WO2021209553A1 - Kabel zur elektrischen datenübertragung - Google Patents
Kabel zur elektrischen datenübertragung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021209553A1 WO2021209553A1 PCT/EP2021/059790 EP2021059790W WO2021209553A1 WO 2021209553 A1 WO2021209553 A1 WO 2021209553A1 EP 2021059790 W EP2021059790 W EP 2021059790W WO 2021209553 A1 WO2021209553 A1 WO 2021209553A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- dielectric
- cable
- stranded
- sectional shape
- line
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/002—Pair constructions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B11/00—Communication cables or conductors
- H01B11/02—Cables with twisted pairs or quads
- H01B11/06—Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
- H01B11/10—Screens specially adapted for reducing interference from external sources
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/02—Disposition of insulation
- H01B7/0208—Cables with several layers of insulating material
- H01B7/0216—Two layers
Definitions
- the invention relates to a cable for electrical data transmission.
- twinaxial cable An example of a cable for electrical data transmission is a twinaxial cable (twinax cable).
- the twinaxial cable usually has a pair of inner conductors stranded with one another, an inner dielectric, shielding and / or an outer conductor.
- a cable sheath encases the aforementioned components and finally insulates the cable from environmental influences.
- the inner conductors are bare or tinned to distinguish them. This results in attenuation differences towards higher frequencies due to the different surface conductivities of the inner conductors.
- One possible area of application is, for example, the low-loss transmission of symmetrical signals in computer or communication technology.
- the wires and the inner dielectric can "stick" together the film in the area of the intermediate jacket and the wire, that is to say in the area of the two insulating layers, so that such a structure is disadvantageous in the automotive sector, in particular in the area of a supporter imps.
- a communication cable is known from the document WO 2019/058 437 A1.
- the document describes a communication cable with a pair of stranded conductors, each conductor having an inner conductor and an insulating sheath.
- the stranded conductors are surrounded by a shield which has thin braided metal wires and a foil, the foil being arranged on an outer surface of the metal wires.
- the inner conductors are stranded with a predetermined stranding lay length and stranding lay direction, which leads to a periodic change in geometry.
- interference-free transmission in the gigahertz range is not possible.
- the cables are also exposed to external influences, such as external forces that lead to bending or transverse pressure. If such an external force exceeds a critical point, it leads to a core insulation lation of the cable collapses and the transmission properties are disturbed or even destroyed. Further, the field profile is then terialien not optimally guided through the set up for the cable Ma ⁇ , wherein said fields are generated by the running in the cables signals.
- the object of the present invention is to provide an improved cable.
- the object of the present invention is to provide a cable which enables an increased cut-off frequency or interference-free transmission / improved transmission properties in an increased frequency range and at the same time has sufficient mechanical stability.
- a cable for electrical data transmission has two insulated conductors, each of which has an inner conductor and is stranded with one another in order to form a pair of lines. Furthermore, the cable has a first dielectric which at least partially surrounds the two line cores, the first dielectric being partially arranged on outer surfaces of the insulated line cores. In this case, an interior space at least partially enclosed by the first dielectric is partially filled by the stranded line pair.
- the cable further has a second dielectric, which at least partially surrounds the first dielectric, and a shield, which at least partially surrounds the second dielectric.
- the first dielectric has at least a predetermined distance, A, from the shield.
- the stranding improves the mechanical aspects of the cable, which are particularly desirable in the automotive sector.
- the line ⁇ veins not stranded, they can be easily moved with movement and this could in turn lead to problems such as reduced transmission properties.
- the second dielectric is a direct coupling veins between the cable cores in relation to a coupling between the line ⁇ and increases the second dielectric.
- more field lines close without involving the shielding and the field strength in the part of the interior which is not filled by the line wires is increased.
- the second dielectric plays by the proposed structure, a differential coupling to erzeu ⁇ gene.
- the coupling is between see the line cores shifted and not between the shielding and the line cores, which leads / contributes to the improved symmetry of the application.
- the interior space is to be understood as meaning the volume of space enclosed by the first dielectric. Since the cable has two end points at which it is connected, for example, with corresponding plug connections, the interior space can be formed by a form-fitting connection of the first dielectric with the corresponding plug connection. Alternatively, the first dielectric cannot be connected in a form-fitting manner and gas exchange can thus take place between the interior space and the environment surrounding the cable. This also applies if the cable is simply cut off at one end.
- the interior ⁇ space is the space which extends along the longitudinal axis of the cable and is delimited by two opposite planes. These two planes are defined by the edges of the ends of the first dielectric.
- the interior space can furthermore at least partially have a space filled with gas.
- the gas can be air.
- the interior space can essentially consist of the stranded pair of lines and the gas-filled space.
- the line cores can each be formed by a stranded wire or a solid conductor.
- the line cores can also be referred to as conductor cores.
- the second dielectric can completely surround or encase the first dielectric in the radial direction. If you consider the point of contact of the two insulated conductors in the plane running transversely to the longitudinal axis of the cable, then radial can be understood to mean any half-straight line that is led outwards from this center point.
- the first dielectric has an inner surface ( réellekon ⁇ temperature) which faces the two insulated conductor wires, and an outer surface (outer contour), wherein the outer surface of the first dielectric facing an inner surface (inner contour) of the second dielectric.
- the inner surface of the second dielectric ⁇ in direct contact with the outer surface of the first dielectric to be and / or glued to this.
- the second dielectric with the first dielectric Surrounding or sheathing the second dielectric with the first dielectric is to be understood as meaning that a section of the first dielectric is arranged opposite a section of the second dielectric in the radial direction.
- the first dielectric and the second dielectric can be designed in the form of layers arranged on top of one another. This definition with regard to surrounding and sheathing also applies the statements made above or later apply to other elements of the cable, unless otherwise stated.
- the first dielectric may have an elliptical cross-sectional shape, wherein the elliptical cross-sectional shape extends within a plane which is located in the union Wesent ⁇ extends orthogonal to a longitudinal cable axis. Due to the stranding of the line cores, the elliptical cross-sectional shape rotates with it, as seen along the longitudinal axis of the cable. Furthermore, an inner contour of the second dielectric can be formed in a form-fitting manner with an outer contour of the first dielectric while maintaining the cross-sectional shape of the first dielectric. The outer contour of the second dielectric is circular in order to achieve improved assembly capability.
- Each line wire may have a circular cross-sectional shape with a geometric center, said circular cross-sectional shape extends within a plane which extends substantially orthogonal to the longitudinal cable ⁇ axis.
- the stranding of the cable cores can result in a tilting of the circular cross-sectional shape relative to the longitudinal axis of the cable.
- the circular cross-sectional shape is no longer orthogonal to the cable longitudinal axis, since the normal vector of the circular cross-sectional shape is tilted with respect to the cable longitudinal axis in this case.
- the circular cross-sectional shape can extend in the same plane as the elliptical cross-sectional shape.
- the geometrical centroids of the line conductors can be disposed on a major axis of the elliptical cross-sectional shape and ⁇ symmetrical about a minor axis of the elliptical cross-sectional shape.
- the elliptical cross-sectional shape can each have two opposite vertices along the major and minor axes, the two vertices of the major axis forming a line with a first predetermined length and the two vertices of the minor axis forming a line with a second predetermined length.
- a ratio of the first predetermined length to the second predetermined length corresponds to at least 1.4 to 1, for example 1.7: 1, in particular 2: 1.
- the fields are guided particularly well and on the shortest path without loss between the first dielectric and the free space of the at least partially filled interior.
- the first dielectric may be the interior through two mutually parallel side portions and two semicircular sections in an orthogonal axis to a longitudinal cable ⁇ extending plane form.
- a semicircular section is arranged at least partially along the outer surface of one of the insulated line cores.
- the two mutually parallel side portions between the two semi-circular portions angeord ⁇ net and complete with this, in order to form the inner space.
- a twisting pitch length of the first dielectric can correspond to 0.4 to 0.9, for example 0.7, a twisting pitch length or essentially the twisting pitch length of the insulated line cores.
- the twisting length of the first dielectric can correspond to 0.43 of the twisting length of the insulated line cores.
- a (foil) pitch of the first dielectric can correspond to 0.4 to 0.9, for example 0.7, the twisting pitch length or essentially the twisting pitch length of the insulated line cores.
- the (foil) pitch of the first dielectric can correspond to 0.43 of the twisting lay length of the insulated line cores (for example, with a (foil) pitch of 13 mm and a twisting length of the line cores of 30 mm).
- the first dielectric can be formed in the form of a tape or an insulating film.
- the first dielectric can be wound in the opposite direction in relation to the stranding direction of the insulated line cores.
- the Verseilschlagetti of the first dielectric not coincide with the Verseilschlagides the cable cores, but in opposite directions.
- the tape or the insulating ⁇ film can such be wound around the insulated conductor wires, the tape or the insulating film that along a Extending direction of tape / insulating film and having a width running orthogonally to this direction of tape / insulating film extension, the width of the first dielectric corresponding to 0.2 to 0.7, for example 0.3 to 0.65, of the twisting length of the line cores.
- Genes of the first dielectric can each have an overlap area of 5 to 50%.
- the term (stranding) lay length has its usual meaning in the technical field of electrical cables, the pitch of a wire measured parallel to the longitudinal axis of the cable with a complete winding around the longitudinal axis.
- the (foil) slope is the product advance per complete turn, considered parallel to the longitudinal axis of the cable.
- the terms of the strand lay length and the (foil) pitch can be understood to mean the same thing, at least in some exemplary embodiments.
- the off ⁇ press (radial) refer inside / outside as well as inside / outside face and / always face here to the cable longitudinal axis, unless specified otherwise in. All directions of lay mentioned here also relate to the same direction of extension along the cable. In other words, the term strand lay direction refers to the lay directions when viewing the cable from the same perspective along the longitudinal axis of the cable.
- Each of the line cores can be at least partially surrounded by a third dielectric in order to isolate the line cores from one another.
- the line cores are each insulated or the insulated line cores are formed by the third dielectric.
- the word “isolated” in the word “isolated line cores” means that the line cores are insulated by means of an element or a coating, here are insulated by means of the third dielectric.
- a respective line core has an inner conductor and a third dielectric which at least partially surrounds the inner conductor.
- the third dielectric can have a relative permittivity of 1.2 to 2.5, for example 1.4 to 2.3, and / or a loss factor of 5 ⁇ 10 e-4. These values lead in particular to a reduced throughput loss of the cable.
- the relative permittivity is a measure of the field-weakening effects of the dielectric polarization of the medium.
- the loss factor indicates how great the losses are in electrical components such as chokes and capacitors or in the propagation of electromagnetic waves in matter (e.g. air).
- “Loss” here means the energy that is converted electrically or electromagnetically and, for example, is converted into heat (dissipation). These losses dampen the electromagnetic wave.
- the dielectric loss factor indicates the amount of energy an insulating material absorbs in the alternating field and converts it into heat loss.
- the permittivity and the loss factor are frequency dependent and the values given refer to the frequency ⁇ range of the signal spectrum.
- the third dielectric can have a relative permittivity which corresponds to a relative permittivity of the second dielectric.
- the first dielectric can have the same material as the third dielectric. Despite the same permittivity or the same material, different transit times between differential modes and common modes are achieved by the first and third dielectric.
- the first dielectric can have a relative permittivity of 1.8 to 3.5, for example 2.0 to 3.3.
- the predetermined distance can be at least 0.15 mm, for example 0.3 to 0.6 mm.
- the choice of the predetermined distance is decisive for the capacity between the insulated line wires and a sufficiently good capacitive Entkopp ⁇ lung mm is achieved at the predetermined distance of at least 0.15.
- the transmission behavior is further improved by a predetermined distance of 0.3 to 0.6 mm.
- the second dielectric can be a relative permittivity from 1.3 to 2.8, beispielswei ⁇ se from 1.5 to 2.5 have.
- the second dielectric can be formed by extrusion.
- the shielding can have a plastic film with a metal-clad inner and / or outer side, which is formed on the outer surface of the second dielectric.
- the shield can also have a braided shield, which is arranged on the metal-clad outer side or the outer surface of the plastic film without metal cladding.
- the braided shield covers at least 50 to 92%, for example 75 to 89%, of the outside of the plastic film.
- the shielding can be made of a metal-coated film with the metal layer on the outside of the film, with a braided shield also being able to be arranged over this metal layer.
- the shielding can generally be designed as a shielding film.
- the shielding foil can be a metal-laminated, for example aluminum-laminated, foil. With these coverage values, a maximum of tensile strength of the cable is achieved with good flexibility at the same time.
- the resonances produced can be controlled. For example, the overlap / covering of the braid structure is important for this.
- the shield coverage shows how high the shielding effect is.
- the shield may include a layer formed by extrusion, at least at least teilwei ⁇ se surrounds the plastic film or the plastic film and the braided shield.
- the shielding can be electrically conductive / conductive.
- the shielding can protect the elements seen / lying inside / in the radial direction of the cable from electromagnetic influences (partially conductive shielding and / or partially conductive sheath).
- the plastic film can consist of polypropylene or polyethylene terephthalate.
- the braided shield can hen from to each other extending parallel copper wires best ⁇ .
- the copper wires can be passivated with a tin layer.
- the copper wires can be passivated by tinning or by the tin layer.
- the second dielectric can consist of polypropylene.
- the first, the second and / or the third dielectric can be designed as an insulating film or as an insulating foil.
- the first dielectric can consist of a high frequency, HF, suitable material.
- suitable material can include polypropylene.
- the permittivity of polypropylene is similar to that of the first dielectric and leads to a reduction in interference.
- the loss ⁇ factor of polypropylene is that of the first dielectric and leads to a similar reduction of interference.
- the two insulated conductor wires / conductor wires may be stranded in one Verseilschlagides with a lay length with each other, wherein the first dielectric in or opposite to the Verseilschlagetti around the two insulated line wires ⁇ / conductor wires is wound.
- the partially filled interior space can be created in a simple manner by winding in or opposite to the twisting direction.
- the elliptical cross-sectional shape or the cross-sectional shape similar to the elliptical cross-sectional shape can be achieved in a simple manner.
- the portion of the interior space which is not filled can be reduced and is smaller in comparison to a winding opposite to the twisting direction.
- FIG. 1 shows a cross section of a cable for electrical data transmission according to a first exemplary embodiment
- Fig. 2 shows a cross section of a cable for electrical data transmission according to a second embodiment.
- FIG. 1 schematically shows a first exemplary embodiment of a cable 100 for electrical data transmission in the form of a cross section of the cable 100.
- the cross section of the cable 100 extends within a plane running orthogonally to a cable longitudinal axis of the cable 100.
- the cable 100 has two insulated and stranded line cores 110, 111, which form a stranded line pair.
- the two isolated line wires 110, 111 are surrounded or sheathed by a first dielectric 130.
- the first dielectric Cum 130 has an essentially continuous wall thickness. If the first dielectric 130 is wound around the conductors 110, 111, as described later, the first dielectric 130 can have twice the wall thickness in overlapping regions. The individual windings can partially overlap, which is to be understood as the overlap area.
- the wall thickness and extending a length extending inner ⁇ half of the drawing layer within the previously defined plane and a distance between two opposite portions of an inner and an outer side / face of the first dielectric 130 indicates.
- the wall thickness is the shortest connection from the inside to the outside.
- the first dielectric 130 forms / delimits an interior space in which the two insulated conductors 110, 111 are arranged. As shown in FIG. 1, the two insulated line cores 110, 111 only partially occupy the interior space and a free space 140 remains between the insulated line cores 110, 111 and the first dielectric 130.
- the free space 140 can be filled / gas-filled with gas be, for example with air.
- Signals are conducted through the isolated line wires 110, 111. The signals generate one or more fields.
- the first dielectric 130 shown in FIG. 1 has a cross-sectional shape that is similar to an ellipse.
- the cross-sectional shape extends in a plane running orthogonally to the longitudinal axis of the cable.
- the cross-sectional shape of the first dielectric 130 has two essentially parallel side sections and two essentially semicircular sections.
- the two parallel Be ⁇ tenabitese are located opposed to and spaced a predetermined distance from a cable center point of the cable from one another.
- one of the two semicircular sections is arranged at least partially along the outer surface of one of the two line cores.
- a radius corresponding to a semicircular portion is substantially a radius of the circular cross section of the insulated wire cores 110, 111, or is only slightly greater than this so that the semi-circular portion at theêtflä ⁇ surface of the insulated wire cores 110, 111 is applied at least partially and this envelops or surrounds.
- the two parallel side portions are arranged between the two semi-circular portions and connecting the respective ends of the semi-circular portions to a continuous sheath of the two iso ⁇ profiled line wires 110 to form the 111th
- the interior of the first dielectric 130 is thus formed in cross section.
- the cable 100 furthermore has a second dielectric 150 in the form of an intermediate jacket, which at least partially surrounds the first dielectric 130.
- That First dielectric 130 has an inner surface which faces the two insulated conductor wires 110, 111, and an outer surface. The outer surface of the first dielectric 130 faces an inner surface of the second dielectric 150.
- the second dielectric 150 completely surrounds the first dielectric 130.
- the second dielectric 150 has an essentially circular cross section or an essentially circular outer contour, the first dielectric 130 together with the insulated conductor wires 110, 111 being arranged essentially centrally within the second dielectric 150. Because of the elliptically similar, ie, an ellipse-like, cross-sectional shape of the first dielectric 130, the second dielectric 150 has a varying wall thickness in order to form the circular cross-section.
- the cable 100 has a shield 160, 170, 180 which at least partially surrounds or envelops the second dielectric 150.
- ge Form ⁇ cross-section 180 surrounds the shielding 160, 170, complete the second dielectric 150.
- an outer surface of the second dielectric 150 of an inner surface of the shield 160, 170, 180 faces.
- the shielding has a plastic film 160 which at least partially envelops the outer surface of the second dielectric 150.
- the plastic film 160 leads to improved stability of the cable 100.
- the plastic film 160 has a metal-clad inner and / or outer side or surface.
- the shielding braid to a shield 170 which at the thoughtflä ⁇ surface of the plastic film 160 is disposed and surrounding at least partially or sheathed.
- the braid shield 170 at least 50 to 92%, beispielswei ⁇ se 75-89%, the outer surface / outer surface of the plastic film 160.
- the shielding a formed by extrusion layer 180 which forms an outermost layer of the cable 100th
- the layer 180 surrounds at least partially the art ⁇ polymer film 160. Referring to FIG. 1 180 surrounds the layer is an outer surface of the braided shield 170 with an inner surface of the braided shield faces 170 of the outer surface of the plastic film 160th
- the braid shield 170 is between the Plastic film 160 and the layer 180 arranged.
- the plastic film 160 can consist of polypropylene or polyethylene terephthalate.
- the braided shield 170 can consist of copper wires running parallel to one another. Furthermore, the copper wires running parallel to one another can be braided against one another in order to form the braided shield 170.
- the first dielectric 130 has a predetermined distance A from the plastic film 160.
- This predetermined distance A is greater than zero. In other words, corresponds to a minimum wall thickness of the second die ⁇ lektrikums 150 the predetermined distance A.
- the two center points of the line wires 110, disposed 111 on a track which is parallel to the two parallel portions of the first dielectric 130 and between these two parallel sections is arranged.
- the wall thickness along this route corresponds to the predetermined distance A.
- the wall thickness of the second dielectric 150 is greatest along a route orthogonal to this route and through the center point of the cable 100.
- the predetermined distance A is at least 0.15 mm, for example 0.3 to 0.6 mm.
- each of the line cores 110, 111 has an inner conductor 110-1, 111-1 and a third dielectric 110-2, 111-2.
- the third dielectric 110-2, 111-2 at least partially envelops or surrounds the inner conductor 110-1, 111-1.
- the third dielectric 110-2, 111-2 can be formed in the form of an insulating sleeve.
- the two inner conductors 110-1, 111-1 and thus the two line cores 110, 111 are isolated from one another by the third dielectric 110-2, 111-2.
- FIG. 2 shows a cable 200 in which, in contrast to the cable 100 of FIG. 1, the first dielectric 230 has an essentially elliptical cross-sectional shape.
- This elliptical cross-sectional shape extends in a plane that is orthogonal to the longitudinal axis of the cable.
- the first dielectric 230 of the cable 200 has the two line cores 110, 111 and a free space 240.
- the elliptical cross-sectional shape has a major and a minor axis which are orthogonal to one another.
- an ellipse has four vertices, two vertices being arranged on the main axis and two vertices being arranged on the minor axis.
- the two vertices of the main axis are each further spaced from the origin or the center of the elliptical cross-sectional shape than the two vertices of the elliptical cross-sectional shape on the minor axis.
- the geometric centers of gravity of the conductors 110, 111 or the inner conductors 110-1, 111-1 are arranged on the main axis and are at the same distance from the center of the elliptical cross-sectional shape.
- the focus of the line wires 110, 111 symmetrically relative to the minor axis located a first distance, joining the two vertex points on the major axis has a first predetermined length and a second distance, which extensions ⁇ axis connecting the two apexes on, has a second predetermined length.
- a specific exporting ⁇ tion of the elliptical cross-sectional shape is formed with a ratio of the first predetermined length to the second predetermined length of at least 1.4 to 1, crizspielswese 1.7 to 1, in particular 2: 1.
- the line cores 110, 111 of the cable 100, 200 can be stranded with one another with a predetermined stranding lay length and stranding direction.
- a twisting lay length of the first dielectric 130, 230 can correspond to 0.4 to 0.9, for example 0.7, a twisting lay length of the line cores 110, 111.
- the twisting length of the first dielectric 130, 230 can correspond to 0.43 of the twisting length of the insulated conductor wires 110, 111.
- a (foil) pitch of the first dielectric 130, 230, 0.4 to 0.9, for example 0.7 corresponds to the twisting lay length or essentially the twisting lay length of the insulated line cores 110, 111.
- the pitch of the first dielectric 130, 230 can correspond to 0.43 of the twist length of the insulated conductor wires 110, 111.
- a cross-sectional shape similar to the ellipse or an elliptical cross-sectional shape of the cross section of the first dielectric 130, 230 is achieved particularly easily during manufacture by means of such a ratio of the strand lay lengths.
- the first dielectric 130, 230 can be in or opposite to sets to the Verseilschiagides around the two insulated conductor wires 110, 111 threaded ⁇ be oped.
- the first dielectric 130, 230 may be an insulating film which has a tape / insulating film extension direction and a width running orthogonally to this. Orthogonal to the width and the tape / insulating film extending direction, the insulating film has a constant thickness which, however, is small compared to a length along the tape / insulating film extending direction and the width.
- the width can correspond to 0.2 to 0.7, for example 0.3 to 0.65, of the stranding lay length of the line cores 110, 111.
- the first Dielekt ⁇ rikum 130 may be so wrapped around the conductors 110, 111 that overlap regions of the first dielectric 130 are formed between the individual windings of the first dielectric 130, so as a cross-sectionally viewed sealed interior space 140 to form the 240th
- the third dielectric 111-2, 111-2 can have a relative permittivity of 1.2 to 2.5, for example 1.4 to 2.3 and / or a loss factor of 5 ⁇ 10 e 4 . With these values, a reduced transmission loss of the cable 100, 200 can be achieved.
- the third dielectric 110-2, 111-2 can have a relative permittivity that corresponds to the relative permittivity of the second dielectric 150. Furthermore, the predetermined distance, A, and the relative permittivity for the capacitance between the conductors 110, 111 are decisive and low values are to be aimed for. Such a low capacitance value is achieved in particular in a combination with a predetermined distance A of 0.15 mm, for example 0.3 to 0.6 mm
- the first dielectric 130, 230 can have a relative permittivity of 1.8 to 3.5, for example 2.0 to 3.3.
- the second dielectric 150 can have a relative permittivity of 1.3 to 2.8, in particular 1.5 to 2.5. Alternatively or additionally, the second dielectric 150 can be formed by extrusion. Additionally or alternatively, the second dielectric 150 can consist of polypropylene.
- the first, the second and / or the third dielectric 130, 230, 150, 110-2, 111-2 can be an insulating film.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Communication Cables (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kabel (100; 200) zur elektrischen Datenübertragung, aufweisend: zwei isolierte Leitungsadern (110, 111), die jeweils einen Innenleiter (110- 1, 111-1) aufweisen und miteinander verseilt sind, um ein verseiltes Leitungspaar zu bilden; ein erstes Dielektrikum (130; 230), das die zwei Leitungsadern (110, 111) zumindest teilweise umgibt, wobei das erste Dielektrikums (130) teilweise an Außenflächen der isolierten Leitungsadern (110, 111) angeordnet ist, und wobei ein von dem ersten Dielektrikum (130) zumindest teilweise umschlossener Innenraum teilweise durch das verseilte Leitungspaar ausgefüllt ist; ein zweites Dielektrikum (150), das das erste Dielektrikum (130; 230) zumindest teilweise umgibt, und eine Schirmung (160, 170, 180), die das zweite Dielektrikum (150) zumindest teilweise umgibt, wobei das erste Dielektrikum (130; 230) zumindest einen vorbestimmten Abstand (A) zu der Schirmung (160) aufweist.
Description
Kabel zur elektrischen Datenübertragung
Die Erfindung betrifft ein Kabel zur elektrischen Datenübertragung.
Ein Beispiel für ein Kabel zur elektrischen Datenübertragung ist ein Twinaxialkabel (Twinax-Kabel). Das Twinaxialkabel weist üblicherweise ein Paar von miteinander verseilten Innenleitern, ein inneres Dielektrikum, eine Schirmung oder/und einen Außenleiter auf. Ein Kabelmantel umhüllt die vorgenannten Komponenten und isoliert das Kabel schließlich gegenüber Umwelteinflüssen. Die Innenleiter sind zur Unterscheidung blank oder verzinnt. Dadurch ergeben sich zu höheren Frequenzen hin Dämpfungsunterschiede durch die unterschiedliche Oberflächenleitfähigkeit der Innenleiter. Ein mögliches Anwendungsgebiet ist zum Beispiel die verlustarme Übertragung von symmetrischen Signalen in der Computer- oder Kommunikationstechnik. Aufgrund des Aufbaus ohne eine Trennfolie zwischen den Innenleitern und dem inneren Dielektrikum kann es zu einem „Verkleben" von Adern und innerem Dielektrikum kommen. Der Haftsitz ohne Trennfolie lässt sich jedoch nur mit einer sehr großen Streuung einstellen, wobei der Haftsitz die Kraft bezeichnet, um die Folie im Bereich von Zwischenmantel und Ader, also im Bereich der zwei Isolierschichten, zu lösen. Somit ist ein solcher Aufbau nachteilig im Automobilbereich, insbesondere im Bereich eines Stützerimps.
Ein weiteres Beispiel für ein Kommunikationskabel ist aus dem Dokument WO 2019/ 058 437 Al bekannt. Das Dokument beschreibt ein Kommunikationskabel mit einem Paar verseilter Leiter, wobei jeder Leiter einen Innenleiter und eine Isolierhülle aufweist. Die verseilten Leiter sind von einer Schirmung umgeben, welche dünne geflochtene Metalldrähte und eine Folie aufweist, wobei die Folie an einer Außenfläche der Metalldrähte angeordnet ist.
Generell werden bei derartigen Kabeln die Innenleiter mit einer vorbestimmten Verseilschlaglänge und Verseilschlagrichtung verseilt, was zu einer periodischen Geometrieveränderung führt. Entsprechend dieser Geometrieveränderung kann es zu Einbrüchen in den Übertragungseigenschaften der durch die Kabel übertragenen Signale kommen. Insbesondere ist eine störungsfreie Übertragung im Gigahertz- Bereich nicht möglich. Weiter sind die Kabel äußeren Einflüssen ausgesetzt, wie externen Kräften, die zu einer Biegung oder einem Querdruck führen. Überschreitet eine solche externe Kraft einen kritischen Punkt, führt diese dazu, dass eine Aderiso-
lierung des Kabels kollabiert und die Übertragungseigenschaften gestört oder gar zerstört werden. Weiter ist der Feldverlauf durch die für das Kabel eingesetzten Ma¬ terialien dann nicht optimal geführt, wobei die Felder durch die in den Kabeln verlaufenden Signale erzeugt werden.
Es besteht daher ein Bedarf an einem verbesserten Kabel zur elektrischen Datenübertragung und für den Automobilebereich. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Kabel bereitzustellen. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kabel bereitzustellen, welches eine erhöhte Grenzfrequenz bzw. eine störungsfreie Übertragung/verbesserte Übertragungseigenschaften in einem erhöhten Frequenzbereich ermöglicht und gleichzeitig eine ausreichende mechanische Stabilität aufweist.
Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Kabel zur elektrischen Datenübertragung bereitgestellt. Das Kabel weist zwei isolierte Leitungsadern auf, die jeweils einen Innenleiter aufweisen und miteinander verseilt sind, um ein Leitungspaar zu bilden. Weiter weist das Kabel ein erstes Dielektrikum auf, das die zwei Leitungsadern zumindest teilweise umgibt, wobei das erste Dielektrikum teilweise an Außenflächen der isolierten Leitungsadern angeordnet ist. Dabei ist ein von dem ersten Dielektrikum zumindest teilweise umschlossener Innenraum teilweise durch das verseilte Leitungspaar ausgefüllt. Das Kabel weist weiter ein zweites Dielektrikum, das das erste Dielektrikum zumindest teilweise umgibt, und eine Schirmung auf, die das zweite Dielektrikum zumindest teilweise umgibt. Das erste Dielektrikum weist zumindest einen vorbestimmten Abstand, A, zu der Schirmung auf.
