WO2021156161A1 - Verfahren zur herstellung eines schneckenrads für eine hilfskraftlenkung eines kraftfahrzeugs, schneckenrad und kraftfahrzeuglenkung - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines schneckenrads für eine hilfskraftlenkung eines kraftfahrzeugs, schneckenrad und kraftfahrzeuglenkung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021156161A1 WO2021156161A1 PCT/EP2021/052230 EP2021052230W WO2021156161A1 WO 2021156161 A1 WO2021156161 A1 WO 2021156161A1 EP 2021052230 W EP2021052230 W EP 2021052230W WO 2021156161 A1 WO2021156161 A1 WO 2021156161A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- volume
- worm wheel
- plastic
- mold cavity
- worm gear
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/56—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
- B29C45/561—Injection-compression moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1642—Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D15/00—Producing gear wheels or similar articles with grooves or projections, e.g. control knobs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/02—Toothed members; Worms
- F16H55/06—Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C2045/1692—Making multilayered or multicoloured articles one layer comprising fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2015/00—Gear wheels or similar articles with grooves or projections, e.g. control knobs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/04—Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
- B62D5/0409—Electric motor acting on the steering column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H55/00—Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
- F16H55/02—Toothed members; Worms
- F16H55/06—Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
- F16H2055/065—Moulded gears, e.g. inserts therefor
Definitions
- the invention relates to a method for producing a worm wheel for an auxiliary power steering of a motor vehicle, which has a connecting body with an externally rotating ring gear and a hub, and which has a worm wheel volume formed from a thermoplastic material, by thermoplastic molding in one between two mold halves a mold limited mold cavity.
- a worm wheel and a motorized power steering are also the subject of the invention.
- a motor-generated auxiliary power is coupled into the steering line, whereby a manual manual steering torque introduced into the steering shaft can be supported or reinforced, or in the case of steer-by-wire steering without mechanically connected steering handle, the entire steering force for the steering angle of the steered wheels can be generated.
- the coupling of the steering force or the steering torque can follow via a helical gear, which can be designed as a worm gear.
- a motor-driven worm engages in a corresponding toothing of the worm wheel, which is designed as an externally rotating toothed ring.
- the ring gear is connected to a hub via a connector body.
- the hub can comprise a receiving opening for a torque-locking connection with a shaft part cooperating with the steering shaft, or for driving a spindle drive to generate a steering force.
- thermoplastics with different properties adapted to the respective loads can be used, for example with high strength and rigidity for the connecting part, and with optimized Gleitfä ability and strength for the ring gear.
- the disadvantage is the relatively high manufacturing expenditure due to the multi-stage injection molding, and also due to the need to subsequently remove the casts, for example by machining.
- the unavoidable bond or flow lines in the point or bar gate can also have a detrimental effect on the strength.
- a method for producing a worm wheel for a power steering system of a motor vehicle which has a connecting body with an externally rotating ring gear and a hub, and which has a worm wheel volume formed from a thermoplastic material, by thermoplastic shaping in a mold cavity delimited between two mold halves of a mold,
- thermoplastic shaping in a mold cavity delimited between two mold halves of a mold
- melt cake made of flowable plastic melt with a predetermined viscosity in the mold cavity, the mass cake having a predetermined amount of plastic corresponding to the worm wheel volume smaller than the starting volume
- the helical gear referred to in the following as a worm gear
- an injection-embossing process is proposed.
- a mold with a variable-volume mold cavity is used. This has a starting volume which, for a pressing or embossing process, can be reduced to a final volume by moving the mold halves together, which corresponds with tight tolerances to the component volume of the injection-molded plastic part.
- a plunge edge tool can be used which has a cavity with a piston-like movable punch, in which in the filling or starting state the cavity is already mechanically closed to the outside along the plunge edge and limits a starting volume.
- a defined portion of the plastic melt is injected into the starting volume of the mold cavity as a mass cake, hereinafter also referred to synonymously as a melt cake, the amount of plastic of which is correlated with the worm wheel volume.
- the melt or plastic volume is smaller than the starting volume, so that the mold cavity is initially only partially filled with plastic in the starting state.
- the injection can preferably take place through an injection nozzle in one of the mold halves.
- This can preferably be designed to be closable, so that it is closed after the defined amount of plastic of the melt cake has been injected, and no further supply of plastic melt takes place.
- a needle valve nozzle or the like can be provided. Then the mold halves are moved towards each other, whereby the mold cavity is reduced from the starting volume until the end state with the smaller end volume it is enough. Because this final volume is correlated with the melt volume of the mass cake, preferably is essentially the same size, the mass cake is embossed into the mold cavity. Through this embossing process, the only slightly compressible plastic melt fills the final volume hydraulically, which corresponds to the plastic body of the worm wheel.
- the mold After solidification, which can preferably be accelerated by actively cooling the mold, the mold can be opened by moving the mold halves apart and the finished worm wheel can be removed.
- volume of the mass cake also known as the mass volume of the melt or plastic
- mass volume of the melt or plastic is smaller during injection than the initial volume of the mold cavity, which is only then reduced to the mass volume.
- the mold volume of the mold cavity is already completely filled when the melt is injected.
- embossing process enables a higher degree of homogeneity to be achieved than with injection molding, as well as greater strength, even in thinner cross-sections.
- lower shrinkage and warpage, as well as lower stresses allow tighter tolerances to be maintained. Potentially disadvantageous weld lines can practically be completely avoided.
- Another important advantage is that sprues are no longer necessary, which means that mechanical post-processing as in the prior art is no longer necessary, and consequently the production effort is reduced.
- the embossing force required for the embossing process can be smaller than the closing force of the molding tool required for injection molding a comparable plastic part. This enables more efficient production on smaller-sized production systems with less energy consumption.
- the mold halves can preferably have a defined shape and dimensions of the mold cavity, the plastic used and possibly others or alternative process parameters coordinated stamping force pressed against each other who the. This enables the structure and material properties to be optimized.
- the embossing force can optionally be kept upright in a time and / or temperature-controlled manner and, in addition or as an alternative, be set in a variable manner. This allows the component properties to be further optimized.
- a prefabricated toothed ring - which can also be provided as a plastic injection compression molding part - and additionally or alternatively a hub - for example made of a metallic material or a plastic.
- a hub - for example made of a metallic material or a plastic.
- the mass cake comprises a core material and a shell material which at least partially envelops it.
- the mass cake has at least two different thermoplastic plastics as core and shell material, which are layered in cross-section to form a sandwich melt cake.
- the process can also be referred to as a sandwich-injection-embossing process.
- Such a sandwich melt or mass cake has egg NEN inner core area made of a first thermoplastic material, the core material, on which is at least partially encased by the shell material, which is referred to synonymously as skin material or surface material.
- the shell material forms a layer that completely or at least partially surrounds or encloses the core material on its surface.
- the layered sandwich melt cake is carried out as above for the injection-embossing process, hydraulically pressed into the mold cavity.
- the layer structure specified in the Schmelzeku chen is retained, so that the outer casing material lies against the mold contour from the inside and is embossed into it.
- the embossed plastic part in its final form a layered or composite structure, with an inner core made of the core material, which is completely or at least partially surrounded by a layer of the shell material.
- Two thermoplastics can be combined with one another in the sandwich melt cake, for example a core material with high strength and rigidity and a shell material with optimized sliding and / or wear properties.
- the different material properties allow a functional optimization of the worm wheel in an advantageous manner.
- One advantage of the sandwich process is that the two plastics in the melt cake come into full contact with one another in the molten state, so that a homogeneous, particularly strong, cohesive connection is created.
- the sandwich process can be used to manufacture a worm wheel as a 2K composite component in one manufacturing step in a molding tool.
- the manufacturing effort is considerably reduced compared to the 2K injection molding proposed in the prior art by overmolding, which requires at least one additional molding tool.
- the specific advantages of both processes work together synergistically, so that a functionally adapted and resilient worm wheel with tight tolerances and reduced manufacturing costs can be made available.
- a two-component, but one-piece mass cake made of core and shell material is formed by injection into the mold cavity, which is smaller than the initial starting volume, which, in contrast to known injection molding processes, does not completely fill the mold cavity.
- an optimized distribution of core and shell material can be achieved.
- improved properties of the finished 2K worm wheel can be achieved, such as a better connection of the two plastic phases of the shell and core material, as well as a better defined distribution and thickness of the shell material.
- the 2K injection compression molding process according to the invention can provide a worm wheel which is optimized both compared to a simple injection compression molding method and also relative to a 2K injection molding method. Optimization can take place, for example, in that the core material has a reinforced plastic.
- a reinforced plastic can, for example, have an addition of reinforcing fibers, for example glass fibers such as PA 6.6 GF50% (polyamide 6.6 with 50% glass fiber).
- the core in the solidified state can have a higher strength and / or rigidity than the shell material, for which PA 4.6 (polyamide 4.6) can be used for example. Due to the reinforced core material, for example, the hub and / or the connecting body and / or the ring gear can be given a highly stressable inner or support structure.
- the envelope material prefferably has a plastic that is optimized for sliding.
- the Hüllma material preferably forms the tooth surfaces of the ring gear, whereby the gear friction can be reduced.
- the fact that the tooth contour is at least partially filled by the core material means that the toothing can withstand high loads.
- the sandwich melt cake can preferably be produced in that the shell material and the core material are introduced into the mold cavity one after the other.
- a defined portion of the thermoplastic wrapping material can first be injected as a shell material template through an injection nozzle.
- a predetermined amount of the thermoplastic core material is injected into this envelope material template in the flowable state, which can also be done through the same injection nozzle.
- the Masseku has approximately the shape of a core material-enclosed bubble.
- envelope material can be injected again after the injection of the core material in order - if necessary - to make the envelope of the core material more uniform.
- the shell material can be advantageous for the shell material to have a lower viscosity than the core material when it is filled. Because the shell material is thinner than the core material, it wraps itself around the core material like a skin during injection, which displaces the shell material on the surface of the melt cake in front of it. The envelope grows to a certain extent with the injected core material. It is advantageous here that the shell material penetrates the surface of the mass cake during pressing and is pressed into a tooth contour of the toothed ring. In this way it is ensured that the toothing has the covering material on the surface in order to use its specific properties, for example with regard to optimized sliding or wear behavior.
- the sandwich melt cake provided in this way can be shaped by injection compression molding, as described above. As a result, a 2K worm wheel can be efficiently produced in one shaping operation.
- the core material can at least partially be pressed into a tooth contour of the toothed ring and / or a circumferential contour of the hub when the mass cake is pressed.
- the teeth and / or the hub can be at least partially filled with core material in order to be able to achieve a high degree of dimensional rigidity and strength.
- a worm wheel including a toothed ring, connecting body and hub as a 1-component plastic injection-molded part.
- a reinforced plastic for example, a sufficiently dimensionally accurate, solid and dimensionally stable hub can be formed, which makes the use of a hub made of metallic material unnecessary.
- Sandwich injection molding can provide a 2K worm wheel that uses the specific properties of the respective plastics to optimize the function of the worm wheel, for example the high strength and rigidity of a reinforced thermoplastic for the hub, the connecting body and the basic structure of the teeth, and improved sliding properties for the tooth surfaces.
- an insert can be introduced into the mold cavity before the mass cake is poured in, which is connected to the plastic during compression.
- An insert can, for example, comprise a hub designed as a metal part and / or a toothed ring, which can be designed as a plastic injection-molded part or an injection-molded part.
- the specific advantages of injection compression molding can also be used, for example by eliminating the need for a complex coaxial shield connection when overmolding a hub.
- the invention also relates to a worm wheel, comprising a rotating ring gear and a hub, which is produced according to the inventive method described above.
- This is characterized by high rigidity and strength with small dimensions.
- the worm wheel does not have any mechanical machining or break points that are unavoidable in the prior art due to the removal of the sprue.
- the material connection between the core and shell material can be optimized compared to conventional overmoulding.
- An advantageous embodiment of a worm wheel according to the invention provides that the hub has a non-circular, preferably a polygon profile-encompassing receiving opening, which is particularly preferably designed as a trochoid-shaped receiving opening.
- the receiving opening enables the worm wheel to be attached to a corresponding shaft journal in a torque-locking manner. Thanks to the method according to the invention, a dimensionally accurate, almost stress-free hub made of plastic material can be provided, which can safely absorb the loads that occur.
- a trochoid-shaped receiving opening in combination with a trochoid-shaped shaft journal with an adapted cross-section for introducing and transmitting the forces occurring during operation and introduced into the worm wheel is particularly advantageous. Furthermore, it is conceivable and possible to form a square, pentagonal or hexagonal receiving opening in order to enable self-centering of the corresponding shaft journal. Further configurations of the receiving openings are also conceivable, such as, for example, a multi-round profile (Torx® or the like).
- the invention further comprises a motorized power steering system, comprising a transmission which has at least one worm wheel which is at least partially made of a thermoplastic material and which is produced by the method according to the invention.
- a worm wheel represents a safety-relevant part in a power steering system of a motor vehicle, which must meet high requirements in terms of operational safety, functionality and economy. Thanks to the method according to the invention, an optimization in this regard can be achieved.
- Figure 1 is a schematic perspective view of a worm wheel manufactured according to the method according to the invention
- Figure 2 shows the worm wheel according to Figure 1 in the installed position
- FIG. 3a-3e schematic phase representations of the method according to the invention.
- Figures 1 and 2 show a worm wheel 1 according to the invention schematically in different perspective views.
- the worm wheel 1 comprises an externally rotating toothed ring 2 with a plurality of teeth 21.
- the toothed ring 2 is connected via a connecting body 3 to a hub 4 which is central to the axis A.
- the hub 4 has a trochoid-shaped receiving opening 41.
- the connecting body 3 has a plurality of reinforcing ribs 31 arranged radially in the shape of a spoke.
- FIG. 2 shows the worm wheel 1 in the installed position on a shaft journal 5, which engages with a coupling section 51, which is trochoidal in cross section, into the receiving opening 41 in a rotationally locked manner.
- the worm wheel 1 shown is designed as a one-piece plastic component, for example as a 1K plastic component by means of injection compression molding from a - preferably reinforced - thermoplastic material, or as a 2K plastic component by means of sandwich injection molding from a thermoplastic core material, which is also made of a thermoplastic shell material is completely or at least partially enclosed on its surface.
- a molding tool 6 is shown schematically in a sectional view in the longitudinal direction of the axis A, which indicates the closing direction.
- the mold 6 comprises a mold half 61 on the nozzle side and a mold half 62 on the ejector side, which are shown in FIG. 1a in a separate removal position in which they are spaced apart from one another.
- the mold half 61 with a projection 63 plunges into the other mold half 62 until the filling state shown in FIG. 3b is reached.
- This type of tool is known as a plunge edge tool.
- the mold halves 61 and 62 delimit a mold cavity between them 7, also referred to as a cavity.
- the mold halves 61 and 62 still have a gap P from one another in the closing direction.
- the mold cavity 7 is already closed to the outside by the piston-like immersing projection 63 and the mold half 62, and has a starting volume.
- envelope material 81 is a first thermoplastic material such as PA 4.6 (polyamide 4.6), is injected as a melt through a first channel 65.
- the envelope material 81 only partially fills the starting volume of the mold cavity 7 in the filling state.
- a core material 82 namely a second thermoplastic material such as PA 6.6 GF50% (polyamide 6.6 with 50% glass fiber) is now injected in a molten state into the shell material 81 via a second channel 66, likewise through the injection nozzle 64.
- a melt cake 8 is formed, also referred to as Masseku chen 8, which also only partially fills the starting volume of the mold cavity in the filling state.
- the core material 82 shown in cross-hatching forms a kind of bubble therein, which is at least almost completely enclosed by the shell material 81
- the melt cake 8 is a so-called sandwich melt cake in which the core material 82 and the shell material 81 are arranged in a layer structure.
- the supply is interrupted, and in the next step embossing takes place according to FIG. 3d.
- the mold halves 61 and 62 are moved further against one another in the closing direction and are pressed together, the gap P being closed and the starting volume being reduced to an end volume.
- the final volume corresponds to the volume of the melt cake 8, so that the plastic materials 81 and 82 injected together now completely fill the mold cavity 7.
- the mold cavity 7 can preferably have areas in which the ring gear 2, the connecting body 3 and the hub 4 are formed.
- the ratio of the quantities of plastics 81 and 82 filled into the mass cake 8 can preferably be such that the shell material 81 surrounds the core material 82 as a thin outer skin.
- At least the interior of the teeth 21 and the hub 4 are preferably formed at least partially from the core material 82, as a result of which a high level of strength and rigidity is achieved.
- the melt cake 8 has solidified to form the finished worm wheel 1, which after separating the mold halves 61 and 62 can be removed from the mold 6 by moving apart against the closing direction, as is shown in FIG. 3e.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schneckenrads (1) für eine Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs, welches einen Verbindungskörper (83) mit einem außen umlaufenden Zahnkranz (2) und einer Nabe (4) aufweist, und welches ein aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildetes Schneckenradvolumen aufweist, durch thermoplastische Formgebung in einem zwischen zwei Formhälften (61, 62) eines Formwerkzeugs (6) begrenzten Formhohlraum (7). Um einen geringeren Fertigungsaufwand und verbesserte Eigenschaften des Kunststoffs zu ermöglichen, werden erfindungsgemäß folgende Schritte vorgeschlagen: - Bereitstellen des Formhohlraums (7) in einem Einfüllzustand mit einem Startvolumen größer als das Schneckenradvolumen, - Einfüllen eines Massekuchens (8) aus fließfähiger Kunststoffschmelze mit einer vorgegebenen Viskosität in den Formhohlraum (7), wobei der Massekuchen (8) eine vorgegebene, mit dem Schneckenradvolumen korrespondierende Kunststoffmenge kleiner als das Startvolumen aufweist, - Zusammenpressen der Formhälften auf einen Endzustand zur Verkleinerung des Startvolumens auf ein Endvolumen, welches mit dem vorgegebenen Schneckenradvolumen korrespondiert, wobei der Massekuchen (8) in dem Formhohlraum (7) verpresst wird, - Entnehmen des Schneckenrades (1) nach dem Erstarren des Kunststoffs aus dem Formhohlraum.
Description
Verfahren zur Herstellung eines Schneckenrads für eine Hilfskraftlenkung eines Kraftfahr zeugs, Schneckenrad und Kraftfahrzeuglenkung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schneckenrads für eine Hilfskraft lenkung eines Kraftfahrzeugs, welches einen Verbindungskörper mit einem außen umlaufen den Zahnkranz und einer Nabe aufweist, und welches ein aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildetes Schneckenradvolumen aufweist, durch thermoplastische Formge bung in einem zwischen zwei Formhälften eines Formwerkzeugs begrenzten Formhohlraum. Ein Schneckenrad und eine motorische Hilfskraftlenkung sind ebenfalls Gegenstand der Er findung.
Bei einer elektrischen Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs wird eine motorisch erzeugte Hilfskraft in den Lenkstrang eingekoppelt, wodurch ein in die Lenkwelle eingebrachtes manu elles Handlenkmoment unterstützt bzw. verstärkt werden kann, oder bei einer Steer-by-Wire- Lenkung ohne mechanisch verbundene Lenkhandhabe die gesamte Lenkkraft für den Lenk einschlag der gelenkten Räder erzeugt werden kann.
Die Einkopplung der Lenkkraft bzw. des Lenkmoments kann über ein Schraubradgetriebe er folgen, welches als Schneckengetriebe ausgebildet sein kann. Dabei greift eine motorisch antreibbare Schnecke in eine korrespondierende Verzahnung des Schneckenrads ein, die als außen umlaufender Zahnkranz ausgebildet ist. Der Zahnkranz ist über einen Verbin dungskörper mit einer Nabe verbunden. Die Nabe kann eine Aufnahmeöffnung umfassen zur drehmomentschlüssigen Verbindung mit einem mit der Lenkwelle zusammenwirkenden Well enteil, oder zum Antrieb eines Spindeltriebs zur Erzeugung einer Lenkkraft.
Im Stand der Technik ist es beispielsweise aus der DE 10 2012 102 780 A1 bekannt, ein Schraubrad zumindest teilweise im Kunststoff-Spritzguss zu fertigen. Darin wird ein Verfah ren vorgeschlagen, bei dem ein Nabenteil im Formhohlraum, der Kavität eines Formwerk zeugs platziert und mittels Kunststoff-Spritzguss im Stangen- oder Punktangussverfahren mit dem Verbindungsteil umspritzt wird. In einem nächsten Schritt wird an das Verbindungsteil, ebenfalls spritzgusstechnisch im Stangen- oder Punktangussverfahren der Zahnkranz ange spritzt. In diesem konventionellen Spritzgussverfahren wird das gesamte Formvolumen, wel-
ches dem Schneckenradvolumen entspricht, vollständig mit der eingespritzten Kunststoff schmelze gefüllt. Vorteilhaft ist, dass thermoplastische Kunststoffe mit unterschiedlichen, an die jeweiligen Belastungen angepassten Eigenschaften eingesetzt werden können, beispiels weise mit hoher Festigkeit und Steifigkeit für das Verbindungsteil, und mit optimierter Gleitfä higkeit und Festigkeit für den Zahnkranz. Nachteilig ist jedoch der relativ hohe Fertigungsauf wand durch das mehrstufige Spritzgießen, und zusätzlich durch das Erfordernis, die An güsse nachträglich zu entfernen, beispielsweise durch spanende Bearbeitung. Die im Punkt oder Stangenanguss unvermeidlichen Binde- oder Fließlinien können sich zudem nachteilig auf die Festigkeit auswirken.
Eine Verbesserung der Kunststoff-Spritzgussteile kann durch das Schirmangussverfahren erreicht werden, bei dem die Kavität durch einen koaxial umlaufenden Düsenspalt mit der Kunststoffschmelze befüllt wird, wie in der DE 102012 102 778 A1 vorgeschlagen wird. Dadurch kann die Homogenität und Festigkeit des Verbindungskörpers und des Zahnkran zes erhöht werden. Nachteilig ist jedoch der relativ hohe Aufwand zur Entfernung des Schir mangusses, beispielsweise durch spanende Verfahren wie Drehen oder Fräsen, oder mittels Kraftstoß oder Ultraschall.
Angesichts der vorangehend erläuterten Problematik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Schneckenrads aus thermoplastischem Kunststoff anzugeben, welches einen geringeren Fertigungsaufwand und verbesserte Eigen schaften des Kunststoffs ermöglicht.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Schneckenrads für eine Hilfskraftlenkung eines Kraft fahrzeugs, welches einen Verbindungskörper mit einem außen umlaufenden Zahnkranz und einer Nabe aufweist, und welches ein aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildetes Schneckenradvolumen aufweist, durch thermoplastische Formgebung in einem zwischen zwei Formhälften eines Formwerkzeugs begrenzten Formhohlraum, umfasst erfindungsge mäß die Verfahrensschritte:
- Bereitstellen des Formhohlraums in einem Einfüllzustand mit einem Startvolumen größer als das Schneckenradvolumen,
- Einfüllen eines Massekuchens (Schmelzekuchens) aus fließfähiger Kunststoffschmelze mit
einer vorgegebenen Viskosität in den Formhohlraum, wobei der Massekuchen ein vorgege benes, mit dem Schneckenradvolumen korrespondierende Kunststoffmenge kleiner als das Startvolumen aufweist,
- Zusammenpressen der Formhälften auf einen Endzustand zur Verkleinerung des Startvolu mens auf ein Endvolumen, welches mit dem vorgegebenen Schneckenradvolumen korres pondiert, wobei der Massekuchen in dem Formhohlraum verpresst wird,
- Entnehmen des Schneckenrades nach dem Erstarren des Kunststoffs aus dem Formhohl raum.
Das im Folgenden durchgehend als Schneckenrad bezeichnete Schraubrad kann im Prinzip auch andere Bauformen umfassen, beispielsweise Zahnräder, wobei anstelle der Schnecke ein weiteres Zahnrad in die Verzahnung eingreift.
Erfindungsgemäß wird anstelle der bekannten Spritzgießverfahren, bei denen das gesamte, mit dem Schneckenradvolumen korrespondierende, fest vorgegebene Formvolumen voll ständig durch Einspritzen mit Kunststoffschmelze gefüllt wird, ein Spritz-Prägeverfahren vor geschlagen. Dabei wird ein Formwerkzeug mit einem volumenveränderbaren Formhohlraum eingesetzt. Dieses hat ein Startvolumen, welches für einen Press- oder Prägevorgang durch relatives Zusammenbewegen der Formhälften auf ein Endvolumen verkleinert werden kann, welches mit engen Toleranzen mit dem Bauteilvolumen des spritzgeprägten Kunststoffteils korrespondiert. Es kann beispielsweise ein Tauchkantenwerkzeug eingesetzt werden, wel ches eine Kavität mit einem kolbenartig bewegbaren Stempel aufweist, bei dem im Einfüll oder Startzustand die Kavität entlang der Tauchkanten bereits nach außen mechanisch ver schlossen ist, und ein Startvolumen begrenzt.
In das Startvolumen des Formhohlraums wird eine definierte Portion der Kunststoffschmelze als Massekuchen eingespritzt, im Folgenden gleichbedeutend auch als Schmelzekuchen be zeichnet, dessen Kunststoffmenge mit dem Schneckenradvolumen korreliert ist. Dabei ist das Schmelze- oder Kunststoffvolumen kleiner als das Startvolumen, so dass der Formhohl raum im Startzustand zunächst nur teilweise mit Kunststoff gefüllt ist.
Das Einspritzen kann bevorzugt durch eine Einspritzdüse in einer der Formhälften erfolgen. Diese kann bevorzugt verschließbar ausgestaltet sein, so dass sie nach dem Einspritzen der definierten Kunststoffmenge des Schmelzekuchens geschlossen wird, und keine weitere Zu fuhr von Kunststoffschmelze erfolgt. Beispielsweise kann eine Nadelverschlussdüse oder dergleichen vorgesehen sein.
Anschließend werden die Formhälften aufeinander zu bewegt, wodurch der Formhohlraum vom Startvolumen verkleinert wird, bis der Endzustand mit dem kleineren Endvolumen er reicht ist. Dadurch, dass dieses Endvolumen mit dem Schmelzevolumen des Massekuchens korreliert ist, bevorzugt im Wesentlichen gleich groß ist, wird der Massekuchen in den Form hohlraum eingeprägt. Durch diesen Prägevorgang füllt die nur geringfügig kompressible Kunststoffschmelze das Endvolumen hydraulisch vollständig aus, welches mit dem Kunst stoffkörper des Schneckenrads korrespondiert.
Nach dem Erstarren, welches bevorzugt durch aktive Kühlung des Formwerkzeugs be schleunigt werden kann, kann das Formwerkzeug durch Auseinanderbewegen der Formhälf ten geöffnet und das fertige Schneckenrad entnommen werden.
Ein wesentlicher Unterschied zum Spritzgussverfahren ist, dass das Volumen des Masseku chens, also das auch als Massevolumen bezeichnete Schmelze- oder Kunststoffvolumen, beim Einspritzen kleiner ist als das initiale Volumen des Formhohlraums, welches erst an schließend bis auf das Massevolumen verkleinert wird. Dagegen wird das Formvolumen des Formhohlraums beim Spritzgießen bereits beim Einspritzen der Schmelze vollständig ausge füllt.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass durch den Prägevorgang auch in dünneren Querschnitten eine höhere Homogenität als beim Spritzgießen sowie eine höhere Festigkeit realisiert werden können. Darüber hinaus können durch geringere Schwindung und Verzug, sowie geringere Spannungen engere Toleranzen eingehalten werden. Potentiell nachteilige Bindenähte können praktisch vollständig vermieden werden.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass Angüsse wegfallen, wodurch keine mechanische Nachbearbeitung wie im Stand der Technik mehr erforderlich ist, und folglich der Fertigungs aufwand reduziert wird.
Darüber hinaus ist es fertigungstechnisch vorteilhaft, dass die für den Prägevorgang erfor derliche Prägekraft kleiner sein kann als die beim Spritzgießen eines vergleichbaren Kunst stoffteils erforderliche Schließkraft des Formwerkzeugs. Dadurch wird eine effizientere Ferti gung auf kleiner dimensionierten Fertigungsanlagen mit geringerem Energieaufwand ermög licht.
Bevorzugt können die Formhälften beim Prägevorgang mit einer definierten, auf Form und Abmessungen des Formhohlraums, den eingesetzten Kunststoff und gegebenenfalls weitere
oder alternative Prozessparameter abgestimmten Prägekraft gegeneinander gepresst wer den. Dadurch ist eine Optimierung der Struktur und Materialeigenschaften möglich.
Während des Erstarrens des Kunststoffs, kann die Prägekraft gegebenenfalls zeit- und/oder temperaturgesteuert gesteuert aufrecht gehalten und zusätzlich oder alternativ variabel ein gestellt werden. Dadurch können die Bauteileigenschaften weiter optimiert werden.
Es ist grundsätzlich denkbar und möglich, das Schneckenrad einschließlich Zahnkranz, Ver bindungskörper und/oder Nabe als einstückiges (1K-) Kunststoffteil zu realisieren, aufgrund der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens verbesserten Eigenschaften.
Alternativ ist es denkbar und möglich, vor dem Spritzprägen Einleger in den Formhohlraum einzubringen, beispielsweise einen vorgefertigten Zahnkranz - der ebenfalls als Kunststoff- Spritzprägeteil bereitgestellt werden kann - und zusätzlich oder alternativ eine Nabe - bei spielsweise aus einem metallischen Werkstoff oder einem Kunststoff. Die spezifischen Vor teile des erfindungsgemäßen Verfahrens können bevorzugt bei der Erzeugung des Verbin dungskörpers und/oder des Zahnkranzes und/oder der Nabe zum Tragen kommen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist, dass der Massekuchen ein Kernmaterial und ein dieses zumindest teilweise umhüllendes Hüllmaterial umfasst. In dieser Ausführung weist der Massekuchen als Kern- und Hüllmaterial mindestens zwei unterschiedliche thermo plastische Kunststoffe auf, die im Querschnitt geschichtet angeordnet sind zur Ausbildung eines Sandwich-Schmelzekuchens. Das Verfahren kann auch als Sandwich-Spritz-Prägever- fahren bezeichnet werden. Ein derartiger Sandwich-Schmelze- oder Massekuchen weist ei nen innenliegenden Kernbereich aus einem ersten thermoplastischen Kunststoff, dem Kern material, auf der zumindest teilweise von dem Hüllmaterial eingehüllt ist, welches gleichbe deutend als Hautmaterial oder Oberflächenmaterial bezeichnet wird. Das Hüllmaterial bildet eine das Kernmaterial an seiner Oberfläche vollständig oder zumindest in Teilbereichen um- oder einschließende Schicht.
Beim Prägen wird der geschichtete Sandwich-Schmelzekuchen wie oben zum Spritz-Präge- verfahren ausgeführt, hydraulisch in dem Formhohlraum eingepresst. Die im Schmelzeku chen vorgegebene Schichtstruktur bleibt dabei erhalten, so dass das außen liegende Hüll material sich von innen an die Formkontur anlegt und in diese eingeprägt wird. Dadurch er hält auch das Kunststoff-Prägeteil in seiner endgültigen Form eine Schicht- oder Verbund struktur, mit einem innenliegenden Kern aus dem Kernmaterial, der ganz oder zumindest teil weise umgeben ist mit einer Schicht aus dem Hüllmaterial.
In dem Sandwich-Schmelzekuchen können zwei thermoplastische Kunststoffe miteinander kombiniert werden, beispielsweise ein Kernmaterial mit hoher Festigkeit und Steifigkeit und ein Hüllmaterial mit optimierten Gleit- und/oder Verschleißeigenschaften. Die unterschiedli chen Materialeigenschaften ermöglichen in vorteilhafter Weise eine funktionale Optimierung des Schneckenrads. Ein Vorteil des Sandwichverfahrens ist, dass die beiden Kunststoffe in dem Schmelzekuchen in schmelzflüssigem Zustand vollflächig miteinander in Kontakt kom men, so dass eine homogene, besonders feste stoffschlüssige Verbindung erzeugt wird.
Beim Prägen bleibt diese Verbindung zwischen Kern und Hülle erhalten, so dass ein hoch belastbares Zweikomponenten-(2K-) Bauteil realisiert werden kann.
Es ist vorteilhaft, dass durch das Sandwichverfahren die Herstellung eines Schneckenrads als 2K-Verbundbauteil in einem Fertigungsschritt in einem Formwerkzeug erfolgen kann. Dadurch wird der Fertigungsaufwand gegenüber dem im Stand der Technik vorgeschlage nen 2K-Spritzguss durch Umspritzen, der mindestens ein weiteres Formwerkzeug erfordert, erheblich reduziert. Beim kombinierten Sandwich-Spritzprägen wirken die spezifischen Vor teile beider Verfahren synergetisch zusammen, so dass ein funktional angepasstes und be lastbares Schneckenrad mit engen Toleranzen und verringertem Fertigungsaufwand zur Ver fügung gestellt werden kann.
Im Gegensatz zu bekannten 2K-Spritzgussverfahren wird erfindungsgemäß ein aus Kern- und Hüllmaterial zweikomponentiger, dabei aber in sich einstückiger Massekuchen durch Einspritzen in dem Formhohlraum ausgebildet, der kleiner ist als das initiale Startvolumen, der im Gegensatz zu bekannten Spritzgussverfahren den Formhohlraum nicht vollständig ausfüllt. Beim anschließenden Prägen unter Verkleinerung des Formvolumens bis auf das Schmelze- bzw. Massevolumen kann im Gegensatz zum reinen 2K-Spritzgießen eine opti mierte Verteilung von Kern- und Hüllmaterial realisiert werden. Bei geringerem Fertigungs aufwand können somit verbesserte Eigenschaften des fertigen 2K-Schneckenrads realisiert werden, wie beispielsweise eine bessere Verbindung der beiden Kunststoffphasen von Hüll- und Kernmaterial, sowie eine besser definierte Verteilung und Dicke des Hüllmaterials.
Darüber können auch für die Eigenschaften des Schneckenrads vorteilhafte Materialpaarun gen der Kunststoffe für das Kern- und Hüllmaterial eingesetzt werden, deren Verarbeitung in reinen Spritzgussverfahren aufwendig oder problematisch ist. Entsprechend kann durch das erfindungsgemäße 2K-Spritzprägeverfahren ein Schneckenrad zur Verfügung gestellt wer den, welches sowohl gegenüber einem einfachen Spritzprägeverfahren als auch relativ zu einem 2K-Spritzgießverfahren optimiert ist.
Eine Optimierung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Kernmaterial einen ver stärkten Kunststoff aufweist. Ein verstärkter Kunststoff kann beispielsweise einen Zuschlag von Verstärkungsfasern aufweisen, beispielsweise Glasfasern, wie beispielsweise PA 6.6 GF50% (Polyamid 6.6 mit 50% Glasfaser). Dadurch kann der Kern im erstarrten Zu stand eine höhere Festigkeit und/oder Steifigkeit haben als das Hüllmaterial, für das bei spielsweise PA 4.6 (Polyamid 4.6) eigesetzt werden kann. Durch das verstärkte Kernmaterial können beispielsweise die Nabe und/oder der Verbindungskörper und/oder der Zahnkranz eine hoch beanspruchbare Innen- oder Tragstruktur erhalten.
Es ist möglich, dass das Hüllmaterial einen gleitoptimierten Kunststoff aufweist. Das Hüllma terial bildet bevorzugt die Zahnoberflächen des Zahnkranzes aus, wodurch die Getrieberei bung verringert werden kann. Gleichzeitig kann dadurch, dass die Zahnkontur zumindest teil weise von dem Kernmaterial ausgefüllt ist, eine hohe Belastbarkeit der Verzahnung realisiert werden.
Der Sandwich-Schmelzekuchen kann bevorzugt dadurch erzeugt werden, dass das Hüllma terial und das Kernmaterial nacheinander in den Formhohlraum eingebracht werden. Bei spielsweise kann durch eine Einspritzdüse zuerst eine definierte Portion des thermoplasti schen Hüllmaterials als Hüllmaterialvorlage eingespritzt werden. In diese Hüllmaterialvorlage wird im fließfähigen Zustand eine vorgegebene Menge des thermoplastischen Kernmaterials injiziert, was auch durch dieselbe Einspritzdüse erfolgen kann. Dadurch hat der Masseku chen in etwa die Form einer von Hüllmaterial umschlossenen Blase aus Kernmaterial. Gege benenfalls kann nach der Injektion des Kernmaterials nochmals Hüllmaterial eingespritzt werden, um - falls erforderlich - die Umhüllung des Kernmaterials zu vergleichmäßigen.
Zur Erzeugung eines Sandwich-Schmelzekuchens kann es vorteilhaft sein, dass das Hüllma terial beim Einfüllen eine niedrigere Viskosität hat als das Kernmaterial. Dadurch, dass das Hüllmaterial dünnflüssiger ist als das Kernmaterial, legt es sich beim Injizieren wie eine Haut um das Kernmaterial, welches das Hüllmaterial an der Oberfläche des Schmelzekuchens vor sich her verdrängt. Die Umhüllung wächst gewissermaßen mit dem eingespritzten Kernmate rial. Dabei ist es vorteilhaft, dass das Hüllmaterial beim Verpressen an der Oberfläche des Massekuchens vordringt und bis in eine Zahnkontur des Zahnkranzes eingepresst wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Verzahnung an der Oberfläche das Hüllmaterial aufweist, um dessen spezifische Eigenschaften zu nutzen, beispielsweise im Hinblick auf ein optimiertes Gleit- oder Verschleißverhalten.
Der auf diese Weise bereitgestellte Sandwich-Schmelzekuchen kann durch Spritzprägen ge formt werden, wie oben beschrieben. Dadurch kann effizient in einem formgebenden Arbeits gang ein 2K-Schneckenrad erzeugt werden.
Dabei kann das Kernmaterial beim Verpressen des Massekuchens zumindest teilweise bis in eine Zahnkontur des Zahnkranzes und/oder eine Umfangskontur der Nabe eingepresst wer den. Dadurch können die Zähne und/oder die Nabe zumindest teilweise mit Kernmaterial ausgefüllt werden, um eine hohe Formsteifigkeit und Festigkeit realisieren zu können.
Dank des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es denkbar und möglich, ein Schneckenrad einschließlich Zahnkranz, Verbindungskörper und Nabe als 1 K-Kunststoff-Spritzprägeteil zur Verfügung zu stellen. Durch Einsatz eines verstärkten Kunststoffes kann beispielsweise eine hinreichend maßgenaue, feste und formstabile Nabe ausgebildet werden, welche den Ein satz einer Nabe aus metallischem Werkstoff entbehrlich macht. Durch das Sandwich-Spritz- prägen kann ein 2K-Schneckenrad bereitgestellt werden, welches die spezifischen Eigen schaften der jeweiligen Kunststoffe zur funktionalen Optimierung des Schneckenrads nutzt, beispielsweise die hohe Festigkeit und Steifigkeit eines verstärkten thermoplastischen Kunst stoffs für die Nabe, den Verbindungskörper und die Grundstruktur der Zähne, und verbes serte Gleiteigenschaften für die Zahnoberflächen.
Es ist ebenfalls möglich, dass vor dem Einfüllen des Massekuchens ein Einleger in den Formhohlraum eingebracht wird, der beim Verpressen mit dem Kunststoff verbunden wird. Ein Einleger kann beispielsweise eine als Metallteil ausgebildete Nabe umfassen, und/oder einen Zahnkranz, der als Kunststoff-Spritzgussteil oder auch -Spritzprägeteil ausgebildet sein kann. Dadurch können die spezifischen Vorteile des Spritzprägens ebenfalls genutzt werden, beispielsweise durch Wegfall eines aufwendigen koaxialen Schirmangusses beim Umspritzen einer Nabe.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Schneckenrad, umfassend einen umlaufenden Zahnkranz und eine Nabe, welches gemäß dem vorangehend beschriebenen erfindungsgemäßen Ver fahren hergestellt ist. Dieses zeichnet sich aus durch hohe Steifigkeit und Festigkeit bei ge ringen Abmessungen. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das Schneckenrad keine mechani schen Bearbeitungs- oder Bruchstellen aufweist, die im Stand der Technik durch das Entfer nen des Angusses unvermeidlich sind. Hinzu kommt bei 2K-Schneckenrädern, dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen Kern- und Hüllmaterial gegenüber einer konventionel len Umspritzung optimiert sein kann.
Eine vorteilhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Schneckenrads sieht vor, dass die Nabe eine unrunde, bevorzugt eine polygonprofilumfassende Aufnahmeöffnung aufweist, welche besonders bevorzugt als trochoidenförmige Aufnahmeöffnung ausgebildet ist. Mit der Aufnahmeöffnung ist eine drehmomentschlüssige Anbringung des Schneckenrads auf einem korrespondierenden Wellenzapfen ermöglicht. Dank des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine maßgenaue, nahezu spannungsfreie Nabe aus Kunststoffmaterial bereitgestellt werden, welche die auftretenden Lasten sicher aufnehmen kann. Dabei ist eine trochoiden förmige Aufnahmeöffnung in Kombination mit einem im Querschnitt angepassten, tro- choidenförmigen Wellenzapfen zur Einleitung und Übertragung der im Betrieb auftretenden und in das Schneckenrad eingeleiteten Kräfte besonders vorteilhaft. Weiterhin ist es denkbar und möglich, eine viereckige, fünfeckige oder sechseckige Aufnahmeöffnung auszubilden, um eine Selbstzentrierung des korrespondierenden Wellenzapfens zu ermöglichen. Weitere Ausgestaltungsformen der Aufnahmeöffnungen sind ebenfalls denkbar, wie beispielsweise ein Vielrundprofil (Torx ® oder dergleichen).
Die Erfindung umfasst weiterhin eine motorische Hilfskraftlenkung, umfassend ein Getriebe, welches mindestens ein zumindest teilweise aus einem thermoplastischen Kunststoff ausge bildetes Schneckenrad aufweist, welches durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt ist. Ein Schneckenrad stellt in einer Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs ein sicherheitsre levantes Teil dar, welches hohen Anforderungen an Betriebssicherheit, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit genügen muss. Dank des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine dies bezügliche Optimierung erreicht werden.
Beschreibung der Zeichnungen
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnun gen näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines gemäß dem erfindungsge mäßen Verfahren hergestellten Schneckenrads,
Figur 2 das Schneckenrad gemäß Figur 1 in Einbaulage,
Figur 3a-3e schematische Phasendarstellungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ausführungsformen der Erfindung
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen ver sehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
Figuren 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Schneckenrad 1 schematisch in unterschied lichen perspektivischen Ansichten.
Das Schneckenrad 1 umfasst einen außen umlaufenden Zahnkranz 2 mit einer Mehrzahl von Zähnen 21. Der Zahnkranz 2 ist über einen Verbindungskörper 3 mit einer zur Achse A zent ralen Nabe 4 verbunden. Die Nabe 4 weist eine trochoidenförmige Aufnahmeöffnung 41 auf.
Der Verbindungskörper 3 weist eine Mehrzahl von radial speichenförmig angeordneten Ver stärkungsrippen 31.
Figur 2 zeigt das Schneckenrad 1 in Einbaulage auf einem Wellenzapfen 5, der mit einem im Querschnitt trochoidenförmigen Kupplungsabschnitt 51 drehschlüssig in die Aufnahmeöff nung 41 eingreift.
Das dargestellte Schneckenrad 1 ist als einstückiges Kunststoffbauteil ausgebildet, beispiels weise als 1K-Kunststoffbauteil mittels Spritzprägen aus einem - bevorzugt verstärkten - thermoplastischen Kunststoffmaterial, oder als 2K-Kunststoffbauteil mittels Sandwich-Spritz- prägen aus einem thermoplastischen Kernmaterial, welches von einem ebenfalls thermo plastischen Hüllmaterial an seiner Oberfläche vollständig oder zumindest teilweise umschlos sen ist.
In den einzelnen Darstellungen von Figur 3a bis 3e ist ein Formwerkzeug 6 schematisch in einer Schnittansicht in Längsrichtung der Achse A, welche die Schließrichtung angibt.
Das Formwerkzeug 6 umfasst eine düsenseitige Formhälfte 61 und eine auswerferseitige Formhälfte 62, die in Figur 1a in getrennter Entnahmeposition dargestellt sind, in der sie von einander beabstandet sind.
Durch die relative Bewegung in Schließrichtung, die in Figur 3a mit dem Pfeil angedeutet ist, taucht die Formhälfte 61 mit einem Vorsprung 63 kolbenartig in die andere Formhälfte 62 ein, bis der in Figur 3b dargestellte Einfüllzustand erreicht ist. Dieser Werkzeugtyp wird als Tauchkantenwerkzeug bezeichnet.
In dem Einfüllzustand begrenzen die Formhälften 61 und 62 zwischen sich einen Formhohl raum 7, auch als Kavität bezeichnet. In diesem Einfüllzustand haben die Formhälften 61 und 62 in Schließrichtung noch einen Spalt P voneinander. Dabei ist der Formhohlraum 7 durch den kolbenartig eintauchenden Vorsprung 63 und die Formhälfte 62 bereits nach außen ab geschlossen, und weist dabei ein Startvolumen auf.
Durch eine Einspritzdüse 64 in der Formhälfte 61 wird durch einen ersten Kanal 65 eine vor gegebene Menge Hüllmaterial 81, dies ist ein erster thermoplastischer Kunststoff wie bei spielsweise PA 4.6 (Polyamid 4.6), als Schmelze eingespritzt. Das Hüllmaterial 81 füllt das Startvolumen des Formhohlraums 7 im Einfüllzustand nur teilweise aus.
Im nächsten Schritt wird, wie in Figur 3c dargestellt, die Zufuhr von Hüllmaterial 81 durch den Kanal 65 gestoppt. Nun wird über einen zweiten Kanal 66 ebenfalls durch die Einspritzdüse 64 ein Kernmaterial 82, nämlich ein zweiter thermoplastischer Kunststoff wie beispielsweise PA 6.6 GF50% (Polyamid 6.6 mit 50% Glasfaser), in schmelzflüssigem Zustand in das Hüll material 81 injiziert. Dadurch wird ein Schmelzekuchen 8 ausgebildet, auch als Masseku chen 8 bezeichnet, der das Startvolumen des Formhohlraums im Einfüllzustand ebenfalls nur teilweise ausfüllt. Das in Kreuzschraffur dargestellte Kernmaterial 82 bildet darin eine Art Blase, die zumindest nahezu vollständig von dem Hüllmaterial 81 umschlossen ist Der Schmelzekuchen 8 ist ein sogenannter Sandwich-Schmelzekuchen, bei dem das Kernmate rial 82 und das Hüllmaterial 81 in einer Schichtstruktur angeordnet sind.
Nachdem eine definierte Menge von Kernmaterial 82 injiziert wurde, wird die Zufuhr unter brochen, und im nächsten Schritt erfolgt gemäß Figur 3d das Prägen. Dabei werden die bei den Formhälften 61 und 62 weiter in Schließrichtung gegeneinander bewegt und zusammen gepresst, wobei der Spalt P geschlossen wird und das Startvolumen verkleinert wird auf ein Endvolumen. Das Endvolumen korrespondiert mit dem Volumen des Schmelzekuchens 8, so dass die zusammen eingespritzten Kunststoffmaterialien 81 und 82 den Formhohlraum 7 nunmehr vollständig ausfüllen.
Der Formhohlraum 7 kann bevorzugt Bereiche haben, in denen der Zahnkranz 2, den Ver bindungskörper 3 und die Nabe 4 geformt werden. Vorzugsweise kann das Verhältnis der in den Massekuchen 8 eingefüllten Mengen der Kunststoffe 81 und 82 so bemessen ist, dass das Hüllmaterial 81 das Kernmaterial 82 als dünne Außenhaut umgibt. Bevorzugt ist zumin dest das Innere der Zähne 21 und die Nabe 4 zumindest teilweise aus dem Kernmaterial 82 ausgebildet, wodurch eine hohe Festigkeit und Steifigkeit erreicht wird.
Nach dem Abkühlen ist der Schmelzekuchen 8 zum fertigen Schneckenrad 1 erstarrt, wel ches nach dem Trennen der Formhälften 61 und 62 durch Auseinanderbewegen entgegen der Schließrichtung aus dem Formwerkzeug 6 entnommen werden kann, wie in Figur 3e dar gestellt ist.
Bezugszeichenliste
1 Schneckenrad
2 Zahnkranz
21 Zahn 3 Verbindungskörper
31 Verstärkungsrippen
4 Nabe
41 Aufnahmeöffnung
5 Wellenzapfen 51 Kupplungsabschnitt
6 Formwerkzeug 61, 62 Formhälfte
63 Vorsprung
64 Einspritzdüse 65, 66 Kanal
7 Formhohlraum
8 Schmelzekuchen (Massekuchen)
81 Hüllmaterial
82 Kernmaterial A Achse P Spalt
Claims
1. Verfahren zur Herstellung eines Schneckenrads (1) für eine Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs, welches einen Verbindungskörper (83) mit einem außen umlaufen den Zahnkranz (2) und einer Nabe (4) aufweist, und welches ein aus einem thermo plastischen Kunststoff ausgebildetes Schneckenradvolumen aufweist, durch thermo plastische Formgebung in einem zwischen zwei Formhälften (61, 62) eines Form werkzeugs (6) begrenzten Formhohlraum (7), gekennzeichnet durch die Schritte:
- Bereitstellen des Formhohlraums (7) in einem Einfüllzustand mit einem Startvolu men größer als das Schneckenradvolumen,
- Einfüllen eines Massekuchens (8) aus fließfähiger Kunststoffschmelze mit einer vor gegebenen Viskosität in den Formhohlraum (7), wobei der Massekuchen (8) eine vor gegebene, mit dem Schneckenradvolumen korrespondierende Kunststoffmenge klei ner als das Startvolumen aufweist,
- Zusammenpressen der Formhälften auf einen Endzustand zur Verkleinerung des Startvolumens auf ein Endvolumen, welches mit dem vorgegebenen Schneckenrad volumen korrespondiert, wobei der Massekuchen (8) in dem Formhohlraum (7) ver- presst wird,
- Entnehmen des Schneckenrades (1) nach dem Erstarren des Kunststoffs aus dem Formhohlraum.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Massekuchen (8) ein Kernmaterial (82) und ein dieses zumindest teilweise umhüllendes Hüllmaterial (81) umfasst,
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllmaterial (81) und das Kernmaterial (82) nacheinander in den Formhohlraum (7) eingebracht werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmaterial (82) einen verstärkten Kunststoff aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllmaterial (81) einen gleitoptimierten Kunststoff aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllmaterial (81) beim Einfüllen eine niedrigere Viskosität hat als das Kernmaterial (82).
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einfüllen des Massekuchens (8) ein Einleger in den Formhohlraum (7) eingebracht wird, der beim Verpressen mit dem Kunststoff verbunden wird.
8. Schneckenrad (1), umfassend einen umlaufenden Zahnkranz (2) und eine Nabe (4), dadurch gekennzeichnet, dass es gemäß dem Verfahren nach einem der vorange henden Ansprüche hergestellt ist.
9. Schneckenrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (4) eine unrunde, Aufnahmeöffnung (41) aufweist.
10. Motorische Hilfskraftlenkung, umfassend ein Getriebe, welches mindestens ein zu mindest teilweise aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgebildetes Schnecken rad (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad ausgebildet ist gemäß Anspruch 8.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020201461.2 | 2020-02-06 | ||
DE102020201461.2A DE102020201461A1 (de) | 2020-02-06 | 2020-02-06 | Verfahren zur Herstellung eines Schneckenrads für eine Hilfskraftlenkung eines Kraftfahrzeugs, Schneckenrad und Kraftfahrzeuglenkung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021156161A1 true WO2021156161A1 (de) | 2021-08-12 |
Family
ID=74505246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/052230 WO2021156161A1 (de) | 2020-02-06 | 2021-02-01 | Verfahren zur herstellung eines schneckenrads für eine hilfskraftlenkung eines kraftfahrzeugs, schneckenrad und kraftfahrzeuglenkung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020201461A1 (de) |
WO (1) | WO2021156161A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220339834A1 (en) * | 2021-04-27 | 2022-10-27 | Jtekt Europe | Method for manufacturing a toothed wheel by compression injection molding |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3630098A (en) * | 1969-03-26 | 1971-12-28 | Ici Ltd | Thermoplastic gear wheels |
WO1995026262A1 (fr) * | 1994-03-28 | 1995-10-05 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Procede de fabrication d'articles multicouches moules |
JP2002200661A (ja) * | 2000-11-02 | 2002-07-16 | Tigers Polymer Corp | 円盤状合成樹脂成形品 |
EP1777439A1 (de) * | 2005-10-19 | 2007-04-25 | IMS Gear GmbH | Zahnrad und Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads |
DE102011079423A1 (de) * | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Verbund-Zahnrad |
DE102012102778A1 (de) | 2012-03-30 | 2013-10-02 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zum herstellen eines schraubrads |
DE102012102780A1 (de) | 2012-03-30 | 2013-10-02 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zum herstellen eines schraubrads |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2765649B1 (fr) | 1997-07-04 | 1999-08-13 | Soc D Mecanique Et De Plastiqu | Procede de fabrication d'un engrenage rotatif en matiere thermoplastique et engrenage ainsi obtenu |
US20020051860A1 (en) | 2000-11-02 | 2002-05-02 | Kiyofumi Hiroi | Resin molded articles |
DE102011122608A1 (de) | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Gm Tec Industries Holding Gmbh | Kunststoffzahnrad mit geschäumtem Kern und ein Verfahren dazu |
-
2020
- 2020-02-06 DE DE102020201461.2A patent/DE102020201461A1/de active Pending
-
2021
- 2021-02-01 WO PCT/EP2021/052230 patent/WO2021156161A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3630098A (en) * | 1969-03-26 | 1971-12-28 | Ici Ltd | Thermoplastic gear wheels |
WO1995026262A1 (fr) * | 1994-03-28 | 1995-10-05 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Procede de fabrication d'articles multicouches moules |
JP2002200661A (ja) * | 2000-11-02 | 2002-07-16 | Tigers Polymer Corp | 円盤状合成樹脂成形品 |
EP1777439A1 (de) * | 2005-10-19 | 2007-04-25 | IMS Gear GmbH | Zahnrad und Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads |
DE102011079423A1 (de) * | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Verbund-Zahnrad |
DE102012102778A1 (de) | 2012-03-30 | 2013-10-02 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zum herstellen eines schraubrads |
DE102012102780A1 (de) | 2012-03-30 | 2013-10-02 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zum herstellen eines schraubrads |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HANSER VERLAG CARL ET AL: "Zukunftssicherung durch Verfahrenskombination", KUNSTSTOFFE, 7 May 2004 (2004-05-07), München, pages 20 - 24, XP055798228, Retrieved from the Internet <URL:https://res.cloudinary.com/sternwald-systems/raw/upload/v1/hugoprd/ARTIKEL_ATTACH/0023F393_5A040848807F/3da781787adb144218292139632d7cb6728e7499/KU_2004_05_Mehrkomponententechnik-Die-Zukunftssicherung-durch-Verfahrensintegration.pdf> [retrieved on 20210422] * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220339834A1 (en) * | 2021-04-27 | 2022-10-27 | Jtekt Europe | Method for manufacturing a toothed wheel by compression injection molding |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020201461A1 (de) | 2021-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1777439B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads | |
DE2924198C2 (de) | Im Blasverfahren hergestellter Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE102010041791B4 (de) | Fahrzeugbauteil | |
DE102010032279B4 (de) | Verfahren zur Nietbefestigung eines Zubehörteils | |
EP2782787B1 (de) | Mittelkonsole für fahrzeuge sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP4114636A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines getrieberads für eine elektromechanische hilfskraftlenkung | |
EP1674763A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kugelgewindetriebs und Kugelgewindetrieb | |
DE102016203625B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer längenveränderbaren Lenkwelle und Spritzgießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2334399B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer filterendscheibe und eines fluidfilters, filterendscheibe | |
EP3459706A1 (de) | Stirnrad zur verwendung in einem stirnradgetriebe, zahnradpaarung für ein stirnradgetriebe, stirnradgetriebe mit einer derartigen zahnradpaarung sowie verfahren zum herstellen eines stirnrads und seine verwendung in stirnradgetrieben | |
DE102012102780A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines schraubrads | |
EP3496993B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer längenveränderbaren lenkwelle und längenveränderbare lenkwelle | |
EP3504103B1 (de) | Längenveränderbare lenkwelle und verfahren zur herstellung einer längenveränderbaren lenkwelle | |
WO2021156161A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schneckenrads für eine hilfskraftlenkung eines kraftfahrzeugs, schneckenrad und kraftfahrzeuglenkung | |
WO2013097913A1 (de) | Kunststoffzahnrad mit geschäumtem kern und ein verfahren dazu | |
DE69315175T2 (de) | Verfahren zur herstellung durch strangpressung | |
EP2457808B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer seitenwand | |
EP1420938A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines drosselklappenstutzengehäuses und einer drosselklappe | |
EP2470345B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines verbundbauteils | |
EP0867334B1 (de) | Verfahren und Formwerkzeug zum Herstellen eines stabförmigen Stützkörpers | |
WO2007031183A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus mindestens einem selbständigen beweglichen teil und einem fixierteil | |
EP1208955B1 (de) | Spritzgussverfahren mit variablem Formhohlraum zur Herstellung von Korken | |
EP3305497B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines hinterspritzten verbundformteils | |
EP3915763A1 (de) | 3d-druck-bauteil sowie ein herstellungsverfahren dafür | |
DE102013222362A1 (de) | Verrfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21702971 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21702971 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |