EP3746383A1 - Vorrichtung und verfahren zum fördern von stückgütern einer ersten und einer zweiten klasse hin zu einem sorter - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum fördern von stückgütern einer ersten und einer zweiten klasse hin zu einem sorter

Info

Publication number
EP3746383A1
EP3746383A1 EP18822008.1A EP18822008A EP3746383A1 EP 3746383 A1 EP3746383 A1 EP 3746383A1 EP 18822008 A EP18822008 A EP 18822008A EP 3746383 A1 EP3746383 A1 EP 3746383A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
class
piece goods
sorter
einschleusförderstrecke
infeed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18822008.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Aschpurwis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Supply Chain Logistics GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3746383A1 publication Critical patent/EP3746383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/53Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/02Measures preceding sorting, e.g. arranging articles in a stream orientating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for conveying piece goods of a first and a second class to a sorter.
  • any device is to be ver, which is designed to bring cargo to the A sluice.
  • the subdivision of the supply device into individual Zu200 molency zone also purely mental or via a different loading of the cargo on the individual Zu200 molency zone done.
  • the division into individual feed conveyor lines need not be present immediately before a mouth in the infeed device.
  • the classification of piece goods in piece goods of a first and a second class depends on their edition on the Einschleusadmizonen. As soon as a piece goods rests not only on one, but on both Einschleus insultumblen to the same, it is angese hen as general cargo second class.
  • one and the same elongated cargo can derumblen in an orientation along the transport direction of För be considered as general cargo first class and apply in an orientation transverse to the transport direction of the conveyor apply as general cargo second class.
  • This classification can therefore be influenced in many ways, for example, by an on the feeder angeord designated alignment device.
  • the individual control of the segments allows an interim standstill of individual segments and thus an optimization of the cargo flow.
  • the device may further include a controller connectable to the device.
  • the control can be adapted to control the device, in particular the feed device and / or the infeed device, in such a way that
  • the control of the device allows a clean für tellwren and transporting the cargo. Thus it can be prevented by Anpas solution of the conveyor speeds that a cargo with too much momentum is transferred from the feeder to the Einschleusvorraum, uncontrollably slides and / or slip and so changes its orientation. Without a specific control, a piece goods classified as general cargo of the first class on the feeder device can be present on the infeed device as general cargo of the second class. When several pieces of goods are transferred at the same time, the control can prevent a collision. The control also allows a controlled infiltration of the cargo onto the sorter.
  • the A sluice device and / or the first Einschleus interceptumbleumbleumble and / or the second Einschleushowumble each be designed to be drivable over its entire length or segmentally with individually controllable conveying speed.
  • the individual controllability of the conveying speed can also include coordinated activation of the segments and further components of the infeed device. Individual driving of the segments with different conveying speeds, which increase in segments in the transport direction, accelerates the piece goods. A time adjustment to the conveyor speed of the sorter and its occupancy allows a very controlled shooting of the cargo on the sorter.
  • the device can comprise a detection unit, for example a measuring light grid, which is designed to detect delivery parameters of a piece goods such as its position and / or size and / or orientation and / or conveying speed on the device.
  • a detection unit for example a measuring light grid
  • an attachment of the detection unit may be arranged on a first and / or second side of the infeed device, wherein the first and the second side may be remote from the transition between the first and the second Einschleusneckumble.
  • the detection unit forms no interference contour and it can still be detected over the entire width of Einschleusvor direction.
  • the attachment can be such that the detection unit can be arranged next to and / or above the A schleus interceptumblen.
  • This piece goods during or after transferring to the A sluice device does not stick to interference contours of the transition of the first and second Einschleusmoiffle, such as a band edge, and thus damage these or themselves and / or wear, the one can schleusvorides after the Zu manufactured technicalreheatn angeord netes transfer belt include, which opens at the same time in the first and the second Einschleusunumble. So a piece good after transfer can easily slip on the fürga band.
  • the bearing surface of the first and / or second Einschleusmoisize zone over its entire length ge or at least partially towards the transition between tween the first and the second Einschleuscumumble zone fal lend be aligned, so that the Support surfaces have a Nei movement to each other.
  • the inclination of the bearing surfaces of individual segments of the first and / or of the second Einschleuscumumble larger elevation can rise towards the transition along the conveying direction of the cargo to the sorter.
  • the first segment may be only slightly inclined, the next stronger, etc. to the largest elevation. Then it can go back to flat bearing surfaces and even transport.
  • the first and / or the second Einschleusmoizone along ei ner conveying direction of the cargo which points from the Zu110vor direction towards the sorter, over its entire length and / o of the segmental rotating Cam have.
  • the cam can be mounted on the actual funding of the Einschleus conveyor line itself, or designed as a separate funding. In the latter Vari ante own funding, such as a belt o- a belt, a greater height than the next running band. This also fulfills the function of the revolving cam.
  • the infeed conveyor section comprises in this embodiment tion form both the actual funding of the Einschleus conveyor line, as well as the adjacent, designed as a cam conveyor.
  • the controller may be adap ted to control the device, in particular the first and / or the second Einschleusmoiffle zone so manipulated that the detected by the detection unit conveying parameters are profiled, so that at the same time transported by the first and second Einschleustripumble zone piece goods the second class can be corrected in its orientation.
  • the controller may be adap ted to control the device, in particular the first and / or the second Einschleus dressier so manipulated that the detected by the detection unit conveying parameters are profiled, so that at the same time transported by the first and second Einschleustripumble zone piece goods the second class can be corrected in its orientation.
  • the first and / or the second Einschleus introplex acceleration bands include.
  • the above-mentioned object is achieved by a method for the controlled conveying of piece goods of a first class and piece goods of a second class to a sorter.
  • the method comprises the method steps:
  • the general cargo of the first class is from the first ZuGermanför distance on the first Einschleusadmiumble or from the second ZuGerman conceptumble on the second Einschleusover route and the cargo of the second class is transferred from the ers th and / or second ZuGerman conceptumble zone on the first and the second Einschleus injuryumble zone with same and / or different conveying speeds of Segmen th of the first and second Einschleus contourumblen.
  • a resting of the piece of good second class takes place at the same time on the first and second Einschleus slaughterpiece.
  • Figure 1 is a device according to the invention
  • Figure 2 shows a transport of cargo first and second
  • Figure 4 shows a V-shaped employment of individual conveyor segments segments according to a further embodiment
  • FIG. 5 a secure support of piece goods achieved by cams revolving on individual conveyor track segments; and Figure 6 shows a correction of a skew error on egg ner further embodiment of an inventive Shen Einschleusvorraumraum.
  • FIG. 1 shows a device 2 for the controlled conveying of piece goods of a first class 4a and piece goods of a second class 4b according to an embodiment of the invention.
  • the device 2 comprises a feed device 8 and a Einschleusvorraum 10, each having two separate, each aligned parallel conveyor lines (Zuzhouför derumblen 8a, 8b and Einschleusadmifflen 10a, 10b), along the transport directions TR and conveying directions piece goods 4 are promoted.
  • the Zunatural nature stretch 8a, 8b are at a distance d to each other introduced, which can be zero, very low as shown in Figure 1, but also significantly larger, as shown in Figures 2 and 3.
  • the conveyor lines 8a, 8b, 10a, 10b here each have sliding surfaces B 8a , B 8b , Bi 0a , Bi 0b , but also different widths B are possible. In the case of very different widths, it would be conceivable to transport larger piece goods 4b on the wider feed conveying path 8a or 8b towards the infeed device 10. Characterized in that the feeding device 8 opens at an angle in the Einschleusvorplatz 10, a second-class cargo 4b, which just aligned on only one of Zumelted spiritsstre bridges 8a or 8b rests, without changing its orientation on the Einschleusvorides 10 on both Einschleusat Stretch 10a, 10b together.
  • the two infeed conveyor lines 10a, 10b act as a common transfer belt.
  • Piece goods of first class 4a are so small in relation to the width of the conveyor lines 8a, 8a, 10a, 10b that they are also after the transfer of the feeder device on the Einschleus device only on one of the two Einschleus adjuvantitizationn 10 a, 10 b rest.
  • the two EinschleusANCn 10a, 10b can up to average large cargo 4, which are referred to here as piece goods first class 4a, a tent with their nominal throughput on a arranged in the transport direction, not shown sorter 6 shoot up.
  • the first feed conveyor section 8a opens into the first one a schleusadmirange 10a, the second Zuzhou conceptumbleumbleün det in the second Einschleus amendmentumble 10b, this depending Weil directly or via another section of the one can be done 10 schleusvorraum.
  • the Einschleussection stretch 10a, 10b are arranged directly next to each other on a common seed plane, their transition has the least possible interference contours and is thus designed barrier-free, so that cargo 4 simultaneously on both Einschleus conveyor lines 10a, 10b rest and are conveyed - without that neither piece goods 4, even strip edges of the Einschleusför derumblen 10a, 10b are damaged or have clotting conditions wear as possible.
  • the infeed conveyor sections 10a, 10b may, but need not, extend over the entire length of the infeed device 10. This is indicated in Figure 1 with the partially dashed, partly solid Li never.
  • the feed conveyor sections 8a, 8b do not open directly into the infeed conveyor sections 10a, 10b, whereas they do so in FIG.
  • a general cargo second class 4b is transported on the first Zuzhouför distance 8a to the infeed device 10 and passed to this. After handing over and more
  • Transporting along the transport direction TR is the piece 4b then both on the first, and on the second Einschleusadmimix 10a, 10b.
  • By synchronizing both infeed conveyor sections 10a, 10b one ("big") second-class article 4b is then transported further along the infeed device 10 and injected onto the sorter 6. It is also possible to align one of the two infeed conveyor sections 10a, 10b
  • the piece goods 4a, 4b undergo a right turn when transferring from the Zuzhouvor device 8 on the Einschleusvorraum.
  • a mirror-image arrangement and other angles are, of course, also possible and should be covered by the scope of protection.
  • FIG. 2 shows a transport of piece goods of first and second class 4a, 4b on a device 2 according to a further embodiment of the invention.
  • the feeder 8 opens laterally into the infeed device 10 and the infeed device 10 opens laterally into the sorter 6. Both the feeder 8, as well as the Einschleusvor direction 10 are designed to be controllable.
  • the device 2 comprises a controller which can be connected to it and which adapts is to control the Einschleusvorraum 10.
  • the A schleus administratumblepiece 10 a, 10 b include individually controllable bare segments, the device behind the transport direction TR the Einschleusconstruiton 10 a, 10 b of the feeder 8 towards the sorter 6 are arranged and typically each own conveyor belts or other funding such as roller conveyor o.ä. respectively.
  • the segments 18 are designed as acceleration belts and adapted to accelerate the piece goods 4 so that their winninggeschwin speed is adapted to the sorter speed, so is optimal for a shot on the sorter 6.
  • triangular conveyors 24 are customarily designed as triangular belts, which typically comprise strip belts of the staggered length.
  • the device 2 comprises a detection light grid usedstal ended detection unit 22, which is arranged in Figure 2 before the beginning of the Seg elements 18.
  • the detection unit 22 detects delivery parameters of the piece goods 4a, 4a, wherein in this case at least their position on the device 2 and possibly their size counts. If an alignment change is to be achieved, also their orientation on the device.
  • the detection unit 22 is a vertical, before the acceleration bands angeordne TES light barrier grid. From the detected cover of the light barrier grid both size, and position of the passing piece goods 4 can be determined. Because of the second-class items 4b, the detection unit 22 no mechanical support between the Einschleuscum stretch 10a, 10b have. For this reason, the detec tion unit 22 is designed as a bridge-like construction with support on those sides of Einschleusvorrich device 10, the passage 14 between the first and second A schleus amendmentumble 10 a, 10 b facing away. The detection unit 22 is thus attached to the outer edges and / or above the infeed device 10. According to one embodiment, the detection unit 22 is configured as a common detection unit 22 for both infeed conveyor sections 22, according to a further embodiment only as a detection unit 22 divided into electronic components.
  • a second-class piece of goods 4b rests on both Einschleusför derumblen 10a, 10b as shown in Figure 2 or is to be introduced to the infeed device 10, depending on the occupancy of the conveyor lines 8a, 8b, 10a, 10b one and / or more of the conveyor lines 8a, 8b, 10a, 10b are stopped for a short time, so that no collisions with other piece goods 4a, 4b happen.
  • the piece goods 4a, 4b are detected on the feed conveyor sections 8a, 8b before they are transferred to the infeed device 10; for this purpose, a further detection unit 22 is arranged against or at the end of the feeder device 8.
  • Second-class piece goods 4b can be transported to the infeed device 10 both on the first and on the second feed conveying path 8a, 8b. If that Second-class cargo 4b is transported on the first feed conveyor 8a towards the infeed device 10, but may or may not be completely transferred to the infeed device 10 before it is further transported along the transport direction TR of the infeed device. If the second-class cargo 4b is ported on the second feed conveyor section 8b to the infeed device 10 transversely, it should already be transported along the transport direction TR of the infeed device 10 before it has been completely transferred to the infeed device 10. This avoids that it protrudes beyond the left edge of the second Einschleusitumbleumble 10b out.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the device 2 with different number of segments of the first and second infeed conveyor sections 10a, 10b.
  • This execution form has no shared, but a common transfer belt 16, which receives second-class piece goods 4 b from the first to 8 a route.
  • the transfer belt 16 of Figure 3 is encompassed by the infeed device 10 and opens into the first and second Einschleus appearanceumble 10a, 10b.
  • the second Einschleus entirelyumblepiece 10b is divided into two and is located both before and after the transfer belt 16 includes the second A schleusANCOT zone 10 b five, generally N, segments 18, which are here as acceleration bands (high-speed induction) staltet out, which reach a certain throughput.
  • the control of the seven, generally N + k, segments 18 of the first Einschleus administratumble zone 10a is determined by the pre-assignment of the second Einschleusadmiumble zone 10b. For this reason, the geometrically caused longer path to the sorter 6 is bridged with further two, generally k, acceleration bands or segments 18, as well as a gap filler A, which can also be counted to the segments 18 with a similar configuration, so that the sorter 6 einsch understandenden three ecksier 24 can be configured approximately equal.
  • the triangular conveyors 24 are adjusted to the carrier positions of the sorter 6 and to the sorter speed.
  • the segments 18 are designed to be drivable with individually controllable conveying speed, wherein the in individual controllability of the conveying speed and a coordinated driving of the segments 18 and the Einschleus device 10 includes.
  • the first infeed conveyor section 10a is able to move normally long piece goods 4, typically piece goods of first class 4a, longer up to a possible gap on the sorter 6, ie a free carrier. It can thus achieve the throughput of the second Einschleusadmiumble 10 a.
  • the device 2 is configured analogously to the device of Figure 3 with a common transfer belt 16, but has only the first or the second feed line 10a, 10b or even none of
  • Figure 4 shows another embodiment, which - as well as the embodiment of Figure 5 - with all other Ausense tion forms can be combined and for the correction of a direction error of piece goods 4 on the Einschleusadmi stretch 10a, 10b can be used.
  • a correction of alignment errors is required in particular for relatively large piece goods of the second class 4b, so that the car rier format of the sorter 6 is not surmounted.
  • the element 4b at the transition to the inclined Seg ment 18 to be overcome stage is not too large, along the transport direction TR, the first inclined segment 18 of the Einschleusadmiumble 10 b only slightly inclined, the next stronger, etc. to the largest elevation. Then it goes back to the flat transport - depending on the sensitivity of the cargo 4b gradually or abruptly. This could also be achieved with an entangled conveyor belt.
  • the se quentiell rising inclination is indicated in Figure 4 in combination with Figure 3 by 3 sections (AA, BB, CC) transverse to the A schleusadmiplexn 10a, 10b.
  • FIG. 5 shows how the alignment correction is achieved with a cam 20 endlessly revolving in the direction of transport TR, who can.
  • FIG. 5 like FIG. 4, can also be seen in combination with FIG.
  • each of the segments is equipped with a cam 20 that is slightly higher along the transport direction TR.
  • at AA or CC is a lower level and the maximum is at BB.
  • the first and / or the second Einschleusunumble zone over its entire length and / or only segmentally circumferential cam 20 have.
  • FIG. 6 shows a cross-section of the device 2
  • FIG. 6b shows the same device 2 in plan view. Due to the difference in altitude tilts on the Einschleusvorraum 10 transferred cargo second class 4b of the first Einschleusadmi route 10 a on the second Einschleusadmiux 10 b and learns by his come about by tipping bridge-like support analogous to the be in Figure 4 and 5 be written situation Twist, which depends among other things on the location of the piece 4b. The longer the piece 4b, the stronger the twist.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart eine Vorrichtung (2) und ein Verfahren zum kontrollierten Fördern von Stückgütern einer ersten Klasse (4a) und Stückgütern einer zweiten Klasse (4b) hin zu einem Sorter (6). Die Vorrichtung umfasst eine Zuführvorrichtung (8) und eine Einschleusvorrichtung (10). Die Zuführvorrichtung (8) mündet seitlich in die Einschleusvorrichtung (10) und die Einschleusvorrichtung (10) mündet seitlich in den Sorter (6). Die Zuführvorrichtung (8) umfasst eine erste und eine zweite Zuführförderstrecke (8a, 8b). Die Einschleusvorrichtung (10) umfasst eine erste und eine zweite Einschleusförderstrecke (10a, 10b), deren Auflageflächen (12a, 2b) im Wesentlichen auf gleicher Höhe nebeneinander angeordnet sind. Die erste respektive zweite Zuführförderstrecke (8a, 8b) mündet in die erste respektive zweite Einschleusförderstrecke (10a, 10b). Ein Übergang (14) zwischen der ersten und der zweiten Einschleusförderstrecke (10a, 10b) ist barrierefrei ausgestaltet. Ein Stückgut der ersten Klasse (4a) wird entweder nur auf der ersten oder zweiten Zuführförderstrecke (8a, 8b) und nur auf der ersten oder zweiten Einschleusförderstrecke (10a, 10b) transportiert. Ein Stückgut der zweiten Klasse (4b) wird auf der ersten oder zweiten Zuführförderstrecke (8a, 8b), dann aber zugleich auf der ersten und zweiten Einschleusförderstrecke (10a, 10b) aufliegend transportiert.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM FÖRDERN VON STÜCKGÜTERN EINER ERSTEN UND EINER ZWEITEN KLASSE HIN ZU EINEM SORTER
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Fördern von Stückgütern einer ersten und einer zweiten Klasse hin zu einem Sorter.
Im Postsendungsbereich wird ein Einbringen von Stückgütern wie Paketen auf einen Sorter mit Einschleusvorrichtungen wie High-Speed-Inductions durchgeführt. Im Postsendungsbereich wird eine große Bandbreite unterschiedlich großer und schwe rer Pakete verarbeitet, so dass die zum Einschießen verwen dete Einschleusvorrichtung sowohl für kleinere Pakete und Päckchen, als auch für die größten und schwersten Pakete aus gelegt sein muss. Da ein überbreites High-Speed-Induction- Band aufwendig zu realisieren ist, werden häufig zwei High- Speed-Induction-Bänder als Einschleusvorrichtung nebeneinan der positioniert. Die High-Speed-Induction-Bänder sind gleichartig ausgestaltet und werden gleichartig angesteuert, so dass immer nur ein Paket eingeschossen wird. Große und kleine Pakete werden von einer einzigen Zuführvorrichtung auf die Einschleusvorrichtung überführt.
Da die Vorrichtungen und Verfahren des Standes der Technik auf das Einschießen von großen Stückgütern ausgelegt sind, ist ihre Kapazität beschränkt. Bei Verwendung schmalerer Vor richtungen, die auf kleinere Stückgüter ausgelegt sind, wäre die Kapazität zwar erhöht, allerdings könnten große Stückgü ter nicht auf ebendiesen schmaleren Vorrichtungen befördert werden. Daher müsste eine Vorsortierung durchgeführt werden.
In der Schrift FR 2 754 239 ist eine Zuführvorrichtung zu ei ner Verpackungslinie für ein Sortiment das n Arten von Gegen ständen enthält. Die Gegenstände werden dabei auf parallel verlaufenden und separiert angeordneten Bändern einem zentra len Band zugeführt. Dabei sind aufgrund der Problemstellung im Dokument FR 2 754 239 pro Band Gegenstände des je gleichen Typs vorgesehen, zB Schokoladestücke. Diese Zuführvorrichtung ist nicht universell einsetzbar, universell insbesondere im Sinne der Art und Dimension der Gegenstände.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Fördern von Stückgütern unterschiedlicher Klassen hin zu einem Sorter bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen beschriebenen Lösungen gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht eine Vorrichtung gemäß den in Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen vor.
Unter einer Zuführvorrichtung soll jegliche Vorrichtung ver standen werden, die ausgestaltet ist, Stückgüter auf die Ein schleusvorrichtung einzubringen. Bei direkt aneinander an grenzenden Zuführförderstrecken kann die Unterteilung der Zu führvorrichtung in einzelne Zuführförderstrecken auch rein gedanklich oder über eine unterschiedliche Beladung der Stückgüter auf die einzelnen Zuführförderstrecken erfolgen. Die Aufteilung in einzelne Zuführförderstrecken muss nicht unmittelbar vor einem Münden in die Einschleusvorrichtung vorliegen .
Die Klassifizierung der Stückgüter in Stückgüter einer ersten und einer zweiten Klasse richtet sich nach ihrer Auflage auf den Einschleusförderstrecken. Sobald ein Stückgut nicht nur auf einer, sondern auf beiden Einschleusförderstrecken zu gleich aufliegt, wird es als Stückgut zweiter Klasse angese hen. Beispielsweise kann ein und dasselbe längliche Stückgut bei einer Ausrichtung entlang der Transportrichtung der För derstrecken als Stückgut erster Klasse angesehen werden und bei einer Ausrichtung quer zur Transportrichtung der Förder strecken als Stückgut zweiter Klasse gelten. Diese Klassifi zierung kann daher auf vielfältige Weise beeinflusst werden, beispielsweise durch eine auf der Zuführvorrichtung angeord nete Ausrichtungsvorrichtung. Ob es sich um ein Stückgut ers ter oder zweiter Klasse handelt, ist neben seiner Ausrichtung auf der Förderstrecke insbesondere von seinen Ausmaßen rela tiv zu den Abmessungen der Förderstrecken abhängig. Allgemein gilt allerdings, dass ein großes Stückgut typischerweise ein Stückgut zweiter Klasse und dass ein kleines Stückgut typi scherweise ein Stückgut erster Klasse ist.
Die individuelle Ansteuerung der Segmente erlaubt ein zwi schenzeitliches Stillstehen einzelner Segmente und somit eine Optimierung des Stückgüterflusses.
Die erfindungsgemäße Lösung kann durch verschiedene, jeweils für sich vorteilhafte und, sofern nicht anders ausgeführt, beliebig miteinander kombinierbarer Ausgestaltungen weiter verbessert werden. Auf diese Ausgestaltungsformen und die mit ihnen verbundenen Vorteile wird im Folgenden eingegangen.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Vorrichtung zudem eine mit der Vorrichtung verbindbare Steuerung umfassen. Die Steu erung kann adaptiert sein, die Vorrichtung, insbesondere die Zuführvorrichtung und/oder die Einschleusvorrichtung, so an zusteuern, dass
a) Stückgüter der ersten Klasse von der ersten Zuführförder strecke auf die erste Einschleusförderstrecke transportiert werden;
b) Stückgüter der ersten Klasse von der zweiten Zuführförder strecke auf die zweite Einschleusförderstrecke transportiert werden; und
c) das Stückgut der zweiten Klasse von der ersten und/oder zweiten Zuführförderstrecke so hin zur Einschleusvorrichtung transportiert wird, dass das Stückgut der zweiten Klasse zu gleich von der ersten und zweiten Einschleusförderstrecke transportiert wird.
Die Ansteuerung der Vorrichtung erlaubt ein sauberes Überfüh ren und Transportieren der Stückgüter. So kann durch Anpas sung der Fördergeschwindigkeiten verhindert werden, dass ein Stückgut mit zu viel Schwung von der Zuführvorrichtung auf die Einschleusvorrichtung überführt wird, unkontrolliert gleitet und/oder verrutscht und so seine Ausrichtung ändert. Ohne eine gezielte Ansteuerung kann so ein auf der Zuführvor richtung als Stückgut der ersten Klasse klassifiziertes Stückgut auf der Einschleusvorrichtung als Stückgut der zwei ten Klasse vorliegen. Bei gleichzeitiger Überführung mehrerer Stückgüter kann durch die Ansteuerung eine Kollision verhin dert werden. Die Ansteuerung ermöglicht zudem ein kontrol liertes Einschleusen der Stückgüter auf den Sorter.
Um die Stückgüter mit angepasster Geschwindigkeit und zu pas sender Zeit auf den Sorter einzuschießen, kann die Ein schleusvorrichtung und/oder die erste Einschleusförderstrecke und/oder die zweite Einschleusförderstrecke jeweils über ihre gesamte Länge oder segmentweise mit individuell ansteuerbarer Fördergeschwindigkeit antreibbar ausgestaltet sein. Hierbei kann die individuelle Ansteuerbarkeit der Fördergeschwindig keit auch ein koordiniertes Ansteuern der Segmente und weite rer Komponenten der Einschleusvorrichtung umfassen. Ein indi viduelles Antreiben der Segmente mit unterschiedlicher, seg mentweise in Transportrichtung ansteigender Fördergeschwin digkeit beschleunigt die Stückgüter. Eine zeitliche Anpassung an die Fördergeschwindigkeit des Sorters und seine Belegung ermöglicht ein sehr kontrolliertes Einschießen der Stückgüter auf den Sorter. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Vorrichtung zu dem eine Detektionseinheit, beispielsweise ein Messlichtgit ter, umfassen, die ausgestaltet ist, Förderparameter eines Stückguts wie seine Lage und/oder Größe und/oder Orientierung und/oder Fördergeschwindigkeit auf der Vorrichtung zu erfas sen. Dies ermöglicht sowohl eine Überwachung des Stückgüter flusses, als auch eine gezielte Ansteuerung der Zuführvor richtung und/oder der Einschleusvorrichtung, insbesondere der Einschleusförderstrecken und seiner Segmente, in Antwort auf die detektierten Förderparameter.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann eine Befestigung der Detektionseinheit auf einer ersten und/oder zweiten Seite der Einschleusvorrichtung angeordnet sein, wobei die erste und die zweite Seite dem Übergang zwischen der ersten und der zweiten Einschleusförderstrecke abgewandt sein kann. Auf diese Weise bildet die Detektionseinheit keine Störkontur und es kann dennoch über die gesamte Breite der Einschleusvor richtung detektiert werden. Die Befestigung kann so sein, dass die Detektionseinheit neben und/oder oberhalb der Ein schleusförderstrecken angeordnet sein kann.
Damit Stückgüter beim bzw. nach dem Überführen auf die Ein schleusvorrichtung nicht an Störkonturen des Übergangs von erster und zweiter Einschleusförderstrecke, beispielsweise einer Bandkante, hängen bleiben und somit diese bzw. sich selbst beschädigen und/oder verschleißen, kann die Ein schleusvorrichtung ein nach den Zuführförderstrecken angeord netes Übergabeband umfassen, welches zugleich in die erste und die zweite Einschleusförderstrecke mündet. So kann ein Stückgut nach dem Überführen unproblematisch auf dem Überga beband rutschen. Um einen hinreichenden Kontakt zwischen Stückgut und Ein schleusförderstrecke zu erzielen, kann die Auflagefläche der ersten und/oder zweiten Einschleusförderstrecke über ihre ge samte Länge oder zumindest teilweise hin zu dem Übergang zwi schen der ersten und der zweiten Einschleusförderstrecke fal lend ausgerichtet sein, so dass die Auflageflächen eine Nei gung zueinander aufweisen.
Damit auch bei großer Neigung der Auflageflächen zueinander keine zu große Stufe als Störkontur auftritt, kann die Nei gung der Auflageflächen einzelner Segmente der ersten und/o der der zweiten Einschleusförderstrecke hin zu dem Übergang entlang der Förderrichtung der Stückgüter hin zum Sorter an- steigen. So kann entlang der Transportrichtung der Ein schleusförderstrecke das erste Segment nur leicht geneigt sein, das nächste stärker usw. bis zur größten Überhöhung. Danach kann es wieder zurück auf ebene Auflageflächen und ebenen Transport gehen.
Um auf alternative Weise einen hinreichenden Kontakt zwischen Stückgut und Einschleusförderstrecke zu erzielen, kann die erste und/oder die zweite Einschleusförderstrecke entlang ei ner Förderrichtung der Stückgüter, welche von der Zuführvor richtung hin zum Sorter weist, über ihre gesamte Länge und/o der segmentweise umlaufende Nocken aufweisen. Hierbei kann die Nocke auf dem eigentlichen Fördermittel der Einschleus förderstrecke selber angebracht sein, oder aber als eigenes Fördermittel ausgestaltet sein. Bei der letztgenannten Vari ante hat das eigene Fördermittel, beispielsweise ein Gurt o- der ein Riemen, eine größere Höhe als das daneben laufende Band. Auch so wird die Funktion der umlaufenden Nocke er- füllt. Die Einschleusförderstrecke umfasst bei dieser Ausfüh- rungsform sowohl das eigentliche Fördermittel der Einschleus förderstrecke, als auch das daneben liegende, als Nocke aus gestaltete Fördermittel.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Steuerung adap tiert sein, die Vorrichtung, insbesondere die erste und/oder die zweite Einschleusförderstrecke, so anzusteuern, dass die von der Detektionseinheit erfassten Förderparameter manipu liert werden, so dass ein zugleich von der ersten und zweiten Einschleusförderstrecke transportiertes Stückgut der zweiten Klasse in seiner Ausrichtung korrigiert werden kann. Bei re lativ kleinen Stückgütern zweiter Klasse und nur geringer Überlappung kann so unter Umständen sogar ein Stückgut der zweiten Klasse in ein Stückgut der ersten Klasse überführt werden .
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die erste und/o der die zweite Einschleusförderstrecke Beschleunigungsbänder (High-Speed-Induction) umfassen.
Hinsichtlich eines Verfahrens wird die vorstehend genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum kontrollierten Fördern von Stückgütern einer ersten Klasse und Stückgütern einer zweiten Klasse hin zu einem Sorter. Das Verfahren umfasst die Verfahrensschritte :
a) Fördern eines Stückguts der ersten und/oder zweiten Klasse auf einer ersten und/oder zweiten Zuführförderstrecke einer Zuführvorrichtung .
b) Überführen des Stückguts von der Zuführvorrichtung (8) auf eine Einschleusvorrichtung.
c) Fördern des Stückguts auf einer ersten und/oder zweiten Einschleusförderstrecke der Einschleusvorrichtung hin zum Sorter .
d) Einbringen des Stückguts auf den Sorter. Das Stückgut der ersten Klasse wird von der ersten Zuführför derstrecke auf die erste Einschleusförderstrecke oder von der zweiten Zuführförderstrecke auf die zweite Einschleusförder strecke und das Stückgut der zweiten Klasse wird von der ers ten und/oder zweiten Zuführförderstrecke auf die erste und die zweite Einschleusförderstrecke überführt mit gleichen und/oder unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten von Segmen ten der ersten und zweiten Einschleusförderstrecken.
Gemäß einer Ausführungsform erfolgt ein Aufliegen des Stück guts der zweiten Klasse zeitgleich auf der ersten und zweiten Einschleusförderstrecke .
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
Figur 2 einen Transport von Stückgütern erster und zweiter
Klasse auf einer weiteren Ausführungsform der Vor richtung;
Figur 3 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung mit unterschiedlicher Anzahl von Segmenten der ersten und zweiten Einschleusförderstrecke;
Figur 4 eine v-förmige Anstellung einzelner Förderstrecken segmente gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Figur 5 eine durch auf einzelnen Förderstreckensegmenten umlaufende Nocken erzielte sichere Auflage von Stückgütern; und Figur 6 eine Korrektur eines Schrägstellungsfehlers auf ei ner weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemä ßen Einschleusvorrichtung.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 2 zum kontrollierten Fördern von Stückgütern einer ersten Klasse 4a und Stückgütern einer zweiten Klasse 4b gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Vorrichtung 2 umfasst eine Zuführvorrichtung 8 und eine Einschleusvorrichtung 10, die jeweils zwei eigene, jeweils parallel zueinander ausgerichtete Förderstrecken (Zuführför derstrecken 8a, 8b und Einschleusförderstrecken 10a, 10b) aufweisen, entlang deren Transportrichtungen TR bzw. Förder richtungen Stückgüter 4 gefördert werden. Die Zuführförder strecken 8a, 8b sind in einem Abstand d zueinander ange bracht, welcher null sein kann, sehr gering wie in Figur 1 gezeigt, aber auch deutlich größer, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt.
Die Förderstrecken 8a, 8b, 10a, 10b weisen hier jeweils glei che Breiten B8a, B8b, Bi0a, Bi0b auf, aber auch unterschiedliche Breiten B sind möglich. Bei stark unterschiedlichen Breiten wäre es denkbar, größere Stückgüter 4b tendenziell auf der breiteren Zuführförderstrecke 8a oder 8b hin zur Einschleus vorrichtung 10 zu transportieren. Dadurch, dass die Zuführ vorrichtung 8 in einem Winkel in die Einschleusvorrichtung 10 mündet, wird ein Stückgut zweiter Klasse 4b, welches länglich ausgerichtet gerade noch auf nur einer der Zuführförderstre cken 8a oder 8b aufliegt, ohne Veränderung seiner Ausrichtung auf der Einschleusvorrichtung 10 auf beiden Einschleusförder strecken 10a, 10b gemeinsam aufliegen. Die beiden Einschleus förderstrecken 10a, 10b agieren als gemeinsames Übergabeband. Stückgüter erster Klasse 4a sind im Verhältnis zur Breite der Förderstrecken 8a, 8a, 10a, 10b so klein, dass sie auch nach dem Überführen von der Zuführvorrichtung auf die Einschleus vorrichtung nur auf einer der beiden Einschleusförderstrecken 10a, 10b aufliegen. Die beiden Einschleusförderstrecken 10a, 10b können bis zu durchschnittlich große Stückgüter 4, die hier als Stückgüter erster Klasse 4a bezeichnet werden, ein zeln mit ihrem Nenndurchsatz auf einen in Transportrichtung angeordneten, hier nicht gezeigten Sorter 6 aufschießen.
Die erste Zuführförderstrecke 8a mündet in die erste Ein schleusförderstrecke 10a, die zweite Zuführförderstrecke mün det in die zweite Einschleusförderstrecke 10b, wobei dies je weils direkt oder über einen weiteren Abschnitt der Ein schleusvorrichtung 10 geschehen kann. Die Einschleusförder strecken 10a, 10b sind direkt nebeneinander auf einer gemein samen Ebene angeordnet, wobei ihr Übergang möglichst geringe Störkonturen aufweist und somit barrierefrei ausgestaltet ist, so dass Stückgüter 4 gleichzeitig auf beiden Einschleus förderstrecken 10a, 10b aufliegen und beförderbar sind - ohne dass weder Stückgüter 4, noch Bandkanten der Einschleusför derstrecken 10a, 10b beschädigt werden bzw. möglichst gerin gen Verschleiß aufweisen. Die Einschleusförderstrecken 10a, 10b können sich, müssen sich aber nicht, über die gesamte Länge der Einschleusvorrichtung 10 erstrecken. Dies ist in Figur 1 mit der teils gestrichelten, teils durchgezogenen Li nie angedeutet. In Figur 3 münden die Zuführförderstrecken 8a, 8b nicht direkt in die Einschleusförderstrecken 10a, 10b, wohingegen sie dies in Figur 2 tun.
Ein Stückgut zweiter Klasse 4b wird auf der ersten Zuführför derstrecke 8a hin zur Einschleusvorrichtung 10 transportiert und an diese übergeben. Nach dem Übergeben und weiteren
Transportieren entlang der Transportrichtung TR liegt das Stückgut 4b dann sowohl auf der ersten, als auch auf der zweiten Einschleusförderstrecke 10a, 10b auf. Durch Synchro nisierung beider Einschleusförderstrecken 10a, 10b wird nun das eine („große") Stückgut zweiter Klasse 4b weiter entlang der Einschleusvorrichtung 10 transportiert und auf den Sorter 6 eingeschossen. Es ist auch möglich, die Ausrichtung eines auf beiden Einschleusförderstrecken 10a, 10b aufliegenden
Stückguts 4 durch gezielte, leicht unterschiedliche Ansteue rung der Einschleusförderstrecken 10a, 10b zu korrigieren.
Dadurch, dass nur bei Stückgütern zweiter Klasse 4b für den Transport von einem Stückgut 4b beide Einschleusförderstre cken 10a, 10b belegt sind, ansonsten aber beide Einschleus förderstrecken 10a, 10b gleichzeitig Stückgüter 4a übernehmen und einschießen können, verdoppelt sich der Durchsatz von („kleinen") Stückgütern erster Klasse 4a im Vergleich zu ei ner Vorrichtung 2 mit nur einer Zuführförderstrecke 8a und zwei Einschleusförderstrecken 10a, 10b.
In allen gezeigten Ausführungsformen erfahren die Stückgüter 4a, 4b eine Rechtskurve beim Überführen von der Zuführvor richtung 8 auf die Einschleusvorrichtung. Eine spiegelbildli che Anordnung sowie andere Winkel sind jedoch selbstverständ lich ebenso möglich und sollen vom Schutzbereich umfasst wer den .
Figur 2 zeigt einen Transport von Stückgütern erster und zweiter Klasse 4a, 4b auf einer Vorrichtung 2 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die Zuführvorrichtung 8 mündet seitlich in die Einschleusvorrichtung 10 und die Einschleusvorrichtung 10 mündet seitlich in den Sorter 6. Sowohl die Zuführvorrichtung 8, als auch die Einschleusvor richtung 10 sind ansteuerbar ausgestaltet. Hierzu umfasst die Vorrichtung 2 eine mit ihr verbindbare Steuerung, die adap- tiert ist, die Einschleusvorrichtung 10 anzusteuern. Die Ein schleusförderstrecken 10a, 10b umfassen individuell ansteuer bare Segmente, die hintereinander entlang der Transportrich tung TR der Einschleusförderstrecken 10a, 10b von der Zuführ vorrichtung 8 hin zum Sorter 6 angeordnet sind und typischer weise jeweils eigene Förderbänder oder andere Fördermittel wie Rollenförderer o.ä. aufweisen. Hier sind die Segmente 18 als Beschleunigungsbänder ausgestaltet und adaptiert, die Stückgüter 4 so zu beschleunigen, dass ihre Fördergeschwin digkeit auf die Sortergeschwindigkeit angepasst ist, also für einen Einschuss auf den Sorter 6 optimal ist. Unmittelbar vor dem Sorter 6 befinden sich Dreiecksförderer 24, die üblicher weise als Dreiecksbänder, welche typischerweise Streifenbän der gestaffelter Länge umfassen, ausgestaltet sind.
Die Vorrichtung 2 umfasst eine als Messlichtgitter ausgestal tete Detektionseinheit 22, die in Figur 2 vor Beginn der Seg mente 18 angeordnet ist. Die Detektionseinheit 22 erfasst Förderparameter der Stückgüter 4a, 4a, wobei hierbei zumin dest ihre Lage auf der Vorrichtung 2 und evtl, noch ihre Größe zählt. Wenn eine Ausrichtungsveränderung erzielt werden soll, auch noch ihre Orientierung auf der Vorrichtung. Ein weiterer Förderparameter, der sinnvoll zu erfassen, bei guter Haftung zwischen Stückgut 4 und Auflageflächen 12 der Förder stecken 8a, 8b, 10a, 10b aber auch anderweitig, beispiels weise von der Steuerung, ermittelt werden kann, ist die För dergeschwindigkeit des detektierten Stückguts 4.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Detektionseinheit 22 ein vertikales, vor den Beschleunigungsbändern angeordne tes Lichtschrankengitter. Aus der detektierten Abdeckung des Lichtschrankengitters können sowohl Größe, als auch Position des passierenden Stückguts 4 ermittelt werden. Wegen der Stückgüter zweiter Klasse 4b darf die Detektionseinheit 22 keine mechanische Abstützung zwischen den Einschleusförder strecken 10a, 10b aufweisen. Aus diesem Grund wird die Detek tionseinheit 22 als brückenartige Konstruktion ausgestaltet mit Abstützung auf denjenigen Seiten der Einschleusvorrich tung 10, die dem Übergang 14 zwischen erster und zweiter Ein schleusförderstrecke 10a, 10b abgewandt sind. Die Detektions einheit 22 wird also an den äußeren Rändern und/oder oberhalb der Einschleusvorrichtung 10 befestigt. Gemäß einer Ausfüh rungsform ist die Detektionseinheit 22 als gemeinsame Detek tionseinheit 22 für beide Einschleusförderstrecken 22 ausge staltet, gemäß einer weiteren Ausführungsform nur als elekt ronisch aufgeteilte Detektionseinheit 22.
Wenn ein Stückgut zweiter Klasse 4b auf beiden Einschleusför derstrecken 10a, 10b aufliegt wie in Figur 2 gezeigt oder auf die Einschleusvorrichtung 10 eingebracht werden soll, müssen je nach Belegung der Förderstrecken 8a, 8b, 10a, 10b eine und/oder mehrere der Förderstrecken 8a, 8b, 10a, 10b für kurze Zeit angehalten werden, damit keine Kollisionen mit weiteren Stückgütern 4a, 4b geschehen. Die Stückgüter 4a, 4b werden hierzu auf den Zuführförderstrecken 8a, 8b vor ihrem Überführen auf die Einschleusvorrichtung 10 detektiert, hierzu wird eine weitere Detektionseinheit 22 gegen oder am Ende der Zuführvorrichtung 8 angeordnet.
Ein Anhalten einiger oder aller Förderstrecken 8a, 8b, 10a,
10b oder zumindest langsameres, verzögertes Transportieren der Stückgüter 4a, 4b kann auch erforderlich sein, um einen Einschuss auf einen schon belegten Carrier des Sorters 6 zu vermeiden .
Stückgüter zweiter Klasse 4b können sowohl auf der ersten, als auch auf der zweiten Zuführförderstrecke 8a, 8b hin zur Einschleusvorrichtung 10 transportiert werden. Wenn das Stückgut zweiter Klasse 4b auf der ersten Zuführförderstrecke 8a hin zur Einschleusvorrichtung 10 transportiert wird, kann es, muss aber nicht, erst vollständig auf die Einschleusvor richtung 10 überführt werden, bevor es weiter entlang der Transportrichtung TR der Einschleusvorrichtung transportiert wird. Wenn das Stückgut zweiter Klasse 4b auf der zweiten Zu führförderstrecke 8b hin zur Einschleusvorrichtung 10 trans portiert wird, sollte es hingegen bereits entlang der Trans portrichtung TR der Einschleusvorrichtung 10 transportiert werden, bevor es vollständig auf die Einschleusvorrichtung 10 überführt worden ist. Hierdurch wird vermieden, dass es über den linken Rand der zweiten Einschleusförderstrecke 10b hin ausragt. Eine Anordnung von Einschleusvorrichtung 10 und Zu führvorrichtung 8 und eine Vermeidung von Störkonturen bei der Realisierung derart, dass das Stückgut 4b nur über kleine Lücken überführt werden muss bzw. eine sorgfältige Abstützung des Stückguts 4b während des Überführens ist hierbei erfor derlich, damit das Stückgut 4b nicht abkippt oder verkantet.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 2 mit unterschiedlicher Anzahl von Segmenten der ersten und zweiten Einschleusförderstrecke 10a, 10b. Diese Ausführungs form hat kein geteiltes, sondern ein gemeinsames Übergabeband 16, welches Stückgüter zweiter Klasse 4b von der ersten Zu führstrecke 8a aufnimmt. Dadurch existiert keine Bandkante, so wie beim Übergang zwischen erster und zweiter Einschleus förderstrecke 10a, 10b wie in Figur 2. Das Übergabeband 16 von Figur 3 wird von der Einschleusvorrichtung 10 umfasst und mündet in die erste und zweite Einschleusförderstrecke 10a, 10b. Die zweite Einschleusförderstrecke 10b ist zweigeteilt und befindet sich sowohl vor, als auch nach dem Übergabeband Anschließend an das Übergabeband 16 umfasst die zweite Ein schleusförderstrecke 10b fünf, allgemein N, Segmente 18, die hier als Beschleunigungsbänder (High-Speed-Induction) ausge staltet sind, welche einen bestimmten Durchsatz erreichen.
Die Ansteuerung der sieben, allgemein N+k, Segmente 18 der ersten Einschleusförderstrecke 10a wird durch die Vorbelegung der zweiten Einschleusförderstrecke 10b bestimmt. Aus diesem Grund wird der geometrisch bedingte längere Weg zum Sorter 6 mit weiteren zwei, allgemein k, Beschleunigungsbändern bzw. Segmenten 18, sowie einem Lückenfüller A überbrückt, der bei gleichartiger Ausgestaltung auch zu den Segmenten 18 gezählt werden kann, damit die auf den Sorter 6 einschießenden Drei ecksförderer 24 annähernd gleich ausgestaltet werden können. Die Dreiecksförderer 24 werden angepasst auf die Carrier-Po sitionen des Sorters 6 und auf die Sorter-Geschwindigkeit be trieben. Die Segmente 18 sind mit individuell ansteuerbarer Fördergeschwindigkeit antreibbar ausgestaltet, wobei die in dividuelle Ansteuerbarkeit der Fördergeschwindigkeit auch ein koordiniertes Ansteuern der Segmente 18 und der Einschleus vorrichtung 10 umfasst.
Durch die weiteren zwei, allgemein k, Segmente 18 ist die erste Einschleusförderstrecke 10a in der Lage, normal lange Stückgüter 4, typischerweise Stückgüter erster Klasse 4a, länger bis zu einer möglichen Lücke auf dem Sorter 6, also einem freien Carrier, zu verschieben. Sie kann damit den Durchsatz der zweiten Einschleusförderstrecke 10a erreichen.
Gemäß weiteren Ausführungsformen ist die Vorrichtung 2 analog zur Vorrichtung von Figur 3 ausgestaltet mit einem gemeinsa men Übergabeband 16, jedoch weist nur die erste oder die zweite Zuführstrecke 10a, 10b oder sogar keine der Zu
führstrecken 10a, 10b Segmente 18 auf. Die zweite Zuführför- derstrecke 8b mündet entweder direkt oder über einen Ab schnitt der zweiten Einschleusförderstrecke 10b in das Über gabeband 16.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, die - ebenso wie die Ausführungsform von Figur 5 - mit allen weiteren Ausfüh rungsformen kombinierbar ist und für die Korrektur eines Aus richtungsfehlers von Stückgütern 4 auf den Einschleusförder strecken 10a, 10b herangezogen werden kann. Eine Korrektur von Ausrichtungsfehlern ist insbesondere bei relativ großen Stückgütern zweiter Klasse 4b erforderlich, damit das Car rier-Format des Sorters 6 nicht überragt wird. Durch vonei nander abweichende Ansteuerung der beiden Einschleusförder strecken 10a, 10b lässt sich ein auf eben diesen beiden Ein schleusförderstrecken 10a, 10b aufliegenden Stückgut 4b ver drehen. Da Pakete und andere Stückgüter 4b nicht immer kom plett eben sind und somit nicht sicher vollflächig auf den Auflagefläche 12 der Einschleusförderstrecken aufliegen, ist bei komplett ebener Auflageflächen 12 ein genau kontrollier tes Verdrehen des Stückguts 4b zur Korrektur seiner Ausrich tung nicht zuverlässig zu erreichen. Für ein kontrolliertes Verdrehen muss sichergestellt werden, dass beide Zuführför derstrecken 10a, 10b zur gleichen Zeit immer hinreichend Kon takt zum Stückgut 4b haben.
Eine Möglichkeit, stets einen hinreichenden Kontakt zu errei chen, wird als Ausführungsform in Figur 5 gezeigt, nun soll zunächst das in Figur 4 gezeigte Neigen der Auflageflächen 12 zueinander diskutiert werden. Entweder wird wie gezeigt nur die Auflagefläche 12 eines Segments von nur der zweiten Ein schleusförderstrecke 10b geneigt, was beispielsweise durch Neigung des ganzen Segments 18 erzielt werden kann, oder aber beide Auflageflächen der benachbarten Segmente 18 beider Ein- schleusförderstrecken 10a, 10b werden beide zueinander ge neigt. Technisch einfacher zu realisieren ist die erste Vari ante, da hierbei nur eine Einschleusförderstrecken 10b ge neigt werden muss.
Für eine sichere Auflage sind bereits wenige Winkelgrad und somit eine sehr leichte Neigung ausreichend. Das Stückgut 4b hat dann an seinen Rändern als Auflagepunkte sicheren Kontakt zu beiden Einschleusförderstrecken 10a, 10b, so dass sich durch einen Unterschied der Fördergeschwindigkeiten beider Einschleusförderstrecken 10a, 10b oder ein zeitversetztes Be schleunigen nach dem gleichen Profil zuverlässig eine Ver schiebung der Auflagepunkte und damit der Paketlage errei chen .
Damit die vom Stückgut 4b beim Übergang auf das geneigte Seg ment 18 zu überwindende Stufe nicht zu groß ist, ist entlang der Transportrichtung TR das erste geneigte Segment 18 der Einschleusförderstrecke 10b nur leicht geneigt, das nächste stärker usw. bis zur größten Überhöhung. Danach geht es wie der zurück auf ebenen Transport - je nach Empfindlichkeit der Stückgüter 4b schrittweise oder auch abrupt. Dies könnte auch mit einem verschränkten Förderband erreicht werden. Die se quentiell ansteigende Neigung ist in Figur 4 in Kombination mit Figur 3 durch 3 Schnitte (A-A, B-B, C-C) quer zu den Ein schleusförderstrecken 10a, 10b angedeutet. Dieser Mechanismus zur Ausrichtungskorrektur kann, muss aber nicht nach der De tektionseinheit 22 auf den Segmenten 18 unmittelbar vor dem Sorter 6 geschehen, sondern könnte auch als eigenständige Teilstrecke vor der eigentlichen Einschussstrecke angeordnet sein. Allerdings ist die Funktionsvereinigung eine besonders kostengünstige Variante. Zur Ausrichtungskorrektur reicht eine irgendwie nach dem Überführen auf die Einschleusvorrich tung 10 gewonnene Information über die Ausrichtung aus. Figur 5 zeigt, wie die Ausrichtungskorrektur mit einer in Transportrichtung TR endlos umlaufenden Nocke 20 erzielt wer den kann. Figur 5 ist wie Figur 4 ebenfalls in Kombination mit Figur 3 zu sehen. Um den gleichen, ansteigenden Effekt wie in Figur 4 zu erzielen, wird jedes der Segmente mit einer jeweils entlang der Transportrichtung TR leicht höheren Nocke 20 ausgerüstet. Auch hier ist bei A-A bzw. C-C eine geringere Höhe und das Maximum liegt bei B-B. Prinzipiell kann die erste und/oder die zweite Einschleusförderstrecke über ihre gesamte Länge und/oder nur segmentweise umlaufende Nocken 20 aufweisen .
Eine weitere Möglichkeit zur Lagekorrektur ist gemäß einer weiteren, in Figur 6 gezeigten Ausführungsform erzielbar durch Anordnung der zweiten Einschleusförderstrecke 10b leicht unterhalb der der ersten Einschleusförderstrecke 10a. Figur 6a zeigt einen Querschnitt der Vorrichtung 2, Figur 6b dieselbe Vorrichtung 2 in Aufsicht. Durch den Höhenunter schied kippt ein auf die Einschleusvorrichtung 10 überführtes Stückgut zweiter Klasse 4b von der ersten Einschleusförder strecke 10a auf die zweite Einschleusförderstrecke 10b ab und erfährt durch seine durch das Abkippen zustande gekommene brückenartige Auflage analog zu der in Figur 4 und 5 be schriebenen Situation eine Verdrehung, die unter anderem von der Lage des Stückguts 4b abhängig ist. Je länger das Stück gut 4b, desto stärker die Verdrehung. Anstelle eines Höhenun terschieds kann die erste Einschleusförderstrecke 10a auch eine Nocke 20 (gestrichelt angedeutet) aufweisen. In Fällen, in denen die Schrägstellung cp bereits auf der Zuführvorrich tung 8 besteht, kann eine leichte Korrektur der Verdrehung bereits während des Übergangs auf die Einschleusvorrichtung 10 erfolgen. Damit dies möglich ist, ist die Zuführvorrich tung 8 leicht oberhalb der Einschleusvorrichtung 10 angeord net .
Bezugszeichenliste
2 Vorrichtung
4a Stückgut einer ersten Klasse
4b Stückgut einer zweiten Klasse
6 Sorter
8 Zuführvorrichtung
8a erste Zuführförderstrecke
8b zweite Zuführförderstrecke
10 Einschleusvorrichtung
10a erste Einschleusförderstrecke
10b zweite Einschleusförderstrecke
12 Auflagefläche
14 Übergang zwischen erster und der zweiter Einschleusför derstrecke
16 Übergabeband
18 Segmente einer Einschleusförderstrecke
20 Nocke
22 Detektionseinheit
24 Dreiecksförderer
d Abstand zwischen den Zuführförderstrecken 8a, 8b
TR Transportrichtung, Förderrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (2) zum kontrollierten Fördern von Stückgütern einer ersten Klasse (4a) und Stückgütern einer zweiten Klasse (4b) hin zu einem Sorter (6), umfassend eine Zuführvorrich tung (8) und eine Einschleusvorrichtung (10), wobei:
- die Zuführvorrichtung (8) in einem Winkel in die Ein
schleusvorrichtung (10) mündet, derart, dass sich der Win kel auf die Transportrichtungen (TR) der vorgenannten Vor richtungen (8, 10) bezieht und die Einschleusvorrichtung
(10) seitlich in einem weiteren Winkel in den Sorter (6) mündet, derart, dass sich der weitere Winkel auf die
Transportrichtungen (TR) der Einschleusvorrichtung (10) und des Sorters (6) bezieht;
- die Zuführvorrichtung (8) eine erste und eine zweite Zu führförderstrecke (8a, 8b) umfasst, die direkt aneinander angrenzend oder in einem Abstand (d) zueinander angeordnet sind;
- die Einschleusvorrichtung (10) eine erste und eine zweite Einschleusförderstrecke (10a, 10b) umfasst, deren Auflage flächen (12a, 12b) im Wesentlichen auf gleicher Höhe ne beneinander angeordnet sind und die sich über die gesamte oder mindestens einen Abschnitt der Einschleusvorrichtung (10) erstrecken;
- die erste Zuführförderstrecke (8a) so in die Einschleus vorrichtung (10) mündet, dass sie direkt oder über einen Abschnitt der Einschleusvorrichtung (10) in die erste Ein schleusförderstrecke (10a) mündet;
- die zweite Zuführförderstrecke (8b) so in die Einschleus vorrichtung (10) mündet, dass sie direkt oder über einen Abschnitt der Einschleusvorrichtung (10) in die zweite Einschleusförderstrecke (10b) mündet; - ein Übergang (14) zwischen der ersten und der zweiten Ein schleusförderstrecke (10a, 10b) barrierefrei ausgestaltet ist, so dass ein Stückgut der zweiten Klasse (4b) zugleich auf der ersten und auf der zweiten Einschleusförderstrecke (10a, 10b) beförderbar ist,
dadurch gekennzeichnet dass
die erste und/oder die zweite Einschleusförderstrecke (10a, 10b) individuell ansteuerbare Segmente (18) aufweist, wobei die Segmente (18) hintereinander entlang einer Förderrichtung (TR) der Stückgüter (4a, 4b) von der Zuführvorrichtung (8) hin zum Sorter (6) angeordnet sind.
2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einschleusvorrichtung (10) und/oder die erste Einschleus förderstrecke (10a) und/oder die zweite Einschleusförderstre cke (10b) jeweils über ihre gesamte Länge oder segmentweise mit individuell ansteuerbarer Fördergeschwindigkeit antreib- bar ausgestaltet sind.
3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, zudem umfassend eine Detektionseinheit (22), beispielsweise ein Messlichtgit ter, die ausgestaltet ist, Förderparameter eines Stückguts (4a, 4b) wie seine Lage und/oder Größe und/oder Orientierung und/oder Fördergeschwindigkeit auf der Vorrichtung (2) zu er fassen .
4. Vorrichtung (2) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Befestigung der Detektionseinheit (22) auf einer ersten und/oder zweiten Seite der Einschleusvorrichtung (10) ange ordnet ist, wobei die erste und die zweite Seite dem Übergang (14) zwischen der ersten und der zweiten Einschleusförder strecke (10a, 10b) abgewandt sind.
5. Vorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Einschleusvorrichtung (10) ein nach den Zuführförderstre cken (8a, 8b) angeordnetes Übergabeband (16) umfasst, welches zugleich in die erste und die zweite Einschleusförderstrecke (10a, 10b) mündet.
6. Vorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Auflagefläche (12) der ersten und/oder zweiten Ein schleusförderstrecke (10a, 10b) über ihre gesamte Länge oder zumindest teilweise hin zu dem Übergang (14) zwischen der ersten und der zweiten Einschleusförderstrecke (10a, 10b) fallend ausgerichtet ist, so dass die Auflageflächen (12) eine Neigung zueinander aufweisen.
7. Vorrichtung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Neigung der Auflageflächen (12) einzelner Segmente (18) der ersten und/oder der zweiten Einschleusförderstrecke (10a, 10b) hin zu dem Übergang (14) entlang der Förderrichtung (TR) der Stückgüter (4a, 4b) hin zum Sorter (6) ansteigt.
8. Vorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die erste und/oder die zweite Einschleusförderstrecke (10a, 10b) entlang einer Förderrichtung (TR) der Stückgüter (4a, 4b), welche von der Zuführvorrichtung (8) hin zum Sorter (6) weist, über ihre gesamte Länge und/oder segmentweise umlau fende Nocken (20) aufweist.
9. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerung adaptiert ist, die erste und/oder die zweite Einschleusförderstrecke (10a, 10b), so anzusteuern, dass die von der Detektionseinheit (22) erfassten Förderparameter ma nipuliert werden, so dass ein zugleich von der ersten und zweiten Einschleusförderstrecke (10a, 10b) transportiertes Stückgut der zweiten Klasse (4b) in seiner Ausrichtung korri giert werden kann.
10. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
die erste und/oder die zweite Einschleusförderstrecke (10a, 10b) Beschleunigungsbänder (High-Speed-Induction) umfassen.
11. Verfahren zum kontrollierten Fördern von Stückgütern ei ner ersten Klasse (4a) und Stückgütern einer zweiten Klasse (4b) hin zu einem Sorter (6), umfassend die Verfahrens schritte :
a) Fördern eines Stückguts der ersten (4a) und/oder zweiten
Klasse (4b) auf einer ersten und/oder zweiten Zuführför derstrecke (8a, 8b) einer Zuführvorrichtung (8);
b) Überführen des Stückguts (4a, 4b) von der Zuführvorrich tung (8) auf eine Einschleusvorrichtung (10); c) Fördern des Stückguts (4a, 4b) auf einer ersten und/oder zweiten Einschleusförderstrecke (10a, 10b) der Einschleus vorrichtung (10) hin zum Sorter (6);
d) Einbringen des Stückguts (4a, 4b) auf den Sorter (6);
wobei
das Stückgut der ersten Klasse (4a) von der ersten Zuführför derstrecke (8a) auf die erste Einschleusförderstrecke (10a) oder von der zweiten Zuführförderstrecke (8b) auf die zweite Einschleusförderstrecke (10b) und das Stückgut der zweiten Klasse (4b) von der ersten und/oder zweiten Zuführförderstre cke (8a, 8b) auf die erste und die zweite Einschleusförder strecke (10, 10b) überführt wird
gekennzeichnet durch
gleiche und/oder unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten von Segmenten (18) der ersten und zweiten Einschleusförder strecken (10a, 10b).
12. Verfahren nach Anspruch 11,
gekennzeichnet durch
Aufliegen des Stückguts der zweiten Klasse (4b) zeitgleich auf der ersten und zweiten Einschleusförderstrecke (10a,
10b) .
EP18822008.1A 2018-02-02 2018-11-21 Vorrichtung und verfahren zum fördern von stückgütern einer ersten und einer zweiten klasse hin zu einem sorter Pending EP3746383A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18154819.9A EP3521217A1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Vorrichtung und verfahren zum fördern von stückgütern einer ersten und einer zweiten klasse hin zu einem sorter
PCT/EP2018/082061 WO2019149401A1 (de) 2018-02-02 2018-11-21 Vorrichtung und verfahren zum fördern von stückgütern einer ersten und einer zweiten klasse hin zu einem sorter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3746383A1 true EP3746383A1 (de) 2020-12-09

Family

ID=61163504

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18154819.9A Withdrawn EP3521217A1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Vorrichtung und verfahren zum fördern von stückgütern einer ersten und einer zweiten klasse hin zu einem sorter
EP18822008.1A Pending EP3746383A1 (de) 2018-02-02 2018-11-21 Vorrichtung und verfahren zum fördern von stückgütern einer ersten und einer zweiten klasse hin zu einem sorter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18154819.9A Withdrawn EP3521217A1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Vorrichtung und verfahren zum fördern von stückgütern einer ersten und einer zweiten klasse hin zu einem sorter

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3521217A1 (de)
CN (1) CN111670156B (de)
WO (1) WO2019149401A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH719300A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-30 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum phasengenauen Übergeben von Stückgut.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT964866B (it) * 1972-08-02 1974-01-31 Casey E Bruno S N C Dispositivo per l alimentazione automatica di macchine insacchetta trici particolarmente per prodotti dolciari
FR2754239A1 (fr) * 1996-10-08 1998-04-10 Euresko Dispositif alimentaire pour chaine de conditionnement d'assortiment d'articles et chaine mettant en oeuvre un tel dispositif
EP1135315A1 (de) * 1998-12-01 2001-09-26 Crisplant A/S Förder-/sortiersystem, beladeförderer und steuerungssystem für solche förderer
CN201268511Y (zh) * 2008-06-27 2009-07-08 格兰达技术(深圳)有限公司 移送机构及应用该移送机构的输送上料装置
CN105209357A (zh) * 2013-04-26 2015-12-30 J.施迈茨有限公司 用于装载或卸载可分开的单件货物的输送装置
FR3011537B1 (fr) * 2013-10-08 2016-01-01 Cinetic Sorting S P A Procede et dispositif pour le triage des bagages, capable de traiter des produits peu stables et de formes irregulieres
EP3191386B1 (de) * 2014-09-09 2023-06-07 Beumer Group A/S Verfahren und system zur reihung einer einspeisungssequenz
DE102015200618A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Sortiervorrichtung und Verfahren zum Sortieren vonStückgut

Also Published As

Publication number Publication date
EP3521217A1 (de) 2019-08-07
CN111670156A (zh) 2020-09-15
CN111670156B (zh) 2022-12-13
WO2019149401A1 (de) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399264B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern der Relativstellung von Packungen, insbesondere quaderförmigen Zigaretten-Packungen des Typs Klappschachtel (Hinge-Lid-Packung)
EP3115322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum depalettieren von reifen
EP3287396A1 (de) Fördersystem mit segmenten
DE3221324C2 (de)
EP1559663A1 (de) Verfahren und Fördervorrichtung zur Förderung von mit einem Kragen versehenen Gegenständen
DE1815317B2 (de) Foerderanordnung fuer den transport von filterstaeben, zigaretten oder anderen stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE3306815C2 (de) Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
DE3926735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von flaschen oder dgl.
EP0305755B1 (de) Aufgabeförderer zum Aufgeben von Stückgutteilen auf einen Aufnahmeförderer
DE19542647C2 (de) Vorrichtung zur Teilungsänderung bei Getränkebehältern
DE2015512A1 (de) Umsetzvorrichtung für Behälter zwischen einem ersten und einem zweiten Förderer
WO2019149401A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von stückgütern einer ersten und einer zweiten klasse hin zu einem sorter
EP3498639A1 (de) Vorrichtung zum zusammenführen von zwei in unterschiedlichen höhen angeordneten stückgutströmen
DE3714108A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von werkstuecktraegern
DE102012103783A1 (de) Linearförderer und Zufuhrverfahren für Verbindungselemente
DE4221464A1 (de) Aufgabefördereinrichtung zum Aufgeben von Stückgutteilen auf einen Aufnahmeförderer
WO2022129342A1 (de) Behälterzuführvorrichtung und verfahren zum betreiben der behälterzuführvorrichtung
EP3284705A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollierten übergeben von stückgütern mit einem ausrichtungsmittel
DE19515199A1 (de) Vorrichtung zum Verdrehen von in einem Förderprozeß befindlichen Produkten
DE102004054490A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Orientierung von Blattstapeln
DE4134009A1 (de) Verteilvorrichtung fuer eine bahnfoermige foerdereinrichtung, insbesondere einen rollen- oder kettenfoerderer, zum verteilen von transportguetern
EP1851145A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum taktweisen fördern von holzerzeugnissen
EP2132011B1 (de) Querförderer für langhölzer
EP3154879B1 (de) Transportsystem
EP0492757B1 (de) (Kipp-)Förderelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOERBER SUPPLY CHAIN LOGISTICS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230222