DE10018942A1 - Verfahren zur telemetrischen Ermittlung der sich bei einem Lastkraftwagen ergebenden Gewichtsstrecke - Google Patents

Verfahren zur telemetrischen Ermittlung der sich bei einem Lastkraftwagen ergebenden Gewichtsstrecke

Info

Publication number
DE10018942A1
DE10018942A1 DE2000118942 DE10018942A DE10018942A1 DE 10018942 A1 DE10018942 A1 DE 10018942A1 DE 2000118942 DE2000118942 DE 2000118942 DE 10018942 A DE10018942 A DE 10018942A DE 10018942 A1 DE10018942 A1 DE 10018942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
vehicle
distance
ebs
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000118942
Other languages
English (en)
Other versions
DE10018942B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARGOBULL TELEMATICS GMBH, 48341 ALTENBERGE, DE
Original Assignee
CARGOCOM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARGOCOM GmbH filed Critical CARGOCOM GmbH
Priority to DE2000118942 priority Critical patent/DE10018942B4/de
Publication of DE10018942A1 publication Critical patent/DE10018942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10018942B4 publication Critical patent/DE10018942B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3728Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur telemetrischen Ermittlung der sich bei einem mit einem EBS (elektronisches Bremssystem) ausgestatteten Lastkraftfahrzeug mit verschiedenen Beladungszuständen und Fahrstrecken ergebenden Gewichtsstrecke. Die gefahrene Strecke wird in zeitlichen Abständen DELTAt durch interne oder externe Meßverfahren gemessen und an einen Rechner (20) übermittelt. Außerdem wird das Fahrzeuggesamtgewicht in zeitlichen Abständen DELTAt über eine Messung eines Druck- oder Kraftparameters im Bereich der Federung gemessen und anschließend die Gewichtsstrecken-Werte durch den Rechner (20) ermittelt.

Description

Bei einem Lastkraftfahrzeug ist es zur Berechnung der Lei- stung und Effizienz erforderlich, eine Beziehung herzustellen zwischen der gefahrenen Strecke und der geförderten Fracht. Anhand dieser Werte, ergibt sich die sogenannte Gewichts­ strecke, ausgedrückt in der Einheit t.km.
Es sind bereits verschiedene Telemetrie- und Informationssy­ steme für Kraftfahrzeuge bekannt. Hingewiesen werden soll beispielsweise auf das System ATIS, das von der Firma Krupp Timtec Telematik vertrieben wird. Dieses System, ein Akronym für autarkes Telematik- und Informationssystem, kann im Stra­ ßenverkehr und im Schienenverkehr gleichermaßen eingesetzt werden. Die Daten können zwischen der Zentrale und dem Fahr­ zeug über Funk, vor allem über GSM oder OMM ausgetauscht wer­ den. Die empfangenen Daten können an einer Basisstation ver­ arbeitet werden, wobei standardisierte Schnittstellen viel­ fältige Möglichkeiten bieten. Dabei ist dieses System modular aufgebaut. Mit standardisierten Schnittstellen können ver­ schiedene Sensoren überwacht werden, beispielsweise die Lauf­ leistung, Stöße, Temperaturen, Gasdichtigkeit, Türen usw.
Ausgehend von einem derartigen System soll insbesondere die Aufgabe gelöst werden, daß Fahrzeuge, die mit einem elektro­ nischen Bremssystem (EBS) ausgestattet sind, bei denen sich verschiedene analoge und digitale Signale ergeben, diese Si­ gnale zur Ermittlung der Gewichtsstrecke auszunutzen.
Gemäß Erfindung wird dazu ein Verfahren zur telemetrischen Ermittlung der sich bei einem mit einem EBS ausgestatteten Lastkraftfahrzeug mit verschiedenen Beladungszuständen und Fahrstrecken ergebenden Gewichtsstrecke angegeben, das mit folgenden Verfahrensschritten arbeitet:
  • - Messung der gefahrenen Strecke in zeitlichen Abständen Δt durch interne oder externe Meßverfahren und Übermittlung der gefahrenen Strecke an einen Rechner;
  • - Feststellen des Fahrzeuggesamtgewichts in zeitlichen Ab­ ständen Δt über eine Messung eines Druck- oder Kraftparame­ ters im Bereich der Federung und Übermittlung der Werte an den zentralen Rechner;
  • - Berechnung von Gewichtsstrecken-Werten durch den Rechner.
Insbesondere eignet sich zur Bestimmung des Fahrzeuggewichtes der Druck als Ausgangsparameter, der in wenigstens einem der Luftfederbälge im Rahmen des mit dem Fahrzeug verbundenen EBS gemessen wird.
Die Fahrtstrecke kann dadurch ermittelt werden, daß die Posi­ tionsbestimmungen in geographischen Koordinaten in Zeitab­ ständen Δt durch ein die Lagekoordinaten aufnehmendes GPS- Logging-System erfolgen und aus den geographischen Koordina­ ten die zurückgelegte Entfernung berechnet wird. Es ist aber auch möglich, die Fahrtstrecke mittels des im Fahrzeug vor­ handenen Tachometer-Odometer bzw. mittels des EBS-gekoppelten Odometers zu bestimmen. Diese ermittelten Signale können über entsprechende Signalwandler und mit einer Kennung gekoppelt an eine mit dem zentralen Rechner verbundene Basisstation übermittelt werden. Es ist aber auch möglich, Streckendaten und Gewichtsparameter in einem miniaturisierten Datenlogger aufzuzeichnen und zu speichern, der am Fahrzeug mitgeführt wird und über eine Funkstrecke und/oder über ein verbindbares Interface auslesbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
Fig. 1 das Chassis eines Kraftfahrzeuges mit einer EBS-überwachten Luftfederung;
Fig. 2 in schematischer Darstellung die Auslesung, Verarbeitung und Speicherung der ausgelesenen Daten.
Das in Fig. 1 dargestellte Chassis eines Lastkraftfahrzeuges 1 verfügt über einen mit der Antriebsmaschine gekoppelten Kompressor 2, der über eine Druckluftleitung 3 und entspre­ chende Ventile die Druckluft zu Druckluftbehältern 4 führt, aus denen sie nach Bedarf und über entsprechende Ventilsteue­ rung (Schaltventil 19) an die Luftfederbälge 10 abgegeben wird.
Die Luftfederbälge 10, die über Drucksensoren 8 überwacht werden, lassen eine Berechnung zu, wie hoch das Gewicht des Fahrzeuges ist, wobei entweder auf beiden Achsen oder aber jede Achse für sich gemessen wird. Die gefederte Vorderachse ist in diesem Falle nicht dargestellt worden.
Sind anstelle von Luftfederbälgen beispielsweise die Achsen mit Blattfedern ausgerüstet, insbesondere Parabelfedern, so können diese Federn auch über einen Drucksensor, beispiels­ weise Dehnungsmeßstreifen und dgl., abgefühlt werden. Es er­ geben sich damit Drucksensor-Signale, die in einen Signal­ wandler, hier als EBS-System 6 bezeichnet, eingegeben werden können.
Im oberen Fahrzeugbereich befindet sich ein GPS-Empfänger (Receiver) und -Signalgeber 11, mit dem Lagekoordinaten des Fahrzeuges ermittelt werden können. Diese werden in einen Da­ tenlogger 12 eingegeben. Der Datenlogger 12 empfängt außerdem die Signale vom EBS-System, die den Druck wiedergeben.
Anstelle eines GPS-Systems kann auch ein Fahrtstreckenmesser, Odometer 9, eingesetzt werden, so wie es im EBS-System über einen Stroboskopeffekt-Sensor arbeitet.
Die vom Datenlogger 12 stammenden Werte werden über eine Funkstrecke 14 an einen externen Datenauswertungs- und Konfi­ gurationsrechner 20 gegeben, der die entsprechenden Rechen­ schritte ausführt und in Gewichtsstrecken umrechnet.
Fig. 2 zeigt die einzelnen Verfahrensschritte in etwas ver­ deutlichter Form. Die gefahrene Strecke wird in zeitlichen Abständen Δt durch interne oder externe Meßverfahren und Übermittlung der gefahrenen Strecke gemessen und an einen Rechner gegeben. Dies erfolgt im EBS-System über eine digita­ le Wegaufnahme, Odometer 9, und ein in das Gehäuse des Daten­ loggers 12 eingebautes serielles Interface 18. Über einen RISC CPU (RISC = Abkürzung für Reduced Instruction Set Compu­ ter, eine Bezeichnung für eine Architektur von Computern mit sehr einfachen, aus wenigen Befehlen bestehenden Instrukti­ onslisten; CPU = Central Processing Unit, zentrale Verarbei­ tungseinheit) werden die Werte rechnerisch miteinander ver­ knüpft und an einen Datenspeicher 16 gegeben. Anstelle eines solchen Datenloggers können auch andere Datenverarbeitungs­ mittel und Übertragungswege gewählt werden, beispielsweise auch über das INTERNET.
Die CPU 13 kann über das serielle Interface 18 über eine Funkstrecke 14 die Werte an den Rechner 20 geben. Gleichzei­ tig wird über einen Drucksensor 8 der Druck P in analogen Werten gemessen; über einen Analog-Digitalwandler 17 wird da­ nach ein digitales Signal der CPU 13 zugeführt. Dieser kann die entsprechenden Werte auch im Datenspeicher 16 speichern und über einen Datenabruf am Fahrzeug 15 die Werte von Fall zu Fall auslesen lassen, wobei gleichzeitig kennungsgeschütz­ te Werte über die Funkstrecke 14 abgegeben werden können.
Anstelle der digital gemessenen Strecke durch das Odometer kann auch eine Positionsbestimmung in geographischen Koordi­ naten in Zeitabständen Δt durch ein die Lagekoordinaten auf­ nehmenden GPS-Logging-System erfolgen und aus den geographi­ schen Koordinaten die zurückgelegte Entfernung berechnet wer­ den. Dies hat den Vorteil, daß über den außenstehenden Rech­ ner auch die Position des Fahrzeuges von Fall zu Fall festge­ stellt werden kann.
Bei der Basisstation handelt es sich um eine an sich bekannte Basisstation, wie sie im eingangs genannten Stand der Technik bereits beschrieben wurde.
Insgesamt gibt damit das System die Möglichkeit, mit Hilfe des vorhandenen EBS-Systems ein relativ einfach und mit vor­ handenen Mitteln auch laufend die Gewichtsstrecke als wichti­ ges Transport-Indiz aufzunehmen.

Claims (6)

1. Verfahren zur telemetrischen Ermittlung der sich bei einem mit einem EBS ausgestatteten Lastkraftfahrzeug (1) mit ver­ schiedenen Beladungszuständen und Fahrstrecken ergebenden Ge­ wichtsstrecke, mit folgenden Verfahrensschritten:
  • - Messung der gefahrenen Strecke in zeitlichen Abständen Δt durch interne oder externe Meßverfahren und Übermittlung der gefahrenen Strecke an einen Rechner (20),
  • - Feststellung des Fahrzeuggesamtgewichts in zeitlichen Ab­ ständen Δt über eine Messung eines Druck- oder Kraftparame­ ters im Bereich der Federung und Übermittlung der Werte an den zentralen Rechner,
  • - Berechnung von Gewichtsstrecken-Werten durch den Rechner (20).
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Fahrzeuggewichtes der Druck in wenigstens einem der Luftfederbälge (10) im Rahmen des mit dem Fahr­ zeug (1) verbundenen EBS (6) gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsbestimmungen in geographischen Koordinaten in Zeitabständen Δt durch ein die Lagekoordinaten aufnehmendes GPS-Logging-System (11) erfolgen und aus den geographischen Koordinaten die zurückgelegte Entfernung berechnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrtstrecke mittels EBS-gekoppeltem Odometer (9) ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale der Gewichtsermittlung und der Fahrtstrecke bzw. Position mit einer Kennung gekoppelt an eine mit dem zentralen Rechner (20) verbundene Basissta­ tion übermittelt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Streckendaten und Gewichtsparameter in einem miniaturisierten Datenlogger (12) aufgezeichnet und gespeichert werden, der am Fahrzug mitgeführt wird und über eine Funkstrecke (14)und/oder über ein verbindbares Inter­ face (Datenabruf 15) auslesbar sind.
DE2000118942 2000-04-17 2000-04-17 Verfahren zur telemetrischen Ermittlung der sich bei einem Lastkraftwagen ergebenden Gewichtsstrecke Expired - Lifetime DE10018942B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118942 DE10018942B4 (de) 2000-04-17 2000-04-17 Verfahren zur telemetrischen Ermittlung der sich bei einem Lastkraftwagen ergebenden Gewichtsstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000118942 DE10018942B4 (de) 2000-04-17 2000-04-17 Verfahren zur telemetrischen Ermittlung der sich bei einem Lastkraftwagen ergebenden Gewichtsstrecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10018942A1 true DE10018942A1 (de) 2001-10-18
DE10018942B4 DE10018942B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=7639016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000118942 Expired - Lifetime DE10018942B4 (de) 2000-04-17 2000-04-17 Verfahren zur telemetrischen Ermittlung der sich bei einem Lastkraftwagen ergebenden Gewichtsstrecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10018942B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1020266C2 (nl) * 2002-03-27 2003-09-30 Bouwe Guustaaf Dirk De Wilde Inrichting en werkwijze voor het registreren van ritgegevens van een voertuig.
EP1560143A2 (de) * 2004-01-28 2005-08-03 Luigi Cassi Telemetriesystem für eine Fahrzeugflotte
EP1574998A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-14 ChaterNav GPS Location & Timing Ltd. Verteilt angeordnetes Fahrzeugwartungssystem und Verfahren
EP1784726A2 (de) * 2004-07-19 2007-05-16 United Technologies Corporation System und verfahren für ein fehlercodegesteuertes wartungssystem
DE102006028584A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Wabco Gmbh Anzeigesystem für ein Anhängerfahrzeug
EP2550643A1 (de) * 2010-03-23 2013-01-30 Axscend Limited Datenprotokolliergerät für ein fahrzeug
DE202012103938U8 (de) * 2012-10-15 2013-10-24 GWM Gesellschaft Wiegen + Messen mbh Wiegevorrichtung zur Ermittlung der Zuladungsmasse eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Wiegevorrichtung
US10222278B2 (en) 2016-02-25 2019-03-05 Massachusetts Institute Of Technology Directional force sensing element and system
WO2021204515A1 (de) * 2020-04-09 2021-10-14 Daimler Ag Verfahren zum erzeugen eines einsatzzeitenschlüsselindikators, sowie managementsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2799264A1 (de) 2013-04-29 2014-11-05 Schmitz Cargobull AG Nutzfahrzeug für den Transport von temperaturgeführtem Transportgut und Verfahren zum Betrieb einer bei einem solchen Nutzfahrzeug vorgesehenen Kältemaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709210A1 (de) * 1996-03-11 1997-10-30 Mitel Corp RAM-Speicherschaltung
DE19623756A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Pfreundt Gmbh & Co Kg Wägesystem mit Wegstreckenerfassung
DE19755686A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-17 Walter Dr Ing Klaschka Fahrzeugmanagementsystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478974A (en) * 1993-05-17 1995-12-26 Hi-Tech Scales, Inc. On-board vehicle weighing system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709210A1 (de) * 1996-03-11 1997-10-30 Mitel Corp RAM-Speicherschaltung
DE19623756A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Pfreundt Gmbh & Co Kg Wägesystem mit Wegstreckenerfassung
DE19755686A1 (de) * 1997-12-16 1999-06-17 Walter Dr Ing Klaschka Fahrzeugmanagementsystem

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003081559A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Stichting Noble House Device and method for registrering trip data of a vehicle
GB2401978A (en) * 2002-03-27 2004-11-24 Stichting Noble House Device and method for registering trip data of a vehicle
GB2401978B (en) * 2002-03-27 2006-03-29 Stichting Noble House Device and method for verifying speeding fines
NL1020266C2 (nl) * 2002-03-27 2003-09-30 Bouwe Guustaaf Dirk De Wilde Inrichting en werkwijze voor het registreren van ritgegevens van een voertuig.
