WO2021175704A1 - Vorrichtung sowie verfahren zur thermischen überwachung einer batterie - Google Patents

Vorrichtung sowie verfahren zur thermischen überwachung einer batterie Download PDF

Info

Publication number
WO2021175704A1
WO2021175704A1 PCT/EP2021/054742 EP2021054742W WO2021175704A1 WO 2021175704 A1 WO2021175704 A1 WO 2021175704A1 EP 2021054742 W EP2021054742 W EP 2021054742W WO 2021175704 A1 WO2021175704 A1 WO 2021175704A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cells
battery
evaluation unit
transverse direction
cell
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/054742
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Kahnt
Daniel ROTHENHÖFER
Original Assignee
Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh, HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh
Priority to EP21708620.6A priority Critical patent/EP4111520A1/de
Publication of WO2021175704A1 publication Critical patent/WO2021175704A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/593Spacers; Insulating plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for thermal monitoring of a battery, in particular a lithium-ion battery to avoid a so-called “thermal runaway”.
  • thermal runaway In the case of rechargeable batteries, especially lithium batteries and especially high-voltage vehicle batteries, which are used for an electric traction drive motor, the problem of the so-called “thermal runaway” is known. This is an exothermic chemical reaction within a battery cell which, due to a self-reinforcing and heat-producing chemical process, can lead to overheating and even to an explosion of the cell or a fire. Such a thermal runaway starts within a cell of a battery, for example due to an overload or a short circuit. If the resulting increased temperature exceeds a limit temperature, the self-reinforcing chemical process begins, which further heats up the temperature of the cell until the cell explodes or burns. This also affects neighboring cells, which can also start to burn due to the higher heat. The spreading fire can then spread very quickly to the entire battery and, in the case of a vehicle battery, to the vehicle.
  • DE 102009034854 A1 provides for the change in at least one non-electrical physical quantity of the battery to be recorded as a measure of the state of charge.
  • a change in volume or a change in pressure is detected.
  • lithium batteries with graphite as the active material are monitored, in which a change in the state of charge leads to a change in volume.
  • a housing delimiting a cell stack is provided with a plate which is movable on one side and which forms an electrode. When the volume changes, the distance to a second electrode changes by moving the movable plate. A change in capacitance caused by this is recorded.
  • WO 2019 146960 A1 describes a pressure sensor in different design variants, which is attached to the outside of a battery and detects a change in pressure due to a change in volume.
  • the invention is based on the object of specifying a device and a method for monitoring a battery, especially a rechargeable battery (accumulator) and in particular a lithium-ion battery to avoid thermal runaway.
  • the device has a rechargeable battery (accumulator), in particular a lithium-ion battery, which has several, in particular cuboid-shaped cells, which are arranged next to one another in a transverse direction within a housing under a bias voltage.
  • the device further comprises a measuring arrangement for detecting an expansion of at least one of the cells in the transverse direction.
  • the measuring arrangement has several, in particular capacitive, sensors and an evaluation unit.
  • the sensors are each arranged between two cells that are adjacent in the transverse direction and with the evaluation unit tied together.
  • the measuring arrangement is now designed in such a way that when one of the cells expands in the transverse direction, this measuring arrangement detects a change in distance from the sensors and the evaluation unit.
  • capacitive sensors the change in distance causes a change in capacitance, which is evaluated by the evaluation unit.
  • the battery is monitored with regard to the development of a thermal runaway.
  • a critical expansion or change in distance between two neighboring cells is detected that exceeds a critical value, this critical value being characteristic of the potential development of a thermal runaway.
  • the measuring arrangement is designed in such a way that if a predefined, critical value is exceeded, a critical situation and, in particular, a potential thermal runaway is recognized.
  • One countermeasure is, for example, to reduce the load on the battery or to disconnect the battery from the rest of the (on-board) network, especially of a motor vehicle.
  • the device, especially the evaluation unit is designed and set up as a whole to carry out these steps.
  • the critical value for the change in distance is generally greater than an operational change due to normal, operational temperature fluctuations within a permissible operating temperature range.
  • a particular advantage of the measuring arrangement is that the, in particular, capacitive sensor results in an individual measurement between two cells that are adjacent in the transverse direction, so that each cell can be monitored individually. This is of particular importance.
  • the batteries considered here are constructed in such a way that several cells are combined to form a cell module.
  • the individual cells are typically interconnected in series so that the voltage of the cell module is the sum of the voltages of the individual cells.
  • the cell module itself typically has a module housing.
  • the individual cells combined in a cell module are typically held clamped against one another within the module housing. So there is already a certain pressure exerted on the individual cells in the initial state. This achieves the highest possible packing density of the individual cells and, overall, a compact design of the battery.
  • Several such cell modules are in turn connected to one another to form the entire battery and are typically grouped together within a battery housing.
  • the individual cell modules are typically also connected to one another in series in order to achieve the desired battery voltage.
  • the battery voltage and the corresponding supply voltage for the electric drive motor is typically several 100 volts, typically greater than 300 volts and, for example, in the range between 300 and 1,000 Volt.
  • cell is understood to mean both a single (galvanic) single cell which has a (single) cathode and a (single) anode and a separator arranged in between.
  • the term “cell” is also understood to mean the common arrangement of several such individual cells, in which the layer structure cathode - separator - anode is repeated periodically. If several such individual cells are used to build a cell, the individual cells contained therein are preferably connected in parallel. The cell therefore has the voltage of a respective individual cell.
  • a single cell typically has a voltage in the range of a few volts, for example in the range between 1 and 5 volts.
  • Typical values for a single lithium cell are - depending on the materials used - between 2 and 4.5 volts.
  • “cell” is understood to mean, in particular, a single cell.
  • the housing of a cell hereinafter also referred to as a cell housing, consists, for example, of an inherently rigid and dimensionally stable, typically cuboid volume body.
  • the housing of the cell consists of a flexible material, for example a (metal) foil.
  • cell module is understood to mean, in particular, a cell module in which, for example, 4 to 20, and in particular 4 to 14 cells are connected and arranged in series with one another.
  • the individual monitoring of a respective cell by measuring the change in distance between two transversely adjacent cells has the particular advantage of high sensitivity with regard to a malfunction of an individual cell, i.e. with regard to the potential development of a thermal runaway within a cell.
  • the sensitivity is significantly higher. This is the only way to ensure reliable and safe predictive detection of a thermal runaway before it occurs.
  • a respective sensor and the evaluation unit are designed to detect a change in distance between two cells in the range between 1 pm and 100 pm and in particular between 1 pm and 50 pm. This ensures a high level of sensitivity and even the slightest expansion as a result of increasing temperature can be reliably detected.
  • Such an initial state is in particular a no-load state at a reference temperature of, for example, 20 °.
  • This reference or base value is recorded and stored in particular by means of a calibration measurement.
  • Such a calibration measurement follows, for example, for each individual battery or, alternatively, only on the basis of a reference battery to which the respective battery is structurally identical. In particular, therefore, only a relative measurement or a relative change is carried out / determined by the sensor and / or the evaluation unit, without an exact, absolute determination being required or being carried out.
  • the sensor also has a thickness in the transverse direction in the range from 150 pm to 500 pm and in particular a thickness in the range between 200 to 400 pm and especially a thickness of 300 pm. As a result, the space required for the cell module is only slightly increased and a compact design is still ensured.
  • the sensors are preferably flat, capacitive sensors.
  • the area of the sensors corresponds for example to more than 5%, preferably more than 20% of a base area of the respective cells, which is oriented perpendicular to the transverse direction.
  • a sensor is arranged between each pair of cells, so that a sensor is arranged between each pair of cells.
  • the distance between two neighboring cells of a cell module is monitored with the aid of the measuring arrangement.
  • the evaluation unit is designed to compare the measured values, that is to say specifically the (capacitance) changes, of the various sensors with one another. Furthermore, the evaluation unit is designed to monitor these measured values from the sensors with regard to an uneven change (compared to the base value mentioned), an uneven change in the measured values being assessed as exceeding the critical value and a corresponding countermeasure being initiated.
  • the individual measured values of the sensors are therefore compared relative to one another. This is based on the consideration that, for example, a strong change in a sensor indicates that a cell is adjacent to this sensor is faulty. In contrast, sensors that are not assigned to defective cells would experience a significantly smaller change, so that a conclusion about a defective cell can be drawn from this relative comparison. If the term “non-uniform change” is used, this means that the changes between two sensors differ from one another by more than a permissible tolerance range, the tolerance range being, for example, 10%, 20% or 30% based on the change wearing.
  • the individual evaluation of the individual sensors also enables the defective cell to be localized and is preferably also carried out by the evaluation unit.
  • a detection unit in particular a temperature sensor, is additionally arranged for detecting a current operating temperature of the battery.
  • the evaluation unit is also set up in such a way that the critical value is set as a function of the current operating temperature.
  • the at least one temperature sensor is placed at a suitable measuring point directly on or in the battery.
  • a plurality of temperature sensors are preferably provided and, in this case, a value derived from the plurality of measured temperatures, for example an average, is determined as the current operating temperature.
  • the consideration of the current operating temperature and the setting of the critical value i.e. the value for the permissible change in the measured value of the sensor compared to its reference value, is based on the fact that the individual cells experience a permissible expansion during operation as a result of normal, operational temperatures.
  • high load conditions especially during the charging process, lead to temperature increases and correspond to the expansion of the individual cells. These are therefore already taken into account by the evaluation unit by changing the critical value.
  • overall higher values for the expansion are permissible, ie the critical value for the permissible change compared to the
  • the reference value increases as the operating temperature rises. For example, a change of 20%, based on the reference value, can be caused solely by a normal operating temperature. However, if a change of 20% occurs when the battery is “cold”, this can already be an indication of a defective cell. Accordingly, as the operating temperature increases, a higher value is set for the critical value, from which an error is predicted if it is exceeded.
  • a respective sensor is designed as a differential capacitor with two opposing base electrodes and with a measuring electrode arranged in between. This configuration enables a high level of sensitivity even with the smallest changes in distance.
  • the base electrodes and the measuring electrodes are expediently designed as flat electrodes and arranged parallel to one another.
  • the base electrode and the measuring electrode are arranged in a Z-shape.
  • a Z-shaped differential capacitor is described, for example, in WO 2006/015565 A1.
  • the base electrodes are at ground potential (ground) and the measuring electrode is connected to a measuring connection of the evaluation unit.
  • a differential capacitor is formed by two capacitors connected in series. This increases the overall capacity and thus the sensitivity.
  • shielding is achieved by these base electrodes at the same time.
  • the above-described parallel arrangement of the electrodes is the preferred embodiment. This enables a particularly compact structure and even the smallest expansions of a cell and the resulting increase in pressure, which leads to minimal compression of the sensor, can therefore be reliably detected.
  • the evaluation unit has in particular an oscillator, specifically an RC oscillator. Its resonance frequency shifts as a result of a change in capacitance of the capacitor formed by the sensor, so that an accurate detection of a change is guaranteed.
  • an elastic, dielectric layer (made of a non-gaseous material) is arranged between the base electrode and the measuring electrode. This also defines an insulating spacer between the two electrodes and allows compression as a result of thermally induced expansion of the cells.
  • the dielectric layer preferably has a thickness in the range from 100 ⁇ m to 200 ⁇ m.
  • the properties of the capacitor (sensor) are influenced and can be adjusted as required.
  • the electrodes in particular the base electrodes, are formed by metal foils, especially copper foils. In particular, these have a thickness in the range from only 50 to 80 ⁇ m.
  • the evaluation unit is also arranged within a module housing which surrounds the multiple cells that are combined to form a cell module. Direct monitoring is achieved through this integral arrangement within the module housing.
  • the individual evaluation units of the respective cell modules of the battery are in particular connected to a central unit, for example a battery management system. This is also a central evaluation unit, which is typically arranged directly on the battery or integrated into it.
  • FIG. 1 shows a cell module with a plurality of cells integrated within a module housing with sensors arranged in between.
  • FIG. 2 shows a battery with several of the cell modules shown in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a measuring arrangement with a first variant of a capacitive sensor
  • FIG. 4 shows a measuring arrangement with a second variant of a capacitive sensor.
  • the cell module 2 shown in FIG. 1 has a module housing 4 within which a plurality of cells 6 are arranged.
  • the cell module 2 extends in a transverse direction 8 and the individual cells, which are preferably approximately cuboid, are arranged next to one another in this transverse direction 8.
  • the module housing 4, viewed in the transverse direction 8, has side walls 10 which clamp the cells 6 between them in the transverse direction.
  • a sensor 12 is arranged between each two adjacent cells 6. This is designed in particular as a capacitive sensor and specifically as a differential capacitor, as described in more detail in different variants of FIGS. 3 and 4.
  • the individual sensors 12 are therefore clamped between two adjacent cells 6.
  • the pressure exerted by the module housing 4 exerts a pressure on the sensors 12, shown by the first arrows 14, on the sensors.
  • a total of four cells 6 are shown.
  • Each cell 6 has a housing 16.
  • a respective sensor 12 is therefore arranged and clamped between walls of adjacent housings 16.
  • the respective sensor 12, viewed in the transverse direction 8, has a thickness of preferably 300 ⁇ m. This thickness also corresponds to a distance a between cells 6 that are adjacent to one another
  • an evaluation circuit is indicated schematically for the middle sensor 12, which has an RC oscillator.
  • the respective sensor 12 is in each case connected to a measuring connection 20 of the evaluation unit 18.
  • a change in the capacitance of the sensor is caused by a change in the distance a.
  • the senor 12 is designed as a differential capacitor with two opposite, flat base electrodes 22, a measuring electrode 24 arranged between them and a dielectric layer 26 arranged between two adjacent electrodes 22, 24.
  • the two base electrodes 22 form outer electrodes which preferably lie directly on the wall of the respective housing 16, possibly only with an insulation layer interposed.
  • the base electrodes 22 are flat, film-like elements made of metal, in particular of copper.
  • the two base electrodes 22 are at a common base or ground potential.
  • the two base electrodes 22 are designed in one piece and are formed with one another by a cross-connecting piece 28, which is shown curved in the exemplary embodiment in FIG. 1. When viewed in cross section, the base electrodes 22 therefore form a “U”.
  • the measuring instrument arranged in between Selective electrode 24 runs parallel to the two base electrodes 22 and extends along a flat plane perpendicular to the transverse direction 8 and can therefore - viewed in cross section - be viewed as an “I”.
  • the illustrated sensor 12 is therefore also referred to as “II sensor 12.
  • the dielectric layers 26, like the base electrodes 22, are preferably formed in one piece and have a cross-connecting piece. They are therefore also U-shaped if viewed in cross section. Base electrodes 22 and the electrical layers are thus inserted into one another as (viewed in cross section) two U-shaped, one-piece structures.
  • FIG. 2 As shown in Fig. 2, several derar term cell modules 2 are summarized together within a battery housing 32 and suitable interconnected to build a battery 30.
  • the battery 30 has two connection poles 31 for connection in particular to a motor vehicle electrical system.
  • the battery 30 is assigned a central evaluation unit 34, which is preferably arranged inside the battery housing 32.
  • This central evaluation unit 34 is in particular a so-called battery management system.
  • This central evaluation unit 34 is in particular connected to the individual evaluation units 18.
  • the individual module-specific evaluation units 18 together with the central evaluation unit 34 functionally form an evaluation unit which is designed to monitor the battery, in particular with regard to the early detection of a thermal runaway.
  • the individual sensors 12 together with the individual evaluation units 18 and possibly together with the central evaluation unit 34 form a measuring arrangement 36 which is designed for the predictive detection of an undesired thermal runaway.
  • a thermal runaway arises from a malfunction within an individual cell 6, for example due to overload or an internal short circuit. This leads to thermal heating. If a limit temperature is reached, a chemical reaction occurs within the cell 6, which increases the cell temperature continues to fuel. Such a reaction is intensified by the increasing temperature. An impermissible change in temperature is indicated by a thermal expansion of the cell 6.
  • Such an expansion of a cell 6 leads to an increased pressure or to an expansion in the direction of the second arrows 38, as shown in one of the cells 6 shown in FIG. 1.
  • This (minor) expansion is detected by this cell 6, hereinafter referred to as faulty cell 6a.
  • the expansion of this defective cell 6a leads to a reduction in the distance a to the neighboring cells and thus to a compression of the sensors 12 which are in contact with this defective cell 6a.
  • This compression leads to a change in capacitance, which is detected by the evaluation unit 18, 34.
  • This countermeasure consists, for example, in switching off the battery or at least in reducing the load on the battery, for example reducing a charging current or a current currently being output.
  • the evaluation unit 18, 34 evaluates, in particular, the measurement results of the individual sensors 12 of a respective cell module 2 in parallel.
  • the evaluation unit 18, 34 recognizes that the critical value has been exceeded and triggers the countermeasure if the relative change (change in distance, change in capacitance) of the individual sensors 12 deviate from one another over a tolerance range.
  • the tolerance range is, for example, +/- 10%, +/- 20% or +/- 30%. This takes into account the fact that in the case of a single faulty cell 6a, initially only this cell 6a expands disproportionately (compared to the non-faulty cells 6) and therefore the sensors 12 adjacent to this faulty cell 6a in particular experience excessive compression. Different changes are therefore a Indicates the defective cell 6a. This is also specifically localized, since the sensors 12 adjacent to it show a disproportionate increase in capacity.
  • the evaluation unit 18, 34 is also designed to take into account the temperature of the battery 30.
  • at least one temperature sensor 40 is provided, which is shown by way of example in FIG. 2 as part of the central evaluation unit 34.
  • a temperature sensor 40 is arranged, for example, on or in each cell module 2 or each cell 6.
  • the critical value from which it is concluded that there is a malfunction varies as a function of the temperature detected by the temperature sensor 40. That is, the evaluation of whether a defective cell 6a is present generally takes place as a function of the detected current operating temperature of the battery 30 or at least the current operating temperature of the respective cell module 2 or the respective cell 6.
  • Such a battery 30 is designed in particular as a high-voltage battery specifically for the electrical supply of an electric drive motor (traction motor) of an electric or hybrid vehicle (motor vehicle) and is arranged in such a vehicle.
  • the voltage of the battery 30 is typically in the range of several 100 volts.
  • FIG. 3 shows, in a greatly simplified manner, a measuring arrangement 36 with the previously described UI sensor 12 (differential capacitor) with an evaluation unit 18 connected to it.
  • the dielectric layer 26 arranged between the electrodes 22, 24 is not shown.
  • the two base electrodes 22 and the measuring electrode 24 are designed as flat electrodes and are arranged parallel to one another.
  • the pressure exerted on the sensor 12 is illustrated by the arrows shown.
  • the two base electrodes 22 are connected to ground potential.
  • the measuring electrode 24 is connected to an evaluation circuit. This evaluation circuit emits a periodic alternating voltage signal as the output signal, the period of which depends on the capacitance. When the sensor 12 is compressed, its capacity increases, which leads to a change in the period.
  • an alternative embodiment of the capacitive sensor 12 is Darge provides.
  • the interposed measuring electrode 24 is not arranged in parallel but in an inclined manner, so that the three electrodes are arranged in an approximately Z-shape when viewed in cross section.
  • the base electrodes 22 are electrically decoupled from the measuring electrode 24. That is, the connection piece between the measuring electrode 24 and the two adjacent base electrodes 22 is formed by an electrical insulator.
  • the variant of the U1 sensor shown in FIG. 3 is the preferred configuration, since this - viewed in the transverse direction 8 - builds narrower and is therefore more suitable for the desired compact arrangement.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Überwachung einer Batterie (16) zur Vermeidung eines Thermal Runaways. Die Batterie (16) weist mehrere in einem Zellmodul (2) angeordnete Zellen (6) auf, die innerhalb eines Gehäuses (16) unter einer Vorspannung in einer Querrichtung (8) nebeneinander angeordnet sind. Eine Messanordnung (36) ist zur Erfassung einer Ausdehnung zumindest einer der Zellen (6) in Querrichtung vorgesehen und weist mehrere insbesondere kapazitive Sensoren (12) sowie eine Auswerteeinheit (18,34) auf. Die Sensoren (12) sind jeweils zwischen zwei in Querrichtung (8) benachbarte Zellen wirksam und insbesondere zwischen diesen angeordnet und mit der Auswerteeinheit (18,34) verbunden. Eine Ausdehnung einer der Zellen (6) in Querrichtung (8) wird von der Messanordnung (36) erfasst und im Hinblick auf das Übersteigen eines kritischen Wertes für die Ausdehnung überwacht. Der kritische Wert deutet dabei auf ein potenzielles Entstehen eines Thermal Runaways hin. Durch diese Maßnahme ist zuverlässig ein prädiktives Erkennen eines Thermal Runaways ermöglicht.

Description

Beschreibung
Vorrichtung sowie Verfahren zur thermischen Überwachung einer Batterie
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur thermischen Über wachung einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie zur Vermei dung eines sogenannten „Thermal Runaway“.
Bei wieder aufladbaren Batterien, speziell Lithium-Batterien und insbesondere bei Hochvolt-Fahrzeugbatterien, welche für einen elektrischen Fahrantriebsmotor ein gesetzt werden, ist das Problem des sogenannten „Thermal Runaway“ bekannt. Bei diesem handelt es sich um eine exotherme chemische Reaktion innerhalb ei ner Batteriezelle, bei der es aufgrund eines sich selbst verstärkenden und Wärme produzierenden chemischen Prozesses zu einer Überhitzung bis hin zu einer Ex plosion der Zelle oder zu einem Brand kommt. Ein derartiger Thermal Runaway startet innerhalb einer Zelle einer Batterie, beispielsweise aufgrund einer Überlas tung oder eines Kurzschlusses. Übersteigt die dadurch bedingte erhöhte Tempe ratur eine Grenztemperatur, so beginnt der sich selbst verstärkende chemische Prozess, der die Temperatur der Zelle weiter anheizt bis zur Explosion oder zum Brand der Zelle. Dadurch werden auch benachbarte Zellen beeinflusst, die auf grund der höheren Wärme ebenfalls zu brennen beginnen können. Das sich aus breitende Feuer kann sich dann sehr schnell auf die gesamte Batterie und im Falle einer Fahrzeugbatterie auf das Fahrzeug ausbreiten.
Aus der DE 102009034854 A1 sowie der WO 2019 146960 A1 sind Verfahren und Vorrichtungen zur Überwachung eines Ladezustands einer Batterie zu ent nehmen. Die DE 102009034854 A1 sieht hierzu vor, die Änderung mindestens einer nicht elektrischen physikalischen Größe der Batterie als Maßstab für den Ladezustand zu erfassen. Insbesondere wird eine Volumenänderung oder ein sich verändern der Druck erfasst. Hierbei werden insbesondere Lithium-Batterien mit Graphit als aktives Material überwacht, bei denen eine Änderung des Ladezustands zu einer Volumenänderung führt. Zur Erfassung der Volumenänderung ist beispielsweise ein einen Zellstapel begrenzendes Gehäuse mit einer einseitig beweglichen Platte versehen, die eine Elektrode bildet. Bei einer Volumenänderung ändert sich der Abstand zu einer zweiten Elektrode durch Verschieben der beweglichen Platte Eine dadurch hervorgerufene Kapazitätsänderung wird erfasst.
Die WO 2019 146960 A1 beschreibt einen Drucksensor in unterschiedlichen Aus führungsvarianten, welcher außenseitig auf eine Batterie aufgebracht wird und eine Druckänderung aufgrund einer Volumenänderung erfasst.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Überwachung einer Batterie, speziell einer wieder auflad baren Batterie (Akkumulator) und insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie zur Vermeidung eines Thermal Runaways anzugeben.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Die im Hinblick auf die Vorrichtung angeführten Vorteile und bevor zugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Verfahren zu übertragen.
Die Vorrichtung weist eine wieder aufladbare Batterie (Akkumulator), insbesonde re eine Lithium-Ionen-Batterie auf, welche mehrere insbesondere quaderförmige Zellen aufweist, die innerhalb eines Gehäuses unter einer Vorspannung in einer Querrichtung nebeneinander angeordnet sind. Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Messanordnung zur Erfassung einer Ausdehnung zumindest einer der Zellen in Querrichtung. Die Messanordnung weist hierzu mehrere insbesondere kapaziti ve Sensoren sowie eine Auswerteeinheit auf. Die Sensoren sind jeweils zwischen zwei in Querrichtung benachbarten Zellen angeordnet und mit der Auswerteeinheit verbunden. Die Messanordnung ist nunmehr derart ausgebildet, dass bei einer Ausdehnung einer der Zellen in Querrichtung durch diese Messanordnung eine Abstandsänderung von den Sensoren und der Auswerteeinheit erfasst wird. Bei der Verwendung von kapazitiven Sensoren wird durch die Abstandsänderung eine Kapazitätsänderung hervorgerufen, die von der Auswerteeinheit ausgewertet wird.
Mit dieser Messanordnung wird die Batterie im Hinblick auf die Entstehung eines Thermal Runaways überwacht. Sobald eine kritische Ausdehnung bzw. Abstands änderung zwischen zwei benachbarten Zellen detektiert wird, die einen kritischen Wert übersteigt, wobei dieser kritische Wert charakteristisch für das potenzielle Entstehen eines Thermal Runaways ist, so wird eine entsprechende Gegenmaß nahme eingeleitet. D.h. die Messanordnung ist derart ausgebildet, dass bei Über schreiten eines vordefinierten, kritischen Werts auf eine kritische Situation und insbesondere auf ein potenzielles Entstehen eines Thermal Runaway erkannt wird. Eine Gegenmaßnahme besteht beispielsweise darin, die Belastung der Bat terie zu reduzieren oder die Batterie vom restlichen (Bord-)Netz speziell eines Kraftfahrzeugs zu trennen. Die Vorrichtung, speziell die Auswerteeinheit ist insge samt zur Durchführung dieser Schritte ausgelegt und eingerichtet.
Der kritische Wert für die Abstandsänderung ist allgemein größer als eine be triebsübliche Änderung infolge von normalen, betriebsbedingten Temperatur schwankungen innerhalb eines zulässigen Betriebstemperaturbereiches.
Durch diese Maßnahme ist daher insgesamt eine prädiktive Erkennung eines po tenziell entstehenden Thermal Runaways gewährleistet und die Entstehung eines solchen zuverlässig vermieden. Ein besonderer Vorteil der Messanordnung be steht darin, dass durch den insbesondere kapazitiven Sensor jeweils eine indivi duelle Messung zwischen zwei in Querrichtung benachbarten Zellen erfolgt, so- dass also jede Zelle individuell überwacht werden kann. Dies ist von besonderer Bedeutung.
Die hier betrachteten Batterien, speziell Fahrzeugbatterien, sind derart aufgebaut, dass mehrere Zellen zu einem Zellmodul zusammengefasst sind. Innerhalb eines Zellmoduls sind die einzelnen Zellen typischerweise in Serie miteinander verschal tet, sodass sich die Spannung des Zellmoduls aus der Summe der Spannungen der einzelnen Zellen ergibt. Das Zellmodul selbst weist typischerweise ein Modul gehäuse auf. Die einzelnen in einem Zellmodul zusammengefassten Zellen sind typischerweise innerhalb des Modulgehäuses gegeneinander verspannt gehalten. Es wird also bereits in dem Ausgangszustand ein gewisser Druck auf die Einzel zellen ausgeübt. Hierdurch wird eine möglichst hohe Packungsdichte der einzel nen Zellen und insgesamt ein kompakter Aufbau der Batterie erreicht. Mehrere derartige Zellmodule werden zur Ausbildung der gesamten Batterie wiederum mit einander verschaltet und typischerweise innerhalb eines Batteriegehäuses zu sammengefasst. Die einzelnen Zellmodule sind typischerweise ebenfalls in Serie miteinander verbunden, um die gewünschte Batteriespannung zu erreichen. Je nach Anwendungsgebiet, speziell bei einer Batterie zur Versorgung eines elektri schen Fahrmotors eines Kraftfahrzeug, liegt die Batteriespannung und die ent sprechende Versorgungsspannung für den elektrischen Fahrmotor bei typischer weise mehreren 100 Volt, typischerweise größer 300 Volt und beispielsweise im Bereich zwischen 300 und 1 .000 Volt.
Sofern vorliegend von „Zelle“ gesprochen wird, so ist hierunter sowohl eine einzel ne (galvanische) Einzelzelle zu verstehen, welche eine (einzige) Kathode sowie eine (einzige) Anode und einen dazwischen angeordneten Separator aufweist. Daneben wird unter „Zelle“ ergänzend auch die gemeinsame Anordnung von meh reren derartigen Einzelzellen verstanden, bei der sich also der Schicht-Aufbau Ka thode - Separator - Anode periodisch wiederholt. Werden mehrere derartige Ein zelzellen für den Aufbau einer Zelle herangezogen, so sind die darin enthaltenen Einzelzellen vorzugsweise parallel verschaltet. Die Zelle weist daher die Span nung einer jeweiligen Einzelzelle auf. Eine Einzelzelle weist typischerweise eine Spannung im Bereich von einigen Volt, beispielsweise im Bereich zwischen 1 und 5 Volt auf. Typische Werte für eine Lithium-Einzelzelle liegen - in Abhängigkeit der eingesetzten Materialien - zwischen 2 und 4,5 Volt. Unter „Zelle“ wird vorliegend insbesondere eine Einzelzelle verstanden. Das Gehäuse einer Zelle, nachfolgend auch als Zellgehäuse bezeichnet, besteht beispielsweise aus einem eigensteifen und formstabilen, typischerweise quader förmigen Volumenkörper. Alternativ besteht das Gehäuse der Zelle aus einem fle xiblen Material, beispielsweise aus einer (Metall-)Folie.
Unter „Zellmodul“ wird vorliegend insbesondere ein Zellmodul verstanden, bei dem beispielsweise 4 bis 20, und insbesondere 4 bis 14 Zellen miteinander in Serie verschaltet und angeordnet sind.
Die individuelle Überwachung einer jeweiligen Zelle durch das Messen der Ab standsänderung zwischen zwei in Querrichtung benachbarten Zellen hat den be sonderen Vorteil einer hohen Sensitivität im Hinblick auf eine Fehlfunktion einer individuellen Zelle, d.h. im Hinblick auf ein potenzielles Entstehen eines Thermal Runaways innerhalb einer Zelle. Im Unterschied zu Überwachungssystemen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, bei denen beispielsweise zur Kon trolle des Ladezustands lediglich die Ausdehnung des gesamten Zellmoduls (Ver bund von Zellen) ermittelt wird, ist die Empfindlichkeit deutlich höher. Erst hier durch ist eine zuverlässige und sichere prädiktive Erkennung eines Thermal Runaways vor dessen Entstehung gewährleistet.
In zweckdienlicher Ausgestaltung ist ein jeweiliger Sensor und die Auswerteeinheit zur Erfassung einer Abstandsänderung zwischen zwei Zellen im Bereich zwischen 1pm und 100pm und insbesondere zwischen 1pm und 50pm ausgebildet. Hier durch ist eine hohe Sensitivität gewährleistet und bereits geringste Ausdehnungen infolge einer zunehmenden Temperatur können zuverlässig erfasst werden.
Sofern vorliegend von „Änderung“, beispielsweise eines Messwerts des Sensors oder einer hiervon abgeleiteten Größe, wie zum Beispiel der Abstand, gesprochen wird, so bezieht sich der Begriff „Änderung“ immer auf einen Basis- oder Refe renzwert in einem Ausgangszustand der Batterie. Ein solcher Ausgangszustand ist insbesondere ein lastfreier Zustand bei einer Referenztemperatur insbesondere von beispielsweise 20°. Dieser Referenz- oder Basiswert wird insbesondere durch eine Kalibriermessung erfasst und hinterlegt. Eine derartige Kalibriermessung er- folgt beispielsweise bei jeder einzelnen Batterie oder alternativ lediglich anhand einer Referenzbatterie, zu der die jeweilige Batterie baugleich ist. Speziell wird daher von dem Sensor und/oder der Auswerteeinheit lediglich eine Relativmes sung bzw. Relativänderung vorgenommen/ermittelt, ohne dass eine genaue abso- lute Bestimmung erforderlich ist oder vorgenommen wird.
Der Sensor weist weiterhin in Querrichtung betrachtet eine Dicke im Bereich von 150pm bis 500pm und insbesondere eine Dicke im Bereich zwischen 200 bis 400pm und speziell eine Dicke von 300pm auf. Hierdurch wird der erforderliche Bauraum für das Zellmodul nur geringfügig erhöht und eine kompakte Bauweise ist weiterhin sichergestellt.
Bei den Sensoren handelt es sich vorzugsweise um flächige, kapazitive Sensoren. Die Fläche der Sensoren entspricht dabei beispielsweise mehr als 5%, vorzugs- weise mehr als 20% einer Grundfläche der jeweiligen Zellen, welche senkrecht zur Querrichtung orientiert ist.
In bevorzugter Ausgestaltung ist zwischen je einem Paar an Zellen jeweils ein Sensor angeordnet, so dass zwischen jedem Zellpaar ein Sensor angeordnet ist. Allgemein wird also mithilfe der Messanordnung der Abstand jeweils zwischen zwei benachbarten Zellen eines Zellmoduls überwacht.
Allgemein ist die Auswerteeinheit dazu ausgebildet, die Messwerte, also speziell die (Kapazitäts-)Änderungen der verschiedenen Sensoren miteinanderzu verglei- chen. Weiterhin ist die Auswerteeinheit dazu ausgebildet, diese Messwerte der Sensoren im Hinblick auf eine ungleichmäßige Änderung (gegenüber dem er wähnten Basiswert) zu überwachen, wobei eine ungleichmäßige Änderung der Messwerte als ein Übersteigen des kritischen Wertes gewertet wird und eine ent sprechende Gegenmaßnahme initiiert wird.
Die einzelnen Messwerte der Sensoren werden daher relativ zueinander vergli chen. Dies beruht auf der Überlegung, dass beispielsweise eine starke Änderung bei einem Sensor darauf hindeutet, dass eine diesem Sensor benachbarte Zelle fehlerhaft ist. Demgegenüber würden Sensoren, die nicht fehlerhaften Zellen zu geordnet sind, eine deutlich geringere Änderung erfahren, sodass also aus diesem relativen Vergleich ein Rückschluss auf eine defekte Zelle gezogen werden kann. Sofern vorliegend von einer „ungleichmäßigen Änderung“ gesprochen wird, so wird hierunter verstanden, dass die Änderungen zwischen zwei Sensoren vonei nander um mehr als ein zulässiger Toleranzbereich abweichen, wobei der Tole ranzbereich beispielsweise 10%, 20% oder 30% bezogen auf die Änderung be trägt.
Durch die individuelle Auswertung der einzelnen Sensoren ist weiterhin auch eine Lokalisierung der schadhaften Zelle möglich und wird vorzugsweise durch die Auswerteeinheit auch vorgenommen.
In zweckdienlicher Weiterbildung ist ergänzend eine Erfassungseinheit, insbeson dere ein Temperatursensor, zur Erfassung einer aktuellen Betriebstemperatur der Batterie angeordnet. Die Auswerteeinheit ist weiterhin derart eingerichtet, dass der kritische Wert in Abhängigkeit der aktuellen Betriebstemperatur eingestellt wird. Der zumindest eine Temperatursensor ist dabei an einer geeigneten Messstelle unmittelbar an oder in der Batterie platziert. Bevorzugt sind mehrere Temperatur sensoren vorgesehen und als aktuelle Betriebstemperatur wird in diesem Fall ein aus den mehreren gemessenen Temperaturen abgeleiteter Wert, beispielsweise ein Mittelwert, ermittelt.
Die Berücksichtigung der aktuellen Betriebstemperatur und die Einstellung des kritischen Wertes, also des Wertes für die zulässige Änderung des Messwerts des Sensors gegenüber seinem Referenzwert, beruht darauf, dass die einzelnen Zel len während des Betriebs eine zulässige Ausdehnung infolge von normalen, be triebsbedingten Temperaturen erfahren. So führen typischerweise hohe Lastzu stände, speziell beim Ladevorgang, zu Temperaturerhöhungen und entsprechen den Ausdehnungen der einzelnen Zellen. Diese werden daher durch die Verände rung des kritischen Werts von der Auswerteeinheit bereits berücksichtigt. Im Falle von hohen Temperaturen sind nämlich insgesamt höhere Werte für die Ausdeh nung zulässig, d.h. der kritische Wert für die zulässige Änderung gegenüber dem Referenzwert nimmt mit steigender Betriebstemperatur zu. So kann beispielsweise eine Änderung um 20%, bezogen auf den Referenzwert, bereits alleine durch eine übliche Betriebstemperatur bedingt sein. Tritt jedoch eine Änderung von 20% in einem „kalten“ Zustand der Batterie auf, so kann dies bereits Indiz für eine schad hafte Zelle sein. Entsprechend wird daher mit zunehmender Betriebstemperatur ein höherer Wert für den kritischen Wert eingestellt, ab dessen Überschreitung prädiktiv auf einen Fehler geschlossen wird.
In zweckdienlicher Ausgestaltung ist ein jeweiliger Sensor als Differenzkondensa tor mit zwei gegenüberliegenden Basiselektroden und mit einer dazwischen ange ordneten Messelektrode ausgebildet. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine hohe Sensitivität selbst bei kleinsten Abstandsänderungen.
Zweckdienlicherweise sind die Basiselektroden und die Messelektroden als flächi ge Elektroden ausgebildet und parallel zueinander angeordnet.
In einer alternativen Ausgestaltung sind die Basiselektrode und die Messelektrode Z-förmig angeordnet. Eine derartige Ausgestaltung eines Z-förmigen Differenz kondensators ist beispielsweise in der WO 2006/015565 A1 beschrieben.
In zweckdienlicher Ausgestaltung liegen die Basiselektroden dabei auf Grundpo tenzial (Masse) und die Messelektrode ist mit einem Messanschluss der Auswer teeinheit verbunden. Allgemein ist ein derartiger Differenzkondensator durch zwei in Serie geschaltete Kondensatoren gebildet. Hierdurch wird insgesamt die Kapa zität und dadurch die Sensitivität erhöht. Durch die Maßnahme, dass die gegen überliegenden, äußeren Basiselektroden auf Massepotenzial liegen, ist zugleich eine Abschirmung durch diese Basiselektroden erreicht.
Die zuvor beschriebene parallele Anordnung der Elektroden ist die bevorzugte Ausgestaltung. Durch diese ist ein besonders kompakter Aufbau ermöglicht und bereits kleinste Ausdehnungen einer Zelle und der dadurch bedingte Druckan stieg, welcher zu einem minimalen Zusammendrücken des Sensors führt, lassen sich daher zuverlässig detektieren. Die Auswerteeinheit weist dabei insbesondere einen Oszillator, speziell einen RC- Oszillator, auf. Dessen Resonanzfrequenz verschiebt sich infolge einer Kapazität sänderung des durch den Sensor gebildeten Kondensators, sodass also eine ge naue Erfassung einer Änderung gewährleistet ist.
In bevorzugter Ausgestaltung ist zwischen der Basiselektrode und der Messelekt rode jeweils noch eine elastische, dielektrische Lage (aus einem nicht gasförmi gen Material) angeordnet. Diese definiert dabei zugleich einen isolierenden Ab standshalter zwischen den beiden Elektroden und erlaubt eine Kompression infol ge einer thermisch bedingten Ausdehnung der Zellen.
Die dielektrische Lage weist dabei vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 100pm bis 200pm auf.
Durch die Wahl der Dicke und/oder Dichte der dielektrischen Lage werden die Ei genschaften des Kondensators (Sensors) beeinflusst und können bedarfsgerecht eingestellt werden.
Die Elektroden, insbesondere die Basiselektroden, sind durch Metallfolien, speziell durch Kupferfolien gebildet. Diese weisen insbesondere eine Dicke im Bereich von lediglich 50 bis 80pm auf.
In bevorzugter Ausgestaltung ist die Auswerteeinheit weiterhin innerhalb eines Modulgehäuses angeordnet, welches die mehreren Zellen, die zu einem Zellmodul zusammengefasst sind, umgibt. Durch diese integrale Anordnung innerhalb des Modulgehäuses ist eine unmittelbare Überwachung erreicht. Die einzelnen Aus werteeinheiten der jeweiligen Zellmodule der Batterie stehen dabei insbesondere mit einer Zentraleinheit, beispielsweise einem Batteriemanagementsystem, in Verbindung. Auch bei dieser handelt es sich um eine zentrale Auswerteeinheit, die typischerweise unmittelbar an der Batterie angeordnet oder in diese integriert ist. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen jeweils in vereinfachten Darstellungen.
Fig. 1 ein Zellmodul mit mehreren innerhalb eines Modulgehäuses inte grierten Zellen mit dazwischen angeordneten Sensoren,
Fig. 2 eine Batterie mit mehreren der in Fig. 1 dargestellten Zellmodule, Fig. 3 eine Messanordnung mit einer ersten Variante eines kapazitiven Sensors und
Fig. 4 eine Messanordnung mit einer zweiten Variante eines kapazitiven Sensors.
In den Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen darge stellt.
Das in Fig. 1 dargestellte Zellmodul 2 weist ein Modulgehäuse 4 auf, innerhalb dessen mehrere Zellen 6 angeordnet sind. Das Zellmodul 2 erstreckt sich dabei in eine Querrichtung 8 und die vorzugsweise in etwa quaderförmig ausgebildeten einzelnen Zellen sind in dieser Querrichtung 8 nebeneinander angeordnet. Das Modulgehäuse 4 weist in Querrichtung 8 betrachtet Seitenwände 10 auf, welche die Zellen 6 in Querrichtung zwischen sich einspannen.
In Querrichtung 8 betrachtet ist zwischen zwei benachbarten Zellen 6 jeweils ein Sensor 12 angeordnet. Dieser ist insbesondere als kapazitiver Sensor und speziell als Differenzkondensator ausgebildet, wie er in unterschiedlichen Varianten zu den Fig. 3 und 4 näher beschrieben ist.
Die einzelnen Sensoren 12 sind daher zwischen zwei benachbarten Zellen 6 ein geklemmt. Durch den von dem Modulgehäuse 4 ausgeübten Druck wird auf die Sensoren ein durch erste Pfeile 14 dargestellter Druck auf die Sensoren 12 aus geübt. Im Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Zellen 6 dargestellt. Eine jede Zelle 6 weist ein Gehäuse 16 auf. Ein jeweiliger Sensor 12 ist daher zwischen Wänden von benachbarten Gehäusen 16 angeordnet und eingeklemmt. Der jeweilige Sensor 12 weist in Querrichtung 8 betrachtet eine Dicke von vor zugsweise 300pm auf. Diese Dicke entspricht zugleich einem Abstand a zwischen einander benachbarten Zellen 6
Innerhalb des jeweiligen Modulgehäuses 4 ist weiterhin eine Auswerteeinheit 18 angeordnet, die mit jedem der Sensoren 12 verbunden ist, um dessen Messwerte zu erfassen. In der Fig. 1 ist schematisiert zu dem mittleren Sensor 12 eine Aus werteschaltung angedeutet, welche einen RC-Oszillator aufweist. Der jeweilige Sensor 12 ist dabei jeweils an einen Messanschluss 20 der Auswerteeinheit 18 angeschlossen. Bei einer durch eine Änderung des Abstands a wird eine Ände- rung der Kapazität des Sensors hervorgerufen. Eine solche verändert die Fre quenz eines periodischen, beispielsweise sinusförmigen Wechselspannungssig nals des Oszillators.
In der Fig. 1 ist der Sensor 12 als Differenzkondensator ausgebildet mit zwei ge- genüberliegenden, flächigen Basiselektroden 22, einer dazwischen angeordneten Messelektrode 24 sowie einer zwischen jeweils zwei benachbarten Elektroden 22,24 jeweils angeordneten dielektrischen Lage 26. Die beiden Basiselektroden 22 bilden äußere Elektroden, welche vorzugsweise unmittelbar an der Wand des jeweiligen Gehäuses 16 anliegen, ggf. lediglich unter Zwischenlage einer Isolati- onslage.
Bei den Basiselektroden 22 handelt es sich um flächige, folienartige Elemente, die aus Metall, insbesondere aus Kupfer bestehen. Die beiden Basiselektroden 22 liegen dabei auf einem gemeinsamen Basis- oder Massepotenzial. Im Ausfüh- rungsbeispiel sind die beiden Basiselektroden 22 einstückig ausgebildet und mit einander durch ein Querverbindungsstück 28, welches im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 gekrümmt dargestellt ist, gebildet. Im Querschnitt betrachtet bilden die bei den Basiselektroden 22 daher ein „U“ aus. Die dazwischen angeordnete Mes- selektrode 24 verläuft parallel zu den beiden Basiselektroden 22 und erstreckt sich entlang einer planen Ebene senkrecht zur Querrichtung 8 und kann daher - im Querschnitt gesehen - als ein „I“ angesehen werden. Der dargestellte Sensor 12 wird daher auch als „II -Sensor 12 bezeichnet. Die dielektrischen Lagen 26 sind vorzugsweise ebenso wie die Basiselektroden 22 einstückig ausgebildet und wei sen ein Querverbindungsstück auf. Sie sind daher im Querschnitt betrachtet eben falls U-förmig ausgebildet. Basiselektroden 22 und dieelektrische Lagen sind also als (im Querschnitt betrachtet) zwei U-förmige, einstückige Gebilde ineinander gesteckt.
Wie in der Fig. 2 dargestellt ist, sind zum Aufbau einer Batterie 30 mehrere derar tige Zellmodule 2 zusammen innerhalb eines Batteriegehäuses 32 zusammenge fasst und geeignete miteinander verschaltet. Die Batterie 30 weist zwei Anschluss pole 31 zum Anschluss insbesondere an ein Kraftfahrzeug-Bordnetz auf. Der Bat- terie 30 ist eine zentrale Auswerteeinheit 34 zugeordnet, die vorzugsweise inner halb des Batteriegehäuses 32 angeordnet ist. Bei dieser zentralen Auswerteein heit 34 handelt es sich insbesondere um ein sogenanntes Batteriemanagement system. Diese zentrale Auswerteeinheit 34 steht insbesondere mit den einzelnen Auswerteeinheiten 18 in Verbindung. Die einzelnen modul-spezifischen Auswer- teeinheiten 18 zusammen mit der zentralen Auswerteeinheit 34 bilden insofern funktional eine Auswerteeinheit, die zur Überwachung der Batterie insbesondere im Hinblick auf eine vorzeitige Erkennung eines Thermal Runaways ausgebildet ist. Die einzelnen Sensoren 12 zusammen mit den einzelnen Auswerteeinheiten 18 und ggf. zusammen mit der zentralen Auswerteeinheit 34 bilden eine Messanord nung 36, die zur prädiktiven Erkennung eines unerwünschten Thermal Runaways ausgebildet ist. Ein Thermal Runaway entsteht durch eine Fehlfunktion innerhalb einer einzelnen Zelle 6 beispielsweise durch Überlast oder durch einen internen Kurzschluss. Dies führt zu einer thermischen Erwärmung. Wird eine Grenztemperatur erreicht kommt es zu einer chemischen Reaktion innerhalb der Zelle 6, welche die Zelltemperatur weiter anheizt. Eine derartige Reaktion verstärkt sich durch die zunehmende Temperatur. Eine unzulässige Temperaturänderung kündigt sich durch eine ther misch bedingte Expansion der Zelle 6 an.
Eine derartige Ausdehnung einer Zelle 6 führt zu einem erhöhten Druck bzw. zu einer Ausdehnung in Richtung der zweiten Pfeile 38, wie sie in einer der in Fig. 1 dargestellten Zellen 6 dargestellt sind. Diese (geringfügige) Ausdehnung wird von dieser Zelle 6, nachfolgend als fehlerhafte Zelle 6a bezeichnet, erfasst. Die Aus dehnung dieser fehlerhaften Zelle 6a führt zu einer Verringerung des Abstands a zu den benachbarten Zellen und damit zu einer Komprimierung der Sensoren 12, die an dieser fehlerhaften Zelle 6a anliegen. Diese Komprimierung führt zu einer Kapazitätsänderung, die durch die Auswerteeinheit 18,34 erfasst wird.
Überschreitet diese Kapazitätsänderung und damit die Abstandsänderung zwi schen zwei benachbarten Zellen 6 einen kritischen Wert, welcher auf das potenzi elle Entstehen eines Thermal Runaways hindeutet, so gibt die Auswerteeinheit 18,34 ein entsprechendes Warnsignal ab, um eine Gegenmaßnahme einzuleiten. Diese Gegenmaßnahme besteht beispielsweise im Abschalten der Batterie oder zumindest in einer Reduzierung der Belastung der Batterie, beispielsweise eine Reduzierung eines Ladestroms oder eines aktuell abgegebenen Stroms.
Die Auswerteeinheit 18,34 wertet insbesondere parallel die Messergebnisse der einzelnen Sensoren 12 eines jeweiligen Zellmoduls 2 aus. Die Auswerteein heit 18,34 erkennt dabei auf eine Überschreitung des kritischen Werts und löst die Gegenmaßnahme aus, sofern die relative Änderung (Abstandsänderung, Kapazi tätsänderung) der einzelnen Sensoren 12 über einen Toleranzbereich hinweg voneinander abweichen. Der Toleranzbereich liegt beispielsweise bei +/-10%, bei +/- 20% oder +/- 30%. Hierdurch wird der Tatsache Rechnung getragen, dass im Falle einer einzelnen fehlerhaften Zelle 6a zunächst lediglich diese Zelle 6a sich überproportional (im Vergleich zu den nicht fehlerhaften Zellen 6) ausdehnt und daher besonders die dieser fehlerhaften Zelle 6a benachbarten Sensoren 12 eine übermäßige Kompression erfahren. Unterschiedliche Änderungen sind daher ein Indiz für die fehlerhafte Zelle 6a. Speziell wird diese auch lokalisiert, da die ihr be nachbarten Sensoren 12 eine überproportionale Zunahme der Kapazität zeigen.
Alternativ oder ergänzend ist die Auswerteeinheit 18,34 auch zur Berücksichtigung der Temperatur der Batterie 30 ausgebildet. Hierzu ist zumindest ein Temperatur sensor 40 vorgesehen, welcher in der Fig. 2 beispielhaft als Bestandteil der zent ralen Auswerteeinheit 34 gezeigt ist. Alternativ ist beispielsweise an oder in jedem Zellmodul 2 oder jeder Zelle 6 ein Temperatursensor 40 angeordnet.
Der kritische Wert, ab dem auf eine Fehlfunktion geschlossen wird, variiert dabei in Abhängigkeit der vom Temperatursensor 40 erfassten Temperatur. D.h. die Auswertung, ob eine fehlerhafte Zelle 6a vorliegt, erfolgt allgemein ein Abhängig keit der erfassten aktuellen Betriebstemperatur der Batterie 30 bzw. zumindest der aktuellen Betriebstemperatur des jeweiligen Zellmoduls 2 oder der jeweiligen Zel le 6.
Eine derartige Batterie 30 ist insbesondere als eine Hochvolt-Batterie speziell zur elektrischen Versorgung eines elektrischen Antriebsmotors (Fahrmotor) eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs (Kraftfahrzeug) ausgebildet und in einem solchen angeordnet. Die Spannung der Batterie 30 liegt dabei typischerweise im Bereich von mehreren 100 Volt.
Die Fig. 3 zeigt stark vereinfacht eine Messanordnung 36 mit dem zuvor beschrie benen Ul-Sensor 12 (Differenzkondensator) mit daran angeschlossener Auswer teeinheit 18. In dieser schematischen Darstellung ist die zwischen den Elektro den 22,24 angeordnete dielektrische Lage 26 nicht dargestellt. Die beiden Basise lektroden 22 sowie die Messelektrode 24 sind als Flachelektroden ausgebildet und parallel zueinander angeordnet. Durch die dargestellten Pfeile wird der auf den Sensor 12 ausgeübte Druck illustriert. Die beiden Basiselektroden 22 sind mit Massepotenzial verbunden. Die Messelektrode 24 ist an einer Auswerteschaltung angeschlossen. Diese Auswerteschaltung gibt als Ausgangssignal ein periodi sches Wechselspannungssignal ab, dessen Periode von der Kapazität abhängt. Bei einer Kompression des Sensors 12 erhöht sich dessen Kapazität, was zu einer Veränderung der Periode führt.
In der Fig. 4 ist eine alternative Ausgestaltung des kapazitiven Sensors 12 darge stellt. Im Unterschied zu der Fig. 3 ist dabei die zwischengeordnete Messelektro de 24 nicht parallel sondern schräg verlaufend angeordnet, sodass im Querschnitt betrachtet die drei Elektroden in etwa Z-förmig angeordnet sind. Die Basiselektro den 22 sind dabei von der Messelektrode 24 elektrisch entkoppelt. D.h. das Ver bindungsstück zwischen der Messelektrode 24 und den beiden benachbarten Ba siselektroden 22 ist durch einen elektrischen Isolator gebildet.
Die in der Fig. 3 dargestellte Variante des Ul-Sensors ist die bevorzugte Ausge staltung, da dieser - in Querrichtung 8 betrachtet - schmaler baut und sich damit mehr für die erwünschte kompakte Anordnung eignet.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel be grenzt. Abwandlungen sind im Rahmen des durch die Schutzansprüche definier ten Umfangs möglich. Speziell können anstelle der hier beschriebenen kapazitiven Sensoren auch andere Sensoren, speziell Abstandssensoren, eingesetzt werden. Die hier beschriebenen Differenzkondensatoren haben sich jedoch als besonders geeignet und sensitiv erwiesen.
Bezugszeichenliste
2 Zellmodul d Dicke
4 Modulgehäuse a Abstand 6 Zellen
6a fehlerhafte Zelle
8 Querrichtung
10 Seitenwände
12 Sensor 14 erste Pfeile
16 Gehäuse
18 Auswerteeinheit
20 Messanschluss
22 Basiselektroden 24 Messelektrode
26 dielektrische Lage 28 Querverbindungsstück
30 Batterie
31 Anschlusspol 32 Batteriegehäuse
34 zentrale Auswerteeinheit 36 Messanordnung
38 zweite Pfeile

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Überwachung einer Batterie (30), insbesondere einer Lithi- um-lonen Batterie zur Vermeidung eines Thermal Runaways, mit der Batterie
(30), welche mehrere Zellen (6) aufweist, die innerhalb eines Gehäuses (4) unter einer Vorspannung in einer Querrichtung (8) nebeneinander angeord net sind, wobei eine Messanordnung (36) zur Erfassung einer Ausdehnung zumindest einer der Zellen (6) in Querrichtung (8) vorgesehen ist und die Messanordnung (36) mehrere Sensoren (12) sowie eine Auswerteeinheit
(18,34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (12) jeweils zwischen zwei in Querrichtung (8) benachbarten Zellen (6) angeordnet und mit der Auswerteeinheit (18,34) verbunden sind, so dass eine Ausdehnung einer der Zellen (6) in Querrichtung (8) von der Messanordnung (36) erfasst und im Hinblick auf das Übersteigen eines kritischen Wertes für die Ausdeh nung überwacht wird, wobei der kritische Wert auf ein potentielles Entstehen eines Thermal Runaways hindeutet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der ein jeweiliger Sensor (12) und die Auswerteeinheit (18, 34) zur Erfassung einer Abstandsänderung zwischen zwei Zellen (6) im Bereich zwischen 1 pm und 50pm ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Sensor (12) eine Dicke (d) in Querrichtung (8) im Bereich von 150 pm bis 500pm und insbesondere im Bereich von 200 pm bis 400pm aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zwischen jedem Paar an Zellen (6) jeweils ein Sensor (12) angeordnet ist. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Auswer teeinheit (18,34) dazu ausgebildet ist, Messwerte der Sensoren (12) mitei nander zu vergleichen, wobei eine ungleichmäßige Änderung der Messwerte der verschiedenen Sensoren (12) als ein Übersteigen des kritischen Wertes ausgewertet wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Erfas sungseinheit (40) zur Erfassung einer aktuellen Betriebstemperatur der Bat terie (30) vorgesehen ist und die Auswerteeinheit (18,34) derart eingerichtet ist, dass der kritische Wert in Abhängigkeit der aktuellen Betriebstemperatur eingestellt wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein jeweili ger Sensor (12) als Differenzkondensator mit zwei gegenüberliegenden Ba- siselektroden (22) und mit einer dazwischen angeordneten Messelektrode
(24) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der die Basiselektro den (22) und die Messelektrode (24) parallel zueinander angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Basiselektroden (22) und die Mes selektrode (24) Z-förmig angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei der die Basiselektroden (22) auf Grundpotential liegen und die Messelektrode (24) mit einem Mess anschluss (20) der Auswerteeinheit (18) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei der zwischen einer Ba siselektrode (22) und der Messelektrode (24) jeweils eine elastische dielekt- rische Lage (26) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der die dielektrische Lage (26) eine Dicke im Bereich von 100pm bis 200pm aufweist 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zellen (6) zu einem Zellmodul (2) zusammengefasst und innerhalb eines Modulge häuses (4) angeordnet sind, wobei die Auswerteeinheit (18) innerhalb des Modulgehäuses (4) angeordnet ist.
14. Verfahren zur Überwachung einer Batterie (30), insbesondere einer Lithium- Ionen Batterie (30) zur Vermeidung eines Thermal Runaways, wobei die Bat terie (30) mehrere Zellen (6) aufweist, die innerhalb eines Gehäuses (4) un ter einer Vorspannung in einer Querrichtung (8) nebeneinander angeordnet sind, und eine Ausdehnung zumindest einer der Zellen (6) in Querrichtung
(8) mit Hilfe einer Messanordnung (36) erfasst wird, wobei hierzu ein jeweili ger Abstand (a) zwischen benachbarten Zellen überwacht wird, und wobei bei Überschreiten eines kritischen Wertes für die Ausdehnung, welcher auf ein potentielles Entstehen eines Thermal Runaways hindeutet, eine Gegen- maßnahme eingeleitet wird.
PCT/EP2021/054742 2020-03-05 2021-02-25 Vorrichtung sowie verfahren zur thermischen überwachung einer batterie WO2021175704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21708620.6A EP4111520A1 (de) 2020-03-05 2021-02-25 Vorrichtung sowie verfahren zur thermischen überwachung einer batterie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202857.5 2020-03-05
DE102020202857.5A DE102020202857A1 (de) 2020-03-05 2020-03-05 Vorrichtung sowie Verfahren zur thermischen Überwachung einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021175704A1 true WO2021175704A1 (de) 2021-09-10

Family

ID=74797932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/054742 WO2021175704A1 (de) 2020-03-05 2021-02-25 Vorrichtung sowie verfahren zur thermischen überwachung einer batterie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4111520A1 (de)
DE (1) DE102020202857A1 (de)
WO (1) WO2021175704A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU501378B1 (en) * 2022-02-01 2023-08-02 Iee Sa Pressure Sensing Cell for Accurate Pressure Sensing in a Battery Pack
WO2023110774A1 (en) * 2021-12-15 2023-06-22 Iee International Electronics & Engineering S.A. Pressure sensing cell for accurate pressure sensing in a battery pack

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015565A1 (de) 2004-08-13 2006-02-16 Intedis Gmbh & Co. Kg Kapazitive sensoreinrichtung
DE102009034854A1 (de) 2009-07-27 2011-02-10 Continental Automotive Gmbh Anordnung und Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands
US9509020B1 (en) * 2014-03-27 2016-11-29 Amazon Technologies, Inc. Volumetric battery health sensor
US20170331157A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 NextEv USA, Inc. Battery module having a pressure sensor
US9917335B2 (en) * 2014-08-28 2018-03-13 Apple Inc. Methods for determining and controlling battery expansion
EP3373383A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur erkennung der quellung einer batterie mit drucksensor und elektronische vorrichtung mit dem verfahren
WO2019146960A1 (ko) 2018-01-24 2019-08-01 주식회사 아모그린텍 배터리 압력 감지 센서 및 이를 구비한 단말기

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100889244B1 (ko) 2005-04-20 2009-03-17 주식회사 엘지화학 압전 센서가 내장된 이차전지 모듈
WO2016092839A1 (ja) 2014-12-10 2016-06-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池
DE102015211598A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Batteriemanagementsystems

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015565A1 (de) 2004-08-13 2006-02-16 Intedis Gmbh & Co. Kg Kapazitive sensoreinrichtung
DE102009034854A1 (de) 2009-07-27 2011-02-10 Continental Automotive Gmbh Anordnung und Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands
US9509020B1 (en) * 2014-03-27 2016-11-29 Amazon Technologies, Inc. Volumetric battery health sensor
US9917335B2 (en) * 2014-08-28 2018-03-13 Apple Inc. Methods for determining and controlling battery expansion
US20170331157A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 NextEv USA, Inc. Battery module having a pressure sensor
EP3373383A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur erkennung der quellung einer batterie mit drucksensor und elektronische vorrichtung mit dem verfahren
WO2019146960A1 (ko) 2018-01-24 2019-08-01 주식회사 아모그린텍 배터리 압력 감지 센서 및 이를 구비한 단말기

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020202857A1 (de) 2021-09-09
EP4111520A1 (de) 2023-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2471140B1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufbringen eines druckes auf eine batterie
WO2021175704A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur thermischen überwachung einer batterie
DE102014219720B4 (de) Batterie und Verfahren zu deren Betrieb
EP3392070A1 (de) Batteriepack und elektrofahrzeug
DE102012209271A1 (de) Batteriemanagementsystem für eine Batteriezelle mit drucksensitivem Foliensensor
EP3259792A1 (de) Batteriezelle für eine batterie eines kraftfahrzeugs, batterie und kraftfahrzeug
WO2014095228A2 (de) Batteriezelle mit einer vorrichtung zur überwachung wenigstens eines parameters der batteriezelle
DE102011103118A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entladen einer Batterie eines Fahrzeuges
DE102013218077A1 (de) Batteriezelleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz einer in einer Batteriezelleinrichtung angeordneten Batteriezelle
DE102014221272A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Batterie, eine Lithium-Ionen-Batterie sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
EP2599150A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP4115468A1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur überwachung von nebeneinander angeordneten zellen
DE102012223708A1 (de) Batteriezelle mit Drucksensor
EP2978062A1 (de) Batteriezelle
WO2013083491A1 (de) Energiespeichersystem, umfassend einen elektrischen energiespeicher und eine temperaturüberwachungseinrichtung
EP3154115B1 (de) Fehlerdetektion bei batteriezellen
DE102020108282A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Überwachung einer elektrochemischen Zelle
WO2018215233A1 (de) Sensoranordnung und batteriesystem aufweisend eine derartige sensoranordnung
DE102011120879A1 (de) Batterie
DE102021202862A1 (de) Hochvolt-Batteriesystem
WO2016113099A1 (de) Verfahren zur überwachung einer batterie sowie überwachungseinrichtung
DE102022213760B3 (de) Verfahren zur Fremdkörpererkennung in einer Batterie für Kraftfahrzeug, Messvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug
WO2017076718A1 (de) Batteriesystem für ein fahrzeug
WO2018114226A1 (de) Hochvolt-batterie für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen
DE102008054532A1 (de) Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21708620

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021708620

Country of ref document: EP

Effective date: 20220928