WO2021228580A1 - Vorrichtung und verfahren zum leiten und führen von fischen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum leiten und führen von fischen Download PDF

Info

Publication number
WO2021228580A1
WO2021228580A1 PCT/EP2021/061388 EP2021061388W WO2021228580A1 WO 2021228580 A1 WO2021228580 A1 WO 2021228580A1 EP 2021061388 W EP2021061388 W EP 2021061388W WO 2021228580 A1 WO2021228580 A1 WO 2021228580A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fish
guide
longitudinal direction
elements
guide elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/061388
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunnar Krepinsky
Jost MALM
Jörg HOLTZ
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co. Kg
Publication of WO2021228580A1 publication Critical patent/WO2021228580A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/04Sorting fish; Separating ice from fish packed in ice
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/08Holding, guiding, or conveying fish before, during or after its preparation ; Devices for sizing fish; Automatically adapting conveyors or processing machines to the measured size

Definitions

  • the invention relates to a device designed and set up for guiding and guiding fish, comprising a feed device with at least one feed element, the feed element being designed to feed the fish having a longitudinal axis essentially in their longitudinal orientation to a guide device, comprising at least two into one Guide elements extending in the longitudinal direction L and spaced apart from one another, the at least two guide elements forming a guide channel extending in the longitudinal direction L, each with a passage gap.
  • the invention relates to a method for guiding and guiding fish, comprising the steps of: providing the fish having a longitudinal axis in a feed device with at least one feed element, feeding the fish by means of the feed device essentially in the longitudinal direction of a guide device, comprising at least two in a longitudinal direction L extending guide elements spaced apart from one another, wherein the at least two guide elements form a guide channel extending in the longitudinal direction L, each with a passage gap.
  • Such devices and methods are used in the fish processing industry to guide or guide fish of different sizes.
  • the different size of the fish mainly relates to the size of the diameter of the fish, which is why the size is synonymous with "thickness".
  • fish of different species or fish of different sizes of a single species which is mainly due to their age, are provided with devices, whereby, for example, the fish are sorted and / or classified.
  • the fish are regularly fed to such devices in a random orientation and with different sizes in order to subsequently guide and guide the fish by means of elements provided for this purpose.
  • the elements can be designed in different shapes and with a wide variety of functional mechanisms.
  • all of the known systems require a drive mechanism which brings about an active movement of the fish.
  • Such drive mechanisms regularly have an extensive drive concept, since a high throughput of fish should be achieved when guiding and guiding.
  • each element for guiding and guiding the fish requires its own drive means, which leads to high investment and operating costs.
  • such elements are used for sorting the fish according to their size and for subsequent further processing or subsequent further transport to further devices. Following such guiding and guiding of the fish, they are in particular sorted and / or aligned.
  • the known devices and methods are used to guide and guide fish that are accidentally made available to a device, these being sorted according to their size.
  • Devices for guiding and guiding fish can further comprise elements or configurations in order to arrange fish in a desired orientation, for example transversely to the longitudinal direction.
  • roller elements In order to sort the fish with a roller sorter, the roller elements are designed to diverge from one another, creating a gap that increases in the longitudinal direction L and, depending on the thickness of the fish, they fall through or are guided through at a certain point in time and can be removed accordingly .
  • Devices for guiding and guiding fish are also known, which transport the fish by means of belt elements.
  • the belt elements are usually driven by rollers, which means that the fish are transported.
  • at least two band elements forming a gap are formed with respect to one another in order to receive fish in this gap, whereby the fish are guided and guided between the band elements.
  • the width of the gap between the belt elements should essentially correspond to the size of the fish, since on the other hand damage occurs through crushing or insufficient transport of the fish.
  • All known devices for guiding and guiding fish have a complex drive system since, for the transport of the fish, the individual elements for guiding and guiding the fish must be designed and set up in such a way that they move the fish in the corresponding conveying direction.
  • the individual elements are usually driven individually by means of motors and set in motion, for example by other necessary elements such as rollers.
  • Such a structure creates a high construction effort and extensive control mechanisms in order to bring about an interaction of the entire elements, which leads to a high investment and maintenance outlay for the devices.
  • the fish are often only inaccurately and therefore insufficiently guided in the roller sorters, which leads to incorrect sorting and problems with throughput.
  • the known devices are generally only designed for a single purpose, for example guiding and guiding or sorting or aligning the fish. Conversions or other uses of the corresponding devices are permitted by the predetermined purpose not intended and not possible or only possible through complex structural measures.
  • the elements are designed at an angle to one another, which can also be designed to be adjustable.
  • either individual drives per roller are required or an angle-adjustable power transmission, for example by means of bevel gears, cardan joints, etc. moving parts to challenges in compliance with hygienic requirements, especially in connection with demanding cleaning regulations.
  • the known devices regularly require a high level of maintenance and are also prone to failures, which leads to undesirable downtimes in the operational sequences of systems.
  • the complex architecture of the devices also results in long set-up times, which is reflected in a low profitability when using the known devices.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a device which, on the one hand, has a lower technical complexity and, on the other hand, ensures reliable guidance and guidance of fish.
  • the task remains to propose an appropriate procedure.
  • the guide device further comprises at least one oscillation element which is designed and set up to set at least one of the at least two guide elements in oscillation in such a way that fish are at least partially in the guide channel along the To transport the passage gap in the longitudinal direction L.
  • the device is basically designed and set up to guide and guide all types of fish and fish sizes, with the respective dimensions of the device and its components being adapted accordingly.
  • the device is particularly suitable for fish with a length of 5 cm to 50 cm and a width of 1 cm to 10 cm.
  • the fish to be guided and guided on the device are selected in particular from fish species and fish sizes which originate from industrial fishing. Live, stunned or killed fish can be guided and guided in the same way on the device according to the invention, the device being designed and set up in particular for stunned and / or killed fish.
  • “Feeding device” in the sense of the invention is a component of the device in which the fish are provided, for example by means of separate upstream devices; an upstream separate device can, for. B. be a conveyor belt.
  • the feed device is preferably provided with the fish at random in a disordered form in order to feed them through the at least one feed element of the guide device.
  • the feed device preferably comprises a plurality of feed elements arranged next to one another. The number of feed elements is generally dependent on the respective fish species and / or fish size to be fed and guided, the feed device preferably comprising between 5 and 15 feed elements arranged next to one another.
  • the at least one feed element is designed in the shape of a channel and with an angle of inclination in order to transport fish therein essentially along their longitudinal axis.
  • “Essentially in their longitudinal orientation” in the context of the invention means that the fish are fed in their longitudinal orientation or with slight deviations from their longitudinal orientation. In this case, however, it is of secondary importance whether the fish are fed to the guide device on their back or lying on their torso.
  • the fish are fed to the guide device lying on the trunk. More preferably, the fish are fed head first, lying on the trunk, to the guide device.
  • Guide elements in the context of the invention are preferably elongated, rigid elements having a profile.
  • the guide elements are further preferably made of a permanent raw material, for example metal (for example stainless steel) or a durable plastic.
  • at least one of the guide elements can be resiliently mounted in order to absorb vibrations and / or to amplify generated vibrations.
  • Transporting the fish “in the guide channel along the passage gap” in the context of the invention means that the fish to be guided and guided are at least partially guided within the guide channel in the existing passage gap, whereby the fish are preferably at least one other part of the fish body were passed through the passage gap, with part of the fish body, for example the tail area, being guided below the guide elements.
  • the passage gap represents an opening in the longitudinal direction L of the guide channel, through which the fish can be passed at least in some areas.
  • the device according to the invention provides a simple and reliable way of guiding and guiding fish reliably and with guide elements of low technical complexity, in particular with a small number of movable components, by placing the fish in the guide channel in the longitudinal direction L by means of Oscillation are transported.
  • the generation of the oscillation, also called oscillation, vibration or shaking, by means of the at least one oscillation element enables the guiding and guiding of fish in the guide channel created by the guiding elements. Due to the oscillation element, in particular a device structure with a reduced number of moving parts is necessary, since the guide elements do not require any rotatable or rotatable function. No drive systems are required that drive each of the guide elements separately in order to set fish in motion along a defined guide channel.
  • the oscillation and thus the necessary movement of the fish, generates the oscillation element, whereby the guiding and guiding of the fish is ensured by the guide elements. No further drive components are required.
  • the selection of an oscillation element enables a slim design of the device, since in particular no additional drive elements have to be positioned below the guide elements in order to drive the guide elements. This leads to a small space requirement when transporting the fish, since, for example, no pulleys are required.
  • the oscillation element ensures a constant transmission of force to the guide elements ensured, whereby the fish can be guided and guided with adjustable parameters.
  • the low number of moving parts in particular a reduction in the number of drive elements, ensures that the device can be manufactured, used and maintained in a cost-effective manner.
  • the device can be cleaned in a simple manner, which, given the high hygiene requirements for such devices, leads to time and thus cost savings.
  • the oscillation element also guarantees precise guiding of the fish in the guiding elements. If, for example, fish lie on top of the guide elements, they are transferred into the corresponding guide channels due to the oscillation, which then ensures reliable movement of the fish along the passage gap. Due to the reduced number of interconnected components, there are no synchronization problems between individual elements in the device according to the invention, which ensures a smooth process when guiding and guiding the fish.
  • the oscillation is preferably variable and adjustable in terms of intensity and / or duration, which is done, for example, by the ability to adjust the frequency and / or the amplitude of the oscillation element.
  • the oscillation can be set depending on the fish to be guided and guided, which on the one hand ensures a situational use of the oscillation and on the other hand prevents too little or too high an oscillation from hindering the guiding and guiding of the fish.
  • the oscillation generated is more preferably a longitudinal oscillation in order to set the guide elements in oscillation in the longitudinal direction L. This ensures that the fish are guided and guided in the longitudinal direction L in the guide channel along the passage gap as far as possible without friction losses.
  • the surface of the guide elements can be designed in accordance with the fish to be guided and guided.
  • guide elements with a greater frictional resistance can be used, for example, so that the fish can be guided and guided in a controllable manner.
  • guide elements are selected with a surface that has a low frictional resistance.
  • the surface of the guide elements is particularly preferably rough or smooth. In order to achieve the best possible sliding, the surface is further preferably designed with the lowest possible frictional resistance, ie as smooth as possible.
  • a preferred embodiment is characterized in that the distance between the at least two spaced guide elements is set up variably to one another in order to adjust the size of the passage gap such that fish of different types and / or sizes can be transported between the guide elements in the longitudinal direction L in the guide channel.
  • “Between the guide elements” in the sense of the invention means that the fish can be guided directly between the two guide elements, or can predominantly be guided between the guide elements, although parts of the fish can be guided above and / or below the guide elements. This ensures that depending on the type of fish and / or size of fish used, reliable guidance and guidance takes place.
  • further mechanical and / or electronic components can preferably be present so that the guide elements can be temporarily, reliably and constantly variably spaced from one another.
  • an advantageous development is characterized in that the at least two spaced guide elements are arranged at an angle to each other in such a way that the passage gap of the guide channel increases in the course of the longitudinal direction L in order to sort fish of different species and / or sizes.
  • “Inclined position” in the sense of the invention means that two of the guide elements, which form a passage gap with one another, are arranged in relation to one another in such a way that the passage gap increases in the course of the longitudinal direction L; that is, the two guide elements are angled to one another. In other words, two of the guide elements are designed to diverge from one another.
  • the arrangement of the enlarged passage gap is referred to as an inclined position.
  • all of the guide elements are arranged essentially in one plane.
  • the size or thickness in connection with the sorting relates in particular to the size of the diameter of the fish.
  • An enlargement of the passage gap in the longitudinal direction L, into which the fish are guided and guided, leads to the fact that the fish pass the passage gap depending on their size as soon as their size is smaller than the size of the passage gap.
  • the enlargement of the passage gap in the longitudinal direction L creates a large number of transfer areas, each with a different width. In this way, a possibility is given in a simple manner to provide sorting based on the size or thickness of the fish.
  • At least one discharge device with at least one transport element for discharging the fish is arranged below the guide elements.
  • At least one discharge device arranged below the guide elements enables the fish sorted by means of the guide elements to be classified, stored and / further processed according to their size, in that the discharge device discharges the fish according to their sorted size. If sorting takes place in more than two sizes, a plurality of discharge devices are preferably arranged below the guide device, the number of discharge devices determining the corresponding subdivision of the sorting.
