EP1864068A1 - Wärmetauscher mit entlüfter - Google Patents

Wärmetauscher mit entlüfter

Info

Publication number
EP1864068A1
EP1864068A1 EP06706574A EP06706574A EP1864068A1 EP 1864068 A1 EP1864068 A1 EP 1864068A1 EP 06706574 A EP06706574 A EP 06706574A EP 06706574 A EP06706574 A EP 06706574A EP 1864068 A1 EP1864068 A1 EP 1864068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
coolant
venting device
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06706574A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1864068B1 (de
Inventor
Holger Auchter
Michael Müller
Matthias Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1864068A1 publication Critical patent/EP1864068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1864068B1 publication Critical patent/EP1864068B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/18Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for removing contaminants, e.g. for degassing

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger for at least one heat transport medium, as it is used for example as a radiator for heating in the vehicle interior of a motor vehicle inflowing air.
  • the invention further relates to a coolant circuit and an air treatment device for motor vehicles using such a heat exchanger.
  • Heat exchangers are used, inter alia, in motor vehicles for different tasks.
  • heat exchangers for engine cooling in a broader sense z. B. used as a coolant radiator, oil cooler, exhaust gas cooler and intercooler.
  • Another common application of heat exchangers in motor vehicles is the temperature of the air supplied into the passenger compartment.
  • heat exchangers z. B. in the form of evaporators, condensers (or gas coolers), internal heat exchangers and radiators used.
  • heat exchangers now exist in a wide variety of designs and types of installation. If at least one at least partially liquid heat transport medium is used in heat exchangers, as it is 05-B-002-A 26.01.06 G-IP / - 2 - z. As is the case with coolant radiators or radiators, if necessary, the problem of air accumulation in the heat exchanger, which may possibly adversely affect the throughput or the uniform distribution of the heat transfer medium in the heat exchanger. This is especially true for standing installed heat exchangers.
  • One possibility is to set up the heat exchanger, for example by means of a flat installation position or a corresponding arrangement of flow or return openings, in such a way that air accumulating in the heat exchanger can escape from the heat exchanger or can be removed, for example. when the system is not even accumulated.
  • a problem with heat exchangers set up in this way is that certain installation methods (such as, for example, a stationary installation of the heat exchanger) or specific designs of the feed openings for the heat transport medium are de facto excluded.
  • this is often problematic especially in motor vehicles, since the space in the front part of the motor vehicle is usually very tight and certain configurations of the heat exchanger due to the other engine compartment modules are partially unavoidable.
  • Another possible solution is to allow a certain amount of air accumulation in the heat exchanger and to rely on the fact that at a certain throughput of heat transfer medium, the gas collections are entrained in the heat exchanger from the heat transfer medium through the heat exchanger.
  • the problem here is that in particular at low throughputs of heat transport medium the 05-B-002-A 26.01.06 G-IP / - 3 -
  • Efficiency of the heat exchanger can be reduced by the accumulation of air from both the absolute performance as well as the uniformity of heat dissipation.
  • the latter can lead to thermal stresses and be disadvantageous due to the uneven heat distribution on the radiator surface, especially in the treatment of air for the passenger compartment.
  • Another problem is that the radiators tend to cause noise due to the accumulation of gas, which is disadvantageous especially in the case of components arranged in the vehicle interior (such as, for example, the radiator of an air conditioning system).
  • the present invention is therefore based on the object, a heat exchanger with at least one venting device such that the known problems in known prior art heat exchangers are at least partially eliminated or at least mitigated.
  • the object of the invention is to propose a heat exchanger which is simple and cost-effective to design and manufacture, and nevertheless allows the greatest possible ventilation, without an excess of unwanted noise occurring.
  • an arrangement of the venting devices in the immediate vicinity of the return line is advantageous since it allows the gas accumulations to be sucked off particularly effectively. Unexpectedly, however, this is not the case, since often also gas accumulations can form, which are at a distance from the return of the heat exchanger.
  • the proposed arrangement of the venting device it may be possible that such gas accumulations are effectively removed. It is advantageous if at least in the areas in which a particularly large gas accumulation occurs, in each case at least one venting device is provided.
  • the ventilation device it is preferable to also form the ventilation device at a distance from at least one feed opening in the heat exchanger.
  • a kind of additional "vent circuit" especially in the upper part of the radiator are created, which in particular passes through the critical areas of the heat exchanger and thereby vent the heat exchanger particularly effective
  • the throughput of this additional venting circuit is chosen to be relatively low 05-B-002-A
  • the distance between at least one ventilation device and at least one flow opening and / or between at least one ventilation device and at least one return opening is at least 10 mm, preferably at least 15 mm, particularly preferably at least 20 mm and in particular at least 25 mm.
  • the proposed values have proved favorable.
  • other numerical values are also conceivable.
  • all numerical values should also be regarded as disclosed and arbitrarily usable at (semi-) intervals and discrete values, even in the case of other numerical data used in this document.
  • At least one flow opening and at least one return opening are arranged adjacent to one another. This can ensure a compact construction and a simple assembly, but also a particularly effective ventilation.
  • At least one venting device is arranged at a distance from the direct connecting path between at least one feed opening and at least one return opening.
  • the venting device is arranged as far as possible from the direct connection path between the feed opening and the return opening.
  • the invention can be used particularly advantageously in connection with vertically arranged heat exchangers with advantageously at least one, preferably overhead, coolant box. Particularly in such heat exchangers, gas accumulations are easily generated, which can be eliminated particularly effectively using the present invention.
  • a UT deflection is a so-called downward deflection of the heat transport medium in depth.
  • the "depth" refers to the direction of flow of the second fluid, in particular air to be heated for a vehicle interior.
  • a particularly advantageous embodiment of the proposed invention results when at least one venting device is designed in the form of one or more openings.
  • the openings can in particular be designed as recesses, and are preferably embodied in a dividing wall of the heat exchanger that is normally present anyway, preferably in an upper area of a dividing wall.
  • the openings can have any shape. Circular, semicircular, lenticular, square, rectangular, concave, semi-lenticular and / or slot-like recesses (in each case horizontally, vertically and / or obliquely guided) have proven to be useful. Dimensions of up to 5 mm, preferably 1 to 4 mm, particularly preferably 2 to 3 mm, have proven to be typical sizes.
  • the openings are made as an expression, which is advantageously formed in a coolant box, preferably in an overhead coolant box of the heat exchanger.
  • the openings are particularly preferably provided in a contact region between the partition wall and the coolant box wall, in particular in an overhead region of the coolant box.
  • the opening may be located in the region of an optionally existing connecting seam of the coolant box.
  • At least one ventilation device has at least one flow-limiting device, which is designed in particular as a baffle plate, as a tube, as a molded-on flange and / or as a hydrodynamic flow-limiting device.
  • the proposed radiator should, at least in areas where it can lead to gas accumulation, as possible no sharp edges and other construction geometries, which can lead to unwanted noise.
  • the noises can be reduced even further, in that the occurring flows can be reduced in particular by the speed and / or the throughput.
  • hydrodynamic flow restricting device is to be understood very generally as meaning devices in which a hydrodynamic dynamic pressure of the heat transport medium flowing through the heat exchanger is used to limit other flow paths, in particular the material flowing through the venting devices.
  • At least one ventilation device as an external ventilation device outside the heat exchanger body and / or the coolant reservoir.
  • the venting device can for example be arranged as far away from the passenger compartment or in areas where only a few noises occur or the resulting noise is transmitted to a reduced extent in the motor vehicle interior.
  • This flange region can be provided for example with a certain distance from the heat exchanger in the flow or return line.
  • this distance between the flange and the radiator - and thus the distance between the ventilation device and the radiator - is generally relatively small, and is usually 10-50 mm, e.g. 10 mm, 15 mm, 20 mm, 25 mm, 30 mm, 40 mm or 50 mm.
  • the coolant circuit has the corresponding advantages in analog form.
  • the air treatment device for motor vehicles with at least one heat exchanger according to one of the aforementioned embodiments.
  • the air treatment device which may, for example, additionally comprise an evaporator for cooling incoming air, then has the described advantages in an analogous form.
  • 05-B-002-A 26.01.06 G-IP / - 9 -
  • At least one ventilation device is local in terms of geodetic locality relative to at least one assembly of the heat transport medium circuit and / or relative to the entire heat transport medium circuit high-altitude and / or essentially in the field of geodetically highest-placed body.
  • the proposed device can be made particularly effective in this case.
  • FIG. 1 shows a radiator for heating a motor vehicle interior in a perspective view
  • FIG. 2 is a schematic cross section through the radiator shown in Figure 1;
  • Figure 5 shows a baffle plate for a venting device in cross section
  • FIGS. 6A and 6B show a recess with a venting device in a schematic view or in cross-section; 05-B-002-A 26.01.06 G-IP / - 10 -
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a ventilation device
  • Figure 8 shows a part of a heating circuit with radiator and external
  • Ventilation device in a schematic view
  • FIG. 1 shows a radiator 1 known per se for heating air, which in the present case is supplied to a motor vehicle interior.
  • the flow direction of the air is indicated schematically in Figure 1 by an arrow A.
  • the air flow can be performed in any way in the cross-flow or in the countercurrent countercurrent.
  • the illustrated radiator 1 is a standing arranged, so-called UT radiator.
  • the radiator 1 has at its upper end 2 and its lower end 3 each have a coolant box 4, 5, which also serves as a manifold for the coolant flowing therethrough.
  • the upper coolant box 4 is divided by a schematically indicated partition wall 6 in a front, the lead 9 adjacent front region 7 and a rear side, the return 10 having rear portion 8.
  • each corrugated fins 12 which improve the heat transfer to the air flowing through A.
  • the corrugated fins 12 may be provided in a conventional manner to improve the heat transfer to the air flowing through A with a structuring.
  • radiator 1 shown in Figure 1 is shown schematically in cross-section to explain the way of flowing through the radiator 1 coolant in more detail.
  • the coolant flows to the flow 9 via a flow opening 15 in the front part 7 of the upper coolant tank 4 a.
  • the coolant box 4 has a partition wall 6, which separates the coolant box 4 into a front region 7 and a rear region 8. Starting from the front region 7, the coolant flows along the direction of the arrow B through the front lying areas 13 of the flat tubes 11 toward the bottom 3 of the radiator 1.
  • the flat tubes 11 are - as explained in more detail below - designed such that in the region of the flat tubes 11th essentially no flow transverse to the longitudinal extent of the flat tubes 11 takes place.
  • the coolant exits from the front part 13 of the flat tubes 11 in the lower coolant box 5.
  • the coolant is deflected in the "depth” C and enters the rear region 14 of the flat tubes 11, where it flows in the opposite direction D upwards 2 to the upper coolant box 4.
  • the flow path is indicated by arrows C, D.
  • FIGS. 3A and 3B show, for the sake of completeness, possible embodiments of flat tubes 11, as can be used for the radiator 1 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the flat tube 11 shown in Figure 3A has a plurality of passages 17 for the coolant and can be prepared for example by extrusion.
  • 05-B-002-A 26.01.06 G-IP / - 12 -
  • the flat tube 11 shown in FIG. 3B can be produced, for example, by bending or deformation and subsequent welding or soldering of a solder-plated flat material.
  • This flat tube 11 is divided by a central web 19 into two separate chambers 18.
  • gas bubbles can accumulate, especially in the upper region 2 of the upper coolant box.
  • gas bubbles which form in the flow 9 facing the front part 7 of the coolant box 4, without corresponding ventilation devices not or hardly removed from this front portion 7 of the upper coolant box 4.
  • the gas bubbles can disturb the function of the radiator 1.
  • the flow cross-section for the coolant flowing through can be narrowed in the front region 7 of the upper coolant box 4 for the coolant flowing through it, so that the heating power of the radiator 1 can decrease.
  • a partition wall 6 is initially shown, which is formed continuously and can be used, for example, in conjunction with an external ventilation device 21 (see FIG. 8).
  • the venting device is designed in the form of a differently configured recess 22.
  • the recesses 22 are designed as round, semicircular, oval or semi-oval recesses 22. Although only a single recess 22 is shown in the figures, it is also possible to provide a plurality of recesses, which are preferably arranged along the upper edge of the partition wall 6. Typical dimensions are 1, 2, 3 or 4 mm (round or half round) or 1, 2 or 3 mm for the shorter axis and 2, 3, 4 mm for the longer axis (oval or half oval) at.
  • a rectangular or square recess 22 is provided.
  • a plurality of recesses 22 can also be provided, whereby different shapes can also be mixed. This naturally also includes the following exemplary embodiments. Typical dimensions for the long sides are 1, 2, 3 or 4 mm.
  • n-angular recesses especially triangles, in different position and orientation.
  • the values 5, 6, 7, 8, 9 and 10 have proven to be particularly useful.
  • the n-comers can not be just regular (isosceles) n-comers, but arbitrary, general n-comers.
  • the recess is designed as a concave, lenticular design 22, which may be particularly preferably formed in the radius region of the dividing wall.
  • the radius of the lens preferably corresponds 05-B-002-A 26.01.06 G-IP / - 14 - essentially the radius of the dividing wall.
  • G-IP / - 14 - essentially the radius of the dividing wall.
  • other radii - in extreme cases also a straight line - are conceivable in this context.
  • FIGS. 4I and 4J it is also possible here, as shown in FIGS. 4I and 4J, that only a part of the lens according to FIG. 4H is taken out of the dividing wall 6 and, for example, only the lower half (FIG. 4I) or the upper half (FIG. 4J) removed becomes.
  • slot-shaped recesses are possible, as indicated in Figure 4K and 4L.
  • 1, 2, 3 or 4 mm are available as the slot width, and the lengths 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 or 12 mm.
  • the angle of 45 ° shown in FIG. 4K can also assume other values.
  • a value of 1, 2, 3, 4 or 5 has proven particularly useful for the number of openings.
  • the partition walls 6 provided with openings 22 can of course also be combined with external ventilation devices 21. It is also possible to combine different opening shapes 22 with each other.
  • FIG. 9 shows a venting device which is designed as an expression 37 in the upper wall 39 of the upper coolant box 4.
  • the expression 37 can be generated, for example, by deforming the wall 39.
  • an opening 38 between see the partition wall 6 and the upper wall 39 of the coolant box 4. Due to the opening 38 is a connection between front 05-B-002-A 26.01.06 G-IP / - 15 - reich 7 and rear area 8, through which accumulating gas bubbles can be removed.
  • the partition 6 has no recess in the region of the characteristic 37 of the upper wall 39 of the coolant box 4. Of course, it is possible to provide an additional opening in the partition 6 in this area.
  • FIG. 5 shows a flow limiting device designed here as a baffle plate 23.
  • a parallel to the partition wall 6 extending strip material 25 is arranged, which is held for example via a retaining web 24.
  • side walls not shown here are arranged, so that there is a total trough-like design of the baffle plate 23.
  • This flow E depends on the coolant throughput through the radiator 1.
  • a large coolant flow rate 1 results in a relatively high pressure difference between the flow 9 and return 10 and thus between the front part 7 and the rear part 8 of the upper coolant tank 4, which would have a correspondingly high throughput through the recess 22 to result.
  • This high throughput can be alleviated by the described hydrodynamic effect 05-B-002-A 26.01.06 G-IP / - 16 - be.
  • the throughput through the recess 22 can be reduced, and thus, in particular, the speed of passing gas and / or coolant can be reduced. This can in particular have a noise-reducing effect.
  • FIGS. 6A, 6B show a further flow-limiting device in the form of a flange or a projection 26, at the lower end 27 of which a ventilation device 28 is formed.
  • a further flow-limiting device in the form of a flange or a projection 26, at the lower end 27 of which a ventilation device 28 is formed.
  • the projection 26 may possibly be produced in a particularly simple and cost-effective manner by deforming material processing of the partition wall 6.
  • FIG. 7 shows another conceivable embodiment of a flow limiting device in the form of a tube 29 provided with a centrally arranged recess (not visible in the figure).
  • the tube 29 is here bent in the form of a "twisted S", so that the inlet 31
  • the outlet 32 of the tube 29 extends vertically, so that hydrodynamic effects can be used to particular advantage
  • a holding web 30 can be provided for the tube 29.
  • FIG. 8 also outlines a part of a cooling circuit in which an external ventilation device 21 is provided, which in the present case is arranged at the (possibly local) highest point 33 of the cooling circuit.
  • the radiator 1 can be designed in any way with (for example according to FIGS. 4B to 4L) or without (according to FIG. 4A) internal ventilation devices.
  • the external venting device 21 has in the present embodiment shown via a thin connecting channel 36 which connects the flow line 34 with the return line 35. 05-B-002-A 26.01.06 G-IP / - 17 -
  • the flange can - as usual with radiators - even at a smaller distance, such as at a distance of 10-50 mm, be arranged by the radiator.
  • the flange may also be integrated in the radiator. As a rule, only the distance between the forward and / or return opening 15, 16 and the connecting channel 36 is essential.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Abstract

Bei einem Wärmetauscher, insbesondere für einen stehend angeordneten UT-Heizkörper 1 für eine Kraftfahrzeugheizung, wird eine als Entlüftungsbohrung 22, 36 ausgebildete Entlüftungsvorrrichtung vorgeschlagen. Die Entlüf- tupgsbohrung 22 ist insbesondere in der Trennwand des oberen Kühlmittel¬ kastens 4 des Heizkörpers ausgebildet und befindet sich entfernt von Vorlauf und Rücklauf 10.

Description

BEHR GmbH & Co. KG Mauserstraße 3, 70469 Stuttgart
Wärmetauscher mit Entlüftung
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für zumindest ein Wärmetrans- portmedium, wie er beispielsweise als Heizkörper zur Erwärmung in den Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeuges einströmender Luft verwendet wird. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Kühlmittelkreislauf sowie eine Luftbehandlungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge unter Verwendung eines solchen Wärmetauschers.
Wärmetauscher werden unter anderem in Kraftfahrzeugen für unterschiedliche Aufgaben verwendet. Beispielsweise werden Wärmetauscher zur Motorkühlung in weiterem Sinn z. B. als Kühlmittelkühler, Ölkühler, Abgaskühler und Ladeluftkühler verwendet. Ein weiteres übliches Einsatzgebiet von Wärmetauschern bei Kraftfahrzeugen ist die Temperierung der in den Fahrgastinnenraum zugeführten Luft. Hier werden Wärmetauscher z. B. in Form von Verdampfern, Kondensatoren (bzw. Gaskühlern), inneren Wärmetauschern sowie Heizkörpern verwendet.
Derartige Wärmetauscher existieren mittlerweile in unterschiedlichsten Bauformen und Einbauarten. Wenn bei Wärmetauschern wenigstens ein zumindest teilweise flüssiges Wärmetransportmedium verwendet wird, so wie dies 05-B-002-A 26.01.06 G-IP/ - 2 - z. B. bei Kühlmittelkühlern oder Heizkörpern der Fall ist, stellt sich ggf. das Problem von Luftansammlungen im Wärmetauscher, die ggf. den Durchsatz bzw. die gleichmäßige Verteilung des Wärmetransportmediums im Wärmetauscher negativ beeinflussen können. Dies gilt insbesondere bei stehend eingebauten Wärmetauschern.
Um einen hohen und möglichst gleichmäßigen Durchsatz des Wärmetransportmediums sicherzustellen, kann es sich daher als erforderlich erweisen, sich ggf. im Wärmetauscher ansammelnde Luft abzuführen. Dazu fanden bislang unterschiedliche Vorgehensweisen Verwendung.
Eine Möglichkeit besteht darin, den Wärmetauscher beispielsweise durch eine flache Einbaulage oder eine entsprechende Anordnung von Vorlauf bzw. Rücklauföffnungen derart einzurichten, dass sich im Wärmetauscher ansammelnde Luft aus dem Wärmetauscher entweichen kann bzw. sich z.B. beim Stillstand der Anlage gar nicht erst ansammelt. Ein Problem bei derartigen eingerichteten Wärmetauschern ist, dass bestimmte Einbauweisen (wie z. B. ein stehender Einbau des Wärmetauschers) bzw. bestimmte Ausbildungen der Zuführöffnungen für das Wärmetransportmedium de facto aus- geschlossen sind. Dies ist jedoch gerade bei Kraftfahrzeugen oftmals problematisch, da der Bauraum im vorderen Teil des Kraftfahrzeugs in der Regel sehr eng bemessen ist und gewisse Konfigurationen des Wärmetauschers aufgrund der sonstigen Motorraumbaugruppen teilweise nicht vermeidbar sind.
Eine weitere Lösungsmöglichkeit besteht darin, ein gewisses Maß an Luftansammlungen im Wärmetauscher zuzulassen und darauf zu vertrauen, dass bei einem gewissen Durchsatz an Wärmetransportmedium die Gasansammlungen im Wärmetauscher vom Wärmetransportmedium durch den Wärmetauscher hindurch mitgerissen werden. Problematisch ist es dabei, dass insbesondere bei geringen Durchsätzen an Wärmetransportmedium die 05-B-002-A 26.01.06 G-IP/ - 3 -
Effektivität des Wärmetauschers durch die Luftansammlung sowohl von der absoluten Leistung aus gesehen als auch von der Gleichmäßigkeit der Wärmeabgabe herabgesetzt sein kann. Insbesondere Letzteres kann zu thermischen Verspannungen führen und aufgrund der ungleichen Wärme- Verteilung auf der Heizkörperoberfläche vor allen Dingen bei der Behandlung von Luft für den Fahrgastinnenraum nachteilig sein. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Heizkörper aufgrund der Gasansammlungen zur Geräuschbildung neigen, was vor allen Dingen bei im Fahrzeuginnenraum angeordneten Komponenten (wie beispielsweise beim Heizkörper einer Klima- anläge) von Nachteil ist.
Schließlich wurde bereits vereinzelt vorgeschlagen, benachbart zum Rücklauf kleine Entlüftungsöffnungen vorzusehen, so dass sich im Wärmetauscher ansammelndes Gas durch diese Entlüftungsöffnungen hindurch treten und somit den Wärmetauscher verlassen kann. Derartige Entlüftungsöffnungen können den Wärmetauscher jedoch oftmals nur teilweise entlüften. Darüber hinaus neigen derartige Entlüftungsöffnungen zur Geräuschbildung, was insbesondere bei Wärmetauschern, die im Fahrzeuginnenraum bzw. benachbart zum Fahrzeuginnenraum angeordnet sind (wie beispielsweise bei Heizkörpern) von Nachteil ist.
Die vorliegende Erfindung setzt es sich daher zur Aufgabe, einen Wärmetauscher mit wenigstens einer Entlüftungsvorrichtung derart weiterzubilden, dass die bekannten Probleme bei nach dem Stand der Technik bekannten Wärmetauschern zumindest zum Teil beseitigt oder wenigstens gemindert werden. Insbesondere macht es sich die Erfindung zur Aufgabe, einen Wärmetauscher vorzuschlagen, der einfach und kostengünstig in Aufbau und Herstellung ist, und dennoch eine möglichst weitgehende Entlüftung ermöglicht, ohne dass ein Übermaß an unerwünschten Geräuschen auftritt. 05-B-002-A 26.01.06 G-IP/ - 4 -
Die Vorrichtungen gemäß der unabhängigen Ansprüche lösen diese Aufgaben.
Dabei wird vorgeschlagen, einen Wärmetauscher für zumindest ein Wärme- transportmedium mit wenigstens einem Vorlauf, wenigstens einem Rücklauf und wenigstens einer Entlüftungsvorrichtung dahin gehend weiterzubilden, dass die Entlüftungsvorrichtung beabstandet von zumindest einer Rücklauföffnung im Wärmetauscher angeordnet ist. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass eine derartige Anordnung der Entlüftungsvorrichtung eine be- sonders vorteilhafte Entlüftung des Wärmetauschers sicherstellen kann. Bislang wurde angenommen, dass eine Anordnung der Entlüftungsvorrichtungen in unmittelbarer Nähe des Rücklaufs von Vorteil ist, da dadurch die Gasansammlungen besonders effektiv abgesaugt werden können. Unerwarteterweise ist dies jedoch nicht der Fall, da sich oftmals auch Gasansamm- lungen bilden können, die beabstandet zum Rücklauf des Wärmetauschers liegen. Durch die vorgeschlagene Anordnung der Entlüftungsvorrichtung kann es ermöglicht werden, dass auch derartige Gasansammlungen wirksam entfernt werden. Von Vorteil ist es dabei, wenn zumindest in den Bereichen, in denen eine besonders große Gasansammlung auftritt jeweils we- nigstens eine Entlüftungsvorrichtung vorgesehen wird.
Es ist bevorzugt, die Entlüftungsvorrichtung auch beabstandet zu zumindest einer Vorlauföffnung im Wärmetauscher auszubilden. Bei dieser vorgeschlagenen Ausführungsform kann zusätzlich zum eigentlichen Durchlauf des Wärmetransportmediums durch den Wärmetauscher eine Art zusätzlicher „Entlüftungskreislauf" vor allem im oberen Teil des Heizkörpers geschaffen werden, der insbesondere durch die kritischen Bereiche des Wärmetauschers hindurch verläuft und dadurch den Wärmetauscher besonders effektiv entlüften kann. Dabei ist selbstverständlich darauf zu achten, dass der Durchsatz dieses zusätzlichen Entlüftungskreislaufs relativ gering gewählt 05-B-002-A
26.01.06
G-IP/
- 5 - wird, so dass die Leistungsfähigkeit des Wärmetauschers nicht wesentlich abnimmt.
Es wird vorgeschlagen, dass der Abstand zwischen zumindest einer Entlüf- tungsvorrichtung und zumindest einer Vorlauföffnung und/oder zwischen zumindest einer Entlüftungsvorrichtung und zumindest einer Rücklauföffnung zumindest 10 mm, vorzugsweise zumindest 15 mm, besonders vorzugsweise zumindest 20 mm und insbesondere zumindest 25 mm beträgt. Die vorgeschlagenen Werte haben sich als günstig erwiesen. Jedoch sind auch an- dere Zahlenwerte denkbar. Insbesondere sollen - auch bei sonstigen in dieser Schrift vorkommenden Zahlenangaben - bei (Halb-)lntervallen sowie diskreten Werten sämtliche Zahlenwerte als offenbart und beliebig einsetzbare gelten.
Es erweist sich weiterhin als vorteilhaft, wenn zumindest eine Vorlauföffnung und zumindest eine Rücklauföffnung benachbart zueinander angeordnet sind. Dies kann einen kompakten Aufbau und eine einfache Montage, aber auch eine besonders effektive Entlüftung sicherstellen.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zumindest eine Entlüftungsvorrichtung beabstandet von der direkten Verbindungsstrecke zwischen zumindest einer Vorlauföffnung und zumindest einer Rücklauföffnung angeordnet ist. Insbesondere kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Entlüftungsvorrichtung möglichst weit von der direkten Verbindungsstrecke zwischen Vorlauföffnung und Rücklauföffnung angeordnet ist. Mit Hilfe der vorgeschlagenen Ausführungsform ist es möglich, ein größeren Teil bzw. im Wesentlichen den gesamten Bereich des Wärmetauschers, in dem sich Gasansammlungen bilden können, von dem bereits erwähnten "Entlüftungskreislauf1 durchströmen zu lassen, so dass eine besonders effektive Entlüf- tung gefördert wird. 05-B-002-A 26.01.06 G-IP/ - 6 -
Es hat sich gezeigt, dass die Erfindung besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit stehend angeordneten Wärmetauschern mit vorteilhafterweise zumindest einem, vorzugsweise oben liegenden Kühlmittelkasten angewendet werden kann. Insbesondere bei solchen Wärmetauschern kommt es leicht zu Gasansammlungen, die unter Verwendung der vorliegenden Erfindung besonders effektiv beseitigt werden können.
Es hat sich ferner gezeigt, dass die Erfindung besonders effektiv im Zusammenhang mit Wärmetauschern ist, die eine UT-Ablenkung aufweisen und/oder als Heizkörper ausgebildet sind. Eine UT-Ablenkung ist eine so genannte unten erfolgende Ablenkung des Wärmetransportmediums in der Tiefe. Die "Tiefe" bezieht sich dabei auf die Durchströmrichtung des zweiten Fluids, wie insbesondere zu erwärmender Luft für einen Fahrzeuginnenraum.
Eine besonders günstige Ausbildung der vorgeschlagenen Erfindung ergibt sich, wenn wenigstens eine Entlüftungsvorrichtung in Form einer oder mehrerer Öffnungen ausgebildet ist.
Die Öffnungen können insbesondere als Ausnehmungen ausgestaltet wer- den, und werden dabei vorzugsweise in einer üblicherweise ohnehin vorhandenen Trennwand des Wärmetauschers ausgeführt, dabei bevorzugt in einem oberen Bereich einer Trennwand. Als vorteilhaft haben sich dabei ein bis zwei Öffnungen, ggf. auch drei, vier, fünf oder auch mehr Öffnungen erwiesen. Die Öffnungen können dabei eine beliebige Form aufweisen. Be- währt haben sich dabei kreisförmige, halbkreisförmige, linsenförmige, quadratische, rechteckige, konkave, halblinsenförmige und/oder schlitzartige (jeweils horizontal, vertikal und/oder schräg geführt) Ausnehmungen. Als typische Größen haben sich Maße bis 5 mm, vorzugsweise 1 bis 4 mm, besonders vorzugsweise 2 bis 3 mm bewährt. Insbesondere bei Schlitzen können jedoch auch Längen von 5 bis 15 mm, vorzugsweise 6 bis 12 mm, insbesondere 8 bis 10 mm sich als günstig erweisen. 05-B-002-A 26.01.06 G-IP/ - 7 -
Möglich ist es auch, die Öffnungen als Ausprägung zu gestalten, welche vorteilhaft in einem Kühlmittelkasten, vorzugsweise in einem oben liegenden Kühlmittelkasten des Wärmetauschers ausgebildet ist. Die Öffnungen sind dabei besonders bevorzugt in einem Kontaktbereich zwischen Trennwand und Kühlmittelkastenwand, insbesondere in einem oben liegenden Bereich des Kühlmittelkastens vorgesehen. Auch kann sich die Öffnung im Bereich einer gegebenenfalls vorhandenen Verbindungsnaht des Kühlmittelkastens befinden. Durch diese Ausbildung ist es möglich, dass Fertigungsschritte eingespart werden können und ggf. unnötige Materialbelastungen verringert werden können. Selbstverständlich ist auch eine Kombination von einer als Ausprägung und einer als Ausnehmung gestalteten Öffnung möglich, insbesondere wenn diese derart benachbart zueinander liegen, dass sich der gemeinsame Öffnungsquerschnitt vergrößert.
Eine weitere vorteilhafte Bauform kann sich ergeben, wenn wenigstens eine Entlüftungsvorrichtung zumindest eine Strömungsbegrenzungseinrichtung aufweist, welche insbesondere als Prallplatte, als Rohr, als angeformter Flansch und/oder als hydrodynamische Strömungsbegrenzungseinrichtung ausgebildet wird. Ganz allgemein sollten die vorgeschlagenen Heizkörper zumindest in Bereichen, in denen es zu Gasansammlungen kommen kann, möglichst keine scharfen Kanten und sonstige Baugeometrien aufweisen, die zu unerwünschten Geräuschen führen können. Durch die vorgeschlagenen Weiterbildung können die Geräusche nochmals vermindert werden, in- dem die auftretenden Strömungen insbesondere von der Geschwindigkeit und/oder vom Durchsatz her verringert werden können. Unter hydrodynamischer Strömungsbegrenzungseinrichtung sind ganz allgemein Einrichtungen zu verstehen, bei denen ein hydrodynamischer Staudruck des durch den Wärmetauscher hindurch fließenden Wärmetransportmediums zur Begren- zung anderer Strömungspfade, insbesondere des durch die Entlüftungsvorrichtungen hindurchströmenden Materials, verwendet wird. 05-B-002-A 26.01.06 G-IP/ - 8 -
Weiterhin kann es sich als vorteilhaft erweisen, zumindest eine Entlüftungsvorrichtung als externe Entlüftungsvorrichtung außerhalb des Wärmetauscherkörpers und/oder des Kühlmittelkastens auszubilden. Hier kann die Entlüftungsvorrichtung beispielsweise möglichst weit entfernt vom Fahrgastinnenraum bzw. in Bereichen angeordnet werden, bei denen nur wenige Geräusche entstehen bzw. die entstehenden Geräusche in nur verringertem Ausmaß in den Kraftfahrzeuginnenraum übertragen werden.
Denkbar ist es in diesem Zusammenhang, zumindest eine externe Entlüftungsvorrichtung in einem ggf. gesondert ausgebildeten Flanschbereich vorzusehen. Dieser Flanschbereich kann beispielsweise mit einem gewissen Abstand zum Wärmetauscher in der Vorlauf- bzw. Rücklaufleitung vorgesehen werden. Bei Heizkörpern ist dieser Abstand zwischen Flansch und Heiz- körper - und damit der Abstand der Entlüftungsvorrichtung zum Heizkörper - in der Regel relativ klein, und beträgt üblicherweise 10-50 mm, z.B. 10 mm, 15 mm, 20 mm, 25 mm, 30 mm, 40 mm oder 50 mm.
Weiterhin wird vorgeschlagen, einen Kühlmittelkreislauf mit wenigstens ei- nem Wärmetauscher gemäß einem der vorgeschlagenen Ausführungsformen zu versehen. Der Kühlmittelkreislauf weist die entsprechenden Vorteile in analoger Form auf.
Auch wird vorgeschlagen, eine Luftbehandlungsvorrichtung für Kraftfahrzeu- ge mit zumindest einem Wärmetauscher gemäß einem der vorgenannten Ausbildungsformen zu versehen. Die Luftbehandlungsvorrichtung, die beispielsweise zusätzlich einen Verdampfer zur Abkühlung von einströmender Luft aufweisen kann, weist dann die beschriebenen Vorteile in analoger Form auf. 05-B-002-A 26.01.06 G-IP/ - 9 -
Von Vorteil ist es darüber hinaus einen Wärmetauscher, einen Kühlmittelkreislauf oder eine Luftbehandlungsvorrichtung nach einer der vorab beschriebenen Ausbildungsmöglichkeiten dahin gehend weiterzubilden, dass zumindest eine Entlüftungsvorrichtung bezogen auf zumindest eine Bau- gruppe des Wärmetransportmediumkreislaufs und/oder bezogen auf den gesamten Wärmetransportmediumkreislauf im Bereich einer geodätisch lokal hochgelagerten und/oder im Wesentlichen im Bereich der geodätisch höchstgelagerten Stelle auszubilden. Die vorgeschlagene Vorrichtung kann in diesem Fall besonders effektiv ausgebildet werden.
Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand von zu bevorzugenden Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen Heizkörper zur Beheizung eines Kraftfahrzeuginnenraums in perspektivischer Ansicht;
Figur 2 einen schematischen Querschnitt durch den in Figur 1 gezeigten Heizkörper;
Figur 3A und 3B mögliche Heizkörperflachrohre im Querschnitt;
Figur 4A bis 4L Ausführungsbeispiele von Trennwänden mit unterschiedlichen Entlüftungsöffnungen in Draufsicht;
Figur 5 eine Prallplatte für eine Entlüftungsvorrichtung im Querschnitt;
Figur 6A und 6B eine Ausnasung mit einer Entlüftungsvorrichtung in sche- matischer Ansicht bzw. im Querschnitt; 05-B-002-A 26.01.06 G-IP/ - 10 -
Figur 7 eine weitere Ausführungsform einer Entlüftungsvorrichtung;
Figur 8 einen Teil eines Heizkreislaufs mit Heizkörper und externer
Entlüftungsvorrichtung in schematischer Ansicht;
Figur 9 einen schematischen Querschnitt durch einen mit einer
Ausprägung versehenen Kühlmittelkasten.
In Figur 1 ist ein an sich bekannter Heizkörper 1 zur Erwärmung von Luft dargestellt, die vorliegend einem Kraftfahrzeuginnenraum zugeführt wird. Die Strömungsrichtung der Luft ist in Figur 1 schematisch durch einen Pfeil A angedeutet. Die Luftströmung kann in beliebiger Weise im Kreuzgleichstrom oder im Kreuzgegenstrom geführt werden. Beim dargestellten Heizkörper 1 handelt es sich um einen stehend angeordneten, so genannten UT- Heizkörper. Der Heizkörper 1 weist an seinem oberen Ende 2 sowie seinem unteren Ende 3 jeweils einen Kühlmittelkasten 4, 5 auf, der gleichzeitig als Sammelrohr für das hindurchströmende Kühlmittel dient. Der obere Kühlmittelkasten 4 ist durch eine schematisch angedeutete Trennwand 6 in einen vorderen, dem Vorlauf 9 benachbarten vorderen Bereich 7 und einem rück- seitigen, den Rücklauf 10 aufweisenden hinteren Bereich 8 unterteilt.
Zwischen dem oberen Kühlmittelkasten 4 und dem unteren Kühlmittelkasten 5 sind mehrere, vorliegend als Flachrohre 11 ausgebildete Kühlmittelrohre ausgebildet. Zwischen den Flachrohren 11 befinden sich jeweils Wellrippen 12, die den Wärmeübergang zur hindurchströmenden Luft A verbessern. Die Wellrippen 12 können in an sich bekannter Weise zur Verbesserung des Wärmeübergangs zur hindurchströmenden Luft A hin mit einer Strukturierung versehen sein. 05-B-002-A 26.01.06 G-IP/ - 11 -
In Figur 2 ist der in Figur 1 dargestellte Heizkörper 1 schematisch im Querschnitt dargestellt, um den Weg des durch den Heizkörper 1 strömenden Kühlmittels näher zu erläutern.
An der Vorderseite 13 des Heizkörpers 1 strömt das Kühlmittel am Vorlauf 9 über eine Vorlauföffnung 15 in den vorderen Teil 7 des oberen Kühlmittelkastens 4 ein. Wie bereits erläutert, weist der Kühlmittelkasten 4 eine Trennwand 6 auf, die den Kühlmittelkasten 4 in einen vorderen Bereich 7 und einen hinteren Bereich 8 trennt. Ausgehend vom vorderen Bereich 7 strömt das Kühlmittel längs der Pfeilrichtung B durch vorne 13 liegende Bereiche der Flachrohre 11 in Richtung zur Unterseite 3 des Heizkörpers 1. Die Flachrohre 11 sind dabei - wie im Folgenden näher erläutert - derart ausgebildet, dass im Bereich der Flachrohre 11 im Wesentlichen keine Strömung quer zur Längserstreckung der Flachrohre 11 erfolgt. Am unteren Ende 3 des Heizkörpers 1 tritt das Kühlmittel aus dem vorderen Teil 13 der Flachrohre 11 in den unteren Kühlmittelkasten 5 aus. In diesem Kühlmittelkasten 5 wird das Kühlmittel in der „Tiefe" umgelenkt C und tritt in den hinteren Bereich 14 der Flachrohre 11 ein, wo es in entgegengesetzter Richtung D nach oben 2 zum oberen Kühlmittelkasten 4 hinströmt. Der Strömungsverlauf ist durch Pfeile C, D angedeutet. Nachdem das Kühlmittel vom hinteren Bereich 14 der Flachrohre 11 in den rückseitigen Teil 8 des Kühlmittelkastens 4 freigegeben wurde, tritt es schließlich über die Rücklauföffnung 16 aus dem Heizkörper 1 aus und wird über den Rücklauf 10 zu den anderen Komponenten des vorliegend nicht näher dargestellten Kühlmittelkreislaufs geführt.
In den Figuren 3A und 3B sind der Vollständigkeit halber mögliche Ausführungsformen von Flachrohren 11 dargestellt, wie sie für den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Heizkörper 1 verwendet werden können. Das in Figur 3A dargestellte Flachrohr 11 weist mehrere Durchzüge 17 für das Kühlmittel auf und kann beispielsweise durch Extrusion hergestellt werden. 05-B-002-A 26.01.06 G-IP/ - 12 -
Das in Figur 3B gezeigte Flachrohr 11 kann beispielsweise durch Biegen bzw. Umformen und anschließendes Schweißen bzw. Verlöten eines lotplattierten Flachmaterials hergestellt werden. Dieses Flachrohr 11 ist durch einen Mittelsteg 19 in zwei voneinander getrennte Kammern 18 unterteilt.
Beispielsweise nach einer längeren Stillstandphase oder aber auch beim Betrieb eines Wärmetauschers, wie dem in den Figuren 1 , 2 gezeigten Heizkörper 1 , können sich vor allem im oberen Bereich 2 des oberen Kühlmittelkastens 4 Gasblasen ansammeln. Dabei werden insbesondere Gasblasen, die sich im dem Vorlauf 9 zugewandten vorderen Teil 7 des Kühlmittelkastens 4 bilden, ohne entsprechende Entlüftungsvorrichtungen nicht bzw. kaum aus diesem vorderen Bereich 7 des oberen Kühlmittelkastens 4 entfernt. Die Gasblasen können dabei die Funktion des Heizkörpers 1 stören. Einerseits kann der Strömungsquerschnitt für das hindurchströmende Kühl- mittel im vorderen Bereich 7 des oberen Kühlmittelkastens 4 für das hindurchströmende Kühlmittel verengt werden, so dass die Heizleistung des Heizkörpers 1 abnehmen kann. Darüber hinaus kann es zu einer unterschiedlichen Wärmeverteilung entlang der Heizkörperfläche 20 kommen, was dementsprechend zu einer unterschiedlichen Erwärmung der hindurch- strömenden Luft A führt, was entsprechend nachteilig ist.
Um die sich im oberen Kühlmittelkasten 4 ansammelnden Gasblasen zu entfernen, sind daher geeignete Entlüftungsvorrichtungen vorzusehen.
In Figur 4 sind dazu mehrere geeignete, mit entsprechenden Entlüftungsvorrichtungen versehene Trennwände 6 dargestellt.
In Figur 4A ist dabei zunächst eine Trennwand 6 dargestellt, die durchgängig ausgebildet ist und beispielsweise im Zusammenhang mit einer externen Entlüftungsvorrichtung 21 (siehe Figur 8) verwendet werden kann. Bei den
Ausführungsbeispielen von Trennwänden 6 gemäß der Figuren 4B bis 4L ist 05-B-002-A 26.01.06 G-IP/ - 13 - die Entlüftungsvorrichtung dagegen jeweils in Form einer unterschiedlich ausgebildeten Ausnehmung 22 ausgeführt.
In den Figuren 4B bis 4E sind die Ausnehmungen 22 als runde, halbrunde, ovale bzw. halbovale Ausnehmungen 22 ausgebildet. Auch wenn in den Figuren jeweils nur eine einzige Ausnehmung 22 dargestellt ist, so können auch mehrere Ausnehmungen vorgesehen werden, die vorzugsweise längs der Oberkante der Trennwand 6 angeordnet sind. Als typische Abmessungen bieten sich Durchmesser von 1 , 2, 3 oder 4 mm (rund bzw. halbrund) bzw. 1 , 2 oder 3 mm für die kürzere Achse und 2, 3, 4 mm für die längere Achse (oval bzw. halboval) an.
In den Figuren 4F und 4G sind eine rechteckige bzw. quadratische Ausnehmung 22 vorgesehen. Auch hier können - wie im Falle runder, halbrunder, ovaler bzw. halbovaler Ausnehmungen beschrieben - auch mehrere Ausnehmungen 22 vorgesehen werden, wobei auch unterschiedliche Formen gemischt werden können. Das schließt selbstverständlich auch die folgenden Ausführungsbeispiele mit ein. Als typische Abmessungen bieten sich für die Längsseiten 1, 2, 3 bzw. 4 mm an.
Denkbar sind in diesem Zusammenhang selbstverständlich auch n-eckige Ausnehmungen, insbesondere Dreiecke, in unterschiedlicher Lage und Orientierung. Für die Anzahl an Ecken haben sich jedoch auch insbesondere die Werte 5, 6, 7, 8, 9 und 10 bewährt. Bei den n-Ecken kann es sich nicht nur um regelmäßige (gleichschenklige) n-Ecke, sondern um beliebige, allgemeine n-Ecke handeln.
In Figur 4H ist die Ausnehmung als konkave, linsenförmige Ausbildung 22 ausgebildet, welche besonders bevorzugt im Radiusbereich der Trennwand ausgebildet sein kann. Der Radius der Linse entspricht dabei vorzugsweise 05-B-002-A 26.01.06 G-IP/ - 14 - im Wesentlichen dem Radius der Trennwand. Jedoch sind auch andere Radien - im Extremfall auch eine Gerade - in diesem Zusammenhang denkbar.
Möglich ist dabei auch, wie in Figur 4I und 4J dargestellt, dass nur ein Teil der Linse nach Figur 4H aus der Trennwand 6 herausgenommen ist und beispielsweise nur die untere Hälfte (Fig. 4I) bzw. die obere Hälfte (Fig. 4J) entfernt wird.
Ganz allgemein können auch Formen, die aus Geraden und/oder ggf. meh- reren Bögen mit gleichen, unterschiedlichen sowie auch sich veränderndem Radius zusammengesetzt sind, und in unterschiedlicher Anzahl und unterschiedlichen Ausrichtungen vorgesehen sind, vorteilhaft genutzt werden.
Möglich sind selbstverständlich auch schlitzförmige Ausnehmungen, so wie dies in Figur 4K und 4L angedeutet ist. Als Schlitzbreite bieten sich 1 , 2, 3 oder 4 mm an, als Länge 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12 mm an. Der in Figur 4K gezeigte Winkel von 45 ° kann selbstverständlich auch andere Werte einnehmen.
Ganz allgemein hat sich für die Anzahl der Öffnungen ein Wert von 1 , 2, 3, 4 oder 5 besonders bewährt. Die mit Öffnungen 22 versehenen Trennwände 6 können selbstverständlich auch mit externen Entlüftungsvorrichtungen 21 kombiniert werden. Auch ist es möglich, unterschiedliche Öffnungsformen 22 miteinander zu kombinieren.
In Figur 9 ist eine Entlüftungsvorrichtung dargestellt, die als Ausprägung 37 in der oberen Wand 39 des oberen Kühlmittelkastens 4 ausgebildet ist. Die Ausprägung 37 kann beispielsweise durch Verformen der Wand 39 erzeugt werden. Im Bereich der Ausprägung 37 befindet sich eine Öffnung 38 zwi- sehen der Trennwand 6 und der oberen Wand 39 des Kühlmittelkastens 4. Aufgrund der Öffnung 38 besteht eine Verbindung zwischen vorderen Be- 05-B-002-A 26.01.06 G-IP/ - 15 - reich 7 und hinteren Bereich 8, durch die sich ansammelnde Gasblasen entfernt werden können.
Für die Dimensionierung der Ausprägung 37 bzw. der durch diese entste- henden Öffnung 38 zwischen Kühlmittelkastenwand 39 und Trennwand 6 können die oben erwähnten bevorzugten Bemessungsvorschläge in analoger Weise herangezogen werden.
Im in Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Trennwand 6 im Bereich der Ausprägung 37 der oberen Wand 39 des Kühlmittelkastens 4 keine Ausnehmung auf. Selbstverständlich ist es möglich in diesem Bereich auch eine zusätzliche Öffnung in der Trennwand 6 vorzusehen.
In Figur 5 ist eine vorliegend als Prallplatte 23 ausgebildete Strömungsbe- grenzungsvorrichtung dargestellt. Dabei ist im Bereich einer in der Trennwand 6 ausgebildeten Öffnung 22 ein parallel zur Trennwand 6 verlaufendes Bandmaterial 25 angeordnet, das beispielsweise über einen Haltsteg 24 gehalten wird. Möglich ist es auch, dass in einem oder in beiden Seitenbereichen der Prallplatte 23 hier nicht dargestellte Seitenwände angeordnet sind, so dass sich eine insgesamt trogartige Ausbildung der Prallplatte 23 ergibt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Prallplatte 23, insbesondere wenn sie im rückseitigen Bereich 8 des oberen Kühlmittelkastens 4 angeordnet ist, auch einen hydrodynamischen Rückstau ausnutzen kann. Dieser entsteht durch die aus den Flachrohren 11 austretende Strömung, die durch einen Pfeil E angedeutet ist. Ein Vorteil dieser Strömung E ist, dass diese vom Kühlmitteldurchsatz durch den Heizkörper 1 abhängt. Im Falle eines großen Kühlmitteldurchsatzes 1 ergibt sich eine relativ hohe Druckdifferenz zwischen Vorlauf 9 und Rücklauf 10 und damit zwischen vorderem Teil 7 und rückseitigem Teil 8 des oberen Kühlmittelkastens 4, was einen entsprechend hohen Durchsatz durch die Ausnehmung 22 zur Folge hätte. Dieser hohe Durchsatz kann durch den geschilderten hydrodynamischen Effekt gemildert 05-B-002-A 26.01.06 G-IP/ - 16 - werden. In jedem Fall kann mit Hilfe der Prallplatte 23 der Durchsatz durch die Ausnehmung 22 vermindert werden und somit insbesondere die Geschwindigkeit von hindurchtretendem Gas und/oder Kühlmittel verringert werden. Dies kann sich insbesondere geräuschverringemd auswirken.
In Figur 6A, 6B ist eine weitere Strömungsbegrenzungsvorrichtung in Form eines Flansches bzw. einer Auskragung 26 dargestellt, an deren unterem Ende 27 eine Entlüftungsvorrichtung 28 ausgebildet ist. Auch hier können sich, insbesondere aufgrund des gegebenenfalls auftretenden, oben beschriebenen hydrodynamischen Effekts, Vorteile ergeben. Darüber hinaus ist die Auskragung 26 ggf. besonders einfach und kostengünstig durch verformende Materialbearbeitung der Trennwand 6 herstellbar.
In Figur 7 ist eine weitere denkbare Ausführungsform einer Strömungsbe- grenzungsvorrichtung in Form eines mit einer mittig angeordneten Ausnehmung (in der Figur nicht erkennbar) versehenen Rohrs 29. Das Rohr 29 ist vorliegend in Form eines „verdrehten S" gebogen, so dass der Eintritt 31 horizontal, der Austritt 32 des Rohrs 29 dagegen vertikal verläuft, so dass hydrodynamische Effekte besonders vorteilhaft genutzt werden können. Zur Stabilisierung kann ein Haltesteg 30 für das Rohr 29 vorgesehen werden.
In Figur 8 ist schließlich noch ein Teil eines Kühlkreislaufes skizziert, bei dem eine externe Entlüftungsvorrichtung 21 vorgesehen ist, die vorliegend an der (ggf. lokal) höchstliegenden Stelle 33 des Kühlkreislaufs angeordnet ist. Der Heizkörper 1 kann in beliebiger Weise mit (z. B. gemäß Figur 4B bis 4L) oder ohne (gemäß Figur 4A) innere Entlüftungsvorrichtungen ausgebildet sein. Die externe Entlüftungsvorrichtung 21 verfügt im vorliegend dargestellten Ausführungsbeispiel über einen dünnen Verbindungskanal 36, der die Vorlaufleitung 34 mit der Rücklaufleitung 35 verbindet. 05-B-002-A 26.01.06 G-IP/ - 17 -
Der Flansch kann sich jedoch - wie bei Heizkörpern üblich - auch in nur geringerem Abstand, wie beispielsweise in einem Abstand von 10-50 mm, vom Heizkörper angeordnet sein. Gegebenenfalls kann der Flansch auch im Heizkörper integriert sein. Wesentlich ist in der Regel nur der Abstand zwischen Vor- und/oder Rücklauföffnung 15, 16 sowie dem Verbindungskanal 36.

Claims

05-B-002-A 26.01.06 G-IP/ - 18 -P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wärmetauscher (1 ) für zumindest ein Wärmetransportmedium mit wenigstens einem Vorlauf (9), wenigstens einem Rücklauf (10) und wenigstens einer Entlüftungsvorrichtung (21, 22, 38), dadurch gekenn- zeichnet, dass die Entlüftungsvorrichtung (23, 36, 38) beabstandet von zumindest einer Rücklauföffnung (16) im Wärmetauscher angeordnet ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsvorrichtung (21, 22, 38) beabstandet zu zumindest einer
Vorlauföffnung (15) im Wärmetauscher ausgebildet ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Abstand von zumindest 10 mm, vorzugsweise zumindest 15 mm, be- sonders vorzugsweise zumindest 20 mm, insbesondere zumindest
25 mm zwischen zumindest einer Entlüftungsvorrichtung (21 , 22, 38) und zumindest einer Vorlauföffnung (15) und/oder zwischen zumindest einer Entlüftungsvorrichtung (21 , 22, 38) und zumindest einer Rücklauföffnung (16).
4. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Vorlauföffnung (15) und zumindest eine Rücklauföffnung (16) benachbart zueinander angeordnet sind. 05-B-002-A 26.01.06 G-IP/ - 19 -
5. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Entlüftungsvorrichtung (21 , 22, 38) beabstandet von der direkten Verbindungsstrecke zwischen zumindest einer Vorlauföffnung (15) und zumindest einer Rücklauföff- nung (16) angeordnet ist.
6. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, welcher als stehend angeordneter Wärmetauscher (1) mit vorteilhafterweise zumindest einem, vorzugsweise oben (2) liegenden Kühlmittelkasten (4) ausgebildet ist.
7. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, der eine UT-Ablenkung (5) aufweist und/oder als Heizkörper (1) ausgebildet ist.
8. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Entlüftungsvorrichtung (22, 38) in Form einer oder mehrerer Öffnungen ausgebildet ist.
9. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Entlüftungsvorrichtung (22) in einer Trennwand (6), vorzugsweise in einem oberen Bereich (2) einer Trennwand (6) des Wärmetauschers (1) ausgebildet ist.
10. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Entlüftungsvorrichtung (38) in einem Kühlmittelkasten (4), vorzugsweise in einem oben liegenden (2) Kühlmittelkasten (4) des Wärmetauschers (1 ) ausgebildet ist.
11. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem wenigstens eine Entlüftungsvorrichtung (22) eine Strömungsbegren- 05-B-002-A 26.01.06 G-IP/ - 20 - zungseinrichtung (23, 26, 29) aufweist, welche insbesondere als Prallplatte (25), als Rohr (29), als angeformter Flansch (26) und/oder als hydrodynamische Strömungsbegrenzungseinrichtung (F) ausgebildet ist.
12. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Entlüftungsvorrichtung als externe Entlüftungsvorrichtung (21 ) außerhalb des Wärmetauscherkörpers (1) und/oder des Kühlmittelkastens (4) ausgebildet ist.
13. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine externe Entlüftungsvorrichtung in einem ggf. gesondert ausgebildeten Flanschbereich (21) ausgebildet ist.
14. Kühlmittelkreislauf mit wenigstens einem Wärmetauscher (1) gemäß einem der Ansprüche 1-13.
15. Luftbehandlungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, aufweisend zumindest einen Wärmetauscher (1) gemäß einem der Ansprüche 1-13.
16. Wärmetauscher, Kühlmittelkreislauf oder Luftbehandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Entlüftungsvorrichtung (21 , 22, 38) bezogen auf zumindest eine Baugruppe (1 , 4) des Wärmetransportmediumkreis- laufs und/oder bezogen auf den gesamten Wärmetransportmediumkreislauf im Bereich einer geodätisch lokal hoch gelagerten (2) und/oder im Wesentlichen im Bereich der geodätisch höchst gelagerten Stelle (33) ausgebildet ist.
EP06706574A 2005-03-18 2006-02-02 Wärmetauscher mit entlüfter Not-in-force EP1864068B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013035 2005-03-18
PCT/EP2006/000904 WO2006097162A1 (de) 2005-03-18 2006-02-02 Wärmetauscher mit Entlüftung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1864068A1 true EP1864068A1 (de) 2007-12-12
EP1864068B1 EP1864068B1 (de) 2010-06-02

Family

ID=36164852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06706574A Not-in-force EP1864068B1 (de) 2005-03-18 2006-02-02 Wärmetauscher mit entlüfter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080230215A1 (de)
EP (1) EP1864068B1 (de)
CN (1) CN101142458B (de)
AT (1) ATE470120T1 (de)
DE (1) DE502006007093D1 (de)
ES (1) ES2346146T3 (de)
WO (1) WO2006097162A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101213564B1 (ko) * 2009-03-26 2012-12-18 가부시키가이샤 덴소 냉기 저장형 열교환기
JP5913913B2 (ja) * 2011-11-07 2016-04-27 サンデンホールディングス株式会社 室内側凝縮器
US10088241B1 (en) * 2012-05-16 2018-10-02 Engendren Corporation Multi-mode heat exchange system for sensible and/or latent thermal management

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051450A (en) * 1960-04-29 1962-08-28 Ford Motor Co Cooling system
US3533644A (en) * 1969-02-24 1970-10-13 Carl E Humes Steering assembly for trailers
DE2810783C3 (de) * 1978-03-13 1981-09-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ringartiger Abstandspuffer für Leitungsstränge
FR2499704B1 (fr) * 1981-02-12 1986-08-14 Valeo Echangeur de chaleur et son dispositif de boite a eau et vase d'expansion
DE3112202C2 (de) * 1981-03-27 1984-11-15 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschinen
DE4035284A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Iveco Magirus Ausgleichsbehaelter fuer die kuehlfluessigkeit fluessigkeitsgekuehlter brennkraftmaschinen
GB2246613A (en) * 1990-07-30 1992-02-05 Neil David Pollard Self bleeding radiator valve
GB2260398B (en) * 1991-10-07 1995-08-02 Veha Res Dev Ltd An air venting device for a panel radiator
ATE185894T1 (de) * 1994-02-02 1999-11-15 Giacomini Spa Heizkörper mit eingebauten armaturen
DE19539222C1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 Baumann Gmbh Heizkörperanordnung
DE19611095A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE10041121B4 (de) * 2000-08-22 2015-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungskreisen
DE10143092A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-20 Att Automotivethermotech Gmbh Gegenstromwärmetauscher mit thermischer Schichtung zur Kabinenbeheizung von Kraftfahrzeugen
DE10149507A1 (de) * 2001-10-06 2003-04-10 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
DE20303986U1 (de) * 2003-03-13 2003-05-08 Hummel Anton Verwaltung Entlüftungsventil für Heizkörper mit einem Haltekörper und einem axial verstellbaren Ventilkörper
CN2648372Y (zh) * 2003-09-27 2004-10-13 长春市热浪暖风机有限责任公司 管片式散热器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006097162A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006007093D1 (de) 2010-07-15
EP1864068B1 (de) 2010-06-02
ES2346146T3 (es) 2010-10-11
US20080230215A1 (en) 2008-09-25
CN101142458B (zh) 2010-09-29
CN101142458A (zh) 2008-03-12
ATE470120T1 (de) 2010-06-15
WO2006097162A1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1454106B1 (de) Wärmetauscher
EP1996888B1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
DE102006018532A1 (de) Wärmetauscher
DE112013003635T5 (de) Verdampfer
DE112014003247B4 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE10123347B4 (de) Wärmeaustauscher mit Phasen-Änderung von Kältemittel
DE102007015530A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102006002194A1 (de) Verdampfer, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
WO2010040635A1 (de) Wärmetauscheranordnung und verfahren zum betrieb derselben
DE112013004141T5 (de) Wärmetauscher zur Kältespeicherung
DE102011010002A1 (de) Wärmetauscher
DE112018002979T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
EP2394126B1 (de) Heizkörper für kraftfahrzeuge
DE60306291T2 (de) Wärmetauscher
DE102008026120A1 (de) Wärmeaustauscherkern, Wärmeaustauscher und Verdampfer einer Kühl- oder Kältekreislaufvorrichtung
EP1864068B1 (de) Wärmetauscher mit entlüfter
DE102006016839A1 (de) Hochleistungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE102012200229A1 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE102005048227A1 (de) Heizkörper, Kühlkreislauf, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage sowie Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007017567A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen des Fahrgastraums von Kraftfahrzeugen
AT410006B (de) Kühleinrichtung für brennkraftmaschinen
DE112018001493T5 (de) Wärmetauscher
DE102006005244A1 (de) Wärmetauscher mit Entlüftung
EP1764571A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper, für eine Klimaanlage
EP2253493B1 (de) Vorrichtung zur Beheizung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AUCHTER, HOLGER

Inventor name: MUELLER, MICHAEL

Inventor name: TRAUB, MATTHIAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007093

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100715

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2346146

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100903

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101002

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

26N No opposition filed

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007093

Country of ref document: DE

Effective date: 20110302

BERE Be: lapsed

Owner name: BEHR G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120330

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 470120

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100902

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007093

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007093

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150304

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007093

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007093

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901