WO2021249861A1 - Antibakterielle kleidung aus textilen und/oder nichttextilen rohstoffen - Google Patents

Antibakterielle kleidung aus textilen und/oder nichttextilen rohstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2021249861A1
WO2021249861A1 PCT/EP2021/064910 EP2021064910W WO2021249861A1 WO 2021249861 A1 WO2021249861 A1 WO 2021249861A1 EP 2021064910 W EP2021064910 W EP 2021064910W WO 2021249861 A1 WO2021249861 A1 WO 2021249861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antibacterial
clothing
textile
fibers
antibacterial textile
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/064910
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Grollmisch
Original Assignee
Steffen Grollmisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steffen Grollmisch filed Critical Steffen Grollmisch
Publication of WO2021249861A1 publication Critical patent/WO2021249861A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/26Electrically protective, e.g. preventing static electricity or electric shock
    • A41D31/265Electrically protective, e.g. preventing static electricity or electric shock using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/002Garments adapted to accommodate electronic equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/12Hygroscopic; Water retaining
    • A41D31/125Moisture handling or wicking function through layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/30Antimicrobial, e.g. antibacterial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/30Antimicrobial, e.g. antibacterial
    • A41D31/305Antimicrobial, e.g. antibacterial using layered materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/086Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1615Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of natural origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2055Carbonaceous material
    • B01D39/2065Carbonaceous material the material being fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2082Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being filamentary or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/0241Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials comprising electrically conductive fibres or particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0442Antimicrobial, antibacterial, antifungal additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0492Surface coating material on fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0672The layers being joined by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0681The layers being joined by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing
    • B32B2437/02Gloves, shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2535/00Medical equipment, e.g. bandage, prostheses, catheter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment

Definitions

  • Antibacterial clothing made from textile and / or non-textile raw materials
  • the invention relates to antibacterial clothing made from textile and / or non-textile raw materials which are formed into linear, flat and / or spatial structures (body structures) by various methods.
  • clothing not only has to look fashionable, it also has to offer a high level of functionality.
  • clothing with a corresponding protective function is desirable for everyone, which offers a certain level of comfort and also looks fashionable.
  • materials made from man-made fabric fibers are used particularly often in the clothing industry; only a few items of clothing are not at least partially made of synthetic fibers, which are often mixed with cotton. This often leads to unpleasant smells and skin irritation.
  • Clothing materials The radiation exposure of non-ionizing radiation due to the constant build-up of high-frequency radio networks on the organism is increasing more and more and there is a very growing demand for clothing that provides protection against this type of electromagnetic radiation, especially in the frequency range of radio waves and radio radiation to ultraviolet radiation provides. Conventional materials currently do not offer adequate protection. Viruses, germs, fungi and bacteria attack health and adequate protective clothing is currently not available as “everyday clothing”.
  • Automotive industry for example, offered as seat fabrics or bed linen. These products are usually characterized by the fact that the silver content and thus the antibactericidal effect is very low. Important reasons for the use of small amounts of silver are the complicated production technology and the high costs for research and production
  • CN 202359278 U describes the arrangement of a mixture of silver-coated warp threads in a ratio of 1: 1 with chitin-coated warp threads. The same applies to weft threads.
  • CN 203569298 discloses a silver-coated fabric for protection against microwave radiation, in which silver-coated cotton threads are arranged on the outside of the fabric.
  • CN 202187127 describes a radiation protection shirt consisting of a mixture of warp and weft threads, the warp threads and weft threads having a partial coating.
  • CN 203569298 discloses a woven textile for attenuating microwave radiation.
  • the woven textile consists of fibers - preferably cotton - which are coated with a layer of silver.
  • CN 103820917 describes an antibacterial jacquard fabric with a basic textile which is formed from warp and weft threads that have a silver coating.
  • DE 10 2007 021 104 A1 discloses an antimicrobial layer and the use of this layer.
  • This document defines the configuration of a layer as a nonwoven, woven, knitted, knitted fabric or as a yarn, with silver being mentioned as an antimicrobial substance, which is applied to the fibers of the layer.
  • the use of the described layer in underwear, sportswear or socks is also disclosed, since the antimicrobial substances have an anti-odor-causing effect when perspiration develops.
  • WO 2008/058 412 discloses a coated, thread-like object with improved electrical conductivity and / or improved optical reflection, as well as a device and a method for treating the surface of a thread-like object.
  • DE 102007 026 340 A1 describes an adsorption filter material with a multilayer structure, in particular for NBC protective clothing. This material is preferably worn next to the skin, especially as an undergarment.
  • the multi-layer structure is realized by a first flat textile material, a second flat textile material and an adsorption layer arranged between the first and the second flat textile material, the adsorption layer being discrete, in particular granular, preferably spherical, chemical and / or biological toxins and pollutants, in particular warfare agents, adsorbent sorbent particles.
  • the adsorption filter material is characterized in that the first flat textile material and the second flat textile material are each designed to be elastic in at least one direction, preferably in both directions and / or that the first flat textile material and the second flat textile material have at least essentially the same elasticity properties.
  • DE 20 2004 019 033 U1 discloses a textile, in particular a knitted fabric, woven fabric, knitted fabric, braid or the like, which has at least one filament or yarn of increased cut resistance.
  • the textile is characterized in that the at least one filament or yarn of increased cut resistance is designed as a polyethylene filament or polyethylene yarn.
  • US 2017/0065013 A1 describes self-cleaning, odorless and / or environmentally friendly denim fabrics that are woven / knitted with silver-bound elements or staple silver fibers or coated with an antimicrobial and odor-inhibiting treatment.
  • the strength of the antimicrobial and odor control properties at the time of coating the fabric or at the time of weaving / knitting will vary based on the ratio of silver filament / staple silver fiber usage compared to the ratio of the other threads in the fabric.
  • US Pat. No. 5,968,854 discloses a textile for electromagnetic shielding and articles of clothing made from the same.
  • a synthetic yarn is preferably used, which is coated with not less than 20 percent by weight of silver.
  • Electromagnetic shielding can only be achieved if the entire fabric or knitted fabric has a low electrical conductivity.
  • a resulting electrical conductivity of not less than 1.2 ohm / cm is claimed.
  • a completely coated silver thread cannot absorb moisture and / or body fluids. Although there is an antibacterial effect, the textiles made from completely coated silver thread are weeping when they come into contact with body fluids, such as sweat or blood in the case of wounds or inflammatory fluids.
  • An admixture of fibers or yarns that can absorb liquid in the textile in turn enables an improvement in the drainage of the liquid, but in contrast reduces the efficiency of the silver textile as an ion depot, thermal conductivity, service life, electrical conductivity and radiation protection.
  • the object of the present invention to propose antibacterial clothing which reliably allows body fluids to be drained away and at the same time has an antibacterial effect; in addition, the clothing should preferably absorb non-ionizing radiation and enable a more uniform thermal distribution of temperature influences.
  • an antibacterial textile clothing which comprises at least one or more layers formed from a first and a second side, the first side being characterized by fibers with a metallic coating made from natural and / or chemical fibers which is designed to release bactericides to the body fluid upon contact with body fluid, in particular sweat.
  • the second side comprises fibers with hollow chambers and / or membranes, so-called hollow fibers made of natural and / or man-made fibers, which are processed in such a way that they, as far as possible, lie close to the first side in some areas or over the entire surface and / or are firmly connected.
  • the second side is designed to absorb the body fluid with the bactericides from the first side and to pass the fluid portion of the body fluid to the side of the second side facing away from the wearer's body and to evaporate there or to release it to further textile layers.
  • the first and second sides are stretchable, flexible and deformable and have an elasticity or resilience that is at least 51% after 24 hours of relief based on DIN EN 12311-1.
  • the clothing rests on the entire surface or close to the body, reliably absorbs body fluids, in particular sweat.
  • body fluids in particular sweat.
  • the release of bactericides to the body fluid according to the invention reliably counteracts the formation of bacteria and consequently reduces the formation of body odors.
  • the second side has a proportion of hollow fibers, such as cotton fibers, Anso-tex, Hollofil, Coolmax, Thermicfibre and / or Asota, in the range of at least 50%.
  • the proportion of hollow fibers enables the body fluid to be drained off. This avoids the wetting of silver-coated textiles known in the prior art when they come into contact with body fluids.
  • the numerical proportions of the fibers with a metallic coating in the transverse, longitudinal or diagonal direction are the same or different in the first side.
  • the first side and the second side are partially or fully, preferably inseparable, sewn, interwoven, quilted, knitted, knitted, interwoven, welded, glued and / or knitted together - this forms the overall construction.
  • the overall construction is tight or body-hugging on the wearer. As a result, the body fluid can be safely drained off.
  • the metallized fiber material has a flat electrical and thermal conductivity on the surface of the first side via its contact points.
  • the metallized fiber material is characterized by its thermal and electrical conductivity, which is scientifically proven by the Wiedemann-Franz law.
  • the Wiedemann-Franz law attests to the fact that in metals the freely movable electrical charge carriers transport not only electrical energy but also thermal energy.
  • the thermal conductivity of the material of the metallic coating is at least 20 W / (m K) at 0 ° C.
  • the thermal conductivity of silver is 429 W / (m K) at 0 ° C, nickel 85W / (m K) at 0 ° C and mercury 8.3 W / (m K) at 0 ° C.
  • An improved temperature distribution of the antibacterial clothing can advantageously be achieved through the thermal conductivity. In this way, body heat can be dissipated or better distributed over the entire surface when it is cold. This enables an improved uniform temperature control of the body.
  • the specific electrical sheet resistance of the first side has a value between 0.02 ohms to 2000 ohms in the unstretched state.
  • the electrical conductivity on the surface of the textile has a value of at least 0.02 cm 2 / ohm.
  • the values of the specific electrical sheet resistance are measured according to the van der Pauw method for measuring sheet resistance.
  • four points of a previously defined geometry for example the corner points of a square of known edge length, z. B. from 10 cm - labeled from A to D in the usual mathematical manner.
  • a constant electrical current is measured at points A and B, and the falling voltage is measured at points C and D - from this the resistance R (AB, CD) is calculated.
  • the contacts are cyclically exchanged.
  • the value of the electrical conductivity of the textile is derived from the values of the specific sheet resistance and the realized thickness of the textile.
  • the antibacterial clothing is designed to shield against electromagnetic radiation.
  • the metallically coated fibers of the first side advantageously have a radiation-shielding effect against electromagnetic waves or non-ionizing electromagnetic radiation, such as, for example, IR radiation, microwaves, radio waves, general electromagnetic pollution or UV radiation.
  • Suitable methods for testing the attenuation capacity for electromagnetic radiation in a frequency range from 0.3 GHz to 3 GHz are specified, for example, in IEEE standard 299-2006.
  • the antibacterial clothing is designed to be antistatic.
  • the antistatic behavior that occurs can be tested in accordance with DIN 54345-1 or DIN EN 1149-1.
  • the antibacterial clothing has an infrared reflection. This reduces the heat input from the outside onto the body through infrared radiation and the release of the body's own heat to the outside is reduced. This improves the regulation of the body's own heat balance.
  • the overall construction of the antibacterial clothing has at least a third layer with metal-coated fibers, which are suitable for contact with saline liquids such as body sweat, a galvanic cell from the metal coating of the textile fibers of the first layer of the antibacterial clothing, the second liquid-absorbent layer and the metal coating to form the textile fibers of the third layer.
  • the materials are selected from silver, gold, copper, nickel, zinc, aluminum or ferrous steel. When using silver in both the first layer and the third layer, care must be taken that the silver components are different and non-zero. In this way, a so-called concentration element is implemented in the textile in the event of contact - especially in the case of body sweat.
  • Such electrical loads can be, for example, optoelectronic components or sensors.
  • the state of hydrogenation of the carrier can advantageously be monitored by measuring the electrical voltage.
  • the course of the electrical voltage can be recorded by sensors and transmitted to a data processing device.
  • the metal-coated, preferably silver-coated fibers of the first layer of the textile are brought into direct connection at points with fibers of a second metal-coated fiber.
  • This second metal is preferably selected from copper, nickel, zinc, aluminum or iron-containing steel.
  • thermocouple or thermocouple is implemented with this.
  • thermocouples are connected to one another in such a way that the resulting electrical voltage assumes a value of more than 1.5 V.
  • the conversion of body heat into electrical voltage is thus advantageously implemented.
  • accumulators for example Li-Ion or Li-Polymer, can advantageously be charged in order to call up the generated electrical voltage at a later point in time.
  • the antibacterial clothing comprises at least one sensor.
  • bodily functions such as temperature, heart rate, oxygen content, etc. can be recorded by the sensor and subsequently evaluated.
  • the acquired sensory data can advantageously be sent to a data processing unit are transmitted, which then transmits the recorded sensory data to an output unit and / or to a storage unit for further evaluation.
  • the first layer closest to the body is a layer of fibers with a silver coating
  • the second layer is a layer with hollow fibers
  • the third layer furthest away from the body is again a layer of fibers with a silver coating. Due to its good thermal conductivity of at least 20 W / (m K) at 0 degrees Celsius, the layer of fibers with a silver coating can quickly absorb the heat and also release it again.
  • the air in the hollow fibers creates an insulating layer. This minimizes the heat exchange with the environment. In this way, influences of the heat inside and outside, through the insulating layer of hollow fibers and the heat conduction or heat reflection of the layer made of fibers with a silver coating, are decoupled.
  • the first layer close to the body is a layer with hollow fibers and the second layer remote from the body is a layer made of fibers with a metallic, bactericidal coating, preferably with a silver coating. This is advantageous because aerosols that hit from the outside and possibly contaminated with bacteria are rendered harmless.
  • the senor comprises a transmitting and / or receiving device for transmitting the captured sensory data to a data processing unit or a cloud.
  • the data recorded by the sensor can be transmitted to a cloud by the transmitting and / or receiving unit.
  • the data can then be processed in the cloud using an algorithm and the processed data can be transmitted back to the sensor via the receiving unit.
  • the processed data can then be made accessible to the user via a display unit (e.g. smart watch, Fit-Bit, tablet, computer, etc.).
  • the antibacterial clothing comprises an optoelectronic component.
  • This can be, for example, a light-emitting component such as an OLED. Due to the electrical conductivity of the first side of the antibacterial clothing, the optoelectronic component can be arranged in any desired position. This enables the component or several components to be arranged in a form-free manner. For example, lighting can be generated in this way, which enables a correspondingly better visibility of the wearer in the dark. The application in the field of advertising is also conceivable.
  • the optoelectronic component is a printed OLED with an integrated battery, which is activated by the moisture in the sweat that is drawn off.
  • the metallic coating fibers are selected from synthetic and / or natural fibers.
  • the coated fibers can be organic (vegetable and animal) fibers as well as inorganic fibers.
  • coated fibers can be seed fibers such as cotton, kapok, acon, poplar fluff, basalt fibers such as bamboo, fiber nettle, hemp, flat fibers, jute, hemp, leaf fibers such as sisal, palm trees, agaves, algae, gorse, reeds, animal fibers such as silk, tussah silk, spider silk , Silk, wool.
  • Llama cashmere, cattle hair, hair, mineral fibers such as fiber plaster, carbon, glass fibers, synthetic fibers such as viscose, modal, lyocell, acetate, protein fibers, casein fibers, alginate, elastodiene, bio-based polyamides, polyester, polyamide, polyinide, aramid, polyacrylic, polyethylene, elastane , Melamine, elastofin, polycarbonate, polystyrene, glass fiber, nylon or fibers made from inorganic materials such as ceramic, quartz, basalt, carbon, metal.
  • mineral fibers such as fiber plaster, carbon, glass fibers, synthetic fibers such as viscose, modal, lyocell, acetate, protein fibers, casein fibers, alginate, elastodiene, bio-based polyamides, polyester, polyamide, polyinide, aramid, polyacrylic, polyethylene, elastane , Melamine, elastofin, polycarbonate,
  • the metallically coated fibers are coated with silver.
  • the silver-coated fibers ensure the bactericidal effect and the electrical conductivity of the first side.
  • the antibacterial clothing can therefore also be used advantageously for wound healing. It is also conceivable to use it in diseases such as neurodermatitis, which are triggered by inflammatory processes on the skin.
  • the first side is the inside and the second side is the outside.
  • the invention also relates to the use of the antibacterial clothing according to the invention as sportswear, outerwear, underwear, rescue and protective clothing, head protection, headgear, hosiery, gloves, joint and neck protection, medical clothing or clothing for dermatoses.
  • the antibacterial clothing according to the invention can also be used, for example, as a protective mask.
  • the moisture in the protective mask is reliably diverted to the outside.
  • the antibacterial effect is achieved via the metal-coated fiber.
  • This also has an antiviral effect to a small extent and can therefore be used preferably in the context of infectious diseases (coronaviruses, SARS, etc.).
  • Another advantage is the radiation-shielding effect, which enables the antibacterial clothing to be used, for example, in the rescue or military sector.
  • the antibacterial clothing according to the invention is particularly characterized in that the combination of elasticity or residue behavior and antibacterial effect ensures that the clothing is close to the body of the user.
  • the metallic coating allows a sufficient antibacterial effect, excellent thermal conductivity, which advantageously has a thermal effect due to the dissipated body heat, electrical conductivity that allows the use of electronic components and radiation shielding from non-ionizing electromagnetic radiation.
  • the invention is to be explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments.
  • the exemplary embodiment relates to antibacterial clothing and is intended to describe the invention without restricting it.
  • the antibacterial textile clothing comprises a first and a second side.
  • the first side comprises fibers with a metallic coating, such as silver-coated nylon fibers. These are designed to help Contact with a body fluid, in particular sweat, to release bactericides into the body fluid.
  • the second side is designed to absorb the body fluid with the bactericides from the first side and to pass the fluid portion of the body fluid to the side of the second side facing away from the wearer's body and to evaporate there or to release it to further textile layers.
  • the second side is made of hollow-chamber fibers and / or what is known as membrane material, such as Coolmax (Invista) or softshell, Goretex.
  • the second side advantageously conducts the sweat away from the first side by capillary action and / or its breathability to the side of the second side facing away from the body surface, where it evaporates.
  • the first and second sides are stretchable, flexible and deformable and have an elasticity or resilience that is at least 51% after 24 hours of relief based on DIN EN 12311-1. This is particularly advantageous in order to ensure that the clothing is close to the body.
  • the first side advantageously has a specific electrical sheet resistance with a value between 0.02 ohms and 2000 ohms in the unstretched state.
  • the first side and the second side are sewn to one another in certain areas or over the entire area.
  • the antibacterial clothing has at least one third layer with additional metal-coated fibers, which are suitable for contact with saline liquids such as body sweat, a galvanic cell made of the metal coating of the textile fibers of the first layer of the antibacterial clothing, the second liquid-absorbing layer and to form the metal coating of the textile fibers of the third layer.
  • the materials are selected from silver and copper.
  • concentration element is implemented in the textile in the event of contact - especially in the case of body sweat.
  • This can advantageously be used to generate an electrical voltage for operating an electrical consumer.
  • Corresponding electrical loads can be, for example, optoelectronic components or sensors.
  • Such optoelectronic components can be OLEDs integrated into clothing, for example.
  • the OLED can be operated via the galvanic cell, so that, for example, a light signal can be generated. This may be necessary for security reasons.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft antibakterielle Bekleidung aus textilen und/oder nichttextilen Rohstoffen, die durch verschiedene Verfahren zu linien-, flächenförmigen und/oder räumlichen Gebilde (Körpergebilde) ausgebildet sind. Die erfindungsgemäße antibakterielle Bekleidung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass durch die Kombination aus Dehnbarkeit und antibakterieller Wirkung ein körpernahes Anliegen der Bekleidung am Körper des Anwenders erzielt wird. Zudem erlaubt die metallische Beschichtung eine hinreichend antibakterielle Wirkung, eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit, eine elektrische Leitfähigkeit, die den Einsatz elektronischer Bauteile erlaubt sowie eine Strahlungsminderung von elektromagnetischer Strahlung.

Description

Antibakterielle Kleidung aus textilen und/oder nichttextilen Rohstoffen
Die Erfindung betrifft antibakterielle Bekleidung aus textilen und/oder nichttextilen Rohstoffen, die durch verschiedene Verfahren zu linien-, flächenförmigen und/oder räumlichen Gebilde (Körpergebilde) ausgebildet sind.
Derzeit müssen Bekleidungen nicht nur modisch aussehen, sondern ein hohes Maß an Funktionalität leisten. Hier ist für jeden eine Bekleidung mit entsprechender Schutzfunktion wünschenswert, die einen gewissen Tragekomfort bietet und zudem modisch aussieht. Leider werden besonders häufig Materialien aus künstlichen Stofffasern in der Kleidungsindustrie eingesetzt, nur wenige Kleidungsstücke bestehen nicht zumindest teilweise aus synthetischen Fasern, die gerne Baumwolle beigemischt werden. Dadurch kommt es oft zu unangenehmer Geruchsbildung und Hautreizungen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind klimatische und mikroklimatische Veränderungen wie beispielsweise ein zu starker Wechsel von Wärme und Kälte durch zu stark klimatisierte Gebäude oder Fahrzeuge. Übliche Bekleidung schafft es oft nicht den Körper vor derartigen thermischen Einflüssen zu schützen. Es fehlen die entsprechenden Eigenschaften der
Bekleidungsmaterialien. Die Strahlenbelastung von nicht ionisierender Strahlung durch den steten Aufbau von Hochfrequenz-Funknetzen auf den Organismus nimmt immer mehr zu und es besteht eine sehr wachsende Nachfrage nach Bekleidungsstücken, welchen einen Schutz gegen diese Art der elektromagnetischen Strahlung, insbesondere im Frequenzbereich von Radiowellen und Funkstrahlungen bis hin zu ultravioletter Strahlung bietet. Herkömmliche Materialien bieten derzeitig keinen entsprechenden Schutz. Durch Viren, Keime, Pilze und Bakterien wird die Gesundheit angegriffen und adäquate Schutzbekleidung ist derzeit nicht als „Alltagskleidung“ erhältlich.
Produkte mit einem Silberanteil werden seit Jahrhunderten vielfach angeboten. Momentan werden Textilien mit einem Silberanteil im Gesundheitsbereich, Sportbereich, in der
Automobilindustrie bspw. als Sitzstoffe oder als Bettwäsche angeboten. Diese Produkte sind meist dadurch gekennzeichnet, dass der Silberanteil und dadurch die antibakterizide Wirkung sehr gering ist. Wichtige Gründe für die Verwendung geringer Silberanteile sind die komplizierte Produktionstechnologie und die hohen Kosten für Forschung und Produktion
Die CN 202359278 U beschreibt die Anordnung einer Mischung von silberbeschichteten Kettfäden im Verhältnis 1 : 1 mit Chitin beschichteten Kettfäden. Gleiches gilt für Schussfäden. Weiterhin offenbart die CN 203569298 einen silberbeschichteten Stoff zum Schutz gegen Mikrowellenstrahlung, bei dem silberbeschichtete Baumwollfäden an der Außenseite des Stoffs angeordnet sind.
Die CN 202187127 beschreibt ein Strahlenschutz-Shirt bestehend aus einer Mischung von Kett- und Schussfäden, wobei die Kettfäden und Schussfäden eine teilweise Beschichtung aufweisen.
Die CN 203569298 offenbart ein gewebtes Textil zur Abschwächung von Mikrowellenstrahlung. Dabei besteht das gewebte Textil aus Fasern - bevorzugt Baumwolle -welche mit einer Silberschicht beschichtet sind.
Die CN 103820917 beschreibt einen antibakteriellen Jaquard-Stoff mit einem Grundtextil, welches aus Kett- und Schussfäden gebildet wird, die eine Silberbeschichtung aufweisen.
Die DE 10 2007 021 104 A 1 offenbart eine antimikrobiell wirkende Lage und die Verwendung dieser Lage. Dabei definiert diese Schrift die Ausgestaltung eine Lage als Vliesstoff, Gewebe, Gewirk, Gestrick oder als Garn, wobei als antimikrobiell wirkende Substanz Silber erwähnt wird, welches auf die Fasern der Lage aufgebracht wird. Des Weiteren wird der Einsatz der beschriebenen Lage in Unterwäsche, Sportbekleidung oder Socken offenbart, da die antimikrobiell wirkenden Stoffe anti-geruchsbildend bei Schweißentwicklung wirken.
Die WO 2008 / 058 412 offenbart einen beschichteten, fadenförmigen Gegenstand mit verbesserter elektrischer Leitfähigkeit und/oder verbesserter optischer Reflexion sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln der Oberfläche eines fadenförmigen Gegenstands offenbart.
In DE 102007 026 340 A1 ist ein Adsorptionsfiltermaterial mit einem mehrschichtigen Aufbau, insbesondere für ABC-Schutzbekleidung beschrieben. Getragen wird dieses Material bevorzugt auf der Haut, insbesondere als Undergarment (Unterwäsche). Der mehrschichtige Aufbau ist dabei durch ein erstes textiles Flächenmaterial, ein zweites textiles Flächenmaterial und eine zwischen dem ersten und dem zweiten textilen Flächenmaterial angeordnete Adsorptionsschicht realisiert, wobei die Adsorptionsschicht diskrete, insbesondere kornförmige, vorzugsweise kugelförmige, chemische und/oder biologische Gift- und Schadstoffe, insbesondere Kampfstoffe, adsorbierende Sorbenspartikel aufweist. Das Adsorptionsfiltermaterial zeichnet sich dadurch aus, dass das erste textile Flächenmaterial und das zweite textile Flächenmaterial jeweils in mindestens eine Richtung, vorzugsweise in beide Richtungen, elastisch ausgebildet sind und/oder daß das erste textile Flächenmaterial und das zweite textile Flächenmaterial zumindest im wesentlichen gleiche Elastizitätseigenschaften aufweisen.
DE 20 2004 019 033 U1 offenbart eine Textilie, insbesondere Gestrick, Gewebe, Gewirke, Geflecht oder dergleichen, die zumindest ein Filament oder Garn erhöhter Schnittfestigkeit aufweist. Gekennzeichnet ist die Textilie dadurch, dass das zumindest eine Filament oder Garn erhöhter Schnittfestigkeit als Polyethylen-Filament oder Polyethylen-Garn ausgebildet ist.
Die US 2017/0065013 A1 beschreibt selbstreinigende, geruchsneutrale und/oder umweltfreundliche Denim-Stoffe, die mit silbergebundenen Elementen oder Stapelsilberfasern gewebt/gestrickt oder mit einer antimikrobiellen und geruchshemmenden Behandlung beschichtet sind. In einigen Ausführungsformen variiert die Stärke der antimikrobiellen und geruchshemmenden Eigenschaften zum Zeitpunkt der Beschichtung des Gewebes oder zum Zeitpunkt des Webens/Strickens auf der Grundlage des Verhältnisses der Verwendung von Silberfilamenten/Stapelsilberfasern im Vergleich zum Verhältnis der anderen Fäden im Gewebe.
Schließlich offenbart die US 5,968,854 ein Textil zur elektromagnetischen Abschirmung sowie Kleidungsstücke aus selbigem. Dabei wird bevorzugt ein synthetisches Garn verwendet, welches mit nicht weniger als 20 Gewichtsprozent Silber beschichtet ist. Dabei ist eine elektromagnetische Abschirmung nur zu erreichen, wenn das gesamte Gewebe bzw. Gewirk eine geringe elektrische Leitfähigkeit aufweist. Im Sinne dieser Schrift ist eine resultierende elektrische Leitfähigkeit \on nicht weniger als 1,2 Ohm/cm beansprucht. Dies bringt bei der Verwendung von Silber als Beschichtungsmaterial sowohl eine exzellente Wärmeleitfähigkeit als auch eine antimikrobielle Wirkung mit sich.
Nachteilig am beschriebenen Stand der Technik ist, dass diese jeweils nur für bestimmte Einsatzzwecke geeignet sind. So kann ein vollständig beschichtetes Silbergarn eine Feuchtigkeit und/ oder Körperflüssigkeiten nicht aufnehmen. Zwar ist eine antibakterielle Wirkung gegeben, jedoch sind die aus vollständig beschichteten Silbergarn hergestellten Textilien nässend bei Kontakt mit Körperflüssigkeiten, wie etwa Schweiß oder Blut bei Wunden oder Entzündungsflüssigkeiten. Eine Beimischung von Faser oder Garnen, welche Flüssigkeit aufnehmen können in das Textil wiederum ermöglicht zwar eine Verbesserung der Ableitung der Flüssigkeit, mindert aber demgegenüber den Wirkungsgrad des Silbertextil als lonendepot, thermische Leitfähigkeit, Nutzungsdauer, elektrische Leitfähigkeit und Strahlenschutz.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung antibakterielle Kleidung vorzuschlagen, die sicher eine Ableitung von Körperflüssigkeiten erlaubt und gleichzeitig antibakteriell wirkt, zudem soll die Bekleidung bevorzugt nicht-ionisierende Strahlung absorbieren und eine gleichmäßigere thermische Verteilung von Temperatureinflüssen ermöglichen.
Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird gemäß einem ersten Aspekt eine antibakterielle textile Bekleidung vorgeschlagen, welche mindestens eine oder mehrerer Lagen umfasst, welche aus einer ersten- und einer zweiten Seite ausgebildet ist, wobei die erste Seite gekennzeichnet ist durch Fasern mit metallischer Beschichtung aus Natur- und/oder Chemiefasern, welche dazu ausgelegt ist, bei Kontakt mit Körperflüssigkeit, insbesondere Schweiß, Bakterizide an die Körperflüssigkeit abzugeben. Die zweite Seite umfasst dabei Fasern mit Hohlkammern und/oder Membranen, sogenannte Hohlfasern aus Natur- und/oder Chemiefasern, welche so verarbeitet ist, dass sie, soweit möglich, an der ersten Seite bereichsweise oder vollflächig eng anliegt und/oder festverbunden ist. Die zweite Seite ist dazu eingerichtet, die Körperflüssigkeit mit den Bakteriziden von der ersten Seite aufzunehmen und den Flüssigkeitsanteil der Körperflüssigkeit an die vom Körper des Trägers abgewandte Seite der zweiten Seite weiterzuleiten und dort zu verdunsten oder an weitere textile Lagen abzugeben. Erfindungsgemäß sind die erste und zweite Seite dehnbar, flexibel und verformbar ausgebildet und weisen eine Elastizität bzw. Rückstellverhalten auf, welche mindestens 51% nach einer Entlastung von 24 h in Anlehnung an die DIN EN 12311-1 beträgt.
In Ausführungsformen liegt die Bekleidung bereichsweise vollflächig oder körpernah an, nimmt zuverlässig Körperflüssigkeiten, insbesondere Schweiß auf. Durch die erfindungsgemäße Abgabe von Bakteriziden an die Körperflüssigkeit wird zuverlässig die Bildung von Bakterien entgegengewirkt und infolgedessen die Bildung von Körpergerüchen gemindert.
Bevorzugt ist die textile erste Seite so verarbeitet, dass sie soweit möglich flächig oder mindestens körpernah, bzw. körperbetont, am Körper des Trägers anliegt. In Ausführungsformen der Erfindung weist die Oberfläche der ersten Seite einen Anteil von Fasern mit metallischer Beschichtung von mindestens 30% auf und der Abstand zwischen den Fasern mit metallischer Beschichtung ist geringer als 30mm.
In Ausführungsformen der Erfindung weist diezweite Seite einen Anteil von Hohlfasern, wie z.B. Baumwollfasern, Anso-tex, Hollofil, Coolmax, Thermicfibre und/oder Asota, im Bereich von mindestens 50% auf. Durch den Anteil an Hohlfasern wird eine Ableitung der Körperflüssigkeit ermöglicht. Dadurch wird das im Stand der Technik bekannte Nässen von silberbeschichteten Textilien bei Kontakt mit Körperflüssigkeiten vermieden.
In Ausführungsformen der Erfindung sind in der ersten Seite die zahlenmäßigen Anteile der Fasern mit metallischer Beschichtung in Quer-, Längs- oder Diagonalrichtung gleich oder unterschiedlich.
In Ausführungsformen der Erfindung sind die erste Seite und die zweite Seite bereichsweise oder vollflächig, bevorzugt untrennbar, miteinander vernäht, verwebt, versteppt, verwirkt, verstrickt, verflochten, verschweißt, verklebt und/oder nahtverwirkt - dies bildet die Gesamtkonstruktion. Die Gesamtkonstruktion ist liegt dabei eng bzw. körperbetont am Träger an. Dadurch kann ein sicheres Ableiten der Körperflüssigkeit erreicht werden.
In Ausführungsformen der Erfindung weist das metallisierte Fasermaterial über seine Kontaktpunkte eine flächige elektrische und thermische Leitfähigkeit auf der Oberfläche der ersten Seite auf. Das metallisierte Fasermaterial zeichnet sich durch seine thermische und elektrische Leitfähigkeit aus, was durch das Wiedemann-Franzsche Gesetz wissenschaftlich belegt wird. Das Wiedemann-Franzsche Gesetz zeugt von der Tatsache, dass in Metallen diefrei beweglichen elektrischen Ladungsträger neben elektrischer Energie auch die Wärmeenergie transportieren.
In Ausführungsformen der Erfindung beträgt die Wärmeleitfähigkeit des Materials der metallischen Beschichtung mindestens 20 W/(m K) bei 0 °C. Die Wärmeleitfähigkeit von Silber beträgt 429 W/(m K) bei 0 °C, Nickel 85W/(m K) bei 0 °C und Quecksilber 8,3 W/(m K) bei 0 °C. Vorteilhaft kann durch die Wärmeleitfähigkeit eine verbesserte Temperaturverteilung der antibakteriellen Bekleidung erzielt werden. So kann Körperwärme abgeleitet oder bei Kälte besser ganzflächig verteilt werden. Dies ermöglicht eine verbesserte einheitliche Temperierung des Körpers.
In Ausführungsformen der Erfindung weist der spezifische elektrische Flächenwiderstand der ersten Seite einen Wert zwischen 0,02 Ohm bis 2000 Ohm im nicht gedehnten Zustand auf. In Ausführungsformen der Erfindung weist die elektrische Leitfähigkeit an der Oberfläche des Textils einen Wert von mindestens 0,02 cm2/Ohm auf.
In Ausführungsformen der Erfindung werden die Werte des spezifischen elektrischen Flächenwiderstandes nach der Methode zur Messung von Flächenwiderständen nach van-der- Pauw gemessen. Dazu werden je vier Punkte einer zuvor definierten Geometrie - beispielsweise die Eckpunkte eines Quadrats bekannter Kantenlänge, z. B. von 10 cm - in mathematisch üblicher Art und Weise von A bis D beschriftet. Im Falle eines Quadrates wird an den Punkten A und B ein konstanter elektrischer Strom, an den Punkten C und D die abfallende Spannung gemessen - daraus wird der Widerstand R(AB,CD) errechnet Danach werden die Kontakte zyklisch getauscht. Für den Sonderfall des Quadrates wird zusätzlich der Widerstand R(BC,AD) ermittelt. Aus diesen Messwerten ist für eine quadratische Fläche der spezifische elektrische Widerstand rzu berechnen, sofern R(AB,CD) = R(BC,AD) gilt: r = nd/ln 2 *R(AB,CD).
Da der Flächenwiderstand bereits die Materialdicke enthält, wird aus den Werten des spezifischen Flächenwiderstands und der realisierten Dicke des Textils der Wert der elektrischen Leitfähigkeit des Textils abgeleitet.
In Ausführungsformen der Erfindung ist die antibakterielle Bekleidung zur Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung ausgebildet. Vorteilhaft wirken die metallisch beschichten Fasern der ersten Seite strahlungsabschirmend gegenüber elektromagnetischer Wellen bzw. nicht ionisierende elektromagnetische Strahlung, wie beispielsweise IR-Strahlung, Mikrowellen, Radio- und Funkwellen, allgemein Elektrosmog oder UV-Strahlung.
Geeignete Methoden zur Prüfung des Abschwächungsvermögens für elektromagnetische Strahlung in einem Frequenzbereich von 0,3 GHz bis 3 GHz sind beispielsweise im IEEE- Standard 299-2006 angegeben.
In Ausführungsformen der Erfindung ist die antibakterielle Bekleidung antistatisch ausgebildet. Hierbei kann das auftretende antistatische Verhalten nach DIN 54345-1 bzw. DIN EN 1149-1 geprüft werden.
In Ausführungsformen der Erfindung weist die antibakterielle Bekleidung eine Infrarot-Reflexion auf. Dadurch wird ein Wärmeeintrag von außen auf den Körper durch Infrarot-Strahlung reduziert und die Abgabe von körpereigenerwärme nach außen reduziert. Damit wird eine Verbesserung der Regulierung des körpereigenen Wärmehaushaltes erreicht. In Ausführungsformen der Erfindung weist die Gesamtkonstruktion der antibakteriellen Bekleidung mindestens eine dritte Schicht mit Metall beschichteten Fasern auf, welche geeignet sind, bei Kontakt mit salzhaltigen Flüssigkeiten wie beispielsweise Körperschweiß, eine galvanische Zelle aus der Metallbeschichtung der Textilfasern der ersten Schicht der antibakteriellen Bekleidung, der zweiten flüssigkeitsabsorbierenden Schicht und der Metallbeschichtung der Textilfasern der dritten Schicht zu bilden. Dabei sind die Materialien ausgewählt aus Silber, Gold, Kupfer, Nickel, Zink, Aluminium oder eisenhaltiger Stahl. Bei der Verwendung von Silber in sowohl der ersten Schicht und der dritten Schicht ist darauf zu Achten, dass die Silberanteile unterschiedlich und von Null verschieden sind. Auf diese Weise wird bei Kontakt - insbesondere bei Körperschweiß - im Textil ein sogenanntes Konzentrationselement realisiert.
Vorteilhaft kann dies genutzt werden, um eine elektrische Spannung zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers zu erzeugen. Solche elektrischen Verbraucher können beispielsweise optoelektronische Bauteile oder Sensoren sein.
Des Weiteren kann vorteilhaft durch Messung der elektrischen Spannung der Hydrierungszustand des Trägers überwacht werden. Hierzu kann der Verlauf der elektrischen Spannung sensorisch erfasst und an eine Datenverarbeitungseinrichtung übermittelt werden.
In Ausführungsformen der Erfindung werden die metallbeschichteten, vorzugsweise silberbeschichteten Fasern der ersten Lage des Textils punktuell in direkte Verbindung mit Fasern einer zweiten metallbeschichteten Faser gebracht. Bevorzugt ist dieses zweite Metall ausgewählt aus Kupfer, Nickel, Zink, Aluminium oder eisenhaltiger Stahl. Hiermit ist ein sogenanntes Thermocouple oder Thermoelement realisiert. Dabei kann durch Messung der elektrischen Spannung zwischen den beiden im direkten Kontakt befindlichen Materialien auf die Temperatur am Kontaktort geschlussfolgert werden.
In Ausführungsformen der Erfindung werden viele dieser Thermoelemente derart miteinander verschaltet, dass die resultierende elektrische Spannung einen Wert von mehr als 1,5 V annimmt. Somit ist vorteilhaft die Umwandlung von Körperwärme in elektrische Spannung realisiert. Auf diese Weise lassen sich vorteilhaft Akkumulatoren, bspw. Li-Ion oder Li-Polymer laden um die erzeugte elektrische Spannung zu einem späteren Zeitpunkt abzurufen.
In Ausführungsformen der Erfindung umfasst die antibakterielle Bekleidung zumindest einen Sensor. Durch den Sensor können beispielsweise Körperfunktionen, wie Temperatur, Herzfrequenz, Sauerstoffgehalt, etc. erfasst werden und nachfolgend ausgewertet werden. Vorteilhaft können die erfassten sensorischen Daten an eine Datenverarbeitungseinheit übertragen werden, die dann die erfassten sensorischen Daten an eine Ausgabeeinheit und/oder zur weiteren Auswertung an eine Speichereinheit überträgt.
In Ausführungsformen der Erfindung ist beispielsweise die erste, körpernächste Lage eine Lage aus Fasern mit Silberbeschichtung, die zweite Lage eine Lage mit Hohlfasern und die dritte, körperfernste Lage erneut eine Lage aus Fasern mit Silberbeschichtung. Die Lage aus Fasern mit Silberbeschichtung kann aufgrund seiner guten Wärmeleitfähigkeit von mindestens 20 W/(m K) bei 0 Grad Celsius die Wärme schnell aufnehmen und diese auch wieder abgeben. Durch die Verwendung von Hohlfasern wird durch die in den Hohlfasern befindliche Luft eine isolierende Lage ausgebildet. Dadurch wird der Wärmeaustausch mit der Umwelt minimiert. Damit werden Einflüsse der Wärme innen und außen, durch die isolierend wirkende Lage Hohlfasern und der Wärmeleitung bzw. Wärmereflexion der Lage aus Fasern mit Silberbeschichtung entkoppelt.
In Ausführungsformen der Erfindung ist die erste, körpernahe Lage eine Lage mit Hohlfasern und die zweite, körperferne Lage eine Lage aus Fasern mit metallischer, bakterizider Beschichtung, vorzugsweise mit Silberbeschichtung. Dies ist vorteilhaft, da so von außen auftreffende und ggf. Bakterien kontaminierte Aerosole unschädlich gemacht werden.
In Ausführungsformen der Erfindung umfasst der Sensor eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung zur Übertragung der erfassten sensorischen Daten an eine Datenverarbeitungseinheit oder eine Cloud. Beispielsweise können die vom Sensor erfassten Daten durch die Sende- und/oder Empfangseinheit an eine Cloud übertragen werden. Die Daten können nachfolgend in der Cloud durch einen Algorithmus verarbeitet werden und die verarbeiteten Daten über die Empfangseinheit an den Sensor zurück übertragen werden. Die verarbeiteten Daten können beispielsweise nachfolgend über eine Anzeigeeinheit dem Anwender zugänglich gemacht werden (z.B. Smart-Watch, Fit-Bit, Tablett, Computer etc.).
In Ausführungsformen der Erfindung umfasst die antibakterielle Bekleidung ein optoelektronisches Bauteil. Dies kann beispielsweise ein lichtemittierendes Bauteil, wie etwa eine OLED sein. Durch die elektrische Leitfähigkeit der ersten Seite der antibakteriellen Bekleidung ist die Anordnung des optoelektronischen Bauteils an jeder gewünschten Position möglich. Dies ermöglicht die formfreie Anordnung des Bauteils oder mehrerer Bauteile. Beispielsweise kann dadurch eine Beleuchtung generiert werden, die im Dunkeln eine entsprechende bessere Sichtbarkeit des Trägers ermöglicht. Auch die Anwendung im Bereich Werbung ist hierbei denkbar. In Ausführungsformen der Erfindung ist das optoelektronische Bauteil eine gedruckte OLED mit einer integrierten Batterie, welche über die Feuchtigkeit des abgeleiteten Schweißes aktiviert wird.
In Ausführungsformen sind die metallisch beschichtenden Fasern ausgewählt aus synthetischen und/oder natürlichen Fasern. Die beschichteten Fasern können organische (pflanzliche und tierische) Fasern sowie anorganische Fasern sein. Beispielsweise beschichtete Fasern können Samenfasern wie Baumwolle, Kapok, Akon, Pappelflaum, Basaltfasern wie Bambus, Fasernessel, Hanf, Flachfaser, Jute, Hanf, Blattfasern wie Sisal, Palmen, Agaven, Algen, Ginster, Schilf, Tierische Faser wie Seide, Tussahseide, Spinnenseide, Byssusseide, Wolle. Lama, Kashmir, Rinderhaare, Haare, Mineralfasern wie Fasergipse, Kohlenstoff, Glasfasern, Kunstfasern wie Viskose, Modal, Lyocell, Acetat, Proteinfasern, Caseinfasern, Alginat, Elastodien, biobassierte Polyamide, Polyester, Polyamid, Polyinid, Aramid, Polyacryl, Polyethylen, Elastan, Melamin, Elastofin, Polycarbonat, Polystyrol, Glasfaser, Nylon oder Fasern aus anorganischen Stoffen wie Keramik, Quarz, Basalt, Kohlenstoff, Metall sein.
In Ausführungsformen der Erfindung sind die metallisch beschichteten Fasern mit Silber beschichtet. Die silberbeschichteten Fasern sorgen hierbei für die bakterizide Wirkung und die elektrische Leitfähigkeit der ersten Seite. Die antibakterielle Bekleidung ist daher auch vorteilhaft für die Wundheilung zu verwenden. Denkbar ist auch die Anwendung bei Erkrankungen wie Neurodermitis, die durch entzündliche Prozesse auf der Haut ausgelöst werden.
In Ausführungsformen der Erfindung ist die erste Seite die Innenseite und die zweite Seite die Außenseite.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen antibakteriellen Bekleidung als Sportbekleidung, Oberbekleidung, Unterwäsche, Rettungs- Einsatz- und Schutzbekleidung, Kopfschutz, Kopfbedeckung, Strumpfwaren, Handschuhe, Gelenk- Halsschutz, medizinische Bekleidung oder Bekleidung bei Dermatosen.
Im Rahmen der Verwendung in Schutzbekleidung kann die erfindungsgemäße antibakterielle Bekleidung beispielsweise auch als Schutzmaske verwendet werden. Dabei wird die Feuchtigkeit in der Schutzmaske zuverlässig nach außen abgeleitet. Die antibakterielle Wrkung wird in einer bevorzugten Ausgestaltung über die metallbeschichteten Faser erzielt. Diese weist in geringem Umfang auch eine antivirale Wirkung auf und kann daher bevorzugt im Umfeld von Infektionskrankheiten (Coronaviren, SARS, etc.) eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil liegt in der strahlungsabschirmenden Wirkung die den Einsatz der antibakteriellen Bekleidung beispielweise im Rettungswesen oder militärischen Bereich ermöglicht. Die erfindungsgemäße antibakterielle Bekleidung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass durch die Kombination aus Elastizität bzw. Rückstandsverhalten und antibakterieller Wirkung ein körpernahes Anliegen der Bekleidung am Körper des Anwenders erzielt wird. Zudem erlaubt die metallische Beschichtung eine hinreichend antibakterielle Wirkung, eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit durch welche vorteilhaft ein thermischer Effekt aufgrund der abgeleiteten Körperwärme, eine elektrische Leitfähigkeit, die den Einsatz elektronischer Bauteile erlaubt sowie eine Strahlungsabschirmung von nicht-ionisierender elektromagnetischer Strahlung.
Die erfindungsgemäße Bekleidung weist folgende Vorteile in der Wirkung auf den Organismus auf:
I nfektionsprophylaxe antimikrobiotisch
• keimreduzierend
• geruchshemmend (Reduziert den Schweißgeruch)
• verdunstungsfördernd
• wärmereflektierend
• temperaturausgleichend
• antistatisch: abschirmend gegen elektromagnetische Strahlung
• therapeutische Wrkung
• Hilfe bei Hautreizungen
Für die Realisierung der Erfindung ist es auch zweckmäßig, die vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltungen, Ausführungsformen und Merkmale der Ansprüche in jeder Anordnung miteinander zu kombinieren.
Ausführungsbeispiel
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen eingehender erläutert werden. Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine antibakterielle Bekleidung und soll dabei die Erfindung beschreiben ohne diese zu beschränken.
In einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die antibakterielle textile Bekleidung eine erste und eine zweite Seite. Die erste Seite umfasst dabei Fasern mit metallischer Beschichtung, wie beispielsweise silberbeschichtete Nylonfasern. Diese sind dazu ausgelegt, bei Kontakt mit einer Körperflüssigkeit, insbesondere Schweiß, Bakterizide an die Körperflüssigkeit abzugeben. Die zweite Seite ist dazu eingerichtet, die Körperflüssigkeit mit den Bakteriziden von der ersten Seite aufzunehmen und den Flüssigkeitsanteil der Körperflüssigkeit an die vom Körper des Trägers abgewandte Seite der zweiten Seite weiterzuleiten und dort zu verdunsten oder an weitere textile Lagen abzugeben. Die zweite Seite ist dabei aus Hohlkammerfasern und/oder sogenannte Membranenstoff ausgebildet, wie etwa, Coolmax (Invista) oder Softshell, Goretex. Die zweite Seite leiten vorteilhaft den Schweiß von der ersten Seite durch Kapillarwirkung und/oder seiner Atmungsaktivität an die der Körperoberfläche abgewandten Seite der zweiten Seite ab, wo diese verdunstet.
Erfindungsgemäß sind die erste und zweite Seite dehnbar, flexibel und verformbar ausgebildet sind und eine Elastizität bzw. Rückstellverhalten aufweisen, welche mindestens 51% nach einer Entlastung von 24 h in Anlehnung an die DIN EN 12311-1 beträgt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um ein köpernahes Anliegen der Bekleidung zu gewährleisten. Vorteilhaft weist die erste Seite einen spezifische elektrische Flächenwiderstand mit einem Wert zwischen 0,02 Ohm bis 2000 Ohm im nicht gedehnten Zustand auf. Dabei ist die erste Seite und die zweite Seite (Gesamtkonstruktion) bereichsweise oder vollflächig miteinander vernäht.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die antibakterielle Bekleidung mindestens eine dritte Schicht mit zusätzlichen metallbeschichteten Fasern auf, welche geeignet sind, bei Kontakt mit salzhaltigen Flüssigkeiten wie beispielsweise Körperschweiß, eine galvanische Zelle aus der Metallbeschichtung der Textilfasern der ersten Schicht der antibakteriellen Bekleidung, der zweiten flüssigkeitsabsorbierenden Schicht und der Metallbeschichtung der Textilfasern der dritten Schicht zu bilden. Dabei sind die Materialien ausgewählt aus Silber und Kupfer. Auf diese Weise wird bei Kontakt - insbesondere bei Körperschweiß - im Textil ein sogenanntes Konzentrationselement realisiert. Vorteilhaft kann dies genutzt werden, um eine elektrische Spannung zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers zu erzeugen. Entsprechende elektrischen Verbraucher können beispielsweise optoelektronische Bauteile oder Sensoren sein. Solche optoelektronische Bauelemente können dabei beispielsweise in die Bekleidung integrierte OLED sein. Dadurch kann über die galvanische Zelle die OLED betrieben werden, sodass beispielsweise ein Leuchtsignal generiert werden kann. Dies kann unter Sicherheitsaspekten notwendig sein.

Claims

Patentansprüche
1. Antibakterielle textile Bekleidung umfassend mindestens eine oder mehrere Lagen, welche aus einer ersten- und einer zweiten Seite ausgebildet ist, wobei
- die erste Seite Fasern mit metallischer Beschichtung aus Natur- und/oder Chemiefasern umfasst, welche dazu ausgelegt ist, bei Kontakt mit Körperflüssigkeit, insbesondere Schweiß, Bakterizide an die Körperflüssigkeit abzugeben und weiterhin dazu eingerichtet ist, die Körperflüssigkeit, insbesondere Schweiß, mit den Bakteriziden und die zweite Seite dazu eingerichtet ist, die Körperflüssigkeit mit den Bakteriziden von der ersten Seite aufzunehmen und den Flüssigkeitsanteil der Körperflüssigkeit an die vom Körper des Trägers und dort zu verdunsten oder an weitere textile Lagen abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Seite dehnbar, flexibel und verformbar ausgebildet sind und eine Elastizität bzw. Rückstellverhalten aufweisen, welche mindestens 51% nach einer Entlastung von 24 h in Anlehnung an die DIN EN 12311-1 beträgt.
2. Antibakterielle textile Bekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die textile erste Seite so verarbeitet ist, dass sie soweit möglich flächig oder mindestens körpernah am Körper des Trägers anliegt.
3. Antibakterielle textile Bekleidung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der ersten Seite einen Anteil von Fasern mit metallischer Beschichtung von mindestens 30% aufweist und der Abstand zwischen den Fasern mit metallischer Beschichtung geringer ist als 30mm.
4. Antibakterielle textile Bekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Seite von einem Anteil von Hohlfasern und/oder Membranen im Bereich von mindestens 50% aufweist.
5. Antibakterielle textile Bekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Seite die zahlenmäßigen Anteile der Kunststoff- und/oder Naturstoff-Fasern mit metallischer Beschichtung in Quer-, Längs- oder Diagonalrichtung gleich oder unterschiedlich sein können.
6. Antibakterielle textile Bekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite und die zweite Seite bereichsweise oder vollflächig miteinander vernäht, verwebt, versteppt, verwirkt, verstrickt, verflochten, verschweißt, verklebt und/oder nahtverwirkt sind.
7. Antibakterielle textile Bekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das metallisierte Fasermaterial eine flächige elektrische und thermische Leitfähigkeit auf der Oberfläche der ersten Seite aufweist.
8. Antibakterielle textile Bekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfähigkeit des Materials der metallischen Beschichtung mindestens 20 W/(m K) bei 0 Grad Celsius beträgt.
9. Antibakterielle textile Bekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der spezifische elektrische Flächenwiderstand ersten Seite einen Wert zwischen 0,02 Ohm bis 2000 Ohm im nicht gedehnten Zustand aufweist.
10. Antibakterielle textile Bekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leitfähigkeit des Textils der antibakteriellen Bekleidung einen Wert von mindestens 0,02 cm2/Ohm aufweist.
11. Antibakterielle textile Bekleidung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil der antibakteriellen Bekleidung zusätzliche Fasern aufweist, welche geeignet sind, bei Kontakt mit Feuchtigkeit, ein elektrochemisches Lokalelement mit der Metallbeschichtung der dafür bestimmten Textilfasern zu bilden.
12. Antibakterielle textile Bekleidung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die antibakterielle Bekleidung zumindest einen Sensor und/oder ein optoelektronisches Bauteil umfasst.
13. Antibakterielle textile Bekleidung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die antibakterielle Bekleidung ein optoelektronisches Bauteil umfasst.
14. Antibakterielle textile Bekleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite die Innenseite und die zweite Seite die Außenseite ist.
15. Verwendung der antibakteriellen textilen Bekleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Sportbekleidung, Oberbekleidung, Unterwäsche, Rettungs- Einsatz- und Schutzbekleidung, Kopfschutz, Kopfbedeckung, Strumpfwaren, Handschuhe, Gelenk- Halsschutz, medizinische Bekleidung oder Bekleidung bei Dermatosen oder Schutzmaske.
PCT/EP2021/064910 2020-06-08 2021-06-03 Antibakterielle kleidung aus textilen und/oder nichttextilen rohstoffen WO2021249861A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115143.8 2020-06-08
DE102020115143.8A DE102020115143A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Antibakterielle Kleidung aus textilen und/oder nichttextilen Rohstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021249861A1 true WO2021249861A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=76375047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/064910 WO2021249861A1 (de) 2020-06-08 2021-06-03 Antibakterielle kleidung aus textilen und/oder nichttextilen rohstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020115143A1 (de)
WO (1) WO2021249861A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5968854A (en) 1997-10-03 1999-10-19 Electromagnetic Protection, Inc. EMI shielding fabric and fabric articles made therefrom
KR20040003416A (ko) * 2002-07-03 2004-01-13 주식회사 실버테크노텍스타일 쾌적기능성이 우수한 직편물
DE202004019033U1 (de) 2004-12-09 2005-02-24 Fuchshuber Techno-Tex Gmbh Schnittfeste Textilie
DE102007021104A1 (de) 2006-05-03 2007-11-08 Carl Freudenberg Kg Antimikrobiell wirkende Lage und Verwendung dieser Lage
WO2008058412A2 (de) 2006-11-13 2008-05-22 Tersuisse Multifils Ag Beschichteter fadenförmiger gegenstand mit verbesserter elektrischer leitfähigkeit und/oder verbesserter optischer reflexion und vorrichtung und verfahren zum behandeln der oberfläche eines fadenförmigen gegenstandes
DE102007026340A1 (de) 2007-04-27 2008-11-06 BLüCHER GMBH Adsorptionsfiltermaterial, insbesondere für die Herstellung von ABC-Schutzbekleidung mit verbesserter Tragephysiologie
KR20110061279A (ko) * 2009-12-01 2011-06-09 주식회사 나비모드 항균성을 갖는 체온 조절이 가능한 의류
CN202187127U (zh) 2011-06-24 2012-04-11 绍兴县舒丽乐纺织品有限公司 银纤维交织防辐射衬衫面料
CN202359278U (zh) 2011-03-24 2012-08-01 吴水明 抗菌、防辐射多功能混纺交织面料
CN203569298U (zh) 2013-09-25 2014-04-30 中国人民解放军军事医学科学院放射与辐射医学研究所 用于防护微波辐射损伤的镀银纤维梭织面料
CN103820917A (zh) 2012-11-16 2014-05-28 徐浩 正反交错提花导电和抗菌面料
US20170065013A1 (en) 2015-08-17 2017-03-09 Salman Choudhry Denim fabric, jeans, and shirts involving self-cleaning, odorless, and/or eco-friendly features, as well as methods for manufacturing same
CN209950418U (zh) * 2019-05-24 2020-01-17 合肥微晶材料科技有限公司 一种抗菌柔性易折叠保健羽绒服
CN210382716U (zh) * 2019-07-19 2020-04-24 义乌市翱远服饰股份有限公司 一种吊带衣

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5968854A (en) 1997-10-03 1999-10-19 Electromagnetic Protection, Inc. EMI shielding fabric and fabric articles made therefrom
KR20040003416A (ko) * 2002-07-03 2004-01-13 주식회사 실버테크노텍스타일 쾌적기능성이 우수한 직편물
DE202004019033U1 (de) 2004-12-09 2005-02-24 Fuchshuber Techno-Tex Gmbh Schnittfeste Textilie
DE102007021104A1 (de) 2006-05-03 2007-11-08 Carl Freudenberg Kg Antimikrobiell wirkende Lage und Verwendung dieser Lage
WO2008058412A2 (de) 2006-11-13 2008-05-22 Tersuisse Multifils Ag Beschichteter fadenförmiger gegenstand mit verbesserter elektrischer leitfähigkeit und/oder verbesserter optischer reflexion und vorrichtung und verfahren zum behandeln der oberfläche eines fadenförmigen gegenstandes
DE102007026340A1 (de) 2007-04-27 2008-11-06 BLüCHER GMBH Adsorptionsfiltermaterial, insbesondere für die Herstellung von ABC-Schutzbekleidung mit verbesserter Tragephysiologie
KR20110061279A (ko) * 2009-12-01 2011-06-09 주식회사 나비모드 항균성을 갖는 체온 조절이 가능한 의류
CN202359278U (zh) 2011-03-24 2012-08-01 吴水明 抗菌、防辐射多功能混纺交织面料
CN202187127U (zh) 2011-06-24 2012-04-11 绍兴县舒丽乐纺织品有限公司 银纤维交织防辐射衬衫面料
CN103820917A (zh) 2012-11-16 2014-05-28 徐浩 正反交错提花导电和抗菌面料
CN203569298U (zh) 2013-09-25 2014-04-30 中国人民解放军军事医学科学院放射与辐射医学研究所 用于防护微波辐射损伤的镀银纤维梭织面料
US20170065013A1 (en) 2015-08-17 2017-03-09 Salman Choudhry Denim fabric, jeans, and shirts involving self-cleaning, odorless, and/or eco-friendly features, as well as methods for manufacturing same
CN209950418U (zh) * 2019-05-24 2020-01-17 合肥微晶材料科技有限公司 一种抗菌柔性易折叠保健羽绒服
CN210382716U (zh) * 2019-07-19 2020-04-24 义乌市翱远服饰股份有限公司 一种吊带衣

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020115143A1 (de) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1796491B1 (de) Innenauskleidung und verfahren zu deren herstellung
DE69911899T2 (de) Bekleidungsstück mit anti-mikrobiellem Stoff
KR101061895B1 (ko) 은사 메쉬 및 이를 이용한 항균마스크
DE60115338T2 (de) Plattierte Doppeltstrickware mit Feuchtreguliering und verbesserten thermischen Eigenschaften
EP1788130B1 (de) Textil und verfahren zu dessen herstellung
DE102007026340A1 (de) Adsorptionsfiltermaterial, insbesondere für die Herstellung von ABC-Schutzbekleidung mit verbesserter Tragephysiologie
EP2144522B1 (de) Bekleidungsstück
WO2002061189A2 (de) Textiles material
WO2003013289A2 (de) Bekleidungsstück
DE4415372C2 (de) Atmungsfähiges Material für Schutzbekleidung zur Abschirmung gegen elektromagnetische Hochfrequenzfelder und Verfahren zum Herstellen des Trägermaterials
DE60125197T2 (de) Stoff mit orientierter und selektiver antibakterieller, antimikrobieller oder antimykotischer wirkung, herstellungsverfahren und anwendungen
WO2021249861A1 (de) Antibakterielle kleidung aus textilen und/oder nichttextilen rohstoffen
DE3917631A1 (de) Flexibles bahnmaterial mit elektrischen abschirmungseigenschaften
DE202006017511U1 (de) Textil
KR101681162B1 (ko) 항균성 더블 라셀 원단
AT14595U1 (de) Mehrschichten-Futterstoff mit verbesserten Eigenschaften und diesen umfassende Bekleidung
CN112789061A (zh) 伤口敷料系统
US20050196603A1 (en) Anti-microbial breathable laminate
DE202013011773U1 (de) Mehrschichtiger-Futter-Stoff mit verbesserten Eigenschaften und diesen umfassende Bekleidungsstücke
WO2018211455A1 (en) A multifunctional fabric comprising a double-sided knitted fabric comprising a first side and a second side; wherein the first side comprises polyester yarn having copper and zinc; and wherein the second side of the multifunctional fabric comprises a striped jersey having polyester or cotton/polyester yarn
RU2724563C1 (ru) Двухстороннее защитное средство для изготовления функциональной одежды
KR200280058Y1 (ko) 자동차용 기능성 시트
DE20023525U1 (de) Wäschestück
DE10057875A1 (de) Antimikrobiell wirksames Wäschestück und Verwendung eines Textils zu dessen Herstellung
DE202020101858U1 (de) Umweltfreundliche Gewebestruktur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21731433

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21731433

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1