WO2021209081A1 - Entlüftungseinrichtung für eine fluid-leitung - Google Patents

Entlüftungseinrichtung für eine fluid-leitung Download PDF

Info

Publication number
WO2021209081A1
WO2021209081A1 PCT/DE2021/000069 DE2021000069W WO2021209081A1 WO 2021209081 A1 WO2021209081 A1 WO 2021209081A1 DE 2021000069 W DE2021000069 W DE 2021000069W WO 2021209081 A1 WO2021209081 A1 WO 2021209081A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
liquid
air
ventilation device
temperature control
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/000069
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Johansen
Original Assignee
Gentherm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentherm Gmbh filed Critical Gentherm Gmbh
Publication of WO2021209081A1 publication Critical patent/WO2021209081A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00571Details of ducts or cables of liquid ducts, e.g. for coolant liquids or refrigerants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow

Definitions

  • the invention relates to a venting device for a fluid circuit which is used to control the temperature of a temperature control zone in a vehicle cabin and in which a fluid comprising a liquid, preferably a mixture of water and glycol, circulates, with a branch comprising the following : at least one inflow opening into which the fluid circulating in the fluid circuit flows in during operation, at least one liquid outlet through which air-free fluid flows out during operation, and at least one air outlet through which a mixture of air and liquid during operation or only air flows out.
  • the invention also relates to a fluid circuit for controlling the temperature of a temperature control zone in a vehicle cabin by means of a fluid comprising a liquid, preferably a mixture of water and glycol, and circulating in the fluid circuit, with a venting device for discharging air the fluid circulating in the fluid circuit.
  • the invention also relates to a temperature control device for a vehicle cabin of a vehicle, with a fluid circuit for temperature control of a temperature control zone in the vehicle cabin.
  • a generic fluid circuit is used to transport heat in order to regulate the temperature of a temperature control zone in a vehicle cabin to a specific temperature value or a temperature range.
  • a temperature control zone represents a heat source. If a temperature control zone is to be heated, it forms a heat sink to which the fluid gives off its heat.
  • a temperature control zone within the vehicle cabin can be, for example, a seat, a steering wheel, an armrest or a heat exchanger on a ceiling of the vehicle cabin.
  • Heat withdrawn or introduced by a temperature control zone can then, in return, be introduced or discharged with the opposite sign through a heat sink or heat source arranged at a distance from the temperature control zone.
  • environment does not necessarily mean the exterior of a vehicle. It can also be part of a neighboring or higher-level system. It can be, for example, an engine, a body, an auxiliary heater, a compressor or a heat exchanger in the engine compartment.
  • At least one fluid line is provided, preferably at least one for the outward and another for the return line of fluid (flow and return).
  • a multiplicity of temperature control zones are preferably connected to at least one environmental interface and / or at least one temperature control zone is connected to a multiplicity of environmental interfaces. This results in a branched line system.
  • At least one fluid line has, at least in sections, a clear inner diameter that is of the order of magnitude of air bubbles, as they would also form in larger liquid reservoirs under similar through ratios.
  • This clear diameter is preferably between 2 and 25 mm, preferably between 5 and 15 mm.
  • Air bubbles also arise because the fluid can contain different amounts of gas in dissolved form at different temperatures. At high temperatures, more gas can be dissolved in the fluid, at lower temperatures less. Since the system continually fluctuates between different temperatures due to day-night cycles and the change of seasons, when the fluid cools down, gas in the form of bubbles will repeatedly be released at different points. Ventilation devices are usually used to remove air from your fluid circuit. Such venting devices have at least one branch line via which air or an air-gas mixture can escape from the fluid circuit. It has been shown that how a branch line is connected to a fluid line has a great influence on the efficiency of the venting.
  • Ventilation devices for vehicle air conditioning systems cannot be used either, since here a degassing container is usually arranged at the highest point of a fluid circuit.
  • a heat exchanger for cabin air temperature control is often arranged at the highest point of the temperature control device, which in turn has to be properly vented in order to be able to function efficiently and silently.
  • the object on which the invention is based is thus to improve the efficiency in venting a fluid circuit which is used to control the temperature of a temperature control zone in a vehicle cabin and in which a liquid, preferably a mixture of water and glycol, circulates increase.
  • the object is achieved by a venting device of the type mentioned at the outset, the venting device according to the invention having a segregation zone which is arranged between the inflow opening, the liquid outflow and the air outflow and in which gas components are separated from the liquid component of the fluid during operation. Because there is a segregation zone between the inflow opening, the liquid outflow and the air outflow, the air is more effectively separated from the fluid, so that the venting effect is considerably increased.
  • the inflow opening is preferably arranged in alignment with the liquid outflow.
  • the flow through the inflow opening is preferably aligned with the flow through the liquid outflow.
  • the angle of inclination between the two directions of flow is a maximum of 15, preferably a maximum of 10, better still a maximum of 5 degrees.
  • the inflow opening can have an identical or similar passage area as the liquid outflow.
  • the size differences between the passage area of the inflow opening and the passage area of the liquid outflow are, for example, in a range between 50% and 100% based on the smaller area.
  • the fluid circulating in the fluid circuit can contain gaseous constituents, but is preferably a liquid to the greatest possible extent.
  • the liquid is preferably a mixture of water and glycol.
  • the ventilation device has a main channel which connects the inflow opening and the liquid outflow to one another.
  • the branching of the venting device is designed in such a way that the fluid flowing through the main channel only interacts with those boundary surfaces and fluid-contacted inner walls that are at least partially arranged along the direction of flow and / or whose direction intersects the normal plane on the vertical.
  • the ventilation device has a side channel which connects the main channel with the air outlet.
  • the side channel serves as a branch line for discharging excess air from the fluid circulating in the fluid circuit.
  • the side canal runs in the Separation zone preferably at least in sections along the main channel.
  • the side channel widens in the direction of flow.
  • the free flow cross-section within the side channel thus increases, at least in sections, in the direction of flow.
  • the part of the wall of the side channel facing away from the main channel is preferably at an angle between 1 and 89 degrees in the direction of flow on the main channel. This results in a branch in which the side channel is arranged at least in sections at an angle relative to the main channel, the angle preferably being less than 90 degrees and greater than 0 degrees.
  • a ventilation device is preferred in which the side channel is arranged at least in sections at a higher position than the main channel during operation.
  • “higher” in this case means “lying in a direction that runs in the opposite direction to the force of gravity”, in particular “further away from the ground”.
  • the segregation zone has a first connection opening which connects the side channel to the main channel.
  • the segregation zone preferably has a second connecting opening which connects the side channel with the main channel.
  • connection opening and the second connection opening are arranged at a distance from one another.
  • the first connection opening is preferably arranged at the beginning of the segregation zone in the direction of flow.
  • the second connection opening is preferably arranged at the end of the separation zone in the direction of flow.
  • the first connection opening between the main channel and the side channel is preferably elongated and arranged along the direction of flow in the main channel.
  • the first connection opening between the main channel and side channel preferably has a point at which the first connection opening has a maximum width along the direction of flow in the main channel. In the area of the first
  • the connecting opening runs the main channel or the flow direction in the main channel preferably without a change of direction or deflection.
  • the first connection opening and the second connection opening can have identical and / or different shapes and / or sizes.
  • the second connection opening can be smaller than the first connection opening, since only liquid without gas content is returned through the second connection opening.
  • the ventilation device according to the invention has a partition which separates the main channel and the side channel from one another in sections.
  • the partition wall preferably runs in a straight line, with a first wall surface of the partition wall pointing in the direction of the main channel and a second wall surface pointing in the direction of the side channel.
  • the partition wall preferably extends between the first connection opening and the second connection opening.
  • the ventilation device according to the invention has a fluid line connected to the inflow opening in a fluid supplying manner.
  • the venting device has a fluid line connected to the liquid outflow in a fluid-discharging manner.
  • the total cross-sectional area of the segregation zone is preferably greater than the cross-sectional area of the inflow opening and / or the fluid line connected to the inflow opening in a fluid supplying manner.
  • the total cross-sectional area of the segregation zone is larger than the cross-sectional area of the liquid outflow and / or the fluid line connected to the liquid outflow in a fluid-discharging manner. This reduces the flow rate in the segregation zone and gas components have a sufficiently long time to separate from the liquid component of the fluid.
  • the ventilation device according to the invention is furthermore advantageously developed in that the air outflow is arranged at a higher position than the liquid outflow during operation.
  • “higher” in this case means “lying in a direction which runs in the opposite direction to the force of gravity”, in particular “further away from the ground”.
  • the object on which the invention is based is also achieved by a fluid circuit of the type mentioned at the beginning, the venting device of the fluid circuit according to the invention being designed according to one of the embodiments described above.
  • the fluid circuit preferably has a plurality of venting devices and / or branch lines which are distributed over the course of the fluid circuit in order to remove air from the circulating fluid.
  • the air outlet of the venting device is connected to a calming container to which the air branched off from the liquid circulating in the fluid circuit can be fed.
  • a temperature control device of the type mentioned at the outset the fluid circuit of the temperature control device according to the invention being designed according to one of the embodiments described above and / or a
  • the temperature control device can also have several fluid circuits.
  • the temperature control zone is located on a seat, a steering wheel, an armrest or a heat exchanger on a ceiling of the vehicle cabin.
  • FIG. 1a shows a longitudinal section through a branch of a ventilation device from the front
  • FIG. 1b shows a longitudinal section through a branching of the venting device from FIG.
  • the venting device has at least one: Branch 10 with at least one inflow opening 12 and at least two outflow openings 13, of which at least one is for air-free liquid as a liquid outflow 14 and at least one for a mixture of air and liquid or only air as an air outflow 15 .
  • At least one inflow opening 12 and one liquid outflow 14 are one
  • Associated fluid line for fluid circulation through which a fluid flow flows during operation, which is directed from the inflow opening 12 to the liquid outflow 14, and at least one air outlet 15 is assigned to a branch line for air removal, which branches off unwanted air from the fluid line during operation and feeds it to a calming container.
  • This branch 10 has a segregation zone 16, arranged between the inflow opening 12, liquid outflow 14 and air outflow 15.
  • the segregation zone 16 expediently has at least one of the following components: a main channel 19 which connects this inflow opening 12 and this liquid outflow 14 to one another, a side channel 20 which connects the main channel 19 with this air outflow 15, a first connecting opening 22a which the side channel 20 connects to the main channel 19, a second connection opening 22b, which connects the side channel 20 to the main channel 19, a main and side channel common partition 25, a total cross-sectional area which is greater than the cross-sectional area of a fluid supplying or discharging fluid Line so that the
  • this structure has at least one of the following properties: An air outflow 15 is arranged at a higher position than a liquid outflow 14 during operation. “Higher” means “lying in a direction which is opposite to the force of gravity”, in particular “further away from the ground”. A side channel 20 is preferably arranged at least in sections at a higher position than the main channel 19.
  • At least one inflow opening 12 has a similar passage area as at least one liquid outflow 14. Any differences are preferably smaller than 100% of the smaller area, preferably smaller than 50%.
  • the flow in the fluid line at the inflow opening 12 is aligned with the flow in the fluid line at the liquid outflow 14.
  • the angle of inclination between the two flow directions is a maximum of 15, preferably a maximum of 10, better a maximum 5 degrees.
  • the side channel 20 runs in the segregation zone 16 at least in sections along the main channel 19.
  • the side channel 20 widens in the direction of flow.
  • the part of its wall facing away from the fluid line is in one
  • Separation zone 16 arranged on side channel 20.
  • the first connection opening 22a between the main and side channels 19, 20 is preferably elongated and arranged in the main channel 19 along the direction of flow.
  • the first connection opening 22a between the main and side channels 19, 20 has a point 23 at which the connection opening 22a has a maximum width along the direction of flow in the main channel. This point is preferably spaced apart from both the beginning and the end of the first connecting opening 22a in relation to the direction of flow.
  • the distance from its end is preferably greater than the distance from the beginning.
  • boundary surfaces that are missing from the main channel 19 to the fluid through the first connection opening 22a preferably run along the flow direction without a change of direction, in particular without a kink or
  • the direction of flow in the main channel 19 runs where the first connection opening 22a is provided without changing direction or deflection.
  • the second connection opening 22b can essentially be designed in the same way as the first connection opening 22a. It is arranged at the end of the side channel 20 facing away in the flow direction. It can be smaller than the first connection opening 22a, since here it is only fed back liquid without a gas component.
  • the inflow opening 12 is arranged in alignment with the liquid outflow 14.
  • a fluid flowing through the main channel 19 or the fluid line only interacts with such boundary surfaces and fluid-contacted inner walls - which are at least partially arranged along the direction of flow, or whose direction intersects the normal plane on the vertical, which do not come perpendicular to the main channel or the fluid channel.
  • the position of the inflow opening 12 is rather of secondary importance. It can even be provided higher than the liquid outflow 14 and / or the air outflow 15.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entlüftungseinrichtung für einen Fluid-Kreislauf, welcher zum Temperieren einer Temperier-Zone in einer Fahrzeug-Kabine dient und in welchem ein eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine Mischung von Wasser und Glykol, umfassendes Fluid zirkuliert, mit einer Verzweigung (10), welche folgendes umfasst: mindestens eine Zufluss-Öffnung (12), in welche im Betrieb das in dem Fluid-Kreislauf zirkulierende Fluid einströmt; mindestens einen Flüssigkeitsabfluss (14), durch welchen im Betrieb luft-befreites Fluid abfließt; und mindestens einen Luftabfluss (15), durch welchen im Betrieb eine Mischung von Luft und Flüssigkeit oder nur Luft abfließt.

Description

ENTLÜFTUNGSEINRICHTUNG FÜR EINE FLUID-LEITUNG
Die Erfindung betrifft eine Entlüftungseinrichtung für einen Fluid-Kreislauf, welcher zum Temperieren einer Temperier-Zone in einer Fahrzeug-Kabine dient und in welchem ein eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine Mischung von Wasser und Glykol, umfassendes Fluid zirkuliert, mit einer Verzweigung, welche folgendes umfasst: mindestens eine Zufluss-Öffnung, in welche im Betrieb das in dem Fluid-Kreislauf zirkulierende Fluid einströmt, mindestens einen Flüssigkeitsabfluss, durch welchen im Betrieb luft-befreites Fluid abfließt, und mindestens einen Luftabfluss, durch welchen im Betrieb eine Mischung von Luft und Flüssigkeit oder nur Luft abfließt. Ferner betrifft die Erfindung einen Fluid-Kreislauf zum Temperieren einer Temperier-Zone in einer Fahrzeug-Kabine mittels eines eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine Mischung von Wasser und Glykol, umfassenden und in dem Fluid-Kreislauf zirkulierenden Fluids, mit einer Entlüftungseinrichtung zum Abführen von Luft aus dem in dem Fluid-Kreislauf zirkulierenden Fluid. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Temperier-Einrichtung für eine Fahrzeug-Kabine eines Fahrzeuges, mit einem Fluid-Kreislauf zum Temperieren einer Temperier-Zone in der Fahrzeug-Kabine.
Ein gattungsgemäßer Fluidkreislauf dient dem Transport von Wärme, um eine Temperier-Zone in einer Fahrzeug-Kabine auf einen bestimmten Temperaturwert oder einen Temperaturbereich zu temperieren. Für den Fall einer Kühlung stellt eine Temperier-Zone eine Wärmequelle dar. Falls eine Temperier-Zone geheizt werden soll, bildet sie eine Wärmesenke, an die das Fluid seine Wärme abgibt.
Eine Temperier-Zone innerhalb der Fahrzeug-Kabine kann z.B. einen Sitz, ein Lenkrad, eine Armauflage oder einen Wärmetauscher an einer Decke der Fahrzeug-Kabine sein.
Von einer Temperier-Zone entnommene oder eingeleitete Wärme kann dann im Gegenzug mit umgekehrtem Vorzeichen durch eine beabstandet zur Temperier- Zone angeordnete Wärmesenke oder Wärmequelle ein- oder ausgeleitet werden.
BESTATIGUNGSKOPIE Diese wird nachfolgend Umgebungsschnittstelle genannt. Umgebung meint in diesem Zusammenhang nicht zwangsläufig das Äußere eines Fahrzeuges. Es kann sich auch um einen Teil eines benachbarten oder übergeordneten Systems handeln. Sie kann z.B. ein Motor, eine Karosserie, eine Standheizung, ein Kompressor oder ein Wärmetauscher im Motorraum sein.
Zum Verbinden einer Temperier-Zone und einer Umgebungsschnittstelle ist mindestens eine Fluidleitung vorgesehen, vorzugsweise mindestens eine für die Hin- und eine weitere für die Rückleitung von Fluid (Vor- und Rücklauf). Vorzugsweise sind eine Vielzahl von Temperier-Zonen mit mindestens einer Umgebungsschnittstelle und/oder mindestens eine Temperier-Zone mit einer Vielzahl von Umgebungsschnittstellen verbunden. Dadurch ergibt sich ein verzweigtes Leitungssystem.
Eine Schwierigkeit in einem solchen Leitungssystem ist, dass bei seinem Befüllen mit Fluid leicht Luftblasen eingeschlossen werden, welche die Zirkulation des Fluids, eine Wärmeübertragung in Wärmetauschern oder einen geräuschlosen Betrieb nachteilig beeinflussen können.
Dies ist insbesondere der Fall, weil zumindest eine Fluidleitung zumindest abschnittsweise einen lichten Innendurchmesser aufweist, der in der Größenordnung von Luftblasen liegt, wie sie sich unter gleichartigen Durchverhältnissen auch in größeren Flüssigkeitsreservoirs bilden würden. Dieser lichte Durchmesser liegt vorzugsweise zwischen 2 - 25 mm, vorzugsweise zwischen 5 - 15 mm.
Luftblasen entsteht auch dadurch, dass das Fluid bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedliche Mengen an Gas in gelöster Form enthalten kann. Bei hohen Temperaturen kann mehr Gas im Fluid gelöst werden, bei geringeren weniger. Da das System durch Tag-Nacht-Zyklen und Jahreszeitenwechsel fortwährend zwischen unterschiedlichen Temperaturen schwankt, wird bei Abkühlen des Fluids immer wieder an unterschiedlichen Stellen Gas in Blasenform freiwerden. Zum Abführen von Luft aus deinem Fluid-Kreislauf kommen üblicherweise Entlüftungseinrichtungen zum Einsatz. Derartige Entlüftungseinrichtungen weisen mindestens eine Zweig-Leitung auf, über welche Luft oder ein Luft-Gas- Gemisch aus dem Fluid-Kreislauf entweichen kann. Es hat sich gezeigt, dass es für die Effizienz der Entlüftung von großem Einfluss ist, wie eine Zweigleitung an eine Fluidleitung angeschlossen ist.
Während ein einfaches T-Stück in vielen Situationen überraschender Weise kaum Luft entweichen lässt, bewirkt eine Y-förmige Fluid-Aufteilung kaum eine Entmischung. Beim Hausbau verwendete Entlüftungslösungen sind hier nicht verwendbar, da sie zu groß und zu schwer sind. Außerdem können Entlüfter, die mit Wasser arbeiten, nicht einfach mit Glykol betrieben werden, das Glykol zähflüssiger und klebriger ist als Wasser.
Entlüftungseinrichtungen für Fahrzeugklima-Anlagen können ebenfalls nicht benutzt werden, da hier ein Entgasungsbehälter gewöhnlich am höchsten Punkt eines Fluidkreislaufs angeordnet ist. In einer Temperier-Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist am höchsten Punkt der Temperier-Einrichtung jedoch oft ein Wärmetauscher zur Kabinenluft-Temperierung angeordnet, der seinerseits ordentlich entlüftet sein muss, um effizient und geräuschlos funktionieren zu können.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht somit darin, die Effizienz bei der Entlüftung eines Fluid-Kreislaufs, welcher zum Temperieren einer Temperier-Zone in einer Fahrzeug-Kabine dient und in welchem eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine Mischung von Wasser und Glykol, zirkuliert, zu steigern. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Entlüftungseinrichtung der eingangs genannten Art, wobei die erfindungsgemäße Entlüftungseinrichtung eine Entmischungszone aufweist, welche zwischen der Zufluss-Öffnung, dem Flüssigkeitsabfluss und dem Luftabfluss angeordnet ist und in welcher sich im Betrieb Gasanteile von dem flüssigen Anteil des Fluids trennen. Dadurch, dass zwischen der Zufluss-Öffnung, dem Flüssigkeitsabfluss und dem Luftabfluss eine Entmischungszone liegt, erfolgt eine effektivere Abtrennung der Luft aus dem Fluid, sodass die Entlüftungswirkung erheblich gesteigert wird.
Die Zufluss-Öffnung ist vorzugsweise fluchtend zum Flüssigkeitsabfluss angeordnet. Die Strömung durch die Zufluss-Öffnung fluchtet vorzugsweise mit der Strömung durch den Flüssigkeitsabfluss. Für den Fall von Abweichungen zwischen den Strömungsrichtungen an diesen beiden Durchtrittsöffnungen beträgt der Neigungswinkel zwischen den beiden Strömungsrichtungen maximal 15, vorzugsweise maximal 10, besser maximal 5 Grad. Die Zufluss-Öffnung kann eine identische oder ähnliche Durchtrittsfläche wie der Flüssigkeitsabfluss haben. Die Größenunterschiede zwischen der Durchtrittsfläche der Zufluss-Öffnung und der Durchtrittsfläche des Flüssigkeitsabflusses liegen beispielsweise in einem Bereich zwischen 50% und 100% bezogen auf die kleinere Fläche. Das in dem Fluid-Kreislauf zirkulierende Fluid kann gasförmige Bestandteile enthalten, ist aber vorzugsweise zu einem möglichst hohen Anteil eine Flüssigkeit. Die Flüssigkeit ist vorzugsweise eine Mischung von Wasser und Glykol.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Entlüftungseinrichtung einen Hauptkanal auf, welcher die Zufluss-Öffnung und den Flüssigkeitsabfluss miteinander verbindet. Die Verzweigung der Entlüftungsvorrichtung ist derart ausgebildet, dass das den Hauptkanal durchströmende Fluid nur mit solchen Grenzflächen und fluid-berührten Innenwandungen in Wechselwirkung tritt, die zumindest teilweise längs der Strömungsrichtung angeordnet sind und/oder deren Verlaufsrichtung die Normalebene auf die Senkrechte schneidet.
In einer Weiterbildung weist die erfindungsgemäße Entlüftungseinrichtung einen Seitenkanal auf, welcher den Hauptkanal mit dem Luftabfluss verbindet. Der Seitenkanal dient als Zweig-Leitung zum Abführen von überschüssiger Luft aus dem in dem Fluid-Kreislauf zirkulierenden Fluid. Der Seitenkanal verläuft in der Entmischungszone vorzugsweise zumindest abschnittsweise längs des Hauptkanals.
In ein anderen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entlüftungseinrichtung weitet sich der Seitenkanal in Strömungsrichtung auf. Der freie Strömungsquerschnitt innerhalb des Seitenkanals vergrößert sich also zumindest abschnittsweise in Strömungsrichtung. Vorzugsweise steht der von dem Hauptkanal abgewandte Teil der Wandung des Seitenkanals in einem Winkel zwischen 1 und 89 Grad in Strömungsrichtung auf dem Hauptkanal. Dadurch ergibt sich eine Verzweigung, bei welcher der Seitenkanal zumindest abschnittsweise in einem Winkel relativ zum Hauptkanal angeordnet ist, wobei der Winkel vorzugsweise kleiner ist als 90 Grad und größer als 0 Grad.
Es ist außerdem eine erfindungsgemäße Entlüftungseinrichtung bevorzugt, bei welcher der Seitenkanal im Betrieb zumindest abschnittsweise an einer höheren Position angeordnet ist als der Hauptkanal. Im Sinne der Erfindung ist mit „höher“ in diesem Fall „in einer Richtung liegend, die der wirkenden Schwerkraft entgegengesetzt verläuft“, insbesondere „weiter vom Erdboden weg“ gemeint.
In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entlüftungseinrichtung weist die Entmischungszone eine erste Verbindungsöffnung auf, die den Seitenkanal mit dem Hauptkanal verbindet. Vorzugsweise weist die Entmischungszone eine zweite Verbindungsöffnung auf, die den Seitenkanal mit dem Hauptkanal verbindet. Die erste
Verbindungsöffnung und die zweite Verbindungsöffnung sind dabei beabstandet voneinander angeordnet. Die erste Verbindungsöffnung ist in Strömungsrichtung vorzugsweise am Anfang der Entmischungszone angeordnet. Die zweite Verbindungsöffnung ist in Strömungsrichtung vorzugsweise am Ende der Entmischungszone angeordnet. Die erste Verbindungsöffnung zwischen dem Hauptkanal und dem Seitenkanal ist vorzugsweise länglich und längs der Strömungsrichtung im Hauptkanal angeordnet. Die erste Verbindungsöffnung zwischen dem Hauptkanal und Seitenkanal weist vorzugsweise eine Stelle auf, an welcher die erste Verbindungsöffnung eine maximale Weite entlang der Strömungsrichtung im Hauptkanal besitzt. Im Bereich der ersten Verbindungsöffnung verläuft der Hauptkanal bzw. die Strömungsrichtung im Hauptkanal vorzugsweise ohne Richtungswechsel oder Umlenkung. Die erste Verbindungsöffnung und die zweite Verbindungsöffnung können identische und/oder voneinander abweichende Formen und/oder Größen aufweisen. Die zweite Verbindungsöffnung kann kleiner sein als die erste Verbindungsöffnung, da durch die zweite Verbindungsöffnung nur noch Flüssigkeit ohne Gasanteil zurückgeleitet wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Entlüftungseinrichtung eine Trennwand auf, welche den Hauptkanal und den Seitenkanal abschnittsweise voneinander trennt. Die Trennwand verläuft vorzugsweise geradlinig, wobei eine erste Bewandungsfläche der Trennwand in Richtung des Hauptkanals zeigt und eine zweite Bewandungsfläche in Richtung des Seitenkanals zeigt. Die Trennwand erstreckt sich vorzugsweise zwischen der ersten Verbindungsöffnung und der zweiten Verbindungsöffnung. In einer Weiterbildung weist die erfindungsgemäße Entlüftungseinrichtung eine fluidzuführend mit der Zufluss-Öffnung verbundene Fluid-Leitung auf. Alternativ oder zusätzlich weist die Entlüftungseinrichtung eine fluidabführend mit dem Flüssigkeitsabfluss verbundene Fluid-Leitung auf. Vorzugsweise ist die Gesamt- Querschnittsfläche der Entmischungszone größer als die Querschnittsfläche der Zufluss-Öffnung und/oder der fluidzuführend mit der Zufluss-Öffnung verbundenen Fluid-Leitung. Alternativ oder zusätzlich ist die Gesamt- Querschnittsfläche der Entmischungszone größer als die Querschnittsfläche des Flüssigkeitsabflusses und/oder der fluidabführend mit dem Flüssigkeitsabfluss verbundenen Fluid-Leitung. Damit verringert sich die Strömungsgeschwindigkeit in der Entmischungszone und Gasanteile haben ausreichend lange Zeit, sich vom flüssigen Anteil des Fluids zu trennen.
Die erfindungsgemäße Entlüftungseinrichtung wird ferner dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass der Luftabfluss im Betrieb an einer höheren Position angeordnet ist als der Flüssigkeitsabfluss. Im Sinne der Erfindung ist mit „höher" in diesem Fall „in einer Richtung liegend, die der wirkenden Schwerkraft entgegengesetzt verläuft“, insbesondere „weiter vom Erdboden weg“ gemeint. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch einen Fluid- Kreislauf der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Entlüftungseinrichtung des erfindungsgemäßen Fluid-Kreislaufs nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Fluid-Kreislaufs wird somit zunächst auf die Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Entlüftungseinrichtung verwiesen.
Vorzugsweise weist der Fluidkreislauf eine Mehrzahl von Entlüftungseinrichtungen und/oder Zweig-Leitungen auf, die über den Verlauf des Fluid-Kreislaufs verteilt sind, um Luft aus dem zirkulierenden Fluid abzuführen.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fluid-Kreislaufs ist der Luftabfluss der Entlüftungseinrichtung mit einem Beruhigungsbehälter verbunden, welchem die aus der in dem Fluid-Kreislauf zirkulierenden Flüssigkeit abgezweigte Luft zuleitbar ist. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch eine Temperier- Einrichtung der eingangs genannten Art gelöst, wobei der Fluid-Kreislauf der erfindungsgemäßen Temperier-Einrichtung nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist und/oder eine
Entlüftungseinrichtung nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen umfasst. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Temperier-Einrichtung wird zunächst auf die Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Fluid-Kreislaufs und die Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Entlüftungseinrichtung verwiesen. Die Temperier-Einrichtung kann auch mehrere Fluid-Kreisläufe aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Temperier- Einrichtung befindet sich die Temperier-Zone an einem Sitz, einem Lenkrad, einer Armauflage oder einem Wärmetauscher an einer Decke der Fahrzeug- Kabine. Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1a einen Längsschnitt durch eine Verzweigung einer Entlüftungseinrichtung von vorn; und
Fig. 1b einen Längsschnitt durch eine Verzweigung der Entlüftungseinrichtung von Fig.1a, wobei die Schnittebene um 90 Grad um die Strömungsrichtung gedreht ist, der Schnitt entlang des oberen Randes der Fluidleitung verläuft und die Ansicht von oben auf die Schnittstelle erfolgt.
Die Entlüftungseinrichtung hat mindestens eine: Verzweigung 10 mit mindestens einer Zufluss-Öffnung 12 und mindestens zwei Abfluss-Öffnungen 13, davon mindestens eine für luft-befreite Flüssigkeit als Flüssigkeitsabfluss 14 und mindestens eine für eine Mischung von Luft und Flüssigkeit oder nur Luft als Luftabfluss 15.
Bei dieser Verzweigung 10 sind - mindestens eine Zufluss-Öffnung 12 und ein Flüssigkeitsabfluss 14 einer
Fluidleitung zur Fluid-Zirkulation zugeordnet, die im Betrieb von einem Fluidstrom durchströmt wird, der von der Zufluss-Öffnung 12 zum Flüssigkeitsabfluss 14 gerichtet ist, und mindestens ein Luftabfluss 15 einer Zweig-Leitung zum Luftabtransport zugeordnet, die im Betrieb unerwünschte Luft aus der Fluidleitung abzweigt und einem Beruhigungsbehälter zuleitet.
Diese Verzweigung 10 hat - eine Entmischungszone 16, angeordnet zwischen Zufluss-Öffnung 12, Flüssigkeitsabfluss 14 und Luftabfluss 15.
Zweckmäßigerweise verfügt die Entmischungszone 16 über mindestens eine der folgenden Komponenten: - einen Hauptkanal 19, der diese Zufluss-Öffnung 12 und diesen Flüssigkeitsabfluss 14 miteinander verbindet, einen Seitenkanal 20, der den Hauptkanal 19 mit diesem Luftabfluss 15 verbindet, eine erste Verbindungsöffnung 22a, die den Seitenkanal 20 mit dem Hauptkanal 19 verbindet, eine zweite Verbindungsöffnung 22b, die den Seitenkanal 20 mit dem Hauptkanal 19 verbindet, eine Haupt- und Seitenkanal gemeinsame Trennwand 25, eine Gesamt-Querschnittsfläche, die größer ist als die Querschnittsfläche einer Fluid zuführendend oder abführenden Fluid-Leitung, damit sich die
Strömungsgeschwindigkeit in der Entmischungszone 16 verringert und Gasanteile Zeit haben, sich vom flüssigen Anteil des Fluids zu trennen. Alle Schnittflächen liegen dabei senkrecht zur Strömungsrichtung des sie durchfließenden Fluids. Wünschenswerter Weise besitzt diese Struktur mindestens eine der folgenden Eigenschaften: Ein Luftabfluss 15 ist im Betrieb an einer höheren Position angeordnet als ein Flüssigkeitsabfluss 14. „Höher“ meint „in einer Richtung liegend, die der wirkenden Schwerkraft entgegengesetzt verläuft“, insbesondere „weiter vom Erdboden weg“. - Ein Seitenkanal 20 ist vorzugsweise zumindest abschnittsweise an einer höheren Position angeordnet als Hauptkanal 19.
Mindestens einer Zufluss-Öffnung 12 hat eine ähnliche Durchtrittsfläche wie mindestens eine Flüssigkeitsabfluss 14. Eventuelle Unterschiede sind vorzugsweise kleiner als 100% der kleineren Fläche, vorzugsweise kleiner als 50%.
Die Strömung in der Fluidleitung an der Zufluss-Öffnung 12 fluchtet mit der Strömung in der Fluidleitung am Flüssigkeitsabfluss 14. Für den Fall von Abweichungen zwischen den Strömungsrichtungen an diesen beiden Durchtrittsöffnungen beträgt der Neigungswinkel zwischen den beiden Strömungsrichtungen maximal 15, vorzugsweise maximal 10, besser maximal 5 Grad.
Der Seitenkanal 20 verläuft in der Entmischungszone 16 zumindest abschnittsweise längs dem Hauptkanal 19.
Der Seitenkanal 20 weitet sich in Strömungsrichtung auf. Vorzugsweise steht seine von der Fluidleitung abgewandte Teil seiner Wandung in einem
Winkel zwischen 1 und 89 Grad in Strömungsrichtung auf der Fluidleitung. Dadurch ergibt sich eine Verzweigung, bei der Seitenkanal 20 und / oder die Zweigleitung zumindest abschnittsweise in einem Winkel relativ zur Fluidleitung angeordnet sind, der kleiner 90 Grad (und größer als 0) ist. - Die Zweigleitung ist in Strömungsrichtung am Ende der
Entmischungszone 16 am Seitenkanal 20 angeordnet.
Die erste Verbindungsöffnung 22a zwischen Haupt- und Seitenkanal 19, 20 ist vorzugsweise länglich und längs der Strömungsrichtung im Hauptkanal 19 angeordnet. Die erste Verbindungsöffnung 22a zwischen Haupt- und Seitenkanal 19, 20 weist eine Stelle 23 auf, an der die Verbindungsöffnung 22a eine maximale Weite entlang der Strömungsrichtung im Hauptkanal besitzt. Diese Stelle ist vorzugsweise sowohl vom Anfang als auch vom Ende der ersten Verbindungsöffnung 22a bezogen auf die Strömungsrichtung beabstandet.
Der Abstand von ihrem Ende ist vorzugsweise größer als der Abstand von Beginn.
Die Grenzflächen, die dem Hauptkanal 19 zum Fluid hin durch die erste Verbindungsöffnung 22a fehlen, verlaufen vorzugsweise entlang der Strömungsrichtung ohne Richtungswechsel, insbesondere ohne Knick oder
Biegung in der Fluidleitung.
Die Strömungsrichtung im Hauptkanal 19 verläuft dort, wo die erste Verbindungsöffnung 22a vorgesehen ist, ohne Richtungswechsel oder Umlenkung. - Die zweite Verbindungsöffnung 22b kann im Wesentlichen genauso gestaltet sein, wie die erste Verbindungsöffnung 22a. Sie ist am in Strömungsrichtung abgewandten Ende des Seitenkanals 20 angeordnet. Sie kann kleiner als die erste Verbindungsöffnung 22a sein, da sie hier nur noch Flüssigkeit ohne Gasanteil zurückgeleitet wird. - Die Zufluss-Öffnung 12 ist fluchtend zum Flüssigkeitsabfluss 14 angeordnet.
Im Bereich der Verzweigung gelangt ein den Hauptkanal 19 oder die Fluidleitung durchströmendes Fluid nur mit solchen Grenzflächen und fluidberührten Innenwandungen in Wechselwirkung, - die zumindest teilweise längs der Strömungsrichtung angeordnet sind, oder deren Verlaufsrichtung die Normalebene auf die Senkrechte schneidet, die also nicht senkrecht auf den Hauptkanal oder den Fluidkanal stoßen.
Die Position der Zufluss-Öffnung 12 ist eher nachrangig. Sie kann sogar höher als der Flüssigkeitsabfluss 14 und/ oder der Luftabfluss 15 vorgesehen sein.
Bezuqszeichen
10 Verzweigung
12 Zufluss-Öffnung
13 Abfluss-Öffnungen
14 Flüssigkeitsabfluss
15 Luftabfluss
16 Entmischungszone
19 Hauptkanal
20 Seitenkanal
22a, 22b Verbindungsöffnungen
23 Stelle
25 Trennwand

Claims

Ansprüche
1. Entlüftungseinrichtung für einen Fluid-Kreislauf, welcher zum Temperieren einer Temperier-Zone in einer Fahrzeug-Kabine dient und in welchem ein eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine Mischung von Wasser und Glykol, umfassendes Fluid zirkuliert, mit einer Verzweigung (10), welche folgendes umfasst: mindestens eine Zufluss-Öffnung (12), in welche im Betrieb das in dem Fluid-Kreislauf zirkulierende Fluid einströmt; - mindestens einen Flüssigkeitsabfluss (14), durch welchen im Betrieb luft-befreites Fluid abfließt; und mindestens einen Luftabfluss (15), durch welchen im Betrieb eine Mischung von Luft und Flüssigkeit oder nur Luft abfließt; gekennzeichnet durch eine Entmischungszone (16), welche zwischen der Zufluss-Öffnung (12), dem Flüssigkeitsabfluss (14) und dem
Luftabfluss (15) angeordnet ist und in welcher sich im Betrieb Gasanteile von dem flüssigen Anteil des Fluids trennen.
2. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen Hauptkanal (19), welcher die Zufluss-
Öffnung (12) und den Flüssigkeitsabfluss (14) miteinander verbindet.
3. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Seitenkanal (20), welcher den Hauptkanal (19) mit dem Luftabfluss (15) verbindet.
4. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Seitenkanal (20) in Strömungsrichtung aufweitet.
5. Entlüftungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenkanal (20) im Betrieb zumindest abschnittsweise an einer höheren Position angeordnet ist als der Hauptkanal (19).
6. Entlüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entmischungszone (16) eine erste Verbindungsöffnung (22a), die den Seitenkanal (20) mit dem Hauptkanal 19 verbindet, und eine zweite Verbindungsöffnung (22b), die den Seitenkanal (20) mit dem Hauptkanal (19) verbindet, aufweist.
7. Entlüftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch eine Trennwand (25), welche den Hauptkanal (19) und den Seitenkanal (20) abschnittsweise voneinander trennt.
8. Entlüftungseinrichtung nach einer der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine fluidzuführend mit der Zufluss-Öffnung (12) verbundene Fluid- Leitung; und/oder eine fluidabführend mit dem Flüssigkeitsabfluss (14) verbundene Fluid-Leitung; wobei die Gesamt-Querschnittsfläche der Entmischungszone (16) größer als die Querschnittsfläche der fluidzuführend mit der Zufluss-Öffnung (12) verbundenen Fluid-Leitung und/oder größer als die Querschnittsfläche der fluidabführend mit dem Flüssigkeitsabfluss (14) verbundenen Fluid-Leitung ist.
9. Entlüftungseinrichtung nach einer der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftabfluss (15) im Betrieb an einer höheren Position angeordnet ist als der Flüssigkeitsabfluss (14).
10. Fluid-Kreislauf zum Temperieren einer Temperier-Zone in einer Fahrzeug- Kabine mittels eines eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine Mischung von Wasser und Glykol, umfassenden und in dem Fluid-Kreislauf zirkulierenden Fluids, mit - einer Entlüftungseinrichtung zum Abführen von Luft aus dem in dem
Fluid-Kreislauf zirkulierenden Fluid, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
11. Fluid-Kreislauf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftabfluss (15) der Entlüftungseinrichtung mit einem Beruhigungsbehälter verbunden ist, welchem die aus der in dem Fluid-Kreislauf zirkulierenden Flüssigkeit abgezweigte Luft zuleitbar ist.
12. Temperier-Einrichtung für eine Fahrzeug-Kabine eines Fahrzeuges, mit einem Fluid-Kreislauf zum Temperieren einer Temperier-Zone in der Fahrzeug-Kabine; dadurch gekennzeichnet, dass der Fluid-Kreislauf nach Anspruch 10 oder 11 ausgebildet ist und/oder eine Entlüftungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 9 umfasst.
13. Temperier-Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Temperier-Zone an einem Sitz, einem Lenkrad, einer Armauflage oder einem Wärmetauscher an einer Decke der Fahrzeug-Kabine befindet.
PCT/DE2021/000069 2020-04-13 2021-04-13 Entlüftungseinrichtung für eine fluid-leitung WO2021209081A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002247 2020-04-13
DE102020002247.2 2020-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021209081A1 true WO2021209081A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=75887779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/000069 WO2021209081A1 (de) 2020-04-13 2021-04-13 Entlüftungseinrichtung für eine fluid-leitung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2021209081A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525196A (en) * 1967-09-13 1970-08-25 Schulz Joachim Device and process for gas removal from liquids
JPS5069760U (de) * 1973-10-30 1975-06-20
US20060043204A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Aichi Machine Industry Co., Ltd Vehicle air conditioning system and automobile having the vehicle air conditioning system
WO2006081920A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Behr Gmbh & Co. Kg Ausgleichsbehälter für ein kühlmittel für einen kühlkreislauf
US20130032307A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 Ford Global Technologies, Llc Therma-zone vehicle system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525196A (en) * 1967-09-13 1970-08-25 Schulz Joachim Device and process for gas removal from liquids
JPS5069760U (de) * 1973-10-30 1975-06-20
US20060043204A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Aichi Machine Industry Co., Ltd Vehicle air conditioning system and automobile having the vehicle air conditioning system
WO2006081920A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Behr Gmbh & Co. Kg Ausgleichsbehälter für ein kühlmittel für einen kühlkreislauf
US20130032307A1 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 Ford Global Technologies, Llc Therma-zone vehicle system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0768452B1 (de) Kühlmittelführung in einem Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE60109107T2 (de) Plattenwärmetauscher
EP2472211B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
WO2008006679A2 (de) Schienenfahrzeug mit einer kühlanordnung für in einem unterflurbereich angeordnete komponenten
EP2135025B1 (de) Wärmeübertrager zum verdampfen eines flüssigen teils eines mediums mit bypass für einen dampfförmigen teil des mediums
EP3327366B1 (de) Luftauslass zum temperieren eines raumes
EP3737599B1 (de) Fahrzeug mit einer klimaanordnung
DE102013220031A1 (de) Wärmeübertrager
CH655249A5 (de) Einrichtung zum entgasen eines fluessigkeitskreislaufes.
DE102005001959A1 (de) Kühlluftführung eines in einem Motorraum angeordneten Verbrennungsmotors einer Sattelzugmaschine
WO2021209081A1 (de) Entlüftungseinrichtung für eine fluid-leitung
EP2201639B1 (de) Batteriemodul
DE10355496A1 (de) Speicher mit Einlass-Diffusor/-Ablenker
DE102010008656B4 (de) Abscheidevorrichtung
DE2700893A1 (de) Waermepumpe
EP2752318A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Wasserkasten
EP2619022B1 (de) Mischelement und mischmodul für zwei sich in einem klimagerät kreuzende luftströme
EP0214367B1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE202018101720U1 (de) Verteiler für einen Kombi-Pufferspeicher und Kombi-Pufferspeicher
DE10196807T5 (de) Legerohr zum Verteilen und Speichern von Flüssigkeit
WO2006097162A1 (de) Wärmetauscher mit Entlüftung
DE102017204492A1 (de) Wärmetauscher für eine Schmelzflusselektrolysezelle
DE4239455A1 (de) Querstromwärmetauscher
DE102022203829A1 (de) Verdampfer
EP4052549A1 (de) Kühlvorrichtung zur kühlung einer vielzahl von auf einer platine angeordneten und wärme abgebenden elektronikkomponenten sowie system umfassend die kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21724543

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21724543

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1