WO2021139958A1 - Keramischer resonator für brennkammersysteme und brennkammersystem - Google Patents

Keramischer resonator für brennkammersysteme und brennkammersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2021139958A1
WO2021139958A1 PCT/EP2020/085479 EP2020085479W WO2021139958A1 WO 2021139958 A1 WO2021139958 A1 WO 2021139958A1 EP 2020085479 W EP2020085479 W EP 2020085479W WO 2021139958 A1 WO2021139958 A1 WO 2021139958A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ceramic
resonator
ceramic resonator
cavities
combustion chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/085479
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Gralki
Claus Krusch
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP20828976.9A priority Critical patent/EP4058729A1/de
Priority to US17/788,905 priority patent/US20230041092A1/en
Publication of WO2021139958A1 publication Critical patent/WO2021139958A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00014Reducing thermo-acoustic vibrations by passive means, e.g. by Helmholtz resonators

Definitions

  • the invention relates to a resonator, in particular a Helmholtz resonator, which is used in combustion chambers, in particular in combustion chamber systems of turbines, in particular gas turbines.
  • Tube and combustion chamber systems of stationary gas turbines generally consist of one or more combustion chamber components connected axially one behind the other between the burner outlet and the turbine inlet.
  • the tube combustion chamber types from Siemens AG have a system made up of "Basket” and “Transition”. This system directs the combustion gases from the burner towards the turbine inlet. Due to the high combustion temperatures, the tubular combustion chamber components are usually based on thin-walled Ni-based materials with internal cooling channels and a layer system for thermal insulation (ceramic + metallic bonding layer).
  • the Rohrbrennkam mersystems In or behind the flame area, the Rohrbrennkam mersystems have circumferentially arranged resonators to reduce acoustic combustion vibrations.
  • the resonator area limits the service life of the respective component ("basket” or “transition”).
  • the manufacture of the resonators is complex and expensive.
  • the resonator area has relatively large cooling air surfaces and is intensively cooled or flowed through.
  • the cooling air requirement is relatively high in relation to the overall Rohrbrennkam mersystem.
  • the object is achieved by a ceramic resonator according to claim 1 and a combustion chamber system according to claim 16.
  • the subclaims list further advantageous measures that can be combined with one another as required in order to achieve further advantages.
  • Figure 1 shows a ceramic resonator
  • Figure 2 shows a cross section according to Figure 1 and
  • FIG. 3 shows a cross section of the ceramic resonator in the installed state of a combustion chamber system.
  • the ceramic resonator according to the invention based on the Helmholtz principle replaces a metallic welded construction of a resonator system of a tubular combustion chamber.
  • the ceramic resonator 1 according to the invention (Fig. 1) is a ceramic component that is ring-shaped (oval, circular) or as a one-piece ring, segmented or as a segmented ring, with internal cavities 16 ', 16 ", ... (Fig .2) is formed from.
  • cavities 16 ', 16 ", ... are open to the inner surface 7, the hot gas side, in order to enable damping according to the Helmholtz principle.
  • the size, shape, number, distribution and / or resonator necks of the cavities 16 ', 16'', ... are to be adapted and designed for the frequency to be damped. Size, shape, number, distribution development, resonator necks can be varied within the ceramic Resona sector 1.
  • FIG. 1 shows a ceramic resonator 1 which, viewed preferably in the axial direction 10 (flow direction), is formed as a ring or ring-shaped with a circular or oval cross-section.
  • the ceramic resonator 1 can also have a segmented structure, i.e. it can consist of two half-shells or several segments (not shown in each case).
  • the ceramic resonator 1 has an outer surface 4 (cold gas side) and an inner surface 7 (hot gas side), with openings 13, 13 'on the inner surface 7 of resonator necks 14', ... which, in particular radially, in the ceramic Resonator 1 protrude and open into cavities 16 ', 16 ", ..., (Fig. 2, Fig. 3) are present.
  • the inner surface 7 delimits a hot gas flow that flows in the axial flow direction 10 through the ceramic resonator 1 flows and with respect to it the ceramic resonator is preferably aligned concentrically.
  • cavities 16 ', 16' ', ... which are preferably spherical and / or oval, cuboid and / or cube-shaped or have an otherwise curved surface and / or a different type of angular and angular geometry.
  • the geometry of the cavities 16 ′, 16 ′′, ... used can be the same for each ceramic resonator 1, but can also be varied within the ceramic resonator 1.
  • the cavities 16 ', 16 ",... are preferably arranged uniformly, as shown in FIGS. 1, 2, or unevenly distributed (not shown) and preferably have the same or different geometries with regard to the diameter of the resonator necks 14',. .., the length of the resonator necks 14 ', ... and / or the shape of the cavity 16', 16 ". Other distributions that deviate from the figures are possible.
  • the cavities 16 ', 16' ', ... in the circumferential direction 12 are offset from one another and evenly arranged.
  • the side surfaces 19 ', 19''of the ceramic resonator 1 are preferably conical and / or at right angles to the inner 7 and outer surface 4 in order to allow installation in a combustion chamber. chamber system 20 or resonator housing 23 (Fig. 3) to enable chen.
  • the ceramic resonator 1 is or is preferably arranged in a corresponding bulge 29 as part of a metallic support structure 29 of the resonator housing 23 for the ceramic resonator 1 of a combustion chamber system 20 (FIG. 3). Again, the axial flow direction 10 of the hot gas is shown, whereas the direction 26 shows the direction of the cooling air starting from the compressor in the opposite direction.
  • a refractory ceramic is preferably used as the ceramic for the resonator 1, preferably an Al 2 O 3 refractory ceramic.
  • the porosity of the ceramic resonator 1 is preferably ⁇ 2 vol% and in particular ⁇ 20 vol%.
  • the dimensions of an exemplary ceramic resonator 1 are preferably: inner diameter 400 mm, thickness 30 ... 40 mm, length 200 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Keramischen Resonator (1) für Brennkammersysteme und Brennkammersystem, wobei der resonator (1) in der axialer Durchströmrichtung (10) gesehen ringförmig ausgebildet ist und im Inneren Kavitäten (16) aufweist, wobei die Kavitäten (16) zumindest einen Resonatorhals (14) pro Kavität (16) als Verbindung zur inneren Oberfläche (7) des keramischen Resonators (1) aufweisen. Durch die Verwendung eines keramischen Resonators (1) wird der Kühlluftbedarf deutlich reduziert.

Description

Keramischer Resonator für Brennkammersysteme und
Brennkammersystem
Die Erfindung betrifft einen Resonator, insbesondere einen Helmholtzresonator, der in Brennkammern, insbesondere in Brennkammersystemen von Turbinen, insbesondere Gasturbinen, Anwendung findet.
Rohr-Brennkammer-Systeme stationärer Gasturbinen bestehen im Allgemeinen aus einem oder mehreren axial hintereinanderge schalteten Brennkammerkomponenten zwischen Brenneraustritt und Turbineneintritt. So verfügen die Rohr-Brennkammer-Typen der Siemens AG über ein System aus „Basket" und „Transition". Dieses System leitet die Verbrennungsgase vom Brenner in Richtung Turbineneintritt. Aufgrund der hohen Verbrennungs temperaturen basieren die Rohr-Brennkammer-Komponenten übli cherweise auf dünnwandigen Ni-Basis-Werkstoffen mit innenlie genden Kühlkanälen und einem Schichtsystem zur Wärmedämmung (keramische + metallische Anbindungsschicht).
Im oder hinter dem Flammen-Bereich besitzen die Rohrbrennkam mersysteme umfänglich angeordnete Resonatoren, um akustische Verbrennungsschwingungen zu reduzieren. Der Resonator-Bereich begrenzt die Einsatzdauer der jeweiligen Komponente („Basket" oder „Transition") begrenzt. Die Herstellung der Resonatoren ist aufwändig und kostenintensiv.
Der Resonator-Bereich besitzt verhältnismäßig große Kühlluft flächen und ist intensiv gekühlt bzw. durchströmt. Der Kühl luftbedarf ist insofern, bezogen auf das Gesamtrohrbrennkam mersystem, relativ hoch.
Es ist die Aufgabe der Erfindung oben genanntes Problem zu lösen.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen keramischen Resonator ge mäß Anspruch 1 und ein Brennkammersystem nach Anspruch 16. In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Maßnahmen aufgelistet, die beliebig miteinander kombiniert werden kön nen, um weitere Vorteile zu erzielen.
Die Figuren und die Beschreibung stellen nur Ausführungsbei spiele der Erfindung dar.
Es zeigen
Figur 1 einen keramischen Resonator,
Figur 2 einen Querschnitt gemäß Figur 1 sowie
Figur 3 einen Querschnitt des keramischen Resonators im eingebauten Zustand eines Brennkammersystems.
Der erfindungsgemäße keramische Resonator nach dem Helmholtz- Prinzip ersetzt eine metallische Schweißkonstruktion eines Resonatorsystems einer Rohrbrennkammer.
Der erfindungsgemäße keramische Resonator 1 (Fig. 1) ist ein keramisches Bauteil, das ringförmig (oval-, kreisförmig) oder als einteiliger Ring, segmentiert oder als segmentierter Ring, mit innen liegenden Kavitäten 16', 16'', ... (Fig.2) aus gebildet ist.
Diese Kavitäten 16', 16'', ... sind zur inneren Oberfläche 7, der Heißgasseite, hin geöffnet, um eine Dämpfung nach dem Helmholtz Prinzip zu ermöglichen.
Darüber hinaus ist es möglich, die Kavitäten 16', 16'', ... auch zur Kaltgasseite 4 hin zu öffnen, sollte dies notwendig sein.
Die Kavitäten 16', 16'', ... sind in der Größe, Form, Anzahl, Verteilung und/oder Resonatorhälse der zu dämpfenden Frequenz hin anzupassen und auszulegen. Größe, Form, Anzahl, Vertei- lung, Resonatorhälse können innerhalb des keramischen Resona tors 1 variiert werden.
Es ist insbesondere auch möglich, Kavitäten mit mehreren Öff nungen zur Heißgasseite hin auszugestalten.
Vorteile:
Reduzierung der Herstellungs- und Lebenszykluskosten durch kostengünstig herstellbaren keramischen Resonatorring reduzierte Hochtemperanforderungen an den metallischen Tragstrukturwerkstoff verringerten Instandsetzungs-/Wiederaufbereitungsaufwand infolge Wegfalls des Ent- und Wiederbeschichtens Erhöhung der Wartungsintervalle durch Vermeidung rissaus- lösender hoher Temperaturgradienten in der metallischen Tragstruktur
Reduzierung des Kühlluftbedarfs im Vergleich zu radial durchströmten, metallischen Resonatoren
Übertragbarkeit auf Rohrbrennkammersysteme von Mitbewer bern.
Figur 1 zeigt einen keramischen Resonator 1, der vorzugsweise in axialer Richtung 10 (Durchströmrichtung) gesehen, als Ring oder ringförmig mit kreis- oder ovalförmigem Querschnitt aus gebildet ist.
Der keramische Resonator 1 kann auch segmentiert aufgebaut sein, d.h. kann aus zwei Halbschalen oder mehreren Segmenten (jeweils nicht dargestellt) bestehen.
Der keramische Resonator 1 weist eine äußere Oberfläche 4 (Kaltgasseite) und eine innere Oberfläche 7 (Heißgasseite) auf, wobei Öffnungen 13, 13' auf der inneren Oberfläche 7 von Resonatorhälsen 14', ..., die, insbesondere radial, in den keramischen Resonator 1 hineinragen und in Hohlräume 16', 16'', ..., (Fig. 2, Fig. 3) münden, vorhanden sind.
Die innere Oberfläche 7 begrenzt einen Heißgasstrom, der in axialer Durchströmrichtung 10 durch den keramischen Resonator 1 strömt und bezüglich dessen der keramische Resonator
Figure imgf000006_0001
vor- zugsweise konzentrisch ausgerichtet ist.
Zu erkennen in Figur 2 bei einem Schnitt (parallel zur axia len Durchströmrichtung 10) gemäß Figur 1 sind Hohlräume 16', 16'', ..., die vorzugsweise kugel- und/oder oval-, quader- und/oder würfelförmig sind oder eine sonst wie gekrümmte Oberfläche und/oder anders geartete eckige und kantige Geometrie aufweisen.
Die Geometrie der verwendeten Kavitäten 16', 16'', ... kann pro keramischem Resonator 1 gleich sein, aber auch innerhalb des keramischen Resonators 1 variiert werden.
Ausgehend von dieser Kavität 16', 16'', ...gibt es insbesonde re jeweils nur einen Resonatorhals 14', ..., der in einer Öffnung 13' auf der inneren Oberfläche 7 des keramischen Resonators 1 endet.
Es können auch mehrere Hälse pro Kavität 16', 16'', ...vorhan den sein (nicht dargestellt).
Die Kavitäten 16', 16'', ... sind vorzugsweise gleichmäßig, wie in Figur 1, 2 dargestellt, oder ungleichmäßig verteilt ange ordnet (nicht dargestellt) und besitzen vorzugsweise gleiche oder unterschiedliche Geometrien bzgl. des Durchmessers der Resonatorhälse 14', ..., der Länge der Resonatorhälse 14', ... und/oder der Form der Kavität 16', 16''. Andere, von den Figuren gleichmäßig angeordnete, abweichende Verteilungen sind möglich.
Hier in Figur 1, 2 sind die Kavitäten 16', 16'', ... in Um fangsrichtung 12 versetzt zueinander und gleichmäßig angeord net.
Die Seitenflächen 19', 19'' des keramischen Resonators 1 sind vorzugsweise konisch und/oder rechtwinklig zur inneren 7 und äußeren Oberfläche 4 ausgebildet, um den Einbau in ein Brenn- kammersystem 20 oder Resonatorgehäuse 23 (Fig. 3) zu ermögli chen.
Vorzugsweise in einer entsprechenden Ausbuchtung 29 als Teil einer metallischen Tragstruktur 29 des Resonatorgehäuses 23 für den keramischen Resonator 1 eines Brennkammersystems 20 wird oder ist der keramische Resonator 1 angeordnet (Fig. 3). Dargestellt ist wiederum die axiale Strömungsrichtung 10 des Heißgases, wohingegen die Richtung 26 die Richtung der Kühl- luft ausgehend vom Kompressor in entgegengesetzter Richtung darstellt.
Als Keramik für den Resonator 1 wird vorzugsweise eine Feuer festkeramik verwendet, vorzugsweise eine Al203-Feuerfest- keramik.
Die Porosität des keramischen Resonators 1 liegt vorzugsweise bei ^ 2 vol% und insbesondere ^ 20 vol%. Die Abmaße eines beispielhaften keramischen Resonators 1 lie gen vorzugsweise bei: Innendurchmesser 400 mm, Dicke 30...40 mm, Länge 200 mm.

Claims

Patentansprüche
1. Keramischer Resonator (1), der in axialer Durchströmrichtung (10) gesehen ringförmig ausgebildet ist, mit insbesondere kreisförmigem oder ovalförmigem Quer schnitt, wobei der keramische Resonator (1) im Inneren Kavitäten (16', 16'', ...) aufweist, wobei die Kavitäten (16', 16'', ...) zumindest einen, insbesondere jeweils nur einen,
Resonatorhals (14', 14'', ...) pro Kavität (16', 16'', ...) als Verbindung zur inneren Oberfläche (7) des keramischen Resonators (1) aufweisen.
2 Keramischer Resonator nach Anspruch 1, der einteilig aufgebaut ist.
3. Keramischer Resonator nach Anspruch 1, der aus zwei oder mehreren Segmenten besteht.
4. Keramischer Resonator nach einem oder mehreren der An sprüche 1, 2 oder 3, bei dem die zumindest eine, insbesondere alle,
Kavitäten (16', 16'', ...) kugelförmig ausgebildet sind.
5. Keramischer Resonator nach einem oder mehreren der An sprüche 1, 2, 3 oder 4, bei dem die zumindest eine, insbesondere alle,
Kavitäten (16', 16'', ...) ovalförmig ausgebildet sind.
6. Keramischer Resonator nach einem oder mehreren der An sprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, bei dem die zumindest eine, insbesondere alle,
Kavitäten (16', 16'', ...) quaderförmig ausgebildet sind.
7. Keramischer Resonator nach einem oder mehreren der An sprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, bei dem die zumindest eine, insbesondere alle,
Kavitäten (16', 16'', ...) würfelförmig ausgebildet sind.
8. Keramischer Resonator nach einem oder mehreren der An sprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, der entlang einer axialen Durchströmrichtung (10) mehrere Kavitäten (16', 16'', ...) aufweist, sowie in radialer Umfangsrichtung (12) mehrere Kavitäten (16', 16'', ...) aufweist.
9. Keramischer Resonator nach einem oder mehreren der vor herigen Ansprüche, bei dem die Kavitäten (16', 16'', ...) bezogen auf die innere Oberfläche (7) des Resonators (1) zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, gleichmäßig verteilt sind, ganz insbesondere in Umfangsrichtung (12) versetzt zueinan der sind.
10. Keramischer Resonator nach einem oder mehreren der vor herigen Ansprüche, bei dem die Kavitäten (16', 16'', ...) bezogen auf die innere Oberfläche (7) zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, ungleichmäßig verteilt sind.
11. Keramischer Resonator (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, der nur aus Keramik besteht, insbesondere bei dem als Keramik eine Feuerfestkeramik ver wendet wird, vorzugsweise eine Al203-Feuerfestferamik.
12. Keramischer Resonator nach einem oder mehreren der vor herigen Ansprüche, bei dem die Porosität des keramischen Resonators (1) bei ^ 2 vol% und insbesondere bei ^ 20 vol% liegt.
13. Keramischer Resonator nach einem oder mehreren der vor herigen Ansprüche, der im Querschnitt parallel in axialer Durchströmrichtung (10) rechteckig oder trapezförmig (19', 19'') ausgebildet ist.
14. Keramischer Resonator nach einem oder mehreren der vor herigen Ansprüche, bei dem pro Kavität (16', 16'', ...) jeweils nur ein Resonatorhals (14', 14'', ...) vorhanden ist.
15. Keramischer Resonator nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, bei dem pro Kavität (16', 16'', ...) jeweils mehrere Resona torhälse (14', 14'', ...) vorhanden sind.
16. Brennkammersystem (20), aufweisend einen keramischen Resonator (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1 bis 15.
17. Brennkammersystem nach Anspruch 16, das ein Resonatorgehäuse (23) aufweist, wobei das Resonatorgehäuse (23) eine entsprechende Auf nahmemöglichkeit (29) für den keramischen Resonator (1) aufweist.
PCT/EP2020/085479 2020-01-09 2020-12-10 Keramischer resonator für brennkammersysteme und brennkammersystem WO2021139958A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20828976.9A EP4058729A1 (de) 2020-01-09 2020-12-10 Keramischer resonator für brennkammersysteme und brennkammersystem
US17/788,905 US20230041092A1 (en) 2020-01-09 2020-12-10 Ceramic resonator for combustion chamber systems and combustion chamber system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200204.5A DE102020200204A1 (de) 2020-01-09 2020-01-09 Keramischer Resonator für Brennkammersysteme und Brennkammersystem
DE102020200204.5 2020-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021139958A1 true WO2021139958A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=74003806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/085479 WO2021139958A1 (de) 2020-01-09 2020-12-10 Keramischer resonator für brennkammersysteme und brennkammersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230041092A1 (de)
EP (1) EP4058729A1 (de)
DE (1) DE102020200204A1 (de)
WO (1) WO2021139958A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149420A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammeranordnung zur dämpfung von thermoakustischen schwingungen, gasturbine und verfahren zum betrieb einer solchen gasturbine
US20120167574A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Richard Christopher Uskert Gas turbine engine and combustion liner
US20180258857A1 (en) * 2017-03-07 2018-09-13 United Technologies Corporation Flutter inhibiting intake for gas turbine propulsion system
EP3438540A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Brenner mit einem schalldämpfer
EP3674081A1 (de) * 2018-12-31 2020-07-01 Ansaldo Energia Switzerland AG Hochtemperaturbeständige fliesen und herstellungsverfahren dafür
DE102019204746A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildkachel mit Dämpfungsfunktion
WO2020212039A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Resonator, verfahren zur herstellung eines solchen sowie mit einem solchen versehene brenneranordnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2396687A (en) * 2002-12-23 2004-06-30 Rolls Royce Plc Helmholtz resonator for combustion chamber use
US7080514B2 (en) * 2003-08-15 2006-07-25 Siemens Power Generation,Inc. High frequency dynamics resonator assembly
JP2005076982A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン燃焼器
US7984787B2 (en) * 2009-01-23 2011-07-26 Dresser-Rand Company Fluid-carrying conduit and method with noise attenuation
GB0907578D0 (en) * 2009-05-05 2009-06-10 Rolls Royce Plc A damping assembly
FR2980776B1 (fr) * 2011-10-03 2014-08-22 Airbus Operations Sas Nacelle d'aeronef comportant un panneau pour le traitement acoustique integrant des canaux d'air chaud et au moins un canal annulaire
US9163837B2 (en) * 2013-02-27 2015-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Flow conditioner in a combustor of a gas turbine engine
FR3039147B1 (fr) * 2015-07-24 2017-08-25 Aircelle Sa Panneau d’attenuation acoustique en materiau composite ceramique oxyde avec ame en materiau metallique converti electrochimiquement
WO2018021996A1 (en) * 2016-07-25 2018-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Gas turbine engine with resonator rings
US10145561B2 (en) * 2016-09-06 2018-12-04 General Electric Company Fuel nozzle assembly with resonator
EP3655636B1 (de) * 2017-07-21 2021-11-24 Dresser Rand Company Schalldämpfer für eine strömungsmaschine und verfahren zur generativen fertigung des besagten schalldämpfers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010149420A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammeranordnung zur dämpfung von thermoakustischen schwingungen, gasturbine und verfahren zum betrieb einer solchen gasturbine
US20120167574A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Richard Christopher Uskert Gas turbine engine and combustion liner
US20180258857A1 (en) * 2017-03-07 2018-09-13 United Technologies Corporation Flutter inhibiting intake for gas turbine propulsion system
EP3438540A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Brenner mit einem schalldämpfer
EP3674081A1 (de) * 2018-12-31 2020-07-01 Ansaldo Energia Switzerland AG Hochtemperaturbeständige fliesen und herstellungsverfahren dafür
DE102019204746A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildkachel mit Dämpfungsfunktion
WO2020212039A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Resonator, verfahren zur herstellung eines solchen sowie mit einem solchen versehene brenneranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4058729A1 (de) 2022-09-21
DE102020200204A1 (de) 2021-07-15
US20230041092A1 (en) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2395214B1 (de) Abgasgehäuse für eine Gasturbine sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Abgasgehäuses
EP2738470B1 (de) Schindelbefestigungsanordnung einer Gasturbinenbrennkammer
EP2527743B1 (de) Segmentbauteil aus Hochtemperaturgussmaterial für eine Ringbrennkammer, Ringbrennkammer für ein Flugzeugtriebwerk, Flugzeugtriebwerk und Verfahren zur Herstellung einer Ringbrennkammer
EP2881552B1 (de) Fluggasturbine mit einem Kerntriebwerksgehäuse mit Kühlluftröhren
DE102013007443A1 (de) Brennerdichtung für Gasturbinen-Brennkammerkopf und Hitzeschild
WO2021148213A1 (de) Resonatorring für brennkammersysteme
EP3159505B1 (de) Zwischengehàuse für eine gasturbine
WO2021139958A1 (de) Keramischer resonator für brennkammersysteme und brennkammersystem
EP3321589B1 (de) Treibstoffdüse einer gasturbine mit drallerzeuger
EP3921576B1 (de) Resonator, verfahren zur herstellung eines solchen sowie mit einem solchen versehene brenneranordnung
EP2725203A1 (de) Kühlluftführung in einer Gehäusestruktur einer Strömungsmaschine
EP3034944A1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit veränderter wandstärke
EP3921577B1 (de) Rohrbrennkammersystem und gasturbinenanlage mit einem solchen rohrbrennkammersystem
EP1398569A1 (de) Gasturbine
EP2995776B1 (de) Gehäusevorrichtung eines strahltriebwerks
EP2496793A1 (de) Geschweisster rotor eines gasturbinentriebwerkverdichters
EP2449310B1 (de) Brenner insbesondere für gasturbinen
DE102011008773A1 (de) Wärmetauscher und Strahltriebwerk mit solchem
DE102016109534A1 (de) Gasdichtungen für mehrteilige Abgassammelleitung
DE4431134C2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Temperaturbeständigkeit von Katalysatoren für Verbrennungskraftmaschinen
EP1422479B1 (de) Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Fluidgemisches
EP0292705B1 (de) Spiralgehäuse für Turbo-Arbeitsmaschinen
DE102014112960A1 (de) Gehäusevorrichtung eines Strahltriebwerks
EP2201300B1 (de) Brenner für eine Strömungsmaschine und eine Strömungsmaschine
DE102015218677A1 (de) Brenneranordnung mit Resonator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20828976

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020828976

Country of ref document: EP

Effective date: 20220616

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE