WO2021233641A1 - Lastsimulationsprüfstand und kapazitätselement für einen lastsimulationsprüfstand - Google Patents

Lastsimulationsprüfstand und kapazitätselement für einen lastsimulationsprüfstand Download PDF

Info

Publication number
WO2021233641A1
WO2021233641A1 PCT/EP2021/060534 EP2021060534W WO2021233641A1 WO 2021233641 A1 WO2021233641 A1 WO 2021233641A1 EP 2021060534 W EP2021060534 W EP 2021060534W WO 2021233641 A1 WO2021233641 A1 WO 2021233641A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
piston
test
load simulation
capacity
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/060534
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Peter Jäker
Ansgar Trächtler
Original Assignee
Universität Paderborn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Paderborn filed Critical Universität Paderborn
Publication of WO2021233641A1 publication Critical patent/WO2021233641A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0075Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by means of external apparatus, e.g. test benches or portable test systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/027Test-benches with force-applying means, e.g. loading of drive shafts along several directions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/06Steering behaviour; Rolling behaviour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/007Subject matter not provided for in other groups of this subclass by applying a load, e.g. for resistance or wear testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • F15B11/10Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor in which the servomotor position is a function of the pressure also pressure regulators as operating means for such systems, the device itself may be a position indicating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/365Directional control combined with flow control and pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6656Closed loop control, i.e. control using feedback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • F15B2211/7054Having equal piston areas

Definitions

  • the invention relates to a load simulation test bench with at least one hydraulic test cylinder, which comprises two test cylinder chambers that can be acted upon by a pressure control system with hydraulic fluid and work against one another, the at least one test cylinder, in particular each of several test cylinders provided, comprising at least one capacity element, preferably an exchangeable or hydraulic element Includes capacity adjustable capacity element with which the total hydraulic capacity of the cylinder spaces can be adjusted.
  • the invention also relates to a capacity element for a load simulation test bench.
  • Such load simulation test stands are known in the prior art and represent a mechatronic test stand for highly dynamic load simulation, e.g. B. to investigate the operational strength of vehicle axles.
  • Load simulation test stands within the meaning of the invention are therefore preferably those test stands with which vehicle axles can be loaded and their reaction to the load can be tested. Load simulation test stands can also be used for other applications.
  • load simulation test stands usually include at least one hydraulic test cylinder, which is provided to be connected to the load and to move it by changing the pressure in the cylinder spaces that can be acted upon.
  • load simulation test stands usually include at least one hydraulic test cylinder, which is provided to be connected to the load and to move it by changing the pressure in the cylinder spaces that can be acted upon.
  • B. combine several test cylinders as one excitation system.
  • a load can be moved by means of one or more hydraulic hexapods, each hydraulic hexapod comprising six hydraulic test cylinders.
  • the connection between the test cylinder and the load is made, for example, by the fact that the to moving load is attached directly or by means of an adapter to the piston rod of the test cylinder or the piston rods of the test cylinder.
  • test cylinders basically have at least one cylinder space and, based on the invention considered here, two cylinder spaces that can be acted upon by hydraulic fluid and work against one another, preferably with the same piston surfaces.
  • Test cylinders which are particularly preferably used are thus designed as synchronous cylinders in which this mentioned design is implemented.
  • the piston surfaces acting against one another can, however, also be different in the invention.
  • a pressure control system used is provided to regulate the fluid pressure in the cylinder chambers, i.e. the pressures in the two cylinder chambers working against one another, in particular to regulate it to setpoint values that can be changed over time and thus to move the load.
  • the pressure control system may comprise a hydraulic pressure source such as a pump and a pressure sink such as a tank.
  • a reversible valve preferably one valve per cylinder
  • the fluid can be applied to the respective cylinder spaces by the pressure control system, in particular in that a respective cylinder space is optionally connected to the pressure source or pressure sink of the pressure control system with a reversal.
  • one of the cylinder chambers is connected to the pressure source, the other being connected to the pressure sink at the same time, or both cylinder chambers are separated from the pressure source and pressure sink, in particular thus shut off.
  • a valve can also work proportionally in a possible embodiment.
  • a pressure control bandwidth of the pressure control system used is essentially predetermined by the components used in the pressure control system as a result of the system.
  • a pressure control system for use in a load simulation test bench can have a pressure control bandwidth of 120 Hz.
  • This bandwidth is to be understood as an example.
  • the pressure control system can have a pressure control bandwidth between 0 Hz and an upper limit frequency, so that, for example, typical movements of vehicle axles can theoretically be simulated with such a pressure control system, in particular since it is shown that usual frequency components in the movements, i.e. the paths or positions of a load , for example of vehicle axles in the range from 0 to 60 Hz.
  • Pressure control bandwidths of 0 to 100 Hz or 0 to 120 Hz are therefore sufficient, especially for use in load simulation test benches for moving vehicle axles.
  • the bandwidth is essentially understood to be the value of the upper limit frequency of the pressure control.
  • setpoint values e.g. of pressure (e.g. in the cylinder space) or force (e.g. between test cylinder and load) or path or position (e.g. of a component the load) or speed (e.g. of a component of the load), which must be achieved one after the other in order to move a load according to a specified target movement, must be learned iteratively with the control system of a load simulation test bench.
  • the control signals for the regulation of the test cylinder (s) are changed in an iteration loop as a function of the metrological detection of the actual current movement of the load until a desired predetermined target movement is approximated sufficiently well by the iteration.
  • the target movement can mean the values to be achieved that change over time, for example for distances and / or speeds, or also the values that change over time for pressures or forces.
  • Such a target movement can be specified synthetically or it is a target movement that was specifically recorded by measurement, for example by means of a vehicle that was driven over a road for measurement, with the variables acting on the vehicle axis, e.g. forces and / or positions or Changes in position or paths or speeds of the load, e.g. the axis, can be recorded.
  • the effect of forces on the load e.g. the axle and the positions or speeds of components on the load, e.g. the axle, e.g. the wheels that change over time, define a possible target movement that is simulated with the load test stand.
  • the load simulation is not real-time capable due to the time required for the iteration, i.e. target values that change over time, e.g. of the route or the Position (e.g. a component of the load) or the speed (e.g. a component of the load) or force (between load and test cylinder) or pressure (in the cylinder space) cannot be specified to the control system in real time.
  • target values that change over time, e.g. of the route or the Position (e.g. a component of the load) or the speed (e.g. a component of the load) or force (between load and test cylinder) or pressure (in the cylinder space) cannot be specified to the control system in real time.
  • Load simulation test benches of the state of the art thus prove to be less flexible, e.g. B. when loads are changed, since for new loads an iterative learning of the time change to be made to the setpoint values must then be carried out again and again.
  • the previous load test stands of this type have the disadvantage that a specific load has to be used on the load simulation test stand for the purpose of learning, which is then already subject to high wear during the learning process and, in the worst case, can even be destroyed. This results in the need to carry out load simulations to keep several loads of the same type available in order to carry out the learning process with at least one load and then to subsequently carry out the simulation with at least one other load.
  • a respective capacitance element is preferably connected separately to the connections of the pressure control system on the at least one test cylinder or between a valve of the pressure control system and the test cylinder.
  • Such a capacitance element is preferably continuously hydraulically connected to the test cylinder independently of the switching activity of the valve of the pressure control system.
  • a capacity element can be used to set the natural frequency of the unit of test cylinder and load to a desired value for the load to be moved with the at least one test cylinder, depending on a predetermined pressure control bandwidth of the pressure control system, e.g. a value smaller than the pressure control bandwidth. for example by changing the capacitance of the capacitance element, for example by exchanging or preferably by adjusting the capacitance of an adjustable capacitance element.
  • the capacitance element used according to the invention which is in fluidic connection with the at least one cylinder space of the test cylinder, can now achieve that the total hydraulic capacity of the at least one cylinder space can be adjusted, so that a desired natural frequency of the loaded test cylinder is achieved during operation by changing the hydraulic total capacity can be achieved, for example, can be achieved below the value of the upper limit frequency of the pressure control system, whereby the Pressure-regulated hydraulic test cylinders act like a band-limited ideal pressure or force actuator.
  • the hydraulic capacity represents the flexibility of system elements, which is created, for example, by the compressibility of the hydraulic fluid, the elasticity of the pipelines or the spring action of a hydraulic accumulator. Due to this flexibility, a change in volume occurs when the pressure changes.
  • the hydraulic capacity is defined as the proportional ratio of volume flow to pressure change. With a capacitance element in the sense of the invention, this ratio can be changed for the at least one test cylinder, preferably for each of its cylinder chambers.
  • a capacitance element should preferably have a linear characteristic with regard to pressure change / volume flow and more preferably a low hysteresis, in particular in order to enable problem-free regulation.
  • a capacitance element which is designed as a cylinder-piston unit with a cylinder space which is divided by the piston into two cylinder sub-spaces arranged around the piston, the piston being displaceable in each of the cylinder sub-spaces against a restoring force on a restoring element is mounted and each of the sub-spaces can be hydraulically connected to one of the test cylinder spaces of a load simulation test stand.
  • the invention solves this with a load simulation test bench of the type mentioned at the beginning, in which the aforementioned capacity element is used and each of the sub-spaces of the capacity element is hydraulically connected to one of the test cylinder spaces.
  • the force exerted by the resetting elements which can be the same for the cylinder sub-spaces of the capacity element, but can also be different, can influence the total capacity of each of the test cylinder spaces. As mentioned at the outset, it can be provided for this purpose as required Select a capacity element from several available, which provides the restoring forces required for the application and to connect it with its respective cylinder sub-space to the respective test cylinder space, or a capacity element with adjustable capacity is used.
  • a restoring element in particular which supports an axial end face of the piston on the opposite axial end face of the cylinder, is designed either as an elastomeric element or as a spring or as an arrangement of two springs of different lengths lying one inside the other, with the shorter spring an additional restoring force can only be generated after the longer spring has covered a first spring travel, via which a restoring force is generated only with the longer spring.
  • the last-mentioned embodiment has the advantage that the capacitance of the capacitance element changes automatically depending on the situation, since the second spring comes into effect with increasing displacement of the piston from a limit position and the rigidity of the capacitance element is therefore increased from this limit position.
  • the invention can provide that the at least one test cylinder is assigned a parallel connection of several capacity elements, the number of capacity elements hydraulically connected to the test cylinder being adjustable at the same time.
  • all first partial cylinder spaces of the capacitance elements can be connected and optionally connected to a first of the two test cylinder spaces
  • all second partial cylinder spaces of the capacitance elements can be connected and optionally connected to the other of the two test cylinder spaces.
  • the invention can provide that the mass of the piston in the capacitance element is selected so that the resonance frequency of the piston is greater than the control range of the test cylinder, preferably at least twice higher than the control range of the test cylinder. It is thus possible to suppress disruptive frequencies, for example resonances, which the load simulation system would have without a capacitance element of this type.
  • the at least one capacitance element is assigned a bypass, preferably a bypass with an adjustable flow cross section, through which the partial cylinder spaces are connected. A leakage fluid flow caused by this between the cylinder sub-spaces can dampen the piston movement, preferably an adjustable damping with which the total capacity of the test cylinder can be influenced, in particular coordinated.
  • Such a bypass can be designed, for example, as a fluid line located outside the cylinder-piston unit of the capacity element, which opens into the cylinder sub-spaces, and / or through at least one channel passing through the piston of the cylinder-piston unit, and / or through a Piston of the cylinder-piston unit in the circumferential direction surrounding the annular gap.
  • a fluid line lying outside the cylinder-piston unit of the capacitance element an adjustable cross-section of the fluid line, and thus an adjustable damping, can be achieved particularly easily, e.g. by means of a control valve in the line. Adjustable cross-sections of a bypass can, however, in principle be provided in all designs.
  • annular gap opens up the possibility that cylinder-piston units can be used as a capacity element, the piston tightness of which in the cylinder chamber does not have to meet great demands, since remaining leaks are expressly desired in the application desired here.
  • An annular gap can, for example, have a gap size between 0.5 / 100 mm and 3/100 mm in the radial direction.
  • the formation of several channels penetrating the piston and thereby connecting the partial cylinder spaces can be achieved, for example, if the piston is designed as a porous sintered body, in particular made of sintered bronze.
  • the advantage of the improved lubrication of the piston on the cylinder inner wall due to the fluid exit made possible in the entire piston jacket surface is also available here.
  • the capacitance element instead of a synchronizing cylinder, a differential cylinder is used as the test cylinder, the invention can provide that the capacitance element has a piston that is designed as a stepped piston, that is, with different piston surfaces on both sides.
  • the area ratio of the piston in the capacitance element is then preferably selected in exactly the same way as the area ratio of the piston in the test cylinder.
  • FIG. 1 shows, in an overview, a schematic load simulation test stand, which here, in particular for the purpose of simplification, has or shows only one test cylinder 1.
  • it will preferably be provided to operate the load simulation test bench with several such test cylinders 1, for. B. with drive units for moving a load 2, which comprise several test cylinders 1, as z.
  • test cylinder 1 is designed as a synchronous cylinder, its cylinder spaces 1a and 1b being acted upon by a controllable valve 3 of a pressure control system 4 by controlling the valve 3 with pressure from a hydraulic system 4a of the pressure control system.
  • a differential cylinder for example, can also be used.
  • FIG. 1 shows that the load 2 is attached to the piston rod of the synchronizing cylinder by means of an adapter, which results in the total moved mass, through the sum of the masses of the piston rod, piston, adapter and the load 2 attached to it.
  • the capacity element is designed as a cylinder-piston unit 8 or 8a.
  • two individual capacitance elements 8 and 8a are connected in parallel, with either one of the two capacitance elements or both capacitance elements being connected to the test cylinder at the same time can be switched on. This enables the total capacitance to be switched in three stages. By increasing the number of capacity elements, the discretization of the possible total capacity can be increased.
  • a single capacitance element or, in a parallel connection, a respective capacitance element is connected to the test cylinder 1 in such a way that each of its two cylinder sub-spaces 9a, 9b is fluidically connected to only one of the two cylinder spaces 1a and 1b of the test cylinder 1, if necessary from a bypass which connects the cylinder sub-spaces 9a and 9b.
  • each capacitance element 8 can be displaced against an acting restoring force by the action of a respective spring element 11, which is supported between the piston 10 and the opposite cylinder wall.
  • a piston can be guided on a piston rod or on a piston rod in the cylinder.
  • a piston rod can also be omitted, e.g. if the piston is guided over its lateral surface in the cylinder in a tilt-proof manner due to its axial length, preferably greater than the piston cross-section.
  • a bypass to achieve damping can be formed by an annular gap around the piston jacket surface or, as shown in the case of the capacitance element 8a, by a line which connects the partial cylinder spaces.
  • a valve 12 can be provided in the line to adjust the damping.
  • a respective capacity element preferably adjustable in capacity
  • the valve 3 which is provided in the pressure control system for the pressurization of the cylinder chambers that can be changed over time.
  • the at least one capacitance element - as shown here - is separate from the valve 3 with the Test cylinder connected, or at least fluidly integrated between valve 3 and test cylinder.
  • the pressure control system here comprises a reversible valve 3 with which the hydraulic fluid, which is taken from a tank 4c by means of a pump 4b and pressurized, is directed into one of the two cylinder chambers 1a or 1b, depending on the position, and at the same time from the other cylinder chamber to the tank 4c is returned.
  • control electronics 4d which use pressure sensors to record the pressure P1 or P2 in the cylinder chambers 1a or 1b and use this pressure to compare the actual value with the target value and use this to generate the control for valve 3.
  • This pressure control described can be part of a higher-level additional control that is not visualized here and that controls a further variable, e.g. the path or the position or the speed of the load.
  • the natural frequency of the entire unit consisting of the test cylinder and the load 2 arranged on it can now be adjusted simultaneously for both cylinder spaces 1 a, 1 b to a desired value, e.g. B. a value smaller than the control bandwidth of the pressure control system 4 can be set, in particular which is predetermined by the system.
  • the pressure regulation bandwidth can be a system constant that results from the units used overall in the pressure regulation system. Knowing this pressure control bandwidth and in particular the upper limit frequency that can be achieved with this pressure control system, the natural frequency of the unit consisting of the load and the at least one test cylinder can now be selected so that the natural frequency is lower than the upper limit frequency and preferably in the range of 30 % to 70%, more preferably 40% to 60% and particularly preferably 45% to 55% of the pressure regulation bandwidth or the upper limit frequency.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lastsimulationsprüfstand mit wenigstens einem hydraulischen Prüfzylinder (1), der zwei durch ein Druckregelungssystem (4) mit Hydraulikfluid beaufschlagbare und gegeneinander arbeitende Prüfzylinderräume (1a, 1b) umfasst, wobei der wenigstens eine Prüfzylinder (1), insbesondere jeder von mehreren vorgesehenen Prüfzylindern (1), wenigstens ein Kapazitätselement (8, 8a) umfasst, bevorzugt ein austauschbares oder in der hydraulischen Kapazität einstellbares Kapazitätselement (8, 8a) umfasst, mit dem die hydraulische Gesamtkapazität der Zylinderräume (1a, 1b) einstellbar ist, vorzugsweise, wobei ein jeweiliges Kapazitätselement (8, 8a) separat zu den Anschlüssen des Druckregelungssystem (4)n an dem wenigstens einen Prüfzylinder (1) angeschlossen ist, wodurch das Kapazitätselement (8, 8a) ausgebildet ist als Zylinder-Kolben-Aggregat mit einem Zylinderraum, der vom Kolben (10) in zwei um den Kolben (10) herum angeordnete Zylinderteilräume (9a, 9b) unterteilt ist, wobei der Kolben (10) in jedem der Zylinderteilräume (9a, 9b) gegen eine rückstellende Kraft an einem Rückstellelement (11) verschiebbar gelagert ist und jeder der Zylinderteilräume (9a, 9b) hydraulisch mit je einem der Prüfzylinderräume (1a, 1b) verbunden ist.

Description

Lastsimulationsprüfstand und Kapazitätselement für einen Lastsimulationsprüfstand
Die Erfindung betrifft einen Lastsimulationsprüfstand mit wenigstens einem hydraulischen Prüfzylinder, der zwei durch ein Druckregelungssystem mit Hydraulikfluid beaufschlagbare und gegeneinander arbeitende Prüfzylinderräume umfasst, wobei der wenigstens eine Prüfzylinder, insbesondere jeder von mehreren vorgesehenen Prüfzylindern, wenigstens ein Kapazitätselement umfasst, bevorzugt ein austauschbares oder in der hydraulischen Kapazität einstellbares Kapazitätselement umfasst, mit dem die hydraulische Gesamtkapazität der Zylinderräume einstellbar ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Kapazitätselement für einen Lastsimulationsprüfstand.
Solche Lastsimulationsprüfstände sind im Stand der Technik bekannt und stellen einen mechatronischen Prüfstand dar zur hochdynamischen Lastsimulation, z. B. zur Untersuchung von Betriebsfestigkeiten bei Fahrzeugachsen.
Lastsimulationsprüfstände im Sinne der Erfindung sind somit bevorzugt solche Prüfstände, mit denen Fahrzeugachsen belastet und deren Reaktion auf die Belastung geprüft werden kann. Lastsimulationsprüfstände können aber auch für andere Anwendungen eingesetzt werden.
Hierfür umfassen Lastsimulationsprüfstände üblicherweise wenigstens einen hydraulischen Prüfzylinder, der vorgesehen ist, um mit der Last verbunden zu werden und diese durch Veränderung des Drucks in den beaufschlagbaren Zylinderräumen zu bewegen. Hierbei ist es auch bekannt, z. B. mehrere Prüfzylinder als ein Anregungssystem zusammenzufassen. Beispielsweise kann eine Last mittels eines oder mehrerer hydraulischer Hexapoden bewegt werden, wobei jeder hydraulische Hexapode sechs hydraulische Prüfzylinder umfasst. Die Verbindung von Prüfzylinder und Last erfolgt z.B. dadurch, dass die zu bewegende Last direkt oder mittels Adapter an der Kolbenstange des Prüfzylinders bzw. den Kolbenstangen der Prüfzylinder befestigt wird.
Solche Prüfzylinder haben grundsätzlich wenigstens einen Zylinderraum und bezogen auf die hier betrachtete Erfindung zwei mit Hydraulikfluid beaufschlagbare und gegeneinander arbeitende Zylinderräume, vorzugsweise mit gleichen Kolbenflächen. Besonders bevorzugt eingesetzte Prüfzylinder sind somit als Gleichlaufzylinder ausgebildet, in denen diese genannte Ausbildung realisiert ist. Die gegeneinander wirkenden Kolbenflächen können bei der Erfindung aber auch unterschiedlich sein.
Ein eingesetztes Druckregelungssystem ist vorgesehen, den Fluiddruck in den Zylinderräumen, d.h. die Drücke in den zwei gegeneinander arbeitenden Zylinderräumen zu regeln, insbesondere auf zeitlich änderbare Sollwerte zu regeln und so die Last zu bewegen.
Das Druckregelungssystem kann z.B. eine hydraulische Druckquelle, z.B. eine Pumpe und eine Drucksenke, z.B. einen Tank umfassen. Mittels wenigstens eines umsteuerbaren Ventils, bevorzugt einem Ventil pro Zylinder kann die Fluidbeaufschlagung der jeweiligen Zylinderräume durch das Druckregelungssystem vorgenommen werden, insbesondere dadurch, dass mit einer Umsteuerung ein jeweiliger Zylinderraum wahlweise an die Druckquelle oder -senke des Druckregelungssystems angeschlossen wird. Vorzugsweise wird dabei einer der Zylinderräume an die Druckquelle angeschlossen, wobei gleichzeitig der andere an die Drucksenke angeschlossen ist oder beide Zylinderräume sind von Druckquelle und Drucksenke getrennt, insbesondere somit abgesperrt. Statt einer reinen digitalen Umschaltung kann ein Ventil in möglicher Ausgestaltung auch proportional arbeiten.
Durch die Druckbeaufschlagung von gegeneinander arbeitenden Zylinderräumen, z. B. in einem Gleichlaufzylinder, ergibt sich effektiv eine Differenzdruckregelung und somit eine Kraftregelung der auf die Last ausgeübten Kräfte.
Herkömmliche Prüfzylinder, die bislang in solchen Lastsimulationsprüfständen zum Einsatz kommen, weisen eine geringe Regel-Bandbreite auf, insbesondere die geringer ist als eine vorgegebene mögliche Bandbreite, insbesondere für die Bauteilprüfung erforderliche Bandbreite eines Druckregelungssystems, so dass mit herkömmlichen Prüfzylindern ein zeitlicher Verlauf von auf die Last wirkenden Kräften zur Durchführung einer Lastsimulation nicht in Echtzeit als zeitlich änderbare Druck-Sollwerte vorgegeben werden können.
Eine Druckregelungsbandbreite des eingesetzten Druckregelungssystems ist im Wesentlichen systembedingt durch die eingesetzten Komponenten im Druckregelungssystem vorbestimmt.
Beispielsweise kann ein Druckregelungssystem zum Einsatz bei einem Lastsimulationsprüfstand eine Druckregelungsbandbreite von 120 Hz aufweisen. Diese benannte Bandbreite ist als Beispiel zu verstehen. Grundsätzlich kann das Druckregelungssystem eine Druckregelungsbandbreite zwischen 0 Hz und einer oberen Grenzfrequenz aufweisen, sodass mit einem derartigen Druckregelungssystem beispielsweise typische Bewegungen von Fahrzeugachsen theoretisch nachgebildet werden können, insbesondere da sich zeigt, dass übliche Frequenzanteile in den Bewegungen, also den Wegen bzw. Positionen einer Last, z.B. von Fahrzeugachsen im Bereich von 0 bis 60 Hz liegen. Besonders für die Anwendung bei Lastsimulationsprüfständen zur Bewegung von Fahrzeugachsen sind somit Druckregelungsbandbreiten von 0 bis 100 Hz oder 0 bis 120 Hz ausreichend. Insbesondere wird als Bandbreite wegen der unteren Grenzfrequenz von 0 Hz im Wesentlichen der Wert der oberen Grenzfrequenz der Druckregelung verstanden.
Gemäß dem bisherigen Stand der Technik wird diese zuvor benannte Problematik bei den Regelbandbreiteunterschieden von Prüfzylindern und Druckregelungssystem dadurch umgangen, das Sollwerte, z.B. von Druck (z.B. im Zylinderraum) oder Kraft (z.B. zwischen Prüfzylinder und Last) oder Weg bzw. Position (z.B. eines Bauteils der Last) oder Geschwindigkeit (z.B. eines Bauteils der Last), die zur Bewegung einer Last gemäß einer vorgegebenen Zielbewegung zeitlich nacheinander erzielt werden müssen, iterativ mit dem Regelungssystem eines Lastsimulationsprüfstandes eingelernt werden müssen.
Dabei werden in einer Iterationsschleife die Ansteuersignale für die Regelung des bzw. der Prüfzylinder so lange in Abhängigkeit der messtechnischen Erfassung der tatsächlichen aktuellen Bewegung der Last geändert, bis dass eine gewünschte vorgegebene Zielbewegung genügend gut durch die Iteration angenähert ist. Unter der Zielbewegung können die sich zeitlich ändernden zu erzielenden Werte z.B. für Wege und/oder Geschwindigkeiten oder auch die sich zeitlich ändernde Werte für Drücke oder Kräfte gemeint sein. Eine solche Zielbewegung kann synthetisch vorgegeben werden oder es handelt sich um eine Zielbewegung, die konkret messtechnisch erfasst wurde, z.B. mittels eines Fahrzeugs, das zur Messung über eine Straße gefahren wurde, wobei die auf die Fahrzeugachse einwirkenden Größen, z.B. Kräfte und/oder Positionen oder Positionsänderungen oder Wege oder Geschwindigkeiten der Last, z.B. der Achse erfasst werden. Das Einwirken z.B. der Kräfte auf die Last, z.B. Achse und die damit hervorgerufenen sich zeitlich ändernden Positionen oder Geschwindigkeiten von Bauteilen an der Last, z.B. Achse, z.B. der Räder, definieren beispielsweise eine mögliche Zielbewegung, die mit dem Lastprüfstand nachgebildet wird.
Aufgrund der notwendigen Iteration zur Erreichung der Zielbewegung, mit welcher beispielsweise also die Einwirkung einer Straße auf eine Fahrzeugachse simuliert werden soll, ist die Lastsimulation aufgrund der für die Iteration benötigten Zeit nicht echtzeitfähig, d.h. sich zeitlich ändernde Sollwerte, z.B. von dem Weg bzw. der Position (z.B. eines Bauteils der Last) oder der Geschwindigkeit (z.B. eines Bauteils der Last) oder Kraft (zwischen Last und Prüfzylinder) oder Druck (im Zylinderraum) können dem Regelungssystem nicht in Echtzeit vorgegeben werden.
Damit erweisen sich Lastsimulationsprüfstände des Standes der Technik wenig flexibel, z. B. wenn Lasten geändert werden, da für neue Lasten sodann immer wieder neu ein iteratives Einlernen der vorzunehmenden zeitlichen Änderung der Sollwerte erfolgen muss. Darüber hinaus haben die bisherigen Lastprüfstände dieser Art den Nachteil, dass zum Zweck des Einlernens bereits eine konkrete Last auf dem Lastsimulationsprüfstand eingesetzt werden muss, die sodann bereits im Einlernprozess einem hohen Verschleiß unterliegt und im schlimmsten Fall sogar zerstört werden kann. So ergibt sich die Notwendigkeit zur Durchführung von Lastsimulationen mehrere Lasten gleicher Art vorzuhalten, um mit zumindest einer Last den Einlernprozess vorzunehmen und sodann nachfolgend mit zumindest einer anderen Last die Simulation durchzuführen. Um in einem Lastsimulationsprüfstand den Aufwand zur Lastsimulation der Bewegung bzw. der Krafteinwirkung auf beliebige Lastobjekte, wie beispielsweise Fahrzeugachsen zu verringern und bevorzugt sogar die Möglichkeit zu erschließen, eine vorgegebene Zielbewegung der Last, wie beispielsweise das simulierte Befahren einer Straße mit der zu prüfenden Fahrzeugachse mit in Echtzeit vorgegebenen Sollwerten direkt d.h. bevorzugt ohne die Durchführung einer Iteration nachzubilden hat die Anmelderin gemäß der nicht vorveröffentlichten Anmeldung DE 102018009386.8 an dem wenigstens einen Prüfzylinder wenigstens ein Kapazitätselement eingesetzt, mit dem die hydraulische Gesamtkapazität der Zylinderräume einstellbar ist.
Vorzugsweise ist dabei ein jeweiliges Kapazitätselement separat zu den Anschlüssen des Druckregelungssystems an dem wenigstens einen Prüfzylinder angeschlossen oder zwischen einem Ventil des Druckregelungssystems und dem Prüfzylinder. Ein solches Kapazitätselement ist vorzugsweise unabhängig von der Schalttätigkeit des Ventils des Druckregelungssystems kontinuierlich mit dem Prüfzylinder hydraulisch verbunden.
Mittels eines Kapazitätselementes kann beim Betrieb eines Lastsimulationsprüfstandes für die mit dem wenigstens einen Prüfzylinder zu bewegende Last in Abhängigkeit einer vorgegebenen Druckregelungsbandbreite des Druckregelungssystems die Eigenfrequenz der Einheit aus Prüfzylinder und Last auf einen gewünschten Wert eingestellt werden, z.B. einen Wert kleiner als die Druckregelungsbandbreite eingestellt werden, z.B. durch Änderung der Kapazität des Kapazitätselementes, beispielsweise durch Austausch oder bevorzugt durch Einstellung der Kapazität eines einstellbaren Kapazitätselementes.
Durch das erfindungsgemäß eingesetzte Kapazitätselement, das mit dem wenigstens einen Zylinderraum des Prüfzylinders in fluidischer Verbindung steht kann nun erzielt werden, dass insgesamt die hydraulische Gesamtkapazität des wenigstens einen Zylinderraumes einstellbar ist, sodass im Betrieb durch eine Änderung der hydraulischen Gesamtkapazität eine gewünschte Eigenfrequenz des belasteten Prüfzylinders erzielt werden kann, z.B. unter dem Wert der oberen Grenzfrequenz des Druckregelungssystems erzielt werden kann, wodurch der druckgeregelte hydraulische Prüfzylinder wie ein bandbegrenztes ideales Druck- bzw. Kraftstellglied wirkt.
Die hydraulische Kapazität stellt die Nachgiebigkeit von Systemelementen dar, die zum Beispiel durch die Kompressibilität des Hydraulikfluids, die Elastizität der Rohrleitungen oder auch die Federwirkung eines Hydrospeichers entsteht. Aufgrund dieser Nachgiebigkeit entsteht bei einer Druckänderung eine Volumenänderung. Die hydraulische Kapazität ist definiert als das proportionale Verhältnis von Volumenstrom zu Druckänderung. Mit einem Kapazitätselement im Sinne der Erfindung lässt sich dieses Verhältnis für den wenigstens einen Prüfzylinder, bevorzugt für jeden von dessen Zylinderräumen ändern.
Dabei ist es eine Aufgabe der Erfindung einen Lastsimulationsprüfstand mit einem Kapazitätselement bzw. ein Kapazitätselement auf einfache und robuste Art und Weise bereitzustellen. Vorzugsweise soll ein solches Kapazitätselement eine lineare Charakteristik hinsichtlich Druckänderung / Volumenstrom, sowie weiter bevorzugt eine geringe Hysterese aufweisen, insbesondere um eine problemlose Regelung zu ermöglichen.
Dies löst die Erfindung durch ein Kapazitätselement, das ausgebildet ist als Zylinder-Kolben-Aggregat mit einem Zylinderraum, der vom Kolben in zwei um den Kolben herum angeordnete Zylinderteilräume unterteilt ist, wobei der Kolben in jedem der Zylinderteilräume gegen eine rückstellende Kraft an einem Rückstellelement verschiebbar gelagert ist und jeder der Teilräume hydraulisch mit je einem der Prüfzylinderräume eines Lastsimulationsprüfstandes verbindbar ist.
Weiterhin löst die Erfindung dies mit einem Lastsimulationsprüfstand der eingangs genannten Art, bei dem das zuvor genannte Kapazitätselement eingesetzt ist und jeder der Teilräume des Kapazitätselementes hydraulisch mit je einem der Prüfzylinderräume verbunden ist.
Durch die von den Rückstellelementen ausgeübte Kraft, die für die Zylinderteilräume des Kapazitätselementes gleich, aber auch unterschiedlich sein kann, ist die Einflußnahme auf die Gesamtkapazität jedes der Prüfzylinderräume möglich. Wie eingangs erwähnt kann es dafür vorgesehen sein bedarfsgemäß ein Kapazitätselement aus mehreren zur Verfügung stehenden auszuwählen, welches für die Anwendung benötigte Rückstellkräfte bereitstellt und mit seinem jeweiligen Zylinderteilraum an den jeweiligen Prüfzylinderraum anzuschalten oder es wird ein in seiner Kapazität einstellbares Kapazitätselement genutzt.
Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn ein Rückstellelement, insbesondere welches eine axiale Stirnfläche des Kolbens an der gegenüberliegenden axialen Endfläche des Zylinders abstützt, ausgebildet ist entweder als ein elastomeres Element oder als eine Feder oder als eine Anordnung aus zwei ineinanderliegenden Federn unterschiedlicher Länge, wobei mit der kürzeren Feder eine zusätzliche rückstellende Kraft erst nach Zurücklegen eines ersten Federweges der längeren Feder erzeugbar ist, über den nur mit der längeren Feder eine rückstellende Kraft erzeugt ist.
Die letztgenannte Ausführung hat den Vorteil, dass sich die Kapazität des Kapazitätselement situationsbedingt automatisch ändert, da bei zunehmender Verlagerung des Kolbens ab einer Grenzposition die zweite Feder zur Wirkung kommt und die Steifigkeit des Kapazitätselementes daher ab dieser Grenzposition vergrößert wird.
Die Erfindung kann in einer möglichen Ausgestaltung vorsehen, dass dem wenigstens einen Prüfzylinder eine Parallelschaltung von mehreren Kapazitätselementen zugeordnet ist, wobei die Anzahl mit dem Prüfzylinder gleichzeitig hydraulisch verbundener Kapazitätselemente einstellbar ist. In einer solchen Parallelschaltung können alle ersten Zylinderteilräume der Kapazitätselemente mit einen ersten der beiden Prüfzylinderräume verbindbar sein und wahlweise verbunden werden und alle zweiten Zylinderteilräume der Kapazitätselemente mit dem anderen der beiden Prüfzylinderräume verbindbar sein und wahlweise verbunden werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung aller möglichen Ausführungen kann es die Erfindung vorsehen, dass die Masse des Kolbens im Kapazitätselement so gewählt ist, dass die Resonanzfrequenz des Kolbens größer ist als die Regelbandbreite des Prüfzylinders, vorzugsweise mindestens zweimal höher ist als die Regelbandbreite des Prüfzylinders. Es besteht so die Möglichkeit störende Frequenzen, z.B. Resonanzen, die das Lastsimulationssystem ohne ein Kapazitätselement dieser Art hätte, zu unterdrücken. Eine weiterhin bevorzugte Ausbildung kann vorsehen, dass dem wenigstens einen Kapazitätselement ein Bypass, vorzugsweise ein im Strömungsquerschnitt einstellbarer Bypass zugeordnet ist, durch den hindurch die Teilzylinderräume verbunden sind. Durch einen hiermit bewirkten Leckagefluidstrom zwischen den Zylinderteilräumen kann eine Dämpfung der Kolbenbewegung erreicht werden, vorzugsweise eine einstellbare Dämpfung, mit der die Gesamtkapazität des Prüfzylinders beeinflusst, insbesondere abgestimmt werden kann.
Ein solcher Bypass kann z.B. ausgebildet sein als außerhalb des Zylinder-Kolben- Aggregates des Kapazitätselementes liegende Fluidleitung, die in die Zylinderteilräume mündet, und/oder durch wenigstens einen durch den Kolben des Zylinder-Kolben-Aggregates hindurchgehenden Kanal, und/oder durch einen den Kolben des Zylinder-Kolben-Aggregates in Umfangsrichtung umgebenden Ringspalt. Bei einer außerhalb des Zylinder-Kolben-Aggregates des Kapazitätselementes liegenden Fluidleitung kann besonders einfach ein einstellbarer Querschnitt der Fluidleitung, und damit eine einstellbare Dämpfung, erzielt werden, z.B. mittels eines Stellventils in der Leitung. Einstellbare Querschnitte eines Bypasses können aber grundsätzlich bei allen Ausführungen vorgesehen sein.
Besonders die Ausführung mit einem Ringspalt erschließt die Möglichkeit, dass Zylinder-Kolbenaggregate als Kapazitätselement eingesetzt werden können, an deren Kolbendichtigkeit im Zylinderraum keine großen Anforderungen gestellt werden müssen, da verbleibende Undichtigkeiten in der hier gewünschten Anwendung ausdrücklich gewünscht sind. Ein Ringspalt kann in radialer Richtung z.B. ein Spaltmaß aufweisen zwischen 0,5/100 mm und 3/100 mm.
Die Ausbildung von mehreren den Kolben durchdringenden, und dadurch die Zylinderteilräume verbindenden Kanälen kann z.B. erreicht werden, wenn der Kolben als poröser Sinterkörper ausgebildet ist, insbesondere aus Sinterbronze. Neben der Fluiddurchlässigkeit durch den Kolben aufgrund von dessen interner Porosität erschließt sich hier auch der Vorteil der verbesserten Schmierung des Kolbens an der Zylinderinnenwand aufgrund des in der gesamten Kolbenmantelfläche ermöglichten Fluidaustritts. Sofern statt eines Gleichlaufzylinders ein Differentialzylinder als Prüfzylinder zum Einsatz kommt, kann es die Erfindung vorsehen, dass das Kapazitätselement einen Kolben aufweist, der als Stufenkolben ausgebildet ist, also mit beidseits unterschiedlichen Kolbenflächen. Vorzugsweise ist dann das Flächenverhältnis des Kolbens im Kapazitätselement genauso gewählt, wie das Flächenverhältnis des Kolbens im Prüfzylinder.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figur näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt in einer Übersichtsdarstellung einen schematischen Lastsimulationsprüfstand, der hier, insbesondere zum Zwecke der Vereinfachung, lediglich einen Prüfzylinder 1 aufweist oder zeigt. In der tatsächlichen Ausbildung wird es hingegen bevorzugt vorgesehen sein, den Lastsimulationsprüfstand mit mehreren solcher Prüfzylinder 1 zu betreiben, z. B. mit Antriebseinheiten zur Bewegung einer Last 2, die in sich mehrere Prüfzylinder 1 umfassen, wie dies z.
B. bei einem hydraulischen Hexapoden der Fall ist. In diesem Beispiel ist der Prüfzylinder 1 als Gleichlaufzylinder ausgebildet, wobei dessen Zylinderräume 1a und 1b durch ein ansteuerbares Ventil 3 eines Druckregelungssystems 4 durch Ansteuerung des Ventils 3 zeitlich änderbar mit Druck aus einem Hydrauliksystem 4a des Druckregelungssystems beaufschlagt werden. Ebenso kann z.B. ein Differentialzylinder zum Einsatz kommen.
Die Figur 1 visualisiert, dass die Last 2 hier mittels eines Adapters an der Kolbenstange des Gleichlaufzylinders befestigt ist, wodurch sich die gesamte bewegte Masse ergibt, durch die Summe der Massen von Kolbenstange, Kolben, Adapter und der daran befestigten Last 2.
Erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen hier mit einem jeweiligen externen Kapazitätselement 8 die gesamte hydraulische Kapazität jedes der beiden Zylinderräume 1a und 1b einstellbarzu gestalten, z.B. in diskreten Stufen geschaltet.
In der erfindungsgemäßen Ausführung ist das Kapazitätselement als Zylinder- Kolben-Aggregat 8 oder 8a ausgebildet. Hier sind in der gezeigten Ausführung zwei einzelnen Kapazitätselement 8 und 8a parallel geschaltet, wobei entweder eines der beiden oder beide Kapazitätselement gleichzeitig an den Prüfzylinder angeschaltet werden können. Dadurch ergibt sich eine Schaltbarkeit der Gesamtkapazität in drei Stufen. Durch Erhöhung der Anzahl der Kapazitätselemente kann die Diskretisierung der möglichen Gesamt-Kapazität vergrößert werden.
Wesentlich ist, dass ein einzelnes Kapazitätselement oder in einer Parallelschaltung ein jeweiliges Kapazitätselement so an den Prüfzylinder 1 angeschaltet ist, dass jeder seiner beiden Zylinderteilräume 9a, 9b fluidisch mit genau nur einem der beiden Zylinderräume 1a bzw. 1b des Prüfzylinders 1 verbunden ist, ggfs abgesehen von einem Bypass, der die Zylinderteilräume 9a und 9b verbindet.
Erkennbar ist hier, dass der Kolben 10 jedes Kapazitätselememtes 8 durch die Wirkung eines jeweiligen Federelementes 11, das sich zwischen dem Kolben 10 und der gegenüberliegenden Zylinderwand abstützt, gegen eine wirkende Rückstellkraft verschiebbar ist.
Ein Kolben kann dabei an einer Kolbenstange oder auf einer Kolbenstange im Zylinder geführt sein. Eine solche Kolbenstange kann auch entfallen, z.B. wenn der Kolben durch seine axiale Länge, vorzugsweise größer als der Kolbenquerschnitt, verkippsicher über seine Mantelfläche im Zylinder geführt ist.
Ein Bypass zur Erzielung einer Dämpfung kann durch einen Ringspalt um die Kolbenmantelfläche herum ausgebildet sein oder wie beim Kapazitätselement 8a dargestellt durch eine Leitung, welche die Zylinderteilräume verbindet. In der Leitung kann zur Einstellung der Dämpfung ein Ventil 12 vorgesehen sein.
Für alle Möglichkeiten der realisierbaren, bevorzugt einstellbaren Kapazitätselemente ist es vorgesehen, dass diese kontinuierlich an den jeweiligen Zylinderräumen 1a und 1b angeschlossen sind und/oder kontinuierlich mit dem Fluid des jeweiligen Zylinderraumes 1a, 1 b in Verbindung stehen. Somit ist es für die Erfindung wesentlich, dass ein jeweiliges, bevorzugt in der Kapazität einstellbares Kapazitätselement nicht durch das Ventil 3 vom Zylinder trennbar ist, welches im Druckregelungssystem zur zeitlich änderbaren Druckbeaufschlagung der Zylinderräume vorgesehen ist. Dafür ist das wenigstens eine Kapazitätselement - wie hier dargestellt - separat zum Ventil 3 mit dem Prüfzylinder verbunden, oder zumindest fluidisch zwischen Ventil 3 und Prüfzylinder eingebunden.
Das Druckregelungssystem umfasst hier ein umsteuerbares Ventil 3, mit dem das Hydraulikfluid, das mittels einer Pumpe 4b einem Tank 4c entnommen und unter Druck gesetzt wird, je nach Position in einen der beiden Zylinderräume 1a oder 1b geleitet und gleichzeitig von dem jeweils anderen Zylinderraum zum Tank 4c zurückgeführt wird.
Die Steuerung des Ventils erfolgt durch eine Regelelektronik 4d, welche mittels Drucksensoren den Druck P1 bzw P2 in den Zylinderräumen 1a bzw. 1b erfasst und mit diesen Druck als Ist-Wert mit dem Soll-Wert vergleicht und hieraus die Ansteuerung für das Ventil 3 bildet.
Diese beschriebene Druckregelung kann ein Teil einer übergeordneten weiteren Regelung sein, die hier nicht visualisiert ist und die eine weitere Größe regelt, z.B. den Weg bzw. die Position oder die Geschwindigkeit der Last.
Durch die Änderung der hydraulischen Kapazität des jeweiligen Kapazitätselementes 8 durch Austausch des Kapazitätselementes gegen solche anderer Kapazitätswerte oder Zusammenschaltung mehrerer Kapazitätselemente oder durch die Einstellung seiner eigenen Kapazität kann nun die Eigenfrequenz der Gesamteinheit aus Prüfzylinder und daran angeordneter Last 2 gleichzeitig für beide Zylinderräume 1 a, 1 b auf einen gewünschten Wert, z. B. einen Wert kleiner als die Regelungsbandbreite des Druckregelungssystems 4 eingestellt werden, insbesondere die systembedingt vorgegeben ist.
So kann die Druckregelungsbandbreite beispielsweise eine System konstante sein, die sich durch die in dem Druckregelungssystem insgesamt eingesetzten Einheiten ergibt. In Kenntnis dieser Druckregelungsbandbreite und insbesondere somit der oberen Grenzfrequenz die mit diesem Druckregelungssystem erreicht werden kann, kann nun die Eigenfrequenz der Einheit aus Last und dem wenigstens einen Prüfzylinder so gewählt werden, dass die Eigenfrequenz kleiner ist als die obere Grenzfrequenz und bevorzugt im Bereich von 30 % bis 70 % weiter bevorzugt 40 % bis 60 % und besonders bevorzugt 45 % bis 55 % der Druckregelungsbandbreite bzw. der oberen Grenzfrequenz liegt.

Claims

Patentansprüche
1. Lastsimulationsprüfstand mit wenigstens einem hydraulischen Prüfzylinder (1 ), der zwei durch ein Druckregelungssystem (4) mit Hydraulikfluid beaufschlagbare und gegeneinander arbeitende Prüfzylinderräume (1a, 1b) umfasst, wobei der wenigstens eine Prüfzylinder (1), insbesondere jeder von mehreren vorgesehenen Prüfzylindern (1), wenigstens ein Kapazitätselement (8, 8a) umfasst, bevorzugt ein austauschbares oder in der hydraulischen Kapazität einstellbares Kapazitätselement (8, 8a) umfasst, mit dem die hydraulische Gesamtkapazität der Zylinderräume (1a, 1b) einstellbar ist, vorzugsweise, wobei ein jeweiliges Kapazitätselement (8, 8a) separat zu den Anschlüssen des Druckregelungssystem (4)n an dem wenigstens einen Prüfzylinder (1) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kapazitätselement (8, 8a) ausgebildet ist als Zylinder-Kolben-Aggregat mit einem Zylinderraum, der vom Kolben (10) in zwei um den Kolben (10) herum angeordnete Zylinderteilräume (9a, 9b) unterteilt ist, wobei der Kolben (10) in jedem der Zylinderteilräume (9a, 9b) gegen eine rückstellende Kraft an einem Rückstellelement (11 ) verschiebbar gelagert ist und jeder der Zylinderteilräume (9a, 9b) hydraulisch mit je einem der Prüfzylinderräume (1a,
1 b) verbunden ist.
2. Lastsimulationsprüfstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellelement (11), insbesondere welches eine axiale Stirnfläche des Kolbens (10) an der gegenüberliegenden axialen Endfläche des Zylinders abstützt, ausgebildet ist als: a. ein elastomeres Element, oder b. eine Feder (11), oder c. eine Anordnung aus zwei ineinanderliegenden Federn unterschiedlicher Länge, wobei mit der kürzeren Feder eine zusätzliche rückstellende Kraft erst nach Zurücklegen eines ersten Federweges der längeren Feder erzeugbar ist, über den nur mit der längeren Feder eine rückstellende Kraft erzeugt ist.
3. Lastsimulationsprüfstand nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem wenigstens einen Prüfzylinder (1) eine Parallelschaltung von mehreren Kapazitätselementen (8, 8a) zugeordnet ist, wobei die Anzahl mit dem Prüfzylinder (1) gleichzeitig hydraulisch verbundener Kapazitätselemente (8, 8a) einstellbar ist.
4. Lastsimulationsprüfstand nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des Kolbens (10) im Kapazitätselement (8, 8a) so gewählt ist, dass die Resonanzfrequenz des Kolbens (10) größer ist als die Regelbandbreite des Prüfzylinders (1), vorzugsweise mindestens zweimal höher ist als die Regelbandbreite des Prüfzylinders (1).
5. Lastsimulationsprüfstand nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem wenigstens einen Kapazitätselement (8, 8a) ein Bypass, vorzugsweise ein im Strömungsquerschnitt einstellbarer Bypass zugeordnet ist, durch den hindurch die Zylinderteilräume (9a, 9b) verbunden sind.
6. Lastsimulationsprüfstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bypass ausgebildet ist als: a. außerhalb des Zylinder-Kolben-Aggregates liegende Fluidleitung, die in die Zylinderteilräume (9a, 9b) mündet, und/oder b. wenigstens ein durch den Kolben (10) des Zylinder-Kolben-Aggregates hindurchgehender Kanal, und/oder c. den Kolben (10) des Zylinder-Kolben-Aggregates in Umfangsrichtung umgebender Ringspalt.
7. Lastsimulationsprüfstand nach Anspruch 6, Alternative b), dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10) ausgebildet ist als poröser Sinterkörper, insbesondere aus Sinterbronze.
8. Lastsimulationsprüfstand nach Anspruch 6, Alternative c), dadurch gekennzeichnet, dass der Ringspalt in radialer Richtung ein Spaltmaß aufweist zwischen 0,5/100 mm und 3/100 mm.
9. Kapazitätselement für einen Lastsimulationsprüfstand, dadurch gekennzeichnet, dass es ausgebildet ist als Zylinder-Kolben-Aggregat mit einem Zylinderraum, der vom Kolben (10) in zwei um den Kolben (10) herum angeordnete Zylinderteilräume (9a, 9b) unterteilt ist, wobei der Kolben (10) in jedem der Zylinderteilräume (9a, 9b) gegen eine rückstellende Kraft an einem Rückstellelement (11 ) verschiebbar gelagert ist und jeder der Zylinderteilräume (9a, 9b) hydraulisch mit je einem der Prüfzylinderräume (1a, 1b) eines Lastsimulationsprüfstandes verbindbar ist.
10. Kapazitätselement nach Anspruch 9, gekennzeichnet, durch wenigstens eines der kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 2, 5, 6, 7 oder 8.
PCT/EP2021/060534 2020-05-20 2021-04-22 Lastsimulationsprüfstand und kapazitätselement für einen lastsimulationsprüfstand WO2021233641A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113739.7 2020-05-20
DE102020113739.7A DE102020113739A1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Lastsimulationsprüfstand und Kapazitätselement für einen Lastsimulationsprüfstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021233641A1 true WO2021233641A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=75728797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/060534 WO2021233641A1 (de) 2020-05-20 2021-04-22 Lastsimulationsprüfstand und kapazitätselement für einen lastsimulationsprüfstand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020113739A1 (de)
WO (1) WO2021233641A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105193B3 (de) * 2022-03-04 2023-01-26 Cartesy Gmbh Achsspieltestvorrichtung und Verfahren zum Testen des Achsspiels eines Fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909061A (en) * 1988-03-12 1990-03-20 Karl Hehl Drawing tool
US4915186A (en) * 1988-10-25 1990-04-10 Deere & Company Hydraulic steering systems dampening devices
US5325700A (en) * 1993-04-13 1994-07-05 Emerald Hydraulics, Inc. Railcar cushion device tester and method
DE102011108253A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem hydraulischen System
US20180134107A1 (en) * 2016-10-17 2018-05-17 Weber-Hydraulik Gmbh Suspension system for a vehicle axle
DE102018009386A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Universität Paderborn Lastsimulationsprüfstand und Verfahren zu dessen Betrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530483A (en) 1943-05-04 1950-11-21 Amsler Alfred J & Co Hydraulic testing machine for the pulsatory testing of test specimens
DE19820322A1 (de) 1998-05-07 1999-12-02 Gassmann Theiss Messtech Servohydraulische Resonanzprüfmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909061A (en) * 1988-03-12 1990-03-20 Karl Hehl Drawing tool
US4915186A (en) * 1988-10-25 1990-04-10 Deere & Company Hydraulic steering systems dampening devices
US5325700A (en) * 1993-04-13 1994-07-05 Emerald Hydraulics, Inc. Railcar cushion device tester and method
DE102011108253A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung aus einem hydraulischen System
US20180134107A1 (en) * 2016-10-17 2018-05-17 Weber-Hydraulik Gmbh Suspension system for a vehicle axle
DE102018009386A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Universität Paderborn Lastsimulationsprüfstand und Verfahren zu dessen Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020113739A1 (de) 2021-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0197317B1 (de) Vorrichtung zum Steuerung der Federhärte insbesondere bei Federnden Rad-Aufhängungssystemen in Fahrzeugen
DE3688598T2 (de) Vorrichtungen zur Dämpfung von Kolbenbewegungen.
DE3832625C2 (de) Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik
EP0367949B1 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
EP0197316A2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Bewegungsabläufen
DE3413866A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
EP3887791B1 (de) Lastsimulationsprüfstand und verfahren zu dessen betrieb
EP0846887A2 (de) Proportionalventil mit veränderbarer Kennung
WO2016131908A1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
WO2017025302A1 (de) Pneumatischer ventilantrieb
DE69101942T2 (de) Hydraulischer Dämpfer und aus einem solchen Dämpfer bestehende elastohydraulische Rückholvorrichtung.
LU88558A1 (de) Vorgesteuertes Servoventil
WO2021233641A1 (de) Lastsimulationsprüfstand und kapazitätselement für einen lastsimulationsprüfstand
DE102010032750B4 (de) Pneumatikantrieb
DE2153749C2 (de) Absperreinrichtung für hydraulische Speicher bei hydraulischen Prüfmaschinen
EP4211355B1 (de) Gasbetriebenes antriebssystem und verfahren zum betrieb
EP1044125B1 (de) Relaisventil für druckluftbremssysteme von schienenfahrzeugen
EP0419522B1 (de) Hydraulischer schwingungsdämpfer mit veränderbarer dämpfungscharakteristik
DE3836103C2 (de)
DE4409751B4 (de) Pneumatikzylinder
DE102018010348B4 (de) Kompressorvorrichtung und Kompressionsverfahren
EP1721081A1 (de) Ventilansteuerung von hydraulischen aktoren auf basis elektrorheologischer flüssigkeiten
EP0233500B1 (de) Mit einem Druckmedium arbeitende Betätigungsvorrichtung
DE19750097A1 (de) Pneumatikzylindervorrichtung
DE102013206975A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit einseitiger Schieberansteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21722130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21722130

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1