WO2021122462A1 - Mensch-maschine-schnittstelleneinrichtung für gebäudesysteme - Google Patents

Mensch-maschine-schnittstelleneinrichtung für gebäudesysteme Download PDF

Info

Publication number
WO2021122462A1
WO2021122462A1 PCT/EP2020/085997 EP2020085997W WO2021122462A1 WO 2021122462 A1 WO2021122462 A1 WO 2021122462A1 EP 2020085997 W EP2020085997 W EP 2020085997W WO 2021122462 A1 WO2021122462 A1 WO 2021122462A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine interface
user
man
interface device
building
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/085997
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kappeler
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CA3164274A priority Critical patent/CA3164274A1/en
Priority to CN202080086467.6A priority patent/CN114829279A/zh
Priority to EP20820462.8A priority patent/EP4077185A1/de
Priority to US17/787,489 priority patent/US20230038903A1/en
Priority to MX2022007406A priority patent/MX2022007406A/es
Priority to AU2020403827A priority patent/AU2020403827A1/en
Priority to BR112022011685A priority patent/BR112022011685A2/pt
Publication of WO2021122462A1 publication Critical patent/WO2021122462A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/002Indicators
    • B66B3/006Indicators for guiding passengers to their assigned elevator car
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/066Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources guiding along a path, e.g. evacuation path lighting strip
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F27/005Signs associated with a sensor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25011Domotique, I-O bus, home automation, building automation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • G07C9/15Movable barriers with registering means with arrangements to prevent the passage of more than one individual at a time
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/23Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder by means of a password
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/25Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • G07C9/257Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition electronically
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/29Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass containing active electronic elements, e.g. smartcards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated

Definitions

  • the technology described here relates generally to a building system that performs one or more services in or for a building.
  • Exemplary embodiments of the technology relate in particular to a man-machine interface device and a building system with such a man-machine interface device.
  • Building systems can be designed in a wide variety of ways for a wide variety of applications.
  • a building for example, there may be an interest in recognizing the presence of a user in the building. This interest can exist on the part of the user who wants to orientate himself in the building, for example after entering the building. The interest can also exist on the part of a building management, which for example would like to know if and when a user is in the building and which service the user would like to use in the building.
  • the presence of a user can be detected, for example, with an access control system, which is an example of a building system.
  • the access control system controls, for example, access to a restricted-access zone (e.g. building entrance or floor corridors with access to elevators).
  • a restricted-access zone e.g. building entrance or floor corridors with access to elevators.
  • users who want to use the service of the access control system can access a man-machine interface device in different ways, i. H. with different credentials, identify them as authorized to access, e.g. B. with user-specific biometric features, with a key, a magnetic, chip or RFID card or a mobile electronic device (e.g. a mobile phone).
  • WO 2010/112586 A1 describes an access control system in which a mobile phone carried by a user sends an identification code to an access node.
  • the access node sends an access code to the mobile phone, which shows the access code on a display. If the user holds the displayed access code to a camera, the access control system checks whether the recorded access code is valid. If it is valid, the user is granted access.
  • a building system is one installed in the building Elevator system.
  • a user can e.g. B. on a man-machine interface device, also referred to as an elevator control device or landing call terminal, enter an elevator call in order to be transported from a boarding floor to a destination floor.
  • the elevator system and the access control system can be designed in such a way that an elevator call is initiated when the user is granted access; the elevator call can be made, for example, to a specified destination floor that is stored in a user profile created for the user.
  • the human-machine interface devices of these building systems allow a user to interact with the building system at least at the beginning of the service request. For example, if the user presents a valid credential, the building system reacts to it e.g. B. with a granting of access and / or a display of an elevator assigned to the elevator call on a screen of the elevator operating device.
  • the building system reacts to it e.g. B. with a granting of access and / or a display of an elevator assigned to the elevator call on a screen of the elevator operating device.
  • a technology for a building system which in particular ensures that users can move away from the human-machine interface devices as quickly as possible, but without sacrificing convenience or conveying information.
  • a man-machine interface device having a housing which is configured to be arranged on a floor or on a wall of a building.
  • a communication device and a detection device are arranged in the housing.
  • the communication device is designed to send and receive data signals via a communication network
  • the acquisition device is designed to acquire data relating to a user.
  • An optical projection module is also arranged in the housing, which is designed to project guidance information relating to the user and visible to the user onto the floor or onto a projection surface on the wall.
  • Control device is communicatively connected to the detection device, the communication device and the optical projection module.
  • the control device is designed to send user data captured by the capture device by means of the communication device to a control system of a building system and to control the optical projection module by means of routing information received from the control system.
  • Another aspect of the technology relates to a building system with such a man-machine interface device. Properties of this man-machine interface device and their advantageous configurations are given below.
  • the technology described here creates a man-machine interface device that can be used for various applications in the building system of a building; In principle, it can be used wherever building and / or service-specific information is to be conveyed to a user. In one embodiment, the information transfer takes place in connection with a building access control system and / or an elevator system. A control system of the building system can do this
  • the man-machine interface device can be integrated into a lock of the building access control system.
  • the optical projection module projects the guidance information onto the floor.
  • the routing information is only projected onto the floor, so that a display device in the lock can be omitted.
  • the man-machine interface device can be integrated into an elevator operating device of an elevator system.
  • the optical projection module projects the guidance information either onto the projection surface on the building wall or onto the floor.
  • a display device in the elevator operating device can be dispensed with; the elevator control device can therefore be a have a size reduced at least by the size of the display device, whereby it can also be more cost-effective.
  • the optical projection module comprises a laser device that emits visible light.
  • a laser device enables high-quality light projection (for example with regard to edge sharpness) in a relatively simple manner.
  • the optical projection module offers high flexibility with regard to the display of the routing information.
  • the optical projection module can project the guidance information as individual letters, text, symbols and / or pictograms, for example.
  • the size of the displayed routing information can also be adapted to the location and the use of the man-machine interface device.
  • the optical projection module can project the guidance information statically for a specified period of time.
  • the length of time can be adjusted to suit the location and use.
  • the optical projection module can project the routing information dynamically for a specified period of time.
  • the dynamic projection can for example take place in pulses (repeated light on / light off), pulsating (brightness increases and decreases again, repeatedly) and / or as a running light. This increases the user's perception.
  • the detection device of the man-machine interface device is designed to detect a credential of the user.
  • the detection device can be designed in various ways.
  • the detection device can comprise a keypad in order to enable the user to enter a PIN code.
  • the keypad can comprise electromechanical keys or can be displayed on a touch-sensitive screen arranged in the man-machine interface device.
  • the detection device can also or alternatively be an optical camera system which is configured to capture a fingerprint of the user, an iris pattern of the user, a face of the user, an optical code and / or a photo ID of the user.
  • the detection device can comprise a magnetic card reader, a chip card reader and / or an RFID card reader in order to detect the authorization.
  • the detection device can comprise a radio receiving device in order to receive a radio signal which a mobile radio device carried by the user transmits.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an application example of a
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a first exemplary embodiment of a man-machine interface device
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a second exemplary embodiment of a man-machine interface device.
  • the building system 1 is a schematic illustration of an application example of a building system 1 in connection with an exemplary situation in a building, of which only a few walls, rooms 5 and a building zone 12 are shown for reasons of illustration.
  • the rooms 5 can, for. B. offices, apartments, halls and / or elevator cars of an elevator system 16.
  • the building zone 12 may, in one embodiment, comprise a public zone from which restricted-access zones, such as e.g. B. the rooms 5 or an elevator car of the elevator system 16 can be entered.
  • the building system 1 can be a subsystem or subsystem of an access control system that monitors access to the building zone 12 and / or the elevator system 16.
  • the building system 1 can be a system that is independent of another system, in particular an access control system or an elevator system. In the application of the building system 1 shown in FIG. 1, there are several users 2 in the building zone 12.
  • a man-machine interface device 4 which includes a detection device 12 (DET in FIG. 1), a communication device 24 (COM in FIG. 1), a control device 6 (mR in FIG. 1) and an optical projection module 14 includes.
  • the man-machine interface device 4 can comprise a loudspeaker system in order to present routing information e.g. B. to announce by means of a voice message; this can be helpful in particular for user 2 with limited vision.
  • These components of the man-machine interface device 4 are arranged in a housing 28.
  • the housing 28 can comprise a housing of a lock 26 shown in FIG. 2 or an elevator operating device shown in FIG. 3.
  • the man-machine interface device 4 is communicatively connected to a communication network 10, which is also communicatively connected to a control system 8 of the building system 1.
  • the projection module 14 is designed to project guidance information 18 relating to the user 2 and visible to the user 2 onto the floor or onto a projection surface 22 on a wall of the building;
  • the routing information 18 is shown by way of example as an arrow.
  • the arrow indicates the direction that leads to the desired destination.
  • elevator information or building information can be projected as routing information 18.
  • the projection module 14 can be configured to contain individual letters, text, symbols (e.g. arrows, dots, circles, etc.) or pictograms (e.g. for an elevator, a door, escape route, etc.) as route information 18. alone or in combination (as indicated, for example, in FIG. 2).
  • the projection module 14 can have programmable control software and / or can be controlled accordingly by the control device 6.
  • the optical projection module 14 can be configured to provide the guidance information 18 statically for a specified Time to project; the period of time can be determined by tests, for example, for a building and for a location in the building.
  • the optical projection module 14 can also be configured to project the routing information 18 dynamically for a defined period of time, for example in pulses (repeated light on / light off), pulsating (brightness alternately increases and decreases again) and / or as a running light.
  • the projection module 14 comprises a laser scanner which projects the guidance information 18 onto the floor or the projection surface 18 by means of laser radiation.
  • laser scanners are commercially available, for example as a microscanner from Bosch Sensortec GmbH, Germany.
  • the acquisition device 12 is designed to acquire data relating to a user 2. This user data can be entered by the user 2 or read from a credential of the user 2 and thus recorded. Design examples of the detection device 12 are given elsewhere in this description.
  • the technology described here can be used in an advantageous manner.
  • the technology described here creates a building system 1 in which the projection module 14 of a man-machine interface device 4 projects the routing information 18 intended for a user 2 onto the floor or a projection surface 22.
  • the control device 6 of the man-machine interface device 4 can send the user data that the detection device 12 captures to a control system 8 of the building system 1 by means of the communication device 24.
  • the control system 8 determines the routing information 18 for the user 2 and transmits it to the control device 6.
  • the control device 6 controls the projection module 14 accordingly in order to project the routing information 18 onto the floor or the projection surface 22.
  • a display device, e.g. B. in the form of a screen or a touch-sensitive screen, in the man-machine interface device 4 can therefore be omitted.
  • the routing information 18 projected in this way can have a relatively large Viewing angle and can be seen and perceived by the user 2 over a relatively large distance range. I. E. even if the user 2 moves, e.g. B. if he is already moving away from the man-machine interface device 4, the routing information 18 can still be perceived. The user 2 is therefore not dependent on reading, perceiving and memorizing the routing information 18 directly on the man-machine interface device 4. Application examples of the man-machine interface device 4 are described in connection with FIGS. 2 and 3.
  • the man-machine interface device 4 is a subsystem of the building system 1 that is controlled by a control system 8.
  • the building system 1 can comprise an elevator system 16 and / or an access control system.
  • a person skilled in the art recognizes that a large number of man-machine interface devices 4 for elevator operation and / or for access control can be arranged in the building.
  • the person skilled in the art also recognizes that the man-machine interface device 4 can also be used in another building system, e.g. B. in a building information system, for example for visitors.
  • a building information system can be independent of an access control system or the elevator system 16.
  • the man-machine interface device 4 When used in the elevator system 16, the man-machine interface device 4 (also referred to as elevator control device, call input device or floor terminal) is arranged, for example, in the access area to the elevators (A, B, C, D) on a building wall or standing on the floor. When used in an access control system, the man-machine interface device 4 is arranged, for example, in or on a lock 26 (as shown in FIG. 2) which separates a public area of the building zone 12 from a restricted-access area of the building zone 12.
  • a lock 26 as shown in FIG. 2
  • control system 8 comprises an elevator control device (shown as ECS in FIG. 1) and / or a control device (shown as ACS in FIG. 1) of the access control system.
  • ECS elevator control device
  • ACS control device
  • the control system 8 for the access control system 1 and the elevator control device can be separate systems, including spatially separate systems, and accordingly as separate systems Systems can be represented.
  • the acquisition device 12 is designed to acquire data relating to a user 2.
  • the data can include, for example, a building service request or a code (ID code) or access code assigned to the user 2.
  • the data can be collected based on a credential.
  • the proof of authorization can, for example, be in the form of a physical key, a manually entered password (e.g. a PIN code), a biometric feature (e.g. fingerprint, iris pattern, facial characteristics, speech / voice characteristics), an optical code (QR code or Color code) or from a magnetic, chip or RFID card or an electronic device (NFC, Bluetooth or mobile radio based).
  • the detection device 12 is designed for the authorization verification provided for the user 2 or in the building: a keypad (electromechanical or displayed on a touch-sensitive screen) can be provided for the detection of a PIN code, for the detection of a fingerprint, iris pattern, face, a optical codes or a photo ID (e.g. a machine-readable passport), an optical camera system can be provided and corresponding electronic reading devices can be provided for capturing data from magnetic, chip or RFID cards or an electronic device.
  • a keypad electronic or displayed on a touch-sensitive screen
  • a PIN code for the detection of a PIN code
  • a fingerprint, iris pattern, face e.g. a fingerprint, iris pattern, face
  • a photo ID e.g. a machine-readable passport
  • an optical camera system can be provided and corresponding electronic reading devices can be provided for capturing data from magnetic, chip or RFID cards or an electronic device.
  • the detection device 12 detects a data signal which a mobile radio device carried by the user 2 emits as a radio signal.
  • the radio signal can be sent according to a known standard for radio communication (e.g. RFID, WLAN / WiFi, NFC, Bluetooth).
  • the detection device 12 is designed to receive such a radio signal; the person skilled in the art recognizes that a known transmitting / receiving device and an antenna connected to it can be used for this purpose.
  • the data acquired by the acquisition device 12 are transmitted to the control system 8 for further processing. If the data relates to proof of authorization, the control system 8 checks whether the user 8 is authorized to use the service. If the proof of authorization is valid, the user 2 can be granted access, for example, or a user 2 can be granted access Elevator call can be registered. If the data relate to a building service request for which no authorization verification is required, the control system 8 processes this without an authorization check. The control system 8 then determines the respective routing information 18 and transmits it to the man-machine interface device 4.
  • the control system 8 accesses a database system in which a data record, which is also referred to as a user profile, is stored for each registered user 2, 2a.
  • the user profile can, for example, contain personal data of user 2 (e.g. name, reason for authorization (residents, employees, external service providers, visitors), telephone number (s), email address (es)),
  • the user profile can also include a default value for the destination floor (default floor).
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a first exemplary embodiment of the man-machine interface device 4 in an application in an exemplary lock 26.
  • three locks 26 are arranged side by side and form three passages PI, P2, P3, which are indicated by arrows that point from the public zone in the direction of the restricted-access zone. If the user 2 would like to get into the restricted-access zone, he moves through one of the passages PI, P2, P3 in the direction indicated by the respective arrow.
  • turnstiles, barriers, doors or other physical barriers can be arranged in the passages PI, P2, P3, for example.
  • the person skilled in the art also recognizes that fewer or more than three locks 26 can be arranged in another exemplary embodiment.
  • each lock 26 comprises a man-machine interface device 4.
  • the communication device 24 of the man-machine interface device 4 in the respective lock 26 is connected to the control system 8 via the communication network 10.
  • the projection module 14 shows the lock 26, which forms the passage PI, as Directional information 18 shows an elevator identifier (A), and the projection module 14 of the lock 26, which forms the passage P3, displays an elevator identifier (C) and a direction indicator (arrow) as the directional information 18.
  • the locks 26 shown in FIG. 2 can be arranged in a building in which both an access control system and an elevator system 16 are installed. In such a building, the access control and the input of an elevator call can take place essentially simultaneously. For example, if the user 2 approaches the lock 26 for the passage PI, so that his authorization can be recorded there, the access control system grants him access to the passage PI if the access authorization is valid and the elevator system 16 assigns him an elevator based on his user profile, which he can use transported to the desired destination floor.
  • the projection module 14 projects the guidance information 18, i. H. the elevator identifier (A) on the floor in passage PI or (in the direction of the arrow) shortly after passage PI, possibly already in the restricted-access zone.
  • the routing information 18 is thus projected in front of the user 2 in the direction of travel. Because a relatively small display on the lock 26 z. B. can be overlooked, in particular by fast-moving users 2, the technology described here with the projection in front of the user 2 improves the comfort and the flow of people at the lock 26.
  • the elevator operating device has one or more call buttons 30 in order to enable a user 2 to enter an elevator call.
  • the detection device 12 includes the call buttons 30.
  • Alternative configurations of the elevator operating device, in particular with regard to the call input, are given elsewhere in this description; for example, an optical code reading unit or an RFID reading device can be provided.
  • the housing 28 of the man-machine interface device 4 comprises the housing of the elevator operating device, which can be arranged on a building wall by means of a surface-mounted or flush-mounted installation. Depending on the installation, the housing 28 is arranged more or less in the building wall, so that, under certain circumstances, only one of the facing front of the housing is visible; If a flush-mounted installation is envisaged, a large part of the housing 28 can be omitted.
  • the remaining part possibly only the front side, also forms the housing, while the components are arranged on one or more printed circuit boards (circuit boards).
  • the housing 28 or the elevator control device can be arranged at a distance from the building wall, for example by means of a support frame attached to the wall or free-standing on the floor by means of a stand.
  • the projection surface 22 is on the building wall; the location of the projection surface 22 is determined in such a way that it can be viewed and perceived by the user 2 while he is still at the elevator control device.
  • the projection surface 22 can for example be fixed above, including laterally offset, laterally (as shown in FIG. 3) or laterally offset below the elevator operating device. If the elevator operating device is separated from the wall, the projection surface 22 can also be located behind or at an angle behind the elevator operating device. Depending on the arrangement of the elevator operating device, the projection surface 22 can also be located on the floor.
  • the man-machine interface device 4 of the elevator operating device is designed in such a way that the optical projection module 14 projects the guidance information 18 onto the defined projection surface 22.
  • the man-machine interface device 4 is generally used to guide people, in particular people who are little or not familiar with the building, e.g. B. Visitors, can be used. Such guidance can be particularly helpful in complex buildings.
  • the man-machine interface device 4 can be at critical points, e.g. B. on intersecting and / or branching corridors.
  • the human-machine interface device 4 can be equipped with a camera system that records an image of a user 2. If the user 2 moves towards the man-machine interface device 4, for example, the recorded image can then be evaluated by an algorithm for face recognition. If user 2 is recognized, the optical projection module 14 projects the guidance information 18 onto the floor. Following this routing information, the user 1 can find his way around the building better.
  • control system 8 can be arranged in the building. In another exemplary embodiment, the control system 8 can be arranged wholly or partially in a remote control center or implemented as an IT infrastructure made available via the Internet (also referred to as “cloud computing”).
  • the communicative connection between the control system 8 and the communication network 10 is indicated by a communication connection 20.
  • the communication network 10 can comprise a building-internal communication network to which the or each human-machine interface device 4 is connected within the building.
  • the building-internal communication network can comprise a wired network topology (e.g. a bus, ring, mesh topology) and / or a radio-based network topology (WLAN).
  • the control system 8 can be arranged completely or partially remote from the building. In this case, the control system 8 can be connected to the building-internal communication network through an external communication network.
  • there is an interface device in the building-internal communication network which enables communication between the building-internal and the external communication network.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Eine Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung (4) hat ein Gehäuse (28), das auf einem Fussboden oder an einer Wand eines Gebäudes angeordnet werden kann. Im Gehäuse (28) sind eine Kommunikationseinrichtung (24), eine Erfassungseinrichtung (12), ein optisches Projektionsmodul (14) und eine Steuereinrichtung (6) angeordnet. Die Kommunikationseinrichtung (24) sendet und empfängt Datensignale über ein Kommunikationsnetzwerk (10), und die Erfassungseinrichtung (12) erfasst einen Nutzer (2) betreffende Daten. Die Steuereinrichtung (6) ist ausgestaltet, von der Erfassungseinrichtung (12) erfasste Nutzerdaten mittels der Kommunikationseinrichtung (24) zu einem Steuerungssystem (8) eines Gebäudesystems (1) zu senden und mittels vom Steuerungssystem (8) empfangener Wegeleitungsinformation das optische Projektionsmodul (14) anzusteuern. Das optische Projektionsmodul (14) ist ausgestaltet, den Nutzer (2) betreffende und für den Nutzer (2) sichtbare Wegeleitungsinformation (18) auf den Fussboden oder auf eine Projektionsfläche (22) an der Wand zu projizieren.

Description

Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung für Gebäudesvsteme
Beschreibung
Die hier beschriebene Technologie betrifft allgemein ein Gebäudesystem, das in oder für ein Gebäude einen oder mehrere Dienste ausführt. Ausführungsbeispiele der Technologie betreffen insbesondere eine Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung und ein Gebäudesystem mit einer solchen Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung.
Gebäudesysteme können auf verschiedenste Art und Weise für unterschiedlichste Anwendungen ausgestaltet sein. In einem Gebäude kann beispielsweise ein Interesse bestehen, eine Anwesenheit eines Nutzers im Gebäude zu erkennen. Dieses Interesse kann auf Seiten des Nutzers bestehen, der sich im Gebäude orientieren möchte, beispielsweise nach dem Betreten des Gebäudes. Das Interesse kann auch auf Seiten eines Gebäudemanagements bestehen, das beispielsweise wissen möchte, ob und wann sich ein Nutzer im Gebäude aufhält und welchen Dienst der Nutzer im Gebäude nutzen möchte.
Die Anwesenheit eines Nutzers kann beispielsweise mit einem Zugangskontrollsystem, das ein Beispiel für ein Gebäudesystem ist, erkannt werden. Das Zugangskontrollsystem kontrolliert beispielsweise einen Zugang zu einer zugangsbeschränkten Zone (z. B. Gebäudeeingang oder Stockwerkflure mit Zugang zu Aufzügen). In einem solchen Zugangskontrollsystem können sich Nutzer, die den Dienst des Zugangskontrollsystems nutzen möchten, an einer Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung auf unterschiedliche Art und Weise, d. h. mit unterschiedlichen Berechtigungsnachweisen, als zugangsberechtigt ausweisen, z. B. mit nutzer-individuellen biometrischen Merkmalen, mit einem Schlüssel, einer Magnet-, Chip- oder RFID Karte oder einem mobilen elektronischen Gerät (z. B. einem Mobiltelefon). WO 2010/112586 Al beschreibt ein Zugangskontrollsystem, bei dem ein von einem Nutzer mitgeführtes Mobiltelefon einen Identifikationscode an einen Zugangsknoten sendet. Ist der Identifikationscode gültig, sendet der Zugangsknoten einen Zugangscode an das Mobiltelefon, das den Zugangscode auf einer Anzeige dargestellt. Hält der Nutzer den angezeigten Zugangscode an eine Kamera, überprüft das Zugangskontrollsystem, ob der erfasste Zugangscode gültig ist. Ist er gültig, wird dem Nutzer der Zugang gewährt.
Ein weiteres Beispiel für ein Gebäudesystem ist ein im Gebäude installiertes Aufzugssystem. Um den Dienst des Aufzugssystems zu nutzen, kann ein Nutzer z. B. an Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung, auch als Aufzugsbedieneinrichtung oder Stockwerkrufterminal bezeichnet, einen Aufzugsruf eingeben, um von einem Einsteigestockwerk auf ein Zielstockwerk befördert zu werden. Je nach Art und Zweck eines Gebäudes können das Aufzugssystem und das Zugangskontrollsystem so ausgestaltet sein, dass mit der Gewährung des Zugangs für den Nutzer ein Aufzugsruf veranlasst wird; der Aufzugsruf kann beispielsweise auf ein festgelegtes Zielstockwerk erfolgen, das in einem für den Nutzer angelegten Nutzerprofil gespeichert ist.
Die Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtungen dieser Gebäude Systeme erlauben es einem Nutzer, mit dem Gebäudesystem zumindest zu Beginn der Dienstanforderung zu interagieren. Präsentiert der Nutzer beispielsweise einen gültigen Berechtigungsnachweis, reagiert das Gebäudesystem darauf z. B. mit einem Gewähren des Zutritts und/oder einer Anzeige eines dem Aufzugsruf zugeteilten Aufzugs auf einem Bildschirm der Aufzugsbedieneinrichtung. Insbesondere in Gebäuden mit hohem Verkehrsaufkommen, in Bürogebäuden beispielsweise zu morgendlichen Stosszeiten, sollen nicht nur die Zutrittsgewährung und die Rufzuteilung möglichst schnell gehen, sondern auch die Nutzer sollen sich möglichst schnell von den Mensch-Maschine- Schnittstelleneinrichtungen entfernen, um das Risiko einer Schlangenbildung zu reduzieren. Es besteht daher Bedarf an einer Technologie für ein Gebäudesystem, die insbesondere dafür sorgt, dass sich Nutzer möglichst schnell, jedoch ohne Einbussen an Komfort oder Informationsvermittlung, von den Mensch-Maschine- Schnittstelleneinrichtungen entfernen können.
Ein Aspekt einer solchen Technologie betrifft eine Mensch-Maschine- Schnittstelleneinrichtung mit einem Gehäuse, das ausgestaltet ist, auf einem Fussboden oder an einer Wand eines Gebäudes angeordnet zu werden. Im Gehäuse sind eine Kommunikationseinrichtung und eine Erfassungseinrichtung angeordnet. Die Kommunikationseinrichtung ist ausgestaltet, Datensignale über ein Kommunikationsnetzwerk zu senden und zu empfangen, und die Erfassungseinrichtung ist ausgestaltet, einen Nutzer betreffende Daten zu erfassen. Im Gehäuse ist auch ein optisches Projektionsmodul angeordnet, das ausgestaltet ist, den Nutzer betreffende und für den Nutzer sichtbare Wegeleitungsinformation auf den Fussboden oder auf eine Projektionsfläche an der Wand zu projizieren. Eine ebenfalls im Gehäuse angeordnete Steuereinrichtung ist kommunikativ mit der Erfassungseinrichtung, der Kommunikationseinrichtung und dem optischen Projektionsmodul verbunden. Die Steuereinrichtung ist ausgestaltet, von der Erfassungseinrichtung erfasste Nutzerdaten mittels der Kommunikationseinrichtung zu einem Steuerungssystem eines Gebäudesystems zu senden und mittels vom Steuerungssystem empfangener Wegeleitungsinformation das optische Projektionsmodul anzusteuem.
Ein anderer Aspekt der Technologie betrifft ein Gebäudesystem mit einer solchen Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung. Eigenschaften dieser Mensch-Maschine- Schnittstelleneinrichtung und deren vorteilhafte Ausgestaltungen sind im Folgenden angegeben.
Die hier beschriebene Technologie schafft eine Mensch-Maschine- Schnittstelleneinrichtung, die für unterschiedliche Anwendungen im Gebäudesystem eines Gebäudes verwendet werden kann; sie kann prinzipiell überall dort verwendet werden, wo einem Nutzer Gebäude- und/oder Dienste-spezifische Information zu vermitteln ist. In einem Ausführungsbeispiel erfolgt die Informationsvermittlung in Verbindung mit einem Gebäudezugangskontrollsystem und/oder einem Aufzugssystem. Ein Steuerungssystem des Gebäudesystem kann dafür eine
Gebäudezugangskontrollfunktion und/oder eine Aufzugskontrollfunktion ausführen.
In einer dieser Anwendungen im Gebäudesystem kann die Mensch-Maschine- Schnittstelleneinrichtung in eine Schleuse des Gebäudezugangskontrollsystems integriert sein. Das optische Projektionsmodul projiziert in dieser Anwendung die Wegeleitungsinformation auf den Fussboden. In einem Ausführungsbeispiel wird die Wegeleitungsinformation ausschliesslich auf den Fussboden projiziert, sodass eine Anzeigeeinrichtung in der Schleuse entfallen kann.
In einer weiteren Anwendung im Gebäudesystem kann die Mensch-Maschine- Schnittstelleneinrichtung in eine Aufzugsbedieneinrichtung eines Aufzugssystems integriert sein. Das optische Projektionsmodul projiziert in dieser Anwendung die Wegeleitungsinformation entweder auf die Projektionsfläche an der Gebäudewand oder auf den Fussboden. Auch in diesem Ausführungsbeispiel kann eine Anzeigeeinrichtung in der Aufzugsbedieneinrichtung entfallen; die Aufzugsbedieneinrichtung kann daher eine zumindest um die Grösse der Anzeigeeinrichtung reduzierte Grösse haben, wodurch sie auch kostengünstiger sein kann.
In einem Ausführungsbeispiel der Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung umfasst das optische Projektionsmodul eine Lasereinrichtung, die sichtbares Licht emittiert. Eine solche Lasereinrichtung ermöglicht eine qualitativ hochwertige Lichtprojektion (z. B. bezüglich Kantenschärfe) auf relative einfache Weise.
