WO2021155413A1 - Vorrichtung zur aufbewahrung von zumindest einem gegenstand - Google Patents
Vorrichtung zur aufbewahrung von zumindest einem gegenstand Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021155413A1 WO2021155413A1 PCT/AT2020/060330 AT2020060330W WO2021155413A1 WO 2021155413 A1 WO2021155413 A1 WO 2021155413A1 AT 2020060330 W AT2020060330 W AT 2020060330W WO 2021155413 A1 WO2021155413 A1 WO 2021155413A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- antenna
- shielding layer
- external antenna
- electromagnetic waves
- internal antenna
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/073—Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
- G06K19/07309—Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
- G06K19/07318—Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by hindering electromagnetic reading or writing
- G06K19/07327—Passive means, e.g. Faraday cages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/18—Ticket-holders or the like
- A45C11/182—Credit card holders
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/50—Structural association of antennas with earthing switches, lead-in devices or lightning protectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/52—Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
- H01Q1/526—Electromagnetic shields
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/18—Ticket-holders or the like
- A45C11/182—Credit card holders
- A45C2011/186—Credit card holders with protection from unauthorised reading by remotely readable data carriers
Definitions
- the invention relates to a device for storing at least one object which is designed for wireless communication, in particular for storing one or more debit cards, having a cavity which is at least partially shielded from electromagnetic waves of an environment by means of a shielding layer and in which the object can be positioned.
- a wallet for holding credit cards which has a separating element in order to enable one of several debit cards which are arranged in the wallet to be addressed in a targeted manner.
- the debit card to be addressed must be arranged in front of the separating element acting as a radio wave blocker, while the non-addressable cards are to be arranged on a rear side of the separating element so that they cannot be read out due to the separating element.
- a container for storing chip cards has become known, a chip card being arranged between mutually pivotable separating elements which shield electromagnetic waves from the chip card in a closed state and communication between the chip card and a chip card in an opened state In the vicinity of the chip card arranged reading device such as an ATM.
- the separating elements have to be opened, so that the chip card can be read by the cash machine.
- the object of the invention is to provide a device of the type mentioned at the outset, in which a debit card arranged in the device can be brought from a non-readable state to a readable state without changing a relative position between the debit card and the device.
- a device of the type mentioned at the outset in which an external antenna for wireless communication with a device arranged in the vicinity of the device and an internal antenna for wireless communication with an object arranged in the cavity are provided, the internal antenna via an electrical one Switch is electrically reversibly connectable to the external antenna in order to enable wireless communication between the device and the object.
- a switchable shielding of a debit card from a reading device such as a cash register or the like arranged in an environment thereof can take place not only as known from the prior art in that a separating element shielding electromagnetic waves is reversible between the debit card and the reader, but also in that the debit card is basically arranged in a shielding device and an external antenna connected to the environment and an internal antenna connected to the cavity are provided for the transmission of electromagnetic signals from an environment to the shielded debit card which are switchably connected to each other, so that electromagnetic waves from the environment can never reach the debit card directly, but indirectly via the electrical connection between the external antenna and the internal antenna, if a K contact between the external antenna and the internal antenna is closed.
- the switch can of course be designed both as a mechanical device or as a manually operated switch and as an electrical or electronic switch, in particular as a transistor, so that the device can also be switched, for example, by means of a smartphone.
- the switch is designed as a mechanically operated switch, so that the device can be designed entirely without a power supply.
- a signal is then transmitted from the external antenna to the internal antenna by a current induced in the external antenna due to an electromagnetic wave or an electromagnetic alternating field, which reaches the internal antenna and causes an electromagnetic alternating field or an electromagnetic wave to reach the cavity.
- a debit card arranged in the cavity which can be designed as an RFID card, for example, can be supplied with energy. Electromagnetic signals emitted by the debit card can be transmitted analogously via the internal antenna to the external antenna and from there to the reader such as a cash register, so that bidirectional communication is possible.
- the device can also be used for other wirelessly communicating objects, which can be designed as a card or with an appearance different from a card.
- the device is preferably used for NFC or RFID cards, for example for a card with which a user can be identified wirelessly at a charging terminal for electric vehicles.
- the device is usually designed for at least partial, preferably complete shielding of the cavity from electromagnetic waves with a frequency of more than 100 kHz, in particular a frequency in a range between 1 MHz and 100 MHz, preferably a frequency of about 13.56 MHz.
- Debit cards are usually flat. It has therefore been proven that the cavity is delimited by two separating elements, which each have a shielding layer for at least partial shielding of electromagnetic waves and are preferably designed to be flat.
- the separating elements are usually flat and can, for example, have a width of, for example, more than 53 mm, in particular 54 mm to 90 mm, a length of more than 85 mm, in particular 86 mm to 150 mm, and a height of less than 30 mm, in particular 0.1 mm to 10 mm, so that they can form a cavity receiving a debit card.
- the shielding layer it is not necessary for the shielding layer to completely enclose the cavity.
- one or more shielding layers are around positioned parallel to a front and a back or parallel to a largest side surface of the usually roughly cuboid separating element in such a way that they can block the passage of electromagnetic waves through the front and the back to the extent that wireless communication of a reading device such as a cash machine with a arranged in the cavity object is prevented.
- the shielding layer can in principle be designed in any way that is suitable for at least partially blocking or absorbing electromagnetic waves. It is particularly favorable if the shielding layer has a material with a permeability number of at least 4, preferably at least 50, in particular at least 100. It has been shown that a material with such a high permeability number or such a high relative permeability is particularly well suited to blocking or absorbing electromagnetic waves.
- the shielding layer preferably has a continuous layer made of such a material.
- the shielding layer preferably has a size corresponding to the object to be arranged in the cavity, in particular the size of a debit card, preferably a debit card in ID-1 format.
- the shielding layer has a metal layer.
- a structure of the shielding layer can be provided, wherein a layer with a high magnetic permeability is followed by a metal layer, which is preferably designed to be electrically conductive, followed again by a layer with a high magnetic permeability.
- the shielding layer can be positioned, for example, on a base element formed by a plastic in order to achieve a desired mechanical stability.
- the base element can for example be produced in a 3D printing process.
- the shielding layer has ferrite, in particular a continuous ferrite layer.
- Ferrite has a high permeability number or a high relative permeability, so that a shielding layer, for example can be formed by a ferrite layer or two ferrite layers arranged on a metal layer.
- a device according to the invention can in principle be used to transmit electromagnetic waves from the environment to the cavity via the external antenna and the internal antenna at any frequencies. It is preferably provided that the external antenna and the internal antenna are suitable for receiving and transmitting electromagnetic waves with a frequency of more than 100 kHz, in particular a frequency in a range between 1 MHz and 100 MHz, preferably a frequency of approximately 13.56 MHz are. Such a frequency is usually used for transmitting data between debit cards and corresponding reading devices such as cash registers, which is why a device designed in this way is particularly suitable for receiving debit cards, credit cards and the like.
- a device can also be designed to accommodate more than one debit card.
- at least two cavities are provided in which objects can be positioned, a shielding layer being arranged between the cavities and an internal antenna for each of the at least two cavities is assigned, each internal antenna being reversibly connectable to the external antenna via an electrical switch in order to enable wireless communication between an object arranged in one of the cavities and the device.
- a connection between the cavity in which the respective card is arranged is accessible with a corresponding selector switch Indoor antenna and the outdoor antenna is made.
- connections between the further internal antennas and the external antenna are interrupted, so that only one internal antenna or one cavity is connected to the external antenna.
- a corresponding switch, with which the external antenna can be connected to one of several internal antennas can be designed as a selector switch with which the external antenna can be connected to exactly one Indoor antenna or none of the indoor antennas can be connected.
- the switch can be designed, for example, as a rotary switch or as a slide switch.
- a connection between the external antenna and each internal antenna can then usually be separated simultaneously via the switch, so that all objects arranged in the device are electromagnetically separated from the environment or cannot be read out wirelessly.
- the device has several interconnected separating elements, each separating element having a shielding layer which is suitable for at least partial shielding of electromagnetic waves, and one or more cavities are formed between the separating elements.
- the device can then be of modular construction in a simple manner, so that different devices for any number of debit cards can be produced in a simple manner by combining appropriate modules.
- the separating elements are releasably connected to one another. Depending on how many cards he would like to position in the device, a user can then easily adjust the size of the device by removing or adding individual separating elements.
- the separating elements can be detachably connected to one another in a wide variety of ways.
- a particularly simple way of connecting the separating elements to one another results when the separating elements are magnetically connected to one another.
- each separating element has a first ferrite layer over which a metal layer is arranged, a second ferrite layer being arranged over the metal layer.
- the device is suitable for receiving several, preferably at least three, debit cards in cavities that are electromagnetically shielded from one another, with an electromagnetic connection being able to be established between an environment and one or more of the cavities via a selector switch.
- the switch can be designed as a selector switch.
- each separating element is designed differently. In order to achieve a particularly simple construction, however, it is preferably provided that several separating elements are constructed in the same way.
- the device has a first element, which has the external antenna and a shielding layer that at least partially shields electromagnetic waves, and at least one second element, which has a shielding layer that at least partially shields electromagnetic waves and the internal antenna, having.
- a first separating element which can be arranged on the outside, can then be designed as the first element and all further separating elements as second elements, so that a corresponding device can be designed with only two different elements for any number of debit cards by using any number of second elements with the first element to be combined.
- the first element and the second element are usually designed in such a way that when they are connected a cavity results in which a corresponding object can be arranged.
- the switch for establishing an electrical connection between the external antenna and the internal antenna is provided on the first element.
- the at least one second element is detachably connected to the first element, with electrical contacts on the first element and on the second Element are arranged at corresponding positions in order to electrically connect the internal antenna via the contacts to the external antenna when a mechanical connection is established between the first element and the second element and the switch is closed.
- the second element has electrical contacts on a front side and on a rear side, at least one contact arranged on the front side with at least one contact arranged on the rear side is connected so that an inner antenna of a further second element, which is indirectly connected to the first element via a second element directly connected to the first element, can be indirectly electrically connected to the outer antenna of the first element.
- any number of second elements can be connected to the first element, an electrical signal being transmitted from the external antenna arranged on the first element to the last second element via second elements arranged between the first element and a last second element.
- the at least one contact on the front side is connected to a contact that is not arranged at a corresponding position on the rear side, in particular to a contact that is diagonally opposite.
- contacts on one side of the second element, in particular a front side, via which contacts a second connecting line of an indoor antenna can be connected to a second connecting line of the outdoor antenna are at an angle, i.e. not perpendicular to the front and rear, with a contact an opposite side, in particular a rear side, of the second element connected.
- the contacts are usually arranged on the front and the rear of the second element, which rear is normally approximately parallel to the front, at corresponding positions, so that an electrical connection between contacts of two second elements, which are arranged one above the other or are connected to one another over a large area, can be produced.
- a first contact arranged at a first position on a front side of a second element can be connected to the internal antenna of this second element.
- a second contact on the front side, arranged next to the first position at a second position, can be connected by means of an oblique connection in the second element to a contact on the rear side of the second element, which is located on the rear side at a position corresponding to the first position on the front side or which contact is located directly below the first position on the front.
- the internal antenna of the second element can be arranged under a topmost second element further second element can be reached via the contact arranged at the second position.
- An indoor antenna connected to the external antenna is usually connected to the external antenna via a first connecting line and a second connecting line. To disconnect the connection, it is sufficient to disconnect either the first connection line or the second connection line. It can therefore be sufficient if the correspondingly obliquely connected contacts are only provided for contacting the second connecting line of the respective internal antenna and the first connecting line of each internal antenna is always connected to the external antenna.
- a contact for connecting the first connecting line of the external antenna to the internal antenna on a front side of the second element can therefore in principle also be connected to a contact located directly below or in a corresponding position on the rear side.
- FIGS. 1 and 2 show a first element of a device according to the invention
- FIG. 6 shows a detail of a device according to the invention in a sectional illustration
- FIG. 7 shows a further first element of a device according to the invention
- 8 shows a further second element of a device according to the invention
- FIG. 9 shows a detail of a device according to the invention.
- the first element 2 has a base part 20, produced for example in a 3D printing process and made of a plastic, on which a shielding layer 4 is arranged in order to shield an object arranged behind the first element 2 from electromagnetic waves in front of the first element 2.
- the shielding layer 4 usually extends over an entire cross section or an entire front side 6 of the first element 2, although it can also be provided that the shielding layer 4 extends only over a part of the cross section or a part of the front side 6 in order to avoid electromagnetic waves from an antenna shield a arranged in the device 1 debit card.
- Antennas of debit cards are often arranged along an edge of the debit card.
- the external antenna 9 can be connected to one of several contacts on the first element 2, via which contacts internal antennas 10 of second elements 3 can be connected to the first element 2 by means of second connecting lines 13.
- a first connection line 12 can permanently connect the external antenna 9 to the individual internal antennas 10, it being possible to establish an electrical connection via a first connection contact 14.
- one of several debit cards arranged in the device 1 can thus be electromagnetically connected to an environment via the external antenna 9 and a respective internal antenna 10, so that the respective debit card can be read with a reading device arranged outside the device 1, such as an ATM , while the other debit cards are illegible.
- the contacts embodied as the first connection contact 14, second connection contact 15 and loop-through contacts 16 are arranged on the first element 2 and on the second element 3 at corresponding positions.
- three magnets 11 are provided here, which enable a simple connection.
- further connection devices which, for example, have a force-locking and / or positive-locking effect, could also be provided.
- FIG. 2 shows a further first element 2 of a device according to the invention 1.
- the selector switch 8 is not designed as a rotary switch, but as a slide switch.
- the external antenna 9 arranged in or on the first element 2 can either be separated from all internal antennas 10 via the selector switch 8 or via one of the contacts to an internal antenna 10 of a second element 3 connected to the first element 2 be connected to forward electromagnetic signals of the environment in a respective cavity or an object arranged in the cavity, such as a debit card.
- FIG. 3 and 4 schematically show a second element 3 that can be connected to one of the first elements 2 shown in FIG. 1 or FIG. 2, FIG. 3 showing the second element 3 in a front view and FIG. 4 showing the second element 3 in FIG show a top view.
- the second element 3 also has magnets 11 arranged corresponding to the magnets 11 of the first element 2 in order to connect the first element 2 to the second element 3 by means of the magnets 11.
- the contacts via which the inner antenna 10 of the second element 3 is connected to the outer antenna 9 of the first element 2 can also be seen on the second element 3.
- the internal antenna 10 is connected to the external antenna 9 via a first connecting line 12 and a second connecting line 13, so that a current induced in the external antenna 9 can flow through the internal antenna 10.
- first connecting line 12 of one or each internal antenna 10 can thus also be permanently connected to the external antenna 9.
- a first connection contact 14 can be provided, which connects the first connection lines 12 of a plurality of second elements 3, which are arranged and connected one behind the other, to the external antenna 9.
- the second element 3 has a recess 5 in plan view.
- this recess 5 forms a cavity in which an object such as a debit card can be arranged.
- the second element 3 also has a shielding layer 4, so that the cavity is essentially shielded from electromagnetic waves.
- the cavity is shielded from electromagnetic waves at least to the extent that a Reading out a debit card arranged in the cavity with a conventional reading device such as an ATM or the like is not possible.
- both the first connecting line 12 and the second connecting line 13 are disconnected by means of the selector switch 8.
- FIG 5 shows the rear side 7 of the second element 3 shown in FIG 9 to be able to connect.
- FIG. 6 shows schematically how the contacts of the second element 3 are connected between a front side 6 and a rear side 7 when the first element 2 and the second element 3 are assembled to form a device 1 according to the invention.
- the first element 2 and the second elements 3 are shown here at a slight distance from one another.
- contacts of a first element 2, a second element 3 directly connected to the first element 2 and a further second element 3 are shown, which further second element 3 indirectly with the first element via the second element 3 directly connected to the first element 2 2 is indirectly connected.
- the second element 3 and the further second element 3 are constructed identically here.
- first connection contact 14 to which the first connection line 12 of the second element 3 or the first connection line 12 of the further second element 3 is connected, in each case in the same position.
- the inner antenna 10 of the second element 3 is connected to the first connection contact 14 of the respective second element 3 on the one hand and a second connection contact 15 of the respective second element 3 on the other hand, which second connection contact 15 is here next to the first connection contact 14.
- the further contacts are used to loop through further second elements 3 arranged behind the second element 3 and can also be referred to as loop-through contacts 16.
- the loop-through contacts 16 between the front side 6 and the rear side 7 are not vertical, as shown, but rather connected obliquely, so that, for example, a second connection line 13 of the further second element 3 on the front side 6 of the second element 3 can be contacted via a loop-through contact located next to the second connection contact 15.
- FIG. 7 and 8 show a first element 2 and a second element 3 of a further device 1 according to the invention, FIG. 7 showing the first element 2 and FIG. 2 showing the second element 3. It can be seen that both the external antenna 9 and the internal antenna 10 extend over a large part of a cross section of the device 1 in order to be able to receive and transmit electromagnetic waves well.
- the recess 5, which is also arranged here in the second element 3, has dimensions corresponding to a debit card, so that the device 1 can be used in a simple manner for storing debit cards.
- the switch is designed here as a toggle switch, and in this embodiment, in principle, several internal antennas 10 could also be connected to the external antenna 9.
- the illustrated first element 2 and the second element 3 here have a base part 20 made of plastic, on which the further components such as the shielding layer 4, the external antenna 9 and the selector switch 8 or the internal antenna 10 are arranged.
- the shielding layer 4 has a metal layer 18 in the center, which is covered by a lower ferrite layer 17 and an upper ferrite layer 19.
- a device 1 With a device 1 according to the invention, one of several debit cards arranged in the device 1 can be activated for wireless communication or all debit cards arranged in the device 1 can be shielded from an environment in a particularly simple manner, without affecting a position of the debit cards relative to the device 1 needs to be changed. This results in simple handling and a robust construction of the device 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Aufbewahrung von zumindest einem Gegenstand, welcher zur drahtlosen Kommunikation ausgebildet ist, insbesondere zur Aufbewahrung einer oder mehrerer Debitkarten, aufweisend einen von elektromagnetischen Wellen einer Umgebung mittels einer Abschirmschicht (4) zumindest teilweise abgeschirmten Hohlraum, in welchem der Gegenstand positionierbar ist. Um einen in der Vorrichtung (1) angeordneten Gegenstand besonders einfach von einem auslesbaren Zustand in einen nicht auslesbaren Zustand zu bringen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Außenantenne (9) zur drahtlosen Kommunikation mit einer in einer Umgebung der Vorrichtung (1) angeordneten Einrichtung und eine Innenantenne (10) zur drahtlosen Kommunikation mit einem im Hohlraum angeordneten Gegenstand vorgesehen sind, wobei die Innenantenne (10) über einen elektrischen Schalter elektrisch reversibel mit der Außenantenne (9) verbindbar ist, um eine drahtlose Kommunikation zwischen der Einrichtung und dem Gegenstand zu ermöglichen.
Description
Vorrichtung zur Aufbewahrung von zumindest einem Gegenstand
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbewahrung von zumindest einem Gegenstand, welcher zur drahtlosen Kommunikation ausgebildet ist, insbesondere zur Aufbewahrung einer oder mehrerer Debitkarten, aufweisend einen von elektromagnetischen Wellen einer Umgebung mittels einer Abschirmschicht zumindest teilweise abgeschirmten Hohlraum, in welchem der Gegenstand positionierbar ist.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen zur Aufbewahrung von Kreditkarten, Chipkarten, Debitkarten oder dergleichen bekannt geworden. Beispielsweise ist aus dem Dokument WO 2010/097342 A2 eine Geldbörse zur Aufnahme von Kreditkarten bekannt geworden, welche ein Trennelement aufweist, um gezielt ein Ansprechen einer von mehreren Debitkarten zu ermöglichen, welche in der Geldbörse angeordnet sind. Hierzu muss die anzusprechende Debitkarte vor dem als Radiowellenblockerwirkenden Trennelement angeordnet werden, während die nicht ansprechbaren Karten an einer Rückseite des Trennelementes anzuordnen sind, sodass diese aufgrund des Trennelementes nicht ausgelesen werden können.
Weiter ist aus dem Dokument AT 517159 A1 ein Behälter zur Aufbewahrung von Chipkarten bekannt geworden, wobei eine Chipkarte zwischen gegeneinander verschwenkbaren Trennelementen angeordnet ist, welche in einem zugeklappten Zustand elektromagnetische Wellen von der Chipkarte abschirmen und in einem aufgeklappten Zustand eine Kommunikation zwischen der Chipkarte und einem in einer Umgebung der Chipkarte angeordneten Lesegerät wie einer Bankomatkassa ermöglichen. Um also beispielsweise mit einer in einem entsprechenden Behälter angeordneten Chipkarte eine Zahlung durchzuführen, müssen die Trennelemente aufgeklappt werden, wodurch die Chipkarte für die Bankomatkassa lesbar ist.
Nachteilig bei Vorrichtungen des Standes der Technik hat sich herausgestellt, dass es bei diesen Vorrichtungen stets erforderlich ist, eine physische Veränderung vorzunehmen, um die Debitkarte von einem nicht auslesbaren Zustand in einen auslesbaren Zustand zu bringen. So muss entweder die Debitkarte relativ zur Vorrichtung oder die Vorrichtung selbst bewegt werden, wodurch Vorrichtungen des Standes der Technik nur aufwendig handhabbar sind.
Hier setzt die Erfindung an. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei welcher eine in der Vorrichtung angeordnete Debitkarte auch ohne Veränderung einer Relativposition zwischen der Debitkarte und der Vorrichtung von einem nicht auslesbaren Zustand in einen auslesbaren Zustand gebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher eine Außenantenne zur drahtlosen Kommunikation mit einer in einer Umgebung der Vorrichtung angeordneten Einrichtung und eine Innenantenne zur drahtlosen Kommunikation mit einem im Hohlraum angeordneten Gegenstand vorgesehen sind, wobei die Innenantenne über einen elektrischen Schalter elektrisch reversibel mit der Außenantenne verbindbar ist, um eine drahtlose Kommunikation zwischen der Einrichtung und dem Gegenstand zu ermöglichen.
Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass eine schaltbare Abschirmung einer Debitkarte von einem in einer Umgebung derselben angeordneten Lesegerät wie einer Bankomatkassa oder dergleichen nicht nur wie aus dem Stand der Technik bekannt dadurch erfolgen kann, dass ein elektromagnetische Wellen abschirmendes Trennelement reversibel zwischen der Debitkarte und dem Lesegerät angeordnet wird, sondern auch dadurch, dass die Debitkarte grundsätzlich in einer abschirmenden Vorrichtung angeordnet wird und zum Übertragen von elektromagnetischen Signalen aus einer Umgebung an die abgeschirmte Debitkarte eine mit einer Umgebung in Verbindung stehende Außenantenne und eine mit dem Hohlraum in Verbindung stehende Innenantenne vorgesehen sind, welche schaltbar miteinander verbunden sind, sodass elektromagnetische Wellen aus der Umgebung zwar nie direkt an die Debitkarte gelangen können, sondern über die elektrische Verbindung zwischen der Außenantenne und der Innenantenne dann indirekt, wenn ein Kontakt zwischen der Außenantenne und der Innenantenne geschlossen ist. Somit ist es nicht mehr erforderlich, eine Position der Debitkarte relativ zu einem diese abschirmenden Trennelement zu ändern, sondern ausreichend den Schalter zu schließen, wodurch eine Handhabung vereinfacht und auch ein Verschleiß verringert sind. Der Schalter kann dabei natürlich sowohl als mechanische Einrichtung bzw. als manuell zu betätigender Schalter als auch als elektrischer bzw. elektronischer Schalter, insbesondere als Transistor, ausgebildet sein, sodass die Vorrichtung beispielsweise auch mittels eines Smartphones schaltbar ist. Üblicherweise
ist der Schalter als mechanisch zu betätigender Schalter ausgebildet, sodass die Vorrichtung gänzlich ohne Stromversorgung ausgebildet sein kann. Eine Signalübertragung von der Außenantenne an die Innenantenne erfolgt dann durch einen in der Außenantenne aufgrund einer elektromagnetischen Welle bzw. eines elektromagnetischen Wechselfeldes induzierten Strom, welcher die Innenantenne erreicht und an dieser ein elektromagnetisches Wechselfeld bzw. eine elektromagnetische Welle bewirkt, welche den Hohlraum erreicht. Dadurch kann eine im Hohlraum angeordneten Debitkarte, welche beispielsweise als RFID-Karte ausgebildet sein kann, mit Energie versorgt werden. Von der Debitkarte abgegebene elektromagnetische Signale können analog über die Innenantenne an die Außenantenne und von dieser an das Lesegerät wie eine Bankomatkassa übertragen werden, sodass eine bidirektionale Kommunikation ermöglicht ist. Es versteht sich, dass die Vorrichtung neben Debitkarten auch für sonstige drahtlos kommunizierende Gegenstände, welche als Karte oder auch mit einem von einer Karte abweichenden Erscheinungsbild ausgebildet sein können, einsetzbar ist. Bevorzugt wird die Vorrichtung für NFC- oder RFID-Karten eingesetzt, beispielsweise für eine Karte, mit welcher eine drahtlose Identifikation eines Benutzers an einem Ladeterminal für Elektrofahrzeuge möglich ist.
Die Vorrichtung ist üblicherweise zur zumindest teilweisen, bevorzugt vollständigen Abschirmung des Hohlraumes von elektromagnetischen Wellen mit einer Frequenz von mehr als 100 kHz, insbesondere einer Frequenz in einem Bereich zwischen 1 MHz und 100 MHz, vorzugsweise einer Frequenz von etwa 13,56 MHz, ausgebildet.
Debitkarten sind üblicherweise flächig ausgebildet. Es hat sich daher bewährt, dass der Hohlraum durch zwei Trennelemente begrenzt ist, welche jeweils eine Abschirmschicht zur zumindest teilweisen Abschirmung elektromagnetischer Wellen aufweisen und bevorzugt flächig ausgebildet sind. Die Trennelemente sind üblicherweise flächig ausgebildet und können beispielsweise eine Breite von beispielsweise mehr als 53 mm, insbesondere 54 mm bis 90 mm, eine Länge von mehr als 85 mm, insbesondere 86 mm bis 150 mm, und eine Höhe von weniger als 30 mm, insbesondere 0,1 mm bis 10 mm, aufweisen, sodass diese einen eine Debitkarte aufnehmenden Hohlraum bilden können.
Grundsätzlich ist es nicht erforderlich, dass die Abschirmschicht den Hohlraum vollkommen einschließt. Üblicherweise sind eine oder mehrere Abschirmschichten etwa
parallel zu einer Vorderseite und einer Rückseite bzw. parallel zu einer größten Seitenfläche des üblicherweise etwa quaderförmigen Trennelementes derart positioniert, dass diese einen Durchtritt elektromagnetischer Wellen durch die Vorderseite und die Rückseite insoweit blockieren können, dass eine drahtlose Kommunikation eines Lesegerätes wie beispielsweise einer Bankomatkassa mit einem im Hohlraum angeordneten Gegenstand verhindert ist.
Die Abschirmschicht kann grundsätzlich auf jede beliebige Weise ausgebildet sein, welche dazu geeignet ist, elektromagnetische Wellen zumindest teilweise zu blockieren bzw. zu absorbieren. Besonders günstig ist es, wenn die Abschirmschicht ein Material mit einer Permeabilitätszahl von zumindest 4, vorzugsweise zumindest 50, insbesondere zumindest 100, aufweist. Es hat sich gezeigt, dass ein Material mit einer derart hohen Permeabilitätszahl bzw. einer derart hohen relativen Permeabilität besonders gut dazu geeignet ist, elektromagnetische Wellen zu blockieren bzw. zu absorbieren. Bevorzugt weist die Abschirmschicht eine durchgängige Schicht aus einem solchen Material auf.
Die Abschirmschicht weist bevorzugt eine dem im Hohlraum anzuordnenden Gegenstand entsprechende Größe, insbesondere die Größe einer Debitkarte, vorzugsweise einer Debitkarte im ID-1 -Format, auf.
Um eine besonders gute Abschirmung von im Hohlraum angeordneten Gegenständen zu erreichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Abschirmschicht eine Metallschicht aufweist. Beispielsweise kann ein Aufbau der Abschirmschicht vorgesehen sein, wobei auf eine Schicht mit einer hohen magnetischen Permeabilität eine Metallschicht folgt, welche bevorzugt elektrisch gut leitend ausgebildet ist, worauf wieder eine Schicht mit einer hohen magnetischen Permeabilität folgt. Die Abschirmschicht kann beispielsweise auf einem durch einen Kunststoff gebildeten Basiselement positioniert sein, um eine gewünschte mechanische Stabilität zu erreichen. Das Basiselement kann beispielsweise in einem 3D-Druckverfahren hergestellt sein.
Eine einfache Herstellbarkeit wird erreicht, wenn die Abschirmschicht Ferrit aufweist, insbesondere eine durchgehende Ferritschicht. Ferrit weist eine hohe Permeabilitätszahl bzw. eine hohe relative Permeabilität auf, sodass eine Abschirmschicht beispielsweise
durch eine Ferritschicht oder zwei auf einer Metallschicht angeordnete Ferritschichten gebildet sein kann.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann grundsätzlich zum Übertragen elektromagnetischer Wellen von der Umgebung an den Hohlraum über die Außenantenne und die Innenantenne auf beliebigen Frequenzen eingesetzt werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Außenantenne und die Innenantenne zum Empfangen und Senden von elektromagnetischen Wellen mit einer Frequenz von mehr als 100 kHz, insbesondere einer Frequenz in einem Bereich zwischen 1 MHz und 100 MHz, vorzugsweise einer Frequenz von etwa 13,56 MHz, geeignet sind. Eine derartige Frequenz wird üblicherweise zum Übertragen von Daten zwischen Debitkarten und entsprechenden Lesegeräten wie Bankomatkassen verwendet, weswegen sich eine derartig ausgebildete Vorrichtung besonders zur Aufnahme von Debitkarten, Kreditkarten und dergleichen eignet.
Es versteht sich, dass eine erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur Aufnahme von mehr als einer Debitkarte ausgebildet sein kann. Um die einzelnen Debitkarten dann auf einfache Weise auch einzeln elektromagnetisch mit einer Umgebung verbinden zu können, kann vorgesehen sein, dass zumindest zwei Hohlräume vorgesehen sind, in welchen Gegenstände positionierbar sind, wobei zwischen den Hohlräumen eine Abschirmschicht angeordnet und jedem der zumindest zwei Hohlräume eine Innenantenne zugeordnet ist, wobei jede Innenantenne über einen elektrischen Schalter reversibel mit der Außenantenne verbindbar ist, um eine drahtlose Kommunikation zwischen einem in einem der Hohlräume angeordneten Gegenstand und der Einrichtung zu ermöglichen. Um somit eine von mehreren in der Vorrichtung angeordneten Karten für ein außerhalb der Vorrichtung angeordnetes Lesegerät wie beispielsweise eine Bankomatkassa lesbar zu machen, ist es ausreichend, wenn mit einem entsprechenden Wahlschalter eine Verbindung zwischen der den Hohlraum, in welchem die jeweilige Karte angeordnet ist, zugänglichen Innenantenne und der Außenantenne hergestellt wird. In der Regel werden dabei Verbindungen zwischen den weiteren Innenantennen und der Außenantenne unterbrochen, sodass jeweils nur eine Innenantenne bzw. ein Hohlraum mit der Außenantenne verbunden ist. Ein entsprechender Schalter, mit welchem die Außenantenne mit einer von mehreren Innenantennen verbindbar ist, kann als Wahlschalter ausgebildet sein, mit welchem die Außenantenne mit genau einer
Innenantenne oder keiner der Innenantennen verbindbar ist. Der Schalter kann beispielsweise als Drehschalter oder als Schiebeschalter ausgebildet sein.
Über den Schalter kann dann üblicherweise auch eine Verbindung zwischen der Außenantenne und jeder Innenantenne gleichzeitig getrennt werden, sodass sämtliche in der Vorrichtung angeordnete Gegenstände elektromagnetisch von der Umgebung getrennt bzw. nicht drahtlos auslesbar sind.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Vorrichtung mehrere miteinander verbundene Trennelemente aufweist, wobei jedes Trennelement eine Abschirmschicht aufweist, welche zur zumindest teilweisen Abschirmung elektromagnetischer Wellen geeignet ist, und zwischen den Trennelementen ein oder mehrere Hohlräume gebildet sind. Die Vorrichtung kann dann auf einfache Weise modular aufgebaut sein, sodass unterschiedliche Vorrichtungen für beliebig viele Debitkarten auf einfache Weise durch Kombination entsprechender Module hergestellt werden können.
Günstig ist es, wenn die Trennelemente lösbar miteinander verbunden sind. Ein Benutzer kann dann abhängig davon, wie viele Karten er in der Vorrichtung positionieren möchte, die Größe der Vorrichtung auf einfache Weise durch Entfernen oder Hinzufügen einzelner Trennelemente anpassen.
Die Trennelemente können grundsätzlich auf verschiedenste Weisen lösbar miteinander verbunden werden. Eine besonders einfache Art, die Trennelemente miteinander zu verbinden, ergibt sich, wenn die Trennelemente magnetisch miteinander verbunden sind.
Üblicherweise ist vorgesehen, dass jedes Trennelement eine erste Ferritschicht aufweist, über welcher eine Metallschicht angeordnet ist, wobei über der Metallschicht eine zweite Ferritschicht angeordnet ist.
Es hat sich bewährt, dass die Vorrichtung zur Aufnahme von mehreren, vorzugsweise zumindest drei, Debitkarten in voneinander elektromagnetisch abgeschirmten Hohlräumen geeignet ist, wobei über einen Wahlschalter eine elektromagnetische Verbindung zwischen einer Umgebung und einem oder mehreren der Hohlräume herstellbar ist. Der Schalter kann hierzu als Wahlschalter ausgebildet sein.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass bei einer Vorrichtung, welche mehrere Trennelemente aufweist, jedes Trennelement unterschiedlich ausgebildet ist. Um einen besonders einfachen Aufbau zu erreichen, ist jedoch bevorzugt vorgesehen, dass mehrere Trennelemente gleich aufgebaut sind.
Zur Erreichung eines besonders einfachen Aufbaues ist es besonders günstig, wenn die Vorrichtung ein erstes Element, welches die Außenantenne und eine elektromagnetische Wellen zumindest teilweise abschirmende Abschirmschicht aufweist, und zumindest ein zweites Element, welches eine elektromagnetische Wellen zumindest teilweise abschirmende Abschirmschicht und die Innenantenne aufweist, aufweist. Es können dann ein erstes Trennelement, welches außenseitig angeordnet werden kann, als erstes Element und alle weiteren Trennelemente als zweite Elemente ausgebildet sein, sodass eine entsprechende Vorrichtung mit nur zwei unterschiedlichen Elementen für beliebig viele Debitkarten ausgebildet werden kann, indem beliebig viele zweite Elemente mit dem ersten Element kombiniert werden. Das erste Element und das zweite Element sind üblicherweise derart ausgebildet, dass sich bei Verbindung derselben ein Hohlraum ergibt, in welchem ein entsprechender Gegenstand angeordnet werden kann.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass am ersten Element der Schalter zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen der Außenantenne und der Innenantenne vorgesehen ist.
Um eine elektrische Verbindung zwischen der Außenantenne und der Innenantenne auch bei einem derart einfachen Aufbau auf einfache Weise umsetzen zu können, ist es günstig, wenn das zumindest eine zweite Element lösbar mit dem ersten Element verbunden ist, wobei elektrische Kontakte am ersten Element und am zweiten Element an korrespondierenden Positionen angeordnet sind, um bei Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element und geschlossenem Schalter die Innenantenne über die Kontakte mit der Außenantenne elektrisch zu verbinden.
Es hat sich bewährt, dass das zweite Element an einer Vorderseite und an einer Rückseite elektrische Kontakte aufweist, wobei zumindest ein an der Vorderseite angeordneter Kontakt mit zumindest einem an der Rückseite angeordneten Kontakt
verbunden ist, sodass eine Innenantenne eines weiteren zweiten Elementes, welches über ein unmittelbar mit dem ersten Element verbundenes zweites Element mittelbar mit dem ersten Element verbunden ist, mittelbar elektrisch mit der Außenantenne des ersten Elementes verbindbar ist. Dadurch können beliebig viele zweite Elemente mit dem ersten Element verbunden werden, wobei ein elektrisches Signal von der am ersten Element angeordneten Außenantenne über zwischen dem ersten Element und einem letzten zweiten Element angeordnete zweite Elemente an das letzte zweite Element übertragen wird.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der zumindest eine Kontakt an der Vorderseite mit einem nicht an einer korrespondieren Position an der Rückseite angeordneten Kontakt, insbesondere mit einem schräg gegenüberliegenden Kontakt, verbunden ist. Üblicherweise sind mehrere, vorzugsweise sämtliche, Kontakte einer Seite des zweiten Elementes, insbesondere einer Vorderseite, über welche Kontakte eine zweite Verbindungsleitung einer Innenantenne mit einer zweiten Verbindungsleitung der Außenantenne verbindbar sind, schräg, also nicht senkrecht zur Vorderseite und zur Rückseite, mit einem Kontakt an einer gegenüberliegenden Seite, insbesondere einer Rückseite, des zweiten Elementes verbunden. Die Kontakte sind in der Regel auf der Vorderseite und der Rückseite des zweiten Elementes, welche Rückseite normalerweise etwa parallel zur Vorderseite ist, an korrespondierenden Positionen angeordnet, sodass eine elektrische Verbindung zwischen Kontakten zweier zweiter Elemente, welche übereinander angeordnet bzw. flächig miteinander verbunden werden, herstellbar ist.
Beispielsweise kann ein an einer ersten Position an einer Vorderseite eines zweiten Elementes angeordneter erster Kontakt mit der Innenantenne dieses zweiten Elementes verbunden sein. Ein neben der ersten Position an einer zweiter Position angeordneter zweiter Kontakt an der Vorderseite kann mittels einer Schrägverbindung im zweiten Element mit einem Kontakt an der Rückseite des zweiten Elementes verbunden sein, welcher sich an einer mit der ersten Position an der Vorderseite korrespondierenden Position an der Rückseite befindet bzw. welcher Kontakt direkt unter der ersten Position an der Vorderseite angeordnet ist. Werden nun mehrere derartig aufgebaute zweite Elemente aufeinander positioniert, sodass Kontakte der Rückseite eines zweiten Elementes mit Kontakten der Vorderseite eines weiteren Elementes in Verbindung stehen, kann die Innenantenne des unter einem obersten zweiten Element angeordneten
weiteren zweiten Elementes über den an der zweiten Position angeordneten Kontakt erreicht werden.
Eine mit der Außenantenne verbundene Innenantenne ist üblicherweise über eine erste Verbindungsleitung und eine zweite Verbindungsleitung mit der Außenantenne verbunden. Um die Verbindung zu trennen, ist es ausreichend, entweder die erste Verbindungsleitung oder die zweite Verbindungsleitung zu trennen. Es kann daher ausreichend sein, wenn die entsprechend schräg verbundenen Kontakte nur zur Kontaktierung der zweiten Verbindungsleitung der jeweiligen Innenantenne vorgesehen sind und die erste Verbindungsleitung jeder Innenantenne stets mit der Außenantenne verbunden ist. Ein Kontakt zu Verbindung der ersten Verbindungsleitung der Außenantenne mit der Innenantenne an einer Vorderseite des zweiten Elementes kann daher grundsätzlich auch mit einem unmittelbar darunter bzw. an korrespondierender Position befindlichen Kontakt an der Rückseite verbunden sein.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich anhand des nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen: Fig. 1 und 2 ein erstes Element einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 bis 5 ein zweites Element einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in unterschiedlichen Ansichten;
Fig. 6 ein Detail einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Schnittdarstellung;
Fig. 7 ein weiteres erstes Element einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 8 ein weiteres zweites Element einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 9 ein Detail einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Vorderseite 6 eines ersten Elementes 2 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in schematischer Darstellung, welches eine Außenantenne 9 und einen als Wahlschalter 8 ausgebildeten Schalter aufweist. Das erste Element 2 weist ein beispielsweise in einem 3D-Druckververfahren hergestelltes und aus einem Kunststoff bestehendes Basisteil 20 auf, auf welchem eine Abschirmschicht 4 angeordnet ist, um einen hinter dem ersten Element 2 angeordneten Gegenstand gegenüber vor dem ersten Element 2 befindlichen elektromagnetischen Wellen abzuschirmen. Die Abschirmschicht 4
erstreckt sich üblicherweise über einen gesamten Querschnitt bzw. eine gesamte Vorderseite 6 des ersten Elementes 2, wenngleich auch vorgesehen sein kann, dass sich die Abschirmschicht 4 nur über einen Teil des Querschnittes bzw. einen Teil der Vorderseite 6 erstreckt, um elektromagnetische Wellen von einer Antenne einer in der Vorrichtung 1 angeordneten Debitkarte abzuschirmen. Antennen von Debitkarten sind häufig entlang eines Randes der Debitkarte angeordnet.
Mittels des Wahlschalters 8 kann die Außenantenne 9 mit einem von mehreren Kontakten auf dem ersten Element 2 verbunden werden, über welche Kontakte Innenantennen 10 von zweiten Elementen 3 mittels zweiten Verbindungsleitungen 13 mit dem ersten Element 2 verbunden werden können. Eine erste Verbindungsleitung 12 kann die Außenantenne 9 dauerhaft mit den einzelnen Innenantennen 10 verbinden, wobei eine elektrische Verbindung über einen ersten Verbindungskontakt 14 hergestellt werden kann. Es kann somit mittels des Wahlschalters 8 eine von mehreren in der Vorrichtung 1 angeordneten Debitkarten über die Außenantenne 9 und eine jeweilige Innenantenne 10 elektromagnetisch mit einer Umgebung verbunden werden, sodass die jeweilige Debitkarte mit einem außerhalb der Vorrichtung 1 angeordneten Lesegeräte wie beispielsweise einer Bankomatkassa auslesbar ist, während die weiteren Debitkarten nicht lesbar sind. Die als erster Verbindungskontakt 14, zweiter Verbindungskontakt 15 und Durchschleifkontakte 16 ausgebildeten Kontakte sind hierzu am ersten Element 2 und am zweiten Element 3 an korrespondierenden Positionen angeordnet.
Um das erste Element 2 lösbar mit einem oder mehreren zweiten Elementen 3 zu verbinden, sind hier drei Magnete 11 vorgesehen, welche eine einfache Verbindung ermöglichen. Natürlich könnten alternativ oder ergänzend auch weitere Verbindungseinrichtungen, welche beispielsweise kraft- und/oder formschlüssig wirken, vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt ein weiteres erstes Element 2 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Im Unterschied zu dem in Fig. 1 dargestellten ersten Element 2 ist hier der Wahlschalter 8 nicht als Drehschalter, sondern als Schiebeschalter ausgebildet. Auch hier kann die im bzw. am ersten Element 2 angeordnete Außenantenne 9 über den Wahlschalter 8 entweder von sämtlichen Innenantennen 10 getrennt oder über einen der Kontakte mit einer Innenantenne 10 eines mit dem ersten Element 2 verbundenen zweiten Element 3
verbunden werden, um elektromagnetische Signale der Umgebung in einen jeweiligen Hohlraum bzw. einen im Hohlraum angeordneten Gegenstand wie eine Debitkarte weiterzuleiten.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen schematisch ein mit einem der in Fig. 1 oder Fig. 2 dargestellten ersten Elemente 2 verbindbares zweites Element 3, wobei Fig. 3 das zweite Element 3 in einer Vorderansicht und Fig. 4 das zweite Element 3 in einer Draufsicht zeigen. Wie ersichtlich weist auch das zweite Element 3 zu den Magneten 11 des ersten Elementes 2 korrespondierend angeordnete Magnete 11 auf, um das erste Element 2 mittels der Magnete 11 mit dem zweiten Element 3 zu verbinden. Weiter sind auch am zweiten Element 3 die Kontakte ersichtlich, über welche die Innenantenne 10 des zweiten Elementes 3 mit der Außenantenne 9 des ersten Elementes 2 verbunden wird. Die Innenantenne 10 wird wie dargestellt über eine erste Verbindungsleitung 12 und eine zweite Verbindungsleitung 13 mit der Außenantenne 9 verbunden, sodass ein in der Außenantenne 9 induzierter Strom durch die Innenantenne 10 fließen kann. Um die Innenantenne 10 von der Außenantenne 9 zu trennen, ist es somit ausreichend, eine der Verbindungsleitungen 12, 13 von der Außenantenne 9 zu trennen. Eine derartige reversible elektrische Trennung der Innenantenne 10 von der Außenantenne 9 erfolgt im Ausführungsbeispiel mit dem am ersten Element 2 angeordneten Wahlschalter 8, mit welchem die zweite Verbindungsleitung 13 von der Außenantenne 9 getrennt werden kann. Die erste Verbindungsleitung 12 einer bzw. jeder Innenantenne 10 kann somit auch dauerhaft mit der Außenantenne 9 verbunden sein. Hierzu kann ein erster Verbindungskontakt 14 vorgesehen sein, welcher die ersten Verbindungsleitungen 12 mehrerer zweiter Elemente 3, welche hintereinander angeordnet und verbunden sind, mit der Außenantenne 9 verbindet.
Wie in Fig. 4 ersichtlich weist das zweite Element 3 in der Draufsicht eine Aussparung 5 auf. Diese Aussparung 5 bildet dann, wenn das zweite Element 3 über die Vorderseite 6 mit einem weiteren zweiten Element 3 oder einem ersten Element 2 verbunden ist, einen Hohlraum, in welchem ein Gegenstand wie eine Debitkarte angeordnet werden kann. Auch das zweite Element 3 weist eine Abschirmschicht 4 auf, sodass der Hohlraum von elektromagnetischen Wellen im Wesentlichen abgeschirmt ist. Üblicherweise ist der Hohlraum von elektromagnetischen Wellen zumindest soweit abgeschirmt, dass ein
Auslesen einer im Hohlraum angeordneten Debitkarte mit einem üblichen Lesegerät wie einer Bankomatkassa oder dergleichen nicht möglich ist.
Natürlich kann alternativ auch vorgesehen sein, dass mittels des Wahlschalters 8 sowohl die erste Verbindungsleitung 12 als auch die zweite Verbindungsleitung 13 getrennt werden.
Fig. 5 zeigt die Rückseite 7 des in Fig. 3 dargestellten zweiten Elementes 3. Wie ersichtlich sind auch hier Kontakte vorgesehen, um eine zweite Verbindungsleitung 13 eines über das zweite Element 3 mittelbar mit dem ersten Element 2 verbundenen weiteren zweiten Elementes 3 mit der Außenantenne 9 verbinden zu können.
Fig. 6 zeigt schematisch, wie die Kontakte des zweiten Elementes 3 zwischen einer Vorderseite 6 und einer Rückseite 7 verbunden sind, wenn das erste Element 2 und das zweite Element 3 zu einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zusammengesetzt sind. Zur besseren Veranschaulichung sind das erste Element 2 und die zweiten Elemente 3 hier leicht voneinander beabstandet dargestellt. Wie ersichtlich sind Kontakte eines ersten Elementes 2, eines mit dem ersten Element 2 unmittelbar verbundenen zweiten Elementes 3 und eines weiteren zweiten Elementes 3 dargestellt, welches weitere zweite Element 3 über das unmittelbar mit dem ersten Element 2 verbundene zweite Element 3 mittelbar mit dem ersten Element 2 mittelbar verbunden ist. Das zweite Element 3 und das weitere zweite Element 3 sind hier ident aufgebaut.
Wie ersichtlich ist ein erster Verbindungskontakt 14, mit welchem die erste Verbindungsleitung 12 des zweiten Elementes 3 bzw. die erste Verbindungsleitung 12 des weiteren zweiten Elementes 3 verbunden ist, jeweils an derselben Position. Die Innenantenne 10 des zweiten Elementes 3 ist jeweils mit dem ersten Verbindungskontakt 14 des jeweiligen zweiten Elementes 3 einerseits und einem zweiten Verbindungskontakt 15 des jeweiligen zweiten Elementes 3 andererseits verbunden, welcher zweite Verbindungskontakt 15 sich hier neben dem ersten Verbindungskontakt 14 befindet. Die weiteren Kontakte dienen einem Durchschleifen von hinter dem zweiten Element 3 angeordneten weiteren zweiten Elementen 3 und können auch als Durchschleifkontakte 16 bezeichnet werden. Hierzu sind die Durchschleifkontakte 16 zwischen der Vorderseite 6 und der Rückseite 7 wie dargestellt nicht vertikal, sondern
schräg verbunden, sodass beispielsweise eine zweite Verbindungsleitung 13 des weiteren zweiten Elementes 3 an der Vorderseite 6 des zweiten Elementes 3 über einen neben dem zweiten Verbindungskontakt 15 befindlichen Durchschleifkontakt kontaktierbar ist. Dadurch ist die Herstellung einer Vorrichtung 1 für eine beliebige Anzahl von Debitkarten mit nur zwei unterschiedlichen Elementen 2, 3, dem ersten Element 2 und dem zweiten Element 3, welche somit Trennelemente mit Abschirmschichten bilden, auf einfache Weise möglich.
Fig. 7 und 8 zeigen ein erstes Element 2 und ein zweites Element 3 einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, wobei Fig. 7 das erste Element 2 und Fig. 2 das zweite Element 3 zeigen. Ersichtlich ist, dass sich sowohl die Außenantenne 9 als auch die Innenantenne 10 über einen großen Teil eines Querschnittes der Vorrichtung 1 erstrecken, um elektromagnetische Wellen gut aufnehmen und weiterleiten zu können.
Die auch hier im zweiten Element 3 angeordnete Aussparung 5 weist Abmessungen entsprechend einer Debitkarte auf, sodass die Vorrichtung 1 auf einfache Weise zur Aufbewahrung von Debitkarten verwendet werden kann. Der Schalter ist hier als Kippschalter ausgebildet, wobei bei dieser Ausführung grundsätzlich auch mehrere Innenantennen 10 mit der Außenantenne 9 verbunden sein könnten. Das dargestellte erste Element 2 und das zweite Element 3 weisen hier ein Basisteil 20 aus Kunststoff auf, an welchem die weiteren Bestandteile wie die Abschirmschicht 4, die Außenantenne 9 und der Wahlschalter 8 bzw. die Innenantenne 10 angeordnet sind.
Fig. 9 zeigt einen Aufbau einer Abschirmschicht 4, welche sowohl am ersten Element 2 als auch am zweiten Element 3 angeordnet ist, um den Hohlraum vor elektromagnetischen Wellen abzuschirmen. Die Abschirmschicht 4 weist mittig eine Metallschicht 18 auf, welche von einer unteren Ferritschicht 17 und einer oberen Ferritschicht 19 bedeckt ist.
Mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 kann auf besonders einfache Weise eine von mehreren in der Vorrichtung 1 angeordneten Debitkarten für eine drahtlose Kommunikation aktiviert oder sämtlich in der Vorrichtung 1 angeordneten Debitkarten von einer Umgebung abgeschirmt werden, und zwar ohne dass eine Position der Debitkarten relativ zur Vorrichtung 1 geändert werden muss. Dadurch ergibt sich eine einfache Handhabung sowie eine robuste Bauweise der Vorrichtung 1.
Claims
1. Vorrichtung (1) zur Aufbewahrung von zumindest einem Gegenstand, welcher zur drahtlosen Kommunikation ausgebildet ist, insbesondere zur Aufbewahrung einer oder mehrerer Debitkarten, aufweisend einen von elektromagnetischen Wellen einer Umgebung mittels einer Abschirmschicht (4) zumindest teilweise abgeschirmten Hohlraum, in welchem der Gegenstand positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenantenne (9) zur drahtlosen Kommunikation mit einer in einer Umgebung der Vorrichtung (1) angeordneten Einrichtung und eine Innenantenne (10) zur drahtlosen Kommunikation mit einem im Hohlraum angeordneten Gegenstand vorgesehen sind, wobei die Innenantenne (10) über einen elektrischen Schalter elektrisch reversibel mit der Außenantenne (9) verbindbar ist, um eine drahtlose Kommunikation zwischen der Einrichtung und dem Gegenstand zu ermöglichen.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum durch zwei Trennelemente begrenzt ist, welche jeweils eine Abschirmschicht (4) zur zumindest teilweisen Abschirmung elektromagnetischer Wellen aufweisen und bevorzugt flächig ausgebildet sind.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmschicht (4) ein Material mit einer Permeabilitätszahl von zumindest 4, vorzugsweise zumindest 50, insbesondere zumindest 100, aufweist.
4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmschicht (4) Ferrit aufweist, insbesondere eine durchgehende Ferritschicht.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmschicht (4) eine Metallschicht (18) aufweist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenantenne (9) und die Innenantenne (10) zum Empfangen und Senden von elektromagnetischen Wellen mit einer Frequenz von mehr als 100 kHz, insbesondere einer Frequenz in einem Bereich zwischen 1 MHz und 100 MHz, vorzugsweise einer Frequenz von etwa 13,56 MHz, geeignet sind.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Hohlräume vorgesehen sind, in welchen Gegenstände positionierbar sind, wobei zwischen den Hohlräumen eine Abschirmschicht (4) angeordnet und jedem der zumindest zwei Hohlräume eine Innenantenne (10) zugeordnet ist, wobei jede Innenantenne (10) über einen elektrischen Schalter reversibel mit der Außenantenne (9) verbindbar ist, um eine drahtlose Kommunikation zwischen einem in einem der Hohlräume angeordneten Gegenstand und der Einrichtung zu ermöglichen.
8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) mehrere miteinander verbundene Trennelemente aufweist, wobei jedes Trennelement eine Abschirmschicht (4) aufweist, welche zur zumindest teilweisen Abschirmung elektromagnetischer Wellen geeignet ist, und zwischen den Trennelementen ein oder mehrere Hohlräume gebildet sind.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente lösbar miteinander verbunden sind.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente magnetisch miteinander verbunden sind.
11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Trennelement eine erste Ferritschicht aufweist, über welcher eine Metallschicht (18) angeordnet ist, wobei über der Metallschicht (18) eine zweite Ferritschicht angeordnet ist.
12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zur Aufnahme von mehreren, vorzugsweise zumindest drei, Debitkarten in voneinander elektromagnetisch abgeschirmten Hohlräumen geeignet ist, wobei über einen Wahlschalter (8) eine elektromagnetische Verbindung zwischen einer Umgebung und einem oder mehreren der Hohlräume herstellbar ist.
13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein erstes Element (2), welches die Außenantenne (9) und eine elektromagnetische Wellen zumindest teilweise abschirmende Abschirmschicht (4)
aufweist, und zumindest ein zweites Element (3), welches eine elektromagnetische Wellen zumindest teilweise abschirmende Abschirmschicht (4) und die Innenantenne (10) aufweist, aufweist.
14. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Element (2) der Schalter zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen der Außenantenne (9) und der Innenantenne (10) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Element (3) lösbar mit dem ersten Element (2) verbunden ist, wobei elektrische Kontakte am ersten Element (2) und am zweiten Element (3) an korrespondierenden Positionen angeordnet sind, um bei Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen dem ersten Element (2) und dem zweiten Element (3) und geschlossenem Schalter die Innenantenne (10) über die Kontakte mit der Außenantenne (9) elektrisch zu verbinden.
16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (3) an einer Vorderseite (6) und an einer Rückseite (7) elektrische Kontakte aufweist, wobei zumindest ein an der Vorderseite (6) angeordneter Kontakt mit zumindest einem an der Rückseite (7) angeordneten Kontakt verbunden ist, sodass eine Innenantenne (10) eines weiteren zweiten Elementes (3), welches über ein unmittelbar mit dem ersten Element (2) verbundenes zweites Element (3) mittelbar mit dem ersten Element (2) verbunden ist, mittelbar elektrisch mit der Außenantenne (9) des ersten Elementes (2) verbindbar ist.
17. Vorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kontakt an der Vorderseite (6) mit einem nicht an einer korrespondierenden Position an der Rückseite (7) angeordneten Kontakt, insbesondere mit einem schräg gegenüberliegenden Kontakt, verbunden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20775169.4A EP4100879A1 (de) | 2020-02-04 | 2020-09-10 | Vorrichtung zur aufbewahrung von zumindest einem gegenstand |
US17/795,729 US20230075874A1 (en) | 2020-02-04 | 2020-09-10 | Device for storing at least one object |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA50086/2020A AT522785B1 (de) | 2020-02-04 | 2020-02-04 | Vorrichtung zur Aufbewahrung von zumindest einem Gegenstand |
ATA50086/2020 | 2020-02-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021155413A1 true WO2021155413A1 (de) | 2021-08-12 |
Family
ID=72561535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2020/060330 WO2021155413A1 (de) | 2020-02-04 | 2020-09-10 | Vorrichtung zur aufbewahrung von zumindest einem gegenstand |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230075874A1 (de) |
EP (1) | EP4100879A1 (de) |
AT (1) | AT522785B1 (de) |
WO (1) | WO2021155413A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010097342A2 (de) | 2009-02-25 | 2010-09-02 | Giesecke & Devrient Gmbh | Geldbörse oder brieftasche zur aufnahme von kreditkarten |
EP1884040B1 (de) * | 2005-05-24 | 2011-10-19 | The Boeing Company | Hf-signalzufuhr durch ein verfahren und eine vorrichtung für einen abgeschirmten flugzeugrumpf |
WO2015113087A1 (de) * | 2014-02-03 | 2015-08-06 | Seibersdorf Labor Gmbh | Abschirmelement zum anbringen auf einem gegenstand |
AT517159A1 (de) | 2015-05-13 | 2016-11-15 | Seibersdorf Labor Gmbh | Behälter zur Aufbewahrung von Chipkarten |
DE102017128156A1 (de) * | 2016-12-15 | 2018-06-21 | Ford Global Technologies, Llc | Eine Fahrzeugbaugruppe |
WO2018161102A1 (de) * | 2017-03-09 | 2018-09-13 | Seibersdorf Labor Gmbh | Deaktivierbares abschirmelement |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11839279B2 (en) * | 2020-09-22 | 2023-12-12 | Apple Inc. | Magnetically attachable wallet |
-
2020
- 2020-02-04 AT ATA50086/2020A patent/AT522785B1/de active
- 2020-09-10 US US17/795,729 patent/US20230075874A1/en active Pending
- 2020-09-10 WO PCT/AT2020/060330 patent/WO2021155413A1/de active Search and Examination
- 2020-09-10 EP EP20775169.4A patent/EP4100879A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1884040B1 (de) * | 2005-05-24 | 2011-10-19 | The Boeing Company | Hf-signalzufuhr durch ein verfahren und eine vorrichtung für einen abgeschirmten flugzeugrumpf |
WO2010097342A2 (de) | 2009-02-25 | 2010-09-02 | Giesecke & Devrient Gmbh | Geldbörse oder brieftasche zur aufnahme von kreditkarten |
WO2015113087A1 (de) * | 2014-02-03 | 2015-08-06 | Seibersdorf Labor Gmbh | Abschirmelement zum anbringen auf einem gegenstand |
AT517159A1 (de) | 2015-05-13 | 2016-11-15 | Seibersdorf Labor Gmbh | Behälter zur Aufbewahrung von Chipkarten |
DE102017128156A1 (de) * | 2016-12-15 | 2018-06-21 | Ford Global Technologies, Llc | Eine Fahrzeugbaugruppe |
WO2018161102A1 (de) * | 2017-03-09 | 2018-09-13 | Seibersdorf Labor Gmbh | Deaktivierbares abschirmelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20230075874A1 (en) | 2023-03-09 |
EP4100879A1 (de) | 2022-12-14 |
AT522785B1 (de) | 2021-02-15 |
AT522785A4 (de) | 2021-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112009003563B4 (de) | Hochfrequenzkoppler und kommunikationsvorrichtung | |
DE10320620B3 (de) | Hochfrequenzweiche | |
DE112010001202T5 (de) | Hochfrequenzkoppler | |
DE1949856B2 (de) | Richtungsleitung | |
DE102014112467A1 (de) | Speisenetzwerk für antennensysteme | |
EP1619750A1 (de) | Antennenanordnung für ein RFID-System | |
DE10242935B3 (de) | Antennenanordnung mit einem Flächendipol | |
DE202020106896U1 (de) | Hochfrequenzmodul und Kommunikationsgerät | |
DE102008011144A1 (de) | Antennenanordnung für ein Magnetresonanzgerät | |
EP0218843A2 (de) | Diversity-Antenne für mobile Funkgeräte | |
DE112012000737B4 (de) | Hochfrequenzmodul | |
DE102011004478B4 (de) | Antenne vom Substrattyp | |
AT522785B1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung von zumindest einem Gegenstand | |
DE102007008575B4 (de) | Antennenvorrichtung mit ionenimplantierter Resonanzstruktur | |
DE102007019672B4 (de) | Sende- und Empfangsvorrichtung für ein Funkerkennungssystem | |
DE112010002639B4 (de) | Antenneneinrichtung | |
DE102016201341B4 (de) | Mehrbandantenne mit externem leiter und elektronische einrichtung, die diese enthält | |
DE102018109540A1 (de) | Spule sowie Einrichtung zur drahtlosen Signalübertragung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Spule | |
DE102016007052A1 (de) | Leiterplattenanordnung zur Signalversorgung eines Strahlers | |
EP1695454A1 (de) | Elektronisches gerät mit einem sicherheitsmodul | |
DE102008047054B3 (de) | Hornantenne für Hochfrequenz-Sensor- und Signalübertragungsanwendungen | |
DE112018003929T5 (de) | Antenne, Übertragungsvorrichtung, Empfangsvorrichtung und drahtloses Kommunikationssystem | |
EP3264319B1 (de) | Lesevorrichtung eines im uhf- oder shf-bereich- sendenden und empfangenden transpondersystems | |
EP3443682A1 (de) | Kontaktloser steckverbinder | |
EP1139491A2 (de) | Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20775169 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020775169 Country of ref document: EP Effective date: 20220905 |