WO2021139847A1 - Verfahren zur qualitätskontrolle an in einer fluidleitung strömendem fluid - Google Patents

Verfahren zur qualitätskontrolle an in einer fluidleitung strömendem fluid Download PDF

Info

Publication number
WO2021139847A1
WO2021139847A1 PCT/DE2020/100646 DE2020100646W WO2021139847A1 WO 2021139847 A1 WO2021139847 A1 WO 2021139847A1 DE 2020100646 W DE2020100646 W DE 2020100646W WO 2021139847 A1 WO2021139847 A1 WO 2021139847A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
sample
process computer
sensor
line
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100646
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Kaifel
Original Assignee
Kaifel.Com Ug Haftungsbeschränkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=72086639&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2021139847(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kaifel.Com Ug Haftungsbeschränkt filed Critical Kaifel.Com Ug Haftungsbeschränkt
Publication of WO2021139847A1 publication Critical patent/WO2021139847A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00871Communications between instruments or with remote terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1826Organic contamination in water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/1429Signal processing
    • G01N15/1433Signal processing using image recognition
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/01Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials specially adapted for biological cells, e.g. blood cells
    • G01N2015/019Biological contaminants; Fouling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N2015/1006Investigating individual particles for cytology
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00871Communications between instruments or with remote terminals
    • G01N2035/00881Communications between instruments or with remote terminals network configurations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N2035/00891Displaying information to the operator
    • G01N2035/009Displaying information to the operator alarms, e.g. audible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment

Definitions

  • the present invention relates to a method for quality control of fluid flowing in a fluid line, in particular drinking water, a fluid sample being introduced into an observation space connected to the sample line via a sample line connected to the fluid line, with the aid of a microscopic imager images of the fluid sample contained in the observation space and transmitted to a process computer, the process computer performing a real-time pre-analysis on recorded images, which includes image evaluation with object recognition.
  • this solution provides for an in-situ control that is based on the measurement results that are currently available, but that are not saved. At a late At a later point in time, it is difficult to understand what was actually to be found in the sample at what point in time and whether a decision with regard to an alarm was correct or incorrect. Due to the interruption of the fluid flow, the checking of the fluid also takes place rather slowly.
  • EP 2607881 B1 should also be mentioned, in which the fluid is first concentrated and then fed to an image evaluation.
  • the present methods respond to this with an elaborate investigation arrangement, which takes place on site and is based on a comprehensive one Image evaluation limited.
  • This means, however, that an alarming of such an examination arrangement has the consequence that an examination technician has to move out due to this alarming in order to take a sample and to test it intensively under laboratory conditions after the automated test.
  • Such a laboratory test is considerably more reliable than a pure image evaluation, but also considerably more expensive, so that the evaluation of laboratory tests must be reduced to a minimum.
  • the object of the present invention is to propose a method for quality control of fluid flowing in a fluid line, which requires a simple and inexpensive solution on site and the detailed evaluation of samples is made possible, but to a minimum reduced.
  • a multi-stage test method which consists of a first on-site test, which takes place as a real-time preliminary analysis in a local test environment, and a more intensive detailed analysis, preferably online and immediately following the preliminary analysis , is carried out in a central data processing unit. Only when the fine analysis, which is now only carried out selectively, also determines a critical contamination, an immediate sampling is initiated in the local test environment, whereby the taken sample can then be examined in a laboratory procedure. When a contamination is considered critical can be influenced by the user by defining a threshold value.
  • the quality control takes place on a fluid line from which a sample stream of drinking water is taken via a branch into a sample line.
  • the sample line opens into an observation room, where the fluid sample is examined with the aid of a microscopic imaging device.
  • the microscopic image generator can create image material of the fluid sample, which is fed to a process computer for real-time pre-analysis. Each recorded image is assessed with an image evaluation and compared with previous and subsequent images, and software-based object recognition is used to determine whether critical objects can be identified on it and, if necessary, in what concentration.
  • the relevant images or image sequences are stored and forwarded for the purpose of a detailed analysis by the process computer via a communication unit to a central data processing unit, which carries out a more intensive evaluation of the image material using more time-consuming methods. Since the image evaluation and object recognition in the central data processing unit no longer has to take place in real time, such an intensive image evaluation succeeds without problems on the images and image sequences that are only available in small quantities in the central data processing unit. If critical objects are recognized on the relevant image as part of the detailed analysis, the image is also stored in the central data processing unit and an alarm is triggered on the local process computer.
  • the process computer will initiate a sample extraction, with a fluid sample from the sample line via a sample extraction line into a sample container.
  • This sample can then be provided with a time stamp or, if necessary, directly labeled with a data record.
  • the laboratory only receives samples that have been classified as possibly critical in a two-stage, intensive image evaluation process. While the local check can take place in real time and thus practically seamlessly in this way, the intensive control of individual hits is outsourced to a central data processing unit, for example in a data center, so that several local units can jointly access one data processing unit. Samples are only taken and taken to a laboratory for intensive and costly testing if both the real-time preliminary analysis and the detailed analysis cause a final clarification in the laboratory.
  • the process computer can consider microplastic particles, organic and inorganic sediments, fungi, spores, single to few cells such as amoebas or algae and / or bacteria as critical objects if they are detected on a captured image the process computer transmits this image to the central data processing unit.
  • possible critical objects can be found within the framework of object recognition, which can then be evaluated by means of an image comparison.
  • a further characterization is possible, for example with regard to the question of which bacterial shape, such as a rod or spherical shape, was found in detail.
  • a potential hazard can already be assessed based on the shape.
  • non-critical bacteria for example, a certain level of contamination can be tolerated, while in the case of other bacteria, individual findings can lead to further information and more intensive testing.
  • Every occurrence of critical objects determined in the real-time preliminary analysis should be determined and forwarded to the central data processing unit. If, on the other hand, too frequent transmissions occur, i.e. if too many incorrect measurements are forwarded, an arbitrary reduction in the transmission volume can be made by switching to a twilight mode, at least in a first reaction.
  • alarm messages from the central data processing unit can be wireless or wired, in particular by e-mail, short message service, push message, message on a bus system or by radio between the process computer and the data processing unit, and if necessary to other other relevant computers and monitoring systems are transmitted.
  • this is not an exhaustive list. Rather, all known and future forms of transmission of messages between the two computer units are expressly referred to.
  • Image generators that provide an enlarged image of the fluid sample in the observation space can be used with some advantage as image generators. Since the critical objects sought are small, an arrangement is preferred as the image generator which consists of a magnification element, in particular an optical lens arrangement such as an eyepiece, and a recording device such as a camera. In this case, the camera is aligned with the observation space, the magnifying element being arranged in the field of view of the camera in such a way that the camera can record a microscopically enlarged image of the fluid recorded in the observation space.
  • a magnification element in particular an optical lens arrangement such as an eyepiece
  • a recording device such as a camera.
  • the camera is aligned with the observation space, the magnifying element being arranged in the field of view of the camera in such a way that the camera can record a microscopically enlarged image of the fluid recorded in the observation space.
  • the images can be recorded in such a way that successive images are recorded in an overlapping manner, that is to say that the fluid has not yet flowed completely through the observed image section before the next image is recorded.
  • the overlap can be in particular at least 5%, preferably at least 10%, most preferably even at least 50%.
  • the observation room can be backlit with visible light to particular advantage, for example with the help of one or more light-emitting diodes in the area of green or white light, it makes sense to apply a flash of light to the observation room at regular or irregular intervals, which is particularly advantageous in the ultraviolet range, preferably with a wavelength between 210 nm and 380 nm. Due to such excitation with high-energy light, the sample can be made to react. Insofar as appropriate bacteria are present, they can react due to the energy irradiation, which can possibly be optically determined and categorized and the detection accuracy improves.
  • a peristaltic pump that is to say a so-called hose pump
  • the delivery speed of which can be controlled or even regulated in a preferred embodiment.
  • a suitable control loop must be supplemented with the usual technical means.
  • the conveying speed is preferably between 0.1 mm / min and 20 mm / min, particularly preferably between 0.5 mm / min and 10 mm / min.
  • the conditions required for the operation and continuous charging of the peristaltic pump on its suction side can be set using an upstream pressure reducer and / or a regulating valve in the sample line getting produced. These set a working pressure under which the peristaltic pump is always subjected to a suitable pressure.
  • an ultrafiltration filter can additionally be connected upstream of the peristaltic pump, with the aid of which a concentration of objects in the fluid carried in the sample line is made possible.
  • a concentration of objects in the fluid carried in the sample line is made possible.
  • an outflow or overflow can be provided before or after the peristaltic pump, via which excess fluid is diverted from the sample line into a sensor tub.
  • at least one sensor can be assigned to the sensor trough, by means of which the fluid that has entered this sensor trough is examined.
  • the sensor or sensors are preferably one or more from the group consisting of turbidity sensors, pH sensors, temperature sensors, conductivity sensors, adenosine triphosphate sensors, fluorescence sensors, photosensors, UV sensors and redox sensors.
  • a temperature sensor can return a temperature that may rule out an infestation with certain bacteria, or at least make it unlikely.
  • the sample line branches off from a fluid line to be monitored.
  • a prefilter can initially be arranged at the entrance of the sample line, which prevents large amounts of dirt from the fluid line from being carried into the sample line and clogging it.
  • such a prefilter can limit the particle size, preferably to particles of at most 80 ⁇ m in size.
  • the prefilter can preferably be flushable with fluid from the fluid line by opening a flushing valve and flushing away layers of dirt adhering to the prefilter.
  • a sensor can be provided which enables flow control. This can be done using a humidity sensor, which can be used to detect the presence of fluid. If no fluid arrives at the end of the sample line, it must be assumed that there is a blockage in the line at a previous point. This can lead to an alarm signal, on the basis of which cleaning, possibly also automatic cleaning, such as flushing of the prefilter, takes place. In the event of such a disturbance, the sample inflow is completely blocked and a drain valve is opened, via which the fluid can be drained from the sample line.
  • sample containers are kept available for this purpose.
  • This can in particular be a sterile, closed container with an elastic lid, which is pierced with a cannula for filling.
  • a fluid sample is introduced into the sample container.
  • the lid closes again due to its elasticity.
  • the lid can be made of rubber, foam or foil in this connexion, with the lid being attached to the sample container in particular under pressure, not in tension.
  • either local heating is used, or exposure to ultraviolet radiation. It is also possible, as an alternative, to immerse the cannula in a disinfectant solution and thereby effect the disinfection.
  • the filling can take place using a level measurement, for example by means of a light barrier, or on the basis of a fixed dosage.
  • a housing can with some advantage have a fan, which is followed by a particle and suspended matter filter, in particular a HEPA (High Effi ciency Perticulate Air) filter. Then the fan will suck air into the housing without particles from the air being able to penetrate into the housing. If the fan is always operated in such a way that an overpressure builds up in the housing, no dust can penetrate from the outside in other ways.
  • a particle and suspended matter filter in particular a HEPA (High Effi ciency Perticulate Air) filter.
  • the individual, in particular electrical components can preferably be encapsulated and the individual modules can be connected to one another via plugs.
  • this allows the electrical elements to be accommodated in a fluid-tight manner in the housing that also carries fluid, without the risk of fluid damage; on the other hand, this allows simple replacement and, in terms of construction, the lightweight, modular and thus needs-based structure. It is preferably ensured that the electrical ronic elements are always arranged above the fluid-carrying elements.
  • a moisture sensor in the floor area can be assigned to the housing, which triggers an alarm due to leakage in the event of contact with liquid.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the method using the example of a system for taking samples, which is data-linked in the manner according to the invention with a central data processing unit.
  • FIG. 1 shows a fluid line 1 with the fluid to be examined, to which a housing 28 is attached.
  • the method according to the invention runs in this housing 28.
  • a sample line 5 which extends more or less through the housing 28, first branches off from the fluid line 1.
  • a check valve 2 is arranged at the inlet of the sample line 5, so that no fluid can flow from the sample line 5 back into the fluid line 1.
  • the check valve 2 is followed by a prefilter 3 which limits the particle size of the introduced particles to 80 ⁇ m.
  • the prefilter 3 clogs with dirt loads, it can be flushed out of the fluid line with the aid of the fluid present, for which purpose a flushing line 4 is routed over the prefilter 3 and discharged from the system.
  • an observation space 15 which is arranged in the further course of the sample line 5 and represents a cavity through which the fluid of the sample line 5 can flow.
  • the observation space is either completely transparent or has at least one transparent observation window onto which a camera 18 is directed.
  • a magnification element 19 which is designed as an eyepiece can be. This allows the fluid sample to be observed and monitored in the microscopic range.
  • the observation area 15 is illuminated with the aid of a lighting element 17, for example an LED or LED arrangement, with the aid of which lighting is made possible, in particular in white for color recognition or in green for increased contrast.
  • a lighting element 17 for example an LED or LED arrangement
  • a continuous flow of the fluid sample through the observation space 15 is ensured by a peristaltic pump 11 in the sample line 5.
  • a pressure reducer 6 is provided which reduces the line pressure of the fluid line 1 to an input pressure suitable for the peristaltic pump 11.
  • a connection of the regulating valve 7, via which fluid can be discharged from the sample line 5 into the sensor tub 9, also acts accordingly.
  • an ultrafiltration filter 29 can be assigned to the peristaltic pump 11, with the aid of which the sample can be concentrated. Filtered fluid 30, which with sufficient certainty no longer contains critical objects, is drained from the system via a drain, while only the concentrate 31 is passed on to the peristaltic pump 11.
  • a humidity sensor 10 Downstream of the peristaltic pump 11 is a humidity sensor 10, with the help of which it can be checked whether fluid is also escaping in sufficient or expected quantities from the observation space 15, i.e. whether there is a blockage in the sample line 5 in front of the humidity sensor 10. In the case of one If there is a blockage, an alarm is issued so that appropriate intervention in the system can be carried out if necessary.
  • the fluid emerges from the system behind the humidity sensor 10 and leaves the housing 28. While the fluid to be examined flows through the illuminated observation space 15, images of it are recorded by the camera 18 and transmitted to a process computer 20 for real-time evaluation. The image transmission 24 takes place in such a way that the image information, such as the fluid flow, is also provided continuously and in real time.
  • Individual recorded images are arranged in such a way that they overlap by at least 50%.
  • Each image is subjected to an image evaluation with an object recognition in the process computer 20, whereby objects in the image are initially detected and measured. Further information can be supplied via information from further sensors and taken into account by the process computer 20. In any case, only a preliminary analysis takes place in the process computer 20, which is carried out in such a way that it can take place in real time.
  • this image is first stored in a data memory 21 and then transmitted to a central data processing unit 23, which carries out a detailed analysis of the images with more extensive possibilities and greater effort. Measured values from the sensors are also transmitted and taken into account.
  • Both the image transmission 24 and the measured value transmission 27 take place via a communication unit 22 data-connected to the process computer 20.
  • An alarm transmission 25 or a result transmission 26 from the central data processing unit 23 to the process computer 20 takes place in the opposite direction of transmission.
  • an alarm signal arrives at the process computer 20, it reacts by triggering a sample removal.
  • he lets fluid run from the sample line 5 through a sample extraction line 12 into a sample container 14 and thus secures a sample in the shortest possible time, which can then be picked up in a laboratory for further analysis.
  • several sample containers 14 are initially held, which are provided with an elastic cover. If a sample is taken, the cover is pierced with a cannula and the interior of the sample container is connected to the sampling line 12 in this way. When a metering valve 13 is opened, fluid flows into the sample container 14. The fill level of the sample container 14 is detected with a fill level sensor, for example a light barrier, and measured values are transmitted 27 to the process computer 20.
  • a fill level sensor for example a light barrier
  • Further measured values for the sample can be determined via a sensor trough 9 in which one or more sensor arrays are held which determine the properties of the fluid branched off from the sample line and make them available for evaluation. From here, too, the measured value is transmitted 27 to the process computer 20.
  • the process computer 20 can use time stamps of the measured values to establish a relationship between images, samples and measured values in order to provide a complete image of the available data to be able to transmit to the central data processing unit 23 if necessary.
  • a method for quality control of fluid flowing in a fluid line is thus described above, which requires the simplest and most cost-effective solution possible on site and allows the detailed evaluation of samples, but reduces it to a minimum.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Es ist bereits bekannt, Fluidleitungen im Hinblick auf kritische Belastungen zu untersuchen und hierzu einen abzweigenden Fluidstrom aus einer Fluidleitung zu untersuchen. Im Rahmen der Untersuchung erfolgt eine Bilderkennung, mit deren Hilfe gegebenenfalls festgestellte Keime in dem Fluidstrom nachgewiesen werden können. Solche Untersuchungen sind jedoch häufig sehr aufwändig, da die vor Ort befindlichen Auswertungen viel Rechenkapazität erfordern und daher teure Geräte an jeder Probenentnahmestelle vorgehalten werden müssen. Die Erfindung schlägt vor diesem Hintergrund ein zweistufiges Auswertungsverfahren vor, bei dem ein einfacher Prozessrechner eine grobe Echtzeit-Voranalyse durchführt und im Falle eines Verdachtsmoments die ermittelten Bilder an eine zentrale Datenverarbeitungseinheit sendet. Diese führt eine Feinanalyse durch, um das Verdachtsmoment zu klären. Wurden tatsächlich kritische Objekte erkannt, so wird ein Alarm ausgelöst und sogleich eine Probe aus dem überwachten Fluidstrom entnommen.

Description

VERFAHREN ZUR QUALITÄTSKONTROLLE AN IN EINER FLUIDLEITUNG STRÖMENDEM FLUID
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Qualitätskontrolle an in ei ner Fluidleitung strömendem Fluid, insbesondere Trinkwasser, wobei über eine mit der Fluidleitung verbundene Probenleitung eine Fluidprobe in einen mit der Probenleitung verbundenen Beobachtungsraum eingeleitet wird, mithilfe eines mikroskopischen Bildgebers Bilder der in dem Beobachtungsraum enthaltenen Fluidprobe erfasst und an einen Prozessrechner übermittelt werden, wobei der Prozessrechner an aufgezeichneten Bildern eine Echtzeit-Voranalyse durch führt, welche eine Bildauswertung mit einer Objekterkennung einschließt.
Ein derartiges Verfahren wird bereits in der EP 2469264 B1 beschrieben. Dort wird gelehrt, die Anzahl oder Konzentration von Partikeln innerhalb eines Fluids mit einem Überwachungssystem zu überwachen, bei dem eine Probe durch den Sichtbereich eines optischen Elements geführt wird, so dass im Rahmen einer Bilderkennung die Zusammensetzung des Fluids untersucht werden kann. Hierbei wird der Fluss des Fluids für den Moment der Untersuchung mithilfe von Ventilen angehalten. Im Falle der Überschreitung festgelegter Grenzwerte wird ein Alarm ausgelöst. Weiter ist bekannt, denselben Fluidstrom zur Erzeugung einer Kontrollmessung durch eine zweite Sensoreinheit zu führen.
Diese Lösung sieht insoweit eine in-situ-Kontrolle vor, die auf aktuell vorliegen den Messergebnissen beruht, die aber nicht gespeichert werden. Zu einem spä- teren Zeitpunkt kann so nur schwer nachvollzogen werden, was zu welchem Zeitpunkt tatsächlich in der Probe aufzufinden war und ob eine Entscheidung hinsichtlich eines Alarms zutreffend oder fehlerhaft gewesen ist. Aufgrund der Unterbrechung des Fluidflusses erfolgt zudem die Überprüfung des Fluids eher langsam.
In diesem Zusammenhang ist auch die EP 2607881 B1 zu erwähnen, bei der zunächst eine Aufkonzentrierung des Fluids erfolgt und dieses dann einer Bild auswertung zugeführt wird.
Im Übrigen sind in diesem Zusammenhang die Schriften US 2017/0082530 A1, WO 2004/051367 A2, JP H-07232188 A, JP H-05332915 A und DE 102010 044919 A1 zu nennen, welche ebenfalls die Bildauswertung an Fluidproben, insbesondere im Bereich der Trinkwasserüberwachung betreffen.
All diesen Systemen und Verfahren liegt das ursprüngliche Problem zugrunde, dass Bakterien, Pilze, Sedimente und andere körperliche Inhaltsstoffe nur in sehr unregelmäßigen Abständen nachweisbar sind und damit bei einer Proben entnahme eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass eine vorhandene Belas tung durch Keime nicht bemerkt wird. Eine manuell genommene Probe zu si chern und zur Untersuchung in ein Labor zu verbringen, erlaubt zwar eine sehr gute Analyse dieser Probe, jedoch wäre es erforderlich, die Probenentnahme in Abständen wiederholt vorzunehmen, um sicherzustellen, ob eine Belastung des untersuchten Gewässers besteht. In den Labors werden die Proben auf spezifi schen Nährböden bis zu zehn Tage lang bebrütet, um anschließend in der Re gel unter dem Mikroskop festzustellen, ob und wie viele Bakterien zählbar sind. Eine kontinuierliche Erfassung von Messwerten kann hierdurch aufgrund der räumlichen Distanz der Messstellen zu den Laboren, der Kosten und des zeitli chen Aufwands nicht geleistet werden.
Die vorliegenden Verfahren reagieren darauf mit einer aufwändigen Untersu chungsanordnung, welche vor Ort stattfindet und sich auf eine umfassende Bildauswertung beschränkt. Dies bedeutet jedoch, dass eine Alarmierung einer solchen Untersuchungsanordnung zur Folge hat, dass aufgrund dieser Alarmie rung ein Untersuchungstechniker ausrücken muss, um eine Probe zu entneh men und diese im Nachgang zu der automatisierten Prüfung unter Laborbedin gungen intensiv zu testen. Ein solcher Labortest ist erheblich zuverlässiger als eine reine Bildauswertung, allerdings auch erheblich teurer, so dass die Aus wertung von Labortests auf ein Minimum zu reduzieren sind.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grun de, ein Verfahren zur Qualitätskontrolle an in einer Fluidleitung strömendem Fluid vorzuschlagen, welches eine möglichst einfache und kostengünstige Lö sung vor Ort erfordert und die ausführliche Bewertung von Proben zwar ermög licht, aber auf ein Minimum reduziert.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Qualitätskontrolle an in einer Fluidleitung strömendem Fluid gemäß den Merkmalen des unabhängigen An spruchs 1. Weitere sinnvolle Ausgestaltungen eines derartigen Verfahrens kön nen den sich hieran anschließenden abhängigen Ansprüchen entnommen wer den.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, ein mehrstufiges Prüfungsverfahren zu implementieren, welches aus einer ersten Vor-Ort-Prüfung besteht, die als Echtzeit-Voranalyse in einer lokalen Testumgebung stattfindet, sowie einer in tensiveren Feinanalyse, die, vorzugsweise online und unmittelbar im Anschluss an die Voranalyse, in einer zentralen Datenverarbeitungseinheit durchgeführt wird. Erst wenn die nur noch selektiv durchgeführte Feinanalyse ebenfalls eine kritische Verunreinigung feststellt, wird eine umgehende Probenentnahme in der lokalen Testumgebung veranlasst, wobei die entnommene Probe dann in einem Laborverfahren untersucht werden kann. Wann eine Verunreinigung als kritisch angesehen wird, kann über die Festlegung eines Schwellenwerts vom Benutzer beeinflusst werden. Im Einzelnen erfolgt die Qualitätskontrolle an einer Fluidleitung, aus welcher über eine Abzweigung ein Probenstrom Trinkwasser in eine Probenleitung ent nommen wird. Die Probenleitung mündet in einen Beobachtungsraum, wo die Fluidprobe mithilfe eines mikroskopischen Bildgebers untersucht wird. In dem Beobachtungsraum kann der mikroskopische Bildgeber Bildmaterial der Fluid probe erstellen, welches einem Prozessrechner zur Echtzeit-Voranalyse zuge führt wird. Jedes aufgenommene Bild wird mit einer Bildauswertung beurteilt und mit vorangehenden und nachfolgenden Bildern verglichen und es wird im Rahmen einer softwarebasierten Objekterkennung festgestellt, ob kritische Ob jekte darauf erkennbar sind und bedarfsweise auch in welcher Konzentration.
Soweit dies nicht der Fall ist, werden die Bilder wieder verworfen. Werden der artige kritische Objekte hingegen festgestellt, so werden die betreffenden Bilder bzw. Bildfolgen gespeichert und zum Zwecke einer Feinanalyse von dem Pro zessrechner über eine Kommunikationseinheit an eine zentrale Datenverarbei tungseinheit weitergeleitet, welche eine intensivere Auswertung des Bildmateri al mit zeitintensiveren Methoden durchführt. Da die Bildauswertung und Ob jekterkennung in der zentralen Datenverarbeitungseinheit nicht mehr in Echtzeit erfolgen muss, gelingt eine solche intensive Bildauswertung an den in der zent ralen Datenverarbeitungseinheit nur in geringen Mengen vorliegenden Bildern und Bildfolgen unproblematisch. Werden auf dem betreffenden Bild auch im Rahmen der Feinanalyse kritische Objekte erkannt, so wird auch in der zentra len Datenverarbeitungseinheit das Bild gespeichert und bei dem lokalen Pro zessrechner ein Alarm ausgelöst. Aufgrund dieses Alarms wird der Prozess rechner eine Probenentnahme veranlassen, wobei eine Fluidprobe aus der Probenleitung über eine Probenentnahmeleitung in einen Probenbehälter er folgt. Diese Probe kann dann mit einem Zeitstempel versehen oder bedarfswei se auch direkt mit einem Datensatz beschriftet werden. Bis zu einer Abholung des Probenbehälters verbleibt die entnommene Probe vor Ort und wird, einmal im Labor angekommen, einer intensiven Untersuchung zugeführt. Hierdurch erreichen das Labor nur solche Proben, welche in einem zweistufi gen, intensiven Bildauswertungsverfahren als möglicherweise kritisch eingestuft worden sind. Während auf diesem Weg die lokale Prüfung in Echtzeit und damit praktisch lückenlos erfolgen kann, wird die intensive Kontrolle einzelner Treffer auf eine zentrale Datenverarbeitungseinheit, etwa in einem Rechenzentrum, ausgelagert, so dass mehrere lokale Einheiten gemeinsam auf eine Datenver arbeitungseinheit zugreifen können. Die Entnahme von Proben und deren Ver bringung in ein Labor zur intensiven und kostenaufwändigen Prüfung erfolgt nur dann, wenn sowohl die Echtzeit-Voranalyse als auch die Feinanalyse eine ab schließende Klärung im Labor veranlassen.
In diesem Zusammenhang besteht in jeder nachgelagerten Instanz der Wunsch, möglichst nur die kritischen Messergebnisse vorgelegt zu bekommen, diese aber möglichst vollständig. Eine solche Optimierung kann insbesondere durch eine Rücklernfunktion realisiert werden, bei der das Ergebnis jeder Feinanalyse an Bildern, die ein Prozessrechner an die zentrale Datenverarbei tungseinheit gesandt hat, an diesen zurückgemeldet wird, so dass der Prozess rechner in einer Feedback-Schleife Erkenntnisse darüber sammeln kann, wann ein kritisches Messergebnis vorliegt und wann nicht. Dies hilft dabei, die Genau igkeit bei der Weiterleitung von Messergebnissen an die zentrale Datenverar beitungseinheit mit der Zeit weiter zu verbessern.
Insbesondere, aber nicht abschließend, können seitens des Prozessrechners Mikroplastik-Partikel, organische und anorganische Sedimente, Pilze, Sporen, Ein- bis Wenigzeller wie beispielsweise Amöben oder Algen und/oder Bakterien als kritische Objekte betrachtet werden, bei deren Detektion auf einem erfass ten Bild der Prozessrechner dieses Bild an die zentrale Datenverarbeitungsein heit übermittelt. Hierbei kann im Rahmen einer Objekterkennung ein Auffinden möglicher kritischer Objekte erfolgen, die dann durch einen Bildvergleich aus gewertet werden können. Auf diese Weise ist auch eine weitere Charakterisie rung möglich, etwa im Hinblick auf die Frage, welche Bakterienform wie etwa eine Stäbchen- oder Kugelform, im Einzelnen aufgefunden worden sind. An- hand der Form kann eine potenzielle Gefahr bereits abgeschätzt werden. So kann bei eher unkritischen Bakterien gegebenenfalls eine gewisse Belastung toleriert werden, während bei anderen Bakterien schon Einzelfunde zur Weiter leitung und intensiveren Prüfung führen können.
Bei der Auswertung sollte idealerweise ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Fehlmeldungen und tatsächlichen kritischen Meldungen bestehen. Insbesonde re sollte jedes im Rahmen der Echtzeit-Voranalyse festgestellte Auftreten kriti scher Objekte festgestellt und an die zentrale Datenverarbeitungseinheit wei tergeleitet werden. Treten hingegen zu häufige Übermittlungen ein, werden also zu viele Fehlmessungen weitergeleitet, so kann zumindest in einer ersten Reak tion hierauf eine willkürliche Reduktion der Sendemenge durch Umschalten in einen Dämmerungsmodus vorgenommen werden.
Neben der Problematik möglicher zu häufiger Übermittlungen von unkritischen Bildern an die zentrale Datenverarbeitungseinheit kann auch die umgekehrte Situation eintreten, nämlich dass der Prozessrechner nur sehr wenige oder gar keine Bilder mehr übermittelt. Dies kann ganz unterschiedliche Gründe haben. Neben einer schlecht eingelernten oder über die Zeit verschlechterten Erken nung, etwa bei Ausbleiben einer Rückmeldung durch Datenverlust, können auch mechanische Probleme wie die Verschmutzung, Verstopfung, Defekte oder ein Totalausfall vorliegen, so dass auch in einem Fall, in dem während eines Zeitraums keine Informationen vom Prozessrechner an die zentrale Da tenverarbeitungseinheit gelangen, ebenfalls ein Alarm ausgelöst werden kann. Dies kann durch die regelmäßige Übertragung eines Kontrollbilds umgangen werden.
Für die Auslösung des Alarms selbst sind unterschiedliche Lösungen ersetz bar. So können Alarmmitteilungen von der zentralen Datenverarbeitungseinheit drahtlos oder drahtgebunden, insbesondere per E-Mail, Short Message Service, Pushnachricht, Nachricht auf einem Bussystem oder per Funk zwischen dem Prozessrechner und der Datenverarbeitungseinheit, sowie bedarfsweise an wei- tere relevante Rechner und Überwachungssysteme übermittelt werden. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine abschließende Liste. Vielmehr sind alle bekannten und künftigen Übermittlungsformen von Nachrichten zwischen den beiden Rechnereinheiten ausdrücklich mit in Bezug genommen.
Als Bildgeber können mit einigem Vorteil solche Vorrichtungen eingesetzt wer den, welche ein vergrößertes Bild der Fluidprobe in dem Beobachtungsraum liefern. Da die gesuchten kritischen Objekte klein sind, wird als Bildgeber eine Anordnung bevorzugt, welche aus einem Vergrößerungselement, insbesondere aus einer optischen Linsenanordnung wie einem Okular, und einem Aufnahme gerät wie einer Kamera besteht. Die Kamera ist hierbei auf den Beobachtungs raum ausgerichtet, wobei das Vergrößerungselement in dem Sichtfeld der Ka mera derart angeordnet ist, dass die Kamera ein mikroskopisch vergrößertes Bild des in dem Beobachtungsraum aufgenommenen Fluids aufzeichnen kann.
Dabei hat es sich als besonders sinnvoll herausgestellt, mit einem Bildgeber zu arbeiten, der Bildausschnitte in der Größe von zumindest 250 pm x 250 pm aufnimmt, wobei eine Schichtdicke von zumindest 20 pm berücksichtigt werden kann.
Ferner können die Bilder so aufgenommen werden, dass aufeinanderfolgende Bilder überlappend aufgenommen werden, also das Fluid noch nicht vollständig durch den beobachteten Bildausschnitt geflossen ist, bevor das nächste Bild aufgenommen wird. Die Überlappung kann hierbei insbesondere wenigstens 5 %, vorzugsweise wenigstens 10 %, höchst vorzugsweise sogar wenigstens 50 % betragen.
Es ist in diesem Zusammenhang sinnvoll, den Beobachtungsraum aus einem durchsichtigen Material herzustellen. Unterschiedliche Materialien bewirken hierbei natürlich unterschiedliche Eigenschaften, so dass insbesondere die Verwendung von Quarzglas oder Borosilikatglas, welches für ultraviolettes Licht durchlässig ist, vorteilhaft ist. Zwar kann der Beobachtungsraum mit besonderem Vorteil mit sichtbarem Licht hinterleuchtet werden, etwa mithilfe einer oder mehrerer Leuchtdioden im Be reich grünen oder weißen Lichts, jedoch ist es sinnvoll, den Beobachtungsraum in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen mit einem Lichtblitz zu beauf schlagen, der mit besonderem Vorteil im Ultraviolettbereich, vorzugsweise mit einer Wellenlänge zwischen 210 nm und 380 nm, liegt. Aufgrund einer solchen Anregung mit energiereichem Licht kann die Probe zur Reaktion gebracht wer den. Soweit entsprechende Bakterien vorhanden sind, können diese aufgrund der Energieeinstrahlung reagieren, was gegebenenfalls optisch feststellbar und kategorisierbar ist und die Erkennungsgenauigkeit verbessert.
Im Gegensatz zum Stand der Technik hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Fluidprobe als kontinuierlichen Strom durch den Beobachtungsraum hindurch zuleiten. Hierdurch wird der Durchsatz und damit der Grad der Überwachung erhöht, wobei dies gleichzeitig eine gewisse Rechenleistung bei der Bewälti gung der anstehenden Bildauswertungen erfordert. Ermöglicht wird dies durch die eingangs beschriebene Verteilung der Objekterkennung zwischen dem Pro zessrechner und der zentralen Datenverarbeitungseinheit.
Um einen möglichst gleichmäßigen, kontinuierlichen Fluidstrom zu erzeugen, kann eine Peristaltikpumpe, also eine so genannte Schlauchpumpe, eingesetzt werden, deren Fördergeschwindigkeit in bevorzugter Ausgestaltung steuerbar oder sogar regelbar ist. Im letzteren Fall ist ein geeigneter Regelkreis mit fach üblichen Mitteln zu ergänzen. Die Fördergeschwindigkeit liegt bevorzugt zwi schen 0,1 mm/min und 20 mm/min, besonders bevorzugt zwischen 0,5 mm/min und 10 mm/min.
Die für den Betrieb und die kontinuierliche Beschickung der Peristaltikpumpe auf deren Saugseite erforderlichen Bedingungen können durch einen vorge schalteten Druckreduzierer und/oder ein Regulierventil in der Probenleitung hergestellt werden. Diese stellen einen Arbeitsdruck ein, unter dem die Peristal tikpumpe stets mit einem geeigneten Druck beaufschlagt wird.
Bevorzugtermaßen kann der Peristaltikpumpe ergänzend ein Ultrafiltrationsfilter vorgeschaltet sein, mit dessen Hilfe eine Aufkonzentration von Objekten in dem in der Probenleitung geführten Fluid ermöglicht wird. Auf diese Weise kann trotz eines geringeren Durchsatzes der Peristaltikpumpe letztlich eine größere Men ge an Fluid untersucht werden, da die Bestandteile einer großen Fluidmenge in einem kleinen Volumen konzentriert sind.
In diesem Zusammenhang kann, vor oder nach der Peristaltikpumpe, ein Ab fluss bzw. Überlauf vorgesehen sein, über den überschüssiges Fluid aus der Probenleitung in eine Sensorwanne abgeleitet wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, bewusst Fluid in die Sensorwanne einzuleiten, um dieses mit den dort vorgehaltenen Sensoren zu prüfen. Der Sensorwanne kann hierbei wenigs tens ein Sensor zugeordnet sein, vermittels dessen das in dies Sensorwanne eingelaufene Fluid untersucht wird. Bevorzugtermaßen handelt es sich bei dem oder den Sensoren um einen oder mehrere aus der Gruppe Trübungssensor, pH-Wert-Sensor, Temperatursensor, Leitfähigkeitssensor, Adenosintriphosphat- Sensor, Fluoreszenz-Sensor, Photosensor, UV-Sensor, Redox-Sensor. Es ist ebenfalls bekannt, eine Mehrzahl von Sensoren in einem Sensorarray zusam menzufassen, die gleich eine Vielzahl von Einzelsensoren ersetzen und eine ganze Reihe von Messergebnissen liefern. Diese Messergebnisse werden an den Prozessrechner weitergeleitet und entweder von diesem direkt bei der Be wertung der Objekterkennung berücksichtigt und gespeichert, oder nur gespei chert und in der zentralen Datenverarbeitungseinheit vorgehalten. Insbesondere können die von den Sensoren ermittelten Daten zusätzliche Entscheidungshil fen liefern. So kann beispielsweise ein Temperatursensor eine Temperatur zu rückliefern, die gegebenenfalls einen Befall mit bestimmten Bakterien aus schließen, oder zumindest unwahrscheinlich werden lässt. Die Probenleitung zweigt aus einer zu überwachenden Fluidleitung ab. Ein gangs der Probenleitung kann zunächst ein Vorfilter angeordnet sein, welches verhindert, dass größere Schmutzfrachten aus der Fluidleitung in die Probenlei tung eingetragen werden und diese verstopfen. Insbesondere kann ein solches Vorfilter die Partikelgröße begrenzen, vorzugsweise auf Partikel von höchstens 80 pm Größe. Ferner kann das Vorfilter bevorzugtermaßen mit Fluid aus der Fluidleitung spülbar sein, indem ein Spülventil geöffnet und an dem Vorfilter anhaftende Schmutzschichten fortgespült werden.
Mithilfe eines zusätzlichen Rückschlagventils kann zudem ein unerwartetes Rückspülen von Fluid aus der Probenleitung in die Fluidleitung verhindert wer den. Ein Einträgen von Fluid in die Fluidleitung muss zur Wahrung der Fluid qualität ausgeschlossen werden.
Am Ende der Probenleitung, insbesondere strömungstechnisch hinter dem Be obachtungsraum, bedarfsweise aber zusätzlich an weiteren Stellen der Proben leitung, kann ein Sensor vorgesehen sein, welcher eine Durchflusskontrolle er möglicht. Dies kann über einen Feuchtesensor erfolgen, mit dessen Hilfe die Anwesenheit von Fluid detektiert werden kann. Sofern am Ende der Probenlei tung kein Fluid ankommt, muss davon ausgegangen werden, dass eine Ver stopfung der Leitung an einer vorhergehenden Stelle besteht. Dies kann zu ei ner Alarmsignalisierung führen, aufgrund derer eine Reinigung, gegebenenfalls auch eine automatische Reinigung, etwa eine Spülung des Vorfilters, erfolgt. Im Fall einer derartigen Störung wird der Probenzufluss komplett gesperrt und ein Ablaufventil geöffnet, über welches das anstehende Fluid aus der Probenleitung abgelassen werden kann.
Wird aufgrund einer Alarmierung durch die zentrale Datenverarbeitungseinheit eine Probenentnahme durchgeführt, so werden hierfür geeignete Probenbehäl ter vorgehalten. Hierbei kann es sich insbesondere um sterile geschlossene Behälter mit elastischem Deckel handeln, welche zur Befüllung mit einer Kanüle durchstochen werden. Sobald die Kanüle in den Probenbehälter einragt, wird eine Fluidprobe in den Probenbehälter eingeleitet. Nach der Befüllung wird die Kanüle wieder abgezogen und der Deckel verschließt sich aufgrund seiner Elastizität wieder. Mit einigem Vorteil kann der Deckel in diesem Zusammen hang aus Gummi, Schaumstoff oder Folie hergestellt sein, wobei der Deckel insbesondere auf Druck, nicht auf Zug auf dem Probenbehälter angebracht sein sollte. Für die Sterilisierung oder Desinfektion der Zuführleitung und der Kanüle wird entweder mit einer lokalen Erhitzung gearbeitet, oder aber mit einer Beauf schlagung mit ultravioletter Strahlung. Auch ist es möglich, die Kanüle alternativ in eine Desinfektionslösung einzutauchen und dadurch die Desinfektion zu be wirken.
Die Befüllung kann unter Verwendung einer Füllstandsmessung, etwa vermit tels einer Lichtschranke, oder aufgrund einer festen Dosierung erfolgen.
Die einzelnen vorbeschriebenen Verfahrensschritte laufen im Wesentlichen um den Prozessrechner und die Probenleitung herum ab. Zur verbesserten Hand habbarkeit erscheint es sinnvoll, den Gesamtprozess in einem Gehäuse zu kapseln. Ein solches Gehäuse kann mit einigem Vorteil ein Gebläse aufweisen, welcher ein Partikel- und Schwebstofffilter, insbesondere eine HEPA (High Effi ciency Perticulate Air)-Filter nachgeschaltet ist. Dann wird das Gebläse Luft in das Gehäuse einsaugen, ohne dass Partikel aus der Luft in das Gehäuse ein- dringen können. Wird das Gebläse stets so betrieben, dass sich in dem Gehäu se ein Überdruck ausbildet, so kann auch auf anderen Wegen kein Staub von außen eindringen.
Zudem können bevorzugtermaßen die einzelnen, insbesondere elektrischen Komponenten gekapselt sein und die einzelnen Module über Stecker miteinan der verbindbar sein. Dies erlaubt zum Einen eine fluiddichte Aufnahme der elektrischen Elemente in dem auch fluidführenden Gehäuse, ohne dass die Ge fahr eines Fluidschadens besteht, zum Anderen erlaubt dies den einfachen Er satz und bei der Konstruktion den leichten modulweisen und damit bedarfsge rechten Aufbau. Bevorzugtermaßen wird hierbei sichergestellt, dass die elekt- ronischen Elemente stets oberhalb der fluidführenden Elemente angeordnet sind. Für den Fall doch auftretender Leckagen kann dem Gehäuse ein Feuch tesensor im Bodenbereich zugeordnet sein, welcher im Fall eines Flüssigkeits kontakts eine Alarmierung wegen Leckage auslöst.
Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Aus führungsbeispiels näher erläutert. Figur 1 zeigt hierbei eine schematische Dar stellung des Verfahrens am Beispiel eines Systems zur Probenentnahme, wel ches in erfindungsgemäßer Art und Weise mit einer zentralen Datenverarbei tungseinheit datenverbunden ist.
Im Einzelnen zeigt Figur 1 eine Fluidleitung 1 mit zu untersuchendem Fluid, an welcher ein Gehäuse 28 angesetzt ist. In diesem Gehäuse 28 läuft das erfin dungsgemäße Verfahren ab. Zunächst zweigt hierfür von der Fluidleitung 1 eine Probenleitung 5 ab, die sich mehr oder minder durch das Gehäuse 28 zieht. Eingangs der Probenleitung 5 ist ein Rückschlagventil 2 angeordnet, so dass kein Fluid aus der Probenleitung 5 zurück in die Fluidleitung 1 strömen kann. An das Rückschlagventil 2 schließt sich im weiteren Verlauf der Probenleitung 5 ein Vorfilter 3 an, welches die Partikelgröße der eingetragenen Partikel auf 80 pm beschränkt. Für den Fall, dass das Vorfilter 3 mit Schmutzfrachten zusetzt, kann es mithilfe des anstehenden Fluids aus der Fluidleitung gespült werden, wozu eine Spülleitung 4 über das Vorfilter 3 geführt und aus dem System her ausgeleitet wird.
Wesentlicher Teil der Probenleitung 5 ist ein Beobachtungsraum 15, welcher im weiteren Verlauf der Probenleitung 5 angeordnet ist und einen mit dem Fluid der Probenleitung 5 durchström baren Hohlraum darstellt. Um eine Beobachtung von außen zu ermöglichen, ist der Beobachtungsraum entweder vollständig transparent oder weist zumindest ein transparentes Beobachtungsfenster auf, auf welches eine Kamera 18 gerichtet ist. Dieser in ihrem Sichtfeld zugeordnet ist ferner ein Vergrößerungselement 19, welches etwa als Okular ausgebildet sein kann. Dies erlaubt es, die Fluidprobe im mikroskopischen Bereich zu be obachten und zu überwachen.
Die Beleuchtung des Beobachtungsraums 15 erfolgt mithilfe eines Beleuch tungselements 17, etwa einer LED oder LED-Anordnung, mit deren Hilfe eine Beleuchtung insbesondere in weißer Farbe für eine Farberkennung oder in grü ner Farbe für erhöhten Kontrast ermöglicht wird.
Ein kontinuierlicher Strom der Fluidprobe durch den Beobachtungsraum 15 wird durch eine Peristaltikpumpe 11 in der Probenleitung 5 sichergestellt. Im Vorfeld der Peristaltikpumpe 11 ist ein Druckreduzierer 6 vorgesehen, welcher den Lei tungsdruck der Fluidleitung 1 auf einen für die Peristaltikpumpe 11 geeigneten Eingangsdruck reduziert. Entsprechend wirkt auch ein sich daran anschließen des Regulierventil 7, über welches Fluid aus der Probenleitung 5 in die Sensor wanne 9 abgegeben werden kann. Darüber hinaus kann der Peristaltikpumpe 11 ein Ultrafiltrationsfilter 29 zugeordnet sein, mit dessen Hilfe die Probe auf konzentriert werden kann. Gefiltertes Fluid 30, das mit ausreichender Sicherheit keine kritischen Objekte mehr enthält, wird über einen Abfluss aus dem System abgelassen, während lediglich das Konzentrat 31 an die Peristaltikpumpe 11 weitergeleitet wird. Es reicht somit aufgrund der Aufkonzentrierung aus, ein we sentlich geringes Volumen zu überprüfen als beim Wegfall des Ultrafiltrationsfil- ters 29. Umgekehrt ausgedrückt kann hierdurch bei gleichem Durchfluss durch den Beobachtungsraum ein größeres Fluidvolumen untersucht und dessen Reinheit sichergestellt werden. Mithilfe eines Fluidzählers 32 kann die in den Ultrafiltrationsfilter 29 zugeflossene Fluidmenge bestimmt werden, eine Spüllei tung 33 erlaubt eine Spülung des Ultrafiltrationsfilters 29 im Fall eines verringer ten Durchsatzes.
Der Peristaltikpumpe 11 nachgeschaltet ist ein Feuchtesensor 10, mit dessen Hilfe überprüft werden kann, ob auch Fluid in ausreichender oder erwartbarer Menge aus dem Beobachtungsraum 15 wieder austritt, mithin ob im Vorfeld des Feuchtesensors 10 eine Verstopfung der Probenleitung 5 vorliegt. Im Fall einer Verstopfung erfolgt auch hier eine Alarmierung, so dass bedarfsweise ein ge eigneter Eingriff in das System vorgenommen werden kann. Hinter dem Feuch tesensor 10 tritt das Fluid aus dem System aus und verlässt das Gehäuse 28. Während das zu untersuchende Fluid durch den beleuchteten Beobachtungs raum 15 strömt, werden Bilder davon von der Kamera 18 aufgenommen und zur Echtzeit-Auswertung an einen Prozessrechner 20 übermittelt. Die Bildüber mittlung 24 erfolgt dabei so, dass auch die Bildinformation, wie der Fluidstrom, kontinuierlich und in Echtzeit bereitgestellt wird. Einzelne aufgenommene Bilder sind dabei so angeordnet, dass sie sich um wenigstens 50 % überlappen. Je des Bild wird in dem Prozessrechner 20 einer Bildauswertung mit einer Ob jekterkennung unterworfen, wobei zunächst Objekte in dem Bild detektiert und vermessen werden. Weitere Informationen können über Informationen weiterer Sensoren zugeführt und von dem Prozessrechner 20 berücksichtigt werden. In jedem Fall findet in dem Prozessrechner 20 nur eine Voranalyse statt, welche in einer Art und Weise durchgeführt wird, dass sie in Echtzeit erfolgen kann.
Wenn innerhalb der dem Prozessrechner 20 zur Verfügung stehenden Zeit und mit den ihm zur Verfügung stehenden Möglichkeiten festgestellt wird, dass ein kritisches Objekt oder eine bestimmte Anzahl oder Kombination kritischer Ob jekte in einem Bild auffindbar sind, so wird dieses Bild zunächst in einem Da tenspeicher 21 abgelegt und dann an eine zentrale Datenverarbeitungseinheit 23 übermittelt, welche mit umfangreicheren Möglichkeiten und einem größeren Aufwand eine Feinanalyse an den Bildern durchführt. Messwerte der Sensoren werden dabei mit übermittelt und berücksichtigt.
Wird aufgrund der Feinanalyse, bei welcher ein Bildvergleich und/oder ein Ver gleich von Messwerten wie Breite, Länge, Form, Farbe, Transparenz und ande rer optisch ermittelbarer Eigenschaften und die Beweglichkeit der Objekte mit einer Datenbank verglichen werden, festgestellt, dass die Einschätzung des Prozessrechners 20 hinsichtlich der kritischen Objekte zutreffend ist, also eine kritische Belastung der Fluidprobe auch durch die zentrale Datenverarbeitungs einheit 23 festgestellt, so löst die zentrale Datenverarbeitungseinheit 23 eine Alarmübermittlung 25 an den Prozessrechner 20 aus. Wird hingegen festge stellt, dass entgegen dem Analyseergebnis des Prozessrechners 20 eine kriti sche Belastung nicht vorliegt, so erfolgt eine Ergebnisübermittlung an den Pro zessrechner 20, welcher mittels einer Rücklernfunktion seine Erkennungs genauigkeit weiter verbessert.
Sowohl die Bildübermittlung 24 als auch die Messwertübermittlung 27 erfolgen über eine mit dem Prozessrechner 20 datenverbundene Kommunikationseinheit 22. In der umgekehrten Übertragungsrichtung erfolgt eine Alarmübermittlung 25 oder eine Ergebnisübermittlung 26 von der zentralen Datenverarbeitungseinheit 23 an den Prozessrechner 20.
Trifft ein Alarmsignal bei dem Prozessrechner 20 ein, so reagiert dieser, indem er eine Probenentnahme auslöst. Hierzu lässt er Fluid aus der Probenleitung 5 durch eine Probenentnahmeleitung 12 in einen Probenbehälter 14 einlaufen und sichert somit in kürzester Zeit eine Probe, die dann zur weiteren Analyse in einem Labor abgeholt werden kann. Hierzu werden zunächst mehrere Proben behälter 14 vorgehalten, welche mit einem elastischen Deckel versehen sind. Wird eine Probe entnommen, so wird der Deckel mit einer Kanüle durchbohrt und das Innere des Probenbehälters auf diese Weise mit der Probenentnahme leitung 12 verbunden. Durch das Öffnen eines Dosierventils 13 strömt Fluid in den Probenbehälter 14. Der Füllstand des Probenbehälters 14 wird mit einem Füllstandssensor, etwa einer Lichtschranke, erfasst und es erfolgt eine Mess wertübermittlung 27 an den Prozessrechner 20.
Weitere Messwerte zu der Probe können über eine Sensorwanne 9 ermittelt werden, in welcher ein oder mehrere Sensorarrays vorgehalten sind, welche Eigenschaften aus der Probenleitung abgezweigten Fluids ermitteln und zur Auswertung bereitstellen. Auch von hier erfolgt eine Messwertübermittlung 27 an den Prozessrechner 20. Über Zeitstempel der Messwerte kann der Prozess rechner 20 einen Zusammenhang zwischen Bildern, Proben und Messwerten hersteilen, um so ein vollständiges Bild der verfügbaren Daten bereithalten und bedarfsweise an die zentrale Datenverarbeitungseinheit 23 übermitteln zu kön nen.
Vorstehend beschrieben ist somit ein Verfahren zur Qualitätskontrolle an in ei- ner Fluidleitung strömendem Fluid, welches eine möglichst einfache und kos tengünstige Lösung vor Ort erfordert und die ausführliche Bewertung von Pro ben zwar ermöglicht, aber auf ein Minimum reduziert.
BEZUGSZE ICH ENLISTE
1 Fluidleitung
2 Rückschlagventil
3 Vorfilter
4 Spülleitung
5 Probenleitung
6 Druckreduzierer
7 Regulierventil
8 Abfluss
9 Sensorwanne
10 Feuchtesensor
11 Peristaltikpumpe
12 Probenentnahmeleitung
13 Dosierventil
14 Probenbehälter
15 Beobachtungsraum
16 Feuchtesensor
17 Beleuchtungselement
18 Kamera
19 Vergrößerungselement
20 Prozessrechner
21 Datenspeicher
22 Kommunikationseinheit
23 zentrale Datenverarbeitungseinheit
24 Bildübermittlung
25 Alarmübermittlung
26 Ergebnisübermittlung
27 Messwertübermittlung
28 Gehäuse 29 Ultrafiltrationsfilter
30 gefiltertes Fluid
31 Konzentrat
32 Fluidzähler
33 Spülleitung
34 Probenbehälterkasten

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zur Qualitätskontrolle an in einer Fluidleitung (1 ) strömendem Fluid, insbesondere Trinkwasser, wobei über eine mit der Fluidleitung (1) verbundene Probenleitung (5) eine Fluidprobe in einen mit der Pro benleitung (5) verbundenen Beobachtungsraum (15) eingeleitet wird, mithilfe eines mikroskopischen Bildgebers Bilder der in dem Beobach tungsraum (15) enthaltenen Fluidprobe erfasst und an einen Prozess rechner (20) übermittelt werden, wobei der Prozessrechner (20) an auf gezeichneten Bildern eine Echtzeit-Voranalyse durchführt, welche eine Bildauswertung mit einer Objekterkennung einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessrechner (20) im Fall der Erkennung eines kritischen Objekts im Rahmen der Echtzeit- Voranalyse das betreffende Bild in einem Datenspeicher (21) abspei chert und vermittels einer Kommunikationseinheit (22) an eine zentrale Datenverarbeitungseinheit (23) übermittelt, welche an von dem Pro zessrechner (20) erhaltenen Bildern eine Feinanalyse durchführt, die eine Bildauswertung mit einer Objekterkennung einschließt, und im Fall der Erkennung eines kritischen Objekts im Rahmen der Feinanalyse das betreffende Bild in einem Datenspeicher sichert, sowie bei dem Prozessrechner (20) einen Alarm auslöst, aufgrund dessen der Pro zessrechner (20) die Entnahme einer Fluidprobe aus einer von der Pro benleitung (5) abzweigenden Probenentnahmeleitung (12) in einen Probenbehälter (14) veranlasst.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zent rale Datenverarbeitungseinheit (23) das Ergebnis jeder Feinanalyse an den Prozessrechner (20) übermittelt und der Prozessrechner (20) seine Erkennungsgenauigkeit aufgrund der Ergebnisse der Feinanalyse ver bessert.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Prozessrechner (20) Mikroplastik-Partikel, Pilze, Sporen organische und anorganische Sedimente, Ein- bis Wenigzeller wie insbesondere Amöben oder Algen und/oder Bakterien als kritische Objekte betrachtet, bei deren Detektion auf einem erfassten Bild der Prozessrechner (20) dieses Bild an die zentrale Datenverarbeitungs einheit (23) und bedarfsweise weitere relevante Rechner oder Überwa chungssysteme übermittelt.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass vonseiten der zentralen Datenverarbeitungseinheit (23) ein Alarm ausgelöst wird, wenn während eines Zeitraums keine In formationen von dem Prozessrechner (20) an die zentrale Datenverar beitungseinheit (23) gelangen oder wenn mehr als ein Grenzwert an Bildern von dem Prozessrechner (20) an die zentrale Datenverarbei tungseinheit (23) übermittelt werden, auf denen die zentrale Datenver arbeitungseinheit (23) keine kritischen Objekte ermittelt.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Alarm drahtlos oder drahtgebunden, insbeson dere per E-Mail, Short Message Service, Pushnachricht, Nachricht auf einem Bussystem oder per Funk zwischen dem Prozessrechner (20) und der Datenverarbeitungseinheit (23) übermittelt wird.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Bildgeber ein Vergrößerungselement (19), ins besondere eine optische Linsenanordnung, sowie eine Kamera (18) umfasst.
7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Bildgeber Bildausschnitte des Beobachtungs- raums (15) in der Größe von zumindest 250 pm x 250 pm und innerhalb eines zumindest 20 pm starken Tiefenbereichs desselben aufnimmt.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Bildgeber aufeinanderfolgende Bilder um we nigstens 5 %, vorzugsweise um wenigstens 10 %, höchst vorzugsweise um wenigstens 50 % überlappend aufnimmt.
9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Beobachtungsraum (15) aus einem für Licht durchlässigen Material, insbesondere aus Borosilikatglas oder Quarzglas hergestellt ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Be obachtungsraum (15) von einem Beleuchtungselement (17) mit sichtba rem Licht, vorzugsweise weißem oder grünem Licht, beleuchtet, vor zugsweise hinterleuchtet wird.
11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (17) den Beobachtungs raum (15) in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen mit einem Lichtblitz beaufschlagt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtblitz eine Wellenlänge im Ultraviolettbereich, vorzugsweise zwi schen 250 nm und 380 nm, aufweist.
13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Fluidprobe als kontinuierlicher Fluidstrom durch den Beobachtungsraum (15) geleitet wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Beobachtungsraum (15) eine Peristaltikpumpe (11), vorzugsweise mit einer steuerbaren oder regelbaren Fördergeschwindigkeit, vorgeschal tet ist.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die För dergeschwindigkeit zwischen 0,1 mm/min und 20 mm/min, vorzugswei se zwischen 0,5 mm/min und 10 mm/min liegt.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekenn zeichnet, dass vermittels eines der Peristaltikpumpe (11) vorgeschalte ten Druckreduzierers (6) und/oder eines Regulierventils (7) in der Pro benleitung (5) ein Arbeitsdruck für die Peristaltikpumpe (11 ) eingestellt wird.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekenn zeichnet, dass der Peristaltikpumpe (11) ein Ultrafiltrationsfilter (29) zur Aufkonzentration des in der Probenleitung (5) geführten Fluids zu ei nem Konzentrat (31 ) vorgeschaltet ist.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekenn zeichnet, dass der Peristaltikpumpe (11) vorgeschaltet überschüssiges Fluid aus der Probenleitung (5) vermittels eines Abflusses (8) bzw. Überlaufs in eine Sensorwanne (9) abgeleitet wird, wobei der Sensor wanne (9) wenigstens ein Sensor zugeordnet ist, vermittels dessen das abgeflossene oder übergelaufene Fluid untersucht wird.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorwanne (9) ein oder mehrere Sensoren aus der Gruppe Trü bungssensor, pFI-Wert-Sensor, Temperatursensor, Leitfähigkeits sensor, Adenosintriphosphat-Sensor, Fluoreszenz-Sensor, Photo sensor, UV-Sensor, Redox-Sensor, zugeordnet sind, deren Messwerte dem Prozessrechner (20) zur Auswertung und/oder zur Weiterleitung an die zentrale Datenverarbeitungseinheit (23) übermittelt werden.
20. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass vermittels eines eingangs der Probenleitung (5) an geordneten, vorzugsweise rückspülbaren, Vorfilters (3) die Partikelgrö ße in die Probenleitung (5) eingetragener Partikel auf höchstens 80 pm begrenzt wird.
21. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass vermittels eines Rückschlagventils (2) eingangs der Probenleitung (5) ein Rückfluss von Fluid aus der Probenleitung (5) in die Fluidleitung (1 ) verhindert wird.
22. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass ausgangs der Probenleitung (5) vermittels eines Sensors, vorzugsweise eines Feuchtesensors (10), eine Durchflusskon trolle vorgenommen wird.
23. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Probenentnahme über eine der Probenentnah meleitung (12) zugeordnete Kanüle erfolgt, welche zu dessen Befüllung durch einen elastischen Deckel, vorzugsweise aus Gummi, Schaum stoff und/oder Folie, in den Probenbehälter (14) eingestochen wird.
24. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass bei der Probenentnahme eine vorbestimmte Menge an Fluid aus der Probenentnahmeleitung (12) in den Probenbehälter (14) eingeleitet wird.
25. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekenn zeichnet, dass bei der Probenentnahme so lange Fluid aus der Proben entnahmeleitung (12) in den Probenbehälter (14) eingeleitet wird, bis ein Füllstandssensor, vorzugsweise eine Lichtschranke, auslöst.
26. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Überwachung und Probenentnahme in einem Gehäuse (28) angeordnet sind, welches vermittels eines einem Parti- kel- und Schwebstofffilter, insbesondere einem HEPA (High Efficiency
Particulate Air)-Filter, nachgeschalteten Gebläses unter Erhaltung eines permanenten Überdrucks belüftet wird.
27. Verfahren gemäß Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass einzel nen Komponenten innerhalb des Gehäuses (28), insbesondere die Probenentnahme, der Prozessrechner (20) und der Bildgeber, jeweils als gekapselte Steckmodule ausgeführt sind.
28. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekenn- zeichnet, dass elektrische Module oberhalb sämtlicher Fluidleitungen, insbesondere der Probenleitung (5) und der Probenentnahme, ange ordnet sind.
29. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekenn zeichnet, dass in dem Gehäuse (28) auftretende Leckagen fluidführen der Elemente mithilfe eines in einem Bodenbereich des Gehäuses (28) angeordneten Feuchtesensors (16) festgestellt werden.
PCT/DE2020/100646 2020-01-08 2020-07-22 Verfahren zur qualitätskontrolle an in einer fluidleitung strömendem fluid WO2021139847A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100237.8 2020-01-08
DE102020100237.8A DE102020100237B4 (de) 2020-01-08 2020-01-08 Verfahren zur qualitätskontrolle an in einer fluidleitung strömendem fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021139847A1 true WO2021139847A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=72086639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100646 WO2021139847A1 (de) 2020-01-08 2020-07-22 Verfahren zur qualitätskontrolle an in einer fluidleitung strömendem fluid

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020100237B4 (de)
WO (1) WO2021139847A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115825306A (zh) * 2021-09-17 2023-03-21 中国石油天然气集团有限公司 色谱仪样品气异常自动预警处理装置
CN116698679A (zh) * 2023-07-27 2023-09-05 中国食品药品检定研究院 一种实时的微粒过滤效果测量装置及系统

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05332915A (ja) 1992-05-29 1993-12-17 Hitachi Ltd 水圏監視装置及び浄化装置
JPH07232188A (ja) 1994-02-22 1995-09-05 Hitachi Ltd 生物活性炭設備の制御方法
WO2004051367A2 (en) 2002-12-04 2004-06-17 University Of South Florida Systems and methods for shadowed image particle profiling and evaluation
DE102010044919A1 (de) 2010-09-07 2012-03-08 Petra Perner Einrichtung zur automatischen Überwachung von Trinkwasserbrunnen
US20130258092A1 (en) * 2010-10-22 2013-10-03 Seabox As Technical System, Method and Use for Online Measuring and Monitoring of the Particle Contents in a Flow of Injection Water in an Underwater Line
US8582100B1 (en) * 2012-06-19 2013-11-12 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Remote multisensor optical particle monitor for flowing fluid systems
US20160084814A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-24 Woods Hole Oceanographic Institution Submersible flow imager
EP2469264B1 (de) 2010-12-21 2016-06-22 Grundfos Management A/S Überwachungssystem
EP2607881B1 (de) 2011-12-21 2017-02-22 Grundfos Holding A/S Konzentrationsvorrichtung
US20170082530A1 (en) 2015-09-21 2017-03-23 Fluid Imaging Technologies, Inc. System And Method For Monitoring Particles In A Fluid Using Ratiometric Cytometry
US20170153248A1 (en) * 2006-04-04 2017-06-01 Singulex, Inc. Highly Sensitive System and Method for Analysis of Troponin
US20190090056A1 (en) * 2017-09-15 2019-03-21 Kohler Co. Power operation of intelligent devices

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05332915A (ja) 1992-05-29 1993-12-17 Hitachi Ltd 水圏監視装置及び浄化装置
JPH07232188A (ja) 1994-02-22 1995-09-05 Hitachi Ltd 生物活性炭設備の制御方法
WO2004051367A2 (en) 2002-12-04 2004-06-17 University Of South Florida Systems and methods for shadowed image particle profiling and evaluation
US20170153248A1 (en) * 2006-04-04 2017-06-01 Singulex, Inc. Highly Sensitive System and Method for Analysis of Troponin
DE102010044919A1 (de) 2010-09-07 2012-03-08 Petra Perner Einrichtung zur automatischen Überwachung von Trinkwasserbrunnen
US20130258092A1 (en) * 2010-10-22 2013-10-03 Seabox As Technical System, Method and Use for Online Measuring and Monitoring of the Particle Contents in a Flow of Injection Water in an Underwater Line
EP2469264B1 (de) 2010-12-21 2016-06-22 Grundfos Management A/S Überwachungssystem
EP2607881B1 (de) 2011-12-21 2017-02-22 Grundfos Holding A/S Konzentrationsvorrichtung
US8582100B1 (en) * 2012-06-19 2013-11-12 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Remote multisensor optical particle monitor for flowing fluid systems
US20160084814A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-24 Woods Hole Oceanographic Institution Submersible flow imager
US20170082530A1 (en) 2015-09-21 2017-03-23 Fluid Imaging Technologies, Inc. System And Method For Monitoring Particles In A Fluid Using Ratiometric Cytometry
US20190090056A1 (en) * 2017-09-15 2019-03-21 Kohler Co. Power operation of intelligent devices

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Borosilicate glass - Wikipedia", 29 September 2020 (2020-09-29), XP055736065, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/wiki/Borosilicate_glass> [retrieved on 20201002] *
ANONYMOUS: "Xenon flash lamp L4633", 1 July 2019 (2019-07-01), pages 1 - 3, XP055736054, Retrieved from the Internet <URL:https://www.hamamatsu.com/eu/en/product/type/L4633/index.html> [retrieved on 20201002] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115825306A (zh) * 2021-09-17 2023-03-21 中国石油天然气集团有限公司 色谱仪样品气异常自动预警处理装置
CN115825306B (zh) * 2021-09-17 2024-04-26 中国石油天然气集团有限公司 色谱仪样品气异常自动预警处理装置
CN116698679A (zh) * 2023-07-27 2023-09-05 中国食品药品检定研究院 一种实时的微粒过滤效果测量装置及系统
CN116698679B (zh) * 2023-07-27 2023-12-19 中国食品药品检定研究院 一种实时的微粒过滤效果测量装置及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020100237A1 (de) 2021-07-08
DE102020100237B4 (de) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2057459B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion lebender phytoplanktonzellen in wasser
DE68907918T2 (de) Vorrichtung zum parallelfiltrieren einer mehrzahl von proben, automatische kontrolle des filtratvolumens und der verschmutzung, filterindexation und verfahren zum filtrieren.
DE102006019242A1 (de) Prozessanalysensystem mit steriler Probenahme von mechanisch empfindlichem Material aus einem Bioreaktor
WO2021139847A1 (de) Verfahren zur qualitätskontrolle an in einer fluidleitung strömendem fluid
EP1590652A1 (de) Mehrparametriges zell-identifikations- und sortierverfahren und zugehö rige vorrichtung
WO2011069976A1 (de) Mittel zur detektion von lumineszierenden und / oder lichtstreuenden partikeln in strömenden flüssigkeiten
EP2711685A2 (de) Detektionsvorrichtung sowie Verfahren zur automatischen Detektion von Partikeln
WO2017140854A1 (de) Mikroskopanordnung
DE102014102600B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Prozessbehälter
EP2746751A1 (de) Vorrichtung zur optischen Überwachung eines Parameters einer Flüssigkeitsprobe
DE102014215735A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer raumlufttechnischen Anlage, Sensor und raum-lufttechnische Anlage
DE102010038428A1 (de) Optisches Messsystem
EP3719476B1 (de) Rohrleitung mit einer messvorrichtung zur erfassung von partikeln und vorrichtung zur übermittlung von daten aus einer rohrleitung
DE102016102332A1 (de) Flüssigkeitsrückhaltevorrichtung
DE10158964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Medien auf das Vorhandensein von Lebendmaterie
WO2021180620A1 (de) Verfahren zur analyse von wasser
CN107271630A (zh) 一种压载水中浮游生物在线检测装置及方法
DE102012112541A1 (de) Vorrichtung zur optischen Überwachung eines Parameters einer Flüssigkeitsprobe
DE102007052520B4 (de) Messsystem und Messverfahren zur Kontrolle und/oder Steuerung einer Wasseraufbereitung, insbesondere in einem Schwimmbad
DE102017128029A1 (de) Durchflusszytometeranordnung
WO2016110294A1 (de) Vorrichtung zur inline-spurenanalyse einer flüssigkeit
DE102005049473B4 (de) Oberflächenreinigungsvorrichtung
DE10030134B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Konzentration von Mikroorganismen in einem Gas
WO2008110375A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur online-kontrolle von trinkwasser auf humanverträglichkeit innerhalb eines trinkwasserversorgungsnetzes
EP3521441B1 (de) Messgerät und verfahren zur bestimmung des verkeimungsgrades von prozessflüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20756753

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20756753

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1