WO2021110352A1 - Doppelachsaggregat für ein nicht-gleisgebundenes nutzfahrzeug - Google Patents

Doppelachsaggregat für ein nicht-gleisgebundenes nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021110352A1
WO2021110352A1 PCT/EP2020/081265 EP2020081265W WO2021110352A1 WO 2021110352 A1 WO2021110352 A1 WO 2021110352A1 EP 2020081265 W EP2020081265 W EP 2020081265W WO 2021110352 A1 WO2021110352 A1 WO 2021110352A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
link
point link
vehicle
double axle
axle assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/081265
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eike Helm
Matthias Quaing
Marco DI SARNO
Manfred Lagemann
Holger Bublies
Xuemin Cheng
Jianjun Wang
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN202090000895.8U priority Critical patent/CN217892421U/zh
Publication of WO2021110352A1 publication Critical patent/WO2021110352A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • B60G5/047Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid at least one arm being resilient, e.g. a leafspring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/04Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/314Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/112Leaf spring longitudinally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/121Constructional features of arms the arm having an H or X-shape

Definitions

  • Double axle unit for a utility vehicle that is not connected to the track
  • the invention relates to a double-axle unit for a utility vehicle that is not track-bound according to the preamble of claim 1.
  • Double axle units which are also known as pendulum units or bogie axles, are double axles that are connected to each other on each side of the vehicle, for example via so-called balance beams.
  • balance beams One advantage of this construction is that with such an axle arrangement, vehicle tires maintain contact with the ground even with considerable unevenness.
  • an air-sprung double axle assembly for a utility vehicle which has two rigid axles.
  • the tandem axle assembly is connected to a vehicle frame which has two frame side members which extend parallel to one another in a longitudinal direction of the vehicle.
  • the two frame side members are connected to one another by a plurality of cross members which are also part of the vehicle frame and which extend in a transverse direction of the vehicle perpendicular to the longitudinal direction of the vehicle.
  • a bracket is connected to each frame longitudinal beam, which is referred to as a trailing arm bracket and which extends in a vertical vehicle direction perpendicular to the longitudinal direction of the vehicle and perpendicular to the transverse direction of the vehicle and which is also arranged between the two rigid axles.
  • a front and a rear trailing arm are connected to free ends of the brackets arranged opposite each other in the transverse direction of the vehicle, facing a roadway in a construction state.
  • the front and rear trailing arms which extend in a lower arm plane essentially in the longitudinal direction of the vehicle, are each connected to a rigid axle with their ends facing away from the consoles.
  • two rigid axles are essentially in the for longitudinal guidance and at the same time also for transverse guidance Arranged in the longitudinal direction of the vehicle extending three-point link, which are connected at one end each Weil with a pivot point to one of the rigid axles.
  • the two three-point links in the middle between the two rigid axles are each indirectly connected to the frame side members with the other hinge points.
  • front and rear roll stabilizers are mounted on the consoles, which have torsion sections which extend in the transverse direction of the vehicle and at the same time run closely below the frame side members.
  • the object of the invention is to provide an alternative design of a double axle assembly.
  • the invention accordingly provides a double axle unit for a utility vehicle that is not track-bound.
  • the tandem axle assembly has two rigid axles guided exclusively by the control arm, which are guided in a lower control plane on each side of the vehicle by two trailing arms each extending in a longitudinal direction of the vehicle.
  • the two rigid axles on each side of the vehicle are cushioned by a spring assembly made of leaf springs and / or parabolic springs that is supported and at the same time connects the two rigid axles to one another.
  • the leaf springs and / or parabolic springs extend in the longitudinal direction of the vehicle and the spring packages are used exclusively for vertical suspension.
  • the two rigid axles are guided in an upper link plane by at least one X-shaped four-point link.
  • the four-point link is suitable for enduring torsions caused by roll angles of at least +/- 8 degrees in a ferry operation with only elastic deformation.
  • a four-point link is to be understood in this context as an X-shaped link component with four link arms which converge in a central area or - in other words - which extend essentially in a star shape away from the central area.
  • the four-point link is designed symmetrically with respect to an axis of symmetry extending in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the four-point link combines the functions of a separate three-point link and a separate roll stabilizer in one component, requires relatively little installation space and is significantly lighter than a combination of a separate three-point link and a separate roll stabilizer.
  • the space required for a relatively bulky, separate roll stabilizer can be saved.
  • the four-point link is used, on the one hand, to guide a rigid axle and, on the other hand, to support rolling moments that attempt to pivot a vehicle body outwards when cornering, for example.
  • the support of rolling moments is also referred to as the stabilizer function of the four-point link.
  • a measure of the pivoting of the vehicle body is the so-called roll angle, which, when viewed in the longitudinal direction of the vehicle, is set between a center line of one of the rigid axles and a plane containing the underside of the vehicle frame.
  • the four-point link is suitable to endure torsions caused by roll angles of at least +/- 8 degrees in a ferry operation with only elastic deformation, it is meant that the four-point link does not experience any plastic deformation.
  • four-point control arms known from the prior art for single axle assemblies with only one rigid axle are only suitable for enduring torsions of up to +/- 5 degrees caused by rolling deflections in ferry operation with exclusively elastic deformation. In the case of larger roll deflections, such four-point links fail as a result of impermissible plastic deformations. It is therefore not immediately possible, please include four-point linkage known from the prior art for single axle units in double axle units.
  • the Federpa kete extend in the vehicle longitudinal direction parallel to frame side members of a vehicle frame.
  • the spring assemblies are spring assemblies that are connected to the vehicle frame such that they can swing.
  • the pendulum connections show while a pendulum axis which extends in a perpendicular direction to the vehicle longitudinal direction aligned vehicle transverse direction.
  • the pendulum connections can be arranged on the frame side members of the vehicle frame or on brackets rigidly connected to the frame side members.
  • the wording according to which the leaf springs and / or parabolic springs are used exclusively for vertical suspension means that the leaf springs and / or parabolic springs are used exclusively for suspension in a vertical vehicle direction that is perpendicular to the longitudinal direction of the vehicle and at the same time to the transverse direction of the vehicle.
  • the spring assemblies are arranged outside the vehicle frame in the transverse direction of the vehicle.
  • the rigid axles can be designed as driven or non-driven rigid axles.
  • each of the two four-point link has an axle-side end and a frame-side end.
  • each axle-side end and each frame-side end of the two four-point links each have two hollow-cylindrical joint mounts.
  • the axial joint mountings have congruent joint axes.
  • the two four-point links are constructed identically. Alternatively, the two four point links can also be designed to be geometrically different.
  • At least one four-point link is formed as a one-piece four-point link and has at least one recess in a central area in which four link arms of the four-point link converge in a star shape in order to increase the elastic twistability of the four-point link.
  • the at least one recess makes the central area softer, so that the four-point link can endure a roll angle of at least +/- 8 degrees with only elastic deformation.
  • the link arms each have a hollow cylindrical joint receptacle at their ends facing away from the central area.
  • the at least one recess is designed as a recess penetrating the central area in order to increase the elastic cal twistability of the four-point link.
  • the Central area can be designed to be even more torsion-free.
  • the at least one recess penetrating the central area is designed as a through hole.
  • the link arms are designed as open H-profiles in order to increase the elastic twisting ability of the four-point link.
  • the open sides of the H-profiles extend at least substantially union perpendicular to a plane that is spanned by the four link arms.
  • the central area has a tubular profile.
  • the Rohrpro fil is designed to be open at both ends and thus represents a recess penetrating the central area.
  • the four-point link has at least one single thread or several parallel threads made of a fiber plastic composite material as well as four hollow cylindrical joint receptacles for receiving a respective joint, each individual thread being impregnated or pre-impregnated with a resin, the four-point link also having a central area in which four Link arms of the four-point link converge in a star shape, and wherein at the free ends of the four link arms each one of the four hollow cylindrical joint mounts is angeord net and wherein the central area, the respective link arm and the respective hollow cylindrical joint mount at least partially with the single thread or the Pa All threads are wrapped in order to connect the respective hollow cylindrical joint receptacle and the single thread or the parallel threads with one another at least non-positively.
  • each individual thread is impregnated or pre-impregnated with a resin
  • the parallel threads which are each formed from several individual threads arranged parallel to one another, are impregnated or pre-impregnated with a resin.
  • exactly one single thread or several parallel threads are or are wound several times around the central area, the respective link arm and the respective hollow cylindrical joint receptacle.
  • the central area and the four link arms are designed in one piece.
  • the central area and the four link arms are formed from a foam material.
  • the respective hollow cylindrical joint receptacle is formed from a metallic material or a fiber-reinforced plastic.
  • the respective joint is designed as a molecular joint.
  • the at least one single thread or the plurality of parallel threads is or are advantageously deposited in a combination of several different winding patterns.
  • the desired properties of the four-point link for example the elastic twistability of the four-point link, can be set in a targeted manner.
  • the four-point link has two support elements crossing in a central area of the four-point link, each of the support elements having a frame-side end and an axle-side end, each of the support elements being manufactured separately, and the two support elements in the central area by means of at least one joining means are operatively connected to one another.
  • the frame-side ends of the support elements together form a frame-side end of the four-point link.
  • the frame-side end of the four-point link is suitable for connection to a vehicle frame.
  • the axle-side ends of the support elements together form an achsseiti end of the four-point link.
  • the end of the four-point link on the axle side is suitable for connection to a rigid axle.
  • the supporting elements in the central area are operatively connected to one another with the formation of a tangential contact surface.
  • the at least one joining means is designed as a screw connection or a clamp connection.
  • Each support element is preferably formed from a fiber plastic composite, where the fiber plastic composite is a glass fiber reinforced plastic composite or a carbon fiber reinforced plastic composite.
  • the operative connection between the two support elements is realized by fiber windings which are arranged in the area in which the two support elements intersect.
  • the two support elements are wrapped in the central area by the fiber windings.
  • the two support elements are made of spring steel.
  • the two support elements are designed as leaf springs or as parabolic springs.
  • the at least one joining means has an advantageous effect in the central area in which the two support elements cross over the total thickness of the two support elements lying there one above the other.
  • the two support elements can also be connected to one another by several joining means.
  • the several joining means are preferably arranged outside the cross-sections of the support elements which are subjected to bending stress in an installed state of the four-point link.
  • the at least one joining means is designed as a screw connection or a clamp connection.
  • the two support elements have a greater width in the central area than in the area of their ends.
  • the support elements have an at least substantially rectangular cross section.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a tandem axle assembly according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 in a perspective view similar to Figure 1 - but compared to Fi gur 1 with some hidden components - a double axle assembly according to a second embodiment of the invention
  • Fig. 3 is a perspective view of a four-point link according to a third embodiment of the invention.
  • Fig. 4 is a plan view of a four-point link according to a fourth embodiment of the invention
  • Fig. 5 is a perspective view of a four-point link according to a five th embodiment of the invention
  • FIG. 5a shows, in a sectional illustration, part of the four-point link from FIG. 5 according to the section AA indicated there;
  • FIG. 5a shows, in a sectional illustration, part of the four-point link from FIG. 5 according to the section AA indicated there;
  • FIG. 5b shows a sectional view of part of the four-point link from FIG. 5 according to the section BB indicated there;
  • FIG. 6 shows a perspective illustration of a four-point link according to a sixth embodiment of the invention.
  • Fig. 7 in a plan view of a four-point link according to a seventh embodiment of the invention.
  • Fig. 8 in a schematic, used to explain a roll angle, rear view of a commercial vehicle.
  • Fig. 1 shows a double axle unit 1 viewed obliquely from above for a non-rail-bound utility vehicle 2.
  • the double axle unit 1 has two exclusively handlebar-guided, driven rigid axles 3, which in a lower link plane per vehicle side by two each extending in a vehicle longitudinal direction x , Trailing arm 4 are guided.
  • the two rigid axles 3 are sprung for each vehicle side via a pendulum supported and at the same time the two Starrach sen 3 interconnecting spring pack 5 made of leaf springs.
  • the leaf springs extend in the vehicle longitudinal direction x and the spring assemblies 5 are used exclusively for vertical suspension.
  • the two rigid axles 3 are guided in an upper link plane through an X-shaped four-point link 6 and a V-shaped three-point link 7.
  • the four-point link is suitable to endure twisting caused by a roll angle a of at least +/- 8 degrees with exclusively elastic deformation in a ferry operation.
  • the Federpa kete 5 extend in the vehicle longitudinal direction x parallel to frame longitudinal members 8 of a vehicle frame 9 and at the same time outside of the vehicle frame 9.
  • the spring assemblies 5 are pivotably connected to the vehicle frame 9.
  • the pivoting connections have a pendulum axis which extends in a vehicle transverse direction y aligned perpendicular to the vehicle longitudinal direction x.
  • the pendulum connections are designed as a journal bearing.
  • brackets 10 rigidly connected to the frame side members 8 each have a pen bearing pin 11 extending in the vehicle transverse direction y to the outside of the vehicle.
  • the consoles 10 extend away from the frame side members 8 in a vehicle vertical direction z that is perpendicular to the vehicle longitudinal direction x and at the same time to the vehicle transverse direction y.
  • Fig. 2 shows a double axle unit 1 in which the two rigid axles 3, which are not drawn here for the sake of clarity, are guided in the upper link plane by exactly two bauglei four-point link 6.
  • a four-point link 6 shown in Fig. 3 is designed as a one-piece four-point link 6 made of a ferrous material and has a recess 17 in a central area 12, in which four link arms 13, 14, 15, 16 of the four-point link 6 converge in a star shape, so as to to increase the elastic twistability of the four-point link 6.
  • the recess 17 is designed as a recess 17 penetrating the central area 12.
  • the link arms 13, 14, 15, 16 each have a hollow cylindrical joint receptacle 18, 19, 20, 21 in each of which a molecular joint is set.
  • the four-point link 6 has an axle-side end 22 with two hohlzylindri's joint receptacles 18, 19 with congruent joint axes.
  • the axle-side end 22 is provided in an installed state for a connection to a rigid axle 3.
  • the four-point link 6 has an end 23 on the frame side with two hollow cylindrical joint mountings 20, 21, the end 23 on the frame side being provided in an installed state for a direct or indirect connection to the frame side members 8.
  • Fig. 4 shows a four-point link 6, the several parallel threads 24 made of a fiber plastic composite material and four hollow cylindrical, made of a metallic Material formed, has joint receptacles 18, 19, 20, 21 for receiving a respective joint.
  • the parallel threads 24 are each formed from a plurality of individual threads 25 arranged parallel to one another, each individual thread 25 being impregnated or pre-impregnated with a resin.
  • the four-point link 6 also has a Monbe rich 12, in which four link arms 13, 14, 15, 16 of the four-point link 6 converge sternför mig. At the free ends of the four link arms 13, 14, 15, 16 one of the four hollow cylindrical joint receptacles 18, 19, 20, 21 is arranged in each case.
  • the central area 12, the respective link arm 13, 14, 15, 16 and the respective hollow cylindrical joint receptacle 18, 19, 20, 21 are wrapped with the parallel threads 24 to the respective hollow cylindrical joint receptacle 18, 19, 20, 21 and the Parallelfä the 24 to be connected to one another at least positively.
  • the parallel threads 24 are stored in a combination of several different winding patterns, each of which is shown with a different pattern. Since the winding patterns partially overlap each other, the parallel threads 24, which wrap the central area 12, the respective link arm 13, 14, 15, 16 and the respective hollow cylindrical joint receptacle 18, 19, 20, 21, are partially covered by other winding patterns. So that the four-point link 6 is also suitable for higher loads, the parallel threads 24 are each wound several times around the central area 12, the respective link arm 13, 14, 15, 16 and the respective hollow cylindrical joint support 18, 19, 20, 21.
  • the central area 12 and the four link arms 13, 14, 15, 16 are formed in one piece and consist of a foam material.
  • the one-piece assembly formed from the central area 12 and the four link arms 13, 14, 15, 16 is also referred to as a foam core.
  • a one-piece four-point link 6 shown in FIG. 5 has a recess 17 in a central area 12, in which four link arms 13, 14, 15, 16 of the four-point link 6 converge in a star shape, in order to thereby allow the elastic twistability of the four-point link 6 increase.
  • the link arms 13, 14, 15, 16 when viewed in cross section, designed as open H-profiles in order to increase the elastic flexibility of the four-point link 6 in this way.
  • the open sides of the H-profiles extend perpendicular to a plane which is spanned by the four link arms 13, 14, 15, 16.
  • the recess 17 in the central area 12 is designed as a tubular profile which is open on both sides and penetrates the central area 12. The tubular profile thus represents a recess 17 penetrating the central area 12.
  • FIG. 6 shows a four-point link 6, which has two support elements 26, 27 crossing one another in a central region 12 of the four-point link 6.
  • Each of the two support elements 26, 27 is made separately. Furthermore, the two support elements 26, 27 are formed from a fiber plastic composite.
  • Each of the two support elements 26, 27 has an axle-side end and a frame-side end.
  • Each support element 26, 27 has a link arm 13, 14, starting from the central area 12, facing an axle-side end 22 of the four-point link 6 and at the same time a link arm 15, 16 facing a frame-side end 23 of the four-point link 6.
  • Each of the two support elements 26, 27 accordingly has two link arms 13, 14, 15, 16.
  • the four link arms 13, 14, 15, 16 extend away from the central area 12 in a star shape overall.
  • the four link arms 13, 14, 15, 16 each have a hollow-cylindrical Ge joint receptacle 18, 19, 20, 21, not shown here.
  • the two frame-side ends of the Tragele elements 26, 27 together form a frame-side end 23 of the four-point link 6, which is suitable for connection to a vehicle frame 9 via the associated hollow-cylindrical joint mounts 20, 21, not shown here.
  • the two axle-side ends of the support elements 26, 27 together form an axle-side end 22 of the four-point link 6, which is suitable for connection to a rigid axle 3 via the associated hollow-cylindrical joint receptacles 18, 19, not shown here.
  • the two support elements 26, 27 are operatively connected to one another by means of a schematically illustrated joining means 28.
  • a four-point link 6 shown in FIG. 7 is constructed essentially analogously to the four-point link 6 according to FIG. 6.
  • two are rich in a Monbe 12 of the four-point link 6 crossing support elements 26, 27 ge from spring steel forms.
  • the two support elements 26, 27 are operatively connected to one another by means of a joining means 28.
  • the joining means 28 is designed as a screw connection 28 which penetrates the two support arms 26, 27 and thus acts over the total thickness of the two support elements 26, 27 lying one above the other in the central area 12, four link arms 13, 14, 15, 16, which, analogous to the embodiment according to FIG.
  • the hollow cylindrical joint receptacles 18, 19 assigned to the axle end 22 each have a molecular joint in their interior.
  • the two hollow cylindrical joint receptacles 18, 19 arranged on the axis have congruent joint axes.
  • the hollow-cylindrical joint receptacles 20, 21 assigned to the frame-side end 23 each have a molecular joint in their interior.
  • FIG. 8 shows a utility vehicle 2 that is not track-bound and has a double axle assembly 1 with two exclusively link-guided rigid axles 3, of which, however, only one is visible.
  • the two rigid axles 3 are cushioned on each side of the vehicle via a pendulously supported spring assembly 5 that simultaneously connects the two rigid axles 3 to one another.
  • the spring assemblies 5 extend in the vehicle longitudinal direction x and are used exclusively for vertical suspension, so for Fe development in the vehicle vertical direction z.
  • the two rigid axles 3 each have a vehicle wheel 29 at the end, which is supported on a roadway 30. Due to cornering of the utility vehicle 2, a vehicle body 31 of the utility vehicle 2 has a pivoting angle a.
  • the roll angle a is measured between a center line of the rigid axle 3 and a plane that contains an underside of a vehicle frame 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Doppelachsaggregat (1) für ein nicht-gleisgebundenes Nutzfahrzeug (2). Das Doppelachsaggregat (1) weist zwei ausschließlich lenkergeführte Starrachsen (3) auf, die in einer unteren Lenkerebene pro Fahrzeugseite durch jeweils zwei, sich in einer Fahrzeuglängsrichtung (x) erstreckende, Längslenker (4) geführt sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, - dass die beiden Starrachsen (3) pro Fahrzeugseite über jeweils ein pendelbar abgestütztes und zugleich die beiden Starrachsen (3) miteinander verbindendes Federpaket (5) aus Blattfedern und/oder Parabelfedern abgefedert sind, wobei sich die Blattfedern und/oder Parabelfedern in der Fahrzeuglängsrichtung (x) erstrecken und die Federpakete (5) ausschließlich zur Vertikalfederung dienen, und - dass die beiden Starrachsen (3) in einer oberen Lenkerebene durch zumindest einen X-förmig ausgebildeten Vierpunktlenker (6) geführt sind, wobei der Vierpunktlenker (6) geeignet ist, in einem Fahrbetrieb durch Wankwinkel von mindestens +/- 8 Grad hervorgerufene Verwindungen unter ausschließlich elastischer Verformung zu ertragen.

Description

Doppelachsaggregat für ein nicht-qleisqebundenes Nutzfahrzeuq
Die Erfindung betrifft ein Doppelachsaggregat für ein nicht-gleisgebundenes Nutz fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 .
Um ohne Überschreitung einer zulässigen Achslast eines Nutzfahrzeugs eine mög lichst hohe Nutzlast erzielen zu können, werden bei Lastkraftwagen, Baustellenfahr zeugen, Forstfahrzeugen und anderen geländegängigen Nutzfahrzeugen oftmals zwei Starrachsen verwendet, die in Form eines Doppelachsaggregats angeordnet sind. Doppelachsaggregate, die auch als Pendelaggregate oder Bogie-Achsen be zeichnet werden, sind Doppelachsen, die auf jeder Fahrzeugseite beispielsweise über sogenannte Waagebalken miteinander in Verbindung stehen. Ein Vorteil dieser Konstruktion ist, dass Fahrzeugreifen bei einer derartigen Achsanordnung auch bei erheblichen Unebenheiten den Bodenkontakt behalten.
Aus der DE 199 61 669 A1 ist ein zwei Starrachsen aufweisendes, luftgefedertes Doppelachsaggregat für ein Nutzfahrzeug bekannt. Das Doppelachsaggregat ist an einen Fahrzeugrahmen angebunden, der zwei Rahmenlängsträger aufweist, die sich in einer Fahrzeuglängsrichtung parallel zueinander erstrecken. Die beiden Rahmen längsträger sind durch mehrere Querträger miteinander verbunden, die ebenfalls Be standteil des Fahrzeugrahmens sind und die sich in einer senkrecht zu der Fahr zeuglängsrichtung ausgerichteten Fahrzeugquerrichtung erstrecken. An jeden Rah menlängsträger ist eine Konsole angebunden, die als Längslenkerbock bezeichnet wird und die sich in einer senkrecht zu der Fahrzeuglängsrichtung und senkrecht zu der Fahrzeugquerrichtung ausgerichteten Fahrzeughochrichtung erstreckt und die zugleich zwischen den beiden Starrachsen angeordnet ist. An freien, in einem Ein bauzustand einer Fahrbahn zugewandten, Enden der in der Fahrzeugquerrichtung gegenüberliegend angeordneten Konsolen sind jeweils ein vorderer und ein hinterer Längslenker angebunden. Die vorderen und hinteren Längslenker, die sich in einer unteren Lenkerebene im Wesentlichen in der Fahrzeuglängsrichtung erstrecken, sind mit ihren den Konsolen abgewandten Enden jeweils an eine Starrachse angebunden. In einer oberen Lenkerebene sind zur Längsführung und zugleich auch zur Querfüh rung der beiden Starrachsen zwei sich im Wesentlichen in der Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Dreipunktlenker angeordnet, die einenends je weils mit einem Gelenkpunkt an eine der Starrachsen angebunden sind. Mit den bei den übrigen Gelenkpunkten sind die beiden Dreipunktlenker in der Mitte zwischen den beiden Starrachsen jeweils indirekt an die Rahmenlängsträger angebunden. Des Weiteren sind an den Konsolen vordere und hintere Wankstabilisatoren gelagert, die Torsionsabschnitte aufweisen, welche sich in der Fahrzeugquerrichtung erstrecken und zugleich dicht unterhalb der Rahmenlängsträger verlaufen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Bauform eines Doppelachsaggregats bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein gattungsge mäßes Doppelachsaggregat, welches zusätzlich die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteran sprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
Die Erfindung sieht demnach ein Doppelachsaggregat für ein nicht-gleisgebundenes Nutzfahrzeug vor. Das Doppelachsaggregat weist zwei ausschließlich lenkergeführte Starrachsen auf, die in einer unteren Lenkerebene pro Fahrzeugseite durch jeweils zwei, sich in einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckende, Längslenker geführt sind. Er findungsgemäß sind die beiden Starrachsen pro Fahrzeugseite über jeweils ein pen delbar abgestütztes und zugleich die beiden Starrachsen miteinander verbindendes Federpaket aus Blattfedern und/oder Parabelfedern abgefedert. Die Blattfedern und/oder Parabelfedern erstrecken sich in der Fahrzeuglängsrichtung und die Feder pakete dienen ausschließlich zur Vertikalfederung. Die beiden Starrachsen sind in ei ner oberen Lenkerebene durch zumindest einen X-förmig ausgebildeten Vierpunkt lenker geführt. Der Vierpunktlenker ist geeignet, in einem Fährbetrieb durch Wank- winkel von mindestens +/- 8 Grad hervorgerufene Verwindungen unter ausschließlich elastischer Verformung zu ertragen. Unter einem Vierpunktlenker ist in diesem Zusammenhang ein X-förmiges Lenker bauteil mit vier Lenkerarmen zu verstehen, die in einem Zentralbereich zusammen laufen oder - anders ausgedrückt - die sich im Wesentlichen sternförmig von dem Zentralbereich weg erstrecken. Insbesondere ist der Vierpunktlenker symmetrisch in Bezug auf eine sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Symmetrieachse ausgebildet. Der Vierpunktlenker vereinigt die Funktionen eines separaten Dreipunkt lenkers und eines separaten Wankstabilisators in einem Bauteil, benötigt nur relativ wenig Bauraum und ist deutlich leichter als eine Kombination aus einem separaten Dreipunktlenker und einem separaten Wankstabilisator. Der für einen relativ sperri gen, separaten Wankstabilisator erforderliche Bauraum kann eingespart werden. Der Vierpunktlenker dient einerseits zur Führung einer Starrachse und andererseits zur Abstützung von Wankmomenten, die beispielsweise bei einer Kurvenfahrt versuchen, einen Fahrzeugaufbau nach kurvenaußen zu schwenken. Die Abstützung von Wank momenten wird auch als Stabilisatorfunktion des Vierpunktlenkers bezeichnet. Ein Maß für die Schwenkung des Fahrzeugaufbaus ist der sogenannte Wankwinkel, der sich, bei Betrachtung in der Fahrzeuglängsrichtung, zwischen einer Mittellinie einer der Starrachsen und einer die Unterseite des Fahrzeugrahmens beinhaltenden Ebene einstellt.
Mit der Formulierung, wonach der Vierpunktlenker geeignet ist, in einem Fährbetrieb durch Wankwinkel von mindestens +/- 8 Grad hervorgerufene Verwindungen unter ausschließlich elastischer Verformung zu ertragen, ist gemeint, dass der Vierpunkt lenker dabei keine plastische Verformung erfährt. Dagegen sind aus dem Stand der Technik bekannte Vierpunktlenker für Einzelachsaggregate mit nur einer Starrachse lediglich geeignet, in einem Fährbetrieb durch Wankauslenkungen hervorgerufene Verwindungen von bis zu +/- 5 Grad unter ausschließlich elastischer Verformung zu ertragen. Bei größeren Wankauslenkungen versagen derartige Vierpunktlenker in folge unzulässiger plastischer Verformungen. Es ist daher nicht ohne weiteres mög lich, aus dem Stand der Technik bekannte Vierpunktlenker für Einzelachsaggregate bei Doppelachsaggregaten einzusetzen. Insbesondere erstrecken sich die Federpa kete in der Fahrzeuglängsrichtung parallel zu Rahmenlängsträgern eines Fahrzeug rahmens. Insbesondere handelt es sich bei den Federpaketen um pendelbar an dem Fahrzeugrahmen angebundene Federpakete. Die pendelbaren Anbindungen weisen dabei eine Pendelachse auf, die sich in einer senkrecht zu der Fahrzeuglängsrich tung ausgerichteten Fahrzeugquerrichtung erstreckt. Die pendelbaren Anbindungen können an den Rahmenlängsträgern des Fahrzeugrahmens oder an starr mit den Rahmenlängsträgern verbundenen Konsolen angeordnet sein. Mit der Formulierung, wonach die Blattfedern und/oder Parabelfedern ausschließlich zur Vertikalfederung dienen, ist vorliegend gemeint, dass die Blattfedern und/oder Parabelfedern aus schließlich für eine Federung in einer zu der Fahrzeuglängsrichtung und zugleich zu der Fahrzeugquerrichtung senkrechten Fahrzeughochrichtung dienen. Insbesondere sind die Federpakete in der Fahrzeugquerrichtung außerhalb des Fahrzeugrahmens angeordnet. Die Starrachsen können als angetriebene oder als nicht angetriebene Starrachsen ausgebildet sein.
Vorzugsweise sind die beiden Starrachsen in der oberen Lenkerebene durch genau zwei Vierpunktlenker geführt. Insbesondere weist dabei jeder der beiden Vierpunkt lenker ein achsseitiges Ende und ein rahmenseitiges Ende auf. Insbesondere weist jedes achsseitige Ende und jedes rahmenseitige Ende der beiden Vierpunktlenker je weils zwei hohlzylindrische Gelenkaufnahmen auf. Insbesondere weisen die achssei- tigen Gelenkaufnahmen deckungsgleiche Gelenkachsen auf. Insbesondere sind die beiden Vierpunktlenker baugleich ausgebildet. Alternativ können die beiden Vier punktlenker auch geometrisch unterschiedlich ausgebildet sein.
Bevorzugt ist zumindest ein Vierpunktlenker als ein einstückiger Vierpunktlenker aus gebildet und weist in einem Zentralbereich, in dem vier Lenkerarme des Vierpunkt lenkers sternförmig zusammenlaufen, zumindest eine Ausnehmung auf, um die elas tische Verwindbarkeit des Vierpunktlenkers zu erhöhen. Durch die zumindest eine Ausnehmung wird der Zentralbereich verwindungsweicher, wodurch der Vierpunkt lenker Wankwinkel von mindestens +/- 8 Grad unter ausschließlich elastischer Ver formung ertragen kann. Insbesondere weisen die Lenkerarme an ihren dem Zentral bereich abgewandten Enden jeweils eine hohlzylindrische Gelenkaufnahme auf.
Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung ist die zumindest eine Ausnehmung als eine den Zentralbereich durchsetzende Ausnehmung ausgebildet, um die elasti sche Verwindbarkeit des Vierpunktlenkers zu erhöhen. Auf diese Weise kann der Zentralbereich noch verwindungsweicher gestaltet werden. Insbesondere ist die zu mindest eine, den Zentralbereich durchsetzende, Ausnehmung als ein Durchgangs loch ausgebildet.
Zweckmäßig sind die Lenkerarme, bei Betrachtung im Querschnitt, als offene H-Pro- file ausgebildet, um die elastische Verwind barkeit des Vierpunktlenkers zu erhöhen. Insbesondere erstrecken sich die offenen Seiten der H-Profile zumindest im Wesent lichen senkrecht zu einer Ebene, die durch die vier Lenkerarme aufgespannt ist. Ins besondere weist der Zentralbereich ein Rohrprofil auf. Insbesondere ist das Rohrpro fil an seinen beiden Enden offen ausgebildet und stellt somit eine den Zentralbereich durchsetzende Ausnehmung dar.
Gemäß einer ersten Alternative weist der Vierpunktlenker zumindest einen Einzelfa den oder mehrere Parallelfäden aus einem Faserkunststoffverbund material sowie vier hohlzylindrische Gelenkaufnahmen zur Aufnahme eines jeweiligen Gelenks auf, wobei jeder Einzelfaden mit einem Harz getränkt oder vorimprägniert ist, wobei der Vierpunktlenker ferner einen Zentralbereich, in dem vier Lenkerarme des Vierpunkt lenkers sternförmig zusammenlaufen, aufweist, und wobei an den freien Enden der vier Lenkerarme jeweils eine der vier hohlzylindrischen Gelenkaufnahmen angeord net ist und wobei der Zentral bereich, der jeweilige Lenkerarm und die jeweilige hohl zylindrische Gelenkaufnahme zumindest teilweise mit dem Einzelfaden oder den Pa rallelfäden umwickelt sind, um die jeweilige hohlzylindrische Gelenkaufnahme und den Einzelfaden oder die Parallelfäden zumindest kraftschlüssig miteinander zu ver binden. Mit der Formulierung, wonach jeder Einzelfaden mit einem Harz getränkt o- der vorimprägniert ist, ist vorliegend gemeint, dass auch die Parallelfäden, die aus je weils mehreren parallel zueinander angeordneten Einzelfäden gebildet sind, mit ei nem Harz getränkt oder vorimprägniert sind. Insbesondere ist bzw. sind genau ein Einzelfaden oder mehrere Parallelfäden mehrmals um den Zentralbereich, den jewei ligen Lenkerarm und die jeweilige hohlzylindrische Gelenkaufnahme gewickelt. Ins besondere sind der Zentralbereich und die vier Lenkerarme einstückig ausgebildet. Insbesondere sind der Zentralbereich und die vier Lenkerarme aus einem Schaum material gebildet. Insbesondere ist die jeweilige hohlzylindrische Gelenkaufnahme aus einem metallischen Werkstoff oder einem faserverstärkten Kunststoff gebildet. Insbesondere ist das jeweilige Gelenk als ein Molekulargelenk ausgebildet.
Vorteilhaft ist bzw. sind der zumindest eine Einzelfaden oder die mehreren Parallelfä den in einer Kombination von mehreren unterschiedlichen Wickelmustern abgelegt. Auf diese Weise können die gewünschten Eigenschaften des Vierpunktlenkers, bei spielsweise die elastische Verwindbarkeit des Vierpunktlenkers, gezielt eingestellt werden.
Gemäß einer zweiten Alternative weist der Vierpunktlenker zwei sich in einem Zent ralbereich des Vierpunktlenkers kreuzende Tragelemente auf, wobei jedes der Tra gelemente ein rahmenseitiges Ende und ein achsseitiges Ende aufweist, wobei jedes der Tragelemente separat hergestellt ist, und wobei die beiden Tragelemente in dem Zentralbereich mittels zumindest eines Fügemittels miteinander wirkverbunden sind. Insbesondere bilden die rahmenseitigen Enden der Tragelemente zusammen ein rahmenseitiges Ende des Vierpunktlenkers. Insbesondere ist das rahmenseitige Ende des Vierpunktlenkers geeignet zur Anbindung an einen Fahrzeugrahmen. Ins besondere bilden die achsseitigen Enden der Tragelemente zusammen ein achsseiti ges Ende des Vierpunktlenkers. Insbesondere ist das achsseitige Ende des Vier punktlenkers geeignet zur Anbindung an eine Starrachse. Insbesondere sind die bei den Tragelemente in dem Zentralbereich unter Ausbildung einer tangentialen Anla gefläche miteinander wirkverbunden. Insbesondere ist das zumindest eine Fügemittel als eine Schraubverbindung oder eine Klemmverbindung ausgebildet.
Vorzugsweise ist jedes Tragelement aus einem Faserkunststoffverbund gebildet, wo bei der Faserkunststoffverbund ein glasfaserverstärkter Kunststoffverbund oder ein carbonfaserverstärkter Kunststoffverbund ist. Insbesondere ist die Wirkverbindung zwischen den beiden Tragelementen durch Faserwicklungen realisiert, die in dem Bereich angeordnet sind, in dem sich die beiden Tragelemente kreuzen. Insbeson dere sind die beiden Tragelemente in dem Zentralbereich durch die Faserwicklungen umwickelt. Alternativ sind die beiden Tragelemente aus Federstahl gebildet. Insbesondere sind die beiden Tragelemente als Blattfedern oder als Parabelfedern ausgebildet.
Vorteilhaft wirkt das zumindest eine Fügemittel in dem Zentralbereich, in dem sich die beiden Tragelemente kreuzen, über die Gesamtdicke der beiden dort übereinan der liegenden Tragelemente. Insbesondere können die beiden Tragelemente auch durch mehrere Fügemittel miteinander verbunden sein. In diesem Fall sind die meh reren Fügemittel vorzugsweise außerhalb der in einem Einbauzustand des Vierpunkt lenkers auf Biegung beanspruchten Querschnitte der Tragelemente angeordnet. Ins besondere ist das zumindest eine Fügemittel als eine Schraubverbindung oder eine Klemmverbindung ausgebildet. Insbesondere weisen die beiden Tragelemente in dem Zentralbereich eine größere Breite auf als im Bereich ihrer Enden. Insbesondere weisen die Tragelemente einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellen der Zeichnungsfiguren näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Bauteile oder Elemente beziehen. Dabei zeigt:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung ein Doppelachsaggregat gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung ähnlich Figur 1 - allerdings gegenüber Fi gur 1 mit einigen ausgeblendeten Bauteilen - ein Doppelachsaggregat gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung einen Vierpunktlenker gemäß einer drit ten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 in einer Draufsicht einen Vierpunktlenker gemäß einer vierten Ausführungs form der Erfindung; Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung einen Vierpunktlenker gemäß einer fünf ten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5a in einer Schnittdarstellung einen Teil des Vierpunktlenkers aus Figur 5 gemäß dem dort angegebenen Schnittverlauf A - A;
Fig. 5b in einer Schnittdarstellung einen Teil des Vierpunktlenkers aus Figur 5 gemäß dem dort angegebenen Schnittverlauf B - B;
Fig. 6 in einer perspektivischen Darstellung einen Vierpunktlenker gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 in einer Draufsicht einen Vierpunktlenker gemäß einer siebten Ausführungs form der Erfindung und
Fig. 8 in einer schematischen, zur Erläuterung eines Wankwinkels dienenden, Rück ansicht ein Nutzfahrzeug.
Fig. 1 zeigt ein von schräg oben betrachtetes Doppelachsaggregat 1 für ein nicht gleisgebundenes Nutzfahrzeug 2. Das Doppelachsaggregat 1 weist zwei ausschließ lich lenkergeführte, angetriebene Starrachsen 3 auf, die in einer unteren Lenker ebene pro Fahrzeugseite durch jeweils zwei, sich in einer Fahrzeuglängsrichtung x erstreckende, Längslenker 4 geführt sind. Die beiden Starrachsen 3 sind pro Fahr zeugseite über jeweils ein pendelbar abgestütztes und zugleich die beiden Starrach sen 3 miteinander verbindendes Federpaket 5 aus Blattfedern abgefedert. Die Blatt federn erstrecken sich in der Fahrzeuglängsrichtung x und die Federpakete 5 dienen ausschließlich zur Vertikalfederung. Die beiden Starrachsen 3 sind in einer oberen Lenkerebene durch einen X-förmig ausgebildeten Vierpunktlenker 6 und einen V-för- mig ausgebildeten Dreipunktlenker 7 geführt. Der Vierpunktlenker ist geeignet, in ei nem Fährbetrieb durch Wankwinkel a von mindestens +/- 8 Grad hervorgerufene Verwindungen unter ausschließlich elastischer Verformung zu ertragen. Die Federpa kete 5 erstrecken sich in der Fahrzeuglängsrichtung x parallel zu Rahmenlängsträ gern 8 eines Fahrzeugrahmens 9 und zugleich außerhalb des Fahrzeugrahmens 9. Bei den Federpaketen 5 handelt es sich um pendelbar an dem Fahrzeugrahmen 9 angebundene Federpakete 5. Die pendelbaren Anbindungen weisen dabei eine Pen delachse auf, die sich in einer senkrecht zu der Fahrzeuglängsrichtung x ausgerich teten Fahrzeugquerrichtung y erstreckt.
Vorliegend sind die pendelbaren Anbindungen als eine Zapfenlagerung ausgebildet. Dazu weisen starr mit den Rahmenlängsträgern 8 verbundene Konsolen 10 jeweils einen sich in der Fahrzeugquerrichtung y nach fahrzeugaußen erstreckenden Pen dellagerzapfen 11 auf. Die Konsolen 10 erstrecken sich in einer zu der Fahr zeuglängsrichtung x und zugleich zu der Fahrzeugquerrichtung y senkrechten Fahr zeughochrichtung z von den Rahmenlängsträgern 8 weg. Fig. 2 zeigt ein Doppel- achsaggregat 1 bei dem die beiden, hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht ein gezeichneten, Starrachsen 3 in der oberen Lenkerebene durch genau zwei bauglei che Vierpunktlenker 6 geführt sind.
Ein in Fig. 3 dargestellter Vierpunktlenker 6 ist als ein einstückiger Vierpunktlenker 6 aus einem Eisenwerkstoff ausgebildet und weist in einem Zentral bereich 12, in dem vier Lenkerarme 13, 14, 15, 16 des Vierpunktlenkers 6 sternförmig zusammenlaufen, eine Ausnehmung 17 auf, um so die elastische Verwindbarkeit des Vierpunktlenkers 6 zu erhöhen. Vorliegend ist die Ausnehmung 17 als eine den Zentralbereich 12 durchsetzende Ausnehmung 17 ausgebildet ist. An ihren dem Zentralbereich 12 ab gewandten Enden weisen die Lenkerarme 13, 14, 15, 16 jeweils eine hohlzylindri sche Gelenkaufnahme 18, 19, 20, 21 auf in die jeweils ein Molekulargelenk einge setzt ist. Der Vierpunktlenker 6 weist ein achsseitiges Ende 22 mit zwei hohlzylindri schen Gelenkaufnahmen 18, 19 mit deckungsgleichen Gelenkachsen auf. Das achs- seitige Ende 22 ist in einem Einbauzustand für eine Anbindung an eine Starrachse 3 vorgesehen. Weiterhin weist der Vierpunktlenker 6 ein rahmenseitiges Ende 23 mit zwei hohlzylindrischen Gelenkaufnahmen 20, 21 auf, wobei das rahmenseitige Ende 23 in einem Einbauzustand für eine direkte oder indirekte Anbindung an die Rahmen längsträger 8 vorgesehen ist.
Fig. 4 zeigt einen Vierpunktlenker 6, der mehrere Parallelfäden 24 aus einem Faser kunststoffverbundmaterial sowie vier hohlzylindrische, aus einem metallischen Werkstoff gebildete, Gelenkaufnahmen 18, 19, 20, 21 zur Aufnahme eines jeweiligen Gelenks aufweist. Die Parallelfäden 24 sind aus jeweils mehreren parallel zueinander angeordneten Einzelfäden 25 gebildet, wobei jeder Einzelfaden 25 mit einem Harz getränkt oder vorimprägniert ist. Der Vierpunktlenker 6 weist ferner einen Zentralbe reich 12 auf, in dem vier Lenkerarme 13, 14, 15, 16 des Vierpunktlenkers 6 sternför mig zusammenlaufen. An den freien Enden der vier Lenkerarme 13, 14, 15, 16 ist je weils eine der vier hohlzylindrischen Gelenkaufnahmen 18, 19, 20, 21 angeordnet. Der Zentralbereich 12, der jeweilige Lenkerarm 13, 14, 15, 16 und die jeweilige hohl zylindrische Gelenkaufnahme 18, 19, 20, 21 sind mit den Parallelfäden 24 umwickelt, um die jeweilige hohlzylindrische Gelenkaufnahme 18, 19, 20, 21 und die Parallelfä den 24 zumindest kraftschlüssig miteinanderzu verbinden.
Die Parallelfäden 24 sind in einer Kombination von mehreren unterschiedlichen Wi ckelmustern abgelegt, die jeweils unterschiedlich gemustert dargestellt sind. Da sich die Wickelmuster teilweise gegenseitig überdecken, sind teilweise auch die Parallel fäden 24, die den Zentralbereich 12, den jeweilige Lenkerarm 13, 14, 15, 16 und die jeweilige hohlzylindrische Gelenkaufnahme 18, 19, 20, 21 umwickeln, durch andere Wickelmuster überdeckt. Damit der Vierpunktlenker 6 auch für höhere Lasten geeig net ist, sind die Parallelfäden 24 jeweils mehrmals um den Zentralbereich 12, den je weiligen Lenkerarm 13, 14, 15, 16 und die jeweilige hohlzylindrische Gelenkauf nahme 18, 19, 20, 21 gewickelt. Der Zentralbereich 12 und die vier Lenkerarme 13, 14, 15, 16 sind einstückig ausgebildet und bestehen aus einem Schaummaterial. Die aus dem Zentralbereich 12 und den vier Lenkerarmen 13, 14, 15, 16 gebildete, ein stückige Baugruppe wird auch als Schaumkern bezeichnet.
Ein in Fig. 5 dargestellter, einstückiger Vierpunktlenker 6 weist in einem Zentralbe reich 12, in dem vier Lenkerarme 13, 14, 15, 16 des Vierpunktlenkers 6 sternförmig zusammenlaufen, eine Ausnehmung 17 auf, um dadurch die elastische Verwindbar- keit des Vierpunktlenkers 6 zu erhöhen. Wie in Fig. 5a zu erkennen, sind die Lenker arme 13, 14, 15, 16 bei Betrachtung im Querschnitt, als offene H-Profile ausgebildet, um auf diese Weise ebenfalls die elastische Verwindbarkeit des Vierpunktlenkers 6 zu erhöhen. Die offenen Seiten der H-Profile erstrecken sich senkrecht zu einer Ebene, die durch die vier Lenkerarme 13, 14, 15, 16 aufgespannt ist. Wie in Fig. 5b zu erkennen, ist die Ausnehmung 17 in dem Zentralbereich 12 als ein beidseitig offe nes, den Zentral bereich 12 durchsetzendes Rohrprofil ausgebildet. Somit stellt das Rohrprofil eine den Zentralbereich 12 durchsetzende Ausnehmung 17 dar.
Fig. 6 zeigt einen Vierpunktlenker 6, der zwei sich in einem Zentralbereich 12 des Vierpunktlenkers 6 kreuzende Tragelemente 26, 27 aufweist. Jedes der beiden Tra gelemente 26, 27 ist separat hergestellt. Weiterhin sind die beiden Tragelemente 26, 27 aus einem Faserkunststoffverbund gebildet. Jedes der beiden Tragelemente 26, 27 weist ein achsseitiges Ende und ein rahmenseitiges Ende auf. Jedes Tragelement 26, 27 weist einen, ausgehend von dem Zentralbereich 12, zu einem achsseiten Ende 22 des Vierpunktlenkers 6 hin gewandten Lenkerarm 13, 14 und zugleich einen zu einem rahmenseitigen Ende 23 des Vierpunktlenkers 6 hin gewandten Lenkerarm 15, 16 auf. Jedes der beiden Tragelemente 26, 27 weist demnach zwei Lenkerarme 13, 14, 15, 16 auf. Die vier Lenkerarme 13, 14, 15, 16 erstrecken sich insgesamt sternförmig von dem Zentralbereich 12 weg. An ihren freien Enden weisen die vier Lenkerarme 13, 14, 15, 16 jeweils eine, hier nicht dargestellte, hohlzylindrische Ge lenkaufnahme 18, 19, 20, 21 auf. Die beiden rahmenseitigen Enden der Tragele mente 26, 27 bilden zusammen ein rahmenseitiges Ende 23 des Vierpunktlenkers 6, das über die zugeordneten, hier nicht dargestellten, hohlzylindrischen Gelenkaufnah men 20, 21 zur Anbindung an einen Fahrzeugrahmen 9 geeignet ist. Die beiden achsseitigen Enden der Tragelemente 26, 27 bilden zusammen ein achsseitiges Ende 22 des Vierpunktlenkers 6, das über die zugeordneten, hier nicht dargestellten, hohlzylindrischen Gelenkaufnahmen 18, 19 zur Anbindung an eine Starrachse 3 ge eignet ist. In dem Zentralbereich 12 sind die beiden Tragelemente 26, 27 mittels ei nes schematisch dargestellten Fügemittels 28 miteinander wirkverbunden.
Ein in Fig. 7 dargestellter Vierpunktlenker 6 ist im Wesentlichen analog zu dem Vier punktlenker 6 gemäß Fig. 6 aufgebaut. Allerdings sind zwei sich in einem Zentralbe reich 12 des Vierpunktlenkers 6 kreuzende Tragelemente 26, 27 aus Federstahl ge bildet. In dem Zentralbereich 12, in dem sich die beiden Tragelemente 26, 27 kreu zen, sind die beiden Tragelemente 26, 27 mittels eines Fügemittels 28 miteinander wirkverbunden. Das Fügemittel 28 ist als eine die beiden Tragarme 26, 27 durchset zende Schraubverbindung 28 ausgebildet und wirkt somit über die Gesamtdicke der beiden in dem Zentralbereich 12 übereinander liegenden Tragelemente 26, 27. An ihren freien Enden weisen vier Lenkerarme 13, 14, 15, 16, die sich analog zu der Ausführungsform gemäß Fig. 6 sternförmig von dem Zentralbereich 12 weg erstre cken, jeweils eine hohlzylindrische Gelenkaufnahme 18, 19, 20, 21 auf. Zur Anbin dung des achsseitigen Endes 22 des Vierpunktlenkers 6 an eine Starrachse 3 wei sen die dem achsseitigen Ende 22 zugeordneten, hohlzylindrischen Gelenkaufnah men 18, 19 in ihrem Inneren jeweils ein Molekulargelenk auf. Die beiden achsseitig angeordneten, hohlzylindrischen Gelenkaufnahmen 18, 19 weisen deckungsgleiche Gelenkachsen auf. Zur Anbindung des rahmenseitigen Endes 23 des Vierpunktlen kers 6 an einen Fahrzeugrahmen 9 weisen die dem rahmenseitigen Ende 23 zuge ordneten, hohlzylindrischen Gelenkaufnahmen 20, 21 in ihrem Inneren jeweils ein Molekulargelenk auf.
Fig. 8 zeigt ein nicht-gleisgebundenes Nutzfahrzeug 2 mit einem Doppelachsaggre- gat 1 aufweisend zwei ausschließlich lenkergeführte Starrachsen 3, von denen aller dings nur eine sichtbar ist. Die beiden Starrachsen 3 sind pro Fahrzeugseite über je weils ein pendelbar abgestütztes und zugleich die beiden Starrachsen 3 miteinander verbindendes Federpaket 5 abgefedert. Die Federpakete 5 erstrecken sich in der Fahrzeuglängsrichtung x und dienen ausschließlich zur Vertikalfederung, also zur Fe derung in der Fahrzeughochrichtung z. Die beiden Starrachsen 3 weisen endseitig jeweils ein Fahrzeugrad 29 auf, das sich auf einer Fahrbahn 30 abstützt. Durch eine Kurvenfahrt des Nutzfahrzeugs 2 bedingt, weist ein Fahrzeugaufbau 31 des Nutz fahrzeugs 2 eine Schwenkung um einen Wankwinkel a auf. Der Wankwinkel a wird dabei zwischen einer Mittellinie der Starrachse 3 und einer Ebene gemessen, die eine Unterseite eines Fahrzeugrahmens 9 beinhalt.
Bezuqszeichen Doppelachsaggregat Nutzfahrzeug Starrachse Längslenker Federpaket Vierpunktlenker Dreipunktlenker Rahmenlängsträger Fahrzeugrahmen Konsole Pendellagerzapfen Zentralbereich Lenkerarm Lenkerarm Lenkerarm Lenkerarm Ausnehmung hohlzylindrische Gelenkaufnahme hohlzylindrische Gelenkaufnahme hohlzylindrische Gelenkaufnahme hohlzylindrische Gelenkaufnahme achsseitiges Ende rahmenseitiges Ende Parallelfäden Einzelfaden Tragelement Tragelement Fügemittel, Schraubverbindung Fahrzeugrad Fahrbahn Fahrzeugaufbau x Fahrzeuglängsrichtung y Fahrzeugquerrichtung z Fahrzeughochrichtung a Wankwinkel

Claims

Patentansprüche
1. Doppelachsaggregat (1 ) für ein nicht-gleisgebundenes Nutzfahrzeug (2), das Dop- pelachsaggregat (1) aufweisend zwei ausschließlich lenkergeführte Starrachsen (3), die in einer unteren Lenkerebene pro Fahrzeugseite durch jeweils zwei, sich in einer Fahrzeuglängsrichtung (x) erstreckende, Längslenker (4) geführt sind, dadurch ge kennzeichnet,
- dass die beiden Starrachsen (3) pro Fahrzeugseite über jeweils ein pendelbar ab gestütztes und zugleich die beiden Starrachsen (3) miteinander verbindendes Fe derpaket (5) aus Blattfedern und/oder Parabelfedern abgefedert sind, wobei sich die Blattfedern und/oder Parabelfedern in der Fahrzeuglängsrichtung (x) erstrecken und die Federpakete (5) ausschließlich zur Vertikalfederung dienen, und
- dass die beiden Starrachsen (3) in einer oberen Lenkerebene durch zumindest ei nen X-förmig ausgebildeten Vierpunktlenker (6) geführt sind, wobei der Vierpunkt lenker (6) geeignet ist, in einem Fährbetrieb durch Wankwinkel von mindestens +/- 8 Grad hervorgerufene Verwindungen unter ausschließlich elastischer Verfor mung zu ertragen.
2. Doppelachsaggregat (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die bei den Starrachsen (3) in der oberen Lenkerebene durch genau zwei Vierpunktlenker (6) geführt sind.
3. Doppelachsaggregat (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Vierpunktlenker (6) als ein einstückiger Vierpunktlenker (6) ausgebildet ist und in einem Zentralbereich (12), in dem vier Lenkerarme (13, 14, 15, 16) des Vierpunktlenkers (6) sternförmig zusammenlaufen, zumindest eine Ausnehmung (17) aufweist, um die elastische Verwind barkeit des Vierpunktlenkers (6) zu erhöhen.
4. Doppelachsaggregat (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu mindest eine Ausnehmung (17) als eine den Zentralbereich (12) durchsetzende Aus nehmung (17) ausgebildet ist, um die elastische Verwindbarkeit des Vierpunktlenkers (6) zu erhöhen.
5. Doppelachsaggregat (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkerarme (13, 14, 15, 16), bei Betrachtung im Querschnitt, als offene H-Profile ausgebildet sind, um die elastische Verwindbarkeit des Vierpunktlenkers (6) zu erhö hen.
6. Doppelachsaggregat (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vierpunktlenker (6) zumindest einen Einzelfaden (25) oder mehrere Parallelfäden (24) aus einem Faserkunststoffverbundmaterial sowie vier hohlzylindrische Gelenk aufnahmen (18, 19, 20, 21 ) zur Aufnahme eines jeweiligen Gelenks aufweist, wobei jeder Einzelfaden (25) mit einem Harz getränkt oder vorimprägniert ist, wobei der Vierpunktlenker (6) ferner einen Zentralbereich (12), in dem vier Lenkerarme (13, 14, 15, 16) des Vierpunktlenkers (6) sternförmig zusammenlaufen, aufweist, und wobei an den freien Enden der vier Lenkerarme (13, 14, 15, 16) jeweils eine der vier hohl zylindrischen Gelenkaufnahmen (18, 19, 20, 21) angeordnet ist und wobei der Zent ralbereich, der jeweilige Lenkerarm (13, 14, 15, 16) und die jeweilige hohlzylindrische Gelenkaufnahme (18, 19, 20, 21 ) zumindest teilweise mit dem Einzelfaden (25) oder den Parallelfäden (24) umwickelt sind, um die jeweilige hohlzylindrische Gelenkauf nahme (18, 19, 20, 21 ) und den Einzelfaden (25) oder die Parallelfäden (24) zumin dest kraftschlüssig miteinander zu verbinden.
7. Doppelachsaggregat (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zu mindest eine Einzelfaden (25) oder die mehreren Parallelfäden (24) in einer Kombi nation von mehreren unterschiedlichen Wickelmustern abgelegt ist bzw. sind.
8. Doppelachsaggregat (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vierpunktlenker (6) zwei sich in einem Zentralbereich (12) des Vierpunktlenkers (6) kreuzende Tragelemente (26, 27) aufweist, wobei jedes der Tragelemente (26,
27) ein rahmenseitiges Ende und ein achsseitiges Ende aufweist, wobei jedes der Tragelemente (26, 27) separat hergestellt ist, und wobei die beiden Tragelemente (26, 27) in dem Zentralbereich (12) mittels zumindest eines Fügemittels (28) mitei nander wirkverbunden sind.
9. Doppelachsaggregat (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tragelement (26, 27) aus einem Faserkunststoffverbund gebildet ist, wobei der Fa serkunststoffverbund ein glasfaserverstärkter Kunststoffverbund oder ein carbonfa serverstärkter Kunststoffverbund ist.
10. Doppelachsaggregat (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragelemente (26, 27) aus Federstahl gebildet sind.
11. Doppelachsaggregat (1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekenn zeichnet, dass das zumindest eine Fügemittel (28) in dem Zentralbereich (12), in dem sich die beiden Tragelemente (26, 27) kreuzen, über die Gesamtdicke der bei den dort übereinander liegenden Tragelemente (26, 27) wirkt.
PCT/EP2020/081265 2019-12-06 2020-11-06 Doppelachsaggregat für ein nicht-gleisgebundenes nutzfahrzeug WO2021110352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202090000895.8U CN217892421U (zh) 2019-12-06 2020-11-06 用于非在轨道上运行的商用车辆的双轴总成

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219095.2 2019-12-06
DE102019219095.2A DE102019219095A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Doppelachsaggregat für ein nicht-gleisgebundenes Nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021110352A1 true WO2021110352A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=73172722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/081265 WO2021110352A1 (de) 2019-12-06 2020-11-06 Doppelachsaggregat für ein nicht-gleisgebundenes nutzfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN217892421U (de)
DE (1) DE102019219095A1 (de)
WO (1) WO2021110352A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0914978A1 (de) * 1997-05-26 1999-05-12 Isuzu Motors Limited Aufhängung für fahrzeuge mit zwei hinterachsen
DE19961669A1 (de) 1999-12-21 2001-06-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Längslenkerbock in Nutzfahrzeugen
DE10334687A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-17 Man Nutzfahrzeuge Ag Vierpunktlenker zur Anbindung einer Starrachse an den Rahmen eines Nutzfahrzeugs
DE102007022411A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Vierpunktlenker
EP2141035A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Mehrpunktlenkeranordnung für einen Fahrzeugrahmen eines Nutzfahrzeuges sowie Trägerkonsole und Querträger für eine Mehrpunktlenkeranordnung
CN102501740A (zh) * 2011-11-03 2012-06-20 安徽华菱汽车有限公司 重型卡车梯形平衡悬架
DE102017206206A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Vierpunktlenker
DE102017222579A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Schäfer MWN GmbH Verfahren zum Herstellen eines Bauelements und Bauelement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0914978A1 (de) * 1997-05-26 1999-05-12 Isuzu Motors Limited Aufhängung für fahrzeuge mit zwei hinterachsen
DE19961669A1 (de) 1999-12-21 2001-06-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Längslenkerbock in Nutzfahrzeugen
DE10334687A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-17 Man Nutzfahrzeuge Ag Vierpunktlenker zur Anbindung einer Starrachse an den Rahmen eines Nutzfahrzeugs
DE102007022411A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Vierpunktlenker
EP2141035A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Mehrpunktlenkeranordnung für einen Fahrzeugrahmen eines Nutzfahrzeuges sowie Trägerkonsole und Querträger für eine Mehrpunktlenkeranordnung
CN102501740A (zh) * 2011-11-03 2012-06-20 安徽华菱汽车有限公司 重型卡车梯形平衡悬架
DE102017206206A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Vierpunktlenker
DE102017222579A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Schäfer MWN GmbH Verfahren zum Herstellen eines Bauelements und Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN217892421U (zh) 2022-11-25
DE102019219095A1 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0783415B1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
DE102013210338A1 (de) Mehrlenkerhinterachse für ein Fahrzeug
DE102014205632A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
EP0776275A1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
DE4419221C1 (de) Aufhängung einer Hinterachse
DE2818198A1 (de) Radaufhaengung fuer nicht gelenkte raeder von kraftfahrzeugen
DE19946802A1 (de) Luftgefedertes Achssystem
DE102014205635A1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
EP2435263B1 (de) Fahrzeug-einzelradaufhängung
DE102015212743B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
EP0352541B1 (de) Federnde Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE19542108B4 (de) Einzelradaufhängung für die Räder eines Kraftfahrzeugs
EP1159147B1 (de) Verbundlenkerachse
DE4322910A1 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse mit einem Lenkerverbund
WO2021110352A1 (de) Doppelachsaggregat für ein nicht-gleisgebundenes nutzfahrzeug
DE202014101432U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachse mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
WO2013041284A1 (de) Blattfeder
DE102017206032B4 (de) Verbundlenkerachse
DE3302627A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer die raeder einer kraftfahrzeug-hinterachse
DE19625018A1 (de) Hinterradaufhängung
DE102014200420B4 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachsmodul mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
WO2021204583A1 (de) Drehgestell für ein schienenfahrzeug mit wankstütze
DE19963855A1 (de) Radaufhängung für ein- oder mehrspurige Fahrzeuge
DE202014100150U1 (de) Einzelradaufhängung sowie Hinterachsmodul mit Einzelradaufhängungen für ein Fahrzeug und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
WO2019201490A1 (de) Radaufhängung für einen kraftwagen, halteanordnung sowie kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20803533

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20803533

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1