WO2021244690A1 - Verfahren zur bestimmung der compliance einer kavität bei minimal-invasiven operationen - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der compliance einer kavität bei minimal-invasiven operationen Download PDF

Info

Publication number
WO2021244690A1
WO2021244690A1 PCT/DE2021/000106 DE2021000106W WO2021244690A1 WO 2021244690 A1 WO2021244690 A1 WO 2021244690A1 DE 2021000106 W DE2021000106 W DE 2021000106W WO 2021244690 A1 WO2021244690 A1 WO 2021244690A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cavity
fluid
pressure
compliance
volume flow
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/000106
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Hendrik Carstens
Ibrahim Ilik
Felix Menzel
Original Assignee
W.O.M. World Of Medicine Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W.O.M. World Of Medicine Gmbh filed Critical W.O.M. World Of Medicine Gmbh
Priority to US18/008,225 priority Critical patent/US20230270954A1/en
Priority to JP2022574749A priority patent/JP2023528914A/ja
Priority to EP21736507.1A priority patent/EP4161372A1/de
Priority to CN202180049083.1A priority patent/CN115811956A/zh
Publication of WO2021244690A1 publication Critical patent/WO2021244690A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • A61M13/003Blowing gases other than for carrying powders, e.g. for inflating, dilating or rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02007Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/12Audiometering
    • A61B5/121Audiometering evaluating hearing capacity
    • A61B5/125Audiometering evaluating hearing capacity objective methods
    • A61B5/126Audiometering evaluating hearing capacity objective methods measuring compliance or mechanical impedance of the tympanic membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M31/00Devices for introducing or retaining media, e.g. remedies, in cavities of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the compliance of a cavity in minimally invasive operations and devices for performing the method
  • liquid fluids such as saline solutions
  • peristaltic pumps are used here, which can vary the volume flow 15 by controlling the pump rotation.
  • the cavity By introducing the volume flow into the cavity, the cavity is filled with the fluid and the pressure in this cavity increases. At the same time, the cavity expands to such an extent that the field of vision is enlarged.
  • Pressure sensors used to determine the cavity pressure.
  • the necessary volume flow can be calculated by means of suitable regulation without it being harmful to the patient
  • the user of the device currently has to make a large number of necessary settings in order to convey the information about the intended indication and cavity size to the device.
  • the parameters and limit values for the control / regulation of the device are derived from this.
  • data records are thus loaded that quantify the maximum permissible delivery rate of the fluid.
  • the body cavity is larger than originally assumed, the expansion of the body cavity takes a very long time and there are unwanted delays in the operation. If, on the other hand, the body cavity is smaller than originally assumed, pressures may be reached very quickly, which can lead to tissue damage.
  • Another problem can arise if the treating staff misses the body cavity with the gas-supplying Veress needle. In this case, emphysema may develop, which can be very painful.
  • the device may behave incorrectly.
  • a non-adapted limitation of the maximum delivery rate could lead to an undesirable time delay in the operation, or to high pressure loads in the other case.
  • the devices and methods known from the prior art have so far not been able to solve the problems described.
  • the relevant prior art includes the documents US 2007/0083126 A1, US 2010/0236555 A1, DE 4309380 A1, DE 19809867 C1,
  • the present invention discloses a medical device for introducing a fluid into a body cavity, which device determines the parameters of a cavity and thus independently determines the necessary operating parameters.
  • FIG. 2 shows a medical device (3) according to the invention for conveying fluid with the following components:
  • a pressure sensor (6) to determine the dynamic and static pressure of the fluid.
  • An electronic storage element (not explicitly shown) which is used to record measurement data. Furthermore, an electronic processing unit (e.g. microcontroller) to set the necessary control commands to actuators, to evaluate data, to load / write parameter data sets from the memory element.
  • an electronic processing unit e.g. microcontroller
  • the compliance of the cavity can be determined automatically on the basis of the values of the volume flow and pressure so that operating errors by the medical staff are avoided.
  • Various determination methods can be used for this, which are described below.
  • the volume V can be determined by integrating the volume flow measurement unit.
  • the device stops pumping after the defined volume flow and determines the static pressure in the cavity.
  • the elasticity can thus be determined from the partial pressure increase (dp c / dV c ).
  • FIG. 1 An example of this methodology is shown in FIG.
  • Two volumes V 1 and V 2 are conveyed into the cavity at different times.
  • the pressure in the cavity then rises to p c and the pressure of the cavity can be determined by means of a pressure sensor p d .
  • an approximation of the PV diagram can then be calculated (see FIG. 4).
  • the "settling" of the pressure measurement signal at the starting point and the stopping point of the volume flow can be clearly seen in the measurement diagram (FIGS. 5 to 7 below).
  • method la is expanded as follows: A pressure control device is used to generate pressure in the cavity. In this case, the volume flow is specified which is necessary to achieve the desired pressure. In a closed cavity - without leakage - the pressure control would regulate the volume flow to zero when the desired pressure is reached (see FIG. 6).
  • the pressure control would continuously track a volume flow in order to compensate for the leakage.
  • This volume flow which is necessary to maintain the pressure, is the leakage volume flow q ⁇ at the existing cavity pressure. This is shown as an example in FIG. From this, the volume V 2 and V 3 , which flows out of the body cavity via the leak, can be determined. The introduced volume can then be cleared of the leakage.
  • the evaluation can be used as in method l.a.
  • the target pressure can be increased (temporarily) in each case.
  • the pressure is temporarily increased when the device is in operation. Active pressure control / regulation is used for this.
  • the additional volume required to obtain the desired pressure in the cavity is determined in the pressure increase phase.
  • the procedure is to be equated with method II.
  • method III can also be used in the initial filling phase of the cavity.
  • the desired setpoint pressure of the pressure control is increased in a quasi-stationary manner (very slowly or in stages). A pause in measurement is not necessary if the system parameters are present for the device and the connection unit between the device and the body cavity.
  • the data of the volume and the pressure generated can thus be transferred to a P-V diagram.
  • this provides the basis for deriving the cavity size or indication. This results in the possibility of parameterizing and selecting optimal system parameters (e.g. max. Delivery rate, control and regulation parameters).
  • the automatic cavity detection can be confirmed by an optional confirmation from the user.
  • a variation of method II is that after determining the current cavity pressure p c1 , the volume flow is increased.
  • the increasing pressure at the sensor correlates with the pressure increase in the cavity (see FIG. 9). It follows from this that a measurement of the cavity pressure p c2 becomes unnecessary (cf. method II). For this purpose (see FIG. 10) the increase Ap c based on the volume V 2 is determined. After the values have been determined, the device resumes its previous operation.
  • Fluid reservoir (2) Fluidic connection (supply hose for the fluid between the reservoir and the medical technology

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Compliance einer Kavität bei minimal-invasiven Operationen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren zur Bestimmung der Compliance einer Kavität bei minimal-invasiven Operationen
Erfindungsgegenstand
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Compliance einer Kavität bei minimal- 5 invasiven Operationen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
Stand der Technik
Bei der minimal-invasiven Chirurgie bedarf es einer Aufdehnung einer Kavität bzw. des Operationsbereichs in menschlichen Körper. Beispiele hierfür sind das Abdomen oder die Blase. Je nach Größe der Kavität variiert das notwendige Volumen eines Fluids (z.B. CO2, Kochsalzlösung), um 10 diese Kavität so aufzudehnen, dass genügend Sichtfeld für den chirurgischen Eingriff ermöglicht wird.
Im Falle gasförmiger Fluide (wie z.B. CO2) kommen Geräte zum Einsatz, die mittels Druckminderer den notwendigen Volumenstrom einstellen, der dann zur Kavität geleitet wird.
Anders verhält es sich bei der Nutzung von flüssigen Fluiden (wie z.B. Kochsalzlösungen). Hier werden z.B. Peristaltikpumpen eingesetzt, die über die Steuerung der Pumpenumdrehung den Volumenstrom 15 variieren können.
Durch die Einbringung des Volumenstroms in der Kavität, wird der Hohlraum mit dem Fluid gefüllt und der Druck in dieser Kavität steigt ein. Gleichzeitig dehnt sich der Hohlraum soweit auf, dass das Sichtfeld sich vergrößert.
Die sogenannte Compliance (Dehnbarkeit) einer Kavität Cc kann mittels der Beziehung zwischen 20 Volumen Vc und sich somit ergebenen Druck Pc, als statische Kennlinie mittels der Gleichung
Cc = Vc/ pc
(siehe Figur la) ermittelt werden.
Der Kehrwert der Compliance Cc wird als Elastizität Ec = 1 /Cc, bezeichnet.
Hierbei gilt als Grundbedingung, dass der spezifische Druck in dieser Kavität keine schädlichen 25 Auswirkungen auf den Patienten haben darf. Aus diesem Grund werden typischerweise
Drucksensoren genutzt, um den Kavitätsdruck zu ermitteln. Durch eine geeignete Regelung kann der notwendige Volumenstrom berechnet werden, ohne dass es zu einem Patientenschädlichen
BESTÄTIGUNGSKOPIE Kavitätsdruck kommt. Der notwendige Volumenstrom wird dementsprechend über die Regelung des Druckminderers oder der Peristaltikpumpe realisiert werden. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass während der Insufflation der Druck nicht gemessen wird: Für die Druckmessung wird die Insufflation für eine kurze Zeit unterbrochen, damit sich ein Druckgleichgewicht einstellt, welches den tatsächlichen Druck in der Körperhöhle darstellt. Nach der Messung wird weiter insuffliert.
Je nach Indikation der Operation, sowie den körperlichen Eigenschaften des Patienten (z.B. Kind oder Erwachsener) ist eine signifikante Variation des notwendigen Volumens erfordern um die Körperhohle auf einen gewünschten Druck aufzudehnen (siehe Figur 1b).
Aktuell muss somit der Nutzer des Gerätes eine Vielzahl von notwendigen Einstellungen tätigen, um die Information über angedachte Indikation und Kavitätsgröße dem Gerät mitzuteilen.
Daraus leiten sich insbesondere die Parameter und Grenzwerte für die Steuerung/Regelung des Gerätes ab. Z.B. werden somit Datensätze geladen, welche die maximale zulässige Förderrate des Fluids beziffern.
Ist die Körperhöhle größer als ursprünglich angenommen, dann dauert die Aufdehnung der Körperhöhle sehr lange und es kommt zu ungewollten Verzögerungen der Operation. Ist die Körperhöhle hingegen kleiner als ursprünglich angenommen, dann werden unter Umständen sehr schnell Drücke erreicht, die zu Gewebeschäden führen können.
Ein weiteres Problem kann sich ergeben, wenn das behandelnde Personal mit der gaszuführenden Veress-Nadel die Körperhöhle verfehlt. In diesem Fall wird möglicherweise ein Emphysem gebildet, welches sehr schmerzhaft sein kann.
In dem Fall, dass der User somit am Gerät eine falsche Indikation und/oder angenommene Kavitätsgröße (z.B. über Vorauswahl von Erwachsenen oder Kind) einstellt, kann es zu fehlerhaftem Verhalten des Gerätes kommen. Hierbei könnte z.B. eine nicht angepasste Limitierung der max. Förderrate zu unerwünschtem Zeitverzug der Operation führen, oder zu hohen Druckbelastungen im anderen Fall. Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und Verfahren sind bislang nicht in der Lage, die beschriebenen Probleme zu lösen. Der relevante Stand der Technik umfasst die Druckschriften US 2007/0083126 A1, US 2010/0236555 A1, DE 4309380 A1, DE 19809867 C1,
Tautorat, C. et al., Ballon-based measuring Systems for compliance investigations. In: Current Directions in Biomedical Engineering 4(1), 2018.
Es besteht daher Bedarf an einer Regelung einer medizintechnischen Vorrichtung, die automatisch die entscheidenden Kenngrößen einer Kavität bestimmt.
Erfindungsgemäße Lösung
Die vorliegende Erfindung offenbart eine medizintechnische Vorrichtung zur Einbringung von einem Fluid in eine Körperhöhle, die die Kenngrößen einer Kavität bestimmt und somit notwendige Betriebs- parameter selbstständig ermittelt.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße medizintechnische Vorrichtung (3) zur Fluidförderung mit folgenden Komponenten:
Ein Fluidreservoir (1), aus dem das Fluid entnommen wird und mittels Verbindungselement (2) an die Fördereinheit (4) geleitet wird. Bei dem Fluid kann es sich um ein Gas (z.B. CO2 oder N oder um eine Flüssigkeit (z.B. Kochsalzlösung) handeln.
Eine geregelte Pumpe (Aktuator bzw. Fördereinheit) (4) um das Fluid geregelt zu fördern.
Eine Messeinrichtung für den Volumenstrom (5)
Einen Drucksensor (6) um den dynamischen und statischen Druck des Fluids zu ermitteln.
Ein Verbindungselement (7) (z.B. Schlauch) um das Fluid vom Gerät bis zur Körperhöhle (8) zu fördern.
Ein elektronisches Speicherelement (nicht explizit dargestellt), welches dazu dient, Messdaten zu erfassen. Ferner eine elektronische Recheneinheit (z.B. Mikrocontroller) um notwendige Steuerbefehle an Aktuatorik zu setzen, um Daten auszuwerten, Parameterdatensätze vom Speicherelement zu laden/schreiben.
Mittels einer medizintechnischen Vorrichtung, die die genannten Komponenten enthält kann die Compliance der Kavität anhand der Werte von Volumenstrom und Druck automatisch bestimmt werden, so dass Fehlbedienungen des medizinischen Personals vermieden werden. Hierzu sind verschiedene Bestimmungsmethoden anwendbar, die nachfolgend beschrieben werden.
Methodik l.a
Das Gerät wird zunächst mittels Verbindungselement mit der Körperhöhle verbunden. Im Anschluss wird das Gerät eingeschaltet. Das Gerät ermittelt vor einer initialen Einbringung von einem Volumenstrom den Druck in der Kavität. Im Anschluss wird ein vordefinierter zeitlicher Volumenstrom q mittels des Aktuators erzeugt (z.B. ein pulsförmiger Volumenstrom, mit definierter zeitlicher Länge). Der Volumenstrom erzeugt eine Druckhöhung qc in der Kavität.
Das Volumen V kann über die Integration der Volumenstrommesseinheit ermittelt werden. Das Gerät beendet nach dem definierten Volumenstrom die Förderung und ermittelt den statischen Druck in der Kavität. Somit kann die Elastizität über den partiellen Druckanstieg ( dpc / dVc ) ermittelt werden.
Diese Prozedur kann wiederholt werden, bis ein gewünschter Solldruck in der Kavität erreicht wird.
Aus den partiellen Druckanstiegen kann daraufhin das sogenannte P-V Diagramm abgeleitet werden. Dieses Diagramm gibt somit Aufschluss über die Größe der Kavität bzw. dem Einsatzort der Indikation. Durch Vergleich mit Systemparametern kann darauf die Parametrisierung und Selektion von optimalen Systemparameter (z.B. maximale Förderrate, Steuerungs- und Regelparameter) getroffen werden. Durch eine optionale Bestätigung vom User, kann die automatische Kavitätserkennung bestätigt werden.
In Figur 4 ist ein Beispiel zu dieser Methodik dargestellt. Es werden zeitlich versetzt zwei Volumina V1 und V2 in den Hohlraum gefördert. Darauf steigt der Druck in der Kavität an pc und der Druck der Kavität kann mittels Drucksensor pd ermittelt werden. Es ergeben sich somit die Arbeitspunkte VC1 = V1, Pd = Pd1 und Vc2 = V2 + V1,pc2 = pd2. Durch z.B. lineare Approximation kann dann eine Annäherung des P-V Diagramms berechnet werden (siehe Figur 4). Deutlich im Messdiagramm (Figur 5 bis 7 unten) zu erkennen ist das „Einschwingen" des Druckmesssignals am Startpunkt und am Stopppunkt des Volumenstroms.
Methodik l.b
In der Realität minimal-invasiver Eingriffe kommt es häufig zu Undichtigkeiten an den Kavitäten. Derartige Leckagen verfälschen das Verfahren in Methodik l.a aufgrund dieses Fluidausflusses Ausfluss mit unbekannter Größe. Um den Einfluss der Leckage aus den Messdaten zu kompensieren, wird die Methodik l.a wie folgt erweitert: Es wird über eine Druckregelungsvorrichtung ein Druck in der Kavität erzeugt. In diesem Fall wird der Volumenstrom vorgegeben, der zum Erreichen des gewünschten Drucks notwendig ist. In einer abgeschlossenen Kavität - ohne Leckage - würde die Druckregelung den Volumenstrom bei Erreichen des gewünschten Drucks auf Null regeln (siehe Figur 6).
Bei einer vorhandenen Leckage in der Körperhöhle würde die Druckregelung einen Volumenstrom dauerhaft nachführen, um die Leckage zu kompensieren. Dieser Volumenstrom, der notwendig ist, um den Druck aufrecht zu erhalten, ist der Leckagevolumenstrom q bei dem vorliegenden Kavitätsdruck. In Figur 7 ist dieses beispielhaft dargestellt. Daraus kann das Volumen V2 und V3, welches über die Leckage aus der Körperhöhle ausfließt, bestimmt werden. Im Anschluss kann das eingebrachte Volumen von der Leckage bereinigt werden.
Der Druck in der Kavität pc1 zu dem Zeitpunkt, an dem der Volumenstrom gestoppt wird, kann durch Vorkenntnis des Druckabfalls über das Verbindungselement und den gemessenen Druck pd1 bestimmt werden oder approximiert werden, . Zu diesem Zeitpunkt gilt pd ≈ pc1.
Hierbei kann die Auswertung wie in Methodik l.a angewendet werden. Um mehrere Arbeitspunkte zur Berechnung des P-V Diagramms zu ermöglichen, kann der Solldruck jeweils (temporär) erhöht werden.
Durch Wiederholung bei anderen Solldruckwerten, können unterschiedliche Arbeitspunkte des P-V Diagrammes ermittelt werden und somit die Kavitätsgröße bestimmt werden.
Methodik II
Im laufenden Betrieb des Gerätes kann der aktuelle Arbeitspunkt im P-V Diagramm der Körperhöhle ermittelt werden. Ein geringer partieller Kapazitätswert ( ΔCc = ΔVc/ Δpc) lässt auf eine große Körperhöhle schließen, bzw. ein großer Wert auf eine kleine Körperhöhle. Um diese Information zu erhalten, wird im Betrieb des Gerätes eine Messpause erzeugt. Hierbei wird der Volumenförderstrom kurzzeitig unterbrochen und der stationäre Kavitätsdruck ermittelt pc1. Im Anschluss wird ein vordefinierter zeitlicher Volumenstrom mittels des Aktuators erzeugt (z.B. ein pulsförmiger Volumenstrom, mit definierter zeitlicher Länge). Der Volumenstrom erzeugt eine Druckhöhung in der Kavität. Das in diesem Zeitabschnitt zugeführte Volumen V2 kann über die Integration des Volumen- strommesseinheit ermittelt werden. Das Gerät beendet nach dem definierten Volumenstrom die Förderung und ermittelt den statischen Druck in der Kavität pc2. Im Anschluss nimmt das Gerät seine normale Funktionalität auf (siehe Figur 7). Aus den Messungen ergibt sich ΔCc = V2/(pc2 - pc1) Unterschiedlich zur Methodik I ist, dass keine vollständige Information über die Kavitätsgröße bzw. des P-V Diagramm bekannt sind. Somit gelten diese Informationen nur in dem aktuellen Arbeitspunkt des Volumenstromes, der zur Aufrechterhaltung des Kavitätsdrucks notwendig ist. Jedoch kann in diesem Arbeitspunkt die Plausibilität auf gewählte Voreinstellung des Users und tatsächlichen ermittelten Kennwerten, abgeglichen werden (siehe Figur 8). In Fall einer Diskrepanz, kann somit das Gerät selbstständig den Geräteparametersatz anpassen, um dem Anwender eine optimale System- einstellung zur Ausführung des Eingriffes zu ermöglichen.
Methodik III
Im Betrieb des Gerätes wird der Druck temporär erhöht. Hierzu wird eine aktive Drucksteuerung/-regelung genutzt. Das notwendige zusätzliche Volumen, um den gewünschten Druck in der Kavität zu erhalten wird in der Phase der Druckerhöhung ermittelt. Daraus kann der partielle Kapazitätswert (ΔC = ΔV / Δp) ermittelt werden. Gleich zu setzen ist das Vorgehen mit Methodik II. Jedoch kann die Methode III auch in der initialen Füllphase der Kavität genutzt werden. Hierzu wird der gewünschte Solldruck der Druckregelung quasi-stationär (zeitlich sehr langsam oder stufenförmig) erhöht. Eine Messpause ist nicht notwendig, bei vorliegenden Systemparametern für das Gerät und die Verbindungseinheit zwischen Gerät und Körperhöhle. Die Daten des Volumens und erzeugten Drucks können somit in ein P-V Diagramm überführt werden. Dieses bietet wie in Methodik I die Grundlage die Kavitätsgröße bzw. Indikation abzuleiten. Somit ergibt sich die Möglichkeit Parametrisierung und Selektion von optimalen Systemparameter (z.B. max. Förderrate, Steuerungs- und Regelparameter) zu tätigen. Durch eine optionale Bestätigung vom User, kann die automatische Kavitätserkennung bestätigt werden.
Methodik IV
Eine Variation der Methodik II ist es, dass nach Ermittlung des aktuellen Kavitätsdrucks pc1, der Volumenstrom erhöht wird. Der ansteigende Druck am Sensor korreliert dabei mit dem Druckanstieg in der Kavität (siehe Figur 9). Daraus folgt, dass eine Vermessung des Kavitätsdrucks pc2 unnötig wird (vgl. Methodik II). Es wird dafür (siehe Figur 10) der Anstieg Apc bezogen auf das Volumen V2 ermittelt. Das Gerät nimmt nach Ermittlung der Werte, den vorherigen Betrieb wieder auf.
Im Gegensatz zu Methodik II fehlt somit die exakte Kenntnis über den Kavitätsdruckwert pc2, jedoch ergeben sich die selben partiellen Anstiege und somit kann der Wert zum Vergleich der vom User gesetzten Geräteparameter mit den ermittelten Kavitätswerten verglichen werden (Figur 11) und ggf. abgeändert werden um eine optimale Parametrisierung des Gerätes zu gewährleisten.
Bezugszeichenliste
(1) Fluidreservoir (2) fluidische Verbindung (Zufuhrschlauch des Fluides zwischen Reservoir und medizintechnische
Vorrichtung zur Fluidförderung (3)
(3) medizintechnische Vorrichtung zur Fluidförderung
(4) Fördervorrichtung
(5) Messvorrichtung für den Volumenstrom des Fluides (6) Drucksensor
(7) fluidische Verbindung
(8) Körperhöhle

Claims

Patentansprüche:
1.) Verfahren zur Bestimmung der Compliance einer Kavität Cc mittels einer medizintechnischen
Vorrichtung durch a) kontrollierte Einleitung eines Fluides, b) ein- oder mehrfache Messung von in die Kavität eingebrachtem Volumen und des sich in
Folge einstellenden Kavitätsdruckes c) Berechnung von der Compliance Cc mittels der Gleichung Cc = Vc/ pc.
2.) Verfahren zur Bestimmung der Compliance einer Kavität gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch zeitlich versetzte Einleitung mindestens zweier definierter Fluidvolumina in die Kavität und anschließende Berechnung des partiellen Druckanstiegs ( dpc/ dVc).
3.) Verfahren zur Bestimmung der Compliance einer Kavität gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bestimmung des Leckagevolumenstroms q vor der ein- oder mehrfachen Messung von in die Kavität eingebrachtem Volumen und des sich in Folge einstellenden Kavitätsdruckes und durch die Berücksichtigung des Leckagevolumenstroms q bei der Berechnung von Cc mittels der Gleichung ( ΔCc = ( ΔVc - q)/ Δpc) I .
Medizintechnische Vorrichtung zur Bestimmung der Compliance einer Kavität Cc enthaltend die Komponenten mindestens ein Fluidreservoir (1), aus dem das Fluid entnommen wird und mittels Verbindungselement (2) an die Fördereinheit (4) geleitet wird, mindestens eine geregelte Pumpe (Aktuator bzw. Fördereinheit) (4) um das Fluid geregelt zu fördern, mindestens eine Messeinrichtung (5) für den Volumenstrom des Fluids, mindestens einen Drucksensor (6) um den dynamischen und statischen Druck des Fluids zu ermitteln, mindestens ein Verbindungselement (7) (z.B. Schlauch) um das Fluid vom Gerät bis zur
Körperhöhle (8) zu fördern mindestens ein elektronisches Speicherelement, welches dazu dient, Messdaten zu erfassen, mindestens eine elektronische Recheneinheit (z.B. Mikrocontroller) um notwendige Steuerbefehle an die Aktuatorik zu setzen, das Bestimmungsverfahren nach Anspruch 1 durchzuführen sowie um Parameterdatensätze vom Speicherelement zu laden oder auf das
Speicherelement zu schreiben.
PCT/DE2021/000106 2020-06-05 2021-06-07 Verfahren zur bestimmung der compliance einer kavität bei minimal-invasiven operationen WO2021244690A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/008,225 US20230270954A1 (en) 2020-06-05 2021-06-07 Method for Determining Compliance of a Cavity in Minimally Invasive Surgery
JP2022574749A JP2023528914A (ja) 2020-06-05 2021-06-07 低侵襲手術で腔のコンプライアンスを決定するための方法
EP21736507.1A EP4161372A1 (de) 2020-06-05 2021-06-07 Verfahren zur bestimmung der compliance einer kavität bei minimal-invasiven operationen
CN202180049083.1A CN115811956A (zh) 2020-06-05 2021-06-07 在微创手术中测定空腔顺应性的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003419.5 2020-06-05
DE102020003419.5A DE102020003419A1 (de) 2020-06-05 2020-06-05 Verfahren zur Bestimmung von Kavitätsvolumen bei minimal-lnvasiven Operationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021244690A1 true WO2021244690A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=76730248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/000106 WO2021244690A1 (de) 2020-06-05 2021-06-07 Verfahren zur bestimmung der compliance einer kavität bei minimal-invasiven operationen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230270954A1 (de)
EP (1) EP4161372A1 (de)
JP (1) JP2023528914A (de)
CN (1) CN115811956A (de)
DE (1) DE102020003419A1 (de)
WO (1) WO2021244690A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309380A1 (de) 1993-03-23 1994-09-29 Infors Ag Verfahren zur Überwachung eines Systems
DE19809867C1 (de) 1998-03-07 1999-09-30 Draeger Medizintech Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Compliance von Teilen eines Atemgas-Kreislaufsystems
US20030051733A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-20 Pulmonx Method and apparatus for endobronchial diagnosis
US20070083126A1 (en) 2005-09-27 2007-04-12 Angiometrx, Inc. Apparatus & method for determining physiologic characteristics of body lumens
US20100236555A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Nellcor Puritan Bennett Llc Leak-compensated pressure regulated volume control ventilation
US20150114395A1 (en) * 2013-10-29 2015-04-30 General Electric Company Method and arrangement for determining a ventilation need specific for a patient

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309380A1 (de) 1993-03-23 1994-09-29 Infors Ag Verfahren zur Überwachung eines Systems
DE19809867C1 (de) 1998-03-07 1999-09-30 Draeger Medizintech Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Compliance von Teilen eines Atemgas-Kreislaufsystems
US20030051733A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-20 Pulmonx Method and apparatus for endobronchial diagnosis
US20070083126A1 (en) 2005-09-27 2007-04-12 Angiometrx, Inc. Apparatus & method for determining physiologic characteristics of body lumens
US20100236555A1 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Nellcor Puritan Bennett Llc Leak-compensated pressure regulated volume control ventilation
US20150114395A1 (en) * 2013-10-29 2015-04-30 General Electric Company Method and arrangement for determining a ventilation need specific for a patient

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TAUTORAT, C. ET AL.: "Ballon-based measuring systems for compliance investigations", CURRENT DIRECTIONS IN BIOMEDICAL ENGINEERING, vol. 4, no. 1, 2018

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020003419A1 (de) 2021-12-09
JP2023528914A (ja) 2023-07-06
EP4161372A1 (de) 2023-04-12
US20230270954A1 (en) 2023-08-31
CN115811956A (zh) 2023-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510712C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einleitung eines Gases
EP0669140B1 (de) Insufflationsgerät
EP2431064B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Einrichtung zum Fördern von Blut
EP2985045B1 (de) Verfahren zum einstellen eines blutflusses in einer dialysevorrichtung und dialysevorrichtung
DE102013016063A1 (de) Druckerhaltende Rauchgasabsaugung in einem Insufflator
WO2000041747A1 (de) Injektor zur applizierung von flüssigkeiten mit einem druckmesssystem
DE102011108786A1 (de) Verfahren zum Ermitteln wenigstens eines Parameters eines extrakorporalen Blutkreislaufs sowie Vorrichtungen
EP2913073B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer venösen Nadeldiskonnektion
EP3049125A1 (de) Sensorik zur detektion von phasen und/oder phasenübergängen bei peritonealdialysebehandlungen
DE4219859B4 (de) Insufflator
EP3568170B1 (de) Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung und verfahren zur überwachung der integrität eines dialysators einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
EP3122231B1 (de) Vorrichtung zur regelung des körperinnendrucks bei verwendung einer medizintechnischen pumpe
EP4161372A1 (de) Verfahren zur bestimmung der compliance einer kavität bei minimal-invasiven operationen
DE102015008050A1 (de) Anordnung in Form eines Modellsystems zur Nachbildung von maternalen und fetalen Pulskurven für die nichtinvasive transabdominale Plethysmografie
DE102004032579A1 (de) Verfahren und Messgerät zur Bestimmung des Blutdrucks
EP0868204B1 (de) Vorrichtung zum insufflieren von gas in eine körperhöhle eines menschlichen oder tierischen körpers
EP4162247A1 (de) Verfahren zur bestimmung der compliance einer kavität von elastischen medizinprodukten zur dichtigkeitsprüfung
EP3522961B1 (de) Vorrichtung zur intraoperativen bestimmung der widerstandsbeiwerte von verschiedenen medizinischen instrumenten bei der verwendung einer medizintechnischen fluidpumpe
EP3801710B1 (de) Insufflationsvorrichtung
WO2023152186A1 (de) Insufflationsvorrichtung mit neuartiger druckmessung
DE102015000845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des Gasstroms bei medizintechnischen Vorrichtungen
DE102019133075A1 (de) Blutbehandlungsmaschine und Verfahren zur automatischen Füllstandsüberwachung und -Regelung eines Luftabscheiders mittels Frequenzanalyse
DE102018010318A1 (de) Insufflationsvorrichtung und damit durchführbare Betriebsverfahren
DE102015121356A9 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Parameters eines flüssigen Medikaments während einer extrakorporalen Blutbehandlung und Blutbehandlungsvorrichtung
DE10152744A1 (de) Insufflationsverfahren und-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21736507

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022574749

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021736507

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021736507

Country of ref document: EP

Effective date: 20230105