DE102021202862A1 - Hochvolt-Batteriesystem - Google Patents

Hochvolt-Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021202862A1
DE102021202862A1 DE102021202862.4A DE102021202862A DE102021202862A1 DE 102021202862 A1 DE102021202862 A1 DE 102021202862A1 DE 102021202862 A DE102021202862 A DE 102021202862A DE 102021202862 A1 DE102021202862 A1 DE 102021202862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
battery
battery system
mechanical
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202862.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Schriever
Jonathan Häde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021202862.4A priority Critical patent/DE102021202862A1/de
Publication of DE102021202862A1 publication Critical patent/DE102021202862A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochvolt-Batteriesystem mit zumindest einem Zellverband (3), der aus einer Vielzahl von Batteriezellen (5) aufgebaut ist, die unter mechanischer Vorspannung (F) in einer Zellverspannungsvorrichtung (7) verbaut sind, wobei infolge von betriebsbedingten Änderungen des Zellinnendrucks (pl) der Batteriezellen (5) die mechanische Vorspannung (F) in Abhängigkeit von Batterie-Betriebszuständen variiert, und mit einer Warneinrichtung (17) zur Früherkennung eines thermischen Events in den Batteriezellen (5). Erfindungsgemäß weist die Warneinrichtung (17) zumindest einen Sensor (15) auf, der die mechanische Vorspannung (F) erfasst. In der Warneinrichtung (17) erfolgt eine Detektion des thermischen Events auf der Grundlage der erfassten mechanischen Vorspannung (F).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochvolt-Batteriesystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In den, in einem Zellmodul eines Fahrzeug-Batteriesystems verbauten Lithium-Ionen-Zellen kann aufgrund eines internen Zelldefekts ein thermischer Event zum Beispiel in Folge eines lokalen Kurzschlusses zwischen Elektroden einer Batteriezelle auftreten. Ein solcher thermischer Event kann zu einem thermischen Durchgehen, das heißt Thermal Runaway, führen. In diesem Fall führt der Umsatz von, in der havarierenden Batteriezelle elektrochemisch und chemisch gespeicherten Energie zu einer Erhitzung sowie zu weiteren lokalen Kurzschlüssen in den benachbarten Zellen. Dadurch können sich entsprechende Reaktionen in den benachbarten Zellen kaskadenförmig fortsetzen, was als Thermal Propagation bezeichnet wird.
  • Ein gattungsgemäßes Hochvolt-Batteriesystem weist zumindest ein Zellmodul oder Zellstack auf, das aus einer Vielzahl von Batteriezellen aufgebaut ist. Diese sind unter mechanischer Vorspannung in einem Zellmodulgehäuse verbaut. In Folge von Zellinnendruck-Änderungen variiert das Zellvolumen der havarierenden Batteriezelle und entsprechend die mechanische Vorspannung in Abhängigkeit von Batterie-Betriebszuständen. Zudem weist das gattungsgemäße Hochvolt-Batteriesystem eine Warneinrichtung zur Früherkennung eines thermischen Events in den Batteriezellen auf.
  • In einer aus dem Stand der Technik bekannten Warneinrichtung wird der thermische Event durch eine Kombination von Spannungs- und Temperatursignalen detektiert. Zudem ist bekannt, Gasdruck- oder Gasanalysesensoren im Batteriesystem für die Detektion des thermischen Events einzusetzen. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Warneinrichtungen ist die Detektion des thermischen Events abhängig von der jeweiligen Sensorik und Datenanalyse erst möglich, wenn das Event bereits weit fortgeschritten ist. Ein signifikanter Spannungseinbruch oder ein Druckanstieg im Batteriesystem verbunden mit Reaktionsgasen treten in der Regel nämlich erst dann auf, wenn die havarierende Lithium-Ionen-Zelle bereits geöffnet ist und ausgast. Ein messbarer Temperaturanstieg ist in der Regel nur dann zuverlässig detektierbar, wenn die Sensorik thermisch nahe im Bereich der havarierende Zelle positioniert ist. Da in der Praxis nach Stand der Technik nicht jede Zelle mit einem diskreten Temperatursensor überwacht wird, kann ein erheblicher Temperaturshift zwischen havarierender Zelle und Messtelle auftreten und so die Auslösung der Warnfunktion zeitlich stark verzögern.
  • Aus der DE 10 2018 209 324 A1 ist ein Überwachungssystem für Batterien bekannt. Aus der DE 10 2010 038 860 A1 ist ein Warnsystem zur Überwachung von kritischen Zuständen in Batteriesystem bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Hochvolt-Batteriesystem mit einer Warneinrichtung bereitzustellen, die im Vergleich zum Stand der Technik zu einem früheren Zeitpunkt ein thermisches Event in den Batteriezellen detektiert.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung geht von einem Zellmodul (nachfolgend allgemein als Zellverband oder Zellstack bezeichnet) aus, das aus einer Vielzahl von Batteriezellen aufgebaut ist. Diese sind unter mechanischer Vorspannung in einem Zellmodul- oder Zellstackgehäuse verbaut. In Folge von Zellinnendruck-Änderungen, die charakteristisch für einen sich entwickelnden Thermal Runaway sind, variiert das Zellvolumen der havarierenden Batteriezelle und übt dadurch eine Kraft auf die Zellaußenwände aus. Die Kraftkomponente auf die Berührungsflächen der Zellen im Zellmodul oder Zellstack wirkt sich direkt auf die mechanische Vorspannung in Abhängigkeit von diversen Batterie-Betriebszuständen aus. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 weist das Hochvolt-Batteriesystem eine Warneinrichtung zur Früherkennung eines thermischen Events auf, die mit zumindest einem Kraftmesssensor arbeitet. Mit Hilfe des Kraftmesssensors wird die mechanische Vorspannung erfasst. Auf der Grundlage der erfassten mechanischen Vorspannung erfolgt in der Warneinrichtung eine Detektion eines thermischen Events. Mittels der erfindungsgemäßen Warneinrichtung kann der thermische Event bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt detektiert werden, und zwar noch bevor es zu einer thermisch bedingten Öffnung und Ausgasung der havarierten Batteriezelle kommt.
  • Die Erfindung beschreibt somit allgemein eine Möglichkeit zur frühzeitigen Erkennung des thermischen Events durch den Einsatz von außerhalb der Zelle eingesetzten Kraftmesssystemen. Technischer Hintergrund ist dabei, dass bereits vor einem thermischen Event in den gasdicht eingehausten Zellen (Pouchfolien oder prismatische Zellbecher) aufgrund des internen Temperaturanstiegs eine Zersetzung von Aktivmaterialien, vorrangig Elektrolytlösung, stattfindet. Der dadurch ansteigende Innendruck erhöht sich dabei signifikant, und zwar bereits vor dem eigentlichen thermischen Durchgehen mit Ausgasen der Zelle.
  • Aufgrund des Aufbaus der Zellen (Pouchfolien oder prismatische Zellbecher) übt der interne Druckanstieg im konstruktionsbedingten Aufbau von gegeneinander verspannten Zellen in einem Zellmodul oder Zellstack über die Fläche A eine Kraft (F = P * A) auf die Nachbarzellen oder die äußeren konstruktionsbedingten Spannplatten aus.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung ist es, diese Kraft bevorzugt permanent zu messen. Dabei können allgemein zwei Messprinzipien angewendet werden: Zum einen eine Messung der Dehnung an den konstruktionsbedingten Spannbändern des Zellmoduls oder Zellstacks, zum Beispiel Dehnungsmessstreifen; zum anderen eine Messung der Kompression zwischen den Zellen und den Spannplatten, zum Beispiel Piezo-Elemente oder elektromechanische Kontakte mit definierter Kraftcharakteristik.
  • Für die Nutzung von Kraftsignalen als Früherkennung eines thermischen Events ist es bevorzugt, wenn ein differenzieller Funktionsalgorithmus bei der Signalauswertung umgesetzt wird, der die für Li-Ionen Zellen typischen Ausdehnungen über Lebenszeit (Zellswelling), aber auch zyklische Druckeffekte wie Ausdehnung über Lade- und Entladezyklen sowie Schwankungen über den normalen Betriebstemperaturbereich kompensiert.
  • Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind nachfolgend stichpunktartig aufgelistet: Kraftmessung als Dehnung oder Kompression zur Erkennung von auffälligen Druckanstiegen als Früherkennung eines thermischen Events in Li-Ionen Zellen; Detektion des thermischen Events über Kraftsensoren; Kompensation von zyklischem Zellwachstum; Kompensation von kalendarischem Zellwachstum.