Hinzukommt, dass das optische Projektionsmodul hohe Llexibilität hinsichtlich der Darstellung der Wegeleitungsinformation bietet. Das optische Projektionsmodul kann die Wegeleitungsinformation beispielsweise als einzelne Buchstaben, Text, Symbole und/oder Piktogramme projizieren. Je nach Ausgestaltung kann zudem die Grösse der dargestellten Wegeleitungsinformation an den Standort und die Verwendung der Mensch- Maschine-Schnittstelleneinrichtung angepasst werden.
In einem Ausführungsbeispiel kann das optische Projektionsmodul die Wegeleitungsinformation statisch für eine festgelegte Zeitdauer projizieren. Die Zeitdauer kann an den Standort und die Verwendung angepasst werden.
Alternativ dazu kann in einem Ausführungsbeispiel das optische Projektionsmodul die Wegeleitungsinformation dynamisch für eine festgelegte Zeitdauer projizieren. Das dynamische Projizieren kann beispielsweise impulsweise (wiederholtes Licht an/Licht aus), pulsierend (Helligkeit nimmt zu und wieder ab, wiederholt) und/oder als Lauflicht erfolgen. Dadurch erhöht sich die Wahrnehmung durch einen Nutzer.
In einem Ausführungsbeispiel ist die die Erfassungseinrichtung der Mensch-Maschine- Schnittstelleneinrichtung ausgestaltet ist, einen Berechtigungsnachweis des Nutzers zu erfassen. Die Erfassungseinrichtung kann auf verschiedene Art und Weise ausgestaltet sein. Die Erfassungseinrichtung kann ein Tastenfeld umfassen, um eine Eingabe eines PIN Codes des Nutzers zu ermöglichen. Das Tastenfeld kann elektromechanische Tasten umfassen oder auf einem in der Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung angeordneten berührungsempfmdlichen Bildschirm darstellbar sein.
Die Erfassungseinrichtung kann zudem oder alternativ ein optisches Kamerasystem umfassen, das ausgestaltet ist, einen Fingerabdruck des Nutzers, ein Irismusters des Nutzers, ein Gesicht des Nutzers, einen optischen Code und/oder einen Lichtbildausweis des Nutzers zu erfassen. In einem Ausführungsbeispiel kann die Erfassungseinrichtung ein Magnetkarten-Lesegerät, ein Chip-Karten-Lesegerät und/oder ein RFID-Karten- Lesegerät umfassen, um den Berechtigungsnachweis zu erfassen. In einem Ausführungsbeispiel kann die Erfassungseinrichtung eine Funkempfangseinrichtung umfassen, um ein Funksignal zu empfangen, das ein vom Nutzer mitgeführtes Mobilfünkgerät aussendet. Der Fachmann erkennt, dass je nach Gebäude, je nach dem für ein Gebäude festgelegten Berechtigungsnachweis oder je nach von den Nutzem bevorzugte Berechtigungsnachweisen die Erfassungseinrichtung eine oder mehrere der genannten Einrichtungen umfassen kann.
Im Folgenden sind verschiedene Aspekte der verbesserten Technologie anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. In den Figuren haben gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Anwendungsbeispiels eines
Gebäudesystems mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung in Verbindung mit einer beispielhaften Situation in einem Gebäude;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Mensch- Maschine-Schnittstelleneinrichtung; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Anwendungsbeispiels eines Gebäudesystems 1 in Verbindung mit einer beispielhaften Situation in einem Gebäude, von dem aus Darstellungsgründen lediglich einige Wände, Räume 5 und eine Gebäudezone 12 gezeigt sind. Die Räume 5 können z. B. Büros, Wohnungen, Hallen und/oder Aufzugskabinen eines Aufzugsystems 16 sein. Die Gebäudezone 12 kann in einem Ausführungsbeispiel eine öffentliche Zone umfassen, von der aus zugangsbeschränkte Zonen, wie z. B. die Räume 5 oder eine Aufzugskabine des Aufzugssystems 16, betreten werden können. Das Gebäudesystem 1 kann in diesem Ausführungsbeispiel ein Teil- oder Untersystem eines Zugangskontrollsystems, das den Zugang zur Gebäudezone 12 überwacht, und/oder des Aufzugssystems 16 sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Gebäudesystem 1 ein von einem anderen System, insbesondere einem Zugangskontrollsystem oder einem Aufzugssystem, unabhängiges System sein. In der in Fig. 1 gezeigten Anwendung des Gebäudesystems 1 befinden sich in der Gebäudezone 12 mehrere Nutzer 2.
Fig. 1 zeigt ausserdem eine Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung 4, die eine Erfassungseinrichtung 12 (DET in Fig. 1), eine Kommunikationseinrichtung 24 (COM in Fig. 1), eine Steuereinrichtung 6 (mR in Fig. 1) und ein optisches Projektionsmodul 14 umfasst. Der Fachmann erkennt, dass die Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung 4 ein Lautsprechersystem umfassen kann, um Wegeleitungsinformation z. B. mittels einer Sprachmitteilung anzukündigen; dies kann insbesondere für Nutzer 2 mit einer eingeschränkten Sehfähigkeit hilfreich sein. Diese Komponenten der Mensch-Maschine- Schnittstelleneinrichtung 4 sind in einem Gehäuse 28 angeordnet. Je nach Anwendung kann das Gehäuse 28 ein Gehäuse einer in Fig. 2 gezeigte Schleuse 26 oder einer in Fig. 3 gezeigten Aufzugsbedieneinrichtung umfassen. Die Mensch-Maschine- Schnittstelleneinrichtung 4 ist mit einem Kommunikationsnetzwerk 10 kommunikativ verbunden, das ausserdem mit einem Steuerungssystem 8 des Gebäudesystems 1 kommunikativ verbunden ist.
Das Projektionsmodul 14 ist ausgestaltet, eine den Nutzer 2 betreffende und für den Nutzer 2 sichtbare Wegeleitungsinformation 18 auf den Fussboden oder auf eine Projektionsfläche 22 an einer Wand des Gebäudes zu projizieren; in Fig. 1 ist die Wegeleitungsinformation 18 beispielhaft als Pfeil dargestellt. Der Pfeil zeigt die Richtung an, die zum gewünschten Ziel führt. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann alternativ oder zusätzlich zur Richtung Aufzugsinformation oder Gebäudeinformation als Wegeleitungsinformation 18 projiziert werden.
Je nach Anwendung kann das Projektionsmodul 14 ausgestaltet sein, als Wegeleitungsinformation 18 einzelne Buchstaben, Text, Symbole (z. B. Pfeile, Punkte, Kreise etc.) oder Piktogramme (z. B. für einen Aufzug, eine Tür, Fluchtweg etc.) allein oder in Kombination (wie z. B. in Fig. 2 angedeutet) zu projizieren. Dafür kann das Projektionsmodul 14 eine programmierbare Steuerungssoftware haben und/oder von der Steuereinrichtung 6 entsprechend angesteuert werden. Das optische Projektionsmodul 14 kann ausgestaltet sein, die Wegeleitungsinformation 18 statisch für eine festgelegte Zeitdauer zu projizieren; die Zeitdauer kann beispielsweise für ein Gebäude und für einen Standort im Gebäude durch Tests bestimmt werden. Das optische Projektionsmodul 14 kann zudem ausgestaltet sein, die Wegeleitungsinformation 18 dynamisch für eine festgelegte Zeitdauer zu projizieren, beispielsweise impulsweise (wiederholtes Licht an/Licht aus), pulsierend (Helligkeit nimmt abwechseln zu und wieder ab) und/oder als Lauflicht. In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Projektionsmodul 14 einen Laserscanner, der mittels Laserstrahlung die Wegeleitungsinformation 18 auf den Fussboden oder die Projektionsfläche 18 projiziert. Derartige Laserscanner sind kommerziell erhältlich, beispielsweise als ein Microscanner von Bosch Sensortec GmbH, Deutschland.
Die Erfassungseinrichtung 12 ist ausgestaltet, einen Nutzer 2 betreffende Daten zu erfassen. Diese Nutzerdaten können vom Nutzer 2 eingegeben werden oder von einem Berechtigungsnachweis des Nutzers 2 gelesen und damit erfasst werden. Ausgestaltungsbeispiele der Erfassungseinrichtung 12 sind an anderer Stelle dieser Beschreibung angegeben.
In der in Fig. 1 gezeigten beispielhaften Situation ist die hier beschriebene Technologie in vorteilhafter Weise anwendbar. Kurz und beispielhaft zusammengefasst wird durch die hier beschriebene Technologie ein Gebäudesystem 1 geschaffen, in dem das Projektionsmodul 14 einer Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung 4 die für einen Nutzer 2 bestimmte Wegeleitungsinformation 18 auf den Fussboden oder eine Projektionsfläche 22 projiziert. Die Steuereinrichtung 6 der Mensch-Maschine- Schnittstelleneinrichtung 4 kann die Nutzerdaten, die die Erfassungseinrichtung 12 erfasst, mittels der Kommunikationseinrichtung 24 zu einem Steuerungssystem 8 des Gebäudesystems 1 senden. Basierend auf den empfangenen Nutzerdaten ermittelt das Steuerungssystem 8 für den Nutzer 2 die Wegeleitungsinformation 18 und übermittelt diese zur Steuereinrichtung 6. Die Steuereinrichtung 6 steuert das Projektionsmodul 14 entsprechen an, um die Wegeleitungsinformation 18 auf den Fussboden oder die Projektionsfläche 22 zu projizieren. Eine Anzeigeeinrichtung, z. B. in Form eines Bildschirms oder eines berührungsempfmdlichen Bildschirms, in der Mensch-Maschine- Schnittstelleneinrichtung 4 kann daher entfallen.
Die so projizierte Wegeleitungsinformation 18 kann über einen relativ grossen Betrachtungswinkel und über einen relativen grossen Entfemungsbereich vom Nutzer 2 gesehen und wahrgenommen werden. D. h. auch wenn sich der Nutzer 2 bewegt, z. B. wenn er sich bereits von der Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung 4 wegbewegt, kann die Wegeleitungsinformation 18 noch wahrgenommen werden. Der Nutzer 2 ist daher nicht darauf angewiesen, die Wegeleitungsinformation 18 unmittelbar an der Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung 4 zu lesen, wahrzunehmen und sich zu merken. Anwendungsbeispiele der Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung 4 sind in Verbindung mit Fig. 2 und Fig. 3 beschrieben.
Die Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung 4 ist in einem Ausführungsbeispiel ein Teilsystem des Gebäudesystems 1, das von einem Steuerungssystem 8 gesteuert wird.
Das Gebäudesystem 1 kann ein Aufzugssystem 16 und/oder ein Zugangskontrollsystem umfassen. Der Fachmann erkennt, dass im Gebäude eine Vielzahl von Mensch-Maschine- Schnittstelleneinrichtungen 4 zur Aufzugsbedienung und/oder zur Zugangskontrolle angeordnet sein können. Der Fachmann erkennt zudem, dass die Mensch-Maschine- Schnittstelleneinrichtung 4 auch in einem anderen Gebäudesystem verwendet werden kann, z. B. in einem Gebäudeinformationssystem, beispielsweise für Besucher. Ein solches Gebäudeinformationssystem kann unabhängig von einem Zugangskontrollsystem oder dem Aufzugssystem 16 sein.
Bei einer Verwendung im Aufzugssystem 16 ist die Mensch-Maschine- Schnittstelleneinrichtung 4 (auch als Aufzugsbedieneinrichtung, Rufeingabeeinrichtung oder Stockwerkterminal bezeichnet) beispielsweise im Zugangsbereich zu den Aufzügen (A, B, C, D) an einer Gebäudewand oder auf dem Boden stehend angeordnet. Bei einer Verwendung in einem Zugangskontrollsystem ist die Mensch-Maschine- Schnittstelleneinrichtung 4 beispielsweise in oder an einer Schleuse 26 angeordnet (wie in Fig. 2 gezeigt), die einen öffentlichen Bereich der Gebäudezone 12 von einem zugangsbeschränkten Bereich der Gebäudezone 12 trennt.
Je nach Anwendung umfasst das Steuerungssystem 8 eine Aufzugssteuereinrichtung (in Fig. 1 als ECS dargestellt) und/oder eine Steuereinrichtung (in Fig. 1 als ACS dargestellt) des Zugangskontrollsystems. Der Fachmann erkennt, dass das Steuerungssystem 8 für das Zugangskontrollsystem 1 und die Aufzugssteuereinrichtung getrennte Systeme sein können, einschliesslich räumlich getrennter Systeme, und dementsprechend als getrennte Systeme dargestellt werden können.
Wie oben erwähnt ist die Erfassungseinrichtung 12 ausgestaltet, einen Nutzer 2 betreffende Daten zu erfassen. Die Daten können beispielsweise eine Gebäudedienstanforderung oder einen dem Nutzer 2 zugeordneten Code (ID Code) oder Zugangscode umfassen. In einem Ausführungsbeispiel können die Daten basierend auf einem Berechtigungsnachweis erfasst werden. Der Berechtigungsnachweis kann beispielsweise in Form eines physischen Schlüssels, eines manuell eingegebenen Kennworts (z. B. ein PIN Code), eines biometrischen Merkmals (z. B. Fingerabdruck, Irismuster, Gesichtscharakteristika, Sprach/Stimmcharakteristika), eines optischen Codes (QR code oder Farbcode) oder von einer Magnet- , Chip- oder RFID Karte oder einem elektronischen Gerät (NFC-, Bluetooth- oder Mobilfünk-basiert) erfasster Daten erfolgen. Die Erfassungseinrichtung 12 ist für den für den Nutzer 2 oder im Gebäude vorgesehenen Berechtigungsnachweis ausgestaltet: Zur Erfassung eines PIN Codes kann ein Tastenfeld (elektromechanisch oder angezeigt auf einem berührungsempfmdlichen Bildschirm (Touchscreen)) vorgesehen sein, zur Erfassung eines Fingerabdrucks, Irismusters, Gesichts, eines optischen Codes oder eines Lichtbildausweises (z. B. ein maschinenlesbarer Reisepass) kann ein optisches Kamerasystem vorgesehen sein und zur Erfassung von Daten von Magnet- , Chip- oder RFID Karten oder einem elektronischen Gerät können entsprechende elektronische Lesegeräte vorgesehen sein.
In einem Ausführungsbeispiel erfasst die Erfassungseinrichtung 12 ein Datensignal, das ein vom Nutzer 2 mitgeführtes Mobilfünkgerät als Funksignal aussendet. Das Funksignal kann gemäss einem bekannten Standard für Funkkommunikation (z. B. RFID, WLAN/WiFi, NFC, Bluetooth) gesendet werden. Entsprechend dazu ist die Erfassungseinrichtung 12 zum Empfang eines solchen Funksignals ausgestaltet; der Fachmann erkennt, dass dafür eine bekannte Sende-/Empfangseinrichtung und eine damit verbundene Antenne verwendet werden können.
Die durch die Erfassungseinrichtung 12 erfassten Daten werden in einem Ausführungsbeispiel zur Weiterverarbeitung zum Steuerungssystem 8 übermittelt. Betreffen die Daten einen Berechtigungsnachweis, prüft das Steuerungssystem 8, ob der Nutzer 8 berechtigt ist, den Dienst zu nutzen. Ist der Berechtigungsnachweis gültig, kann dem Nutzer 2 beispielsweise Zugang gewährt werden oder es kann für den Nutzer 2 ein Aufzugsruf registriert werden. Betreffen die Daten eine Gebäudedienstanforderung, für die kein Berechtigungsnachweis erforderlich ist, verarbeitet das Steuerungssystem 8 dies ohne eine Berechtigungsprüfung. Das Steuerungssystem 8 ermittelt daraufhin die jeweilige Wegeleitungsinformation 18 und übermittelt diese zur Mensch-Maschine- Schnittstelleneinrichtung 4.
Für die Berechtigungsprüfüng greift das Steuerungssystem 8 auf ein Datenbanksystem zu, in dem für jeden registrierten Nutzer 2, 2a ein Datensatz, der auch als Nutzerprofil bezeichnet ist, gespeichert ist. Das Nutzerprofil kann beispielsweise persönliche Daten des Nutzers 2 (z. B. Name, Berechtigungsgrund (Bewohner, Mitarbeiter, externer Dienstleister, Besucher), Telefonnummer(n), E-Mail Adresse(n)),
Zugangsberechtigungen (z. B. bestimmte Räume 5 und Stockwerke) und evtl zeitliche Zugangsbeschränkungen (z. B. Zugang von Montag bis Freitag, von 7:00 bis 20:00) umfassen. Erfolgt die Berechtigungsprüfüng in Verbindung mit dem Aufzugssystem 16, kann das Nutzerprofil zudem einen Vorgabewert für das Zielstockwerk (Default- Stockwerk) umfassen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Mensch- Maschine-Schnittstelleneinrichtung 4 in einer Anwendung in einer beispielhaften Schleuse 26. In Fig. 2 sind drei Schleusen 26 nebeneinander angeordnet und bilden drei Durchgänge PI, P2, P3, die durch Pfeile gekennzeichnet sind, die von der öffentlichen Zone in Richtung der zutrittsbeschränkten Zone zeigen. Möchte der Nutzer 2 in die zutrittsbeschränkte Zone gelangen, bewegt er sich durch einen der Durchgänge PI, P2, P3 in die durch den jeweiligen Pfeil angezeigte Richtung. Der Fachmann erkennt, dass in den Durchgängen PI, P2, P3 beispielsweise Drehkreuze, Schranken, Türen oder andere physische Barrieren angeordnet sein können. Der Fachmann erkennt zudem, dass in einem anderen Ausführungsbeispiel weniger oder mehr als drei Schleusen 26 angeordnet sein können.
Im in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst jede Schleuse 26 eine Mensch- Maschine-Schnittstelleneinrichtung 4. Die Kommunikationseinrichtung 24 der Mensch- Maschine-Schnittstelleneinrichtung 4 in der jeweiligen Schleuse 26 ist über das Kommunikationsnetz 10 mit der Steuerungssystem 8 verbunden. Zur Illustration zeigt das Projektionsmodul 14 der Schleuse 26, die den Durchgang PI bildet, als Wegeleitungsinformation 18 einen Aufzugsbezeichner (A) an, und das Projektionsmodul 14 der Schleuse 26, die den Durchgang P3 bildet, zeigt als Wegeleitungsinformation 18 einen Aufzugsbezeichner (C) und eine Richtungsanzeige (Pfeil) an.
Die in Fig. 2 gezeigten Schleusen 26 können in einem Gebäude angeordnet sein, in dem sowohl ein Zugangskontrollsystem als auch ein Aufzugssystem 16 installiert sind. In einem solchen Gebäude können die Zugangskontrolle und die Eingabe eines Aufzugsrufs im Wesentlichen gleichzeitig erfolgen. Geht der Nutzer 2 beispielsweise auf die Schleuse 26 für den Durchgang PI zu, sodass dort sein Berechtigungsnachweis erfasst werden kann, erteilt ihm das Zugangskontrollsystem bei gültiger Zugangsberechtigung am Durchgang PI Zugang und das Aufzugssystem 16 teilt ihm basierend auf seinem Nutzerprofil einen Aufzug zu, der ihn zum gewünschten Zielstockwerk transportiert. Das Projektionsmodul 14 projiziert die Wegeleitungsinformation 18, d. h. den Aufzugsbezeichner (A) auf den Fussboden im Durchgang PI oder (in Richtung des Pfeils) kurz nach dem Durchgang PI, u. U. bereits in der zugangsbeschränkten Zone. Die Wegeleitungsinformation 18 wird somit in Laufrichtung vor den Nutzer 2 projiziert. Weil eine relativ kleine Anzeige an der Schleuse 26 z. B. übersehen werden kann, insbesondere von schnell gehenden Nutzem 2, verbessert die hier beschriebene Technologie mit der Projektion vor den Nutzer 2 den Komfort und den Personenfluss an der Schleuse 26.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung 4 in einer Anwendung in einer beispielhaften Aufzugsbedieneinrichtung. Die Aufzugsbedieneinrichtung hat je nach Gebäude und dem im Gebäude installierten Aufzugssystem 16 eine oder mehrere Ruftasten 30, um einem Nutzer 2 die Eingabe eines Aufzugsrufs zu ermöglichen. In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Erfassungseinrichtung 12 die Ruftasten 30. Alternative Ausgestaltungen der Aufzugsbedieneinrichtung, insbesondere bzgl. der Rufeingabe, sind an anderer Stelle dieser Beschreibung angeben; beispielsweise können eine optische Code-Leseeinheit oder ein RFID Lesegerät vorgesehen sein.
Das Gehäuse 28 der Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung 4 umfasst das Gehäuse der Aufzugsbedieneinrichtung, die mittels Aufputz- oder Unterputzinstallation an einer Gebäudewand angeordnet sein kann. Je nach Installation ist das Gehäuse 28 mehr oder weniger in der Gebäudewand angeordnet, so dass u. U. lediglich eine dem Nutzer 2 zugewandte Vorderseite des Gehäuses sichtbar ist; ist eine Unterputzinstallation vorgesehen, kann ein Grossteil des Gehäuses 28 entfallen. Der Fachmann erkennt, dass auch der verbleibende Teil, u. U. nur die Vorderseite, das Gehäuse bildet, während die Komponenten auf einer oder mehreren Leiterplatten (Platinen) angeordnet sind. Der Fachmann erkennt zudem, dass das Gehäuse 28 bzw. die Aufzugsbedieneinrichtung von der Gebäudewand beabstandet angeordnet sein kann, beispielsweise mittels einem an der Wand befestigten Traggestell oder freistehend auf dem Fussboden mittels eines Standfusses.
In einem Ausführungsbeispiel befindet sich die Projektionsfläche 22 an der Gebäudewand; der Ort der Projektionsfläche 22 ist dabei so festgelegt, dass sie vom Nutzer 2 einsehbar ist und wahrgenommen wird, während er sich noch an der Aufzugsbedieneinrichtung befindet. Die Projektionsfläche 22 kann beispielsweise oberhalb, einschliesslich seitlich versetzt, seitlich (wie in Fig. 3 gezeigt) oder seitlich versetzt unterhalb der Aufzugsbedieneinrichtung festgelegt sein. Ist die Aufzugsbedieneinrichtung von der Wand abgesetzt, kann sich die Projektionsfläche 22 auch hinter bzw. schräg hinter der Aufzugsbedieneinrichtung befinden. Je nach Anordnung der Aufzugsbedieneinrichtung kann sich die Projektionsfläche 22 auch auf dem Fussboden befinden. Die Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung 4 der Aufzugsbedieneinrichtung ist so ausgestaltet, dass das optische Projektionsmodul 14 die Wegeleitungsinformation 18 auf die festgelegte Projektionsfläche 22 projiziert.
Der Fachmann erkennt, dass die Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung 4 alternativ oder zusätzlich zur Verwendung in Verbindung mit einem Zugangskontrollsystem und/oder einem Aufzugssystem allgemein zur Führung von Personen, insbesondere von Personen, die mit dem Gebäude wenig oder nicht vertraut sind, z. B. Besucher, verwendet werden kann. Eine solche Führung kann insbesondere in komplexen Gebäuden hilfreich sein. In einem solchen Gebäude kann die Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung 4 an kritischen Stellen, z. B. an sich kreuzenden und/oder verzweigenden Fluren, angeordnet sein. Die Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung 4 kann in einer solchen Anwendung mit einem Kamerasystem ausgestattet sein, die ein Bild eines Nutzers 2 aufnimmt. Bewegt sich der Nutzer 2 beispielsweise auf die Mensch-Maschine- Schnittstelleneinrichtung 4 zu, kann das aufgenommene Bild anschliessend durch einen Algorithmus zur Gesichtserkennung ausgewertet werden. Wird der Nutzer 2 erkannt, projiziert das optische Projektionsmodul 14 die Wegeleitungsinformation 18 auf den Fussboden. Dieser Wegeleitungsinformation folgend kann sich der Nutzer 1 im Gebäude besser zurechtfinden.
Das Steuerungssystem 8 kann in einem Ausführungsbeispiel im Gebäude angeordnet sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Steuerungssystem 8 ganz oder teilweise in einer entfernt angeordneten Zentrale angeordnet sein oder als eine über das Internet verfügbar gemachte IT-Infrastruktur (auch als "Cloud Computing" bezeichnet) implementiert sein. Die kommunikative Verbindung zwischen dem Steuerungssystem 8 und dem Kommunikationsnetzwerk 10 ist durch eine Kommunikationsverbindung 20 angedeutet.
Das Kommunikationsnetzwerk 10 kann ein gebäudeintemes Kommunikationsnetzwerk umfassen, mit dem die bzw. jede Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung 4 innerhalb des Gebäudes verbunden ist. Das gebäudeinteme Kommunikationsnetzwerk kann eine leitungsgebundene Netzwerktopologie (z. B. eine Bus-, Ring, Maschentopologie) und/oder eine fünkbasierte Netzwerktopologie (WLAN) umfassen. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Steuerungssystem 8 ganz oder teilweise entfernt vom Gebäude angeordnet sein. In diesem Fall kann das Steuerungssystem 8 durch ein externes Kommunikationsnetz mit dem gebäudeintemen Kommunikationsnetz verbunden sein. Im gebäudeintemen Kommunikationsnetz ist dafür eine Schnittstelleneinrichtung vorhanden, die die Kommunikation zwischen dem gebäudeintemen und dem externen Kommunikationsnetz ermöglicht.

Claims

Patentansprüche
1. Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung (4) mit einem Gehäuse (28), das ausgestaltet ist, auf einem Fussboden oder an einer Wand eines Gebäudes angeordnet zu werden, wobei im Gehäuse (28) angeordnet sind: eine Kommunikationseinrichtung (24), die ausgestaltet ist, Datensignale über ein Kommunikationsnetzwerk (10) zu senden und zu empfangen; eine Erfassungseinrichtung (12), die ausgestaltet ist, einen Nutzer (2) betreffende Daten zu erfassen; ein optisches Projektionsmodul (14), das ausgestaltet ist, den Nutzer (2) betreffende und für den Nutzer (2) sichtbare Wegeleitungsinformation (18) auf den Fussboden oder auf eine Projektionsfläche (22) an der Wand zu projizieren; und eine Steuereinrichtung (6), die mit der Erfassungseinrichtung (12), der Kommunikationseinrichtung (24) und dem optischen Projektionsmodul (14) kommunikativ verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung (6) ausgestaltet ist, von der Erfassungseinrichtung (12) erfasste Nutzerdaten mittels der Kommunikationseinrichtung (24) zu einem Steuerungssystem (8) eines Gebäudesystems (1) zu senden und mittels vom Steuerungssystem (8) empfangener Wegeleitungsinformation das optische Projektionsmodul (14) anzusteuem.
2. Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung (4) nach Anspruch 1, wobei das optische Projektionsmodul (14) eine Lasereinrichtung umfasst, die sichtbares Licht emittiert.
3. Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das optische Projektionsmodul (14) ausgestaltet ist, als Wegeleitungsinformation (18) einzelne Buchstaben, Text, Symbole und/oder Piktogramme zu projizieren.
4. Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das optische Projektionsmodul (14) ausgestaltet ist, die Wegeleitungsinformation (18) statisch für eine festgelegte Zeitdauer zu projizieren.
5. Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1-3, wobei das optische Projektionsmodul (14) ausgestaltet ist, die Wegeleitungsinformation (18) dynamisch für eine festgelegte Zeitdauer zu projizieren.
6. Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erfassungseinrichtung (12) ausgestaltet ist, einen Berechtigungsnachweis des Nutzers (2) zu erfassen.
7. Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung (4) nach Anspruch 6, wobei die Erfassungseinrichtung (12) ein Tastenfeld (30) umfasst, um eine Eingabe eines PIN Codes des Nutzers (2) zu ermöglichen.
8. Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung (4) nach Anspruch 6, wobei die Erfassungseinrichtung (12) ein Tastenfeld (30) umfasst, um eine Eingabe eines PIN Codes des Nutzer (2) zu ermöglichen, wobei das Tastenfeld (30) elektromechanische Taste umfasst oder auf einem in der Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung (4) angeordneten berührungsempfmdlichen Bildschirm darstellbar ist.
9. Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung (4) nach Anspruch 6, wobei die Erfassungseinrichtung (12) ein optisches Kamerasystem umfasst, das ausgestaltet ist, einen Fingerabdruck des Nutzers (2), ein Irismusters des Nutzers (2), ein Gesicht des Nutzers (2), einen optischen Code und/oder einen Lichtbildausweis des Nutzers (2) zu erfassen.
10. Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung (4) nach Anspruch 6, wobei die Erfassungseinrichtung (12) ein Magnetkarten-Lesegerät, ein Chip-Karten-Lesegerät und/oder ein RFID-Karten-Lesegerät umfasst, um den Berechtigungsnachweis zu erfassen.
11. Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung (4) nach Anspruch 6, wobei die Erfassungseinrichtung (12) eine Funkempfangseinrichtung umfasst, um ein Funksignal zu empfangen, das ein vom Nutzer (2) mitgeführtes Mobilfunkgerät aussendet.
12. Gebäudesystem (1) mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelleneinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1-11.
13. Gebäudesystem (1) nach Anspruch 12, umfassend ein Steuerungssystem (8), das ausgestaltet ist, eine Gebäudezugangskontrollfünktion und/oder eine Aufzugskontrollfünktion auszuführen.
14. Gebäudesystem (1) nach Anspruch 13, wobei die Mensch-Maschine-
Schnittstelleneinrichtung (4) in eine Schleuse (26) eines Gebäudezugangskontrollsystems integriert ist, wobei das optische Projektionsmodul (14) die Wegeleitungsinformation (18) auf den Fussboden projiziert.
15. Gebäudesystem (1) nach Anspruch 13, wobei die Mensch-Maschine-
Schnittstelleneinrichtung (4) in eine Aufzugsbedieneinrichtung eines Aufzugssystems (16) integriert ist.
PCT/EP2020/085997 2019-12-16 2020-12-14 Mensch-maschine-schnittstelleneinrichtung für gebäudesysteme WO2021122462A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3164274A CA3164274A1 (en) 2019-12-16 2020-12-14 Human-machine interface device for building systems
CN202080086467.6A CN114829279A (zh) 2019-12-16 2020-12-14 用于建筑物系统的人机接口装置
EP20820462.8A EP4077185A1 (de) 2019-12-16 2020-12-14 Mensch-maschine-schnittstelleneinrichtung für gebäudesysteme
US17/787,489 US20230038903A1 (en) 2019-12-16 2020-12-14 Human-machine interface device for building systems
MX2022007406A MX2022007406A (es) 2019-12-16 2020-12-14 Dispositivo de interfaz hombre-maquina para sistemas de edificios.
AU2020403827A AU2020403827A1 (en) 2019-12-16 2020-12-14 Human-machine interface device for building systems
BR112022011685A BR112022011685A2 (pt) 2019-12-16 2020-12-14 Dispositivo de interface homem-máquina para sistemas de edifício

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19216497.8 2019-12-16
EP19216497 2019-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021122462A1 true WO2021122462A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=68917583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/085997 WO2021122462A1 (de) 2019-12-16 2020-12-14 Mensch-maschine-schnittstelleneinrichtung für gebäudesysteme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230038903A1 (de)
EP (1) EP4077185A1 (de)
CN (1) CN114829279A (de)
AU (1) AU2020403827A1 (de)
BR (1) BR112022011685A2 (de)
CA (1) CA3164274A1 (de)
MX (1) MX2022007406A (de)
WO (1) WO2021122462A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4300449A1 (de) * 2022-06-20 2024-01-03 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg System zur personenflusssteuerung
WO2024052483A1 (en) * 2022-09-08 2024-03-14 Assa Abloy Entrance Systems Ab Person guiding system as well as method for operating a person guiding system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009016402A2 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Citysquared Limited Pedestrian sign, system of pedestrian signs and method of use
WO2010112586A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Inventio Ag Verfahren und vorrichtung zur zugangskontrolle
US20150317835A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Cisco Technology, Inc. Automated patron guidance
US20170160626A1 (en) * 2014-12-25 2017-06-08 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Projector device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005324889A (ja) * 2004-05-12 2005-11-24 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ運転制御システム
EP1803675B1 (de) * 2004-10-21 2013-08-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für aufzug
FI118381B (fi) * 2006-06-19 2007-10-31 Kone Corp Hissijärjestelmä
JP2015171923A (ja) * 2014-03-11 2015-10-01 三菱電機株式会社 エレベータシステム
CN107289949B (zh) * 2017-07-26 2020-08-07 湖北工业大学 一种基于人脸识别技术的室内导识装置及方法
CN108715383A (zh) * 2018-06-04 2018-10-30 恒达富士电梯有限公司 一种基于生物特征识别的自适应电梯控制方法及系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009016402A2 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Citysquared Limited Pedestrian sign, system of pedestrian signs and method of use
WO2010112586A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Inventio Ag Verfahren und vorrichtung zur zugangskontrolle
US20150317835A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Cisco Technology, Inc. Automated patron guidance
US20170160626A1 (en) * 2014-12-25 2017-06-08 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Projector device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4300449A1 (de) * 2022-06-20 2024-01-03 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg System zur personenflusssteuerung
WO2024052483A1 (en) * 2022-09-08 2024-03-14 Assa Abloy Entrance Systems Ab Person guiding system as well as method for operating a person guiding system

Also Published As

Publication number Publication date
BR112022011685A2 (pt) 2022-09-06
US20230038903A1 (en) 2023-02-09
CA3164274A1 (en) 2021-06-24
MX2022007406A (es) 2022-07-13
EP4077185A1 (de) 2022-10-26
CN114829279A (zh) 2022-07-29
AU2020403827A1 (en) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3307666B1 (de) Aufzugsystem mit prädiktiver ruferzeugung
EP3610466B1 (de) Besucher-registrierungs- und -zugangskontrollverfahren
WO2018188956A1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk- und gesichtserkennung
EP3729385B1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk-authentifizierung und kennworterfassung
EP3729384A1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk- und gesichtserkennung
WO2021122462A1 (de) Mensch-maschine-schnittstelleneinrichtung für gebäudesysteme
EP1783650A1 (de) Verfahren, Kommunikationssystem und Fernserver, um mit biometrischen Sensoren aufgenommene biometrische Daten mit Referenzdaten zu vergleichen
EP2387007A1 (de) Verfahren und System zur Zugangskontrolle
EP3935248A1 (de) Zugangskontrollsystem mit einer schiebetür und visualisierung von statusinformation
WO2016070872A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines zugangscodes auf einem portablen gerät und portables gerät
WO2018224426A1 (de) Aufzugssystem mit besucherbetriebsmodus
EP3512792A1 (de) Hybrides stockwerkterminal für eine aufzugsanlage
EP3814262A1 (de) Datenerfassungseinrichtung für eine aufzugsanlage und ein gebäudezugangskontrollsystem
WO2022101069A1 (de) Gebäudesystem für ein gebäude mit wartezonen für die nutzung eines aufzugssystems
WO2021233719A1 (de) Zusätzliche zonenüberwachung für gebäudetür
WO2020126644A1 (de) Zugangskontrollsystem mit schiebetür mit gestensteuerungsfunktion
WO2020182512A1 (de) Zugangskontrollsystem mit einer von innen berührungslos zu öffnenden schiebetür
EP3921263A1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsbedieneinrichtungen für passagiere mit körperlichen einschränkungen
EP4078543A1 (de) Gebäudesystem für private nutzerkommunikation
CN114476885B (zh) 电梯控制系统及方法
WO2024002637A1 (de) Zugangskontrollsystem mit barrierefreiem zugang
WO2023052031A1 (de) Gebäudetüren-system mit bedien- und wegeleitungsvorrichtungen
WO2023117535A1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsnutzungsregeln bei gebäudetüröffnung
DE10151002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zieleingabe von Navigationssystemen
DE102022133367A1 (de) Dialogempfangssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20820462

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3164274

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022011685

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020403827

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20201214

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020820462

Country of ref document: EP

Effective date: 20220718

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022011685

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20220614