WO2021219511A1 - VERSCHLEIßSCHUTZBESCHICHTETES BAUTEIL SOWIE VERFAHREN ZUM BESCHICHTEN DESSELBEN - Google Patents

VERSCHLEIßSCHUTZBESCHICHTETES BAUTEIL SOWIE VERFAHREN ZUM BESCHICHTEN DESSELBEN Download PDF

Info

Publication number
WO2021219511A1
WO2021219511A1 PCT/EP2021/060681 EP2021060681W WO2021219511A1 WO 2021219511 A1 WO2021219511 A1 WO 2021219511A1 EP 2021060681 W EP2021060681 W EP 2021060681W WO 2021219511 A1 WO2021219511 A1 WO 2021219511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
layer
adhesive layer
wear protection
metallic adhesive
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/060681
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Mandl
Heiko GROISS
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP21722156.3A priority Critical patent/EP4143364A1/de
Priority to CN202180031804.6A priority patent/CN115516135A/zh
Publication of WO2021219511A1 publication Critical patent/WO2021219511A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/024Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
    • C23C14/025Metallic sublayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0605Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/343Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one DLC or an amorphous carbon based layer, the layer being doped or not
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/347Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with layers adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/445Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9038Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9046Multi-layered materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams

Definitions

  • the invention relates to a wear protection-coated component made of a steel alloy, in particular a component of a fuel injection system, the tribologically stressed surface of which is at least partially coated by a plasma process with a hard outer wear protection layer that is applied to a metallic adhesive layer.
  • the field of application of the invention extends primarily to motor vehicle technology, in particular to fuel injection systems.
  • Their components which are usually made of high-alloy steel, such as valve seats of fuel injectors, sliding bearing points in high-pressure pumps and the like, are exposed to strong pressures and frictional loads during operation, so that surfaces of the components of interest here that are subject to high tribological stress are usually provided with a hard wear protection layer, which in particular significantly reduce the coefficient of friction in tribological contacts.
  • Such wear protection layers contain, for example, chromium nitride, titanium nitride or DLC (diamond-like carbon).
  • these wear protection layers can also be used in connection with other components, for example in tool technology and to that extent as tool coatings.
  • PVD Physical Vapor Deposition
  • an additional adhesive layer made of a material with good adhesion properties - for example chrome - is usually used as an intermediate layer, which is usually arranged directly on the surface of the steel component, i.e. between it and the hard wear protection layer.
  • the wear protection layer arrangement has an outer wear protection layer formed from tetrahedral amorphous carbon or having a proportion of tetrahedrally bound amorphous carbon, as well as an adhesive layer between the surface of the component and the wear protection layer.
  • the adhesive layer provided as an intermediate layer consists essentially of titanium and also has at least one oxidation-resistant element. This reduces the high chemical reactivity of titanium and increases the resistance to oxidation in the adhesive layer, which benefits the durability of the entire wear protection arrangement.
  • the adhesive layer is also applied here using the PVD process.
  • a component to be coated consists of a high-alloy, hardened, surface-carburized or nitrided steel
  • additional material phases are formed by diffusion processes at the interface between the steel and the adhesive layer during PVD coating or during component operation, which lead to so-called delamination .
  • the unwanted diffusion process is triggered by a difference in concentration of the individual elements at the interface between the steel material of the component and the adhesive layer.
  • a additional intermediate layer for example, titanium from the intermediate layer combines here with carbon from the steel material of the component to form titanium carbide.
  • This additional intermediate layer is therefore not applied in a targeted manner, but is created by the diffusion process of the alloying elements or carbon or nitrogen from hardening processes of the steel material of the component at the interface with the adhesive layer. This results in the problem of crack formation in the additional intermediate layer, which in extreme cases can ultimately lead to the aforementioned delamination.
  • the invention includes the technical teaching that in the case of a wear protection coated component made of a steel alloy, the tribologically stressed surface of which is coated with a hard outer wear protection layer which is applied to a metallic adhesive layer.
  • Fe iron
  • the surface of the component acting as a diffusion front is separated from the adhesive layer and there is therefore no risk of delamination.
  • the additional iron layer acts as a diffusion buffer and absorbs the alloying elements of the steel material of the component, so that the interface between the iron and the adhesive layer is protected from the formation of additional material phases.
  • the metallic adhesive layer is bonded to the previously applied Fe buffer layer of the component, so that the concentration gradient of the diffusion of alloying elements from the steel material is present at the transition between the same and the Fe buffer layer, and not to the adhesive layer.
  • the Fe buffer layer is chosen so thick that the diffusion front always remains in the Fe buffer layer over the entire service life of the component. This can be ensured with a layer thickness between preferably 0.01 and 50 ⁇ m for the Fe buffer layer, depending on the component material and application.
  • the high-alloy, hardened or nitrided steel is a material that is selected from a steel group comprising chromium steels, chromium-molybdenum steels, chromium-vanadium steels, chromium-molybdenum steels Vanadium steels.
  • the wear-resistant coated component can consist of nitrided X40CrMoV5-1, which can be used for components of a fuel injector or the like.
  • the outer wear protection layer preferably consists of a tetrahedral, hydrogen-free amorphous carbon layer (Ta-C).
  • Ti-C tetrahedral, hydrogen-free amorphous carbon layer
  • CVD Chemical Vapor Deposition
  • the metallic adhesive layer preferably consists of high-purity chromium, titanium, tungsten and / or molybdenum. A mixture of titanium-aluminum or the like is also conceivable.
  • the adhesive layer increases the resistance of the hard wear protection layer and can also be applied automatically by plasma coating in a vacuum coating machine, which for this purpose deposits the adhesive layer element.
  • the adhesive layer can also be applied in multiple layers.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a wear-resistant coated component according to the invention of the earth
  • FIG. 2 shows a flow chart of the method steps for coating the component according to FIG. 1.
  • a component 1 - shown here only schematically - consists of a hardened, high-alloy chromium-molybdenum steel.
  • the hardening process results in carbon in the material structure.
  • the component 1 is provided with a hard outer wear protection layer 2, which is designed as a generally known tetrahedral hydrogen-free amorphous carbon layer and to that extent forms a protection for the tribologically stressed surface of the component 1.
  • the hard outer wear protection layer 2 is applied to a metallic adhesive layer 3 made of high-purity chromium.
  • This metallic adhesive layer 3 is in turn applied to an Fe buffer layer 4 which is applied to the surface of the component 1.
  • the surface of the component 1 acting as a diffusion front is separated from the adhesive layer 3 by the Fe buffer layer 4 in order to prevent delamination.
  • the carbon from the steel alloy of the component 1 cannot combine with the chromium from the adhesive layer 3 to form chromium carbide, which results in an additional material phase which would lead to delamination as a result of crack formation. Instead, the diffusion process takes place entirely in the Fe buffer layer 4, so that alloying elements of the component 1 cannot penetrate as far as the adhesive layer 3.
  • a component 1 is coated with the wear protection resistant according to the invention by initially providing a component 1 made of a steel alloy in a step A. Subsequently, in a step B, an Fe buffer layer 4 is deposited on the surface of the component 1 using a plasma process. Subsequently, in a step C, a metallic adhesive layer 3 is applied to the Fe buffer layer 4 by means of a plasma process. Finally, in a step D, the outer hard wear protection layer 2 is applied to the metallic adhesive layer 3 by means of a plasma process.
  • the application of the Fe buffer layer 4, the metallic adhesive layer 3 and the hard wear protection layer 2 takes place in this embodiment by deposition using the PVD process as a plasma process, specifically by vacuum arc evaporation, in the same PVD machine after the component 1 has been provided in a cleaned state is.
  • the invention is not limited to the preferred exemplary embodiment described above. Rather, modifications thereof are also conceivable, which are also covered by the scope of protection of the following claims.
  • a vacuum arc evaporator it is also possible to use a different plasma coating method for applying the layer structure to the surface of the component.
  • This can also consist of another high-alloy steel of the steel groups specified above, which is hardened, carburized or nitrided in order to achieve a high component strength for a tribological load which preferably occurs in the context of a fuel injection system.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein verschleißschutzbeschichtetes Bauteil (1) aus einer Stahllegierung, insbesondere ein Bauteil eines Kraftstoffeinspritzsystems, dessen tribologisch beanspruchte Oberfläche zumindest teilweise per Plasmaverfahren mit einer harten äußeren Verschleißschutzschicht (2) überzogen ist, die auf einer metallischen Haftschicht (3) aufgebracht ist, wobei die metallische Haftschicht (3) auf einer Fe-Pufferschicht (4) aufgebracht ist, die auf der Oberfläche des Bauteils (1) aufgetragen ist, um die als Diffusionsfront wirkende Oberfläche des Bauteils (1) von der Haftschicht (3) zu trennen.

Description

Beschreibung
Titel:
Verschleißschutzbeschichtetes Bauteil sowie Verfahren zum Beschichten desselben
Die Erfindung betrifft ein verschleißschutzbeschichtetes Bauteil aus einer Stahllegierung, insbesondere ein Bauteil eines Kraftstoffeinspritzsystems, dessen tribologisch beanspruchte Oberfläche zumindest teilweise per Plasmaverfahren mit einer harten äußeren Verschleißschutzschicht überzogen ist, die auf einer metallischen Haftschicht aufgebracht ist.
Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf die Kraftfahrzeugtechnik, insbesondere auf Kraftstoffeinspritzsysteme. Deren gewöhnlich aus einem hochlegierten Stahl bestehenden Bauteile, wie beispielsweise Ventilsitze von Kraftstoffinjektoren, Gleitlagerstellen bei Hochdruckpumpen und dergleichen sind im Betrieb starken Drücken und Reibbeanspruchungen ausgesetzt, so dass derartig tribologisch hoch beanspruchte Oberflächen der hier interessierenden Bauteile gewöhnlich mit einer harten Verschleißschutzschicht versehen werden, welche insbesondere die Reibwerte in tribologischen Kontakten deutlich senken.
Solche Verschleißschutzschichten enthalten beispielsweise Chromnitrid, Titannitrid oder DLC (Diamond-like Carbon). Diese Verschleißschutzsichten können neben der Kraftfahrzeugtechnik auch im Zusammenhang mit anderen Bauteilen angewendet werden, beispielsweise in der Werkzeugtechnik und insoweit dann also als Werkzeugbeschichtungen. Stand der Technik
Ein allgemein bekanntes Verfahren, um derartige Verschleißschutzschichten auf einer Bauteiloberfläche abzuscheiden, ist das PVD-Verfahren (PVD = Physical Vapor Deposition), welches unter anderem nach dem Prinzip der Vakuumbogenverdampfung arbeiten kann. Zur Erhöhung der Schichtanbindung kommt als Zwischenschicht gewöhnlich eine zusätzliche Haftschicht aus einem Material mit guten Adhäsionseigenschaften - beispielsweise Chrom - zum Einsatz, welche in der Regel direkt auf die Oberfläche des Stahlbauteils, also zwischen diesem und der harten Verschleißschutzschicht angeordnet ist.
Aus der DE 10 2009 003 192 Al geht eine Verschleißschutzschichtanordnung hervor, die im PVD-Verfahren, vorzugsweise unter Vakuum, auf die zu schützende Oberfläche eines Bauteils aufgebracht ist. Die Verschleißschutzschichtanordnung weist eine aus tetraedisch gebundenem amorphen Kohlenstoff gebildete oder einen Anteil an tetraedisch gebundenem amorphen Kohlenstoff aufweisende äußere Verschleißschutzschicht sowie eine Haftschicht zwischen der Oberfläche des Bauteils und der Verschleißschutzschicht auf. Die als Zwischenschicht vorgesehene Haftschicht besteht im Wesentlichen aus Titan und weist außerdem wenigstens ein oxidationsbeständiges Element auf. Hierdurch wird die hohe chemische Reaktivität von Titan vermindert und die Oxidationsbeständigkeit in der Haftschicht erhöht, was der Beständigkeit der gesamten Verschleißschutzanordnung zugutekommt. Auch die Haftschicht wird hier im PVD-Verfahren aufgebracht.
Besteht ein zu beschichtendes Bauteil aus einem hochlegierten, gehärteten, oberflächenkarburierten oder nitrierten Stahl, werden durch Diffusionsprozesse zusätzliche Materialphasen an der Grenzfläche zwischen Stahl und Haftschicht während der PVD-Beschichtung oder im Bauteilbetrieb gebildet, welche zu einer so genannten Delamination, also einer Schichtenthaftung, führen. Der unerwünschte Diffusionsprozess wird durch einen Konzentrationsunterschied der einzelnen Elemente an der Grenzfläche zwischen dem Stahlmaterial des Bauteils und der Haftschicht ausgelöst. Falls sich Haftschichtmaterial und Diffusionsmaterial zu einer stabilen Phase verbinden können, entsteht eine zusätzliche Zwischenschicht; beispielsweise vereint sich hierin Titan aus der Zwischenschicht mit Kohlenstoff aus dem Stahlmaterial des Bauteils zu Titancarbid. Diese zusätzliche Zwischenschicht wird also nicht gezielt aufgetragen, sondern entsteht durch den Diffusionsprozess der Legierungselemente oder Kohlenstoff bzw. Stickstoff aus Härteprozessen des Stahlmaterials des Bauteils an der Grenzfläche zur Haftschicht. Hieraus resultiert das Problem einer Rissbildung in der zusätzlichen Zwischenschicht, was im Extremfall schließlich zu der vorstehend erwähnten Delamination führen kann.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verschleißschutzbeschichtetes Bauteil der gattungsgemäßen Art dahingehend weiter zu verbessern, dass mit einfachen technischen Mitteln eine zuverlässige Schichthaftung der äußeren Verschleißschutzschicht an der Oberfläche selbst eines hochlegierten, gehärteten oder nitrierten Stahlbauteils erzielt wird.
Offenbarung der Erfindung
Die Aufgabe wird ausgehend von einem verschleißschutzbeschichteten Bauteil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Im Hinblick auf ein Herstellungsverfahren zum Beschichten des Bauteils wird auf Anspruch 6 verwiesen. Der Anspruch 9 gibt als bevorzugte Anwendung ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem erfindungsgemäß verschleißschutzbeschichteten Bauteil an. Die jeweils rückbezogenen abhängigen Ansprüche widmen sich vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei einem verschleißschutzbeschichteten Bauteil aus einer Stahllegierung, dessen tribologisch beanspruchte Oberfläche mit einer harten äußeren Verschleißschutzschicht überzogen ist, die auf einer metallischen Haftschicht aufgebracht ist. Diese metallische Haftschicht ist wiederum nicht unmittelbar auf das Bauteil aufgetragen, sondern auf einer Fe- Pufferschicht (Fe = Eisen), welche als weitere Zwischenschicht auf der Oberfläche des Bauteils aufgetragen ist. Hierdurch wird die als Diffusionsfront wirkende Oberfläche des Bauteils von der Haftschicht getrennt und eine Delamination ist daher nicht zu befürchten. Denn die zusätzliche Eisenschicht wirkt als Diffusionspuffer und nimmt die Legierungselemente des Stahlmaterials des Bauteils auf, so dass die Grenzfläche zwischen dem Eisen und der Haftschicht vor der Bildung zusätzlicher Materialphasen geschützt ist.
Mit anderen Worten erfolgt erfindungsgemäß eine Anbindung der metallischen Haftschicht an der zuvor aufgetragenen Fe- Pufferschicht des Bauteils, so dass der Konzentrationsgradient der Diffusion von Legierungselementen aus dem Stahlmaterial am Übergang zwischen demselben und der Fe- Pufferschicht vorhanden ist, und nicht an der Haftschicht. Dabei ist die Fe- Pufferschicht so dick gewählt, dass die Diffusionsfront über die gesamte Lebensdauer des Bauteils immer in der Fe- Pufferschicht verbleibt. Dies kann sichergestellt werden mit einer Schichtdicke zwischen vorzugsweise 0,01 und 50 pm für die Fe- Pufferschicht, je nach Bauteilmaterial und Anwendungsfall.
Hierdurch ist vorteilhafter Weise an der Grenzfläche zwischen der Fe- Pufferschicht und der Haftschicht kein Konzentrationsgradient mehr vorhanden, so dass keine Delamination zu befürchten ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform für das Bauteil-Material kommt als hochlegierter, gehärteter oder nitrierter Stahl ein Material in Frage, das ausgewählt ist aus einer Stahlgruppe, umfassend Chrom-Stähle, Chrom- Molybdän-Stähle, Chrom- Vanadium-Stähle, Chrom-Molybdän- Vanadium-Stähle. Beispielsweise kann das verschleißschutzbeschichtete Bauteil aus nitriertem X40CrMoV5-l bestehen, welches für Komponenten eines Kraftstoffinjektors oder dergleichen verwendet werden kann.
Um dabei eine hinreichende äußere Schichthärte zu gewährleisten, besteht die äußere Verschleißschutzschicht vorzugsweise aus einer tetraedischen wasserstofffreien amorphen Kohlenstoffschicht (Ta-C). Das vorstehend beschriebene verschleißschutzbeschichtete Bauteil lässt sich vorzugsweise durch ein Beschichtungsverfahren hersteilen, welches die folgenden Schritte umfasst:
- Bereitstellen eines aus einer Stahllegierung bestehenden Bauteils,
- Aufträgen einer Fe- Pufferschicht auf die Oberfläche des Bauteils, vorzugsweise durch Vakuumbogenverdampfen,
- Aufträgen einer metallischen Haftschicht auf die Fe- Pufferschicht, vorzugsweise durch Vakuumbogenverdampfen,
- Aufträgen einer harten Verschleißschutzschicht auf die metallische Haftschicht, vorzugsweise durch reaktives Vakuumbogenverdampfen.
All die Auftragungsschritte können dabei in derselben Beschichtungsmaschine durchgeführt werden. Vorzugsweise wird wenigstens ein Teil der Schichten mit einem PVD- oder CVD- Verfahren (CVD = Chemical Vapor Deposition) aufgetragen, wofür insbesondere ein gepulstes oder ungepulstes Vakuumbogenverdampfen geeignet ist.
Die metallische Haftschicht besteht vorzugsweise aus hochreinem Chrom, Titan, Wolfram und/oder Molybdän. Denkbar ist ebenfalls ein Gemisch aus Titan- Aluminium oder dergleichen. Die Haftschicht erhöht die Beständigkeit der harten Verschleißschutzschicht und kann ebenfalls per Plasmabeschichtung automatisiert in einer Vakuumbeschichtungsmaschine aufgebracht werden, welche zu diesem Zweck das Haftschichtelement abscheidet. Die Haftschicht kann auch mehrlagig aufgebracht werden.
Ausführungsbeispiel
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein verschleißschutzbeschichtetes Bauteil gemäß der Erdfindung, und Fig. 2 einen Ablaufplan der Verfahrensschritte zum Beschichten des Bauteils nach Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 besteht ein - hier nur schematisch dargestelltes - Bauteil 1 aus einem gehärteten, hochlegierten Chrom-Molybdän-Stahl. Aus dem Härteprozess resultiert Kohlenstoff im Materialgefüge. Das Bauteil 1 ist mit einer harten äußeren Verschleißschutzschicht 2 versehen, die als eine allgemein bekannte tetraedische wasserstofffreie amorphe Kohlenstoffschicht ausgebildet ist und insoweit einen Schutz für die tribologisch beanspruchte Oberfläche des Bauteils 1 bildet.
Die harte äußere Verschleißschutzschicht 2 ist auf einer metallischen Haftschicht 3 aus hochreinem Chrom aufgebracht. Diese metallische Haftschicht 3 ist wiederum auf einer Fe- Pufferschicht 4 aufgebracht, die auf der Oberfläche des Bauteils 1 aufgetragen ist. Durch die Fe- Pufferschicht 4 wird die als Diffusionsfront wirkende Oberfläche des Bauteils 1 von der Haftschicht 3 getrennt, um eine Delamination zu verhindern. Konkret kann sich hier das Kohlenstoff aus der Stahllegierung des Bauteils 1 nicht mit dem Chrom aus der Haftschicht 3 zu Chromcarbid verbinden, woraus eine zusätzliche Materialphase resultiert, welche zur Delamination infolge Rissbildung führen würde. Stattdessen findet der Diffusionsprozess gänzlich in der Fe- Pufferschicht 4 statt, so dass Legierungselemente des Bauteils 1 nicht bis zur Haftschicht 3 Vordringen können.
Gemäß Fig. 2 erfolgt die Beschichtung eines Bauteils 1 mit dem erfindungsgemäß widerständigen Verschleißschutz, indem in einem Schritt A zunächst ein aus einer Stahllegierung bestehendes Bauteil 1 bereitgestellt wird. Anschließend wird in einem Schritt B eine Fe- Pufferschicht 4 per Plasmaverfahren auf die Oberfläche des Bauteils 1 abgeschieden. Nachfolgend wird in einem Schritt C eine metallische Haftschicht 3 auf die Fe- Pufferschicht 4 per Plasmaverfahren aufgetragen. Schließlich wird in einem Schritt D die äußere harte Verschleißschutzschicht 2 auf die metallische Haftschicht 3 per Plasmaverfahren aufgetragen. Das Aufträgen der Fe-Pufferschicht 4, der metallischen Haftschicht 3 sowie der harten Verschleißschutzschicht 2 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel durch Abscheidung mittels PVD-Verfahren als Plasmaverfahren, konkret per Vakuumbogenverdampfen, in derselben PVD-Maschine, nachdem das Bauteil 1 in einem gereinigten Zustand bereitgestellt worden ist.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, anstelle eines Vakuumbogenverdampfers auch ein anderes Plasmabeschichtungsverfahren zum Aufträgen des Schichtaufbaus auf die Oberfläche des Bauteils zu verwenden. Dieses kann auch aus einem anderen hochlegierten Stahl der vorstehend angegebenen Stahlgruppen bestehen, welcher gehärtet, karburiert oder nitriert ist, um eine hohe Bauteilfestigkeit für eine vorzugsweise im Rahmen eines Kraftstoffeinspritzsystems auftretende tribologische Belastung zu erzielen.

Claims

Ansprüche
1. Verschleißschutzbeschichtetes Bauteil (1) aus einer Stahllegierung, insbesondere ein Bauteil eines Kraftstoffeinspritzsystems, dessen tribologisch beanspruchte Oberfläche zumindest teilweise per Plasmaverfahren mit einer harten äußeren Verschleißschutzschicht (2) überzogen ist, die auf einer metallischen Haftschicht (3) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Haftschicht (3) auf einer Fe- Pufferschicht (4) aufgebracht ist, die auf der Oberfläche des Bauteils (1) aufgetragen ist, um die als Diffusionsfront wirkende Oberfläche des Bauteils (1) von der Haftschicht (3) zu trennen.
2. Bauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fe- Pufferschicht (4) mit einer Schichtdicke zwischen 0,01 und 50 Mikrometern aufgetragen ist.
3. Bauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Haftschicht (3) aus hochreinem Chrom, Titan, Molybdän und/oder Wolfram besteht.
4. Bauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteils (1) als legierter, hochlegierter, gehärteter, karburierter oder nitrierter Stahl ausgeführt ist, ausgewählt aus einer Stahlgruppe, umfassend: Chrom-Stähle, Chrom-Molybdän-Stähle, Chrom- Vanadium-Stähle, Chrom-Molybdän-Vanadium-Stähle.
5. Bauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Verschleißschutzschicht (2) als eine tetraedrische wasserstofffreie amorphe Kohlenstoffschicht (ta-C) oder als eine Schicht aus Chromnitrid, Titannitrid oder Aluminiumtitannitrid ausgebildet ist.
6. Verfahren zum Beschichten eines Bauteils (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen (A) eines aus einer Stahllegierung bestehenden Bauteils (1),
- Aufträgen (B) einer Fe- Pufferschicht (4) auf die Oberfläche des Bauteils (1), - Aufträgen (C) einer metallischen Haftschicht (3) auf die Fe- Pufferschicht (4),
- Aufträgen (D) einer harten Verschleißschutzschicht (2) auf die metallische Haftschicht (3).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fe- Pufferschicht (4), die metallische
Haftschicht (3) und/oder die harte Verschleißschutzschicht (2) mit einem PVD- oder CVD-Verfahren aufgetragen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufträgen per Vakuumbogenverdampfen durchgeführt wird.
9. Kraftstoffeinspritzsystem eines Kraftfahrzeuges mit mindestens einem tribogisch belasteten, verschleißschutzbeschichtetem Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
PCT/EP2021/060681 2020-04-30 2021-04-23 VERSCHLEIßSCHUTZBESCHICHTETES BAUTEIL SOWIE VERFAHREN ZUM BESCHICHTEN DESSELBEN WO2021219511A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21722156.3A EP4143364A1 (de) 2020-04-30 2021-04-23 VERSCHLEIßSCHUTZBESCHICHTETES BAUTEIL SOWIE VERFAHREN ZUM BESCHICHTEN DESSELBEN
CN202180031804.6A CN115516135A (zh) 2020-04-30 2021-04-23 经磨损保护覆层的构件以及用于对该经磨损保护覆层的构件进行覆层的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205537.8A DE102020205537A1 (de) 2020-04-30 2020-04-30 Verschleißschutzbeschichtetes Bauteil sowie Verfahren zum Beschichten desselben
DE102020205537.8 2020-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021219511A1 true WO2021219511A1 (de) 2021-11-04

Family

ID=75728817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/060681 WO2021219511A1 (de) 2020-04-30 2021-04-23 VERSCHLEIßSCHUTZBESCHICHTETES BAUTEIL SOWIE VERFAHREN ZUM BESCHICHTEN DESSELBEN

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4143364A1 (de)
CN (1) CN115516135A (de)
DE (1) DE102020205537A1 (de)
WO (1) WO2021219511A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038954A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-28 Siemens Ag Ventil, insbesondere Einspritzventil
DE102009003192A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Verschleißschutzschichtanordnung sowie Bauelement mit Verschleißschutzschichtanordnung
US20140199561A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-17 Fih (Hong Kong) Limited Coated article and method for manufacturing same
CN104120395A (zh) * 2014-07-22 2014-10-29 桂林电子科技大学 一种在铁基材料表面沉积铁+铬+钼+钛+氮化钛的混合多层纳米强化层的工艺
CN106065460B (zh) * 2016-05-23 2018-11-30 圆兴(厦门)精密工具有限公司 微型挤压丝锥复合涂层及其制备工艺和制备设备

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038954A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-28 Siemens Ag Ventil, insbesondere Einspritzventil
DE102009003192A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Verschleißschutzschichtanordnung sowie Bauelement mit Verschleißschutzschichtanordnung
US20140199561A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-17 Fih (Hong Kong) Limited Coated article and method for manufacturing same
CN104120395A (zh) * 2014-07-22 2014-10-29 桂林电子科技大学 一种在铁基材料表面沉积铁+铬+钼+钛+氮化钛的混合多层纳米强化层的工艺
CN106065460B (zh) * 2016-05-23 2018-11-30 圆兴(厦门)精密工具有限公司 微型挤压丝锥复合涂层及其制备工艺和制备设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP4143364A1 (de) 2023-03-08
DE102020205537A1 (de) 2021-11-04
CN115516135A (zh) 2022-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464761B1 (de) Kolbenring mit einer beschichtung.
EP3091100B1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung sowie verfahren zur herstellung eines gleitelements
EP2646597B1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung
EP2044240B1 (de) Verfahren zum aufbringen eines beschichtungsmaterials sowie beschichtung für eine metallische oberfläche
DE102014008844A1 (de) Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE102006057484B4 (de) Wälzlager mit einer Oberflächenbeschichtung
DD255446A3 (de) Hartstoffschicht mit hoher verschleissfestigkeit und dekorativ schwarzer eigenfarbe
EP1637623A1 (de) Spritzpulver
EP0553114B2 (de) Bauteil aus stahl mit galvanisch aufgebrachter korrosionsschutzschicht
EP1341946B1 (de) Verschleisschutzschicht für kolbenringe enthaltend wolframkarbid und chromkarbid
EP3867421A1 (de) Bauteil, insbesondere für ein ventiltriebsystem, und verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
WO2010012704A1 (de) VERSCHLEIßSCHUTZSCHICHTANORDNUNG SOWIE BAUELEMENT MIT EINER VERSCHLEIßSCHUTZSCHICHTANORDNUNG
WO2021254857A1 (de) Reibbremskörper, reibbremse und verfahren zum herstellen eines reibbremskörpers
EP4143364A1 (de) VERSCHLEIßSCHUTZBESCHICHTETES BAUTEIL SOWIE VERFAHREN ZUM BESCHICHTEN DESSELBEN
EP3555339B1 (de) Verfahren zum beschichten eines metallischen bauteils mit einer verschleissschutzschicht
DE112020001983T5 (de) Baugruppe für kraftstoffinjektor und beschichtungsverfahren für die gleiche
DE102016210507A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitfläche an einem Maschinenelement sowie Maschinenelement
DE102005011438B3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Verschleißschutzschichten an Kolbenringen sowie mit einer Verschleißschutzschicht versehener Kolbenring
DE2306898A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenringes mit gegen verschleiss und anfressen widerstandsfaehigen oberflaeche
EP4029966A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten grauguss-bremsscheibe
EP3963121B1 (de) Verfahren zum beschichten einer mechanisch hochbelasteten oberfläche eines bauteils sowie beschichtetes bauteil selbst
WO2023275109A1 (de) VERSCHLEIßSCHUTZBESCHICHTETES METALLBAUTEIL
EP3577252A1 (de) Schichtsystem und bauteil
DE102006027502A1 (de) Verschleißfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2813720B1 (de) Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21722156

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021722156

Country of ref document: EP

Effective date: 20221130