DE102018010318A1 - Insufflationsvorrichtung und damit durchführbare Betriebsverfahren - Google Patents

Insufflationsvorrichtung und damit durchführbare Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018010318A1
DE102018010318A1 DE102018010318.9A DE102018010318A DE102018010318A1 DE 102018010318 A1 DE102018010318 A1 DE 102018010318A1 DE 102018010318 A DE102018010318 A DE 102018010318A DE 102018010318 A1 DE102018010318 A1 DE 102018010318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control unit
flow control
trocar
insufflator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018010318.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Bischof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOM World of Medicine GmbH
Original Assignee
WOM World of Medicine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOM World of Medicine GmbH filed Critical WOM World of Medicine GmbH
Priority to DE102018010318.9A priority Critical patent/DE102018010318A1/de
Publication of DE102018010318A1 publication Critical patent/DE102018010318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/03Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs
    • A61B5/036Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs by means introduced into body tracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • A61M13/003Blowing gases other than for carrying powders, e.g. for inflating, dilating or rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation
    • A61B2218/006Irrigation for smoke evacuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4836Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0225Carbon oxides, e.g. Carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7518General characteristics of the apparatus with filters bacterial

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Druckmesung in einer Körperhöhle unter Nutzung eines neuen Insufflators mit integrierter Rauchgasabsaugung. Durch eine neuartige Ventilregelung ist es möglich, den Gaszufluss über zwei Schläuche in die Körperhöhle einzuleiten. Die neuartige Vorrichtung ermöglicht eine verbesserte Druckmessung der Körperhöhle.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Insufflator mit integrierter Rauchgasabsaugung. Durch eine neuartige Ventilregelung ist es möglich, den Gaszufluss über zwei Schläuche in die Körperhöhle einzuleiten. Die neuartige Vorrichtung ermöglicht auch eine verbesserte Druckregelung der Körperhöhle.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Insufflatoren mit der Möglichkeit einer gleichzeitigen Rauchgasabsaugung sind aus dem Stand der Technik bekannt (siehe z. B. WO 2015/043570 A1 ). Dieser Insufflator weist einen Schlauch auf, durch den ein medizinisches Gas in eine Körperhöhle (z. B. ein Abdomen) eingeleitet wird. Das Gas erzeugt einen Überdruck, welches die Körperhöhle aufdehnt, damit ausreichend Platz für die visuelle Inspektion bzw. den therapeutischen Eingriff besteht. Über einen zweiten Schlauch wird das Gas aus dem Bauchraum wieder abgesaugt. Im Falle von therapeutischen Eingriffen mittels Elektrochirurgie oder Laser können gesundheitsschädliche Rauchgase entstehen, die durch den Insufflator über diesen zweiten Schlauch abgeführt und gefiltert werden.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass in bestimmten Situationen die im Stand der Technik bekannten Insufflatoren Nachteile aufweisen. Ein Beispiel hierfür sind größere Leckagen, die während der Operation auftreten. Hierfür werden Gasvolumenströme benötigt, die weit oberhalb der Maximalleistung bekannter Geräte von 20 bis 30 Liter/Minute liegen. Diese Limitierung kann aus Sicherheitsgründen nicht einfach durch Einstellung eines höheren Eingangsdruckes überwunden werden. Die Erhöhung des Eingangsdruckes würde zu einer Erhöhung des Patientenrisikos führen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher einen Insufflator für die minimalinvasive Chirurgie, enthaltend
    • a) Gasanschluss für eine Gasflasche oder Hausgas (1)
    • b) erste Druck- und Durchflussregeleinheit ausgestattet mit Proportionalventil und Drucksensor (3)
    • b) Zuführleitung (4, 6) mit Filter (5) und Anschluss an einen ersten Trokar (7),
    • c) zweiter Trokar (8) mit Schlauch (9) und Filter (10), angeschlossen an eine Absaugvorrichtung mit regelbarer Absaugleistung (14),
    • d) elektronische Regelungseinheit,
    gekennzeichnet durch eine weitere Leitung (19, 17) im Insufflator, welche zwischen Gasversorgung (1) und dem ersten Druck- und Durchflussregeleinheit (3) abzweigt und über eine zweite Druck- und Durchflussregeleinheit (18) zur Absaugleitung zwischen Filter (10) und Absaugvorrichtung (14) führt,
    wobei optional zwischen Filter (10) und Absaugvorrichtung (14) ein Absperrventil (13) eingerichtet ist.
  • Im Gegensatz zu Insufflatoren aus dem Stand der Technik enthält der erfindungsgemäße Insufflator daher zwei Druck- und Durchflussregeleinheiten jeweils mit Proportionalventil und Drucksensor.
  • Im Normalfall wird der Insufflator so betrieben, wie es im Stand der Technik ( WO 2015/043570 A1 ) beschrieben ist. Der Gasanschluss führt über die erste Druck- und Durchflussregeleinheit zur ersten Zuführleitung. Im Rahmen der Druck- und Durchflusseinheit ist ein Drucksensor eingerichtet, um den Druck in der Leitung zu überwachen. Ferner ist ein Filter zum Schutz des Patienten vorgesehen. Die erste Zuführleitung mündet in einen ersten Trokar, der die Körperhöhle mit Gas befüllen kann. Der Insufflator enthält weiterhin einen zweiten Schlauch, der im Normalfall als Absaugschlauch dient. Ein zweiter in die Körperhöhle eingeführter Trokar wird mittels dieses Absaugschlauches mit dem Insufflator verbunden. Auch der Absaugschlauch enthält einen Filter und führt zu einer Absaugpumpe. Die Absaugleistung der Absaugpumpe ist elektronisch regelbar. Die Regelungseinheit ist darauf eingerichtet, den Druck in der Körperhöhle soweit wie möglich konstant zu halten.
  • In einer optionalen Ausführungsform der Erfindung befindet sich keine Absaugpumpe im Insufflatorgehäuse. Stattdessen wird eine externe Pumpe verwendet, z.B. eine in Krankenhäusern übliche Wandabsaugung. In diesem Fall enthält das Insufflatorgehäuse ein Regelventil, welches den Gasstrom der Absaugung regelt. Es ist selbstverständlich möglich, dass der Insufflator beide Optionen enthält (Absaugpumpe und Anschluss an eine externe Pumpe).
  • Der maximale Volumenstrom eines derartigen Gerätes beträgt auf Grund verschiedener Begrenzungen typischerweise zwischen 20 und 30 Ipm (Liter/Minute). Ein höherer Volumenstrom würde einen höheren Druck und/oder Trokare mit größerem Durchmesser erfordern. Beides ist aus Gründen der Sicherheit und Bedienbarkeit unerwünscht. In der Praxis treten allerdings Situationen auf, in denen der maximale Volumenstrom unzureichend ist, um den erwünschten Solldruck in der Körperhöhle aufrechter zu erhalten. In diesem Fall musste bislang die Operation pausiert und die Leckage geschlossen oder bei tieferem Druck in der Kavität weiteroperiert werden. Der erfindungsgemäße Insufflator weist für derartige Situationen eine zweite Druck- und Durchflussregeleinheit mit Proportionalventil auf. Mittels eines Stellventils ist es möglich, die Absaugpumpe vom Absaugschlauch zu trennen und stattdessen den Absaugschlauch als zweiten Zuführschlauch auszugestalten. Im Ergebnis kann somit über den zweiten Schlauch ebenfalls Gas zugeführt werden, sodass sich ein verdoppelter maximaler Gesamtvolumenstrom von bis zu 40-60 Liter/Minute erzeugen lässt.
  • Verbessertes Druckmessverfahren
  • Der erfindungsgemäße Insufflator ermöglicht auch eine verbesserte Druckregelung und -messung während der Insufflation. Bei den gängigen Insufflatoren wird die Druckmessung, die den Druck der Körperhöhle messen soll, durch einen Sensor vorgenommen, der am insufflatorseitigen Ende des Schlauches in der Druck- und Durchflussregeleinheit angeordnet ist. Um den Druck in der Körperhöhle messen zu können, wird die Insufflation für einige hundert Millisekunden unterbrochen. In dieser Zeit stellt sich ein Druckgleichgewicht zwischen der Körperhöhle und dem Schlauchinhalt ein, der dann gemessen werden kann. Damit kann der Druck in der Körperhöhle hinreichend genau bestimmt werden, ohne einen Drucksensor in der Körperhöhle einsetzen zu müssen. Nach Beendigung der Druckmessung wird die Insufflation fortgesetzt. Auf diese Weise kommt es zu einer pulsatilen Gaszufuhr bei welcher sich Messphasen mit Insufflationsphasen abwechseln. Dieser Wechsel ist für Körperhöhlen normaler Größen (z.B. Abdomen) unkritisch. Bei kleinen Körperhöhlen wie beispielsweise dem Rektum, führt diese Betriebsweise jedoch prinzipbedingt zu induzierten Druckschwankungen in der Körperhöhle.
  • Der erfindungsgemäße Insufflator erlaubt eine verbesserte Betriebsweise: Auch beim erfindungsgemäßen Insufflator wird die Gaszufuhr in der Zuführleitung für den Zeitraum der Druckmessung unterbrochen. Gleichzeitig mit der Unterbrechung wird die Gaszufuhr über die zweite Leitung geführt. Diese Art der Gaszuführung erlaubt eine ungestörte Messung des Druckes in der Kavität durch den ersten Drucksensor, während gleichzeitig der Gaszufluss kontinuierlich weiterbesteht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird durch die 1 illustriert. Zu sehen ist zunächst die Gasversorgung (1) (z. B. eine CO2-Flasche). Die Gasversorgungsleitung (2) führt im Inneren des Insufflators zu einem ersten Druck- und Durchflussregeleinheit (3). In der Druck- und Durchflusseinheit befindet sich ein Proportionalventil sowie ein Drucksensor und Durchflusssensor. Die Leitung (4) führt zu einem Filter (5) am Gehäuseausgang. Mittels eines Schlauches (6) ist ein Trokar (7) angeschlossen. Dieser Trokar (7) führt den Gasstrom in die Kavität des Patienten. In die Kavität des Patienten ist ein zweiter Trokar (8) eingelassen. Durch diesen zweiten Trokar (8) findet im Regelfall eine Gasabsaugung statt. Der Trokar ist zu diesem Zweck mittels eines Schlauches (9) mit einem weiteren Filter (10) verbunden. Die Leitung (11) führt über ein optionales Absperrventil (13) zur Absaugpumpe (14) und von dort über eine Leitung (15) zu einem Ablass (16) für das abgesaugte Rauchgas. Zwischen Filter (10) und Absperrventil (13) ist eine zweite Druck- und Durchflussregeleinheit (18) mittels eines T-Stückes (17) positioniert. Die zweite Druck- und Durchflusseinheit ist ebenfalls über eine Leitung (19) mit dem Gasanschluss (1) verbunden.
  • Über diese zweite Leitung (9) kann Insufflationsgas dem zweiten Trokar (8) zugeführt werden. Das Absperrventil (13) muss geschlossen sein, wenn die Parallelinsufflation über den zweiten Trokar (8) erfolgen soll. Auf das Absperrventil kann dann verzichtet werden, wenn die Absaugpumpe einen hinreichenden Widerstand oder Trägheit aufweist und der Druck sich nicht über die Pumpe abbauen kann. Durch diese Parallelinsufflation über beide Trokare (7 und 8) kann ein praktisch doppelt so hoher Insufflationsvolumenstrom erzeugt werden, wie mit nur einer Leitung. Diese Parallelinsufflation erlaubt die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Druckes im Patienten in besonderen Fällen, z. B. größeren Leckagen. Die elektronische Regeleinheit ist in der 1 nicht dargestellt.
  • Im praktischen Betrieb wird der Filter (10) mit den Rauchgasemissionen kontaminiert. Um zu vermeiden, dass Partikel, und insbesondere Keime, bei Nutzung des zweiten Insufflationsweges vom Filter (10) über den Trokar (8) wieder in die Bauchhöhle eines Patienten zurückgelangen, besteht natürlich die Möglichkeit, die Leitung der zweiten Druck- und Durchflussregeleinheit (18) erst nach dem Filter (10) in die Leitung zum Trokar (8) münden zu lassen. Hierfür ist ebenfalls ein entsprechendes Filtergehäuse (23) zu konstruieren, welches gleichzeitig die Filterung der Rauchgase über einen Filter (20) ermöglicht, aber auch die Einmündung des Gasstromes von der zweiten Druck- und Durchflussregeleinheit (18) über einen Filter (21) zum Trokar (8) erlaubt. Eine derartige Lösung ist beispielsweise in der 2 dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Insufflationseinheit erlaubt auch eine verbesserte Druckmessung im Regelbetrieb. Wie eingangs bereits geschildert, wird zum Zwecke der Druckmessung am Drucksensor das Ventil in der Druck- und Durchflusseinheit (3) für einige hundert Millisekunden geschlossen. Nach Druckausgleich zwischen der Kavität des Patienten und dem Leitungssystem wird der Druck über den Drucksensor festgestellt. Nach erfolgter Druckmessung wird das Proportionalventil in der Druck- und Durchflusseinheit (3) wieder geöffnet und die Insufflation fortgesetzt. Während der Druckmessung ist in den üblichen Insufflatoren keine weitere Insufflation möglich. Der erfindungsgemäße Insufflator ermöglicht eine kontinuierliche Insufflation durch folgendes Betriebsverfahren:
  • Zum Zweck der Druckmessung wird das Proportionalventil in der ersten Druck- und Durchflussregeleinheit (3) geschlossen. Gleichzeitig wird das Ventil in der zweiten Druck- und Durchflussregeleinheit (18) geöffnet, sodass die Insufflation für einige hundert Millisekunden mit gleicher Insufflationsleistung über den Trokar (8) durchgeführt wird. Sofern eine Rauchgasabsaugung stattfindet, kann für die Zeit der Druckmessung das Absperrventil (13) geschlossen werden. Nach erfolgter Druckmessung wird das Proportionalventil in der zweiten Druck- und Durchflussregeleinheit (18) wieder geschlossen und das Proportionalventil in der ersten Druck- und Durchflussregeleinheit (3) wieder geöffnet. Gegebenenfalls wird auch das Steuerungsventil (13) wieder geöffnet, sodass eine Rauchgasabsaugung möglich ist. Der Vorteil dieses Betriebsverfahrens ist, dass sich eine kontinuierliche Insufflation ergibt und damit der Druck in der Kavität somit deutlich weniger schwankt, als bei herkömmlichen Verfahren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/043570 A1 [0002, 0006]

Claims (1)

  1. Verfahren zur Druckmessung in der Kavität eines Patienten während der Insufflation unter Nutzung eines Insufflators, der Insufflator enthaltend a) Gasanschluss für eine Gasflasche oder Hausgas (1) b) erste Druck- und Durchflussregeleinheit ausgestattet mit Proportionalventil und Drucksensor (3) b) Zuführleitung (4, 6) mit Filter (5) und Anschluss an einen ersten Trokar (7), c) zweiter Trokar (8) mit Schlauch (9) und Filter (10), angeschlossen an eine Absaugvorrichtung mit regelbarer Absaugleistung (14), d) elektronische Regelungseinheit, ferner enthaltend eine weitere Leitung (19, 17) im Insufflator, welche zwischen Gasversorgung (1) und dem ersten Druck- und Durchflussregeleinheit (3) abzweigt und über eine zweite Druck- und Durchflussregeleinheit (18) zur Absaugleitung zwischen Filter (10) und Absaugvorrichtung (14) führt, so dass über Schlauch (9) und Trokar (8) eine zusätzliche Gaszufuhr zum Patienten ermöglicht wird, wobei optional zwischen Filter (10) und Absaugvorrichtung (14) ein Absperrventil (13) eingerichtet ist, wobei das Verfahren durch folgende Schritte gekennzeichnet ist: - Schließung des Proportionalventils in der ersten Druck und Durchflussregeleinheit (3) - Öffnung des Proportionalventils in der zweiten Druck und Durchflussregeleinheit (18), - optional: Schließung des Absperrventils (13) - Insufflation mit gleicher Insufflationsleistung über den Trokar (8) - Abwarten des Druckausgleichs, - Messung des Druckes in der Kavität über den Drucksensor in der zweiten Druck- und Durchflussregeleinheit (3), - Öffnen des Proportionalventils (18), - Schließung des Proportionalventils (18) - optional: Öffnung des Absperrventils (13).
DE102018010318.9A 2018-05-25 2018-05-25 Insufflationsvorrichtung und damit durchführbare Betriebsverfahren Pending DE102018010318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018010318.9A DE102018010318A1 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Insufflationsvorrichtung und damit durchführbare Betriebsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018010318.9A DE102018010318A1 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Insufflationsvorrichtung und damit durchführbare Betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018010318A1 true DE102018010318A1 (de) 2019-11-28

Family

ID=68499119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018010318.9A Pending DE102018010318A1 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Insufflationsvorrichtung und damit durchführbare Betriebsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018010318A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407820B1 (de) Gerät zur Insufflation und Reinigung von Gas
DE19832451C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen des ordnungsgemäßen Austauschs eines gebrauchten Filters in einer Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
DE19510712C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einleitung eines Gases
EP3554598B1 (de) Medizintechnische pumpe mit verbesserter desufflation
DE102013016063A1 (de) Druckerhaltende Rauchgasabsaugung in einem Insufflator
DE19510707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinhaltung eines medizinischen Instruments
EP1761294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur administration von xenon an patienten
DE4219859B4 (de) Insufflator
DE3912541C1 (de)
EP0330761A1 (de) Mess-/Anzeigeverfahren bei Flüssigkeitssystemen medizinischer Geräte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3570902B1 (de) Dialysatkonzentration-messsensordiagnose
DE202005019430U1 (de) Einrichtung zur Punktion und Katheterisierung des Periduralraumes und des Rückenmarkkanals
EP3006061B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Irrigationsdrucks
DE102015012930A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Diskonnektion
DE102017008791A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Beatmungsgeräts und nach dem Verfahren arbeitendes Beatmungsgerät
EP3801710B1 (de) Insufflationsvorrichtung
DE102018010318A1 (de) Insufflationsvorrichtung und damit durchführbare Betriebsverfahren
EP4340913A1 (de) Medizintechnische pumpe für die endoskopie
DE2733650A1 (de) Insufflationsgeraet
EP3522961B1 (de) Vorrichtung zur intraoperativen bestimmung der widerstandsbeiwerte von verschiedenen medizinischen instrumenten bei der verwendung einer medizintechnischen fluidpumpe
DE102012009078A1 (de) Insufflationsvorrichtung und Verfahren
DE102018113154A1 (de) Endotrachealtubusadapter
DE102018102151A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des statischen Patientendrucks
DE102022003990A1 (de) Aufnahmebehälter mit Überwachungseinheit
DE2354982A1 (de) Automatisches beatmungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102018004211

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE