WO2021214294A1 - Separator mit direktantrieb - Google Patents

Separator mit direktantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2021214294A1
WO2021214294A1 PCT/EP2021/060665 EP2021060665W WO2021214294A1 WO 2021214294 A1 WO2021214294 A1 WO 2021214294A1 EP 2021060665 W EP2021060665 W EP 2021060665W WO 2021214294 A1 WO2021214294 A1 WO 2021214294A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lubricating oil
drive
chamber
during operation
separator according
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/060665
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Droste
Eduard BRAK
Tim Hundertmark
Original Assignee
Gea Mechanical Equipment Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea Mechanical Equipment Gmbh filed Critical Gea Mechanical Equipment Gmbh
Priority to KR1020227039897A priority Critical patent/KR20230008103A/ko
Priority to US17/920,433 priority patent/US20230173509A1/en
Priority to CN202180027960.5A priority patent/CN115485953A/zh
Priority to EP21721075.6A priority patent/EP4140019A1/de
Priority to JP2022549482A priority patent/JP2023522543A/ja
Publication of WO2021214294A1 publication Critical patent/WO2021214294A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/02Electric motor drives
    • B04B9/04Direct drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks

Definitions

  • the invention relates to a separator having the features of the preamble of claim 1 and a method for its operation.
  • Such separators which are also suitable for industrial use and which can preferably be used in continuous operation, are known per se from the prior art, for example from the generic DE 10 2017 113 649 A1.
  • WO 2004/089550 should also be mentioned in relation to the state of the art, in which the drum, the drive spindle and the electric drive motor are also connected to form a structural unit, which can then be supported as a whole on a drive housing.
  • a casing with an inner wall and an outer wall is placed around a housing or a machine frame.
  • a space is formed between these walls in which a cooling liquid, e.g. water, can flow.
  • the cooling fluid can cool the housing, which is substantially heated by the electric motor during the operation of the centrifugal rotor.
  • a connected to the spindle Nes element is also provided.
  • the cooling of the known drive devices still appears to be in need of improvement.
  • the invention has the task of improving the cooling of the drive device of the generic separator with simple means.
  • the invention achieves this object by the subject matter of claim 1. It also achieves this object by the method of claim 16.
  • a separator which has the following:
  • the rotor is arranged on the drive spindle and the stator is radially spaced from the rotor in a drive housing that does not rotate during operation,
  • stator has at least one or more end windings
  • At least one chamber is formed on at least one of the end windings, in which a coolant film and / or bath is formed during operation, so that this end winding is cooled with coolant during operation or is cooled during operation.
  • one or more of the chambers can be formed on a winding head or on several winding heads.
  • one of the winding heads or, if necessary, two winding heads are cooled in a simple manner, preferably directly in a cooling medium film or even cooling bath that is formed on one or more external surfaces during operation.
  • the coolant transports heat away from the winding heads.
  • the thermal conductivity l of air is 0.0262 W / mK.
  • the thermal conductivity l of lubricating oil can be 0.13 to 0.15 W / mK, for example.
  • the heat transfer to the surrounding medium is already considerably improved, e.g. by a factor of 5.
  • there is the more effective heat dissipation by circulating or preferably circulating the lubricating oil whereas in the prior art, the air surrounding the end winding is essentially at a standstill.
  • the coolant is a flowable coolant.
  • lubricating oil is used as the coolant, especially since this has to be made available to lubricate one or more bearings on the centrifuge anyway.
  • One advantage is that the additional cooling of the winding heads, the motor can be subjected to higher loads without the motor temperature rising above a permissible value. The cooling is more effective and the power density is therefore high.
  • the lubricating oil is used on the one hand to lubricate one or more bearings of the drive spindle and on the other hand to cool the one or more end windings.
  • the electric drive motor can e.g. be an asynchronous motor or a synchronous motor - e.g. a reluctance motor.
  • One advantage is that the existing lubricating oil, which is used to lubricate the roller bearings, is now also used to cool the motor or the winding heads. This means that the machine does not need any additional units and no additional cooling media such as water.
  • the combination of direct heat dissipation from the motor stator - for example on cooling fins, and heat dissipation from the end windings via the flow of lubricating oil to the cooling fins is therefore particularly effective.
  • the drive motor can preferably lie completely between a neck bearing and a foot bearing.
  • the one winding head is an upper winding head and the other winding head is a lower winding head and on the upper and / or on the lower winding head is or are each formed from one of the chambers. If oil cooling chambers are formed on each of the two winding heads, who can effectively and easily cool the two winding heads.
  • the respective Kam mer on the respective winding head is designed as an annular chamber, which is formed at the top, outside and / or bottom of the respective winding head, so that accordingly an upper, an outer and / or a lower surface of the respective winding head is covered by a lubricating oil film during operation and is well cooled.
  • the respective chamber has an inlet and an outlet, wherein the outlet can also be designed as an overflow.
  • one or both chambers is / are or will / will be completely filled with the oil bath during operation. Inflow and outflow then designed accordingly and coordinated with the oil flow that one or both chambers fill up. In this way, particularly good cooling and lubrication is achieved or can be implemented in the area of the respective chamber (s).
  • a one-part or multi-part motor housing is formed in the drive housing and holds the stator.
  • the chambers can then be formed between the motor housing and the stator and these elements can be provided as a pre-assembled unit that can be mounted on the drive housing.
  • the drive housing and / or the motor housing have cooling ribs.
  • the drive housing and / or the motor housing has one or more cooling channels through which lubricating oil flows from one or both chambers. The thermal energy of the lubricating oil is then released to the environment by means of the cooling fins. In this way, the heat absorbed by the lubricating oil in the chambers is completely or partially released back to the environment by convection.
  • the respective chamber on the respective winding head has an I-, L- or U-shaped cross section.
  • the respective chamber is formed between elements and / or sections of the motor housing and the respective winding head.
  • the preassembled drive and rotation system unit has a closed lubrication system circuit.
  • the drive spindle is axially penetrated by a bore, the drive spindle dipping into a lubricating oil sump in the drive housing, with lubricating oil in the area of a neck bearing and / or in the through the drilling of the drive spindle Area of a supply line to the chamber is promoted at the upper end winding.
  • lubricating oil which flows out of the first chamber on the upper end winding, through cooling channels in the drive housing and / or in the motor housing into the second Chamber is directed at the lower end winding, from where it is directed back into the lube oil sump.
  • the invention also provides a method for cooling a drive motor of a separator, with the following steps: Providing a separator - in particular according to one of the embodiments described above as according to the invention - and filling and flowing through the one or more chambers with lubricating oil during operation.
  • the cooling system (preferably exclusively) provided is air cooling, which comprises cooling fins on the outer circumference of the drive housing.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a schematically illustrated separator according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of a further Se parators according to the invention.
  • FIG. 3a, b in a) a first upper detail enlargement from FIG. 1 and in b) a second lower detail enlargement from FIG. 1, in which a flow path for a coolant is shown with arrows and hatching.
  • Fig. 1 shows a separator 1, which has a non-rotating or stationary system during operation and a system that rotates or rotates during operation relative to the stationary Sys tem.
  • the rotating system and the stationary system each have a plurality of elements.
  • the rotating system of the separator has a drum 2 with a vertical axis of rotation D.
  • This drum 2 is only shown schematically here. It can be designed in various ways. It is preferably designed for continuous operation for the continuous clarification and / or separation of a flowable product into one or two liquid phases and possibly a solid phase - in particular in an industrial process. In addition, its interior space is preferably provided with a stack of separating plates (not visible or shown here).
  • the drum 2 which is preferably single or double conical, is placed on the upper end of a rotatable drive spindle 3, which is vertical here.
  • the drive spindle can be oriented vertically or essentially vertically during operation and have a vertical axis of rotation D.
  • the drum 2 can have an inlet and at least two outlets for the phases of the product or mixture of substances to be processed which are separated in the centrifugal field.
  • the drive spindle 3 is rotatably supported by a bearing arrangement, which here has a neck bearing 4 and a foot bearing 5.
  • the neck bearing 4 is arranged in a bearing housing 6 - preferably radially elastically supported.
  • an elastic element such as an elastic ring can be arranged between the inner circumference of the bearing housing 6 and the outer circumference of the neck bearing 4 (not shown here).
  • the bearing housing 6 does not rotate and is therefore part of the system that is idle during operation.
  • the bearing housing 6 can be placed on a one-part or multi-part motor housing 7, 8.
  • the motor housing can consist of several sections. In particular, it can have a motor housing cover ring 7 which is placed on the lower motor housing 8.
  • the bearing housing 6, possibly the motor housing cover ring 7 and the motor housing 8 can each have an annular flange section 6a, 7a and 8a on their outer circumference. These annular flange sections 6a, 7a, 8a can each be stacked axially one above the other. You can - for example with axial screws not shown here - be joined together or joined together to form a modular unit. Together they can form an annular flange section of a preassembled and here also preassembled drive and rotation system unit.
  • a drive motor 10 is net angeord, which is an electric motor.
  • the foot bearing 5 can also be formed or arranged there.
  • the drive motor 10 has a stator 20 and a rotor 21.
  • the stator 20 is fixed here directly or indirectly in or on the drive housing 11. It does not turn during operation.
  • the rotor 21 can be connected to the drive spindle 3 in a rotationally fixed manner.
  • the system with the bearing housing 6, possibly the motor housing cover ring 7 and the one-part or multi-part motor housing 8 can form a preassembled drive and rotating system unit in the manner of a replaceable cassette that can be assembled as a whole.
  • This preassembled drive and rotation system unit is also referred to below as a preassembled unit for short.
  • This preassembled unit can also have the drum 2. This structure is advantageous in this respect, but not necessarily to be implemented in exactly the same way in order to implement the invention.
  • the motor housing 8 is inserted into a drive housing 11 and held there.
  • This drive housing 11 can be designed in the manner of a motor housing 8 surrounding the outer housing. But it can also be designed as a frame.
  • the drive housing 11 can, for example, be attached to a substrate such as a hall floor or the like.
  • cooling fins 12 can be formed in order to be able to give off or radiate waste heat from the drive system into the surrounding area in a simple manner.
  • the drive housing 11 has an annular flange 11a on its inner circumference.
  • the preassembled drive and rotary system can be attached to this annular flange 11a.
  • the outer ring flange section of the preassembled drive and rotation system unit can rest on the inner ring flange 11a of the drive housing 11, as shown, or, in an alternative embodiment, hang below it.
  • the preassembled unit and its annular flange section are preferably fastened to the annular flange 11a of the drive housing 11 with at least one or more fastening means, in particular one or more screw bolts, in particular screwed (not shown here).
  • a hood 9, which does not rotate during operation and which surrounds the drum 2, can also be attached to the drive housing 11.
  • an air cooling system can be used, implemented by the cooling fins 12. This is advantageous and simple.
  • liquid cooling in addition or as an alternative.
  • a corresponding liquid cooling system is denoted below with the reference symbol 100.
  • a lubricant circulation system is advantageously used for liquid cooling of the engine 10. It is particularly advantageous to use, or at least also to use, a lubricant circulation system that also serves to lubricate at least one of the bearings 4, 5 with lubricant.
  • the lubricant circulation system can be constructed as follows:
  • a lubricant feed device is used to supply the bearings 4, 5 with lubricant.
  • This lubricant feed line can be implemented in various ways.
  • the drive spindle 3 can be axially penetrated by a bore 101, the drive spindle 3 dipping into a lubricating oil sump 102 at the bottom of the drive housing 11 (whose upper lubricant level is indicated by a dash-dotted line).
  • a lubricating oil sump 102 at the bottom of the drive housing 11 (whose upper lubricant level is indicated by a dash-dotted line).
  • the bore 101 in the drive spindle 3 serves as the lubricant supply line here.
  • the lubricating oil in the rotating system can radially outward through one or more radially extending transverse bores 103 until it emerges from the transverse bore 103 of the Drive spindle 3 exits into a stationary annular space outside the drive spindle 3 (see also Fig. 3a).
  • the lubricating oil emerging from the drive spindle 3 encounters stationary components located radially outside of the drive spindle 3, such as the motor housing cover ring 7 and / or the motor housing 8.
  • the neck bearing 4 can be lubricated by a lubricating oil mist occurring during operation will.
  • the foot bearing 5 can be arranged in the lubricating oil sump and thereby lubricated. But it can also lie above the lubricating oil sump and be lubricated when the lubricating oil flows back into the lubricating oil sump.
  • the cooling of the stator 20 fixed in the drive housing is optimized.
  • the stator 20 has upper and lower end windings 20a and 20b and a coil pack 20c. It is constructed as a kind of ring element, the coil pack being located centrally between the upper and lower winding heads 20a, 20b.
  • At least one chamber K1, K2 is formed on the stator 20, in particular on the upper and / or lower end winding 20a, 20b, which is filled with lubricating oil during operation, so that at least part of the outer surface of the respective end winding 20a and / or 20b lies in a lubricating oil bath or is covered by a lubricating oil film during operation.
  • the respective chamber K1 is designed in such a way that it has an inlet and an outlet.
  • the inlet and the outlet are designed in such a way that the respective chamber K1 and / or K2 is preferably completely filled with lubricating oil during operation.
  • One of the chambers K1, K2 can advantageously be formed both on the upper winding head 20a and on the lower winding head 20b.
  • the chambers K1 and / or K2 are preferably designed as annular chambers which extend radially on the outside and optionally above and / or below on and around the respective end winding 20a and / or 20b.
  • At least one drainage channel (which can branch into several cooling channels) from at least one of the chambers K1, K2 through the drive housing and / or the motor housing in the area of the cooling fins 12 leads to the heat absorbed by the lubricating oil the respective Kam mer K1 and / or K2 to be able to radiate from there via the cooling fins to the environment.
  • this is advantageous - but not mandatory - implemented as follows.
  • the motor housing cover ring 7 is located here. Radially outside half of the stator 20, the motor housing 8 is in turn arranged (which is preferably also ring-shaped). This can - in one piece or in several pieces - extend down to the lubricating oil sump 102.
  • the motor housing cover ring 7 has an inwardly open annular chamber 71. In this annular chamber 71 collects part of the radially exiting lubricating oil from the drive spindle 3.
  • the motor housing cover ring 7 can also have an inlet channel 72 with which lubricating oil is guided from the annular chamber 71 into the chamber K1, which is formed radially on the outside as an annular chamber between the end winding 20a and adjacent elements of the motor housing.
  • the chamber K1 fills with lubricating oil during operation.
  • the chamber K1 can be designed as an annular chamber.
  • the chamber K1 can also have an I, L or preferably U-shaped cross section. It is preferred if the chamber K1 is designed in such a way (in particular with regard to the volume of the chamber K1 and with regard to the amount of oil flowing through) that the lubricating oil does not heat up by more or less than 20 ° K when it flows through the chamber K1 during operation. In this way, excessive heating in the areas around the chamber K1 can be avoided very well.
  • FIG 3a illustrates how, during operation, chamber K1 is filled with lubricating oil by lubricating oil running through channel 72.
  • This lubricating oil cools the upper winding head 20a on one, two or even three of its sides. These are in particular the upper side, the lower side and the radially outer side of the upper end winding 20a.
  • a drain channel 73 can emerge from the chamber K1. This leads here (optionally first upwards and then) radially outwards into a cooling channel 74 (or merges into one), which is guided through the drive housing and / or the motor housing provided with one or more of the cooling fins 12 so that part of the heat or all of the heat that has been absorbed by the lubricating oil in the chamber K1 on the upper end winding 20a can be radiated again via one or more cooling fins 12.
  • the cooling channel 74 in turn merges into a (here radially inwardly leading) to flow channel 75, which opens into the second chamber K2 at the lower end winding 20b.
  • the lower end winding 20b is also surrounded by lubricating oil in this chamber K2 radially on the outside and / or above and / or below on one, two or three sides of a chamber K2.
  • Chamber K2 can also be designed as an annular chamber. be designed.
  • the chamber K2 can also have an I, L or U-shaped cross section.
  • FIG. 3b illustrates how, during operation, chamber K2 is filled with lubricating oil by lubricating oil running through channel 75.
  • This lubricating oil cools the lower winding head 20b on one, two or even three of its sides. These are in particular the upper side, the lower side and the radially outer side of the lower end winding 20b.
  • the chamber K2 between the lower end winding 20b and the motor housing 8 is also filled with lubricating oil as lubricating oil continues to flow from the sump into the chamber K1 and ensures cooling of the lower winding end 20b.
  • the lubricating oil can flow from the lower chamber K2 through another channel 76 downward in the direction of the lubricating oil sump 102, in which it finally flows in.
  • the design of the chamber K2 - in particular the volume and the flow rate of the lubricating oil during operation - should preferably be selected so that the lubricating oil does not heat up by more than or preferably less than 20 ° K when flowing through the chamber K2. Because with such a design, overheating in the area around this chamber K2 can be prevented particularly reliably.
  • the lubricating oil additionally flows specifically past the stator 20 and in particular one or both end windings 20a, 20b in such a way that the lubricating oil actively cools one or preferably both of the end windings 20a, 20b with a certain flow and film of lubricant.
  • the winding heads are cooled in that there is preferably a type of lubricating oil bath in the chambers K1, K2, the lubricating oil of which, however, is repeatedly replaced by the lubricating oil flowing in.
  • the two winding heads 20a, 20b can have an approximately rectangular basic shape in cross section.
  • an inner side of the stator 20 can be spaced apart from the drive spindle 3 and the rotor 21 by an annular space.
  • no additional lubricant flow is realized, at least none that goes beyond the cooling effect that the lubricating oil flowing from the neck bearing to the foot bearing exerts in this annular space.
  • the upper and / or lower end winding are framed by the drive housing or components on the drive housing in such a way that they form the one or more chambers K1, K2, in particular annular chambers, on one, two or preferably even three of its sides.
  • the motor housing cover ring 7 arranged above the stator is designed in such a way that it guides lubricating oil through the channel 72 into the first chamber K1, which here surrounds the upper end winding on three sides.
  • This chamber K1 fills with lubricating oil during operation.
  • the overflowing lubricating oil flows through a further channel 74 in the direction of the further chamber K2, which surrounds the lower end winding 20b on one, two or three sides.
  • the drainage channel 76 finally leads back into the lubricating oil sump like a drilling or a channel.
  • one or more channels and / or chambers K1, K2 are formed between the stator 20 and one or more adjacent components of the drive housing 11, which here include the motor housing cover ring 7 and the motor housing 8 fill completely or partially with lubricating oil during operation, whereby a lubricating oil flow is also created in order to actively cool the stator, in particular its one or both winding heads 20a, 20b, as directly as possible by directly flowing over at least one surface area of winding heads 20a, 20b with lubricating oil.
  • the invention can be implemented in various ways. In Fig. 1 as well as 3a and 3b this has been done advantageously. Of course, it is also possible to implement the invention differently in other structural configurations.
  • the lubricating oil flows into the annular chambers K1 and K2, or at least part of the lubricating oil flows out of the drive spindle 3 below the neck bearing.
  • the lubricating oil is preferably guided in a targeted manner over one or both winding heads 20a, 20b, it being further preferred that one or both of the end windings 20a, 20b are partially immersed in a lubricating oil bath during operation.
  • the overflow can be designed in such a way that the lubricating oil level in the upper chamber K1 always completely surrounds the upper end winding 20a. As a result of the immersion, the heat generated by the ohmic losses in the upper end winding 20a is better dissipated.
  • the overflowing lubricating oil can then or while flowing through one or moredeka channels 74 in the drive housing and / or the motor housing, and so through the cooling fins 12 of the drive housing 11 in a simple manner give off heat to the environment.
  • the cooled lubricating oil then runs into a similar chamber K2, which surrounds the lower end winding 20b.
  • the sequence from this can in turn be designed in such a way that the lubricating oil level in the container always completely surrounds the end winding. This can be done, for example, through a suitable screen in the outlet of the container or through a suitable cross-section of the outlet channel 76.
  • the two end windings 20a, 20b of the integrated motor are actively cooled by the lubricating oil flowing back.
  • part of the heat loss from the end windings is absorbed and conducted away by the flowing lubricating oil; on the other hand, part of the heat loss from the end windings is conducted to the surrounding separator housing by the lubricating oil in the chambers around the end windings.
  • the chambers around the winding head should be filled with lubricating oil.

Abstract

Ein Separator (1), der folgendes aufweist: eine im Betrieb rotierende Einheit mit einer Trommel (2) und einer Antriebsspindel (3), einen als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor (10) zum Drehen der Antriebsspindel, der einen Stator (20) und einen Rotor (21) aufweist, wobei der Rotor (21) auf der Antriebsspindel (3) angeordnet ist und der Stator (20) radial beabstandet ist zu dem Rotor (21) in einem sich im Betrieb nicht drehenden Antriebsgehäuse (11), wobei der Stator wenigstens einen oder mehrere Wickelköpfe (20a, 20b) aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass an wenigstens einem der Wickelköpfe (20a, 20b) wenigstens eine Kammer (K1, K2) ausgebildet ist, in welcher sich im Betrieb ein Kühlmittefilm oder Kühlmittelbbad ausbildet, so dass dieser Wickelkopf (20a, 20b) im Betrieb mit Kühlmittel gekühlt wird.

Description

Separator mit Direktantrieb
Die Erfindung betrifft einen Separator mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Betrieb.
Derartige auch für einen industriellen Einsatz geeignete Separatoren, die vor zugsweise im kontinuierlichen Betrieb eingesetzt werden können, sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt, so aus der gattungsgemäßen DE 10 2017 113 649 A1 .
Unter den bekannten Systemen gibt es Konstruktionen, bei denen die Trommel, die Antriebsspindel und der elektrische Antriebsmotor starr zu einer baulichen Einheit verbunden sind, welche dann als Ganzes elastisch an einem Antriebsge häuse abgestützt ist. Beispiele eines derartigen Standes der Technik offenbaren die gattungsgemäße GB 368 247, die FR 1 .287.551 , die DE 1 057 979 und die DE 43 14 440 C1.
Zum Stand der Technik sei ferner die WO 2004/089550 genannt, bei der die Trommel, die Antriebsspindel und der elektrische Antriebsmotor ebenfalls zu einer baulichen Einheit verbunden sind, welche dann als Ganzes an einem Antriebsgehäuse abstützbar ist. Um ein Gehäuse bzw. ein Maschinengestell ist eine Ummantelung mit einer Innenwand und einer Außenwand gelegt. Zwischen diesen Wänden ist ein Raum gebildet, in dem eine Kühlflüssigkeit, z.B. Wasser, fließen kann. Das Kühlfluid kann auf diese Weise das Gehäuse kühlen, das während des Betriebs des Zentrifugalrotors durch den Elektromotor wesentlich erwärmt wird. Zur Schmierung der Lager ist ferner eine mit der Spindel verbunde nes Element vorgesehen. Dieses dreht sich mit der Spindel in dem in einem Öl raum vorhandenen Schmieröl, so dass ein Teil des Schmieröls in Ölnebel umgewandelt wird. Der Ölnebel schmiert ein unteres Lager. Der Ölnebel wird fer ner durch Kanäle zum Inneren eines oberen Lagers und zur Saugseite einer Lüftervorrichtung geleitet. Dies führt zu einer Schmierung des oberen Lagers. Der verbleibende Ölnebel wird durch einen Spalt des Motors zurück nach unten gedrückt. Dieser Aufbau ist aufwendig und relativ kompliziert. Der Ölnebel trägt derart zudem quasi nicht zu einer Kühlung des Motors bei.
Verbesserungswürdig erscheint nach wie vor die Kühlung der bekannten Antriebs vorrichtungen. Die Erfindung hat die Aufgabe, die Kühlung der Antriebsvorrichtung des gattungs gemäßen Separators mit einfachen Mitteln zu verbessern.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Sie löst diese Aufgabe ferner durch das Verfahren des Anspruchs 16.
Nach Anspruch 1 wird ein Separator geschaffen, der folgendes aufweist:
- eine im Betrieb rotierende Einheit mit einer Trommel und einer Antriebsspindel,
- einen als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor zum Drehen der Antriebs spindel, der einen Stator und einen Rotor aufweist,
- wobei der Rotor auf der Antriebsspindel angeordnet ist und der Stator radial beabstandet ist zu dem Rotor in einem sich im Betrieb nicht drehenden An triebsgehäuse,
- wobei der Stator wenigstens einen oder mehrere Wickelköpfe aufweist, und
- wobei an wenigstens einem der Wickelköpfe wenigstens eine Kammer ausge bildet ist, in welcher sich im Betrieb ein Kühlmittelfilm und/oder -bad ausbildet, so dass dieser Wickelkopf im Betrieb mit Kühlmittel gekühlt ist bzw. im Betrieb gekühlt wird.
Nach diesem Wortlaut können an einem Wickelkopf oder an mehreren Wickelköp fen jeweils eine oder mehrere der Kammern ausgebildet sein.
Derart wird einer der Wickelköpfe oder es werden ggf. auch zwei Wickelköpfe auf einfache Weise vorzugsweise direkt in einem sich im Betrieb ausbildenden Kühl mittelfilm oder sogar -bad an einer oder mehreren Außenflächen gekühlt. Das Kühlmittel transportiert Wärme von den Wickelköpfen ab.
Bisher waren die Wickelköpfe mit Luft umgeben. Die Wärmeleitfähigkeit l von Luft ist 0,0262 W/mK. Die Wärmeleitfähigkeit l von Schmieröl kann z.B. 0,13 bis 0,15 W/mK betragen. Somit wird die Wärmeübertragung an das umgebende Medium bereits erheblich, z.B. um einen Faktor 5 verbessert. Hinzu kommt die effektivere Wärmeabfuhr durch ein Umlaufen bzw. vorzugsweise Zirkulieren des Schmieröls, wohingegen beim Stand der Technik die Luft, welche den Wickelkopf umgab, im Wesentlichen Stillstand.
Das Kühlmittel ist ein fließfähiges Kühlmittel. Dabei wird als das Kühlmittel Schmieröl eingesetzt, zumal dieses sowieso zur Schmierung eines oder mehrerer Lager an der Zentrifuge bereitgestellt werden muss. Ein Vorteil ist, dass durch die zusätzliche Kühlung der Wickelköpfe, der Motor höher belastet werden kann, ohne dass die Motortemperatur über einen zulässigen Wert ansteigt. Die Kühlung ist effektiver und die Leistungsdichte ist somit groß.
Es ist daher vorteilhaft, dass das Schmieröl einerseits zum Schmieren von einem oder mehreren Lagern der Antriebsspindel genutzt wird und andererseits zum Kühlen des einen oder der mehreren Wickelköpfe.
Der elektrische Antriebsmotor kann z.B. ein Asynchronmotor oder ein Synchronmotor - z.B. ein Reluktanzmotor - sein.
Ein Vorteil ist, dass das bereits vorhandene Schmieröl, welches zur Schmierung der Wälzlager verwendet wird, nun auch zum Kühlen des Motors bzw. der Wickelköpfe dient. Somit benötigt die Maschine keine weiteren Aggregate und kein weiteres Kühlmedien wie z.B. Wasser. Die Kombination aus direkter Wärmeableitung aus dem Motorstator - zum Beispiel an Kühlrippen und der Wärmeableitung aus den Wickelköpfen via Schmierölfluss an die Kühlrippen ist somit besonders effektiv.
Der Antriebsmotor kann nach einer vorteilhaften aber nicht zwingenden Ausgestal tung vorzugsweise vollständig zwischen einem Halslager und einem Fußlager lie gen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der eine Wickelkopf ein oberer Wickel kopf und der andere Wickelkopf ein unterer Wickelkopf und an dem oberen und/oder an dem unteren Wickelkopf ist oder sind jeweils eine der Kammern aus gebildet. Sind an beiden Wickelköpfen jeweils Öl-Kühlkammern ausgebildet, wer den beide Wickelköpfe effektiv und einfach gekühlt.
Dabei wird bevorzugt, dass im Sinne einer effektiven Kühlung die jeweilige Kam mer an dem jeweiligen Wickelkopf als Ringkammer ausgebildet ist, welche oben, außen und/oder unten an dem jeweiligen Wickelkopf ausgebildet ist, so dass ent sprechend eine obere, eine äußere und/oder eine untere Fläche des jeweiligen Wickelkopfes im Betrieb von einem Schmierölfilm bedeckt ist und gut gekühlt wird.
Es ist zweckmäßig, wenn die jeweilige Kammer einen Zulauf und einen Ablauf aufweist, wobei der Ablauf auch als Überlauf ausgebildet sein kann.
Dabei kann vorgesehen sein, dass eine oder beider Kammern im Betrieb vollstän dig jeweils mit dem Ölbad gefüllt ist/sind bzw. wird/werden. Zu- und Ablauf werden dann entsprechend so ausgestaltet und mit dem Ölzufluss abgestimmt, dass sich die eine oder beide Kammern füllen. Derart wird eine besonders gute Kühlung und Schmierung im Bereich der jeweiligen Kammer(n) erreicht bzw. realisierbar.
Um die eine oder mehreren Kammern ausbilden zu können, ist es vorteilhaft, wenn in dem Antriebsgehäuse ein ein- oder mehrteiliges Motorgehäuse ausgebil det ist, welches den Stator hält. Die Kammern können dann zwischen dem Motor gehäuse und dem Stator ausgebildet werden und diese Elemente können als vormontierte Einheit bereitgestellt werden, die an dem Antriebsgehäuse montiert werden kann.
Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Antriebsgehäuse und/oder das Motorgehäuse Kühlrippen aufweist. Das An triebsgehäuse und/oder das Motorgehäuse weist eine oder mehrere Kühlkanäle auf, die von Schmieröl durchströmt sind, das aus einer oder beiden Kammern ab geleitet worden ist. Mittels der Kühlrippen wird dann die Wärmeenergie des Schmieröls an die Umgebung abgegeben. Derart wird die vom Schmieröl in den Kammern aufgenommene Wärme ganz oder teilweise durch Konvektion wieder an die Umgebung abgegeben.
Es kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Kammer an dem jeweiligen Wickel kopf eine I-, L- oder U-förmigen Querschnitt aufweist.
Sodann kann bei einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die je weilige Kammer zwischen Elementen und/oder Abschnitten des Motorgehäuses und dem jeweiligen Wickelkopf ausgebildet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die vormontierte Antriebs- und Drehsystemeinheit einen geschlossenen Schmiersystemkreislauf aufweist.
Konstruktiv kann vorteilhaft nach einer Variante vorgesehen sein, dass die An triebsspindel axial von einer Bohrung durchsetzt ist, wobei die Antriebsspindel un ten im Antriebsgehäuse in einen Schmierölsumpf eintaucht, wobei durch die Boh rung der Antriebsspindel Schmieröl in den Bereich eines Halslagers und/oder in den Bereich einer Zuleitung der Kammer am oberen Wickelkopf gefördert wird.
Nach einer weiteren konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass Schmieröl, das aus der ersten Kammer am oberen Wickelkopf abfließt, durch Kühlkanäle im Antriebsgehäuse und/oder im Motorgehäuse in die zweite Kammer am unteren Wickelkopf geleitet wird, von wo es zurück in den Schmieröl sumpf geleitet wird.
Die Erfindung schafft ferner auch ein Verfahren zum Kühlen eines Antriebsmotors eines Separators, mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines Separators - insbe sondere nach einer der vorstehend als erfindungsgemäß beschriebenen Ausfüh rungen - und Füllen sowie Durchströmen der einen oder mehreren Kammern mit Schmieröl im Betrieb.
Um einen baulich kompakten und gut handhabbaren Separator bereitzustellen, ist es weiter vorteilhaft, wenn als Kühlsystem (vorzugsweise ausschließlich) eine Luftkühlung vorgesehen ist, die Kühlrippen am Außenumfang des Antriebsgehäu ses umfasst.
Schließlich kann vorteilhaft - nicht aber zwingend - vorgesehen sein, dass das rotierende System mit der Trommel und der Antriebsspindel im Wesentlichen axial über das Fußlager im Antriebsgehäuse abgestützt ist. Es sind insofern aber auch andere Varianten mit einer Abstützung am Fialslager umsetzbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines schematisiert dargestellten erfindungsge mäßen Separators;
Fig.2 eine perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Se parators;
Fig. 3a, b in a) eine erste obere Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 1 und in b) eine zweite untere Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 1 , in welcher mit Pfeilen und Schraffierungen jeweils ein Strömungspfad für ein Kühlmittel dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt einen Separator 1 , der ein sich im Betrieb nicht drehendes bzw. still stehendes System aufweist und ein sich im Betrieb relativ zum stillstehenden Sys tem drehendes bzw. rotierendes System. Dabei weisen das rotierende System und das stillstehende System jeweils eine Mehrzahl an Elementen auf. Das rotierende System des Separators weist eine Trommel 2 mit vertikaler Drehachse D auf. Diese Trommel 2 ist hier nur schematisch dargestellt. Sie kann in verschiedener Weise ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist sie für einen kontinuierlichen Betrieb zum kontinuierlichen Klären und/oder Trennen eines fließfähigen Produktes in eine oder zwei Flüssigkeitsphasen und ggf. eine Feststoffphase - insbesondere im industriellen Prozess - ausgelegt. Flierzu ist ihr Innenraum vorzugsweise mit einem Trenntellerstapel aus Trenntellern versehen (hier nicht zu erkennen bzw. dargestellt). Die - vorzugsweise einfach oder doppelt konische Trommel 2 - ist auf das hier vertikale obere Ende einer drehbaren Antriebsspindel 3 aufgesetzt. Die Antriebsspindel kann vertikal bzw. im Betrieb im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sei und eine vertikal Drehachse D aufweisen.
Die Trommel 2 kann einen Zulauf und wenigstens zwei Abläufe für die im Zentrifu galfeld getrennten Phasen des zu verarbeitenden Produktes bzw. Stoffgemisches aufweisen.
Die Antriebsspindel 3 ist mit einer Lageranordnung, die hier ein Halslager 4 und ein Fußlager 5 aufweist, drehbar gelagert. Dabei ist das Halslager 4 in einem La gergehäuse 6 - vorzugsweise radial elastisch abgestützt - angeordnet. Dabei kann zwischen dem Innenumfang des Lagergehäuses 6 und dem Außenumfang des Halslagers 4 ein elastisches Element wie ein elastischer Ring angeordnet sein (hier nicht dargestellt). Das Lagergehäuse 6 rotiert nicht und ist daher ein Teil des im Betrieb stillstehenden Systems.
Das Lagergehäuse 6 kann auf ein ein- oder mehrteiliges Motorgehäuse - 7, 8 - aufgesetzt sein. Dabei kann das Motorgehäuse aus mehreren Abschnitten beste hen. Es kann insbesondere einen Motorgehäuse-Abdeckring 7 aufweisen, der auf das untere Motorgehäuse 8 aufgesetzt ist.
Das Lagergehäuse 6, ggf. der Motorgehäuse-Abdeckring 7 und das Motorgehäuse 8 können jeweils an ihrem Außenumfang einen Ringflanschabschnitt 6a, 7a bzw. 8a aufweisen. Diese Ringflanschabschnitte 6a, 7a, 8a können jeweils axial gesta pelt übereinander liegen. Sie können - z.B. mit hier nicht dargestellten - Axial schrauben miteinander zu einer modulartigen Einheit zusammenfügbar bzw. zu sammengefügt sein. Sie können gemeinsam einen Ringflanschabschnitt einer vormontierbaren und hier auch vormontierten Antriebs- und Drehsystemeinheit bilden. In dem ein- oder mehrteiligen Motorgehäuse 8 ist ein Antriebsmotor 10 angeord net, der ein Elektromotor ist. Optional kann dort auch das Fußlager 5 ausgebildet bzw. angeordnet sein. Der Antriebsmotor 10 weist einen Stator 20 und einen Rotor 21 auf. Der Stator 20 ist hier direkt oder indirekt im oder am Antriebsgehäuse 11 festgelegt. Er dreht sich im Betrieb nicht. Der Rotor 21 kann hingegen drehfest mit der Antriebsspindel 3 verbunden sein.
Das System mit dem Lagergehäuse 6, ggf. dem Motorgehäuse-Abdeckring 7 und dem ein- oder mehrteiligen Motorgehäuse 8 können eine vormontierte Antriebs und Drehsystemeinheit nach Art einer als Ganzes montierbaren, austauschbaren Kassette bilden. Diese vormontierte Antriebs- und Drehsystemeinheit wird nach folgend auch kurz als vormontierte Einheit bezeichnet. Diese vormontierte Einheit kann auch die Trommel 2 aufweisen. Dieser Aufbau ist insoweit vorteilhaft, aber nicht zwingend genau so umzusetzen, um die Erfindung zu realisieren.
Das Motorgehäuse 8 ist in ein Antriebsgehäuse 11 eingesetzt und dort gehalten. Dieses Antriebsgehäuse 11 kann nach Art eines das Motorgehäuse 8 umgeben den Außengehäuses ausgebildet sein. Es kann aber auch als Gestell ausgebildet sein. Das Antriebsgehäuse 11 kann beispielsweise an einem Untergrund wie ei nem Hallenboden oder dgl. befestigt werden.
Am Außenumfang des Antriebsgehäuses 11 können Kühlrippen 12 ausgebildet sein, um derart auf einfache Weise Abwärme des Antriebssystems in den Umge bungsraum abgeben bzw. abstrahlen zu können.
Das Antriebsgehäuse 11 weist an seinem Innenumfang einen Ringflansch 11a auf. An diesem Ringflansch 11a kann die vormontierte Antriebs- und Drehsyste meinheit befestigt werden. Hierbei kann der äußere Ringflanschabschnitt der vormontierten Antriebs- und Drehsystemeinheit wie dargestellt auf dem inneren Ringflansch 11a des Antriebsgehäuses 11 aufliegen, oder in einer alternativen Ausführung darunter hängen.
Die vormontierte Einheit und ihr Ringflanschabschnitt werden vorzugsweise mit wenigstens einem oder mehreren Befestigungsmitteln, insbesondere einem oder mehreren Schraubbolzen, an dem Ringflansch 11a des Antriebsgehäuses 11 be festigt, insbesondere festgeschraubt (hier nicht dargestellt).
Auf dem Antriebsgehäuse 11 kann ferner eine Haube 9 befestigt werden, welche sich im Betrieb nicht dreht und die Trommel 2 umschließt. Zur Kühlung des Antriebs mit dem Antriebsmotor 10 kann einerseits ein Luftküh lungssystem eingesetzt, realisiert durch die Kühlrippen 12. Dies ist vorteilhaft und einfach.
Zudem wird vorgeschlagen, ergänzend oder alternativ eine Flüssigkeitskühlung einzusetzen. Ein entsprechendes Flüssigkeitskühlungssystem wird nachfolgend mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet.
Bei diesem Flüssigkeitskühlsystem 100 wird zur Flüssigkeitskühlung des Motors 10 vorteilhaft ein Schmiermittelumlaufsystem genutzt. Besonders vorteilhaft ist es, dazu ein Schmiermittelumlaufsystem zu nutzen oder zumindest mit zu nutzen, das auch zur Schmierung wenigstens eines der Lager 4, 5 mit Schmiermittel dient.
Das Schmiermittelumlaufsystem kann nach einer möglichen erfindungsgemäßen Ausgestaltung wie folgt aufgebaut sein:
Zur Versorgung der Lager 4, 5 mit Schmiermittel dient eine Schmiermittelzulei tung. Diese Schmiermittelzuleitung kann auf verschiedene Weise realisiert sein.
So kann die Antriebsspindel 3 axial von einer Bohrung 101 durchsetzt sein, wobei die Antriebsspindel 3 unten im Antriebsgehäuse 11 in einen Schmierölsumpf 102 eintaucht (dessen oberes Schmierstoffniveau durch eine strichpunktierte Linie an gedeutet ist). Durch die Bohrung 101 der Antriebsspindel 3 wird Schmieröl saug rohrartig in den Bereich unterhalb des Fialslagers 4 gefördert. Als die Schmiermit telzuleitung dient hier somit die Bohrung 101 in der Antriebspindel 3. Aus der Boh rung 101 kann radial durch eine oder mehrere radial verlaufende Querbohrungen 103 das Schmieröl im rotierenden System weiter radial nach außen geführt wer den, bis es aus der Querbohrung 103 der Antriebsspindel 3 in einen stillstehenden Ringraum außerhalb der Antriebsspindel 3 austritt (siehe auch Fig. 3a).
Das aus der Antriebsspindel 3 austretende Schmieröl trifft dort auf radial außer halb der Antriebsspindel 3 liegende, stillstehende Bauteile, so hier auf den Motor- gehäuse-Abdeckring 7 und/oder das Motorgehäuse 8. Das Halslager 4 kann dabei durch einen im Betrieb entstehenden Schmierölnebel geschmiert werden.
Ein Anteil des Schmieröls kann ferner in einer Kammer, die sich konzentrisch zur Antriebsspindel 3 erstreckt, nach unten in den Schmierölsumpf 102 zurücklaufen. Das Fußlager 5 kann im Schmierölsumpf angeordnet sein und dadurch geschmiert werden. Es kann aber auch oberhalb des Schmierölsumpfes liegen und beim Zu rücklaufen des Schmieröls in den Schmierölsumpf mit geschmiert werden. Erfindungsgemäß wird insbesondere die Kühlung des im Antriebsgehäuse festge legten Stators 20 optimiert. Der Stator 20 weist obere und untere Wickelköpfe 20a und 20b auf und ein Spulenpaket 20c. Er ist als eine Art Ringelement aufgebaut, wobei das Spulenpaket mittig zwischen dem oberen und dem unteren Wickelkopf 20a, 20b liegt.
Am Stator 20, insbesondere an dem oberen und/oder an dem unteren Wickelkopf 20a, 20b ist wenigstens eine Kammer K1 , K2 ausgebildet, die sich im Betrieb mit Schmieröl füllt, so dass wenigstens ein Teil der Außenoberfläche des jeweiligen Wickelkopfes 20a und/oder 20b im Betrieb in einem Schmierölbad liegt bzw. von einem Schmierölfilm bedeckt ist. Die jeweilige Kammer K1 ist derart ausgestaltet, dass sie einen Zulauf und einen Ablauf aufweist. Der Zulauf und der Ablauf sind so ausgestaltet, dass sich die jeweilige Kammer K1 und/oder K2 im Betrieb vor zugsweise vollständig mit Schmieröl füllt.
Es kann/können vorteilhaft sowohl am oberen Wickelkopf 20a als auch am unte ren Wickelkopf 20b jeweils eine der Kammern K1 , K2 ausgebildet sein.
Die Kammern K1 und/oder K2 sind vorzugsweise als Ringkammern ausgebildet, die sich radial außen sowie ggf. oben und/oder unten am sowie um den jeweiligen Wickelkopf 20a und/oder 20b erstrecken.
Es kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Ablaufkanal (der sich in mehrere Kühlkanäle verzweigen kann) aus jedenfalls einer der Kammern K1 , K2 durch das Antriebsgehäuse und/oder das Motorgehäuse im Bereich der Kühlrippen 12 ge führt ist, um die vom Schmieröl aufgenommene Wärme aus der jeweiligen Kam mer K1 und/oder K2 von dort über die Kühlrippen an die Umgebung abstrahlen zu können.
Derart wird die Luftkühlung besonders vorteilhaft genutzt bzw. mit einer Flüssig kühlung kombiniert.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird dies vorteilhaft - aber nicht zwin gend - wie folgt umgesetzt.
Oberhalb des Stators 20 liegt hier der Motorgehäuse-Abdeckring 7. Radial außer halb des Stators 20 ist wiederum das Motorgehäuse 8 angeordnet (das vorzugs weise ebenfalls ringförmig ist). Dieses kann sich - einteilig oder mehrteilig - nach unten hin bis zum Schmierölsumpf 102 erstrecken. Der Motorgehäuse-Abdeckring 7 weist eine nach innen hin offenstehende Ring kammer 71 auf. In dieser Ringkammer 71 sammelt sich ein Teil des aus der An triebsspindel 3 radial austretenden Schmieröls. Der Motorgehäuse-Abdeckring 7 kann ferner einen Zulaufkanal 72 aufweisen, mit welchem Schmieröl aus der Ringkammer 71 in die Kammer K1 geführt wird, die radial außen als Ringkammer zwischen dem Wickelkopf 20a sowie angrenzenden Elementen des Motorgehäu ses ausgebildet ist. Hier sind dies die Elemente Motorgehäuse-Abdeckring 7 und Motorgehäuse 8.
Die Kammer K1 füllt sich im Betrieb mit Schmieröl. Die Kammer K1 kann als eine Ringkammer ausgebildet sein. Die Kammer K1 kann ferner einen I-, L- oder vor zugsweise U-förmigen Querschnitt aufweisen. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Kammer K1 derart ausgelegt ist (insbesondere hinsichtlich des Volumens der Kammer K1 und hinsichtlich der durchströmenden Ölmenge), dass sich das Schmieröl beim Durchströmen der Kammer K1 im Betrieb um nicht mehr oder we niger als 20° K erwärmt. Derart können zu große Erwärmungen in den Bereichen um die Kammer K1 sehr gut vermieden werden.
Fig. 3a veranschaulicht, wie im Betrieb Kammer K1 durch Schmieröl, das durch den Kanal 72 läuft, mit Schmieröl gefüllt wird. Dieses Schmieröl kühlt den oberen Wickelkopf 20a an einer, zwei oder hier sogar an drei seiner Seiten. Dies sind ins besondere die Oberseite, die Unterseite und die radial äußere Seite des oberen Wickelkopfes 20a.
Aus der Kammer K1 kann ein Ablaufkanal 73 austreten. Dieser führt hier (optional zunächst nach oben und dann) radial nach außen in einen Kühlkanal 74 (bzw. geht in einen solchen über), der durch das Antriebsgehäuse und/oder das Motor gehäuse, versehen mit einer oder mehreren der Kühlrippen 12, geführt ist, so dass ein Teil der Wärme oder die gesamte Wärme, die von dem Schmieröl in der Kammer K1 am oberen Wickelkopf 20a aufgenommen wurde, über eine oder mehrere Kühlrippen 12, wieder abgestrahlt werden kann.
Der Kühlkanal 74 geht wiederum in einen (hier radial nach innen führenden) Zu laufkanal 75 über, der in die zweite Kammer K2 am unteren Wickelkopf 20b mün det.
Auch der untere Wickelkopf 20b wird von Schmieröl in dieser Kammer K2 radial außen und/oder oben und/oder unten an einer, zwei oder drei Seiten von einer Kammer K2 umgeben. Auch die Kammer K2 kann als eine Ringkammer ausge- staltet sein. Auch die Kammer K2 kann einen I-, L- oder U-förmigen Querschnitt aufweisen.
Fig. 3b veranschaulicht, wie im Betrieb Kammer K2 durch Schmieröl, das durch den Kanal 75 läuft, mit Schmieröl gefüllt wird. Dieses Schmieröl kühlt den unteren Wickelkopf 20b an einer, zwei oder hier sogar an drei seiner Seiten. Dies sind ins besondere die Oberseite, die Unterseite und die radial äußere Seite des unteren Wickelkopfes 20b.
Die Kammer K2 zwischen dem unteren Wickelkopf 20b und dem Motorgehäuse 8 füllt sich dadurch, dass immer weiter Schmieröl aus dem Sumpf in die Kammer K1 geleitet wird, ebenfalls mit Schmieröl und sorgt für eine Kühlung des unteren Wi ckelkopfes 20b.
Dabei kann das Schmieröl aus der unteren Kammer K2 durch einen weiteren Ab laufkanal 76 nach unten in Richtung des Schmierölsumpfes 102 abfließen, in wel chen es schließlich einströmt.
Die Auslegung der Kammer K2 - insbesondere das Volumen und die Durchfluss menge des Schmieröls im Betrieb - sollte vorzugsweise so gewählt sein, dass sich das Schmieröl beim Durchströmen der Kammer K2 um nicht mehr als oder vor zugsweise weniger als 20° K erwärmt. Denn bei einer derartigen Auslegung kann ein Überhitzen im Bereich um diese Kammer K2 besonders zuverlässig verhindert werden.
Derart ist vorgesehen, dass das Schmieröl ergänzend gezielt am Stator 20 und dabei insbesondere an einem oder beiden Wickelköpfen 20a, 20b, so vorbei strömt, dass das Schmieröl einen oder vorzugsweise beide der Wickelköpfe 20a, 20b aktiv durch einen gewissen Schmiermittelstrom sowie - film kühlt. Zudem werden die Wickelköpfe dadurch gekühlt, dass in den Kammern K1 , K2 vorzugs weise eine Art Schmierölbad steht, deren Schmieröl aber immer wieder durch nachströmendes Schmieröl ausgetauscht wird.
Die beiden Wickelköpfe 20a, 20b können im Querschnitt eine etwa rechteckige Grundform aufweisen. Dabei kann eine innere Seite des Stators 20 durch einen Ringraum von der Antriebsspindel 3 und dem Rotor 21 beabstandet sein. In die sem Bereich wird vorzugsweise keine ergänzende Schmiermittelströmung reali siert, jedenfalls keine, die über die Kühlwirkung, welche das vom Halslager zum Fußlager strömende Schmieröl in diesem Ringraum ausübt, hinausgeht. Am Außenumfang werden der obere und/oder der untere Wickelkopf hingegen vom Antriebsgehäuse oder Bauelementen am Antriebsgehäuse so eingefasst, dass sie an einer, zwei oder vorzugsweise sogar drei seiner Seiten die eine oder mehrere Kammern K1 , K2 insbesondere Ringkammern bilden.
Hier ist der oberhalb des Stators angeordnete Motorgehäuse-Abdeckring 7 derart ausgebildet, dass er durch den Kanal 72 Schmieröl in die erste Kammer K1 leitet, welche den oberen Wickelkopf an hier drei Seiten umgibt. Diese Kammer K1 füllt sich im Betrieb mit Schmieröl. Sobald sie überströmt, fließt das überströmende Schmieröl durch einen weiteren Kanal 74 in Richtung der weiteren Kammer K2, welche den unteren Wickelkopf 20b an einer, zwei oder drei Seiten umgibt.
Aus dieser unteren Kammer K2 führt schließlich der Ablaufkanal 76 wie eine Boh rung oder ein Kanal zurück in den Schmierölsumpf.
Derart wird das Schmieröl sogar an beiden Wickelköpfen 20a, 20b direkt vorbeige führt, um diese zu kühlen und schließlich bis in den Schmierölsumpf 102 zurück gefördert.
Es ist somit vorgesehen, dass zwischen dem Stator 20 und einem oder mehreren angrenzenden Bauteilen des Antriebsgehäuses 11 , zu denen hier der Motorge häuse-Abdeckring 7 und das Motorgehäuse 8 gehören, eine oder mehrere Kanäle und/oder Kammern K1 , K2 ausgebildet sind, welche sich im Betrieb ganz oder teilweise mit Schmieröl füllen, wobei auch eine Schmierölströmung entsteht, um den Stator, insbesondere dessen einen oder beide Wickelköpfe 20a, 20b, mög lichst direkt durch direktes Überströmen wenigstens eines Oberflächenbereichs der Wickelköpfe 20a, 20b aktiv mit Schmieröl zu kühlen.
Die Erfindung kann auf verschiedene Weise umgesetzt werden. In Fig. 1 sowie 3a und 3b ist dies vorteilhaft geschehen. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Erfindung bei anderen konstruktiven Ausgestaltungen anders konstruktiv um zusetzen.
In die Ringkammern K1 und K2 strömt das Schmieröl oder strömt jedenfalls ein Teil des Schmieröls, das unterhalb des Halslagers aus der Antriebspindel 3 her ausströmt.
Vorzugsweise wird das Schmieröl gezielt über eine oder beide Wickelköpfe 20a, 20b geführt, wobei weiter bevorzugt vorgesehen sein, kann, dass einer oder beide der Wickelköpfe 20a, 20b im Betrieb teilweise in ein Schmierölbad eingetaucht sind. Der Überlauf kann so gestaltet sein, dass der Schmierölstand in der oberen Kammer K1 den oberen Wickelkopf 20a immer vollständig umgibt. Durch das Abtauchen wird die Wärme, welche durch die ohmschen Verluste im oberen Wickelkopf 20a erzeugt werden, besser ableitet. Das überlaufende Schmieröl kann sodann oder während des Durchströmen durch einen oder mehrere Kühlka näle 74 im Antriebsgehäuse und/oder das Motorgehäuse geleitet werden, und so über die Kühlrippen 12 des Antriebsgehäuses 11 auf einfache Weise Wärme an die Umgebung abgeben.
Das gekühlte Schmieröl läuft sodann in eine ähnliche Kammer K2, welche den unteren Wickelkopf 20b umgibt. Der Ablauf hieraus kann wiederum so gestaltet werden, dass der Schmierölstand in dem Behältnis den Wickelkopf immer vollständig umgibt. Dies kann z.B. durch eine geeignete Blende im Ablauf des Behältnisses erfolgen oder durch einen geeigneten Querschnitt des Ablaufkanals 76 erreicht werden.
Derart werden die beiden Wickelköpfe 20a, 20b des integrierten Motors durch das zurückfließende Schmieröl aktiv gekühlt. Zum einen wird ein Teil der Verlustwärme der Wickelköpfe durch das strömende Schmieröl aufgenommen und weggeleitet, zum anderen wird ein Teil der Verlustwärme der Wickelköpfe durch das in den Kammern rund um die Wickelköpfe stehende Schmieröl an das umgebende Separatorengehäuse geleitet. Hierzu sollten die Kammern rund um den Wickelkopf mit Schmieröl gefüllt sein.
Bezugszeichen
1 Separator
2 Trommel
3 Antriebsspindel
4 Halslager
5 Fußlager
6 Lagergehäuse
6a Ringflanschabschnitt
7 Motorgehäuse-Abdeckring
7a Ringflanschabschnitt
71 Ringkammer
72 Zulaufkanal
73 Ablaufkanal
74 Kühlkanal
75 Zulaufkanal
76 Ablaufkanal
8 Motorgehäuse
8a Ringflanschabschnitt
9 Haube
10 Antriebsmotor
11 Antriebsgehäuse
11 a Ringflansch
12 Kühlrippe
20 Stator
20a Wickelkopf
20b Wickelkopf
20c Spulenpaket
21 Rotor
100 Flüssigkeitskühlungssystem
101 Bohrung
102 Ölsumpf
103 Querbohrungen
K1 , K2 Kammern D Drehachse

Claims

Ansprüche
1. Separator (1 ), der folgendes aufweist: a. eine im Betrieb rotierende Einheit mit einer Trommel (2) und einer Antriebsspindel (3) b. einen als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor (10) zum Dre hen der Antriebsspindel, der einen Stator (20) und einen Rotor (21 ) aufweist, c. wobei der Rotor (21 ) auf der Antriebsspindel (3) angeordnet ist und der Stator (20) radial beabstandet ist zu dem Rotor (21) in einem sich im Betrieb nicht drehenden Antriebsgehäuse (11), d. wobei der Stator wenigstens einen oder mehrere Wickelköpfe (20a, 20b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, e. dass an wenigstens einem der Wickelköpfe (20a, 20b) wenigstens eine Kammer (K1 , K2) ausgebildet ist, in welcher sich im Betrieb ein Kühlmittelfilm oder ein Kühlmittelbbad ausbildet, so dass dieser Wi ckelkopf (20a, 20b) im Betrieb mit Kühlmittel gekühlt ist, f. wobei das Kühlmittel in der jeweilige Kammer (K1 , K2) ein Schmieröl ist und wobei das Schmieröl einerseits zum Schmieren von einem oder mehreren Lagern (4, 5) der Antriebsspindel genutzt wird und andererseits zum Kühlen des einen oder der mehreren Wickelköpfe (20a, 20b).
2. Separator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der eine Wi ckelkopf ein oberer Wickelkopf (20a) ist und der andere Wickelkopf ein unterer Wickelkopf (20b) und dass an dem oberen und/oder an dem un teren Wickelkopf (20a, 20b) jeweils wenigstens eine der Kammern (K1 , K2) ausgebildet ist.
3. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die jeweilige Kammer (K1 , K2) an dem jeweiligen Wickel kopf (20a, 20b) als Ringkammer ausgebildet ist, welche oben, außen und/oder unten an dem jeweiligen Wickelkopf (20a, 20b) ausgebildet ist, so dass entsprechend eine obere, eine äußere und/oder eine untere Fläche des jeweiligen Wickelkopfes im Betrieb teilweise oder ganz von einem Schmierölfilm bedeckt ist.
4. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die jeweilige Kammer (K1 , K2) einen Zulauf und einen Ablauf aufweist.
5. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass eine oder beider Kammern (K1 , K2) im Betrieb vollstän dig jeweils mit dem Ölbad gefüllt ist/sind.
6. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass in dem Antriebsgehäuse (11) ein oder mehrere Kühlka näle (74) ausgebildet sind.
7. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Antriebsgehäuse (11) Kühlrippen (12) aufweist und dass eine oder mehrere der Kühlkanäle (74) von Schmieröl durchströmt sind, das aus einer oder beiden Kammern (K1 , K2) abgeleitet worden ist, um Wärmeenergie des Schmieröls über die Kühlrippen (12) an die Umgebung abzugeben.
8. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die wenigstens eine oder die mehreren Kammern (K1 ,
K2) jeweils derart ausgelegt ist/sind, dass sich das Schmieröl beim Durchströmen der jeweiligen Kammer (K1 , K2) im Betrieb um nicht mehr oder weniger als 20° K erwärmt.
9. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die jeweilige Kammer (K1 , K2) zwischen Elementen und/oder Abschnitten des Motorgehäuse (7, 8) und dem jeweiligen Wi ckelkopf (20a, 20b) ausgebildet ist.
10. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel (3) axial von einer Bohrung (101) durchsetzt ist, wobei die Antriebsspindel (3) unten im Antriebsge häuse (11) in einen Schmierölsumpf (102) eintaucht, wobei durch die Bohrung (101) der Antriebsspindel (3) Schmieröl in den Bereich eines Halslagers und/oder in den Bereich einer Zuleitung der Kammer (K1) am oberen Wickelkopf (20a) gefördert wird.
11. Separator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Schmieröl, das aus der ersten Kammer (K1) am oberen Wickelkopf (20a) abfließt, durch die Kühlkanäle (74) in die zweite Kammer (K2) am unteren Wi ckelkopf (20b) geleitet wird, von wo es zurück in den Schmierölsumpf (102) geleitet wird.
12. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die - vorzugsweise einfach oder doppelt konische Trommel (2) - auf das obere Ende einer drehbaren Antriebsspindel (3) aufgesetzt ist.
13. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass in der Trommel (2) ein Trenntellerstapel aus Trenntellern angeordnet ist.
14. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die vormontierte Antriebs- und Drehsystemeinheit (100) einen geschlossenen Schmiersystemkreislauf aufweist.
15. Separator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Antriebsmotor zwischen einem Halslager (4) und ei nem Fußlager (5) liegt.
16. Verfahren zum Kühlen eines Antriebsmotors (20) eines Separators (1) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten:
A) Bereitstellen eines Separators nach einem der vorstehenden Ansprüche und
B) Durchströmen der einen Kammer oder mehreren Kammern (K1 , K2) mit Schmieröl im Betrieb.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die we nigstens eine oder mehreren Kammern (K1 , K2) derart von Schmieröl durchströmt wird/werden, dass sich das Schmieröl beim Durchströmen der jeweiligen Kammer (K1 , K2) um weniger als 20° K erwärmt
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass ei ne oder mehrere der Kammern (K1 , K2) im Betrieb vollständig jeweils mit einem Ölbad gefüllt wird/werden.
PCT/EP2021/060665 2020-04-24 2021-04-23 Separator mit direktantrieb WO2021214294A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020227039897A KR20230008103A (ko) 2020-04-24 2021-04-23 직접 구동장치가 구비된 분리기
US17/920,433 US20230173509A1 (en) 2020-04-24 2021-04-23 Separator having direct drive
CN202180027960.5A CN115485953A (zh) 2020-04-24 2021-04-23 具有直接驱动装置的分离机
EP21721075.6A EP4140019A1 (de) 2020-04-24 2021-04-23 Separator mit direktantrieb
JP2022549482A JP2023522543A (ja) 2020-04-24 2021-04-23 ダイレクトドライブを有するセパレータ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111217.3A DE102020111217A1 (de) 2020-04-24 2020-04-24 Separator mit Direktantrieb
DE102020111217.3 2020-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021214294A1 true WO2021214294A1 (de) 2021-10-28

Family

ID=75660043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/060665 WO2021214294A1 (de) 2020-04-24 2021-04-23 Separator mit direktantrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230173509A1 (de)
EP (1) EP4140019A1 (de)
JP (1) JP2023522543A (de)
KR (1) KR20230008103A (de)
CN (1) CN115485953A (de)
DE (1) DE102020111217A1 (de)
WO (1) WO2021214294A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB368247A (en) 1929-08-31 1932-03-03 Gen Electric Improvements in and relating to methods of mounting high speed shafts
DE1057979B (de) 1956-02-26 1959-05-21 Clemens A Voigt Elastische Lagerung fuer schnell rotierende Wellen, insbesondere Zentrifugenwellen
FR1287551A (fr) 1961-02-02 1962-03-16 Garin Ets Appareil tel qu'écrémeuse
EP0290606A1 (de) * 1986-11-20 1988-11-17 Moskovskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie 'biofizpribor' Zentrifuge
DE4314440C1 (de) 1993-05-03 1994-06-16 Kyffhaeuser Maschf Artern Gmbh Zentrifugalseparator mit Schwerstanlauf
JPH07279975A (ja) * 1994-04-08 1995-10-27 Hitachi Koki Co Ltd 軸受潤滑および冷却装置
WO2004089550A1 (en) 2003-04-08 2004-10-21 Alfa Laval Corporate Ab A driving device for a centrifugal separator
JP2010124658A (ja) * 2008-11-21 2010-06-03 Toyota Motor Corp 回転電機
US20130038151A1 (en) * 2010-04-23 2013-02-14 Ihi Corporation Rotary machine
US20180205294A1 (en) * 2015-07-28 2018-07-19 Nissan Motor Co., Ltd. Cooling structure for dynamo-electric machine
DE102017113649A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drahtkäfig

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541736A (en) 1984-04-30 1985-09-17 Beckman Instruments, Inc. Centrifugal oil pump flow proportioning and cooling system
DD248968A1 (de) 1986-05-14 1987-08-26 Kyffhaeuserhuette Maschf Leistungselektronischer antrieb fuer zentrifugalseparatoren
DE3635297C1 (de) 1986-10-16 1993-03-25 Klaus Walzel Aussenlaeufermotor
DE202005021025U1 (de) 2004-03-18 2006-12-28 Baumüller Nürnberg GmbH Gekühlte elektrodynamische Maschine mit einem Spaltrohr
DE102017114649A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator mit Direktantrieb

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB368247A (en) 1929-08-31 1932-03-03 Gen Electric Improvements in and relating to methods of mounting high speed shafts
DE1057979B (de) 1956-02-26 1959-05-21 Clemens A Voigt Elastische Lagerung fuer schnell rotierende Wellen, insbesondere Zentrifugenwellen
FR1287551A (fr) 1961-02-02 1962-03-16 Garin Ets Appareil tel qu'écrémeuse
EP0290606A1 (de) * 1986-11-20 1988-11-17 Moskovskoe Nauchno-Proizvodstvennoe Obiedinenie 'biofizpribor' Zentrifuge
DE4314440C1 (de) 1993-05-03 1994-06-16 Kyffhaeuser Maschf Artern Gmbh Zentrifugalseparator mit Schwerstanlauf
JPH07279975A (ja) * 1994-04-08 1995-10-27 Hitachi Koki Co Ltd 軸受潤滑および冷却装置
WO2004089550A1 (en) 2003-04-08 2004-10-21 Alfa Laval Corporate Ab A driving device for a centrifugal separator
JP2010124658A (ja) * 2008-11-21 2010-06-03 Toyota Motor Corp 回転電機
US20130038151A1 (en) * 2010-04-23 2013-02-14 Ihi Corporation Rotary machine
US20180205294A1 (en) * 2015-07-28 2018-07-19 Nissan Motor Co., Ltd. Cooling structure for dynamo-electric machine
DE102017113649A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drahtkäfig

Also Published As

Publication number Publication date
CN115485953A (zh) 2022-12-16
JP2023522543A (ja) 2023-05-31
EP4140019A1 (de) 2023-03-01
US20230173509A1 (en) 2023-06-08
KR20230008103A (ko) 2023-01-13
DE102020111217A1 (de) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3507889B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
EP3555992B1 (de) Elektrische maschine
EP2537235B1 (de) Elektrische antriebseinheit
EP3403319B1 (de) Elektrische maschine
WO2018137955A1 (de) Verfahren zum kühlen einer elektrischen maschine, sowie elektrische maschine wo dieses verfahren angewendet wird
EP3878080A1 (de) Elektrische maschine mit einer fluid-kühleinrichtung
DE3047141A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte dynamomaschine
DE112008002995B4 (de) Motor mit Kühlstruktur
DE102016110658A1 (de) Kühlgehäuse für einen Elektromotor
DE19824202C1 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Innenläufermaschine
DE1538817C3 (de) Kühlsystem für dynamoelektrische Maschinen
DE102016202886A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine
DE102016200081A1 (de) Elektrische Maschine
WO2005099070A1 (de) Kühlvorrichtung für eine mit einer kühlflüssigkeit kühlbaren elektrischen maschine
DE102016210930B4 (de) Elektrische Maschine
DE102010048131A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
DE102015218748B4 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102015011863B4 (de) Elektrische Maschine
WO2021214294A1 (de) Separator mit direktantrieb
DE1628157C3 (de) Einrichtung zum Kuhlen eines ge kapselten Motorverdichters, insbesondere Klemkaltemaschine
EP3595954A1 (de) Getriebe, insbesondere für antriebsstrang von schienenfahrzeugen
DE102017128551A1 (de) Rotor mit Kühlung
DE1453797C2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Erzeugung eines Schmier-,Kühl- und Entlüftungskreislaufes für Kreiselpumpenaggregate
DE1942262A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer dynamo-elektrische Maschine
DE1538818A1 (de) Dynamoelektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21721075

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022549482

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227039897

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021721075

Country of ref document: EP

Effective date: 20221124

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE