WO2021197831A1 - Vorrichtung und verfahren zum transport von behältern mit metallverschluss - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum transport von behältern mit metallverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2021197831A1
WO2021197831A1 PCT/EP2021/056614 EP2021056614W WO2021197831A1 WO 2021197831 A1 WO2021197831 A1 WO 2021197831A1 EP 2021056614 W EP2021056614 W EP 2021056614W WO 2021197831 A1 WO2021197831 A1 WO 2021197831A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic
contact plane
gap
magnet
transfer unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/056614
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berthold Paroth
Thomas GREIVING
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Publication of WO2021197831A1 publication Critical patent/WO2021197831A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2009Magnetic retaining means
    • B65G21/2018Magnetic retaining means for retaining the load on the load-carrying surface

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting containers with a metal closure made of magnetic material, in particular in
  • Bottling lines The invention also relates to a method for transporting containers with such a metal closure.
  • Devices for transporting containers are well known from the prior art and are used in particular in connection with container treatment machines in the beverage industry to transport or convey the containers between individual container treatment machines or between treatment stations of the container treatment machines.
  • Such devices for the transport of containers are therefore often used as devices for the transfer of containers, in particular as
  • Transfer devices or also referred to as conveying devices.
  • the invention thus also relates in particular to container treatment machines in the beverage industry, for example container treatment machines with outputs of more than 10,000 containers per hour, in particular container treatment machines with an output of more than 50,000 containers per hour.
  • container treatment machines are e.g. cleaning machines, pasteurization machines, systems for CIP cleaning, short-term heating systems (KZE), ultra-short-term heating systems (UKZE), filling machines, etc.
  • Devices for transporting containers are for example at
  • Bottle filling systems e.g. used in the form of conveyor belts, on which the containers, especially bottles, are transported in an upright position.
  • transport devices for the hanging transport of the containers are also adequately used.
  • Such a device is described, for example, in DE 10 2008 026 045 A1, in which the conveyors are formed by two conveyor belts arranged in gaps and in which a magnetizable head conveyor is provided that bridges the gap and for gripping and hanging transfer of the intact bottles the gap is provided.
  • the containers conveyed on a conveyor are subject to manufacturing and / or wear-related height tolerances, which means that in a number of containers both higher and lower containers occur within a tolerance range must be recorded safely.
  • all components located above the container must be at such a height be arranged so that even the highest bottle to be accepted fits unhindered under the transport device.
  • the correspondingly known devices were equipped with stronger magnetic forces, so that the devices can also reliably pick up and transport very low containers by means of magnetic attraction.
  • the use of a strong magnetic force field results in the problem that the containers, due to the now very strong magnetic forces, no longer detach themselves easily from the magnetizable head conveyor after being transferred over the gap and fall over when they are set down on the second conveyor, which means further transport and thus the entire production process is disrupted and adversely affected. Therefore, there continues to be a need for improved transport devices.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device for transporting containers with metal closures which eliminates the disadvantages of the solutions known from the prior art and which allows the containers to be transported quickly and at the same time safely and without interference.
  • the present invention provides a device for transporting containers with metal closures made of magnetic or magnetizable material.
  • the device has at least one first conveyor unit and at least one second conveyor unit arranged downstream of the first conveyor unit in the conveying direction, the conveyor units being arranged with respect to one another in such a way that a gap is formed between the conveyor units.
  • a magnetic transfer unit bridging the gap is also provided for receiving and hanging transfer of the containers with a metal closure over the gap.
  • the magnetic transfer unit comprises at least one magnet arrangement for generating a magnetic field with a predetermined field strength and that the magnetic transfer unit has at least one contact plane for contacting an upper side of the metal closures of the containers.
  • a magnetic force of attraction acts on the metal closures of the container.
  • the length of the magnet arrangement extends from a receiving area of the magnetic transfer unit to a deposition area of the magnetic transfer unit.
  • the contact plane of the transfer unit comprises a first contact section assigned to the receiving area and a second contact section assigned to the deposition area. In the area of the second contact section, means are provided for reducing the magnetic attraction force acting on the metal closures of the containers at the contact plane.
  • containers with metal closures such as bottles, in particular beverage bottles with crown corks or with metal screw lids, but also other jars, in particular canning jars with metal lids, can be suspended from the first, ie by means of magnetic force in a suspended arrangement Conveyor unit are passed over the gap to the second conveyor unit.
  • the device can therefore also be understood here as a magnetic transfer device, magnetic transfer or overtravel device, in particular as a magnetic bridge or magnetic bridge.
  • the present device particularly advantageously allows a fast and at the same time safe and trouble-free transport of the containers, since in particular the transfer of the containers over the gap functions more safely and reliably.
  • the containers can advantageously be picked up quickly and securely in the pick-up area or lifted slightly and guided over the gap while hanging in a secure hold. Since the device also has the appropriate means to reduce the magnetic attraction force on the containers at the depositing area, the containers can advantageously be detached from the magnetic transfer unit more easily and thus deposited more easily, gently and quickly on the second conveyor unit. All partial aspects of the transfer, namely picking up, transporting and setting down, can thus take place in an optimized manner with the present device.
  • the present device is manipulated in such a way that the containers moving in the conveying direction, for example standing on the first conveyor unit, preferably on a conveyor belt, are picked up by the magnetic transfer unit in front of the gap, in particular lifted slightly or slightly, from above via the metal closure on the top of the container, it is particularly advantageously achieved with certainty that only complete, intact and tightly closed containers are passed over the gap and placed on the second conveyor unit.
  • Container fragments, shards and the like present on the first conveyor unit and, for example, inadequately closed or unsealed containers due to errors, cannot be picked up by the magnetic transfer unit and therefore remain on the first conveyor unit until they arrive at the gap and fall over it into a cullet container be removed from the system in this way.
  • the gap is therefore to be understood in particular as a failure gap for cullet.
  • the device according to the invention advantageously enables any shards or fragments that may arise to be removed safely from the further conveying path and can therefore also be understood as a device for removing broken containers with a metal closure, which makes the device particularly suitable for use in bottling plants, especially behind a pasteurization device.
  • a magnet arrangement is understood to mean that a plurality of magnets, in particular permanent magnets, preferably a plurality of magnet elements, in particular a plurality of permanent magnets or permanent magnet elements, are combined to form a magnet.
  • the magnets or magnetic elements for example bar magnets, are made in particular from a permanent magnet material and can be made, for example, from steel or from an iron alloy with aluminum, nickel and cobalt.
  • the permanent magnets or permanent magnet elements can also be ferrite magnets or neodymium magnets.
  • a magnet arrangement according to the present understanding also comprises an arrangement of a plurality of magnets which are arranged at a distance from one another in such a way that the field lines run from one pole of one magnet to the opposite pole of the adjacent magnet.
  • the field strength is to be understood as a physical variable for describing the magnetic field, in particular the magnetic force field, which can be defined via the force that the magnetic field exerts on a test body, in this case on a metal closure.
  • the magnetic field in the present case also referred to as a magnetic force field, is an expression for the force that a magnet exerts on another magnetic or magnetizable body.
  • the force and spatial shape of the magnetic force field depends on the distance between the magnets, their shape and their alignment with one another.
  • the magnetic attraction that acts on a test body, in the present case on a metal fastener is therefore highest in the immediate vicinity of the magnet, in particular at its poles, and decreases with increasing distance from the magnet.
  • the present device is designed in particular to transport the containers in a wide, multi-row container flow. This is to be understood as meaning that the containers are transported in several essentially parallel lines or rows.
  • the containers are conveyed via the first conveyor unit in several lines or rows, as well as picked up in several rows by the magnetic transfer unit and placed on the second conveyor unit.
  • the magnet arrangement is configured in such a way that the large number of magnets, in particular magnetic elements that form the magnet arrangement, are arranged and aligned in such a way that the multi-row or multi-lane transport of the containers is also maintained in the area of the magnetic transfer unit.
  • the magnet arrangement can preferably have a multiplicity of individual magnet elements, in particular permanent magnets, for example bar magnets.
  • the magnet arrangement preferably generates a magnetic force field with a field strength that is constant over the entire length of the magnet arrangement.
  • a uniform, uniform magnetic force field can advantageously be generated over the entire length of the magnet arrangement and consequently over almost the entire area of the magnetic transfer unit, so that a sufficiently large magnetic attraction force acts on the container in the immediate vicinity of the magnet arrangement so that, starting from a standing position can be picked up or lifted into a hanging position and can be transported over the gap with a secure hold.
  • the generated magnetic force field is thus preferably continuously identical in strength; a weakening of the force acting on the containers or their metal closures in the deposition area is brought about by the means provided for reducing the magnetic attraction force acting on the metal closures of the containers at the contact plane .
  • the conveyor units are set up for the upright transport of the containers and are arranged at a first height level and the magnetic transfer unit is arranged above the conveyor units at a higher, second height level.
  • the conveyor units are preferably designed as circulating conveyor belts, which are particularly preferred are height-adjustable or height-adjustable in order to enable the device to be adapted to different container formats, in particular different heights of the container.
  • the adjustment of the delivery units can in particular take place in a controlled manner.
  • the conveyor units can also be adjustable in a coupled manner, for example simultaneously or independently of one another.
  • the magnetic transfer unit can also be designed as a circulating conveyor belt.
  • the conveyor belt on an underside of the magnetic transfer unit defines the contact plane against which the upper side of the metal closures of the container comes into contact.
  • the magnetic transfer unit can also be designed to be height-adjustable or height-adjustable for format adaptation or format adjustment, the adjustment being able to take place in particular in a controlled manner.
  • a spatial gap with a gap width is preferably formed between the magnet arrangement and the contact plane as a means for reducing the magnetic attraction force acting on the metal closures of the containers at the contact plane.
  • the gap is formed between an underside of the magnet arrangement facing the contact plane and the contact plane.
  • the spatial gap can in the present case also be referred to as the gap dimension, which gap dimension is also to be understood as an expression for the gap width.
  • the spatial gap which can be an air gap, for example, creates a distance between the contact plane and the magnet arrangement. Due to the physical relationship that the magnetic force decreases with increasing distance from a magnet, the larger or wider the gap, the lower the magnetic force of attraction on the metal fasteners at the contact plane.
  • the magnetic attraction force acting on the metal closures at the contact plane can be adjusted so that the Placing the container on the second conveyor unit is facilitated and is thereby advantageously made possible in a safe and gentle manner, in particular without impairing or reducing the conveying speed.
  • the magnet arrangement preferably has at least a first and a second magnet section, the underside of the first magnet section running parallel to the contact plane and the underside of the second magnet section arranged in the area of the depositing area of the transfer unit running obliquely to the contact plane, forming the spatial gap.
  • the first magnet section is facing or assigned to the receiving area of the magnetic transfer unit and the second magnet section is facing the depositing area.
  • the underside of the first magnet section which is oriented parallel to the contact plane, runs in the immediate spatial vicinity of the contact plane, so that the magnetic attraction force in the first contact section is as great as possible. This ensures that the containers are picked up quickly and safely by the magnetic transfer unit and that they are safely transferred across the gap.
  • the underside of the second magnet section which is oriented obliquely to the contact plane, is preferably oriented in such a way that the distance from the contact plane increases, preferably increases continuously, in the conveying direction.
  • This is synonymous with the fact that the gap width of the spatial gap increases.
  • the second magnet section can be essentially wedge-shaped, so that a height of the second magnet section in the conveying direction becomes smaller.
  • the first magnet section has a height that is essentially constant along the conveying direction. For example, an upper side of the magnet arrangement runs parallel to the contact plane over its entire length. Due to the decreasing height of the wedge-shaped second magnet section in the conveying direction, its underside thus runs obliquely to the contact plane, so that the distance between the underside of the magnet arrangement and the contact plane increases in the conveying direction, preferably increases steadily.
