WO2021204885A1 - Farbbecher aus natürlichem faserstoff - Google Patents

Farbbecher aus natürlichem faserstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2021204885A1
WO2021204885A1 PCT/EP2021/059080 EP2021059080W WO2021204885A1 WO 2021204885 A1 WO2021204885 A1 WO 2021204885A1 EP 2021059080 W EP2021059080 W EP 2021059080W WO 2021204885 A1 WO2021204885 A1 WO 2021204885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paint
paint cup
vessel wall
lid
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/059080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Gehrung
Original Assignee
Sata Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sata Gmbh & Co. Kg filed Critical Sata Gmbh & Co. Kg
Priority to US17/917,619 priority Critical patent/US20230173515A1/en
Priority to EP21718529.7A priority patent/EP4132720A1/de
Priority to CN202180026147.6A priority patent/CN115379904A/zh
Publication of WO2021204885A1 publication Critical patent/WO2021204885A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun

Definitions

  • the invention relates to a paint cup for a paint spray gun according to the preamble of claim 1.
  • Paint cups for paint spray guns have a usually closable container for paint, which can be coupled to a paint gun via a paint outflow opening, so that paint can flow from the paint cup into the paint gun (paint flow cup), where the paint is atomized by means of compressed air.
  • paint cups are made of plastic.
  • a paint cup with a lid system that closes an opening is known, for example, from EP 1 424 135 B1.
  • the object of the invention is to provide a paint cup for a paint spray gun with sufficient tightness.
  • the object is achieved by an object having the features according to claim 1 and a method having the features according to claim 15.
  • a paint cup for a paint spray gun has an opening that can be closed with a cover that closes the opening.
  • a coupling section of the vessel wall is clamped in a liquid-tight manner between a first and a second clamping surface of a cover system comprising the cover, the vessel wall being made from a natural fiber material.
  • Natural fibrous material or vegetable materials are to be understood as meaning materials such as paper, cardboard, hard paper, cardboard, corrugated cardboard or composite materials that contain one of the above material layers.
  • it is a cellulose-based fiber material.
  • the natural fiber material is designed, for example, as a paper material that is made from wood pulp, cellulose, semi-cellulose or waste paper by gluing or pressing together. Further advantageous developments and features emerge from the subclaims.
  • the vessel wall can extend with respect to a longitudinal axis and be designed to be essentially rotationally symmetrical, the coupling section advantageously being clamped radially and / or axially between the first and the second clamping surface.
  • the appropriately designed jamming makes it possible to implement a liquid-tight connection between the lid system and the paint container on different material bases and / or material pairings.
  • the coupling section is designed as an essentially axial end section of the vessel wall.
  • the coupling section can also be designed as an annular collar that projects radially outward from the vessel wall.
  • the cover system can advantageously comprise the cover and a counter ring, the axial end section being clamped radially between the cover and the counter ring.
  • Such a design has the advantage that the vessel wall is subject to no or only minor adaptations and the axial end section can be easily adapted in or to existing manufacturing techniques.
  • the lid system can be reusable and made, for example, from a classic, inorganic plastic.
  • the counter ring can be releasably pushed or slipped onto the paint container.
  • the counter ring can be firmly connected to the vessel wall.
  • the counter ring can be injection-molded directly onto the paint container, fused as a single part with a plastic surface of the paint container or glued to the paint container.
  • the connection between the counter ring and the paint container is preferably liquid-tight.
  • a particularly material-saving variant results in that, instead of a closed circumferential counter ring, only thread segments are molded onto the paint container, preferably injection-molded from plastic, which can interact with a thread on a screw-top lid.
  • the counter ring designed as a plastic rim, can, however, have almost all known connection systems between it and the cover, such as screw, snap-in, snap-in connections.
  • it can have a threaded edge which interacts with a cover designed as a screw cover.
  • it can have a snap-on rim which interacts with locking tabs on a cover designed as a snap-on cover.
  • a paint cup with a paint container with a vessel wall is considered to be inventive, which is made from a natural fiber material, in particular from a cellulose-based fiber material, is made, with a counter ring, preferably made of plastic, is firmly attached to the vessel wall or thread segments are injection-molded.
  • the cover and the counter ring can each have paired threads for mutual screwing.
  • high pressure forces can be achieved on the clamping surfaces, which are largely independent of the material properties of the vessel wall.
  • the counter ring can be designed with a first handling section and a second functional section (axially) arranged above it.
  • the functional section itself can comprise an external threaded section with a thread.
  • the functional section can at the same time comprise a preferably conical sealing section with the first clamping surface on its radially inner surface.
  • the cover can comprise a cover section and an outer peripheral flea collar.
  • the flea collar expediently has a radially inner and a radially outer collar for receiving the counter ring, the outer collar having a threaded section opposing the threaded section and the inner collar having the second clamping surface, which is preferably conical or conical.
  • a preferably clover-shaped receptacle for the sealing section of the counter ring and the coupling section on the paint container is formed between the inner and outer collar.
  • the coupling section of the vessel wall can be clamped radially between the first and second clamping surface.
  • a thickening or a sealing bead at the end of the paint container is therefore unnecessary.
  • the axial end section of the vessel wall can run conically opening or closing. As a result, the holding or clamping forces of the vessel wall can be increased without, for example, having to increase the forces actually present in a threaded connection. This makes it more difficult for the vessel wall to slip out or pull it out of the hollow collar.
  • the counter ring can be designed as a snap ring.
  • the snap ring preferably has an annular groove.
  • the lid and an annular collar of the vessel wall are elastically clamped, for example, in the annular groove.
  • the lid and the annular collar of the vessel wall are pressed in a sealing manner by the snap ring.
  • the ring collar can advantageously be designed as a hollow or non-hollow sealing bead.
  • a sealing bead is to be understood as a local thickening of the vessel wall at its end facing the opening.
  • Such a sealing bead advantageously enables the adjustment and variation of the coefficient of elasticity of the coupling section, whereby the tightness of the connection between the lid system and the vessel wall can be influenced and increased.
  • the sealing bead can, in particular, be made circular or oval in cross-section, as a result of which high coefficients of elasticity can be achieved.
  • the cover can have an annular collar and the cover system can have at least two closure parts which are arranged radially opposite the annular collar and which are movably connected to the cover via a hinge. This makes it possible to manufacture the cover system essentially in one piece. A one-piece lid system also simplifies handling.
  • the cover also has an annular collar.
  • the first clamping surface can expediently be arranged on the annular collar of the cover and the second clamping surface on the closure parts, the first and second clamping surfaces preferably each being designed to be concave.
  • a concave design provides secure accommodation, for example, of a sealing bead, with the frictional connection being able to be supplemented by a form-locking force component.
  • an additional sealing means can advantageously be arranged between the first and the second clamping surface.
  • the sealant can, for example, take the form of an O-ring. An additional sealant makes the freedom of choice with regard to available materials for the lid system and / or the vessel wall more flexible without adversely affecting the sealing properties.
  • the paint container has a bottom which closes the vessel wall at least on one side and which is preferably made from a natural fiber material, in particular from a cellulose-based fiber material.
  • a variant of the invention in which the vessel wall and / or the base are made of cardboard is particularly advantageous.
  • Cardboard is a flat material made from vegetable / natural fiber with a square meter weight of over 200 g / m2.
  • the vessel wall and / or the bottom are provided with a liquid-resistant, preferably solvent-tight coating, in particular made of plastic and / or aluminum, at least on the inside.
  • the vessel wall or, if appropriate, the base can be made in one, two or three layers.
  • the paint cup can have an ascending or descending level indicator and / or mixing scale on the inside or outside.
  • the level indicator or the mixing scale is preferably printed on the fibrous material.
  • Parts of the paint cup can preferably be made transparent and / or opaque.
  • a fill level and / or the correct connection between the paint container and the lid system can also be visually checked in each case.
  • the paint container, the counter ring, the snap ring and / or the lid can be made transparent. Transparent plastics and / or cellulose such as transparent paper are known.
  • the cover can have a paint outlet opening for connection to the spray gun. Alternatively, it is also possible that the paint outlet opening is not integrated into the lid system, but into the vessel wall of the paint cup.
  • the vessel wall can merge into a conifrustical, for example, conical section-shaped bottom of the paint cup, so that the paint cup is essentially made in one piece with the exception of the lid system.
  • the base can optionally have an interface for connection to the paint spray gun or for connection to an adapter for connection to the paint spray gun. This reduces the number of parts required and thus the number of variants.
  • a valve for atmospheric pressure equalization between the interior volume of the paint cup and the atmosphere is expediently provided on the lid or bottom, which is particularly useful as a piercing pin for penetrating the paint container wall, in particular a paint container base.
  • the vessel wall or its coupling section is clamped radially and / or axially when sealingly connecting the lid and the vessel wall, so that the stability properties of the vessel wall play only a subordinate role.
  • 1 to 3 show a paint cup according to the invention with a spray gun in one
  • FIG. 4 to 6 detailed views of the cover system from Figs. 1 to 3 in a side
  • FIG. 7 shows a detailed view of the lid system in the state connected to the paint container, 8 and 9 a paint cup according to the invention with a lid system comprising a snap ring in a frontal and a sectional view,
  • FIG. 9a shows a detail from FIG. 9 in an enlarged representation
  • FIG. 13 and 14 show a further embodiment of a paint cup according to the invention in a front and a sectional view
  • FIGS. 14a and 14b show details from FIG. 14 on an enlarged scale
  • FIG. 15 shows a disk-shaped sieve element in a plan view
  • Fig. 1 to 3 paint cup 1 with the lid 5 and the paint container 3 is shown.
  • the paint container 3 forms an outer, here slightly conical, vessel wall, on the underside of which a funnel-shaped extension with an outlet opening 26 for paint adjoins.
  • the outlet opening 26 is detachably connected to the paint spray gun 2 via a corresponding connection. Due to the force of gravity, the paint located in the paint container 3 flows into the spray gun 2 and is there until it is entrained and atomized by a compressed air stream provided by the spray gun 2.
  • the entire paint container 3 is made of an organic material here. It can be single or multi-layer cellulose (paper, cardboard).
  • the paint container 3 can be constructed in one piece or in several parts, in particular from several sections laminated or pressed together. In the embodiment of FIGS. 1 to 3, the paint container 3 has two layers, but is formed integrally, that is to say without sections that are subsequently connected to one another.
  • the paint cup 1 can, for example, be made from a blank that is rolled into a hollow body and laminated at the connecting edge. In addition, at least on the inside, it has a liquid-resistant coating, in particular made of an organic, biodegradable plastic.
  • the paint cup 1 has on the top, for. B.
  • the refill opening 4 is formed by a coupling section 6a of the vessel wall 3 ', which is described in more detail below.
  • the opening 4 is closed by a cover system 9 with a cover 5 and a counter ring 10.
  • the cover 5 comprises a cover section 13, which is pierced by a piercing pin 27 in the illustrations in FIGS. 1 to 3.
  • the piercing spike 27 represents an atmospheric connection between the interior of the container of the paint cup 1 and the environment by means not detailed.
  • FIGS. 4 to 6 the paint cup 1 of FIGS. 1 to 3 is shown in excerpts and in an exploded view;
  • Fig. 7 the paint cup 1 is shown with the lid system 9 mounted.
  • the structure of the cover system 9 is described in more detail:
  • the cover 5 comprises a cover section 13, to which a flea collar 14, which consists of the cylinder collars 15 and 16, adjoins on the circumferential side and essentially perpendicular to the cover section 13.
  • the outer cylinder collar 16 extends further in the axial direction than the inner cylinder collar 15.
  • a threaded section 17 with a non-continuous thread 17a is formed on the inner circumference of the outer cylinder collar 16.
  • a sealing section 11 ′′ with the clamping surface 7 is formed on the outer circumference of the inner cylinder collar 15.
  • the outer circumferential side of the cylinder collar 16 is provided with gripping aids that are intended to facilitate turning of the cover 5.
  • the flea collar 14 is used to clamp the counter ring 10 and the coupling section 6a of the paint container 3 clamped in between.
  • the counter ring 10 is circular-cylindrical or slightly conical and, viewed in the axial direction, comprises a lower flange section 12 with recessed grips on the outside and a functional section 11 arranged above it.
  • the functional section 11 comprises on the outside a threaded section 11 'with a non-continuous external thread 11 a.
  • the sealing section 11 ′′ with the second clamping surface 8 is formed on the inner circumference of the functional section 11, that is to say radially on the inside.
  • a coupling section 6 in the form of an elongated vessel wall 6a or an axial end section is formed on the essentially circular-cylindrical vessel wall 3 '.
  • the structure of the coupling section 6 can be identical to that of the rest of the vessel wall 3 'or, for example, can also have a socket.
  • the counter ring 10 is pushed from below onto the outside of the vessel wall 3, while the lid 5 is placed from above onto the vessel wall 3 ‘with the coupling section 6a.
  • the counter ring 10 or its threaded section 11 ‘is now brought to abutment with the threaded section 17 of the cylinder collar 16 and screwed to it.
  • the coupling section 6a is located between the outer circumferential side of the inner cylinder collar 15 of the cover 5 and the inner circumferential side of the threaded section 11 'of the counter ring 10.
  • the aforementioned outer and inner circumferential sides form the clamping surfaces 7 and 8, between which the coupling section 6a is clamped.
  • the counter ring 10 can also be firmly connected to the vessel wall 3 '.
  • the counter ring 10 can be injected directly onto the paint container 3 using the injection molding process, fused as an individual part with a plastic surface of the paint container 3 or glued to the paint container 3.
  • the connection between the counter ring 10 and the paint container 3 is preferably liquid-tight.
  • the counter ring 10 and / or the cover 5 is designed to be transparent or at least opaque.
  • the coupling section 6a is also advantageously highlighted in terms of color compared to the rest of the vessel wall 3 ', for example by a circumferential marking.
  • the marking preferably also has friction-increasing properties.
  • the coupling section 6a can also be provided with a friction-increasing and / or density-increasing paint or other coating.
  • the paint cup 1 can also be designed as an upside-down variant.
  • the cover 5 is funnel-shaped and provided with an outlet opening.
  • the cover system 9 is otherwise unchanged.
  • the paint container 3 differs in that it now has a flat bottom 28 which can be pierced by the piercing pin 27.
  • the coupling section 6a of the paint container 3 is formed as an end section of the rest of the vessel wall 3 ‘and in particular without a thickening or ring collar on the vessel wall 3‘, but can have a different opening angle than the vessel wall 3 ‘.
  • the coupling section 6a of the exemplary embodiment is designed here to open conically with a larger opening angle than the conical section-shaped vessel wall 3 'of the paint container 3. As a result, clamping forces can be increased and the tightness can be improved.
  • the coupling section 6 of the paint container 3 is made here as a radial ring collar 6b, which can be produced, for example, by compressing or rolling part of the vessel wall 3.
  • the annular collar 6b forms axially at the top and bottom in each case a circular ring surface (not shown in detail in the figures), which are clamped between the circular ring-shaped clamping surface 7 of the cover 5 and the circular ring-shaped clamping surface 8 of the snap ring 18.
  • the clamping surface 7 is formed on the annular collar 23 of the cover 5, which extends radially outward and adjoins its funnel-shaped basic shape.
  • the annular collar 23 and the annular collar 6b are enclosed in the annular groove 19 by the snap ring 18, which has a C-shaped cross section.
  • the snap ring 18 is guided axially from below to the annular collar 6b of the paint container 3 and then the lid 5 with its annular collar 23 is placed from above and snapped into it with evasive behavior of the snap ring 18.
  • lead-in bevels are each advantageously attached to the ring collar 23 and to the upper leg of the snap ring 18, as can be seen from FIG. 9a.
  • the ring collar 6b is axially braced by the locking connection.
  • Such an embodiment has the advantage that correct closing of the paint container 3 with the lid 5 can be perceived visually and aurally.
  • the snap ring 18 can be advantageous to make the snap ring 18 transparent or at least opaque, for example in order to detect at an early stage that the collar 6b is soaked through and the associated risk of tearing off.
  • the possibility of additional advantageous coatings on the ring collar 6b to increase the tightness, the elasticity or other properties can also be implemented.
  • annular collar 23 and a cylindrical annular collar 22 protruding axially therefrom is constructed.
  • the coupling section 6b of the paint container 3, designed as an annular collar 23, is designed here as a hollow, approximately annular sealing bead 21, which has an advantageous effect on the squeezability of the coupling section 6.
  • a different configuration can be used instead of the ventilation valve formed by the piercing mandrel 27.
  • Examples include: a paper or film flap for tearing open and reclosing a previously introduced ventilation opening in the cup base, a piercing spike with thread that can be screwed into a screw-in area of the cup base, with the screw-in area optionally being reinforced by an additional layer of cardboard; the opening made through the mandrel can possibly also be (re) closed by means of another screw-in closure element; applied or introduced, z. B.
  • valve assembly with a screw-off cap, the cap having a cutting edge which, when unscrewed, cuts through the base or a sealing film in a ventilation opening made in advance in the base of the cup.
  • the paint cups 1 preferably have a sieve element which is arranged in the interior of the paint cup 1 in such a way that the paint has to flow through the sieve element before it can leave the paint cup 1 via the paint outlet opening 26.
  • the sieve element is particularly preferably made at least partially from flat paper or cardboard in order to avoid plastic material in the disposable article and to enable a simplified manufacturing process with inexpensive tools.
  • a disk-shaped flat screen element 29 is shown in a top view by way of example. It comprises a flap paper ring 30 (for example punched out of the paint container material) and a plastic mesh 31 which is fused with a plastic coating of the flap paper ring 30.
  • the flap paper ring 30 is also provided with a handling flap 32.
  • FIG. 16 the cross-sections of three variants of an elongated stirring rod 33 made of coated flat paper or cardboard are shown by way of example.
  • the stirrer bars 33 become stable due to the folded profile shapes.
  • the profile like the seam on paint containers 3, can be welded.
  • the cross-sectional shape can also vary over the length of the stirring rod, so that, for example, a gripping surface is formed.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es wird ein Farbbecher (1) für eine Lackierpistole (2) mit einem eine Öffnung aufweisenden Farbbehälter (3) mit einer Gefäßwandung (3') und mit einem diese Öffnung verschließenden Deckel beschrieben. Ein Kopplungsabschnitt der Gefäßwandung (3') ist flüssigkeitsdicht zwischen einer ersten und einer zweiten Klemmfläche eines den Deckel umfassenden Deckelsystems angeordnet ist, wobei die Gefäßwandung (3') aus einem natürlichen Faserstoff, insbesondere aus einem Cellulose basierten Faserstoff, gefertigt ist. Des Weiteren wird ein Verfahren für das dichtende Verschließen eines derartigen Farbbechers (1) beschrieben. Beim dichtenden Verbinden von Deckel und aus natürlichem Faserstoff gefertigter Gefäßwandung (3') wird der Kopplungsabschnitt radial und/oder axial verklemmt wird.

Description

Farbbecher aus natürlichem Faserstoff
Die Erfindung betrifft einen Farbbecher für eine Lackierpistole nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Farbbecher für Lackierpistolen weisen einen üblicherweise verschließbaren Behälter für Farbe auf, der mit einer Lackierpistole über eine Farbausflussöffnung koppelbar ist, so dass Farbe aus dem Farbbecher in die Lackierpistole fließen kann (Farbfließbecher), wo die Farbe mittels Druckluft zerstäubt wird. Derartige Farbbecher sind aus Kunststoff gefertigt. Einen Farbbecher mit einem eine Öffnung verschließenden Deckelsystem ist beispielsweise aus der EP 1 424 135 B1 bekannt.
Im Zuge der weltweit zunehmenden Ressourcenknappheit werden auch im Bereich der Farbbecher alternative Materialien aus nachhaltigen Rohstoffen interessant, wobei die bisherigen Farbbecher und Deckelsysteme keine ausreichende Eigenstabilität bzw. ausreichende Sicherheit gegen Leckage im Umfeld der rauen Werkstattwelt für die Kombination mit diesen Materialien aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Farbbecher für eine Lackierpistole mit ausreichender Dichtigkeit zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Gegenstand mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 15.
Erfindungsgemäß weißt ein Farbbecher für eine Lackierpistole eine Öffnung auf, die mit einem die Öffnung verschließenden Deckel verschlossen werden kann. Dabei wird ein Kopplungsabschnitt der Gefäßwandung flüssigkeitsdicht zwischen einer ersten und einer zweiten Klemmfläche eines den Deckel umfassenden Deckelsystems verklemmt, wobei die Gefäßwandung aus einem natürlichen Faserstoff gefertigt ist.
Durch die reibkraftschlüssige Verklemmung der Gefäßwandung ist es u.a. möglich auch niederfeste Materialien aus natürlichem Faserstoff bzw. pflanzlichen Materialien zu verwenden. Unter natürlichem Faserstoff bzw. pflanzlichen Materialien sind Materialien wie Papier, Pappe, Hartpapier, Karton, Wellpappe oder auch Verbundstoffe, die eine der vorstehenden Materiallagen enthalten, zu verstehen. Insbesondere handelt es sich um einen Cellulose basierten Faserstoff. Der natürliche Faserstoff ist beispielsweise als Papiermaterial ausgeführt, das aus Holzstoff, Zellstoff, Halbzellstoff oder Altpapier durch Zusammenkleben oder -pressen gefertigt ist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Gefäßwandung kann sich bezüglich einer Längsachse erstrecken und im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sein, wobei der Kopplungsabschnitt vorteilhaft radial und/oder axial zwischen der ersten und der zweiten Klemmfläche verklemmt ist. Durch die zweckmäßig ausgestaltete Verklemmung ist es möglich, eine flüssigkeitsdichte Verbindung von Deckelsystem und Farbbehälter auf unterschiedlichen Materialbasen und/oder Materialpaarungen zu realisieren.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Kopplungsabschnitt als im Wesentlichen axialer Endabschnitt der Gefäßwandung ausgebildet. Alternativ kann der Kopplungsabschnitt auch als radial von der Gefäßwandung nach außen weisender, wegstehender Ringkragen ausgebildet sein.
Vorteilhaft kann das Deckelsystem den Deckel und einen Konterring umfassen, wobei der axiale Endabschnitt radial zwischen Deckel und Konterring verklemmt ist. Eine derartige Ausführung hat den Vorteil, dass die Gefäßwandung keinen oder nur geringfügigen Anpassungen unterliegt und der axiale Endabschnitt unaufwendig in bzw. an bestehende Herstellungstechniken angepasst werden kann. Das Deckelsystem kann wiederverwendbar sein und beispielsweise aus einem klassischen, anorganischen Kunststoff hergestellt sein.
Der Konterring kann auf den Farbbehälter lösbar aufgeschoben bzw. aufgesteckt sein. Alternativ kann der Konterring fest mit der Gefäßwandung verbunden sein. Hierzu kann der Konterring direkt im Spritzgussverfahren an den Farbbehälter angespritzt, als Einzelteil mit einer Kunststoffoberfläche des Farbbehälters verschmolzen oder mit dem Farbbehälter verklebt werden. Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen Konterring und Farbbehälter flüssigkeitsdicht ausgeführt.
Eine besonders materialsparende Variante ergibt sich, indem anstelle eines geschlossen umlaufenden Konterrings lediglich Gewindesegmente an dem Farbbehälter angeformt sind, vorzugsweise im Spritzgussverfahren aus Kunststoff angespritzt sind, welche mit einem Gewinde an einem als Schraubdeckel ausgebildeten Deckel Zusammenwirken können. Der als Kunststoffrand ausgebildete Konterring kann jedoch nahezu alle bekannten Verbindungssysteme zwischen ihm und dem Deckel, wie Schraub- Rast- Schnappverbindungen, aufweisen. Beispielsweise kann er einen Gewinderand aufweisen, der mit einem als Schraubdeckel ausgebildeten Deckel zusammenwirkt. Alternativ kann er einen Schnapprand aufweisen, der mit Rastlaschen an einem als Schnappdeckel ausgeführten Deckel zusammenwirkt.
Unabhängig davon, ob ein Kopplungsabschnitt der Gefäßwandung flüssigkeitsdicht zwischen einer ersten und einer zweiten Klemmfläche eines den Deckel umfassenden Deckelsystems angeordnet ist, wird ein Farbbecher mit einem Farbbehälter mit einer Gefäßwandung als erfinderisch angesehen, die aus einem natürlichen Faserstoff, insbesondere aus einem Cellulose basierten Faserstoff, gefertigt ist, wobei an der Gefäßwandung ein Konterring, vorzugsweise aus Kunststoff, fest angebracht ist bzw. Gewindesegmente angespritzt sind.
Besonders bevorzugt können der Deckel und der Konterring jeweils paarige Gewinde zur gegenseitigen Verschraubung aufweisen. Dadurch können hohe Anpresskräfte an den Klemmflächen realisiert werden, die weitestgehend unabhängig von den Materialeigenschaften der Gefäßwandung sind.
Um eine sichere Verklemmung zu verwirklichen, kann der Konterring mit einem ersten Flandhabungsabschnitt und einem zweiten (axial) darüber angeordneten Funktionsabschnitt ausgestaltet sein. Der Funktionsabschnitt selbst kann einen außenliegenden Gewindeabschnitt mit einem Gewinde umfassen. Der Funktionsabschnitt kann gleichzeitig an seiner radial innenliegenden Fläche einen vorzugsweise konisch ausgebildeten Dichtabschnitt mit der ersten Klemmfläche umfassen. Ferner kann der Deckel einen Deckenabschnitt und einen außenumfänglichen Flohlkragen umfassen. Der Flohlkragen weist zweckmäßig einen radial inneren und einen radial äußeren Kragen zur Aufnahme des Konterrings auf, wobei der äußere Kragen einen zum Gewindeabschnitt gegenpaarigen Gewindeabschnitt und der innere Kragen die zweite Klemmfläche aufweist, die vorzugsweise konisch bzw. kegelförmig ausgebildet ist. Insbesondere bildet sich zwischen innerem und äußerem Kragen eine vorzugsweise kleiförmige Aufnahme für den Dichtabschnitt des Konterrings und dem Kopplungsabschnitt am Farbbehälter. Bei Verschraubung von dem ersten und dem zweiten Gewindeabschnitt kann der Kopplungsabschnitt der Gefäßwandung zwischen erster und zweiter Klemmfläche radial verklemmt werden. Eine Aufdickung bzw. ein Dichtwulst am Ende des Farbbehälters ist dadurch entbehrlich. Um die Gefäßwandung zusätzlich gegen Herausrutschen zu sichern, kann der axiale Endabschnitt der Gefäßwandung kegelförmig öffnend oder auch schließend verlaufen. Dadurch können die Halte- bzw. Klemmkräfte der Gefäßwandung erhöht werden, ohne z.B. in einer Gewindeverbindung die tatsächlich vorliegenden Kräfte erhöhen zu müssen. Ein Herausrutschen bzw. Herausziehen der Gefäßwandung aus dem Hohlkragen wird hierdurch erschwert.
In nicht minder vorteilhaften, jedoch alternativen Ausführungsformen kann der Konterring als ein Schnappring ausgebildet sein. Vorzugsweise weist der Schnappring eine Ringnut auf. Der Deckel und ein Ringkragen der Gefäßwandung sind beispielsweise in der Ringnut elastisch verspannt. In anderen Worten wird der Deckel und der Ringkragen der Gefäßwandung von dem Schnappring dichtend verpresst. Durch einen Ringkragen sind zwar zusätzliche Fertigungsschritte für die Gefäßwandung bzw. den Kopplungsabschnitt der Gefäßwandung notwendig, gleichwohl kann dadurch z.B. ein Deckelsystem ohne aufwendige Gewinde umgesetzt werden.
Vorteilhaft kann der Ringkragen als hohle oder nicht-hohle Dichtwulst ausgeführt sein. Unter Dichtwulst ist eine lokale Aufdickung der Gefäßwandung an ihrem der Öffnung zugewandten Ende zu verstehen. Eine derartige Dichtwulst ermöglicht vorteilhaft die Einstellung und Variierung von Elastizitätskoeffizienten des Kopplungsabschnitts, wodurch die Dichtheit der Verbindung zwischen Deckelsystem und Gefäßwandung beeinflusst und erhöht werden kann. Die Dichtwulst kann im Querschnitt insbesondere kreisrund oder oval gefertigt sein, wodurch hohe Elastizitätskoeffizienten erzielt werden können.
In einer weiteren, alternativen, jedoch nicht minder zweckmäßigen Ausführungsform kann der Deckel eine Ringkrause und das Deckelsystem mindestens zwei der Ringkrause radial opponiert angeordnete Verschlussteile aufweisen, die über ein Scharnier beweglich mit dem Deckel verbunden sind. Dadurch ist es möglich das Deckelsystem im Wesentlichen einteilig herzustellen. Durch ein einteiliges Deckelsystem vereinfacht sich auch die Handhabung.
Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung weist der Deckel zusätzlich einen Ringkragen auf. Zweckmäßigerweise kann dabei die erste Klemmfläche am Ringkragen des Deckels und die zweite Klemmfläche an den Verschlussteilen angeordnet sein, wobei erste und zweite Klemmflächen vorzugsweise jeweils konkav ausgeführt sind. Durch eine konkave Ausgestaltung ist eine sichere Aufnahme z.B. einer Dichtwulst gegeben, wobei der Reibkraftschluss durch eine formkraftschlüssige Kraft-Komponente ergänzt werden kann. In allen Ausführungsformen kann vorteilhaft zwischen der ersten und der zweiten Klemmfläche ein zusätzliches Dichtmittel angeordnet sein. Das Dichtmittel kann z.B. die Gestalt eines O- Rings annehmen. Durch ein zusätzliches Dichtmittel wird die Auswahlfreiheit bzgl. verfügbarer Materialien für Deckelsystem und/oder Gefäßwandung flexibler, ohne die Dichtigkeitseigenschaften nachteilig zu beeinflussen.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Farbbehälter einen die Gefäßwandung zumindest einseitig verschließenden Boden auf, der vorzugsweise aus einem natürlichen Faserstoff, insbesondere aus einem Cellulose basierten Faserstoff, gefertigt ist.
Besonders vorteilhaft ist eine Erfindungsvariante, bei welcher die Gefäßwandung und/oder der Boden aus Pappe gefertigt sind. Als Pappe wird eine aus pflanzlichem/natürlichem Faserstoff hergestelltes flächiges Material mit einem Quadratmetergewicht von über 200 g/m2 angesehen.
Für die Verwendung des erfindungsgemäßen Farbbechers im Lackumfeld ist es von besonderem Vorteil, wenn die Gefäßwandung und/oder der Boden zumindest auf der Innenseite mit einer flüssigkeitsfesten, vorzugsweise lösemitteldichten Beschichtung, insbesondere aus Kunststoff und/oder Aluminium, versehen sind.
In allen Ausführungsformen kann die Gefäßwandung oder gegebenenfalls der Boden einlagig, zweilagig oder dreilagig gefertigt sein. Insbesondere ist es denkbar und möglich, die Gefäßwandung, als einfach oder zweifach kaschierte Pappe zu fertigen. Durch eine höhere Lagendichte kann die Eigenstabilität der Gefäßwandung und damit des Farbbechers vorteilhaft beeinflusst werden, wodurch auch die Standzeit der Farbbecher z.B. für mehrmaligen Gebrauch gesteigert werden kann.
Ferner kann der Farbbecher auf der Innen- oder Außenseite eine auf- oder absteigende Füllstandsanzeige und/oder Mischskala aufweisen. Vorzugsweise ist die Füllstandsanzeige oder die Mischskala auf das Faserstoff-Material aufgedruckt.
Bevorzugt können Teile des Farbbechers transparent und/oder opak ausgeführt sein. Dadurch ist ein Füllstand und/oder die korrekte Verbindung von Farbbehälter und Deckelsystem in jedem Fall auch optisch überprüfbar. Beispielsweise kann der Farbbehälter, der Konterring, der Schnappring und/oder der Deckel transparent ausgeführt sein. Transparente Kunststoffe und/oder Zellstoffe wie z.B. Transparentpapier sind bekannt. Der Deckel kann eine Farbauslassöffnung zur Verbindung mit der Lackierpistole aufweisen. Alternativ ist es auch möglich, dass die Farbauslassöffnung nicht in das Deckelsystem, sondern in die Gefäßwandung des Farbbechers integriert ist. Beispielsweise möglich ist es, dass die Gefäßwandung in einen conifrustikalen, z.b. kegelabschnittsförmigen Boden des Farbbechers übergeht, so dass der Farbbecher unter Absehung des Deckelsystems im Wesentlichen einteilig gefertigt ist. Der Boden kann optional eine Schnittstelle zur Verbindung mit der Lackierpistole oder zur Verbindung mit einem Adapter zur Verbindung mit der Farbspritzpistole aufweisen. Dadurch wird der Teilebedarf und damit die Variantenvielfalt reduziert.
Zweckmäßig ist am Deckel bzw. am Boden weiterhin ein Ventil zum atmosphärischen Druckausgleich zwischen Farbbecher-Innenvolumen und der Atmosphäre vorgesehen, wobei das besonders zweckmäßig als Durchstechdorn für eine penetrierende Durchdringung der Farbbehälterwand, insbesondere eines Farbbehälterbodens ausgebildet ist.
In einem erfindungsgemäßen Verfahren für das dichtende Verschließen eines Farbbechers wird beim dichtenden Verbinden von Deckel und Gefäßwandung die Gefäßwandung bzw. deren Kopplungsabschnitt radial und/oder axial verklemmt, so dass Stabilitätseigenschaften der Gefäßwandung eine nur untergeordnete Rolle spielen. Dadurch werden neue Spielräume für alternative Materialien frei.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren und der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Gleiche oder zumindest vergleichbare Merkmale sind dabei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Dabei zeigen
Fig. 1 bis 3 einen erfindungsgemäßen Farbbecher mit einer Lackierpistole in einer
Ausführung als klassischer Farbfließbecher in einer Seiten-, einer Front- und einer Schnittansicht mit einer durch einen Deckel verschlossenen Öffnung,
Fig. 4 bis 6 Detailansichten des Deckelsystems aus den Fig. 1 bis 3 in einer Seiten-
, Front- und einer Schnittansicht in Explosionsdarstellung,
Fig. 7 eine Detailansicht des Deckelsystems in mit dem Farbbehälter verbundenem Zustand, Fig. 8 und 9 einen erfindungsgemäßen Farbbecher mit einem einen Schnappring umfassenden Deckelsystem in einer Frontal und einer Schnittansicht,
Fig. 9a ein Detail aus Fig. 9 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 10 bis 12 einen erfindungsgemäßen Farbbecher mit einer Lackierpistole in einer Ausführung als Upside-Down-Variante in einer Seiten-, einer Front- und einer Schnittansicht,
Fig. 13 und 14 eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Farbbechers in einer Front- und einer Schnittansicht,
Fig. 14a und 14b Details aus Fig. 14 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 15 ein scheibenförmiges Siebelement in einer Draufsicht und
Fig. 16 verschiedene Querschnittsformen eines Rückstabes.
In Fig. 1 bis 3 ist Farbbecher 1 mit dem Deckel 5 und dem Farbbehälter 3 dargestellt. Der Farbbehälter 3 bildet dabei eine äußere, hier leicht konisch ausgebildete Gefäßwandung aus, an deren Unterseite sich ein trichterförmiger Fortsatz mit einer Auslassöffnung 26 für Farbe anschließt. Die Auslassöffnung 26 ist über eine entsprechende Verbindung lösbar mit der Lackierpistole 2 verbunden. Schwerkraftbedingt fließt im Farbbehälter 3 befindliche Farbe in die Lackierpistole 2 und steht dort an, bis sie über einen von der Lackierpistole 2 bereitgestellten Druckluftstrom mitgerissen und zerstäubt wird.
Der gesamte Farbbehälter 3 ist hier aus einem organischen Material gefertigt. Es kann sich hierbei um ein- oder mehrlagige Zellulose (Papier, Pappe) handeln. Der Farbbehälter 3 kann einteilig oder mehrteilig aufgebaut sein, insbesondere aus mehreren miteinander kaschierten oder verpressten Abschnitten. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 ist der Farbbehälter 3 zweilagig, jedoch integral, d.h. ohne nachträglich miteinander verbundene Abschnitte gebildet. Der Farbbecher 1 kann z.B. aus einem Zuschnitt, der zu einem Hohlkörper gerollt und an der Verbindungskante kaschiert ist, gefertigt sein. Zusätzlich weist er zumindest auf der Innenseite eine flüssigkeitsfeste Beschichtung insbesondere aus einem organischen, biologisch abbaubaren Kunststoff auf. Der Farbbecher 1 weist auf der Oberseite, z. B. der der Lackierpistole 2 abgewandten Seite, eine als Nachfüllöffnung ausgestaltete Öffnung 4 auf, s. Fig. 4, über welche auch bei auf die Lackierpistole 2 aufgesetztem Farbbecher 1 jederzeit Farbe nachgefüllt werden kann. Die Nachfüllöffnung 4 wird von einem weiter unten näher beschriebenen Kopplungsabschnitt 6a der Gefäßwandung 3‘ gebildet. Die Öffnung 4 ist über ein Deckelsystem 9 mit einem Deckel 5 und einem Konterring 10 verschlossen. Der Deckel 5 umfasst eine Deckenabschnitt 13, der in den Abbildungen der Fig. 1 bis 3 von einem Durchstechdorn 27 durchstochen ist. Der Durchstechdorn 27 stellt eine atmosphärische Verbindung zwischen Behälterinnerem des Farbbechers 1 und der Umgebung über nicht näher ausgeführte Mittel dar.
In den Fig. 4 bis 6 ist der Farbbecher 1 der Fig. 1 bis 3 auszugsweise und in explodierter Darstellung wiedergegeben; in Fig. 7 ist der Farbbecher 1 mit montiertem Deckelsystem 9 dargestellt. Mit Verweis auf die Fig. 4 bis 7 wird der Aufbau des Deckelsystems 9 näher beschrieben:
Wie bereits beschrieben, umfasst der Deckel 5 einen Deckenabschnitt 13, an den sich umfangsseitig und im Wesentlichen senkrecht zum Deckenabschnitt 13 ein Flohlkragen 14 anschließt, der aus den Zylinderkragen 15 und 16 besteht. Der äußere Zylinderkragen 16 erstreckt sich dabei in axialer Richtung weiter als der innere Zylinderkragen 15. Am äußeren Zylinderkragen 16 ist umfangsinnenseitig ein Gewindeabschnitt 17 mit einem nicht durchgängigen Gewinde 17a angeformt. Am inneren Zylinderkragen 15 ist umfangsaußenseitig ein Dichtabschnitt 11“ mit der Klemmfläche 7 ausgebildet. Wie insb. aus Fig. 7 ersichtlich, ergibt sich zwischen den Kragen 15, 16 eine keilförmige Aufnahme für den Dichtabschnitt 11 ‘ und den Kopplungsabschnitt 6a. Die Außenumfangsseite des Zylinderkragens 16 ist mit Griffhilfen versehen, die ein Drehen des Deckels 5 erleichtern sollen.
Der Flohlkragen 14 dient der verspannenden Aufnahme des Konterrings 10 und dem dazwischen eingeklemmten Kopplungsabschnitt 6a des Farbbehälters 3.
Der Konterring 10 ist kreiszylindrisch oder leicht konisch ausgeführt und umfasst in axialer Richtung gesehen einen unteren Flandhabungsabschnitt 12 mit außenliegenden Griffmulden und einem darüber angeordneten Funktionsabschnitt 11. Der Funktionsabschnitt 11 umfasst außenseitig einen Gewindeabschnitt 11 ‘ mit einem nicht durchgängigen Außengewinde 11 a. Innenumfänglich des Funktionsabschnitts 11 , d.h. radial innen ist der Dichtabschnitt 11“ mit der zweiten Klemmfläche 8 ausgebildet. Am Farbbehälter 3 des Farbbechers 1 ist an die im Wesentlichen kreiszylindrisch ausgestaltete Gefäßwandung 3‘ ein Kopplungsabschnitt 6 in Form einer verlängerten Gefäßwandung 6a bzw. eines axialen Endabschnitts ausgebildet. Der Kopplungsabschnitt 6 kann vom Aufbau identisch mit der übrigen Gefäßwandung 3‘ sein oder z.B. auch eine Fassung aufweisen.
Zur dichtenden Verbindung von Deckelsystem 9 und Farbbehälter 3 wird der Konterring 10 von unten kommend außen auf die Gefäßwandung 3‘ geschoben, während der Deckel 5 von oben auf die Gefäßwandung 3‘ mit dem Kopplungsabschnitt 6a aufgesetzt wird. Der Konterring 10 bzw. dessen Gewindeabschnitt 11 ‘ wird nunmehr auf Anschlag mit dem Gewindeabschnitt 17 des Zylinderkragens 16 gebracht und mit diesem verschraubt. Dabei ist der Kopplungsabschnitt 6a zwischen der Außenumfangsseite des inneren Zylinderkragens 15 des Deckels 5 und der Innenumfangsseite des Gewindeabschnitts 11 ‘ des Konterrings 10 befindlich. Die vorbenannten Außen- bzw. Innenumfangsseite bilden die Klemmflächen 7 bzw. 8 aus, zwischen denen der Kopplungsabschnitt 6a verspannt wird. Die Verspannung erfolgt durch die beim Verschrauben entstehende axiale Bewegung des Gewindeabschnitts 11 in den vom Flohlkragen 14 gebildeten Spalt, welcher aufgrund der Keilform des Zylinderkragens 16 axial gesehen zunehmend enger wird. Dadurch wird der Kopplungsabschnitt 6a radial dichtend verspannt. Im verschraubten Zustand kann der Farbbehälter 3 aufgrund der Reibungskräfte auch nicht aus dem Deckelsystem 9 entfernt werden. Ein derartiges Deckelsystem 9 eignet sich insbesondere auch für Farbbehälter 3 mit sehr dünner Wandung, bei denen eine radiale Verklemmung einfach realisiert werden kann.
Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Konterring 10 auch fest mit der Gefäßwandung 3‘ verbunden sein. Flierzu kann der Konterring 10 direkt im Spritzgussverfahren an den Farbbehälter 3 angespritzt, als Einzelteil mit einer Kunststoffoberfläche des Farbbehälters 3 verschmolzen oder mit dem Farbbehälter 3 verklebt werden. Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen Konterring 10 und Farbbehälter 3 bei dieser nicht gezeigten Variante flüssigkeitsdicht ausgeführt.
Da die eigentliche Verbindung von außen nicht sichtbar ist und die Gefahr einer Fehlanwendung nicht ausgeschlossen werden kann, ist der Konterring 10 und/oder der Deckel 5 durchsichtig oder zumindest opak gestaltet. Um ein korrektes Verbinden zu erkennen ist außerdem vorteilhaft der Kopplungsabschnitt 6a farblich deutlich gegenüber der übrigen Gefäßwandung 3‘ hervorgehoben, z.B. durch eine umlaufende Markierung. Vorzugsweise weist die Markierung außerdem friktionserhöhende Eigenschaften auf. Alternativ oder zusätzlich kann der Kopplungsabschnitt 6a auch mit einer friktionserhöhenden und/oder dichterhöhenden Lackierung oder sonstigen Beschichtung versehen sein.
In einer veränderten Ausführungsform des vorgenannten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 10 bis 12 kann der Farbbecher 1 auch als Upside-Down-Variante ausgeführt sein. Flierzu ist der Deckel 5 trichterförmig und mit einer Auslassöffnung versehen ausgestaltet. Das Deckelsystem 9 ist ansonsten unverändert. Der Farbbehälter 3 unterscheidet sich dahingehend, dass er nun einen planen Boden 28 aufweist, der von dem Durchstechdorn 27 durchstochen werden kann. Weiterhin ist der Kopplungsabschnitt 6a des Farbbehälters 3 zwar als Endabschnitt der übrigen Gefäßwandung 3‘ und insbesondere ohne Aufdickung oder Ringkragen an der Gefäßwandung 3‘ ausgebildet, kann allerdings einen gegenüber der Gefäßwandung 3‘ veränderten Öffnungswinkel aufweisen. Der Kopplungsabschnitt 6a des Ausführungsbeispiels ist hier konusförmig öffnend mit einem größeren Öffnungswinkel als die konusabschnittsförmige Gefäßwandung 3‘ des Farbbehälters 3 ausgebildet. Dadurch können Klemmkräfte erhöht und die Dichtigkeit verbessert werden.
In den Fig. 8 bis 9a ist eine alternative Ausführungsform des Farbbechers 1 dargestellt, der analog oben aus einem Farbbehälter 3 und einem Deckelsystem 9 besteht. Hier wie auch für alle Figuren tragen gleiche oder zumindest vergleichbare Merkmale gleiche Bezugszeichen, so dass auf eine wiederholende Erläuterung aus Gründen der Knappheit verzichtet wird. Im Gegensatz zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist der Kopplungsabschnitt 6 des Farbbehälters 3 hier als radialer Ringkragen 6b gefertigt, der z.B. durch Stauchung oder Verrollen eines Teils der Gefäßwandung 3‘ hergestellt sein kann. Der Ringkragen 6b bildet axial oben und unten jeweils eine in den Figuren nicht näher gekennzeichnete Kreisringfläche aus, die zwischen der kreisringförmigen Klemmfläche 7 des Deckels 5 und der kreisringförmigen Klemmfläche 8 des Schnapprings 18 verklemmt sind. Die Klemmfläche 7 ist an dem Ringkragen 23 des Deckels 5 ausgebildet, der sich radial nach außen erstreckend an dessen trichterförmige Grundgestalt anschließt. Ringkragen 23 und Ringkragen 6b sind in der Ringnut 19 von dem im Querschnitt dadurch c-förmigen Schnappring 18 eingefasst.
Zur Montage wird der Schnappring 18 von axial unten bis an den Ringkragen 6b des Farbbehälters 3 geführt und anschließend der Deckel 5 mit seinem Ringkragen 23 von oben aufgesetzt und unter ausweichendem Verhalten des Schnapprings 18 in diesen eingerastet. Zum leichteren Einsetzen sind an Ringkragen 23 und am oberen Schenkel des Schnapprings 18 jeweils vorteilhaft Einführfasen angebracht, wie aus Fig. 9a ersichtlich. Durch die rastende Verbindung ist der Ringkragen 6b axial verspannt. Die derartige Ausführungsform besitzt den Vorteil, dass ein korrektes Verschließen des Farbbehälters 3 mit dem Deckel 5 visuell und auditiv wahrgenommen werden kann. Gleichwohl kann es vorteilhaft sein, den Schnappring 18 durchsichtig oder zumindest opak auszuführen, um beispielweise ein Durchnässen des Kragens 6b und damit einhergehende Abrissgefahr frühzeitig zu erkennen. Die Möglichkeit zusätzlicher vorteilhafter Beschichtungen am Ringkragen 6b zur Erhöhung der Dichtigkeit, der Elastizität oder anderer Eigenschaften ist ebenfalls umsetzbar.
In Bezugnahme auf die Figuren 13 bis 14b wird nun ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Farbbechers 1 mit einem Klickverschluss beschrieben: Der dort abgebildete Farbbehälter 3 wird durch ein Deckelsystem 9 verschlossen, wobei im Gegensatz zu vorherigen Ausführungsbeispielen das Deckelsystem 9 aus einem trichterförmigen Deckel 5 mit einem radial abstehenden Ringkragen 23 und einer davon axial abstehenden, zylinderförmig ausgebildeten Ringkrause 22 aufgebaut ist. An den Ringkragen 23 sind vier über Scharniere 25 gelenkig angebundene Befestigungselemente 24 angeschlossen, die von einer Öffnungsstellung (Fig. 15A) in eine Verschlussstellung (Fig. 15B) bewegt werden können. Der als Ringkragen 23 ausgeführte Kopplungsabschnitt 6b des Farbbehälters 3 ist hier als hohle, näherungsweise kreisringförmige Dichtwulst 21 ausgebildet, was sich vorteilhaft auf die Verquetschbarkeit des Kopplungsabschnitts 6 auswirkt.
Beim Aufsetzen des Deckels 5 gelangt der Dichtwulst 21 in Anlage mit der konkav ausgeführten Klemmfläche 7 des Ringkragens 23. Die Klemmfläche 7 ist hier als bogenförmige und umlaufende Nut in dem Ringkragen 23 eingebracht. Die am Befestigungselement 24 befindliche zweite Klemmfläche 8 ist ebenfalls konkav ausgeführt. Die Verklemmung erfolgt dadurch, dass das bzw. die Befestigungselemente 24 derart angelenkt sind, dass sich die Kraftverhältnisse bei Bewegen des bzw. der Befestigungselemente 24 in ein Potentialminimum bewegen. Eine derartige Ausführung besitzt den Vorteil, dass eine sichere und zumindest im Wesentlichen flüssigkeitsdichte Verbindung von Deckelsystem 9 und Farbbehälter 3 bereits nach Schließen von zwei Befestigungselementen 24 vorliegt.
Es ist auch denkbar, dass anstelle von natürlichem Faserstoff beispielsweise auch ein anderer pflanzlicher Zellstoff wie z.B. ein maisstärkebasiertes Material verwendet werden kann.
Bei alternativen nicht gezeigten Ausführungsbeispielen kann anstelle des durch den Durchstechdorn 27 gebildeten Belüftungsventils eine andere Ausgestaltung verwendet werden. Beispielhaft zu nennen sind: eine Papier- bzw. Folienlasche zum Aufreißen und Wiederverschließen einer vorab eingebrachten Belüftungsöffnung im Becherboden, ein Durchstechdorn mit Gewinde, der in einen Einschraubbereich des Becherbodens eingeschraubt werden kann, wobei optional der Einschraubbereich durch eine zusätzliche Lage aus Pappe verstärkt ist; die durch den Dorn eingebrachte Öffnung kann eventuell auch mittels eines anderen einschraubbaren Verschlusselements (wieder-)verschlossen werden; auf- bzw. eingebrachtes, z. B. mittels Klebe- oder Schweißverbindung fixiertes Ventil; manuell bestätigbar: Steck-, Dreh-, Rotations-, Wippenventil; automatisch durch Unterdrück im Inneren öffnend: Schabei-, Honig-, Membranventil); ein Ventilaufbau mit einer abschraubbaren Kappe, wobei die Kappe eine Schneide aufweist, die beim Abschrauben den Boden oder eine Verschlussfolie in einer vorab eingebrachten Belüftungsöffnung im Becherboden zerschneidet.
Vorzugsweise weisen die Farbbecher 1 ein Siebelement auf, das derart im Innere des Farbbechers 1 angeordnet ist, dass die Farbe durch das Siebelement hindurchströmen muss, bevor sie den Farbbecher 1 über die Farbauslassöffnung 26 verlassen kann. Besonders bevorzugt ist das Siebelement zumindest teilweise aus Flartpapier oder Karton hergestellt, um Kunststoffmaterial in dem Einwegartikel zu vermeiden und ein vereinfachtes Fertigungsverfahren mit günstigen Werkzeugen zu ermöglichen.
In Fig. 15 ist beispielhaft ein scheibenförmiges Flachsiebelement 29 in einer Draufsicht gezeigt. Es umfasst einen Flartpapierring 30 (z. B. aus dem Farbbehältermaterial ausgestanzt) und ein Kunststoff-Siebgewebe 31 , das mit einer Kunststoffbeschichtung des Flartpapierrings 30 verschmolzen ist. Der Flartpapierring 30 ist zudem mit einer Flandhabungslasche 32 versehen.
In Fig. 16 sind beispielhaft die Querschnitte von drei Varianten eines länglichen Rührstabs 33 aus beschichtetem Flartpapier bzw. Karton dargestellt. Durch die gefalzten Profilformen werden die Rührstäbe 33 stabil. Zusätzlich kann das Profil, wie die Naht bei Farbbehältern 3, verschweißt werden. Die Querschnittsform kann auch über die Länge der Rührstabes variieren, so dass sich zum Beispiel eine Grifffläche ausbildet.

Claims

Ansprüche
1 . Farbbecher (1) für eine Lackierpistole (2) mit einem eine Öffnung (4) aufweisenden Farbbehälter (3) mit einer Gefäßwandung (3‘) und mit einem diese Öffnung (4) verschließenden Deckel (5), wobei ein Kopplungsabschnitt (6) der Gefäßwandung (3‘) flüssigkeitsdicht zwischen einer ersten und einer zweiten Klemmfläche (7 bzw. 8) eines den Deckel (5) umfassenden Deckelsystems (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäßwandung (3’) aus einem natürlichen Faserstoff, insbesondere aus einem Cellulose basierten Faserstoff, gefertigt ist.
2. Farbbecher (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gefäßwandung (3’) bezüglich einer Längsachse erstreckt und im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist, und der Kopplungsabschnitt (6) radial und/oder axial zwischen der ersten und der zweiten Klemmfläche (7 bzw. 8) verklemmt wird.
3. Farbbecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsabschnitt (6) als im Wesentlichen axialer Endabschnitt (6a) der Gefäßwandung (3‘), welcher vorzugsweise kegelförmig öffnend verläuft, oder als radial wegstehender Ringkragen (6b) ausgebildet ist, welcher vorzugsweise als hohle oder nicht-hohle Dichtwulst (21) ausgeführt ist.
4. Farbbecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelsystem (9) den Deckel (5) und einen Konterring (10) umfasst, wobei der Kopplungsabschnitt (6) axial und/oder radial zwischen Deckel (5) und Konterring (10) verklemmt ist.
5. Farbbecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) und der Konterring (10) jeweils paarige Gewinde (11a; 17a) zur gegenseitigen Verschraubung aufweisen.
6. Farbbecher (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Konterring (10) mit einem Flandhabungsabschnitt (12) und einem (axial) darüber angeordneten Funktionsabschnitt (11) ausgebildet ist, wobei der Funktionsabschnitt (11) einen ersten außen liegenden Gewindeabschnitt (11) und einen zweiten vorzugsweise konisch ausgebildeten die erste Klemmfläche (7) umfassenden Dichtabschnitt (11“) umfasst und dass der Deckel (5) einen Deckenabschnitt (13) und einen außenumfänglichen Flohlkragen (14) umfassend einen radial inneren und einen äußeren Kragen (15; 16) zur Aufnahme des Konterrings (10) aufweist, wobei der äußere Kragen (16) einen zum Gewindeabschnitt (11 ‘) gegenpaarigen Gewindeabschnitt (17) und der innere Kragen (15) die zweite Klemmfläche (8) aufweist, die vorzugsweise konisch ausgebildet ist, so dass der Kopplungsabschnitt bei Verschraubung von ersten und zweitem Gewindeabschnitt zwischen erster und zweiter Klemmfläche (7; 8) verklemmt ist.
7. Farbbecher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Konterring (10) als Schnappring (18) ausgeführt ist, welcher vorzugsweise eine Ringnut (19) umfasst, wobei der Deckel (5) und der Kopplungsabschnitt in der Ringnut (19) elastisch verspannt sind.
8. Farbbecher (1) nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) eine Ringkrause (22) und das Deckelsystem (9) mindestens zwei der Ringkrause (22) radial opponiert angeordnete Verschlussteile (24) aufweist, die über ein Scharnier (25) beweglich mit dem Deckel (5) verbunden sind, wobei der Deckel (5) vorzugsweise zusätzlich einen Ringkragen (23) aufweist, wobei die erste Klemmfläche (7) am Ringkragen (23) des Deckels (5) und die zweite Klemmfläche (8) an den Verschlussteilen (24) angeordnet ist, und wobei die erste und zweite Klemmfläche (7;8) vorzugsweise jeweils konkav ausgeführt sind.
9. Farbbecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbbehälter (3) einen die Gefäßwandung (3‘) zumindest einseitig verschließenden Boden (28) aufweist, der vorzugsweise aus einem natürlichen Faserstoff, insbesondere aus einem Cellulose basierten Faserstoff, gefertigt ist.
10. Farbbecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäßwandung (3‘) und/oder der Boden (28) aus Pappe (Quadratmetergewicht über 200 g/m2) gefertigt sind.
11. Farbbecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäßwandung (3‘) und/oder der Boden (28) zumindest auf der Innenseite mit einer flüssigkeitsfesten, vorzugsweise lösemittelfesten Beschichtung, insbesondere aus Kunststoff und/oder Aluminium, versehen sind.
12. Farbbecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefäßwandung (3‘) und/oder der Boden (28) einlagig, zweilagig oder dreilagig gefertigt, insbesondere einfach oder zweifach kaschierte Pappe, sind.
13. Farbbecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbbecher (1) auf der Innen- und/oder Außenseite eine
Füllstandsanzeige und/oder eine Mischskala, vorzugsweise in Form einer Bedruckung, aufweist.
14. Farbbecher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Teile des Farbbechers (1) transparent und/oder opak ausgeführt sind zur optischen Überprüfbarkeit von Füllstand und/oder korrekter Verbindung von Farbbehälter (3) und Deckelsystem (9).
15. Verfahren für das dichtende Verschließen eines Farbbechers (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim dichtenden
Verbinden von Deckel (5) und Gefäßwandung (3’) der Kopplungsabschnitt (6) radial und/oder axial verklemmt wird.
PCT/EP2021/059080 2020-04-08 2021-04-07 Farbbecher aus natürlichem faserstoff WO2021204885A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/917,619 US20230173515A1 (en) 2020-04-08 2021-04-07 Paint cup made of natural fibrous material
EP21718529.7A EP4132720A1 (de) 2020-04-08 2021-04-07 Farbbecher aus natürlichem faserstoff
CN202180026147.6A CN115379904A (zh) 2020-04-08 2021-04-07 由天然纤维材料制成的颜料杯

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109913.4A DE102020109913A1 (de) 2020-04-08 2020-04-08 Farbbecher aus natürlichem Faserstoff
DE102020109913.4 2020-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021204885A1 true WO2021204885A1 (de) 2021-10-14

Family

ID=75497906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/059080 WO2021204885A1 (de) 2020-04-08 2021-04-07 Farbbecher aus natürlichem faserstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230173515A1 (de)
EP (1) EP4132720A1 (de)
CN (1) CN115379904A (de)
DE (1) DE102020109913A1 (de)
WO (1) WO2021204885A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1424135A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-02 Anest Iwata Europe Srl Manuelle Sprühbeschichtungspistole und dazugehörender Behälter
WO2005077543A1 (de) * 2004-02-16 2005-08-25 Sata Farbspritztechnik Gmbh & Co. Kg Fliessbecher für eine farbspritzpistole
WO2011090857A1 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 Illinois Tool Works Inc. Liquid supply system for a gravity feed spray device
US20170239679A1 (en) * 2016-02-23 2017-08-24 Carlisle Fluid Technologies, Inc. System and method having filter disposed in fluid supply cup

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2381687T3 (es) 2002-12-10 2012-05-30 Martin Ruda Depósito de pared simple para una pistola pulverizadora con abertura cerradiza para igualar presiones
DE102004018140A1 (de) 2003-12-09 2005-07-21 Martin Ruda Spritzpistolenbecher mit einer Anschlusseinrichtung und Verfahren zum Lackieren
US10286414B2 (en) 2010-07-12 2019-05-14 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Liquid supply container for a spray coating device
US20130292493A1 (en) 2012-05-01 2013-11-07 Finishing Brands Holdings Inc. Vent system for a gravity feed spray device
US9352343B2 (en) 2013-01-22 2016-05-31 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Liquid supply system for a gravity feed spray device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1424135A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-02 Anest Iwata Europe Srl Manuelle Sprühbeschichtungspistole und dazugehörender Behälter
EP1424135B1 (de) 2002-11-29 2006-12-20 Anest Iwata Europe Srl Manuelle Sprühbeschichtungspistole und dazugehörender Behälter
WO2005077543A1 (de) * 2004-02-16 2005-08-25 Sata Farbspritztechnik Gmbh & Co. Kg Fliessbecher für eine farbspritzpistole
WO2011090857A1 (en) * 2010-01-22 2011-07-28 Illinois Tool Works Inc. Liquid supply system for a gravity feed spray device
US20170239679A1 (en) * 2016-02-23 2017-08-24 Carlisle Fluid Technologies, Inc. System and method having filter disposed in fluid supply cup

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020109913A1 (de) 2021-10-14
EP4132720A1 (de) 2023-02-15
US20230173515A1 (en) 2023-06-08
CN115379904A (zh) 2022-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708823B1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
DE102004003439B4 (de) Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
EP2203256B1 (de) Deckel für mischbehälter von farbspritzpistolen
EP2526812B1 (de) Nachfüllbares Behältersystem und Verfahren zum Zusammensetzen
WO2004052552A1 (de) Einwandiger spritzpistolenbecher und verfahren zum herstellen eines deckels
DE202004021701U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE112013006198T5 (de) Befestigungsschalen-Kragenanordnung für Plastik-Aerosolbehälter
DE10246086B4 (de) Behälter
DE202004003116U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
WO2018103906A1 (de) Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung und anordnung eines stopfens und eines behälters
EP3382239B1 (de) Verschliessbare behälter-anordnung
WO2021204885A1 (de) Farbbecher aus natürlichem faserstoff
DE4219571C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere aus einer 10- bzw. 5-Liter Faßdose für Bier
DE19809255B4 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
EP2046480B1 (de) Luftfilterelement mit abgedeckten endscheiben
WO2021205236A1 (de) Farbbecher mit belüftungsventil
DE202017101120U1 (de) Schwerkraftlacktank für Lackierpistolen
DE102020120228A1 (de) Fließbecher für eine Spritzpistole mit einer Belüftungseinrichtung
EP3696111B1 (de) Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system
DE202004002563U1 (de) Farbbecher für eine Fließbecher-Farbspritzpistole
EP3838840A1 (de) Adapter
DE102020120229A1 (de) Fließbecher für eine Spritzpistole mit einer Belüftungseinrichtung
DE10109920A1 (de) Behälter mit Öffnungsmechanismus, Verwendung eines Behälters sowie Öffner für Behälter
DE102020121103A1 (de) Behälter aus Papier
EP1022230A1 (de) Behälterverschluss mit Auftragelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21718529

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021718529

Country of ref document: EP

Effective date: 20221108