  • the discharge device can be arranged at the end of the guide elements, for example to discharge fish that cannot be passed through the passage gap of the guide elements, for example because the size of the fish is greater than the maximum size of the passage gap, or because the fish are not in the Guide channel can be guided, since these were, for example, not guided with the longitudinal axis in the guide device.
  • the transport element of the discharge device can be a transport belt. If the at least one transport element of the removal device is designed as a transport belt, the at least one transport element preferably runs transversely to the longitudinal direction L. More preferably, simple containers are also conceivable as transport elements into which the fish are removed. A container can be designed as a (transport) box, for example.
  • the guide device comprises a plurality of guide elements, the plurality of guide elements forming at least two guide channels arranged next to one another, in particular 4 to 16 guide channels arranged next to one another. Due to the plurality of guide elements with the corresponding guide channels, a large number of fish can be guided and directed simultaneously or in parallel in a single device. It is further preferred that the size of the respective passage gap in all guide channels is essentially identical, with deviations of up to ⁇ 10% of the size of the passage gap being included in each case. All guide elements are preferably in operative connection with an oscillation element so that an oscillation is applied equally to all guide elements.
  • the guiding device comprises a plurality of guide channels with different passage gaps, the number of guide channels and the size of the passage gaps in particular being dependent on the type of fish to be processed, the corresponding size of the passage gap corresponding to the type of fish to be processed
  • the thickness of the fish is adjustable in order to transport fish and / or to guide fish in a transfer area from the guide channel through the passage gap. In this way, a needs-based guidance and guidance of fish is given depending on their size or type.
  • Another useful embodiment of the invention is characterized in that the guide elements are arranged in the longitudinal direction L essentially in the horizontal, in particular all guide elements are arranged essentially in the same plane.
  • “Essentially in the horizontal” means in the context of the invention, either exactly in the horizontal, that is without a developed gradient of the guide elements, or with slight deviations from the horizontal, that is, with a maximum deviation of the individual guide elements from the horizontal ⁇ 10 °. This ensures that all of the fish are guided and directed uniformly, which enables uniform sorting, for example.
  • the guide elements are designed and set up with a gradient in the longitudinal direction L, the gradient in the longitudinal direction L being in the range from 0.5 ° to 20 °, in particular in the range from 3 ° to 10 °.
  • the gradient in combination with the oscillation generated by the oscillation element, supports the guiding and guiding of the fish on the guiding elements, which ensures reliable and quick transport of the fish in the guide channels along the passage gap.
  • the incline also known as the incline, supports the guiding and guiding of the fish and the required oscillation is preferably reduced accordingly.
  • the angle of inclination of the slope can also be in a range greater than 20 °. In principle, angles of inclination of up to 45 ° are conceivable, the large angles being intended in particular for fish species with high frictional resistance or for large fish.
  • a preferred development of the invention is characterized in that the guide elements are connected by means of at least one guide element connecting part, which creates a uniform guide plane.
  • the at least one guide element connecting part levels all of the guide elements, thereby ensuring that the fish are guided and guided uniformly.
  • the device comprises at least two guide element connection parts, the first guide element connection part furthermore preferably being arranged at the beginning of the guide device and the second guide element connection part being arranged at the end of the guide device.
  • Another useful embodiment of the invention is characterized in that at least one of the oscillation elements is in active connection with at least one of the guide elements and / or with at least one of the guide element connection parts in order to transmit an oscillation generated by the oscillation element to the guide elements in order to transport fish in the longitudinal direction L. to set in motion.
  • all guide elements oscillate evenly, since the oscillation element acts on the guide element connecting part, which transmits the oscillation uniformly to the guide elements.
  • the number of oscillation elements required is reduced in this way, as a result of which the oscillation elements can be used efficiently, which leads to low costs in the manufacture and in the operation of the device.
  • only one oscillation element is preferably required per device in order to set all guide elements in a reliable oscillation for guiding and guiding fish.
  • At least one of the guide elements has a geometric shape in cross section, at least in some areas, with an apex and two legs in order to guide and / or guide fish in this area, whereby the cross section of the at least one guide element, at least in the Area of the vertex and the two legs, corresponds to a triangular cross-section, in particular the entire cross-section of the guide element has a shape selected from triangle, square, pentagon or other Polygon on.
  • the geometrical shape of the guide elements enables reliable guiding and guiding of fish on the one hand, as this supports and promotes guiding in accordance with the shape of the guide elements, on the other hand, due to the design of the legs, the fish can be carried away in the direction of the passage gap, whereby sorting is accomplished, for example. Furthermore, the design of the guide elements with flat elements that are formed along the legs ensures reliable and constant transmission of the oscillation.
  • the guide elements are preferably formed from a solid material, in particular from metal or permanent plastics, but the guide elements can more preferably also be made from hollow profiles which, for example, are additionally filled with foamed materials.
  • the vertex and the two legs are preferably formed at least in the upper third of the entire cross section of the geometric shape.
  • the geometry with the apex at the top of the cross section of the guide elements ensures that no fish can rest on the top, which would hinder guiding and guiding. If a fish rests on the top or the apex of several guide elements, the oscillation ensures that the fish glides down along the legs.
  • a preferred development of the invention is characterized in that the inner angle of the two legs is between 45 ° and 120 ° and the outer contour of the apex is preferably rounded and the radius of the outer contour is in the range from 2 mm to 10 mm. Due to the design of the inner angle and the outer contour, fish on both legs and thus on both sides of the guide elements are stimulated to move in the direction of the passage gap, which results in reliable guidance and guidance.
  • the oscillation element for generating the oscillation comprises at least one shaking shaft, an eccentric, a vibration device, in particular a piezo vibration device, and / or a linear motor.
  • the oscillation element is provided with a corresponding device in order to set the guide elements in oscillation in such a way that the fish can be guided along the guide channel.
  • the corresponding oscillation elements for generating the oscillation are dimensioned as a function of the fish to be guided and guided in such a way that reliable transport is guaranteed.
  • at least one receiving element is arranged below the passage gap in order to receive fish in the perpendicular position to their longitudinal axis and / or to transport them further.
  • the position of the fish is changed, which is useful for subsequent processing or processing stations, for example when cutting the head.
  • guiding and guiding can be carried out on the one hand and the fish can be aligned on the other. This leads to time and cost savings, since a further device is usually required for this.
  • the object is also achieved by a method with the steps mentioned at the outset in that the fish are transported at least partially in the guide channel along the passage gap in the longitudinal direction L by at least one of the guide elements by means of a guide device comprising the guide device
  • Oscillation element is set in oscillation.
  • the oscillation element sets the guide elements and thus the fish guided and guided on them reliably in oscillation, whereby a constant transport of the fish along the guide channel is ensured. There are no disruptive parameters or components that would make transport difficult.
  • a further development is characterized in that fish of different thicknesses are sorted when guiding and guiding by arranging the at least two guide elements at an angle to one another in such a way that the passage gap of the guide channel increases in the course of the longitudinal direction L, with the fish of different thicknesses in different positions in the longitudinal direction L through the increasing passage gap as soon as the thickness of the fish is less than the width of the respective passage gap.
  • the fish of different thicknesses passed through the passage gap are discharged in at least one discharge device arranged below the guide device in accordance with the different position.
  • An expedient embodiment of the invention is characterized in that fish are sorted out at the end of the guide device which are thicker than the maximum width of the passage gap. This avoids downtimes of the devices, since in this way a continuous outflow of fish that are too large and that cannot be sorted by means of the device are carried away.
  • the sorted out fish are preferably fed to a further device according to the invention which has larger passage gaps.
  • fish with a thickening along the body are aligned in a perpendicular orientation with respect to their longitudinal axis by means of the guide channel, in that the fish are picked up and transported in the guide channel when they are fed into the guide device with the thickening.
  • due to the force of gravity for example, only the tail or the thinner area falls through the passage gap, while the thickening of the fish remains above or within the guide channel. No further components are necessary to align or change the position of the fish.
  • Another useful embodiment of the invention is characterized in that the aligned fish are picked up and / or transported further in the perpendicular position to their longitudinal axis by means of at least one receiving element arranged below the guide channel and / or at the end of the guide channel.
  • the fish with their thickening are aligned in the guide channel and can be picked up by a further (receiving) element, which enables, for example, further processing with the desired alignment.
  • the method is particularly preferably carried out with a device according to one or more of Claims 1 to 13.
  • FIG. 1 a schematic representation of a device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 3 shows a front view of the device according to the invention according to FIG. 1 with fish shown schematically
  • FIG. 4 shows a side view of the device according to the invention according to FIG. 1 with schematically illustrated fish and several discharge devices and a schematic detailed view of a guide device with guide elements of a device according to the invention.
  • the device shown in the drawing is designed and set up for guiding and guiding fish.
  • the invention relates in the same way to devices with which other animals or parts thereof comparable to the structure of fish are to be guided and guided.
  • the device 10 shown in FIG. 1, comprising a feed device 11 with at least one feed element 12, the feed element 12 being designed to feed the fish 13 having a longitudinal axis A essentially in their longitudinal orientation to a guide device 14, comprising at least two in a longitudinal direction L extending guide elements 15 spaced apart from one another, the at least two guide elements 15 forming a guide channel 16 extending in the longitudinal direction L, each with a passage gap 17.
  • this device 10 is characterized in that the guide device 14 further comprises at least one oscillation element 18 which is designed and set up to set at least one of the at least two guide elements 15 into oscillation in such a way that fish 13 are at least partially in the guide channel 16 along the To transport passage gap 17 in the longitudinal direction L.
  • the guide device 14 further comprises at least one oscillation element 18 which is designed and set up to set at least one of the at least two guide elements 15 into oscillation in such a way that fish 13 are at least partially in the guide channel 16 along the To transport passage gap 17 in the longitudinal direction L.
  • the fish 13 are shown schematically and greatly simplified in FIGS. 1 to 5.
  • the device 10 according to the invention is, however, particularly suitable for fish 13 in the tail area 19 have a cross-section tapering in thickness, as a result of which the fish 13 are transported at least in some areas in the guide device 14 with the tail area 19 hanging in the guide channel 16.
  • FIG. 1 isolated fish 13 are shown, the tail area 19 of which is transported through the passage gap 17 while hanging in the guide channel 16. If fish 13 are transported with the tail region 19 hanging in the guide channel 16, i.e.
  • At least one is not shown in detail in the figures - Receiving element arranged below the passage gap 17 in order to receive fish 13 in the perpendicular position S to their longitudinal axis A and / or to transport them further.
  • the feed device 11 is designed with feed elements 12 which have an angle of inclination.
  • the feed device 11 can preferably have an inclination of up to 45 ° in order to feed fish 13 to the guide device 14.
  • the feed device 11 preferably comprises several feed elements 12 arranged in parallel next to one another.
  • the feed elements 12 are designed in the shape of a channel.
  • the guide device 14 preferably also comprises a plurality of guide elements 15, the plurality of guide elements 15 forming at least two guide channels 16 arranged next to one another, in particular four to sixteen guide channels 16 arranged next to one another 15 or guide channels 16, it is possible to guide and guide a large number of fish 13 simultaneously on the guide device 14.
  • the number of feed elements 12 preferably corresponds to the number of guide channels 16.
  • the device 10 can additionally have at least one delimiting element on the sides of the guide device 14 in the longitudinal direction L
  • At least one Limiting element 20 also prevents unwanted escape of fish 13 to the sides of device 10.
  • the distance between the at least two spaced guide elements 15 is preferably set up variably to one another in order to adjust the size of the passage gap 17 such that fish 13 of different types and / or sizes can be transported between the guide elements 15 in the longitudinal direction L in the guide channel 16.
  • the device 10 preferably comprises further means - not shown in the figures.
  • the means can comprise mechanical and / or electronic components.
  • the guide elements 15 can be arranged, for example, on at least one rail running transversely to the longitudinal direction L, on which the guide elements 15 are arranged so that their position can be changed.
  • the at least two spaced apart guide elements 15 are arranged at an angle to one another in such a way that the passage gap 17 of the guide channel 16 increases in the course of the longitudinal direction L in order to sort fish 13 of different types and / or sizes. From FIGS. 1, 3 and 5, the passage gap 17 which increases in the longitudinal direction L can be seen in that the passage gap 17 gradually increases in the longitudinal direction L starting from the feed device 11.
  • At least one removal device 21 with at least one transport element - not shown in detail in the figures - for removing the fish 13 is arranged below the guide elements 15, as shown in FIGS. 1 and 4, at least one removal device 21 with at least one transport element - not shown in detail in the figures - for removing the fish 13 is arranged.
  • the transport element can be, for example, a transport box, a transport belt or some other transport element for storing or further transporting fish 13.
  • the device 10 in FIGS. 1 and 4 has five discharge devices 21 arranged next to one another. The discharge devices 21 directly adjoin one another and thereby determine defined discharge areas.
  • the discharge devices 21 preferably comprise discharge elements 22 with which the fish 13 are discharged below the guide device 14.
  • the inclined position of the guide elements 15 in combination with the discharge devices 21 arranged next to one another enable the fish 13 to be sorted.
  • the passage gap 17, which increases in the longitudinal direction L fish 13 with a smaller size than the passage gap 17 are guided from the guide channel 16 through the passage gap 17.
  • the fish 13 are transferred to the corresponding discharge device 21, which is shown as an example in FIG. 4.
  • the guide elements 15 in a preferred embodiment - not shown in the figures - are arranged in the longitudinal direction L essentially horizontally. So that the fish 13 are guided and guided on the entire guide device 14 at a uniform speed, in particular all guide elements 15 are arranged essentially in the same plane.
  • the guide elements 15 are preferably designed and set up with a gradient in the longitudinal direction L, the gradient in the longitudinal direction L being in the range of 0.5 ° to 20 ° , in particular in the range from 3 ° to 10 °.
  • the combination of slope and oscillation, which is generated by means of the oscillation element 18, enables reliable and continuous transport of the fish 13 in the longitudinal direction L along the passage gap 17.
  • the slope relates to the respective ground on which the device 10 is located.
  • the guide elements 15 can be connected by means of at least one guide element connection part 23, which creates a uniform guide plane.
  • the device 10 has a plurality of guide element connection parts 23, the guide element connection parts 23 being arranged in particular at the ends of the guide device 14.
  • the guide element connecting part 23 can have different shapes and designs, but in particular enables the guide elements 15 to be connected and to be arranged in one plane.
  • At least one of the oscillation elements 18 is preferably in operative connection with at least one of the guide elements 15 and / or with at least one of the guide element connecting parts 23 in order to transmit an oscillation generated by the oscillation element 18 to the guide elements 15 in order to To set fish 13 in motion in the longitudinal direction L.
  • the oscillation element 18 for generating the oscillation can comprise, for example, a shaking shaft, an eccentric, a vibration device, in particular a piezo vibration device, and / or a linear motor.
  • the oscillation element 18 is shown in detail in FIG. 2 and comprises an eccentric.
  • the oscillation element 18 preferably has a transmission element 24 which transmits the generated oscillation to the guide elements 15.
  • the oscillation element 18 or the transmission element 24 shown in FIG. 2 is in operative connection with a guide element connection part 23.
  • the transmission element 24 is connected to the guide element connection part 23 by means of a receptacle 25.
  • At least one of the guiding elements 15 has a geometric shape in cross section 26, at least in some areas, with an apex 27 and two legs 28 in order to guide fish 13 in this area and / or to lead, whereby the cross-section 26 of the at least one guide element 15 corresponds to a triangular cross-section 26 at least in the area of the apex 27 and the two legs 28, in particular the entire cross-section 26 of the guide element 15 has a shape selected from triangle, square, pentagon or other polygon on.
  • the inner angle of the two legs 28 is between 45 ° and 120 ° and the outer contour of the apex 27 is preferably rounded and the radius of the outer contour is in the range from 2 mm to 10 mm.
  • the cross-sectional geometry of the guide elements 15 can be seen in particular from FIGS. 3 and 5. Here, the guide elements 15 have a triangular cross-section 26 over almost the entire cross-section 26.
  • the inner angle and the outer contour are only designated by way of example for one of the guide elements 15.
  • the method is used and is suitable for guiding and guiding fish 13 and is shown in particular in FIG. 1.
  • the fish 13 having a longitudinal axis A are first provided in a feed device 11 with at least one feed element 12.
  • the fish 13 can already have been treated or processed in a previous step, for example the fish 13 can already be based on their size and / or the Fish species are presorted.
  • the fish 13 can furthermore be delivered to the feed device 11, for example by means of further devices - not shown in the figures, for example with a conveyor belt.
  • the fish 13 are fed essentially in the longitudinal direction to a guide device 14, comprising at least two guide elements 15 that are spaced apart from one another and extend in a longitudinal direction L.
  • Two of the guide elements 15 each form a guide channel 16 extending in the longitudinal direction L with a passage gap 17 each the guide element 15 is set into oscillation by means of an oscillation element 18 comprising the guide device 14. If the fish 13 to be guided and guided have a greater thickness than the width of the passage gap 17, the fish 13 are transported along the passage gap 17 in the longitudinal direction L to the end of the guide elements 15, or they fall at a later, wider position Fish 13 through it. Fish 13 that are less thick than the width of the passage gap 17 pass through the passage gap 17 or fall through it.
  • Fish 13 of different thicknesses can also be sorted during guiding and guiding in the guiding device 14 by arranging the at least two guiding elements 15 at an angle to one another in such a way that the passage gap 17 of the guiding channel 16 increases in the course of the longitudinal direction L, the fish 13 being more different Thickness at different positions in the longitudinal direction L are passed through the increasing passage gap 17 as soon as the thickness of the fish 13 is less than the width of the respective passage gap 17.
  • the fish 13 of different thicknesses passed through the passage gap 17 can preferably be discharged in at least one discharge device 21 arranged below the guide device 14 in accordance with the different position.
  • several discharge devices 21 are arranged next to one another in FIGS. 1 and 4.
  • the method can also be used to sort out fish 13 at the end of the guide device 14 which are thicker than the maximum width of the passage gap 17.
  • the fish 13 do not fall through the passage gap 17, but are in another, at the end of the
  • Fish 13, in particular fish 13 with a thickening along the body can be aligned in a vertical orientation S with respect to their longitudinal axis A by means of the guide channel 16, by placing the fish 13 with the thickening in the guide channel 16 when they are fed into the guide device 14 be picked up and transported. With the thickening, the fish 13 are guided and guided in the passage gap 17.
  • the thinner area of the fish 13, for example the tail area 19, can be located outside the guide channel 16 when guiding and guiding.
  • the aligned fish 13 can be picked up and / or transported further in the perpendicular position S to their longitudinal axis A by means of at least one receiving element arranged below the guide channel 16 and / or at the end of the guide channel 16 - not shown in detail in the figures.
  • the method is particularly preferably carried out with a device 10 according to one or more of claims 1 to 13, as described above in different embodiments.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10), ausgebildet und eingerichtet zum Leiten und Führen von Fischen (13), umfassend eine Zuführeinrichtung (11) mit mindestens einem Zuführelement (12), wobei das Zuführelement (12) ausgebildet ist, die eine Längsachse (A) aufweisenden Fische (13) im Wesentlichen in ihrer Längsausrichtung einer Leiteinrichtung (14) zuzuführen, umfassend mindestens zwei sich in eine Längsrichtung L erstreckende, zueinander beabstandete Leitelemente (15), wobei die mindestens zwei Leitelemente (15) einen in der Längsrichtung L erstreckenden Führungskanal (16) mit jeweils einem Durchgangsspalt (17) bilden, wobei die Leiteinrichtung (14) weiter mindestens ein Oszillationselement (18) umfasst, das ausgebildet und eingerichtet ist, mindestens eines der mindestens zwei Leitelemente (15) derart in Oszillation zu versetzen, um Fische (13) zumindest bereichsweise in dem Führungskanal (16) entlang des Durchgangsspaltes (17) in Längsrichtung L zu transportieren.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Leiten und Führen von Fischen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ausgebildet und eingerichtet zum Leiten und Führen von Fischen, umfassend eine Zuführeinrichtung mit mindestens einem Zuführelement, wobei das Zuführelement ausgebildet ist, die eine Längsachse aufweisenden Fische im Wesentlichen in ihrer Längsausrichtung einer Leiteinrichtung zuzuführen, umfassend mindestens zwei sich in eine Längsrichtung L erstreckende, zueinander beabstandete Leitelemente, wobei die mindestens zwei Leitelemente einen in der Längsrichtung L erstreckenden Führungskanal mit jeweils einem Durchgangsspalt bilden.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Leiten und Führen von Fischen, umfassend die Schritte: Bereitstellen der eine Längsachse aufweisenden Fische in einer Zuführeinrichtung mit mindestens einem Zuführelement, Zuführen der Fische mittels der Zuführeinrichtung im Wesentlichen in Längsausrichtung einer Leiteinrichtung, umfassend mindestens zwei sich in eine Längsrichtung L erstreckende zueinander beabstandete Leitelemente, wobei die mindestens zwei Leitelemente einen in der Längsrichtung L erstreckenden Führungskanal mit jeweils einem Durchgangsspalt bilden.
Solche Vorrichtungen und Verfahren kommen in der fischverarbeitenden Industrie zum Einsatz, um Fische unterschiedlicher Größe zu führen bzw. zu leiten. Die unterschiedliche Größe der Fische bezieht sich vor allem auf die Größe des Durchmessers der Fische, weshalb die Größe synonym auch „Dicke“ genannt wird. Im Rahmen der industriellen Verarbeitung von Fischen werden Fische unterschiedlicher Arten oder Fische unterschiedlicher Größen einer einzelnen Art, was vor allem durch das Alter bedingt ist, Vorrichtungen bereitgestellt, wodurch beispielsweise eine Sortierung und / oder Klassifizierung der Fische erfolgt.
Bei dem Leiten und Führen von Fischen ist es wichtig, dass die Fische mit einer kontinuierlichen Geschwindigkeit geleitet werden sowie in einer vorbestimmten und vorbestimmbaren Richtung geführt werden, um beispielsweise weitere Be- und / oder Verarbeitungsschritte während des Leitens und Führens an den Fischen vorzunehmen. Für eine industrielle Fischverarbeitung ist es ferner unerlässlich, dass eine Planbarkeit und reproduzierbare Arbeitsabläufe bei der Verarbeitung bestehen, weshalb ein zuverlässiges Leiten und Führen, insbesondere mit konstanten Parametern unabhängig von der Größe der Fische, für die weiteren Verarbeitungsschritte bedeutsam ist.
Die Fische werden derartigen Vorrichtungen regelmäßig in zufälliger Ausrichtung und mit unterschiedlichen Größen zugeführt, um die Fische im Anschluss mittels dafür vorgesehener Elemente zu führen und zu leiten. Die Elemente können in unterschiedlichen Formen und mit vielfältigen Funktionsmechanismen ausgebildet sein. Sämtliche der bekannten Systeme benötigen jedoch einen Antriebsmechanismus, der ein aktives Bewegen der Fische bewerkstelligt. Derartige Antriebsmechanismen weisen regelmäßig ein umfangreiches Antriebskonzept auf, da ein hoher Durchsatz an Fischen beim Leiten und Führen erreicht werden soll. In der Regel benötigt jedes Element zum Leiten und Führen der Fische ein eigenständiges Antriebsmittel, was zu hohen Investitions- und Betriebskosten führt.
Neben der Funktion des Leitens und Führens der Fische dienen derartige Elemente zur Sortierung der Fische entsprechend ihrer Größe und einer anschließenden Weiterverarbeitung bzw. einem anschließenden Weitertransport zu weiteren Vorrichtungen. Im Anschluss an ein derartiges Leiten und Führen der Fische werden diese insbesondere sortiert und / oder ausgerichtet. Anders ausgedrückt werden die bekannten Vorrichtungen und Verfahren dazu eingesetzt, Fische, die zufällig einer Vorrichtung bereitgestellt werden, zu führen und zu leiten, wobei diese entsprechend ihrer Größe sortiert werden. Vorrichtungen zum Leiten und Führen von Fischen können ferner Elemente bzw. Ausgestaltungen umfassen, um Fische in einer gewünschten Ausrichtung anzuordnen, beispielsweise quer zur Längsrichtung.
Es ist bereits bekannt, dass Fische mittels Vorrichtungen geleitet und geführt werden. Diese Vorrichtungen bezwecken regelmäßig eine Sortierung bzw. eine Ausrichtung in gewünschte einheitliche Positionierung oder eine Sortierung der Fische in Abhängigkeit ihrer Größe. Dazu werden die Fische beispielsweise entlang eines sich vergrößerten Spaltes geführt, wobei kleinere Fische den Spalt zu einem früheren Zeitpunkt passieren und größere Fische zu einem späteren Zeitpunkt. Vorrichtungen zum Leiten und Führen von Fischen weisen als Leitelemente in der Regel nebeneinander drehbar gelagerte Rollenelemente auf, die zumindest vereinzelt angetrieben werden, um ein Leiten und Führen der zu fördernden Fische bzw. eine Vorwärtsbewegung der Fische herbeizuführen. Derartige Vorrichtungen sind insbesondere unter den Begriffen Rollensortierer oder Rollensortiervorrichtungen bekannt. Um eine Sortierung der Fische mit einem Rollensortierer vorzunehmen, sind die Rollenelemente dazu divergierend zueinander ausgebildet, wodurch ein sich in Längsrichtung L vergrößernder Spalt gebildet wird und je nach Dicke der Fische, diese zu einem bestimmten Zeitpunkt hindurchfallen bzw. hindurchgeführt werden und entsprechend abgeführt werden können.
Es sind ferner Vorrichtungen zum Leiten und Führen von Fischen bekannt, die den Transport der Fische mittels Bandelementen vornehmen. Die Bandelemente sind in der Regel über Rollen angetrieben, wodurch ein Transport der Fische herbeigeführt wird. Um die Fische zu leiten und zu führen sind mindestens zwei einen Spalt bildende Bandelemente zueinander ausgebildet, um Fische in diesem Spalt aufzunehmen, wodurch die Fische zwischen den Bandelementen geleitet und geführt werden. Die Spaltbreite zwischen den Bandelementen sollte hier im Wesentlichen der Größe der Fische entsprechen, da andererseits Beschädigungen durch Quetschungen oder ein unzureichender Transport der Fische erfolgt.
Sämtliche bekannte Vorrichtungen zum Leiten und Führen von Fischen weisen ein komplexes Antriebssystem auf, da für den Transport der Fische die einzelnen Elemente zum Leiten und Führen der Fische derart ausgebildet und eingerichtet sein müssen, die Fische in die entsprechende Förderrichtung zu versetzen. Hierzu werden bei den bekannten Vorrichtungen die einzelnen Elemente in der Regel individuell mittels Motoren angetrieben und in Bewegung versetzt, beispielsweise durch weitere erforderliche Elemente wie Rollen. Ein derartiger Aufbau erzeugt einen hohen Konstruktionsaufwand und umfangreiche Steuermechanismen, um ein Zusammenspiel der gesamten Elemente zu bewirken, was zu einem hohen Investitions- und Wartungsaufwand der Vorrichtungen führt. Die Fische werden zudem in den Rollensortierern häufig nur ungenau und somit unzureichend geführt, was zu Fehlsortierungen und Problemen bei dem Durchsatz führt. Ferner sind die bekannten Vorrichtungen in der Regel nur für einen einzelnen Zweck ausgelegt, beispielsweise ein Leiten und Führen oder ein Sortieren bzw. Ausrichten der Fische. Umrüstungen oder anderweitige Nutzungen der entsprechenden Vorrichtungen sind durch den vorbestimmten Einsatzzweck nicht vorgesehen und nicht möglich bzw. nur durch aufwändige bauliche Maßnahmen möglich.
Für eine Sortierung oder Ausrichtung von Fischen ist weiterhin eine Verstellbarkeit der Abstände zwischen den entsprechenden Elementen zum Leiten und Führen der Fische notwendig, um auch Fische unterschiedlicher Art und / oder Größe zu sortieren. Dafür sind die Elemente in einem Winkel zueinander ausgebildet, der zudem verstellbar ausgebildet sein kann. Um eine Wnkelverstellung der betreffenden Elemente vorzunehmen, sind entweder einzelne Antriebe pro Rolle erforderlich oder eine im Wnkel verstellbare Kraftübertragung, beispielsweise mittels Kegelgetriebe, Kardangelenke etc. Dadurch sind einerseits sowohl aufwendige maschinenbauliche Maßnahmen erforderlich, die beispielsweise einen großen Bauraum beanspruchen und andererseits führen eine Vielzahl der beweglichen Teile zu Herausforderungen bei der Einhaltung hygienischer Vorgaben, insbesondere im Zusammenhang mit anspruchsvollen Reinigungsvorschriften.
Die bekannten Vorrichtungen weisen durch die komplexen Antriebssysteme mit einer Vielzahl an Antriebselementen regelmäßig einen hohen Wartungsaufwand auf und sind zudem anfällig für Ausfälle, was zu unerwünschten Standzeiten in den Betriebsabläufen von Anlagen führt. Durch die komplexe Architektur der Vorrichtungen sind zudem hohe Rüstzeiten gegeben, was sich in einer geringen Profitabilität bei der Nutzung der bekannten Vorrichtungen widerspiegelt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die einerseits eine geringere technische Komplexität aufweist und gleichzeitig andererseits ein zuverlässiges Führen und Leiten von Fischen gewährleistet. Die Aufgabe besteht weiterhin darin, ein entsprechendes Verfahren vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass die Leiteinrichtung weiter mindestens ein Oszillationselement umfasst, das ausgebildet und eingerichtet ist, mindestens eines der mindestens zwei Leitelemente derart in Oszillation zu versetzen, um Fische zumindest bereichsweise in dem Führungskanal entlang des Durchgangsspaltes in Längsrichtung L zu transportieren. Die Vorrichtung ist grundsätzlich ausgebildet und eingerichtet, sämtliche Fischarten und Fischgrößen zu leiten und zu führen, wobei die jeweiligen Dimensionen der Vorrichtung und deren Bestandteile entsprechend anzupassen sind. Die Vorrichtung ist insbesondere für Fische mit einer Länge von 5 cm bis 50 cm und einer Breite von 1 cm bis 10 cm geeignet. Die auf der Vorrichtung zu leitenden und zu führenden Fische sind jedoch insbesondere ausgewählt aus Fischarten und Fischgrößen, die aus industriellem Fischfang stammen. Auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung können lebendige, betäubte oder getötete Fische gleichermaßen geleitet und geführt werden, wobei die Vorrichtung insbesondere für betäubte und / oder getötete Fische ausgebildet und eingerichtet ist.
„Zuführeinrichtung“ im Sinne der Erfindung ist ein Bestandteil der Vorrichtung, in dem die Fische beispielsweise mittels vorgeschalteter separater Vorrichtungen bereitgestellt werden; eine vorgeschaltete separate Vorrichtung kann z. B. ein Transportband sein. Der Zuführeinrichtung werden die Fische vorzugsweise in ungeordneter Form zufällig bereitgestellt, um diese durch das mindestens eine Zuführelement der Leiteinrichtung zuzuführen. Vorzugsweise umfasst die Zuführeinrichtung eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Zuführelemente. Die Anzahl der Zuführelemente ist in der Regel abhängig von der jeweiligen zu führenden und zu leitenden Fischart und / oder Fischgröße, wobei die Zuführeinrichtung vorzugsweise zwischen 5 und 15 nebeneinander angeordnete Zuführelemente umfasst. In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Zuführelement rinnenförmig und mit einem Neigungswinkel ausgebildet, um Fische darin im Wesentlichen entlang deren Längsachse zu transportieren.
„Im Wesentlichen in ihrer Längsausrichtung“ im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die Fische in ihrer Längsausrichtung, oder mit geringen Abweichungen von ihrer Längsausrichtung zugeführt werden. Dabei ist es jedoch von untergeordneter Bedeutung, ob die Fische auf dem Rücken oder auf dem Rumpf liegend der Leiteinrichtung zugeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Fische auf dem Rumpf liegend der Leiteinrichtung zugeführt. Weiter bevorzugt werden die Fische kopfvoran, auf dem Rumpf liegend der Leiteinrichtung zugeführt.
„Leitelemente“ im Sinne der Erfindung sind vorzugsweise ein Profil aufweisende längliche, starre Elemente. Die Leitelemente sind weiter bevorzugt aus einem dauerhaften Rohstoff, beispielsweise Metall (z. B. rostfreier Edelstahl) oder einem dauerhaften Kunststoff, hergestellt. In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform kann mindestens eines der Leitelemente federnd gelagert sein, um Schwingungen aufzunehmen und / oder um erzeugte Schwingungen zu verstärken.
Unter einem Transportieren der Fische „in dem Führungskanal entlang des Durchgangsspaltes“ im Sinne der Erfindung ist zu verstehen, dass die zu leitenden und zu führenden Fische zumindest teilweise innerhalb des Führungskanals in dem vorhandenen Durchgangsspalt geführt werden, wodurch die Fische vorzugsweise zumindest mit einem anderen Teil des Fischkörpers durch den Durchgangsspalt hindurchgeführt wurden, wobei ein Teil des Fischkörpers, beispielsweise der Schwanzbereich, unterhalb der Leitelemente geführt wird. Weiterhin besteht jedoch die Möglichkeit, dass der ganze Fisch in dem Führungskanal transportiert wird. Insgesamt stellt der Durchgangsspalt eine Öffnung in Längsrichtung L des Führungskanals dar, durch die die Fische zumindest bereichsweise durchführbar sind.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird auf einfache und verlässliche Weise eine Möglichkeit bereitgestellt, Fische zuverlässig und mit Leitelementen von geringer technischer Komplexität, insbesondere durch eine geringe Anzahl an beweglichen Komponenten, zu leiten und zu führen, indem die Fische in dem Führungskanal in Längsrichtung L mittels erzeugter Oszillation transportiert werden. Die Erzeugung der Oszillation, auch Schwingung, Vibration oder Schütteln genannt, mittels des mindestens einen Oszillationselements ermöglicht ein Leiten und Führen von Fischen in dem, durch die Leitelemente erzeugten, Führungskanal. Durch das Oszillationselement ist insbesondere ein Vorrichtungsaufbau mit einer verringerten Anzahl an beweglichen Teilen notwendig, da die Leitelemente keine dreh- oder rotierbare Funktion beanspruchen. Es sind keine Antriebssysteme erforderlich, die jedes der Leitelemente separat antreiben, um Fische entlang eines definierten Führungskanals in Bewegung zu versetzen. Die Oszillation, und somit die erforderliche Bewegung der Fische, erzeugt das Oszillationselement, wodurch ein Führen und Leiten der Fische durch die Leitelemente sichergestellt ist. Weitere Antriebskomponenten sind nicht erforderlich. Die Auswahl eines Oszillationselements ermöglicht einen schlanken Aufbau der Vorrichtung, da insbesondere unterhalb der Leitelemente keine zusätzlichen Antriebselemente positioniert sein müssen, um die Leitelemente anzutreiben. Dies führt zu einem geringen Platzbedarf bei dem Transport der Fische, da beispielsweise keine Umlenkrollen vonnöten sind. Ferner ist durch das Oszillationselement eine konstante Kraftübertragung auf die Leitelemente sichergestellt, wodurch die Fische mit einstellbaren Parametern geleitet und geführt werden können. Durch die geringe Anzahl an beweglichen Teilen, insbesondere durch eine Reduktion der Antriebselemente, ist eine kosteneffiziente Herstellung, Nutzung und Wartung der Vorrichtung gewährleistet. Durch die geringe Anzahl an Komponenten, insbesondere durch die verringerte Anzahl an beweglichen Teilen, ist die Vorrichtung auf einfache Art zu reinigen, was bei den hohen Hygieneanforderungen an derartige Vorrichtungen zu einer Zeit- und somit Kostenersparnis führt. Durch das Oszillationselement ist neben einem Leiten und Führen der Fische zudem ein exaktes Führen der Fische in den Leitelementen garantiert. Falls beispielsweise Fische auf der Oberseite der Leitelemente aufliegen, werden diese aufgrund der Oszillation in die entsprechenden Führungskanäle überführt, wodurch daraufhin ein zuverlässiges Bewegen der Fische entlang des Durchgangsspaltes gewährleistet ist. Durch die verringerte Anzahl an miteinander in Verbindung stehender Komponenten, sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung keine Synchronisationsprobleme zwischen einzelnen Elementen vorhanden, was einem reibungslosen Ablauf beim Leiten und Führen der Fische dient.
Bevorzugterweise ist die Oszillation in der Intensität und / oder der Dauer veränder- und einstellbar, was beispielsweise durch eine Einsteilbarkeit der Frequenz und / oder der Amplitude des Oszillationselements erfolgt. Auf diese Weise kann die Oszillation je nach Abhängigkeit der zu leitendenden und zu führenden Fische eingestellt werden, wodurch einerseits ein situativer Einsatz der Oszillation gewährleistet ist und andererseits vermieden wird, dass eine zu geringe oder zu hohe Oszillation das Leiten und Führen der Fische behindert. Weiter bevorzugt ist die erzeugte Oszillation eine longitudinale Oszillation, um die Leitelemente in Längsrichtung L in Oszillation zu versetzen. Damit ist sichergestellt, dass die Fische möglichst ohne Reibungsverluste in Längsrichtung L in dem Führungskanal entlang des Durchgangsspaltes geleitet und geführt werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung kann die Oberfläche der Leitelemente entsprechend der zu leitenden und zu führenden Fische ausgebildet sein. Bei Fischen, deren Oberfläche, das heißt vor allem die Schuppen, einen besonders geringen Reibungswiderstand aufweisen, können beispielsweise Leitelemente mit einem größeren Reibungswiderstand eingesetzt werden, damit ein kontrollierbares Leiten und Führen der Fische sichergestellt ist. Beim Leiten und Führen von Fischen, die einen geringen Reibungswiderstand aufweisen, beispielsweise aufgrund ihres Alters, der Art der Schuppen etc., werden Leitelemente mit einer Oberfläche ausgewählt, die einen geringen Reibungswiderstand aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Oberfläche der Leitelemente rau oder glatt. Um ein bestmögliches Gleiten zu erreichen, ist die Oberfläche weiter bevorzugt mit einem möglichst geringen Reibungswiederstand ausgebildet, d.h., so glatt wie möglich ausgebildet.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der mindestens zwei zueinander beabstandeten Leitelemente variabel zueinander eingerichtet ist, um die Größe des Durchgangsspaltes derart einzustellen, dass Fische unterschiedlicher Arten und / oder Größe zwischen den Leitelementen in der Längsrichtung L in dem Führungskanal transportierbar sind. „Zwischen den Leitelementen“ im Sinne der Erfindung bedeutet, dass der Fisch direkt zwischen den beiden Leitelementen führbar ist, oder überwiegend zwischen den Leitelementen führbar ist, wobei jedoch Teile des Fisches ober- und / oder unterhalb der Leitelemente geführt werden können. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass je nach eingesetzter Fischart und / oder Fischgröße ein zuverlässiges Führen und Leiten erfolgt. Dazu können vorzugsweise weitere mechanische und / oder elektronische Komponenten vorhanden sein, damit die Leitelemente kurzfristig, zuverlässig und konstant variabel zueinander beabstandbar sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die mindestens zwei zueinander beabstandeten Leitelemente derart zueinander in Schrägstellung angeordnet sind, dass sich der Durchgangsspalt des Führungskanals im Verlauf der Längsrichtung L vergrößert, um Fische unterschiedlicher Arten und / oder Größe zu sortieren. „Schrägstellung“ im Sinne der Erfindung bedeutet, dass jeweils zwei der Leitelemente, die einen Durchgangsspalt miteinander bilden, derart zueinander angeordnet sind, dass sich der Durchgangsspalt in Verlauf der Längsrichtung L vergrößert; das heißt, die beiden Leitelemente stehen gewinkelt zueinander. Anders ausgedrückt, sind jeweils zwei der Leitelemente zueinander divergierend ausgebildet. Die Anordnung des vergrößerten Durchgangsspaltes ist als Schrägstellung bezeichnet. Vorzugsweise sind sämtliche der Leitelemente im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet. Die Größe bzw. Dicke bezieht sich im Zusammenhang mit der Sortierung insbesondere auf die Größe des Durchmessers der Fische. Eine Vergrößerung des Durchgangsspaltes in Längsrichtung L, in den die Fische geleitet und geführt werden, führt dazu, dass die Fische in Abhängigkeit ihrer Größe den Durchgangsspalt passieren, sobald ihre Größe geringer ist, als die Größe des Durchgangsspalts. Durch die Vergrößerung des Durchgangsspaltes in Längsrichtung L wird eine Vielzahl an Übergabebereichen mit jeweils unterschiedlicher Breite gebildet. Auf diese Weise ist auf einfache Art und Weise eine Möglichkeit gegeben, eine Sortierung anhand der Größe bzw. Dicke der Fische bereitzustellen.
In einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist unterhalb der Leitelemente mindestens eine Abführeinrichtung mit mindestens einem Transportelement zum Abführen der Fische angeordnet. Mindestens eine unterhalb der Leitelemente angeordnete Abführeinrichtung ermöglicht die mittels der Leitelemente sortierten Fische entsprechend ihrer Größe zu klassifizieren, zu lagern und / weiterzuverarbeiten, indem die Abführeinrichtung die Fische entsprechend ihrer sortierten Größe abführt. Sofern eine Sortierung in mehr als zwei Größen erfolgt, sind vorzugsweise eine Mehrzahl an Abführeinrichtungen unterhalb der Leiteinrichtung angeordnet, wobei die Anzahl der Abführeinrichtungen die entsprechende Untergliederung der Sortierung bestimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Abführeinrichtung am Ende der Leitelemente angeordnet sein, um beispielsweise Fische abzuführen, die nicht durch den Durchgangsspalt der Leitelemente hindurchführbar sind, beispielsweise da die Größe der Fische über der maximalen Größe des Durchgangsspalts liegt, oder weil die Fische nicht in dem Führungskanal führbar sind, da diese zum Beispiel nicht mit der Längsachse in der Leiteinrichtung geführt wurden. Weiter bevorzugt kann das Transportelement der Abführeinrichtung ein Transportband sein. Sofern das mindestens eine Transportelement der Abführeinrichtung als Transportband ausgebildet ist, verläuft das mindestens eine Transportelement vorzugsweise quer zur Längsrichtung L. Weiter bevorzugt sind auch einfache Behälter als Transportelemente denkbar, in die die Fische abgeführt werden. Ein Behälter kann beispielsweise als eine (Transport-) Box ausgebildet sein.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung eine Mehrzahl an Leitelementen umfasst, wobei die Mehrzahl der Leitelemente mindestens zwei nebeneinander angeordnete Führungskanäle bildet, insbesondere 4 bis 16 nebeneinander angeordnete Führungskanäle. Durch die Mehrzahl an Leitelementen mit den entsprechenden Führungskanälen können simultan bzw. parallel eine Vielzahl an Fischen in einer einzelnen Vorrichtung geführt und geleitet werden. Weiter bevorzugt sind bei sämtlichen Führungskanälen die Größe des jeweiligen Durchgangsspaltes im Wesentlichen identisch ausgebildet, wobei jeweils Abweichungen von bis zu ± 10 % der Größe des Durchgangsspaltes umfasst sind. Vorzugsweise stehen sämtliche Leitelemente mit einem Oszillationselement in Wirkverbindung, damit eine Oszillation auf alle Leitelemente gleichermaßen angesetzt wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Leiteinrichtung eine Mehrzahl an Führungskanälen mit unterschiedlichen Durchgangsspalten, wobei insbesondere die Anzahl der Führungskanäle sowie die Größe der Durchgangsspalte von einer zu verarbeitenden Fischart abhängig ist, wobei je nach zu verarbeitender Fischart die entsprechende Größe des Durchgangsspaltes korrespondierend zu der Dicke der Fische einstellbar ist, um Fische zu transportieren und / oder Fische in einem Übergabebereich aus dem Führungskanal durch den Durchgangsspalt hindurchzuführen. Auf diese Weise ist ein bedarfsgerechtes Leiten und Führen von Fischen in Abhängigkeit ihrer Größe oder Art gegeben.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente in Längsrichtung L im Wesentlichen in der Horizontalen angeordnet sind, wobei insbesondere alle Leitelemente im Wesentlichen in derselben Ebene angeordnet sind. „Im Wesentlichen in der Horizontalen“ bedeutet im Sinne der Erfindung, entweder genau in der Horizontalen, das heißt ohne ein ausgebildetes Gefälle der Leitelemente, oder mit geringen Abweichungen von der Horizontalen, das heißt, mit einer Abweichung der einzelnen Leitelemente von der Horizontalen um maximal ± 10°. Dadurch ist sichergestellt, dass sämtliche der Fische einheitlich geführt und geleitet werden, wodurch beispielsweise eine einheitliche Sortierung ermöglicht wird.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Leitelemente in Längsrichtung L mit einem Gefälle ausgebildet und eingerichtet, wobei das Gefälle in Längsrichtung L im Bereich von 0,5° bis 20° ausgebildet ist, insbesondere im Bereich von 3° bis 10°. Das Gefälle unterstützt in Kombination mit der durch das Oszillationselement erzeugten Oszillation das Führen und Leiten der Fische auf den Leitelementen, wodurch ein zuverlässiger und schneller Transport der Fische in den Führungskanälen entlang des Durchgangsspaltes gewährleistet ist. Durch das Gefälle, was auch als Neigung bekannt ist, wird das Leiten und Führen der Fische unterstützt und die erforderliche Oszillation wird bevorzugterweise entsprechend verringert. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann der Neigungswinkel des Gefälles auch in einem größeren Bereich als 20° liegen. Grundsätzlich sind Neigungswinkel von bis zu 45° denkbar, wobei die großen Winkel insbesondere für Fischarten mit einem hohen Reibungswiderstand oder für große Fische vorgesehen sind.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Leitelemente mittels mindestens einem Leitelementverbindungsteil verbunden sind, was eine einheitliche Leitebene erzeugt. Das mindestens eine Leitelementverbindungsteil nivelliert sämtliche der Leitelemente, wodurch ein einheitliches Führen und Leiten der Fische gewährleistet ist. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Vorrichtung mindestens zwei Leitelementverbindungsteile, wobei weiter bevorzugt das erste Leitelementverbindungsteil am Anfang der Leiteinrichtung angeordnet ist und das zweite Leitelementverbindungsteil am Ende der Leiteinrichtung angeordnet ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Oszillationselemente mit mindestens einem der Leitelemente und / oder mit mindestens einem der Leitelementverbindungsteile in Wrkverbindung steht, um eine durch das Oszillationselement erzeugte Oszillation auf die Leitelemente zu übertragen, um Fische in Längsrichtung L in Bewegung zu versetzen. Auf diese Weise erfolgt ein gleichmäßiges Oszillieren sämtlicher Leitelemente, da das Oszillationselement auf das Leitelementverbindungsteil einwirkt, das die Oszillation an die Leitelemente gleichmäßig überträgt. Zudem wird auf diese Weise die Anzahl der benötigten Oszillationselemente verringert, wodurch ein effizienter Einsatz der Oszillationselemente gegeben ist, was zu geringen Kosten in der Herstellung sowie in dem Betrieb der Vorrichtung führt. Vorzugsweise wird auf diese Weise lediglich ein Oszillationselement pro Vorrichtung benötigt, um sämtliche Leitelemente in eine zuverlässige Oszillation zum Leiten und Führen von Fischen zu versetzen.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist mindestens eines der Leitelemente im Querschnitt zumindest bereichsweise eine geometrische Form mit einem Scheitelpunkt und zwei Schenkeln auf, um Fische in diesem Bereich zu leiten und / oder zu führen, wodurch der Querschnitt des mindestens einen Leitelements, zumindest in dem Bereich des Scheitelpunktes und der zwei Schenkel, einem dreieckigen Querschnitt entspricht, insbesondere weist der gesamte Querschnitt des Leitelements eine Form ausgewählt aus Dreieck, Viereck, Fünfeck oder sonstigem Vieleck auf. Die geometrische Form der Leitelemente ermöglicht einerseits ein zuverlässiges Leiten und Führen von Fischen, da diese ein Leiten entsprechend der Formgebung der Leitelemente unterstützt und fördert, andererseits aufgrund der Ausgestaltung der Schenkel ein Abführen der Fische in Richtung des Durchgangsspaltes, wodurch beispielsweise das Sortieren bewerkstelligt wird. Ferner ist durch die Ausgestaltung der Leitelemente mit flächigen Elementen, die entlang der Schenkel ausgebildet sind, eine zuverlässige und konstante Übertragung der Oszillation gewährleistet. Die Leitelemente sind vorzugsweise aus einem Vollmaterial, insbesondere aus Metall oder dauerhaften Kunststoffen, gebildet, die Leitelemente können jedoch weiter bevorzugt auch aus Hohlprofilen hergestellt sein, die beispielsweise ergänzend mit geschäumten Stoffen gefüllt sind. Der Scheitelpunkt und die zwei Schenkel sind bevorzugt zumindest im oberen Drittel des gesamten Querschnitts der geometrischen Form ausgebildet. Durch die Geometrie mit dem Scheitelpunkt an der Oberseite des Querschnitts der Leitelemente ist sichergestellt, dass keine Fische auf der Oberseite aufliegen können, wodurch ein Leiten und Führen behindert werden würde. Sofern ein Fisch auf der Oberseite bzw. dem Scheitelpunkt von mehreren Leitelementen aufliegt, ist durch die Oszillation ein Hinabgleiten des Fisches entlang der Schenkel gewährleistet.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Innenwinkel der zwei Schenkel zwischen 45° und 120° beträgt und wobei die Außenkontur des Scheitelpunktes vorzugsweise abgerundet ist und der Radius der Außenkontur im Bereich von 2 mm bis 10 mm liegt. Durch die Gestaltung der Innenwinkel sowie der Außenkontur, werden Fische an beiden Schenkeln und somit zu beiden Seiten der Leitelemente dazu angeregt, sich in Richtung des Durchgangsspaltes zu bewegen, wodurch ein zuverlässiges Führen und Leiten erfolgt.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Oszillationselement zur Erzeugung der Oszillation zumindest eine Schüttelwelle, einen Exzenter, eine Vibrationsvorrichtung, insbesondere eine Piezo- Vibrations-Vorrichtung, und / oder einen Linearmotor umfasst. Insgesamt wird das Oszillationselement mit einer entsprechenden Einrichtung bereitgestellt, um die Leitelemente derart in Oszillation zu versetzen, damit die Fische entlang des Führungskanals geführt werden können. Die entsprechenden Oszillationselemente zur Erzeugung der Oszillation sind derart in Abhängigkeit der zu leitenden und zu führenden Fische dimensioniert, dass ein zuverlässiger Transport gewährleistet ist. In einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Aufnahmeelement unterhalb des Durchgangsspalts angeordnet, um Fische in der senkrechten Position zu ihrer Längsachse aufzunehmen und / oder weiter zu transportieren. Auf diese Weise erfolgt eine Positionsänderung der Fische, die für anschließende Ver- oder Bearbeitungsstationen zweckdienlich ist, beispielsweise bei dem Köpfschnitt. Durch eine Kombination der Positionsänderung in der Vorrichtung, kann einerseits ein Leiten und Führen vorgenommen werden und andererseits eine Ausrichtung der Fische. Dies führt zu einer Zeit- und Kostenersparnis, da hierzu in der Regel eine weitere Vorrichtung benötigt wird.
Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den eingangs genannten Schritten dadurch gelöst, dass die Fische zumindest bereichsweise in dem Führungskanal entlang des Durchgangsspaltes in Längsrichtung L transportiert werden, indem mindestens eines der Leitelemente mittels eines die Leiteinrichtung umfassenden
Oszillationselementes in Oszillation versetzt wird. Das Oszillationselement versetzt die Leitelemente und somit die darauf geleiteten und geführten Fische zuverlässig in Oszillation, wodurch ein konstanter Transport der Fische entlang des Führungskanals sichergestellt ist. Störende Parameter oder Bauteile sind nicht vorhanden, die einen Transport erschweren.
Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Detail geschilderten Vorzüge verwiesen. Diese gelten in analoger Weise auch für das im Folgenden angegebene erfindungsgemäße Verfahren.
Eine Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass Fische unterschiedlicher Dicke beim Leiten und Führen sortiert werden, indem die mindestens zwei Leitelemente derart zueinander in Schrägstellung angeordnet sind, dass sich der Durchgangsspalt des Führungskanals in Verlauf der Längsrichtung L vergrößert, wobei die Fische unterschiedlicher Dicke an unterschiedlichen Positionen der Längsrichtung L durch den sich vergrößernden Durchgangsspalt hindurchgeführt werden, sobald die Dicke des Fisches geringer ist als die Breite des jeweiligen Durchgangsspaltes. In einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die durch den Durchgangsspalt hindurchgeführten Fische unterschiedlicher Dicke in mindestens einer unterhalb der Leiteinrichtung angeordneten Abführeinrichtung entsprechend der unterschiedlichen Position abgeführt.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Fische am Ende der Leiteinrichtung aussortiert werden, die eine größere Dicke als die maximale Breite des Durchgangsspaltes aufweisen. Dadurch werden Standzeiten der Vorrichtungen vermieden, da auf diese Weise ein kontinuierlicher Abfluss zu großer Fische, die nicht mittels der Vorrichtung sortierbar sind, abgeführt werden. Vorzugsweise werden die aussortierten Fische einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeführt, die größere Durchgangsspalte aufweist.
Gemäß einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Fische mit einer Verdickung entlang des Körpers mittels des Führungskanals in einer senkrechten Ausrichtung in Bezug auf ihre Längsachse ausgerichtet, indem die Fische bei der Zuführung in die Leiteinrichtung mit der Verdickung in dem Führungskanal aufgenommen und transportiert werden. Dadurch erfolgt eine Ausrichtung der Fische in Abhängigkeit ihrer Verdickung. Dies ist insbesondere für Fische geeignet, die eine lokale Verdickung am Körper aufweisen, wodurch die Fische nicht durch den Durchgangsspalt hindurchfallen, sondern lediglich eine Positionsänderung von der horizontalen Längsausrichtung in die senkrechte Ausrichtung erfahren. Dazu fällt aufgrund der Schwerkraft beispielsweise lediglich der Schwanz bzw. der dünnere Bereich durch den Durchgangsspalt, während die Verdickung des Fisches oberhalb bzw. innerhalb des Führungskanals verbleibt. Es sind keine weiteren Komponenten notwendig, um die Ausrichtung bzw. Positionsänderung der Fische auszuführen.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, die ausgerichteten Fische in der senkrechten Position zu ihrer Längsachse mittels mindestens einen unterhalb des Führungskanals und / oder am Ende des Führungskanals angeordneten Aufnahmeelementes aufgenommen und / oder weitertransportiert werden. Auf diese Weise werden die Fische mit ihrer Verdickung in dem Führungskanal ausgerichtet und können von einem weiteren (Aufnahme-)Element aufgenommen werden, wodurch beispielsweise eine Weiterverarbeitung mit der gewünschten Ausrichtung ermöglicht wird. Besonders bevorzugt wird das Verfahren mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 ausgeführt.
Die sich daraus ergebenden Vorteile und Effekte wurden bereits im Zusammenhang mit der Vorrichtung beschrieben, weshalb zur Vermeidung von Wederholungen auf die vorstehenden Passagen verwiesen wird.
Weitere zweckmäßige und / oder vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen zur Vorrichtung und zum Verfahren ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung sowie das Verfahren werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine schematische Detailansicht eines Oszillationselements einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit schematisch dargestellten Fischen,
Fig. 4 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit schematisch dargestellten Fischen sowie mehreren Abführeinrichtungen und eine schematische Detailansicht einer Leiteinrichtung mit Leitelementen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Anhand der vorgenannten Figuren werden die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben. Zur Vermeidung von Wiederholungen gelten die gemachten Ausführungen zur Vorrichtung auch für das erfindungsgemäße Verfahren, so dass im Folgenden nur zu ausgewählten Aspekten des erfindungsgemäßen Verfahrens, losgelöst von der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Ausführungen gemacht werden.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung ist zum Leiten und Führen von Fischen ausgebildet und eingerichtet. Die Erfindung bezieht sich in gleicher weise auf Vorrichtungen, mit denen andere, dem Aufbau von Fischen vergleichbare, Tiere oder Teile davon geleitet und geführt werden sollen.
Die in der Figur 1 dargestellte Vorrichtung 10, umfassend eine Zuführeinrichtung 11 mit mindestens einem Zuführelement 12, wobei das Zuführelement 12 ausgebildet ist, die eine Längsachse A aufweisenden Fische 13 im Wesentlichen in ihrer Längsausrichtung einer Leiteinrichtung 14 zuzuführen, umfassend mindestens zwei sich in eine Längsrichtung L erstreckende, zueinander beabstandete Leitelemente 15, wobei die mindestens zwei Leitelemente 15 einen in der Längsrichtung L erstreckenden Führungskanal 16 mit jeweils einem Durchgangsspalt 17 bilden.
Diese Vorrichtung 10 zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Leiteinrichtung 14 weiter mindestens ein Oszillationselement 18 umfasst, das ausgebildet und eingerichtet ist, mindestens eines der mindestens zwei Leitelemente 15 derart in Oszillation zu versetzen, um Fische 13 zumindest bereichsweise in dem Führungskanal 16 entlang des Durchgangsspaltes 17 in Längsrichtung L zu transportieren.
Die im Folgenden beschriebenen Merkmale und Weiterbildungen sowie Verfahrensschritte stellen für sich betrachtet oder in Kombination miteinander, bevorzugte Ausführungsformen dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Merkmale und Verfahrensschritte, die in den Ansprüchen und / oder der Beschreibung und / oder der Zeichnung zusammengefasst oder in einer gemeinsamen Ausführungsform beschrieben sind, auch funktional eigenständig die weiter oben beschriebene Vorrichtung 10 sowie das weiter unten beschriebene Verfahren weiterbilden können.
Die Fische 13 sind in den Fig. 1 bis 5 schematisch und stark vereinfacht dargestellt. Grundsätzlich ist es mittels der Vorrichtung 10 möglich, jegliche Fischarten in den unterschiedlichsten Größen zu leiten und zu führen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ist jedoch insbesondere für Fische 13 geeignet, die im Schwanzbereich 19 einen sich in der Dicke verjüngenden Querschnitt aufweisen, wodurch die Fische 13 zumindest bereichsweise in der Leiteinrichtung 14 mit dem Schwanzbereich 19 hängend in dem Führungskanal 16 transportiert werden. In der Fig. 1 sind vereinzelt Fische 13 dargestellt, deren Schwanzbereich 19 durch den Durchgangsspalt 17 hängend in dem Führungskanal 16 transportiert werden. Sofern Fische 13 mit dem Schwanzbereich 19 hängend in dem Führungskanal 16 transportiert werden, das heißt bei einem Leiten und Führen der Fische 13 in der senkrechten Position S zu ihrer Längsachse A, ist in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens ein - in den Figuren nicht im Detail gezeigtes - Aufnahmeelement unterhalb des Durchgangsspaltes 17 angeordnet, um Fische 13 in der senkrechten Position S zu ihrer Längsachse A aufzunehmen und / oder weiter zu transportieren.
In der Fig. 1 ist die Zuführeinrichtung 11 mit Zuführelementen 12 ausgebildet, die einen Neigungswinkel aufweisen. Die Zuführeinrichtung 11 kann vorzugsweise eine Neigung von bis zu 45° aufweisen, um Fische 13 der Leiteinrichtung 14 zuzuführen. Um eine Vielzahl an Fischen 13 der Leiteinrichtung 14 zuzuführen, umfasst die Zuführeinrichtung 11 vorzugsweise mehrere, parallel nebeneinander angeordnete Zuführelemente 12. Die Zuführelemente 12 können weiter bevorzugt eine Form aufweisen, um die Fische 13 sicher und in Längsausrichtung der Leiteinrichtung 14 vereinzelt zuzuführen. In der Fig. 2 sind hierzu die Zuführelemente 12 rinnenförmig ausgebildet. Neben den mehreren, parallel nebeneinander angeordneten Zuführelementen 12, umfasst vorzugsweise auch die Leiteinrichtung 14 eine Mehrzahl an Leitelementen 15, wobei die Mehrzahl der Leitelemente 15 mindestens zwei nebeneinander angeordnete Führungskanäle 16 bilden, insbesondere vier bis sechzehn nebeneinander angeordnete Führungskanäle 16. Durch die Mehrzahl an Leitelementen 15 bzw. Führungskanäle 16 ist es möglich, eine hohe Anzahl an Fischen 13 simultan auf der Leiteinrichtung 14 zu leiten und zu führen. Damit ein störungsfreies und verzögerungsfreies Zuführen der Fische 13 von der Zuführeinrichtung 11 zu der Leiteinrichtung 14 gegeben ist, entspricht die Anzahl der Zuführelemente 12 bevorzugt der Anzahl der Führungskanäle 16.
Wie in Fig. 1, Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt, kann die Vorrichtung 10 an den Seiten der Leiteinrichtung 14 in Längsrichtung L zusätzlich mindestens ein Begrenzungselement
20 umfassen, wodurch sichergestellt ist, dass die Fische 13 beim Zuführen durch die Zuführeinrichtung 11 in die Leiteinrichtung 14 zwischen den dafür vorgesehenen Leitelementen 15 geleitet und geführt werden. Das mindestens eine Begrenzungselement 20 verhindert zudem ein unerwünschtes Entweichen der Fische 13 zu den Seiten der Vorrichtung 10.
Vorzugsweise ist der Abstand der mindestens zwei zueinander beabstandeten Leitelemente 15 variabel zueinander eingerichtet, um die Größe des Durchgangsspaltes 17 derart einzustellen, dass Fische 13 unterschiedlicher Arten und / oder Größe zwischen den Leitelementen 15 in der Längsrichtung L in dem Führungskanal 16 transportierbar sind. Für die Einstellung des variablen Abstandes der Leitelemente 15 umfasst die Vorrichtung 10 vorzugsweise weitere - in den Figuren nicht dargestellte - Mittel. Die Mittel können mechanische und / oder elektronische Komponenten umfassen. Für die Einstellung des Abstandes können die Leitelemente 15 beispielsweise auf mindestens einer quer zur Längsrichtung L verlaufenden Schiene angeordnet sein, auf denen die Leitelemente 15 in ihrer Position veränderbar angeordnet sind.
Weiter bevorzugt sind die mindestens zwei zueinander beabstandeten Leitelemente 15 derart zueinander in Schrägstellung angeordnet, dass sich der Durchgangsspalt 17 des Führungskanals 16 im Verlauf der Längsrichtung L vergrößert, um Fische 13 unterschiedlicher Arten und / oder Größe zu sortieren. Aus den Fig. 1 , Fig. 3 und Fig. 5 wird der sich in Längsrichtung L vergrößernde Durchgangsspalt 17 ersichtlich, indem der Durchgangsspalt 17 sich ausgehend von Zuführeinrichtung 11 in Längsrichtung L sukzessive vergrößert.
Vorzugsweise ist unterhalb der Leitelemente 15, wie in den Fig. 1 und Fig. 4 dargestellt, mindestens eine Abführeinrichtung 21 mit mindestens einem - in den Figuren nicht im Detail gezeigten - Transportelement zum Abführen der Fische 13 angeordnet. Das Transportelement kann beispielsweise ein Transportbox, ein Transportband oder ein sonstiges Transportelement zur Lagerung oder Weitertransport von Fischen 13 sein. Die Vorrichtung 10 in den Fig. 1 und Fig. 4 weist fünf nebeneinander angeordnete Abführeinrichtungen 21 auf. Die Abführeinrichtungen 21 grenzen direkt aneinander und bestimmen dadurch definierte Abführbereiche. Die Abführeinrichtungen 21 umfassen vorzugsweise Abführelemente 22, mit denen die Fische 13 unterhalb der Leiteinrichtung 14 abgeführt werden.
Die Schrägstellung der Leitelemente 15 in Kombination mit den nebeneinander angeordneten Abführeinrichtungen 21 ermöglichen eine Sortierung der Fische 13. Durch den sich in Längsrichtung L vergrößernden Durchgangsspalt 17 werden Fische 13 mit einer geringeren Größe als der Durchgangsspalt 17 aus dem Führungskanal 16 durch den Durchgangsspalt 17 hindurchgeführt. Die Fische 13 werden in Abhängigkeit ihrer Größe in die entsprechende Abführeinrichtung 21 überführt, was in der Fig. 4 exemplarisch dargestellt ist. Hierzu ist ein Leiten und Führen der Fische 13 entlang des Durchgangsspaltes 17 in Längsrichtung L erforderlich, was durch Oszillation der Leitelemente 15 erfolgt, die mittels des Oszillationselements 18 erzeugt wird.
Für einen gleichmäßigen Transport der Fische 13 sind die Leitelemente 15 in einer bevorzugten - in den Figuren nicht gezeigten - Ausführungsform, in Längsrichtung L im Wesentlichen in der Horizontalen angeordnet. Damit die Fische 13 auf der gesamten Leiteinrichtung 14 mit einer einheitlichen Geschwindigkeit geleitet und geführt werden, sind insbesondere alle Leitelemente 15 im Wesentlichen in derselben Ebene angeordnet.
Den Fig. 1, Fig. 3 und Fig. 4 ist zu entnehmen, dass die Leitelemente 15 vorzugsweise in Längsrichtung L mit einem Gefälle ausgebildet und eingerichtet sind, wobei das Gefälle in Längsrichtung L im Bereich von 0,5° bis 20° ausgebildet ist, insbesondere im Bereich von 3° bis 10°. Die Kombination aus Gefälle und Oszillation, die mittels des Oszillationselementes 18 erzeugt wird, ermöglicht einen zuverlässigen und kontinuierlichen Transport der Fische 13 in Längsrichtung L entlang des Durchgangsspaltes 17. Das Gefälle bezieht sich auf den jeweiligen Untergrund, auf dem sich die Vorrichtung 10 befindet.
Die Leitelemente 15 können mittels mindestens einem Leitelementverbindungsteil 23 verbunden sein, was eine einheitliche Leitebene erzeugt. In den Fig. 1 und Fig. 4 weist die Vorrichtung 10 mehrere Leitelementverbindungsteile 23 auf, wobei die Leitelementverbindungsteile 23 insbesondere an den Enden der Leiteinrichtung 14 angeordnet sind. Das Leitelementverbindungsteil 23 kann unterschiedliche Formen und Ausgestaltungen aufweisen, ermöglicht jedoch insbesondere die Leitelemente 15 zu verbinden sowie in einer Ebene anzuordnen.
Vorzugsweise steht mindestens eines der Oszillationselemente 18 mit mindestens einem der Leitelemente 15 und / oder mit mindestens einem der Leitelementverbindungsteile 23 in Wirkverbindung, um eine durch das Oszillationselement 18 erzeugte Oszillation auf die Leitelemente 15 zu übertragen, um Fische 13 in Längsrichtung L in Bewegung zu versetzen. Das Oszillationselement 18 zur Erzeugung der Oszillation kann beispielsweise eine Schüttelwelle, einen Exzenter, eine Vibrationsvorrichtung, insbesondere eine Piezo- Vibrations-Vorrichtung, und / oder einen Linearmotor umfassen. In der Fig. 2 ist das Oszillationselement 18 im Detail abgebildet und umfasst einen Exzenter. Das Oszillationselement 18 weist bevorzugt ein Übertragungselement 24 auf, das die erzeugte Oszillation an die Leitelemente 15 überträgt. Das in Fig. 2 dargestellte Oszillationselement 18 bzw. das Übertragungselement 24 steht mit einem Leitelementverbindungsteil 23 in Wirkverbindung. Hierzu ist das Übertragungselement 24 mittels einer Aufnahme 25 an dem Leitelementverbindungsteil 23 verbunden.
Um ein zuverlässiges Leiten und Führen der Fische 13 auf den Leitelementen 15 zu gewährleisten, weist mindestens eines der Leitelemente 15 im Querschnitt 26 zumindest bereichsweise eine geometrische Form mit einem Scheitelpunkt 27 und zwei Schenkeln 28 auf, um Fische 13 in diesem Bereich zu leiten und / oder zu führen, wodurch der Querschnitt 26 des mindestens einen Leitelements 15 zumindest in dem Bereich des Scheitelpunktes 27 und der zwei Schenkel 28 einem dreieckigen Querschnitt 26 entspricht, insbesondere weist der gesamte Querschnitt 26 des Leitelements 15 eine Form ausgewählt aus Dreieck, Viereck, Fünfeck oder sonstigem Vieleck auf. Weiter bevorzugt beträgt der Innenwinkel der zwei Schenkel 28 zwischen 45° und 120° und wobei die Außenkontur des Scheitelpunktes 27 vorzugsweise abgerundet ist und der Radius der Außenkontur im Bereich von 2 mm bis 10 mm liegt. Die Querschnitts-Geometrie der Leitelemente 15 geht insbesondere aus den Fig. 3 und Fig. 5 hervor. Hier weisen die Leitelemente 15 annähernd über den gesamten Querschnitt 26 einen dreieckigen Querschnitt 26 auf. Für eine übersichtliche Darstellung in den Figuren ist der Innenwinkel sowie die Außenkontur nur bei einem der Leitelemente 15 beispielhaft bezeichnet.
Im Folgenden wird das Verfahren näher beschrieben.
Das Verfahren dient und eignet sich zum Leiten und Führen von Fischen 13 und ist insbesondere in Fig. 1 dargestellt. Zum Leiten und Führen der Fische 13 werden die eine Längsachse A aufweisenden Fische 13 zunächst in einer Zuführeinrichtung 11 mit mindestens einem Zuführelement 12 bereitgestellt. Die Fische 13 können hierzu in einem vorangegangenen Schritt bereits be- oder verarbeitet worden sein, beispielsweise können die Fische 13 bereits aufgrund ihrer Größe und / oder der Fischart vorsortiert werden. Die Fische 13 können an die Zuführeinrichtung 11 ferner beispielsweise mittels weiterer - in den Figuren nicht gezeigter - Einrichtungen abgegeben werden, z.B. mit einem Transportband. Mittels der Zuführeinrichtung 11 werden die Fische 13 im Wesentlichen in Längsausrichtung einer Leiteinrichtung 14 zugeführt, umfassend mindestens zwei sich in eine Längsrichtung L erstreckende zueinander beabstandete Leitelemente 15. In den vorliegenden Figuren sind eine Mehrzahl an zueinander beabstandeten Leitelementen 15 vorhanden, um eine Vielzahl an Fischen 13 simultan zu leiten und zu führen. Jeweils zwei der Leitelemente 15 bilden einen in der Längsrichtung L erstreckenden Führungskanal 16 mit jeweils einem Durchgangsspalt 17. Bei einem Zuführen der Fische 13 in die Leiteinrichtung 14 werden diese zumindest bereichsweise in dem Führungskanal 16 entlang des Durchgangsspaltes 17 in Längsrichtung L transportiert, indem mindestens eines der Leitelemente 15 mittels eines die Leiteinrichtung 14 umfassenden Oszillationselementes 18 in Oszillation versetzt wird. Sofern die zu leitenden und führenden Fische 13 eine größere Dicke als die Breite des Durchgangsspaltes 17 aufweisen, werden die Fische 13 entlang des Durchgangsspaltes 17 in Verlauf der Längsrichtung L bis zum Ende der Leitelemente 15 transportiert, bzw. an einer späteren, breiteren Position fallen die Fische 13 hindurch. Fische 13, die eine geringere Dicke als die Breite des Durchgangsspaltes 17 aufweisen, passieren den Durchgangsspalt 17 bzw. fallen durch diesen hindurch.
Fische 13 unterschiedlicher Dicke können beim Leiten und Führen in der Leiteinrichtung 14 auch sortiert werden, indem die mindestens zwei Leitelemente 15 derart zueinander in Schrägstellung angeordnet sind, dass sich der Durchgangsspalt 17 des Führungskanals 16 in Verlauf der Längsrichtung L vergrößert, wobei die Fische 13 unterschiedlicher Dicke an unterschiedlichen Positionen der Längsrichtung L durch den sich vergrößernden Durchgangsspalt 17 hindurchgeführt werden, sobald die Dicke des Fisches 13 geringer ist, als die Breite des jeweiligen Durchgangsspaltes 17.
Die durch den Durchgangsspalt 17 hindurchgeführten Fische 13 unterschiedlicher Dicke können vorzugsweise in mindestens einer unterhalb der Leiteinrichtung 14 angeordneten Abführeinrichtung 21 entsprechend der unterschiedlichen Position abgeführt werden. In den Fig. 1 und Fig. 4 sind dazu mehrere Abführeinrichtungen 21 nebeneinander angeordnet. Beim Sortieren der Fische 13 werden diejenigen mit einer geringeren Größe in den Abführeinrichtungen 21 zu Beginn der Leiteinrichtung 14 abgeführt und größere Fische 13 durchfallen den Durchgangsspalt 17 im weiteren Verlauf der Längsrichtung L, weshalb die Fische 13 mittels Abführeinrichtungen 21 am Ende der Leiteinrichtung 14 abgeführt werden. Mit dem Verfahren können auch Fische 13 am Ende der Leiteinrichtung 14 aussortiert werden, die eine größere Dicke als die maximale Breite des Durchgangsspaltes 17 aufweisen. Hierzu durchfallen die Fische 13 nicht den Durchgangsspalt 17, sondern werden in einerweiteren, am Ende der
Leiteinrichtung 14 angeordneten Abführeinrichtung 21 separat abgeführt.
Fische 13, insbesondere Fische 13 mit einer Verdickung entlang des Körpers, können mittels des Führungskanals 16 in einer senkrechten Ausrichtung S in Bezug auf ihre Längsachse A ausgerichtet werden, indem die Fische 13 bei der Zuführung in die Leiteinrichtung 14 mit der Verdickung in dem Führungskanal 16 aufgenommen und transportiert werden. Mit der Verdickung werden die Fische 13 in dem Durchgangsspalt 17 geleitet und geführt. Der dünnere Bereich der Fische 13, beispielsweise der Schwanzbereich 19, kann sich beim Leiten und Führen außerhalb des Führungskanals 16 befinden. Die ausgerichteten Fische 13 können in der senkrechten Position S zu ihrer Längsachse A mittels mindestens einem unterhalb des Führungskanals 16 und / oder am Ende des Führungskanals 16 angeordneten - in den Figuren nicht im Detail gezeigten - Aufnahmeelement aufgenommen und / oder weitertransportiert werden. Besonders bevorzugt wird das Verfahren mit einer Vorrichtung 10 nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 ausgeführt, wie sie zuvor in unterschiedlichen Ausführungsformen beschrieben wurden.

Claims

Ansprüche
Vorrichtung (10), ausgebildet und eingerichtet zum Leiten und Führen von Fischen (13), umfassend eine Zuführeinrichtung (11) mit mindestens einem Zuführelement (12), wobei das Zuführelement (12) ausgebildet ist, die eine Längsachse (A) aufweisenden Fische (13) im Wesentlichen in ihrer Längsausrichtung einer Leiteinrichtung (14) zuzuführen, umfassend mindestens zwei sich in eine Längsrichtung L erstreckende, zueinander beabstandete Leitelemente (15), wobei die mindestens zwei Leitelemente (15) einen in der Längsrichtung L erstreckenden Führungskanal (16) mit jeweils einem Durchgangsspalt (17) bilden, dad u rch ge ke n nze i ch net , dass die Leiteinrichtung (14) weiter mindestens ein Oszillationselement (18) umfasst, das ausgebildet und eingerichtet ist, mindestens eines der mindestens zwei Leitelemente (15) derart in Oszillation zu versetzen, um Fische (13) zumindest bereichsweise in dem Führungskanal (16) entlang des Durchgangsspaltes (17) in Längsrichtung L zu transportieren.
Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der mindestens zwei zueinander beabstandeten Leitelemente (15) variabel zueinander eingerichtet ist, um die Größe des Durchgangsspaltes (17) derart einzustellen, dass Fische (13) unterschiedlicher Arten und / oder Größe zwischen den Leitelementen (15) in der Längsrichtung L in dem Führungskanal (16) transportierbar sind.
Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei zueinander beabstandeten Leitelemente (14) derart zueinander in Schrägstellung angeordnet sind, dass sich der Durchgangsspalt (17) des Führungskanals (16) im Verlauf der Längsrichtung L vergrößert, um Fische (13) unterschiedlicher Arten und / oder Größe zu sortieren. 4. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Leitelemente (15) mindestens eine Abführeinrichtung (21) mit mindestens einem Transportelement zum Abführen der Fische (13) angeordnet ist.
5. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteinrichtung (14) eine Mehrzahl an Leitelementen (15) umfasst, wobei die Mehrzahl der Leitelemente (15) mindestens zwei nebeneinander angeordnete Führungskanäle (16) bildet, insbesondere 4 bis 16 nebeneinander angeordnete Führungskanäle (16).
6. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (15) in Längsrichtung L im Wesentlichen in der Horizontalen angeordnet sind, wobei insbesondere alle Leitelemente (15) im Wesentlichen in derselben Ebene angeordnet sind. 7. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (15) in Längsrichtung L mit einem Gefälle ausgebildet und eingerichtet sind, wobei das Gefälle in Längsrichtung L im Bereich von 0,5° bis 20° ausgebildet ist, insbesondere im Bereich von 3° bis 10°.
8. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (15) mittels mindestens einem Leitelementverbindungsteil (23) verbunden sind, was eine einheitliche Leitebene erzeugt.
9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Oszillationselemente (18) mit mindestens einem der Leitelemente (15) und / oder mit mindestens einem der Leitelementverbindungsteile (23) in Wirkverbindung steht, um eine durch das Oszillationselement (18) erzeugte Oszillation auf die Leitelemente (15) zu übertragen, um Fische (13) in Längsrichtung L in Bewegung zu versetzen. 10. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Leitelemente (15) im Querschnitt
(26) zumindest bereichsweise eine geometrische Form mit einem Scheitelpunkt
(27) und zwei Schenkeln (28) aufweist, um Fische (13) in diesem Bereich zu leiten und / oder zu führen, wodurch der Querschnitt (26) des mindestens einen Leitelements (15) zumindest in dem Bereich des Scheitelpunktes (27) und der zwei Schenkel (28) einem dreieckigen Querschnitt (26) entspricht, insbesondere weist der gesamte Querschnitt (26) des Leitelements (15) eine Form ausgewählt aus Dreieck, Viereck, Fünfeck oder sonstigem Vieleck auf.
11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenwinkel der zwei Schenkel (28) zwischen 45° und 120° beträgt und wobei die Außenkontur des Scheitelpunktes (27) vorzugsweise abgerundet ist und der Radius der Außenkontur im Bereich von 2 mm bis 10 mm liegt.
12. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Oszillationselement (18) zur Erzeugung der Oszillation zumindest eine Schüttelwelle, einen Exzenter, eine Vibrationsvorrichtung, insbesondere eine Piezo-Vibrations-Vorrichtung, und / oder einen Linearmotor umfasst.
13. Vorrichtung (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aufnahmeelement unterhalb des
Durchgangsspalts (17) angeordnet ist, um Fische (13) in der senkrechten Position (S) zu ihrer Längsachse (A) aufzunehmen und / oder weiter zu transportieren.
14. Verfahren zum Leiten und Führen von Fischen (13), umfassend die Schritte: - Bereitstellen der eine Längsachse (A) aufweisenden Fische (13) in einer Zuführeinrichtung (11) mit mindestens einem Zuführelement (12),
- Zuführen der Fische (13) mittels der Zuführeinrichtung (11) im Wesentlichen in Längsausrichtung einer Leiteinrichtung (14), umfassend mindestens zwei sich in eine Längsrichtung L erstreckende zueinander beabstandete Leitelemente (15), wobei die mindestens zwei Leitelemente (15) einen in der Längsrichtung L erstreckenden Führungskanal (16) mit jeweils einem Durchgangsspalt (17) bilden, dad u rch ge ke n nze i ch net , dass die Fische (13) zumindest bereichsweise in dem Führungskanal (16) entlang des Durchgangsspaltes (17) in Längsrichtung L transportiert werden, indem mindestens eines der Leitelemente (15) mittels eines die Leiteinrichtung (14) umfassenden Oszillationselementes (18) in Oszillation versetzt wird.
Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Fische (13) unterschiedlicher Dicke beim Leiten und Führen sortiert werden, indem die mindestens zwei Leitelemente (15) derart zueinander in Schrägstellung angeordnet sind, dass sich der Durchgangsspalt (17) des Führungskanals (16) in Verlauf der Längsrichtung L vergrößert, wobei die Fische (13) unterschiedlicher Dicke an unterschiedlichen Positionen der Längsrichtung L durch den sich vergrößernden Durchgangsspalt (17) hindurchgeführt werden, sobald die Dicke des Fisches (13) geringer ist als die Breite des jeweiligen Durchgangsspaltes (17).
Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Durchgangsspalt (17) hindurchgeführten Fische (13) unterschiedlicher Dicke in mindestens einer unterhalb der Leiteinrichtung (14) angeordneten Abführeinrichtung (21) entsprechend der unterschiedlichen Position abgeführt werden.
Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Fische (13) am Ende der Leiteinrichtung (14) aussortiert werden, die eine größere Dicke als die maximale Breite des Durchgangsspaltes (17) aufweisen. 18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Fische (13) mit einer Verdickung entlang des Körpers mittels des Führungskanals (16) in einer senkrechten Ausrichtung (S) in Bezug auf ihre Längsachse (A) ausgerichtet werden, indem die Fische (13) bei der Zuführung in die Leiteinrichtung (14) mit der Verdickung in dem Führungskanal (16) aufgenommen und transportiert werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgerichteten Fische (13) in der senkrechten Position (S) zu ihrer Längsachse (A) mittels mindestens einen unterhalb des Führungskanals (16) und / oder am Ende des
Führungskanals (16) angeordneten Aufnahmeelementes aufgenommen und / oder weitertransportiert werden.
PCT/EP2021/061388 2020-05-15 2021-04-30 Vorrichtung und verfahren zum leiten und führen von fischen WO2021228580A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEDE102020113316.2 2020-05-15
DE102020113316.2A DE102020113316A1 (de) 2020-05-15 2020-05-15 Vorrichtung und Verfahren zum Leiten und Führen von Fischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021228580A1 true WO2021228580A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=75801584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/061388 WO2021228580A1 (de) 2020-05-15 2021-04-30 Vorrichtung und verfahren zum leiten und führen von fischen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020113316A1 (de)
WO (1) WO2021228580A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288357B (de) * 1966-06-21 1969-01-30 Nordischer Maschb Rudolf Baade Vorrichtung zum Sortieren von Fischen
DE6910707U (de) * 1968-04-05 1969-08-28 Arenco Ab Vorrichtung zum sortieren von fischen
DE3509079C1 (de) * 1985-03-14 1986-02-13 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co KG, 2400 Lübeck Vorrichtung zum Klassieren von Fischen nach ihrer Dicke
EP0751712B1 (de) * 1994-03-25 1998-11-25 Megapel B.V. Verfahren und vorrichtung zum behandeln von krustentieren
CN107720186A (zh) * 2017-11-06 2018-02-23 扬州中欧工业机器人有限公司 鱼类分拣输送系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE500924C2 (sv) 1989-11-29 1994-10-03 Vmk Fish Machinery Ab Anordning för orientering av fiskars läge på en transportör
DE19511489A1 (de) 1995-03-29 1996-10-02 Nordischer Maschinenbau Automatische Einrichtung zum geordneten Überführen von Fischen in eine Fischbearbeitungsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288357B (de) * 1966-06-21 1969-01-30 Nordischer Maschb Rudolf Baade Vorrichtung zum Sortieren von Fischen
DE6910707U (de) * 1968-04-05 1969-08-28 Arenco Ab Vorrichtung zum sortieren von fischen
DE3509079C1 (de) * 1985-03-14 1986-02-13 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH + Co KG, 2400 Lübeck Vorrichtung zum Klassieren von Fischen nach ihrer Dicke
EP0751712B1 (de) * 1994-03-25 1998-11-25 Megapel B.V. Verfahren und vorrichtung zum behandeln von krustentieren
CN107720186A (zh) * 2017-11-06 2018-02-23 扬州中欧工业机器人有限公司 鱼类分拣输送系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020113316A1 (de) 2021-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2543452B1 (de) Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke
EP1243368A1 (de) Verfahren un Vorrichtung zum Abtransport der mit einer Trennmaschine von stangenförmigem Werkstückmaterial abgetrennten Abschnitte
EP2093167A1 (de) Speichervorrichtung
EP0941662B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Würsten
DE4211658A1 (de) Vorschubeinrichtung für Tafeln
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
EP3277605B1 (de) Muldenförderer zum transportieren von fischen quer zu ihrer längserstreckung in transportrichtung sowie anordnung und verfahren
EP3409125B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von fischfilets von flankengräten, filetiervorrichtung mit einer solchen vorrichtung sowie verfahren zum schneiden von fischfilets von flankengräten
EP3785543B1 (de) Schneidvorrichtung
EP2660169A1 (de) Linearförderer und Zufuhrverfahren für Verbindungselemente
WO2021228580A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum leiten und führen von fischen
DE2336532C3 (de) Verfahren und Maschine zum in Längsrichtung erfolgenden Schlitzen von rohrförmigen Werkstücken
DE1510128C3 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von schraubenförmig vorgeformten Einzelelementen zu einer Gruppe von Einzelelementen zur Herstellung von Spiralarmaturen
EP2821171A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einer Beförderungseinrichtung und einer Bearbeitungseinrichtung
EP4001187A1 (de) Verfahren zum quer-positionieren eines zu transportierenden artikels
DE4025908A1 (de) Mehrballenoeffner
EP0626241B1 (de) Verfahren zum gleichmässigen Verteilen schüttfähigen Materials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017004318B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und Bearbeiten von Halbzeugen
DE102021100897A1 (de) Aufschneide-Maschine
DE10051790A1 (de) Behälter, Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP0899197A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen des Produktstromes
EP3612054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von buersten
DE102009056500B4 (de) Quertransport und Fasmaschine mit einem derartigen Quertransport
DE202017002363U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von Halbzeugen
EP3165354A1 (de) Kompaktierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21723694

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21723694

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1