WO2021144168A1 - Verbindungsvorrichtung zum befestigen eines bewegbaren möbelteils an einer auszugsführung - Google Patents

Verbindungsvorrichtung zum befestigen eines bewegbaren möbelteils an einer auszugsführung Download PDF

Info

Publication number
WO2021144168A1
WO2021144168A1 PCT/EP2021/050095 EP2021050095W WO2021144168A1 WO 2021144168 A1 WO2021144168 A1 WO 2021144168A1 EP 2021050095 W EP2021050095 W EP 2021050095W WO 2021144168 A1 WO2021144168 A1 WO 2021144168A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting device
drawer
running rail
pull
movable furniture
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/050095
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Mertins
Waldemar PETKER
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202180008590.0A priority Critical patent/CN114980778A/zh
Publication of WO2021144168A1 publication Critical patent/WO2021144168A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side

Definitions

  • Connection device for attaching a movable furniture part to a pull-out guide
  • the invention relates to a connecting device for attaching a movable furniture part to a pull-out guide, the connecting device having a mounting element for mounting the connecting device on the movable furniture part and a receiving element with a receptacle for latching or clamping attachment of a section of a slide ne of the pull-out guide.
  • Pull-out guides are used in the furniture sector in order to be able to easily extend a movable furniture part, in particular a drawer, from a furniture body.
  • the pull-out guides comprise at least two mutually movable rails, one of which, also referred to as a body rail, is attached to the furniture body.
  • the other rail which can be moved with respect to the body rail, is also referred to as the running rail.
  • a pull-out guide also has a center rail, which is arranged between the carcass rail and the running rail, the central rail being guided relative to the carcass rail and the running rail being guided relative to the central rail.
  • the running rail usually has a C-shaped hook which engages in a correspondingly arranged bore of the movable furniture part in order to couple the movable furniture part on this side with the running rail of the pull-out guide.
  • the aforementioned connec tion device is used to connect the furniture part to the running rail of the pull-out guide.
  • Such a connecting device is known, for example, from the documents EP 2291 100 B1 and WO 2016/177730 A1.
  • the connecting device is attached to its mounting part by means of screws or the like on the movable furniture part and has a receptacle that is connected to the pulling guide, in particular latched or clamped.
  • the connection can be released by a pivoting movement of a lever.
  • the connecting device When using the connecting device on a drawer as a movable furniture part, the connecting device is usually mounted with its Monta geelement under a bottom of the drawer on this. In order to connect the drawer to the pull-out runner, it only needs to be placed on the running rail so that the C-shaped hook in the rear area of the running rail couples with the rear area of the drawer. Thereafter, the front area of the drawer can be pressed onto the running rail, whereby the running rail couples with the receiving element of the connecting device.
  • the receiving element can be slidably guided in one or more directions with respect to the mounting element, so that a front panel of the drawer can be easily aligned to adhere to the desired gap dimensions to adjacent panels.
  • drawers are usually guided with the help of two lateral pull-out guides, two of the connecting devices mentioned above are used accordingly per drawer.
  • the latching or clamping can be removed in a simple manner by gripping under the drawer and pressing the device to release the latching or clamping. With some drawers it is also possible to pull the drawer upwards.
  • connection device When extending the drawer against a stop of the pull-out guide, depending on the weight of the drawer, large forces can act on the connection device. This can lead to the connecting device lifting off and hitting the bottom of the drawer again. This applies in particular to the receiving element which is not attached directly to the drawer bottom. Such lifting and reattaching of the Vietnamesesvor direction or one of its parts on the drawer bottom is associated with undesirable noises.
  • a connecting device is characterized in that the receiving element has a damping element which forms at least part of a contact surface for the movable furniture part.
  • the damping element prevents the development of noise, since it prevents the assembly element from striking the movable furniture part hard, even if there is a potential between the receiving element and the movable furniture part due to incorrect assembly or dynamically due to an unfavorable loading or movement state of the movable furniture part Has formed a gap.
  • the damping element is arranged in a section of the receiving element which faces away from the mounting element.
  • a gap that is formed is greater, the further away the section of the receiving element is from the mounting element. Accordingly, damping is most effective in such a section.
  • the damping element has a head made of a flexible material, which protrudes from its surroundings when the connecting device is not mounted. This ensures that a soft, good damping section of the damping element runs ahead when the receiving element approaches the movable furniture part and dampens the stop. At least one cavity can be formed in the head of the damping element, which makes the head even softer and improves the damping properties.
  • the damping element For easy assembly of the damping element, it can have an insert foot, which is also made of a soft, flexible material.
  • the damping element is inserted into a contour of the receiving element, for example into a groove.
  • the damping element is preferably designed in one piece.
  • the receiving element can be displaced in at least one direction relative to the mounting element by height and / or side adjusters. In this way, the movable furniture part can easily be aligned after its assembly, for example in order to maintain the desired gap dimensions to adjacent furniture parts.
  • a spring element is arranged in the region of the receptacle, which presses on the running rail.
  • the spring element preferably has at least one spring arm which presses in the axial direction against an end edge of the running rail. The spring element prevents the running rail from moving within the receptacle, which otherwise can also lead to noise, and thus contributes to a further reduction in noise.
  • Figure 1 shows a piece of furniture with one attached to a pull-out guide
  • FIG. 2 shows a view of the underside of the drawer with a connecting device
  • Figure 3a, b each a sectional view of the drawer with a side view of the connecting device according to Figure 2;
  • FIGS. 4a, b each show a view of the underside of the connecting device with a separately shown (FIG. 4a) or inserted (FIG. 4b) damping element;
  • FIG. 5 shows an enlarged detail of a front section of the connecting device with inserted running rail and spring element in a partially sectioned side view
  • FIG. 6 shows a section of the running rail with the spring element according to FIG. 5, shown separately isometrically;
  • Figure 7 is an isometric view of part of a drawer with
  • FIG. 8a, b show a mandrel of the rear connection unit according to FIG. 7 in an isometric view (FIG. 8a) and a front view (FIG. 8b).
  • Figure 1 shows a kitchen cabinet as an example of a piece of furniture 1 in an isometric view.
  • the furniture 1 comprises a furniture body 2, with pull-out guides 3 being arranged on the side walls of the furniture body 2, each of which has a displaceable running rail 4.
  • two such pull-out guides 3, arranged on opposite side walls of the furniture body 2 carry a drawer 5 as a movable furniture part.
  • a further Schubkas th can be arranged.
  • the drawer 5 has side frames 6, a rear wall 7, a front panel 8 and a base 9.
  • the drawer can be made of wood or a wood material, for example.
  • the pull-out guides 3 are so-called underfloor pull-out guides which are arranged below the bottom 9 of the drawer 5.
  • FIG. 2 shows a section of the drawer 5 in an isometric view from the underside of the drawer 5.
  • the bottom 9 is arranged raised for this purpose opposite a lower edge of the side frame 6 or the front panel 8 to the To be able to take up the running rail 4 in a concealed manner.
  • the bottom 9 of the drawer 5 is shown in section in the example of FIG.
  • a connecting device 10 is arranged on the bottom 9 and / or on the front panel 8, which connects the drawer 5 releasably to a front section of the running rail 4 (as seen in the direction of extension).
  • the connecting device 10 in this embodiment has two mutually displaceable elements, a mounting element 11 and a receiving element 12.
  • the mounting element 11 is a mounting bracket that rests with its two legs on the floor 9 and the front panel 8 and on the floor 9 and / or the front panel 8 is attached, for example screwed on.
  • the invention is not limited to multi-part connec tion devices 10. It can also be used in connection devices which are one-piece, i.e. in which the mounting element and receiving element form a unit, e.g. are formed integrally with one another.
  • the receptacle element 12 has a receptacle 13 which is adapted in shape to the running rail 4 and fixes a front section of the running rail 4 in a latching or clamping manner.
  • two of the connection devices 10 shown are screwed to the underside of the drawer 5 with their mounting element 11.
  • the connecting devices 10 set when placing the drawer 5 on the running rail 4 their front loading rich in the receptacle 13, whereby a connection between the drawer box 5 and the rails 4 is made.
  • connection device 10 height and / or side adjusters 15 are provided with which the receiving element 12 can be moved in two directions relative to the mounting element 11.
  • a mounted drawer 5 can be moved laterally and in height in order to be able to set a desired gap between the front panel 8 and adjacent panels.
  • a connecting device 10 according to the invention can also be provided without a height and / or side adjuster 15 or only with a height adjuster or a side adjuster.
  • the connecting device 10 has a release element 16, upon actuation of which the locking or clamping connection between the open- acquisition element 12 and the running rail 4 is released in order to expand the drawer 5 can.
  • FIGS. 3a and 3b each show a sectional view of the drawer 5 with a side view of the connecting device 10 and the running rail 4.
  • the connecting device 10 is shown in its correct assembly position.
  • FIG. 3b shows the connecting device 10 in an incorrect assembly position in which the receiving element 12 does not lie flat on the floor 9 of the drawer 5.
  • a gap S forms between the receiving element 12 and the base 9 due to incorrect assembly. Due to incorrect assembly, the gap S may be static.
  • a similar gap S can, however, also develop dynamically for a short time due to an unfavorable loading or moving state of the drawer 5.
  • a damping element 17 is arranged to suppress the development of noise in the receiving element 12, preferably in the head section 14, which has a flexible soft component or consists of a soft component with which it protrudes above its surroundings and which is the first in contact with the floor 9 comes and dampens the stop of the receiving element 12 on the floor 9.
  • FIGS. 4 a and 4 b the connecting device 10 according to the figures described above is shown separately in an isometric view of its underside, with which it should rest on the floor 9.
  • This underside represents a contact surface of the connecting device 10 on the movable furniture part, in the present case specifically the bottom 9 of the drawer 5.
  • FIG of the receiving element 12 is shown.
  • Figure 4b the connecting device 10 is shown with the damping element 17 inserted.
  • the damping element 17 is produced in one piece from a soft component, for example a silicone, for example in an extrusion process.
  • the damping element 17 has a head 18, which in the present case is provided with a flea space to be particularly big nachgie.
  • the damping element 17 also has a locking foot 19 which is provided with a barb structure.
  • a corresponding groove is formed as a contour into which the damping element 17 can be inserted with its locking foot 19.
  • the damping element 17 can be connected to the connecting device 10 by other fastening methods such as gluing, screwing or 2-component injection molding.
  • the damping element 17 can also be designed as a steel spring, in particular a leaf spring.
  • FIG. 5 shows, in a side view, a sectional illustration through the connecting device 10 in the region of its receptacle 13, into which a running rail 4 is inserted.
  • a spring element 20 acting between the receiving element 12 and the running rail 4 can be seen which, with a spring arm 21, applies a spring force to the running rail 4 in the axial direction.
  • a play of movement of the running rail 4 within the receptacle 13 is reduced in this way and impact noises of the running rail 4 within the receptacle 13 are suppressed.
  • FIG. 6 shows a detailed view of a front section of the running rail 4 with the spring element 20.
  • the receiving element 12 or the receiving element 13, on which the spring element 20 is supported is not shown here.
  • FIGS. 7 and 8a, 8b an embodiment of a rear coupling of the drawer 5 with the running rail 4 is shown by way of example, which can be used together with the connecting device 10 described above.
  • FIG. 7 shows a section of the drawer 5 with a coupled running rail 4 of a pull-out guide 3 in an isometric view in which a rear corner of the drawer 5 is visible.
  • an element formed on the running rail is often used for coupling the running rail and movable furniture part in the rear area, which element engages in a corresponding opening on the movable furniture part.
  • this element can be formed by a c-shaped hook bent out of the material of the running rail, which is why this element is often also referred to as a c-hook.
  • a mandrel 23 is used, which is fastened to the running rail via an adjustment unit 22.
  • the mandrel 23 is aligned parallel to the running rail 4 and has a shaft forward in the pull-out direction.
  • the adjustment unit 22 enables a lateral and / or height adjustment of the dome 23 relative to the running rail 4.
  • FIG. 8a shows details of the dome 23 in an isometric view.
  • Figure 8b shows the mandrel 23 in a front view.
  • the mandrel 23 has a base 24 with which it is inserted into the adjustment unit 22.
  • the protruding and inserted into the bore of the drawer 5 section consists of a cylindrical shaft 25 which has a conical tip 26.
  • the tip 26 facilitates the insertion of the dome 23 into the bore of the drawer 5.
  • a disadvantage of the tip 26, however, is that, given the depth of the bore in the drawer 5, the shaft 25 must be made correspondingly shorter than it would be without the tip 26 could.
  • the mandrel 23 experiences particular stress when the drawer 5 is extended at high speed to the stop. In this case, in particular the lower contact surface between the shaft 25 and the bore in the drawer 5 experiences great forces which lead to the bore in the drawer 5 being torn out being able to lead.
  • a downwardly pointing rib 27 is formed in the area of the tip 26 in the mandrel 23 shown in FIGS. 8a and 8b, which increases the lower contact surface. In this way, on the one hand, the cylindrical portion of the shaft 25 is lengthened.
  • the fact that the rib 27 is only partially implemented ensures at the same time that the mandrel 23 can be easily and safely inserted into the bore of the drawer 5.

Abstract

Eine Verbindungsvorrichtung (10) zum Befestigen eines bewegbaren Möbelteils an einer Auszugsführung (3), wobei die Verbindungsvorrichtung (10) ein Montageelement (11) zur Montage der Verbindungsvorrichtung (10) an dem bewegbaren Möbelteil aufweist und ein Aufnahmeelement (12) mit einer Aufnahme (13) zur rastenden oder klemmenden Befestigung eines Abschnitts einer Laufschiene (4) der Auszugsführung (3). Die Verbindungsvorrichtung (10) weist ein Aufnahmeelement (12) ein Dämpfungselement (17) auf, das zumindest einen Teil einer Anlagefläche zum bewegbaren Möbelteil bildet.

Description

Verbindungsvorrichtung zum Befestigen eines bewegbaren Möbelteils an einer Auszugsführung
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zum Befestigen eines be wegbaren Möbelteils an einer Auszugsführung, wobei die Verbindungsvorrich tung ein Montageelement zur Montage der Verbindungsvorrichtung an dem bewegbaren Möbelteil aufweist und ein Aufnahmeelement mit einer Aufnahme zur rastenden oder klemmenden Befestigung eines Abschnitts einer Laufschie ne der Auszugsführung.
Auszugsführungen werden im Möbelbereich verwendet, um ein bewegbares Möbelteil, insbesondere einen Schubkasten, bequem aus einem Möbelkorpus ausfahren zu können.
Die Auszugsführungen umfassen mindestens zwei zueinander bewegbare Schienen, von denen eine, auch als Korpusschiene bezeichnet, am Möbelkor pus befestigt wird. Die andere, gegenüber der Korpusschiene bewegbare Schiene wird auch als Laufschiene bezeichnet. In einer Ausgestaltung als Voll auszug weist eine Auszugsführung zudem eine Mittelschiene auf, die zwischen der Korpusschiene und der Laufschiene angeordnet ist, wobei die Mittelschiene gegenüber der Korpusschiene und die Laufschiene gegenüber der Mittelschie ne geführt ist.
An einem hinteren Ende weist die Laufschiene in der Regel einen c-förmigen Haken auf, der in eine entsprechend angeordnete Bohrung des bewegbaren Möbelteils eingreift, um das bewegbare Möbelteil an dieser Seite mit der Lauf schiene der Auszugsführung zu koppeln. In einem in Auszugsrichtig gesehenen vorderen Teil des bewegbaren Möbelteils dient die eingangs genannte Verbin dungsvorrichtung zur Verbindung des Möbelteils mit der Laufschiene der Aus zugsführung.
Eine solche Verbindungsvorrichtung ist beispielsweise aus den Druckschriften EP 2291 100 B1 und WO 2016/177730 A1 bekannt. Die Verbindungsvorrich tung wird mit ihrem Montageteil mittels Schrauben oder ähnlichem an dem be wegbaren Möbelteil befestigt und weist eine Aufnahme auf, die mit der Aus zugsführung verbunden, insbesondere verrastet oder verklemmt, wird. Gemäß der Druckschrift EP 2291 100 B1 kann die Verbindung durch eine Schwenk bewegung eines Hebels gelöst werden.
Beim Einsatz der Verbindungsvorrichtung an einem Schubkasten als bewegba rem Möbelteil wird die Verbindungsvorrichtung üblicherweise mit ihrem Monta geelement unter einem Boden des Schubkastens an diesem anmontiert. Um den Schubkasten mit der Auszugsführung zu verbinden, braucht dieser ledig lich auf die Laufschiene aufgesetzt werden, so dass der c-förmige Haken im hinteren Bereich der Laufschiene mit dem hinteren Bereich des Schubkastens koppelt. Danach kann der vordere Bereich des Schubkastens auf die Lauf schiene aufgedrückt werden, wodurch die Laufschiene mit dem Aufnahmeele ment der Verbindungsvorrichtung koppelt. Das Aufnahmeelement kann in eine oder mehrere Richtungen gegenüber dem Montageelement verschiebbar an diesem geführt sein, so dass eine Frontblende des Schubkastens zur Einhal tung von gewünschten Spaltmaßen zu benachbarten Blenden leicht ausgerich tet werden kann.
Da Schubkästen in der Regel mit Hilfe von zwei seitlichen Auszugsführungen geführt werden, werden entsprechend pro Schubkasten auch zwei der ein gangs genannten Verbindungsvorrichtungen eingesetzt. Zum Entnehmen des Schubkastens von der Auszugsführung kann die Verrastung oder Klemmung auf einfache Weise durch Griff unter den Schubkasten und Betätigen der Ein richtung zum Lösen der Verrastung oder Klemmung abgenommen werden. Bei einigen Schubkästen ist auch ein Abziehen des Schubkastens nach oben mög lich.
Beim Ausfahren des Schubkastens gegen einen Anschlag der Auszugsführung können je nach Gewicht des Schubkastens große Kräfte auf die Verbindungs vorrichtung wirken. Dabei kann es zu einem Abheben und Wiederanschlagen der Verbindungsvorrichtung an den Schubkastenboden kommen. Dieses betrifft insbesondere das nicht unmittelbar am Schubkastenboden befestigte Aufnah meelement. Ein solches Abheben und Wiederanschlagen der Verbindungsvor richtung bzw. eines ihrer Teile am Schubkastenboden ist mit unerwünschten Geräuschen verbunden.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verbindungsvorrich tung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Geräuschentwick lung zwischen der Verbindungsvorrichtung und dem Schubkastenboden ver hindert ist. Diese Aufgabe wird durch eine Verbindungsvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbil dungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass das Aufnahmeelement ein Dämpfungselement aufweist, das zumindest einen Teil einer Anlagefläche zum bewegbaren Möbel teil bildet.
Erfindungsgemäß unterbindet das Dämpfungselement eine Geräuschentwick lung, da es ein hartes Anschlägen des Montageelements an das bewegbare Möbelteil verhindert, auch wenn sich eventuell aufgrund fehlerhafter Montage oder auch dynamisch durch einen ungünstigen Beladungs- oder Bewegungs zustand des bewegbaren Möbelteils zwischen dem Aufnahmeelement und dem bewegbaren Möbelteil ein Spalt gebildet hat.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Verbindungsvorrichtung ist das Dämp fungselement in einem Abschnitt des Aufnahmeelements angeordnet, der dem Montageelement abgewandt ist. Ein gebildeter Spalt ist umso größer, je weiter der Abschnitt des Aufnahmeelements von dem Montageelement entfernt ist. Entsprechend ist eine Dämpfung in einem solchen Abschnitt am effektivsten.
In einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Verbindungsvorrichtung weist das Dämpfungselement einen Kopf aus einem nachgiebigen Material auf, der bei unmontierter Verbindungsvorrichtung gegenüber seiner Umgebung hervor steht. So wird erreicht, dass ein weicher, gut dämpfender Abschnitt des Dämp fungselements beim Annähern des Aufnahmeelements an das bewegbare Mö belteil vorauseilt und den Anschlag abdämpft. Im Kopf des Dämpfungselements kann dabei mindestens ein Hohlraum ausgebildet sein, der den Kopf noch wei cher macht und die Dämpfungseigenschaft verbessert.
Zur einfachen Montage des Dämpfungselements kann dieses einen Einsetzfuß aufweisen, der ebenfalls aus einem weichen, nachgiebigen Material besteht.
Mit dem Einsetzfuß ist das Dämpfungselement in eine Kontur des Aufnahme elements, beispielsweise in eine Nut, eingesetzt. Zur einfachen Fertigung und Handhabung ist das Dämpfungselement bevorzugt einstückig ausgebildet. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Verbindungsvorrichtung ist das Aufnahmeelement gegenüber dem Montageelement durch Höhen- und/oder Seiteneinsteller in zumindest eine Richtung verschiebbar. So kann das bewegbare Möbelteil einfach nach seiner Montage ausgerichtet werden, z.B. um gewünschte Spaltmaße zu benachbarten Möbelteilen einzuhalten.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Verbindungsvorrichtung ist im Bereich der Aufnahme ein Federelement angeordnet, das auf die Laufschiene drückt. Bevorzugt weist das Federelement mindestens einen Federarm auf, der in axialer Richtung gegen eine Stirnkante der Laufschiene drückt. Das Fe derelement verhindert eine Bewegung der Laufschiene innerhalb der Aufnah me, die andernfalls ebenfalls zu einer Geräuschentwicklung führen kann, und trägt so zu einer weiteren Geräuschreduzierung bei.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Figur 1 ein Möbel mit einem an einer Auszugsführung befestigten
Schubkasten;
Figur 2 eine Ansicht auf die Unterseite des Schubkastens mit einer Verbindungsvorrichtung;
Figur 3a, b jeweils eine Schnittansicht des Schubkastens mit einer Seiten ansicht auf die Verbindungsvorrichtung gemäß Figur 2;
Figur 4a, b jeweils eine Ansicht der Unterseite der Verbindungsvorrichtung mit separat gezeigtem (Figur 4a) bzw. eingesetztem (Figur 4b) Dämpfungselement;
Figur 5 ein vergrößerter Ausschnitt eines vorderen Abschnitts der Ver bindungsvorrichtung mit eingesetzter Laufschiene und Fe derelement in einer teilgeschnittenen Seitenansicht;
Figur 6 ein Abschnitt der Laufschiene mit dem Federelement gemäß Figur 5, separat isometrisch dargestellt; Figur 7 eine isometrische Ansicht eines Teils eines Schubkastens mit
Blick auf einen hinteren Eckbereich mit einer hinteren Verbin dungseinheit; und
Figur 8a, b ein Dorn der hinteren Verbindungseinheit gemäß Figur 7 in ei ner isometrischen Ansicht (Figur 8a) und einer Frontansicht (Figur 8b).
In allen Figuren kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichwir kende Elemente. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den Figuren nicht je des Element in allen Figuren mit einem Bezugszeichen versehen.
In der Beschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts aus schließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung. Die Begriffe vorne und hinten sind auf eine Auszugsrichtung einer Auszugsfüh rung gerichtet.
Figur 1 zeigt einen Küchenunterschrank als Beispiel eines Möbels 1 in einer isometrischen Darstellung. Das Möbel 1 umfasst einen Möbelkorpus 2, wobei an Seitenwänden des Möbelkorpus 2 Auszugsführungen 3 angeordnet sind, die jeweils eine verschiebbare Laufschiene 4 aufweisen. Jeweils zwei derartige Auszugsführungen 3, angeordnet an gegenüberliegenden Seitenwänden des Möbelkorpus 2, tragen einen Schubkasten 5 als bewegbares Möbelteil. Bei spielhaft ist lediglich ein solcher Schubkasten 5 gezeigt. Auf der oberhalb des Schubkastens 5 erkennbaren Auszugsführung 3 kann ein weiterer Schubkas ten angeordnet werden.
Der Schubkasten 5 weist Seitenzargen 6, eine Rückwand 7, eine Frontblende 8 und einen Boden 9 auf. Der Schubkasten kann beispielsweise aus Holz oder einem Holzwerkstoff gefertigt sein. Die Auszugsführungen 3 sind sogenannte Unterflur-Auszugsführungen, die unterhalb des Bodens 9 des Schubkastens 5 angeordnet sind.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt des Schubkastens 5 in einer isometrischen Dar stellung von der Unterseite des Schubkastens 5 her. In dieser Darstellung ist die Positionierung der Laufschiene 4 der Auszugsführung 3 unter dem Boden 9 erkennbar. Der Boden 9 ist zu diesem Zweck gegenüber einer unteren Kante der Seitenzarge 6 bzw. der Frontblende 8 angehoben angeordnet, um die Laufschiene 4 verdeckt aufnehmen zu können. Der Boden 9 des Schubkastens 5 ist bei dem Beispiel der Figur 2 geschnitten dargestellt.
Am Boden 9 und/oder an der Frontblende 8 ist eine Verbindungsvorrichtung 10 angeordnet, die den Schubkasten 5 lösbar mit einem vorderen (in Auszugsrich tung gesehen) Abschnitt der Laufschiene 4 verbindet.
Die Verbindungsvorrichtung 10 weist in diesem Ausführungsbeispiel zwei ge geneinanderverschiebbare Elemente auf, ein Montageelement 11 und ein Auf nahmeelement 12. Das Montageelement 11 ist im dargestellten Beispiel ein Montagewinkel, der mit seinen beiden Schenkeln am Boden 9 sowie der Front blende 8 anliegt und an dem Boden 9 und/oder der Frontblende 8 befestigt ist, z.B. angeschraubt ist. Die Erfindung ist dabei nicht auf mehrteilige Verbin dungsvorrichtungen 10 beschränkt. Sie kann auch bei Verbindungsvorrichtun gen eingesetzt werden, die einteilig sind, also bei denen Montageelement und Aufnahmeelement eine Einheit bilden, z.B. integral miteinander ausgebildet sind.
Das Aufnahmeelement 12 weist eine Aufnahme 13 auf, die in ihrer Form an die Laufschiene 4 angepasst ist und einen vorderen Abschnitt der Laufschiene 4 rastend oder klemmend festlegt. Pro Schubkasten 5 sind zwei der gezeigten Verbindungsvorrichtungen 10 an der Unterseite des Schubkastens 5 mit ihrem Montageelement 11 angeschraubt. Die Verbindungsvorrichtungen 10 legen beim Aufsetzen des Schubkastens 5 auf die Laufschiene 4 deren vorderen Be reich in der Aufnahme 13 fest, wodurch eine Verbindung zwischen dem Schub kasten 5 und den Laufschienen 4 hergestellt ist.
Bei der dargestellten Verbindungsvorrichtung 10 sind Höhen- und/oder Seiten einsteller 15 vorgesehen, mit denen das Aufnahmeelement 12 gegenüber dem Montageelement 11 in zwei Richtungen verschoben werden kann. Durch Betä tigen der Höhen- und/oder Seiteneinsteller 15 kann ein montierter Schubkasten 5 seitlich und in seiner Höhe verschoben werden, um ein gewünschtes Spalt maß zwischen der Frontblende 8 und benachbarten Blenden einstellen zu kön nen. Es wird angemerkt, dass eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung 10 auch ohne Höhen- und/oder Seiteneinsteller 15 oder nur mit einem Höhen einsteller oder einem Seiteneinsteller versehen sein kann.
Weiter weist die Verbindungsvorrichtung 10 ein Löseelement 16 auf, bei des sen Betätigung die rastende oder klemmende Verbindung zwischen dem Auf- nahmeelement 12 und der Laufschiene 4 gelöst wird, um den Schubkasten 5 ausbauen zu können.
Die Figuren 3a und 3b zeigen jeweils eine Schnittdarstellung des Schubkastens 5 mit einer Seitenansicht auf die Verbindungsvorrichtung 10 und die Laufschie ne 4. In der Figur 3a ist die Verbindungsvorrichtung 10 in ihrer korrekten Mon tageposition wiedergegeben. Figur 3b zeigt die Verbindungsvorrichtung 10 in einer nicht korrekten Montageposition, in der das Aufnahmeelement 12 nicht flächig auf dem Boden 9 des Schubkastens 5 aufliegt. In einem vom Monta geelement 11 entfernten Abschnitt, nachfolgend auch Kopfabschnitt 14 ge nannt, bildet sich aufgrund der nicht korrekten Montage ein Spalt S zwischen dem Aufnahmeelement 12 und dem Boden 9. Aufgrund fehlerhafter Montage kann der Spalt S statisch vorliegen. Ein ähnlicher Spalt S kann sich jedoch auch kurzzeitig dynamisch durch einen ungünstigen Beladungs- oder Bewe gungszustand des Schubkastens 5 ausbilden.
Wird in einer solchen Situation der Schubkasten 5 vollständig ausgezogen, wird seine Bewegung durch einen Anschlag, den die Laufschiene 4 in der Auszugs führung 3 erfährt, gestoppt. Das abrupte Abbremsen der Laufschiene 4 führt zu einem auf die Verbindungsvorrichtung 10 wirkenden Drehmoment, das die Verbindungsvorrichtung 10 in der Darstellung der Figur 3b gegen den Uhrzei gersinn dreht. Als Folge schlägt das Aufnahmeelement 12 an den Stellen, an denen der Spalt S zum Boden 9 gebildet ist, gegen den Boden 9, was mit einer Geräuschentwicklung einhergeht.
Anmeldungsgemäß ist zum Unterdrücken der Geräuschentwicklung in dem Aufnahmeelement 12, bevorzugt im Kopfabschnitt 14, ein Dämpfungselement 17 angeordnet, das eine nachgiebige Weichkomponente aufweist oder aus ei ner Weichkomponente besteht, mit der es über seine Umgebung hervorsteht und die als erstes mit dem Boden 9 in Kontakt kommt und den Anschlag des Aufnahmeelements 12 am Boden 9 abdämpft.
In den Figuren 4a und 4b ist die Verbindungsvorrichtung 10 gemäß den zuvor beschriebenen Figuren separat in einer isometrischen Ansicht auf ihre Unter seite, mit der sie am Boden 9 anliegen sollte, wiedergegeben. Diese Unterseite stellt eine Anlagefläche der Verbindungsvorrichtung 10 an das bewegbare Mö belteil, vorliegend konkret den Boden 9 des Schubkastens 5 dar. In der Figur 4a ist das Dämpfungselement 17 vor einem Einsetzen in den Kopfabschnitt 14 des Aufnahmeelements 12 dargestellt. In Figur 4b ist die Verbindungsvorrich tung 10 mit eingesetztem Dämpfungselement 17 wiedergegeben.
Das Dämpfungselement 17 ist im dargestellten Beispiel einstückig aus einer Weichkomponente, beispielsweise einem Silikon, hergestellt, z.B. in einem Extrusionsverfahren. Das Dämpfungselement 17 weist einen Kopf 18 auf, der im vorliegenden Fall mit einem Flohlraum versehen ist, um besonders nachgie big zu sein. Das Dämpfungselement 17 weist weiter einen Rastfuß 19 auf, der mit einer Widerhakenstruktur versehen ist. Im Kopfabschnitt 14 des Aufnahme elements 12 ist eine entsprechende Nut als Kontur ausgebildet, in die das Dämpfungselement 17 mit seinem Rastfuß 19 eingesetzt werden kann. Alterna tiv kann das Dämpfungselement 17 durch andere Befestigungsmethoden wie z.B. Kleben, Schrauben oder 2-Komponenten-Spritzgießen mit der Verbin dungsvorrichtung 10 verbunden werden. Auch kann das Dämpfungselement 17 als Stahlfeder, insbesondere Blattfeder, ausgebildet sein.
Weitere Betriebsgeräusche beim Ein- und/oder Ausfahren des Schubkastens 5 können durch eine Relativbewegung der Laufschiene 4 in der Aufnahme 13 des Aufnahmeelements 12 der Verbindungsvorrichtung 10 entstehen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Verbindungsvorrichtung 10 werden diese Be triebsgeräusche verringert oder verhindert, indem die Laufschiene 4 innerhalb der Aufnahme 13 in axialer Richtung vorgespannt wird.
Figur 5 zeigt in einer Seitenansicht eine Schnittdarstellung durch die Verbin dungsvorrichtung 10 im Bereich ihrer Aufnahme 13, in die eine Laufschiene 4 eingesetzt ist. In der Figur 5 ist ein zwischen dem Aufnahmeelement 12 und der Laufschiene 4 wirkendes Federelement 20 zu erkennen, das mit einem Fe derarm 21 die Laufschiene 4 in axialer Richtung federkraftbeaufschlagt.
Ein Bewegungsspiel der Laufschiene 4 innerhalb der Aufnahme 13 wird auf diese Weise verringert und Anschlagsgeräusche der Laufschiene 4 innerhalb der Aufnahme 13 werden unterbunden.
In Figur 6 ist eine Detailansicht eines vorderen Abschnitts der Laufschiene 4 mit dem Federelement 20 dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das Aufnahmeelement 12 bzw. die Aufnahme 13, an dem sich das Federelement 20 abstützt, hier nicht wiedergegeben. In den Figuren 7 und 8a, 8b ist beispielhaft eine Ausgestaltung einer hinteren Kopplung des Schubkastens 5 mit der Laufschiene 4 dargestellt, die zusam men mit der zuvor beschriebenen Verbindungsvorrichtung 10 eingesetzt wer den kann.
Figur 7 zeigt einen Abschnitt des Schubkastens 5 mit angekoppelter Laufschie ne 4 einer Auszugsführung 3 in einer isometrischen Ansicht, in der eine hintere Ecke des Schubkastens 5 sichtbar ist.
Wie eingangs erwähnt, wird zur Kopplung von Laufschiene und bewegbarem Möbelteil im hinteren Bereich häufig ein an der Laufschiene ausgebildetes Element eingesetzt, das in eine entsprechende Öffnung am bewegbaren Mö belteil eingreift. In einer einfachen Ausgestaltung kann dieses Element durch einen c-förmig aus dem Material der Laufschiene herausgebogenen Haken ge bildet sein, weswegen dieses Element häufig auch als c-Haken bezeichnet wird.
In dem in Figur 7 dargestellten Beispiel ist anstelle eines starren c-Hakens ein Dorn 23 eingesetzt, der über eine Verstelleinheit 22 an der Laufschiene befes tigt ist. Der Dorn 23 ist parallel zur Laufschiene 4 ausgerichtet und weist mit ei nem Schaft nach vorne in Auszugsrichtung. Die Verstelleinheit 22 ermöglicht eine Seiten- und/oder Höheneinstellung des Doms 23 relativ zur Laufschiene 4.
Figur 8a zeigt Details des Doms 23 in einer isometrischen Ansicht. Figur 8b zeigt den Dorn 23 in einer Frontansicht.
Der Dorn 23 weist eine Basis 24 auf, mit der er in die Verstelleinheit 22 einge setzt ist. Der hervorstehende und in die Bohrung des Schubkastens 5 einge setzte Abschnitt besteht aus einem zylindrischen Schaft 25, der eine konische Spitze 26 aufweist.
Die Spitze 26 erleichtert das Einführen des Doms 23 in die Bohrung des Schubkastens 5. Nachteilig an der Spitze 26 ist jedoch, dass bei gegebener Tiefe der Bohrung in dem Schubkasten 5 der Schaft 25 entsprechend kürzer ausgebildet sein muss, als er es ohne Spitze 26 sein könnte. Besondere Belas tung erfährt der Dorn 23, wenn der Schubkasten 5 mit hoher Geschwindigkeit bis zum Anschlag ausgefahren wird. In diesem Fall erfährt insbesondere die untere Kontaktfläche zwischen dem Schaft 25 und der Bohrung im Schubkas ten 5 große Kräfte, die zu einem Ausreißen der Bohrung in dem Schubkasten 5 führen können. Um die auftretenden Kräfte auf einer größeren Kontaktfläche ableiten zu können, ist bei dem in den Figuren 8a und 8b gezeigten Dorn 23 ei ne nach unten weisende Rippe 27 im Bereich der Spitze 26 ausgebildet, die die untere Kontaktfläche vergrößert. Dadurch wird zum einen der zylindrische An- teil des Schaftes 25 verlängert. Zum anderen wird dadurch, dass die Rippe 27 nur partiell ausgeführt ist, gleichzeitig sichergestellt, dass der Dorn 23 einfach und sicher in die Bohrung des Schubkastens 5 eingeführt werden kann.
Bezugszeichen
1 Möbel
2 Möbelkorpus
3 Auszugsführung
4 Laufschiene
5 Schubkasten
6 Seitenzarge
7 Rückwand
8 Frontblende
9 Boden
10 Verbindungsvorrichtung
11 Montageelement
12 Aufnahmeelement
13 Aufnahme
14 Kopfabschnitt
15 Höhen- und/oder Seiteneinsteller
16 Löseelement
17 Dämpfungselement
18 Kopf
19 Rastfuß
20 Federelement
21 Federarm
22 Verstelleinheit
23 Dorn
24 Basis
25 Schaft
26 Spitze
27 Rippe
S Spalt

Claims

Ansprüche
1. Verbindungsvorrichtung (10) zum Befestigen eines bewegbaren Möbelteils an einer Auszugsführung (3), wobei die Verbindungsvorrichtung (10) ein Montageelement (11 ) zur Montage der Verbindungsvorrichtung (10) an dem bewegbaren Möbelteil aufweist und ein Aufnahmeelement (12) mit ei ner Aufnahme (13) zur rastenden oder klemmenden Befestigung eines Abschnitts einer Laufschiene (4) der Auszugsführung (3), dadurch ge kennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (12) ein Dämpfungselement (17) aufweist, das zu mindest einen Teil einer Anlagefläche zum bewegbaren Möbelteil bildet.
2. Verbindungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , bei der das Dämpfungs element (17) in einem Abschnitt (14) des Aufnahmeelements (12) ange ordnet ist, der dem Montageelement (11) abgewandt ist.
3. Verbindungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Dämp fungselement (17) einen Kopf (18) aus einem nachgiebigen Material auf weist, wobei der Kopf (18) bei unmontierter Verbindungsvorrichtung (10) gegenüber seiner Umgebung hervorsteht.
4. Verbindungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, bei der im Kopf (18) des Dämpfungselements (17) mindestens ein Hohlraum ausgebildet ist.
5. Verbindungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Dämpfungselement (17) einen Rastfuß (19) aus einem nachgiebigen Material aufweist, mit dem das Dämpfungselement (17) in eine Kontur des Aufnahmeelements (12) eingesetzt ist.
6. Verbindungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Dämpfungselement (17) einstückig ausgebildet ist.
7. Verbindungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Verbindungsvorrichtung (10) mehrteilig ausgebildet ist und das Auf nahmeelement (12) an dem Montageelement (11) verschiebbar gelagert ist.
8. Verbindungsvorrichtung (10) nach Anspruch 7, bei der das Aufnahmeele ment (12) gegenüber dem Montageelement (11) durch Höhen- und/oder Seiteneinsteller (15) in zumindest eine Richtung verschiebbar ist.
9. Verbindungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der im
Bereich der Aufnahme (13) ein Federelement (20) angeordnet ist, das auf die Laufschiene (4) drückt.
10. Verbindungsvorrichtung (10) nach Anspruch 9, bei der das Federelement (20) mindestens einen Federarm (21) aufweist, der in axialer Richtung ge gen eine Stirnkante der Laufschiene (4) drückt.
PCT/EP2021/050095 2020-01-15 2021-01-05 Verbindungsvorrichtung zum befestigen eines bewegbaren möbelteils an einer auszugsführung WO2021144168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180008590.0A CN114980778A (zh) 2020-01-15 2021-01-05 用于将可移动家具部件紧固在拉出引导件上的连接装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100791.4A DE102020100791A1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Verbindungsvorrichtung zum Befestigen eines bewegbaren Möbelteils an einer Auszugsführung
DE102020100791.4 2020-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021144168A1 true WO2021144168A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=74181191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/050095 WO2021144168A1 (de) 2020-01-15 2021-01-05 Verbindungsvorrichtung zum befestigen eines bewegbaren möbelteils an einer auszugsführung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN114980778A (de)
DE (1) DE102020100791A1 (de)
WO (1) WO2021144168A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2178417B1 (de) * 2007-08-25 2011-08-24 Paul Hettich GmbH & Co. KG Auszugsführung eines schubkastens
US20120311818A1 (en) * 2009-12-21 2012-12-13 Grass Gmbh Piece of furniture and device for a piece of furniture
EP2291100B1 (de) 2008-06-10 2015-08-05 Julius Blum Gmbh Vorrichtung zum lösbaren kuppeln einer schublade an einer schubladenausziehführung
WO2016177730A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum festlegen eines bewegbaren möbelteils
CN108567253A (zh) * 2017-03-14 2018-09-25 川湖科技股份有限公司 用于家具部件的连接机构与滑轨总成
TWI639400B (zh) * 2017-08-17 2018-11-01 南俊國際股份有限公司 具快拆組件之滑軌裝置
CN209315269U (zh) * 2018-10-08 2019-08-30 东莞市帝格五金制品有限公司 一种抽屉与滑轨之间的连接装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2178417B1 (de) * 2007-08-25 2011-08-24 Paul Hettich GmbH & Co. KG Auszugsführung eines schubkastens
EP2291100B1 (de) 2008-06-10 2015-08-05 Julius Blum Gmbh Vorrichtung zum lösbaren kuppeln einer schublade an einer schubladenausziehführung
US20120311818A1 (en) * 2009-12-21 2012-12-13 Grass Gmbh Piece of furniture and device for a piece of furniture
WO2016177730A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum festlegen eines bewegbaren möbelteils
CN108567253A (zh) * 2017-03-14 2018-09-25 川湖科技股份有限公司 用于家具部件的连接机构与滑轨总成
TWI639400B (zh) * 2017-08-17 2018-11-01 南俊國際股份有限公司 具快拆組件之滑軌裝置
CN209315269U (zh) * 2018-10-08 2019-08-30 东莞市帝格五金制品有限公司 一种抽屉与滑轨之间的连接装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020100791A1 (de) 2021-07-15
CN114980778A (zh) 2022-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1550385B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Schublade
EP3125724B1 (de) Auszugsführung für einen schubkasten
DE69913069T2 (de) Plattenförmige Blockierung
EP2059148B1 (de) Schubkasten
EP2606766B1 (de) Ausziehführung für Schubkästen mit einem Fanghaken
AT511683B1 (de) Schublade
DE102013204704A1 (de) Werkzeuglos befestigbares Montageelement
EP2498643B1 (de) Vorrichtung zur koppelung eines schubkastens mit einer laufschiene einer auszugsführung
WO2013029066A1 (de) Schublade
EP3201412B1 (de) Führungseinrichtung zur führung einer schiebetür und schrankmöbel
EP2747598B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung zweier komponenten eines möbelteils
EP2178417B1 (de) Auszugsführung eines schubkastens
EP3773073A1 (de) Ladenschiene für eine schubladenausziehführung
EP3773074B1 (de) Schubsystem mit auszugsführung an welchem unterschiedliche schubkastensystemen montierbar sind
WO2021144168A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum befestigen eines bewegbaren möbelteils an einer auszugsführung
EP0754422A2 (de) Befestigungsanordnung für Schubladen-Böden
EP3727092A1 (de) Relingstrebe für eine schublade
DE3135222C2 (de)
EP3785569B1 (de) Kupplungsvorrichtung für führungseinheit
CH664678A5 (de) Schubkastenauszug.
EP3852579B1 (de) Schubkasten und einheit aus einer auszugsführung und einem schubkasten
DE102012013742A1 (de) Paneel eines Fußbodenbelags mit Fremdelement
DE102011052897A1 (de) Verbindungsanordnung
EP2989928B1 (de) Bewegbares möbelteil mit einer seitenabdeckung und einem blendenprofil sowie einer vorrichtung zur befestigung der beiden
AT510778B1 (de) Auflage für einen schubladenboden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21700172

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21700172

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1