WO2021228428A1 - Kohlendioxidneutrale biokonverteranlagen zur herstellung von biogas mit wasserstoff und aktivierten kohlemassen in der gärflüssigkeit der biokonverter - Google Patents
Kohlendioxidneutrale biokonverteranlagen zur herstellung von biogas mit wasserstoff und aktivierten kohlemassen in der gärflüssigkeit der biokonverter Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021228428A1 WO2021228428A1 PCT/EP2021/000058 EP2021000058W WO2021228428A1 WO 2021228428 A1 WO2021228428 A1 WO 2021228428A1 EP 2021000058 W EP2021000058 W EP 2021000058W WO 2021228428 A1 WO2021228428 A1 WO 2021228428A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- hydrogen
- bioconverter
- ammonia
- line
- nitrogen
- Prior art date
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 225
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims abstract description 147
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 147
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 title claims abstract description 141
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 title claims abstract description 141
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 114
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 106
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 71
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 44
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 198
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 92
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims abstract description 90
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims abstract description 66
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 63
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 57
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 claims abstract description 54
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 41
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 29
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims abstract description 23
- 241000203069 Archaea Species 0.000 claims abstract description 21
- 230000000696 methanogenic effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000013019 agitation Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 74
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 67
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 59
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 59
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 34
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 34
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 32
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 24
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 20
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 20
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 17
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 17
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 12
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- -1 ctivated Species 0.000 claims description 10
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 10
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 8
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 7
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- 101100048435 Caenorhabditis elegans unc-18 gene Proteins 0.000 claims description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 3
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 31
- 239000000047 product Substances 0.000 description 31
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 25
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 24
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 16
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 16
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 15
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 11
- 239000006148 magnetic separator Substances 0.000 description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 10
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 10
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 10
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 10
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 10
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 9
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 8
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 8
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 7
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 7
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 7
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 6
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 6
- 235000020774 essential nutrients Nutrition 0.000 description 6
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 6
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000004460 silage Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 6
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 6
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 6
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 6
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 229910001959 inorganic nitrate Inorganic materials 0.000 description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 4
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 4
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 4
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 3
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000011852 carbon nanoparticle Substances 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010483 polyoxyethylene sorbitan monopalmitate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000249 polyoxyethylene sorbitan monopalmitate Substances 0.000 description 3
- 235000010989 polyoxyethylene sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 3
- 239000001818 polyoxyethylene sorbitan monostearate Substances 0.000 description 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 3
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009919 sequestration Effects 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 3
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- VKZRWSNIWNFCIQ-WDSKDSINSA-N (2s)-2-[2-[[(1s)-1,2-dicarboxyethyl]amino]ethylamino]butanedioic acid Chemical compound OC(=O)C[C@@H](C(O)=O)NCCN[C@H](C(O)=O)CC(O)=O VKZRWSNIWNFCIQ-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- XNCSCQSQSGDGES-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]propyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)C(C)CN(CC(O)=O)CC(O)=O XNCSCQSQSGDGES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIEZZGWIJBXOTE-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(carboxymethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)N(CC(O)=O)CC(O)=O CIEZZGWIJBXOTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOEGNKMFWQHSLB-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxymethylfurfural Chemical compound OCC1=CC=C(C=O)O1 NOEGNKMFWQHSLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 2
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 2
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 2
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 2
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001651 Cyanoacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241001302035 Methanothermobacter Species 0.000 description 2
- 241000205011 Methanothrix Species 0.000 description 2
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000082204 Phyllostachys viridis Species 0.000 description 2
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 2
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 2
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 2
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 2
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 2
- 239000004830 Super Glue Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N ammonia nh3 Chemical compound N.N XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 239000010828 animal waste Substances 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 2
- 235000011175 beta-cyclodextrine Nutrition 0.000 description 2
- 239000003225 biodiesel Substances 0.000 description 2
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 description 2
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004227 calcium gluconate Substances 0.000 description 2
- 235000013927 calcium gluconate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001177 diphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 235000010350 erythorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 229910021389 graphene Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004461 grass silage Substances 0.000 description 2
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 2
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 2
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 235000010988 polyoxyethylene sorbitan tristearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001816 polyoxyethylene sorbitan tristearate Substances 0.000 description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000001508 potassium citrate Substances 0.000 description 2
- 235000011082 potassium citrates Nutrition 0.000 description 2
- 239000004224 potassium gluconate Substances 0.000 description 2
- 235000013926 potassium gluconate Nutrition 0.000 description 2
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 2
- 238000003847 radiation curing Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 2
- 235000011083 sodium citrates Nutrition 0.000 description 2
- 235000010352 sodium erythorbate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000176 sodium gluconate Substances 0.000 description 2
- 239000001476 sodium potassium tartrate Substances 0.000 description 2
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001433 sodium tartrate Substances 0.000 description 2
- 235000011004 sodium tartrates Nutrition 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001393 triammonium citrate Substances 0.000 description 2
- 235000011046 triammonium citrate Nutrition 0.000 description 2
- 235000011178 triphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 2
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- QFMZQPDHXULLKC-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(diphenylphosphino)ethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)CCP(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 QFMZQPDHXULLKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBPPRVHXOZRESW-UHFFFAOYSA-N 1,4,7,10-tetraazacyclododecane Chemical compound C1CNCCNCCNCCN1 QBPPRVHXOZRESW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXVUZYLYWKWJIM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethoxy)ethanamine Chemical compound NCCOCCN GXVUZYLYWKWJIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEUMANXWQDHAJV-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[(2-hydroxyphenyl)methylideneamino]ethyliminomethyl]phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=NCCN=CC1=CC=CC=C1O VEUMANXWQDHAJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDLRUFUQRNWCPK-UHFFFAOYSA-J 2-[4,7,10-tris(carboxylatomethyl)-1,4,7,10-tetrazacyclododec-1-yl]acetate Chemical compound [O-]C(=O)CN1CCN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC1 WDLRUFUQRNWCPK-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- OFLNEVYCAMVQJS-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n-diethylethane-1,1,1,2-tetramine Chemical compound CCN(CC)CC(N)(N)N OFLNEVYCAMVQJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005725 8-Hydroxyquinoline Substances 0.000 description 1
- 241001495178 Acetivibrio Species 0.000 description 1
- 241001468161 Acetobacterium Species 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Natural products OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- 229920002748 Basalt fiber Polymers 0.000 description 1
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical compound N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000605902 Butyrivibrio Species 0.000 description 1
- XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N C60 fullerene Chemical class C12=C3C(C4=C56)=C7C8=C5C5=C9C%10=C6C6=C4C1=C1C4=C6C6=C%10C%10=C9C9=C%11C5=C8C5=C8C7=C3C3=C7C2=C1C1=C2C4=C6C4=C%10C6=C9C9=C%11C5=C5C8=C3C3=C7C1=C1C2=C4C6=C2C9=C5C3=C12 XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000669 Chrome steel Inorganic materials 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L Copper gluconate Chemical class [Cu+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L 0.000 description 1
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-DUZGATOHSA-N D-isoascorbic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-DUZGATOHSA-N 0.000 description 1
- VVNCNSJFMMFHPL-VKHMYHEASA-N D-penicillamine Chemical compound CC(C)(S)[C@@H](N)C(O)=O VVNCNSJFMMFHPL-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVTRPRFAWJGJAJ-UHFFFAOYSA-L EDTA monocalcium salt Chemical compound [Ca+2].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O NVTRPRFAWJGJAJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000186394 Eubacterium Species 0.000 description 1
- 239000001116 FEMA 4028 Substances 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 238000009620 Haber process Methods 0.000 description 1
- IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N Inositol-hexakisphosphate Chemical compound OP(O)(=O)O[C@H]1[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H]1OP(O)(O)=O IMQLKJBTEOYOSI-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 239000001358 L(+)-tartaric acid Substances 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001289 Manganese-zinc ferrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000202974 Methanobacterium Species 0.000 description 1
- 241000205276 Methanosarcina Species 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- UBQYURCVBFRUQT-UHFFFAOYSA-N N-benzoyl-Ferrioxamine B Chemical compound CC(=O)N(O)CCCCCNC(=O)CCC(=O)N(O)CCCCCNC(=O)CCC(=O)N(O)CCCCCN UBQYURCVBFRUQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920001219 Polysorbate 40 Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- HLCFGWHYROZGBI-JJKGCWMISA-M Potassium gluconate Chemical compound [K+].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O HLCFGWHYROZGBI-JJKGCWMISA-M 0.000 description 1
- 241000186429 Propionibacterium Species 0.000 description 1
- 229910000929 Ru alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000209056 Secale Species 0.000 description 1
- 241000605036 Selenomonas Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 1
- 101710172711 Structural protein Proteins 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDLRUFUQRNWCPK-UHFFFAOYSA-N Tetraxetan Chemical compound OC(=O)CN1CCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC1 WDLRUFUQRNWCPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIYIUPFAJUGHNL-UHFFFAOYSA-N [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Mn++].[Mn++].[Mn++].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Zn++].[Zn++] Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[Mn++].[Mn++].[Mn++].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Fe+3].[Zn++].[Zn++] JIYIUPFAJUGHNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000000789 acetogenic effect Effects 0.000 description 1
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N beta-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO WHGYBXFWUBPSRW-FOUAGVGXSA-N 0.000 description 1
- 239000001202 beta-cyclodextrine Substances 0.000 description 1
- 229960004853 betadex Drugs 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001354 calcium citrate Substances 0.000 description 1
- 235000011001 calcium citrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001201 calcium disodium ethylene diamine tetra-acetate Substances 0.000 description 1
- 229960004494 calcium gluconate Drugs 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001427 calcium tartrate Substances 0.000 description 1
- 235000011035 calcium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- NEEHYRZPVYRGPP-UHFFFAOYSA-L calcium;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanoate Chemical compound [Ca+2].OCC(O)C(O)C(O)C(O)C([O-])=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C([O-])=O NEEHYRZPVYRGPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- KDRIEERWEFJUSB-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;methane Chemical compound C.O=C=O KDRIEERWEFJUSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 description 1
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 239000004464 cereal grain Substances 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960004106 citric acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000010883 coal ash Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229960000958 deferoxamine Drugs 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGUQDUKBUKFFRO-CIIODKQPSA-N dimethylglyoxime Chemical compound O/N=C(/C)\C(\C)=N\O JGUQDUKBUKFFRO-CIIODKQPSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004318 erythorbic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071106 ethylenediaminetetraacetate Drugs 0.000 description 1
- OUDSFQBUEBFSPS-UHFFFAOYSA-N ethylenediaminetriacetic acid Chemical compound OC(=O)CNCCN(CC(O)=O)CC(O)=O OUDSFQBUEBFSPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004222 ferrous gluconate Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910003472 fullerene Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000001027 hydrothermal synthesis Methods 0.000 description 1
- 238000010335 hydrothermal treatment Methods 0.000 description 1
- NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N iminodiacetic acid Chemical compound OC(=O)CNCC(O)=O NBZBKCUXIYYUSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRIVJOXICYMTAG-IYEMJOQQSA-L iron(ii) gluconate Chemical compound [Fe+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O VRIVJOXICYMTAG-IYEMJOQQSA-L 0.000 description 1
- 229940026239 isoascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000004462 maize silage Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002071 nanotube Substances 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- DEPMYWCZAIMWCR-UHFFFAOYSA-N nickel ruthenium Chemical compound [Ni].[Ru] DEPMYWCZAIMWCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002829 nitrogen Chemical class 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Polymers 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical class [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003540 oxyquinoline Drugs 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 229960001639 penicillamine Drugs 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 235000002949 phytic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920003055 poly(ester-imide) Polymers 0.000 description 1
- 229920001643 poly(ether ketone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920003251 poly(α-methylstyrene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920001470 polyketone Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229940068977 polysorbate 20 Drugs 0.000 description 1
- 229940101027 polysorbate 40 Drugs 0.000 description 1
- 229940113124 polysorbate 60 Drugs 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920006216 polyvinyl aromatic Polymers 0.000 description 1
- AVTYONGGKAJVTE-OLXYHTOASA-L potassium L-tartrate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O AVTYONGGKAJVTE-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 229960002635 potassium citrate Drugs 0.000 description 1
- QEEAPRPFLLJWCF-UHFFFAOYSA-K potassium citrate (anhydrous) Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O QEEAPRPFLLJWCF-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- DQEWLFIBEKXGKH-UHFFFAOYSA-K potassium disodium dihydrogen phosphate 2,3-dihydroxybutanedioate Chemical compound C(=O)([O-])C(O)C(O)C(=O)[O-].[Na+].[K+].P(=O)([O-])(O)O.[Na+] DQEWLFIBEKXGKH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229960003189 potassium gluconate Drugs 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001472 potassium tartrate Substances 0.000 description 1
- 229940111695 potassium tartrate Drugs 0.000 description 1
- 235000011005 potassium tartrates Nutrition 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N quinolin-8-ol Chemical compound C1=CN=C2C(O)=CC=CC2=C1 MCJGNVYPOGVAJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003748 selenium group Chemical group *[Se]* 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010801 sewage sludge Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- PPASLZSBLFJQEF-RKJRWTFHSA-M sodium erythorbate Chemical compound [Na+].OC[C@@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1[O-] PPASLZSBLFJQEF-RKJRWTFHSA-M 0.000 description 1
- 239000004320 sodium erythorbate Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229960002167 sodium tartrate Drugs 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000004458 spent grain Substances 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACTRVOBWPAIOHC-UHFFFAOYSA-N succimer Chemical compound OC(=O)C(S)C(S)C(O)=O ACTRVOBWPAIOHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- YWYZEGXAUVWDED-UHFFFAOYSA-N triammonium citrate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O YWYZEGXAUVWDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 235000020985 whole grains Nutrition 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M21/00—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
- C12M21/04—Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/04—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
- C01B3/047—Decomposition of ammonia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/10—Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P5/00—Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
- C12P5/02—Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
- C12P5/023—Methane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/133—Renewable energy sources, e.g. sunlight
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/59—Biological synthesis; Biological purification
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Definitions
- the American patent application US 2012/0100590 A1 discloses a bioconverter for the production of methane with electrolysis cells for the electrolysis of water.
- the fermentation liquid contains hydrogenotrophic and methanogenic archaea.
- the use of activated coal mass in fermentation or conversion of the fermentation liquid is not described.
- the activated carbon mass can be in the form of magnetizable, activated carbon particles, as described, for example, in German patent DE 10 2014 100 850 B4, page 7, paragraph [0074] to page 8, paragraph [0084], and the German patent application DE 102014 100849 A1 is described.
- the trace elements, micro-elements, ultra-trace elements, ultra-micro-elements and / or bulk elements are in the form of their complexes.
- the activated coal masses are in the form of powders with an average particle size> 1 mm, pressed pellets, pressed rods or pressed rings in floating bodies that float on and / or on the surface of the fermentation liquid.
- floating bodies are preferably produced from the polymers described above by injection molding. They preferably consist of a lid which is detachably connected to the can that receives the activated carbon masses.
- the lid can be connected to the box by tongue and groove connections.
- the walls of the floating bodies have flow openings that allow the entry of hydrogen and / or a hydrogen-nitrogen mixture, the drainage of the fermentation liquid and the exit of biogas.
- the activated carbon masses are fixed on and / or in at least one, in particular one, fixed bed. Any materials can be used as a carrier for the fixed bed, as long as they are not attacked by the fermentation liquid.
- the fixed bed can, however, also be made up of pressed pellets, balls, rings and sticks made from the activated carbon masses.
- the at least one fixed bed is preferably located in at least one, in particular a fixed bed reactor, which is located in at least one, in particular one, upstream side circle of at least one two-stage converter.
- Thick matter pump for returning the liquid fermentation products BM from FFS to BK1 6 Injector for H2 / N2 or H2
- the resulting filter cakes KM were crushed, dried and loaded with methanogenic and hydrogenotrophic archaea and with 1% by weight of inorganic nitrates, trace elements, ultra-trace elements, micro-elements, ultra-micro-elements and bulk elements as well as nutrients, essential nutrients, carbohydrates, fats, proteins, minerals and vitamins so that magnetizable, activated carbon particles KM resulted.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Abstract
Kohlendioxidneutrale Biokonverteranlage (BKA) gemäß Figur 1, umfassend - mindestens einen Biokonverter (BK) zur einstufigen oder mehrstufigen Herstellung von Biogas (BG) durch Fermentation von Biomasse (BM) in einer mit Agitationsmitteln bewegten Gärflüssigkeit (GF) in der Gegenwart von elementarem Wasserstoff, hydrogenotrophen und methanogenen Archaeen und aktivierten Kohlemassen (K; KM), - einen Ammoniakvorrat (NH3), der mit einer Ammoniakleitung (NH3L) mit - einem Ammoniakcracker (AC) zur Herstellung von Wasserstoff und Stickstoff (H2/N2) durch die katalytische Spaltung von Ammoniak verbunden ist, und - eine Leitung (LH2/N2) zur Einleitung des erzeugten Wasserstoffs (H2) oder des Wasserstoff-Stickstoff-Gemischs (H2/N2) in den mindestens einen Biokonverter (BK) und/oder - eine Vorrichtung (VBK) zur Behandlung von aktivierten Kohlemassen (K; KM) mit Wasserstoff (H2) bei höherem Druck mit einer Druckleitung (25) und einer Sprühlanze (28) zur Injektion der wasserstoffhaltigen Kohlemassen (K; KM) in die Gärflüssigkeit (GF), wobei das Ammoniak mithilfe erneuerbarer Energien hergestellt und der Ammoniakcracker (AC) mit erneuerbaren Energien betrieben wird; Konvertierungsverfahren, Verfahren zur Injektion von wasserstoffhaltigen Kohlemassen (H2K; H2KM) und Verwendung der Gärprodukte (KBM).
Description
Kohlendioxidneutrale Biokonverteranlagen zur Herstellung von Biogas mit Wasserstoff und aktivierten Kohlemassen in der Gärflüssigkeit der Biokonverter
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft kohlendioxidneutrale Biokonverteranlagen zur Herstellung von Biogas mit elementarem Wasserstoff und aktivierten Kohlemassen in der Gärflüssigkeit der Biokonverter.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung kohlendioxidneutrale Konvertierungsverfahren zur Herstellung von Biogas in Biokonvertern von Biokonverteranlagen durch Fermentation von Biomasse in einer mit Agitationsmitteln bewegten Gärflüssigkeit in der Gegenwart von elementarem Wasserstoff, hydrogenotrophen und methanogenen Archaeen und aktivierten Kohlemassen.
Nicht zuletzt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des durch die kohlendioxidneutralen Konvertierungsverfahren erzeugten konvertierten Biomassen und Gärprodukte und/oder den in dem Verfahren benutzten aktivierten Kohlemassen als Dünger oder zur Herstellung von Terra preta.
Stand der Technik
Um Methangas zu gewinnen, wird Biomasse in Biokonvertern anaerob fermentiert. Unter dem Begriff »Fermentierung« oder »Fermentation« wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Umsetzung von biologischen, insbesondere organischen Materialien mit Hilfe von Mikroorganismen (Bakterien, Pilze und/oder anderen Zellkulturen) verstanden. Eine Fermentation kann aber auch durch den Zusatz von stoffwechselaktivierten Enzymen oder anderen biologisch aktivierten Molekülen erfolgen, wie zum Beispiel Nährstoffsubstrate der Mikroorganismen. Die Fermentation kann sowohl aerobe Vorgänge, z.B. Essigsäuregärung, als auch anaerobe Vorgänge, z.B. Milchsäuregärung, einschließen.
In ihrem Artikel »Steigerung des Biogasertrages durch die Zugabe von Pflanzenkohle« in Müll und Abfall, 2014, Seiten 476 bis 480, beschreiben Dipl. Wi.-Ing. Jan-Markus Rödger, M.Eng.- M.Sc. Waldemar Ganagin, Dipl. -Ing. agr. Andreas Krieg, B.SC. Christian Roth und Prof. Dring. Achim Loewen die Steigerung des Biogasertrages durch die Zugabe von Pflanzenkohle.
1
BESTÄTIGUNGSKOPIE
In diesem Artikel wird deutlich, dass durch das Hinzufügen von großen Kohlepartikeln in den Nachgärer der Mehrertrag von Methangase innerhalb von 91 Tagen um 24% gestiegen ist.
Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2014 111 287 A1 offenbart ein Verfahren zur Erzeugung von Methan in Biokonvertern aus Biomasse, bei dem Wasserstoff den Biokonvertern zugeführt wird. Der Wasserstoff wird vorzugsweise durch die Elektrolyse von Wasser gewonnen. Die Mitverwendung von aktivierten Kohlemassen wird nicht beschrieben.
Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2015 012 436 A1 offenbart die Verwendung von Kohlenanopartikel, Kohlemikropartikel und/oder Kohlemakropartikel zur Wachstumsförderung von Mikroorganismen und/oder zur Steigerung des Metabolismus und/oder Katabolismus und/oder Anabolismus und/oder zur Steigerung des Ertrages verschiedener Produkte und/oder zum Schutz der Beton-Wände in Konvertern..
Das deutsche Patent DE 102016004026 B4 offenbart die Verwendung von Schwebekörpern mit aktivierten Kohlemasse zur Erhöhung der Methanausbeute bei der Konvertierung der Gärflüssigkeit.
Die amerikanische Patentanmeldung US 2012/0100590 A1 offenbart einen Biokonverter zur Herstellung von Methan mit Elektrolysezellen für die Elektrolyse von Wasser. Die Gärflüssigkeit enthält hydrogenotrophe und methanogene Archaeen. Die Mitverwendung von aktivierten Kohlemasse bei der Fermentierung oder Konvertierung der Gärflüssigkeit wird nicht beschrieben.
Die amerikanische Patentanmeldung 2012/0088266A1 beschreibt einen Biokonverter zur Herstellung von Wasserstoff durch ein Wasserstoff produzierendes Bakteriengemisch in einem Wirbelschichtbett. Die Wirbelschicht enthält aktivierte Kohlepartikel und damit beschichtete Partikel aus Stahl, Kies, Glas und Kohleasche. Der bekannte Biokonverter eignet sich nicht zur Herstellung von Methan.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung vom 22.9.2019 mit dem Aktenzeichen 10 2019 006 623.5 wird ein Biokonverter zur einstufigen oder mehrstufigen Herstellung von Biogas durch Fermentation von Biomasse in einer mit Agitationsmitteln bewegten Gärflüssigkeit in der Gegenwart von elementarem Wasserstoff, hydrogenotrophen und methanogenen Archaeen und aktivierten Kohlemassen beschrieben. Der elementare Wasserstoff wird in situ und/oder außerhalb der Gärflüssigkeit durch Elektrolyse von Wasser
in mindestens einer internen und/oder externen Elektrolysezelle erzeugt. Dabei sind die Elektrolysezellen vor dem direkten Kontakt mit den aktivierten Kohlemasse geschützt. Der Wasserstoff kann auch aus einem externen Wasserstoffvorrat in die Gärflüssigkeit eingeleitet werden. Als Beispiele für geeignete externe Wasserstoffvorräte werden Druckgasflaschen und Druckbehälter, die mit Metallhydriden wie Aluminiumhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid gefüllt sind, welche bei höheren Temperaturen den elementaren Wasserstoff wieder freisetzen, angegeben. Der Wasserstoff kann aber auch aus einem wasserstofferzeugenden Biokonverter zusammen mit Kohlendioxid in die Gärflüssigkeit eingeleitet werden.
Aus der amerikanischen Patentanmeldung US 2019/0084831 A1 ist ein Verfahren zum Cracken von vorgeheiztem Ammoniak bei einer Temperatur von 500 °C bis 1100 °C bekannt. Dabei werden Nickeloxide, Eisenoxide, Mangan, Platin, Palladium, Lanthan Oxide, Molybdän und/oder Zirkon als Crackkatalysator verwendet. Besonders bevorzugt ist ein auf Magnesium- Aluminium-Spinell geträgerter Nickelkatalysator. Die resultierende Wasserstoff-Stickstoff- Mischung wird auf 40 °C bis 300 °C abgekühlt, von restlichem Ammoniak befreit und als Brennstoff für Turbinen verwendet.
Das europäische Patent EP 2 007 680 B1 offenbart die Verwendung von Zirkoniumoxidnitrid- Katalysatoren für die Zersetzung von Ammoniak in Wasserstoff und Stickstoff. Die Katalysatoren sollen sich vor allem für Brennstoffzellen eignen.
Die japanischen Patentanmeldung JP 2018021089 W offenbart einen Crackkatalysator auf der Basis von Zeolith für Ammoniak in einer Brennstoffzelle, der nicht aggregieren soll. Die eigentlichen Katalysatoren sind Metallmikropartikel.
Aus der japanischen Patentanmeldung JP 2009059933 A ist ein Crackkatalysator für Ammoniak bekannt der aus einem Träger aus CerOxid, Aluminiumoxid und Zirkonoxid aufgebaut ist und mindestens ein Übergangsmetall enthält.
Des Weiteren ist aus dem europäischen Patent 3 028 909 B1 ein Verfahren zum Cracken von Ammoniak in ein Gasgemisch aus 75 % Wasserstoff und 25 % Stickstoff bekannt. Das Gasgemisch wird zu Heizzwecken mit Luft als Oxdidationsmittel verbrannt oder in einer Wärme-Kraft-Maschine als Brennstoff verwendet. Vor der Verwendung in einem Heizkessel oder Wärme-Kraft-Maschine kann weiterer Ammoniak zur Steigerung des Energieinhalts beigemischt werden.
Die Verwendung von Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen, die durch das katalytische Cracken oder die Spaltung von Ammoniak hergestellt worden sind, in Biokonvertern, die aktivierte Kohlemassen enthalten, wird nicht beschrieben.
Es wäre wünschenswert, aktivierte Kohlemassen, die absorbierten oder adsorbierten Wasserstoff enthalten, als Prozessstoff einzusetzen. Leider ist aber die Aufnahmefähigkeit von Aktivkohle für Wasserstoff bei den Prozesstemperaturen sehr gering.
Neuerdings wird versucht, durch Aktivkohlespeicher aus Bambus eine Brennstoffzellen- Revolution zu erzielen. Mit dem Aktivkohlespeicher lassen sich bei 1 bar 60 g Wasserstoff in 20 g Bambus-Aktivkohle speichern - allerdings nur bei -196 °C (INGENIEUR.de Technik - Karriere - News, 30.10.2018).
Binäre Tetrahydrofuran-Wasserstoff-Chlathrat-Hydrate werden schon seit langem auf ihre Speicherfähigkeit für Wasserstoff untersucht. Ob sie als Prozessstoffe gegebenenfalls zusammen mit Aktivkohlen in Biokonvertern eingesetzt werden können, ist nicht bekannt.
Aufgabe der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung lag der Aufgabe zu Grunde, kohlendioxidneutrale Biokonverteranlagen bereitzustellen, bei denen die Methanausbeute noch höher ist als bei den bekannten Biokonverteranlagen. Außerdem soll das gewonnene Methan einen hohen Reinheitsgrad aufweisen. Dabei soll das betreffende kohlendioxidneutrale Konvertierungsverfahren einfach und sicher durchführbar sein und die verwendeten aktivierten Kohlemassen sollen in einfacher Weise abtrennbar sein. Nicht zuletzt sollen Wasserstoffquellen für die kohlendioxidneutralen Biokonverteranlagen bereitgestellt werden, welche die Probleme der Bevorratung von Wasserstoff als Gas oder als Metallhydrid nicht mehr aufweisen, sondern durch die Wasserstoff nach Bedarf sicher hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäße Lösung
Demgemäß wurde die kohlendioxidneutrale Biokonverteranlage zur einstufigen oder mehrstufigen kohlendioxidneutralen Herstellung von Biogas durch Fermentation von Biomasse in einer mit Agitationsmittel bewegten Gärflüssigkeit in der Gegenwart von elementarem Wasserstoff und hydrogenotrophen und methanogenen Archaeen und aktivierten Kohlemasse gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gefunden.
Im Folgenden wird diese kohlendioxidneutrale Biokonverteranlage als »erfindungsgemäße Biokonverteranlage« bezeichnet.
Vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 22 hervor.
Außerdem wurde das kohlendioxidneutrale, einstufige oder mehrstufige Verfahren zur Herstellung von Biogas mithilfe der erfindungsgemäßen Biokonverteranlage gemäß dem Patentanspruch 23 gefunden, was im Folgenden als »erfindungsgemäßes Konvertierungsverfahren« bezeichnet wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen 24 bis 27 hervor.
Des Weiteren wurde das Verfahren zur Injektion wasserstoffhaltiger, pulverförmiger, aktivierter Kohlemassen in die Gärflüssigkeit eines Biokonverters gemäß Patentanspruch 28 gefunden, was im Folgenden als »erfindungsgemäßes Injektionsverfahren« bezeichnet wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Injektionsverfahrens geht aus dem abhängigen Patentanspruch 29 hervor.
Nicht zuletzt wurde die Verwendung der durch das erfindungsgemäße Konvertierungsverfahren erzeugten konvertierten Biomassen oder Gärprodukte sowie der bei dem erfindungsgemäßen Konvertierungsverfahren verwandten aktivierten Kohlemassen als Düngemittel und zur Herstellung von Terra preta gemäß Patentanspruch 30 gefunden, was im Folgenden als »erfindungsgemäße Verwendung« bezeichnet wird.
Vorteile der Erfindung
Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zu Grunde lag mithilfe der erfindungsgemäßen Biokonverteranlage, des erfindungsgemäßen Konvertierungsverfahrens, des erfindungsgemäßen Injektionsverfahrens und der erfindungsgemäßen Verwendung gelöst werden konnte.
Überraschenderweise konnte durch die erfindungsgemäße Biokonverteranlage und das erfindungsgemäße Konvertierungsverfahren eine signifikante Erhöhung der Methanausbeute erzielt werden.
Durch die Einbringung der aktivierten Kohlemassen in die erfindungsgemäßen Biokonverteranlagen in Schwebekörpern, Schwimmkörpern, festen Schichten, immobilen, fluiddurchlässigen Behältern, Wirbelkörpern eines Wirbelschichtbetts, magnetisierbaren Partikeln und/oder einem Festbett konnten der aktivierte und/oder passive Abrieb und Abtrag und/oder die Erosion unterdrückt werden. Dies hatte den Vorteil, dass die aktivierte Kohlemasse sich langsamer zersetzte als die Biomasse.
Die Zurückgewinnung der aktivierten Kohlenmassen geschah nicht mehr durch die Teilnahme am Stoffstrom. Dadurch resultierte ein längeres Verbleiben der aktivierten Kohlemassen im erfindungsgemäßen Konvertierungsverfahren, wodurch auch die Mikroorganismen, die durch Impfung eingebracht worden waren, eine längere Verweilzeit aufwiesen.
Vor und/oder während des erfindungsgemäßen Konvertierungsverfahrens konnten die aktivierten Kohlemasse mit Spurenelementen, Mikroelementen, Ultraspurenelementen, Ultramikroelementen, Mengenelementen, Nährstoffen, essentiellen Nährstoffen, Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen, Mineralstoffen und/oder Vitaminen beladen werden.
Insbesondere überraschte, dass sich durch die aktivierten Kohlemassen Schwermetalle binden ließen, wodurch die konvertierten Biomassen oder Gärprodukten besonders niedrige Schwermetallwerte aufwiesen. Dadurch konnten diese hervorragend als Dünger oder zur Herstellung von Terra Preta verwendet werden.
Dadurch, dass die bei dem erfindungsgemäßen Konvertierungsverfahren verwandten aktivierten Kohlemassen diese Schwermetalle durch Adsorption und Chemiesorption besonders fest banden und nicht mehr an die Umgebung abgaben, konnten auch sie hervorragend zur Herstellung von Terra preta und als Dünger verwendet werden.
Weitere wertvolle Dünger und Ausgangsprodukte für Terra preta konnten erhalten werden, indem man die Konvertierungsprodukte und die verwandten aktivierten Kohlemassen miteinander vereinigte.
Der wesentliche Vorteil war aber, dass der Wasserstoff in den erfindungsgemäßen Biokonverteranlagen nach Bedarf in katalytischen Ammoniakcrackern zur Verfügung gestellt werden konnte, sodass nicht Wasserstoff, sondern nur Ammoniak bevorratet werden musste.
Der weitere wesentliche Vorteil war die besonders hohe Ausbeute an Methan eines Reinheitsgrades >90 Vol.-%, vorzugsweise >95 Vol.-%. Außerdem konnte durch die nahezu vollständige oder vollständige Umwandlung von Kohlendioxid in Methan auf eine aufwändige und teure Gaswäscher mit NaOH verzichtet werden.
Der essenzielle Vorteil der erfindungsgemäßen Biokonverteranlage BKA war indes ihre Kohlendioxidneutralität. Sie konnte außerdem so ausgelegt werden, dass sie sogar als Kohlendioxidsenke diente.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Biokonverteranlage und ihre Peripherie, die eine zentrale elektronische Steuerungseinheit oder Datenverarbeitungsanlage, elektronische, mechanische, hydraulische Regelkreise, Messgeräte, Durchflussmesser, Gasuhren, Manometer, Überdruckventile, Drosselventile, Druckhalteventile, Durchflussventile, Aktuatoren, Transportleitungen für Flüssigkeiten, Gase, Schlämme und Feststoffe, Energiequellen, Stromquellen, Pumpen und Sichtfenster umfasst, sind aus mechanisch stabilen, säure- und basenstabilen, korrosionsstabilen, temperaturstabilen, druckstabilen und formstabilen Materialien aufgebaut. Beispiele geeigneter Materialien sind Stahl, Edelstahl, Chromstahl, eloxiertes Aluminium, Metalllegierungen, thermoplastische und duroplastische Kunststoffe, Beton, Keramiken, Glaskeramiken und Gläser.
Für die erfindungsgemäße Biokonverteranlage und das erfindungsgemäße Konservierungsverfahren kommen alle üblicherweise verwendeten Biomassen, die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen enthalten, in Betracht.
Beispiele geeigneter Biomassen sind Gülle, Jauche, Fäkalien, Gärreste, Trockenfermente, Klärschlämme, Fermente, Komposte, Bioabfälle, pflanzlichen Abfälle, Laub, Schnittholz, Maischen, Trester, Lebensmittelindustrieabfälle, biotechnologische Abfälle, gentechnologische Abfälle, tierische Abfällen, Cellulosen, Hemicellulosen, Liginocellulosen, Cellulosen, Hemicellulosen und/oder Liginocellulosen enthaltende Biomassen und Abfälle, hochmolekulare Eiweiße und Struktureiweiße, Konzentrate der biologischen Reinigungsstufen
von Kläranlagen, chemischen Wäschern und Filtern, Abwässer, feste Ablagerungen aus der Abluftbehandlung, Lebensmittel, Futtermittel, Seetang, Wasserpflanzen, Algen und durch Hydrolyse, Acidogenese und Acetogenese erzeugte organische Verbindungen wie Carbonsäuren und deren Ester.
Weitere Beispiele geeigneter Biomassen sind insbesondere Wirtschaftsdünger wie Rindergülle, Schweinegülle, Rindermist, Geflügelmist und Pferdekot ohne Stroh, nachwachsende Rohstoffe wie Maissilage, Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS), Grünroggensilage, Getreidekörner, Grassilage, Zuckerrüben, Futterrüben, Sonnenblumensilage, Sudangras, Zuckerhirse und Grünroggen, Substrate der verarbeitenden Industrie wie Biertreber, Getreideschlempe, Kartoffelschlempe, Obstschlempe, Rohglycerin, Rapspresskuchen, Kartoffelpülpe, Z-Pressschnitzel, Melasse, Apfeltrester, Rebentrester sowie Grün- und Rasenschnitt wie Grünschnitt.
Des Weiteren wird auf »Liste „Biogene Abfälle und Abfälle mit relevanten biogenen Anteilen“ gemäß § 3 Abs. 6 der Förderrichtlinien 2009 für die Umweltförderung im Inland, Kommunal Kredit Public Consulting, Version 08/2018, Kommunalkredit Public Consulting GmbH, Wien,« und »“Was ist bei der landwirtschaftlichen Verwertung von Bioabfällen zu beachten?“, LfL, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, 3. Aufl., Mai 2013 (nur Internet)« verwiesen.
Durch die Verwendung der vorstehend aufgeführten Biomassen können insbesondere Nebenabfälle aus der Landwirtschaft für die Methanherstellung verwertet und dadurch signifikant reduziert werden.
Die Biomassen werden üblicherweise über mindestens einen Biomassezulauf in die Gärflüssigkeit in den Biokonverter der erfindungsgemäßen Biokonverteranlage geleitet.
Die Gärflüssigkeit wird mithilfe mindestens eines Agitationsmittels bewegt. Im allgemeinen soll die Gärflüssigkeit mit einer Geschwindigkeit bewegt werden, bei der die Mikroorganismen nicht geschädigt werden. Beispiele geeigneter Agitationsmittel sind Rührer, insbesondere Blattrührer und Paddelrührer, und mindestens ein Seitenkreis oder Bypass, der die Gärflüssigkeit nahe ihrer Oberfläche aus mindestens einem, insbesondere einem, Auslass mittels mindestens einer Umwälzpumpe ausleitet oder absaugt und als Rücklauf durch mindestens eine Rücklaufleitung zu mindestens einem vorzugsweise kreisförmigen Rücklaufverteiler zur Eindüsung des Rücklaufs in den unteren Bereich der Gärflüssigkeit in dem Reaktorvolumen weiter transportiert.
Die Fermentation oder Konvertierung der Biomasse findet in der Gegenwart von elementarem Wasserstoff statt.
Erfindungsgemäß wird der Wasserstoff in mindestens einem Ammoniakcracker durch die katalytische Spaltung von Ammoniak erzeugt. Vorzugsweise wird die katalytische Spaltung von Ammoniak bei Temperaturen von 300 °C bis 700 °C, bevorzugt 400 °C bis 650 °C und insbesondere 500 °C bis 600 °C und einem Druck von 1,0 bar bis 50 bar, bevorzugt 1,0 bar bis 40 bar und insbesondere 1,0 bar bis 30 bar durchgeführt.
Beispiele geeigneter Crackkatalysatoren sind Kupfernanopartikel, die mit Spuren von Ruthenium dotiert sind. Wenn diese erhitzt und gleichzeitig mit Licht bestrahlt werden, wird die Energiebarriere erniedrigt, wodurch das Ammoniak bei tieferen Temperaturen als üblich gespalten werden kann (vgl. http://news.rice.edu/2018/10/04/light-makes-rice-u-catalyst- more-effective-2/).
Weitere Beispiele geeigneter Crackkatalysatoren sind auf Magnesium-Aluminium-Spinell, Aluminiumoxid oder Magnesiumoxid geträgertes Nickel, Zirkoniumoxidnitrid,, Eisenoxid, Mangan, Platin, Palladium, Lanthanoxid, Nickel-Rutheniumlegierungen und auf Aluminiumoxid geträgertes Eisenoxid (vgl. Europäische Patente EP 2 007 680 B1 und EP 3 028 990 B1 und amerikanische Patentanmeldung US 2019/0084831 A1).
Vorzugsweise ist der mindestens eine Ammoniumcracker als Doppelrohrreaktor ausgelegt, bei dem in dem zentralen Rohr mindestens eine Heizquelle angeordnet ist. Bevorzugt handelt es sich bei der mindestens einen Heizquelle um mindestens einen Brenner, der mit vorzugsweise heißer Luft als Oxidationsmittel und mit dem in dem mindestens einen Biokonverter erzeugten Biogas betrieben wird. Zusätzlich können das in dem mindestens einen Ammoniumcracker erzeugte Wasserstoff-Stickstoff-Gasgemisch und/oder der Wasserstoff mit eingespeist werden. Im Bedarfsfall kann auch noch Erdgas beigemischt werden.
Anstelle mindestens einer offenen Flamme können oder zusätzlich zu dieser können Widerstandsheizungen, Induktionsheizungen und/oder heiße Prozessgase und Abgase aus chemischen Anlagen und Kraftwerken verwendet werden.
Zur besseren Wärmeübertragung auf den mindestens einen Katalysator in dem das zentrale Rohr (Heizrohr) umgebende Crackrohr (Außenrohr) werden mit der mindestens einen offenen
Flamme des mindestens einen Brenners in der Heizkammer eine metallische Füllkörperschüttung mit hoher Wärmeleitfähigkeit erhitzt. Vorzugsweise werden Füllkörperschüttungen aus Kupfer verwendet.
Das Crackrohr enthält mindestens einen der vorstehend beschriebenen Crackkatalysatoren in der Form von Füllkörperschüttungen und/oder in monolithischer Form, wie sie beispielsweise von Katalysatoren zur Reinigung von Motorabgasen bekannt ist. Ein Beispiel für eine solche monolithische Form ist das in der Übersetzung DE 602 21 141 T2 der europäischen Patentschrift EP 1 444475 B1 beschriebene monolithische System.
Der mindestens eine Ammoniumcracker kann vertikal oder horizontal angeordnet sein. Wenn er vertikal angeordnet ist, befindet sich seine mindestens eine Heizkammer mit dem mindestens einen Brenner an seinem unteren Ende. Vorzugsweise ist der mindestens eine Ammoniumcracker horizontal angeordnet.
Vorzugsweise liegt der Außendurchmesser des Crackrohrs bei 5 cm bis 50 cm, bevorzugt 6 cm bis 40 cm und insbesondere 8 cm bis 30 cm. Vorzugsweise liegt der Außendurchmesser des zentralen Rohrs bei 3 bis 40 cm, bevorzugt 3 cm bis 30 cm und insbesondere 3 bis 20 cm. Die Wandstärke der Rohre liegt vorzugsweise bei 1 mm bis 5 mm, bevorzugt 1 ,5 mm bis 4 mm und insbesondere 2 mm bis 3 mm.
Vorzugsweise beträgt die Länge des Doppelrohr-Ammoniakcrackers bei 50 cm bis 10 m, bevorzugt 60 cm bis 8 m und insbesondere 1 m bis 7 m.
Bevorzugt ist der Doppelrohr-Ammoniakcracker von einer 10 cm bis 40 cm dicken Dämmschicht zur thermischen Isolierung umhüllt. Beispiele geeigneter Materialien für den Aufbau der Dämmschicht sind Mineralfasern, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumsilikat-Wolle, Erdalkali-Silikat-Wolle, Aluminium-Silikat-Zirkon-Wolle,
Hochtemperatur-Glaswolle, polykristalliner Aluminiumoxid-Wolle, Aluminiumoxid- Keramikfasern, Mullit-Keramikfasern, Yttriumoxid-Keramikfasern, Siliziumcarbid-, Siliziumcarbidnitrid-, und Siliziumboridnitridcarbid-Fasern, alkalibeständigen Glasfasern, Quarzfasern, Kieselsäurefasern Basaltfasern, Borfasern, Einkristallfasern (Whisker), polykristallinen Fasern, Schlackenfasern und Nanotubefasern sowie deren Gemischen.
Bevorzugt sind die Leitungen, in denen das erhitzte Ammoniak und die erhitzte Luft geführt werden, ebenfalls mit Dämmschichten thermisch isoliert.
Das Ammoniak wird je nach Bedarf des mindestens einen Biokonverters der erfindungsgemäßen Biokonverteranlage flüssig und/oder gasförmig mindestens einer Druckflasche entnommen. Die jeweilige Durchflussmenge wird durch einen elektronisch überwachten und geregelten Druckminderer eingestellt. Das Ammoniak wird dann über mindestens eine Ammoniakleitung zu mindestens einem ersten Rekuperator geleitet, worin es durch die aus dem zentralen Rohr abgeleiteten heißen Abgase vorzugsweise auf 300 °C bis 500 °C erhitzt wird, bevor es über mindestens eine Ammoniakleitung in das Crackrohr eingeleitet wird.
Das in dem Crackrohr erzeugte heiße Wasserstoff-Stickstoff-Gasgemisch enthält Wasserstoff und Stickstoff im Volumenverhältnis von 3:1. Es kann bis zu 5 Vol.-%, vorzugsweise bis zu 4 Vol.-% und insbesondere bis zu 2 Vol.-% an nicht umgesetztem Ammoniak enthalten. Das heiße Gasgemisch wird durch mindestens eine Wasserstoff-Stickstoff-Leitung zu mindestens einem zweiten Rekuperator geleitet, worin die zum Brenner geleitete Luft erhitzt wird.
Vorzugsweise wird das Gasgemisch nach dem mindestens einen zweiten Rekuperator in einer üblichen und bekannten Kühlvorrichtung auf vorzugsweise <70 °C, bevorzugt <65 °C, besonders bevorzugt <60 °C und insbesondere auf 50 bis 60 °C abgekühlt.
Zur Unterstützung der Wasserstoffproduktion durch den mindestens einen Ammoniakcracker können noch Elektrolysevorrichtungen, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden, eingesetzt werden.
Vor dem Eintritt des Gasgemischs in den Wasserstoff-Stickstoff-Verteiler in dem mindestens einen Biokonverter wird das Ammoniak vorzugsweise durch Aktivkohle, die mit Phosphorsäure imprägniert ist, gebunden. Das resultierende Nebenprodukt Aktivkohle/Ammoniumphosphat stellt selbst ein Wertprodukt dar und kann beispielsweise zur Herstellung von Terra preta verwendet werden.
In einer anderen Ausführungsform wird das abgekühlte Gasgemisch durch Schwefelsäure geleitet, worin das Ammoniak als Ammoniumsulfat gebunden wird. Die Ammoniumsulfatlösung stellt ebenfalls ein Wertprodukt dar und kann beispielsweise als Flüssigdünger verwendet werden.
In noch einer weiteren Ausführungsform wird der Wasserstoff aus dem abgekühlten, ammoniakhaltigen oder ammoniakfreien Gasgemisch mithilfe eines Moduls mit wasserstoffselektiven Membranen abgetrennt Beispiele geeigneter wasserstoffselektiver Membrane sind SEPURAN® Noble-Membranen von Evonik, die in der internationalen Patentanmeldung WO 2006/017022, Seite 18, Zeile 9, bis Seite 20, Zeile 13, beschriebenen Keramikmembrane, die in dem Artikel von Jinchang Zhu et al., Facile hydrogen/nitrogen Separation through graphene oxide membranes supported on YSZ ceramic hollow fibers, in Journal of Membrane Science, Volume 535, 2017, Seiten 143 bis 150, beschriebenen Membrane, die in dem deutschen Patent DE 10 2008 048 062 B3, Seite 8, Absatz [0054] aufgeführten Membrane, die in der amerikanischen Patentanmeldung US 2009/0277331 A1 in den Beispielen 1 bis 6 beschriebenen Kompositmembrane oder die in der deutschen Offenlegungsschrift DE 2307 853 beschriebenen Membrane.
Das ammoniakfreie Wasserstoff-Stickstoff-Gasgemisch und/oder der Wasserstoff wird oder werden mit einem Druck von vorzugsweise 1 ,0 bar bis 5 bar, vorzugsweise 1 ,0 bar bis 4 bar und insbesondere 1,0 bar bis 3 bar in den Wasserstoffverteiler geleitet, von wo aus das Gemisch und/oder der Wasserstoff aus den Wasserstoffdüsen in die Gärflüssigkeit GF austritt oder austreten. Ein Teil des Wasserstoffs kann zudem als Brennstoff für den Ammoniakcracker abgezweigt werden.
Vorzugsweise sind die Zuleitungen für das flüssige und/oder gasförmige Ammoniak, das im ersten Rekuperator erhitzte Ammoniak, die Luft, die im zweiten Rekuperator erhitzte Luft und das Biogas sowie die Ableitungen des erzeugten Wasserstoffs-Stickstoffs-Gemischs spiralförmig ausgeführt, um die durch thermische Ausdehnung und Kontraktion erzeugten mechanischen Spannungen zu kompensieren.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden aktivierten Kohlemassen können aus mineralischer Kohle, teilpyrolysierter Kohle, Biokohle, Aktivkohle, Tierkohle, Tierabfallkohle, Knochenkohle, pyrogenem Kohlenstoff unterschiedlichen Pyrolysegrades und Braunkohle hergestellt werden. Die Kohlen können funktionalisiert, oberflächenmodifiziert, vorbehandelt, gewaschen, eingesumpft, eingesumpft und getrocknet, getrocknet und angefeuchtet, eingesumpft und teilgetrocknet und/oder extrahiert werden.
Außerdem können die Kohlen als Nanopartikel wie Kohlenstoffnanoröhrchen, Fullerene, Graphen und/oder Nanokonen einer mittleren Teilchengröße von 1 nm bis <1 pm, als Mikropartikel einer mittleren Teilchengröße von 1 pm bis <1 mm und als Makropartikel einer
mittleren Teilchengröße >1 mm vorliegen. Die mittleren Teilchengrößen können vom Fachmann mithilfe der üblichen und bekannten Methoden, die den jeweiligen Größenordnungen angepasst sind, gemessen werden.
Darüber hinaus kann die aktivierte Kohlemasse in der Form von magnetisierbaren, aktivierten Kohlepartikeln vorliegen, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 10 2014 100 850 B4, Seite 7, Absatz [0074] bis Seite 8, Absatz [0084], und der deutschen Patentanmeldung DE 102014 100849 A1 beschrieben wird.
Vorzugsweise werden Biokohlen, insbesondere Tierkohle, Knochenkohle und/oder Pflanzenkohle verwendet. Bevorzugt wird Pflanzenkohle verwendet. Besonders bevorzugt hat die Pflanzenkohle eine innere Oberfläche nach BET von mindestens 300 m2/g, besonders bevorzugt von mindestens 500 m2/g und insbesondere von mindestens 700 m2/g, was das Anwachsen der Bakterien begünstigt. Sie weist eine hohe Kapillardichte auf, die für besonders effektive Stoffströme und eine Substratversorgung sorgt. Besonders bevorzugt liegt ihr pH- Wert bei 8 bis 8,7, was besonders vorteilhaft für das Wachstum der Archaeen ist. Vorzugsweise ist das H / C-Verhältnis <0,7, bevorzugt <0,6 und insbesondere <0,5 gemäß der Richtlinie des European Biochar Certificate. Eine optimierte Pflanzenkohle wird in der Firmenschrift der LUCRAT® GmbH, Pflanzenkohle optimiert,, Energy-Dezentral 2018 / Eurotier, beschrieben.
Bei der Herstellung der aktivierten Kohlemassen könne die vorstehend beschriebenen Kohlen mit Spurenelementen, Mikroelementen, Ultraspurenelementen, Ultramikroelementen, Mengenelementen, Nährstoffen, essenziellen Nährstoffen, Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen, Mineralstoffen, Vitaminen, Huminstoffen, 5-(Hydroxymethyl)furfural, anorganischen Nitraten und/oder Klebstoffen funktionalisiert, oberflächenmodifiziert, eingesumpft und getrocknet, getrocknet und angefeuchtet und/oder eingesumpft und teilgetrocknet und/oder mit hydrogenotrophen und/oder methanogenen Archaeen beladen werden.
Vorzugsweise werden die Spurenelemente, Ultraspurenelemente, Mikroelemente und Ultramikroelemente aus der Gruppe, bestehend aus Lithium, Rubidium, Cäsium, Strontium, Barium, Chrom, Kobalt, Eisen, Fluor, Brom, Jod, Kupfer, Mangan, Molybdän, Wolfram, Quecksilber, Selen, Bor, Aluminium, Thallium, Blei, Silicium, Zink, Arsen, Antimon Nickel, Rubidium, Zinn und Vanadium, und die Bakterien aus der Gruppe der Archaeen ausgewählt.
Vorzugsweise werden die Spurenelemente, Mikroelemente, Ultraspurenelemente und Ultramikroelemente aus der Gruppe, bestehend aus Chrom, Kobalt, Eisen, Fluor, Jod, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen, Silicium, Zink, Arsen, Nickel, Rubidium, Zinn und Vanadium, ausgewählt.
Bevorzugt liegen die Spurenelemente, Mikroelemente, Ultraspurenelemente, Ultramikroelemente und/oder die Mengenelemente in natürlichen und/oder synthetischen Mineralien und/oder Keramiken und/oder Metallen vor, die so schwer löslich sind, dass sie die Spurenelemente, Mikroelemente Ultraspurenelementen, Ultramikroelemente und/oder Mengenelemente nur langsam im Sinne von Slow Release an die Gärflüssigkeit abgeben. Ein Beispiel für natürliches Mineral ist Kobalt enthaltendes Asbolan oder mit Spurenelementen, Mikroelementen, Ultraspurenelementen und Ultramikroelementen dotierter Kalkstein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegen die Spurenelemente, Mikroelemente, Ultraspurenelementen, Ultramikroelemente und/oder Mengenelemente in der Form ihrer Komplexe vor.
Vorzugsweise werden die Komplexierungsmittel aus der Gruppe der zweizähnigen, dreizähnigen, vierzähnigen und fünfzähnigen Liganden und höherzähnigen Liganden wie Kronenether und Stickstoffananloga ausgewählt. Insbesondere enthalten die komplexierenden Gruppen Boratome, Sauerstoffatome, Stickstoffatome, Phosphoratome, Schwefelatome und/oder Selenatome.
Ganz besonders bevorzugt werden die Komplexierungsmittel aus der Gruppe, bestehend aus Lignin, Stärke, Polysaccharide, Aminosäuren, Polyvinylalkohole, Polyglykole, Polyethylenimine, Acetylaceton, Ethylendiamin, Diethylentriamin, Iminodiacetat, Triethylentetramin, Triaminotriethylamin, NTA Nitrilotriessigsäure,
Bis(salicyliden)ethylendiamin, 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetraacetat, Oxalat, Citrat, Dimethylglyoxim, 8-Hydroxychinolin, 2,2‘-Bipyridin, 1,10-Phenanthrolin, Dimercaptobernsteinsäure, 1 ,2-Bis(diphenylphosphino)ethan, 2-(2-Aminoethylamino)ethanol, Ethylendiamintriacetat, EDTA Ethylendiamintetraacetat, EGTA (Ethylenglycol- bis(aminoethylether)-N,N,N',N'-tetraessigsäure), DOTA (1,4,7,10-Tetraazacyclododecan- 1,4,7,10-tetraessigsäure), NTA (Nitrilotriessigsäure), EDDS (Ethylendiamindibernsteinsäure), D-Penicillamin, Deferoxamin, Zitronensäure, Polycarboxylate, Zeolithe, Phosphonate, Triethanolamin, Gluconate, Alanindiessigsäure-Natriumsalz (ADA), Methylglycindiessigsäure (MGDA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), Propylendiamintetraessigsäure (PDTA),
Isoascorbinsäure (E315), Natriumisoascorbat (E316), Citronsäure (E330), Natriumcitrat (E331), Kaliumcitrat (E332), Calciumnitrat (E333), Weinsäure (E334), Natriumtartrate (E335), Kaliumtartrate (E336), Natriumkaliumtartrate (E337), Natriumphosphate (E339), Kaliumphosphate (E340), Calciumphosphate (E341), Calciumtratrat (E354), Triammoniumcitrat (E380), Calcium-EDTA (E385), Polyoxyethylensorbitanmonolaurat (Polysorbat 20) (E432), Polyoxyethylensorbitanmonooleat (polysorbat 80) (E433),
Polyoxyethylensorbitanmonopalmitat (Polysorbat 40) (E434),
Polyoxyethylensorbitanmonostearat (Polysorbat 60) (E435), Polyoxyethylensorbitantristearat (Polysorbalt 65) (E436), Beta-Cyclodextrin (E459), Diphosphate (E450), Triphosphate (E451), Polyphosphate (E452), Gluconsäure (E574), Natriumgluconat (E576), Kaliumgluconat (E577), Calciumgluconat (E578), Eisen-ll-gluconat (E579), Phytat, Bentonit, Zeolithe und Montmorillonit, ausgewählt.
Die aktivierten Kohlemassen können fixiert sein
Die fixierten, aktivierte Kohlemassen können in einer Ausführungsform als mindestens eine Schicht, die mithilfe mindestens eines Klebstoffs fixiert ist, vorliegen. Der mindestens eine Klebstoff kann eine separate Schicht bilden oder im Gemisch mit der fixierten, aktivierten Kohlemasse vorliegen.
Geeignete Klebstoffe können aus der Gruppe, bestehend aus Biopolymeren, Polysacchariden, chemisch härtenden Klebstoffen, Polymerisationsklebstoffen, Cyanacrylat-Klebstoffen (Sekundenkleber), Methylmethacryl-Klebstoffen, anaerob härtenden Klebstoffen, ungesättigten Polyestern (UP Harze), strahlenhärtenden Klebstoffen, Polykondensationsklebstoffen, Phenol-Formaldehydharz Klebstoffen, Silikon-Silan vernetzten Polymerklebstoffen, Lignin-Klebstoffen, Polyimidklebstoffen, Polysulfidklebstoffen, Polyadditionsklebstoffen, Expoxidharz-Klebstoffen, Polyurethan-Klebstoffen, Silikon- Polyisocyanat-Klebstoffen, physikalisch abbindenden Klebstoffen, lösemittelhaltigen Klebstoffen, Kontaktklebstoffen, Dispersionsklebstoffen, Zement, zementbasierten Klebstoffen, Schaumbeton, gipsbasierten Klebstoffen, Plastisolen, Klebstoffen ohne Verfestigungsmechanismus und Löschkalk und hierauf basierte Klebstoffen, ausgewählt werden.
Die vorstehenden Klebstoffe können teiloffene Strukturen aufweisen, sie können durch Punktverbindungen zusammengehalten umhüllt, teilumhüllt, nicht umhüllt und/oder auf einen
Hintergrund geklebt sein und/oder einen Backbone haben. Sie können außerdem mit Härtern und/oder Fließmitteln versetzt sein.
Die vorstehenden Klebstoffe für die Kohlenanopartikel, Kohlemikropartikel und/oder Kohlemakropartikel, die funktionalisiert, oberflächenmodifiziert, eingesumpft, eingesumpft und getrocknet, getrocknet, getrocknet und angefeuchtet sowie eingesumpft und teilgetrocknet sind, sind nur beispielhaft und nicht abschließend aufgezählt. Die Aufzählung soll demnach die Vielfalt der Möglichkeiten verdeutlichen, und der Fachmann kann aufgrund seines allgemeinen Fachwissens ohne Weiteres, weitere Möglichkeiten angeben.
Bevorzugt werden biologisch abbaubare und/oder organische Kleber verwendet.
Solchermaßen fixierte, aktivierte Kohlemassen können beispielsweise zur Beschichtung der Wände des Biokonverters dienen, wie dies in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2015 012436 A1 beschrieben wird.
Des Weiteren können die fixierten, aktivierten Kohlemassen in immobilen, fluiddurchlässigen Behältnissen eingeschlossen sein. Beispiele geeigneter Behältnisse sind Tüten, Beutel, Säcke, Eimer, Dosen, Schachteln, Briefkuverts und Kartonagen aus Papier, papierähnlichen Materialien, Textil, Metall und/oder jegliche Kombinationen hiervon. Des Weiteren kommen Gefrierbeutel, Druckverschlussbeutel, Müllbeutel, Allzweckbeutel, Stoffbeutel, Einkaufsnetze, luftdurchlässige Beutel für die Lagerung von Lebensmitteln sowie Staubsaugerbeutel in Betracht. Außerdem können Ventilsäcke, Kreuzbodensäcke, Klotzbodensäcke, Pinchsäcke, Flachsäckel, Faltensäcke und/oder Netze verwendet werden. Wesentlich ist, dass diese Behältnisse für die Gärflüssigkeit durchlässig sind, jedoch keine elektrisch leitfähigen Partikel in das Reaktorvolumen abgeben.
Die Behältnisse können in unterschiedlicher Weise in den erfindungsgemäßen Biokonverter eingebracht werden. So können sie am Boden, an den Seitenwänden, vor den Seitenwänden abgesetzt, mitten im Biokonverter und/oder an den Rührern platziert werden und/oder an und/oder in Systemen wie Trägermaterialien wie Gardinen, Gittern, Hölzern und/oder in sonstigen beliebigen Körpern eingebracht werden.
In einer weiteren Ausführungsform enthält der erfindungsgemäßen Biokonverter mindestens einen, vorzugsweise mindestens zwei bevorzugt mindestens drei, besonders bevorzugt
mindestens vier und insbesondere mindestens fünf Schwebekörper, die die aktivierte und vorzugsweise fixierte Kohlemassen tragen, in der Gärflüssigkeit.
Die Schwebekörper sind in der Gärflüssigkeit frei beweglich oder an der Oberfläche des Reaktorbodens, des Deckels, des Daches oder der Abdeckung, vorzugsweise an der Oberfläche des Reaktorbodens, des Biokonverters verankert.
Der erfindungsgemäß zu verwendende Schwebekörper umfasst mindestens einen Auftriebskörper, mindestens eine fixierte, aktivierte Kohlemasse und mindestens eine Beschwerung.
Die mindestens eine fixierte, aktivierte Kohlemasse und die mindestens eine Beschwerung sind so austariert, dass der Auftriebskörper den Schwebekörper in der Gärflüssigkeit vorzugsweise vertikal oder im Wesentlichen vertikal in der Schwebe hält.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff »in der Schwebe« den Fall, dass der Auftriebskörper des Schwebekörpers in der Gärflüssigkeit teilweise oder vollständig untergetaucht ist oder auf der Oberfläche der Gärflüssigkeit schwimmt.
Die Größe und das Gewicht des Schwebekörpers können sehr breit variieren und daher hervorragend an die konstruktiven Besonderheiten eines gegebenen erfindungsgemäßen Biokonverters und die Erfordernisse eines gegebenen erfindungsgemäßen Konvertierungsverfahren angepasst werden.
Vorzugsweise beträgt die Gesamtlänge des Schwebekörpers, d.h. die Strecke von seiner Beschwerung bis zum höchsten Punkt des Auftriebskörper, 10 bis 100 cm.
Vorzugsweise beträgt das Gewicht des Schwebekörpers 10 bis 1000 g.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Auftriebskörper können die unterschiedlichsten Formen und Größen aufweisen. Wesentlich ist, dass ihr Auftrieb ausreicht, um den Schwebekörper in der Schwebe zu halten. Die Ermittlung des notwendigen Auftriebs kann rechnerisch oder mithilfe weniger einfacher Versuche erfolgen.
Die Auftriebskörper können Hohlkörper, massive Körper oder schwammartige Körper sein. Wesentlich ist, dass sie sich in der Gärflüssigkeit nicht zersetzen. Sie können beliebige
dreidimensionale Formen haben. Beispiele geeigneter Formen sind platonische Körper wie Kugeln, Pyramiden, Zylinder, Octaeder, Dodecaeder oder Icosaeder. Des Weiteren kommen Halbkugeln oder Ringe infrage. Ihre Größe richtet sich nach dem Gewicht der fixierten, aktivierten Kohlemassen, die sie in der Schwebe halten sollen. Geeignete Materialien für die Auftriebskörper sind Kunststoffe, Holz, Leichtmetalle oder Glas. Vorzugsweise werden für Hohlkörper Kunststoffe verwendet. Für massive Körper werden vorzugsweise Kunststoff oder Holz verwendet.
Beispiele geeigneter Polymere, die gegenüber der Gärflüssigkeit stabil sind, sind Polyolefine wie Polyethylen, Polypropylen, Polybutadien, Polyisopren und ihre Copolymerisate, Polyvinylaromaten wie Polystyrol, Poly(alpha-methylstyrol) und ihre Copolymerisate, Poly(meth)acrylate, Polyester, Polyether, Polyamide, Polyesterimide, Polyketone, Polyetherketone oder Polysulfone. Weitere geeignete Polymere kann der Fachmann aufgrund seines allgemeinen Fachwissens leicht auswählen. Es ist des Weiteren von Vorteil, wenn die Polymere dreidimensional vernetzt sind. Noch ein weiterer Vorteil resultiert, wenn die Polymere biologisch abbaubar sind.
Die Hohlkörper können mit Luft, Stickstoff oder Helium gefüllt sein. Vorzugsweise wird Luft verwendet. Sie können aber auch evakuiert sein. Die Hohlkörper können außerdem in ihrer Wandung Stellen enthalten, die mit der Zeit durch die Gärflüssigkeit aufgelöst werden, so dass sie sich allmählich oder rasch mit der Gärflüssigkeit füllen, wodurch die Schwebekörper auf den Reaktorboden sinken. Dies kann auch kontrolliert dadurch geschehen, dass in der Wandung Ventile eingebaut sind, die per Funkfernsteuerung geöffnet werden können. Die auf den Reaktorboden abgesunkenen Schwebekörper können dann in einfacher Weise entsorgt werden.
Die Herstellung der Auftriebskörper kann in der unterschiedlichsten Weise durchgeführt werden. So kommen für die Herstellung massiver Auftriebskörper abtragende Verfahren wie Spanen, Schneiden, Schleifen oder Fräsen in Betracht. Für die Herstellung von Hohlkörpern kommen aufbauende Verfahren wie Spritzgießen oder 3-D-Drucken in Betracht.
Der erfindungsgemäß zu verwendende Schwebekörper umfasst mindestens eine fixierte, aktivierte Kohlemasse. Für spezielle Anwendungen können auch mehrere, beispielsweise 2 bis 30 fixierte, aktivierte Kohlemassen verwendet werden.
Die Menge der fixierten, aktivierten Kohlemasse wird so gewählt, dass sie zusammen mit der Beschwerung oder, falls der Schwebekörper am Reaktorboden verankert ist, alleine von dem mindestens einen Auftriebskörper in der Schwebe gehalten wird.
Die fixierte, aktivierte Kohlemasse kann in einer Ausführungsform als mindestens eine Schicht, die mithilfe mindestens eines Klebstoffs fixiert ist, vorliegen. Der mindestens eine Klebstoff kann eine separate Schicht bilden oder im Gemisch mit der fixierten, aktivierten Kohlemasse vorliegen.
Geeignete Klebstoffe können aus der Gruppe, bestehend aus Biopolymeren, Polysacchariden, chemisch härtenden Klebstoffen, Polymerisationsklebstoffen, Cyanacrylat-Klebstoffen (Sekundenkleber), Methylmethacryl-Klebstoffen, anaerob härtenden Klebstoffen, ungesättigten Polyestern (UP Harze), strahlenhärtenden Klebstoffen, Polykondensationsklebstoffen, Phenol-Formaldehydharz Klebstoffen, Silikon-Silan vernetzten Polymerklebstoffen, Lignin-Klebstoffen, Polyimidklebstoffen, Polysulfidklebstoffen, Polyadditionsklebstoffen, Expoxidharz-Klebstoffen, Polyurethan-Klebstoffen, Silikon- Polyisocyanat-Klebstoffen, physikalisch abbindenden Klebstoffen, lösemittelhaltigen Klebstoffen, Kontaktklebstoffen, Dispersionsklebstoffen, Zement, zementbasierten Klebstoffen, Schaumbeton, gipsbasierten Klebstoffen, Plastisolen, Klebstoffen ohne Verfestigungsmechanismus und Löschkalk und hierauf basierte Klebstoffen, ausgewählt werden.
Die vorstehenden Klebstoffe können teiloffene Strukturen aufweisen, sie können durch Punktverbindungen Zusammenhalten, sie können umhüllt, teilumhüllt, nicht umhüllt, auf einen Hintergrund geklebt sein und/oder einen Backbone haben. Sie können außerdem mit Härtern und/oder Fließmitteln versetzt sein.
Die vorstehenden Klebstoffe für die Kohlenanopartikel, Kohlemikropartikel und/oder Kohlemakropartikel, die funktionalisiert, oberflächenmodifiziert, eingesumpft, eingesumpft und getrocknet, getrocknet, getrocknet und angefeuchtet sowie eingesumpft und teilgetrocknet sind, sind nur beispielhaft und nicht abschließend aufgezählt. Die Aufzählung soll demnach die Vielfalt der Möglichkeiten verdeutlichen, und der Fachmann kann aufgrund seines allgemeinen Fachwissens ohne Weiteres, weiter Möglichkeiten angeben.
Bevorzugt sind biologisch abbaubare und/oder organische Kleber.
Die mithilfe von Klebstoffen fixierte, aktivierte Kohlemasse kann bei einer Ausführungsform auf der Oberfläche der Auftriebskörper und/oder der Beschwerungen fixiert werden.
Die Beschwerungen selbst sind vorzugsweise Feststoffe, die eine höhere Dichte als die Gärflüssigkeit aufweisen. Beispiele geeigneter Beschwerungen sind natürliche und synthetische Mineralien, synthetische und natürliche Keramiken, Glas und Metalle. Sie können die unterschiedlichsten dreidimensionalen Formen aufweisen und daher hervorragend dem jeweiligen Schwebekörper angepasst werden. Beispiele geeigneter dreidimensionaler Formen werden vorstehend bei den Auftriebskörpern aufgeführt.
In speziellen Fällen kann das Eigengewicht der fixierten, aktivierten Kohlemasse die Funktion der Beschwerung übernehmen.
Die vorstehend beschriebenen aktivierten Kohlemassen werden auch fixiert, indem man sie in Behältnisse einfüllt, die von den Auftriebskörpern und den Beschwerungen in Schwebe gehalten werden.
Für das Behältnis ist es wesentlich, dass es semipermeabel ist, so dass die Gärflüssigkeit in Kontakt mit der fixierten, aktivierten Kohlemasse treten kann.
Die Materialien für die Behältnisse müssen mechanisch stabil sein und dürfen nicht von der Gärflüssigkeit angegriffen werden. Beispiele geeigneter Materialien sind die vorstehend aufgeführten Polymere, Metalle oder Glas. Die Form der Behältnisse richtet sich in erster Linie nach den räumlichen Erfordernissen des Fermentationsreaktors und den Erfordernissen des mithilfe des Fermentationsreaktors durchgeführten Konvertierungsverfahrens. Beispielsweise können die Behältnisse die Form von Strümpfen, Säcken, Röhren oder Kästen haben, die gegebenenfalls mit Durchbohrungen versehen sind. Die Behältnisse selbst können wiederum in mindestens zwei Kompartimente unterteilt sein.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter „Durchbohrungen“ Öffnungen beliebiger Umrisse und Größen verstanden. So können sie einen runden, dreieckigen, viereckigen, sechseckigen, sternförmigen und/oder schlitzförmigen Umriss haben. Auch die lichte Weite kann breit weit variieren und kann daher hervorragend den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. So kann die lichte Weite in der Größenordnung von 1 nm bis 5 mm liegen. Wesentlich ist, dass die lichte Weite nicht so groß wird, dass Teile der fixierten, aktivierten Kohlemasse ihren Halt an der Gesamtmasse verlieren und in die Gärflüssigkeit gelangen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform haben die Behältnisse die Form von Strümpfen, die aus einem durchlässigen Gewebe oder Gewirke bestehen. Ganz besonders bevorzugt sind Strümpfe aus Glasgewebe.
Vorzugsweise können die Behältnisse entleert und wieder mit frischer, fixierter, aktivierter Kohlemasse aufgefüllt werden. Dazu können verschließbare Einfüllöffnungen vorgesehen sein. Bei den Verschlussvorrichtungen kann es sich um Flansche und dazu passende Einschubrinnen, Schlauchklemmen, Gewinde oder Verschlusskappen handeln.
Um zu verhindern, dass die Schwebekörper an bewegliche Vorrichtungen des Biokonverters geraten und die Vorrichtungen und die Schwebekörper dadurch beschädigt werden oder dass die Schwebekörper die Einlässe und Auslässe des Biokonverters verstopfen, ist es von Vorteil, wenn der oder die Schwebekörper sich hinter einem Schutzgitter oder Schutznetz befindet oder befinden. Dieses Schutzgitter gestattet zwar noch immer die freie Beweglichkeit der Schwebekörper innerhalb des eingezäunten Bereichs, es verhindert aber dass die Schwebekörper in die kritischen Bereiche des Biokonverters gelangen.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Auftriebskörper beispielsweise mit Fäden, Drähten oder Ketten zu Verbänden miteinander verbunden sind.
Die vorstehend beschriebenen fixierten, aktivierten Kohlemassen werden im Detail in der deutschen Patentschrift 102016004026 B4, Seite 4, Absatz [0034], bis Seite 7, Absatz [0080], Seite 9, Absatz [0087], bis Seite 11 , Absatz [0122], in Verbindung mit den Figuren 1 bis 11 , beschrieben.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform liegen die aktivierten Kohlemassen in der Form von Pulvern einer mittleren Teilchengröße >1 mm, gepressten Pellets, gepressten Stäbchen oder gepressten Ringen in Schwimmkörpern vor, die an und/oderauf der Oberfläche der Gärflüssigkeit schwimmen. Vorzugsweise werden diese Schwimmkörpern durch Spritzguss aus den vorstehend beschriebenen Polymeren hergestellt. Sie bestehen vorzugsweise aus einem Deckel, der wiederablösbar mit der Dose, die die aktivierten Kohlemassen aufnimmt, verbunden ist. Beispielsweise kann der Deckel mit der Dose durch Feder-Nut-Verbindungen verbunden sein. Die Wände der Schwimmkörper weisen Durchflussöffnungen auf, die den Zutritt von Wasserstoff und/oder Wasserstoff-Stickstoff- Gemisch, den Ablauf der Gärflüssigkeit und den Austritt von Biogas ermöglichen.
Die Schwimmkörper können eine beliebige Form aufweisen wie beispielsweise Hohlzylinder, die senkrecht in der Flüssigkeit schwimmen, Hohlkegel, die mit der Spitze nach unten schwimmen, oder plattenförmige Schwimmkörper, deren Höhe kleiner ist als ihr horizontaler Durchmesser. Die plattenförmigen Schwimmkörper können beliebige Umrisse aufweisen. So können sie dreieckig, viereckig, fünfeckig, sechseckig oder achteckig sein. Die Decke, die Seitenwände und/oder der Boden der Schwimmkörper können geradlinig und eben oder konvex gebogen sein. Die Ecken der Schwimmkörper können auch abgerundet sein. Es ist von Vorteil, wenn sich die Schwimmkörper nicht zu einer geschlossenen parkettartigen Struktur auf der Oberfläche Zusammenlegen können, sondern dass zwischen ihnen Öffnungen vorhanden sind, die den Austritt des Biogases erleichtern.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die aktivierten Kunststoffmassen in fluiddurchlässigen kugelförmigen Behältern vorzugsweise eines Durchmessers von 0,5 cm bis 5 cm eingehüllt. Die fluiddurchlässigen kugelförmigen Behälter sind aus mindestens einem der vorstehend beschriebenen Polymeren, die Füllstoffe einer Dichte >1 g/cm3 enthalten, aufgebaut. Diese Wirbelkörper könne mit Vorteil in einer Wirbelschicht in der Gärflüssigkeit aufgewirbelt werden, wodurch eine besonders hohe Kontaktfläche geschaffen wird. Wenn die Agitationsmittel abgeschaltet werden, sinken die Wirbelkörper auf die Siebböden der Wirbelschichtreaktoren, wonach sie wieder aufgewirbelt werden können.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die aktivierten Kohlemassen auf und/oder in mindestens einem, insbesondere einem, Festbett fixiert. Als Träger für das Festbett können beliebige Materialien verwendet werden, solange sie von der Gärflüssigkeit nicht angegriffen werden. Das Festbett kann aber auch aus gepressten Pellets, Kugeln, Ringen und Stäbchen aus den aktivierten Kohlemassen aufgebaut sein. Das mindestens eine Festbett befindet sich vorzugsweise in mindestens einem, insbesondere einem Festbettreaktor, der sich in mindestens einem, insbesondere einem, Auflaufseitenkreis mindestens eines Zweistufenkonverters befindet. Hierbei wird die Gärflüssigkeit aus dem mindestens einen Biokonverter der ersten Stufe an dessen Boden abgesaugt und als Auflaufstrom durch den mindestens einen Festbettreaktor geleitet und von dessen oberen Ende wieder in den mindestens einen Biokonverter der ersten Stufe von oben eingeleitet.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden pulverförmige, aktivierte Kohlemasse, insbesondere aktivierte Kohlenstoffmikropartikel die in der Gärflüssigkeit suspendiert sind, verwendet.
Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Biokonverteranlage umfasst diese mindestens eine Vorrichtung zur Behandlung von aktivierten Kohlemassen, bevorzugt von pulverförmigen, aktivierten Kohlemassen und insbesondere von aktivierten Kohlenstoffmikropartikeln, mit Wasserstoff bei höherem Druck mit mindestens einer Druckleitung und mindestens einer Sprühlanze zur Injektion der wasserstoffhaltigen, aktivierten Kohlemassen als Sprühkegel in die Gärflüssigkeit des mindestens einen Biokonverters.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Biokonverteranlage werden die 1 . Phase: Hydrolyse, die 2. Phase: Acidogenese oder Versäuerungsphase und die 3. Phase: Acidogenese oder Essig bildende Phase in mindestens einem ersten Biokonverter durchgeführt. Die Gärflüssigkeit im Reaktorvolumen hat einen pH- Wert <7.
Die 4. Phase: Methanogenese wird in mindestens einem zweiten Biokonverter durchgeführt. Die Gärflüssigkeit im Reaktorvolumen hat einen pH-Wert >7.
Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Biokonverteranlage noch mindestens eine Nachgärer zur Vervollständigung der Methanogenese. Die konvertierten Gärflüssigkeiten können dabei von Bodenraum zu Bodenraum gefördert werden. Die Gasräume der vorstehend aufgeführten, mindestens zwei oder mindestens drei Biokonverter sind über Gasleitungen miteinander verbunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Gärprodukte in einen Fest-Flüssig- Separator geleitet. Die festen Gärprodukte werden über einen Feststoffaustrag ausgetragen und der weiteren Verwendung als Dünger oder zur Herstellung von Terra preta zugeführt. Die flüssigen Gärprodukte können als Flüssigdünger verwendet werden oder sie können in mindestens einen Biokonverter zurückgefördert werden.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Gärflüssigkeit des mindestens einen Biokonverters zusätzlich noch gasförmige Biomasse zugeführt werden. Beispiele geeigneter gasförmiger Biomassen sind Deponiegase, Klärgase, Faulgase und Sumpfgase.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann den Gärflüssigkeiten, insbesondere in der 4. Phase: Methanogenese Kohlendioxid aus anderen Kohlendioxidquellen
zugeführt werden. Neben Druckflaschen kommen vor allem kohlendioxidhaltiges Abgase von Verbrennungsöfen, Verbrennungsmotoren, Zementöfen und Kalköfen in Betracht. Deren Wärmeenergie kann zur Erwärmung der Gärflüssigkeit und des mindestens einen Ammoniakcrackers verwendet werden. Diese weitere bevorzugte Ausführungsform eignet sich hervorragend für die Sequestrierung von Kohlendioxid, sodass die betreffende erfindungsgemäße Biokonverteranlage nicht nur kohlendioxidneutral ist, sondern sogar als Kohlendioxidsenke dient.
Für die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Biokonverteranlage ist es wesentlich, dass das Ammoniak mithilfe erneuerbarer Energien hergestellt und der mindestens eine Ammoniakcracker mithilfe erneuerbarer Energien betrieben wird.
Bei den erneuerbaren Energien kann es sich um Solarenergie, Bioenergie aus Biomasse in unterschiedlichster Form, Wasserkraft, Windenergie und Geothermie handeln.
Vorzugsweise werden die Solarenergie mit Fotovoltaik, Solarthermie, Solarchemie und Aufwindkraftwerke, die Bioenergie mit Biomasse in unterschiedlichster Form, mit Pflanzenöl, Holz, Biodiesel, Bioethanol, Zellulose-Ethanol, Biogas, BtL(Biomass-to-Liquid)-Kraftstoffen und Biowasserstoff, die Wasserkraft mit Staudämmen und Staumauern, Laufwasserkraftwerken, Wassermühlen, Strombojen, Wellenenergie des Meeres, Strömungsenergie des Meeres und Meereswärme und die Windenergie durch Windkraftanlagen, Flugwindkraftwerke und Windmühlen erzeugt.
Für die erfindungsgemäßen Biokonverteranlage und das erfindungsgemäße Verfahren ist es wesentlich, dass die Gärflüssigkeit und gegebenenfalls die aktivierte Biokohlenmasse hydrogenotrophe Mikroorganismen und anaerobe Mikroorganismen, insbesondere Archaeen, enthalten.
Beispiele geeigneter hydrogenotropher Archaeen sind Methanosaeta spp. und Metanosarcina spp. Weitere Beispiele gehen aus der internationalen Patentanmeldung WO 2011/003081, Seite 25, Absatz [0099]. Methanothermobacter Thermautotropicus Linien und Varianten gehen aus dem europäischen Patent EP 2 661 511 B1 hervor.
Beispiele geeigneter methanogener Archaeen sind Chlostridium spp., Selenomonas spp., Acetobacterium spp., Pelobacterspp., Butyrobacterium spp., Eubacterium spp., Laczobacillus spp., Riminococus spp., Streptococcus spp. Propionibacterium spp., Butyrivibrio spp. und
Acetivibrio spp.. Weitere Beispiele sind in den Tabellen 2 und 3 der internationalen Patentanmeldung WO 2011/003081 aufgeführt.
Der mindestens eine Biokonverter dient der Durchführung des erfindungsgemäßen Konvertierungsverfahrens oder Fermentierungverfahrens. Dieses fördert mithilfe von Kohlenstoff in der Form der vorstehenden beschriebenen aktivierten Kohlemassen bezüglich der Kohlemasse verlustfrei oder nahezu verlustfrei das Wachstum von nützlichen Mikroorganismen und/oder die Steigerung des Metabolismus und/oder des Katabolismus und/oder des Anabolismus und/oder steigert den Ertrag von Biogas. Durch die Elektrolyse und die Verwendung hydrogenotropher methanogener Mikroorganismen und Archaeen wird die Ausbeute von Biogas über das bisher bekannte Maß hinaus gesteigert.
Das erfindungsgemäße Konvertierungsverfahren wird vorzugsweise bei Temperaturen von 45 °C bis 100 °C, bevorzugt 50 °C bis 80 °C und insbesondere 50 °C bis 75 °C durchgeführt. Vorzugsweise ist der Druck in dem erfindungsgemäßen Biokonverter >1,0 bar, bevorzugt >2 bar und insbesondere >3 bar. Im Allgemeinen soll der Druck aus sicherheitstechnischen Gründen 30,0 bar nicht übersteigen. Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Konvertierungsverfahren bei einem pH-Wert von 5,5 bis 8,5 und bevorzugt 6 bis 7,5 durchgeführt.
Besonders vorteilhaft ist, dass die durch das erfindungsgemäße Konvertierungsverfahren erzeugten konvertierten Biomassen oder Gärprodukte und/oder die in dem Verfahren verwandten aktivierten Kohlemassen hervorragend als Düngemittel und/oder zur Herstellung von Terra Preta verwendet werden können.
Werden die vorstehend beschriebenen magnetisierbaren, aktivierten Kohlepartikel verwendet, wird abgelassene konvertierte Biomasse mit den magnetisierbaren, aktivierten Kohlepartikeln über mindestens Ablauf in mindestens einen Magnetseparator, vorzugsweise in mindestens einen Magnetseparator gemäß der deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 100 849 A1 geleitet, worin die Partikel zurückgehalten werden. Die von den Partikeln befreite, konvertierte Biomasse kann über mindestens einen Ablauf aus dem mindestens einen Magnetseparator abgelassen werden. Gegebenenfalls kann ein Teil der von den Partikeln befreiten, konvertierten Biomasse über mindestens eine Rückführleitung mithilfe mindestens einer Förderpumpe in das mindestens eine Reaktorvolumen zurückgepumpt werden. Sobald der mindestens eine Magnetseparator seine Kapazitätsgrenze erreicht hat, was durch magnetische Messungen an dem mindestens Ablauf aus dem mindestens einen
Magnetseparator ermittelt werden kann, wird der mindestens eine Ablauf aus dem mindestens einen Biokonverter geschlossen, und es können die Partikel mithilfe geeigneter Vorrichtungen aus dem Magnetseparator entfernt, gegebenenfalls neu aktiviert, d.h. getrocknet und mit methanogenen und hydrogenotrophen Archaeen und mit vorzugsweise bis zu 1 ,0 Gew.-% an anorganischen Nitraten, Spurenelementen, Ultraspurenelementen, Mikroelementen, Ultramikroelementen und Mengenelementen sowie Nährstoffen, essenziellen Nährstoffen, Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen, Mineralstoffen und Vitaminen beladen, und in den Biokonverter BK zurückgeführt werden.
Die nachstehend beschriebene Ausführungsform ist nur beispielhaft und nicht abschließend aufgeführt. Der Fachmann kann aufgrund seines allgemeinen Fachwissens ohne eigene erfinderische Tätigkeit weitere Möglichkeiten angeben. Es versteht sich daher von selbst, dass die vorstehend genannten und nachstehend näher erläuterten Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen und Konfigurationen, sondern auch in anderen Kombinationen und Konfigurationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird nun anhand der Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Figuren 1 bis 4 genommen wird. Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstabsgetreuer Darstellung:
Figur 1 die Draufsicht auf die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Biokonverteranlage BKA mit einem Ammoniakcracker AC und einen Biokonverter BK;
Figur 2 die Draufsicht auf den Längsschnitt durch einen flüssigkeitsdurchlässigen Schwimmkörper SCH in der Gärflüssigkeit GF mit Pellets PK aus aktivierten Kohlemassen K;
Figur 3 die Draufsicht auf die schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Biokonverteranlage BKA mit einem Biokonverter BK1 für die Hydrolyse, Acidogenese und Acetogenese, einem Biokonverter BK2 für die Methanogenese und einem Biokonverter BK für die Nachgährung; und
Figur 4 die Draufsicht auf die schematische Darstellung einer Vorrichtung V BKA zur Behandlung von aktivierten Kohlemassen (K; KM) mit Wasserstoff (H2) bei höherem Druck und zur Injektion von wasserstoffhaltigen, aktivierten Kohlemassen (H2K; H2KM) in die Gärflüssigkeit von Biokonvertern.
In den Figuren 1 bis 4 haben die Bezugszeichen die folgende Bedeutung:
AC Ammoniakcracker
AG Abgas aus dem Heizrohr HR
AGL Abgasleitung
AKB1 Ablauf für magnetische, aktivierte Kohlepartikel KM enthaltende, konvertierte Biomassen und Gärprodukte BM
AKB2 Ablauf für von magnetischen, aktivierten Kohlepartikeln KM befreite, konvertierte Biomassen und Gärprodukte KBM BG Biogas Methan
BG1 Methan-Kohlendioxid-Gemisch
BGA Biogasausleitung
BGS Biogassammelleitung
BGZ Biomassezulauf für gasförmige Biomasse BMG
BK Biokonverter
BK1 Biokonverter für Hydrolyse, Acidogenese und Acetogenese, pH-Wert der Gärflüssigkeit GF <7
BK2 Biokonverter für Methanogenese, pH-Wert der Gärflüssigkeit GF >7
BK3 Nachgärer
BM Biomasse flüssig-fest
BMG Biomasse gasförmig
BMGV Verteiler für die gasförmige Biomasse BMG
BMZ Biomassezulauf
BR Brenner
CH4 Methan
C02 Kohlendioxid
C02V Kohlendioxidverteiler
CR Crackrohr
DE Deckel des Schwimmkörpers SCH
DO Dose des Schwimmkörper SCH
ES Elektronische Datenverarbeitungsanlage zur elektronischen Steuerung der Biokonverteranlage BKA
FA Feststoffaustrag für die festen Gärprodukte BM
FFS Flüssig-Fest-Separator für die Gärprodukte BM FL Flamme
FNV Umlaufende Feder-Nut-Verbindung G Gasraum
GF Gärflüssigkeit
GFR1 Rückführung für die flüssigen Gärprodukte BM vom Flüssig-Fest-Separator FFS zu BK3
GFR2 Rückführung für die flüssigen Gärprodukte BM vom Flüssig-Fest-Separator FFS zu BK2 über GFR1
GFR3 Rückführung für die flüssigen Gärprodukte BM vom Flüssig-Fest-Separator FFS zu BK1 über GFR 1 und GFR 2 H2 Wasserstoff
H2K wasserstoffhaltige, aktivierte Kohlemasse K
H2KM wasserstoffhaltige, aktivierte, magnetische Kohlemasse KM
H2/N2 Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch
HD Wasserstoffdüse, Wasserstoff-Stickstoff-Düse
HK Heizkammer
HL Heißluftleitung
HR Heizrohr
HS Wasserstoffsensor
HV Wasserstoffverteiler, Wasserstoff-Stickstoff-Verteiler K Aktivierte Kohlemasse KAT Crackkatalysator
KBM Konvertierte Biomasse oder Gärprodukte BM
KM Magnetisierbare Kohlemasse, magnetisierbare aktivierte Kohlemasse, Filterkuchen, magnetisierbare aktivierte Kohlepartikel L Luft
LAN2 Stickstoffauslassleitung LC02 Kohlendioxidleitung LGM Gasgemischleitung,
LH2 Leitung für Wasserstoff H2
LH2/N2 Leitung für Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch H2/N2
LK Leitung für pulverförmige, aktivierte Kohlemassen K
LN2 Stickstoffspülleitung
MFK Metallische Füllkörperschüttung, Wärmeüberträger N2 Stickstoff
NH3 Ammoniak
NH3L Ammoniakleitung
Ö Öffnung
OF Oberfläche der bewegten Gärflüssigkeit GF
PK Pellets aus aktivierter Kohlemasse K
RB Reaktorboden
RL Rückführleitung
RV Reaktorvolumen
RW Reaktorwand
SCH Schwimmkörper
SLI Inputsignalleitung von HS zu ES
SLI1 Inputsignalleitung von HS1 zu ES
SLI2 Inputsignalleitung von HS2 zu ES
SLO Outputsignalleitung
T Magnetische Trennvorrichtung 9
V1 Elektronisch gesteuerter Druckminderer und Durchflussventil
V2 Elektronisch gesteuertes Durchflussventil für Wasserstoff H2 oder für Wasserstoff- Stickstoff-Gemische H2/N2
V3 Elektronisch gesteuertes Durchflussventil für Biogas
V4 Elektronisch gesteuertes Durchflussventil für die Zufuhr von Luft L VBK Vorrichtung zur Behandlung von aktivierten Kohlemassen K mit Wasserstoff H2 bei höherem Druck
WT1 Wärmetauscher (Rekuperator) zum Aufheizen von Ammoniak NH3 und zum Abkühlen von Abgas AG
WT2 Wärmetauscher (Rekuperator) zum Aufheizen der Luft L und zum Abkühlen von Wasserstoff H2 oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch H2/N2 ZR Zentrales Rohr
— ► Fließrichtung und/oder Transportrichtung von flüssigen, festen und/oder gasförmigen Stoffen und Stoffgemischen
1 Dickstoffpumpe zur Förderung der flüssigen Gärprodukte BM von BK1 zu BK2
2 Dickstoffpumpe zur Förderung der flüssigen Gärprodukte BM von BK2 zu BK3
3 Dickstoffpumpe zur Förderung der flüssigen Gärprodukte BM von BK3 zu FFS
4 Dickstoffpumpe zur Rückführung der flüssigen Gärprodukte BM von FFS zu BK3 und BK2
5 Dickstoffpumpe zur Rückführung der flüssigen Gärprodukte BM von FFS zu BK1 6 Injektor für H2/N2 oder H2
7 Injektor für BG1
7.1 Elektronisch gesteuerter Dreiwegehahn
8 Injektor für Kohlendioxid
9; 10 Elektronisch gesteuerte Dreiwegehähne 11 Elektronisch gesteuertes Durchlassventil 12 Druckgefäß
12.1 Rohrförmiger oberer Bereich 12.2 Konisch zulaufender unterer Bereich 12.3 Abnehmbarer, druck- und vakuumdichter Deckel 13 Absperrventil für Vakuum und Überdruck
14 Durchlassventil für Wasserstoff H2 oder Wasserstoff/Stickstoff-Gemisch H2/N2
15 Durchlassventil für wasserstoffhaltige, aktivierte Kohlemasse H2/K; H2/KM
16 Durchlassventil für pulverförmige, aktivierte Kohlemassen K; KM 17 Durchlassventil für Stickstoff N2 18 Dosiergerät für pulverförmige, aktivierte Kohlemassen K; KM Zellenradschleuse
19 Manometer
20 Sicherheitsventil, Druckhalteventil 21 Sieb 22 Vakuumpumpe 23 Blindflansch
24 Dreiwegehahn
25 Druckleitung für wasserstoffhaltige, pulverförmige, aktivierte Kohlemassen K
26 Rückschlagventil; Drosselrückschlagventil 27 Abgedichtete Durchführung der Druckleitung 25 durch die Reaktorwand RW 28 Sprühlanze
29 Sprühkegel aus Wasserstoff H2 und wasserstoffhaltige, pulverförmige, aktivierte Kohlemassen H2K; H2KM
30 Verwirbelung in der Gärflüssigkeit GF des Biokonverters BK
31 Sprühlanze für Wasserstoff H2 oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch H2/N2 32 Sprühkegel 33 Kompressor; Verdichter
34 Fliehkraftabscheider; Zyklon
35 Feststoffaustrag
Ausführliche Beschreibung der Figuren Herstellbeispiel 1
Die Herstellung von aktivierter Kohlemasse K
Die im Folgenden verwendeten aktivierte Kohlemassen K wurden aus Buchenholzkohle einer inneren Oberfläche nach BET von 800 m2/g, einer hohen Kapillardichte und eines pH-Werts von 8 bis 8,7 hergestellt. Die Buchenholzkohle wurde mit methanogenen und hydrogenotrophen Archaeen und mit 1 Gew.-% an anorganischen Nitraten, Spurenelementen, Ultraspurenelementen, Mikroelementen, Ultramikroelementen und Mengenelementen sowie Nährstoffen, essenziellen Nährstoffen, Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen, Mineralstoffen und Vitaminen beladen, sodass die aktivierte Kohlemasse K resultierte.
Die Kohlemasse K wurde mit Vorteil als Pellets PK in den nachstehend beschriebenen Schwimmkörpern SCH gemäß Figur 2 verwendet. Den im Folgenden beschriebenen Gärflüssigkeiten GF konnten noch über Zulaufleitungen, die der Einfachheit halber nicht dargestellt wurden, Nährstoffe für die Mikroorganismen hinzugefügt werden.
Herstellbeispiel 2
Die Herstellung magnetisierbarer, aktivierter Kohlepartikel KM
Die magnetisierbaren, aktivierten Kohlepartikeln KM wurden in Anlehnung an das Beispiel 2 des deutschen Patents DE 10 2014 100 850 B4, Seite 8, Absatz [0082], hergestellt. Dazu wurden 55,5 kg industriell hergestellter mikrokristalline Cellulose zusammen mit 600 I deionisiertem Wasser in einem 1000-Liter-HTC-Reaktor eingefüllt. Für die hydrothermale Reaktion mit oxidische Ferriten wurden 33,4 kg Mangan-Zink-Ferrit-Pulver einer Teilchengröße von 30 bis 80 pm hinzugegeben. Das Gemisch wurde langsam gerührt, um eine Blockade des Rührers zu verhindern. Als Reaktionsbedingungen wurden eine Temperatur von 250 °C und eine Reaktionszeit von 20 Stunden mit einer Heizrate von 5 °C/Minute gewählt. Die Reaktionstemperatur wurde mit einem PID-Temperaturregler gesteuert. Die Genauigkeit des Reglers wurde auf ±1 ,0 Grad Celsius gesetzt. Der Druck wurde
nicht gesteuert, sondern während der Reaktion aufgezeichnet. Das Gemisch wurde kontinuierlich während der gesamten hydrothermalen Behandlung bei 90 Umdrehungen/min gerührt. Nach der Beendigung der Reaktion wurde die Heizanlage ausgeschaltet, und man ließ den Reaktor abkühlen. Im allgemeinen dauerte es 15 Stunden, bis der Reaktor von 250 °C auf 25 °C abgekühlt war, während der Druck von 45 bar auf 5,0 bar fiel. Das gasförmige Nebenprodukt wurde abgelassen und die feste magnetisierbare Kohlemasse KM wurde abfiltriert. Die resultierenden Filterkuchen KM wurden zerkleinert, getrocknet und mit methanogenen und hydrogenotrophen Archaeen und mit 1 Gew.-% an anorganischen Nitraten, Spurenelementen, Ultraspurenelementen, Mikroelementen, Ultramikroelementen und Mengenelementen sowie Nährstoffen, essenziellen Nährstoffen, Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen, Mineralstoffen und Vitaminen beladen, sodass magnetisierbare, aktivierte Kohlepartikel KM resultierten.
Herstellbeispiel 3
Der für die Herstellung von Ammoniak verwendete Wasserstoff H2 wurde durch die Elektrolyse von Wasser hergestellt. Die hierfür notwendige Elektrizität wurde von entsprechend dimensionierten Fotovoltaikanlagen geliefert. Für die Herstellung des Ammoniaks aus Stickstoff N2 und Wasserstoff H2 wurde das Haber-Bosch-Verfahren angewandt, wobei die für die Anlagen benötigte thermische und elektrische Energie von Aufwindkraftwerken geliefert wurde. Somit wurden bei der Herstellung von Ammoniak lediglich erneuerbare Energien angewendet.
Figur 1
1. Kohlendioxidneutrale Biokonverteranlage BKA für ein einstufiges
Konvertierungsverfahren
1.1 Der Biokonverter BK
Der Biokonverter BK war von üblicher und bekannter Bauart und war für eine Leistung von 75 kWei und einen Jahresertrag von 643.000 kWh Strom ausgelegt.
Die Gärflüssigkeit GF enthielt Rindergülle und geschredderte Maissilage als Biomasse BM, zwei Arten von methanogenen Mikroorganismen (z.B. Methanosaeta spp. und Methanosarcina spp.) und zwei Arten von hydrogenotrophen Mikroorganismen (z.B.
Methanothermobacter thermautotropicus und Methanobakterium formicium). Die Biomasse BM wurde über die Biomassezuleitung BMZ in den Biokonverter BK eingeleitet. Die Gärflüssigkeit GF wurde mit einem mit einem ex-geschützten Elektromotor angetriebenen Paddelrührer (nicht abgebildet) derart gerührt, dass die Fermentation nicht gestört wurde.
Die Gärflüssigkeit GF enthielt des Weiteren Schwimmkörper SCH gemäß der Figur 2, die auf der Gärflüssigkeit GF schwammen, und dispergierte, magnetisierbare, aktivierte Kohlepartikel KM gemäß dem Herstellbeispiel 2. Sie füllte das Reaktorvolumen RV zu etwa 4/5 aus. Oberhalb ihrer Oberfläche befand sich der Gasraum G, in dem sich das Biogas BG ansammelte. In dem Gasraum G befand sich außerdem ein Wasserstoffsensor HS zur Bestimmung der Wasserstoffkonzentration in der Gasphase. Dessen ermittelter Wert der Wasserstoffkonzentration diente als Regelgröße für die Produktivität des Ammoniakcrackers AC. Dazu wurde das Messsignal über die Input- Signalleitung SLI an eine elektronische Datenverarbeitungsanlage zur elektronischen Steuerung ES geleitet, wo es verarbeitet wurde. Die Datenverarbeitungsanlage gab dann ein Steuersignal über die Output-Leitung SLO an den elektronisch gesteuerten Aktuator des elektronisch gesteuerten Druckminderers und Durchflussventils V1 des Ammoniakvorrats NH3, wodurch die Menge des Ammoniaks, die zu dem Ammoniakcracker AC geleitet wurde, geregelt wurde. Dabei wurde eine Konzentration von 2 bis 3 Vol.-% an Wasserstoff H2 im Gasraum G als vorteilhaft angesehen, weil sich hierdurch der Heizwert des Biogases BG erhöhte.
Das durch die Fermentation erzeugte Biogas BG aus Methan und geringen Mengen an Wasserstoff, der den Brennwert erhöhte, wurde über den Auslassleitung BGA abgeleitet. Der Gehalt des Biogases BG an Schwefelwasserstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Ammoniak und Sauerstoff lag unterhalb der jeweiligen Nachweisgrenzen. Der Methangehalt >90 Vol.-% des Biogases hatte daher den nach DVGW G 262 (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) zur Einspeisung in das L-Gasnetz erforderlichen Methananteil.
Der Wasserstoff H2 wurde in der Form feiner Gasbläschen über einen ringförmigen Wasserstoffverteiler HV mit Wasserstoffdüsen HD, der horizontal über dem Reaktorboden RB angeordnet war, in die Gärflüssigkeit GF eingeleitet. Darin wurde der Wasserstoff H2 bei der Fermentation umgesetzt und wandelte vor allem das entstandene Kohlendioxid gemäß Gleichung 1 in Methan um:
C02 + 8 H2 = CH4 + 2 H20 (1).
Die konvertierte Biomasse KBM wurde zusammen mit magnetisierbaren, aktivierten Kohlepartikeln KM über den Ablauf AKB1 kontinuierlich oder diskontinuierlich abgelassen. Über den Biomassezulauf BMZ wurde kontinuierlich oder diskontinuierlich neue Biomasse BM zugeführt. Außerdem wurden gegebenenfalls stattfindende Verluste von magnetisierbaren, aktivierten Kohlepartikeln KM durch die Zugabe frischer Partikel KM in die Gärflüssigkeit GF mit einem Pulverdosierer ausgeglichen (nicht abgebildet).
Die abgelassene konvertierte Biomasse KBM mit den magnetisierbaren, aktivierten Kohlepartikeln KM wurde über den Ablauf AKB1 in einen Magnetseparator T gemäß der deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 100 849 A1 geleitet, worin die Partikel KM zurückgehalten wurden. Die von den Partikeln KM befreite, konvertierte Biomasse KBM wurde über den Ablauf AKB2 aus dem Magnetseparator abgelassen. Gegebenenfalls wurde ein Teil der von den Partikeln KM befreiten, konvertierten Biomasse KBM über die Rückführleitung RL mithilfe einer Förderpumpe (nicht abgebildet) in das Reaktorvolumen RV zurückgepumpt. Sobald der Magnetseparator T seine Kapazitätsgrenze erreicht hatte, was durch magnetische Messungen an dem Ablauf AKB2 ermittelt werden konnte, wurde der Ablauf AKB1 geschlossen, und es wurden die Partikel KM mithilfe geeigneter Vorrichtungen (nicht abgebildet) aus dem Magnetseparator entfernt, gegebenenfalls neu aktiviert, d.h. getrocknet und mit methanogenen und hydrogenotrophen Archaeen und mit 1 Gew.-% an anorganischen Nitraten, Spurenelementen, Ultraspurenelementen, Mikroelementen, Ultramikroelementen und Mengenelementen sowie Nährstoffen, essenziellen Nährstoffen, Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen, Mineralstoffen und Vitaminen beladen, und in den Biokonverter BK zurückgeführt.
1.2 Die Wasserstoffproduktion
Die Produktion des Wasserstoffs H2 als Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch H2/N2 erfolgte in Anlehnung an das in dem europäischen Patent EP 3 028 990 B1, Seite 8, Figur 1, in Verbindung mit den Seiten 4 und 5, Absätze [0025] bis [0029], beschriebene Verfahren.
Die Bauteile des Ammoniakcracker (AC) für die Produktion des Wasserstoffs H2 waren aus korrosionsstabilem, thermostabilem und druckfestem V4A-Stahl aufgebaut, sodass der Ammoniakcracker (AC) bei Temperaturen bis zu 700 °C und Drücken bis zu 30 bar betrieben werden konnte.
Das Ammoniak wurde aus dem Ammoniakvorrat NH3 mit einer Durchflussmenge und einem Druck, die durch den von der elektronischen Datenverarbeitungsanlage ES gesteuerten
Druckminderer V1 nach Bedarf geregelt wurden, über die Ammoniakleitung NH3L in den Rekuperator WT1 geleitet. Der Bedarf des Biokonverters an Wasserstoff H2 wurde durch den Wasserstoffsensor HS ermittelt; sobald die Wasserstoffkonzentration im Gasraum G die Nachweisgrenze des Wasserstoffsensors HS unterschritt, gab der Sensor HS über die Input- Signalleitung SLI ein Signal an die Datenverarbeitungsanlage ES, die wiederum über die Output-Signalleitung SLI ein Steuersignal zum Öffnen an den Aktuator des Druckminderes V1 sandte. Überschritt die Konzentration des Wasserstoffs H2 im Gasraum G 4 Vol.-% erfolgte auf demselben Weg der Befehl, den Druckminderer V1 zu schließen.
In dem Rekuperator WT1 wurde das Ammoniak durch das aus dem Heizrohr HR bzw. das zentrale Rohr ZR des horizontal angeordneten Ammoniakcrackers AC über die Abgasleitungen AGL abgeleitete heiße Abgas AG auf 450 °C aufgeheizt. Das Heizrohr HR; ZR war in dem Ammoniakcracker AC mittig angeordnet und enthielt eine metallische Füllkörperschüttung MFK aus Kupfer, die mithilfe der Flamme FL des Brenners BR erhitzt wurde und die Wärmeenergie auf den Crackkatalysator KAT, der sich in dem das Heizrohr ZR; HR konzentrisch umgebende Außenrohr oder Crackrohr CR befand, übertrug. Als Crackkatalysator KAT wurde Nickel, das auf Aluminiumoxid geträgert war, verwendet. Seine Temperatur betrug 600 °C. Der Ammoniakcracker AC war durch eine 30 cm dicke Schicht (nicht dargestellt) aus Hochtemperaturglaswolle thermisch isoliert.
Das heiße Ammoniak strömte durch den Crackkatalysator KAT und wurde bei 600 °C in Wasserstoff H2 und Stickstoff gespalten. Das resultierende Gasgemisch H2/N2 enthielt den Wasserstoff H2 und den Stickstoff im Volumenverhältnis von 3 :1. Es enthielt noch bis zu 5 Vol.-% Ammoniak.
Der Brenner BR in der Heizkammer HK wurde mit dem im Biokonverter BK produzierten Biogas BG, d. h. mit erneuerbarer Energie, dessen Zustrom durch das elektronisch gesteuerte Durchflussventil V3 geregelt wurde, Luft L als Oxidationsmittel, deren Zustrom durch das elektronisch gesteuerte Durchflussventil V4 geregelt wurde, sowie gegebenenfalls durch das der Leitung für das Wasserstoff-Stickstoffgemisch H2/N2 LH2/N2 entnommene Gasgemisch, dessen Zustrom durch das elektronisch gesteuerte Durchflussventil V2 geregelt wurde, gespeist. Die Zündung der Flamme erfolgte piezoelektrisch. Die Luft L wurde durch den Rekuperator WT2 geleitet, worin sie durch das heiße Gasgemisch H2/N2 aufgeheizt wurde. Dabei sank die Temperatur des Gasgemischs H2/N2 auf 100 °C.
Das ammoniakhaltige Gasgemisch H2/N2 wurde nach dem Rekuperator WT2 in einer Kühlvorrichtung (nicht dargestellt) auf 55 °C abgekühlt. Vor dem Eintritt des Gasgemischs H2/N2 in den Wasserstoff-Stickstoff-Verteiler HV im Biokonverter BK wurde das Ammoniak durch Aktivkohle, die mit Phosphorsäure imprägniert war, gebunden. Das resultierende Nebenprodukt Aktivkohle/Ammoniumphosphat stellte selbst ein Wertprodukt dar und konnte beispielsweise zur Herstellung von Terra preta verwendet werden.
In einer anderen Ausführungsform wurde das abgekühlte Gasgemisch H2/N2 durch Schwefelsäure geleitet, worin das Ammoniak als Ammoniumsulfat gebunden wurde. Die Ammoniumsulfatlösung stellte ebenfalls ein Wertprodukt dar und konnte beispielsweise als Flüssigdünger verwendet werden.
In noch einer weiteren Ausführungsform wurde der Wasserstoff H2 aus dem abgekühlten, ammoniakhaltigen Gasgemisch H2/N2 mithilfe eines Moduls (nicht dargestellt) mit wasserstoffselektiven SEPURAN® Noble-Membranen von Evonik abgetrennt, mit einem Druck von etwa 1 ,5 bar in den Wasserstoffverteiler HV geleitet, von wo er aus den Wasserstoffdüsen HD in die Gärflüssigkeit GF austrat. Ein Teil des Wasserstoffs H2 konnte zudem als Brennstoff für den Ammoniakcracker AC dienen.
Die gesamte Biokonverteranlage BKA wurde zentral von der elektronischen Datenverarbeitungsanlage gesteuert. Die Steuersignale wurden durch Temperatur- und Druckmessgeräte, Gasdurchflussmesser, Wasserstoffsensoren HS, Ammoniaksensoren und Biogassensoren ermittelt. Die Steuersignale wurden über Outputleitungen (aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt) an die Aktuatoren der Ventile V1 , V2, V3 und V4 gesendet.
Das Ammoniak und der für dessen Herstellung benötigte Wasserstoff H2 sowie die Energie für den Ammoniakcracker AC wurden unter Verwendung erneuerbarer Energien aus Solarenergie, wie Fotovoltaik, Solarthermie, Solarchemie und Aufwindkraftwerke, Bioenergie aus Biomasse in unterschiedlichster Form, wie Pflanzenöl, Holz, Biodiesel, Bioethanol, Zellulose-Ethanol, Biogas, BtL(Biomass-to-Liquid)-Kraftstoffe, und Biowasserstoff, Wasserkraft, wie Staudämme und Staumauern, Laufwasserkraftwerke, Wassermühlen, Strombojen, Wellenenergie des Meeres, Strömungsenergie des Meeres und Meereswärme, sowie Windenergie, wie Windkraftanlagen, Flugwindkraftwerke und Windmühlen, bereitgestellt.
1.3 Fazit
Die erfindungsgemäße Biokonverteranlage BKA wies den wesentlichen Vorteil auf, dass in ihr Wasserstoff gezielt nach Bedarf aus Ammoniak hergestellt werden konnte, sodass alle Probleme der Vorratshaltung für Wasserstoff von vornherein vermieden wurden, da das Ammoniak in großen Mengen problemlos bei vergleichsweise geringem Druck bevorratet werden konnte. Durch den erzeugten Wasserstoff konnte insbesondere Kohlendioxid zu Methan und Wasser umgesetzt werden, sodass Biogas BG besonders hoher Qualität mit einem mithilfe eines Methansensors gemessenen Methangehalt von >99 Vol.-% resultierte. Da der Ammoniakcracker AC zudem mit dem erzeugten Biogas BG und zusätzlich mit dem Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch H2/N2 und/oder Wasserstoff H2 beheizt werden konnte, war die erfindungsgemäße Biokonverteranlage BKA besonders energieeffizient.
Der essenzielle Vorteil der erfindungsgemäßen Biokonverteranlage BKA war indes ihre Kohlendioxidneutralität. Sie konnte außerdem so ausgelegt werden, dass sie sogar als Kohlendioxidsenke diente.
Figur 2
2. Schwimmkörper SCH mit aktivierten Kohlemassen K
Die Figur 2 zeigt die Draufsicht auf den Längsschnitt durch einen flüssigkeitsdurchlässigen Schwimmkörper SCH mit Pellets PK aus aktivierten Kohlemassen K. Die Schwimmkörper SCH konnten hervorragend in dem Biokonvertern BK der erfindungsgemäßen Biokonverteranlage BKA verwendet werden.
Der Schwimmkörper SCH wies einen 12-eckigen Umriss auf und wurde mit Vorteil in dem Bioreaktor BK der Figur 1 verwendet. Er bestand aus einem leicht konvex geformten Deckel DE und einer leicht konvex geformten Dose DO, die beide durch eine umlaufende Feder-Nut- Verbindung FNV zusammengehalten wurden, und war mit Pellets PK aus aktivierter Kohlemasse K gefüllt. Als Kohlemasse K wurde die in dem Herstellbeispiel beschriebene Buchenholzkohle verwendet. Der Schwimmkörper SCH wies einen Außendurchmesser von 10 cm und einen Innendurchmesser von 9 cm auf. Seine Wandstärke lag daher bei 0,5 cm. Der Abstand von der zentralen Plattform des Deckels DE zu den Seitenkanten betrug bei 9 cm. Die Länge der Seitenkanten betrug jeweils 8 cm. Die Ecken und die Kanten waren leicht abgerundet (nicht dargestellt). Die Wände des Schwimmkörpers SCH wiesen Öffnungen Ö auf, durch die der Wasserstoff H2 oder das Wasserstoff-Stickstoffgemisch H2/N2 sowie die
Gärflüssigkeit GF einströmten und mit den Pellets PK in Kontakt kamen. Das gebildete Biogas BG konnte durch die Öffnungen Ö im Deckel DE in den Gasraum G des Reaktorvolumens RV entweichen.
Die Schwimmkörper SCH wurden durch Spritzgießen aus einem schlagzähen Acrylnitril- Butadien-Styrol-Copolymerisat hergestellt. Durch diese Ausführungsform der Schwimmkörper SCH wurde einerseits eine vergleichsweise dichte Belegung der Oberfläche OF der Gärflüssigkeit GF erzielt. Andererseits war diese Belegung nicht so dicht, dass ein Entweichen des Biogases BG behindert wurde.
Figur 3
3. Kohlendioxidneutrale Biokonverteranlage BKA für ein mehrstufiges
Konvertierungsverfahren
3.1 Vorbemerkung
Die erfindungsgemäße kohlendioxidneutrale Biokonverteranlage BKA für das mehrstufige Konvertierungsverfahren umfasste die Biokonverter BK1; BK2 und BK3. Diese waren von üblicher und bekannter Bauart, wie bei der Figur 1 beschrieben. Die kohlendioxidneutrale Biokonverteranlage BKA war für eine Leistung von 75 kWei und einen Jahresertrag von 643.000 kWh Strom ausgelegt.
Für die 4. Phase: Methanogenese oder methanbildende Phase wurden die bei der Figur 1 aufgeführten Mikroorganismen verwendet.
Als Biomasse BMZ wurde ein Gemisch der Wirtschaftsdünger Rindergülle, Schweinegülle, Rindermist, Geflügelmist und Pferdekot ohne Stroh, Maissilage, Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS), Grünroggensilage, Getreidekörner, Grassilage, Zuckerrüben und Futterrüben verwendet.
3.2 Der Biokonverter BK1
Der Biokonverter BK1 war für die 1. Phase: Hydrolyse, die 2. Phase: Acidogenese oder Versäuerungsphase und die 3. Phase: Acidogenese oder Essig bildende Phase ausgelegt. Die Gärflüssigkeit GF im Reaktorvolumen RV wies einen pH-Wert <7 auf.
Die flüssig-feste Biomasse BM wurde über die Biomassezuleitung BMZ in die mit einem Paddelrührer gerührte Gärflüssigkeit GF eingetragen. Im unteren Bereich des Reaktorvolumens RV wurde die gasförmige Biomasse BMG, bei der vorliegenden Ausführungsform Deponiegas, durch den Biomassezulauf BGZ in den ringförmigen Verteiler BMGV für die Deponiegase BMG geleitet, aus dem sie in der Form von Gasbläschen austraten, die sich in der Gärflüssigkeit GF auflösten.
Die Hydrolyse wurde zunächst durch verschiedene Arten von Exoenzymen, die von Mikroorganismen ausgeschieden wurden, in Gang gesetzt. Die resultierenden niedermolekularen Oligo- und Monosaccharide, Aminosäuren, Fettsäuren und Glycerin wurden in der Acidogenese durch säurebildende Mikroorganismen zu niederen Fettsäuren, Carbonsäuren, insbesondere Essigsäure, Alkohole, Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Wasserstoff und Kohlendioxid umgewandelt. In der Acidogenese wurden die niederen Fettsäuren und Carbonsäuren sowie die niederen Alkohole durch acetogene Mikroorganismen zu Essigsäure umgesetzt.
Die resultierenden gasförmigen Gärprodukte (BG1), die in der Hauptsache aus Kohlendioxid und Wasserstoff bestanden, wurden aus dem Gasraum (G) durch die Rohrleitung (LBG1) mithilfe des Injektors (7) durch den Dreiwegehahn (7.1) in den Biokonverter (BK2) gepumpt und traten aus dem ringförmigen Kohlendioxidverteiler (C02V) als Gasbläschen (C02) aus.
Bei einer weiteren Verfahrensweise wurden zur Kohlendioxid-Sequestrierung kohlendioxidhaltige Abgase (C02) aus Kalköfen durch die Rohrleitung (LC02) mithilfe des Injektors (8) zu dem elektronisch gesteuerten Dreiwegehahn (7.1) gepumpt und dort mit den gasförmigen Gärprodukten (BG1) vermischt. Das resultierende Gasgemisch wurde durch die Gasgemischleitung (LGM) ebenfalls zu dem Kohlendioxidverteiler (C02V) geleitet. In noch einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wurde anstelle des Dreiwegehahns (7.1) ein Gasmischer (nicht dargestellt) verwendet. Den heißen Abgasen (C02) der Kalköfen wurde die Wärmeenergie durch Wärmetauscher (nicht dargestellt) entzogen und zum Erwärmen der Gärflüssigkeiten (GF) verwendet.
Die konvertierten flüssig-festen Gärprodukte (KBM) wurden am Reaktorboden (RB) des Biokonverters (BK1 ) mithilfe der Dickstoffpumpe (1) durch eine verbindende Rohrleitung in den Bodenraum des Biokonverters (BK2) gepumpt.
3.3 Der Biokonverter (BK2)
In dem Biokonverter (BK2) fand die 4. Phase, die Methanogenese, statt. Die Gärflüssigkeit (GF) enthielt aktivierte Kohlenstoffmikropartikel (K), die mit hydrogenotrophen und methanogenen Archaeen beladen waren. Ein auf 50 °C abgekühltes Wasserstoff- Stickstoffgemisch (H2/N2), dass Ammoniakcracker (AC) (vgl. Figur 1) erzeugt und von Ammoniak befreit worden war, wurde mithilfe des Injektors (6) durch die Wasserstoff- Stickstoff-Leitung (LH2/N2) bei einem Druck von 10 bar in den ringförmigen, unterhalb des Kohlendioxidverteilers (C02V) angeordneten Wasserstoff-Stickstoff-Verteiler (HV) gepumpt. Dort trat das Gasgemisch (H2/N2 als feine Gasbläschen in die Gärflüssigkeit aus, die mit dem Kohlendioxidbläschen (C02) und den aktivierten Kohlenstoffmikropartikeln (K) vermischt wurden. Die aufsteigenden Gasbläschen lösten sich in der Gärflüssigkeit (GF) auf, und das durch die Methanogenese resultierende Biogas (BG) sammelte sich in dem Gasraum (G) an. Mit der im Gasraum (G) befindlichen Wasserstoffsonde (HS1) wurde der Wasserstoffgehalt des Biogases (BG) gemessen. Die Messwerte wurden über die Inputsignalleitung (SLI1) an die zentrale elektronische Datenverarbeitungsanlage (ES) geleitet, die den Zulauf des Wasserstoff-Stickstoff-Gasgemischs (LH2/N2) durch die über die Outputsignalleitung (SLO) gesendeten Steuersignale regulierte.
Das Biogas (BG) wurde aus dem Biokonverter (BK2) in die Biogassammelleitung (BGS) geleitet.
Die resultierenden konvertierten flüssig-festen Gärprodukte (KBM) wurden zusammen mit einem Teil der aktivierten Kohlenstoffmikropartikel (K) aus den Bodenraum von (BK2) über eine verbindende Rohrleitung mithilfe der Dickstoffpumpe (2) in den Bodenraum des Nachgärers (BK3) gefördert.
3.4 Der Nachgärer (BK3) und der Fest-Flüssig-Separator (FFS)
Der Nachgärer (BK3) diente der Vervollständigung der Methanogenese und damit der Erhöhung der Methanausbeute.
Mit der im Gasraum (G) von (BK3) befindlichen Wasserstoffsonde (HS2) wurde der Wasserstoffgehalt des Biogases (BG) gemessen. Die Messwerte wurden über die Inputsignalleitung (SLI2) an die zentrale elektronische Datenverarbeitungsanlage (ES)
geleitet, die den Zulauf des Wasserstoff-Stickstoff-Gasgemischs (LH2/N2) in den Biokonverter (BK2) durch die über die Outputsignalleitung (SLO) gesendeten Steuersignale regulierte.
Das Biogas (BG; CH4), das sich im Gasraum (G) angesammelt hatte, wurde ebenfalls in die Biogassammelleitung (BGS) und zur Biogasausleitung (BGA) geleitet und von dort aus der weiteren Verwendung zugeführt.
Die nachgegorenen, konvertierten flüssig-festen Gärprodukte (KBM) wurden zusammen mit einem Teil der aktivierten Kohlenstoffmikropartikel (K) aus dem Bodenraum von (BK3) mithilfe der Dickstoffpumpe (3) in den Fest-Flüssig-Separator (FFS) gepumpt. Darin wurden die flüssigen konvertierten Gärprodukte (KBM) von den festen konvertierten Gärprodukte (KBM) abgetrennt. Letztere wurden über einen üblichen und bekannten Feststoffaustrag (FA) zur weiteren Verwendung als Düngemittel oder zur Herstellung von Terra preta ausgetragen.
Die flüssigen konvertierten Gärprodukte (KBM) konnten durch die Rückführungen (GFR1; GFR2; GFR ) mithilfe der Dickstoffpumpen (4; 5) bei der entsprechenden Stellung der Dreiwegehähne (9; 10) und des Durchlassventils (11) in die Bodenräume der Biokonverter (BK3; BK2; BK1) gefördert werden.
3.5 Fazit
Das resultierende Biogas wies einen Methangehalt von 99 Vol.-% auf. Die geringen Anteile von Wasserstoff (H2) erhöhten noch den Heizwert. Ein wesentlicher Vorteil der kohlendioxidneutralen Biokonverteranlage (BKA) war, dass sie auch noch hervorragend für die Sequestrierung von Kohlendioxid (C02) geeignet war.
Figur 4
4. Vorrichtung (VBK) zur Behandlung von aktivierten Kohlemassen (K) mit Wasserstoff (H2)
Die Vorrichtung (VBK) zur Behandlung von aktivierten Kohlemassen (K) mit Wasserstoff (H2) war aus druckfesten Edelstahl aufgebaut. Für die Behandlung wurden zunächst ein Pulver aus mit hydrogenotrophen und methanogenen Archaeen aktivierten Kohlenstoffmikropartikeln (K) mithilfe einer Zellenradschleuse (18) durch die Rohrleitung (LK) und das geöffnete Durchlassventil (16) in das Druckgefäß (12) eingefüllt. Dabei waren die Durchlassventile (14;
15; 17) in der Wasserstoff- oder Wasserstoff-Stickstoff-Leitung (LH2; LH2/N2) in der Druckleitung (25) und in der Stickstoffspülleitung (LN2) geschlossen. Das Druckgefäß (12) hatte ein Volumen von 100 L und wies einen rohrförmigen oberen Bereich (12.1) und einen konisch zulaufenden unteren Bereich (12.2) auf. Es war mit einem konvexen, abnehmbaren, druck- und vakuumdichten Deckel (12.3) verschlossen. Die Rohrleitung (LK) war durch den Deckel (12.3) geführt. Außerdem waren auf dem Deckel (12.3) ein Manometer (19) und ein Sicherheits- und Druckhalteventil (20) angeordnet.
Nach dem Einfüllen wurde das Durchlassventil (16) geschlossen, und das Druckgefäß (12) wurde nach dem Öffnen des Absperrventils (13) für Vakuum und Überdruck mithilfe der Vakuumpumpe (22) durch das Sieb (21) evakuiert, bis ein Vakuum <1,0 mbar erreicht war. Danach wurde das Absperrventil (13) geschlossen, und das Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch (H2/N2) wurde unter Druck mit dem Kompressor und Verdichter (33) durch das geöffnete Durchlassventil (14) zu der Sprühlanze (31) gepumpt und daraus als Sprühkegel (32) in die pulverförmige Schüttung der aktivierten Kohlenstoffmikropartikel (K) gesprüht. Dabei wurden diese heftig verwirbelt. Nachdem ein Druck von 50 bar erreicht war, wurde das Ventil (14) geschlossen, und das Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch (H2/N2) wurde während 30 Minuten auf die aktivierten Kohlenstoffmikropartikel (K) einwirken gelassen. Dadurch sank der Druck in dem Druckgefäß (12) um 5 bar. Nach der Ruhezeit wurden das Durchlassventil (15) und der Dreiwegehahn (24) zu dem Rückschlagventil (26) hin geöffnet, und der Inhalt des Druckgefäßes (12) wurde durch die Druckleitung (25) zu der Sprühlanze (28) geblasen und als Sprühkegel (29) aus wasserstoffhaltigen, pulverförmigen, aktivierten Kohlemassen (H2K) und Gasbläschen aus dem Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch (H2/N2) in die Gärflüssigkeit (GF) des Biokonverters (BK) gesprüht. Dabei bildeten sich in der Gärflüssigkeit (GF) zahlreiche Wirbel, die die Durchmischung der Stoffe förderten. Die Durchführung (27) der Druckleitung (25) durch die Reaktorwand (RW) war mit einer flexiblen Dichtung fluiddicht abgedichtet, um die Druckstöße beim Einblasen abzufedern. Nach den Druckausgleich schloss sich das Rückschlagventil (26). Der Dreiwegehahn (24) wurde nun zur Stickstoffspülleitung (LN2), die zu dem Zyklon (34) führte, geöffnet und in Richtung des Rückschlagventils (26) geschlossen. Das Durchlassventil (17) wurde geöffnet, und es wurde Stickstoff (N2) durch die Stickstoffspülleitung (LN2), die Leitung (LK), das Druckgefäß (12), das Durchlassventil (15), die Druckleitung (25), den Dreiwegehahn (24) und durch die Stickstoffspülleitung (LN2) in den Zyklon (34) geblasen, worin Reste der wasserstoffhaltigen, pulverförmigen, aktivierten Kohlemassen (H2K) aus der Gasphase abgetrennt und über den Feststoffaustrag (35) in einen Sammelbehälter (nicht dargestellt) geleitet wurden. Der Stickstoff wurde über die Stickstoffauslassleitung (LAN2) ausgeleitet.
Bei dem erfindungsgemäßen Injektionsverfahren wurde trotz der geringen Affinität zwischen Wasserstoff und Aktivkohle signifikant mehr Wasserstoff von den pulverförmigen, aktivierten Kohlenstoffmikropartikeln (K) als üblich aufgenommen. Außerdem wurde der Kontakt zwischen Wasserstoff und den hydrogenotrophen und methanogenen Archaeen signifikant verbessert, was die Fermentation oder Gärung erheblich beschleunigt.
Claims
1. Kohlendioxidneutrale Biokonverteranlage (BKA), zumindest umfassend mindestens einen Biokonverter (BK) zur kohlendioxidneutralen, einstufigen oder mehrstufigen Herstellung von Biogas (BG) durch Fermentation von Biomasse (BM; BGM) in einer mit Agitationsmitteln bewegten Gärflüssigkeit (GF) in der Gegenwart von elementarem Wasserstoff, hydrogenotrophen und methanogenen Archaeen und aktivierten Kohlemassen (K; KM), mindestens einen Ammoniakvorrat (NH3), der mit mindestens einer Ammoniakleitung (NH3L) mit
- mindestens einem Ammoniakcracker (AC) zur Herstellung von Wasserstoff und Stickstoff (H2/N2) durch die katalytische Spaltung von Ammoniak mithilfe erneuerbarer Energien verbunden ist, und
- mindestens eine Leitung (LH2/N2) zur Einleitung des erzeugten Wasserstoffs (H2) oder des Wasserstoff-Stickstoff-Gemischs (H2/N2) direkt in den mindestens einen Biokonverter (BK) und/oder mindestens eine Vorrichtung (VBK) zur Behandlung von aktivierten Kohlemassen (K; KM) mit Wasserstoff (H2) bei höherem Druck mit mindestens einer Druckleitung (25) und mindestens einer Sprühlanze (28) zur Injektion der wasserstoffhaltigen, aktivierten Kohlemassen (H2K; H2KM) als Sprühkegel (29) in die Gärflüssigkeit (GF) des mindestens einen Biokonverters (BK), wobei das Ammoniak mithilfe erneuerbarer Energien hergestellt ist und der mindestens eine Ammoniakcracker (AC) mithilfe erneuerbarer Energien betreibbar ist.
2. Kohlendioxidneutrale Biokonverteranlage (BKA) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ammoniakvorrat (NH3) mindestens eine Druckgasflasche ist.
3. Kohlendioxidneutrale Biokonverteranlage (BKA) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ammoniakcracker (AC) als
Doppelrohrreaktor ausgelegt ist, wobei in dem zentralen Rohr (HR; ZR) mindestens eine Heizquelle angeordnet ist und in dem Crackrohr (CR) mindestens ein Crackkatalysator (KAT) enthalten ist.
4. Biokonverteranlage (BKA) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Heizquelle mindestens einen Heizraum (HR) mit mindestens einer metallischen Füllkörperschüttung (MFK) als Wärmeüberträger sowie mindestens einer Heizkammer (HK) mit mindestens einem Brenner (BR) und mindestens einer Flamme (FL) umfasst.
5. Kohlendioxidneutrale Biokonverteranlage (BKA) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (BK) mit mindestens einem Brennstoff, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Biogas (BG), Biogas (BG)-Erdgas-Gemischen, heißem Wasserstoff (H2), heißem Wasserstoff-Stickstoff-Gasgemisch (H2/N2) und Gemischen aus mindestens zwei der vorstehend genannten Brennstoffe, und mit heißer Luft (L) als Oxidationsmittel betreibbar ist.
6. Kohlendioxidneutrale Biokonverteranlage (BKA) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ammoniakcracker (AC) mindestens einen Druckminderer (V1) mit einem elektronisch gesteuerten Aktuator, mindestens eine Ammoniakleitung (NH3L) zu mindestens einem ersten Rekuperator (WT1) zum Erhitzen des Ammoniaks (NH3) mit dem über mindestens eine Abgasleitung (AGL) aus dem zentralen Rohr (ZR) zugeführten heißen Abgas (AG), mindestens eine Ammoniakleitung (NH3L) für die Zuleitung des erhitzen Ammoniaks (NH3) von dem mindestens einen ersten Rekuperator (WT1) zu dem Crackrohr (CR) mit dem mindestens einen Crackkatalysator (KAT), mindestens eine Leitung (LH2/N2) zum Ausleiten des mindestens einen heißen Wasserstoff-Stickstoff-Gasgemischs (H2/N2) aus dem Crackrohr (CR) zu mindestens einem zweiten Rekuperator (WT2) zum Aufheizen der zu dem
mindestens einen Brenner (BK) geführten Luft (L) und zum Abkühlen des Wasserstoff-Stickstoff-Gasgemischs (H2/N2), mindestens eine Kühlvorrichtung zum Kühlen des Wasserstoff-Stickstoff- Gasgemischs (H2/N2) oder des mithilfe mindestens einer wasserstoffselektiven Membran abgetrennten Wasserstoffs (H2) auf <70 °C sowie mindestens eine Vorrichtung zum Abtrennen des Ammoniaks (NH3) aus dem Wasserstoff-Stickstoff-Gasgemisch (H2/N2) vor dessen Einleitung in den mindestens einen Wasserstoff-Stickstoff-Verteiler (HV) des mindestens einen Biokonverters (BK) und/oder vor dessen Einleitung in die mindestens eine Vorrichtung (VBK) zur Behandlung von aktivierten Kohlemassen (K; KM) mit Wasserstoff (H2) bei höherem Druck mit mindestens einer Druckleitung (25) und mindestens einer Sprühlanze (28) zum Einsprühen der wasserstoffhaltigen, aktivierten Kohlemassen (H2K; H2KM) als Sprühkegel (29) in die Gärflüssigkeit (GF) des mindestens einen Biokonverters (BK),
7. Kohlendioxidneutrale Biokonverteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungen für das flüssige und/oder gasförmige Ammoniak (LNH3), das im mindesten einen ersten Rekuperator (WT1) erhitzte Ammoniak (NH3), die Luft (L), die im mindestens einen zweiten Rekuperator (WT2) erhitzte Luft (L) und das Biogas (BG) sowie die Ableitungen (LH2/N2) des erzeugten Wasserstoffs-Stickstoffs-Gemischs (H2/N2) spiralförmig ausgeführt sind.
8. Kohlendioxidneutrale Biokonverteranlage (BKA) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Vorrichtung (VBK) zur Behandlung von aktivierten Kohlemassen (K; KM) mit Wasserstoff (H2) bei höherem Druck enthält, die zumindest jeweils ein Druckgefäß (12) mit einem rohrförmigen oberen Bereich (12.1), einem konisch zulaufenden unteren Bereich (12.2), eine horizontal verlaufende Decke (12.3) und einem Durchlassventil (15) für wasserstoffhaltige, aktivierte Kohlemassen (H2K; H2KM),
- eine Vakuumpumpe (22) mit vorgeschaltetem Absperrventil (13) für Vakuum und Überdruck und einem vorgeschalteten Sieb (21) innerhalb des Druckgefäßes (12),
- ein Manometer (19) und ein Sicherheitsventil oder Druckhalteventil (20), eine Stickstoffspülleitung (LN2) mit einem Durchlassventil (17) für Stickstoff (N2) zu dem Druckgefäß (12), ein Dosiergerät (18) für pulverförmige, aktivierte Kohlemassen (K; KM) mit einer Leitung (LK) für die pulverförmigen, aktivierten Kohlemassen (K; KM) zu dem Druckgefäß (12), eine Sprühlanze (31 ) für Wasserstoff (H2) oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch (H2/N2) im unteren Bereich (12.2), eine Leitung für Wasserstoff (LH2) odereine Leitung (LH2/N2) für ein Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch (H2/N2), einen Kompressor (33) und ein vorgeschaltetes Durchlassventil (14) umfasst.
9. Kohlendioxidneutrale Biokonverteranlage (BKA) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aktivierten Kohlemassen (K; KM) in der Gärflüssigkeit (GF) des mindestens einen Biokonverters (BK)
- in Schwebekörpern, jeweils enthaltend
- mindestens einen Auftriebskörper,
- mindestens eine fixierte, aktivierte Kohlemasse und
- mindestens eine Beschwerung, frei beweglich oder durch Verankerungen an dem mindestens einen Reaktorboden (RB)) befestigt, in Schwimmkörpern (SCH), in mindestens einer Schicht mithilfe von mindestens einem Klebstoff fixiert,
in den Wirbelkörpern einer Wirbelschicht eines Dreiphasenwirbelschicht- Biokonverters (BK), in mindestens einem immobilen, fluiddurchlässigen Behältnis eingeschlossen, in mindestens einem Festbett in mindestens einem Festbettreaktor der sich in mindestens einem Auflaufseitenkreis eines Zweistufenkonverters befindet, und/oder
- als magnetisierbare, aktivierte Kohlepartikel (KM) vorliegen.
10. Kohlendioxidneutrale Biokonverteranlage (BKA) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Biokonverter (BK) mindestens einen Biomassezulauf (BMZ) für flüssig-feste Biomasse (BM) in den oberen Bereich des mindestens einen Reaktorvolumens (RV) in die mindestens eine Gasphase (G) und/oder in die mindestens eine bewegte Gärflüssigkeit (GF) und/oder mindestens einen Biomassezulauf (BGZ) für gasförmige Biomasse (BMG) in die mindestens eine bewegte Gärflüssigkeit (GF) im unteren Bereich des mindestens einen Reaktorvolumens (RV) sowie mindestens einen Ablauf mit jeweils einer Dickstoffpumpe (1; 2; 3) für konvertierte Biomassen oder Gärprodukte (KBM) an dem Reaktorboden (RB) aufweist.
11. Kohlendioxidneutrale Biokonverteranlage (BKA) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest mindestens einen Biokonverter (BK1) mit einer Gärflüssigkeit (GF) eines pH- Werts <7 und einer Dickstoffpumpe (1) zur Förderung der flüssig-festen
Gärprodukte (KBM) von dem mindestens einen Biokonverter (BK1) zu mindestens einem Biokonverter (BK2),
- mindestens einen Biokonverter (BK2) mit einer wasserstoffhaltigen Gärflüssigkeit (GF) eines pH-Werts >7 und einer Dickstoffpumpe (2) zur Förderung der flüssig-festen Gärprodukte (KBM) von dem mindestens einen Biokonverter (BK2) zu mindestens einem Nachgärer (BK3) und mindestens einen Nachgärer (BK3) mit einer Dickstoffpumpe (3) zur Förderung der flüssig-festen Gärprodukte (KBM) von dem mindestens einen Nachgärer (BK3) zu mindestens einem Flüssig-Fest-Separator (FFS) mit Feststoffaustrag (FA) umfasst.
12. Kohlendioxidneutrales, einstufiges oder mehrstufiges Konvertierungsverfahren zur Herstellung von Biogas (BG) durch Fermentation von Biomasse (BM) in einer mit Agitationsmitteln (AG) bewegten Gärflüssigkeit (GF) in der Gegenwart von elementarem Wasserstoff, hydrogenotrophen und methanogenen Archaeen Mikroorganismen und aktivierten Kohlemassen (K; KM), dadurch gekennzeichnet, dass es in mindestens einer kohlendioxidneutralen Biokonverteranlage (BKA) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 durchgeführt wird.
13. Verfahren zur Injektion wasserstoffhaltiger, pulverförmiger aktivierter Kohlemassen (H2K; H2KM) in die Gärflüssigkeit (GF) mindestens eines Biokonverters (BK) unter Druck, zumindest umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
(A) Bereitstellen mindestens einer Vorrichtung (VBK) zur Behandlung von aktivierten Kohlemassen (K; KM) mit Wasserstoff (H2) bei höherem Druck, jeweils zumindest umfassend mindestens ein Druckgefäß (12) mit jeweils einem rohrförmigen oberen Bereich (12.1), einem konisch zulaufenden unteren Bereich (12.2), einer horizontal verlaufenden Decke (12.3), einem Durchlassventil (15) für wasserstoffhaltige, aktivierte Kohlemassen (H2K; H2KM), einem Manometer (19), einem Sicherheitsventil oder Druckhalteventil (20), einer Stickstoffspülleitung (LN2) mit einem Durchlassventil (17) für Stickstoff (N2) zu dem Druckgefäß (12), einem Dosiergerät (18) für
pulverförmige, aktivierte Kohlemassen (K; KM) mit einer Leitung (LK) für die pulverförmigen, aktivierten Kohlemassen (K; KM) zu dem Druckgefäß (12),
(B) Einfüllen von pulverförmigen, aktivierten Kohlemassen (K; KM) mithilfe eines Dosiergerät (18) übereine Leitung (LK) in das mindestens eine Druckgefäß (12) bei geschlossenem Durchlassventil (25).
(C) Evakuieren des mindestens einen gefüllten Druckgefäßes (12) bei geschlossenem Durchlassventil (25) mit mindestens einer Vakuumpumpe (22) mit jeweils einem vorgeschaltetem Absperrventil (13) für Vakuum und Überdruck und einem vorgeschalteten Sieb (21) innerhalb des Druckgefäßes (12) bis ein Vakuum ^1,0 mbar erreicht ist,
(D) Schließen des Absperrventils (13) und Einsprühen von Wasserstoff (H2) oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch (H2/N2) unter höherem Druck in den unteren Bereich (12.2) mit mindestens einer Sprühlanze (31) in der Form mindestens eines Sprühkegels (32) bis ein Druck >10 bar erreicht wird, wobei die Gase durch mindestens eine Leitung (LH2) für den Wasserstoff (H2) oder mindestens eine Leitung (LH2/N2) für das Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch (H2/N2) zu mindestens einem Kompressor (33) geleitet und dort verdichtet werden, wonach die verdichteten Gase durch mindestens ein vorgeschaltetes Durchlassventil (14) zu der mindestens einen Sprühlanze (31) gefördert werden,
(E) Schließen des Durchlassventil (14) und Öffnen des Durchlassventils (15) zur Druckleitung (25) mit dem Rückschlagventil (26) und der abgedichteten Durchführung (27) für die Druckleitung (25) durch die Reaktorwand (RW) und Durchleiten der wasserstoffhaltigen, pulverförmigen, aktivierten Kohlemasse (H2/K; H2/KM) zu der Sprühlanze (28) und Injizieren der wasserstoffhaltigen, pulverförmigen aktivierten Kohlemasse (H2K; H2KM) in der Form eines Sprühkegels (29) aus Wasserstoff (H2) und wasserstoffhaltiger, pulverförmiger, aktivierter Kohlemasse (H2/K; H2/KM).
14. Verfahren zur Injektion wasserstoffhaltiger, pulverförmiger, aktivierter Kohlemassen
(H2K; H2KM) in die Gärflüssigkeit (GF) mindestens eines Biokonverters (BK) unter
Druck nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
(F) Drehen des Dreiwegehahns (24) in der Druckleitung (25) nach dem Druckausgleich, sodass der Teil der Druckleitung (25) in Richtung des Rückschlagventils (26) geschlossen und in Richtung der Stickstoffspülleitung (LN2) und des Fliehkraftabscheiders (34) geöffnet wird, und
(G) Öffnen des Durchlassventils (17) für Stickstoff (N2) in der Stickstoffspülleitung (LN2) und Spülen des Druckgefäßes (12), der Druckleitung (25), des Dreiwegehahns (24) und der nachfolgenden Stickstoffspülleitung (LN2), Abscheiden gegebenenfalls vorhandener pulverförmiger Kohlemassen (K; KM;
H2K; H2KM) in dem Fliehkraftabscheider (34) und Austragen aus dem Feststoffaustrag (35) sowie Ausleiten des Stickstoffs (N2) durch die Stickstoffauslassleitung (LAN2) aus dem Fliehkraftabscheider (34).
15. Verwendung der in der kohlendioxidneutralen Biokonverteranlage (BKA) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 konvertierten Biomassen oder Gärprodukte (KBM) und/oder der in dem kohlendioxidneutralen Verfahren gemäß Anspruch 12 verwendeten, aktivierten Kohlemassen (K; KM) als Düngemittel und zur Herstellung von Terra preta.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21732190.0A EP4146781A1 (de) | 2020-05-09 | 2021-05-05 | Kohlendioxidneutrale biokonverteranlagen zur herstellung von biogas mit wasserstoff und aktivierten kohlemassen in der gärflüssigkeit der biokonverter |
US18/000,079 US20230279321A1 (en) | 2020-05-09 | 2021-05-05 | Carbon dioxide-neutral bio converter facilities for producing biogas using hydrogen and activated carbon compositions in the fermentation liquid of the bio converter |
CA3185658A CA3185658A1 (en) | 2020-05-09 | 2021-05-05 | Carbon dioxide-neutral biodigester plants for the production of biogas with hydrogen and activated carbon masses in the fermentation liquid of the biodigesters |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020002755.5 | 2020-05-09 | ||
DE102020002755.5A DE102020002755B4 (de) | 2020-05-09 | 2020-05-09 | Kohlendioxidneutrale Biokonverteranlagen zur Herstellung von Biogas mit Wasserstoff und aktivierten Kohlemassen in der Gärflüssigkeit der Biokonverter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021228428A1 true WO2021228428A1 (de) | 2021-11-18 |
Family
ID=76444359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/000058 WO2021228428A1 (de) | 2020-05-09 | 2021-05-05 | Kohlendioxidneutrale biokonverteranlagen zur herstellung von biogas mit wasserstoff und aktivierten kohlemassen in der gärflüssigkeit der biokonverter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230279321A1 (de) |
EP (1) | EP4146781A1 (de) |
CA (1) | CA3185658A1 (de) |
DE (1) | DE102020002755B4 (de) |
WO (1) | WO2021228428A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023016099A1 (zh) * | 2021-10-21 | 2023-02-16 | 河南理工大学 | 降低煤表面纳米气泡的煤层气增产实验装置及方法 |
US11697108B2 (en) | 2021-06-11 | 2023-07-11 | Amogy Inc. | Systems and methods for processing ammonia |
US11724245B2 (en) | 2021-08-13 | 2023-08-15 | Amogy Inc. | Integrated heat exchanger reactors for renewable fuel delivery systems |
US11764381B2 (en) | 2021-08-17 | 2023-09-19 | Amogy Inc. | Systems and methods for processing hydrogen |
US11795055B1 (en) | 2022-10-21 | 2023-10-24 | Amogy Inc. | Systems and methods for processing ammonia |
US11834334B1 (en) | 2022-10-06 | 2023-12-05 | Amogy Inc. | Systems and methods of processing ammonia |
US11834985B2 (en) | 2021-05-14 | 2023-12-05 | Amogy Inc. | Systems and methods for processing ammonia |
US11866328B1 (en) | 2022-10-21 | 2024-01-09 | Amogy Inc. | Systems and methods for processing ammonia |
Citations (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3198604A (en) * | 1962-05-28 | 1965-08-03 | Engelhard Ind Inc | Hydrogen generating system |
DE2307853A1 (de) | 1973-02-17 | 1974-09-05 | Deutsche Automobilgesellsch | Membran zur abtrennung von wasserstoff aus wasserstoff enthaltenden gasgemischen |
WO2006017022A2 (en) | 2004-07-13 | 2006-02-16 | Conocophilips Corporation | Systems and methods for hydrogen production |
EP1444475B1 (de) | 2001-10-19 | 2007-07-11 | Norsk Hydro ASA | Monolithisches system, verfahren für stoff- und/oder wärmetausch und anlage dafür |
JP2009059933A (ja) | 2007-08-31 | 2009-03-19 | Toshiba Corp | 半導体発光素子 |
US20090277331A1 (en) | 2008-05-09 | 2009-11-12 | Membrane Reactor Technologies Ltd. | Hydrogen separation composite membrane module and the method of production thereof |
DE102008048062B3 (de) | 2008-09-19 | 2010-04-08 | Forschungszentrum Jülich GmbH | IGCC-Kraftwerk mit Rauchgasrückführung und Spülgas |
WO2011003081A1 (en) | 2009-07-02 | 2011-01-06 | The University Of Chicago | Method and system for converting electricity into alternative energy resources |
US20120088266A1 (en) | 2009-05-14 | 2012-04-12 | University Of The Witwatersrand, Johannesburg | Bioreactor process for production of hydrogen from biomass |
US20120100590A1 (en) | 2009-07-02 | 2012-04-26 | Boris Tartakovsky | Microbially-assisted water electrolysis for improving biomethane production |
EP2007680B1 (de) | 2006-03-14 | 2012-08-15 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Verwendung von zirconiumoxidnitrid-katalysatoren zur zersetzung von ammoniak |
DE102014100849A1 (de) | 2014-01-24 | 2015-07-30 | Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.(ATB) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas |
DE102014100850A1 (de) * | 2014-01-24 | 2015-07-30 | Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.(ATB) | Magnetisierbare Partikel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
DE102014111287A1 (de) | 2014-08-07 | 2016-02-11 | MicrobEnergy GmbH | Verfahren zur Erzeugung von Methan |
EP2661511B1 (de) | 2011-01-05 | 2016-04-06 | The University of Chicago | Methanothermobacter-thermautotrophicus-stamm und varianten davon |
EP3028990A1 (de) * | 2014-12-01 | 2016-06-08 | Gerhard Wannemacher | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff als Brennstoff durch Ammoniakspaltung |
DE102015012436A1 (de) | 2015-09-27 | 2017-03-30 | CAB Consulting GmbH | Biokonverter zur Herstellung von Pflanzenkohle und deren Nutzung als Additiv in einem Biogasprozess |
US20170184015A1 (en) * | 2014-04-28 | 2017-06-29 | Kohler Co. | Biofuel power generation systems |
DE102016004026A1 (de) * | 2016-04-04 | 2017-10-05 | Nefigmann GmbH | Biokonverter mit kohlehaltigen Schwebeköpfen |
JP2018021089A (ja) | 2016-08-01 | 2018-02-08 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
US20190084831A1 (en) | 2016-03-14 | 2019-03-21 | Equinor Energy As | Ammonia cracking |
EP3028909B1 (de) | 2014-12-03 | 2019-10-23 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Intelligentes reifenbasiertes fahrbahnreibungsschätzsystem und -verfahren |
DE102018117281A1 (de) * | 2018-07-17 | 2020-01-23 | Hochschule Offenburg | Vorrichtung und Verfahren zur biologischen Methanisierung von Kohlenstoffdioxid beispielsweise in Biogasanlagen und Faultürmen |
EP3613708A1 (de) * | 2018-08-23 | 2020-02-26 | Three ES S.r.l. | Verfahren zur biologischen methanisierung der gasförmigen substraten durch hydrodynamische kavitation |
EP3632543A1 (de) * | 2017-05-31 | 2020-04-08 | Furukawa Electric Co., Ltd. | Ammoniak-zersetzungskatalysatorstruktur und brennstoffzelle |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019006623B4 (de) | 2019-09-22 | 2023-09-28 | Sven Nefigmann | Biokonverter zur Herstellung von Biogas mit elementarem Wasserstoff und aktivierten Kohlemassen in der Gärflüssigkeit |
-
2020
- 2020-05-09 DE DE102020002755.5A patent/DE102020002755B4/de active Active
-
2021
- 2021-05-05 WO PCT/EP2021/000058 patent/WO2021228428A1/de active Application Filing
- 2021-05-05 EP EP21732190.0A patent/EP4146781A1/de active Pending
- 2021-05-05 US US18/000,079 patent/US20230279321A1/en active Pending
- 2021-05-05 CA CA3185658A patent/CA3185658A1/en active Pending
Patent Citations (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3198604A (en) * | 1962-05-28 | 1965-08-03 | Engelhard Ind Inc | Hydrogen generating system |
DE2307853A1 (de) | 1973-02-17 | 1974-09-05 | Deutsche Automobilgesellsch | Membran zur abtrennung von wasserstoff aus wasserstoff enthaltenden gasgemischen |
EP1444475B1 (de) | 2001-10-19 | 2007-07-11 | Norsk Hydro ASA | Monolithisches system, verfahren für stoff- und/oder wärmetausch und anlage dafür |
DE60221141T2 (de) | 2001-10-19 | 2007-10-25 | Norsk Hydro Asa | Monolithisches system, verfahren für stoff- und/oder wärmetausch und anlage dafür |
WO2006017022A2 (en) | 2004-07-13 | 2006-02-16 | Conocophilips Corporation | Systems and methods for hydrogen production |
EP2007680B1 (de) | 2006-03-14 | 2012-08-15 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Verwendung von zirconiumoxidnitrid-katalysatoren zur zersetzung von ammoniak |
JP2009059933A (ja) | 2007-08-31 | 2009-03-19 | Toshiba Corp | 半導体発光素子 |
US20090277331A1 (en) | 2008-05-09 | 2009-11-12 | Membrane Reactor Technologies Ltd. | Hydrogen separation composite membrane module and the method of production thereof |
DE102008048062B3 (de) | 2008-09-19 | 2010-04-08 | Forschungszentrum Jülich GmbH | IGCC-Kraftwerk mit Rauchgasrückführung und Spülgas |
US20120088266A1 (en) | 2009-05-14 | 2012-04-12 | University Of The Witwatersrand, Johannesburg | Bioreactor process for production of hydrogen from biomass |
WO2011003081A1 (en) | 2009-07-02 | 2011-01-06 | The University Of Chicago | Method and system for converting electricity into alternative energy resources |
US20120100590A1 (en) | 2009-07-02 | 2012-04-26 | Boris Tartakovsky | Microbially-assisted water electrolysis for improving biomethane production |
EP2661511B1 (de) | 2011-01-05 | 2016-04-06 | The University of Chicago | Methanothermobacter-thermautotrophicus-stamm und varianten davon |
DE102014100850B4 (de) | 2014-01-24 | 2015-09-03 | Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.(ATB) | Magnetisierbare Partikel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
DE102014100849A1 (de) | 2014-01-24 | 2015-07-30 | Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.(ATB) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Biogas |
DE102014100850A1 (de) * | 2014-01-24 | 2015-07-30 | Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.(ATB) | Magnetisierbare Partikel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
US20170184015A1 (en) * | 2014-04-28 | 2017-06-29 | Kohler Co. | Biofuel power generation systems |
DE102014111287A1 (de) | 2014-08-07 | 2016-02-11 | MicrobEnergy GmbH | Verfahren zur Erzeugung von Methan |
EP3028990B1 (de) | 2014-12-01 | 2017-08-02 | Gerhard Wannemacher | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff als Brennstoff durch Ammoniakspaltung |
EP3028990A1 (de) * | 2014-12-01 | 2016-06-08 | Gerhard Wannemacher | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff als Brennstoff durch Ammoniakspaltung |
EP3028909B1 (de) | 2014-12-03 | 2019-10-23 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Intelligentes reifenbasiertes fahrbahnreibungsschätzsystem und -verfahren |
DE102015012436A1 (de) | 2015-09-27 | 2017-03-30 | CAB Consulting GmbH | Biokonverter zur Herstellung von Pflanzenkohle und deren Nutzung als Additiv in einem Biogasprozess |
US20190084831A1 (en) | 2016-03-14 | 2019-03-21 | Equinor Energy As | Ammonia cracking |
DE102016004026A1 (de) * | 2016-04-04 | 2017-10-05 | Nefigmann GmbH | Biokonverter mit kohlehaltigen Schwebeköpfen |
DE102016004026B4 (de) | 2016-04-04 | 2019-02-14 | Nefigmann GmbH | Biokonverter mit kohlehaltigen Schwebekörpern |
JP2018021089A (ja) | 2016-08-01 | 2018-02-08 | Jnc株式会社 | 液晶組成物および液晶表示素子 |
EP3632543A1 (de) * | 2017-05-31 | 2020-04-08 | Furukawa Electric Co., Ltd. | Ammoniak-zersetzungskatalysatorstruktur und brennstoffzelle |
DE102018117281A1 (de) * | 2018-07-17 | 2020-01-23 | Hochschule Offenburg | Vorrichtung und Verfahren zur biologischen Methanisierung von Kohlenstoffdioxid beispielsweise in Biogasanlagen und Faultürmen |
EP3613708A1 (de) * | 2018-08-23 | 2020-02-26 | Three ES S.r.l. | Verfahren zur biologischen methanisierung der gasförmigen substraten durch hydrodynamische kavitation |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
"Steigerung des Biogasertrages durch die Zugabe von Pflanzenkohle", MÜLL UND ABFALL, 2014, pages 476 - 480 |
JINCHANG ZHU ET AL.: "Facile hydrogen/nitrogen separation through graphene oxide membranes supported on YSZ ceramic hollow fibers", JOURNAL OF MEMBRANE SCIENCE, vol. 535, 2017, pages 143 - 150, XP085015461, DOI: 10.1016/j.memsci.2017.04.032 |
ZHU JINGCHANG ET AL: "Facile hydrogen/nitrogen separation through graphene oxide membranes supported on YSZ ceramic hollow fibers", JOURNAL OF MEMBRANE SCIENCE, ELSEVIER BV, NL, vol. 535, 19 April 2017 (2017-04-19), pages 143 - 150, XP085015461, ISSN: 0376-7388, DOI: 10.1016/J.MEMSCI.2017.04.032 * |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11994061B2 (en) | 2021-05-14 | 2024-05-28 | Amogy Inc. | Methods for reforming ammonia |
US12000333B2 (en) | 2021-05-14 | 2024-06-04 | AMOGY, Inc. | Systems and methods for processing ammonia |
US11834985B2 (en) | 2021-05-14 | 2023-12-05 | Amogy Inc. | Systems and methods for processing ammonia |
US11994062B2 (en) | 2021-05-14 | 2024-05-28 | AMOGY, Inc. | Systems and methods for processing ammonia |
US11697108B2 (en) | 2021-06-11 | 2023-07-11 | Amogy Inc. | Systems and methods for processing ammonia |
US12097482B2 (en) | 2021-06-11 | 2024-09-24 | AMOGY, Inc. | Systems and methods for processing ammonia |
US11724245B2 (en) | 2021-08-13 | 2023-08-15 | Amogy Inc. | Integrated heat exchanger reactors for renewable fuel delivery systems |
US11764381B2 (en) | 2021-08-17 | 2023-09-19 | Amogy Inc. | Systems and methods for processing hydrogen |
US11769893B2 (en) | 2021-08-17 | 2023-09-26 | Amogy Inc. | Systems and methods for processing hydrogen |
US11843149B2 (en) | 2021-08-17 | 2023-12-12 | Amogy Inc. | Systems and methods for processing hydrogen |
WO2023016099A1 (zh) * | 2021-10-21 | 2023-02-16 | 河南理工大学 | 降低煤表面纳米气泡的煤层气增产实验装置及方法 |
US11840447B1 (en) | 2022-10-06 | 2023-12-12 | Amogy Inc. | Systems and methods of processing ammonia |
US11975968B2 (en) | 2022-10-06 | 2024-05-07 | AMOGY, Inc. | Systems and methods of processing ammonia |
US11912574B1 (en) | 2022-10-06 | 2024-02-27 | Amogy Inc. | Methods for reforming ammonia |
US11834334B1 (en) | 2022-10-06 | 2023-12-05 | Amogy Inc. | Systems and methods of processing ammonia |
US11866328B1 (en) | 2022-10-21 | 2024-01-09 | Amogy Inc. | Systems and methods for processing ammonia |
US11795055B1 (en) | 2022-10-21 | 2023-10-24 | Amogy Inc. | Systems and methods for processing ammonia |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4146781A1 (de) | 2023-03-15 |
US20230279321A1 (en) | 2023-09-07 |
CA3185658A1 (en) | 2021-11-18 |
DE102020002755B4 (de) | 2023-02-09 |
DE102020002755A1 (de) | 2021-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102020002755B4 (de) | Kohlendioxidneutrale Biokonverteranlagen zur Herstellung von Biogas mit Wasserstoff und aktivierten Kohlemassen in der Gärflüssigkeit der Biokonverter | |
US11124723B2 (en) | Apparatus and system for producing solid fuel from biomass | |
DE102008058444B4 (de) | Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung von Brennstoffen, Humus oder Suspensionen davon | |
EP2464614B1 (de) | Systeme und verfahren zur erzeugung von biogas und biokohle sowie zur veredelung der biokohle | |
EP2346997B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methan aus Prozesswässern und biogenem Material | |
DE102016004026B4 (de) | Biokonverter mit kohlehaltigen Schwebekörpern | |
WO2011138426A1 (de) | Verfahren und anlage zur gasdichten prozessführung von perkolatoren in einem zwei- oder mehrstufigen biogasverfahren | |
DE102016009223A1 (de) | Verfahren zur Methanfermentation im Pfropfenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CN105272397A (zh) | 肥料的制备装置及其方法 | |
TWI427142B (zh) | 用以處理材料與燃料的方法及裝置 | |
DE102015012436A1 (de) | Biokonverter zur Herstellung von Pflanzenkohle und deren Nutzung als Additiv in einem Biogasprozess | |
DE102019001727B4 (de) | Feste, poröse, pyrogene Pflanzenkohlen, enthaltend adsobierte anorganische Nitrate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE102019006623B4 (de) | Biokonverter zur Herstellung von Biogas mit elementarem Wasserstoff und aktivierten Kohlemassen in der Gärflüssigkeit | |
DE102013009874B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Biosynthese von Methan | |
CN205821341U (zh) | 养殖场优质沼气生产设备 | |
AU2013201163A1 (en) | Apparatus and method for producing carbon enriched material and fuel from biomass |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21732190 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 3185658 Country of ref document: CA |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 202217071039 Country of ref document: IN |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2021732190 Country of ref document: EP Effective date: 20221209 |