  • first and second magnet sections may have essentially the same cross-section over the entire length of the magnet arrangement and to be aligned at an angle to one another.
  • a large number of individual magnetic elements can be attached to at least one bar, in particular a return bar of the magnetic transfer unit, the bar having a kink or kink point.
  • the kink is arranged in a transition area between the first and second magnet sections.
  • the second magnet section is aligned at an angle to the first magnet section in such a way that the end of the second magnet section pointing away from the bend and facing the deposition area points away from the contact plane in the upward direction.
  • the magnetic attraction force acting on the metal closures can in turn be determined taking into account the strength or field strength of the magnetic force field generated by the magnet arrangement and, for example, also depending on the weight of the container to be transported be set in the set-down area in such a way that the containers can advantageously be set down on the second conveying unit in a particularly safe and gentle manner, in particular without impairing or reducing the conveying speed.
  • the second magnet section is particularly preferably pivotable relative to the first magnet section.
  • the kink or kink point in the return bar simultaneously forms a pivot axis about which the second magnet section can be pivoted, for example by an angle in the range between 0 ° and 10 °.
  • the device is thus in particular variable and adaptable, for example to different weights of the containers to be transported.
  • the latter can, for example, protrude into a housing part of the magnetic transfer unit, so that the second magnet section in Is conveying direction to an increasing extent partially received in the housing part and in particular immersed in this.
  • the magnet arrangement can also be referred to as a submerged magnet arrangement or a submerged magnet system.
  • At least one elongated, in particular ferritic short-circuit plate is provided as a means for reducing the magnetic attraction force acting on the contact plane on the metal closures of the containers, the at least one short-circuit plate being arranged in the area of the second contact section between the magnet arrangement and the contact plane .
  • a plurality of elongated short-circuit plates which extend along their length in the conveying direction and are arranged essentially parallel to one another are provided, which are very particularly preferably designed to be essentially wedge-shaped. A sheet width of the short-circuit sheets increases in the conveying direction.
  • the invention also comprises a method for transporting containers with metal closures by means of a device for transporting containers, the device having at least one first conveyor unit and at least one second conveyor unit arranged in the conveying direction with a gap behind the first conveyor unit, and one further comprising the gap bridging magnetic transfer unit for picking up and hanging transfer of the container over the gap is provided.
  • the containers moving on the first conveyor unit in the conveying direction are picked up by the magnetic transfer unit and conveyed hanging over the gap under the action of a magnetic attraction force acting on the metal closures of the containers at a contact plane of the magnetic transfer unit, with an upper side of the Metal closures of the container rests on the contact level.
  • the containers are also placed behind the gap on the second conveyor unit, the magnetic attraction force acting on the metal closures of the containers at the contact plane being reduced before the containers are set down in a second contact section of the contact plane.
  • the magnetic attraction force acting on the metal closures of the containers at the contact plane is preferably increasingly, in particular steadily, increasingly reduced in the second contact section of the contact plane over a predetermined transport path in the conveying direction.
  • FIG. 1 roughly schematically outlines a device for transporting containers with a metal closure according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2a shows a detail and schematically shows a magnetic transfer unit in a view looking in the direction of conveyance
  • FIG. 2b shows a detail and schematically shows a magnetic transfer unit in a side view according to a preferred embodiment of the device
  • FIG. 3 shows a schematic view (A) of an embodiment of the magnetic transfer unit according to the invention with associated partial views (B, C)
  • 4 shows a schematic view (A) of a further embodiment of the magnetic transfer unit according to the invention with associated partial views (B, C) and
  • FIG 5 shows a schematic view (A) of a further embodiment of the magnetic transfer unit according to the invention with associated partial views (B-D).
  • the device serves to transport containers 2, in particular bottles, provided with magnetic or magnetizable metal closures 3, and is preferably used in filling systems, such as beverage filling systems, for example for transporting bottles 2 from the area of a not shown in detail Pasteurizer.
  • the device 1 can thus also be understood as part of a complex system, in particular a filling system.
  • the bottles 2 are provided with metallic crown caps 3, but other metallic closures are of course also conceivable.
  • the device 1 for the transport of the containers 2 taking place in the conveying direction F comprises a first conveying unit 4 in the form of a circulating conveyor belt and a second conveying unit 5, likewise in the form of a circulating conveyor belt, which are conveyed in the conveying direction F with a recess with 6 designated gap on the first conveyor unit 4 follows.
  • the two conveyor units 4, 5 arranged on a first height level N1 are set up for the upright transport of the containers 2 and can preferably be adjustable, in particular height-adjustable or height-adjustable, the conveyor units 4, 5 preferably being able to be adjusted together or independently of one another. This allows, for example, a corresponding adaptation of the device 1 to different formats, in particular heights of the containers 2 to be transported.
  • the device 1 further comprises a magnetic transfer unit 7 bridging the gap 6 for picking up, in particular for carrying or hanging picking up, and for hanging transferring of the containers 2 with metal closure 3 Over the gap 6.
  • the magnetic transfer unit 7 is arranged above the conveyor units 4, 5 above the gap 6 at a higher, second height level N2, namely at a vertical distance from the conveyor units 4, 5 of approximately the height of the one to be transported Container 2, preferably with a slight oversize, corresponds.
  • the magnetic transfer unit 7 has a receiving area 9 facing the first conveyor unit 4 and a depositing area 10 faces the second conveyor unit 5, the receiving area 9 overlapping an outlet end 4.1 of the first conveyor unit 4 and the depositing area 10 overlapping to an inlet end 5.1 of the second conveyor unit 5 is arranged.
  • the magnetic transfer unit 7 comprises a magnet arrangement 8 which generates a magnetic force field M (not provided with reference symbols in FIG. 1, see e.g. FIG. 2b) with a predetermined field strength.
  • the magnetic force field M generated by the magnet arrangement 8 magnetically attracts the respective metal closures 3 of the corresponding containers 2 arriving at the outlet end 4.1 of the first conveyor unit 4 and the containers 2 are picked up by the magnetic transfer unit 7.
  • the magnetic transfer unit 7 also comprises a circulating conveyor belt which defines the contact plane 12.
  • the magnet arrangement 8 extends along its length I from the receiving area 9 to the depositing area 10 of the magnetic transfer unit 7 and, in the example shown, comprises a first and a second magnet section 8.1, 8.2.
  • the first magnet section 8.1 faces or is assigned to the receiving area 9 and the second magnet section 8.2 to the settling area 10.
  • the contact plane 12 of the transfer unit 7 comprises a first contact section 12.1 assigned to the receiving area 9 and a second contact section 12.2 assigned to the settling area 10.
  • means are provided for reducing the magnetic attraction force acting on the metal closures 3 of the containers 2 at the contact plane 12, in order to facilitate the setting down of the containers 2 on the second conveyor unit 5 and to secure them in a safe and gentle manner allow, preferably without impairment or reduction of the conveying speed.
  • the means for reducing the magnetic attraction force acting on the metal closures 3 of the containers 2 at the contact plane 12 will be discussed further.
  • the magnetic transfer unit 7 is described in more detail below with reference to FIGS. 2a, 2b and 3 to 5.
  • FIG. 2a shows an example of a schematic, excerpted view of an embodiment variant of the magnetic transfer unit 7, looking in the direction of conveyance F, that is, in the illustration of FIG. 2a, the direction of conveyance F extends into the plane of the paper.
  • the magnetic transfer unit 7 can transport containers 2 in several lanes or rows and is thus set up for conveying a multi-lane or multi-row container flow.
  • Several magnets 16 are arranged at a predetermined distance d from one another, the magnets 16 being aligned in the example shown so that the magnetic south poles (shown hatched in FIG. 2a) of respective neighboring magnets 16 point in opposite directions. In understanding In the present invention, this is also referred to as an anti-parallel arrangement of the magnets 16.
  • the magnets 16 of the magnet arrangement 8 generate at least one magnetic force field M, shown in FIG. 2a by the field lines running between the magnetic south poles (shown hatched) and north poles (shown without hatching) of adjacent magnets 16.
  • the containers 2 are held on the contact plane 12 of the magnetic transfer unit 7 by the magnetic force of attraction acting there on their metal closures 3, a row of containers being formed during transport below two magnets 16 adjacent to one another at a distance d and with opposite poles.
  • the magnet arrangement 8 of the magnetic transfer unit 7 can comprise a multiplicity of individual magnet elements 16 ′ which are assembled to form a magnet.
  • the dimensions and / or the magnetic strength, in particular the field strength of the magnetic force field M generated by the magnet arrangement 8, can preferably be defined.
  • the individual magnetic elements used can also have different properties that differ from one another.
  • Figures 3 and 4 each show an embodiment variant in which a spatial gap 13 with a gap width b between, at least in an area of the second contact section 12.2 of the contact plane 12, is used as a means for reducing the magnetic attraction force acting on the metal closures 3 of the container 2 an underside 14 of the magnet arrangement 8 facing the contact plane 12 and the contact plane 12 is formed.
  • Part A of Figures 3 and 4 each shows a schematic side view of an embodiment of the magnetic transfer unit 7 as an overview.
  • Parts B and C show respective associated partial views of the magnetic transfer unit 7, parts B each showing a section of the view from A enlarged and part C each being shown enlarged shows an enlarged sketch of the magnet arrangement 8 in the respective sections marked X and Y, respectively.
  • the spatial gap 13 results in a weakening of the magnetic attraction force acting on the contact plane 12 on the metal closures 3 of the containers 2, since the strength of a magnetic force field M is dependent of the distance that the magnetic force field M has in relation to the body attracted by the magnetic force field.
  • the magnetic force can be described as a function of the distance, namely as a function of the distance of the magnet or the magnetic force field from the body on which the magnetic force acts, the magnetic attraction force being approximately the cube of the distance between magnet 16 and the magnetizable Body, here the container closure 3, decreases.
  • the magnetic attraction force at the contact plane 12 in the area of the second contact section 12.2 is reduced due to the spatial gap 13, since the magnetic force field M with the predetermined field strength through the gap 13 to the contact plane 12 is spaced.
  • the distance or the distance of the magnetic force field M to the transported goods, namely the containers 2, so that the magnetic force between the magnets and the crown caps 3, namely the magnetic attraction force on the metal closures 3 and thus the available holding force on the Crown cork 3 is reduced, preferably in the conveying direction F uniformly, in particular continuously or steadily.
  • a pole shift as occurs in the case of a step-shaped weakening, can thereby advantageously be avoided.
  • a pole shift is to be understood, for example, as a magnetic gap or interruption of the field lines and thus the effective holding force on the crown cap 3.
  • the gap 13 provided between the magnet arrangement 8 and the contact plane 12 in the area of the second contact section 12.2 is formed with an increasing gap width b in the conveying direction F, whereby the contact plane 12 on the metal closures 3 of the Container 2 acting magnetic attraction force decreases in the conveying direction F, preferably continuously, in particular steadily.
  • the magnet arrangement 8 has at least a first and a second magnet section 8.1, 8.2, the underside 14 of the first magnet section 8.1 running parallel to the contact plane 12 and the underside 14 of the second magnet section 8.2 arranged in the area of the depositing area 10 of the transfer unit 7 runs obliquely to the contact plane 12 with the formation of the spatial gap 13.
  • the first and second magnet sections 8.1, 8.2 of the magnet arrangement 8 are essentially designed with the same cross-section, the spatial gap 13 being formed by an angled alignment of the magnet sections 8.1, 8.2 with respect to one another.
  • this angled alignment can also be understood as a kinked or kinked arrangement of the magnet sections 8.1, 8.2.
