EP4171432A1 - Medizinisches instrument mit transpondereinbaumodul und medizinisches transponderkommunikationssystem - Google Patents

Medizinisches instrument mit transpondereinbaumodul und medizinisches transponderkommunikationssystem

Info

Publication number
EP4171432A1
EP4171432A1 EP21739573.0A EP21739573A EP4171432A1 EP 4171432 A1 EP4171432 A1 EP 4171432A1 EP 21739573 A EP21739573 A EP 21739573A EP 4171432 A1 EP4171432 A1 EP 4171432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transponder
housing
medical instrument
installation module
medical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21739573.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland-Alois Högerle
Frederick Lenzenhuber
Ralf Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Publication of EP4171432A1 publication Critical patent/EP4171432A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • G06K19/041Constructional details
    • G06K19/042Constructional details the record carrier having a form factor of a credit card and including a small sized disc, e.g. a CD or DVD
    • G06K19/045Constructional details the record carrier having a form factor of a credit card and including a small sized disc, e.g. a CD or DVD the record carrier being of the non-contact type, e.g. RFID, and being specially adapted for attachment to a disc, e.g. a CD or DVD
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/98Identification means for patients or instruments, e.g. tags using electromagnetic means, e.g. transponders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/02Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
    • G06K19/022Processes or apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • G06K19/07309Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
    • G06K19/07318Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by hindering electromagnetic reading or writing
    • G06K19/07327Passive means, e.g. Faraday cages
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Medizinisches Instrument (101) mit: einem Instrumentenkörper (107), der in einer Instrumentenkörper-Oberfläche (104) eine vorbereitete Vertiefung (103) oder Öffnung aufweist, und einem Transpondereinbaumodul (1) aufweisend: einen Transponder (2), bevorzugt einen RFID-Transponder, besonders bevorzugt einen Glass-Transponder, ein Gehäuse (3) mit einer Oberseite (6) und einer Unterseite (7) in welchem der Transponder (2) aufgenommen ist und das dazu vorgesehen und ausgebildet ist, in die vorbereitete Vertiefung (103) oder Öffnung des medizinischen Instruments (101) mit der Unterseite (7) in Richtung Vertiefung (V) weisend eingebaut oder eingesetzt zu werden, so dass die Unterseite (7) gegenüber der Oberseite (6) des Transpondereinbaumoduls (1) und der Instrumentenkörper-Oberfläche (104) zurückversetzt ist, und eine für elektromagnetische Wellen signalundurchlässige Blende (4) mit einer signaldurchlässigen Blendenöffnung (5), wobei der Transponder (2) gegenüber der Blende (4) beabstandet und zu dieser in Richtung der Unterseite (7) des Transpondereinbaumoduls (1) zurückversetzt ist. Daneben betrifft die Erfindung ein medizinisches Transponderkommunikationssystem gemäß dem nebengeordneten Anspruch.

Description

Medizinisches Instrument mit Transpondereinbaumodul und Medizinisches
Transponderkommunikationssystem
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument mit einem Transpondereinbaumodul / Transpondereinsetzmodul, wobei das Transpondereinbaumodul einen Transponder aufweist, der dafür angepasst ist, elektromagnetische Wellen, insbesondere Datensignale, zu empfangen und/oder zu senden. Daneben betrifft die Erfindung ein medizinisches
Transponderkommunikationssystem / Transpondersystem zur Kommunikation bzw. zum Auslesen und/oder Beschreiben eines Transpondereinbaumoduls.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Baugruppen mit Transpondern bzw. (medizinische) Markierungselemente mit RFID-Transpondern bzw. RFID-Tags bekannt, welche insbesondere zur Bestückung von chirurgischen Instrumenten herangezogen werden. Mit Hilfe der an den chirurgischen Instrumenten angebrachten RFID- Transpondern ist es möglich, ein solches Instrument zu identifizieren, nachzuverfolgen und zu verwalten. Insbesondere können spezifische Informationen des Instruments ausgelesen werden.
So offenbart beispielsweise die EP 3 193284 A1 ein medizinisches Markierungselement zur Bestückung chirurgischer Instrumente, welches nachträglich auf ein chirurgisches Instrument oberflächenseitig angebracht werden kann. Dabei weist das Markierungselement eine ringförmige Metallfassung mit einer nichtleitenden Abdeckung auf, in dessen Innenraum ein RFID-Transponder / RFID-Tag eingebracht ist. Eine Außenseite der Metallfassung wird dabei in einer vorbestimmten Lage an dem chirurgischen Instrument, insbesondere durch Schweißen, angebracht. Ebenso offenbart die WO 2015/177538 A1 eine kastenförmige Baugruppe mit einem RFID-Transponder, welche nachträglich an eine Metallfassung eines chirurgischen Instruments oberflächenseitig angebracht werden kann. Eine Abdeckung ist dabei aus einem elektromagnetisch durchlässigem Material hergestellt.
Ein Nachteil des Standes der Technik ist, dass Transponder, insbesondere passive Transponder, aufgrund ihrer geringen (signaltechnischen) Übertragungsreichweite in geringem Abstand zu einem Auslesegerät bzw. Lese- und Schreibgerät angeordnet werden müssen. Insbesondere trifft dies bei NFC (Near Field Communication) RFID-Tags zu. Aus diesem Grund ist es bei üblichen Transpondern / RFID-Tags oftmals nur möglich, die RFID-Tags nachträglich auf eine exponierte und gut zu erreichende Außenoberfläche eines medizinischen Instruments aufzubringen, um eine Distanz zwischen Transponder und Auslesegerät minimal zu halten. Dabei ist darauf zu achten, dass die hierfür vorgesehene Außenoberfläche an einer solchen Instrumentenstelle liegt, die nur geringe Nachteile hinsichtlich eines Instrumentenhandlings mit sich bringt und dennoch gleichzeitig eine ausreichende Übertragungsqualität bzw. einen ausreichenden Empfang sicherstellt.
Zudem werden eine Übertragung, ein Empfang bzw. eine Sendeleistung maßgeblich durch die den Transponder umgebenden Bauteile bzw. Strukturen beeinflusst. Dies betrifft auch eine (signaltechnische) Zuverlässigkeit einer Übertragung des Transponders. Insbesondere aber ändert sich eine maximal mögliche Distanz zu einem Lese- und/oder Schreibgerät, so dass je nach Struktur des Instruments und einer Stelle, an dem ein RFID-Markierungselement angebracht ist, ein Auslesen nicht mehr möglich oder zumindest nicht mit hinreichender Zuverlässigkeit möglich ist. Die geometrische Anbausituation eines RFID-Markierungselement und damit eines RFID- Chips des Transponders wirkt sich essentiell auf diese maximale Distanz aus und ist von Instrument zu Instrument verschieden, so dass durch die Markierungselemente nach dem Stand der Technik eine sichere, zuverlässige und vorhersagbare Handhabung nicht gegeben ist.
Daher muss bei einer Entwicklung eines Designs eines medizinischen Instruments ein RFID-Markierungselement sowie eine Umgebung eines RFID-Tags stets berücksichtigt werden und Eingang in das Design finden, da nur so letztlich sichergestellt ist, dass eine entsprechend geeignete umgebende Struktur für den Transponder vorhanden ist. Damit wird eine vom Transponder unabhängige Entwicklung eines medizinischen Instruments erschwert. Da eine Zulassung medizinischer Produkte langwierig und sehr teuer ist, ergibt sich für bestehende als auch neue medizinische Produkte eine besonders hohe Hürde mit entsprechenden Herausforderung einer Anpassung.
Über die signaltechnischen Probleme hinaus liegen beim Stand der Technik auch folgende Nachteile vor. Obgleich derartige RFID-Markierungselemente vergleichsweise kleine Bauteile sind, bilden die im Stand der Technik nachträglich aufgebrachten Markierungselemente mit RFID-Transpondern zusätzliche Angriffsflächen für Verunreinigungen und sind zudem hinderlich bei einer Handhabung der medizinischen Instrumente. Zusätzlich oberflächenseitig angebrachte RFID-Markierungselemente können ferner Spalte und Ritzen bilden, in denen sich Keime ablagern können. Auch ist aufgrund der Gestaltung der Markierungselemente und Anbringung an ein medizinisches Instrument ein irreversibles Anbringen, insbesondere Schweißen, unumgänglich und erschwert bei einem Defekt oder eines vorgesehenen Wechsels des Transponders einen notwendigen Austausch. Des Weiteren bergen außenseitig angebrachte Markierungselemente aufgrund ihrer scharfen Kanten stets ein Risiko eines Aufreißens eines Operationshandschuhs und des Patienten als auch Anwenderschadens.
Auch sind eine Herstellung und eine Montage eines Markierungselements, insbesondere mittels Schweißen, sehr aufwendig und bei einigen medizinischen Instrumenten teils gar nicht möglich, da keine geeigneten Materialien einer Fläche zum Anschweißen zur Verfügung stehen oder da vorgesehene Anbringungsflächen nicht geeignet sind. Insbesondere müssen die Teile eines Gehäuses bzw. Halterung stets des RFID-Markierungselements aus Metall gefertigt werden, um angebracht und angeschweißt werden zu können, was auswählbare geeignete Materialen eines Designs limitiert. Hinzu kommen Vorgaben aus einer Zulassung von medizinischen Instrumenten, welche insbesondere eine wiederholgenaue Herstellung und Montage des RFID-Markierungselements erfordern. Ebenso schirmen metallische Oberflächen RFID-Markierungselemente ab und verringern die Erreichbarkeit dieser. Zusammenfassung der Erfindung
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beheben oder zumindest zu vermindern und insbesondere eine medizinische Vorrichtung, insbesondere ein medizinisches Instrument, mit einem Transpondereinbaumodul sowie ein Transponderkommunikationssystem bereitzustellen, das eine Zuverlässigkeit einer signaltechnischen Kommunikation sicherstellt sowie einen Empfang bzw. eine Empfangsleistung und/oder Sendeleistung eines Transponders, insbesondere hinsichtlich einer Distanz zu einem Lese- und Schreibgerät, verbessert. Darüber hinaus soll eine Reinigbarkeit, eine Sterilisierbarkeit sowie eine gute und sichere Handhabung eines medizinischen Instruments sowie eines Transpondereinbaumoduls verbessert werden. Ebenfalls soll eine Entwicklung, Herstellung, Montage, Wartung, Reparatur sowie ein Austausch eines medizinischen Instruments sowie eines Transpondereinbaumoduls verbessert werden. Im Servicefall kann das Transpondereinbaumodul schnell gewechselt werden.
Mit anderen Worten ist es insbesondere die Aufgabe der Erfindung, ein medizinisches Instrument bereitzustellen, das eine gute und sichere Handhabung sowohl mit Blick auf die Instrumenteneigenschaft als auch auf die Datenübertragungseigenschaft des Transponders gewährleistet. Eine weitere Aufgabe besteht vorzugsweise in einer guten Reinigbarkeit und/oder Sterilisierbarkeit des medizinischen Instruments.
Die Aufgabe wird hinsichtlich eines gattungsgemäßen medizinischen Instruments mit Transpondereinbaumodul erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich eines gattungsgemäßen medizinischen Transponderkommunikationssystems erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 10.
Der Kern der vorliegenden Erfindung besteht im Wesentlichen darin, durch ein strukturell und geometrisch vorgefertigtes, einheitliches Transpondereinbaumodul / Transpondereinsetzmodul / Container für einen Transponder / einer Baugruppe eines Transponders, mit einem aufgenommenen und lagefixierten Transponder, insbesondere in Form eines Glass-Tags, und einer speziell zu dem Transponder angeordneten Blende mit vordefinierten geometrischen Abmessungen, einen Empfang eines Transponders und insbesondere eine mögliche Distanz zu einem externen Lese- und/oder Schreibgerät, zu verbessern. Das Transpondereinbaumodul ist dabei über sein Gehäuse dafür angepasst, in die vorbereitete Vertiefung oder Öffnung der medizinischen Vorrichtung, insbesondere des medizinischen Instruments, eingebaut oder eingesetzt zu werden, so dass sich diese selbstständige Einheit des Transpondereinbaumoduls sowohl in bereits bestehende als auch neue medizinische Instrumente einsetzen lässt und bereits selbst, durch seine vordefinierte Struktur, die Anforderungen hinsichtlich einer datentechnischen Kommunikation erfüllt. Das medizinische Instrument selbst benötigt lediglich eine vordefinierte Vertiefung oder Öffnung zum Einsetzen.
Das Transpondereinbaumodul als Baugruppe weist ein strukturdefinierendes Gehäuse auf, welches den Transponder, insbesondere einen Glass-Tag positionsfixiert sicher hält und lagert, und welches zudem die Blende bzw. die Verstärkungsblende positionsfixiert gegenüber dem Transponder hält. Das Gehäuse selbst ist insbesondere signaldurchlässig und hat vorzugsweise keinen oder nur einen geringen Einfluss auf einen (signaltechnischen) Empfang des Transponders bzw. auf eine elektromagnetische Wechselwirkung. Das Gehäuse kann insbesondere hinsichtlich einer guten Reinigbarkeit und Sterilisierbarkeit ausgelegt werden und ferner hinsichtlich eines Einbaus oder Einsetzens in das medizinische Instrument. Ganz anders hierzu verhält sich die Blende, welche ein signalundurchlässiges bzw. ein für elektromagnetische Wellen, zumindest für einen bestimmten Frequenzbereich, nicht durchlässiges Material aufweist oder aus einem solchen besteht. Die Blende hat einen essentiellen Einfluss auf eine elektromagnetische Wechselwirkung zwischen dem Transponder und der Oberseite des Transpondereinbaumoduls und ist insbesondere speziell dafür ausgelegt und angepasst, elektromagnetische Signale bzw. elektromagnetische Wellen zwischen der Oberseite des Transpondereinbaumoduls und dem Transponder zu bündeln und/oder zu verstärken.
Durch diesen Aufbau ist das Transpondereinbaumodul als Einheit optimal ausgelegt und ein Empfang und eine Übertragung zum bzw. vom Transponder zur Oberseite ist deutlich verbessert. In Folge ist auch eine Kommunikation zwischen eines im Bereich der Oberseite bzw. der Instrumentenkörper-Oberfläche anordbaren (Transponder-)Lese- und/oder Schreibgeräts verbessert, so dass ein sicheres und zuverlässiges Lesen und/oder Schreiben des Transponders durch die Gestaltung des Transpondereinbaumoduls selbst, auch über größere Distanzen, gewährleistet ist.
Konkret weist das Transpondereinbaumodul also einen Transponder, bevorzugt einen RFID-Transponder, auch RFID-Tag oder RFID-Label bezeichnet, besonders bevorzugt einen Glass-Transponder, auch als Glass-Tag bezeichnet, auf. Der Transponder ist dafür vorgesehen und angepasst, (elektromagnetische) Wellen oder Signale zu empfangen und/oderzu senden. Der Transponder ist also ein kontaktloses Funk-Kommunikationsgerät, das eingehende Signale aufnimmt und automatisch beantwortet oder weiterleitet. Der Transponder kann sowohl ein aktiver als auch ein passiver Transponder sein. Ferner weist das Transpondereinbaumodul ein Gehäuse / eine Transponder-Halterung / einen Transponder-Träger mit einer Oberseite und einer der Oberseite gegenüberliegenden, abgewandten Unterseite auf. Das Gehäuse ist dafür vorgesehen und ausgebildet, den Transponder lagefixiert zwischen der Oberseite und der Unterseite aufzunehmen und ist ferner dazu vorgesehen und ausgebildet ist, in die vorgefertigte bzw. vorbereitete Vertiefung oder Senke oder Hohlraum oder Öffnung einer medizinischen Vorrichtung, insbesondere der Instrumentenkörper-Oberfläche des medizinischen Instruments mit seiner Unterseite in Richtung Vertiefung weisend eingebaut oder eingesetzt zu werden, so dass seine Unterseite gegenüber der Oberseite des Transpondereinbaumoduls und insbesondere einer Oberfläche einer medizinischen Vorrichtung, bevorzugt der Instrumentenkörper-Oberfläche des medizinischen Instruments zurückversetzt ist.
Als vorbereitete Vertiefung oder Öffnung der medizinischen Vorrichtung, insbesondere des medizinischen Instruments, kann beispielsweise eine übliche oder standardisierte Längsnut mit insbesondere abgerundeten Kanten und/oder Enden dienen. Eine vorbereitete Vertiefung oder Öffnung weist insbesondere an seiner Stelle eine Richtung einer Vertiefung senkrecht zu Oberfläche bzw. der Instrumentenkörper- Oberfläche auf. Beispielsweise kann an einer frei wählbaren Stelle eines medizinischen Instruments mittels eines Fräswerkzeugs, insbesondere Langlochfräsers, senkrecht zu einer dortigen Instrumentenkörper-Oberfläche eine vorbereitete Vertiefung oder Öffnung eingebracht sein, in welches das Transpondereinbaumodul dann einsetzbar ist, insbesondere mittels Presssitz / Presspassung. Dadurch kann ein Pressfügen realisiert werden. Insbesondere weist die vorbereitete Vertiefung eine konstante Tiefe gegenüber der (Instrumentenkörper-)Oberfläche auf.
Das Transpondereinbaumodul weist erfindungsgemäß eine elektromagnetisch (signal-)undurchlässige Blende / Verstärkungsblende mit einer, insbesondere mittigen, Blendenöffnung auf. Die Blende weist also ein solches Material auf, welches für elektromagnetische Wellen, insbesondere im Bereich Radiofrequenzen und/oder der Mittelwelle und/oder der Kurzwelle und/oder der Ultrakurzwelle, undurchlässig ist. Dies kann insbesondere ein gut leitendes metallisches Material sein. Vorzugsweise weist die Blende Metall auf oder besteht sogar insgesamt aus Metall, insbesondere aus Edelstahl. Damit bildet die Blende sozusagen einen signalundurchlässigen Rahmen für die Blendenöffnung und eine Abschirmung bzw. einen Reflektorschirm und lediglich die Blendenöffnung selber mit ihrer speziellen Geometrie und ihren Abmessungen ist dafür vorgesehen, ein Signal bzw. elektromagnetische Wellen passieren zu lassen.
Ferner ist die Blende gegenüber dem Transponder speziell angeordnet. Konkret ist der Transponder gegenüber der Blende beabstandet und in Richtung der Unterseite des Transpondereinbaumoduls zurückversetzt. Mit dieser Anordnung wird erzielt, dass die Blende zwischen der Oberseite und dem Transponder angeordnet ist. Insbesondere weist die Blendenöffnung zu der Oberseite und/oder zu dem Transponder.
Insbesondere ist die Blende derart angeordnet, dass eine Ebene der Blendenöffnung parallel zu der Oberseite liegt und/oder senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen dem Transponder und der Oberseite. Mit anderen Worten weist vorzugsweise die Blendenöffnung von einer Oberseite des Transpondereinbaumoduls auf den Transponder gesehen, in ihrer Lage eine maximale Blenden-Öffnungsfläche auf.
Durch das Transpondereinbaumodul, welches in die vorbereitete Vertiefung oder Öffnung eingebaut oder eingesetzt ist, wird also eine signaltechnische Kommunikation zwischen Transponder einerseits und einem anordbaren bzw. angeordneten externen Lese- und Schreibgerät andererseits verbessert. Dadurch, dass die strukturelle unmittelbare Umgebung des Transponders im Wesentlichen durch das Transpondereinbaumodul vorgegeben ist, welche sich essentiell auf die Übertragung auswirkt, bedarf es keiner Anpassung des medizinischen Instruments im Hinblick auf einen Empfang des Transponders. Mit anderen Worten liegt dem Transpondereinbaumodul die grundlegende Idee zugrunde, dass wenn insbesondere ein signaldurchlässiges Gehäuse gewählt wird (aufweisend z.B. Thermoplast, Duroplast, Kunststoffe allgemein und/oder Silikon als Material), die Lese - und/oder Schreibdistanz durch einen das Gehäuse und damit den Transponder zumindest teilweise umgebenden Metallschirm/Reflektor/Blende mit Blendenöffnung, welcher den Transponder zu der Oberseite und damit zu einem dort anordbaren Lese- und Schreibvorrichtung beabstandet, mit einer geometrisch definierten Öffnung optimiert.
Das Transpondereinbaumodul lässt sich noch besser und flexibler in das medizinische Instrument integrieren. Das medizinische Instrument benötigt lediglich eine, insbesondere standardisierte, vorgefertigte/vorbereitete Vertiefung oder Öffnung oder Senke oder Hohlraum an bzw. in der Instrumentenkörper-Oberfläche. Mit anderen Worten sind die Unterseite sowie der Transponder weiter / tiefer in Richtung der Vertiefung angeordnet, als die Blende und die Oberseite des Transpondereinbaumoduls. Insbesondere ist durch die Gestaltung des Transpondereinbaumoduls dieses komplett unterflur einsetzbar, so dass die Oberseite bündig mit der Instrumentenkörper-Oberfläche abschließt oder gegenüber dieser in Richtung Instrumentenkörper-Inneres zurückversetzt ist.
Mithilfe des Transpondereinbaumoduls kann beispielsweise ein produktbezogener Aufbereitungszyklus mit entsprechenden Informationen erfasst, dokumentiert und daraus gewonnene Erkenntnisse weiterverarbeitet werden. Ein solcher Aufbereitungszyklus kann beispielsweise eine Reinigung und/oder eine Sterilisation und/oder ein Ölen umfassen. Mit Hilfe des Transpondereinbaumoduls kann ein sogenanntes tracking sowie ein lifecycle management einer medizinischen Vorrichtung/eines medizinischen Produkts, insbesondere eines medizinischen Instruments, vorgenommen werden. Die Information dient auch dem Hersteller hinsichtlich einer Beweisführung in Reklamationsfällen. Ferner kann ein Nutzer ein mit dem Transpondereinbaumodul bestückte medizinische Vorrichtung, insbesondere medizinisches Instrument, erst bei individueller Notwendigkeit einer Instandhaltung dieses einer Instandhaltung unterziehen und muss sich nicht mehr zwingend an ein vordefiniertes Instandhaltungsintervall heranziehen. Dies begünstigt eine Verfügbarkeit und Bereitstellung von medizinischen Instrumente, da hierdurch die Wartungsintervalle individuell verlängert werden können.
Mit anderen Worten kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Transpondereinbaumoduls eine Dokumentation von Informationen im medizinischen Instrument selbst erfolgen. Dies hat den Vorteil einer Transparenz im Servicefall (Transponder, insbesondere Glass-Tag bzw. RFID-Chip des Glass-Tags, trägt die Informationen), einer Laufzeitenermittlung, einer Nachverfolgung bei Geschäftsmodellen wie etwa beim sogenannten pay per use, einer Angabe einer Lebensdauer (MDR-Anforderungen, Normanforderungen), wobei eine Empfangbarkeit des Transponders des Transpondereinbaumoduls, wenn dieser in das medizinische Instrument eingesetzt ist, verbessert ist.
Als zusammengesetzter Zustand oder zusammengebauter Zustand wird vorliegend der Zustand des Transpondereinbaumoduls bezeichnet, in welchem alle seine Komponenten fertig montiert bzw. zusammengebaut sind und das Transpondereinbaumodul sozusagen als fertige Einheit bzw. Baugruppe vorliegt und in das medizinisches Instrument einbaubar bzw. einsetzbar ist.
Der eingebaute oder eingesetzte Zustand hingegen bezeichnet den Zustand, in welchem das (im zusammengesetzten Zustand befindliche) Transpondereinbaumodul in einer medizinische Vorrichtung, insbesondere in ein medizinisches Instrument, genauer gesagt in die vorbereitete Vertiefung oder Öffnung eingebaut oder eingesetzt ist.
Es wird an dieser Stelle hervorgehoben, dass das Transpondereinbaumodul eine selbstständige Erfindung darstellt und unabhängig beanspruchbar ist bzw. für die gesonderter Schutz beanspruchbar ist und die zum Gegenstand einer separaten Anmeldung gemacht werden soll.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachstehend erläutert. Insbesondere kann das Transpondereinbaumodul und insbesondere das Gehäuse dafür vorgesehen und ausgebildet sein, werkzeuglos in die vorbereitete Vertiefung oder Öffnung des medizinischen Instruments ein- und/oder ausgebaut bzw. eingesetzt und/oder entnommen zu werden. Weiter vorzugsweise kann das Gehäuse des Transpondereinbaumoduls dafür vorgesehen und angepasst sein, in der vorbereiteten Vertiefung oder Öffnung einen Presssitz auszubilden. Insbesondere kann eine zwischen der Oberseite und Unterseite angeordnete Seitenwand des Gehäuses oder zumindest ein Abschnitt der Seitenwand, derart ausgebildet sein, dass sie eine Verstemmung oder eine elastische Vorspannkraft quer zu einer Verbindungslinie zwischen der Oberseite und der Unterseite und/oder parallel zu der Instrumentenkörper-Oberfläche bewirkt, um das Transpondereinbaumodul mittels Kraftschluss, insbesondere Reibschluss, in seinem eingesetzten Zustand bzw. in Position zu halten. Hierdurch wird eine besonders einfache, reversible Montage bzw. Einsetzen in das medizinische Instrument erzielt. Ein Austausch der gesamten Baugruppe des Transpondereinbaumoduls ist ebenfalls besonders schnell und einfach. Zudem wird das medizinisches Instrument beim Austausch nicht beschädigt. Auch kann der Austausch besonders schnell erfolgen.
Vorzugsweise kann das Transpondereinbaumodul dafür vorgesehen und ausgebildet sein, werkzeuglos zusammengebaut bzw. zusammengesetzt zu werden.
Die Komponenten bzw. Bauteile des Transpondereinbaumoduls können insbesondere mittels zumindest einer Steck- und/oder Clipverbindung zu der einsetzbaren Baugruppe zusammengesetzt werden. Dadurch wird eine Montage und Demontage weiter vereinfacht.
Vorzugsweise kann die Blende mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet sein und dafür vorgesehen und angepasst sein, das Gehäuse, das ebenfalls mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist, zu fixieren und somit gegeneinanderzu sichern. Die Blende erfüllt damit zwei Haupt-Funktionen. Einerseits bewirkt sie im zusammengesetzten Zustand mittels ihrer Blendenöffnung eine signaltechnische Verbesserung des Empfangs des Transponders und gleichzeitig bewirkt sie eine mechanische, formschlüssige Fixierung und Sicherung des mehrteiligen Gehäuses.
Vorzugsweise kann die Blende mehrteilig ausgebildet sein und ein erstes Blendensegment sowie ein zweites Blendensegment aufweisen, welche über einen Rastmechanismus formschlüssig miteinander in Rast-Eingriff und/oder außer Rast- Eingriff bringbar sind. Der Begriff Rast-Eingriff bezeichnet vorliegend einen formschlüssigen Wirk-Eingriff des Rastmechanismus, in welchem eine Bewegung des ersten Blendensegments gegenüber dem zweiten Blendensegment entgegen einer Richtung, in welche sie zusammengesetzt wurden, verhindert oder zumindest stark gehemmt ist.
Gemäß einer Ausführungsform können das erste Blendensegment und das zweite Blendensegment im formschlüssigen Rast-Eingriff ein Einsetzen und ein Entnehmen des Transponders aus dem Gehäuse unterbinden. Durch das mechanische Verrasten des Rastmechanismus wird sichergestellt, dass der Transponder, insbesondere der Glass-Tag, sicher im Gehäuse, insbesondere zwischen zwei Gehäuseteilen des Gehäuses, lagefixiert gehalten wird.
Insbesondere ist die Blende flächig oder blechartig, insbesondere flach / plan, ausgebildet, und weist eine konstante Höhe (Dicke) senkrecht zur Blendenöffnung auf, ähnlich einer langgezogenen Unterlegscheibe. Im Falle einer gebogenen Blende, insbesondere mit einem konstanten Biegeradius, welcher vorzugsweise einem Radius einer Instrumentenkörper-Oberfläche entspricht, kann die Blende ebenfalls eine konstante Dicke aufweisen.
Weiter vorzugsweise können das erste Blendensegment und das zweite Blendensegment gleiche Bauteile / Gleichbauteile sein. Insbesondere kann die Blendenöffnung eine längliche oder schlitzförmige Gestalt mit einer Blendenöffnungs- Längsachse aufweisen. Hierbei können vorzugsweise beide Blendensegmente in U- förmiger Gestalt sein, wobei an einem ersten freien Ende jeweils ein orthogonal zu der Blendenöffnungs-Längsachse erstreckender Rastvorsprung ausgebildet ist und an einem zweiten freien Ende eine orthogonal zur Blendenöffnungs-Längsachse erstreckende, komplementäre Rastvertiefung ausgebildet ist. Insbesondere weisen der Rastvorsprung und die Rastvertiefung in die gleiche Richtung, so dass die beiden gleichen Blendensegmente, wenn das erste gegenüber dem zweiten Blendensegment um 180° um die Blendeöffnungs-Längsachse gedreht ist, an beiden freien Enden miteinander in Rast-Eingriff gebracht werden können. Der Rastvorsprung greift dann in die Rastvertiefung ein. Insbesondere weist der Rastvorsprung, von der Blendenöffnung gesehen, nach außen weg und die Rastvertiefung zu der Blendenöffnung hin. Weiter vorzugsweise ist der Rastvorsprung in Form eines, insbesondere symmetrisch, gewölbten konvexen Hügels ausgebildet, ähnlich einer P-Form, und die Rastvertiefung in Form einer komplementären, insbesondere symmetrischen, konkaven Senke. Insbesondere weisen die U-förmigen Blendensegmente einen umlaufenden rechteckförmigen Querschnitt mit konstanten Abmessungen auf, wobei die Abmessung (Breite) lediglich im Bereich der freien Enden bei dem Rastvorsprung und der Rastvertiefung orthogonal zur Blendenöffnungs-Iängsachse verringert sind, so dass die Breite des Rastvorsprungs und der Rastvertiefung geringer sind. Insbesondere ist der Rastvorsprung gegenüber einer Außenseite des Blendensegments, die von der Blendenöffnung wegweist, zur Blendenöffnung zurückversetzt und/oder die Rastvertiefung gegenüber einer Innenseite des Blendensegments, die zu der Blendenöffnung hinweist, zurückversetzt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Blende als Material Metall aufweisen, insbesondere gesamt aus Metall hergestellt sein. Vorzugsweise besteht die Blende aus Edelstahl. Metall ist für elektromagnetische Wellen undurchlässig. Edelstahl lässt sich besonders gut sterilisieren.
Weiter bevorzugt ist die Blendenöffnung welche als Durchtritt für elektromagnetische Wellen oder Signale, insbesondere Radiosignale, dient, länglich oder schlitzförmig ausgebildet und weist eine (Schlitz-)Breite auf, die dem Produkt von Spulendurchmesser (des Transponders, insbesondere des Glass-Tags) und einem Idealfaktor entspricht, wobei der Idealfaktor im Bereich von 1,3 bis 2,2 liegt, weiter vorzugsweise in einem Bereich von 1,6 bis 1,9 liegt und besonders bevorzugt 1,75 beträgt. In anderen Worten ausgedrückt, weist die Blendenöffnung, die parallel zu dem Transponder, insbesondere dem Glass-Tag, ist, eine Breite auf, die größer als der Spulendurchmesser und/oder eine Breite des Transponders, insbesondere eines Durchmessers des Glass-Tags, ist.
Weiter bevorzugt weist die längliche oder schlitzförmige Blendenöffnung eine Länge auf, die -30% bis zu +50% der Gesamtlänge eines Spulenkerns, insbesondere Ferritkerns, des Transponders beträgt, weiter bevorzugt eine Länge von 0% bis zu +30% der Gesamtlänge des Ferritkerns und besonders bevorzugt eine Länge von +15% der Gesamtlänge des Ferritkerns beträgt. In anderen Worten ausgedrückt, weist die Blendenöffnung, die parallel zu dem Transponder, insbesondere dem Glass-Tag ist, eine Länge auf, die vorzugsweise größer als die Länge des Spulenkerns, insbesondere Ferritkerns, und/oder des Transponders, insbesondere Glass-Tags ist.
Insbesondere kann das Gehäuse ein erstes Gehäuseteil sowie ein zweites Gehäuseteil aufweisen, zwischen denen der Transponder lagefixiert aufgenommen ist, wobei die Blende das erste Gehäuseteil mit dem zweiten Gehäuseteil fixiert.
Vorzugsweise kann das Gehäuse aus genau zwei Gehäuseteilen und die Blende aus genau zwei Blendensegmenten bestehen. So wird eine Anzahl an Komponenten minimiert und ein Zusammenbau erleichtert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das zweite Gehäuseteil U-förmig gestaltet sein mit einer halbkreisförmigen / halbzylinderförmigen Gehäusebasis und zwei sich anschließenden parallelen zylindrischen Gehäusestifte / Haltearme, die insbesondere abgerundete Köpfen aufweisen, die in zwei in dem ersten Gehäuseteil ausgebildete parallele, komplementäre Aufnahmen / Gegenöffnungen in Art einer formschlüssigen Steckverbindung einsteckbar sind, wobei die Blende die beiden Gehäuseteile im zusammengesetzten Zustand formschlüssig umgreift und gegeneinander fixiert. Vorzugsweise weist das zweite Gehäuseteil in seiner halbzylinderförmigen Gehäusebasis von der Unterseite zu der Oberseite gesehen eine Stufenform mit zumindest zwei unterschiedlichen Durchmessern auf. Hierdurch entsteht eine Art gestufte längsgeschnittene Welle, wobei in die Stufe mit kleinerem Durchmesser die Blende bzw. das Blendensegment derart eingefügt werden kann, dass die Blende an der Gehäusebasis anliegt und insbesondere bei gleichem Durchmesser von der Gehäusebasis (mit dem größerem Durchmesser) und einem Teilbereich einer Außenwandung der Blende beide bündig miteinander abschließen. Alternativ kann die Blende leicht gegenüber der Außenseite der Gehäusebasis in Richtung Gehäuse- Inneres zurückversetzt sein, so dass sie im eingesetzten Zustand nicht mit einer Innenwand der vorbereiteten Vertiefung oder Öffnung in Kontakt kommt und nur das Gehäuse in der Vertiefung oder Öffnung anliegt. Vorzugsweise bilden nur die beiden Zylinderstifte diejenigen Außenflächen des Gehäuses aus, welche zu den Seiten des Gehäuses hin nach außen vorstehen, an der Innenwandung der vorbereiteten Vertiefung oder Öffnung anliegen und insbesondere mittels ihrer Eigenelastizität eine Verstemmung bzw. einen Presssitz in der Vertiefung oder Öffnung bewirken.
Vorzugsweise ist in dem Gehäuse im Bereich der Oberseite eine zu der Außenseite des Gehäuses hin geöffnete, umlaufende Nut ausgebildet, in welche die Blende eingesetzt werden kann. Insbesondere schließt die in die umlaufende Nut eingesetzte Blende bündig mit der Außenseite des Gehäuses ab oder ist gegenüber dieser in das Gehäuse-Innere zurückversetzt.
Ferner kann vorzugsweise das Gehäuse als Material thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polypropylen (PP), aufweisen und besonders bevorzugt gesamt aus diesem hergestellt sein. Thermoplastischer Kunststoff ist durchlässig für elektromagnetische Wellen sowie günstig und einfach in der Herstellung.
Vorzugsweise kann das Gehäuse des Transpondereinbaumoduls, insbesondere die Oberseite, eine Farbe aufweisen oder farblich markiert sein, so dass im Wege einer Farbkodierung dem Transpondereinbaumodul eine Information zugewiesen ist. So kann auch insbesondere ein Instrumentensystem mit jeweils einem passenden Set von medizinischem Instrument und kompatiblen Transpondereinbaumodul geschaffen werden. Vorzugsweise kann hierbei in ein erstes medizinisches Instrument mit einer ersten vorbereiteten Vertiefung oder Öffnung nur ein erstes Transpondereinbaumodul eingesetzt werden, welches mit einer ersten Farbe gekennzeichnet ist, und ein zweites medizinisches Instrument nur ein zweites Transpondereinbaumodul aufnehmen, das mit einer zweiten, unterschiedlichen Farbe gekennzeichnet ist. Dadurch kann beispielsweise sichergestellt werden, dass für das erste medizinische Instrument nur das erste Transpondereinbaumodul verwendet wird, welches an dieses individuell angepasst ist, wohingegen für das zweite medizinische Instrument nur das zweite Transpondereinbaumodul verwendet wird, welches genau an dieses individuell angepasst ist. Unterschiedliche Farben können also für eine Strukturverwaltung und eine Identifikation verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich zu den Farben kann noch eine entsprechende unterschiedliche Set-weise Geometrie der Vertiefung oder Öffnung und des Gehäuses gewählt werden, so dass ein versehentliches Vertauschen verhindert wird.
Insbesondere weist das Gehäuse eine flächige Oberseite und eine flächige Unterseite sowie eine zwischen der Ober-und Unterseite angeordnete umlaufende, insbesondere geschlossene, Seitenfläche auf, so dass der lagefixierte Transponder umfänglich gegenüber der Umgebung abgegrenzt ist.
Insbesondere kann die Oberseite planflächig ausgebildet sein und eine Ebene der Blendenöffnung parallel zu der Oberseite sein. Vorzugsweise kann auch die Unterseite planflächig ausgebildet sein und eine Ebene der Blendenöffnung parallel zu der Unterseite liegen. Insbesondere liegen die planflächigen Ebenen von Oberseite, Unterseite und Blendenöffnung parallel zueinander.
Vorzugsweise bildet das erste Gehäuseteil die Oberseite aus. Weiter bevorzugt bildet das erste Gehäuseteil zudem mehr als die Hälfte der Unterseite aus. Damit dient die zweite Gehäusehälfte in erster Linie eines Verschlusses des aufgenommenen Transponders und vorzugsweise einer Presspassung, wohingegen das erste Gehäuseteil im eingesetzten Zustand eine mechanische Abschirmung durch die Oberseite vornimmt.
Vorzugsweise kann das Gehäuse an seiner Unterseite abgerundete oder angeschnittene Kanten aufweisen. Dadurch wird ein Zentrieren und Einsetzen in die vorbereitete Vertiefung oder Öffnung mit der Unterseite voran verbessert.
Vorzugsweise kann das erste Gehäuseteil mit dem zweiten Gehäuseteil über eine Steckverbindung verbindbar sein und weiter vorzugsweise kann die Steckverbindung mittels einer Presspassung gegen ein ungewolltes Herausfallen gesichert sein.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann in dem Gehäuse, insbesondere in dem ersten Gehäuseteil, eine zylinderförmige Ausnehmung / Bohrloch eingebracht sein, in welches ein zylinderförmiger Transponder einsetzbar ist. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Ausnehmung im Hinblick auf die Geometrie des Transponders dafür angepasst, eine Presspassung auszubilden. Insbesondere entspricht der Durchmesser der Ausnehmung genau dem Durchmesser des zylinderförmigen Transponders. Alternativ bevorzugt kann der Durchmesser geringfügig kleiner als der Durchmesser des Transponders sein, um eine reibschlüssige Presspassung auszubilden. Vorzugsweise ist diese Ausnehmung im zusammengesetzten Zustand parallel zu den Gehäusestiften und symmetrisch zwischen diesen angeordnet. Vorzugsweise liegt die Ausnehmung parallel und symmetrisch zwischen zwei Rinnenförmigen zur jeweiligen Außenseite des Gehäuses hin geöffneten Aufnahmen des ersten Gehäuseteils. Mit anderen Worten kann das Gehäuse, insbesondere das erste Gehäuseteil drei parallele Bohrungen aufweisen wobei eine davon zwischen zwei anderen Bohrungen angeordnet ist und eine zylinderförmige Bohrung ins Volle ist und die zwei anderen Bohrungen nur halbe Bohrungen die zu jeweils abgewandten Außenseiten hin offen sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Gehäuse und/oder die Blende mit einem Biozid versehen sein, so dass ein Risiko eine Keimbildung weiter verringert wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann das Gehäuse, insbesondere das erste Gehäuseteil, eine flächige, rechteckförmige, insbesondere plane und vorzugsweise mit abgerundeten Ecken, dünne Abdeckung als Oberseite aufweisen, die, auf die Oberseite gesehen, das gesamte Gehäuse überdeckt, und damit eine Art Schutzabdeckung für das Transpondereinbaumodul darstellt. Insbesondere ist die Abdeckung an ihren Seiten rundum laschenförmig ausgestaltet, so dass sich das Transpondereinbaumodul gut manuell entnehmen lässt. Insbesondere kann in dem ersten Gehäuseteil eine zur Außenseite hin geöffnete umlaufende Nut in einer zur Abdeckung parallelen Ebene zwischen der Abdeckung und der Unterseite ausgebildet sein, insbesondere direkt unter der Abdeckung, in welche die einsetzbar ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann der Transponder eine zylindrische Form, insbesondere mit abgerundeten Enden, mit einer Transponder- Längsachse aufweisen, und die Blendenöffnung der Blende länglich oder schlitzförmig ausgebildet sein und eine Blendenöffnungs-Längsachse aufweisen, wobei die Transponder-Längsachse parallel zu der Blendenöffnungs-Längsachse und von dieser beabstandet angeordnet ist. Insbesondere weist die Blendenöffnung zu der Oberseite. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Oberseite und die Unterseite planflächig ausgebildet sein und parallel zueinander liegen, wobei die Transponder-Längsachse und die Blendenöffnungs-Iängsachse in einer Symmetrieebene des Gehäuses liegen, welche die Oberseite und die Unterseite senkrecht schneidet.
Vorzugsweise ist der Transponder gegenüber der Blendenöffnung von der Oberseite in Richtung der Unterseite gesehen, mittig und symmetrisch zueinander angeordnet. Dadurch liegt der Transponder mittig in der Blendenöffnung und ein Empfang wird verbessert.
Vorzugsweise kann der Transponder ein passiver RFID-Transponder sein.
Vorzugsweise ist der Transponder ein RFID-Transponder, besonders bevorzugt ein Glass-Tag, zum Speichern von zu einem bestimmten medizinischen Instrument zugehörigen Informationen. Dieser RFID-Transponder ist dafür angepasst, entsprechend von Anforderungen eines vordefinierbaren Prozesses individualisiert zu werden. Insbesondere weist der RFID-Transponder bzw. RFID-Tag auf:
• einen Mikrochip, vorzugsweise mit einer Abmessung von weniger als 2 Millimeter,
• eine Antenne, vorzugsweise in der Form einer Spule, besonders bevorzugt mit einem innenliegenden stabförmigen Ferritkern, um welchen die Spule gewunden ist, und
• eine Ummantelung, wobei die Ummantelung vorzugsweise wasserdicht und/oder luftdicht ist und bevorzugt die Elektronik des Transponders vor der Umgebung schützt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Transponder auch ein aktiver RFID-Transponder sein, der wenigstens eine Energiequelle aufweist, vorzugsweise in Form einer Batterie, eines Akkumulators und/oder eines Kondensators.
Vorzugsweise ist der Transponder dafür vorgesehen und angepasst, wenigstens eine der folgenden Informationen verschlüsselt oder unverschlüsselt zu speichern: •Allgemeiner Zustand,
• Lebensdauer / Lebensdauerende,
•Wartungsintervall,
• Performance und Eignung für Folge-OP,
• Minderpflege von Produkt und ggf. Produktschäden,
•Temperaturüber- und Temperaturunterschreitungen und ggf.
Produktschäden,
•Artikelnummer,
• Seriennummer, und/oder
• Kunde.
Dadurch wird es möglich, bei medizinischen Instrumenten, insbesondere in Kombination mit einer individualisierten Lagerung, Aufbereitungszyklen zu erfassen, zu zählen und diese Informationen im medizinischen Instrument selbst zu sichern. Insbesondere kann dadurch erfasst werden, ob denn alle notwendigen Prozessschritte eingehalten und durchgeführt wurden. Eine Anzahl der Aufbereitungszyklen kann insbesondere ein proportionales Maß zu vorstehenden Informationen sein.
Vorzugsweise weist der Transponder eine zylindrische Form mit abgerundeten Enden auf. Die Form des Transponders, insbesondere des Glass-Tags, ist insbesondere eine Pillenform.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Größe eines Glass-Tags 2mm im Durchmesser und 12mm in der Länge betragen. Alternativ kann die Abmessung bevorzugt auch 3mm im Durchmesser und 13mm in der Länge oder bevorzugt 4mm im Durchmesser und 22mm in der Länge betragen.
Zudem kann der Transponder vorzugsweise ein Frequenzband im Bereich von 12 bis 15 MHz, vorteilhafterweise in dem Bereich von 13 bis 14 MHz, weiter bevorzugt in dem Bereich von 13,4 bis 13,7 MHz und besonders bevorzugt von 13,56 MHz nutzen.
Vorzugsweise kann das medizinische Instrument ein chirurgisches Instrument, ein monopolares HF-Instrument, ein bipolares HF-Instrument, einelektrochirurgisches Instrument, ein Ultraschall-Instrument, eine chirurgische Klammer, eine chirurgische Klemme, eine chirurgische Zange, eine chirurgische Schere oder ein Skalpell sein. Insbesondere kann das medizinische Instrument ein Handstück mit einem integrierten Motor und/oder ein Werkzeug, das mit dem Handstück in Koppeleingriff bringbar ist, sein.
Vorzugsweise ist das Transpondereinbaumodul dafür vorgesehen und ausgebildet, unterflur / unter-Flur in das medizinische Instrument eingesetzt zu werden, so dass es nicht über die Oberfläche hinaussteht.
Insbesondere weist das medizinische Instrument als vorbereitete Öffnung in seiner Oberfläche ein Langloch auf, in welches das Transpondereinbaumodul eingesetzt ist.
Gemäß einer Ausführungsform kann das medizinische Instrument als vorbereitete Vertiefung eine Passfedernut oder eine Langnut mit insbesondere abgerundeten Ecken und/oder Enden in seiner Instrumentenkörper-Oberfläche aufweisen.
Grundsätzlich sind die Geometrie und das Material des medizinischen Instruments und/oder des Gehäuses des Transpondereinbaumoduls, sowie die Ausrichtung des Transponders bezüglich der entsprechenden Instrumentenkörper-Oberfläche frei wählbar und hängen in Hauptsache von der Gestaltung des Transpondereinbaumoduls ab. Bevorzugt ist jedoch eine Ausrichtung, insbesondere der Spule, eines länglich ausgebildeten Transponders, derart, dass sich der Transponder in seiner Längsrichtung im eingesetzten Zustand parallel zu der außenliegenden Oberfläche des Körpers des medizinischen Instruments (d.h. „liegend“) ausrichtet. Das Gehäuse kann insbesondere wahlweise frei/offen nach außen verbleiben oder mit einem signaldurchlässigen Werkstoff aufgefüllt/verschlossen sein. Insbesondere kann der Transponder bereits per se nach Art einer Verschlusskappe geformt sein, derart, dass mit Einsetzen des Transponders in das Gehäuse (durch die Blendenöffnung hindurch) dieses bzw. deren Öffnung vom Transponder selbst nach außen (wasser-/luftdicht) verschlossen wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird hinsichtlich eines medizinischen Transpondersystems / Transponderkommunikationssystem erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dieses ein Transpondereinbaumodul oder ein erfindungsgemäßes medizinisches Instrument mit Transpondereinbaumodul aufweist sowie eine mit dem Transponder signaltechnisch koppelbare Lese- und/oder Schreibvorrichtung aufweist, die insbesondere mit einer oder selbst als eine Instrumentenhalterung ausgebildet ist, welche dafür angepasst ist, das Transpondereinbaumodul bzw. das medizinische Instrument mit dem Transpondereinbaumodul in einer vorbestimmten Position und/oder Ausrichtung relativ zu der Lese- und/oder Schreibvorrichtung zu halten oder temporär zu fixieren, in der eine Signalübertragung zwischen dem Transponder und der Lese- und/oder Schreibvorrichtung ermöglicht ist. In anderen Worten ausgedrückt, kann das medizinische Instrument bzw. die medizinische Vorrichtung von einer Lese- und/oder Schreibvorrichtung ausgelesen und/oder beschrieben werden, die in unmittelbare Nähe, also insbesondere einem Abstand kleiner als ein Zentimeter, zum Transponder gebracht werden kann. Bei medizinischen Instrumenten, die einen Anschluss, zum Beispiel für eine Luftversorgung, eine Stromversorgung und/oder einen Datenaustausch aufweisen, kann diese Auslesevorrichtung in dem koppelbaren Adapter für das Gegenstück an der medizinischen Vorrichtung angebracht sein.
Kurzbeschreibung der Figuren
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme begleitender Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Oberseite eines
Transpondereinbaumoduls eines erfindungsgemäßen medizinischen Instruments einer bevorzugten Ausführungsform in Explosionsdarstellung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Transpondereinbaumoduls aus Fig.1 , bei dem ein Transponder in ein Gehäuseteil eingesetzt ist,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Transpondereinbaumoduls aus Fign.1 und 2, bei dem die Gehäuseteile zusammengesetzt sind,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Transpondereinbaumoduls aus Fign.1 bis 3, bei dem die zweiteilige Blende zusammengesetzt wurde, Fign. 5 bis 8 eine entsprechende perspektivische Ansicht auf eine Unterseite des Transpondereinbaumoduls aus Fign. 1 bis 4,
Fig. 9 eine zu Fig. 7 analoge Ansicht mit zwei Detailansichten der freien Enden eines Blendensegments sowie eingezeichneter Kraft- und Bewegungsrichtung beim Zusammensetzen der Blende,
Fig. 10 eine zu Fig. 8 analoge Ansicht mit Presskraft auf zwei Gehäusestifte, welche im eingesetzten Zustand auftreten und das Transpondereinbaumodul kraftschlüssig in dem medizinischen Instrument halten,
Fig.11 eine perspektivische Ansicht eines T ranspondereinbaumoduls einer weiteren Ausführungsform mit einer Farbcodierung,
Fig. 12 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes medizinisches Instrument mit dem eingesetzten Transpondereinbaumodul aus Fign. 1 bis 10,
Fig. 13 eine Draufsicht auf das medizinische Instrument aus Fig. 12 welches an ein Flandstück angekoppelt ist,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines medizinischen Instruments einerweiteren bevorzugten Ausführungsform in Form einer medizinischen Stanze mit T ranspondereinbaumodul,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht eines medizinischen Instruments einerweiteren bevorzugten Ausführungsform in Form einer medizinischen Schere,
Fig. 16 eine Draufsicht auf ein medizinisches Instrument einerweiteren bevorzugten Ausführungsform in Form einer Stanze,
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines medizinischen Instruments einerweiteren bevorzugten Ausführungsform in Form einer medizinischen Zange, Fig. 18 eine perspektivische Ansicht eines medizinischen Instruments einerweiteren bevorzugten Ausführungsform in Form einer medizinischen Zange,
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht eines medizinischen Instruments einerweiteren bevorzugten Ausführungsform in Form einer medizinischen Pinzette,
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht eines medizinischen Transpondersystems einer ersten bevorzugten Ausführungsform in Form,
Fig. 21 eine perspektivische Ansicht eines medizinischen Transpondersystems einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, und
Fig. 22 eine Draufsicht auf einen Transponder in Form eines Glass-Tags.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und sollen nur dem Verständnis der Erfindung dienen. Gleiche Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Figuren 1 bis 10 zeigen ein Transpondereinbaumodul 1 eines erfindungsgemäßen medizinischen Instruments 101 (siehe Fig. 12) einer bevorzugten Ausführungsform, welches dafür vorgesehen und angepasst ist, in eine vorbereitete Vertiefung 103 in einer Instrumentenkörper-Oberfläche 104 des medizinisches Instrument 101 eingesetzt zu werden. Dabei ist Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Explosionsdarstellung des Transpondereinbaumoduls 1, welche die einzelnen Komponenten des Transpondereinbaumoduls 1 vor einem Zusammenbau zeigt. Die sich an Fig. 1 anschließenden Figuren 2 bis 4 zeigen einen schrittweisen werkzeuglosen Zusammenbau der einzelnen Komponenten bis hin zum in Fig. 4 gezeigten fertig montierten Transpondereinbaumodul 1 im zusammengesetzten Zustand. Figuren 5 bis 8 zeigen das Transpondereinbaumodul 1 aus Figuren 1 bis 4 von einer unteren Ansicht her. Konkret weist das Transpondereinbaumodul 1 einen einzelnen stift- bzw. pillenförmigen Transponder in Form eines Glass-Tag 2 mit einer Längsachse L auf, dessen Ummantelung aus Glas rotationssymmetrisch ausgebildet ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Glass-Tag 2 ein einbettbarer RFID (Radio Frequency IDentification) Glass-Tag mit vorzugsweise einer Frequenz von 13,56 MHz.
Der Glass-Tag 2 wird mittels eines Gehäuses 3, das aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen, hergestellt ist, lagefixiert gehalten. Ein thermoplastischer Kunststoff und insbesondere Polypropylen ist ein kostengünstiger Werkstoff, der für Spritzguss geeignet ist, der jedoch für elektromagnetische Signale, insbesondere für den Bereich der Radiofrequenz (radio frequency), signaldurchlässig ist. Damit stellt das Gehäuse 3 eine gute strukturelle Halterung für den Glass-Tag 2 bereit, ohne signaltechnisch Einfluss auf diesen zu nehmen. Wie nachstehend noch detailliert beschrieben, ist das Gehäuse 3 ferner dafür ausgebildet in die vorbereitete Vertiefung 103 bzw. Senke des medizinischen Instruments 101 eingesetzt zu werden (siehe Fig. 12).
Neben dem signaldurchlässigem Gehäuse 3 weist das Transpondereinbaumodul
1 erfindungsgemäß eine, insbesondere mehrteilige, Blende bzw. Verstärkungsblende 4 aus einem elektromagnetisch signalundurchlässigen bzw. leitenden Material, in dieser Ausführungsform Metall, auf. Diese Blende 4 hat in dem zusammengesetzten bzw. zusammengebauten Zustand eine Blendenöffnung 5, die gegenüber dem Transponder
2 zu einer Oberseite 6 des Transpondereinbaumoduls 1 hin versetzt ist und aufgrund ihrer speziellen geometrischen Ausbildung und Lage bewirkt, dass ein Empfang des Glass-Tags 2 deutlich verbessert wird. Insbesondere wird durch die Blende 4 eine mögliche Distanz zu einem Lese- und Schreibgerät, welches den Transponder auslesen, verändern und/oder beschreiben kann, vergrößert.
Durch diese spezielle Ausgestaltung des Transpondereinbaumoduls 1 ist also die Blende 4 zwischen dem Transponder 2 und einem im Bereich der Oberseite 6 des Transpondereinbaumoduls 1 positionierbaren externen Lese- und Schreibgeräts angeordnet, wobei die Blendenöffnung 5 sowohl zum Transponder 2 als auch zu der Oberseite 6 weist. Diese Anordnung gilt gleichermaßen für den im medizinischen Instrument 101 eingesetzten Zustand. Durch die Vergrößerung der signaltechnischen Distanz bzw. Erhöhung der maximal möglichen signaltechnischen Distanz wird einerseits ein Empfang des Transponders in Form des Glass-Tags 2 verbessert und so insbesondere eine zuverlässige, stabile und sichere Kommunikation ermöglicht, und zum anderen eine unabhängige oder zumindest noch unabhängigere Entwicklung des medizinischen Instruments verwirklicht. Dadurch nämlich, dass die strukturelle unmittelbare Umgebung des Transponders in Hauptsache durch das Transpondereinbaumodul 1 vorgegeben ist, welche essentiell die Übertragung bestimmt, bedarf es keiner weiteren Anpassung eines medizinischen Instruments im Hinblick auf einen Empfang des Transponders.
Das Transpondereinbaumodul 1 lässt sich noch besser und flexibler in das medizinische Instrument 101 integrieren (siehe Fig. 12). Das medizinische Instrument 101 benötigt lediglich eine zum Gehäuse 3 passende vorbereitete Vertiefung oder Öffnung an bzw. in einer Instrumentenkörper-Oberfläche, in welches das Transpondereinbaumodul 1 mit seiner Unterseite 7 in Richtung Vertiefung weisend eingesetzt wird, so dass die Unterseite 7 gegenüber der Oberseite 6 des Transpondereinbaumoduls 1 und damit gegenüber einer Instrumentenkörper- Oberfläche 104 zurückversetzt ist. Insbesondere ist durch die Gestaltung des Transpondereinbaumoduls 1 dieses unterflur einsetzbar, so dass die Oberseite 6 bündig mit der Instrumentenkörper-Oberfläche 104 abschließt oder gegenüber dieser in Richtung Instrumentenkörper-Inneres zurückversetzt ist.
Die Oberseite 6 und die Unterseite 7 des Gehäuses 3 sind in dieser Ausführungsform beides plane Flächen, die parallel zueinander liegen und die das Transpondereinbaumodul 1 zu einer oberen Seite sowie zu einer unteren Seite gegenüber einer Umgebung (stofflich) abgrenzen.
Genauer gesagt weist das Gehäuse 3 im zusammengesetzten Zustand, siehe Fig. 4 und Fig. 8, im Wesentlichen drei Hauptseiten auf, nämlich erstens die plane, flächige, rechteckförmige Unterseite 7 mit abgerundeten Ecken, zweitens die zu dieser parallele, plane, flächige rechteckförmige Oberseite 6 mit abgerundeten Ecken, die flächenmäßig größer als die Unterseite 7 ist, sowie drittens eine zwischen der Unterseite 7 und Oberseite 6 angeordnete, umlaufende Außenseite / Wandung 8, welche den Transponder ummantelt. Die Außenseite 8 folgt dabei der Außenkontur der Unterseite 7 und erstreckt sich senkrecht zu dieser sowie senkrecht zu der Oberseite 6 und bildet eine Art Wand. Dadurch ist das Transpondereinbaumodul 1 im zusammengesetzten Zustand gegenüber der Umgebung (flächig) abgeschlossen.
Neben einem Einsetzen ist auch ist ein Austausch des Transpondereinbaumoduls 1 besonders einfach. Denn das Transpondereinbaumodul 1 muss nicht etwa mittels Schweißen oder Schrauben an dem medizinischen Instrument befestigt und entsprechend aufwändig wieder gelöst werden, sondern es kann einfach werkzeuglos in die vorbereitete Vertiefung 103 des medizinischen Instruments 101 (siehe Fig. 12) eingesetzt und aus dieser wieder entnommen werden. Durch Verwendung von thermoplastischen Kunststoff als Material sowie der geometrischen Gestaltung des Gehäuses 3, welche nachstehend noch genauer beschrieben wird, weist das Gehäuse 3 eine gewisse Eigenelastizität in einer Richtung parallel zu der Oberseite 6 auf, um im eingesetzten Zustand eine Presspassung bzw. einen Presssitz zu bewirken. Da die für die Übertragung wesentlichen strukturellen Gegebenheiten bzw. Parameter bereits in dem Transpondereinbaumodul 1 selbst verwirklicht sind, kann das medizinische Instrument wahlweise einen signaldurchlässigen als auch einen signalundurchlässigen Kern haben.
Die Blende 4 weist im zusammengesetzten Zustand eine plane, langestreckte 0- Form mit konstanter Wanddicke sowohl in einer Ebene der Blende 4 als auch orthogonal zu dieser auf. Durch diesen gleichförmigen Rahmen der Blende 4 entsteht eine mittige, längliche bzw. schlitzförmige Blendenöffnung 5, die ebenfalls O-förmig und achsensymmetrisch ausgebildet ist und eine Blendenöffnung-Längsachse B aufweist. In dieser Ausführungsform ist aufgrund der symmetrischen Ausbildung die Blendenöffnung-Längsachse B gleichzeitig eine Längsachse der Blende 4.
Speziell liegt die Glass-Tag-Längsachse L parallel zu der Blendenöffnungs- Längsachse B, wobei die Glass-Tag-Längsachse L gegenüber der Blendenöffnungs- Längsachse B zu seiner Unterseite 7 hin zurückversetzt ist. Die Glass-Tag-Längsachse L und die Blendenöffnungslängsachse B definieren dabei eine Ebene, welche eine Symmetrieebene für das Gehäuse 3 des Transpondereinbaumoduls 1 darstellt. Der Glass-Tag 2 ist besonders klein, so dass sich im Zusammenspiel mit einem kleinen Gehäuse 3 eine geringe Abmessung des Transpondereinbaumoduls 1 realisieren lässt.
Eine Besonderheit des Transpondereinbaumoduls 1 der vorliegenden Erfindung stellt die mehrteilige, in dieser Ausführungsform zweiteilige, Ausgestaltung der Blende 4 dar. Durch diese zweiteilige Ausführungsform der Blende 4 kann, im Zusammenspiel mit dem mehrteiligen, in dieser Ausführungsform zweiteiligen Gehäuse 3, neben einer Signalverstärkung auch eine strukturelle Fixierung des zweiteiligen Gehäuses 3 erzielt werden, wie folgend erläutert.
Speziell weist das zweiteilige Gehäuse 3 ein erstes Gehäuseteil 3a sowie ein dazu unterschiedliches zweites Gehäuseteil 3b auf. Das integral ausgebildete erste Gehäuseteil 3a ist achensymmetrisch und spiegelsymmetrisch gestaltet und bildet die flächige Oberseite 6 sowie einen Hauptteil der flächigen Unterseite 7 aus. Mittig zwischen der Oberseite 6 und Unterseite 7 und in der Ebene der Spiegelsymmetrie weist das erste Gehäuseteil 3a eine pillenförmige oder zylinderförmige Ausnehmung / Bohrloch 9 auf, welche den Abmessungen des Glass-Tags 2 entspricht, so dass dieser in die Ausnehmung 9 eingesteckt werden kann. Bevorzugt kann die Abmessung der Ausnehmung 9 gegenüber der Abmessung des Glass-Tags 2 so gewählt werden, dass eine Presspassung vorliegt. So wird das Glass-Tag 2 gegen unbeabsichtigtes herausfallen gesichert und kann nur mittels einer Zugkraft in Richtung seiner Längsachse L wieder entnommen werden. Alternativ kann auch ein radiales Spiel zwischen der im Schnitt kreisförmigen Ausnehmung 9 und des im Schnitt kreisförmigen Glass-Tags 2 vorgesehen sein, so dass dieser besonders einfach einsetzbar und entnehmbar ist. Mit anderen Worten kann ein Durchmesser der Ausnehmung geringfügig geringer oder gleich einem Durchmesser des Glass-Tags 2 sein, so dass eine Presspassung vorgesehen ist, oder der Durchmesser der Ausnehmung 9 kann geringfügig größer gestaltet sein, so dass der Glass-Tag einfach mit Spiel einsetzbar und entnehmbar ist.
Auch gleicher Höhe zwischen der Oberseite 6 und Unterseite 7 wie die Ausnehmung 9 und parallel dazu weist das erste Gehäuseteil 3a jeweils zu seinen Seiten hin symmetrisch versetzt eine nach außen zu den Seiten hin geöffnete halbkreisförmige Rinne / Wanne 10 auf. Die zwei Rinnen 10 sind wieder spiegelsymmetrisch gegenüber dem eingesetzten Glass-Tag 2 mit Längsachse L ausgebildet und dienen einer Aufnahme eines zweiten Gehäuseteils 3b.
Das zweite Gehäuseteil 3b ist, gleich wie das erste Gehäuseteil 3a spiegelsymmetrisch ausgebildet. Es ist U-förmig gestaltet mit einer halbkreisförmigen bzw. halbzylindrischen Gehäusebasis 11 und zwei sich an die Gehäusebasis 11 anschließenden parallel verlaufenden zylindrischen Gehäusestiften/Stiften 12. Die Gehäusestifte 12 mit abgerundeten Köpfen zur besseren Einführung sind dafür vorgesehen und ausgebildet, in die Rinnen 10 einzugreifen und als Steckverbindung zu dienen. Der Durchmesser der Gehäusestifte 12 entspricht dabei dem Durchmesser der Rinnen 10. Gleich wie zu der Ausnehmung 9, kann durch Abstimmung von Durchmesser Gehäusestift 12 zu Durchmesser Rinne 10 eine Presspassung oder eine Passung mit Spiel eingestellt werden. Ebenfalls kann durch eine Abstimmung mit leicht geringerem Abstand zwischen Gehäusestift-Längsachsen gegenüber Abstand zwischen den Rinnen-Längsachsen eine Anpresskraft mit einhergehender Reibung zwischen Gehäusestiften 12 und Rinnen 10 erzielt werden, so dass das zweite Gehäuseteil 3b gegenüber dem ersten Gehäuseteil 3a kraftschlüssig fixiert und gegen ein ungewolltes Auseinanderfallen gesichert ist. Erst durch eine Zugkraft parallel zu den Stift- Längsachsen lässt sich dann das zweite Gehäuseteil 3b gegenüber dem ersten Gehäuseteil 3a herausziehen.
Zum Zusammenbau wird das zweite Gehäuseteil 3b, wie in Fign. 2 und 3 bzw.
Fign 5, 6 gezeigt, translatorisch in Richtung der Längsachse L des Glass-Tags 2 bewegt. Die Gehäusestifte 12 greifen folgend in die Rinnen 10 ein, und schließlich liegt die Gehäusebasis 11 an dem ersten Gehäuseteil 3a an. Die beiden Gehäuseteile 3a,
3b lassen sich nur in eine Richtung längs der Längsachse L bewegen.
Im zusammengesetzten Zustand des Gehäuses 3, siehe Figuren 3, 7 bzw.
Figuren 4, 8, schließen die beiden Gehäuseteile 3a, 3b den Glass-Tag 2 zwischen sich ein und schützen bzw. grenzen ihn so gegenüber der Umgebung ab.
Damit sich die beiden Gehäuseteile 3a, 3b nicht ungewollt voneinander lösen, werden diese durch die zweiteilige Blende 4 werkzeuglos formschlüssig gegeneinander gesichert bzw. fixiert. In dieser Ausführungsform weist die zweiteilige Blende 4 ein erstes U-förmiges Blendensegment 4a sowie ein zweites U-förmiges Blendensegment 4b auf, welche die beiden Gehäuseteile 3a, 3b jeweils außenumfänglich umfassen (siehe Fign. 4 und 8) und welche über einen formschlüssigen
Rastmechanismus/Clipsystem 13 miteinander verbindbar sind. Im zusammengesetzten Zustand, in welchem die beiden Blendensegmente 4a, 4b dann verrastet und miteinander verbunden sind, wird dann eine Auseinanderbewegung der beiden Gehäuseteile 3a, 3b in Richtung der Längsachse L des Glass-Tags 2 verhindert, da die zweiteilige Blende 4 sowohl das erste Gehäuseteil 3a als auch das zweite Gehäuseteil 3b außenumfänglich umschlingt und es wie ein starres Tau zusammenhält. Die Blende 4 hat also sowohl die Funktion einer Signalverstärkung des Transponders als auch die Funktion eines Fixierelements, welches das Gehäuse 3 zusammenhält.
Beide Blendensegmente 4a, 4b sind gleiche Bauteile, bei denen das zweite Blendensegment 4b gegenüber dem ersten Blendensegment 4a lediglich um 180° um die Blendenöffnungs-Längsachse B rotiert wurde. Daher wird nachfolgend nur der Aufbau des ersten Blendensegments 4a beschrieben.
Das erste Blendensegment 4a aus Metall, insbesondere aus Edelstahl, weist ein im Schnitt rechteckförmiges Profil auf, welches in U-Form durchläuft. Das Blendensegment 4a insgesamt ist plan ausgebildet bzw. liegt in einer Ebene. Ferner weist das erste Blendensegment 4a an einem ersten freien Ende 16 einen orthogonal zur Blendenöffnungs-Längsachse B erstreckenden und in der vorstehend genannten Ebene liegenden Rastvorsprung 14 in Form eines konvexen Hügels auf, der gegenüber einem zweiten freien Ende 17 abgewandt ist. Zusätzlich weist das Blendensegment an dem zweiten freien Ende 17 eine orthogonal zur Blendenöffnungs-Längsachse B erstreckende, komplementäre Rastvertiefung 15 in Form einer dem Hügel komplementären Mulde auf, die dem ersten freien Ende 16 zugewandt ist. Dabei zeigen Rastvorsprung 14 und Rastvertiefung 15 in die gleiche Richtung.
Der Rast-Effekt ist der Folgende und in Fig. 9 dargestellt. Das erste freie Ende 16 des ersten Blendensegmentes 4a wird an das zweite freie Ende 17 des zweiten Blendensegments 4b herangeführt. Dabei liegt die Rastvertiefung 15 des ersten Blendensegments 4a zunächst an einer Anlauffläche 18 im Bereich des komplementären Rastvorsprungs 14 des zweiten Blendensegments 4b an. Werden die beiden Blendensegmente 4a, 4b nun weiter gegeneinander geschoben, so wird aufgrund der Geometrie der Rastvertiefung 15, die an der Anlauffläche 18 anliegt, das zweite freie Ende 17 entgegen einer Eigenspannung des Blendensegments 4a nach außen im Wesentlichen orthogonal zu der Blendenöffnungs-Längsachse B elastisch ausgelenkt, so dass hiernach die Rastvertiefung 15 oberhalb der Anlauffläche 18 liegt und das erste freie Ende 16 gegenüber dem zweiten freien Ende 17 verschiebbar ist. Analog passiert dieser Vorgang an dem zweiten freien Ende 17 des ersten Blendensegments 4a zusammen mit dem ersten freien Ende 16 des zweiten Blendensegments 4b.
Werden die beiden Blendensegmente nun weiter gegeneinander verschoben, so rastet schließlich der jeweils die Rastausnehmung 15 in den Rastvorsprung 14 ein und die zweiten freien Enden 17 werden wieder zurück in Richtung der Vorspannung eingelenkt. Das erste Blendensegment 4a steht in einem formschlüssigen Rasteingriff mit dem zweiten Blendensegment 4b und fixiert das erste Gehäuseteil 3a mit dem zweiten Gehäuseteil 3b. Der Rastvorsprung 14 und die Rastausnehmung 15 zusammen mit der U-Form des Blendensegments 4a, welches eine gewisse Elastizität gewährleistet, bilden damit den Rastmechanismus 13.
Durch Anpassung der Form des Rastvorsprungs und der komplementären Rastvertiefung kann insbesondere eine benötigte Auslenkkraft eingestellt werden. Beispielsweise kann auch statt einer Form eines Hügels eine Form eines Rastzahns verwendet werden. Dadurch lässt sich bei Rasteingriff ein Auseinandernehmen des Transpondereinbaumoduls unterbinden oder zumindest erschweren.
Damit die Blende 4 das Gehäuse 3 vollumfänglich umgreifen kann, weist das Gehäuse 3 eine entlang seiner Außenseite 8 umlaufende Nut 20 auf. Konkret weist das erste Gehäuseteil 3a eine U-förmig umlaufende erste Nut 20a auf, in welche das erste Blendensegment 4a sowie ein Abschnitt des zweiten Blendensegments einlegbar ist und das zweite Gehäuseteil 3b an seiner Gehäusebasis 11 eine an das zweite Blendensegment 4b angepasste U-förmige zweite Nut 20b auf, in welche das zweite Blendensegment 4b formschlüssig einsetzbar ist. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass beide Blendensegmente 4a, 4b natürlich auch um 180° um die Blendenöffnungslängsachse gedreht werden können und weiterhin die gleiche Funktion erfüllen.
Eine planflächige, dünne Abdeckung 19 mit abgerundeten Ecken bildet die Oberseite 6 aus und schützt das Transpondereinbaumodul 1 im eingesetzten Zustand gegenüber der Umgebung. Ein Übergang 21 an den nach außen weisenden Seiten der Gehäusestifte 12 definieren eine Verringerung eines maximalen Abstands zwischen Außenflächen der Gehäusestifte 12 zu der Gehäusebasis hin, so dass dort der Durchmesser der Gehäusebasis 11 gleich dem Abstand ist. In Folge dient erst der Abschnitt der Gehäusestifte 12 ohne Übergang 21 der Presspassung, da dort der Abstand zwischen den abgewandten Flächen (geringfügig) größer ist.
In Fig. 10 ist eine im eingesetzten Zustand vorherrschende Anpresskraft der Vertiefung 103 auf die beiden Gehäusestifte 12 gezeigt, welche die größte Breite des Gehäuses 3 aufweisen, gewissermaßen vorstehen und entsprechend an jeweiligen Innenseiten der Vertiefung 103 anliegen.
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Transpondereinbaumoduls 1. In dieser Ausführungsform weist das Transpondereinbaumodul 1 an seiner Oberseite 6 eine Farbkodierung in Form einer grünen Oberfläche auf. Durch die Farbkodierung lassen sich mehrere Funktionen realisieren. Beispielsweise kann beim Austausch eines Transpondereinbaumoduls 1 eine neue Farbe verwendet werden, so dass für einen Nutzer visuell sichtbar ist, welches Instrument bereits mit einem neuen Transpondereinbaumodul bestückt wurde. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass bestimmte Farben nur zu bestimmten medizinischen Instrumenten passen, ähnlich einer Größen- oder Identifikationsangabe. Auch kann beispielsweise ein Fierstelldatum oder ein Austauschdatum eines Transpondereinbaumoduls 1, ähnlich wie Plaketten beim Fahrzeug, farblich angegeben werden.
Fig. 12 zeigt ein erfindungsgemäßes medizinisches Instrument 101 einer bevorzugten Ausführungsform mit dem eingesetzten Transpondereinbaumodul 1. Das Transpondereinbaumodul 1 ist dabei in die passende, vorbereitete Vertiefung 103 eines hülsenförmigen Koppelabschnitts 102 an einem distalen Bereich des medizinischen Instruments 101 eingesetzt. Konkret ist die Vertiefung 103 in Form einer länglichen Nut mit abgerundeten Enden und gleicher Tiefe gegenüber einer Instrumentenkörper- Oberfläche 104 ausgebildet. Das Gehäuse 3 und die Vertiefung 103 sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass das Transpondereinbaumodul 1 in dem medizinischen Instrument 101 einen Pressitz aufweist, so dass ein werkzeugloses Einsetzen und entnehmen des Transpondereinbaumodul 1 möglich ist. Die Oberseite 6 des Transpondereinbaumoduls 1 schließt dabei bündig mit der Instrumentenkörper- Oberfläche 104 ab, so dass quasi eine plane Instrumentenkörper-Oberfläche ohne Hinterschnitte oder Vorsprüngen gegeben ist. Insbesondere kann die Vertiefung 103 in einer Vertiefungsrichtung V gesehen stufenförmig ausgebildet sein (hier nicht dargestellt).
In einer alternativen Ausführungsform kann die Oberseite eines Transpondereinbaumoduls auch konvex ausgeführt sein, um sich noch besser an eine Zylinderform anzupassen bzw. anzuschmiegen.
Fig. 13 zeigt das medizinische Instrument 101 aus Fig. 12, das an ein Handstück 105 angekoppelt ist. Ein metallischer Hülsenabschnitt 106 des Handstücks 105 überdeckt dabei das Transpondereinbaumodul 1 , so dass dieses gegenüber der Umgebung mechanisch als auch signaltechnisch geschützt ist und ein Auslesen bei Kopplung mit dem Handstück 105 unterbunden ist. Zudem wird das Transpondereinbaumodul 1 zusätzlich gegen ein Herausfallen gesichert.
Die Figuren 14 bis 19 zeigen in einer perspektivischen Ansicht oder Draufsicht verschiedene medizinische Instrumente 101 bevorzugter Ausführungsformen mit einem Transpondereinbaumodul 1. Konkret zeigt Fig. 14 eine medizinische Stanze mit Transpondereinbaumodul 1, Fig. 15 eine medizinische bzw. chirurgische Schere mit dem Transpondereinbaumodul 1, Fig. 16 eine weitere medizinische Stanze mit dem Transpondereinbaumodul 1, Fig. 17 eine medizinische Zange mit dem Transpondereinbaumodul 1, Fig. 18 eine weitere medizinische Zange mit dem Transpondereinbaumodul 1 und Fig. 19 eine medizinische Pinzette mit dem Transpondereinbaumodul 1. Das Transpondereinbaumodul 1, insbesondere einer Ausführungsform, kann also in viele verschiedene medizinische Instrumente 101 eingesetzt werden, welche insbesondere eine standardisierte vorbereitete Vertiefung 103 oder Öffnung aufweisen.
Figuren 20 und 21 zeigen jeweils ein erfindungsgemäßes medizinisches Transpondersystem / medizinisches Transponderkommunikationssystem 201 einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Transpondereinbaumodul 1, welches in einem erfindungsgemäßen medizinischen Instrument 101 eingesetzt ist, sowie einem kompatiblen Lese- und Schreibgerät 202. Alternativ kann natürlich auch nur ein Auslesegerät oder nur ein Schreibgerät verwendet werden.
In Fig. 20 ist das Transpondereinbaumodul 1 in einem Handstückinneren eines medizinischen Instruments 101 eingesetzt. Dadurch, dass das Handstück Metall als Material aufweist, kann der Transponder 2 von außen her nicht ausgelesen werden, sondern es wird eine im Handstückinneren vorgenommene Lese-und/oder Schreibtätigkeit gefordert. Dies wird dadurch realisiert, dass in bzw. auf einer Oberfläche des Akkumulators 204 des medizinischen Instruments ein Lese- und Schreibgerät 202 angeordnet ist. Wird der Akkumulator in das Handstückinnere eingeführt und fest eingesteckt, so wird der Transponder durch die im Handstückinneren befindliche Lese- und Schreibgerät 202 beschrieben und/oder ausgelesen. Auch kann vorgesehen werden, dass das Lese- und Schreibgerät 202 beim Entfernen des Akkumulators ein Schreiben und/oder auslesen startet.
Fig. 21 zeigt ein Transpondersystem 201 einerweiteren Ausführungsform. Dieses weist ein Haltesystem 203 auf, um das medizinische Instrument 101 mit dem eingesetzten Transpondereinbaumodul 1 gegenüber dem Lese- und Schreibgerät 202 in eine vorbestimmte Anordnung zu bringen und anschließend während einer Kommunikation auch in dieser Position und Lage zu halten, so dass eine sichere und zuverlässige Übertragung gewährleistet ist.
Fig. 22 zeigt in Draufsicht einen Glass-Tag 2 mit einem RFID-Chip, einem stabförmigen Ferritkern und einer darum gewundenen Spule, wobei zur besseren Ansicht im unteren Teil der Fig. 22 die Ummantelung weggelassen wurde. Bezuqszeichenliste
1 Transpondereinbaumodul
2 Transponder/ Glass-Tag
3 Gehäuse
3a erstes Gehäuseteil 3b zweites Gehäuseteil
4 Blende
4a erstes Blendensegment
4b zweites Blendensegment
5 Blendenöffnung
6 Oberseite
7 Unterseite
8 Außenseite / Wandung
9 Ausnehmung
10 Rinne
11 Gehäusebasis
12 Gehäusestift
13 Rastmechanismus
14 Rastvorsprung
15 Rastvertiefung
16 Erstes freies Ende
17 Zweites freies Ende
18 Anlauffläche
19 Abdeckung
20 Nut
20a erste Nut 20b zweite Nut
21 Übergang
101 Medizinisches Instrument
102 Koppelabschnitt
103 Vertiefung
104 Instrumentenkörper-Oberfläche
105 Handstück 106 Hülsenabschnitt
107 Instrumentenkörper
201 Medizinisches Transponderkommunikationssystem
202 Lese- und Schreibgerät
203 Haltesystem
204 Akkumulator
L Längsachse Glass-Tag B Längsachse Blendenöffnung V Vertiefungsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Medizinisches Instrument (101) mit: einem Instrumentenkörper (107), der in einer Instrumentenkörper-Oberfläche (104) eine vorbereitete Vertiefung (103) oder Öffnung aufweist, und einem Transpondereinbaumodul (1) aufweisend: einen Transponder (2), bevorzugt einen RFID-Transponder, besonders bevorzugt einen Glass-Transponder, ein Gehäuse (3) mit einer Oberseite (6) und einer Unterseite (7) in welchem der Transponder (2) aufgenommen ist und das dazu vorgesehen und ausgebildet ist, in die vorbereitete Vertiefung (103) oder Öffnung des medizinischen Instruments (101) mit der Unterseite (7) in Richtung Vertiefung (V) weisend eingebaut oder eingesetzt zu werden, so dass die Unterseite (7) gegenüber der Oberseite (6) des Transpondereinbaumoduls (1) und der Instrumentenkörper-Oberfläche (104) zurückversetzt ist, und eine für elektromagnetische Wellen signalundurchlässige Blende (4) mit einer signaldurchlässigen Blendenöffnung (5), wobei der Transponder (2) gegenüber der Blende (4) beabstandet und zu dieser in Richtung der Unterseite (7) des Transpondereinbaumoduls (1) zurückversetzt ist.
2. Medizinisches Instrument (101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (4) des Transpondereinbaumoduls (1) mehrteilig ausgebildet ist und ein erstes Blendensegment (4a) sowie ein zweites Blendensegment (4b) aufweist, welche über einen Rastmechanismus (13) formschlüssig miteinander in Rast-Eingriff bringbar sind, wobei vorzugsweise das erste Blendensegment (4a) und das zweite Blendensegment (4b) im formschlüssigen Rast-Eingriff ein Einsetzen und ein Entnehmen des Transponders (2) aus dem Gehäuse (3) unterbinden.
3. Medizinisches Instrument (101) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blendensegment (4a) und das zweite Blendensegment (4b) gleiche Bauteile in U-förmiger Gestalt sind und an einem ersten freien Ende (16) jeweils ein orthogonal zu einer Blendenöffnungs-Längsachse (B) erstreckender Rastvorsprung (14) ausgebildet ist und an einem zweiten freien Ende (17) eine orthogonal zur Blendenöffnungs-Längsachse (B) erstreckende, komplementäre Rastvertiefung (15) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Rastvorsprung (14) und die Rastvertiefung (15) in gleiche Richtung weisen.
4. Medizinisches Instrument (101) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) ein erstes Gehäuseteil (3a) sowie ein zweites Gehäuseteil (3b) aufweist, zwischen denen der Transponder (2) lagefixiert aufgenommen ist, und die Blende (4) das erste Gehäuseteil (3a) mit dem zweiten Gehäuseteil (3b) mechanisch fixiert.
5. Medizinisches Instrument (101) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (3b) U-förmig gestaltet ist mit einer, insbesondere halbzylinderförmigen, Gehäusebasis (11) und zwei sich anschließenden parallelen, zylinderförmigen Gehäusestiften (12), die insbesondere abgerundete Köpfe aufweisen, und die Gehäusestifte (12) in in dem ersten Gehäuseteil (3a) ausgebildete parallele, komplementäre Aufnahmen (10) in Art einer formschlüssigen Steckverbindung einsteckbar sind, und die Blende (4) die beiden Gehäuseteile (3a, 3b) formschlüssig umgreift und gegeneinander fixiert.
6. Medizinisches Instrument (101) nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (2) eine zylindrische Form, insbesondere mit abgerundeten Enden, mit einer Transponder-Längsachse (L) aufweist, die Blendenöffnung (5) der Blende (4) länglich oder schlitzförmig oder langlochförmig ausgebildet ist und eine Blendenöffnungs-Längsachse (B) aufweist, und die Transponder-Längsachse (L) parallel zu der Blendenöffnungs-Längsachse (B), von dieser beabstandet und insbesondere symmetrisch zu dieser angeordnet ist.
7. Medizinisches Instrument (101) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) eine Symmetrieebene aufweist, die Oberseite (6) und die Unterseite (7) flächig ausgebildet sind, insbesondere planflächig und parallel zueinander liegen, und die Transponder-Längsachse (L) und die Blendenöffnungs-Längsachse (B) in der Symmetrieebene des Gehäuses (3) liegen, welche die Oberseite (6) und die Unterseite (7) senkrecht schneidet.
8. Medizinisches Instrument (101) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) als Material thermoplastischen Kunststoff, insbesondere Polypropylen (PP), aufweist und die Blende (4) aus Metall hergestellt ist.
9. Medizinisches Instrument (101) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transpondereinbaumodul (1) werkzeuglos zusammensetzbar ist und/oder werkzeuglos in die vorbereitete Vertiefung (103) oder Öffnung einsetzbar und entnehmbar ist, wobei das Gehäuse (3) und die Vertiefung (103) oder Öffnung derart aufeinander abgestimmt sind, dass das Gehäuse (3) im eingesetzten Zustand eine Presspassung ausbildet.
10. Medizinisches Transponderkommunikationssystem (201) aufweisend ein medizinisches Instrument (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer mit dem Transponder (2) des medizinischen Instruments (101) signaltechnisch koppelbaren Lese- und/oder Schreibvorrichtung, die insbesondere mit einer oder selbst als eine Instrumentenhalterung ausgebildet ist, welche dafür angepasst ist, das medizinische Instrument (101) mit dem Transpondereinbaumodul (1) in einer vorbestimmten Position und/oder Ausrichtung relativ zu der Lese- und/oder Schreibvorrichtung zu halten oder temporär zu fixieren, in der eine Signalübertragung zwischen dem Transponder (2) und der Lese- und/oder Schreibvorrichtung ermöglicht ist.
EP21739573.0A 2020-06-26 2021-06-22 Medizinisches instrument mit transpondereinbaumodul und medizinisches transponderkommunikationssystem Pending EP4171432A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116932.9A DE102020116932A1 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Medizinisches Instrument mit Transpondereinbaumodul und Medizinisches Transponderkommunikationssystem
PCT/EP2021/066911 WO2021259894A1 (de) 2020-06-26 2021-06-22 Medizinisches instrument mit transpondereinbaumodul und medizinisches transponderkommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4171432A1 true EP4171432A1 (de) 2023-05-03

Family

ID=76845186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21739573.0A Pending EP4171432A1 (de) 2020-06-26 2021-06-22 Medizinisches instrument mit transpondereinbaumodul und medizinisches transponderkommunikationssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230252257A1 (de)
EP (1) EP4171432A1 (de)
JP (1) JP2023532685A (de)
CN (1) CN115768375A (de)
DE (1) DE102020116932A1 (de)
WO (1) WO2021259894A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124571A1 (de) * 2022-09-23 2024-03-28 Aesculap Ag Elektrochirurgisches Instrument mit Transponder, Transponderkommunikationssystem und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20012237U1 (de) * 1999-07-26 2000-10-12 Storz Karl Gmbh & Co Kg Medizinisches Instrument mit einem berührungslos lesbaren Informationsträger
DE102011052501A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Aesculap Ag RFID-Tag
US8776644B2 (en) * 2012-01-23 2014-07-15 Stanley Black & Decker, Inc. Electronic identifier attachment for inventory items
JP5801521B1 (ja) * 2012-09-24 2015-10-28 サティヤテック・ソシエテ・アノニム 無線周波数識別カプセル(rfid)
EP2929853A3 (de) * 2014-03-18 2016-01-20 Ricoh Company, Ltd. Medizinische vorrichtung mit integrierter schaltung und medizinisches vorrichtungsverwaltungssystem
EP3146477A1 (de) 2014-05-23 2017-03-29 SPA Track Medical Limited Rfid-etikettanordnung
DE102016121478A1 (de) 2016-11-09 2018-05-09 Aesculap Ag Chirurgisches Instrument mit RFID-Kennzeichnungselement
US20180256287A1 (en) * 2017-03-13 2018-09-13 Kerr Corporation Tool rfid recognition system for dental devices
DE102018113612A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Elektronisches Kennzeichen für eine metallische Komponente einer Anlage
DE102019122349A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Aesculap Ag Integrierte RFID -Tag - Halterung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020116932A1 (de) 2021-12-30
WO2021259894A1 (de) 2021-12-30
US20230252257A1 (en) 2023-08-10
CN115768375A (zh) 2023-03-07
JP2023532685A (ja) 2023-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2742465B2 (de) Rfid-tag
EP4017400A1 (de) Integrierte rfid -tag - halterung
EP3293677B1 (de) Rfid-transponder für ein medizinisches instrument und/oder für ein endoskop, medizinisches instrument und/oder endoskop sowie montageverfahren
EP1410766A1 (de) Intelligente Therapiefaser
WO2021259894A1 (de) Medizinisches instrument mit transpondereinbaumodul und medizinisches transponderkommunikationssystem
EP3763325A1 (de) Trägerelement zum lagern zumindest eines medizinischen oder dentalen instruments in einem reinigungs- oder pflegegerät
DE102016121478A1 (de) Chirurgisches Instrument mit RFID-Kennzeichnungselement
EP3720371B1 (de) System zum zertrümmern und/oder entfernen von körpersteinen, verfahren zum bereitstellen eines derartigen systems
DE102013219875A1 (de) Messer mit einem am Erl angeordneten RFID-Transponder
DE202011050941U1 (de) RFID-Tag
EP0754406A1 (de) Transponder-Ohrmarke
WO2020049044A1 (de) Verpackung für ein medizintechnisches werkzeug mit automatischer werkzeugerkennung und verfahren zum verpacken mit einer solchen verpackung
WO2024061726A1 (de) Elektrochirurgisches instrument mit transponder, transponderkommunikationssystem und herstellungsverfahren
DE19911034C2 (de) Haltevorrichtung mit austauschbarer Transpondereinheit
EP3856071B1 (de) Dentales oder chirurgisches handstück mit einem rfid-transponder
EP3798151B1 (de) Probenflasche, insbesondere milchprobenflasche
EP1234498B1 (de) Vorrichtung zur Markierung von Nutztieren mit gleichzeitiger Gewebeprobenentnahme
DE202010009442U1 (de) Transportvorrichtung für Gehörknöchelchenprothesen
WO2022200441A1 (de) Integrierter rfid-tag in einem handinstrument
DE102021106454A1 (de) Glass-Tag Transponder Torsions-Schutzgehäuse
DE102021107542A1 (de) RFID-Transpondereinheit zur Anbringung an einem Sterilisationscontainer
DE102017131355B4 (de) Gelenkschere mit magnetischem Scherenschloss
DE102021117413A1 (de) GlassTag Transponder Einbau/ Nachrüstung bei Motorkabel
EP1184229A2 (de) Verfahren zum Befestigen einer elektronischen Identifikationseinrichtung an einem Fahrzeug sowie Identifikationseinrichtung
DE10328695A1 (de) Transponderanordnung und Gegenstand mit einer solchen Transponderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)