DE102022203829A1 - Verdampfer - Google Patents

Verdampfer Download PDF

Info

Publication number
DE102022203829A1
DE102022203829A1 DE102022203829.0A DE102022203829A DE102022203829A1 DE 102022203829 A1 DE102022203829 A1 DE 102022203829A1 DE 102022203829 A DE102022203829 A DE 102022203829A DE 102022203829 A1 DE102022203829 A1 DE 102022203829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
opening
evaporator
tube
inlet chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022203829.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Dürr
Günther Feuerecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102022203829.0A priority Critical patent/DE102022203829A1/de
Priority to CN202310412504.3A priority patent/CN116907124A/zh
Priority to US18/136,073 priority patent/US20230332836A1/en
Publication of DE102022203829A1 publication Critical patent/DE102022203829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/028Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using inserts for modifying the pattern of flow inside the header box, e.g. by using flow restrictors or permeable bodies or blocks with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verdampfer (1) für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Rohr-Rippenblock (2) mit einer Vielzahl von Rohren (3) und Rippen (4), mit einem ersten Sammelkasten (5) an einer Seite des Rohr-Rippenblocks (2) und mit einem zweiten Sammelkasten (6) an der anderen Seite des Rohr-Rippenblocks (2), der erste Sammelkasten (5) eine Einlasskammer (7) und eine Auslasskammer (8) aufweist, wobei die Einlasskammer (7) mit einem Kältemitteleinlassanschluss (9) versehen ist und die Auslasskammer (8) mit einem Kältemittelauslassanschluss (10) versehen ist, wobei in der Einlasskammer (7) eine erste Blende (11) und eine zweite Blende (12) angeordnet sind, die beabstandet zueinander in der Einlasskammer (7) angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Verdampfer für einen Kältemittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die DE 10 2018 209 775 A1 offenbart einen Verdampfer für einen Kältemittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs, bei welchem der Verdampfer einen Rohr-Rippenblock mit einer Vielzahl von Rohren aufweist und der Verdampfer mit einem ersten Sammelkasten an einer Seite des Rohr-Rippenblocks und mit einem zweiten Sammelkasten an der anderen Seite des Rohr-Rippenblocks ausgebildet ist, derart, dass der erste Sammelkasten eine Einlasskammer und eine Auslasskammer aufweist, wobei die Einlasskammer mit einem Kältemitteleinlassanschluss versehen ist und die Auslasskammer mit einem Kältemittelauslassanschluss versehen ist, wobei der erste Sammelkasten optional über weitere Umlenkkammern verfügt, wobei der zweite Sammelkasten über Umlenkkammern verfügt, zum Umlenken von Kältemittel von einer Gruppe von Rohren auf eine weitere Gruppe von Rohren des Rohr-Rippenblocks.
  • Bei dem Verdampfer nach dem Stand der Technik sind der erste Sammelkasten und der zweite Sammelkasten im Wesentlichen horizontal angeordnet, wobei der erste Sammelkasten unten an dem Verdampfer angeordnet ist und der zweite Sammelkasten oben und oberhalb des ersten Sammelkastens angeordnet ist. Damit sind die Einlasskammer mit dem Kältemitteleinlassanschluss und die Auslasskammer mit dem Kältemittelauslassanschluss unten angeordnet. Diese Anordnung hat in manchen Bauraumsituationen zwar Bauraumvorteile, die Überhitzung ist jedoch oftmals zu gering und nicht ausreichend. Wird der Verdampfer umgedreht, so dass die Einlasskammer mit dem Kältemitteleinlassanschluss und die Auslasskammer mit dem Kältemittelauslassanschluss oben angeordnet sind, resultiert in einem Niederlastbetrieb eine starke Ungleichverteilung der flüssigen Phase des Kältemittels, was zu unzulässig großen Warmzonen bei der Luftaustrittstemperatur am Rohr-Rippenblock führt.
  • Darüber hinaus wird insbesondere bei elektrisch angetrieben Kraftfahrzeugen immer häufiger die Anforderung gestellt, dass auch unter Niederlast ein deutlich überhitzter Betrieb möglich sein soll.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Verdampfer zu schaffen, welcher über den gesamten Betriebsbereich ein gleichmäßiges Temperaturprofil aufweist und dennoch eine hohe Überhitzung im Niederlastbetrieb erreicht.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Verdampfer für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Rohr-Rippenblock mit einer Vielzahl von Rohren und Rippen, mit einem ersten Sammelkasten an einer Seite des Rohr-Rippenblocks und mit einem zweiten Sammelkasten an der anderen Seite des Rohr-Rippenblocks, der erste Sammelkasten eine Einlasskammer und eine Auslasskammer aufweist, wobei die Einlasskammer mit einem Kältemitteleinlassanschluss versehen ist und die Auslasskammer mit einem Kältemittelauslassanschluss versehen ist, wobei in der Einlasskammer eine erste Blende und eine zweite Blende angeordnet sind, die beabstandet zueinander in der Einlasskammer angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass aufgrund der Blenden die Strömungsgeschwindigkeit des Kältemittels ausreichend groß ist und die Wurfweite des Kältemittels ausreichend groß ist, um auch im Niederlastbetrieb in der Einlasskammer bis zu deren Ende in lateraler Richtung zu gelangen, damit das Kältemittel gleichmäßig über die an der Einlasskammer fluidverbundenen Rohre verteilt wird. Auch kann damit ein Unterdruck in der Einlasskammer direkt nach der ersten Blende verhindert werden, welcher nachteilig wäre, weil er die Strömungsgeschwindigkeit in Rohren des Rohr-Rippenblocks umkehren könnte. Ein gleichmäßiges Temperaturprofil wird so im Hochlastbetrieb als auch im Niederlastbetrieb erreicht.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn die erste Blende durch eine erste Wandung mit zumindest einer in der ersten Wandung ausgebildeten ersten Öffnung ausgebildet und/oder die zweite Blende durch eine zweite Wandung mit zumindest einer in der zweiten Wandung ausgebildeten zweiten Öffnung ausgebildet ist. Dadurch kann der Strom des Fluids bzw. des Kältemittels geeignet moduliert werden, indem die zumindest eine erste Öffnung in Größe und/oder Anordnung sowie die zumindest eine zweite Öffnung in Größe und/oder Anordnung bedarfsgerecht gewählt wird.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die zumindest eine erste Öffnung eine erste Öffnungsquerschnittsfläche aufweist und dass die zumindest eine zweite Öffnung eine zweite Öffnungsquerschnittsfläche aufweist, wobei die erste Öffnungsquerschnittsfläche kleiner ist als die zweite Öffnungsquerschnittsfläche. Dies ist vorteilhaft auch gültig, wenn mehrere erste Öffnungen vorgesehen sind, wie beispielsweise zwei, drei oder vier oder mehr erste Öffnungen. Auch die Verteilung der ersten Öffnungen kann vorteilhaft ausgewählt werden, wie beispielsweise in einer Dreiecksanordnung bei drei ersten Öffnungen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch zweckmäßig, wenn die zumindest eine erste Öffnung eine im Wesentlichen kreisrunde oder anderweitig geformte Öffnung oder mehrere kreisrunde Öffnungen sind oder aufweist und/oder die zumindest eine zweite Öffnung zumindest eine oder mehrere im Wesentlichen eckige, wie insbesondere viereckige, rechteckig, quadratische oder anderweitig geformte Öffnung ist oder aufweist. So können beispielsweise drei erste Öffnungen in einer Dreiecksanordnung vorgesehen sein und beispielsweise eine zweite Öffnung, die beispielsweise in Viereckform ausgebildet sein kann.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn mehrere erste Öffnungen vorgesehen sind, die gleich groß und/oder unterschiedlich groß bezüglich der ersten Öffnungsquerschnittsfläche sind. So können beispielsweise drei erste Öffnungen in einer Dreiecksanordnung vorgesehen sein, wobei die drei ersten Öffnungen jeweils gleich groß oder unterschiedlich groß sein können, wobei beispielsweise auch zwei erste Öffnungen gleich groß sein können und eine erste Öffnung größer oder kleiner als die anderen beiden ersten Öffnungen sein kann. Beispielsweise kann auch eine zweite Öffnung vorgesehen sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die eine erste Öffnung mit der einen zweiten Öffnung fluchtet. Dadurch kann eine definierte Menge an Kältemittel von der einen ersten Öffnung durch die zweite Öffnung strömen.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die eine erste Öffnung nicht von einer Projektion der zweiten Blende auf die erste Blende zumindest teilweise abgedeckt wird. So kann es zu einer nahezu freien Durchströmung der zweiten Blende kommen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die zwei ersten Öffnungen nicht mit der zweiten Öffnung fluchten. Das dort durchströmende Kältemittel wird daher bevorzugt vor der zweiten Blende in die Rohre eingeleitet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die zwei ersten Öffnungen von einer Projektion der zweiten Blende auf die erste Blende abgedeckt werden. Das dort durchströmende Kältemittel wird daher bevorzugt vor der zweiten Blende in die Rohre eingeleitet.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn der erste Sammelkasten lateral über den Rohr-Rippenblock mit einem Überstand hinausragt und der erste Sammelkasten derart in einen Überstandsbereich und in einen Kernbereich unterteilbar ist, wobei der Überstandsbereich lateral über den Rohr-Rippenblock hinausragt und der Kernbereich in der lateralen Erstreckung des Rohr-Rippenblocks liegt. Dadurch kann der Überstandsbereich beispielhaft für die Anschlussanordnung verwendet werden, während der Kernbereich für die Umlenkung im Bereich des Rohr-Rippenblocks vorgesehen sein kann.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn der Kältemitteleinlassanschluss der Einlasskammer und/oder der Kältemittelauslassanschluss der Auslasskammer im Überstandsbereich des ersten Sammelkastens angeordnet ist oder sind. Damit wird eine bauraumsparende Anordnung erlaubt.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es zweckmäßig, wenn die erste Blende in der Einlasskammer am Übergang zwischen dem Übergangsbereich und dem Kernbereich angeordnet ist. Dadurch lässt sich eine gute Verteilung des Fluids, wie des Kältemittels auf die Rohre des Rohr-Rippenblocks erreichen, so dass das Fluid sich über die gesamten Rohre, die an die Einlasskammer angeschlossen sind, verteilt. So wird eine gute Wurfweite des Fluids erreicht, um eine gleichmäßige Verteilung auf die Rohre zu erreichen.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die zweite Blende in der Einlasskammer im Kernbereich angeordnet ist. Damit wird eine Art Staublende erreicht, welche den durch die erste Blende verursachte Druckerhöhung kompensiert und auch flüssiges Medium, wie Kältemittel, zurückhält.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Einlasskammer eine laterale Ausdehnung X aufweist, wobei der Abstand zwischen der ersten Blende und der zweiten Blende im Verhältnis zu der lateralen Ausdehnung X im Bereich von 0,15 bis 0,36 liegt, insbesondere im Bereich von 0,21 bis 0,33 liegt. Damit wird der Effekt der zweiten Blende im Verhältnis zur ersten Blende gut erreicht.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Einlasskammer und der Rohr-Rippenblock derart ausgebildet und miteinander verbunden sind, dass in die Einlasskammer eine Anzahl N von Rohrenden des Rohr-Rippenblocks hineinragen oder die Einlasskammer mit einer Anzahl N von Rohrenden des Rohr-Rippenblocks fluidverbunden ist, wobei die Anzahl M von Rohrenden zwischen der ersten Blende und der zweiten Blende im Verhältnis zu N im Bereich von 0,15 bis 0,36 liegt, insbesondere im Bereich von 0,21 bis 0,33 liegt. Auch dadurch wird der Effekt der zweiten Blende im Verhältnis zur ersten Blende gut erreicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste Sammelkasten oberhalb des zweiten Sammelkastens angeordnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Teildarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verdampfers,
    • 2 eine weitere schematische Teildarstellung des Verdampfers nach 1,
    • 3 eine Ansicht der ersten Blende mit drei ersten Öffnungen,
    • 4 eine Ansicht der zweiten Blende mit einer zweiten Öffnung, und
    • 5 eine Ansicht einer alternativen zweiten Blende mit einer alternativen zweiten Öffnung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Verdampfer 1 für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Der Verdampfer 1 wird in den 1 und 2 jeweils schematisch in einer Teildarstellung gezeigt.
  • Der Verdampfer weist einen Rohr-Rippenblock 2 mit einer Vielzahl von Rohren 3 und Rippen 4 auf.
  • Weiterhin weist der Verdampfer einen ersten Sammelkasten 5 an einer Seite des Rohr-Rippenblocks 2 und einen zweiten Sammelkasten 6 an der anderen Seite des Rohr-Rippenblocks 2 auf.
  • Der erste Sammelkasten 5 kann beispielhaft oberhalb des zweiten Sammelkastens 6 angeordnet sein oder alternativ unterhalb des zweiten Sammelkastens 6.
  • Der erste Sammelkasten 5 weist eine Einlasskammer 7 und eine Auslasskammer 8 auf. Dazu ist die Einlasskammer 7 mit einem Kältemitteleinlassanschluss 9 versehen. Die Auslasskammer 8 ist mit einem Kältemittelauslassanschluss 10 versehen. An den Kältemitteleinlassanschluss 9 ist bevorzugt ein Einlassrohr angeschlossen, wie beispielsweise angelötet und an den Kältemittelauslassanschluss 10 ist bevorzugt ein Auslassrohr angeschlossen, wie beispielsweise angelötet.
  • Wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, sind in der Einlasskammer 7 eine erste Blende 11 und eine zweite Blende 12 angeordnet, die beabstandet zueinander in der Einlasskammer 7 angeordnet sind, die auch in den 3 und 4 oder 5 gezeigt sind.
  • Dabei ist zu erkennen, siehe 3, dass die erste Blende 11 durch eine erste Wandung 13 mit zumindest einer in der ersten Wandung 13 ausgebildeten ersten Öffnung 14, 15 ausgebildet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei erste Öffnungen 14, 15 vorgesehen. Diese drei Öffnungen 14, 15 sind in einer Dreiecksanordnung angeordnet, wobei zwei kleinere Öffnungen 15 unten und eine größere Öffnung 14 oben zwischen den beiden kleineren Öffnungen 15 angeordnet ist.
  • Die zweite Blende 12 ist durch eine zweite Wandung 16 mit zumindest einer in der zweiten Wandung 16 ausgebildeten zweiten Öffnung 17 ausgebildet, siehe die 4 oder 5.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die zumindest eine erste Öffnung 14, 15 eine erste Öffnungsquerschnittsfläche aufweist und dass die zumindest eine zweite Öffnung 17 eine zweite Öffnungsquerschnittsfläche aufweist, wobei die erste Öffnungsquerschnittsfläche kleiner ist als die zweite Öffnungsquerschnittsfläche. Dies gilt beispielhaft auch für die Summe der ersten Öffnungsquerschnittsflächen der ersten Öffnungen 14, 15.
  • Auch ist zu erkennen, dass die zumindest eine erste Öffnung 14, 15 eine im Wesentlichen kreisrunde Öffnung oder alternativ eine anderweitig geformte Öffnung ausbildet, beispielsweise auch, wie gezeigt, mehrere kreisrunde Öffnungen 14, 15 ausbildet oder aufweist.
  • Die zumindest eine zweite Öffnung 17 zumindest eine oder mehrere im Wesentlichen eckige, wie insbesondere viereckige, rechteckig, quadratische oder anderweitig geformte Öffnung 17 ausbildet oder aufweist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die zweite Öffnung 17 eckig mit vier Ecken, wobei drei gerade Seiten vorgesehen sind und eine gebogene Seite der Öffnung 17 vorgesehen ist. Die gebogene Seite folgt dabei der Außenkontur der zweiten Wandung 16, siehe 5. Dabei kann die zweite Öffnung 17 auch mit vier geraden Seiten ausgebildet sein, wie es beispielsweise in 4 gezeigt ist.
  • Grundsätzlich können mehrere erste Öffnungen 14, 15 vorgesehen sein, die gleich groß und/oder unterschiedlich groß bezüglich der ersten Öffnungsquerschnittsfläche sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die ersten Öffnungen 15 kleiner als die erste Öffnung 14.
  • Aus 1 und 2 geht auch hervor, dass der erste Sammelkasten 5 lateral über den Rohr-Rippenblock 2 mit einem Überstand Ü hinausragt und der erste Sammelkasten 5 derart in einen Überstandsbereich Üb und in einen Kernbereich Kb unterteilbar ist, wobei der Überstandsbereich Üb lateral über den Rohr-Rippenblock 2 hinausragt und der Kernbereich Kb in der lateralen Erstreckung des Rohr-Rippenblocks 2 liegt.
  • Der Kältemitteleinlassanschluss 9 der Einlasskammer 7 und/oder der Kältemittelauslassanschluss 10 der Auslasskammer 8 sind im Überstandsbereich Üb des ersten Sammelkastens 5 angeordnet.
  • Die erste Blende 11 ist dabei in der Einlasskammer 7 am Übergang zwischen dem Übergangsbereich Üb und dem Kernbereich Kb angeordnet.
  • Die zweite Blende 12 ist in der Einlasskammer 7 im Kernbereich Kb angeordnet.
  • Dabei weist die Einlasskammer 7 in Kb eine laterale Ausdehnung X auf, wobei der Abstand A zwischen der ersten Blende 11 und der zweiten Blende 12 im Verhältnis zu der lateralen Ausdehnung X im Bereich von 0,15 bis 0,36 liegt, insbesondere im Bereich von 0,21 bis 0,33 liegt. Die Länge der Einlasskammer 7 in Üb und Kb beträgt hingegen V.
  • Vorteilhaft können die Einlasskammer 7 und der Rohr-Rippenblock 2 auch derart ausgebildet und miteinander verbunden sein, dass in die Einlasskammer 7 eine Anzahl N von Rohrenden des Rohr-Rippenblocks 2 hineinragen oder die Einlasskammer 7 mit einer Anzahl N von Rohrenden des Rohr-Rippenblocks 2 fluidverbunden ist, wobei die Anzahl M von Rohrenden zwischen der ersten Blende 11 und der zweiten Blende 12 im Verhältnis zu N im Bereich von 0,15 bis 0,36 liegt, insbesondere im Bereich von 0,21 bis 0,33 liegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018209775 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Verdampfer (1) für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Rohr-Rippenblock (2) mit einer Vielzahl von Rohren (3) und Rippen (4), mit einem ersten Sammelkasten (5) an einer Seite des Rohr-Rippenblocks (2) und mit einem zweiten Sammelkasten (6) an der anderen Seite des Rohr-Rippenblocks (2), der erste Sammelkasten (5) eine Einlasskammer (7) und eine Auslasskammer (8) aufweist, wobei die Einlasskammer (7) mit einem Kältemitteleinlassanschluss (9) versehen ist und die Auslasskammer (8) mit einem Kältemittelauslassanschluss (10) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einlasskammer (7) eine erste Blende (11) und eine zweite Blende (12) angeordnet sind, die beabstandet zueinander in der Einlasskammer (7) angeordnet sind.
  2. Verdampfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blende (11) durch eine erste Wandung (13) mit zumindest einer in der ersten Wandung (13) ausgebildeten ersten Öffnung (14,15) ausgebildet und/oder die zweite Blende (12) durch eine zweite Wandung (16) mit zumindest einer in der zweiten Wandung (16) ausgebildeten zweiten Öffnung (17) ausgebildet ist.
  3. Verdampfer (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Öffnung (14,15) eine erste Öffnungsquerschnittsfläche aufweist und dass die zumindest eine zweite Öffnung (17) eine zweite Öffnungsquerschnittsfläche aufweist, wobei die erste Öffnungsquerschnittsfläche kleiner ist als die zweite Öffnungsquerschnittsfläche.
  4. Verdampfer (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste Öffnung (14,15) eine im Wesentlichen kreisrunde oder anderweitig geformte Öffnung (14,15) oder mehrere kreisrunde Öffnungen (14,15) sind oder aufweist und/oder die zumindest eine zweite Öffnung (17) zumindest eine oder mehrere im Wesentlichen eckige, wie insbesondere viereckige, rechteckig, quadratische oder anderweitig geformte Öffnung (17) ist oder aufweist.
  5. Verdampfer (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Öffnungen (14,15) vorgesehen sind, die gleich groß und/oder unterschiedlich groß bezüglich der ersten Öffnungsquerschnittsfläche sind.
  6. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine erste Öffnung (14) mit der einen zweiten Öffnung (17) fluchtet.
  7. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine erste Öffnung (14) nicht von einer Projektion der zweiten Blende (12) auf die erste Blende (11) zumindest teilweise abgedeckt wird.
  8. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ersten Öffnungen (15) nicht mit der zweiten Öffnung (17) fluchten.
  9. Verdampfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ersten Öffnungen (15) von einer Projektion der zweiten Blende (12) auf die erste Blende (11) abgedeckt werden.
  10. Verdampfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sammelkasten (5) lateral über den Rohr-Rippenblock (2) mit einem Überstand hinausragt und der erste Sammelkasten (5) derart in einen Überstandsbereich und in einen Kernbereich unterteilbar ist, wobei der Überstandsbereich lateral über den Rohr-Rippenblock (2) hinausragt und der Kernbereich in der lateralen Erstreckung des Rohr-Rippenblocks (2) liegt.
  11. Verdampfer (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemitteleinlassanschluss (9) der Einlasskammer (7) und/oder der Kältemittelauslassanschluss (10) der Auslasskammer (8) im Überstandsbereich des ersten Sammelkastens (5) angeordnet ist oder sind.
  12. Verdampfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blende (11) in der Einlasskammer (7) am Übergang zwischen dem Übergangsbereich und dem Kernbereich angeordnet ist.
  13. Verdampfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Blende (12) in der Einlasskammer (7) im Kernbereich angeordnet ist.
  14. Verdampfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasskammer (7) eine laterale Ausdehnung X aufweist, wobei der Abstand A zwischen der ersten Blende (11) und der zweiten Blende (12) im Verhältnis zu der lateralen Ausdehnung X im Bereich von 0,15 bis 0,36 liegt, insbesondere im Bereich von 0,21 bis 0,33 liegt.
  15. Verdampfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10, 11, 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasskammer (7) und der Rohr-Rippenblock (2) derart ausgebildet und miteinander verbunden sind, dass in die Einlasskammer (7) eine Anzahl N von Rohrenden des Rohr-Rippenblocks (2) hineinragen oder die Einlasskammer (7) mit einer Anzahl N von Rohrenden des Rohr-Rippenblocks (2)fluidverbunden ist, wobei die Anzahl M von Rohrenden zwischen der ersten Blende (11) und der zweiten Blende (12) im Verhältnis zu N im Bereich von 0,15 bis 0,36 liegt, insbesondere im Bereich von 0,21 bis 0,33 liegt.
  16. Verdampfer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sammelkasten (5) oberhalb des zweiten Sammelkastens (6) angeordnet ist.
DE102022203829.0A 2022-04-19 2022-04-19 Verdampfer Pending DE102022203829A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203829.0A DE102022203829A1 (de) 2022-04-19 2022-04-19 Verdampfer
CN202310412504.3A CN116907124A (zh) 2022-04-19 2023-04-18 蒸发器
US18/136,073 US20230332836A1 (en) 2022-04-19 2023-04-18 Evaporator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203829.0A DE102022203829A1 (de) 2022-04-19 2022-04-19 Verdampfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022203829A1 true DE102022203829A1 (de) 2023-10-19

Family

ID=88191757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022203829.0A Pending DE102022203829A1 (de) 2022-04-19 2022-04-19 Verdampfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230332836A1 (de)
CN (1) CN116907124A (de)
DE (1) DE102022203829A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209775A1 (de) 2018-06-18 2019-12-19 Mahle International Gmbh Sammler für einen Wärmetauscher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209775A1 (de) 2018-06-18 2019-12-19 Mahle International Gmbh Sammler für einen Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
CN116907124A (zh) 2023-10-20
US20230332836A1 (en) 2023-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005088219A1 (de) Wärmetauscher einer fahrzeugklimaanlage
EP0789213A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP2135025B1 (de) Wärmeübertrager zum verdampfen eines flüssigen teils eines mediums mit bypass für einen dampfförmigen teil des mediums
DE112015005112T5 (de) Saugleitung und mehrere Saugleitungen innerhalb eines Mantels eines Flutverdampfers
DE10123347B4 (de) Wärmeaustauscher mit Phasen-Änderung von Kältemittel
EP1273864A2 (de) Wärmetauscher
DE3224895A1 (de) Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102008017113A1 (de) Verdampfer
WO2005038381A1 (de) Kühlmittelkühler eines kraftfahrzeuges
EP2962056A1 (de) Wärmeübertrager
DE2952736A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
DE112018002979T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
EP1712868B1 (de) Wärmeübertrager
EP2185884B1 (de) Rippe für einen wärmetauscher
DE112018002987T5 (de) Wärmetauscher
EP1094290B1 (de) Kühlanlage
EP2165867A1 (de) Verdampfer mit Kondenswasserüberlaufschutz
EP2107328A1 (de) Verdampfer
DE102022203829A1 (de) Verdampfer
DE102017101694A1 (de) Kühlanordnung für ein Schienenfahrzeug
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
EP1864068A1 (de) Wärmetauscher mit entlüfter
DE102005005043A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher
EP2818817B1 (de) Kondensatorbaugruppe
DE102017212237A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified