WO2021204515A1 - Verfahren zum erzeugen eines einsatzzeitenschlüsselindikators, sowie managementsystem - Google Patents

Verfahren zum erzeugen eines einsatzzeitenschlüsselindikators, sowie managementsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2021204515A1
WO2021204515A1 PCT/EP2021/057053 EP2021057053W WO2021204515A1 WO 2021204515 A1 WO2021204515 A1 WO 2021204515A1 EP 2021057053 W EP2021057053 W EP 2021057053W WO 2021204515 A1 WO2021204515 A1 WO 2021204515A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
computing device
management system
electronic computing
determined
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/057053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Maihoefer
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to EP21714118.3A priority Critical patent/EP4133437A1/de
Priority to JP2022561594A priority patent/JP7431347B2/ja
Priority to US17/917,603 priority patent/US20230145315A1/en
Priority to CN202180027159.0A priority patent/CN115380297A/zh
Priority to KR1020227034900A priority patent/KR20220151672A/ko
Publication of WO2021204515A1 publication Critical patent/WO2021204515A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0639Performance analysis of employees; Performance analysis of enterprise or organisation operations
    • G06Q10/06393Score-carding, benchmarking or key performance indicator [KPI] analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/02Registering or indicating driving, working, idle, or waiting time only
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a
  • Use time key indicator for displaying a use time of a motor vehicle for a user by means of a management system according to the preamble of patent claim 1. Furthermore, the invention relates to a management system.
  • KPI key performance indicators
  • WO 2013/138798 A1 discloses a method for evaluating driver behavior on the basis of geodesics to improve the safety and efficiency of the driver.
  • a method of a server device may include determining that a vehicle with telemetry data is communicatively coupled to the server device and comparing the telemetry data with objective data of the driver. A discrepancy between the telemetry data and the objective driver data can then be determined.
  • a performance evaluation can be generated when comparing the variance with a threshold value and / or the objective driver data. The performance evaluation can be published together with other performance evaluations of other drivers in other vehicles, which are also communicatively coupled with the server device to a report dashboard module.
  • Elements of game theory can be implemented to create a team driving challenge and / or driving performance program to aid in performance evaluation Generate to improve driver safety and efficiency for commercial fleets.
  • DE 102018 126414 A1 discloses a drive train control of a vehicle which provides a fuel pump actuator signal, which indicates a fuel throughput, to a vehicle bus.
  • a processor is configured to receive data from the vehicle bus.
  • the processor integrates the actuator signal to accumulate the vehicle's fuel consumption and periodically sends the accumulated fuel consumption, vehicle speed, engine speed, engine status and vehicle location to a remote server.
  • a subset of the accumulated fuel consumption is retrieved for a set of vehicles in a fleet driving a route during a time frame, the accumulated fuel consumption being compiled from fuel pump actuator signals.
  • Fuel waste is calculated for identified idle periods in the accumulated fuel consumption. A financial loss due to wasted fuel will be charged. A report is made showing the financial loss.
  • the object of the present invention is to create a method and a management system by means of which a simplified determination of productive times of the motor vehicle can be implemented.
  • One aspect of the invention relates to a method for generating a deployment time key indicator for displaying a deployment time of a motor vehicle for a user by means of a management system, in which at least one operating parameter of the motor vehicle is transmitted to an electronic computing device of the management system external to the vehicle and in which, depending on the at least one transmitted Operating parameters is determined by means of the electronic computing device of the deployment time key indicator.
  • At least one loading parameter of the motor vehicle is recorded and transmitted to the electronic computing device and the operating time key indicator is additionally generated as a function of the at least one loading parameter by means of the electronic computing device.
  • the invention thus proposes that a key performance indicator (KPI), which corresponds to the deployment time key indicator, is displayed for the management system of a vehicle fleet, for example, which determines the productive deployment time and, for example, delimits it from non-productive times.
  • KPI key performance indicator
  • a simple KPI is determined for the motor vehicle or for a large number of motor vehicles, which can then be referred to as a fleet, for example, which determines productive deployment times.
  • a productive working time can be, for example, the transport of goods or the transport of a person.
  • non-productive operating times can be empty trips, tank trips, cleaning trips or visits to the workshop, for example.
  • a user of the management system who can also be referred to as a fleet manager, to be able to determine whether the motor vehicle is being used productively or non-productively. If, for example, the customer can be billed for the journey to a customer service vehicle, then there is a productive operating time. If this cannot be done, as is the case with a taxi, for example, then for this industry or this customer a scenario “empty travel route” may be a non-productive deployment time.
  • loading times of motor vehicles, unloading times of vehicles, intermediate stops for picking up or dropping off goods or people can be classified as productive operating time or as non-productive operating time depending on the user.
  • the operating times of the motor vehicle be determined and appropriately displayed to the customer, such as a fleet manager, for example. This can be done for the individual motor vehicle, but can also be averaged or summed over a large number of motor vehicles.
  • the operating hours key indicator can also be an absolute value, for example “this week 17 hours productive operating time ”or as a relative value, for example“ 27% productive operating time ”.
  • the fleet manager can define and classify geographic areas, so-called geofences. For example, he can define a geofence that identifies a goods depot and assign a time the vehicle is there to a productive or non-productive operating time.
  • a simple scalar value is thus generated which determines the productive deployment time or the ratio of the productive deployment time to the non-productive deployment time and represents it in a suitable manner to the fleet manager.
  • the operating time key indicator is observed or stored over different periods of time and thus enables a comparison, for example. For example, this week 30%, the previous week 27% or this week 30%, this month 27% or this year 25% can be displayed as the period with the operating hours key indicator.
  • the management system has a display device which then in turn displays the usage time key indicator for the user, in particular the fleet manager.
  • a current location of the motor vehicle and / or a current speed of the motor vehicle are transmitted to the electronic computing device as operating parameters.
  • the operating hours key indicator can thus be reliably generated.
  • the presence of at least one occupant of the motor vehicle is determined as the loading parameter.
  • a large number of occupants in the motor vehicle can also be determined.
  • the taxi has occupants and is thus performing a productive deployment time or a non-productive deployment time. This enables the operating time key indicator to be generated reliably.
  • the presence of the at least one occupant is determined by means of a pressure sensor of the motor vehicle and / or by means of a seat belt occupancy sensor of the motor vehicle.
  • the pressure sensor can be integrated into a vehicle seat, for example, and thus automatically determine the presence of the occupant when the occupant sits down on the vehicle seat.
  • the presence of the occupant can be determined reliably and automatically on the basis of the seat belt occupancy sensor. Further possibilities are also included in order to record the occupant or the loading parameter. For example, the presence of the occupant in the motor vehicle can also be recorded by means of a camera. This allows the operating time key indicator to be determined in a simple manner.
  • a loading of a loading space of the motor vehicle is determined as the loading parameter.
  • a load or luggage for example in the trunk as a load space, can be determined as the load in the present case. This enables a productive operating time and a non-productive operating time to be differentiated on the basis of the load.
  • the operating time key indicator can thus be reliably determined.
  • the load in the loading space is determined by means of an optical detection device of the motor vehicle and / or by means of an electromagnetic chip system.
  • the optical detection device can be designed as a scanner, whereby the loading and the loading parameters can then in turn be determined on the basis of the scanning, for example by means of a barcode on the loading.
  • the load in the loading space can be reliably detected, for example, by means of an electromagnetic chip system, for example by means of an NFC system (Near Field Communication). This enables the deployment time key indicator to be reliably determined.
  • a fuel level of a fuel tank of a motor vehicle and / or a charge status of an electrical energy storage device of the motor vehicle are additionally transmitted to the electronic computing device and the operating time key indicator is determined as a function thereof.
  • the refueling of the motor vehicle can thus be detected by monitoring the fuel level.
  • refueling the motor vehicle for example, is to be assessed as a non-productive operating time.
  • Mission time key indicator is determined. For example, the location of the motor vehicle can be compared with a database of known locations of interest which, for example, correspond to gas stations, car washes or workshops. The electronic computing device can then in turn derive from this whether there is a productive or non-productive operating time. Depending on this, the operating time key indicator can then again be reliably determined for the user.
  • the management system is used to determine a multiplicity of deployment time key indicators for a multiplicity of motor vehicles and, depending on the multiplicity of deployment time key indicators, a fleet key indicator is generated by means of the electronic computing device.
  • a common deployment time key indicator which corresponds to the fleet key indicator, to be generated for an entire fleet.
  • a fleet manager can get an overview of the extent to which his fleet is productive or non-productive. A simple overview can thus be generated for the user, which enables him to reliably estimate the deployment times in a large number of motor vehicles.
  • Another aspect of the invention relates to a management system for generating a usage time key indicator for displaying a usage time of a motor vehicle for a user with at least one electronic computing device, the management system being designed to carry out a method according to the preceding aspect.
  • the method is carried out by means of the management system.
  • the management system has objective features which enable the method to be carried out and an advantageous embodiment thereof. Further advantages, features and details of the invention emerge from the following description of a preferred exemplary embodiment and with reference to the drawing.
  • the features and combinations of features mentioned above in the description as well as the features and combinations of features mentioned below in the description of the figures and / or shown alone in the single figure can be used not only in the specified combination, but also in other combinations or on their own, without the frame to leave the invention.
  • the single figure shows a schematic side view of an embodiment of a management system.
  • the figure shows an embodiment of a management system 10 in a schematic side view.
  • the management system 10 is designed to generate a deployment time key indicator KPI for displaying a deployment time of a motor vehicle 12 for a user 14 of the management system 10 with at least one electronic computing device 16.
  • the management system 10 in particular furthermore has a display device 18 on which the usage time key indicator KPI can be displayed for the user 14.
  • the user 14 can also be referred to as a fleet manager.
  • At least one operating parameter 20 of the motor vehicle 12 is transmitted to the vehicle-external electronic computing device 16 of the management system 10 to display a deployment time of the motor vehicle 12 for the user 14 by means of the management system 10, and depending on the at least a transmitted operating parameter 20 is determined by means of the electronic computing device 16, the deployment time key indicator KPI.
  • At least one loading parameter 22 of the motor vehicle 12 is additionally recorded and transmitted to the electronic computing device 16 and the deployment time key indicator KPI is additionally dependent on the at least one loading parameter 22 is generated by means of the electronic computing device 16.
  • a current location of the motor vehicle 12 and / or a current speed of the motor vehicle 12 are transmitted to the electronic computing device 16 as the operating parameter 20.
  • the operating parameter 20 and / or the loading parameter 22 can be transmitted to the electronic computing device 16 external to the vehicle by means of a mobile network 24.
  • the presence of at least one occupant 26 of the motor vehicle 12 is determined as the loading parameter 22.
  • the presence of the at least one occupant 26 is determined by means of a pressure sensor 28 and / or by means of a seat belt occupancy sensor 30 of the motor vehicle 12.
  • a load 32 of a loading space of the motor vehicle 12, for example a trunk of the motor vehicle 12 is determined as the loading parameter 22.
  • the load 32 in the loading space is determined by means of an optical detection device 34 of the motor vehicle 12 and / or by means of an electromagnetic chip system, for example an NFC system.
  • a fuel level of a fuel tank 36 of the motor vehicle 12 and / or a state of charge of an electrical energy store 38 of the motor vehicle 12 are also transmitted to the electronic computing device 16 and the operating time key indicator KPI is determined as a function thereof. Furthermore, it can be provided that, by means of the electronic computing device 16, a current location of the motor vehicle 12 is compared with a map of the surroundings with places of interest POI and the deployment time key indicator KPI is determined as a function of the comparison.
  • the figure also shows a further motor vehicle 40, which shows that the management system 10 can be used to determine a large number of operating time key indicators KPI for a large number of motor vehicles 12, 40 and, depending on the large number of operating time key indicators KPI, a fleet key indicator using the electronic computing device 16 is generated.
  • the figure shows that for the management system ⁇ , for example a vehicle fleet, which in the present case then corresponds to the large number of motor vehicles 12, 40, a so-called key performance indicator (KPI) and thus the deployment time key indicator KPI is displayed, which shows the productive deployment time determined and differentiated from non-productive operating times.
  • KPI key performance indicator
  • Simple key performance indicators are indispensable, particularly for efficient management of the deployment of a vehicle fleet.
  • a productive deployment time can be, for example, the transport of goods, for example the load 32, or the transport of an occupant 26.
  • non-productive operating times can be empty trips, tank trips, cleaning trips or visits to the workshop, for example. It is of course possible for the user 14 to determine himself whether there is a productive or non-productive operating time.
  • the customer can be billed for the journey to a customer service vehicle, then there is a productive operating time. If this cannot be done for a taxi, for example, then there is a non-productive deployment time for this industry or this customer for the “empty journey” scenario. It can also be left to the user 14 whether a classification for non-productive use time or productive use time, for example loading times of motor vehicles 12, 40, unloading times of motor vehicles 12, 40, stopovers for picking up or dropping off goods or people, is carried out.
  • a classification for non-productive use time or productive use time for example loading times of motor vehicles 12, 40, unloading times of motor vehicles 12, 40, stopovers for picking up or dropping off goods or people, is carried out.
  • the figure also shows that these deployment times can be determined and can be displayed to the user 14, in particular on the display device 18. This can be done for the motor vehicle 12, but also for a large number of motor vehicles 12, 40 and thus an entire fleet of motor vehicles 40, with a large number of existing ones in particular meaning more than one Hours of productive deployment time ”or as a relative value, for example“ 27% productive deployment time ”.
  • the operating parameter 20, such as the location and speed of the motor vehicle 12, is sent to the electronic computing device 16 transfer.
  • the motor vehicle 12 determines, for example, by means of the pressure sensor 28, as is also installed for the seat belt obligation, whether an occupant 26 is in the motor vehicle 12.
  • the motor vehicle 12 determines the load 32 using suitable sensors, for example using a scanner or using NFC technology. Refueling can also be detected in a similar way by monitoring the fuel level. It is also possible for the vehicle location to be compared with a database of points of interest POI (Point Of Interest), these corresponding for example to a gas station, a car wash and a workshop.
  • the electronic computing device 16 can then derive from this, in particular by means of an algorithm, whether there is a productive or non-productive operating time.
  • POI Point Of Interest
  • the user 14 defines and classifies geographic areas, so-called geofences.
  • geofences For example, the user 14 can define a geofence that identifies a goods depot and then assign a stay of the motor vehicle 12 to a productive or non-productive operating time.
  • Operating time key indicator KPI determines the productive operating time or the ratio of the productive operating time to the non-productive operating time and presents it to the user 14 in a suitable manner. In particular, it can be advantageous if it takes place over different periods of time and thus a comparison is made possible.
  • the usage time key indicator KPI can indicate that this week 30%, the previous week 27% or this week 30%, this month 27% and this year 25 usage time for the motor vehicle 12 or for the further motor vehicle 40.
  • the invention shows a method for determining and displaying productive deployment times in fleet management.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Einsatzzeitenschlüsselindikators (KPI) zum Anzeigen einer Einsatzzeit eines Kraftfahrzeugs (12) für einen Nutzer (14) eines Managementsystems (10) mittels des Managementsystems (10), bei welchem zumindest ein Betriebsparameter (20) des Kraftfahrzeugs (12) an eine kraftfahrzeugexterne elektronische Recheneinrichtung (16) des Managementsystems (10) übertragen wird, und bei welchem in Abhängigkeit von dem zumindest einen übertragenen Betriebsparameter (20) mittels der elektronischen Recheneinrichtung (16) der Einsatzzeitenschlüsselindikator (KPI) bestimmt wird, wobei zusätzlich zumindest ein Beladungsparameter (22) des Kraftfahrzeugs (14) erfasst und an die elektronische Recheneinrichtung (16) übertragen wird und der Einsatzzeitenschlüsselindikator (KPI) zusätzlich in Abhängigkeit von dem zumindest einem Beladungsparameter (22) mittels der elektronischen Recheneinrichtung (16) erzeugt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Managementsystem (10).

Description

Verfahren zum Erzeugen eines Einsatzzeitenschlüsselindikators, sowie
Managementsystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines
Einsatzzeitenschlüsselindikators zum Anzeigen einer Einsatzzeit eines Kraftfahrzeugs für einen Nutzer mittels eines Managementsystems gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Managementsystem.
Aus dem Stand der Technik ist bereits bekannt, dass gefahrene Touren mittels eines Kraftfahrzeugs nachträglich analysiert werden können und daraus Szenarien abgeleitet werden können, ob beispielsweise ein Kraftfahrzeug im Stau stand. Für eine effiziente Einsatzsteuerung einer Fahrzeugflotte sind einfache Schlüsselindikatoren, welche auch als Key-Performance-Indikatoren (KPI) bezeichnet werden, unerlässlich. Anstatt komplizierte Szenarien einzeln zu untersuchen, ist in einem Flottenmanager meistens wichtiger, ob definierte Kennzahlen in einer definierten Bandbreite liegen oder sich in eine richtige Richtung entwickeln.
Die WO 2013/138798 A1 offenbart eine Methode zur Bewertung des Fahrerverhaltens auf der Grundlage von Geodäten zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz des Fahrers. Ein Verfahren einer Server-Vorrichtung kann die Bestimmung, dass ein Fahrzeug mit Telemetriedaten kommunikativ mit der Server-Vorrichtung gekoppelt ist und den Vergleich der Telemetriedaten mit objektiven Daten des Fahrers, umfassen. Dann kann eine Abweichung zwischen den Telemetriedaten und den objektiven Fahrerdaten bestimmt werden. Eine Leistungsbewertung kann beim Vergleich der Varianz mit einem Schwellwert und/oder den objektiven Fahrerdaten generiert werden. Die Leistungsbewertung kann zusammen mit anderen Leistungsbewertungen anderer Fahrer in anderen Fahrzeugen veröffentlicht werden, die ebenfalls kommunikativ mit dem Servergerät an ein Berichts-Dashboard-Modul gekoppelt sind. Elemente der Spieltheorie können implementiert werden, um eine Team-Fahr-Herausforderung und/oder ein Fahrleistungsprogramm zu erstellen, um die Leistungsbewertung zu generieren, um die Sicherheit und Effizienz der Fahrer für kommerzielle Flotten zu verbessern.
Die DE 102018 126414 A1 offenbart eine Antriebsstrangsteuerung eines Fahrzeugs, welche ein Kraftstoffpumpenaktorsignal, das einen Kraftstoffdurchsatz anzeigt, an einem Fahrzeugbus bereitstellt. Ein Prozessor ist dazu konfiguriert, Daten von dem Fahrzeugbus zu empfangen. Der Prozessor führt eine Integration des Aktorsignals durch, um den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs kumulieren und sendet periodisch den kumulierten Kraftstoffverbrauch, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Motordrehzahl, den Motorzustand und den Fahrzeugstandort an einen Remote-Server. Eine Teilmenge des kumulierten Kraftstoffverbrauchs wird für eine Menge von Fahrzeugen einer Flotte, die eine Route während eines Zeitrahmes fahren, abgerufen, wobei der kumulierte Kraftstoffverbrauch aus Kraftstoffpumpenaktorsignalen zusammengestellt wird. Kraftstoffverschwendung wird für festgestellte Leerlaufzeiträume in dem kumulierten Kraftstoffverbrauch berechnet. Ein finanzieller Verlust aufgrund der Kraftstoffverschwendung wird berechnet. Ein Bericht wird erstellt, der den finanziellen Verlust beinhaltet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie ein Managementsystem zu schaffen, mittels welchen eine vereinfachte Ermittlung von Produktivzeiten des Kraftfahrzeugs realisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie durch ein Managementsystem gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Einsatzzeitenschlüsselindikators zum Anzeigen einer Einsatzzeit eines Kraftfahrzeugs für einen Nutzer mittels eines Managementsystems, bei welchem zumindest ein Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs an eine kraftfahrzeugexterne elektronische Recheneinrichtung des Managementsystems übertragen wird und bei welchem in abhängig von dem zumindest einen übertragenen Betriebsparameter mittels der elektronischen Recheneinrichtung der Einsatzzeitenschlüsselindikator bestimmt wird.
Es ist vorgesehen, dass zusätzlich zumindest ein Beladungsparameter des Kraftfahrzeugs erfasst und an die elektronische Recheneinrichtung übertragen wird und der Einsatzzeitenschlüsselindikator zusätzlich in Abhängigkeit von dem zumindest einen Beladungsparameter mittels der elektronischen Recheneinrichtung erzeugt wird.
Dadurch kann die Ermittlung von Produktivzeiten des Kraftfahrzeugs zuverlässig und einfach bestimmt werden. Insbesondere schlägt somit die Erfindung vor, dass für das Managementsystem einer beispielsweise Fahrzeugflotte ein Key-Perfomance-Indikator (KPI), welcher dem Einsatzzeitenschlüsselindikator entspricht, angezeigt wird, der die produktive Einsatzzeit ermittelt und beispielsweise gegen nicht-produktive Zeiten abgrenzt.
Mit anderen Worten ist vorgesehen, dass für das Kraftfahrzeug oder für eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen, welche dann beispielsweise als Flotte bezeichnet werden können, ein einfacher KPI ermittelt wird, der produktive Einsatzzeiten ermittelt. Eine produktive Einsatzzeit kann zum Beispiel ein Transport einer Ware beziehungsweise die Beförderung einer Person sein. Demgegenüber können nicht-produktive Einsatzzeiten beispielsweise Leerfahrten, Tankfahren, Reinigungsfahrten oder Werkstattaufenthalte sein.
Es ist selbstverständlich möglich, dass ein Nutzer des Managementsystems, welcher auch als Flottenmanager bezeichnet werden kann, selbst festlegen kann, ob eine produktive oder nicht-produktive Einsatzzeit des Kraftfahrzeugs vorliegt. Kann beispielsweise bei einem Kundendienstfahrzeug die Anfahrt dem Kunden in Rechnung gestellt werden, so liegt eine produktive Einsatzzeit vor. Kann dies, wie beispielsweise bei einem Taxi, nicht gemacht werden, so kann für diese Branche oder diesen Kunden ein Szenario „leerer Anfahrtsweg“ eine nicht-produktive Einsatzzeit vorliegen.
Ebenso kann dem Kunden überlassen sein, die Klassifizierung für folgende Beispiele durchzuführen. Beispielsweise können Beladungszeiten von Kraftfahrzeugen, Entladezeiten von Fahrzeugen, Zwischenstopps für die Aufnahme oder Abgabe von Waren oder Personen als produktive Einsatzzeit oder als nicht-produktive Einsatzzeit in Abhängigkeit des Nutzers eingestuft werden.
Es ist somit vorgeschlagen, dass die Einsatzzeiten des Kraftfahrzeugs ermittelt werden und dem Kunden, wie beispielsweise einem Flottenmanager, geeignet angezeigt werden. Dies kann für das Einzelkraftfahrzeug geschehen aber auch gemittelt oder sumiert über eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen durchgeführt werden. Auch kann der Einsatzzeitenschlüsselindikator ein absoluter Wert sein, beispielsweise „in dieser Woche 17 Stunden produktive Einsatzzeit“ oder als relativer Wert, beispielsweise „27% produktive Einsatzzeit“, angegeben werden.
Als Ergänzung kann beispielsweise der Flottenmanager geographische Gebiete, sogenannte Geofences, definieren und klassifizieren. So kann er beispielsweise einen Geofence festlegen, der ein Warendepot kennzeichnet und einen Aufenthalt des Kraftfahrzeugs darin einer produktiven oder nicht-produktiven Einsatzzeit zuordnen. Insbesondere wird somit ein einfacher skalarer Wert erzeugt, der die produktive Einsatzzeit oder das Verhältnis der produktiven Einsatzzeit zur nicht-produktiven Einsatzzeit ermittelt und geeignet dem Flottenmanager darstellt.
Bevorzugt kann weiterhin vorgesehen sein, dass über verschiedene Zeiträume der Einsatzzeitenschlüsselindikator beobachtet beziehungsweise gespeichert wird und somit beispielsweise einen Vergleich ermöglicht. Beispielsweise kann als Zeitraum diese Woche 30%, die Vorwoche 27% oder diese Woche 30%, diesen Monat 27% oder dieses Jahr 25% als Zeitraum mit dem Einsatzzeitenschlüsselindikator angezeigt werden.
Beispielsweise kann hierzu vorgesehen sein, dass Managementsystem eine Anzeigeeinrichtung aufweist, welche dann wiederum den Einsatzzeitenschlüsselindikator für den Nutzer, insbesondere den Flottenmanager, anzeigt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform werden als Betriebsparameter ein aktueller Ort des Kraftfahrzeugs und/oder eine aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs an die elektronische Recheneinrichtung übertragen. Insbesondere ist es somit ermöglicht, dass beispielsweise auf Basis des Betriebsparameters festgestellt werden kann, ob das Kraftfahrzeug fährt, steht oder parkt. Somit ist es ermöglicht, dass zuverlässig überprüft werden kann, ob das Kraftfahrzeug gerade eine produktive Einsatzzeit oder nicht-produktive Einsatzzeit aufweist. Somit kann zuverlässig der Einsatzzeitenschlüsselindikator erzeugt werden.
Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn als Beladungsparameter eine Anwesenheit von zumindest einem Insassen des Kraftfahrzeugs bestimmt wird. Insbesondere kann auch eine Vielzahl von Insassen im Kraftfahrzeug bestimmt werden. Beispielsweise bei einem Taxi kann somit ermittelt werden, ob das Taxi Insassen aufweist und somit eine produktive Einsatzzeit oder eine nicht-produktive Einsatzzeit durchführt. Dadurch ist es ermöglicht, dass zuverlässig der Einsatzzeitenschlüsselindikator erzeugt werden kann. Weiterhin vorteilhaft ist, wenn mittels eines Drucksensors des Kraftfahrzeugs und/oder mittels eines Gurtbelegungssensors des Kraftfahrzeugs die Anwesenheit des zumindest einen Insassen bestimmt wird. Insbesondere kann der Drucksensor beispielsweise in einen Fahrzeugsitz integriert sein und somit automatisch, wenn sich der Insasse auf den Fahrzeugsitz setzt, die Anwesenheit des Insassen bestimmen. Ferner kann auf Basis des Gurtbelegungssensors zuverlässig und automatisch die Anwesenheit des Insassen bestimmt werden. Es sind auch weitere Möglichkeiten umfasst, um den Insassen oder den Beladungsparameter zu erfassen. Beispielsweise kann auch mittels einer Kamera die Anwesenheit des Insassen im Kraftfahrzeug erfasst werden. Dadurch kann auf einfache Art und Weise der Einsatzzeitenschlüsselindikator bestimmt werden.
Gemäß einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform wird als Beladungsparameter eine Beladung eines Beladungsraums des Kraftfahrzeugs bestimmt. Insbesondere kann als Beladung vorliegend somit eine Zuladung beziehungsweise Gepäck, beispielsweise im Kofferraum als Beladungsraum, bestimmt werden. Dadurch ist es ermöglicht, dass auf Basis der Beladung eine produktive Einsatzzeit und eine nicht-produktive Einsatzzeit differenziert werden kann. Somit kann der Einsatzzeitenschlüsselindikator zuverlässig bestimmt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform wird mittels einer optischen Erfassungseinrichtung des Kraftfahrzeugs und/oder mittels eines elektromagnetischen Chipsystems die Beladung im Beladungsraum bestimmt. Beispielsweise kann die optische Erfassungseinrichtung als Scanner ausgebildet sein, wodurch dann wiederum auf Basis des Scannens die Beladung und der Beladungsparameter, beispielsweise mittels eines Strichcodes auf der Beladung, bestimmt werden können. Ferner kann beispielsweise mittels eines elektromagnetischen Chipsystems, beispielsweise mittels eines NFC-Systems (Near Field Communication - Nahfeldkommunikation) die Beladung im Beladungsraum zuverlässig erfasst werden. Somit ist eine zuverlässige Bestimmung des Einsatzzeitenschlüsselindikators ermöglicht.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn zusätzlich ein Kraftstofffüllstand eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs und/oder ein Ladezustand eines elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs an die elektronische Recheneinrichtung übertragen werden und in Abhängigkeit davon der Einsatzzeitenschlüsselindikator bestimmt wird. Insbesondere kann somit die Betankung des Kraftfahrzeugs detektiert werden, indem der Kraftstofffüllstand überwacht wird. Insbesondere ist beispielsweise ein Betanken des Kraftfahrzeugs als nicht-produktive Einsatzzeit zu werten. Durch diese zusätzliche Auswertung des Kraftstofffüllstands kann somit zuverlässig der Einsatzzeitenschlüsselindikator ermittelt werden.
Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn mittels der elektronischen Recheneinrichtung ein aktueller Standort des Kraftfahrzeugs mittels einer Umgebungskarte mit Orten von Interesse abgeglichen wird und in Abhängigkeit von dem Abgleich der
Einsatzzeitenschlüsselindikator bestimmt wird. Beispielsweise kann der Standort des Kraftfahrzeugs mit einer Datenbank von bekannten Orten von Interesse abgeglichen werden, welche beispielsweise Tankstellen, Waschstraßen oder Werkstätten entsprechen. Hieraus kann dann wiederum die elektronische Recheneinrichtung ableiten, ob eine produktive oder nicht-produktive Einsatzzeit vorliegt. In Abhängigkeit davon kann dann wiederum zuverlässig der Einsatzzeitenschlüsselindikator für den Nutzer bestimmt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform wird mittels des Managementsystems eine Vielzahl von Einsatzzeitenschlüsselindikatoren für eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen bestimmt und in Abhängigkeit von der Vielzahl von Einsatzzeitenschlüsselindikatoren ein Flottenschlüsselindikator mittels der elektronischen Recheneinrichtung erzeugt. Insbesondere ist es dadurch ermöglicht, dass für eine gesamte Flotte ein gemeinsamer Einsatzzeitenschlüsselindikator, welcher dem Flottenschlüsselindikator entspricht, erzeugt werden kann. Somit kann ein Flottenmanager einen Überblick erhalten, inwieweit seine Flotte produktiv beziehungsweise nicht-produktiv ist. Somit kann ein einfacher Überblick für den Nutzer erzeugt werden, welcher ihm eine zuverlässige Einschätzung der Einsatzzeiten bei einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen ermöglicht.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Managementsystem zum Erzeugen eines Einsatzzeitenschlüsselindikators zum Anzeigen einer Einsatzzeit eines Kraftfahrzeugs für einen Nutzer mit zumindest einer elektronischen Recheneinrichtung, wobei das Managementsystem zum Durchführen eines Verfahrens nach dem vorhergehenden Aspekt ausgebildet ist. Insbesondere wird das Verfahren mittels des Managementsystems durchgeführt.
Vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Verfahrens sind als vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Managementsystems anzusehen. Das Managementsystem weist dazu gegenständliche Merkmale auf, welche eine Durchführung des Verfahrens und eine vorteilhafte Ausgestaltungsform davon ermöglichen. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines Managementsystems.
In der Figur sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figur zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Ausführungsform eines Managementsystems 10. Das Managementsystem 10 ist zum Erzeugen eines Einsatzzeitenschlüsselindikators KPI zum Anzeigen einer Einsatzzeit eines Kraftfahrzeugs 12 für einen Nutzer 14 des Managementsystems 10 mit mindestens einer elektronischen Recheneinrichtung 16 ausgebildet. Das Managementsystem 10 weist vorliegend insbesondere weiterhin eine Anzeigeeinrichtung 18 auf, auf welcher der Einsatzzeitenschlüsselindikator KPI für den Nutzer 14 angezeigt werden kann. Der Nutzer 14 kann auch als Flottenmanager bezeichnet werden.
Bei einem Verfahren zum Erzeugen des Einsatzzeitenschlüsselindikators KPI wird zum Anzeigen einer Einsatzzeit des Kraftfahrzeugs 12 für den Nutzer 14 mittels des Managementsystems 10 zumindest ein Betriebsparameter 20 des Kraftfahrzeugs 12 an die kraftfahrzeugexterne elektronische Recheneinrichtung 16 des Managementsystems 10 übertragen, und es wird in Abhängigkeit von dem zumindest einen übertragenen Betriebsparameter 20 mittels der elektronischen Recheneinrichtung 16 der Einsatzzeitenschlüsselindikator KPI bestimmt.
Es ist vorgesehen, dass zusätzlich zumindest ein Beladungsparameter 22 des Kraftfahrzeugs 12 erfasst und an die elektronische Recheneinrichtung 16 übertragen wird und der Einsatzzeitenschlüsselindikator KPI zusätzlich in Abhängigkeit von dem zumindest einen Beladungsparameter 22 mittels der elektronischen Recheneinrichtung 16 erzeugt wird.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass als Betriebsparameter 20 ein aktueller Ort des Kraftfahrzeugs 12 und/oder eine aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 12 an die elektronische Recheneinrichtung 16 übertragen werden. Beispielsweise kann mittels eines mobilen Netzwerks 24 der Betriebsparameter 20 und/oder der Beladungsparameter 22 an die kraftfahrzeugexterne elektronische Recheneinrichtung 16 übertragen werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass als Beladungsparameter 22 eine Anwesenheit von zumindest einem Insassen 26 des Kraftfahrzeugs 12 bestimmt wird. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass mittels eines Drucksensors 28 und/oder mittels eines Gurtbelegungssensors 30 des Kraftfahrzeugs 12 die Anwesenheit des zumindest einen Insassen 26 bestimmt wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass als Beladungsparameter 22 eine Beladung 32 eines Beladungsraums des Kraftfahrzeugs 12, beispielsweise eines Kofferraums des Kraftfahrzeugs 12, bestimmt wird. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass mittels einer optischen Erfassungseinrichtung 34 des Kraftfahrzeugs 12 und/oder mittels eines elektromagnetischen Chipsystems, beispielsweise eines NFC-Systems, die Beladung 32 im Beladungsraum bestimmt wird.
Ferner kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zusätzlich ein Kraftstofffüllstand eines Kraftstofftanks 36 des Kraftfahrzeugs 12 und/oder ein Ladungszustand eines elektrischen Energiespeichers 38 des Kraftfahrzeugs 12 mit an die elektronische Recheneinrichtung 16 übertragen werden und in Abhängigkeit davon der Einsatzzeitenschlüsselindikator KPI bestimmt wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass mittels der elektronischen Recheneinrichtung 16 ein aktueller Standort des Kraftfahrzeugs 12 mit einer Umgebungskarte mit Orten von Interesse POI abgeglichen wird und in Abhängigkeit von dem Abgleich der Einsatzzeitenschlüsselindikator KPI bestimmt wird.
Ferner zeigt die Figur ein weiteres Kraftfahrzeug 40, wobei dadurch gzeigt wird, dass mittels des Managementsystems 10 eine Vielzahl von Einsatzzeitenschlüsselindikatoren KPI für eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen 12, 40 bestimmt werden kann und in Abhängigkeit von der Vielzahl von Einsatzzeitenschlüsselindikatoren KPI ein Flottenschlüsselindikator mittels der elektronischen Recheneinrichtung 16 erzeugt wird. Insbesondere zeigt somit die Figur, dass für das Managementsystem^, beispielsweise eine Fahrzeugflotte, welche vorliegend dann der Vielzahl von Kraftfahrzeugen 12, 40 entspricht, ein sogenannter Key-Perfomance-Indikator (KPI) und somit der Einsatzzeitenschlüsselindikator KPI angezeigt wird, der die produktive Einsatzzeit ermittelt und gegen nicht-produktive Einsatzzeiten abgrenzt. Insbesondere für eine effiziente Einsatzsteuerung einer Fahrzeugflotte sind einfache Key-Perfomance- Indikatoren unerlässlich. Anstatt komplizierte Szenarien einzeln zu untersuchen, ist einem Flottenmanager, der vorliegend dem Nutzer 14 entspricht, meistens wichtiger, ob definierte Kennzahlen an einer definierten Bandbreite liegen oder sich in die richtige Richtung entwickeln. Hierzu zeigt die Figur, dass für die Flotte ein einfacher Einsatzzeitenschlüsselindikator KPI ermittelt wird, der produktive Einsatzzeiten ermittelt. Eine produktive Einsatzzeit kann beispielsweise ein Transport einer Ware, beispielsweise die Beladung 32, oder die Beförderung eines Insassen 26 sein. Demgegenüber können nicht-produktive Einsatzzeiten beispielsweise Leerfahrten, Tankfahrten, Reinigungsfahrten oder Werkstattaufenthalte sein. Es ist natürlich möglich, dass der Nutzer 14 selbst festlegt, ob eine produktive oder nicht-produktive Einsatzzeit vorliegt.
Kann beispielsweise bei einem Kundendienstfahrzeug die Anfahrt dem Kunden in Rechnung gestellt werden, so liegt eine produktive Einsatzzeit vor. Kann dies beispielsweise bei einem Taxi nicht gemacht werden, so liegt für diese Branche oder diesen Kunden für das Szenario „leerer Anfahrtsweg“ eine nicht-produktive Einsatzzeit vor. Ebenso kann es dem Nutzer 14 überlassen sein, ob eine Klassifizierung zur nicht produktiven Einsatzzeit oder produktiven Einsatzzeit, beispielsweise Beladungszeiten von Kraftfahrzeugen 12, 40, Entladezeiten von Kraftfahrzeugen 12, 40, Zwischenstopps für die Aufnahme oder Abgabe von Waren oder Personen, durchgeführt wird.
Ferner zeigt die Figur, dass diese Einsatzzeiten ermittelt werden können und dem Nutzer 14 insbesondere auf der Anzeigeeinrichtung 18 angezeigt werden können. Dies kann für das Kraftfahrzeug 12 geschehen, aber auch für Vielzahl, wobei Vielzahl vorliegende insbesonder mehr als eins bedeutet, von Kraftfahrzeugen 12, 40 und somit einer ganzen Flotte von Kraftfahrzeugen 40. Auch kann dies als absoluter Wert erfolgen, beispielsweise „in dieser Woche 17 Stunden produktive Einsatzzeit“ oder als relativer Wert, beispielsweise „27% produktive Einsatzzeit“.
Insbesondere wird hierzu der Betriebsparameter 20, wie beispielsweise Ort und Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 12, an die elektronische Recheneinrichtung 16 übertragen. Hieraus können dann beispielsweise Szenarien wie „fährt“, „steht“ oder „parkt“ abgeleitet werden. Das Kraftfahrzeug 12 ermittelt beispielsweise durch den Drucksensor 28, wie auch für die Gurtanschnallpflicht verbaut, ob ein Insasse 26 im Kraftfahrzeug 12 ist. Das Kraftfahrzeug 12 ermittelt über geeignete Sensoren die Beladung 32, beispielsweise über einen Scanner oder über die NFC-Technik. In ähnlicher Weise können auch Betankungen detektiert werden, indem der Kraftstofffüllstand überwacht wird. Ebenfalls möglich ist, dass der Fahrzeugstandort mit einer Datenbank von Orten von Interesse POI (Point Of Interest) abgeglichen wird, wobei diese beispielsweise einer Tankstelle, einer Waschstraße und einer Werkstatt entsprechen. Hieraus kann dann die elektronische Recheneinrichtung 16, insbesondere mittels eines Algorithmus, ableiten, ob eine produktive oder nicht-produktive Einsatzzeit vorliegt.
Eine Ergänzung kann darin bestehen, dass von dem Nutzer 14 geographische Gebiete, sogenannte Geofences, definiert und klassifiziert werden. So kann der Nutzer 14 beispielsweise eine Geofence festlegen, der ein Warendepot kennzeichnet, und einen Aufenthalt des Kraftfahrzeugs 12 dann einer produktiven oder nicht-produktiven Einsatzzeit zuordnen.
Schlussendlich wird daraus ein einfacher skalarer Wert, der
Einsatzzeitenschlüsselindikator KPI, ermittelt, der die produktive Einsatzzeit oder das Verhältnis der produktiven Einsatzzeit zur nicht-produktiven Einsatzzeit ermittelt und geeignet dem Nutzer 14 darstellt. Insbesondere kann vorteilhaft sein, wenn es über verschiedene Zeiträume erfolgt und somit ein Vergleich ermöglicht wird. Beispielsweise kann der Einsatzzeitenschlüsselindikator KPI angeben, dass diese Woche 30%, die Vorwoche 27% oder diese Woche 30%, diesen Monat 27% und dieses Jahr 25 Einsatzzeit für das Kraftfahrzeug 12 oder für das weitere Kraftfahrzeug 40 zu verzeichnen sind.
Insgesamt zeigt die Erfindung ein Verfahren zur Ermittlung und Anzeige von produktiven Einsatzzeiten im Flottenmanagement.

Claims

Daimler AG Patentansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen eines Einsatzzeitenschlüsselindikators (KPI) zum Anzeigen einer Einsatzzeit eines Kraftfahrzeugs (12) für einen Nutzer (14) eines Managementsystems (10) mittels des Managementsystems (10), bei welchem zumindest ein Betriebsparameter (20) des Kraftfahrzeugs (12) an eine kraftfahrzeugexterne elektronische Recheneinrichtung (16) des Managementsystems (10) übertragen wird, und bei welchem in Abhängigkeit von dem zumindest einen übertragenen Betriebsparameter (20) mittels der elektronischen Recheneinrichtung (16) der Einsatzzeitenschlüsselindikator (KPI) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zumindest ein Beladungsparameter (22) des Kraftfahrzeugs (14) erfasst und an die elektronische Recheneinrichtung (16) übertragen wird und der Einsatzzeitenschlüsselindikator (KPI) zusätzlich in Abhängigkeit von dem zumindest einem Beladungsparameter (22) mittels der elektronischen Recheneinrichtung (16) erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter (24) ein aktueller Ort des Kraftfahrzeugs (12) und/oder eine aktuelle Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (12) an die elektronische Recheneinrichtung (16) übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Beladungsparameter (22) eine Anwesenheit von zumindest einem Insassen (26) des Kraftfahrzeugs (12) bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Drucksensors (28) des Kraftfahrzeugs (12) und/oder mittels eines Gurtbelegungssensors (30) des Kraftfahrzeugs (12) die Anwesenheit des zumindest einen Insassen (26) bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Beladungsparameter (22) eine Beladung (32) eines Beladungsraums des Kraftfahrzeugs (12) bestimmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer optischen Erfassungseinrichtung (34) des Kraftfahrzeugs (12) und/oder mittels eines elektromagnetischen Chipsystems die Beladung (32) im Beladungsraum bestimmt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Kraftstofffüllstand eines Kraftstofftanks (36) des Kraftfahrzeugs (12) und/oder ein Ladungszustand eines elektrischen Energiespeichers (38) des Kraftfahrzeugs (12) mit an die elektronische Recheneinrichtung (16) übertragen werden und in Abhängigkeit davon der Einsatzzeitenschlüsselindikator (KPI) bestimmt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der elektronischen Recheneinrichtung (16) ein aktueller Standort des Kraftfahrzeugs (12) mit einer Umgebungskarte mit Orten von Interesse (POI) abgeglichen wird und in Abhängigkeit von dem Abgleich der Einsatzzeitenschlüsselindikator (KPI) bestimmt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Managementsystems (10) eine Vielzahl von
Einsatzzeitenschlüsselindikatoren (KPI) für eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen (12, 40) bestimmt werden und in Abhängigkeit von der Vielzahl von Einsatzzeitenschlüsselindikatoren (KPI) ein Flottenschlüsselindikator mittels der elektronischen Recheneinrichtung (16) erzeugt wird.
10. Managementsystem (10) zum Erzeugen eines Einsatzzeitenschlüsselindikators (KPI) zum Anzeigen einer Einsatzzeit eines Kraftfahrzeugs (12) für einen Nutzer (14) des Managementsystems (10) mit zumindest einer elektronischen Recheneinrichtung (16), wobei das Managementsystem (10) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
PCT/EP2021/057053 2020-04-09 2021-03-19 Verfahren zum erzeugen eines einsatzzeitenschlüsselindikators, sowie managementsystem WO2021204515A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21714118.3A EP4133437A1 (de) 2020-04-09 2021-03-19 Verfahren zum erzeugen eines einsatzzeitenschlüsselindikators, sowie managementsystem
JP2022561594A JP7431347B2 (ja) 2020-04-09 2021-03-19 運行時間主要業績指標を生成するための方法及びマネジメントシステム
US17/917,603 US20230145315A1 (en) 2020-04-09 2021-03-19 Method for generating an operating time key performance indicator, and a management system
CN202180027159.0A CN115380297A (zh) 2020-04-09 2021-03-19 用于产生使用时间关键指标的方法以及管理系统
KR1020227034900A KR20220151672A (ko) 2020-04-09 2021-03-19 운행 시간 핵심지표 생성 방법 및 관리 시스템

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110076.0A DE102020110076A1 (de) 2020-04-09 2020-04-09 Verfahren zum Erzeugen eines Einsatzzeitenschlüsselindikators, sowie Managementsystem
DE102020110076.0 2020-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021204515A1 true WO2021204515A1 (de) 2021-10-14

Family

ID=75203267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/057053 WO2021204515A1 (de) 2020-04-09 2021-03-19 Verfahren zum erzeugen eines einsatzzeitenschlüsselindikators, sowie managementsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230145315A1 (de)
EP (1) EP4133437A1 (de)
JP (1) JP7431347B2 (de)
KR (1) KR20220151672A (de)
CN (1) CN115380297A (de)
DE (1) DE102020110076A1 (de)
WO (1) WO2021204515A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018942A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-18 Cargocom Gmbh Verfahren zur telemetrischen Ermittlung der sich bei einem Lastkraftwagen ergebenden Gewichtsstrecke
DE102009047330A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Deutsche Post Ag Logistikfahrzeug mit RFID-Erfassungssystem
WO2013138798A1 (en) 2012-03-15 2013-09-19 Spireon, Inc. Geospatial data based assessment of driver behavior and performance
DE102018126414A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 Ford Motor Company Effizienzdarstellung zum flottenmanagement
US20190279440A1 (en) * 2014-09-23 2019-09-12 Autoconnect Holdings Llc Fleetwide vehicle telematics systems and methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6901762B2 (ja) * 2017-07-21 2021-07-14 株式会社パインベース 移動体情報収集装置、プログラム、情報処理装置、及び情報処理システム
US20210012600A1 (en) * 2018-03-16 2021-01-14 Honda Motor Co., Ltd. Delivery system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018942A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-18 Cargocom Gmbh Verfahren zur telemetrischen Ermittlung der sich bei einem Lastkraftwagen ergebenden Gewichtsstrecke
DE102009047330A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Deutsche Post Ag Logistikfahrzeug mit RFID-Erfassungssystem
WO2013138798A1 (en) 2012-03-15 2013-09-19 Spireon, Inc. Geospatial data based assessment of driver behavior and performance
US20190279440A1 (en) * 2014-09-23 2019-09-12 Autoconnect Holdings Llc Fleetwide vehicle telematics systems and methods
DE102018126414A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 Ford Motor Company Effizienzdarstellung zum flottenmanagement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023521130A (ja) 2023-05-23
DE102020110076A1 (de) 2021-10-14
KR20220151672A (ko) 2022-11-15
CN115380297A (zh) 2022-11-22
EP4133437A1 (de) 2023-02-15
US20230145315A1 (en) 2023-05-11
JP7431347B2 (ja) 2024-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2915153B1 (de) Fahrzeugassistenzvorrichtung
DE102016123669A1 (de) Identifizierung von akzeptablen fahrzeugladestationen
DE102009038680A1 (de) System und Verfahren zum Berechnen eines Fahrzeuggesundheitsindex aus Verbunddaten
DE102011122191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einer Parkplatzsuche
DE102014008429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung freier Abstellplätze auf LKW-Parkplätzen und Mitteilung an LKW-Fahrer
DE102014003633A1 (de) Anzeigeeinrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102013006070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung fahrzeugspezifischer Informationen an ein Endgerät eines Nutzers durch Mittel der drahtlosen Kommunikation
DE102016006541A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Empfehlung für ein anforderungsgerechtes Alternativfahrzeug und zum Übermitteln der Empfehlung an einen Fahrer eines aktuellen Fahrzeugs, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102017000557A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuginnenraums
DE102017217131B3 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens sowie ein System, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren durchzuführen
DE102009059870A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug und Vorrichtung dazu
WO2021204515A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines einsatzzeitenschlüsselindikators, sowie managementsystem
EP3802285B1 (de) Verfahren und fahrzeugsystem zur optimierung von parkvorschlägen
DE102019004753A1 (de) Verfahren zur Koordination einer autonomen Fahrzeugflotte, sowie Fahrzeugflottenkoordinierunssystem
DE102018203392A1 (de) Fahrerassistenzverfahren zum Planen einer Routengestaltung eines Elektrokraftfahrzeuges mit einem oder mehreren Ladestopps an Ladestationen und entsprechende Fahrerassistenzvorrichtung
DE102017011023A1 (de) Verfahren zum Erlernen des Nutzerverhaltens
DE102018004441A1 (de) Verfahren zur Reservierung eines Sonderparkplatzes
EP3948719A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum automatischen reinigen eines kraftfahrzeugs
DE102021200183A1 (de) Verfahren und Reichweitenermittlungsvorrichtung zur Ermittlung einer zu erwartenden Reichweite eines Fahrzeugs im Anhängerbetrieb
WO2011154267A2 (de) Verfahren zum überwachen des betriebszustands eines fahrzeugs, insbesondere eines elektro- oder hybrid-fahrzeugs
DE102020118590A1 (de) VERFAHREN UND SYSTEM FÜR EINE ZUM AUSGEBEN VON FEEDBACK-AUFFORDERUNGEN KONFIGURIERTE FAHRZEUGAUßENANZEIGE
DE102018215017A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Betriebsstrategie für Fahrzeug, System, Steuereinrichtung für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug
DE102018130724A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines bidirektionalen Datentransfers über einen bidirektionalen Kommunikationskanal zwischen einem Fahrzeug und einem Backend-Server, Backend-Server, Fahrzeug und System
DE102010055079B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden und Darstellen möglicher gemeinsamer Treffpunkte mehrerer Fahrzeuge
DE102022002869A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Verfügbarkeit von Ladestationen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21714118

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227034900

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022561594

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021714118

Country of ref document: EP

Effective date: 20221109