  • Die Kraftmessung in einem Zellverband (Zellmodul oder Zellstack) kann als Druck- oder Zugkraft-Messung realisiert sein. Da die zu erwartenden Kräfte innerhalb des Zellverbands aufgrund der Flexibilität der Zellgehäuse an jedem beliebigen Punkt auftreten, wird nur eine Kraftmessung innerhalb des Zellverbands erforderlich sein, und zwar vorzugweise mittig auf der Seitenfläche der Zellen, da hier Störeinflüsse von Gehäusebauteilen am geringsten sind.
  • Bei der Integration eines Druckkraft-Sensors wird der für den benötigten Bauraum des Sensors zwischen den Zellen eine kompressible Maske (flexible Zwischenlagen mit definierter Kraft-Weg-Charakteristik, zum Beispiel Elastomer-Pads) mit entsprechender Aussparung genutzt, die eine homogene Kraftverteilung über die gesamte Fläche erlaubt und so lokale Druckspitzen im Normalbetrieb vermeidet.
  • Die indirekte Messung des Zellinnendrucks über eine geeignete Kraftmessung ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Zelldefekten, die zum thermischen Event führen. Grundsätzlich gilt dabei: Je früher der thermische Event detektiert wird und eine entsprechende Diagnoseersatzreaktion erfolgt (Warnung an Fahrzeugnutzer, Reduzierung der Stromfreigaben im Betrieb, Aktivierung von zusätzlichen Schutzmaßnahmen), umso weniger müssen passive Robustheitsmaßnahmen umgesetzt werden.
  • Nachfolgend sind Erfindungsaspekte im Einzelnen hervorgehoben: So kann der Kraftmesssensor im Hinblick auf eine einwandfreie Detektion die mechanische Vorspannung über die Batterie-Betriebsdauer durchgängig, das heißt permanent, erfassen.
  • In einer technischen Umsetzung kann die Warneinrichtung eine Auswerteeinheit aufweisen, in der die erfasste mechanische Vorspannung mit einem, in der Auswerteeinheit hinterlegten Referenzwert vergleichbar ist. Sofern die erfasste mechanische Vorspannung signifikant größer ist als der Referenzwert, detektiert die Auswerteeinheit das Vorliegen eines thermischen Events.
  • Im Hinblick auf eine prozesssichere Detektion des thermischen Events ist es bevorzugt, wenn der Referenzwert nicht als eine feste Größe hinterlegt ist, die unabhängig von diversen Batterie-Betriebszuständen unverändert bleibt. Vielmehr kann erfindungsgemäß der Referenzwert im Rahmen eines Kompensationsverfahrens in einem Zellmodul-Modellbildner ermittelt werden, in dem der Referenzwert in Abhängigkeit von aktuellen Betriebsparametern stets angepasst wird. Beispielhaft kann in dem Zellmodul-Modellbildner der Referenzwert auf der Grundlage der Batterie-Lebensdauer, das heißt der Anzahl der bereits erfolgten Ladezyklen, auf der Grundlage des aktuellen Batterie-Ladezustands und/oder auf der Grundlage der aktuellen Batterie-Betriebstemperatur ermittelt werden.
  • Die Bestimmung des Referenzwerts ist nicht auf das oben angedeutete Kompensationsverfahren beschränkt. Vielmehr kann der Referenzwert der aktuellen Zellverspannungskraft in beliebiger anderer Weise bestimmt werden. Entscheidend ist dabei, dass bei der Bestimmung des Referenzwerts andere Druckeffekte herausgerechnet werden. Beispielhaft besteht eine weitere Möglichkeit darin, die betriebszustandsabhängigen Kraftverhältnisse im Normalbetrieb als quasi unauffällige Referenzwerte einzubeziehen. Dies ist durch einen kontinuierlichen Vergleich der Kräfte zwischen den einzelnen Zellverbänden möglich. Mit anderen Worten: Eine Abweichung der jeweiligen zustandsabhängigen Kraftverläufe von einem Zellverband von den anderen deutet auf eine zusätzliche Kraftkomponente, hier durch Druckanstieg aufgrund des Thermal Runaways einer Zelle. Eine weitere Möglichkeit, die Kraftverhältnisse richtig zuzuordnen, kann aus dem zeitlichen Verlauf des Druckanstiegs abgeleitet werden. Der kontinuierliche Druckanstieg über Swelling ist ein sehr langsamer Prozess. Dagegen folgt der Druckanstieg über Temperatur und Ladezustand einem festen Muster oder Kennfeld.
  • In einer technischen Realisierung können die Batteriezellen als prismatische Zellen oder als Pouchzellen bereitgestellt sein. Die Batteriezellen können in einem Zellmodulgehäuse zu einem Zellstapel zusammengefasst sein. In diesem Fall wirkt die mechanische Vorspannung in Stapelrichtung zwischen dem Zellmodulgehäuse und dem Zellstapel.
  • In einer ersten Ausführungsvariante kann der Kraftmesssensor als ein Dehnungsmessstreifen am Zellmodulgehäuse positioniert sein. Beispielhaft kann der Dehnungsmessstreifen an, in Stapelrichtung verlaufenden seitlichen Spannwänden des Zellmodulgehäuses angeordnet sein. Mit Hilfe des Dehnungsmessstreifens kann eine mit der mechanischen Vorspannung korrelierende Zugkraft erfasst werden.
  • Alternativ dazu kann in einer zweiten Ausführungsvariante der Kraftmesssensor ein Drucksensor sein. Dieser kann im Zellstapel zwischen benachbarten Batteriezellen oder zwischen einer, in Stapelrichtung stirnseitigen Batteriezelle und einer angrenzenden Stirnplatte des Zellmodulgehäuses angeordnet sein. Bevorzugt ist es jedoch, wenn der Drucksensor in der Stapelrichtung mittig im Zellstapel positioniert ist.
  • In einer weiteren technischen Umsetzung kann zwischen zwei in Stapelrichtung benachbarten Batteriezellen eine flexible Zwischenlage, das heißt ein Kompressionspad, angeordnet sein, mittels dem Schwankungen in der mechanischen Vorspannung ausgleichbar sind. In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann der Kraftmesssensor in der flexiblen Zwischenlage integriert sein. Im Falle eines thermischen Events erfolgt eine maximale Zell-Durchbiegung in der Zellmitte, das heißt entlang einer Zellmodul-Mittellängsachse. Vor diesem Hintergrund ist es bevorzugt, wenn in der flexiblen Zwischenlage in etwa mittig eine in Stapelrichtung offene, fensterartige Aussparung ausgebildet ist, in der der Kraftmesssensor positionierbar ist. Der Kraftmesssensor ist daher so positioniert, dass im Falle eines thermischen Events frühzeitig eine Änderung in der mechanischen Vorspannung erfassbar ist. Die mechanischen Eigenschaften der Zwischenlage (wie Shore-Härte) können dazu auch so gewählt werden, dass in den normalen Betriebszuständen über Lebenszeit kein Drucksignal ausgelöst wird.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Darstellung ein Hochvolt-Batteriesystem;
    • 2 bis 11 unterschiedliche Darstellungen eines in dem Hochvolt-Batteriesystem verbauten Zellmoduls.
  • In der 1 ist ein Hochvolt-Batteriesystem eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs gezeigt. Innerhalb des Batteriegehäuses 1 des Hochvolt-Batteriesystems sind mehrere Zellmodule verbaut, von denen in den folgenden Figuren jeweils einen Zellverband 3 beziehungsweise ein Zellmodul in unterschiedlichen Varianten dargestellt ist. Gemäß der 2 oder 3 besteht jedes der Zellmodule 3 aus einer Vielzahl von Lithium-Ionen-Batteriezellen 5, die in einem Zellmodulgehäuse 7 zu einem Zellstapel 9 zusammengefasst sind.
  • In der 2 ist der Zellstapel 9 des Zellmoduls 3 schematisch sowie ohne Zellmodulgehäuse 7 dargestellt. Demzufolge sind die Batteriezellen 5 als prismatische Zellen realisiert, die unter mechanischer Vorspannung F in dem Zellmodulgehäuse 7 (3) verbaut sind, das somit als eine Zellverspannungsvorrichtung wirkt. Die mechanische Vorspannung F wirkt gemäß der 2 in der Stapelrichtung zwischen dem Zellmodulgehäuse 7 und dem Zellstapel 9. Wie aus der 3 weiter hervorgeht, weist das Zellmodulgehäuse 7 zwei in Stapelrichtung verlaufende seitliche Spannwände 11 auf, die jeweils an, in Stapelrichtung gegenüberliegenden Stirnplatten 13 angebunden sind. Die mechanische Vorspannung F wird daher von den beiden Stirnplatten 13 auf den zwischengeordneten Zellstapel 9 ausgeübt.
  • Gemäß der 2 ist in der Stapelrichtung betrachtet mittig im Zellstapel 9 ein Kraftmesssensor 15 angeordnet. Der Kraftmesssensor 15 erfasst in den 2 bis 7 zwischen benachbarten Zellen 5 eine Druckkraft, die mit der mechanischen Vorspannung F korreliert. Es ist hervorzuheben, dass die Erfindung nicht auf den Einsatz des Kraftmesssensors 15 beschränkt ist. Alternativ dazu kann jegliche andere Art von Drucksensor oder Wegsensor eingesetzt werden. Sowohl ein Kraft-, ein Druck- als auch ein Wegsensor können die notwendige Information für einen Thermal Runaway liefern.
  • In der 2 ist der Kraftmesssensor 15 Bestandteil einer Warneinrichtung 17, die auf der Grundlage eines vom Kraftmesssensor 15 erfassten zeitlichen Verlaufs der mechanischen Vorspannung F frühzeitig einen thermischen Event in einer der Batteriezellen 5 detektieren kann. Hierzu weist die Warneinrichtung 17 eine Auswerteeinheit 19 auf, in der eine vom Kraftmesssensor 15 erfasste aktuelle Druckkraft Fist mit einem, in der Auswerteeinheit 19 hinterlegten Referenzwert Fsoll verglichen wird. Sofern die erfasste Druckkraft Fist signifikant größer ist als der Referenzwert Fsoll, detektiert die Auswerteeinheit 19 das Vorliegen eines thermischen Events (4). Gemäß der 4 befindet sich die havarierende Batteriezelle 21 noch zu Beginn des thermischen Events, bei dem noch keine thermisch bedingte Öffnung sowie Ausgasung aus der havarierenden Batteriezelle 21 erfolgt ist.
  • Im Falle eines solchen thermischen Events steigt das Zellvolumen beziehungsweise der Zellinnendruck pl (2a) der havarierenden Batteriezelle 21 im Vergleich zu normalen Batterie-Betriebszuständen übermäßig an. Der Kraftmesssensor 15 detektiert somit eine Druckkraft Fist, die größer als der in der Auswerteeinheit 19 hinterlegte Referenzwert Fsoll ist. In diesem Fall erzeugt die Auswerteeinheit 19 ein entsprechendes Warnsignal.
  • Wie aus der 2 weiter hervorgeht, weist die Warneinrichtung 17 einen Zellmodul-Modellbildner 23 auf, in dem der Referenzwert Fsoll in Abhängigkeit von Batterie-Parametern in einem Kompensationsverfahren ermittelbar ist. Hierzu ist der Signaleingang des Zellmodul-Bildners 23 mit insgesamt drei Datenbanken 25, 27, 29 in Signalverbindung. In der ersten Datenbank 25 ist die Änderung des Zellinnendruckes pl einer Batteriezelle 5 des Zellstapels 9 in Abhängigkeit von der Batterie-Lebensdauer, das heißt die Anzahl der bereits erfolgten Ladezyklen, tabellarisch hinterlegt ist. In der zweiten Datenbank 27 ist die Änderung des Zellinnendruckes pl in Abhängigkeit vom aktuellen Batterie-Ladezustand tabellarisch hinterlegt, während in der dritten Datenbank 29 die Änderung des Zellinnendruckes pl in Abhängigkeit von der aktuellen Batterie-Betriebstemperatur tabellarisch hinterlegt ist.
  • Das oben angedeutete Kompensationsverfahren dient der Robustheitssteigerung zur Vermeidung von Fehlinterpretationen des Drucksignals. Es ist hervorzuheben, dass die Erfindung nicht auf das in der 2 angedeutete Kompensationsverfahren beschränkt ist.
  • Entscheidend ist lediglich, dass bei der Bestimmung des Referenzwerts andere Druckeffekte herausgerechnet werden.
  • Alternativ zu dem in der 2 angedeuteten Kompensationsverfahren besteht eine weitere Möglichkeit darin, die betriebszustandsabhängigen Kraftverhältnisse im Normalbetrieb als quasi unauffällige Referenzwerte einzubeziehen. Dies ist durch einen kontinuierlichen Vergleich der Kräfte zwischen den einzelnen Zellverbänden möglich. In diesem Fall deutet eine Abweichung der jeweiligen zustandsabhängigen Kraftverläufe von einem Zellverband auf einen anderen Zellverband auf eine zusätzliche Kraftkomponente, etwa durch Druckanstieg aufgrund des Thermal Runaways einer Zelle. Eine weitere Möglichkeit, die Kraftverhältnisse richtig zuzuordnen, kann aus dem zeitlichen Verlauf des Druckanstiegs abgeleitet werden. Der kontinuierliche Druckanstieg über Swelling ist ein sehr langsamer Prozess. Dagegen folgt der Druckanstieg über Temperatur und Ladezustand einem festen Muster oder Kennfeld.
  • In den Datenbanken 25, 27, 29 werden anhand der aktuellen Batterie-Lebensdauer, des aktuellen Ladezustands und der aktuellen Betriebstemperatur Kompensier-Faktoren k1, k2, k3 ausgelesen. Auf der Grundlage der Kompensier-Faktoren k1, k2, k3 wird im Zellmodul-Modellbildner 23 der Referenzwert Fsoll bestimmt.
  • Gemäß der 2 ist der Kraftmesssensor 15 in einer flexiblen Zwischenlage 31, das heißt Kompressionspad, angeordnet. Der Kraftmesssensor 15 liegt dabei unmittelbar auf einer Zellmodul-Mittellängsachse A (3), entlang der sich im thermischen Event (4) eine maximale Zell-Durchbiegung einstellt. In der 2 weist die flexible Zwischenlage 31 eine in Stapelrichtung offene, fensterartige Aussparung 33 auf, in der der Kraftmesssensor 15 positioniert ist.
  • In den 5 bis 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, dessen Aufbau und Funktionsweise dem Ausführungsbeispiel der 2 bis 4 entspricht. Im Gegensatz zu den 2 bis 4 sind in den 5 bis 7 keine prismatischen Zellen, sondern Pouchzellen 5 im Zellmodulgehäuse 7 verbaut.
  • In den 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Demzufolge ist der Kraftmesssensor 15 nicht mehr als Drucksensor realisiert, sondern vielmehr als ein Dehnungsmessstreifen. Dieser ist an einer, in Stapelrichtung verlaufenden seitlichen Spannwand 11 des Zellmodulgehäuses 7 positioniert. Mit Hilfe des Dehnungsmessstreifens wird eine mit der mechanischen Vorspannung F korrelierende Zugkraft erfasst.
  • Die gleiche Ausführungsvariante ist auch in den 10 und 11 gezeigt, in der im Zellmodulgehäuse 7 anstelle der prismatischen Batteriezellen Pouchzellen 5 gestapelt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriegehäuse
    3
    Zellverband, Zellmodul, Zellstack
    5
    Batteriezelle
    7
    Zellmodulgehäuse
    9
    Zellstapel
    11
    Spannwände
    13
    Stirnplatten
    15
    Kraftmesssensor
    17
    Warneinrichtung
    19
    Auswerteeinheit
    21
    havarierte Batteriezelle
    23
    Zellmodul-Modellbildner
    25, 27, 29
    Datenbank
    31
    flexible Zwischenlage
    33
    fensterartige Aussparung
    F
    mechanische Vorspannung
    A
    Zellmodul-Mittellängsachse
    pl
    Zellinnendruck
    Fist
    aktuell erfasste mechanische Vorspannung
    Fsoll
    Referenzwert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018209324 A1 [0005]
    • DE 102010038860 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Hochvolt-Batteriesystem mit zumindest einem Zellverband (3), der aus einer Vielzahl von Batteriezellen (5) aufgebaut ist, die unter mechanischer Vorspannung (F) in einer Zellverspannungsvorrichtung (7) verbaut sind, wobei infolge von betriebsbedingten Änderungen des Zellinnendrucks (pl) der Batteriezellen (5) die mechanische Vorspannung (F) in Abhängigkeit von Batterie-Betriebszuständen variiert, und mit einer Warneinrichtung (17) zur Früherkennung eines thermischen Events in den Batteriezellen (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Warneinrichtung (17) zumindest einen Sensor (15), insbesondere einen Kraft- Druck- oder Wegmesssensor (15), aufweist, der die mechanische Vorspannung (F) erfasst, und dass in der Warneinrichtung (17) eine Detektion des thermischen Events auf der Grundlage der erfassten mechanischen Vorspannung (F) erfolgt.
  2. Hochvolt-Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Warneinrichtung (17) die Detektion des thermischen Events erfolgt, bevor es zu einer thermisch bedingten Öffnung und Ausgasung der havarierenden Batteriezelle (21) kommt.
  3. Hochvolt-Batteriesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (15) die mechanische Vorspannung (F) während der Batterie-Betriebsdauer permanent erfasst.
  4. Hochvolt-Batteriesystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Warneinrichtung (17) eine Auswerteeinheit (19) aufweist, in der eine aktuell erfasste mechanische Vorspannung (Fist) mit einem in der Auswerteeinheit (19) hinterlegten Referenzwert (Fsoll) vergleichbar ist, und dass die Auswerteeinheit (19) ein thermisches Event detektiert, sofern die aktuell erfasste mechanische Vorspannung (Fist) signifikant größer ist als der Referenzwert (Fsoll).
  5. Hochvolt-Batteriesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzwert (Fsoll) in einem Zellmodul-Modellbildner (23) ermittelbar ist, und zwar auf der Grundlage der Batterie-Lebensdauer, das heißt der Anzahl der bereits erfolgten Ladezyklen, auf der Grundlage des aktuellen Batterie-Ladezustands und/oder auf der Grundlage der aktuellen Batterie-Betriebstemperatur.
  6. Hochvolt-Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (5) in der Zellverspannungsvorrichtung (7) zu einem Zellstapel (9) gestapelt sind, und dass die mechanische Vorspannung (F) in der Stapelrichtung zwischen der Zellverspannungsvorrichtung (7) und dem Zellstapel (9) wirkt.
  7. Hochvolt-Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftmesssensor (15) als ein Dehnungsmessstreifen an der Zellverspannungsvorrichtung (7), insbesondere an, in Stapelrichtung verlaufenden seitlichen Spannwänden (11) der Zellverspannungsvorrichtung (7), positioniert ist, und dass mittels des Dehnungsmessstreifens eine mit der mechanischen Vorspannung (F) korrelierende Zugkraft erfassbar ist.
  8. Hochvolt-Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (15) ein Drucksensor ist, der im Zellstapel (9) zwischen benachbarten Batteriezellen (5) oder zwischen einer in Stapelrichtung stirnseitigen Batteriezelle (5) und einer Stirnplatte (13) der Zellverspannungsvorrichtung (7) angeordnet ist, und dass insbesondere der Drucksensor in der Stapelrichtung mittig im Zellstapel (9) angeordnet ist.
  9. Hochvolt-Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei in Stapelrichtung benachbarten Batteriezellen (5) eine flexible Zwischenlage (31), das heißt ein Kompressionspad, angeordnet ist, und dass der Sensor (15) in der Zwischenlage (31) integriert ist.
  10. Hochvolt-Batteriesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines thermischen Events die maximale Zell-Durchbiegung in der Zellmitte, das heißt in einer Zellverband-Mittellängsachse (A), erfolgt, und dass insbesondere die Zwischenlage (31) in etwa mittig eine in Stapelrichtung offene, fensterartige Aussparung (33) aufweist, in der der Sensor (15) angeordnet ist.
DE102021202862.4A 2021-03-24 2021-03-24 Hochvolt-Batteriesystem Pending DE102021202862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202862.4A DE102021202862A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Hochvolt-Batteriesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202862.4A DE102021202862A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Hochvolt-Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202862A1 true DE102021202862A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=83192906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202862.4A Pending DE102021202862A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Hochvolt-Batteriesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021202862A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024103679A1 (zh) * 2022-11-17 2024-05-23 阳光电源股份有限公司 一种电池模组及其安全预警装置
DE102023114499B3 (de) 2023-06-02 2024-05-29 Audi Aktiengesellschaft Batteriemodul mit Spannband und Dehnungsmesseinrichtung für das Spannband sowie Herstellungsverfahren für ein solches Batteriemodul und Traktionsbatterie mit solchem Batteriemodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038860A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Warnsystem zur Überwachung von kritischen Zuständen in Batteriesystemen, insbesondere in Lithium-Ionen-Batteriesystemen
US20120286739A1 (en) 2009-12-11 2012-11-15 A123 Systems, Inc. System and Method for Estimating a State of a Battery Pack
DE102015100548A1 (de) 2014-01-24 2015-07-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme und verfahren zum bestimmen von batteriezustandsinformationen beruhend auf einem batterieinnendruck
DE102018209324A1 (de) 2018-06-12 2019-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Überwachung von Batterien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120286739A1 (en) 2009-12-11 2012-11-15 A123 Systems, Inc. System and Method for Estimating a State of a Battery Pack
DE102010038860A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Warnsystem zur Überwachung von kritischen Zuständen in Batteriesystemen, insbesondere in Lithium-Ionen-Batteriesystemen
DE102015100548A1 (de) 2014-01-24 2015-07-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme und verfahren zum bestimmen von batteriezustandsinformationen beruhend auf einem batterieinnendruck
DE102018209324A1 (de) 2018-06-12 2019-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Überwachung von Batterien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024103679A1 (zh) * 2022-11-17 2024-05-23 阳光电源股份有限公司 一种电池模组及其安全预警装置
DE102023114499B3 (de) 2023-06-02 2024-05-29 Audi Aktiengesellschaft Batteriemodul mit Spannband und Dehnungsmesseinrichtung für das Spannband sowie Herstellungsverfahren für ein solches Batteriemodul und Traktionsbatterie mit solchem Batteriemodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021202862A1 (de) Hochvolt-Batteriesystem
WO2013174591A1 (de) VORRICHTUNG ZUM ERMITTELN EINER ZUSTANDSGRÖßE EINER ZELLE ZUR UMWANDLUNG VON CHEMISCHER ENERGIE IN ELEKTRISCHE ENERGIE, ZELLE, ZELLENMODUL UND VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINER ZUSTANDSGRÖßE EINER ZELLE
WO2011023445A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufbringen eines druckes auf eine batterie
DE102014219720B4 (de) Batterie und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012209271A1 (de) Batteriemanagementsystem für eine Batteriezelle mit drucksensitivem Foliensensor
EP3564015B1 (de) Strukturbauteil sowie system und verfahren zur detektion von beschädigungen
DE102020118542B3 (de) Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug mit einer Antriebsbatterie und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102018008900A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019111357A1 (de) Batteriesystem
DE102020202857A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur thermischen Überwachung einer Batterie
DE102020001063A1 (de) Sensorvorrichtung zum Erfassen einer Formveränderung eines Batteriegehäuses
DE102009002875B4 (de) Verfahren und Gerät zur Überprüfung einer piezoelektrischen Betätigungsvorrichtung
DE102019003902A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit einer Justageeinrichtung zum Ausgleichen von unterschiedlichen Volumina von Batteriezellen, sowie Verfahren
DE102018215761A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Energiespeichersystems
AT524291B1 (de) Vorrichtung zum testen zumindest einer batteriezelle
DE102017220644A1 (de) Energiespeichermodul sowie Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichermoduls
DE102019211729A1 (de) Fahrzeugbatteriemodul, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbatteriemoduls
DE202021101046U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung von Brennstoffzellenstapeln
AT519359B1 (de) Batteriemodul
DE102020118544A1 (de) Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug mit zumindest einem Batteriemodul
DE102020007467A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Überwachung einer Batteriezelle sowie Batterie
DE102007003503A1 (de) Sicherungseinrichtung für Brennstoffzellen
DE102020117706B4 (de) Technik zur Bestimmung mechanischer Spannungen in einem Traktionsenergiespeicher
AT524019B1 (de) Membran für eine Brennstoffzelle
DE102022133231A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen und/oder Betreiben eines Batteriemoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication