsachse (L) und die Blendenöffnungs-Längsachse (B) in der Symmetrieebene des Gehäuses (3) liegen, welche die Oberseite (6) und die Unterseite (7) senkrecht schneidet.
8. Medizinisches Instrument (101) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) als Material thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polypropylen (PP), aufweist und die Blende (4) aus Metall hergestellt ist.
9. Medizinisches Instrument (101) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transpondereinbaumodul (1) werkzeuglos zusammensetzbar ist und/oder werkzeuglos in die vorbereitete Vertiefung (103) oder Öffnung einsetzbar und entnehmbar ist, wobei das Gehäuse (3) und die Vertiefung (103) oder Öffnung derart aufeinander abgestimmt sind, dass das Gehäuse (3) im eingesetzten Zustand eine Presspassung ausbildet.
10. Medizinisches Transponderkommunikationssystem (201) aufweisend ein medizinisches Instrument (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer mit dem Transponder (2) des medizinischen Instruments (101) signaltechnisch koppelbaren Lese- und/oder Schreibvorrichtung, die insbesondere mit einer oder selbst als eine Instrumentenhalterung ausgebildet ist, welche dafür angepasst ist, das medizinische Instrument (101) mit dem Transpondereinbaumodul (1) in einer vorbestimmten Position und/oder Ausrichtung relativ zu der Lese- und/oder Schreibvorrichtung zu halten oder temporär zu fixieren, in der eine Signalübertragung zwischen dem Transponder (2) und der Lese- und/oder Schreibvorrichtung ermöglicht ist.
PCT/EP2021/066911 2020-06-26 2021-06-22 Medizinisches instrument mit transpondereinbaumodul und medizinisches transponderkommunikationssystem WO2021259894A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/012,340 US20230252257A1 (en) 2020-06-26 2021-06-22 Medical instrument having an installed transponder module, and medical transponder communication system
JP2022580548A JP2023532685A (ja) 2020-06-26 2021-06-22 トランスポンダ設置モジュールを有する医療機器及び医療用トランスポンダ通信システム
CN202180044837.4A CN115768375A (zh) 2020-06-26 2021-06-22 具有应答器安装模块的医学器械和医学应答器通信系统
EP21739573.0A EP4171432A1 (de) 2020-06-26 2021-06-22 Medizinisches instrument mit transpondereinbaumodul und medizinisches transponderkommunikationssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116932.9A DE102020116932A1 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Medizinisches Instrument mit Transpondereinbaumodul und Medizinisches Transponderkommunikationssystem
DE102020116932.9 2020-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021259894A1 true WO2021259894A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=76845186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/066911 WO2021259894A1 (de) 2020-06-26 2021-06-22 Medizinisches instrument mit transpondereinbaumodul und medizinisches transponderkommunikationssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230252257A1 (de)
EP (1) EP4171432A1 (de)
JP (1) JP2023532685A (de)
CN (1) CN115768375A (de)
DE (1) DE102020116932A1 (de)
WO (1) WO2021259894A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124571A1 (de) * 2022-09-23 2024-03-28 Aesculap Ag Elektrochirurgisches Instrument mit Transponder, Transponderkommunikationssystem und Herstellungsverfahren

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7722531B1 (en) * 1999-07-26 2010-05-25 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical instrument with a non-contact readable data carrier
US20130186243A1 (en) * 2012-01-23 2013-07-25 Stanley Black & Decker, Inc. Electronic Identifier Attachment For Inventory Items
US20140131454A1 (en) * 2011-08-08 2014-05-15 Aesculap Ag Rfid tag
EP2929853A2 (de) * 2014-03-18 2015-10-14 Ricoh Company, Ltd. Medizinische vorrichtung mit integrierter schaltung und medizinisches vorrichtungsverwaltungssystem
WO2015177538A1 (en) 2014-05-23 2015-11-26 Spa Track Medical Limited Rfid tag assembly and surgical instrument
US20160128798A1 (en) * 2012-09-24 2016-05-12 Satyatek Sa Radio frequency identification capsule (rfid)
US20180256287A1 (en) * 2017-03-13 2018-09-13 Kerr Corporation Tool rfid recognition system for dental devices
US20190377993A1 (en) * 2018-06-07 2019-12-12 Gemue Gebr. Mueller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Electronic Tag For A Metal Component Of A System In A Housing
WO2021032782A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Aesculap Ag Integrierte rfid -tag - halterung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121478A1 (de) 2016-11-09 2018-05-09 Aesculap Ag Chirurgisches Instrument mit RFID-Kennzeichnungselement

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7722531B1 (en) * 1999-07-26 2010-05-25 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical instrument with a non-contact readable data carrier
US20140131454A1 (en) * 2011-08-08 2014-05-15 Aesculap Ag Rfid tag
EP3193284A1 (de) 2011-08-08 2017-07-19 Aesculap AG Rfid-tag
US20130186243A1 (en) * 2012-01-23 2013-07-25 Stanley Black & Decker, Inc. Electronic Identifier Attachment For Inventory Items
US20160128798A1 (en) * 2012-09-24 2016-05-12 Satyatek Sa Radio frequency identification capsule (rfid)
EP2929853A2 (de) * 2014-03-18 2015-10-14 Ricoh Company, Ltd. Medizinische vorrichtung mit integrierter schaltung und medizinisches vorrichtungsverwaltungssystem
WO2015177538A1 (en) 2014-05-23 2015-11-26 Spa Track Medical Limited Rfid tag assembly and surgical instrument
US20180256287A1 (en) * 2017-03-13 2018-09-13 Kerr Corporation Tool rfid recognition system for dental devices
US20190377993A1 (en) * 2018-06-07 2019-12-12 Gemue Gebr. Mueller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Electronic Tag For A Metal Component Of A System In A Housing
WO2021032782A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Aesculap Ag Integrierte rfid -tag - halterung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020116932A1 (de) 2021-12-30
US20230252257A1 (en) 2023-08-10
EP4171432A1 (de) 2023-05-03
CN115768375A (zh) 2023-03-07
JP2023532685A (ja) 2023-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2742465B2 (de) Rfid-tag
EP4017400A1 (de) Integrierte rfid -tag - halterung
EP3293677B1 (de) Rfid-transponder für ein medizinisches instrument und/oder für ein endoskop, medizinisches instrument und/oder endoskop sowie montageverfahren
EP1410766A1 (de) Intelligente Therapiefaser
EP4171432A1 (de) Medizinisches instrument mit transpondereinbaumodul und medizinisches transponderkommunikationssystem
EP3763325A1 (de) Trägerelement zum lagern zumindest eines medizinischen oder dentalen instruments in einem reinigungs- oder pflegegerät
DE102016121478A1 (de) Chirurgisches Instrument mit RFID-Kennzeichnungselement
EP3720371B1 (de) System zum zertrümmern und/oder entfernen von körpersteinen, verfahren zum bereitstellen eines derartigen systems
DE102013219875A1 (de) Messer mit einem am Erl angeordneten RFID-Transponder
DE202011050941U1 (de) RFID-Tag
EP0754406A1 (de) Transponder-Ohrmarke
WO2020049044A1 (de) Verpackung für ein medizintechnisches werkzeug mit automatischer werkzeugerkennung und verfahren zum verpacken mit einer solchen verpackung
WO2024061726A1 (de) Elektrochirurgisches instrument mit transponder, transponderkommunikationssystem und herstellungsverfahren
DE19911034C2 (de) Haltevorrichtung mit austauschbarer Transpondereinheit
EP3856071B1 (de) Dentales oder chirurgisches handstück mit einem rfid-transponder
EP3798151B1 (de) Probenflasche, insbesondere milchprobenflasche
EP1234498B1 (de) Vorrichtung zur Markierung von Nutztieren mit gleichzeitiger Gewebeprobenentnahme
DE202010009442U1 (de) Transportvorrichtung für Gehörknöchelchenprothesen
WO2022200441A1 (de) Integrierter rfid-tag in einem handinstrument
DE102021106454A1 (de) Glass-Tag Transponder Torsions-Schutzgehäuse
DE102021107542A1 (de) RFID-Transpondereinheit zur Anbringung an einem Sterilisationscontainer
DE102017131355B4 (de) Gelenkschere mit magnetischem Scherenschloss
DE102021117413A1 (de) GlassTag Transponder Einbau/ Nachrüstung bei Motorkabel
EP1184229A2 (de) Verfahren zum Befestigen einer elektronischen Identifikationseinrichtung an einem Fahrzeug sowie Identifikationseinrichtung
DE10328695A1 (de) Transponderanordnung und Gegenstand mit einer solchen Transponderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21739573

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022580548

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021739573

Country of ref document: EP

Effective date: 20230126

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE