WO2021110328A1 - Verkleidungsvorrichtung und verfahren zum positionieren einer verkleidungsvorrichtung - Google Patents

Verkleidungsvorrichtung und verfahren zum positionieren einer verkleidungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021110328A1
WO2021110328A1 PCT/EP2020/080277 EP2020080277W WO2021110328A1 WO 2021110328 A1 WO2021110328 A1 WO 2021110328A1 EP 2020080277 W EP2020080277 W EP 2020080277W WO 2021110328 A1 WO2021110328 A1 WO 2021110328A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display device
section
cover
transparency
positioning
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/080277
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steven Peters
Florian Etter
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2021110328A1 publication Critical patent/WO2021110328A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • B60K35/22
    • B60K35/29
    • B60K35/50
    • B60K35/53
    • B60K37/20
    • B60K2360/1438
    • B60K2360/195
    • B60K2360/197
    • B60K2360/28
    • B60K2360/339
    • B60K2360/682
    • B60K2360/691

Definitions

  • the invention relates to a covering device, a method for positioning a covering device for a display device and a control device for controlling the covering device.
  • Display devices with touch-sensitive surfaces are increasingly being used in motor vehicles. These can be installed in particular in the form of so-called touchscreens, in which the touch-sensitive surface is used at the same time to display information.
  • the display devices are often accommodated in areas of the motor vehicle which are used to design the interior of the motor vehicle, for example in the dashboard or in the center console of the motor vehicle.
  • Folding elements are used to hide the functional operating devices when they are not in use.
  • the document DE 10 2018007 163 A1 relates to an operating device with a touch-sensitive surface and a cleaning unit.
  • the object of the present invention is to create an effective covering device for a display device.
  • a cladding device for a display device has a cover device and a positioning device, the cover device being designed to cover the display device.
  • the cover device can be designed to cover the entire display device and / or to cover a viewing area of the display device or of the display.
  • the viewing area is an active part of the display device on which luminous phenomena are generated.
  • the covering device has a first section with a first degree of transparency and a second section with a second degree of transparency.
  • the first degree of transparency used conceals a view of the display device at least partially and / or the second degree of transparency used enables a view of the display device.
  • one area of the cover device is designed with a decorative material or decorative material and another area is designed to be transparent.
  • the degree of transparency indicates how well light from the respective section is transmitted through the cover device.
  • the first and second sections can each be designed as a light filter.
  • the first degree of transparency and the second degree of transparency are different, i.e. they have different values and are therefore designed to different degrees for the passage of light.
  • the positioning device is set up in such a way that it can position a boundary area between the first section and the second section of the cover device at a predeterminable position of the display device.
  • the border area can be designed as an abrupt border area at which the first degree of transparency abruptly follows the second degree of transparency.
  • the border area can alternatively also be designed as a smooth transition between the first degree of transparency and the second degree of transparency.
  • Such a transition area can be in the range from a few millimeters (mm) up to centimeters (cm). In one example, the transition area is selected from a range of values from 1 mm to 2 cm.
  • Such a transition area can create a visually attractive transition.
  • a partially transparent course between the first section and the second section can ensure an optically attractive transition.
  • the border area can also be used to determine the position of the covering device.
  • the limit area can be detected by means of a position sensor due to the change in the degree of transparency.
  • the border area can also have a marking which can be used to determine the position of the covering device.
  • the cover device may be positioned so that the display device appears essentially fully transparent and when other objects are displayed, for example when a menu is displayed, the cover device may be positioned so that part of the Display device is covered by a non-transparent section, so that essentially only the menu appears in the transparent section of the cover device.
  • the covering device is advantageously designed as a film.
  • the film can be arranged around the display device or the display.
  • electrostatic and / or mechanical effects can be used to ensure that the film is in close contact with the display device.
  • a pressing device can also be used in order to produce close contact between the cover device and the display device. Due to the low weight of the film, a quick change of position may be possible.
  • the display device can be designed as a display and operating device, for example as a touchscreen.
  • the cover device can be designed as a contact-transmitting element.
  • a display and operating device can have a touch-sensitive surface.
  • the touch-sensitive surface is designed to reproduce information and input at the same time.
  • the touch-sensitive surface preferably the touch-sensitive surface of a touchscreen, can react, for example, to pressure, to induction changes and / or to changes in capacitance.
  • the touch-transmitting element may be designed in such a way that the corresponding stimulus is transmitted to the touch-sensitive surface of the display device when the touch-transmitting element is touched.
  • the cover device may have a rigidity and / or a dielectric constant which passes on the transfer of contact by pressure and / or the change in inductance and / or the change in capacitance to the display device.
  • the first section is formed with a decoration material.
  • the decoration material or decoration material may be selected such that it prevents a view of the display device when the display device is switched off.
  • the cladding device may be set up in such a way that it automatically returns to this state when there is no power supply.
  • the degree of transparency of the decorative material can also be selected such that it prevents the display device from being viewed even when the display device is switched on.
  • the transparent area may be designed in such a way that it allows a view of the display device when it is switched on and / or when it is switched off.
  • the second section is designed as a structural area with at least one structural element.
  • the structural element corresponds to at least one object shown on the display device.
  • the degree of transparency of the second section may be selected so that the object of the display device provides for the illumination of the structural element, and the structural element provides the haptic feedback of the displayed object when the display device is touched, for example by means of a 3D structure.
  • buttons or sliders can advantageously be made tangible.
  • the positioning device is set up in such a way that the structural element can be moved over the object shown.
  • the positioning device has at least one Deflection roller, which is set up to guide the cover around the display device.
  • a display device with a cladding device can be manufactured in a compact design.
  • the positioning device has at least one cleaning device which is set up to clean the covering device.
  • the cleaning device can be used to clean the cover device while the cover device is being adjusted.
  • cover device and not the display device are touched directly when the display device is touched, any contamination is not deposited on the display device and in particular its touch-sensitive surface, but rather on the cover device.
  • the positioning of the border area of the cover device makes it possible to move a soiled section of the cover device away from the display device, the soiled section being replaced by another section and being fed to the cleaning device, by means of which the soiled section can be cleaned.
  • This positioning for cleaning purposes can take place after a timer has expired in order to ensure regular cleaning.
  • the deflection roller and / or the cleaning device is designed as a drive roller.
  • the power transmission can be designed as a friction gear and thus ensure a compact drive for the cover device.
  • a transmission ratio can be used to determine the position.
  • a method for positioning a cladding device for a display device is specified, the display device being covered with a cover device of the cladding device.
  • the object is achieved in that the method comprises the positioning of a border area, which is arranged between a first section and a second section of the cover device, at a predeterminable position of the display device.
  • the first section of the covering device has a first degree of transparency and the second section of the covering device has a second degree of transparency, the first degree of transparency and the second degree of transparency being different.
  • any other point of the covering device can be determined by determining and / or defining the position of the border area, for example also the position of structural objects.
  • a program element which, when executed by a processor, executes the method for positioning a cladding device for a display device.
  • a computer-readable storage medium in which a program is stored which, when it is executed by a processor, carries out the method for positioning a cladding device for a display device.
  • a floppy disk, a hard disk, a USB (Universal Serial Bus) storage device, a RAM (Random Access Memory), a ROM (Read Only Memory) or an EPROM (Erasable Programmable Read Only Memory) may be used as a computer-readable storage medium.
  • An ASIC (application-specific integrated circuit) or an FPGA (field-programmable gate array) as well as an SSD (solid-state drive) technology or a flash-based storage medium can also be used as storage media.
  • a web server or a cloud can also be used as a storage medium.
  • a communication network for example the Internet, which may allow program code to be downloaded from the Internet, may also be viewed as a computer-readable storage medium.
  • a radio-based network technology and / or a wired network technology can be used.
  • a control device for controlling a positioning device of the cladding device according to the invention is specified, the positioning device being set up for positioning a cladding device for a display device to execute.
  • a motor vehicle which has a display device with the cladding device according to the invention.
  • Figure 1 is a side view of a cladding device with a
  • FIG. 2 shows a flow chart for a method for positioning a
  • Cladding device for a display device according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows a side view of a cladding device 100 with a display device 102 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the cladding device 100 is arranged in a center console 106 of a motor vehicle and has the cover device 101 and the positioning device 103, the cover device 101 being designed to cover the display device 102.
  • the cover device 101 can be designed to cover the entire display device 102 and / or to cover a viewing area of the display device 102 or a viewing area of the display 102.
  • An angle of the display device 102 to the center console 106 may be set by means of an adjusting device not shown in FIG. 1.
  • the display device 102 may have a touch-sensitive surface which is designed to display information and / or to input information.
  • the cover device 101 has a first section 101a with a first degree of transparency and a second section 101b with a second degree of transparency.
  • the first degree of transparency and the second degree of transparency are different, i.e. they have different values.
  • the first section 101a is designed as a non-transparent section which hides a view of the display device 102 in the viewing direction 104.
  • the second section 101b is designed as a transparent section which enables a view of the display device 102 in the viewing direction 104 when it is arranged in the viewing direction 104 in front of the display device 102.
  • the degree of transparency is an indication of the light transmission of a certain section. In one example, a high degree of transparency may let through a lot of light, while a low degree of transparency may let through little light.
  • the display device 102 and in particular the display 102 may be used in a vehicle and may be a passive surface in a switched-off state. In this switched-off and / or currentless state, the display device appears as a black area without any function or without an appealing look and / or feel.
  • the cladding device 100 arranged above the display device 102 can give the display a prescribable look and / or feel. In this way, for example, an optics of the environment can be continued.
  • the positioning device 103 is set up in such a way that it can position a boundary region 105 between the first section and the second section of the cover device at a predeterminable position of the display device 102.
  • the border area 105 is arranged on an upper edge 107 of the display device 102.
  • the upper edge 107 of the display device can be rounded in order to facilitate movement of the cover device.
  • the upper edge 107 can also have a deflection roller which is designed for guiding and / or moving the cover device 101.
  • the border area 105 can be designed as an abrupt border area at which the first degree of transparency abruptly follows the second degree of transparency.
  • the border area can also be designed as a smooth transition between the first degree of transparency and the second degree of transparency.
  • Such a transition area can create a visually attractive transition.
  • the first section is essentially opaque and the second section is essentially translucent, a partially transparent course between the first section and the second section can ensure an optically attractive transition.
  • the boundary area 105 can also be used to determine the position of the covering device
  • the limit area can be detected by means of a position sensor due to the change in the degree of transparency.
  • the border area can also have a marking.
  • the covering device 101 is designed as a film 101 without restricting the generality.
  • the film 101 which is connected to a driven deflection roller 103a, is stretched all around over the actual display device 102 or the display 102.
  • One half 101a of the circumference of the film is coated, printed or glued with a decoration material or decoration material, the other half 101b is made transparent, which is indicated by the dashed line.
  • the decorative material is made so thin that it can be conveyed via the deflection roller 103a essentially without damage.
  • the positioning device 103, 103a is designed in such a way that the film 101 is positioned in such a way that the entire opaque and / or black surface of the display device
  • the decorative material 101a when the display 102 is switched off. This condition occurs, for example, when the ignition of the motor vehicle is switched off.
  • the decorative material can, for example, be adapted to the material and / or the shape of the material of the surroundings, so that when switched off and / or covered, the display device 102 is essentially completely covered by the decorative material and is essentially not recognizable because, for example, a decoration the center console and / or the dashboard via the display device in the form of the superimposed decorative material is continued.
  • the positioning device 103 has a cleaning device 103b, which is set up to dust and / or wipe the cover device 101 with each cycle of the cover device 101, in particular with each cycle of the film 101.
  • the cleaning device 103b which is designed as a cleaning roller 103b, can be electrostatically charged and / or designed as a sponge-like cleaning device.
  • a cleaning liquid can also be supplied via the cleaning device 103b.
  • the cleaning device 103b can be designed as a drive device and, together with the deflection roller 103a, form a friction gear.
  • the angle of rotation of the deflecting roller 103a and / or the cleaning device 103b can be determined via a control device (not shown in FIG. 1) and thus the position of the covering device 101 and in particular the position of the boundary region 105 can be determined.
  • the position of the cover device can thus be set as a function of the content of the display device 102.
  • a high visual and haptic value can be created by replacing the black areas with decorative material and the possibility of dusting and / or wiping off fingerprints can be opened up. Because of the cover device, fingerprints directly on the display device 101 are essentially avoided.
  • the positioning device can be set up in such a way that, when switched off, it moves into the state in which the then black display device 102 is hidden by the decorative material and / or the nontransparent section of the cover device 101.
  • the cladding device 100 may have a cover device 101 in the form of a film 101, which is arranged around the display 102.
  • the film 102 may be rotatable about the display.
  • a part 101b of the film may be designed to be transparent and another part 101a may have a decorative material which essentially appears when the display 102 is switched off and hides the display 102.
  • the film 101 may have a length which has the circumference of the display device 102 and a portion that spans the roller 103b.
  • the film 101 may be set up in such a way that half of the circumference 101b is transparent and the other half of the circumference 101a is formed with decorative material.
  • a material with a good feel which is usually used for the interior of a motor vehicle and can be used in a thin state, for example split leather, wood veneer and / or PVC, can be used as a decorative material.
  • the positioning of the border area 105 can be carried out as a function of the content shown on the display device 102.
  • the display device can be positioned in a fully transparent manner, that is to say in such a way that the transparent section 101b enables a view of the entire display device 102.
  • the boundary area 105 is positioned such that, for example, a lower part of the display device, which is not used to display information and is possibly switched off, is covered by section 101a with decorative material.
  • transition 105 or the border area 105 optically attractive, there can be a partially transparent course between the decorative material 101a and the see-through area 101b of a few centimeters.
  • transparent wood veneers without lignin or lignin-free wood veneers can be used.
  • the transparent area 101b of the cover device 101 can have shaped structures and / or 3D objects, such as buttons or sliders. By positioning them by means of the displacement mechanism 103 or positioning mechanism 103 of the cover device 101, these structural elements can enable haptic feedback as a function of the content that is displayed on the display device.
  • an element such as an operating button is not only displayed on the display device 102, but it can also be felt haptically.
  • the cover device can have more than two have correspondingly designed sections 101a, 101b.
  • the section 101a, 101b belonging to a layout shown on the display device is then positioned in front of the display device 102 by means of the positioning device 103.
  • the section 101a provided with the decorative material can also be made at least partially transparent, for example in order to enable illumination if display devices of the motor vehicle are displayed by means of the decorative material.
  • a sensor not shown in FIG. 1 can monitor the position of the border area 105 and thus determine which area of the display device 102 is covered by which of the two sections 101 a and 101 b or by a section of the plurality of sections to what extent.
  • FIG. 1 For graphical clarification, a small distance is shown in FIG. 1 between display device 102 and cover device and cover device 101 and cleaning device 103b.
  • the covering device 101 in particular the first section 101a, lie essentially as closely as possible on the display device 102 and / or the cleaning device 103b.
  • FIG. 2 shows a flowchart for a method for positioning a cladding device 100 for a display device 102 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the position may be predeterminable by the content of the display device 102 and / or by a state of the motor vehicle. For example, when the motor vehicle is switched on, the transparent section 101b may be moved over the display device.
  • the first section 101a of the cover device has a first degree of transparency and the second section 101b of the cover device has a second degree of transparency on and the first degree of transparency and the second degree of transparency are different.
  • the positioning device 103 can ensure that the border area 105 is in the vicinity of the deflection roller 103a or between the deflection roller 103a and cleaning device 103b or cleaning roller 103b moves and at least partially clears the view of the display device 102.
  • the position of the border area 105 and thus the position of the respective sections 101a, 101b may be predeterminable by the content of the display device 102 and / or by a state of the motor vehicle. For example, when the motor vehicle is switched on, the transparent section 101b may be moved over the display device 102.

Abstract

Angegeben wird eine Verkleidungsvorrichtung für eine Anzeigeneinrichtung, welche eine Abdeckeinrichtung und eine Positioniereinrichtung aufweist, wobei die Abdeckeinrichtung zum Bedecken der Anzeigeneinrichtung ausgebildet ist. Um eine effektive Verkleidungsvorrichtung für eine Anzeigeeinrichtung zu schaffen, weist die Abdeckeinrichtung einen ersten Abschnitt mit einem ersten Transparenzgrad und einen zweiten Abschnitt mit einem zweiten Transparenzgrad auf, wobei der erste Transparenzgrad und der zweite Transparenzgrad unterschiedlich sind und wobei die Positioniereinrichtung eingerichtet ist, einen Grenzbereich zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt der Abdeckeinrichtung an einer vorgebbaren Position der Anzeigeneinrichtung zu positionieren.

Description

Verkleidungsvorrichtung und Verfahren zum Positionieren einer Verkleidungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verkleidungsvorrichtung, ein Verfahren zum Positionieren einer Verkleidungsvorrichtung für eine Anzeigeneinrichtung und eine Steuervorrichtung zum Ansteuern der Verkleidungsvorrichtung.
In Kraftfahrzeugen kommen vermehrt Anzeigevorrichtungen mit berührungsempfindlichen Oberflächen zum Einsatz. Diese können insbesondere in der Form von sogenannten Touchscreens verbaut sein, bei denen die berührungsempfindliche Oberfläche gleichzeitig zur Wiedergabe von Informationen verwendet wird.
Die Anzeigevorrichtungen sind jedoch oftmals in Bereichen des Kraftfahrzeugs untergebracht, die der Gestaltung des Innenbereichs des Kraftfahrzeugs dienen, beispielsweise in dem Armaturenbrett oder in der Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs.
Um die funktionalen Bedienvorrichtungen im ungenutzten Zustand zu verbergen, kommen beispielsweise Klappelemente zum Einsatz.
Die Druckschrift DE 10 2018007 163 A1 betrifft eine Bedienvorrichtung mit berührungsempfindlicher Oberfläche und Reinigungseinheit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine effektive Verkleidungsvorrichtung für eine Anzeigeeinrichtung zu schaffen.
Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Verkleidungsvorrichtung für eine Anzeigeneinrichtung bereitgestellt. Die Verkleidungsvorrichtung weist eine Abdeckeinrichtung und eine Positioniereinrichtung auf, wobei die Abdeckeinrichtung zum Bedecken der Anzeigeneinrichtung ausgebildet ist. Hierbei kann die Abdeckeinrichtung zum Bedecken der gesamten Anzeigeneinrichtung und/oder zum Bedecken eines Sichtbereichs der Anzeigeneinrichtung oder des Displays ausgestaltet sein. Bei dem Sichtbereich handelt es sich um einen aktiven Teil der Anzeigeneinrichtung, auf welchem Leuchterscheinungen erzeugt werden.
Die Aufgabe ist mit der Verkleidungsvorrichtung dadurch gelöst, dass die Abdeckeinrichtung einen ersten Abschnitt mit einem ersten Transparenzgrad und einen zweiten Abschnitt mit einem zweiten Transparenzgrad aufweist. Dabei verdeckt der verwendete erste Transparenzgrad eine Sicht auf die Anzeigeneinrichtung zumindest teilweise und/oder der verwendete zweite Transparenzgrad gibt eine Sicht auf die Anzeigeneinrichtung frei. Beispielsweise ist ein Bereich der Abdeckeinrichtung mit einem Dekorationsmaterial oder Dekomaterial ausgebildet und ein anderer Bereich transparent ausgebildet.
Der Transparenzgrad gibt an, wie gut Licht von dem jeweiligen Abschnitt durch die Abdeckeinrichtung durchgelassen wird. Der erste und zweite Abschnitt kann jeweils als Lichtfilter ausgestaltet sein. Der erste Transparenzgrad und der zweite Transparenzgrad sind unterschiedlich, d.h. sie weisen unterschiedliche Werte auf und sind somit unterschiedlich gut für das Durchlässen von Licht ausgestaltet.
Die Positioniereinrichtung ist so eingerichtet, dass sie einen Grenzbereich zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt der Abdeckeinrichtung an einer vorgebbaren Position der Anzeigeneinrichtung positionieren kann.
Der Grenzbereich kann als ein abrupter Grenzbereich ausgebildet sein, an dem sich sprunghaft der erste Transparenzgrad an den zweiten Transparenzgrad anschließt. Der Grenzbereich kann jedoch alternativ auch als ein fließender Übergang zwischen erstem Transparenzgrad und zweitem Transparenzgrad ausgebildet sein. Eine solcher Übergangsbereich kann im Bereich von wenigen Millimetern (mm) bis zu Zentimetern (cm) liegen. In einem Beispiel ist der Übergangsbereich aus einem Wertebereich von 1 mm bis 2 cm gewählt. Durch einen solchen Übergangsbereich kann ein optisch attraktiver Übergang geschaffen werden. Insbesondere, wenn der erste Abschnitt im Wesentlichen lichtundurchlässig und der zweite Abschnitt im Wesentlichen lichtdurchlässig ausgebildet ist, kann ein teildurchlässiger Verlauf zwischen erstem Abschnitt und zweitem Abschnitt für einen optisch attraktiven Übergang sorgen.
Der Grenzbereich kann auch genutzt werden, um die Position der Abdeckeinrichtung zu ermitteln. Beispielsweise kann der Grenzbereich aufgrund der Änderung des Transparenzgrades mittels eines Positionssensors erfasst werden. In einem anderen Beispiel kann der Grenzbereich auch eine Markierung aufweisen, welche genutzt werden kann, um die Position der Abdeckeinrichtung zu ermitteln.
Durch gezielte Positionierung des Grenzbereichs lässt sich beispielsweise eine inhaltsabhängige Positionierung des Übergangs zwischen den beiden Abschnitten erreichen. Die Positionierung mag vom Inhalt oder Content abhängen, welcher auf der Anzeigeneinrichtung dargestellt wird. Es mag sich damit eine Teilabdeckung der Anzeigeneinrichtung erreichen lassen. Wenn beispielsweise eine Landkartenansicht auf der Anzeigeneinrichtung dargestellt wird, mag die Abdeckeinrichtung so positioniert sein, dass die Anzeigeneinrichtung im Wesentlichen voll durchsichtig erscheint und bei der Darstellung anderer Objekte, beispielsweise bei der Darstellung eines Menüs, mag die Abdeckeinrichtung so positioniert werden, dass ein Teil der Anzeigeneinrichtung von einem intransparenten Abschnitt abgedeckt wird, so dass im Wesentlichen lediglich das Menü im transparenten Abschnitt der Abdeckeinrichtung erscheint.
Vorteilhafterweise ist die Abdeckeinrichtung als Folie ausgebildet.
Die Folie kann aufgrund ihrer Flexibilität rund um die Anzeigeneinrichtung oder das Display angeordnet sein. Elektrostatische und/oder mechanische Effekte können in einem Beispiel dafür genutzt werden, dass die Folie an der Anzeigeneinrichtung eng anliegt. Es kann auch eine Andrückeinrichtung genutzt werden, um einen engen Kontakt zwischen Abdeckeinrichtung und Anzeigeneinrichtung herzustellen. Aufgrund des geringen Gewichts der Folie mag eine schnelle Positionsänderung möglich sein.
Die Anzeigeneinrichtung kann als Anzeigen- und Bedieneinrichtung z.B. als Touchscreen ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Abdeckeinrichtung als berührungsübertragendes Element ausgebildet sein. Eine Anzeigen- und Bedieneinrichtung kann eine berührungsempfindliche Oberfläche aufweisen. Hierbei ist die berührungsempfindliche Oberfläche gleichzeitig zur Wiedergabe von Informationen und zur Eingabe ausgebildet. Die berührungsempfindliche Oberfläche, vorzugsweise die berührungsempfindliche Oberfläche eines Touchscreens, kann beispielsweise auf Druck, auf Induktionsänderungen und/oder auf Kapazitätsänderungen reagieren. Das berührungsübertragende Element mag derart ausgebildet sein, dass der entsprechende Reiz bei Berührung des berührungsübertragenden Elements auf die berührungsempfindliche Oberfläche der Anzeigeneinrichtung übertragen wird. Beispielsweise mag die Abdeckeinrichtung eine Steifheit und/oder eine Dielektrizitätskonstante aufweisen, welche die Berührungsweitergabe durch Druck und/oder die Induktivitätsänderung und/oder die Kapazitätsänderung auf die Anzeigeneinrichtung weitergibt.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der erste Abschnitt mit einem Dekorationsmaterial ausgebildet.
Das Dekorationsmaterial oder Dekomaterial mag derart ausgewählt sein, dass es eine Sicht auf die Anzeigeneinrichtung in einem ausgeschalteten Zustand der Anzeigeneinrichtung verhindert Die Verkleidungsvorrichtung mag in einem Beispiel so eingerichtet sein, dass sie automatisch in diesen Zustand zurückkehrt, wenn keine Energieversorgung anliegt. Der Transparenzgrad des Dekomaterials kann auch so gewählt sein, dass er selbst in einem eingeschalteten Zustand der Anzeigeneinrichtung die Sicht auf die Anzeigeneinrichtung verhindert. Der transparente Bereich mag so ausgestaltet sein, dass er die Sicht auf die Anzeigeneinrichtung im eingeschalteten Zustand und/oder im ausgeschalteten Zustand erlaubt.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der zweite Abschnitt als ein Strukturbereich mit zumindest einem Strukturelement ausgebildet. Das Strukturelement entspricht zumindest einem auf der Anzeigeneinrichtung dargestellten Objekt.
Hierbei mag der Transparenzgrad des zweiten Abschnitts so gewählt sein, dass das Objekt der Anzeigeneinrichtung für die Beleuchtung des Strukturelements sorgt, und das Strukturelement für das haptisches Feedback des dargestellten Objekts bei Berührung der Anzeigeneinrichtung sorgt, beispielsweise durch eine 3D-Struktur. Vorteilhaft können so beispielsweise Knöpfe oder Schieberegler haptisch erfahrbar gemacht werden. Hierbei ist die Positioniereinrichtung so eingerichtet, dass das Strukturelement über das dargestellte Objekt bewegbar ist.
In einer anderen Ausführungsform weist die Positioniereinrichtung zumindest eine Umlenkrolle auf, welche dazu eingerichtet ist, die Abdeckeinrichtung um die Anzeigeneinrichtung zu führen.
Auf diese Weise kann eine Anzeigeneinrichtung mit einer Verkleidungsvorrichtung in einer kompakten Bauweise hergestellt werden.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Positioniereinrichtung zumindest eine Reinigungseinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, die Abdeckeinrichtung zu reinigen.
Mittels der Reinigungseinrichtung kann während einer Verstellung der Abdeckeinrichtung eine Reinigung der Abdeckeinrichtung durchgeführt werden.
Da bei einer Berührung der Anzeigeneinrichtung die Abdeckeinrichtung und nicht die Anzeigeneinrichtung direkt berührt wird, wird jegliche Verschmutzung nicht auf der Anzeigeneinrichtung und insbesondere deren berührungsempfindlichen Oberfläche abgelagert, sondern auf der Abdeckeinrichtung. Die Positionierung des Grenzbereichs der Abdeckeinrichtung ermöglicht es, einen verschmutzten Abschnitt der Abdeckeinrichtung von der Anzeigeeinrichtung weg zu verlagern, wobei der verschmutzte Abschnitt durch einen anderen Abschnitt ersetzt wird und der Reinigungseinrichtung zugeführt wird, mittels welcher eine Reinigung des verschmutzten Abschnitts möglich ist.
Diese Positionierung zu Reinigungszwecken kann nach Ablauf eines Zeitgebers erfolgen, um eine regelmäßige Reinigung zu gewährleisten.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Umlenkrolle und/oder die Reinigungseinrichtung als eine Antriebsrolle ausgebildet.
Die Kraftübertragung kann als Reibradgetriebe ausgebildet sein und so für einen kompakten Antrieb für die Abdeckeinrichtung sorgen. Ein Übersetzungsverhältnis kann für die Positionsbestimmung genutzt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Positionieren einer Verkleidungsvorrichtung für eine Anzeigeneinrichtung angegeben, wobei die Anzeigeneinrichtung mit einer Abdeckeinrichtung der Verkleidungsvorrichtung bedeckt ist. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Verfahren das Positionieren eines Grenzbereich, welcher zwischen einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt der Abdeckeinrichtung angeordnet ist, an einer vorgebbaren Position der Anzeigeneinrichtung aufweist. Der erste Abschnitt der Abdeckeinrichtung weist einen ersten Transparenzgrad und der zweite Abschnitt der Abdeckeinrichtung einen zweiten Transparenzgrad auf, wobei der erste Transparenzgrad und der zweite Transparenzgrad unterschiedlich sind.
Da sich die einzelnen Positionen der Abdeckeinrichtung in einem festen Abstand zu dem Grenzbereich befinden, kann durch die Ermittlung und/oder Festlegung der Position des Grenzbereichs jeder andere Punkt der Abdeckeinrichtung bestimmt werden, beispielsweise auch die Position von Strukturobjekten.
Gemäß noch einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Programmelement bereitgestellt, welches, wenn es von einem Prozessor ausgeführt wird, das Verfahren zum Positionieren einer Verkleidungsvorrichtung für eine Anzeigeneinrichtung ausführt.
Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein computerlesbares Speichermedium angegeben, in dem ein Programm gespeichert ist, welches, wenn es von einem Prozessor ausgeführt wird, das Verfahren zum Positionieren einer Verkleidungsvorrichtung für eine Anzeigeneinrichtung ausführt.
Als ein computerlesbares Speichermedium mag eine Floppy Disc, eine Festplatte, ein USB (Universal Serial Bus) Speichergerät, ein RAM (Random Access Memory), ein ROM (Read Only Memory) oder ein EPROM (Erasable Programmable Read Only Memory) genutzt werden. Als Speichermedium kann auch ein ASIC (application-specific integrated Circuit) oder ein FPGA (field-programmable gate array) genutzt werden sowie eine SSD (Solid-State-Drive) Technologie oder ein Flash-basiertes Speichermedium. Ebenso kann als Speichermedium ein Web-Server oder eine Cloud genutzt werden. Als ein computerlesbares Speichermedium mag auch ein Kommunikationsnetz angesehen werden, wie zum Beispiel das Internet, welches das Fierunterladen eines Programmcodes zulassen mag. Es kann eine funkbasierte Netzwerktechnologie und/oder eine kabelgebundene Netzwerktechnologie genutzt werden.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Steuervorrichtung zum Ansteuern einer Positioniereinrichtung der erfindungsgemäßen Verkleidungsvorrichtung angegeben, wobei die Positioniereinrichtung eingerichtet ist, das zum Positionieren einer Verkleidungsvorrichtung für eine Anzeigeneinrichtung auszuführen.
Ferner wird gemäß einem Aspekt der Erfindung ein Kraftfahrzeug angegeben, welches eine Anzeigeneinrichtung mit der erfindungsgemäßen Verkleidungsvorrichtung aufweist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Verkleidungsvorrichtung mit einer
Anzeigeneinrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Figur 2 ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Positionieren einer
Verkleidungsvorrichtung für eine Anzeigeneinrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Verkleidungsvorrichtung 100 mit einer Anzeigeneinrichtung 102 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Die Verkleidungsvorrichtung 100 ist in einer Mittelkonsole 106 eines Kraftfahrzeugs angeordnet und weist die Abdeckeinrichtung 101 und die Positioniereinrichtung 103 auf, wobei die Abdeckeinrichtung 101 zum Bedecken der Anzeigeneinrichtung 102 ausgebildet ist. Hierbei kann die Abdeckeinrichtung 101 zum Bedecken der gesamten Anzeigeneinrichtung 102 und/oder zum Bedecken eines Sichtbereichs der Anzeigeneinrichtung 102 oder eines Sichtbereichs des Displays 102 ausgestaltet sein.
Mittels einer in Fig. 1 nicht dargestellten Einstelleinrichtung mag sich ein Winkel der Anzeigeeinrichtung 102 zur Mittelkonsole 106 einstellen lassen. Die Anzeigeneinrichtung 102 mag eine berührungsempfindliche Oberfläche aufweisen, welche zur Anzeige von Informationen und/oder zur Eingabe von Informationen ausgebildet ist.
Die Abdeckeinrichtung 101 weist einen ersten Abschnitt 101a mit einem ersten Transparenzgrad und einen zweiten Abschnitt 101b mit einem zweiten Transparenzgrad auf. Der erste Transparenzgrad und der zweite Transparenzgrad sind unterschiedlich, d.h. sie weisen unterschiedliche Werte auf. So ist in Fig. 1 der erste Abschnitt 101a als ein intransparenter Abschnitt ausgebildet, welcher eine Sicht auf die Anzeigeeinrichtung 102 in Blickrichtung 104 verbirgt. Der zweite Abschnitt 101b ist als ein transparenter Abschnitt ausgebildet, welcher eine Sicht auf die Anzeigeeinrichtung 102 in Blickrichtung 104 ermöglicht, wenn er in Blickrichtung 104 vor der Anzeigeeinrichtung 102 angeordnet ist.
Der Transparenzgrad ist eine Angabe für die Lichtdurchlässigkeit eines bestimmten Abschnitts. Ein hoher Transparenzgrad mag in einem Beispiel viel Licht durchlassen während ein geringer Transparenzgrad wenig Licht durchlassen mag.
Die Anzeigeneinrichtung 102 und insbesondere das Display 102 mag in einem Fahrzeug zum Einsatz kommen und mag in einem ausgeschalteten Zustand eine passive Fläche sein. Die Anzeigeeinrichtung erscheint in diesem ausgeschalteten und/oder stromlosen Zustand als schwarze Fläche ohne Funktion oder ohne ansprechende Optik und/oder Haptik. Die über der Anzeigeneinrichtung 102 angeordnete Verkleidungsvorrichtung 100 kann der Anzeige eine vorgebbare Optik und/oder Haptik verleihen. So kann beispielsweise auch eine Optik der Umgebung fortgesetzt werden.
Die Positioniereinrichtung 103 ist so eingerichtet, dass sie einen Grenzbereich 105 zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt der Abdeckeinrichtung an einer vorgebbaren Position der Anzeigeneinrichtung 102 positionieren kann. In Fig. 1 ist der Grenzbereich 105 an einer Oberkannte 107 der Anzeigeneinrichtung 102 angeordnet. Die Oberkante 107 der Anzeigeneinrichtung kann abgerundet sein, um eine Bewegung der Abdeckeinrichtung zu erleichtern. In einem Beispiel kann die Oberkante 107 auch eine Umlenkrolle aufweisen, welche für die Führung und/oder Bewegung der Abdeckeinrichtung 101 ausgebildet ist.
Der Grenzbereich 105 kann als ein abrupter Grenzbereich ausgebildet sein, an dem sich sprunghaft der erste Transparenzgrad an den zweiten Transparenzgrad anschließt. Der Grenzbereich kann jedoch auch als ein fließender Übergang zwischen erstem Transparenzgrad und zweitem Transparenzgrad ausgebildet sein. Durch einen solchen Übergangsbereich kann ein optisch attraktiver Übergang geschaffen werden. Insbesondere, wenn der erste Abschnitt im Wesentlichen lichtundurchlässig und der zweite Abschnitt im Wesentlichen lichtdurchlässig ausgebildet ist, kann ein teildurchlässiger Verlauf zwischen erstem Abschnitt und zweitem Abschnitt für einen optisch attraktiven Übergang sorgen.
Der Grenzbereich 105 kann auch genutzt werden, um die Position der Abdeckeinrichtung
101 zu ermitteln. Beispielsweise kann der Grenzbereich aufgrund der Änderung des Transparenzgrades mittels eines Positionssensors erfasst werden. In einem anderen Beispiel kann der Grenzbereich auch eine Markierung aufweisen.
In Fig. 1 ist ohne Beschränkung der Allgemeinheit die Abdeckeinrichtung 101 als eine Folie 101 ausgebildet. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, wird über der eigentlichen Anzeigeeinrichtung 102 oder dem Display 102 rundum die Folie 101 gespannt, die mit einer angetriebenen Umlenkrolle 103a verbunden ist. Die eine Hälfte 101a des Umfangs der Folie ist mit einem Dekorationsmaterial oder Dekomaterial beschichtet, bedruckt oder beklebt, die andere Hälfte 101b ist transparent ausgeführt, was durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Das Dekomaterial ist so dünn ausgestaltet, dass es über die Umlenkrolle 103a im Wesentlichen beschädigungsfrei befördert werden kann.
Auch wenn in Fig. 1 von einer hälftigen Verteilung der Abschnitte 101 a und 101b ausgegangen wird, ist jedes prozentuale Verhältnis der Verteilung des von dem ersten Transparenzgrad bedeckten Flächenabschnitts zu dem von dem zweiten Transparenzgrad bedeckten Flächenabschnitt möglich.
Die Positioniereinrichtung 103, 103a ist so ausgeführt, dass die Folie 101 so positioniert wird, dass die gesamte intransparente und/oder schwarze Fläche der Anzeigeeinrichtung
102 vom Dekomaterial 101a bedeckt wird, wenn das Display 102 ausgeschaltet ist. Dieser Zustand tritt beispielsweise auf, wenn die Zündung des Kraftfahrzeugs ausgeschaltet ist.
Das Dekomaterial kann beispielsweise an das Material und/oder die Form des Materials der Umgebung angepasst sein, so dass im ausgeschalteten und/oder verdeckten Zustand die Anzeigeneinrichtung 102 im Wesentlichen vollständig von dem Dekomaterial verdeckt wird und im Wesentlichen nicht erkennbar ist, da beispielsweise eine Dekoration der Mittelkonsole und/oder des Armaturenbretts über die Anzeigeeinrichtung in der Form des überlagerten Dekomaterials fortgesetzt ist.
Zusätzlich weist die Positioniereinrichtung 103 eine Reinigungseinrichtung 103b auf, welche eingerichtet ist, bei jedem Umlauf der Abdeckeinrichtung 101 , insbesondere bei jedem Umlauf de Folie 101 , die Abdeckeinrichtung 101 abzustauben und/oder abzuwischen. Dazu kann die Reinigungseinrichtung 103b, welche als Reinigungsrolle 103b ausgebildet ist, elektrostatisch aufgeladen werden und/oder als schwammähnliche Reinigungseinrichtung ausgebildet sein. In einem Beispiel kann über die Reinigungseinrichtung 103b auch eine Reinigungsflüssigkeit zugeführt werden.
In einem Beispiel kann die Reinigungseinrichtung 103b als Antriebseinrichtung ausgebildet sein und zusammen mit der Umlenkrolle 103a ein Reibradgetriebe bilden.
Über eine in Fig. 1 nicht dargestellte Steuereinrichtung kann der Drehwinkel der Umlenkrolle 103a und/oder der Reinigungseinrichtung 103b bestimmt werden und so die Position der Abdeckeinrichtung 101 und insbesondere die Position des Grenzbereichs 105 ermittelt werden. So kann die Lage der Abdeckeinrichtung in Abhängigkeit von einem Inhalt der Anzeigeeinrichtung 102 eingestellt werden.
Mittels der Verkleidungsvorrichtung 100 kann eine hohe optische und haptische Wertigkeit durch Ersatz der schwarzen Flächen durch Dekomaterial geschaffen werden und es kann die Möglichkeit zum Abstauben und/oder Abwischen von Fingerabdrücken eröffnet werden. Wegen der Abdeckeinrichtung werden Fingerabdrücke direkt auf der Anzeigeneinrichtung 101 im Wesentlichen vermieden.
Die Positioniereinrichtung kann so eingerichtet sein, dass sie sich beim Ausschalten in den Zustand bewegt, in welchem die dann schwarze Anzeigeeinrichtung 102 durch das Dekomaterial und/oder den intransparenten Abschnitt der Abdeckeinrichtung 101 versteckt wird.
Es mag sich so eine Displayabdeckung 100 für eine ausgeschaltete Anzeigeneinrichtung 102 oder für ein Display 102 schaffen lassen. Die Verkleidungsvorrichtung 100 mag eine Abdeckeinrichtung 101 in der Form einer Folie 101 aufweisen, welche rund um das Display 102 angeordnet ist. In einem Beispiel mag die Folie 102 um das Display drehbar sein. Ein Teil 101b der Folie mag transparent ausgestaltet sein und ein anderer Teil 101a mag ein Dekomaterial aufweisen, welches im Wesentlichen bei ausgeschaltetem Display 102 in Erscheinung tritt und das Display 102 verbirgt. In einem Beispiel mag die Folie 101 eine Länge aufweisen, welche dem Umfang der Anzeigeeinrichtung 102 und einen die Rolle 103b umspannenden Anteil aufweist. Die Folie 101 mag so eingerichtet sein, dass der halbe Umfang 101b transparent und der andere halbe Umfang 101a mit Dekomaterial ausgebildet ist.
Als Dekomaterial kann ein Material mit einer guten Haptik genutzt werden, welches üblicherweise für den Innenbereich eines Kraftfahrzeugs genutzt wird und in einem dünnen Zustand einsatzfähig ist, beispielsweise gespaltenes Leder, Holzfurnier und/oder PVC.
Die Positionierung des Grenzbereichs 105, beispielsweise des Übergangs zwischen Deko- und Durchsichtbereich, kann in Abhängigkeit von dem auf der Anzeigeeinrichtung 102 dargestellten Inhalt vorgenommen werden. Beispielsweise kann bei der Darstellung einer Kartenansicht die Anzeigeneinrichtung voll durchsichtig positioniert sein, also so, dass der transparente Abschnitt 101 b die Sicht auf die gesamte Anzeigeeinrichtung 102 freigibt. Wird hingegen nur ein Menü dargestellt, so wird der Grenzbereich 105 derart positioniert, dass beispielsweise ein unterer Teil der Anzeigeneinrichtung, welcher nicht der Darstellung von Informationen dient und ggf. abgeschaltet ist, von dem Abschnitt 101a mit Dekomaterial abgedeckt wird.
Um den Übergang 105 oder den Grenzbereich 105 optisch attraktiv zu gestalten, kann ein teildurchlässiger Verlauf zwischen Dekomaterial 101a und Durchsichtbereich 101b von einigen Zentimetern vorhanden sein. Für solch einen Übergang können beispielsweise transparente Holzfurniere ohne Lignin oder lingninfreie Holzfurniere genutzt werden.
Der transparente Bereich 101b der Abdeckeinrichtung 101 kann ausgeformte Strukturen und/oder 3D-Objekte aufweisen, wie beispielsweise Knöpfe oder Schieberegler. Diese Strukturelemente können durch Positionierung mittels des Verfahrmechanismus 103 oder Positioniermechanismus 103 der Abdeckeinrichtung 101 ein haptisches Feedback abhängig vom Inhalt ermöglichen, welcher auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt wird.
Auf diese Weise wird ein Element wie ein Bedienknopf nicht nur auf der Anzeigeeinrichtung 102 abgebildet, sondern es ist auch haptisch fühlbar.
Um die Elemente haptisch fühlbar zu machen kann eine entsprechend strukturierte Folie zum Einsatz kommen. Um eine Vielzahl von Anzeigekonfigurationen mit unterschiedlichen Anordnungen von Inhalten zu ermöglichen kann die Abdeckeinrichtung mehr als zwei entsprechend gestaltete Abschnitte 101a, 101b aufweisen. Der zu einem auf der Anzeigeeinrichtung dargestellten Layout gehörende Abschnitt 101a, 101b wird dann mittels der Positioniereinrichtung 103 vor die Anzeigeeinrichtung 102 positioniert.
In einem Beispiel kann auch der mit dem Dekomaterial versehene Abschnitt 101a zumindest teilweise transparent ausgeführt sein, beispielweise, um eine Beleuchtung zu ermöglichen, falls mittels des Dekorationsmaterials Anzeigeeinrichtungen des Kraftfahrzeugs dargestellt werden.
Ein in Fig. 1 nicht dargestellter Sensor kann die Lage des Grenzbereichs 105 überwachen und so bestimmen, welcher Bereich der Anzeigeeinrichtung 102 von welchem der beiden Abschnitte 101 a und 101 b oder von einem Abschnitt der Vielzahl von Abschnitten gerade in welchem Ausmaß bedeckt wird.
Zur grafischen Verdeutlichung ist in Fig. 1 zwischen Anzeigeneinrichtung 102 und Abdeckeinrichtung sowie Abdeckeinrichtung 101 und Reinigungseinrichtung 103b ein kleiner Abstand gezeigt. Jedoch liegen die Abdeckeinrichtung 101 , insbesondere der erste Abschnitt 101a, im Wesentlichen möglichst eng an der Anzeigeeinrichtung 102 und/oder der Reinigungseinrichtung 103b an.
Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Positionieren einer Verkleidungsvorrichtung 100 für eine Anzeigeneinrichtung 102 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Ausgehend von einem Startzustand S200 in dem die Anzeigeneinrichtung 102 mit einer Abdeckeinrichtung 101 der Verkleidungsvorrichtung 100 bedeckt ist, erfolgt in Zustand S201 das Positionieren eines Grenzbereichs 105, welcher zwischen einem ersten Abschnitt 101a und einem zweiten Abschnitt 101b der Abdeckeinrichtung 101 angeordnet ist, an einer vorgebbaren Position der Anzeigeneinrichtung.
Die Position mag durch den Inhalt der Anzeigeneinrichtung 102 und/oder von einem Zustand des Kraftfahrzeugs vorgebbar sein. Beispielsweise mag beim Einschalten des Kraftfahrzeugs der transparente Abschnitt 101b über die Anzeigeeinrichtung bewegt werden.
Der erste Abschnitt 101a der Abdeckeinrichtung weist einen ersten Transparenzgrad und der zweite Abschnitt 101b der Abdeckeinrichtung weist einen zweiten Transparenzgrad auf und der erste Transparenzgrad und der zweite Transparenzgrad sind unterschiedlich.
Während in einem ausgeschalteten Zustand der Grenzbereich 105 im Bereich einer Oberkante 107 der Anzeigeeinrichtung 102 angeordnet ist, kann beispielsweise beim Anschalten der Zündung die Positioniereinrichtung 103 dafür sorgen, dass sich der Grenzbereich 105 in die Nähe der Umlenkrolle 103a bzw. zwischen Umlenkrolle 103a und Reinigungseinrichtung 103b oder Reinigungsrolle 103b bewegt und die Sicht auf die Anzeigeneinrichtung 102 zumindest teilweise freigibt.
In anderen Worten mag die Position des Grenzbereichs 105 und somit die Position der jeweiligen Abschnitte 101a, 101b durch den Inhalt der Anzeigeneinrichtung 102 und/oder von einem Zustand des Kraftfahrzeugs vorgebbar sein. Beispielsweise mag beim Einschalten des Kraftfahrzeugs der transparente Abschnitt 101b über die Anzeigeeinrichtung 102 bewegt werden.
Im Zustand S202 endet das Verfahren.

Claims

Patentansprüche
1. Verkleidungsvorrichtung (100) für eine Anzeigeneinrichtung (102), aufweisend
- eine Abdeckeinrichtung (101);
- eine Positioniereinrichtung (103); wobei die Abdeckeinrichtung (101) zum Bedecken der Anzeigeneinrichtung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (101) einen ersten Abschnitt (101a) mit einem ersten Transparenzgrad, welcher eine Sicht (104) auf die Anzeigeeinrichtung zumindest teilweise verdeckt, und einen zweiten Abschnitt (101b) mit einem sich vom ersten Transparenzgrad unterscheidenden zweiten Transparenzgrad aufweist, welcher eine Sicht (104) auf die Anzeigeneinrichtung freigibt, wobei die Positioniereinrichtung (103) eingerichtet ist, einen Grenzbereich (105), welcher zwischen dem ersten Abschnitt (101a) und dem zweiten Abschnitt (101b) der Abdeckeinrichtung (101) angeordnet ist, an einer vorgebbaren Position der Anzeigeneinrichtung (102) zu positionieren.
2. Verkleidungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 , wobei die Abdeckeinrichtung als Folie ausgebildet ist.
3. Verkleidungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der erste Abschnitt (101a) mit einem Dekorationsmaterial ausgebildet ist.
4. Verkleidungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zweite Abschnitt (101b) als ein Strukturbereich mit zumindest einem Strukturelement ausgebildet ist; wobei das Strukturelement einem auf der Anzeigeneinrichtung (102) dargestellten Objekt entspricht.
5. Verkleidungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Positioniereinrichtung (103) zumindest eine Umlenkrolle (103a) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, die Abdeckeinrichtung um die Anzeigeneinrichtung zu führen.
6. Verkleidungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Positioniereinrichtung (103) zumindest eine Reinigungseinrichtung (103b) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, die Abdeckeinrichtung (101) zu reinigen.
7. Verkleidungsvorrichtung (100) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Umlenkrolle (103a) und/oder die Reinigungseinrichtung (103b) als eine Antriebsrolle ausgebildet ist.
8. Verfahren zum Positionieren einer Verkleidungsvorrichtung für eine Anzeigeneinrichtung, wobei die Anzeigeneinrichtung mit einer Abdeckeinrichtung der Verkleidungsvorrichtung bedeckt ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ausweist:
Positionieren eines Grenzbereichs, welcher zwischen einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt der Abdeckeinrichtung angeordnet ist, an einer vorgebbaren Position der Anzeigeneinrichtung; wobei der erste Abschnitt der Abdeckeinrichtung einen ersten Transparenzgrad und der zweite Abschnitt der Abdeckeinrichtung einen sich vom ersten Transparenzgrad unterscheidenden zweiten Transparenzgrad aufweist.
9. Steuervorrichtung zum Ansteuern einer Positioniereinrichtung der Verkleidungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung das Verfahren nach Anspruch 8 ausführt.
PCT/EP2020/080277 2019-12-02 2020-10-28 Verkleidungsvorrichtung und verfahren zum positionieren einer verkleidungsvorrichtung WO2021110328A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019008367.9A DE102019008367A1 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Verkleidungsvorrichtung und Verfahren zum Positionieren einer Verkleidungsvorrichtung
DE102019008367.9 2019-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021110328A1 true WO2021110328A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=73131689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/080277 WO2021110328A1 (de) 2019-12-02 2020-10-28 Verkleidungsvorrichtung und verfahren zum positionieren einer verkleidungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019008367A1 (de)
WO (1) WO2021110328A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013064A1 (de) * 2015-10-07 2016-04-28 Daimler Ag Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung
DE102018007163A1 (de) 2018-09-11 2019-03-07 Daimler Ag Bedienvorrichtung mit berührungsempfindlicher Oberfläche und Reinigungseinheit
DE102017219017A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013064A1 (de) * 2015-10-07 2016-04-28 Daimler Ag Vorrichtung zur automatischen Reinigung einer Bedien- und/oder Anzeigeeinrichtung
DE102017219017A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102018007163A1 (de) 2018-09-11 2019-03-07 Daimler Ag Bedienvorrichtung mit berührungsempfindlicher Oberfläche und Reinigungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019008367A1 (de) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016328B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Anzeigevorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Anzeigenvorrichtung
EP3113969B1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur signalisierung einer 3d-position eines eingabemittels bei der gestenerfassung
EP2867762B1 (de) Verfahren zum empfangen einer eingabe auf einem berührungsempfindlichen feld
DE102008048825A1 (de) Anzeige- und Bediensystem in einem Kraftfahrzeug mit nutzerbeeinflussbarer Darstellung von Anzeigeobjekten sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Anzeige- und Bediensystems
DE102009038044A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung des Fahrzeugs
EP3097468A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur anpassung einer ansicht auf einer anzeigeeinheit
DE102014008040A1 (de) Kraftfahrzeug-Ein-/Ausgabevorrichtung und -verfahren
DE102018100196A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Mensch-Maschinen-Schnittstelle
EP3270278A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem
DE102007015681A1 (de) Bedienelement für Kraftfahrzeuge
DE102018100197A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Mensch-Maschinen-Schnittstelle
EP2930051A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP3908475B1 (de) Bedienvorrichtung zur bedienung mindestens eines gerätes und verfahren zur bedienung einer solchen bedienvorrichtung
WO2021110328A1 (de) Verkleidungsvorrichtung und verfahren zum positionieren einer verkleidungsvorrichtung
DE102009039114B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014200609A1 (de) Berührungssensitive Bedienvorrichtung mit Mulde
DE102017110104A1 (de) Fahrzeugschalthebelschnittstelle mit näherungserfassung
EP2994331B1 (de) Verfahren zum steuern einer anzeigefläche einer bedienvorrichtung und bedienvorrichtung in einem fahrzeug
DE102009058144B4 (de) Verfahren zur Darstellung einer Funktion eines Bedienelements einer Bedienvorrichtung eines Fahrzeugs sowie eine Bedienvorrichtung und ein Fahrzeug
DE102016207611A1 (de) Anzeige- und Bediensystem
DE102015015315A1 (de) Verkleidungsteil für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016221588A1 (de) Bedienungssystem für ein Fahrzeug
DE102013223518A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Anzeigevorrichtung
DE102019218405A1 (de) Luftstromregeleinheit und ein verfahren zum regeln eines luftstroms
DE102013015227A1 (de) Bedieneinrichtung für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20801174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20801174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1