EP1560143A2 (de) * 2004-01-28 2005-08-03 Luigi Cassi Telemetriesystem für eine Fahrzeugflotte
EP1560143A3 (de) * 2004-01-28 2007-06-20 Luigi Cassi Telemetriesystem für eine Fahrzeugflotte
EP1574998A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-14 ChaterNav GPS Location & Timing Ltd. Verteilt angeordnetes Fahrzeugwartungssystem und Verfahren
EP1784726A4 (de) * 2004-07-19 2009-08-19 United Technologies Corp System und verfahren für ein fehlercodegesteuertes wartungssystem
EP1784726A2 (de) * 2004-07-19 2007-05-16 United Technologies Corporation System und verfahren für ein fehlercodegesteuertes wartungssystem
DE102006028584A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Wabco Gmbh Anzeigesystem für ein Anhängerfahrzeug
US7996127B2 (en) 2006-06-22 2011-08-09 Wabco Gmbh Display system for a trailer vehicle
EP2550643A1 (de) * 2010-03-23 2013-01-30 Axscend Limited Datenprotokolliergerät für ein fahrzeug
EP2550643B1 (de) * 2010-03-23 2020-02-26 Axscend Limited Datenprotokolliergerät für ein fahrzeug
DE202012103938U8 (de) * 2012-10-15 2013-10-24 GWM Gesellschaft Wiegen + Messen mbh Wiegevorrichtung zur Ermittlung der Zuladungsmasse eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Wiegevorrichtung
US10222278B2 (en) 2016-02-25 2019-03-05 Massachusetts Institute Of Technology Directional force sensing element and system
WO2021204515A1 (de) * 2020-04-09 2021-10-14 Daimler Ag Verfahren zum erzeugen eines einsatzzeitenschlüsselindikators, sowie managementsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10018942B4 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN201368760Y (zh) 一种汽车载重报警装置
CN102506975B (zh) 一种车辆超载实时监测的方法
DE10018942A1 (de) Verfahren zur telemetrischen Ermittlung der sich bei einem Lastkraftwagen ergebenden Gewichtsstrecke
CN103646553B (zh) 道路交通流量调查系统及其实现方法
CN109635386A (zh) 一种桥梁移动车辆荷载识别方法
DE102014212703A1 (de) M2XPro-Überwachung durch Integritätsmaßspeicherung
DE19918679A1 (de) Masseerfassungssystem für Fahrzeuge
CN111198032A (zh) 汽车质量实时估算方法
US5467645A (en) Remote brake performance testing system/method
CN108303169A (zh) 一种基于摇枕测量货运列车的车载称重方法
CN102358290A (zh) 一种车辆信息处理方法、系统及pcu控制器
WO2006136648A1 (en) A method and an apparatus for collecting information on the mass of load of a vehicle in heavy road traffic
CN110285789B (zh) 一种场车综合检测仪、检测系统及检测方法
DE102012109805A1 (de) Wiegevorrichtung und Wiegeverfahren zur Ermittlung der Zuladungsmasse eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Wiegevorrichtung
US20010009206A1 (en) Vehicle load detection apparatus
CN103913214A (zh) 一种车载自动称重系统
CN110455385A (zh) 一种车载板簧称重传感器
DE102015226126A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Unfallursache eines Fahrzeugs und zum Melden der Unfallursache des Fahrzeugs und Unfalldatenspeichersystem
US8321177B2 (en) Method for logging the performance of a vehicle suspension system
DE19839542A1 (de) Beladungsanzeige für Fahrzeuge und Anhänger jeder Art
EP1584909A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Beanspruchungen eines Fahrzeugfahrwerks
Kim et al. An Analysis of Driving Pattern and Transportation Efficiency of Commercial Vehicle using On-board truck scale
DE202012103938U1 (de) Wiegevorrichtung zur Ermittlung der Zuladungsmasse eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Wiegevorrichtung
DE102009006705A1 (de) Verfahren zum Erkennen der Abnutzung an einer Lauffläche von mindestens einem Reifen eines Fahrzeugs
Rizenbergs et al. Skid-Test Trailer: Description, Evaluation and Adaptation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARGOBULL TELEMATICS GMBH, 48341 ALTENBERGE, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: DEHNE, CHRISTOPH, 48282 EMSDETTEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right