  • the second magnet section 8.2 of the magnet arrangement 8 is partially received in the conveying direction F in a housing part 17 provided in the magnetic transfer unit 7.
  • the second magnet section 8.2 dips increasingly into the housing part 17 in the conveying direction F.
  • the magnet arrangement 8 of the example shown can therefore also be referred to as a submerged magnet arrangement 8 or a submerged magnet system which, viewed in the conveying direction F, occupies an ever greater distance from the contact plane 12.
  • the generated magnetic force field M remains in its full field strength over the entire length I of the magnet arrangement 8 and the weakening of the magnetic attraction force is achieved by the submergence of the magnet arrangement 8 within the housing 17.
  • the magnet arrangement 8 comprises a multiplicity of magnet elements 16 ′ which are preferably fastened to a bar, in particular a return bar 19.
  • the angled orientation of the magnet sections 8.1, 8.2 are realized in that the return strip 19 has a kink or kink point 18.
  • the distance or the amount of change in the distance is preferably adjustable.
  • the second magnet section 8.2 is pivotable relative to the first magnet section 8.1, with the inflection point 18 in particular simultaneously forming a pivot axis about which the second magnet section 8.2 can be pivoted by means of a pivoting movement R, preferably in a range between 0 ° and 10 °.
  • the inclination of the second magnet section 8.2 and thus the weakening of the magnetic attraction force at the contact plane 12 can advantageously be varied and adapted to the weight of the container 2.
  • the spatial gap 13 can also be formed in that the second magnet section 8.2 is essentially wedge-shaped.
  • the bar, in particular the return bar 19 is not kinked and straight, with magnetic elements 16 'with different geometric dimensions, in particular with different heights, being attached to the bar in the second magnet section 8.2.
  • the magnet elements 16 'of the second magnet section 8.2 are arranged one behind the other with decreasing height in the conveying direction F, specifically in such a way that respective upper edges of all magnet elements 16' have the same local height. Due to the decreasing height of the magnetic elements 16 ', the lower edges run at different local heights.
  • the lower edges of the magnetic elements 16 ′ form the underside 14 of the magnet arrangement 8, which runs obliquely to the contact plane 12. In this embodiment too, the magnetic attraction force acting on the contact plane 12 is preferably continuously reduced.
  • a reduction in the field strength can also be associated, preferably in a proportional ratio.
  • the magnet arrangement is located at the same time and additionally also within the housing part 17 removed from the contact plane 2, whereby the available holding force on the crown cap 3 is reduced particularly evenly.
  • the local height of the lower edge of the magnetic elements 16 ′ is specifically selected so that the lower edges of the magnetic elements 16 ′ running at different local heights form the lower side 14 of the magnet arrangement 8, which runs obliquely to the contact plane 12.
  • the upper edges of the magnetic elements 16 ' also run at correspondingly different local heights.
  • the magnetic attraction force acting on the contact plane 12 is preferably continuously reduced.
  • This embodiment is characterized in particular by simple production, since only the receptacle for the magnetic elements 16 ′ has to be taken into account for their respective local height and individual production of the magnetic elements 16 ′ is not required.
  • Figure 5 shows a further embodiment of the magnetic transfer unit 7, in which elongated short-circuit plates 15 are provided as means for reducing the magnetic attraction force acting on the contact plane 12 on the metal closures 3 of the containers 2, which at least in a partial area of the second contact section 12.2 of the contact plane 12 between the magnet arrangement 8 and the contact plane 12 are arranged.
  • Parts A and B of FIG. 5 show the magnetic transfer unit 7 in a lateral overall or partial view.
  • Z2 and Z3 marked sections are sketched as a view looking in the conveying direction F.
  • the elongated short-circuit plates 15, which are essentially wedge-shaped in the example shown in FIG.
  • the short-circuit plates 15 are also referred to as ferritic wedge-shaped short-circuit plates 15.
  • the field lines of the magnetic force field M are offered a simple path to get from the pole of a magnet 16 to the opposite pole of the adjacent magnet (s) 16, as shown in Part D.
  • FIG. 5 shows (the poles of the magnets are hatched accordingly, opposite poles are shown without hatching).
  • the magnetic field lines are considerably reduced, both in terms of number and strength.
  • the course of any remaining field lines is also greatly changed. Due to the short-circuit plates 15, the magnetic field lines run much closer to the contact plane 12, so that the magnetic attraction force acting on the metal fasteners 3 at the contact plane 12 is lower. The areas “short-circuited” by the short-circuit plates 15 thus reduce the magnetic attraction force in the second contact section 12.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (1) zum Transportieren von Behältern (2) mit Metallverschluss (3). Die Vorrichtung weist zumindest eine erste Fördereinheit (4) und zumindest eine in Förderrichtung (F) hinter der ersten Fördereinheit (4) angeordnete zweite Fördereinheit (5) auf, wobei die Fördereinheiten (4, 5) so zueinander angeordnet sind, dass zwischen den Fördereinheiten (4, 5) eine Lücke (6) ausgebildet ist. Ferner ist eine die Lücke (6) überbrückende magnetische Transfereinheit (7) zum Aufnehmen und hängenden Überführen der Behälter (2) mit Metallverschluss (3) über die Lücke (6) vorgesehen. Die Vorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die magnetische Transfereinheit (7) wenigstens eine Magnetanordnung (8) zur Erzeugung zumindest eines magnetischen Kraftfeldes (M) mit einer vorgegebenen Feldstärke umfasst und dass die magnetische Transfereinheit (7) zumindest eine Kontaktebene (12) zur Anlage einer oberen Seite (3.1) der Metallverschlüsse (3) der Behälter (2) aufweist. An der Kontaktebene (12) wirkt eine Magnetanziehungskraft auf die Metallverschlüsse (3) der Behälter (2), wobei sich die Magnetanordnung (8) ihrer Länge (l) nach von einem Aufnahmebereich (9) der magnetischen Transfereinheit (7) bis zu einem Absetzbereich (10) der magnetischen Transfereinheit (7) erstreckt. Die Kontaktebene (12) der Transfereinheit (7) umfasst einen dem Aufnahmebereich (9) zugeordneten ersten Kontaktabschnitt (12.1) und einen dem Absetzbereich (10) zugeordneten zweiten Kontaktabschnitt (12.2) und im Bereich des zweiten Kontaktabschnittes (12.2) der Kontaktebene (12) sind Mittel zur Reduktion der an der Kontaktebene (12) auf die Metallverschlüsse (3) der Behälter (2) wirkenden Magnetanziehungskraft vorgesehen.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Behältern mit Metallverschluss
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transport von Behältern mit einem Metallverschluss aus magnetischem Material, insbesondere in
Flaschenabfüllanlagen. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Transport von Behältern mit einem solchen Metallverschluss.
Vorrichtungen zum Transport von Behältern sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und werden insbesondere im Zusammenhang mit Behälterbehandlungsmaschinen in der Getränkeindustrie eingesetzt, um die Behälter zwischen einzelnen Behälterbehandlungsmaschinen bzw. zwischen Behandlungsstationen der Behälterbehandlungsmaschinen zu transportieren bzw. fördern. Derartige Vorrichtungen zum Transport von Behältern werden daher häufig auch als Vorrichtungen zum Transfer von Behältern, insbesondere als
Transfervorrichtungen oder auch als Fördervorrichtungen bezeichnet.
Damit betrifft die Erfindung insbesondere auch Behälterbehandlungsmaschinen in der Getränkeindustrie, beispielsweise Behälterbehandlungsmaschinen mit Leistungen von mehr als 10000 Behältern pro Stunde, insbesondere Behälterbehandlungsmaschinen mit einer Leistung von mehr als 50000 Behältern pro Stunde. Beispiele für derartige Behälterbehandlungsmaschinen sind z.B. Reinigungsmaschinen, Pasteurisierungs maschinen, Anlagen zur CIP-Reinigung, Kurzzeiterhitzungsanlagen (KZE), Ultrakurzzeiterhitzungsanlagen (UKZE), Füllmaschinen, usw.
Vorrichtungen zum Transport von Behältern werden beispielsweise bei
Flaschenabfüllanlagen z.B. in Form von Transportbändern verwendet, auf denen die Behälter, insbesondere Flaschen stehend transportiert werden. Daneben finden auch Transportvorrichtungen zum hängenden Transport der Behälter hinreichend Anwendung.
Während der Behälterbehandlung und des Behältertransports kommt es immer wieder zu Beschädigungen und/oder zum Zerbrechen der Behälter, wodurch insbesondere bei Glasbehältern, wie z.B. Glasflaschen, Bruchstücke und Scherben entstehen, die anschließend im Behälterstrom enthalten sind und mit diesem transportiert werden. Solche Bruchstücke und Scherben im Behälterstrom sind jedoch äußerst unerwünscht, da sie ein beachtliches Gefahrenpotential darstellen und zudem auch den Behältertransport und Behälterstrom in ungünstiger Weise beeinträchtigen. Erfahrungsgemäß treten Bruchereignisse, z. B. durch Zerplatzen von Glasflaschen, insbesondere in Folge von extremen Temperaturdifferenzen an vorgegebenen Transportabschnitten auf, beispielsweise in einem Pasteur oder auch unmittelbar danach.
Dazu ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass zur Entfernung von Scherben aus dem Behälterstrom, die stehend geförderten Behälter im Bereich eines ersten Transporteurs von einer weiteren Transportvorrichtung von oben her erfasst, angehoben und hängend zu einem zweiten Transporteur befördert werden, auf dem die Behälter dann wieder abgestellt werden. Zwischen beiden T ransporteuren ist dabei eine Lücke angeordnet, in welcher sich ein Auffangbehälter befindet. Die im Behälterstrom auf dem ersten Transporteur enthaltenen Bruchstücke und Scherben oder auch weitere Verschmutzungen können von der weiteren Transportvorrichtung nicht erfasst werden und werden somit im Bereich der Lücke von dem ersten Transporteur in den Auffangbehälter gefördert, und somit ausgeschleust. Auf dem zweiten Transporteur befinden sich dadurch nur die Behälter, aber keine Scherben oder Bruchstücke.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise in der DE 10 2008 026 045 A1 beschrieben, bei der die Transporteure durch zwei auf Lücke angeordnete Transportbänder gebildet sind und bei der ein magnetisierbarer Kopfförderer vorgesehen ist, der die Lücke überbrückt und zum Ergreifen und hängenden Überführen der intakten Flaschen über die Lücke vorgesehen ist.
Für die einwandfreie Funktion derartiger Vorrichtungen ist zu beachten, dass die auf einem Transporteur geförderten Behälter fertigungs- und/oder verschleißbedingten Höhentoleranzen unterliegen, was dazu führt, dass in einer Menge von Behältern im Rahmen eines Toleranzbereiches sowohl höhere als auch niedrigere Behälter Vorkommen, die alle sicher erfasst werden müssen. Somit müssen bei der bekannten Vorrichtung alle, oberhalb der Behälter befindlichen Bauteile auf einer solchen Höhe angeordnet sein, dass auch die höchste anzunehmende Flasche ungehindert unter der Transportvorrichtung hindurch passt.
Dies hat jedoch nachteilig zur Folge, dass ein großer Abstand zwischen dem oberen Ende der niedrigsten Behälter und der Transportvorrichtung vorhanden sein kann, wodurch es bei der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung dazu kommen kann, dass die magnetische Kraftwirkung bei niedrigen Behältern so klein ist, dass diese nicht in ausreichendem Maße von der Fördervorrichtung angezogen und somit auch nicht von dieser über die Lücke zwischen dem ersten und dem zweiten Transporteur gehoben werden, so dass diese kleinen, nicht von der Transportvorrichtung erfassten Behälter ungünstiger Weise in den Auffangbehälter bzw. Scherbenbehälter fallen, obwohl sie unversehrt und vollkommen intakt sind.
Um diesem Nachteil entgegenzuwirken, wurden die entsprechend bekannten Vorrichtungen mit stärkeren Magnetkräften ausgestattet, so dass die Vorrichtungen auch sehr niedrige Behälter zuverlässig mittels magnetischer Anziehung aufnehmen und transportieren können. Allerdings ergibt sich durch Verwendung eines starken magnetischen Kraftfeldes das Problem, dass sich die Behälter, aufgrund der nun sehr starken Magnetkräfte, nach dem Überführen über die Lücke nicht mehr problemlos von dem magnetisierbaren Kopfförderer lösen und bei dem erforderlichen Absetzen auf dem zweiten Förderer Umfallen, wodurch der Weitertransport und somit der gesamte Produktionsablauf gestört und negativ beeinträchtigt wird. Daher besteht weiterhin Bedarf an verbesserten Transportvorrichtungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Transport von Behältern mit Metallverschlüssen aufzuzeigen, die die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen behebt und die einen schnellen und zugleich sicheren sowie störungsfreien Transport der Behälter erlaubt.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Dabei sind alle beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Ebenfalls werden die Patentansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung erklärt.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Transportieren von Behältern mit Metallverschluss aus magnetischem oder magnetisierbarem Material zur Verfügung. Die Vorrichtung weist zumindest eine erste Fördereinheit und zumindest eine in Förderrichtung hinter der ersten Fördereinheit angeordnete zweite Fördereinheit auf, wobei die Fördereinheiten so zueinander angeordnet sind, dass zwischen den Fördereinheiten eine Lücke ausgebildet ist. Bei der Vorrichtung ist ferner eine die Lücke überbrückende magnetische Transfereinheit zum Aufnehmen und hängenden Überführen der Behälter mit Metallverschluss über die Lücke vorgesehen. Der besondere Aspekt der Vorrichtung ist darin zu sehen, dass die magnetische Transfereinheit wenigstens eine Magnetanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes mit einer vorgegebenen Feldstärke umfasst und dass die magnetische Transfereinheit zumindest eine Kontaktebene zur Anlage einer oberen Seite der Metallverschlüsse der Behälter aufweist. An der Kontaktebene wirkt dabei eine Magnetanziehungskraft auf die Metallverschlüsse der Behälter. Die Magnetanordnung erstreckt sich ihrer Länge nach von einem Aufnahmebereich der magnetischen Transfereinheit bis zu einem Absetzbereich der magnetischen Transfereinheit. Die Kontaktebene der Transfereinheit umfasst einen dem Aufnahmebereich zugeordneten ersten Kontaktabschnitt und einen dem Absetzbereich zugeordneten zweiten Kontaktabschnitt. Im Bereich des zweiten Kontaktabschnittes sind dabei Mittel zur Reduktion der an der Kontaktebene auf die Metallverschlüsse der Behälter wirkenden Magnetanziehungskraft vorgesehen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transportieren von Behältern können Behälter mit Metallverschlüssen, wie zum Beispiel Flaschen, insbesondere Getränkeflaschen mit Kronenkorken oder mit Metall-Schraubdeckeln aber auch andere Gläser, insbesondere Konservengläser mit Metalldeckeln, hängend, d.h. mittels magnetischer Kraftwirkung in hängender Anordnung, von der ersten Fördereinheit über die Lücke zu der zweiten Fördereinheit übergeben werden. Die Vorrichtung kann daher vorliegend auch als eine magnetische Transfervorrichtung, magnetische Übergabe- oder Überhubvorrichtung, insbesondere als magnetische Brücke oder Magnetbrücke verstanden werden. Die vorliegende Vorrichtung erlaubt besonders vorteilhaft einen schnellen und zugleich sicheren sowie störungsfreien Transport der Behälter, da insbesondere der Transfer der Behälter über die Lücke sicherer und zuverlässiger funktioniert. Indem die Vorrichtung ein ausreichend starkes magnetisches Kraftfeld erzeugt, können die Behälter vorteilhaft am Aufnahmebereich schnell und sicher aufgenommen bzw. leicht angehoben und im sicheren Halt hängend über die Lücke geführt werden. Indem die Vorrichtung darüber hinaus über die entsprechenden Mittel verfügt, am Absetzbereich die Magnetanziehungskraft auf die Behälter zu reduzieren, können die Behälter insbesondere vorteilhaft leichter von der magnetischen Transfereinheit gelöst und damit einfacher, sanfter und schneller auf der zweiten Fördereinheit abgesetzt werden. Sämtliche Teilaspekte des Transfers, nämlich Aufnehmen, Transportieren und Absetzen können somit bei der vorliegenden Vorrichtung in optimierter Weise erfolgen.
Da mit der vorliegenden Vorrichtung insbesondere eine Manipulation derart stattfindet, dass die beispielsweise stehend auf der ersten Fördereinheit, vorzugsweise auf einem Transportband, sich in Förderrichtung bewegenden Behälter vor der Lücke von der magnetischen Transfereinheit aufgenommen, insbesondere leicht oder geringfügig angehoben werden, und zwar von oben her über den Metallverschluss an der Behälteroberseite, wird besonders vorteilhaft mit Sicherheit erreicht, dass nur vollständige, intakte und fest verschlossene Behälter über die Lücke geführt und auf der zweiten Fördereinheit abgesetzt werden. Auf der ersten Fördereinheit vorhandene Behälterbruchstücke, Scherben und dergleichen und beispielsweise auch fehlerbedingt unzureichend verschlossene oder unverschlossene Behälter können nicht von der magnetischen Transfereinheit aufgenommen werden und verbleiben daher auf der ersten Fördereinheit, bis sie, an der Lücke angekommen, über diese in einen Scherbenbehälter fallen und so aus dem System ausgeschleust werden. Die Lücke ist daher insbesondere als Ausfalllücke für Scherben zu verstehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht vorteilhaft ein sicheres Entfernen etwaig anfallender Scherben oder Bruchstücke aus dem weiteren Förderweg und kann daher auch als Vorrichtung zum Entfernen von gebrochenen Behältern mit Metallverschluss verstanden werden, wodurch die Vorrichtung besonders geeignet ist für eine Verwendung in Flaschenabfüllanlagen, insbesondere hinter einer Pasteurisierungseinrichtung.
Unter einer Magnetanordnung wird vorliegend verstanden, dass mehrere Magnete, insbesondere Permanentmagnete, vorzugsweise mehrere Magnetelemente, insbesondere eine Vielzahl von Permanentmagneten bzw. Permanentmagnetelementen zu einem Magneten zusammengesetzt sind. Die Magnete oder Magnetelemente, beispielsweise Stabmagnete, sind insbesondere aus einem Dauermagnetmaterial hergestellt und können beispielsweise aus Stahl oder aus einer Eisenlegierung mit Aluminium, Nickel und Cobalt hergestellt sein. Auch können die Permanentmagnete bzw. Permanentmagnetelemente Ferrit-Magnete oder Neodym-Magnete sein. Durch geeignete Wahl der Anzahl und/oder der Stärke und/oder der Art der einzelnen Magnete, insbesondere Stabmagnete, können u.a. die Abmessungen und/oder die Stärke der „Anordnung von Magneten“ bzw. des zusammengesetzten Magneten bestimmt werden. Dabei können die einzelnen verwendeten Magnete oder Magnetelemente auch unterschiedliche, voneinander abweichende Eigenschaften aufweisen. Eine Magnetanordnung gemäß dem vorliegenden Verständnis umfasst auch eine Anordnung mehrerer Magnete, die beabstandet zueinander angeordnet sind, derart, dass die Feldlinien von einem Pol eines Magneten zum Gegenpol des benachbarten Magneten verlaufen.
Die Feldstärke ist im vorliegenden Sinne als eine physikalische Größe zur Beschreibung des magnetischen Feldes, insbesondere des magnetischen Kraftfeldes zu verstehen, die über die Kraftwirkung definiert werden kann, die das magnetische Feld auf einen Probekörper, vorliegend auf einen Metallverschluss, ausübt. Das Magnetfeld, vorliegend auch als magnetisches Kraftfeld bezeichnet, ist Ausdruck für die Kraft, die ein Magnet auf einen anderen magnetischen bzw. magnetisierbaren Körper ausübt. Das magnetische Kraftfeld ist in seiner Kraft und räumlichen Ausformung abhängig vom Abstand der Magnete, ihrer Form und von ihrer Ausrichtung zueinander. Die Magnetanziehungskraft, die auf einen Probekörper, vorliegend auf einen Metallverschluss wirkt, ist somit am höchsten in unmittelbarere Nähe zum Magneten, insbesondere an dessen Polen, und nimmt mit zunehmendem Abstand vom Magneten ab. Die vorliegende Vorrichtung ist insbesondere dazu ausgelegt, die Behälter in einem breiten, vielreihigen Behälterstrom zu transportieren. Darunter ist zu verstehen, dass die Behälter in mehreren im Wesentlichen parallelen Linien oder Reihen transportiert werden. Die Behälter werden dabei sowohl über die erste Fördereinheit in mehreren Linien oder Reihen angefördert, als auch von der magnetischen Transfereinheit mehrreihig aufgenommen und auf die zweite Fördereinheit abgesetzt. Dabei ist die Magnetanordnung insbesondere so konfiguriert, dass die Vielzahl der Magnete, insbesondere Magnetelemente, die die Magnetanordnung bilden, so angeordnet und ausgerichtet sind, dass der mehrreihige oder mehrspurige Transport der Behälter auch im Bereich der magnetischen Transfereinheit aufrechterhalten bleibt.
Die Magnetanordnung kann vorzugsweise eine Vielzahl einzelner Magnetelemente, insbesondere Permanentmagnete, beispielsweise Stabmagnete aufweisen.
Die Magnetanordnung erzeugt bevorzugt ein magnetisches Kraftfeld mit einer über die gesamte Länge der Magnetanordnung gleichbleibenden Feldstärke. Damit kann vorteilhaft über die gesamte Länge der Magnetanordnung und folglich über nahezu den gesamten Bereich der magnetischen Transfereinheit ein einheitliches, gleichmäßiges magnetisches Kraftfeld erzeugt werden, so dass in unmittelbarer räumlicher Nähe der Magnetanordnung eine ausreichend große Magnetanziehungskraft auf die Behälter wirkt, derart dass diese ausgehend von einer stehenden Position in eine hängende Position aufgenommen bzw. angehoben werden können und mit sicherem Halt über die Lücke transportiert werden können. In unmittelbarer Nähe der Magnetanordnung weist das erzeugte magnetische Kraftfeld somit vorzugsweise durchgehend identische Stärke auf, eine Abschwächung der auf die Behälter bzw. deren Metallverschlüsse wirkende Kraft im Absetzbereich wird durch die vorgesehenen Mittel zur Reduktion der an der Kontaktebene auf die Metallverschlüsse der Behälter wirkenden Magnetanziehungskraft bewirkt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Fördereinheiten zum stehenden T ransport der Behälter eingerichtet und auf einem ersten Höhenniveau angeordnet und die magnetische Transfereinheit ist oberhalb der Fördereinheiten auf einem höheren zweiten Höhenniveau angeordnet. Die Fördereinheiten sind dabei vorzugsweise als umlaufende Transportbänder ausgebildet, die besonders bevorzugt höhenverstellbar oder höhennachführbar sind, um eine Anpassung der Vorrichtung an verschiedene Behälterformate, insbesondere verschiedene Höhen der Behälter zu ermöglichen. Die Verstellung der Fördereinheiten kann dabei insbesondere gesteuert erfolgen. Auch können die Fördereinheiten in einer gekoppelten Weise, beispielsweise zeitgleich oder aber unabhängig voneinander verstellbar sein.
Auch die magnetische Transfereinheit kann als umlaufendes Transportband ausgebildet sein. Dabei definiert das Transportband an einer Unterseite der magnetischen Transfereinheit die Kontaktebene, an die die obere Seite der Metallverschlüsse der Behälter in Anlage gelangt. Auch die magnetische Transfereinheit kann zur Formatanpassung bzw. Formatverstellung höhenverstellbar oder höhennachführbar ausgebildet sein, wobei die Verstellung insbesondere gesteuert erfolgen kann.
Vorzugsweise ist als Mittel zur Reduktion der an der Kontaktebene auf die Metallverschlüsse der Behälter wirkenden Magnetanziehungskraft zumindest in einem Bereich des zweiten Kontaktabschnittes ein räumlicher Spalt mit einer Spaltbreite, insbesondere mit einer in Förderrichtung zunehmenden Spaltbreite, zwischen der Magnetanordnung und der Kontaktebene ausgebildet. Der Spalt ist dabei zwischen einer der Kontaktebene zugewandten Unterseite der Magnetanordnung und der Kontaktebene ausgebildet. Der räumliche Spalt kann vorliegend auch als Spaltmaß bezeichnet werden, welches Spaltmaß ebenfalls als Ausdruck für die Spaltbreite zu verstehen ist. Der räumliche Spalt, welcher beispielsweise ein Luftspalt sein kann, stellt einen Abstand zwischen der Kontaktebene und der Magnetanordnung her. Bedingt durch den physikalischen Zusammenhang, dass mit zunehmendem Abstand eines Magneten die Magnetkraft abnimmt, ist die Magnetanziehungskraft auf die Metallverschlüsse an der Kontaktebene umso geringer, je größer bzw. breiter der Spalt ist.
Durch die geeignete Wahl der Spaltbreite, insbesondere in Abhängigkeit von der Stärke bzw. Feldstärke des von der Magnetanordnung erzeugten magnetischen Kraftfeldes und beispielsweise auch in Abhängigkeit vom Gewicht der zu transportierenden Behälter, kann die auf die Metallverschlüsse wirkende Magnetanziehungskraft an der Kontaktebene so eingestellt werden, dass das Absetzen der Behälter auf der zweiten Fördereinheit erleichtert ist und dadurch vorteilhaft auf sichere und sanfte Weise ermöglicht ist, und zwar insbesondere auch ohne Beeinträchtigung bzw. Reduktion der Fördergeschwindigkeit.
Die Magnetanordnung weist vorzugsweise zumindest einen ersten und einen zweiten Magnetabschnitt auf, wobei die Unterseite des ersten Magnetabschnittes parallel zur Kontaktebene verläuft und die Unterseite des im Bereich des Absetzbereiches der Transfereinheit angeordneten zweiten Magnetabschnittes unter Ausbildung des räumlichen Spalts schräg zur Kontaktebene verläuft. Der erste Magnetabschnitt ist dabei dem Aufnahmebereich der magnetischen Transfereinheit zugewandt bzw. zugeordnet und der zweite Magnetabschnitt dem Absetzbereich. Die parallel zur Kontaktebene orientierte Unterseite des ersten Magnetabschnittes verläuft dabei in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Kontaktebene, so dass die Magnetanziehungskraft im ersten Kontaktabschnitt so groß wie möglich ist. Dadurch wird eine schnelle und sichere Aufnahme der Behälter durch die magnetische Transfereinheit sowie ein sicherer Transfer über die Lücke gewährleistet. Die schräg zur Kontaktebene orientierte Unterseite des zweiten Magnetabschnittes ist vorzugsweise derart orientiert, dass der Abstand von der Kontaktebene in Förderrichtung zunimmt, vorzugsweise stetig zunimmt. Dies ist gleichbedeutend damit, dass die Spaltbreite des räumlichen Spalts zunimmt. Dadurch wird sichergestellt, dass die an der Kontaktebene wirkende Magnetanziehungskraft im zweiten Kontaktabschnitt in Förderrichtung abnimmt, und zwar insbesondere in dem Bereich, in dem die magnetische Transfereinheit mit der zweiten Fördereinheit überlappt. Insbesondere nimmt die Magnetanziehungskraft an der Kontakteben stetig bzw. kontinuierlich ab, wodurch das Absetzen der Behälter auf der zweiten Fördereinheit erleichtert wird.
Insbesondere kann der zweite Magnetabschnitt gemäß bevorzugter Ausführungsvarianten im Wesentlichen keilförmig ausgebildet sein, so dass eine Höhe des zweiten Magnetabschnittes in Förderrichtung geringer wird. Der erste Magnetabschnitt weist dabei eine entlang der Förderrichtung im Wesentlichen gleichbleibenden Höhe auf. Beispielsweise verläuft dabei eine Oberseite der Magnetanordnung über deren gesamte Länge parallel zur Kontaktebene. Aufgrund der in Förderrichtung abnehmenden Höhe des keilförmigen zweiten Magnetabschnittes verläuft somit dessen Unterseite schräg zur Kontaktebene, so dass der Abstand zwischen Unterseite der Magnetanordnung und Kontaktebene in Förderrichtung zunimmt, vorzugsweise stetig zunimmt.
Alternativ und ebenso bevorzugt ist es auch möglich, dass der erste und zweite Magnetabschnitt im Wesentlichen über die gesamte Länge der Magnetanordnung querschnittsgleich ausgebildet sind und gewinkelt zueinander ausgerichtet sind. Beispielsweise können dabei eine Vielzahl einzelner Magnetelemente an zumindest einer Leiste, insbesondere einer Rückschlussleiste der magnetischen Transfereinheit befestigt sein, wobei die Leiste einen Knick bzw. Knickpunkt aufweist. Beispielsweise ist der Knick in einem Übergangsbereich zwischen erstem und zweitem Magnetabschnitt angeordnet. Der zweite Magnetabschnitt ist dabei derart gewinkelt zu dem ersten Magnetabschnitt ausgerichtet, dass das vom Knick wegweisende und dem Absetzbereich zugewandte Ende des zweiten Magnetabschnittes von der Kontakteben weg in Richtung nach oben zeigt. Durch geeignete Wahl des Winkels, den der zweite Magnetabschnitt mit der Kontaktebene einschließt, kann insbesondere unter Berücksichtigung der Stärke bzw. Feldstärke des von der Magnetanordnung erzeugten magnetischen Kraftfeldes und beispielsweise auch in Abhängigkeit vom Gewicht der zu transportierenden Behälter, wiederum die auf die Metallverschlüsse wirkende Magnetanziehungskraft im Absetzbereich so eingestellt werden, dass vorteilhaft das Absetzen der Behälter auf der zweiten Fördereinheit auf besonders sichere und sanfte Weise ermöglicht ist, und zwar insbesondere auch ohne Beeinträchtigung bzw. Reduktion der Fördergeschwindigkeit.
Besonders bevorzugt ist der zweite Magnetabschnitt relativ zum ersten Magnetabschnitt schwenkbeweglich. Beispielsweise bildet der Knick oder Knickpunkt in der Rückschlussleiste dabei gleichzeitig eine Schwenkachse, um die der zweite Magnetabschnitt verschwenkt werden kann, beispielsweise um einen Winkel im Bereich zwischen 0° und 10°. Damit ist die Vorrichtung insbesondere variabel und anpassbar, beispielsweise an verschiedene Gewichte der zu transportierenden Behälter.
In den oberhalb beschriebenen Ausführungsvarianten mit abgewinkelter Ausrichtung des zweiten Magnetabschnittes kann dieser beispielsweise in ein Gehäuseteil der magnetischen Transfereinheit hineinragen, so dass der zweite Magnetabschnitt in Förderrichtung in zunehmendem Maße in dem Gehäuseteil teilweise aufgenommen ist und insbesondere in dieses eintaucht. Die Magnetanordnung kann dabei auch als abtauchende Magnetanordnung oder abtauchendes Magnetsystem bezeichnet werden.
Gemäß einer weiterhin bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist als Mittel zur Reduktion der an der Kontaktebene auf die Metallverschlüsse der Behälter wirkenden Magnetanziehungskraft zumindest ein längliches, insbesondere ferritisches Kurzschlussblech vorgesehen, wobei das zumindest eine Kurzschlussblech im Bereich des zweiten Kontaktabschnittes zwischen der Magnetanordnung und der Kontaktebene angeordnet ist. Besonders bevorzugt sind mehrere sich ihrer Länge nach in Förderrichtung erstreckende und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete längliche Kurzschlussbleche vorgesehen, die ganz besonders bevorzugt im Wesentlichen keilförmig ausgebildet sind. Dabei nimmt eine Blechbreite der Kurzschlussbleche in Förderrichtung zu.
Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Transportieren von Behältern mit Metallverschluss mittels einer Vorrichtung zum Transportieren von Behältern, wobei die Vorrichtung zumindest eine erste Fördereinheit und zumindest eine in Förderrichtung unter Aussparung einer Lücke hinter der ersten Fördereinheit angeordnete zweite Fördereinheit aufweist und wobei ferner eine die Lücke überbrückende magnetische Transfereinheit zum Aufnehmen und hängenden Überführen der Behälter über die Lücke vorgesehen ist. Bei dem Verfahren werden die auf der ersten Fördereinheit sich in Förderrichtung bewegenden Behälter von der magnetischen Transfereinheit aufgenommen und hängend über die Lücke gefördert, und zwar unter Wirkung einer an einer Kontaktebene der magnetischen Transfereinheit auf die Metallverschlüsse der Behälter wirkenden Magnetanziehungskraft, wobei eine obere Seite der Metallverschlüsse der Behälter an der Kontaktebene anliegt. Bei dem Verfahren werden die Behälter ferner hinter der Lücke auf der zweiten Fördereinheit abgesetzt, wobei vor dem Absetzen der Behälter in einem zweiten Kontaktabschnitt der Kontaktebene die an der Kontaktebene auf die Metallverschlüsse der Behälter wirkende Magnetanziehungskraft reduziert wird. Bevorzugt wird die an der Kontaktebene auf die Metallverschlüsse der Behälter wirkende Magnetanziehungskraft in dem zweiten Kontaktabschnitt der Kontaktebene über eine vorgegebene Transportstrecke in Förderrichtung zunehmend, insbesondere stetig zunehmend reduziert.
Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, so dass ein Block- oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 grob schematisch skizziert eine Vorrichtung zum Transportieren von Behältern mit Metallverschluss gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2a ausschnittsweise und schematisch dargestellt eine magnetische Transfereinheit in einer Ansicht mit Blickrichtung in Förderrichtung,
Fig. 2b ausschnittsweise und schematisch dargestellt eine magnetische Transfereinheit in Seitenansicht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 3 eine schematische Ansicht (A) einer Ausführungsform der magnetischen Transfereinheit gemäß der Erfindung mit zugehörigen Teilansichten (B, C), Fig. 4 eine schematische Ansicht (A) einer weiteren Ausführungsform der magnetischen Transfereinheit gemäß der Erfindung mit zugehörigen Teilansichten (B, C) und
Fig. 5 eine schematische Ansicht (A) einer weiteren Ausführungsform der magnetischen Transfereinheit gemäß der Erfindung mit zugehörigen Teilansichten (B-D).
Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Transport von mit magnetischen oder magnetisierbaren Metallverschlüssen 3 versehenen Behältern 2, insbesondere Flaschen, und findet vorzugsweise Anwendung in Abfüllanlagen, wie z.B. Getränkeabfüllanlagen, beispielsweise zum Transport der Flaschen 2 aus dem Bereich einer nicht näher dargestellten Pasteurisierungseinrichtung. Die Vorrichtung 1 kann somit auch als Teil einer komplexen Anlage, insbesondere Abfüllanlage verstanden werden. In den Beispielen der Figuren sind die Flaschen 2 mit metallischen Kronenkorken 3 versehen, es sind selbstverständlich jedoch auch andere metallische Verschlüsse denkbar.
Bei dem Beispiel der Figur 1 umfasst die Vorrichtung 1 für den in Förderrichtung F erfolgenden Transport der Behälter 2 eine in Form eines umlaufenden Transportbandes ausgebildete erste Fördereinheit 4 sowie eine ebenfalls in Form eines umlaufenden Transportbandes ausgebildete zweite Fördereinheit 5, die in Förderrichtung F unter Aussparung einer mit 6 bezeichneten Lücke auf die erste Fördereinheit 4 folgt. Die beiden auf einem ersten Höhenniveau N1 angeordneten Fördereinheiten 4, 5 sind zum stehenden Transport der Behälter 2 eingerichtet und können vorzugsweise verstellbar, insbesondere höhenverstellbar bzw. höhennachführbar ausgebildet sein, wobei die Fördereinheiten 4, 5 vorzugsweise gemeinsam oder unabhängig voneinander verstellt werden können. Dies erlaubt beispielsweise eine entsprechende Anpassung der Vorrichtung 1 an verschiedene Formate, insbesondere Höhen der zu transportierenden Behälter 2.
Die Vorrichtung 1 umfasst ferner eine die Lücke 6 überbrückende magnetische Transfereinheit 7 zum Aufnehmen, insbesondere zum tragenden bzw. hängenden Aufnehmen, und zum hängenden Überführen der Behälter 2 mit Metallverschluss 3 über die Lücke 6. Die magnetische Transfereinheit 7 ist dazu oberhalb der Fördereinheiten 4, 5 über der Lücke 6 auf einem höheren, zweiten Höhenniveau N2 angeordnet, und zwar in einem vertikalen Abstand zu den Fördereinheiten 4, 5 der in etwa der Höhe der zu transportierenden Behälter 2, vorzugsweise mit geringfügigem Übermaß, entspricht.
Die magnetische Transfereinheit 7 weist mit einem Aufnahmebereich 9 zur ersten Fördereinheit 4 hin und ist mit einem Absetzbereich 10 der zweiten Fördereinheit 5 zugewandt, wobei der Aufnahmebereich 9 ein Auslaufende 4.1 der ersten Fördereinheit 4 überlappt und der Absetzbereich 10 überlappend zu einem Einlaufende 5.1 der zweiten Fördereinheit 5 angeordnet ist. Die magnetische Transfereinheit 7 umfasst eine Magnetanordnung 8, die ein magnetisches Kraftfeld M (in Figur 1 nicht mit Bezugszeichen versehen, siehe z.B. Figur 2b) mit einer vorgegebenen Feldstärke erzeugt. Am Aufnahmebereich 9 der magnetischen Transfereinheit 7 werden durch das von der Magnetanordnung 8 erzeugte magnetische Kraftfeld M die jeweiligen Metallverschlüsse 3 der entsprechend am Auslaufende 4.1 der ersten Fördereinheit 4 eintreffenden Behälter 2 magnetisch angezogen und die Behälter 2 werden von der magnetischen Transfereinheit 7 aufgenommen. Dabei gelangt eine obere Seite 3.1 der Metallverschlüsse 3 der Behälter 2 in Anlage an eine Kontaktebene 12 der magnetischen Transfereinheit 7, an der eine entsprechende Magnetanziehungskraft auf die Metallverschlüsse 3 der Behälter 2 wirkt, so dass die Behälter 2 dann hängend, unter Anlage der oberen Seite 3.1 der Metallverschlüsse 3 an der Kontaktebene 12, über die Lücke 6 gefördert werden. Beispielsweise umfasst auch die magnetische Transfereinheit 7 ein umlaufendes Transportband, welches die Kontaktebene 12 definiert.
Wie aus dem Beispiel der Figur 1 zu entnehmen ist, können nur intakte und korrekt mit dem Metallverschluss 3 verschlossene Behälter 2 von der magnetischen Transfereinheit 7 aufgenommen und über die Lücke 6 befördert werden, nicht aber auf der ersten Transporteinheit 4 befindliche, allgemein mit S bezeichnete Bruchstücke, Scherben oder dergleichen. Derartige Bruchstücke S fallen, sobald sie an der Lücke 6 angelangen, von der ersten Transporteinheit 4 in einen Behälter 11 , insbesondere Scherbenauffangbehälter, wo sie schließlich gesammelt und aus dem System ausgetragen werden. Damit sind die Bruchstücke S aus dem weiteren Förderweg entfernt.
Die Magnetanordnung 8 erstreckt sich ihrer Länge I nach vom Aufnahmebereich 9 bis zum Absetzbereich 10 der magnetischen Transfereinheit 7 und umfasst im dargestellten Beispiel einen ersten und zweiten Magnetabschnitt 8.1 , 8.2. Der erste Magnetabschnitt 8.1 ist dabei dem Aufnahmebereich 9 zugewandt bzw. zugeordnet und der zweite Magnetabschnitt 8.2 dem Absetzbereich 10. Die Kontaktebene 12 der Transfereinheit 7 umfasst einen dem Aufnahmebereich 9 zugeordneten ersten Kontaktabschnitt 12.1 und einen dem Absetzbereich 10 zugeordneten zweiten Kontaktabschnitt 12.2. Im Bereich des zweiten Kontaktabschnittes 12.2 der Kontaktebene 12 sind Mittel zur Reduktion der an der Kontaktebene 12 auf die Metallverschlüsse 3 der Behälter 2 wirkenden Magnetanziehungskraft vorgesehen, um dadurch das Absetzen der Behälter 2 auf der zweiten Fördereinheit 5 zu erleichtern und auf sichere und sanfte Weise zu ermöglichen, und zwar vorzugsweise ohne Beeinträchtigung bzw. Reduktion der Fördergeschwindigkeit. Mit untenstehender Beschreibung wird weiter auf die Mittel zur Reduktion der an der Kontaktebene 12 auf die Metallverschlüsse 3 der Behälter 2 wirkenden Magnetanziehungskraft eingegangen.
Hierzu wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 2a, 2b und 3 bis 5 die magnetische Transfereinheit 7 mehr im Detail beschrieben.
Die Figur 2a zeigt beispielhaft eine schematisch, ausschnittsweise dargestellte Ansicht einer Ausführungsvariante der magnetischen Transfereinheit 7, mit Blick in Förderrichtung F, das heißt bei der Darstellung der Figur 2a verläuft die Förderrichtung F in die Papierebene hinein. Bei dem Beispiel der Figur 2a kann die magnetische Transfereinheit 7 Behälter 2 in mehreren Spuren bzw. Reihen transportieren und ist somit zum Fördern eines mehrspurigen bzw. vielreihigen Behälterstroms eingerichtet. Mehrere Magnete 16 sind dabei in einem vorgegebenen Abstand d zueinander angeordnet, wobei im dargestellten Beispiel die Magnete 16 so ausgerichtet sind, dass die magnetischen Südpole (in der Figur 2a schraffiert dargestellt) jeweiliger benachbarter Magneten 16 in entgegengesetzte Richtungen zeigen. Im Verständnis der vorliegenden Erfindung wird dies auch als antiparallele Anordnung der Magnete 16 bezeichnet.
Die Magnete 16 der Magnetanordnung 8 erzeugen zumindest ein magnetisches Kraftfeld M, in der Figur 2a dargestellt durch die zwischen den magnetischen Südpolen (schraffiert dargestellt) und Nordpolen (ohne Schraffur dargestellt) jeweils benachbarter Magnete 16 verlaufende Feldlinien. An der Kontaktebene 12 der magnetischen Transfereinheit 7 werden die Behälter 2 über die dort auf ihre Metallverschlüsse 3 wirkende magnetische Anziehungskraft gehalten, wobei jeweils eine Behälterreihe beim Transport unterhalb zweier, im Abstand d zueinander benachbart und gegenpolig angeordneter Magnete 16 gebildet wird.
Aus der grob schematischen, ausschnittsweisen seitlichen Ansicht des Beispiels der Figur 2b ist zu erkennen, dass die Magnetanordnung 8 der magnetischen Transfereinheit 7 eine Vielzahl einzelner Magnetelemente 16' umfassen kann, die zu einem Magneten zusammengesetzt sind. Durch geeignete Wahl der Anzahl und/oder der Stärke und/oder der Art der einzelnen Magnetelemente 16‘ können vorzugsweise die Abmessungen und/oder die Magnetstärke, insbesondere die Feldstärke des von der Magnetanordnung 8 erzeugten magnetischen Kraftfeldes M definiert werden. Beispielsweise können die einzelnen verwendeten Magnetelemente auch unterschiedliche, voneinander abweichende Eigenschaften aufweisen.
Mit Bezug auf die Figuren 3 bis 5 werden im Folgenden die bei der Vorrichtung 1 gemäß der Erfindung bei der magnetischen Transfereinheit 7 vorgesehenen Mittel zur Reduktion der an der Kontaktebene 12 auf die Metallverschlüsse 3 der Behälter 2 wirkenden Magnetanziehungskraft anhand verschiedener Ausführungsvarianten näher erläutert.
Die Figuren 3 und 4 zeigen jeweils eine Ausführungsvariante, bei der als Mittel zur Reduktion der an der Kontaktebene 12 auf die Metallverschlüsse 3 der Behälter 2 wirkenden Magnetanziehungskraft zumindest in einem Bereich des zweiten Kontaktabschnittes 12.2 der Kontaktebene 12 ein räumlicher Spalt 13 mit einer Spaltbreite b zwischen einer der Kontaktebene 12 zugewandten Unterseite 14 der Magnetanordnung 8 und der Kontaktebene 12 ausgebildet ist. Teil A der Figuren 3 und 4 zeigt jeweils als Übersichtsdarstellung eine schematische seitliche Ansicht einer Ausführungsform der magnetischen Transfereinheit 7. Die Teile B und C zeigen jeweilige zugehörig Teilansichten der magnetischen Transfereinheit 7, wobei in den Teilen B jeweils ein Ausschnitt der Ansicht aus A vergrößert dargestellt ist und Teil C jeweils stark vergrößert eine Skizze der Magnetanordnung 8 in den jeweiligen mit X bzw. Y gekennzeichneten Ausschnitten zeigt.
Durch den räumlichen Spalt 13 ergibt sich aufgrund der zunehmenden Entfernung des von der Magnetanordnung 8 erzeugten magnetischen Kraftfeldes M von der Kontaktebene 12 eine Abschwächung der an der Kontaktebene 12 auf die Metallverschlüsse 3 der Behälter 2 wirkenden Magnetanziehungskraft, da die Stärke eines magnetischen Kraftfeldes M abhängig ist von dem Abstand, den das magnetische Kraftfeld M gegenüber dem vom magnetischen Kraftfeld angezogenen Körper aufweist. Die magnetische Kraft kann als eine Funktion des Abstandes beschrieben werden, und zwar als Funktion des Abstandes des Magneten bzw. des magnetischen Kraftfeldes von dem Körper auf den die magnetische Kraft wirkt, wobei die Magnetanziehungskraft etwa mit der dritten Potenz der Entfernung zwischen Magnet 16 und magnetisierbaren Körper, hier dem Behälterverschluss 3, abnimmt.
Selbst bei einer über die gesamte Länge I der Magnetanordnung 8 gleichbleibenden, identischen Stärke bzw. Feldstärke des von der Magnetanordnung 8 erzeugten magnetischen Kraftfeldes M, ist die Magnetanziehungskraft an der Kontaktebene 12 im Bereich des zweiten Kontaktabschnittes 12.2 aufgrund des räumlichen Spaltes 13 verringert, da das magnetische Kraftfeld M mit der vorgegebenen Feldstärke durch den Spalt 13 zur Kontaktebene 12 beabstandet ist. In anderen Worten erhöht sich der Abstand bzw. die Entfernung des magnetischen Kraftfeldes M zum Transportgut, nämlich den Behältern 2, so dass die magnetische Kraftwirkung zwischen den Magneten und den Kronenkorken 3, nämlich die Magnetanziehungskraft auf die Metallverschlüsse 3 und damit die verfügbare Haltekraft auf die Kronenkorken 3 reduziert wird, bevorzugt in Förderrichtung F gleichmäßig, insbesondere kontinuierlich bzw. stetig reduziert wird. Vorteilhaft kann dadurch ein Polsprung wie er bei einer stufenförmigen Abschwächung vorkommt vermieden werden. Ein solcher Polsprung ist beispielsweise als eine magnetische Lücke bzw. Unterbrechung der Feldlinien und somit der wirksamen Haltekraft auf den Kronenkorken 3 zu verstehen. In beiden dargestellten Beispielen der Figuren 3 und 4 ist insbesondere der zwischen der Magnetanordnung 8 und der Kontaktebene 12 im Bereich des zweiten Kontaktabschnittes 12.2 vorgesehene Spalt 13 mit einer in Förderrichtung F zunehmenden Spaltbreite b ausgebildet, wodurch die an der Kontaktebene 12 auf die Metallverschlüsse 3 der Behälter 2 wirkenden Magnetanziehungskraft in Förderrichtung F abnimmt, und zwar vorzugsweise kontinuierlich, insbesondere stetig. Die Magnetanordnung 8 weist in den dargestellten Beispielen zumindest einen ersten und einen zweiten Magnetabschnitt 8.1 , 8.2 auf, wobei die Unterseite 14 des ersten Magnetabschnittes 8.1 parallel zur Kontaktebene 12 verläuft und die Unterseite 14 des im Bereich des Absetzbereiches 10 der Transfereinheit 7 angeordneten zweiten Magnetabschnittes 8.2 unter Ausbildung des räumlichen Spalts 13 schräg zur Kontaktebene 12 verläuft.
Im Beispiel der Figur 3 sind der erste und zweite Magnetabschnitt 8.1 , 8.2 der Magnetanordnung 8 im Wesentlichen querschnittsgleich ausgebildet, wobei der räumliche Spalt 13 durch eine gewinkelte Ausrichtung der Magnetabschnitte 8.1 , 8.2 zueinander gebildet ist. Diese gewinkelte Ausrichtung kann vorliegend auch als geknickte oder abgeknickte Anordnung der Magnetabschnitte 8.1 , 8.2 verstanden werden. Der zweite Magnetabschnitt 8.2 der Magnetanordnung 8 ist in Förderrichtung F in zunehmendem Maße in einem bei der magnetischen Transfereinheit 7 vorgesehenen Gehäuseteil 17 teilweise aufgenommen. Insbesondere taucht der zweite Magnetabschnitt 8.2 in Förderrichtung F in zunehmendem Maße in das Gehäuseteil 17 ein. Die Magnetanordnung 8 des dargestellten Beispiels kann daher auch als abtauchende Magnetanordnung 8 oder abtauchendes Magnetsystem bezeichnet werden, welches in Förderrichtung F gesehen einen immer größeren Abstand zur Kontaktebene 12 einnimmt. Dabei bleibt das erzeugte magnetische Kraftfeld M über die gesamte Länge I der Magnetanordnung 8 in seiner vollen Feldstärke erhalten und die Abschwächung der Magnetanziehungskraft wird durch das Abtauchen der Magnetanordnung 8 innerhalb des Gehäuses 17 erreicht.
Im dargestellten Beispiel umfasst die Magnetanordnung 8 eine Vielzahl von Magnetelementen 16' die vorzugsweise an einer Leiste, insbesondere Rückschlussleiste 19 befestigt sind. Beispielsweise kann die gewinkelte Ausrichtung der Magnetabschnitte 8.1 , 8.2 dadurch realisiert werden, dass die Rückschlussleiste 19 über einen Knick bzw. Knickpunkt 18 verfügt. Bevorzugt ist der Abstand, bzw. das Änderungsmaß des Abstandes einstellbar. In der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist der zweite Magnetabschnitt 8.2 relativ zum ersten Magnetabschnitt 8.1 schwenkbeweglich, wobei insbesondere der Knickpunkt 18 gleichzeitig eine Schwenkachse bildet, um die der zweite Magnetabschnitt 8.2 mittels einer Schwenkbewegung R verschwenkt werden kann, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0° und 10°. Vorteilhaft kann dabei zum Beispiel die Neigung des zweiten Magnetabschnittes 8.2 und damit die Abschwächung der Magnetanziehungskraft an der Kontaktebene 12 variiert und an das Gewicht der Behälter 2 angepasst werden. Bei derartigen verschwenkbaren Magnetabschnitten 8.2 ist gegebenenfalls darauf zu achten, dass die am Knickpunkt 18 der Rückschlussleiste 19 positionierten Magnetelemente 16' formangepasst, beispielsweise geschliffen sind, um einen möglichen Polsprung am Knickpunkt 18 zu reduzieren.
Gemäß der Ausführungsform wie sie beispielhaft in Figur 4 dargestellt ist, kann der räumliche Spalt 13 auch dadurch gebildet sein, dass der zweite Magnetabschnitt 8.2 im Wesentlichen keilförmig ausgebildet ist. In dem Beispiel der Figur 4 ist die Leiste, insbesondere Rückschlussleiste 19 ungeknickt und gerade ausgebildet, wobei im zweiten Magnetabschnitt 8.2 Magnetelemente 16' mit unterschiedlichen geometrischen Maßen, insbesondere mit verschiedenen Höhen an der Leiste befestigt sind. Die Magnetelemente 16' des zweiten Magnetabschnittes 8.2 sind dabei mit abnehmender Höhe in Förderrichtung F hintereinander angeordnet, und zwar derart, dass jeweilige Oberkanten aller Magnetelemente 16' dieselbe Ortshöhe aufweisen. Durch die abnehmende Höhe der Magnetelemente 16' verlaufen dabei die Unterkanten auf unterschiedlichen Ortshöhen. Die Unterkanten der Magnetelemente 16' bilden die schräg zur Kontaktebene 12 verlaufende Unterseite 14 der Magnetanordnung 8. Auch in dieser Ausführungsform wird die an der Kontaktebene 12 wirkende Magnetanziehungskraft bevorzugt stetig verringert.
Mit zunehmender Reduktion der Höhe der Magnetelemente 16' kann beispielsweise auch eine Reduzierung der Feldstärke einhergehen, vorzugsweise in einem proportionalen Verhältnis. Auch kann ergänzend vorgesehen sein, dass sich die Magnetanordnung gleichzeitig und zusätzlich auch noch innerhalb des Gehäuseteils 17 von der Kontaktebenei 2 entfernt, wodurch sich die verfügbare Haltekraft auf den Kronenkorken 3 besonders gleichmäßig reduziert.
In den Figuren zwar nicht dargestellt, aber ebenfalls denkbar ist eine weitere Ausführungsform, bei der alle Magnetelemente 16' eine im Wesentlichen identische Größe und/oder im Wesentlichen identische Parameter aufweisen und bei der die Rückschlussleiste 19 zur Befestigung der Magnetelemente 16' analog zu der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform ungeknickt und gerade ausgebildet ist. Bei einer derartigen Ausführungsvariante ist zur Erzeugung des räumlichen Spalts 13 und damit zur Abschwächung bzw. Reduzierung der an der Kontaktebene 12 wirkenden Magnetanziehungskraft der Abstand der Magnetelemente 16' von der Kontaktebene 12 durch gezielte Veränderung der Montageposition der Magnetelemente 16' an der Rückschlussleiste eingestellt bzw. bestimmt. Dabei wird die Ortshöhe der Unterkante der Magnetelemente 16' gezielt gewählt, so dass wiederum die auf unterschiedlichen Ortshöhen verlaufenden Unterkanten der Magnetelemente 16' die schräg zur Kontaktebene 12 verlaufende Unterseite 14 der Magnetanordnung 8 bilden. In einer solchen Ausführungsform verlaufen auch die Oberkanten der Magnetelemente 16' auf entsprechend unterschiedlichen Ortshöhen. Auch in dieser Ausführungsform wird die an der Kontaktebene 12 wirkende Magnetanziehungskraft bevorzugt stetig verringert. Diese Ausführungsform zeichnet sich insbesondere durch einfache Herstellung aus, da lediglich die Aufnahme für die Magnetelemente 16' für ihre jeweilige Ortshöhe zu berücksichtigen ist und Einzelanfertigungen der Magnetelemente 16' nicht erforderlich sind.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der magnetischen Transfereinheit 7, bei der als Mittel zur Reduktion der an der Kontaktebene 12 auf die Metallverschlüsse 3 der Behälter 2 wirkenden Magnetanziehungskraft längliche Kurzschlussbleche 15 vorgesehen sind, die zumindest in einem Teilbereich des zweiten Kontaktabschnittes 12.2 der Kontaktebene 12 zwischen der Magnetanordnung 8 und der Kontaktebene 12 angeordnet sind. Die Teile A und B der Figur 5 zeigen in seitlicher Gesamt- bzw. Teilansicht die magnetische Transfereinheit 7. Teil C stellt eine unterseitige Ansicht von unten her auf die Magnetanordnung 8 dar und in Teil D sind jeweils stark vergrößert jeweilige in Teil A mit Z1 , Z2 und Z3 gekennzeichnete Ausschnitte als Ansicht mit Blick in Förderrichtung F skizziert. Die im dargestellten Beispiel der Figur 5 im Wesentlichen keilförmig ausgebildeten, länglichen Kurzschlussbleche 15 erstrecken sich ihrer Länge nach in Förderrichtung F und sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, wobei eine jeweilige Blechbreite Bb der keilförmigen Kurzschlussbleche 15 in Förderrichtung F zunimmt. Die Kurzschlussbleche 15 werden auch als ferritische keilförmige Kurzschlussbleche 15 bezeichnet. Durch die Verwendung der Kurzschlussbleche 15 wird den Feldlinien des magnetischen Kraftfelds M, insbesondere dem magnetischen Fluss und damit den magnetischen „Kräften“ ein einfacher Weg geboten vom Pol eines Magneten 16 zum Gegenpol des bzw. der benachbarten Magnete 16 zu gelangen, wie aus Teil D der Figur 5 hervorgeht (die Pole der Magnete sind entsprechend schraffiert, Gegenpole sind ohne Schraffierung dargestellt). Dadurch werden die magnetischen Feldlinien sowohl nach Anzahl, als auch nach Stärke erheblich reduziert. Ebenfalls wird auch der Verlauf eventuell verbliebener Feldlinien stark verändert. Die magnetischen Feldlinien verlaufen aufgrund der Kurzschlussbleche 15 viel näher an der Kontaktebene 12, so dass die an der Kontaktebene 12 auf die Metallverschlüsse 3 wirkende Magnetanziehungskraft geringer ist. Die durch die Kurzschlussbleche 15 „kurzgeschlossenen“ Bereiche reduzieren somit die Magnetanziehungskraft im zweiten Kontaktabschnitt 12.2.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Behälter
3 Metallverschluss
3.1 obere Seite des Metallverschlusses
4 erste Fördereinheit
4.1 Auslaufende der ersten Fördereinheit
5 zweite Fördereinheit
5.1 Einlaufende der zweiten Fördereinheit
6 Lücke
7 magnetische Transfereinheit
8 Magnetanordnung
8.1 erster Magnetabschnitt 8.2 zweiter Magnetabschnitt
9 Aufnahmebereich
10 Absetzbereich 11 Behälter 12 Kontaktebene 12.1 erster Kontaktabschnitt 12.2 zweiter Kontaktabschnitt
13 räumlicher Spalt
14 Unterseite der Magnetanordnung
15 Kurzschlussblech
16, 16' Magnet, Magnetelement
17 Gehäuseteil
18 Knick 19 Rückschlussleiste b Spaltbreite
Bb Blechbreite d Abstand
F Förderrichtung I Länge der Magnetanordnung
M magnetisches Kraftfeld
N1 erstes Höhenniveau
N2 zweites Höhenniveau R Schwenkbewegung
S Bruchstücke, Scherben

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zum Transportieren von Behältern (2) mit magnetischem oder magnetisierbarem Metallverschluss (3) aufweisend zumindest eine erste Fördereinheit (4) und zumindest eine in Förderrichtung (F) hinter der ersten Fördereinheit (4) angeordnete zweite Fördereinheit (5), wobei die Fördereinheiten (4, 5) so zueinander angeordnet sind, dass zwischen den Fördereinheiten (4, 5) eine Lücke (6) ausgebildet ist, wobei ferner eine die Lücke (6) überbrückende magnetische Transfereinheit (7) zum Aufnehmen und hängenden Überführen der Behälter (2) mit Metallverschluss (3) über die Lücke (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Transfereinheit (7) wenigstens eine Magnetanordnung (8) zur Erzeugung zumindest eines magnetischen Kraftfeldes (M) mit einer vorgegebenen Feldstärke umfasst und dass die magnetische Transfereinheit (7) zumindest eine Kontaktebene (12) zur Anlage einer oberen Seite (3.1 ) der Metallverschlüsse (3) der Behälter (2) aufweist, wobei an der Kontaktebene (12) eine Magnetanziehungskraft auf die Metallverschlüsse (3) der Behälter (2) wirkt, wobei sich die Magnetanordnung (8) ihrer Länge (I) nach von einem Aufnahmebereich (9) der magnetischen Transfereinheit (7) bis zu einem Absetzbereich (10) der magnetischen Transfereinheit (7) erstreckt, wobei die Kontaktebene (12) der Transfereinheit (7) einen dem Aufnahmebereich (9) zugeordneten ersten Kontaktabschnitt (12.1 ) und einen dem Absetzbereich (10) zugeordneten zweiten Kontaktabschnitt (12.2) umfasst und wobei im Bereich des zweiten Kontaktabschnittes (12.2) der Kontaktebene (12) Mittel zur Reduktion der an der Kontaktebene (12) auf die Metallverschlüsse (3) der Behälter (2) wirkenden Magnetanziehungskraft vorgesehen sind.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung (8) eine Vielzahl einzelner Magnetelemente, insbesondere Stabmagneten umfasst.
3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung (8) das zumindest eine magnetische Kraftfeld (M) mit einer über die gesamte Länge (I) der Magnetanordnung (8) gleichbleibenden Feldstärke erzeugt.
4. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheiten (4, 5) zum stehenden Transport der Behälter (2) eingerichtet und auf einem ersten Höhenniveau (N1 ) angeordnet sind und dass die magnetische Transfereinheit (7) oberhalb der Fördereinheiten (4, 5) auf einem höheren zweiten Höhenniveau (N2) angeordnet ist.
5. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Reduktion der an der Kontaktebene (12) auf die Metallverschlüsse (3) der Behälter (2) wirkenden Magnetanziehungskraft zumindest in einem Bereich des zweiten Kontaktabschnittes (12.2) ein räumlicher Spalt (13) mit einer Spaltbreite (b), insbesondere mit einer in Förderrichtung (F) zunehmenden Spaltbreite (b), zwischen der Magnetanordnung (8) und der Kontaktebene (12) ausgebildet ist, wobei der Spalt (13) zwischen einer der Kontaktebene (12) zugewandten Unterseite (14) der Magnetanordnung (8) und der Kontaktebene (12) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Magnetanordnung (8) zumindest einen ersten und einen zweiten Magnetabschnitt (8.1 , 8.2) aufweist, wobei die Unterseite (14) des ersten Magnetabschnittes (8.1 ) parallel zur Kontaktebene (12) verläuft und die Unterseite (14) des im Bereich des Absetzbereiches (10) der Transfereinheit (7) angeordneten zweiten Magnetabschnittes (8.2) unter Ausbildung des räumlichen Spalts (13) schräg zur Kontaktebene (12) verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Magnetabschnitt (8.2) im Wesentlichen keilförmig ausgebildet ist.
8. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Magnetabschnitt (8.1 , 8.2) im Wesentlichen querschnittsgleich ausgebildet und gewinkelt zueinander ausgerichtet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Magnetabschnitt (8.2) relativ zum ersten Magnetabschnitt (8.1 ) schwenkbeweglich ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Reduktion der an der Kontaktebene (12) auf die Metallverschlüsse (3) der Behälter (2) wirkenden Magnetanziehungskraft zumindest ein längliches Kurzschlussblech (15) vorgesehen ist, wobei das zumindest eine Kurzschlussblech (15) im Bereich des zweiten Kontaktabschnittes (12.2) zwischen der Magnetanordnung (8) und der Kontaktebene (12) angeordnet ist.
11 . Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere sich ihrer Länge nach in Förderrichtung (F) erstreckende und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete längliche Kurzschlussbleche (15) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlussbleche (15) im Wesentlichen keilförmig ausgebildet sind, wobei eine Blechbreite (Bb) der Kurzschlussbleche (15) in Förderrichtung (F) zunimmt.
13. Verfahren zum Transportieren von Behältern (2) mit magnetischem oder magnetisierbarem Metallverschluss (3) mittels einer Vorrichtung (1 ) zum Transportieren von Behältern (2), wobei die Vorrichtung (1 ) zumindest eine erste Fördereinheit (4) und zumindest eine in Förderrichtung (F) unter Aussparung einer Lücke (6) hinter der ersten Fördereinheit (4) angeordnete zweite Fördereinheit (5) aufweist und wobei ferner eine die Lücke (6) überbrückende magnetische Transfereinheit (7) zum Aufnehmen und hängenden Überführen der Behälter (2) mit Metallverschluss (3) über die Lücke (6) vorgesehen ist, wobei bei dem Verfahren die auf der ersten Fördereinheit (4) sich in Förderrichtung (F) bewegenden Behälter (2) von der magnetischen Transfereinheit (7) aufgenommen und hängend über die Lücke (6) gefördert werden, und zwar unter Wirkung einer an einer Kontaktebene (12) der magnetische Transfereinheit (7) auf die Metallverschlüsse (3) der Behälter (2) wirkenden Magnetanziehungskraft, wobei eine obere Seite (3.1 ) der Metallverschlüsse (3) der Behälter (2) an der Kontaktebene (12) anliegt und wobei bei dem Verfahren die Behälter (2) hinter der Lücke (6) auf der zweiten Fördereinheit (5) abgesetzt werden, wobei vor dem Absetzen der Behälter in einem zweiten Kontaktabschnitt (12.2) der Kontaktebene (12) die an der Kontaktebene (12) auf die Metallverschlüsse (3) der Behälter (2) wirkende Magnetanziehungskraft reduziert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Kontaktebene (12) auf die Metallverschlüsse (3) der Behälter (2) wirkende Magnetanziehungskraft in dem zweiten Kontaktabschnitt (12.2) der Kontaktebene (12) über eine vorgegebene Transportstrecke in Förderrichtung (F) zunehmend, insbesondere stetig zunehmend reduziert wird.
PCT/EP2021/056614 2020-04-03 2021-03-16 Vorrichtung und verfahren zum transport von behältern mit metallverschluss WO2021197831A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109346.2 2020-04-03
DE102020109346.2A DE102020109346A1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Behältern mit Metallverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021197831A1 true WO2021197831A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=74947410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/056614 WO2021197831A1 (de) 2020-04-03 2021-03-16 Vorrichtung und verfahren zum transport von behältern mit metallverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020109346A1 (de)
WO (1) WO2021197831A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2276472A (en) * 1939-10-20 1942-03-17 American Can Co Method of conveying metallic sheets
JPS53129085U (de) * 1977-03-23 1978-10-13
DE2914119A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-16 Herbert Dipl Phys Dr Scholl Magnetbandfoerderer
US4235187A (en) * 1978-10-30 1980-11-25 Metalwash Machinery Corp. Can handling equipment
EP0827920A2 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Nsm Magnettechnik Gmbh Magnetbandförderer für den hängenden Transport von Blechen od.dgl.
DE102008026045A1 (de) 2008-05-30 2009-12-10 Khs Ag Vorrichtung zum Entfernen von gebrochenen Flaschen aus Flaschenabfüllanlagen
EP3190070A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-12 Fagor Arrasate, S.Coop. Fördervorrichtung zur förderung von gütern und verfahren zur förderung von gütern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2760285B2 (ja) 1994-06-16 1998-05-28 東洋製罐株式会社 スチール缶の搬送装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2276472A (en) * 1939-10-20 1942-03-17 American Can Co Method of conveying metallic sheets
JPS53129085U (de) * 1977-03-23 1978-10-13
US4235187A (en) * 1978-10-30 1980-11-25 Metalwash Machinery Corp. Can handling equipment
DE2914119A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-16 Herbert Dipl Phys Dr Scholl Magnetbandfoerderer
EP0827920A2 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Nsm Magnettechnik Gmbh Magnetbandförderer für den hängenden Transport von Blechen od.dgl.
DE102008026045A1 (de) 2008-05-30 2009-12-10 Khs Ag Vorrichtung zum Entfernen von gebrochenen Flaschen aus Flaschenabfüllanlagen
EP3190070A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-12 Fagor Arrasate, S.Coop. Fördervorrichtung zur förderung von gütern und verfahren zur förderung von gütern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020109346A1 (de) 2021-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210351T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Gegenständen
EP3115322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum depalettieren von reifen
AT10979U1 (de) Sortiervorrichtung
EP2615047A1 (de) Trägerelement für Artikel oder Behälter
DE3306815A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
DE69318171T2 (de) Wendevorrichtung mit kontinuierlicher bewegung
EP0956253B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auftrennung oder zusammenführung von behälterzargenabfolgen
WO2009143960A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von gebrochenen flaschen aus flaschenabfüllanlagen
DE2015512A1 (de) Umsetzvorrichtung für Behälter zwischen einem ersten und einem zweiten Förderer
EP0486043A1 (de) Transportgut-Drehvorrichtung
WO2021197831A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von behältern mit metallverschluss
DE102011106761A1 (de) Transporteur
CH670242A5 (de)
EP2194009B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Artikeln
WO2022218480A1 (de) Beladestation für einen hängeförderer mit transporttaschen für fördergut
EP2808275A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Umlenken von Behältern aus einer ersten in eine zweite Transportrichtung
EP1227052B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umgreifen von mit Greifern gehalten geförderten, flachen Gegenständen
CH659231A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten und zufuehren von gegenstaenden.
EP3838813A1 (de) Vorrichtung zum zuführen oder zum abführen eines behälters und behälterbehandlungsvorrichtung
EP3746383A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von stückgütern einer ersten und einer zweiten klasse hin zu einem sorter
DE102010025224B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flächigen Produkten
EP0212164B1 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zuführen von gewendelten Federn an eine Arbeitsstation
DE2324703C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Gefäßen
DE20020364U1 (de) Vorrichtung zum Wenden von Gegenständen
CH700413A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21712794

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21712794

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1