Durch die Verseilung werden die mechanischen Aspekte des Kabels verbessert, welche insbesondere im Automobilbereich wünschenswert sind. Wären die Leitungs¬ adern nicht verseilt, können diese bei Bewegung leichter bewegt werden und dies könnte wiederum zu Problemen wie reduzierten Übertragungseigenschaften führen. Durch das Bereitstellen des zweiten Dielektrikums wird eine direkte Kopplung zwischen den Leitungsadern im Verhältnis zu einer Kopplung zwischen den Leitungs¬ adern und dem zweiten Dielektrikum erhöht. Somit schließen sich mehr Feldlinien ohne Beteiligung der Schirmung und die Feldstärke in dem Teil des Innenraums, welcher nicht durch die Leitungsadern ausgefüllt ist, wird erhöht. Durch das Bereit¬ stellen des ersten Dielektrikums und des zumindest teilweise umschlossenen Innenraums wird eine verbesserte Modenkonversion erreicht. Das zweite Dielektrikum schafft es durch den vorgeschlagenen Aufbau, eine differentielle Kopplung zu erzeu¬ gen. Somit ist eine/die Symmetrie in der Leitung vorhanden. Die Kopplung wird zwi-
sehen die Leitungsadern verlagert und nicht zwischen die Schirmung und die Leitungsadern, was zu der verbesserten Symmetrie der Anwendung führt/beiträgt.
Unter dem Innenraum ist das von dem ersten Dielektrikum eingeschlossene Raumvolumen zu verstehen. Da das Kabel zwei Endpunkte aufweist, an denen es beispielsweise mit entsprechenden Steckverbindungen verbunden wird, kann der Innenraum durch eine formschlüssige Verbindung des ersten Dielektrikums mit der entsprechenden Steckverbindung gebildet sein. Alternativ kann das erste Dielektrikum nicht formschlüssig verbunden sein und es kann somit ein Gasaustausch zwischen dem Innenraum und der das Kabel umgebenden Umgebung stattfinden. Dies trifft auch zu, wenn das Kabel an einem Ende einfach abgeschnitten ist. Dabei ist der Innen¬ raum der Raum, welcher sich entlang der Kabellängsachse erstreckt und durch zwei gegenüberliegende Ebenen begrenzt ist. Diese beiden Ebenen sind durch die Kanten der Enden des ersten Dielektrikums definiert.
Der Innenraum kann weiter zumindest teilweise einen mit Gas gefüllten Raum aufweisen. Bei dem Gas kann es sich um Luft handeln. Der Innenraum kann im Wesentlichen aus dem verseilten Leitungspaar und dem Gas gefüllten Raum bestehen.
Die Leitungsadern können jeweils durch eine Litze oder einen massiven Leiter gebildet sein. Die Leitungsadern können auch als Leiteradern bezeichnet werden.
Das zweite Dielektrikum kann das erste Dielektrikum in radialer Richtung vollständig umgeben oder ummanteln. Betrachtet man in der sich quer zur Kabellängsachse verlaufenden Ebene den Berührungspunkt der beiden isolierten Leitungsadern, dann kann unter radial jede Halbgerade verstanden werden, die von diesem Mittelpunkt nach außen geführt wird. Das erste Dielektrikum weist eine Innenfläche (Innenkon¬ tur), die den zwei isolierten Leitungsadern zugewandt ist, und eine Außenfläche (Außenkontur) auf, wobei die Außenfläche des ersten Dielektrikums einer Innenfläche (Innenkontur) des zweiten Dielektrikums zugewandt ist. Dabei kann die Innen¬ fläche des zweiten Dielektrikums in direktem Kontakt mit der Außenfläche des ersten Dielektrikums sein und/oder mit dieser verkleben. Unter Umgeben oder Ummanteln des zweiten Dielektrikums von dem ersten Dielektrikum ist zu verstehen, dass einem Abschnitt des ersten Dielektrikums ein Abschnitt des zweiten Dielektrikums in der Radialrichtung gegenüber angeordnet ist. Insbesondere können das erste Dielektrikum und das zweite Dielektrikum in Form von aufeinander angeordneten Schichten ausgebildet sein. Diese Definition bzgl. des Umgeben und Ummanteln trifft auch auf
die zuvor oder später gemachten Ausführen anderen Elemente des Kabels zu, sofern nicht anders erwähnt.
Das erste Dielektrikum kann eine elliptische Querschnittsform aufweisen, wobei die elliptische Querschnittsform sich innerhalb einer Ebene erstreckt, die sich im Wesent¬ lichen orthogonal zu einer Kabellängsachse erstreckt. Aufgrund der Verseilung der Leitungsadern dreht sich die elliptische Querschnittsform entlang der Kabellängsach¬ se gesehen mit. Weiter kann eine Innenkontur des zweiten Dielektrikums formschlüssig mit einer Außenkontur des ersten Dielektrikums gebildet sein und dabei die Querschnittsform des ersten Dielektrikums beibehalten. Dabei ist die Außenkontur des zweiten Dielektrikums kreisrund, um eine verbesserte Konfektionierbarkeit zu erreichen.
Dabei kann jede Leitungsader eine kreisförmige Querschnittsform mit einem geometrischen Schwerpunkt aufweisen, wobei die kreisförmige Querschnittsform sich innerhalb einer Ebene erstreckt, die sich im Wesentlichen orthogonal zu der Kabellängs¬ achse erstreckt. Durch die Verseilung der Leitungsadern kann eine Verkippung der kreisförmigen Querschnittsform zur Kabellängsachse resultieren. Mit anderen Worten ist die kreisförmige Querschnittsform nicht mehr orthogonal zu der Kabellängsachse, da der Normalenvektor der kreisförmigen Querschnittsform in diesem Fall bezüglich der Kabellängsachse verkippt ist. Die kreisförmige Querschnittsform kann sich in derselben Ebene erstrecken, wie die elliptische Querschnittsform. Die geometrischen Schwerpunkte der Leitungsadern können auf einer Hauptachse der elliptischen Quer¬ schnittsform und symmetrisch zu einer Nebenachse der elliptischen Querschnittsform angeordnet sein.
Die elliptische Querschnittsform kann jeweils zwei gegenüberliegende Scheitelpunkte entlang der Haupt- und Nebenachse aufweisen, wobei die beiden Scheitelpunkte der Hauptachse eine Strecke mit einer ersten vorbestimmten Länge bilden und die beiden Scheitelpunkte der Nebenachse eine Strecke mit einer zweiten vorbestimmten Länge bilden. Dabei entspricht ein Verhältnis der ersten vorbestimmten Länge zu der zweiten vorbestimmten Länge mindestens 1,4 zu 1, beispielsweise 1,7:1, insbesondere 2:1.
Durch die elliptische Querschnittsform werden die Felder besonders gut und auf kürzestem Weg verlustfrei zwischen dem ersten Dielektrikum und dem freien Raum des zumindest teilweise ausgefüllten Innenraums geführt.
Alternativ kann das erste Dielektrikum in einer sich orthogonal zu einer Kabellängs¬ achse erstreckenden Ebene den Innenraum durch zwei parallel zueinander angeordnete Seitenabschnitte und zwei halbkreisförmige Abschnitte bilden. Jeweils ein halbkreisförmiger Abschnitt ist zumindest teilweise entlang der Außenfläche eines der isolierten Leitungsadern angeordnet. Die zwei parallel zueinander angeordneten Seitenabschnitte sind zwischen den beiden halbkreisförmigen Abschnitten angeord¬ net und schließen mit diesen ab, um den Innenraum zu bilden.
Folglich wird eine der elliptischen Querschnittsform ähnliche Form erreicht, welche ebenfalls besonders gut und auf kürzestem Weg die Felder führt. Die zuvor genannten Ausführungsformen der elliptischen Querschnittsform als auch die genannten Geometrie- bzw. Längenverhältnisse treffen auch auf die der elliptischen Querschnittsform ähnliche Form zu.
Eine Verseilschlaglänge des ersten Dielektrikums kann 0,4 bis 0,9, beispielsweise 0,7, einer Verseilschlaglänge oder im Wesentlichen der Verseilschlaglänge der isolierten Leitungsadern entsprechen. Beispielsweise kann die Verseilschlaglänge des ersten Dielektrikums 0,43 der Verseilschlaglänge der isolierten Leitungsadern entsprechen. Anders ausgedrückt kann eine (Folien-) Steigung des ersten Dielektrikums 0,4 bis 0,9, beispielsweise 0,7, der Verseilschlaglänge oder im Wesentlichen der Verseilschlaglänge der isolierten Leitungsadern entsprechen. Beispielsweise kann die (Folien-) Steigung des ersten Dielektrikums kann 0,43 der Verseilschlaglänge der isolierten Leitungsadern entsprechen (z.B. bei einer (Folien-) Steigung von 13mm und einer Verseilschlaglänge der Leitungsadern von 30mm). Dabei kann das erste Dielektrikum in Form eines Bands oder eines Isolierfilms gebildet sein. Das erste Dielektrikum kann dabei im Gegenschlag bezogen auf die Verseilschlagrichtung der isolierten Leitungsadern gewickelt sein. Durch das Wickeln im Gegenschlag wird erreicht, dass im Überlappungsbereich das erste Dielektrikum nicht in den Innenraum „fällt" und dass sich zwei benachbarte Lagen des ersten Dielektrikums im Überlap¬ pungsbereich berühren. Dies ist auch auf die Auflagepunkte des ersten Dielektrikums an den Leitungsadern zurückzuführen. Unter Gegenschlag ist hier zu verstehen, dass die Verseilschlagrichtung des ersten Dielektrikums nicht mit der Verseilschlagrichtung der Leitungsadern übereinstimmt, sondern gegenläufig ist. Das Band oder der Isolier¬ film kann derart um die isolierten Leitungsadern gewickelt sein, dass sich das Band oder der Isolierfilm entlang einer Band-/Isolierfilmerstreckungsrichtung erstreckt und eine orthogonal zu dieser Band-/Isolierfilmerstreckungsrichtung verlaufende Breite aufweist, wobei die Breite des ersten Dielektrikums 0,2 bis 0,7, beispielsweise 0,3 bis 0,65 der Verseilschlaglänge der Leitungsadern entsprechen. Die einzelnen Wicklun-
gen des ersten Dielektrikums können jeweils einen Überlappungsbereich von 5 bis 50% aufweisen.
In diesem Kontext kommt dem Begriff (Verseil-)Schlaglänge seine auf dem technischen Gebiet elektrischer Kabel übliche Bedeutung der parallel zur Längsachse des Kabels gemessenen Ganghöhe einer Ader bei einer vollständigen Windung um die Längsachse zu. Die (Folien-)Steigung ist der Produktvorschub pro vollständiger Windung parallel zur Längsachse des Kabels betrachtet. Somit kann unter den Begriffen der Verseilschlaglänge und der (Folien-) Steigung zumindest in manchen Ausführungsbeispielen dasselbe zu verstehen sein. Darüber hinaus beziehen sich die Aus¬ drücke (radial) innen/außen sowie Innenseite/-fläche und Außenseite/-fläche hier stets auf die Kabellängsachse, sofern nichts Anderslautendes angegeben ist. Alle hier genannten Schlagrichtungen beziehen sich ferner auf dieselbe Erstreckungsrichtung entlang des Kabels. Mit anderen Worten, bezieht sich der Begriff Verseilschlagrichtung auf die Schlagrichtungen bei Betrachtung des Kabels aus derselben Perspektive entlang der Kabellängsachse.
Jede der Leitungsadern kann zumindest teilweise von einem dritten Dielektrikum umgeben sein, um die Leitungsadern voneinander zu isolieren. Durch das dritte Dielektrikum werden die Leitungsadern jeweils isoliert bzw. die isolierten Leitungsadern gebildet. Das Wort „isolierte" in dem Wort „isolierte Leitungsadern" bedeutet, dass die Leitungsadern mittels eines Elements oder einer Beschichtung isoliert sind, hier mittels des dritten Dielektrikums isoliert sind. Mit anderen Worten weist eine jeweilige Leitungsader einen Innenleiter und ein den Innenleiter zumindest teilweise umgebendes drittes Dielektrikum auf. Das dritte Dielektrikum kann eine relative Permittivität von 1,2 bis 2,5, beispielsweise von 1,4 bis 2,3 und/oder einen Verlustfaktor von 5xl0e-4 aufweisen. Diese Werte führen insbesondere zu einer reduzierten Durchgangsdämpfung des Kabels.
Die relative Permittivität eG eines Mediums, auch Permittivitäts- oder Dielektrizitäts- zahl genannt, ist das dimensionslose Verhältnis seiner Permittivität e zur Permittivität eo des Vakuums: eG=e/eo. Die relative Permittivität ist ein Maß für die feldschwächenden Effekte der dielektrischen Polarisation des Mediums. Der Verlustfaktor gibt an, wie groß die Verluste in elektrischen Bauteilen wie Drosseln und Kondensatoren oder bei der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in Materie (z. B. Luft) sind. Mit „Verlust" ist hierbei die Energie gemeint, die elektrisch oder elektromagnetisch umgewandelt wird und sich beispielsweise in Wärme umwandelt (Dissipation). Durch diese Verluste wird die elektromagnetische Welle gedämpft. Mit anderen Worten gibt der
dielektrische Verlustfaktor an, welche Energiemenge ein Isolierstoff im Wechselfeld absorbiert und in Verlustwärme umwandelt. Die Permittivität und der Verlustfaktor sind frequenzabhängig und die angegebenen Werte beziehen sich auf den Frequenz¬ bereich des Signalspektrums.
Insbesondere kann das dritte Dielektrikum eine relative Permittivität aufweisen, die einer relativen Permittivität des zweiten Dielektrikums entspricht. Dabei kann das erste Dielektrikum dasselbe Material wie das dritte Dielektrikum aufweisen. Trotz gleicher Permittivität bzw. demselben Material werden von dem ersten und dem dritten Dielektrikum unterschiedliche Laufzeiten zwischen Gegentakt (differentiellen Moden) und Gleichtakt (engl.: „common modes") erreicht.
Das erste Dielektrikum kann eine relative Permittivität von 1,8 bis 3,5, beispielsweise von 2,0 bis 3,3 aufweisen.
Der vorbestimmte Abstand kann mindestens 0,15 mm, beispielsweise 0,3 bis 0,6 mm betragen. Die Wahl des vorbestimmten Abstands ist maßgeblich für die Kapazität zwischen den isolierten Leitungsadern und eine ausreichend gute kapazitive Entkopp¬ lung wird mit dem vorbestimmten Abstand von mindestens 0,15 mm erreicht. Das Übertragungsverhalten wird noch weiter durch einen vorbestimmten Abstand von 0,3 bis 0,6 mm verbessert.
Das zweite Dielektrikum kann eine relative Permittivität von 1,3 bis 2,8, beispielswei¬ se von 1,5 bis 2,5 aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann das zweite Dielektrikum durch Extrusion gebildet sein.
Die Schirmung kann eine Kunststofffolie mit einer metallkaschierten Innen- und/oder Außenseite aufweisen, welche an der Außenfläche des zweiten Dielektrikums gebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Schirmung weiter einen Geflechtschirm aufweisen, der auf der metall-kaschierten Außenseite oder der Außenfläche der Kunststofffolie ohne Metall-Kaschierung angeordnet ist. Der Geflechtschirm bedeckt mindestens 50 bis 92%, beispielsweise 75 bis 89% der Außenseite der Kunststofffolie. Mit anderen Worten kann die Schirmung aus einer metallbeschichteten Folie mit der Metallschicht an der Außenseite der Folie sein, wobei über dieser Metallschicht noch ein Geflechtschirm angeordnet sein kann. Die Schirmung kann allgemein als Schirmfolie ausgebildet sein. Die Schirmfolie kann eine metall-kaschierte, z.B. alumi- nium-kaschierte, Folie sein.
Mit diesen Bedeckungswerten wird ein Maximum an Zugfestigkeit des Kabels bei gleichzeitiger guter Biegbarkeit erzielt. Über die Anzahl der Leitungsadern und die Geflechtssteigung (Verhältnisse der Verseilschlaglänge des ersten Dielektrikums zu der Verseilschlaglänge der Leitungsadern oder umgekehrt Verhältnisse der Verseil¬ schlaglänge der Leitungsadern zu der Verseilschlaglänge des ersten Dielektrikums) können die entstehenden Resonanzen gesteuert werden. Dafür ist zum Beispiel die Überlappung/Überdeckung der Geflechtstruktur wichtig. Die Schirmdeckung zeigt auf, wie hoch die Schirmwirkung ist.
Die Schirmung kann eine durch Extrusion gebildete Schicht aufweisen, die zumindest die Kunststofffolie oder die Kunststofffolie und den Geflechtschirm zumindest teilwei¬ se umgibt. Die Schirmung kann elektrisch leitfähig/leitend sein. Die Schirmung kann die innerhalb/in radialer Richtung des Kabels gesehenen/liegenden Elemente vor elektromagnetischen Einflüssen schützen (teilweise leitende Schirmung und/oder teilweise leitender Mantel).
Die Kunststofffolie kann aus Polypropylen oder Polyethylenterephthalat bestehen.
Der Geflechtschirm kann aus parallel zu einander verlaufenden Kupferdrähten beste¬ hen. Je nach gewünschtem Temperaturbereich können die Kupferdrähte durch eine Zinnschicht passiviert werden. Insbesondere können bei einer Dauergebrauchstemperatur von 100°C oder mehr die Kupferdrähte durch eine Verzinnung bzw. durch die Zinnschicht passiviert werden.
Das zweite Dielektrikum kann aus Polypropylen bestehen.
Das erste, das zweite oder/und das dritte Dielektrikum können als ein Isolierfilm oder als eine Isolierfolie ausgebildet sein.
Das erste Dielektrikum kann aus einem Hochfrequenz-, HF, geeignetem Material bestehen. Das geeignete Material kann Polypropylen umfassen. Durch das Verwenden von Polypropylen kann eine verbesserte Haftstabilität und verbesserte Symmet¬ rie des Kabels erreicht werden. Die Permittivität von Polypropylen ist der des ersten Dielektrikums ähnlich und führt zu einer Verminderung von Störungen. Der Verlust¬ faktor von Polypropylen ist dem des ersten Dielektrikums ähnlich und führt zu einer Verminderung von Störungen.
Die zwei isolierten Leitungsadern/Leiteradern können in einer Verseilschlagrichtung mit einer Verseilschlaglänge miteinander verseilt sein, wobei das erste Dielektrikum in oder entgegengesetzt zu der Verseilschlagrichtung um die zwei isolierten Leitungs¬ adern/Leiteradern gewickelt ist.
Durch eine Wicklung in oder entgegengesetzt zu der Verseilschlagrichtung kann auf einfache Art und Weise der teilweise ausgefüllte Innenraum entstehen. Insbesondere kann so die elliptische Querschnittsform oder die zu der elliptischen Querschnittsform ähnliche Querschnittsform einfach erreicht werden. Durch die Wicklung in die Ver- seilschlagrichtung kann der Anteil des Innenraums, welcher nicht ausgefüllt ist, verringert werden und fällt kleiner aus im Vergleich zu einer Wicklung entgegen der Verseilschlagrichtung.
Weitere Merkmale, Eigenschaften, Vorteile und mögliche Abwandlungen werden für einen Fachmann anhand der nachstehenden Beschreibung deutlich, in der auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen ist. Dabei zeigen die Figuren schematisch und beispielhaft ein Kabel zur elektrischen Datenübertragung. Dabei zeigen alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den hier offenbarten Gegenstand. Die Abmessungen und Proportionen der in den Figuren gezeigten Komponenten sind nicht maßstäblich.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines Kabels zur elektrischen Datenübertragung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt eines Kabels zur elektrischen Datenübertragung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Vergleichbare bzw. gleiche und gleichwirkende Komponenten und Merkmale sind in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kabels 100 zur elektrischen Datenübertragung in Form eines Querschnitts des Kabels 100. Der Querschnitt des Kabels 100 erstreckt sich innerhalb einer orthogonal zu einer Kabellängsachse des Kabels 100 verlaufenden Ebene.
Das Kabel 100 weist zwei isolierte und miteinander verseilte Leitungsadern 110, 111, die ein verseiltes Leitungspaar bilden. Die beiden isolierten Leitungsadern 110, 111 sind von einem ersten Dielektrikum 130 umgeben oder umhüllt. Das erste Dielektri-
kum 130 weist eine im Wesentlichen durchgängige Wandstärke auf. Ist das erste Dielektrikum 130 um die Leitungsadern 110, 111 gewickelt, wie später beschrieben, kann das erste Dielektrikum 130 in Überlappungsbereichen die doppelte Wandstärke aufweisen. Dabei können die einzelnen Wicklungen teilweise überlappen, was als Überlappungsbereich zu verstehen ist. Die Wandstärke ist eine Länge, die sich inner¬ halb der Zeichnungsebene bzw. innerhalb der zuvor definierten Ebene erstreckt und einen Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Abschnitten einer Innen- und einer Außenseite/-fläche des ersten Dielektrikums 130 angibt. Dabei ist die Wand¬ stärke die kürzeste Verbindung von der Innenseite zu der Außenseite. Das erste Dielektrikum 130 bildet/begrenzt einen Innenraum, in dem die beiden isolierten Leitungsadern 110, 111 angeordnet sind. Wie in der Fig. 1 gezeigt ist, nehmen die beiden isolierten Leitungsadern 110, 111 nur teilweise den Innenraum ein und es verbleibt ein Freiraum 140 zwischen den isolierten Leitungsadern 110, 111 und dem ersten Dielektrikum 130. Der Freiraum 140 kann mit Gas gefüllt/gasgefüllt sein, beispielsweise mit Luft. Durch die isolierten Leitungsadern 110, 111 werden Signale geleitet. Die Signale erzeugen ein oder mehrere Felder.
Das in der Fig. 1 gezeigte erste Dielektrikum 130 weist eine Querschnittsform auf, die einer Ellipse ähnlich ist. Dabei erstreckt sich die Querschnittsform in einer orthogonal zu der Kabellängsachse verlaufenden Ebene. Die Querschnittsform des ersten Dielektrikums 130 weist zwei im Wesentlichen parallel angeordnete Seitenabschnitte und zwei im Wesentlichen halbkreisförmige Abschnitte auf. Die zwei parallelen Sei¬ tenabschnitte sind sich gegenüberliegend angeordnet und sind um einen vorbestimmten Abstand zu einem Kabelmittelpunkt des Kabels voneinander beabstandet. Weiter ist jeweils einer der beiden halbkreisförmigen Abschnitte zumindest teilweise entlang der Außenfläche eines der beiden Leitungsadern angeordnet. Dabei entspricht ein Radius eines halbkreisförmigen Abschnitts im Wesentlichen einem Radius des kreisförmigen Querschnitts der isolierten Leitungsader 110, 111 oder ist nur geringfügig größer als dieser, sodass der halbkreisförmige Abschnitt an der Außenflä¬ che der isolierten Leitungsader 110, 111 zumindest teilweise anliegt bzw. diese umhüllt oder umgibt. Die beiden parallelen Seitenabschnitte sind zwischen den beiden halbkreisförmigen Abschnitten angeordnet und verbinden die jeweiligen Enden der halbkreisförmigen Abschnitte, um eine durchgehende Ummantelung der beiden iso¬ lierten Leitungsadern 110, 111 zu bilden. Somit wird der Innenraum des ersten Dielektrikums 130 im Querschnitt gebildet.
Das Kabel 100 weist weiter ein zweites Dielektrikum 150 in Form eines Zwischenmantels auf, welches das erste Dielektrikum 130 zumindest teilweise umgibt. Das
erste Dielektrikum 130 weist eine Innenfläche, welche den beiden isolierten Leitungsadern 110, 111 zugewandt ist, und eine Außenfläche auf. Die Außenfläche des ersten Dielektrikums 130 ist einer Innenfläche des zweiten Dielektrikums 150 zugewandt. Gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Querschnitt umgibt das zweite Dielektrikum 150 das erste Dielektrikum 130 vollständig. Das zweite Dielektrikum 150 weist einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt bzw. eine im Wesentlichen kreisförmige Außenkontur auf, wobei das erste Dielektrikum 130 zusammen mit den isolierten Leitungsadern 110, 111 im Wesentlichen mittig innerhalb des zweiten Dielektrikums 150 angeordnet ist. Aufgrund der elliptisch ähnlichen, d.h. einer Ellipse ähnlichen, Querschnittsform des ersten Dielektrikums 130 weist das zweite Dielektrikum 150 eine variierende Wandstärke auf, um den kreisförmigen Querschnitt zu bilden.
Weiter weist das Kabel 100 eine Schirmung 160, 170, 180 auf, die das zweite Dielektrikum 150 zumindest teilweise umgibt oder umhüllt. Gemäß dem in Fig. 1 gezeig¬ ten Querschnitt umgibt die Schirmung 160, 170, 180 vollständig das zweite Dielektrikum 150. Dabei ist eine Außenfläche des zweiten Dielektrikums 150 einer Innenfläche der Schirmung 160, 170, 180 zugewandt. Insbesondere weist die Schirmung eine Kunststofffolie 160 auf, welche die Außenfläche des zweiten Dielektrikums 150 zumindest teilweise umhüllt. Die Kunststofffolie 160 führt zu einer verbesserten Stabilität des Kabels 100. Die Kunststofffolie 160 weist eine metallkaschierte Innenoder/und Außenseite bzw. -fläche auf.
Durch das Bereitstellen des zweiten Dielektrikums 150 wird eine direkte Kopplung zwischen den Leitungsadern 110, 111 im Verhältnis zu einer Kopplung zwischen den Leitungsadern 110, 111 und dem zweiten Dielektrikum 150 erhöht. Somit schließen sich mehr Feldlinien ohne Beteiligung der Schirmung 160, 170, 180 und die Feldstärke in dem Teil des Innenraums, welcher nicht durch die Leitungsadern 110, 111 ausgefüllt ist, wird erhöht.
Weiter weist die Schirmung einen Geflechtschirm 170 auf, welcher an der Außenflä¬ che der Kunststofffolie 160 angeordnet ist und diese zumindest teilweise umgibt oder umhüllt. Dabei bedeckt der Geflechtschirm 170 mindestens 50 bis 92%, beispielswei¬ se 75 bis 89%, der Außenseite/Außenfläche der Kunststofffolie 160. Ferner weist die Schirmung eine durch Extrusion gebildete Schicht 180 auf, welche eine äußerste Schicht des Kabels 100 bildet. Die Schicht 180 umgibt zumindest teilweise die Kunst¬ stofffolie 160. Gemäß der Fig. 1 umgibt die Schicht 180 eine Außenfläche des Geflechtschirms 170, wobei eine Innenfläche des Geflechtschirms 170 der Außenfläche der Kunststofffolie 160 zugewandt ist. Somit ist der Geflechtschirm 170 zwischen der
Kunststofffolie 160 und der Schicht 180 angeordnet. Die Kunststofffolie 160 kann aus Polypropylen oder Polyethylenterephthalat bestehen. Der Geflechtschirm 170 kann aus parallel zueinander verlaufenden Kupferdrähten bestehen. Weiter können die parallel zueinander verlaufenden Kupferdrähte gegeneinander verflochten sein, um den Geflechtschirm 170 zu bilden.
Wie in der Fig. 1 dargestellt, weist das erste Dielektrikum 130 zu der Kunststofffolie 160 einen vorbestimmten Abstand A auf. Dieser vorbestimmte Abstand A ist größer als null. Anders ausgedrückt entspricht eine minimale Wandstärke des zweiten Die¬ lektrikums 150 dem vorbestimmten Abstand A. Gemäß der Fig. 1 sind die beiden Mittelpunkte der Leitungsadern 110, 111 auf einer Strecke angeordnet, welche parallel zu den beiden parallelen Abschnitten des ersten Dielektrikums 130 verläuft und zwischen diesen beiden parallelen Abschnitten angeordnet ist. Um eine kreisförmige Querschnittsform des zweiten Dielektrikums 150 zu erreichen, entspricht die Wand¬ stärke entlang dieser Strecke dem vorbestimmten Abstand A. Entlang einer orthogonal zu dieser Strecke und sich durch den Mittelpunkt des Kabels 100 erstreckenden Strecke ist die Wandstärke des zweiten Dielektrikums 150 am größten. Der vorbestimmte Abstand A beträgt mindestens 0,15 mm, beispielsweise 0,3 bis 0,6 mm. Durch die Beabstandung der Kunststofffolie 160 von dem ersten Dielektrikum 130 um den vorbestimmten Abstand A wird eine verbesserte kapazitative Entkopplung der beiden Leitungsadern 110, 111 von der Schirmung 160, 170, 180, welche als elektrische Referenz fungiert, erreicht. Die zuvor beschriebenen Größen, insbesonde¬ re der Wanddicke, beziehen sich auf die in den Figuren dargestellten Querschnitte, welche keine Überlappung der einzelnen Dielektrika oder Schirme zeigen. Es versteht sich für den Fachmann, dass sich die Wandstärke bei Überlappungsbereichen verdoppeln kann.
Ferner weist jede der Leitungsadern 110, 111 einen Innenleiter 110-1, 111-1 und ein drittes Dielektrikum 110-2, 111-2 auf. Bei jeder Leitungsader 110, 111 umhüllt oder umgibt das dritte Dielektrikum 110-2, 111-2 zumindest teilweise den Innenleiter 110- 1, 111-1. Dabei kann das dritte Dielektrikum 110-2, 111-2 in Form einer Isolierhülle gebildet sein. Durch das dritte Dielektrikum 110-2, 111-2 sind die beiden Innenleiter 110-1, 111-1 und damit die beiden Leitungsadern 110, 111 voneinander isoliert.
Die Fig. 2 zeigt ein Kabel 200, bei dem im Unterschied zu dem Kabel 100 der Fig. 1 das erste Dielektrikum 230 eine im Wesentlichen elliptische Querschnittsform aufweist. Diese elliptische Querschnittsform erstreckt sich in einer zu der Kabellängsachse orthogonalen Eben. Ähnlich zu dem ersten Dielektrikum 130 des Kabels 100 in
Fig. 1 weist das erste Dielektrikum 230 des Kabels 200 die beiden Leitungsadern 110, 111 und einen Freiraum 240 auf. Die elliptische Querschnittsform weist eine Haupt- und eine Nebenachse auf, die orthogonal zueinander stehen. Generell weist eine Ellipse vier Scheitelpunkte auf, wobei jeweils zwei Scheitelpunkte auf der Hauptachse und zwei Scheitelpunkte auf der Nebenachse angeordnet sind. Gemäß der Fig. 2 sind die beiden Scheitelpunkte der Hauptachse jeweils weiter vom Ursprung bzw. dem Mittelpunkt der elliptischen Querschnittsform beabstandet als die beiden Scheitelpunkte der elliptischen Querschnittsform auf der Nebenachse. Die geometrischen Schwerpunkte der Leitungsadern 110, 111 bzw. der Innenleiter 110-1, 111-1 sind auf der Hauptachse angeordnet und weisen denselben Abstand zum Mittelpunkt der elliptischen Querschnittsform auf. Somit sind die Schwerpunkte der Leitungsadern 110, 111 symmetrisch zur Nebenachse angeordnet Eine erste Strecke, welche die beiden Scheitelpunkte auf der Hauptachse verbindet, weist eine erste vorbestimmte Länge auf und eine zweite Strecke, welche die beiden Scheitelpunkte auf der Neben¬ achse verbindet, weist eine zweite vorbestimmte Länge auf. Eine spezifische Ausfüh¬ rung der elliptischen Querschnittsform wird mit einem Verhältnis der ersten vorbestimmten Länge zu der zweiten vorbestimmten Länge von mindestens 1,4 zu 1, beispielswese 1,7 zu 1, und insbesondere 2 zu 1 gebildet. Mit einer solchen Ausführung der elliptischen Querschnittsform werden die durch die Signale in den Leitungsadern 110, 111 erzeugten Felder auf kürzestem Weg nahezu verlustfrei geführt.
Die nachfolgenden Aspekte der Erfindung können sowohl auf das Kabel 100 gemäß der Fig. 1 als auch auf das Kabel 200 gemäß der Fig. 2 zutreffen.
Die Leitungsadern 110, 111 des Kabels 100, 200 können mit einer vorbestimmten Verseilschlaglänge und Verseilschlagrichtung miteinander verseilt sein. Dabei kann eine Verseilschlaglänge des ersten Dielektrikums 130, 230 0,4 bis 0,9, beispielsweise 0,7, einer Verseilschlaglänge der Leitungsadern 110, 111 entsprechen. Beispielsweise kann die Verseilschlaglänge des ersten Dielektrikums 130, 230 0,43 der Verseilschlaglänge der isolierten Leitungsadern 110, 111 entsprechen. Anders ausgedrückt kann eine (Folien-) Steigung des ersten Dielektrikums 130, ,230 0,4 bis 0,9, beispielsweise 0,7, der Verseilschlaglänge oder im Wesentlichen der Verseilschlaglänge der isolierten Leitungsadern 110, 111 entsprechen. Beispielsweise kann die Steigung des ersten Dielektrikums 130, 230 0,43 der Verseilschlaglänge der isolierten Leitungsadern 110, 111 entsprechen. Durch ein solches Verhältnis der Verseilschlaglängen wird besonders einfach eine der Ellipse ähnliche Querschnittsform oder eine elliptische Querschnittsform des Querschnitts des ersten Dielektrikums 130, 230 bei der Herstellung erreicht. Das erste Dielektrikum 130, 230 kann in oder entgegenge-
setzt zu der Verseilschiagrichtung um die zwei isolierten Leiteradern 110, 111 gewi¬ ckelt sein.
Das erste Dielektrikum 130, 230 kann ein Isolierfilm sein, welcher eine Band- /Isolierfilmerstreckungsrichtung und eine orthogonal zu dieser verlaufende Breite aufweist. Orthogonal zu der Breite und der Band-/Isolierfilmerstreckungsrichtung weist der Isolierfilm eine konstante Dicke auf, welche jedoch im Vergleich zu einer Länge entlang der Band-/Isolierfilmerstreckungsrichtung und der Breite klein ist. Die Breite kann 0,2 bis 0,7, beispielsweise 0,3 bis 0,65 der Verseilschlaglänge der Leitungsadern 110, 111 entsprechen. Bei diesen Parametern umhüllt das erste Dielekt¬ rikum 130, 230 zumindest teilweise die Außenfläche der Leitungsadern 110, 111 und stützt sich damit im Wesentlichen auf diese Teilfläche. Dabei kann das erste Dielekt¬ rikum 130 derart um die Leitungsadern 110, 111 gewickelt sein, dass Überlappungsbereiche des ersten Dielektrikums 130 zwischen den einzelnen Wicklungen des ersten Dielektrikums 130 gebildet sind, um so einen im Querschnitt betrachteten abgeschlossenen Innenraum 140, 240 zu bilden.
Das dritte Dielektrikum 111-2, 111-2 kann eine relative Permittivität von 1,2 bis 2,5, beispielsweise 1,4 bis 2,3 oder/und einen Verlustfaktor von 5xlOe 4 aufweisen. Durch diese Werte kann eine reduzierte Durchgangsdämpfung des Kabels 100, 200 erreicht werden.
Das dritte Dielektrikum 110-2, 111-2 kann eine relative Permittivität aufweisen, die der relativen Permittivität des zweiten Dielektrikums 150 entspricht. Weiter sind der vorbestimmte Abstand, A, und die relative Permittivität für die Kapazität zwischen den Leitungsadern 110, 111 entscheidend und es sind geringe Werte anzustreben. Ein solcher geringer Kapazitätswert wird insbesondere bei einer Kombination mit einem vorbestimmten Abstand A von 0,15 mm, beispielsweise 0,3 bis 0,6 mm erreicht
Das erste Dielektrikum 130, 230 kann eine relative Permittivität von 1,8 bis 3,5, beispielsweise 2,0 bis 3,3 aufweisen.
Das zweite Dielektrikum 150 kann eine relative Permittivität von 1,3 bis 2,8, insbesondere von 1,5 bis 2,5 aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann das zweite Dielektrikum 150 durch Extrusion gebildet sein. Zusätzlich oder alternativ kann das zweite Dielektrikum 150 aus Polypropylen bestehen.
Das erste, das zweite oder/und das dritte Dielektrikum 130, 230, 150, 110-2, 111-2 können ein Isolierfilm sein.
Es versteht sich, dass die zuvor erläuterten beispielhaften Ausführungsformen nicht abschließend sind und den hier offenbarten Gegenstand nicht beschränken. Insbe¬ sondere ist für den Fachmann ersichtlich, dass er die beschriebenen Merkmale beliebig miteinander kombinieren kann und/oder verschiedene Merkmale weglassen kann, ohne dabei von dem hier offenbarten Gegenstand abzuweichen.
Claims
1. Kabel (100; 200) zur elektrischen Datenübertragung, aufweisend: zwei isolierte Leitungsadern (110, 111), die jeweils einen Innenleiter (110-1, 111-1) aufweisen und miteinander verseilt sind, um ein verseiltes Leitungspaar zu bilden; ein erstes Dielektrikum (130; 230), das die zwei isolierten Leitungsadern (110, 111) zumindest teilweise umgibt, wobei das erste Dielektrikum (130) teilweise an Außenflächen der isolierten Leitungsadern (110, 111) angeordnet ist, und wobei ein von dem ersten Dielektrikum (130) zumindest teilweise umschlossener Innenraum teilweise durch das verseilte Leitungspaar ausgefüllt ist; ein zweites Dielektrikum (150), das das erste Dielektrikum (130; 230) zumindest teilweise umgibt, und eine Schirmung (160, 170, 180), die das zweite Dielektrikum (150) zumindest teilweise umgibt, wobei das erste Dielektrikum (130; 230) zumindest einen vorbestimmten Abstand (A) zu der Schirmung (160) aufweist.
2. Kabel (100; 200) nach Anspruch 1, wobei das zweite Dielektrikum (150) das erste Dielektrikum (130; 230) in radialer Richtung vollständig umgibt oder ummantelt.
3. Kabel (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Dielektrikum (230) eine elliptische Querschnittsform aufweist, wobei die elliptische Querschnittsform sich innerhalb einer Ebene erstreckt, die sich im Wesentlichen orthogonal zu einer Kabellängsachse erstreckt.
4. Kabel (200) nach Anspruch 3, wobei jede isolierte Leitungsader (110, 111) eine kreisförmige Querschnittsform mit einem geometrischen Schwerpunkt aufweist, wobei die kreisförmige Querschnittsform sich innerhalb einer Ebene erstreckt, die sich im Wesentlichen orthogonal zu der Kabellängsachse erstreckt, die geometrischen Schwerpunkte der isolierten Leitungsadern (110, 111) auf einer Hauptachse der elliptischen Querschnittsform und symmetrisch zu einer Nebenachse der elliptischen Querschnittsform angeordnet sind.
5. Kabel (200) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die elliptische Querschnittsform jeweils zwei gegenüberliegende Scheitelpunkte entlang der Haupt- und Nebenachse aufweist, die beiden Scheitelpunkte der Hauptachse eine Strecke mit einer ersten vorbestimmten Länge bilden und die beiden Scheitelpunkte der Nebenachse eine Strecke mit einer zweiten vorbestimmten Länge bilden, ein Verhältnis der ersten vorbestimmten Länge zu der zweiten vorbestimmten Länge mindestens 1,4 zu 1, beispielsweise 2:1, entspricht.
6. Kabel (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Dielektrikum (130) in einer sich orthogonal zu einer Kabellängsachse erstreckenden Ebene den Innenraum durch zwei parallel zueinander angeordnete Seitenabschnitte und zwei halbkreisförmige Abschnitte bildet, jeweils ein halbkreisförmiger Abschnitt zumindest teilweise entlang der Außenfläche eines der isolierten Leitungsadern (110, 111) angeordnet ist, und die zwei parallel zueinander angeordneten Seitenabschnitte zwischen den beiden halbkreisförmigen Abschnitten angeordnet sind und mit diesen abschließen, um den Innenraum zu bilden.
7. Kabel (100; 200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Verseilschlaglänge des ersten Dielektrikums (130; 230) 0,4 bis 0,9, beispielsweise 0,7, einer Verseilschlaglänge des verseilten Leitungspaars oder die Vers¬ eilschlaglänge des ersten Dielektrikums (130; 230) der Verseilschlaglänge des verseilten Leitungspaars entspricht, oder/und das erste Dielektrikum in Form eines Bands oder eines Isolierfilms gebildet ist, welches um das verseilte Leitungspaar gewickelt ist, sich das Band oder der Isolierfilm entlang einer Band- /Isolierfilmerstreckungsrichtung erstreckt und eine orthogonal zu dieser Band- /Isolierfilmerstreckungsrichtung verlaufende Breite aufweist, wobei die Breite des ersten Dielektrikums 0,2 bis 0,7, beispielsweise 0,3 bis 0,65, der Verseilschlaglänge des verseilten Leitungspaars entspricht.
8. Kabel (100; 200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei jede Leitungsader (110, 111) zumindest teilweise von einem dritten Dielektrikum (110-2, 111-2) umgeben ist, um die Leitungsadern (110, 111) voneinander zu isolieren, das dritte Dielektrikum (110-2, 111-2) eine relative Permittivität von 1,2 bis 2,5, beispielsweise von 1,4 bis 2,3 aufweist.
9. Kabel (100; 200) nach Anspruch 8, wobei das dritte Dielektrikum (110-2, 111-2) die relative Permittivität aufweist, die einer relativen Permittivität des zweiten Dielektrikums (150) entspricht.
10. Kabel (100; 200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das erste Dielektrikum (130; 230) eine relative Permittivität von 1,8 bis 3,5, beispielsweise von 2,0 bis 3,3, aufweist, oder/und der vorbestimmte Abstand (A) mindestens 0,15 mm, beispielsweise 0,3 bis 0,6 mm, beträgt.
11. Kabel (100; 200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das zweite Dielektrikum (150) eine relative Permittivität von 1,3 bis 2,8, beispielsweise von 1,5 bis 2,5, aufweist, oder/und wobei das zweite Dielektrikum (150) durch Extrusion gebildet ist.
12. Kabel (100; 200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Schirmung eine Kunststofffolie (160) mit einer metallkaschierten Innen- und/oder Außenseite aufweist, welche an der Außenfläche des zweiten Dielektrikums (150) gebildet ist, oder/und die Schirmung weiter einen Geflechtschirm (170) aufweist, der auf der metallkaschierten Außenseite oder der Außenseite der Kunststofffolie (160) ohne Metallkaschierung angeordnet ist, und der Geflechtschirm (170) mindestens 50 bis 92%, beispielsweise 75 bis 89%, der Außenseite der Kunststofffolie (160) bedeckt.
13. Kabel (100; 200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Schirmung (160, 170) eine durch Extrusion gebildete Schicht (180) auf¬ weist, die zumindest die Kunststofffolie (160) zumindest teilweise umgibt, oder/und die Kunststofffolie (160) aus Polypropylen oder Polyethylenterephthalat besteht, oder/und der Geflechtschirm (170) aus parallel zu einander verlaufenden Kupferdrähten besteht.
14. Kabel (100; 200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das zweite Dielektrikum (150) aus Polypropylen besteht, oder/und das erste, das zweite oder/und das dritte Dielektrikum (130, 150, 110-2, 111- 2) ein Isolierfilm ist.
15. Kabel (100; 200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die zwei isolierten Leitungsadern (110, 111) in einer Verseilschlagrichtung mit einer Verseilschlaglänge verseilt sind, um das verseilte Leitungspaar zu bilden, das erste Dielektrikum (130; 230) in oder entgegengesetzt zu der Verseilschlagrichtung um das verseilte Leitungspaar gewickelt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17/918,387 US20230145809A1 (en) | 2020-04-16 | 2021-04-15 | Cable for electrically transmitting data |
CN202180042001.0A CN115699224A (zh) | 2020-04-16 | 2021-04-15 | 用于电传输数据的电缆 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020110370.0A DE102020110370A1 (de) | 2020-04-16 | 2020-04-16 | Kabel zur elektrischen Datenübertragung |
DE102020110370.0 | 2020-04-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021209553A1 true WO2021209553A1 (de) | 2021-10-21 |
Family
ID=75539349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/059790 WO2021209553A1 (de) | 2020-04-16 | 2021-04-15 | Kabel zur elektrischen datenübertragung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230145809A1 (de) |
CN (1) | CN115699224A (de) |
DE (1) | DE102020110370A1 (de) |
WO (1) | WO2021209553A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5015800A (en) * | 1989-12-20 | 1991-05-14 | Supercomputer Systems Limited Partnership | Miniature controlled-impedance transmission line cable and method of manufacture |
EP0568048A2 (de) * | 1992-04-28 | 1993-11-03 | Dätwyler Ag Kabel + Systeme | Datenübertragungskabel |
WO1999060578A1 (de) * | 1998-05-14 | 1999-11-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrisches signalübertragungskabel |
US20140326480A1 (en) * | 2013-05-01 | 2014-11-06 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Insulated electric cable |
WO2019058437A1 (ja) | 2017-09-19 | 2019-03-28 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 通信用シールド電線 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5434354A (en) | 1993-12-30 | 1995-07-18 | Mohawk Wire And Cable Corp. | Independent twin-foil shielded data cable |
US6140587A (en) | 1997-05-20 | 2000-10-31 | Shaw Industries, Ltd. | Twin axial electrical cable |
US8981216B2 (en) | 2010-06-23 | 2015-03-17 | Tyco Electronics Corporation | Cable assembly for communicating signals over multiple conductors |
CN103198888B (zh) | 2012-01-05 | 2016-04-20 | 日立金属株式会社 | 差动信号传输用电缆 |
JP2016157668A (ja) | 2015-02-20 | 2016-09-01 | 株式会社潤工社 | 2心平衡ケーブル |
US9948047B2 (en) | 2015-09-14 | 2018-04-17 | Hitachi Metals, Ltd. | Composite cable and composite harness |
-
2020
- 2020-04-16 DE DE102020110370.0A patent/DE102020110370A1/de active Pending
-
2021
- 2021-04-15 US US17/918,387 patent/US20230145809A1/en active Pending
- 2021-04-15 CN CN202180042001.0A patent/CN115699224A/zh active Pending
- 2021-04-15 WO PCT/EP2021/059790 patent/WO2021209553A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5015800A (en) * | 1989-12-20 | 1991-05-14 | Supercomputer Systems Limited Partnership | Miniature controlled-impedance transmission line cable and method of manufacture |
EP0568048A2 (de) * | 1992-04-28 | 1993-11-03 | Dätwyler Ag Kabel + Systeme | Datenübertragungskabel |
WO1999060578A1 (de) * | 1998-05-14 | 1999-11-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrisches signalübertragungskabel |
US20140326480A1 (en) * | 2013-05-01 | 2014-11-06 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Insulated electric cable |
WO2019058437A1 (ja) | 2017-09-19 | 2019-03-28 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 通信用シールド電線 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020110370A1 (de) | 2021-10-21 |
US20230145809A1 (en) | 2023-05-11 |
CN115699224A (zh) | 2023-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US6812408B2 (en) | Multi-pair data cable with configurable core filling and pair separation | |
US6570095B2 (en) | Multi-pair data cable with configurable core filling and pair separation | |
US6288340B1 (en) | Cable for transmitting information and method of manufacturing it | |
US7196271B2 (en) | Twisted pair cable with cable separator | |
EP3172741B1 (de) | Datenkabel für high-speed datenübertragungen | |
EP0635850B1 (de) | Breitband-Hochfrequenz-taugliches elektrisches Koaxialkabel | |
WO2006050612A1 (en) | High performance telecommunications cable | |
US20190080823A1 (en) | Cable for transmitting electrical signals | |
US20180268965A1 (en) | Data cable for high speed data transmissions and method of manufacturing the data cable | |
WO2021209553A1 (de) | Kabel zur elektrischen datenübertragung | |
EP2989641B1 (de) | Hochgeschwindigkeitsdatenkabel | |
US20200335241A1 (en) | Cable and A Combined Cable | |
JP7339042B2 (ja) | 差動伝送ケーブル及びワイヤーハーネス | |
DE60032587T2 (de) | Strahlendes kabel | |
CN114255927B (zh) | 具有导电部件的参数控制比率的混合高频分隔器 | |
EP4280231A1 (de) | Datenübertragungskabel | |
JP2002352640A (ja) | 極細同軸ケーブル | |
EP4092836A1 (de) | Vorkonfektioniertes kabel, kabelsteckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung | |
DE102023103716A1 (de) | Datenübertragungskabel und Verfahren zum Herstellen eines abgeschirmten Datenübertragungskabels | |
CN117275809A (zh) | 双绞屏蔽电缆以及线束 | |
CN113196420A (zh) | 高频同轴线缆 | |
WO2020193162A1 (de) | Kabel zur elektrischen datenübertragung und herstellungsverfahren für ein kabel | |
WO2012110072A1 (de) | Kabel mit verseilten leiterpaaren | |
DE9320614U1 (de) | Datenübertragungskabel | |
DE10003468A1 (de) | Datenübertragungskabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21719127 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21719127 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |