WO2021094550A1 - Vakuum-abwasservorrichtung und verfahren - Google Patents

Vakuum-abwasservorrichtung und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2021094550A1
WO2021094550A1 PCT/EP2020/082078 EP2020082078W WO2021094550A1 WO 2021094550 A1 WO2021094550 A1 WO 2021094550A1 EP 2020082078 W EP2020082078 W EP 2020082078W WO 2021094550 A1 WO2021094550 A1 WO 2021094550A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vacuum
vacuum sewage
waste water
sewage device
message
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/082078
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jiri LONICEK
Original Assignee
Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2022528018A priority Critical patent/JP2023503262A/ja
Priority to CN202080079557.2A priority patent/CN114729537A/zh
Priority to US17/776,421 priority patent/US20220403640A1/en
Priority to KR1020227020127A priority patent/KR20220128336A/ko
Priority to EP20808319.6A priority patent/EP4058643A1/de
Publication of WO2021094550A1 publication Critical patent/WO2021094550A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/006Pneumatic sewage disposal systems; accessories specially adapted therefore
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/30Relating to industrial water supply, e.g. used for cooling

Definitions

  • Various embodiments relate to a vacuum sewer apparatus and method.
  • sewage devices of various types are used, e.g. vacuum toilets, downpipe toilets or flush toilets, in order to discharge and aggregate sewage in a controlled manner.
  • vacuum toilets or downpipe toilets in which the removal of the goods to be discharged (e.g. sewage) is driven by gravity or the pressure of gravity, in a vacuum toilet a negative pressure is applied, which sucks out the goods to be discharged.
  • Downpipe toilets can be operated with low water consumption, but they always require a very large drop height, get dirty quickly and are generally difficult to guarantee a high hygienic standard.
  • a flush toilet is more hygienic, but requires more water.
  • the vacuum toilet is hygienic and, compared to the conventional flush toilet, reduces water consumption and the required height of fall (or makes it superfluous), over which gravity would otherwise have to act. For this reason, vacuum toilets are preferred in various areas of application.
  • Such a vacuum toilet is advantageous, for example, in self-sufficient areas of application of small size, in which only little or no height of fall is available, or in areas of application in which only little water is to be consumed.
  • areas of application are, for example, means of transport, such as ships, airplanes or trains, or self-sufficient facilities, such as hospitals or military facilities.
  • vacuum toilets or vacuum water devices are generally also of interest for other areas of application, such as shopping centers or apartment buildings. This can enable better enforcement with water-saving and hygienic toilets, particularly in areas with a low water supply, in which, for example, no flush toilet is conventionally used due to a lack of water.
  • a vacuum wastewater device and a method are provided which facilitate the operation of a vacuum wastewater device or a combination of several vacuum wastewater devices, e.g. by facilitating error detection and / or control of the vacuum wastewater device.
  • a diagnosis of the or each vacuum toilet for sources of error can clearly be carried out remotely, for example by means of a mobile phone of a user or by means of a service provider.
  • Remote countermeasures are initiated which combat possible sources of error.
  • the remote controlled vacuum toilets provided in accordance with various embodiments allow some maintenance work to be carried out remotely without having to disconnect or dismantle the toilet. Such maintenance work saves service time and makes maintenance easier.
  • FIGS. 1 to 4 each show a vacuum sewage device according to various embodiments in a schematic side view or cross-sectional view;
  • FIGS. 5 and 6 each show a tabular overview according to various embodiments
  • FIGS. 7 and 9 each show a system in accordance with various embodiments in a schematic communication diagram.
  • FIG. 8 shows a method according to various embodiments in a schematic flow diagram.
  • connection In the context of this description, the terms “connected”, “connected” and “coupled” are used to describe both a direct and an indirect connection (eg ohmic and / or electrically conductive, eg an electrically conductive connection), a direct or indirect connection as well as a direct or indirect coupling.
  • an indirect connection eg ohmic and / or electrically conductive, eg an electrically conductive connection
  • direct or indirect connection eg an electrically conductive connection
  • the term “coupled” or “coupling” can be understood in the sense of a (eg mechanical, hydrostatic and / or electrical), eg direct or indirect, connection and / or interaction.
  • a (eg mechanical, hydrostatic and / or electrical) eg direct or indirect, connection and / or interaction.
  • Several elements can, for example, be coupled to one another along an interaction chain, along which the interaction (eg a signal) can be transmitted.
  • two elements coupled to one another can exchange an interaction with one another, for example a mechanical, hydrostatic and / or electrical interaction.
  • “coupled” can be understood in the sense of a mechanical (eg physical or physical) coupling, eg by means of direct physical contact.
  • a coupling can be set up to transmit a mechanical interaction (e.g. force, torque, etc.).
  • the computer system can, for example, have a large number of processors which are arranged centrally within a physically coherent network or also connected to one another in a decentralized manner by means of a network.
  • code segments or the application can be executed on the same processor or parts thereof can be distributed over several processors which communicate with one another via the network.
  • Information-processing components of the method can be carried out, for example, by means of a control device (also referred to as a control unit).
  • a control device also referred to as a control unit
  • components of a device can be controlled by means of the control device in order to carry out the method.
  • control device also referred to as a control unit
  • control unit can be understood as any type of logic-implementing entity which, for example, can have an interconnection and / or a processor which Software that is stored in a storage medium, firmware or a combination thereof can execute and can issue instructions based thereon.
  • the control device can be configured, for example, by means of code segments (for example software) in order to control the operation of an entity (for example its operating point), for example a device or an operating function.
  • Controlling can be understood as an intended influencing of an entity (eg a device or a process).
  • the current state of the entity also referred to as the actual state
  • a specification also referred to as the target state
  • Rules can be understood as controlling, with a change in the state of the entity being counteracted by disruptions.
  • the controller can clearly have a forward-facing control path and thus clearly implement a sequence control which converts an input variable (for example the specification) into an output variable.
  • the control path can, however, also be part of a control loop, so that regulation is implemented. In contrast to the purely forward-looking sequence control, the regulation has a continuous influence of the output variable on the input variable, which is effected by the control loop (feedback).
  • a regulation can be used as an alternative or in addition to the control, or regulation can take place as an alternative or in addition to the control.
  • the state of the entity (also referred to as the operating point or operating point) can be defined by one or more than one operating parameter of the entity, its actual value to the actual state of the entity and its target value (also referred to as the reference value) to the target - Corresponds to the state of the entity.
  • the actual state e.g. determined based on a measurement
  • one or more operating parameters are influenced by means of a corresponding actuator in such a way that that the deviation of the actual state from the target state of the entity is minimized.
  • the state of the entity can be specified, for example, as a point (also referred to as working point or operating point) in a space (also referred to as state space) that is spanned by the variable parameters of the entity (also referred to as operating parameters).
  • the state of the entity is thus a function of the respective value of one or more than one operating parameter which thus represents the state of the entity.
  • the actual state is influenced by changing one or more operating parameters (then also referred to as manipulated variable) of the entity, e.g. by means of an actuator.
  • the actual state is compared with the desired state and the entity is influenced by means of a corresponding manipulated variable (using the actuator) in such a way that the deviation of the actual state from the desired state is minimized.
  • the actual state can be determined based on a measurement (e.g. by means of a measuring element) of one or more than one operating parameter (then also referred to as a controlled variable).
  • the term “actuator” (also referred to as an actuator or actuator) can be understood as a component that is set up to influence the actual state by triggering the actuator.
  • the actuator can convert instructions issued by the control device (the so-called activation) into mechanical movements or changes in physical quantities such as pressure or temperature.
  • the actuator for example an electromechanical converter, can be set up, for example, to convert electrical energy into mechanical energy (for example by movement) in response to an activation. Examples of an actuator exhibit on: a valve (or another fluid-mechanical switch), a pump, an electrical switch (e.g. for activating or deactivating a component).
  • processor can be understood as any type of entity that allows the processing of data or signals.
  • the data or signals may be treated according to at least one (i.e., one or more) specific function performed by the processor.
  • a processor can be an analog circuit, a digital circuit, a mixed signal circuit, a logic circuit, a microprocessor, a central processing unit (CPU), a graphics processing unit (GPU), a digital signal processor (DSP), a programmable gate arrangement (FPGA), a have integrated circuit or any combination thereof or be formed therefrom. Any other type of implementation of the respective functions, which are described in more detail below, can also be understood as a processor or logic circuit.
  • a vacuum sewage device can have one or more than one container, of which at least one container is set up as a main container (also referred to as a sewage collection container).
  • the vacuum wastewater device can furthermore have one or more than one connection (also referred to as an operating connection), for example a vacuum wastewater connection, control gas connection and / or a supply water connection.
  • a connection can be coupled to a matching mating connection, for example by means of a thread or a flange.
  • the connection can have a sealing structure (for example a sealing surface and / or a groove for receiving a seal), by means of which the connection can be sealed to the outside.
  • the vacuum wastewater connection can for example be connected to a vacuum wastewater system, for example, it can be sealed in a vacuum-tight manner from the outside. In other words, the vacuum sewer connection can be set up to produce a vacuum-tight connection.
  • a hollow body can be understood here as a container.
  • the container can have a container body, the interior of which (also referred to as a cavity) is exposed by means of an opening (also referred to as a container inlet).
  • the container can optionally have a lid (also referred to as a container lid), which is coupled to the container body by means of a pivot bearing, for example.
  • the pivot bearing can provide the cover with several positions so that it can be shifted between these positions.
  • the container body and the lid can be joined together (ie the lid is in a closed position) to delimit the interior space on the reverse side. In other words, the lid can cover the opening in the closed position. In an open position of the cover, the interior can be exposed by means of the opening.
  • the container body can have one or more than one container wall which delimits the interior space on several (for example at least 5) sides.
  • the interior space can narrow in a direction away from the opening.
  • the container can have an exit (also referred to as a container exit) have, which is fluidly coupled to the container inlet by means of the cavity.
  • the main container can clearly be an end of the fluid system that is open to the air or to the environment, in which the wastewater (e.g. containing faeces or other material to be discharged) is caught and collected before it is withdrawn from the main container by means of a negative pressure.
  • the main container can for example have at least three openings which are connected to one another in a fluid-conducting manner by means of the interior.
  • Examples of a main container can include: a toilet bowl (also referred to simply as bowl), a urinal, a shower tray, a bathtub, or the like.
  • a toilet bowl also referred to simply as bowl
  • a urinal a toilet bowl or a urinal
  • the aspects provided herein can simplify their operation.
  • a simplified reference is made to a toilet bowl. What has been described can, however, also apply analogously to another waste water collection container.
  • the provided fluid system can be set up to connect the main container to an operating connection in a fluid-conducting manner or, alternatively, to cancel the fluid-conducting connection (ie to interrupt it).
  • This removal or production of the fluid-conducting connection can take place reversibly, for example by means of valves connected in between.
  • Examples of a service connection can include: a vacuum sewage connection, which is set up to discharge the sewage withdrawn from the main container (eg into a sewage system); a supply water connection which is set up to provide the water supplied to the main tank (also referred to as supply water); a suction connection which is set up to discharge the gas (eg containing fragrances) withdrawn from the container; and / or a control gas connection, which is set up to provide the control gas used to control a fluid mechanical valve.
  • the feed water can be mixed in the main tank with other materials (for example solids, such as feces) supplied through the tank inlet, whereby the waste water is formed.
  • the resulting gases can be extracted by means of the suction interface.
  • a valve can enable at least two components of a fluid system, between which the valve is connected, to be connected to one another in a fluid-conducting manner, so that they can exchange the fluid (comprising a gas and / or a liquid) with one another.
  • the valve can also make it possible to cancel the fluid-conducting connection, so that the exchange of the fluid is blocked.
  • the connection can be established and / or the connection can be canceled by activating the valve or switching it over by activating it (e.g. optionally).
  • the connection can be established in an open state of the valve and canceled in a closed state of the valve. It is possible to switch between the closed state and the open state (also referred to as an adjusting process), e.g.
  • the duration for which the valve is in the open state can be referred to as the opening duration.
  • the duration for which the valve is in the closed state can be referred to as the closing duration.
  • the valve can be controlled, for example, by means of an electrical control signal and / or by means of a fluid-mechanical control signal (for example a pressure change), which can be fed to a control input of the valve.
  • a fluid for example comprising a gas and / or a liquid or formed therefrom
  • the fluid mechanical control signal e.g. the pressure change
  • the electrical control signal can be converted into a fluid-mechanical control signal (in the case of gas as the carrier of the fluid-mechanical control signal, also referred to as an electropneumatic control mechanism).
  • gas the carrier of the fluid mechanical control signal. What has been described can also apply analogously to a liquid as the carrier of the fluid-mechanical control signal.
  • the control of components of the pneumatics (for example pneumatically operated valves) by means of electrical components (for example electrically operated valves) can be understood as an electropneumatic control mechanism.
  • a pressure difference can be applied to the pneumatic component, which causes an actuating process (clearly a change in state) of the pneumatic component.
  • the pressure difference can be changed or canceled.
  • pressure equalization can take place, which reverses the setting process.
  • the value of the pressure difference at or above which the pneumatic component (e.g. valve) is actuated is also known as the switching pressure.
  • the switching pressure can be related to a reference pressure, e.g. to a control pressure and / or to an atmospheric pressure.
  • the application of the switching pressure or the pressure equalization can take place by means of electrically controllable valves, ie which can be controlled by means of electrical signals.
  • the electrically operated valves can be controlled, for example, by a control device which supplies a corresponding electrical control signal to the valve or to each valve.
  • a control device which supplies a corresponding electrical control signal to the valve or to each valve.
  • an electropneumatic one allows Control mechanism much more complex functions, in particular through the use of electronic circuits such as a programmable logic circuit
  • Control device a shorter response time and / or a smaller design.
  • An electrically operated valve (also referred to as an electrical valve) can have a fitting (e.g. having a flap, a slide or the like) and an electromechanical actuator which has the control input.
  • the electromechanical actuator can be set up to transmit a mechanical movement to the fitting in response to the electrical control signal, so that the cross-section of the fluid-conducting connection is reduced or enlarged.
  • the electromechanical actuator can for example have an electromagnet or at least one coil, by means of which a magnetic field is generated, which mediates the mechanical movement between the actuator and the fitting.
  • a fluid mechanical valve e.g. a pneumatic valve
  • a fitting e.g. having a flap, a slide or the like
  • a fluid mechanical actuator which has the control input, e.g. a membrane, a piston or the like.
  • the fluid-mechanical actuator can be set up to convert the fluid-mechanical pressure change into a mechanical movement (or its change) and to transfer the mechanical movement to the valve, so that a cross-section reduction or
  • the cross-section of the fluid-conducting connection is enlarged.
  • a sensor also referred to as a detector
  • the measured variable is the physical variable to which the measurement by means of the sensor applies.
  • the sensor can be set up to be able to differentiate only between two states of the measured variable (also referred to as a measuring switch), to be able to differentiate between more than two states of the measured variable, or to record the measured variable quantitatively.
  • the measuring switch (also referred to as part of a sensor for short as a switch) can, for example, only distinguish whether the measured variable fulfills a criterion (eg exceeds or falls below a threshold value) or does not fulfill the criterion.
  • An example of a measuring switch is a pressure sensor which is set up to detect whether a pressure as a measured variable is a negative pressure or not.
  • Another example of a measuring switch is a level sensor that is set up to detect whether or not a level (also referred to as level) has reached the location of the sensor as a measured variable, e.g. by detecting whether it is in contact with water or not.
  • An example of a quantitatively recorded measured variable is, for example, a fluid flow rate (eg flow rate), the actual state of which can be output as an actual value by means of the sensor.
  • a fill level sensor with a measuring switch have: vibrating fork fill level switch (having a vibrating fork); a limit switch level meter (having a limit switch); a capacity switch level sensor (including a capacity switch); a float switch level switch (having a float switch).
  • Examples of a measuring switch include: optical level meter; Level electrode; Radar level meter; capacitive level meter;
  • a sensor can be part of a measuring chain which has a corresponding infrastructure (eg having a processor, storage medium and / or bus system or the like).
  • the measuring chain can be set up, the corresponding sensor (e.g. water sensor, pressure sensor and / or actuation sensor), to process its recorded measured variable as an input variable and, based on this, to provide an electrical signal as an output variable, which represents the state of the input variable at the time of recording.
  • the measurement chain can be implemented, for example, by means of the control device.
  • a network described herein can, for example, differentiated according to range, a local area network (for example a Local Area Network (LAN), a Wireless LAN (WLAN), or a Personal Area Network (PAN), such as a wireless PAN (WPAN), such as eg a Bluetooth network) or a non-local network (such as, for example, a Metropolitan Area Network (MAN), a Wide Area Network (WAN) or a Global Area Network (GAN)) or be formed therefrom.
  • the network can have, for example, a radio network (also referred to as a wireless network or wireless network), such as a cellular network or a wired network, or be formed therefrom, differentiated according to the type of transmission.
  • the network can, for example, also have a cellular radio network (e.g. a WLAN of the IEEE 802.11 type in ad-hoc mode, a Bluetooth network or another cellular mobile radio network) or be formed from it, for example in accordance with a third-generation (3G), fourth-generation mobile radio standard Generation (4G), fifth generation (5G) or LTE (also known as 3.9G).
  • a cellular radio network e.g. a WLAN of the IEEE 802.11 type in ad-hoc mode, a Bluetooth network or another cellular mobile radio network
  • 4G fourth-generation mobile radio standard Generation
  • 5G fifth generation
  • LTE also known as 3.9G
  • the network can also have several interconnected sub-networks of different types.
  • the transmission of information can take place according to various embodiments in accordance with a network communication protocol (network KP).
  • the information transmission can include transmitting, or at least sending, or at least to, a message containing the information according to the network KP produce.
  • the network KP can clearly designate an agreement according to which the information transfer takes place between two or more parties.
  • the network KP can be defined as a set of rules that determine the syntax, semantics and synchronization of information transfer.
  • the communication protocol (s) used (for example one or more network protocols) can in principle be selected as desired and can (but do not have to) be configured according to the OSI (Open System Interconnect) reference model. Any protocols can also be used in the respective protocol layers.
  • OSI Open System Interconnect
  • the protocols according to WLAN or other radio-based communication protocols can be used.
  • the transmission of information by means of WLAN herein can include transmitting a message that includes the information in accordance with a WLAN communication protocol stack.
  • the message can then at least be generated and, depending on the configuration, also sent.
  • the message can then be received at the recipient end.
  • frequency related to an event can be understood as an indication of the number of occurrences of the event, i.e. the result of a counting process over several events.
  • the frequency can be specified as an absolute number (e.g. "five") or as a number related to a period ("five per hour").
  • the number related to the period can be specified as a frequency, for example, even if the events did not necessarily occur regularly (then clearly a frequency averaged over the period).
  • Fig.l illustrates a vacuum sewage device 100 according to various embodiments in a schematic side view or cross-sectional view.
  • the vacuum sewer apparatus 100 includes: a
  • Waste water collection container 102 a vacuum waste water connection 202 and a waste water valve 204, which is connected between the waste water collection container 102 and the vacuum waste water connection 202.
  • the vacuum sewage device 100 further comprises at least one (ie one or more than one) electromechanical actuator 216, 206a, 206b.
  • the waste water valve 204 can have an internal extension in the open state of more than about 2 cm (centimeters), e.g. more than about 3 cm, e.g. more than about 4 cm, e.g. more than about 5 cm, e.g. more than about 6 cm, e.g. more than about 7 cm, e.g. more than about 10 cm.
  • An (e.g., the or each) electromechanical actuator 216 An (e.g., the or each) electromechanical actuator 216,
  • the actuator 216, 206a, 206b can be set up to change (e.g., set) an actual state of the vacuum sewage device.
  • the actuator 216, 206a, 206b can be set up to change one or more than one adjustable operating parameter (also referred to in simplified terms as operating parameter) of the vacuum sewage device 100.
  • the vacuum sewage device 100 can have a control device 106 which is set up to receive a message 902 according to a network KP 153.
  • the message 902 can have an instruction according to which the at least one electromechanical actuator 216, 206a, 206b from the Control device 106 is activated 151 or according to which the operating parameter is set, for example according to which several actuators 216, 206a, 206b are activated 151.
  • the control device 106 can be set up to control the at least one electromechanical actuator 216, 206a, 206b in response to receiving 153 the message 902 in accordance with the network communication protocol.
  • control device 106 can be set up in such a way that the receipt 153 of the message 902 in accordance with the network communication protocol triggers the actuation of the at least one electromechanical actuator 216, 206a, 206b.
  • the instruction can represent that a specific target state is to be assumed, for example by executing an operating function, as will be described in more detail later.
  • the instruction can represent that a stored operating parameter of the operating function is updated.
  • the instruction may allow the performance of an operational function to be instructed (instructed) from outside of the vacuum sewer apparatus 100.
  • the execution of an operating function can alternatively or additionally also be triggered (initiated) by the control device 106 of the vacuum wastewater device 100 itself (e.g. self-sufficient), e.g. in response to the fact that an event assigned to the operating function was determined by it and / or the actual State fulfills a criterion assigned to the operating function (ie automatically).
  • the instruction of operating functions by means of the message 902. What has been described can apply analogously when the operating function is initiated by the control device 106 of the vacuum sewage device 100 itself (e.g. self-sufficient).
  • adjustable operating parameters examples include:
  • control input pressure of the waste water valve 204 e.g. alternating between a switching pressure and / or negative pressure
  • the water inflow can, for example, be related to several rinsing processes (eg summed up over several rinsing processes) and / or to a point in time (eg as a rate, ie as water inflow per time) within a rinsing process (also referred to as an instantaneous value).
  • Other operating parameters can optionally be stored by means of the control device. Examples of stored operating parameters include:
  • a criterion e.g. threshold value
  • the time information about the actuation process can, for example, indicate when the actuation process begins and / or ends (e.g. in relation to another actuation process or a recorded event), a duration of the actuation process lasts, a duration over which a result of the actuation process is maintained (eg the opening time or closing time).
  • the last-mentioned duration can, for example, separate two immediately successive setting processes from one another.
  • actuators 216, 206a, 206b can be activated 151 together, one after the other (e.g. sequentially) or independently of one another in order to influence the actual state of the vacuum sewage device 100.
  • actuators in the form of valves are designated according to their function, e.g. as waste water valve, control valve, inlet water valve, etc. What has been described can, however, also apply analogously to actuators or valves of other types.
  • FIG. 2 illustrates the vacuum sewage device 100 according to various embodiments 200 in a schematic side view or cross-sectional view.
  • the vacuum sewer apparatus 100 may have a bowl 102 as a container body.
  • the bowl 102 can be a Have interior 102h and a container inlet 102o that exposes it.
  • the vacuum sewage device 100 can have a cover 102d, which can optionally cover or expose the container inlet 102o.
  • the vacuum sewage device 100 may have a pneumatic sewage valve 204 which is connected on the output side to the bowl 102 (i.e. with a sewage outlet 104 of the bowl
  • the waste water valve 204 can be connected between the bowl 102 and the waste water connection 202, for example by means of a waste water line 2021.
  • the waste water valve 204, the waste water outlet 104, the waste water line 2021 and / or the waste water connection 202 can for example have a connection (e.g. a flange) with a diameter of more than about 1 cm (centimeter), e.g. more than about 2 cm, e.g. more than about 3 cm, e.g. more than about 4 cm, e.g. more than about 5 cm, e.g. more than about 6 cm, e.g. more than about 7 cm, e.g. more than about 10 cm.
  • a connection e.g. a flange with a diameter of more than about 1 cm (centimeter), e.g. more than about 2 cm, e.g. more than about 3 cm, e.g. more than about 4 cm, e.g. more than about 5 cm, e.g. more than about 6 cm, e.g. more than about 7 cm, e.g. more than about 10 cm.
  • the interior space 102h may, for example, have a volume in a range from about 5 L (liters) to about 100 L, e.g. in a range from about 5 L to about 50 L, e.g. from less than 20 L.
  • the vacuum sewage device 100 can have one or more than one electrical control valve 206a, which is connected between the sewage connection 202 (eg the sewage line 2021) and the sewage valve 204 (eg its control connection 204s), for example by means of corresponding connecting lines. If precisely one electrical control valve 206a is used, this can be set up as a three-way valve and furthermore be coupled to a control gas inlet 208. The three-way valve reduces the number of valves required. By means of the one or more than one control valve 206a, the waste water valve 204 can be connected to the waste water connection 202 in a fluid-conducting manner.
  • the pressure of the wastewater connection 202 can be applied to the wastewater valve 204 (ie its control inlet 204s), so that this fluidly connects the interior 102h to the wastewater connection 202, ie that the wastewater valve 204 is brought into an open state.
  • the pressure of the wastewater connection 202 can generally be a negative pressure (also referred to in simplified terms as vacuum), i.e. a pressure that is lower than the ambient pressure acting on the bowl 102 (also referred to in simplified terms as atmospheric pressure).
  • Atmospheric pressure can be understood as the gravitational pressure of the earth's atmosphere, which is caused by earth's gravity.
  • the suction pressure can be generated, for example, by means of a pump which is coupled to the waste water connection 202.
  • the waste water valve 204 e.g. its control connection 204s
  • the pressure of the control gas can be applied to the waste water valve 204, so that it cancels the fluid-conducting connection between the interior space 102h and the waste water connection 202, i.e. that it is brought into the closed state.
  • the pressure of the control gas (also referred to as control pressure) can be, for example, atmospheric pressure or a pressure greater than atmospheric pressure (also referred to as excess pressure).
  • the control gas can, for example, comprise atmospheric air or be formed from it.
  • control gas inlet 208 can have a line end 208 that is exposed to the atmosphere, and optionally a throttle, such as will be described in more detail later. If an overpressure is to be used, the control gas inlet 208 can have a control gas connection 208.
  • the overpressure can be provided, for example, by means of a compressor which is coupled to the control gas connection 208. What has been described for the control gas inlet 208 can also apply analogously to the control gas connection 208 and vice versa, depending on whether an overpressure or atmospheric pressure is to be used as the control pressure.
  • the atmospheric pressure can differ from the overpressure and / or from the negative pressure by about 0.1 bar or more, for example about 0.2 bar or more, for example about 0.3 bar or more, for example about 0.4 bar or more, for example in about 0.5 bar or more, for example in about 0.6 bar or more, for example in about 0.7 bar or more.
  • the overpressure can differ from the negative pressure by approximately 0.1 bar or more, for example approximately 0.2 bar or more, for example approximately 0.3 bar or more, for example approximately 0.4 bar or more, for example in about 0.5 bar or more, for example in about 0.6 bar or more, for example in about 0.7 bar or more. The greater the difference, the more effectively the sewage can be extracted from the interior space 102h.
  • the vacuum sewage device 100 may have one or more than one electrical supply water valve 216 which is connected between the supply water connection 212 (e.g. the supply water line 2121) and one or more than one supply water opening 226 of the bowl 102, e.g. by means of corresponding connecting lines.
  • An inlet water opening 226 can be the point at which the inlet water flows into the interior space 102h when the interior space 102h is connected to the inlet water connection 212 in a fluid-conducting manner.
  • the vacuum sewage device 100 may furthermore have a control device 106, which is set up that to control electrical valves 216, 206a.
  • the activation can take place in accordance with an operating function, for example in accordance with an emptying sequence as an operating function, if the desired state represents an emptied container 102.
  • the emptying sequence can have a first phase (also referred to in simplified form as a flushing process) in which the interior space 102h (e.g. the or each inlet water opening 226) is or is connected to the inlet water connection 212 in a fluid-conducting manner and / or the wastewater valve 204 is brought into the closed state or is (ie the control connection 204s of the waste water valve 204 is fluidly connected to the control gas inlet 208).
  • the opening duration of the inlet valve 216 (also referred to as the flushing duration), for example, can be used as the operating parameter.
  • the emptying sequence can have a second phase in which the waste water valve 204 is or is brought into the open state (ie the control connection 204s of the waste water valve 204 is fluidly connected to the waste water connection 202) and / or the fluid-conducting connection between the freshwater connection 212 and the Inner space 102h (for example the or each inlet water opening 226) is or will be canceled.
  • the opening duration of the waste water valve 204 can be used as the operating parameter.
  • the emptying sequence can have a third phase in which the waste water connection 202 is or will be brought into the closed state and / or the fluid-conducting connection between the supply water connection 212 and the interior space 102h (e.g. the or each supply water opening 226) is or will be canceled.
  • control can also take place in accordance with one or more than one other operating function, as will be described in more detail later.
  • control input SV1, SV3, SV2 of the electric valve 216, 206a to be controlled a corresponding electrical control signal can be supplied.
  • an emergency emptying sequence is provided as an operating function (also referred to as emergency emptying).
  • the flushing process is provided as an operating function (also referred to as toilet flushing) instead of the emptying sequence.
  • the control according to the operating function can take place, for example, when a target state is to be assumed (or the actual state is to be changed).
  • the vacuum sewage device 100 can have one or more than one sensor S1, S2, S3, S4, 302, which are coupled to the control device 106.
  • sensors have: an actuation sensor 302, a water sensor S4, S3 and / or a pressure sensor S1, S2.
  • One or more than one first water sensor S4 can be set up, for example, to detect a water level in the interior space as a measured variable (then also referred to as a level sensor), i.e. an indication of the amount of waste water in the interior space 102h.
  • a measured variable i.e. an indication of the amount of waste water in the interior space 102h.
  • the or each fill level sensor can be coupled, for example, to the interior space 102h (e.g. adjoin it).
  • the water level can for example be output as mass, as volume or as mirror height or as an indication representing this.
  • One or more than a second water sensor S3 can be set up, for example, to detect the water inflow, for example its inflow rate, to the interior space 102h (then also referred to as an inflow sensor or flow sensor), ie an indication of the amount or rate of incoming water supplied to the interior space 102h.
  • the or each inflow sensor can be coupled, for example, to a fluid line between the inlet water connection (for example the inlet water valve 216) and the interior space 102h.
  • the inflow rate can, for example, be output as a standard volume flow or mass volume flow or a specification representing these.
  • One or more than one first pressure sensor S1 can be set up to detect the suction pressure as a measured variable.
  • the or each first pressure sensor S1 can be coupled, for example, to a fluid line between the wastewater connection 202 and the control valve 206a.
  • One or more than one second pressure sensor S2 can be set up to detect a pressure of the control input 204s of the waste water valve 204 (also referred to as control input pressure) as a measured variable, i.e. the pressure prevailing therein.
  • the or every second pressure sensor S2 can be coupled, for example, to a fluid line between the control input 204s and the control valve 206a.
  • One or more than one actuation sensor 302 can be set up to detect an actuation by a user as a measured variable, for example his touch and / or a force exerted by him.
  • the evacuation sequence can be initiated, for example, when an actuation of the actuation sensor 302 has been detected. In other words, the actuation of the actuation sensor updates the target state to an emptied container 102.
  • the actuation sensor 302 can, for example, have an electrical or physical switch (also referred to as a button), for example a pressure switch, and / or a touch sensor.
  • another operating function can be initiated, for example if it determines a deviation of the actual state from the target state, or if a corresponding instruction is received from the control device 106, as will be described in more detail later.
  • one or more than one countermeasure can also be carried out as an operating function, as will be described in more detail later.
  • the flushing of the vacuum toilet 100 (also referred to as toilet flushing) is controlled by means of a control device 106 and a two-way valve 216 (at SV1).
  • a control device 106 opens the water inlet valve 216 for a predefined, e.g. stored, time (also referred to as the inlet time) and flushes the toilet bowl. After the inlet time has elapsed, the inlet valve 216 closes and the toilet flush stops.
  • the container 102 of the vacuum wastewater device 100 can have a seat 224 which, for example, is designed to be movable analogously to the cover and / or, in contrast to the cover, has an opening (also referred to as a seat opening) which exposes the container inlet 102o and / or this forms.
  • the seat 224 can alternatively be a monolithic component of the container 102.
  • the seat can for example have an ergonomically shaped frame which surrounds the seat opening.
  • the seat 224 can have a toilet shower (not shown), which can be operated by means of a switch or terminal.
  • the toilet shower can be coupled to the inflow connection 212 and configured to emit a water jet into the seat opening and / or the interior 102h as an operating function.
  • a corresponding valve can be connected between the inflow connection 212 and the toilet shower, which by means of the Control device 106 can be controlled.
  • the toilet shower can be activated and / or deactivated by means of an electrical actuator (also referred to as a shower actuator). Accordingly, a time can be used as the operating parameter in which additional water is supplied by means of the toilet shower (ie the shower actuator is switched).
  • FIG. 3 illustrates the vacuum sewage device 100 according to various embodiments 300 in a schematic side view or cross-sectional view, which can be set up similarly to the embodiments 200, with the difference that several two-way valves are used as control valves 206a, 206b. This enables the waste water valve 204 to be switched more quickly, for example by means of separate and / or overlapping control signals.
  • a first control valve 206a can be connected between the control gas inlet 208 and the waste water valve 204.
  • a second control valve 206b can be connected between the waste water connection 202 and the waste water valve 204.
  • the emptying of the vacuum toilet 100 is controlled by means of the control device 106 and several two-way valves SV2, SV3.
  • the control device 106 opens the first control valve 206a for a predefined, e.g. stored, time (also referred to as the emptying period), the vacuum reaches the waste water valve 204 (also known as the outlet valve) and opens the waste water valve 204
  • the first control valve 206a closes and the second control valve 206b opens. This applies the ambient pressure to the waste water valve 204 and thus closes the waste water valve 204.
  • the three-way valve can also be used.
  • a two-way valve 206a can also be used together with a throttle behind it, as will be described below.
  • FIG. 4 illustrates the vacuum sewage device 100 according to various embodiments 400 in a schematic side view or cross-sectional view, which can be set up similar to the embodiments 200 or 300, with the difference that the control gas inlet 208 has a throttle 208d (also referred to as a control gas throttle) can, for example, a throttle valve.
  • the control gas throttle 208d can be configured to provide a flow resistance.
  • the control gas throttle 208d makes it possible, for example, to omit the first control valve 206.
  • the control gas throttle 208d can optionally also be used in the presence of several two-way valves SV2, SV3 (see FIG. 3) or the three-way valve SV2 (see FIG. 2).
  • the control device can be the control device 106 of the vacuum sewage device 100 or a control device implemented by means of a computing device external to the vacuum sewage device 100, which is set up to instruct the control device 106 of the vacuum sewage device 100 (also referred to as instructing) by means of the message.
  • the latter clearly implements a remote control device which, for example, communicates with the control device 106 of the vacuum sewage device 100 via a network, and thus implements remote control, diagnosis and / or monitoring (also referred to as remote control, remote diagnosis or remote monitoring).
  • a malfunction also referred to as a malfunction
  • a countermeasure assigned to the identified malfunctions can be carried out in order to eliminate or at least weaken the malfunctions.
  • FIG. 5 illustrates the determination of the malfunctions for a method according to various embodiments in a tabular overview 500, e.g. implemented by means of the control device.
  • the criteria associated with a malfunction described below can clearly represent that an operating parameter or a measured variable does not, or hardly, meets a specification of operational readiness.
  • a criterion can be met if one associated with the malfunction
  • the threshold value is exceeded or fallen below, which is referred to below for easier understanding. What has been described can also apply analogously to other conditions that define when the criterion assigned to the respective malfunction is met.
  • the first malfunction can clearly show that the suction pressure is insufficient, e.g. to switch the waste water valve and / or to suck off the waste water.
  • the first malfunction can be determined if a difference between the suction pressure and a reference pressure exceeds a threshold value (also referred to as the pressure difference threshold value).
  • the first malfunction can optionally be determined if it is determined (e.g. as additional information) that the difference between the suction pressure and the reference pressure falls below the threshold value over a predefined, e.g. stored, period of time (also referred to as the reference period).
  • the reference period can, for example, be longer than the duration of the emptying sequence. The expiry of the reference period can clearly implement a timer.
  • the second malfunction can indicate that a negative pressure is insufficient as the control input pressure, e.g. to switch the waste water valve.
  • the second malfunction can be determined if a difference between the control input pressure and a reference pressure falls below the pressure difference threshold value, and if ( for example, as additional information) it is determined that this is the case when the control input 204s of the sewage valve 204 is fluidly connected to the sewage connection 202.
  • the cause of the second malfunction can, for example, be that the second control valve 206b, if present, is impaired (eg defective) and / or that there is a leak between the first control valve 206a and the waste water valve 204.
  • the pressure difference threshold value for the first and / or the second malfunction can be, for example, the switching pressure of the waste water valve 204 or more.
  • the reference pressure for the first and / or the second malfunction can be the atmospheric pressure or the control pressure.
  • the reference pressure for the second malfunction is the suction pressure
  • the pressure difference falling across the first control valve 206a is determined as the difference (when the first control valve 206a is in the open state), e.g. by means of several pressure sensors S1, S2.
  • the criterion can then be met if a corresponding (clearly lower) pressure difference threshold value is exceeded (e.g. 10% of the suction pressure).
  • the third malfunction can have the fact that the second control valve 206b, if present, is impaired (eg defective).
  • the difference between the control input pressure and the reference pressure can be detected second malfunction can be determined in the third malfunction (for example as additional information) that a change in the difference when switching the second control valve 206b falls below a (clearly low) threshold value.
  • a distinction can be made between the third error state and the second error state It can be checked whether the switching of the second control valve 206b brings about the required pressure change at the control input 204s of the waste water valve 204. For example, the operational readiness of the second control valve 206b (ie the switching function) can be checked.
  • the fourth malfunction can indicate that the fill level is insufficient, for example for complete emptying.
  • the fourth malfunction can be determined if the fill level of the interior 102h falls below a fill level threshold value, and if (for example, as additional information ) it is determined that this is the case after the flushing process has ended.
  • the fill level threshold value can, for example, be at the position of the first water sensor S4. For example, the remaining water in the interior 102h can be checked. In this way, for example, a Controlling and / or regulating the level can be implemented.
  • the fifth malfunction can indicate that the switching of the inlet valve 216, if present, is impaired (eg defective).
  • the fifth malfunction can be determined if a change in the water inflow falls below a threshold value, and if (for example as additional information) it is determined that this is the case when the inlet valve 216 is switched. For example, the operational readiness of the inlet valve 216 (ie the switching function) can be checked.
  • the sixth malfunction can include the fact that the inlet valve 216, if present, is leaking (eg defective).
  • the sixth malfunction can be determined if it is determined that the water flow exceeds a threshold value, and if (for example, as Additional information) it is determined that this is the case while the water inlet valve 216 is closed (ie the fluid-conducting connection should clearly be interrupted). For example, the leakage rate of the water inlet valve 216 can be checked.
  • the seventh malfunction can indicate that the toilet shower (also known as “washlet”) is impairing (e.g. defective).
  • the seventh malfunction can be determined if the water inflow exceeds a threshold value and if it is determined (for example as an additional information) that this is the case while the toilet shower is closed and / or is being operated or after the toilet shower is closed is and / or has been actuated.
  • the leak rate of the toilet shower can be checked.
  • the eighth malfunction, ninth malfunction and / or tenth malfunction can indicate that the fill level has been exceeded.
  • the eighth, ninth and / or tenth malfunction can be determined when the fill level of the interior space 102h exceeds the fill level threshold value (also referred to as fill level exceeded), e.g. when the water inlet valve 216 is closed.
  • the eighth malfunction can be determined if it is also determined (for example as an additional information) that the fill level is reduced when performing an emergency emptying (clearly an emptying sequence without flushing, for example to clear blockages in the toilet) and / or is exceeded repeatedly after the emergency emptying has taken place.
  • the ninth malfunction can be determined if it is additionally determined (for example as an additional information) that the amount of water supplied after performing the emergency emptying, which leads to a filling level being reached before carrying out the emergency emptying, falls below a threshold value can be determined in such a way that the contents of the container 102 do not flow off completely or too little, since only a small amount of water has to be added to reach the previous filling level again.
  • the threshold value can, for example, be a volume of the container 102 until the filling level is reached on Level sensor.
  • the tenth malfunction (“emptying mechanism error") can be determined if it is additionally determined (for example as an additional information) that the fill level fulfills the criterion (e.g.
  • the emptying mechanism can be impaired if it is determined (for example as an additional information) that the switching of the waste water valve 204 is impaired (e.g. defective), the first control valve 206a is impaired (e.g. defective or leaking), there is a leak between the waste water valve 204 and the first control valve 206a, and / or there is a leak between the sewage connection 202 and the first control valve 206a.
  • the method can optionally include carrying out one or more than one countermeasure as an operating function in response to whether or which malfunction has been determined.
  • the method can optionally include, as an operating function, putting the vacuum sewage device 100 into an alarm state in response to whether or which malfunction has been determined.
  • one or more than one message 902 according to a network KP can be generated by means of the control device 106.
  • the message 902 can, for example, contain information about the ascertained actual status, about the ascertained malfunction, about an activated alarm status and / or about one or more than one implemented countermeasure.
  • the message 902 can be addressed to one or more than one recipient (for example a computing device), as will be described in more detail below, so that it is also received by this recipient, for example.
  • the generation of the message 902 can, for example, be initiated automatically (for example self-sufficient) by the control device 106, for example in response to the ascertained actual state and / or the detected malfunction.
  • the generation of the message 902 can be initiated by the control device 106 in response to a message 902 received by the control device 106, which has an instruction to provide the corresponding information (also referred to as reading out the control device).
  • the mechanism described above can clearly implement a diagnosis as an operating function, which includes the determination of possible malfunctions, the determination of the additional information and / or the determination of the actual malfunctions.
  • Fig. 6 illustrates several countermeasures for a method according to various embodiments in a tabular overview 600, e.g. implemented by means of the control device.
  • the method may include taking one or more countermeasures in response to whether or which malfunction has been detected, e.g., in response thereto.
  • one or more than one message 902 can be received by means of the control device 106 according to a network KP, which instructs the countermeasure to be carried out (by means of a corresponding instruction), for example in response and / or based on the actual state and / or the malfunction .
  • a network KP which instructs the countermeasure to be carried out (by means of a corresponding instruction), for example in response and / or based on the actual state and / or the malfunction .
  • This can be the case when the actual state and / or the malfunction is determined by means of the remote control device.
  • the countermeasure can be initiated automatically (for example self-sufficient) by the control device 106 of the vacuum sewage device 100, for example in response and / or based on the actual state and / or the malfunction which the control device 106 of the vacuum sewage device receives 100 were determined.
  • the latter case is referred to below.
  • the What has been described can apply in analogy if the countermeasure is instructed by the remote control device.
  • the vacuum sewer device 100 may be placed in an alarm state (also referred to as activating the alarm state).
  • the activation of the alarm state in response to the determination of the first malfunction can take place, for example, after the reference period has expired.
  • the toilet shower can be deactivated. If it is determined that the level continues to increase, i.e. water continues to be supplied, e.g. in the event of a leak, the alarm status can be activated.
  • the interior space 102h can be connected to the supply water connection 212 in a fluid-conducting manner, e.g. by opening the supply water valve 216 (analogous to the flushing process). In this way, the supply water can be supplied to the interior space 102h (also referred to as refilling).
  • the amount of incoming water can be controlled and / or regulated, e.g. based on the detected fill level.
  • emergency emptying can optionally take place for the sixth, seventh, eighth, ninth and / or tenth malfunction.
  • the emergency emptying can include connecting the interior space 102h to the wastewater connection 202 in a fluid-conducting manner without the flushing process taking place (also referred to as dry emptying).
  • the toilet shower can optionally be deactivated for the eighth, ninth and / or tenth malfunction.
  • information about water consumption (also referred to as consumption information) of the vacuum wastewater device 100 can be determined, for example per flushing process, for a large number of flushing processes and / or over a predefined period (for example several days, weeks or months).
  • the consumption information can be determined by means of the inflow sensor S3.
  • the method can include generating a message in accordance with a network KP which includes information about the consumption information.
  • Fig. 7 illustrates a system 700 in a method according to various embodiments in a schematic communication diagram.
  • the term "system” can be understood as a set of interacting entities.
  • the set of interacting entities can for example comprise at least one (i.e. one or more than one) physical component, at least one network KP, and / or at least one application (e.g. stored in a storage medium).
  • Examples of a physical component include: the control device 106, one or more than one computing device 604, 606, the storage medium.
  • the or each computing device 604 (also known as
  • Receiver device can optionally be registered by the system 700, e.g. by means of a database stored in the storage medium.
  • Examples of a computing device 604, 606 have: a computing system 606 (e.g. a server, computer or the like), a mobile radio device 604.
  • a mobile radio device can be a mobile phone, e.g. a feature phone or a smartphone, but also a radio signal receiver, a tablet , a laptop, a smartwatch or a mixture of these types of devices.
  • the computing system 606 and / or the control device 106 can, for example, by means of a wired Be connected to the network, e.g. via Ethernet and / or in accordance with RS-485 (industry standard for a physical interface).
  • the control device 106 and / or the mobile radio device 604 can be connected to the network 602 by means of a wireless connection (also referred to as a wireless connection), for example by means of WLAN.
  • the system 700 may have a connection to a network 602 (also referred to as a network connection), e.g., an Internet connection.
  • a network 602 also referred to as a network connection
  • the physical components of the system 700 can be communicatively coupled to one another, i.e. they can be able to exchange information.
  • the following text refers to a message, its generation and transmission. It can be understood that the message can be generated and / or transmitted according to the respective network KP of the network connection.
  • a network KP set up for wireless communication can, for example, be in harmony with a cellular mobile radio network to which the mobile radio device 102 is connected, for example a WLAN, a GSM network, GPRS network, UMTS Network and / or LTE network.
  • the wireless network KP can, for example, define details of a network layer, data link layer and / or bit transmission layer (according to the OSI model).
  • the message can, for example, be transmitted, sent and / or received on a layer above it, e.g. the session layer or application layer.
  • the system 700 may include the cellular device 604.
  • the mobile radio device 604 can be set up to communicate 301 wirelessly (ie by radio) with the network 602, for example in accordance with the wireless network KP.
  • a message can be exchanged between the network 602 and the mobile radio device 604 according to the wireless network KP.
  • the system 700 can have the computing system 606.
  • the computing system 606 may be communicatively connected 303 to the network 602 in accordance with a wired network KP. A message can thus be exchanged between the network 602 and the computer system 606, for example in accordance with the wired network KP.
  • the system 700 may further include one or more than one control device 106 that is communicatively connected 305 to the network 602.
  • the or each controller 106 may be connected to the network 602 according to the or a wired network KP and / or a wireless network KP.
  • the or each control device 106 can optionally be or will be registered by the system 700, for example by means of a database stored in the storage medium.
  • a plurality of vacuum sewage devices 100 can be communicatively connected 305 by means of their control device 106 to the network 602 and / or registered 305 in the system 700.
  • the or each computing device 604, 606 may have an application.
  • the application can, for example, be a local application, e.g., installed on the computing device 604, 606 (e.g. non-volatile embedded in the operating system) and / or executed by the latter.
  • the application can be a web application.
  • the web application can be executed, for example, on the computer system or another computer system 304 and only its user interface on a web browser of the Mobile radio device 604 are shown (for example analogous to remote access).
  • the application can be set up to communicate with the control device 106 (eg on the application layer), eg to transmit one or more than one message to or from the control device 106, to read out the control device 106 and / or to instruct the control device 106 Depending on the communication direction, the message can be received by or sent by the control device 106.
  • a message sent by the control device 106 may be received by one or more than one computing device 604, 606.
  • one or more than one component can be omitted, depending on how the method is carried out, e.g. the mobile radio device 604 and / or the computing system 606.
  • the mobile radio device 604 (e.g. its application) can with the
  • Control unit communicate, e.g. via a wireless network connection (e.g. Bluetooth, Wi-Fi, etc.).
  • Mobile radio device 604 may, for example, have downloaded the application from the storage medium of computing system 606.
  • the application of the cellular device 604 may provide one or more of the following functions: displaying (eg, a list) of, instructing and / or reading vacuum sewer devices 100 registered in the wireless network; optional display of their current status (e.g. ready for use, alarm mode activated, occupied, etc.), optional display of their location description, optional display of a signal strength of the wireless network and / or optional display of a time (e.g. date) of the last use of the vacuum Sewer facilities 100.
  • displaying eg, a list
  • the current status e.g. ready for use, alarm mode activated, occupied, etc.
  • optional display of their location description optional display of a signal strength of the wireless network and / or optional display of a time (e.g. date) of the last use of the vacuum Sewer facilities 100.
  • a time e.g. date
  • the vacuum sewage devices 100 that are registered in the system can be assigned to a wireless network in which they are registered, so that they are grouped, for example, according to the respective wireless network can be.
  • the vacuum sewage devices 100 registered in the wireless network to which the mobile radio device 604 is also connected are referred to in the following in a simplified manner as visible vacuum sewage devices 100.
  • the application of the computing device 606 can provide one or more than one of the following functions: displaying (e.g. a list) of, instructing and / or reading out vacuum sewage devices 100 registered in the system, optionally displaying their current status (e.g. ready for Use, alarm mode activated, occupied, etc.), optionally displaying a signal strength of the wireless network and / or optionally displaying a point in time (eg date) of the last use of the vacuum sewage devices 100.
  • any vacuum sewer device 100 registered in the system can be viewed and / or accessed.
  • the application of the computing device 606 and / or the mobile radio device 604 can, for example, provide one or more than one of the following sub-functions by means of accessing (i.e. by remote access) the control device 106 of the vacuum sewage device 100:
  • the location description can be visible in the list of the visible vacuum sewage device 100 for easy orientation;
  • one or more than one operational function e.g. a flushing process, the entire evacuation sequence and / or the emergency evacuation
  • Reading out and / or changing the configuration of the vacuum sewage device can include reading out or changing one or more than one of the following operating parameters of the vacuum sewage device 100: an opening duration of the inlet valve 216 (also referred to as the flushing duration), an opening duration of the sewage valve 204 (also referred to as emptying duration), one or more than one criterion of the or each malfunction and / or the correspondingly assigned countermeasure thereon.
  • an opening duration of the inlet valve 216 also referred to as the flushing duration
  • an opening duration of the sewage valve 204 also referred to as emptying duration
  • one or more than one criterion of the or each malfunction and / or the correspondingly assigned countermeasure thereon one or more than one criterion of the or each malfunction and / or the correspondingly assigned countermeasure thereon.
  • the consumption information per flushing process can be displayed using the computer system 606 and / or the mobile radio device 604.
  • the consumption information can be displayed for a large number of flushing processes and / or over a predefined time period using the computer system 606, but not necessarily using the mobile radio device.
  • Fig. 8 illustrates a method 800 according to various embodiments in a schematic flow diagram, e.g. implemented by means of the control device 106 (then also referred to as diagnosis) and / or the computing device 904 (then also referred to as remote diagnosis).
  • control device 106 then also referred to as diagnosis
  • computing device 904 may be a
  • Remote control device (also simplified as a control device referred to), by means of which a remote diagnosis or an instruction of the control device 100 of the vacuum sewage device 100 can take place.
  • the method 800 may include, in 801, determining a deviation (also referred to as a state deviation) of an actual state of the vacuum sewage device from a target state of the vacuum sewage device by means of a sensor of the vacuum sewage device.
  • a deviation also referred to as a state deviation
  • Several (clearly possible) malfunctions of the vacuum sewage device can be assigned to the sensor, which malfunctions can be determined by means of the sensor.
  • Several sources of error can clearly result in a similar measured value from the sensor, so that the actual source of error cannot be inferred in an unambiguous manner.
  • two or more than two of the following malfunctions can be assigned to the first water sensor S4: “Fault in the water valve”, “Clogging”, and / or “Fault in the emptying mechanism”.
  • the second water sensor S3 can have two or more than two of the following malfunctions be assigned: “fill level undershoot”, “error inlet valve”, “leak inlet valve” and / or “leak toilet shower”.
  • two or more than two of the following malfunctions can be assigned to the first pressure sensor S1: "vacuum supply error"
  • the method 800 may include, in 803, determining a malfunction (also referred to as an actual malfunction) of the plurality of malfunctions based on at least one information (also referred to as an additional information) about the vacuum sewage device.
  • the additional information can clearly make it possible to determine the number of possible sources of error for to reduce the ascertained status deviation, for example to 1, so that the ascertained error status is unambiguous.
  • the method 800 may include, in 805, outputting an error message that represents the malfunction that has been ascertained.
  • the output of the error message can include, for example, carrying out the activation of the alarm state and / or instructing it via a message.
  • the output of the error message can include, for example, displaying the error message by means of a display device, for example a display device of the vacuum sewage device 100 and / or the computing device 904.
  • the additional information can be stored, for example, in the form of a measured value that is assigned to the actual malfunction.
  • the additional information can be determined, e.g. by detecting the actual state (e.g. the actual value of an operating parameter) by means of one or more than one of the other sensors of the vacuum sewage device 100.
  • the second pressure sensor S2 can be used to distinguish between a vacuum supply error and a vacuum control error.
  • an actuator of the vacuum sewage device can be activated to determine the additional information, and a reaction to the activation of the actuator can be detected by means of one or more than one sensor of the vacuum sewage device 100. Transgression. If the level is exceeded in response to the emergency emptying, there may be a blockage. Will be in response to the Emergency emptying if the level has been exceeded only briefly, there may be a leak in the water supply. For example, the supply of fresh water can take place when the fill level is not reached. If, in response to the supply of fresh water, the excess level is not remedied, there may be an error in the emptying mechanism (the waste water valve could be open continuously). If the excess fill level is only remedied for a short time in response to the supply of fresh water, there may be a leak in the waste water valve 204. In a similar way, other error states can be distinguished from one another.
  • Fig. 9 illustrates a system 700 in the method 900 according to various embodiments in a schematic communication diagram.
  • the method 900 may include exchanging one or more than one message 902 according to a network KP between a computing device 904 (eg the computing system 606 and / or the mobile radio device 604) and the control device 106 of the vacuum sewage device 100.
  • the network KP can for example have a wireless network KP, for example a WLAN-KP or an LTE-KP.
  • one or more than one of the following functions can be implemented, which can optionally be implemented individually (e.g. independently of one another) or together.
  • each aspect described below by way of example can be provided alone or in combination with one or more than one of the other aspects.
  • Computing device 904 take place, e.g. a mobile phone 604, a tablet 604, or computer 606.
  • Computing device 904 can illustratively implement a remote control device.
  • the two-way communication can include: a remote control / configuration of the vacuum sewage device 100 by means of the computing device 904 and / or remote monitoring of the functionality (also referred to as operational readiness) of the vacuum sewage device 100 (or its components and operating functions) based on installed sensors, e.g. based on at least one vacuum switch or pressure sensor, based on at least one flow meter, based on at least one water level switch or water sensor.
  • An operating parameter can be stored, for example, in a storage medium of the control device 106 and / or the computing device.
  • the remote monitoring can optionally be displayed by means of a display device of the computing device 904.
  • a result of the two-way communication can optionally be displayed by means of a display device of the computing device 904.
  • the message 902 received by the control device 106 can have an instruction according to which an operating parameter (e.g. a
  • Operational function is updated or the execution of the operational function is initiated (also referred to as remote initiation). This enables the vacuum
  • Carrying out the operating function can include, for example, controlling one or more than one actuator of the vacuum sewage device 100 in accordance with the operating function.
  • the message can have an indication of the operating parameter to be updated.
  • one or more than one operating parameter can be configured remotely, for example one or more than one parameter of the evacuation sequence (also referred to as evacuation parameters).
  • evacuation parameters include: the rinsing duration (or duration of the first phase), emptying duration (duration of the second phase), residual amount of water in the container 102 (filling level after the third phase), and / or the amount of water to be refilled.
  • a result of the remote configuration can optionally be displayed by means of a display device of the computing device 904.
  • a remote overview of the or each registered vacuum sewage device 100 may be provided (e.g., displayed).
  • the remote overview can have, for example: a list of the or each registered vacuum sewage device 100 (e.g. connected toilets), their location, their operational readiness (e.g. operational or in alarm mode), and / or their last access (e.g. a date, a time and / or or optionally specifying a name of a service person).
  • the remote overview can optionally be displayed by means of a display device of the computing device 904.
  • the message 902 generated by the control device 106 may have a registration identification (e.g. for registration in the system), have information representing the actual state of the vacuum sewage device 100, have the location, and / or a time information on the last access ( or optionally the name).
  • a registration identification e.g. for registration in the system
  • information representing the actual state of the vacuum sewage device 100 have the location, and / or a time information on the last access ( or optionally the name).
  • other information can also be transmitted by means of the message 902, which is provided as part of the remote overview.
  • the time information for the last access can, for example, indicate a point in time at which one or more than one actuator (for example the waste water valve) of the vacuum waste water device 100 was actuated.
  • a frequency can also be specified, for example how often an access took place (for example per period or summed up over the period).
  • the information representing the actual state of the vacuum sewage device 100 can represent, for example, one or more than one measured variable detected by means of a sensor of the vacuum sewage device 100, e.g. have their measured value or be formed therefrom.
  • the one or more than one recorded measured variable can optionally be displayed by means of a display device of the computing device 904.
  • the measured variable can have, for example: a fill level of the waste water collecting container 102 (detected by means of the fill level sensor S4); a water inflow supplied to the waste water collecting container 102, e.g. its rate and / or sum (detected by means of the inflow sensor S3); a first pressure applied to a control input 204s of the waste water valve 204 (detected by means of the second pressure sensor S2), a second pressure applied to the waste water connection 202 (detected by means of the first pressure sensor S1); a difference between the first pressure and the second pressure (detected by means of the first and the second pressure sensors S1, S2); a pressure dropping across the first control valve 206, 206a (detected by means of the first and second pressure sensors S1, S2).
  • the toilet flushing and / or the emergency emptying can be initiated remotely (for example if it has been determined that the vacuum sewage device 100 is clogged).
  • the message 902 received from the control device 106 can contain an instruction to initiate the toilet flush or the Have emergency emptying.
  • a result of the remote initiation can optionally be displayed by means of a display device of the computing device 904.
  • the water consumption can be monitored remotely by exchanging the message 902.
  • the message 902 generated by the control device 106 can contain an indication of the water inflow, for example as a sum over several flushing processes and / or as an instantaneous value (e.g. as a rate, i.e. as water inflow per time).
  • the water consumption can optionally be displayed by means of a display device of the computing device 904.
  • a result of the remote monitoring can optionally be displayed by means of a display device of the computing device 904.
  • Component statistics can be provided by exchanging the message 902.
  • the message generated by the control device 106 can contain one or more than one of the following items of information from the component statistics: a number of flushing processes (flushing) and / or a number of actuation of individual actuators (e.g. waste water valve, valves, etc.). This makes maintenance and planning easier.
  • the component statistics can optionally be displayed by means of a display device of the computing device 904.
  • a possible leakage can be diagnosed remotely by means of the computing device 904, for example a leakage at one or more than one control valve (also referred to as a pressure valve).
  • a possible malfunction of one or more than one control valve eg the first control valve 206a
  • the alarm status can be activated.
  • the message 902 received from the control device 106 can have an instruction about the activation of the alarm state.
  • a result of the remote diagnosis can optionally be displayed by means of a display device of the computing device 904.
  • a remote diagnosis of a possible malfunction of the inlet valve 216 can be carried out by means of the computing device 904, for example by means of monitoring the amount of water by means of the flow sensor S3.
  • the alarm condition can be activated.
  • the message 902 received from the control device 106 can have an instruction about the activation of the alarm state.
  • a remote diagnosis of a possible leakage of the inlet valve 216 can be carried out by means of the computing device 904, for example by means of the flow sensor S3.
  • the alarm condition can be activated.
  • the message 902 received from the control device 106 can have an instruction about the activation of the alarm state.
  • the message 902 can include an instruction to initiate the emergency discharge. This prevents the container 102 from overflowing.
  • a deactivation of the toilet shower (and optionally triggering of the emergency discharge) can be triggered (also referred to as initiation), for example in response to a detected fill level being exceeded by means of the flow sensor S3.
  • the alarm status can be activated in response to the detection of the level being exceeded (or any other malfunction).
  • the message received from the control device 106 902 have an instruction about activating the alarm state.
  • the computing device 904 can be used to remotely diagnose a possible leakage of the inlet valve 216 by means of the fill level sensor S4 (e.g. having a water level sensor or water switch). In response to the detection of the leak (or other malfunction) of the water inlet valve 216, the alarm condition can be activated.
  • the message 902 received from the control device 106 can have an instruction about the activation of the alarm state.
  • the message 902 can include an instruction to initiate the emergency discharge. This prevents the container 102 from overflowing.
  • the computing device 904 can be used to remotely diagnose a possible blockage (also referred to as a blockage, e.g. a toilet blockage) using the fill level sensor S4.
  • a possible blockage also referred to as a blockage, e.g. a toilet blockage
  • the alarm condition can be activated.
  • the message 902 received from the control device 106 can have an instruction about the activation of the alarm state.
  • the message 902 can include an instruction to initiate the emergency discharge. This prevents the container 102 from overflowing.
  • a deactivation of the toilet shower (and optionally triggering of the emergency discharge) can be triggered (also referred to as initiation), e.g. in response to a detected fill level being exceeded.
  • the alarm status can be activated in response to the detection of the level being exceeded (or any other malfunction).
  • the message 902 received from the control device 106 can have an instruction about the activation of the alarm state.
  • Example 1 is a vacuum sewer device comprising: a sewage receiver, a vacuum sewer port; a (e.g. fluid mechanical) waste water valve which is connected between the waste water collection container and the vacuum waste water connection; at least one electric actuator which is set up to change an actual state (e.g. actual operating point) of the vacuum sewage device, a control device which is set up to receive a message in accordance with a network communication protocol, the message being an indication (e.g. Instruction) to a target state (eg target operating point); and (e.g. in response to receiving the message in accordance with the network communication protocol and / or triggered by receiving the message in accordance with the network communication protocol) to control the at least one electrical actuator in accordance with the target state.
  • a network communication protocol e.g. Instruction
  • Example 2 is the vacuum sewage device according to Example 1, further comprising: at least one sensor which is set up to detect the actual state; wherein the control device is further set up to generate a message in accordance with the network communication protocol which has information representing the actual state, the or each sensor of the at least one sensor optionally having a switch (measuring switch); wherein, for example, the switch is set up to differentiate between several (for example only two and / or only discrete) states of the measured variable; whereby, for example, the sensor has a level switch (eg float switch or capacity switch).
  • a level switch eg float switch or capacity switch
  • Example 3 is the vacuum sewage device according to example 1 or 2, the actual state having one or more than one of the following operating parameters or the sensor being set up to detect one or more than one of the following operating parameters: a fill level of the sewage collecting container; a water inflow fed to the waste water collection container, for example its rate and / or sum; a first pressure (eg first negative pressure) applied to a control input of the waste water valve, a second pressure applied to the waste water connection (eg second negative pressure); a difference between the first pressure (e.g., first negative pressure) and the second pressure (e.g., second negative pressure); and / or a pressure dropping across the actuator (eg negative pressure).
  • a fill level of the sewage collecting container a water inflow fed to the waste water collection container, for example its rate and / or sum
  • a first pressure eg first negative pressure
  • second pressure applied to the waste water connection eg second negative pressure
  • Example 4 is the vacuum wastewater device according to one of Examples 1 to 3, the at least one electrical actuator having a first electromechanical actuator which is connected between the wastewater valve (e.g. its control input) and the vacuum wastewater connection and / or by means of the control device according to the target state is controlled.
  • Example 5 is the vacuum wastewater device according to one of Examples 1 to 4, further comprising: a control gas inlet, the at least one electrical actuator having a second electromechanical actuator which is connected between the wastewater valve (e.g. its control inlet) and the control gas inlet and / or is controlled by means of the control device according to the target state, the control gas inlet optionally having an air inlet exposed to the atmosphere.
  • a control gas inlet the at least one electrical actuator having a second electromechanical actuator which is connected between the wastewater valve (e.g. its control inlet) and the control gas inlet and / or is controlled by means of the control device according to the target state, the control gas inlet optionally having an air inlet exposed to the atmosphere.
  • Example 6 is the vacuum sewage device according to one of Examples 1 to 5, further comprising: a water connection, wherein the at least one electrical actuator is a third electromechanical actuator has, which is connected between the waste water collection container and the inlet water connection and / or is controlled by means of the control device according to the target state.
  • the at least one electrical actuator is a third electromechanical actuator has, which is connected between the waste water collection container and the inlet water connection and / or is controlled by means of the control device according to the target state.
  • Example 7 is the vacuum sewage device according to one of Examples 1 to 6, further comprising: a water supply connection and a toilet shower, the at least one electrical actuator having a fourth actuator which is set up to switch the toilet shower between an activated state and to switch the deactivated state, for example the fourth actuator being switched between the water supply connection and the toilet shower and / or controlled by the control device according to the target state.
  • Example 8 is the vacuum sewage device according to one of Examples 1 to 7, wherein the control device is set up to control the at least one electric actuator according to a stored parameter, the control device being set up to update the parameter according to an additional message received according to the communication protocol .
  • Example 9 is the vacuum wastewater device according to Example 8, the parameter representing a time duration which separates two (e.g. immediately successive) actuating processes of the at least one electrical actuator from one another (e.g. an opening time and / or a closing time), whereby, for example, the time duration has a flushing duration or an emptying duration.
  • Example 10 is the vacuum sewage device according to any one of Examples 1 to 9, wherein the control device is further configured to generate a message according to the network communication protocol which includes one or more than one of the following information: a location of the vacuum sewage device; a frequency with which the at least one electric actuator was activated; an operational readiness of the vacuum sewage device; an alarm condition of the vacuum sewer device; a time indication of a (e.g. last) actuation of the waste water valve; and / or a frequency with which the waste water valve was actuated.
  • the control device is further configured to generate a message according to the network communication protocol which includes one or more than one of the following information: a location of the vacuum sewage device; a frequency with which the at least one electric actuator was activated; an operational readiness of the vacuum sewage device; an alarm condition of the vacuum sewer device; a time indication of a (e.g. last) actuation of the waste water valve; and / or a frequency with which the waste water valve was actuated.
  • Example 11 is the vacuum sewer device according to any of Examples 1 to 10, wherein the network
  • Communication protocol comprises a wireless communication protocol (also referred to as a wireless network communication protocol); and / or a wired communication protocol (also referred to as a wired network communication protocol), and / or a communication protocol of a cellular network; and / or a communication protocol of a computer network (e.g. Ethernet).
  • a wireless communication protocol also referred to as a wireless network communication protocol
  • a wired communication protocol also referred to as a wired network communication protocol
  • a communication protocol of a cellular network also referred to as a wired network communication protocol
  • a computer network e.g. Ethernet
  • Example 12 is the vacuum sewage device according to one of Examples 1 to 11, wherein the activation of the at least one electrical actuator triggers one of the following operating functions: a flushing process; an emergency emptying; an evacuation sequence.
  • Example 13 is the vacuum sewage device according to one of Examples 1 to 12, wherein the activation of the at least one electric actuator triggers one of the following operating functions: a countermeasure; a deactivation of a toilet shower; an activation of an alarm condition.
  • Example 14 is the vacuum sewage device according to one of Examples 1 to 13, further comprising: one or more than one sensor, wherein the control device is further configured to carry out the method according to one of Examples 18 to 20.
  • Example 15 is a system comprising: one or more than one vacuum sewer device according to any of Examples 1 to 14 or according to Example 22; at least one (ie one or more than one) computing device, wherein the or each computing device is optionally set up to send the message in accordance with the network communication protocol; wherein the computing device is optionally set up to carry out the method according to one of Examples 18 to 20, wherein the computing device is optionally set up to put the vacuum sewage device in an alarm state if (for example, based on the current state of the vacuum sewage device) a Malfunction of the vacuum sewer was detected, for example, each of the more than one vacuum sewer is registered according to the network communication protocol of the computing device.
  • Example 16 is the system according to Example 15, wherein the computing device is configured to display one or more than one of the following information (e.g. based on the message from the control device and / or by means of a display device): a water consumption of the vacuum sewage device; an actual state (e.g. operational readiness and / or an actual operating point) of the vacuum sewage device; an identified malfunction of the vacuum sewer system.
  • the computing device is configured to display one or more than one of the following information (e.g. based on the message from the control device and / or by means of a display device): a water consumption of the vacuum sewage device; an actual state (e.g. operational readiness and / or an actual operating point) of the vacuum sewage device; an identified malfunction of the vacuum sewer system.
  • Example 17 is the system according to example 15 or 16, wherein the computing device is optionally set up to display one or more than one of the following information, wherein the computing device is optionally set up to display one or more than one of the following information: a location of the vacuum sewage device ; a frequency (for example having a frequency and / or a number of actuations) with which the at least one electrical actuator was actuated; an operational readiness of the vacuum sewage device; a time information about a (e.g. last) actuation of the waste water valve; a time indication of a last maintenance of the vacuum sewage device; and / or a frequency (eg having a frequency and / or a number of actuations) with which the waste water valve was actuated.
  • a location of the vacuum sewage device a frequency (for example having a frequency and / or a number of actuations) with which the at least one electrical actuator was actuated; an operational readiness of the vacuum sewage device; a time information about a (e.g
  • Example 18 is a method of operating a vacuum sewer device (e.g., the vacuum sewer device Examples 1 to 17), comprising: detecting a malfunction of the vacuum sewer device, and outputting an error message representing the detected malfunction, for example outputting the error message has to put the vacuum sewage device in an alarm state by means of a message generated (sent and / or received) according to the communication protocol, the malfunction having, for example, a blockage or a leak (also referred to as leakage), e.g. a leak of the at least one electrical Actuator and / or clogging of the waste water valve.
  • a vacuum sewer device e.g., the vacuum sewer device Examples 1 to 17
  • the malfunction having, for example, a blockage or a leak (also referred to as leakage), e.g. a leak of the at least one electrical Actuator and / or clogging of the waste water valve.
  • Example 19 is the method according to Example 18, the determination of the malfunction having: Determination of a deviation of an actual state (e.g. actual operating point) of the vacuum sewage device from a target state (e.g. target operating point) of the vacuum sewage device by means of a sensor the vacuum sewage device, to which, for example, several (eg stored) malfunctions of the vacuum sewage device are assigned; Determining a malfunction of the plurality of malfunctions based on at least one information (also referred to as additional information) via the vacuum wastewater device, the information optionally being assigned to the malfunction.
  • additional information also referred to as additional information
  • Example 20 is the method according to Example 19, with the information being stored and / or with the information being determined by means of an additional sensor of the vacuum sewage device and / or by controlling a electrical actuator of the vacuum sewage device (e.g. for performing a functional test of the vacuum sewage device), e.g. in response thereto.
  • Example 21 is a control device which is set up to carry out the method according to one of Examples 18 to 20, wherein the control device is, for example, a control device of the vacuum sewage device or a control device external to the vacuum sewage device (e.g. provided by means of an external computing device).
  • the control device is, for example, a control device of the vacuum sewage device or a control device external to the vacuum sewage device (e.g. provided by means of an external computing device).
  • Example 22 is a vacuum sewer apparatus comprising: a sewage receiver, a vacuum sewer port; a (e.g. fluid mechanical) waste water valve which is connected between the waste water collection container and the vacuum waste water connection; one or more than one sensor; a control device according to example 21, the vacuum sewage device optionally further comprising: a vacuum sewage connection and / or an inlet water connection; and / or at least one electrical actuator which is set up to change an actual state (e.g. actual operating point) of the vacuum sewage device.
  • a vacuum sewer apparatus comprising: a sewage receiver, a vacuum sewer port; a (e.g. fluid mechanical) waste water valve which is connected between the waste water collection container and the vacuum waste water connection; one or more than one sensor; a control device according to example 21, the vacuum sewage device optionally further comprising: a vacuum sewage connection and / or an inlet water connection; and / or at least one electrical actuator which is set up to change an actual state (e.g. actual operating point) of the vacuum sewage device
  • Example 23 are code segments that, when executed by a processor, are set up to carry out the method according to one of Examples 18 to 20.
  • Example 24 is a non-volatile storage medium which has the code segments according to Example 23.
  • Example 25 is a remote control unit, having one or more than one processor, which is set up to: generate a message according to a network communication protocol, wherein the message is addressed to a vacuum sewage device and an indication of a target state (e.g. Setpoint operating point) of the vacuum water device; and remote control (e.g.
  • the remote control optionally being based on a determined actual state of the vacuum sewage device or based on a user input on the remote control unit , wherein the one or more than one processor is optionally also set up to carry out the method according to one of Examples 18 to 20, wherein the vacuum wastewater device is optionally set up according to Examples 1 to 17 or according to Example 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

Eine Vakuum-Abwasservorrichtung (100) mit einem Abwasserauffangbehälter (102) in Form einer Vakuum-Toilette einem Vakuum-Abwasseranschluss (202), einem Abwasserventil (204), welches zwischen der Toilette (102) und den Vakuum-Abwasseranschluss (202) geschaltet ist, zumindest einem elektrischen Stellglied (206a, 206b, 208), welches eingerichtet ist, einen Ist-Zustand der Vakuum-Abwasservorrichtung (100) zu verändern, sowie mit einer Steuereinheit (106), welche eingerichtet ist, eine Nachricht (902) gemäß einem Netzwerk-Kommunikationsprotokoll zu empfangen, wobei die Nachricht (902) eine Angabe zu einem Soll-Zustand aufweist, und das zumindest eine elektrische Stellglied (206a, 206b, 208) gemäß dem Soll-Zustand anzusteuern.

Description

Beschreibung
Vakuum-Abwasservorrichtung und Verfahren
Verschiedene Ausführungsbeispiele betreffen eine Vakuum- Abwasservorrichtung und ein Verfahren.
Herkömmlicherweise werden Abwasservorrichtungen verschiedenster Typen verwendet, z.B. Vakuumtoiletten, Fallrohrtoiletten oder Spültoiletten, um Abwässer kontrolliert abzuführen und zu aggregieren. Im Gegensatz zu Spül- oder Fallrohrtoiletten, bei denen das Abführen des abzuführenden Guts (z.B. Abwasser) durch die Schwerkraft bzw. den Schweredruck angetrieben wird, wird bei einer Vakuumtoilette ein Unterdrück angelegt, der das abzuführende Gut absaugt. Zwar können Fallrohrtoiletten mit geringem Wasserverbrauch betrieben werden, benötigen allerdings immer eine sehr große Fallhöhe, verschmutzen schnell und können im Allgemeinen nur schwer einen hohen hygienischen Standard gewährleisten. Im Gegensatz dazu ist eine Spültoilette hygienischer, erfordert allerdings mehr Wasser.
Die Vakuumtoilette ist hygienisch und reduziert gegenüber der herkömmlichen Spültoilette den Wasserverbrauch sowie die benötigte Fallhöhe (bzw. macht diese überflüssig), über welche die Schwerkraft ansonsten wirken müsste. Daher werden in verschiedenen Anwendungsgebieten bevorzugt Vakuumtoiletten eingesetzt .
Eine solche Vakuumtoilette ist beispielsweise in autarken Anwendungsgebieten geringer Größe von Vorteil, in denen nur wenig oder keine Fallhöhe zur Verfügung steht, bzw. in Anwendungsgebieten, in denen nur wenig Wasser verbraucht werden soll. Beispiele für solche Anwendungsbereiche sind beispielsweise Transportmittel, wie Schiffe, Flugzeuge oder Züge, oder autark arbeitende Einrichtungen, wie beispielsweise Krankenhäuser oder militärische Einrichtungen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen wurde anschaulich erkannt, dass Vakuumtoiletten bzw. Vakuum- bwasservorrichtung im Allgemeinen auch für andere Anwendungsgebiete interessant sind, wie beispielsweise Einkaufszentren oder Wohnungshäuser. Dies kann besonders in Gebieten geringen Wasservorrats eine bessere Durchsetzung mit wassersparenden und hygienischen Toiletten ermöglichen, in denen beispielsweise herkömmlicherweise aufgrund von Wassermangel keine Spültoilette zum Einsatz kommt.
In dem Zusammenhang wurde erkannt, dass bei einer größeren Anzahl von Vakuumtoiletten mehr Aufwand betrieben werden muss, um diese regelmäßig zu prüfen, Instand zu halten oder Wartungsarbeiten an diesen zu planen. Dies liegt beispielsweise an der größeren Komplexität der Vakuumtoilette sowie an der Verwendung des Vakuums, welches eine laienhafte Fehlerbehebung so gut wie immer ausschließt. Daher ist oft kostenintensives Fachpersonal nötig, um eine Wartung bzw. Fehlerbehebung durchzuführen. Bis zum Eintreffen des Fachpersonals ist die Vakuumtoilette bisweilen unbrauchbar. Eine Reduktion der Dauer/Häufigkeit von Ausfällen erfordert daher eine hohe Anzahl Personal, welches die Vakuumtoiletten regelmäßig überprüft.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen werden eine Vakuum- Abwasservorrichtung und ein Verfahren bereitgestellt, welche das Betreiben einer Vakuum-Abwasservorrichtung bzw. eines Verbunds mehrerer Vakuum-Abwasservorrichtungen erleichtert, z.B. indem eine Fehlererkennung und/oder eine Ansteuerung der Vakuum-Abwasservorrichtung erleichtert werden.
Anschaulich kann eine Diagnose der oder jeder Vakuumtoilette auf Fehlerquellen aus der Ferne erfolgen, beispielsweise mittels eines Mobiltelefons eines Benutzers oder mittels einer Servicedienstleisters. Auf analoge Weise können aus der Ferne Gegenmaßnahem eingeleitet werden, welche mögliche Fehlerquellen bekämpfen.
Die gemäß verschiedenen Ausführungsformen bereitgestellten ferngesteuerten Vakuumtoiletten ermöglichen es, einige Wartungsarbeiten aus der Ferne durchzuführen, ohne dass die Toilette getrennt oder demontiert werden muss. Solche Wartungsarbeiten sparen Servicezeit und erleichtern die Wartung.
Es zeigen
Figuren 1 bis 4 jeweils eine Vakuum-Abwasservorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Seitenansicht oder Querschnittsansicht;
Figuren 5 und 6 jeweils eine tabellarische Übersicht gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
Figuren 7 und 9 jeweils ein System gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem schematischen Kommunikationsdiagramm; und
Figur 8 ein Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem schematischen Ablaufdiagramm.
In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa „oben", „unten", „vorne", „hinten", „vorderes", „hinteres", usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe "verbunden", "angeschlossen" sowie "gekoppelt" verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung (z.B. ohmsch und/oder elektrisch leitfähig, z.B. einer elektrisch leitfähigen Verbindung), eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Begriff "gekoppelt" oder "Kopplung" im Sinne einer (z.B. mechanischen, hydrostatischen und/oder elektrischen), z.B. direkten oder indirekten, Verbindung und/oder Wechselwirkung verstanden werden. Mehrere Elemente können beispielsweise entlang einer Wechselwirkungskette miteinander gekoppelt sein, entlang welcher die Wechselwirkung (z.B. ein Signal) übertragen werden kann. Beispielsweise können zwei miteinander gekoppelte Elemente eine Wechselwirkung miteinander austauschen, z.B. eine mechanische, hydrostatische und/oder elektrische Wechselwirkung. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann "gekuppelt" im Sinne einer mechanischen (z.B. körperlichen bzw. physikalischen) Kopplung verstanden werden, z.B. mittels eines direkten körperlichen Kontakts. Eine Kupplung kann eingerichtet sein, eine mechanische Wechselwirkung (z.B. Kraft, Drehmoment, etc.) zu übertragen.
Im Folgenden werden verschiedene Schritte und Einzelheiten zu einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen beschrieben. Es kann verstanden werden, dass das Beschriebene (z.B. einzelne Schritte des Verfahrens) in Analogie mittels Hardware (wie z.B. eines hartverschalteten Schaltkreises) und/oder Software (z.B. Codesegmente oder einer ganzen Anwendung) implementiert werden kann. Beispielsweise kann eine Anwendung (auch als Programm bezeichnet) bereitgestellt sein oder werden, die entsprechende Codesegmente (z.B. Programmcode) aufweist, und die auf einem Prozessor und/oder mittels eines Schaltkreises, der den Prozessor aufweist, ausgeführt sein oder werden kann. Der Prozessor (oder der Schaltkreis) kann beispielsweise Teil einer Rechenvorrichtung sein (z.B. eines Mobilfunkgeräts oder einer stationären Rechenanlage) . Die Rechenanlage kann beispielsweise eine Vielzahl von Prozessoren aufweisen, die zentral innerhalb eines physisch zusammenhängenden Verbunds angeordnet oder auch dezentral untereinander mittels eines Netzwerks verbunden sind. Auf dieselbe Weise können Codesegmente oder die Anwendung auf demselben Prozessor ausgeführt werden oder Teile davon auf mehrere Prozessoren verteilt werden, welche mittels des Netzwerks miteinander kommunizieren.
Informationsverarbeitende Komponenten des Verfahrens können beispielsweise mittels einer Steuervorrichtung (auch als Steuereinheit bezeichnet) durchgeführt werden. Zusätzlich können beispielsweise Komponenten einer Vorrichtung mittels der Steuervorrichtung angesteuert werden, um das Verfahren durchzuführen .
Der Begriff "Steuervorrichtung" (auch als Steuereinheit bezeichnet) kann als jede Art einer Logik implementierenden Entität verstanden werden, die beispielsweise eine Verschaltung und/oder einen Prozessor aufweisen kann, welche Software ausführen kann, die in einem Speichermedium, in einer Firmware oder in einer Kombination davon gespeichert ist, und darauf basierend Anweisungen ausgeben kann. Die Steuervorrichtung kann beispielsweise mittels Codesegmenten (z.B. Software) konfiguriert sein, um den Betrieb einer Entität (z.B. ihres Arbeitspunkts), z.B. einer Vorrichtung oder einer Betriebsfunktion, zu steuern.
Als Steuern kann eine beabsichtigte Beeinflussung einer Entität (z.B. einer Vorrichtung oder eines Vorgangs) verstanden werden. Dabei kann der momentane Zustand der Entität (auch als Ist-Zustand bezeichnet) gemäß einer Vorgabe (auch als Soll-Zustand bezeichnet) verändert werden. Regeln kann als Steuern verstanden werden, wobei zusätzlich einer Zustandsänderung der Entität durch Störungen entgegengewirkt wird. Anschaulich kann die Steuerung eine nach vorn gerichtete Steuerstrecke aufweisen und somit anschaulich eine Ablaufsteuerung implementieren, welche eine Eingangsgröße (z.B. die Vorgabe) in eine Ausgangsgröße umsetzt. Die Steuerstrecke kann aber auch Teil eines Regelkreises sein, so dass eine Regelung implementiert wird. Die Regelung weist im Gegensatz zu der reinen vorwärts gerichteten Ablaufsteuerung eine fortlaufende Einflussnahme der Ausgangsgröße auf die Eingangsgröße auf, welche durch den Regelkreis bewirkt wird (Rückführung). Mit anderen Worten kann alternativ oder zusätzlich zu der Steuerung eine Regelung verwendet werden bzw. alternativ oder zusätzlich zu dem Steuern ein Regeln erfolgen. Der Zustand der Entität (auch als Arbeitspunkt oder Betriebspunkt bezeichnet) kann von einem oder mehr als einem Betriebsparameter der Entität definiert sein, dessen Ist-Wert zu dem Ist-Zustand der Entität und dessen Soll-Wert (auch als Führungswert bezeichnet) zu dem Soll-Zustand der Entität korrespondiert. Bei einer Regelung wird der Ist-Zustand (z.B. basierend auf einer Messung ermittelt) mit dem Soll-Zustand verglichen und die eine oder mehr als ein Betriebsparameter mittels eines entsprechenden Stellglieds derart beeinflusst, dass die Abweichung des Ist-Zustands von dem Soll-Zustand der Entität minimiert wird.
Der Zustand der Entität (z.B. Vorrichtung oder Vorgang) lässt sich beispielsweise als Punkt (auch als Arbeitspunkt oder Betriebspunkt bezeichnet) in einem Raum (auch als Zustandsraum bezeichnet) angeben, der von den veränderlichen Parametern der Entität (auch als Betriebsparameter bezeichnet) aufgespannt wird. Der Zustand der Entität ist somit eine Funktion des jeweiligen Werts eines oder mehr als eines Betriebsparameters, welcher den Zustand der Entität somit repräsentiert.
Bei einer Steuerung wird beispielsweise der Ist-Zustand beeinflusst, indem ein oder mehr als ein Betriebsparameter (dann auch als Stellgröße bezeichnet) der Entität verändert wird, z.B. mittels eines Stellglieds. Bei einer Regelung wird der Ist-Zustand mit dem Soll-Zustand verglichen und die Entität mittels einer entsprechenden Stellgröße (unter Verwendung des Stellglieds) derart beeinflusst, dass die Abweichung des Ist-Zustands von dem Soll-Zustand minimiert wird. Der Ist-Zustand kann basierend auf einer Messung (z.B. mittels eines Messglieds) eines oder mehr als eines Betriebsparameters (dann auch als Regelgröße bezeichnet) ermittelt werden.
Der Begriff "Stellglied" (auch als Aktuator oder Aktor bezeichnet) kann als eine Komponente verstanden werden, die eingerichtet ist, den Ist-Zustand zu beeinflussen, indem ein Ansteuern des Stellglieds erfolgt. Das Stellglied kann von der Steuervorrichtung ausgegebene Anweisungen (das sogenannte Ansteuern) in mechanische Bewegungen bzw. Veränderungen physikalischer Größen wie Druck oder Temperatur umsetzen. Das Stellglied, z.B. ein elektromechanischer Umsetzer, kann zum Beispiel eingerichtet sein, in Antwort auf ein Ansteuern elektrische Energie in mechanische Energie (z.B. durch Bewegung) zu überführen. Beispiele für ein Stellglied weisen auf: ein Ventil (oder ein anderer fluidmechanischer Schalter), eine Pumpe, ein elektrischer Schalter (z.B. zum Aktivieren bzw. Deaktivieren einer Komponente).
Der Begriff "Prozessor" kann als jede Art von Entität verstanden werden, die die Verarbeitung von Daten oder Signalen erlaubt. Die Daten oder Signale können beispielsweise gemäß zumindest einer (d.h. einer oder mehr als einer) spezifischen Funktion behandelt werden, die vom Prozessor ausgeführt wird. Ein Prozessor kann eine analoge Schaltung, eine digitale Schaltung, eine Mischsignalschaltung, eine Logikschaltung, einen Mikroprozessor, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU), einen digitalen Signalprozessor (DSP), eine programmierbare Gatter-Anordnung (FPGA), eine integrierte Schaltung oder eine beliebige Kombination davon aufweisen oder daraus gebildet sein. Jede andere Art der Implementierung der jeweiligen Funktionen, die nachstehend ausführlicher beschrieben werden, kann auch als Prozessor oder Logikschaltung verstanden werden. Es versteht sich, dass einer oder mehrere der hierin detailliert beschriebenen Verfahrensschritte von einem Prozessor ausgeführt (z. B. realisiert) werden können, durch eine oder mehrere spezifische Funktionen, die von dem Prozessor ausgeführt werden. In ähnlicher Weise können die Verfahrensschritte mittels Codesegmenten repräsentiert werden, welche eingerichtet sind, wenn von dem Prozessor ausgeführt, die Verfahrensschritte auszuführen.
Mehrere Fluidleitungen einer Vakuum-Abwasservorrichtung können fluidleitend miteinander gekuppelt sein, z.B. mittels eines Ventils, einer Dichtung, einer Kupplung, einem Behälter und dergleichen, so dass ein Fluidsystem gebildet ist. Beispielsweise kann die Vakuum-Abwasservorrichtung einen oder mehr als einen Behälter aufweisen, von denen zumindest ein Behälter als Hauptbehälter (auch als Abwasserauffangbehälter bezeichnet) eingerichtet ist. Die Vakuum-Abwasservorrichtung kann ferner einen oder mehr als einen Anschluss (auch als Betriebsanschluss bezeichnet) aufweisen, z.B. einen Vakuum-Abwasseranschluss, Steuergasanschluss und/oder eine Zuwasseranschluss. Ein Anschluss kann mit einem dazu passenden Gegenanschluss kuppelbar sein, z.B. mittels eines Gewindes oder eines Flanschs. Der Anschluss kann eine Dichtstruktur (z.B. eine Dichtfläche und/oder eine Nut zum Aufnehmen einer Dichtung) aufweisen, mittels welcher die Verbindung nach außen hin abgedichtet werden kann. Der Vakuum-Abwasseranschluss kann beispielsweise an ein Vakuum-Abwassersystem angeschlossen werden kann, z.B. nach außen vakuumdicht abgedichtet. Mit anderen Worten kann der Vakuum-Abwasseranschluss eingerichtet sein, eine vakuumdichte Verbindung herzustellen.
Als Behälter kann hierein ein Hohlkörper verstanden werden. Der Behälter kann einen Behälterkörper aufweisen, dessen Innenraum (auch als Hohlraum bezeichnet) mittels einer Öffnung (auch als Behältereingang bezeichnet) freigelegt ist. Der Behälter kann optional einen Deckel (auch als Behälterdeckel bezeichnet) aufweisen, der beispielsweise mittels eines Drehlagers mit dem Behälterkörper gekuppelt ist. Das Drehlager kann dem Deckel mehrere Positionen bereitstellen, so dass dieser zwischen diesen Positionen verlagert werden kann. Der Behälterkörper und der Deckel können zusammengefügt (d.h. der Deckel ist in einer geschlossen-Position) den Innenraum umseitig begrenzen. Mit anderen Worten kann der Deckel in der geschlossen-Position die Öffnung abdecken. In einer offen-Position des Deckels kann der Innenraum mittels der Öffnung freiliegen. Der Behälterkörper kann eine oder mehr als eine Behälterwand aufweisen, welche den Innenraum zu mehreren (z.B. zumindest 5) Seiten hin begrenzt. Optional kann sich der Innenraum in eine Richtung von der Öffnung weg verengen. Ferner kann der Behälter einen Ausgang (auch als Behälterausgang bezeichnet) aufweisen, welcher mittels des Hohlraums mit dem Behältereingang fluidleitend gekoppelt ist.
Der Hauptbehälter kann anschaulich ein zur Luft bzw. zur Umgebung offenes Ende des Fluidsystems sein, in welchem das Abwasser (z.B. Fäkalien oder anderes abzuführendes Gut aufweisend) aufgefangen und gesammelt wird, bevor dieses mittels eines Unterdrucks dem Hauptbehälter entzogen wird. Somit kann der Hauptbehälter beispielsweise mindestens drei Öffnungen aufweisen, welche mittels des Innenraums miteinander fluidleitend verbunden sind.
Beispiele für einen Hauptbehälter können aufweisen: eine Toilettenschüssel (vereinfacht auch Schüssel als bezeichnet), ein Urinal, eine Duschwanne, eine Badewanne, oder Ähnliches. Insbesondere bei einer Toilettenschüssel bzw. einem Urinal können die hierin bereitgestellten Aspekte deren Betreiben vereinfachen. Im Folgenden wird sich vereinfacht auf eine Toilettenschüssel bezogen. Das Beschriebene kann allerdings auch in Analogie für einen anderen Abwasserauffangbehälter gelten.
Das bereitgestellte Fluidsystem kann eingerichtet sein, den Hauptbehälter mit einem Betriebsanschluss fluidleitend zu verbinden bzw. wahlweise die fluidleitende Verbindung aufzuheben (d.h. zu unterbrechen). Dieses Aufheben bzw. Herstellen der fluidleitenden Verbindung kann reversibel erfolgen, z.B. mittels dazwischen geschalteter Ventile. Beispiele für einen Betriebsanschluss können aufweisen: einen Vakuum-Abwasseranschluss, welcher eingerichtet ist, das dem Hauptbehälter entzogene Abwasser abzuführen (z.B. in ein Abwassersystem hinein); einen Zuwasseranschluss, welcher eingerichtet ist, das dem Hauptbehälter zugeführte Wasser (auch als Zuwasser bezeichnet) bereitzustellen; einen Absaugungsanschluss, welcher eingerichtet ist, das dem Behälter entzogene Gas (z.B. Duftstoffe aufweisend) abzuführen; und/oder einen Steuergasanschluss, welcher eingerichtet ist, das zum Steuern eines fluidmechanischen Ventils verwendete Steuergas bereitzustellen. Das Zuwasser kann in dem Hauptbehälter mit anderen durch dessen Behältereingang zugeführten Materialien (z.B. Feststoffen, wie Fäkalien) vermischt werden, wodurch das Abwasser gebildet wird. Dabei entstehende Gase können mittels der Absaugungsschnittstelle entzogen werden.
Allgemeiner gesprochen kann ein Ventil ermöglichen, zumindest zwei Komponenten eines Fluidsystems, zwischen welche das Ventil geschaltet ist, miteinander fluidleitend zu verbinden, so dass diese das Fluid (ein Gas und/oder eine Flüssigkeit aufweisend) miteinander austauschen können. Ebenso kann das Ventil ermöglichen, die fluidleitende Verbindung aufzuheben, so dass der Austausch des Fluids blockiert wird. Das Herstellen der Verbindung und/oder das Aufheben der Verbindung können erfolgen, indem das Ventil angesteuert bzw. mittels Ansteuerns umgeschaltet wird (z.B. wahlweise). Die Verbindung kann in einem Offen-Zustand des Ventils hergestellt und in einem Geschlossen-Zustand des Ventiles aufgehoben sein. Zwischen dem Geschlossen-Zustand und dem Offen-Zustand kann umgeschaltet werden (auch als Stellvorgang bezeichnet), z.B. reversibel, diskret oder kontinuierlich (z.B. einen Zwischenzustand dazwischen einnehmend). Die Dauer, für welche das Ventil im Offen-Zustand ist, kann als Öffnungsdauer bezeichnet sein. Die Dauer, für welche das Ventil im Geschlossen-Zustand ist, kann als Schließdauer bezeichnet sein.
Das Ansteuern des Ventils kann beispielsweise mittels eines elektrischen Steuersignals und/oder mittels eines fluidmechanischen Steuersignals (z.B. einer Druckänderung) erfolgen, welche einem Steuereingang des Ventils zugeführt werden können. Im Allgemeinen kann ein Fluid (z.B. ein Gas und/oder eine Flüssigkeit aufweisend oder daraus gebildet) Träger des fluidmechanischen Steuersignals sein. Beispielsweise kann das fluidmechanische Steuersignal (z.B. die Druckänderung) mittels eines Gases als Träger übertragen werden. Alternativ oder zusätzlich kann das elektrische Steuersignal in ein fluidmechanisches Steuersignal umgewandelt werden (im Fall von Gas als Träger des fluidmechanischen Steuersignals auch als elektropneumatischer Steuermechanismus bezeichnet). Im Folgenden wird sich zum einfacheren Verständnis auf Gas als Träger des fluidmechanischen Steuersignals bezogen. Das Beschriebene kann in Analogie auch für eine Flüssigkeit als Träger des fluidmechanischen Steuersignals gelten.
Als elektropneumatischer Steuermechanismus kann die Steuerung von Bauteilen der Pneumatik (beispielsweise pneumatisch betriebener Ventile) mittels elektrischer Bauteile (beispielsweise elektrisch betriebener Ventile) verstanden werden. Als Steuermittel der Pneumatik kann ein Druckunterschied an das pneumatische Bauteil angelegt werden, welches einen Stellvorgang (anschaulich eine Zustandsänderung) des pneumatischen Bauteils bewirkt. Zum Umkehren des Stellvorgangs kann der Druckunterschied verändert oder aufgehoben werden. Zum Aufheben des Druckunterschieds kann beispielsweise ein Druckausgleich erfolgen, welcher den Stellvorgang umkehrt. Der Wert des Druckunterschieds, bei oder oberhalb dessen der Stellvorgang des pneumatischen Bauteils (z.B. Ventils) erfolgt, wird auch als Schaltdruck bezeichnet. Der Schaltdruck kann auf einen Referenzdruck bezogen sein, z.B. auf einen Steuerdruck und/oder auf einen Atmosphärendruck.
Das Anlegen des Schaltdrucks bzw. der Druckausgleich können mittels elektrisch steuerbarer Ventile erfolgen, d.h. welche mittels elektrischer Signale angesteuert werden können. Die elektrisch betriebenen Ventile können beispielsweise von einer Steuervorrichtung angesteuert werden, welche dem oder jedem Ventil ein entsprechendes elektrisches Steuersignal zuführt. Im Gegensatz zu einem rein pneumatischen Steuermechanismus erlaubt ein elektropneumatischer Steuermechanismus wesentlich komplexere Funktionen, insbesondere durch Verwendung elektronischer Schaltungen wie beispielsweise einer speicherprogrammierbaren
Steuervorrichtung, eine geringere Reaktionszeit und/oder eine kleinere Bauform.
Ein elektrisch betriebenes Ventil (auch als elektrisches Ventil bezeichnet) kann eine Armatur (z.B. eine Klappe, einen Schieber oder Ähnliches aufweisend) und einen elektromechanischen Aktor, der den Steuereingang aufweist, aufweisen. Der elektromechanische Aktor kann eingerichtet sein, in Antwort auf das elektrische Steuersignal eine mechanische Bewegung auf die Armatur zu übertragen, so dass eine Querschnittverringerung oder Querschnittvergrößerung der fluidleitenden Verbindung erfolgt. Der elektromechanische Aktor kann beispielsweise einen Elektromagneten oder zumindest eine Spule aufweisen, mittels welcher ein Magnetfeld erzeugt wird, welches die mechanische Bewegung zwischen dem Aktor und der Armatur vermittelt.
Ein fluidmechanisches Ventil (z.B. ein pneumatisches Ventil) kann eine Armatur (z.B. eine Klappe, einen Schieber oder Ähnliches aufweisend) und einen fluidmechanischen Aktor, der den Steuereingang aufweist, aufweisen, z.B. eine Membran, einen Kolben oder Ähnliches. Der fluidmechanische Aktor kann eingerichtet sein, die fluidmechanische Druckänderung in eine mechanische Bewegung (oder deren Änderung) zu überführen und die mechanische Bewegung auf die Armatur zu übertragen, so dass eine Querschnittverringerung oder
Querschnittvergrößerung der fluidleitenden Verbindung erfolgt.
Als Sensor (auch als Detektor bezeichnet), kann ein Wandler verstanden werden, der eingerichtet ist, eine zu dem Sensortyp korrespondierende Eigenschaft seiner Umgebung qualitativ oder quantitativ zu erfassen, z.B. eine physikalische oder chemische Eigenschaft und/oder eine stoffliche Beschaffenheit. Die Messgröße ist diejenige physikalische Größe, der die Messung mittels des Sensors gilt. Je nach Komplexität der zu messenden Umgebung des Sensors kann der Sensor eingerichtet sein, nur zwischen zwei Zuständen der Messgröße unterscheiden zu können (auch als Messschalter bezeichnet), zwischen mehr als zwei Zuständen der Messgröße unterscheiden zu können oder die Messgröße quantitativ zu erfassen. Der Messschalter (als Teil eines Sensors auch verkürzt als Schalter bezeichnet) kann beispielsweise nur unterscheiden, ob die Messgröße ein Kriterium erfüllt (z.B. einen Schwellenwert überschreitet oder unterschreitet) oder das Kriterium nicht erfüllt. Ein Beispiel für einen Messschalter ist ein Drucksensor, der eingerichtet ist, zu erfassen, ob ein Druck als Messgröße ein Unterdrück ist oder nicht. Ein anderes Beispiel für einen Messschalter ist ein Füllstandsensor, der eingerichtet ist, zu erfassen, ob ein Füllstand (auch als Pegel bezeichnet) als Messgröße den Ort des Sensors erreicht hat ist oder nicht, z.B. indem dieser erfasst, ob dieser in Kontakt mit Wasser ist oder nicht. Ein Beispiel für eine quantitativ erfasste Messgröße ist beispielsweise eine Fluidflussrate (z.B. Durchflussrate), deren Ist-Zustand mittels des Sensors als Ist-Wert ausgegeben werden kann. Beispiele für einen Füllstandsensor mit Messschalter weisen auf: Schwinggabel- Füllstandsschalter (eine Schwinggabel aufweisend); ein Endschalter-Pegelmesser (einen Endschalter aufweisend); einen Kapazitätsschalter-Füllstandssensor (einen Kapazitätsschalter aufweisend); ein Schwimmerschalter-Füllstandsschalter (einen Schwimmerschalter aufweisend). Beispiele für einen Messschalter weisen auf: optischer Pegelmesser; Füllstand- Elektrode; Radar-Pegelmesser; kapazitiver Pegelmesser;
Ultraschall-Pegelmesser .
Ein Sensor kann Teil einer Messkette sein, welche eine entsprechende Infrastruktur (z.B. Prozessor, Speichermedium und/oder Bussystem oder dergleichen aufweisend) aufweist. Die Messkette kann eingerichtet sein, den entsprechenden Sensor (z.B. Wassersensor, Drucksensor und/oder Betätigungssensor) anzusteuern, dessen erfasste Messgröße als Eingangsgröße zu verarbeiten und darauf basierend ein elektrisches Signal als Ausgangsgröße bereitzustellen, welches den Zustand der Eingangsgröße zum Zeitpunkt des Erfassens repräsentiert. Die Messkette kann beispielsweise mittels der Steuervorrichtung implementiert sein oder werden.
Ein hierin beschriebenes Netzwerk kann beispielsweise, nach Reichweite unterschieden, ein lokales Netzwerk (beispielsweise ein Local Area Network (LAN), ein Wireless LAN (WLAN), oder ein Personal Area Network (PAN), wie z.B. ein drahtloses PAN (WPAN), wie z.B. ein Bluetooth-Netzwerk) oder ein nichtlokale Netzwerk (wie beispielsweise ein Metropolitan Area Network (MAN), ein Wide Area Network (WAN) oder ein Global Area Network (GAN)) aufweisen oder daraus gebildet sein. Das Netzwerk kann beispielsweise nach Übertragungstyp unterschieden ein Funknetzwerk (auch als drahtlos-Netzwerk oder kabellos-Netzwerk bezeichnet), wie z.B. ein Mobilfunknetz, oder ein kabelgebundenes Netzwerk aufweisen oder daraus gebildet sein. Das Netzwerk kann beispielsweise auch ein zelluläres Funknetzwerk (z.B. ein WLAN vom Typ IEEE 802.11 im Ad-hoc-Modus, ein Bluetooth- Netzwerk oder ein anderes zelluläres Mobilfunknetzwerk) aufweisen oder daraus gebildet sein, beispielsweise gemäß einem Mobilfunkstandard dritter Generation (3G), vierter Generation (4G), fünfter Generation (5G) oder LTE (auch als auch 3.9G bezeichnet). Das Netzwerk kann auch mehrere miteinander verbundene Sub-Netzwerke verschiedenen Typs aufweisen.
Die Übertragung einer Information (Informationsübertragung) kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen gemäß einem Netzwerk-Kommunikationsprotokoll (Netzwerk-KP) erfolgen. Die Informationsübertragung kann aufweisen, eine Nachricht, welche die Information aufweist, gemäß dem Netzwerk-KP zu übermitteln, oder zumindest zu senden, oder zumindest zu erzeugen. Das Netzwerk-KP kann anschaulich eine Vereinbarung, nach der die Informationsübertragung zwischen zwei oder mehreren Parteien abläuft bezeichnen. In seiner einfachsten Form kann das Netzwerk-KP definiert werden als eine Menge von Regeln, welche die Syntax, Semantik und Synchronisation der Informationsübertragung festlegen. Das oder die eingesetzten Kommunikationsprotokolle (z.B. ein oder mehrere Netzwerkprotokolle) können grundsätzlich beliebig ausgewählt werden und können (müssen aber nicht) gemäß dem OSI (Open System Interconnect)-Referenzmodell konfiguriert sein. In den jeweiligen Protokollschichten können ebenfalls beliebige Protokolle eingesetzt werden. So können beispielsweise die Protokolle gemäß WLAN oder anderen funkbasierten Kommunikationsprotokollen verwendet werden. So kann die Übermittlung einer Information mittels WLAN hierin aufweisen, eine Nachricht, die die Information aufweist, gemäß einem WLAN-Kommunikationsprotokollstapel zu übermitteln. Senderseitig kann die Nachricht dann zumindest erzeugt und je nach Konfiguration auch gesendet werden. Empfängerseitig kann die Nachricht dann empfangen werden.
Der Begriff Häufigkeit bezogen auf ein Ereignis kann verstanden werden als Angabe über eine Anzahl des Auftretens des Ereignisses, also das Ergebnis eines Zählvorgangs über mehrere Ereignisse. Generell kann die Häufigkeit angegeben werden als absolute Anzahl (z.B. „fünf") oder als auf einen Zeitraum bezogene Anzahl („fünf pro Stunde"). Die auf den Zeitraum bezogene Anzahl kann beispielsweise als Frequenz angegeben werden, auch wenn die Ereignisse nicht notwendigerweise regelmäßig aufgetreten (anschaulich dann eine auf den Zeitraum gemittelte Frequenz).
Fig.l veranschaulicht eine Vakuum-Abwasservorrichtung 100 gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Seitenansicht oder Querschnittsansicht. Die Vakuum- Abwasservorrichtung 100 weist auf: einen
Abwasserauffangbehälter 102, einen Vakuum-Abwasseranschluss 202 und ein Abwasserventil 204, welches zwischen den Abwasserauffangbehälter 102 und den Vakuum-Abwasseranschluss 202 geschaltet ist. Die Vakuum-Abwasservorrichtung 100 weist ferner zumindest ein (d.h. ein oder mehr als ein) elektromechanisches Stellglied 216, 206a, 206b auf.
Das Abwasserventil 204 kann eine innere Ausdehnung im Offen- Zustand aufweisen von mehr als ungefähr 2 cm (Zentimeter), z.B. mehr als ungefähr 3 cm, z.B. mehr als ungefähr 4 cm, z.B. mehr als ungefähr 5 cm, z.B. mehr als ungefähr 6 cm, z.B. mehr als ungefähr 7 cm, z.B. mehr als ungefähr 10 cm.
Ein (z.B. das oder jedes) elektromechanisches Stellglied 216,
206a, 206b kann im Allgemeinen eingerichtet sein, einen Ist- Zustand der Vakuum-Abwasservorrichtung zu verändern (z.B. stellen). Dazu kann das Stellglied 216, 206a, 206b eingerichtet sein, einen oder mehr als einen stellbaren Betriebsparameter (vereinfacht auch als Betriebsparameter bezeichnet) der Vakuum-Abwasservorrichtung 100 verändern.
Ferner kann die Vakuum-Abwasservorrichtung 100 eine Steuervorrichtung 106 aufweisen, welche eingerichtet ist, eine Nachricht 902 gemäß einem Netzwerk-KP zu empfangen 153. Die Nachricht 902 kann eine Anweisung aufweisen, gemäß welcher das zumindest eine elektromechanische Stellglied 216, 206a, 206b von der Steuervorrichtung 106 angesteuert 151 wird bzw. gemäß welcher der Betriebsparameter gestellt wird, z.B. gemäß welcher mehrere Stellglieder 216, 206a, 206b angesteuert 151 werden. Die Steuervorrichtung 106 kann eingerichtet sein, das Ansteuern des zumindest einen elektromechanische Stellglieds 216, 206a, 206b in Antwort auf das Empfangen 153 der Nachricht 902 gemäß dem Netzwerk- Kommunikationsprotokoll vorzunehmen. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung 106 derart eingerichtet sein, dass das Empfangen 153 der Nachricht 902 gemäß dem Netzwerk- Kommunikationsprotokoll das Ansteuern des zumindest einen elektromechanische Stellglieds 216, 206a, 206b auslöst. Beispielsweise kann die Anweisung repräsentieren, dass ein bestimmter Soll-Zustand eingenommen werden soll, z.B. indem eine Betriebsfunktion ausgeführt wird, wie später noch genauer beschrieben wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Anweisung repräsentieren, dass ein abgespeicherter Betriebsparameter der Betriebsfunktion aktualisiert wird.
Im Allgemeinen kann es die Anweisung ermöglichen, dass das Durchführen einer Betriebsfunktion von außerhalb der Vakuum- Abwasservorrichtung 100 angewiesen (instruiert) wird. Das Durchführen einer Betriebsfunktion kann alternativ oder zusätzlich auch von der Steuervorrichtung 106 der Vakuum- Abwasservorrichtung 100 selbst (z.B. autark) ausgelöst (initiiert) werden, z.B. in Antwort darauf, dass von dieser ein der Betriebsfunktion zugeordnetes Ereignis ermittelt wurde und/oder der Ist-Zustand ein der Betriebsfunktion zugeordnetes Kriterium erfüllt (d.h. automatisch). Im Folgenden wird unter anderem auf das Instruieren von Betriebsfunktionen mittels der Nachricht 902 Bezug genommen. Das Beschriebene kann in Analogie dafür gelten, wenn die Betriebsfunktion von der Steuervorrichtung 106 der Vakuum- Abwasservorrichtung 100 selbst (z.B. autark) initiiert wird.
Beispiele für stellbare Betriebsparameter weisen auf:
- einen dem Abwasserauffangbehälter 102 zugeführter Zufluss an Wasser (auch als Wasserzufluss bezeichnet),
- einen Steuereingangsdruck des Abwasserventils 204 (z.B. zwischen einem Schaltdruck und/oder Unterdrück wechselnd),
- einen Druckunterschied (z.B. über ein Ventil abfallend),
- einen Füllstand des Abwasserauffangbehälters 102.
Der Wasserzufluss kann beispielsweise auf mehrere Spülvorgänge (z.B. summiert über mehrere Spülvorgänge) bezogen sein und/oder auf einen Zeitpunkt (z.B. als Rate, d.h. als Wasserzufluss pro Zeit) innerhalb eines Spülvorgangs bezogen sein (auch als Momentanwert bezeichnet). Andere Betriebsparameter können optional abgespeichert sein mittels der Steuervorrichtung. Beispiele für abgespeicherte Betriebsparameter weisen auf:
- eine oder mehr als eine zeitliche Angabe zu einem Stellvorgang eines Stellglieds 216, 206a, 206b,
- einen Referenzdruck eines oder mehr als eines Fehlerzustands, und/oder
- ein Kriterium (z.B. Schwellenwert) eines oder mehr als eines Fehlerzustands.
Die zeitliche Angabe über den Stellvorgang kann beispielsweise angeben, wann der Stellvorgang beginnt und/oder endet (z.B. in Relation zu einem anderen Stellvorgang oder einem erfassten Ereignis), eine Dauer des Stellvorgangs dauert, eine Dauer über welche ein Ergebnis des Stellvorgangs aufrechterhalten wird (z.B. die Öffnungsdauer bzw. Schließdauer). Die letztgenannte Dauer kann beispielsweise zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Stellvorgänge voneinander separieren.
Im Allgemeinen können mehrere Stellglieder 216, 206a, 206b zusammen, nacheinander (z.B. sequentiell) oder unabhängig voneinander angesteuert 151 werden, um auf den Ist-Zustand der Vakuum-Abwasservorrichtung 100 Einfluss zu nehmen. Im Folgenden wird unter anderem auf Stellglieder in Form von Ventilen Bezug genommen. Die Ventile werden zum einfacheren Verständnis gemäß ihrer Funktion bezeichnet, z.B. als Abwasserventil, Steuerventil, Zuwasserventil, usw. Das Beschriebene kann in Analogie allerdings auch für Stellglieder bzw. Ventile anderen Typs gelten.
Fig .2 veranschaulicht die Vakuum-Abwasservorrichtung 100 gemäß verschiedenen Ausführungsformen 200 in einer schematischen Seitenansicht oder Querschnittsansicht. Die Vakuum-Abwasservorrichtung 100 kann eine Schüssel 102 als Behälterkörper aufweisen. Die Schüssel 102 kann einen Innenraum 102h und einen diesen freilegenden Behältereingang 102o aufweisen. Optional kann die Vakuum-Abwasservorrichtung 100 einen Deckel 102d aufweisen, welcher den Behältereingang 102o wahlweise abdecken oder freilegen kann.
Die Vakuum-Abwasservorrichtung 100 kann ein pneumatisches Abwasserventil 204 aufweisen, welches ausgangsseitig mit der Schüssel 102 (d.h. mit einem Abwasserausgang 104 der Schüssel
102) gekoppelt ist. Das Abwasserventil 204 kann zwischen die Schüssel 102 und den Abwasseranschluss 202 geschaltet sein, z.B. mittels einer Abwasserleitung 2021.
Das Abwasserventil 204, der Abwasserausgang 104, die Abwasserleitung 2021 und/oder der Abwasseranschluss 202 können beispielsweise einen Anschluss (z.B. einen Flansch) mit einem Durchmesser von mehr als ungefähr 1 cm (Zentimeter) aufweisen, z.B. mehr als ungefähr 2 cm, z.B. mehr als ungefähr 3 cm, z.B. mehr als ungefähr 4 cm, z.B. mehr als ungefähr 5 cm, z.B. mehr als ungefähr 6 cm, z.B. mehr als ungefähr 7 cm, z.B. mehr als ungefähr 10 cm.
Der Innenraum 102h kann beispielsweise ein Volumen in einem Bereich von ungefähr 5 L (Liter) bis ungefähr 100 L aufweisen, z.B. in einem Bereich von ungefähr 5 L bis ungefähr 50 L, z.B. von weniger als 20 L.
Die Vakuum-Abwasservorrichtung 100 kann ein oder mehr als ein elektrisches Steuerventil 206a aufweisen, welches zwischen den Abwasseranschluss 202 (z.B. der Abwasserleitung 2021) und das Abwasserventil 204 (z.B. dessen Steueranschluss 204s) geschaltet ist, z.B. mittels entsprechender Verbindungsleitungen. Wird genau ein elektrisches Steuerventil 206a verwendet, kann dieses als Dreiwege-Ventil eingerichtet sein und ferner mit einem Steuergaseingang 208 gekoppelt sein. Das Dreiwege-Ventil verringert die Anzahl benötigter Ventile. Mittels des einen oder mehr als einen Steuerventils 206a kann das Abwasserventil 204 mit dem Abwasseranschluss 202 fluidleitend verbunden sein oder werden. Als Folge kann der Druck des Abwasseranschlusses 202 an dem Abwasserventil 204 (d.h. dessen Steuereingang 204s) anliegen, so dass dieses den Innenraum 102h mit dem Abwasseranschluss 202 fluidleitend verbindet, d.h. dass das Abwasserventil 204 in einen Offen- Zustand gebracht wird.
Der Druck des Abwasseranschlusses 202 (auch als Absaugdruck bezeichnet) kann im Allgemeinen ein Unterdrück (vereinfacht auch als Vakuum bezeichnet) sein, d.h. ein Druck, der kleiner als der auf die Schüssel 102 wirkende Umgebungsdruck (vereinfacht auch als Atmosphärendruck bezeichnet) ist. Als Atmosphärendruck kann der Schweredruck der Erdatmosphäre verstanden werden, welcher durch die Erdgravitation verursacht wird. Der Absaugdruck kann beispielsweise mittels einer Pumpe erzeugt werden, welche mit dem Abwasseranschluss 202 gekoppelt ist.
Mittels des einen oder mehr als einen Steuerventils 206a kann das Abwasserventil 204 (z.B. dessen Steueranschluss 204s) mit dem Steuergaseingang 208 fluidleitend verbunden sein oder werden. Als Folge kann der Druck des Steuergases an dem Abwasserventil 204 anliegen, so dass dieses die fluidleitende Verbindung zwischen dem Innenraum 102h und dem Abwasseranschluss 202 aufhebt, d.h. dass dieses in den Geschlossen-Zustand gebracht wird. Der Druck des Steuergases (auch als Steuerdruck bezeichnet) kann beispielsweise der Atmosphärendruck oder ein Druck größer als Atmosphärendruck (auch als Überdruck bezeichnet) sein. Das Steuergas kann beispielsweise atmosphärische Luft aufweisen oder daraus gebildet sein.
Soll Atmosphärendruck verwendet werden, kann der Steuergaseingang 208 ein an Atmosphäre offen liegendes Leitungsende 208 aufweisen, und optional eine Drossel, wie später noch genauer beschrieben wird. Soll ein Überdruck verwendet werden, kann der Steuergaseingang 208 einen Steuergasanschluss 208 aufweisen. Der Überdruck kann beispielsweise mittels eines Kompressors bereitgestellt sein oder werden, der mit dem Steuergasanschluss 208 gekoppelt ist. Das für den Steuergaseingang 208 Beschriebene kann in Analogie auch für den Steuergasanschluss 208 gelten und andersherum, je nachdem ob als Steuerdruck ein Überdruck oder Atmosphärendruck verwendet werden soll.
Der Atmosphärendruck kann sich von dem Überdruck und/oder von dem Unterdrück unterscheiden in ungefähr 0,1 bar oder mehr, z.B. in ungefähr 0,2 bar oder mehr, z.B. in ungefähr 0,3 bar oder mehr, z.B. in ungefähr 0,4 bar oder mehr, z.B. in ungefähr 0,5 bar oder mehr, z.B. in ungefähr 0,6 bar oder mehr, z.B. in ungefähr 0,7 bar oder mehr. Alternativ oder zusätzlich kann sich der Überdruck von dem Unterdrück unterscheiden in ungefähr 0,1 bar oder mehr, z.B. in ungefähr 0,2 bar oder mehr, z.B. in ungefähr 0,3 bar oder mehr, z.B. in ungefähr 0,4 bar oder mehr, z.B. in ungefähr 0,5 bar oder mehr, z.B. in ungefähr 0,6 bar oder mehr, z.B. in ungefähr 0,7 bar oder mehr. Je größer der Unterschied ist, desto effektiver kann das Entziehen des Abwassers aus dem Innenraum 102h heraus erfolgen.
Die Vakuum-Abwasservorrichtung 100 kann ein oder mehr als ein elektrisches Zuwasserventil 216 aufweisen, welches zwischen den Zuwasseranschluss 212 (z.B. der Zuwasserleitung 2121) und eine oder mehr als eine Zuwasseröffnung 226 der Schüssel 102 geschaltet ist, z.B. mittels entsprechender Verbindungsleitungen. Eine Zuwasseröffnung 226 kann die Stelle sein, an welcher das Zuwasser in den Innenraum 102h strömt, wenn der Innenraum 102h mit dem Zuwasseranschluss 212 fluidleitend verbunden ist.
Die Vakuum-Abwasservorrichtung 100 kann ferner eine Steuervorrichtung 106 aufweisen, welche eingerichtet ist, die elektrischen Ventile 216, 206a anzusteuern. Das Ansteuern kann gemäß einer Betriebsfunktion erfolgen, z.B. gemäß einer Entleerungssequenz als Betriebsfunktion, wenn der Soll- Zustand einen entleerten Behälter 102 repräsentiert.
Die Entleerungssequenz kann eine erste Phase (vereinfacht auch als Spülvorgang bezeichnet) aufweisen, in welcher der Innenraum 102h (z.B. der oder jeder Zuwasseröffnung 226) mit dem Zuwasseranschluss 212 fluidleitend verbunden ist oder wird und/oder das Abwasserventil 204 in den Geschlossen- Zustand gebracht ist oder wird (d.h. der Steueranschluss 204s des Abwasserventils 204 fluidleitend mit dem Steuergaseingang 208 verbunden ist). Als Betriebsparameter kann beispielsweise die Öffnungsdauer des Zuwasserventils 216 (auch als Spüldauer bezeichnet) verwendet werden.
Die Entleerungssequenz kann eine zweite Phase aufweisen, in welcher das Abwasserventil 204 in den Offen-Zustand gebracht ist oder wird (d.h. der Steueranschluss 204s des Abwasserventils 204 fluidleitend mit dem Abwasseranschluss 202 verbunden ist) und/oder die fluidleitende Verbindung zwischen dem Zuwasseranschluss 212 und dem Innenraum 102h (z.B. der oder jeder Zuwasseröffnung 226) aufgehoben ist oder wird. Als Betriebsparameter kann beispielsweise die Öffnungsdauer des Abwasserventils 204 verwendet werden.
Die Entleerungssequenz kann eine dritte Phase aufweisen, in welcher der Abwasseranschluss 202 in den Geschlossen-Zustand gebracht ist oder wird und/oder die fluidleitende Verbindung zwischen dem Zuwasseranschluss 212 und dem Innenraum 102h (z.B. der oder jeder Zuwasseröffnung 226) aufgehoben ist oder wird.
Das Ansteuern kann auch gemäß einer oder mehr als einer anderen Betriebsfunktion erfolgen, wie später genauer beschrieben wird. Zum Ansteuern kann dem Steuereingang SV1, SV3, SV2 des anzusteuernden elektrischen Ventils 216, 206a ein entsprechendes elektrisches Steuersignal zugeführt werden.
Wird die erste Phase bzw. der Spülvorgang weggelassen, wird anstatt der Entleerungssequenz eine Notentleerungssequenz als Betriebsfunktion (auch als Notentleerung bezeichnet) bereitgestellt.
Werden die zweite Phase und die dritte Phase weggelassen, wird anstatt der Entleerungssequenz der Spülvorgang als Betriebsfunktion (auch als Toilettenspülung bezeichnet) bereitgestellt.
Das Ansteuern gemäß der Betriebsfunktion kann beispielsweise erfolgen, wenn ein Soll-Zustand eingenommen (bzw. der Ist- Zustand geändert) werden soll. Zum Erfassen des Ist-Zustands kann die Vakuum-Abwasservorrichtung 100 einen oder mehr als einen Sensor Sl, S2, S3, S4, 302 aufweisen, die mit der Steuervorrichtung 106 gekoppelt sind. Beispiele für Sensoren weisen auf: einen Betätigungssensor 302, ein Wassersensor S4, S3 und/oder einen Drucksensor Sl, S2.
Ein oder mehr als ein erster Wassersensor S4 (z.B. ein Messschalter) kann beispielsweise eingerichtet sein, einen Wasserfüllstand des Innenraums als Messgröße (dann auch als Füllstandsensor bezeichnet), d.h. eine Angabe über die Menge an Abwasser in dem Innenraum 102h, zu erfassen. Dazu kann der oder jeder Füllstandsensor beispielsweise mit dem Innenraum 102h gekoppelt sein (z.B. an diesen angrenzen). Der Wasserfüllstand kann beispielsweise als Masse, als Volumen oder als Spiegelhöhe bzw. als eine diese repräsentierende Angabe ausgegeben werden.
Ein oder mehr als ein zweiter Wassersensor S3 kann beispielsweise eingerichtet sein, den Wasserzufluss, z.B. dessen Zuflussrate, zu dem Innenraum 102h (dann auch als Zuflusssensor oder Durchflusssensor bezeichnet) zu erfassen, d.h. eine Angabe über die dem Innenraum 102h zugeführte Menge bzw. Rate an Zuwasser. Dazu kann der oder jeder Zuflusssensor beispielsweise an eine Fluidleitung zwischen dem Zuwasseranschluss (z.B. das Zuwasserventil 216) und dem Innenraum 102h gekoppelt sein. Die Zuflussrate kann beispielsweise als Normvolumenstrom oder Massenvolumenstrom oder eine diese repräsentierende Angabe ausgegeben werden.
Ein oder mehr als ein erster Drucksensor S1 (z.B. ein Messschalter) kann eingerichtet sein, den Absaugdruck als Messgröße zu erfassen. Dazu kann der oder jeder erster Drucksensor S1 beispielsweise an eine Fluidleitung zwischen dem Abwasseranschluss 202 und dem Steuerventil 206a gekoppelt sein.
Ein oder mehr als ein zweiter Drucksensor S2 (z.B. ein Messschalter) kann eingerichtet sein, einen Druck des Steuereinganges 204s des Abwasserventils 204 (auch als Steuereingangsdruck bezeichnet) als Messgröße zu erfassen, d.h. den darin herrschenden Druck. Dazu kann der oder jeder zweite Drucksensor S2 beispielsweise an eine Fluidleitung zwischen dem Steuereingang 204s und das Steuerventil 206a gekoppelt sein.
Ein oder mehr als ein Betätigungssensor 302 kann eingerichtet sein, eine Betätigung durch einen Benutzer als Messgröße zu erfassen, z.B. dessen Berührung und/oder eine von diesem ausgeübte Kraft. Die Entleerungssequenz kann beispielsweise initiiert werden, wenn eine Betätigung des Betätigungssensors 302 erfasst wurde. Mit anderen Worten aktualisiert die Betätigung des Betätigungssensors den Soll-Zustand auf einen entleerten Behälter 102. Der Betätigungssensor 302 kann beispielsweise einen elektrischen oder physischen Schalter (auch als Taste bezeichnet) aufweisen, z.B. einen Druckschalter, und/oder einen Berührungssensor aufweisen. In Analogie kann eine andere Betriebsfunktion initiiert werden, beispielsweise wenn diese eine Abweichung des Ist- Zustandes von dem Soll-Zustand ermittelt, oder wenn eine entsprechende Anweisung von der Steuervorrichtung 106 empfangen wird, wie später noch genauer beschrieben wird. Es kann beispielsweise auch eine oder mehr als eine Gegenmaßnahme als Betriebsfunktion durchgeführt werden, wie später noch genauer beschrieben wird.
In einem Beispiel wird die Spülung der Vakuumtoilette 100 (auch als Toilettenspülung bezeichnet) mittels einer Steuervorrichtung 106 und einem Zweiwege-Ventil 216 gesteuert (an SV1). Wenn ein Benutzer die Spültaste 302 drückt, öffnet die Steuervorrichtung 106 das Zuwasserventil 216 für eine vordefinierte, z.B. abgespeicherte, Zeit (auch als Zulaufzeit bezeichnet) und spült die Toilettenschüssel. Nach Ablauf der Zulaufzeit schließt das Zuwasserventil 216 und stoppt die ToilettenSpülung .
Optional kann der Behälter 102 der Vakuum-Abwasservorrichtung 100 einen Sitz 224 aufweisen, der beispielsweise analog zu dem Deckel bewegbar eingerichtet ist und/oder im Unterschied zu dem Deckel eine Öffnung (auch als Sitzöffnung bezeichnet) aufweist, welche den Behältereingang 102o freilegt und/oder diesen bildet. Der Sitz 224 kann alternativ monolithischer Bestandteil des Behälters 102 sein. Der Sitz kann beispielsweise einen ergonomisch geformten Rahmen aufweisen, welcher die Sitzöffnung umgibt.
Optional kann der Sitz 224 eine WC-Dusche (nicht dargestellt) aufweisen, welche mittels eines Schalters oder Terminals betätigt werden kann. Die WC-Dusche kann mit dem Zuflussanschluss 212 gekoppelt sein und eingerichtet sein, als Betriebsfunktion einen Wasserstrahl in die Sitzöffnung und/oder den Innenraum 102h hinein zu emittieren. Zwischen dem Zuflussanschluss 212 und der WC-Dusche kann ein entsprechendes Ventil geschaltet sein, welches mittels der Steuervorrichtung 106 angesteuert werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die WC-Dusche mittels eines elektrischen Stellglieds (auch als Dusch-Stellglied bezeichnet) aktiviert und/oder deaktiviert werden. Als Betriebsparameter kann dementsprechend eine Zeit verwendet werden, in welcher mittels der WC-Dusche Zuwasser zugeführt wird (d.h. das Dusch-Stellglied geschaltet ist).
Fig .3 veranschaulicht die Vakuum-Abwasservorrichtung 100 gemäß verschiedenen Ausführungsformen 300 in einer schematischen Seitenansicht oder Querschnittsansicht, die ähnlich zu den Ausführungsformen 200 eingerichtet sein kann, mit dem Unterschied dass mehrere Zweiwege-Ventile als Steuerventile 206a, 206b verwendet werden. Dies ermöglicht ein schnelleres Umschalten des Abwasserventils 204, z.B. durch separate und/oder einander überlappende Steuersignale.
Ein erstes Steuerventil 206a kann zwischen den Steuergaseingang 208 und das Abwasserventil 204 geschaltet sein. Ein zweites Steuerventil 206b kann zwischen den Abwasseranschluss 202 und das Abwasserventil 204 geschaltet sein.
In einem Beispiel wird das Entleeren der Vakuumtoilette 100 mittels der Steuervorrichtung 106 und mehrerer Zweiwege- Ventile SV2, SV3 gesteuert. Wenn ein Benutzer die Spültaste 302 drückt, öffnet die Steuervorrichtung 106 das erste Steuerventil 206a für eine vordefinierte, z.B. abgespeicherte, Zeit (auch als Entleerungsdauer bezeichnet), das Vakuum erreicht das Abwasserventil 204 (auch als Auslassventil bezeichnet) und öffnet das Abwasserventil 204. Nach Ablauf der Entleerungsdauer schließt das erste Steuerventil 206a und das das zweite Steuerventil 206b öffnet sich. Diese legt den Umgebungsdruck an das Abwasserventil 204 und schließt damit das Abwasserventil 204. Anstatt der zwei Zweiwege-Ventile SV2 und SV3 kann auch das Dreiwege-Ventil (vgl. Fig.2) verwendet werden. Alternativ kann auch ein Zweiwege-Ventil 206a zusammen mit einer Drossel dahinter verwendet werden, wie nachfolgend beschrieben wird.
Fig .4 veranschaulicht die Vakuum-Abwasservorrichtung 100 gemäß verschiedenen Ausführungsformen 400 in einer schematischen Seitenansicht oder Querschnittsansicht, die ähnlich zu den Ausführungsformen 200 oder 300 eingerichtet sein kann, mit dem Unterschied, dass der Steuergaseingang 208 eine Drossel 208d (auch als Steuergasdrossel bezeichnet) aufweisen kann, z.B. eine Drosselklappe. Die Steuergasdrossel 208d kann eingerichtet sein, einen Strömungswiderstand bereitzustellen. Die Steuergasdrossel 208d ermöglicht es beispielsweise, das erste Steuerventil 206 wegzulassen.
Die Steuergasdrossel 208d kann optional auch bei Vorhandensein mehrerer Zweiwege-Ventile SV2, SV3 (vgl. Fig.3) oder des Dreiwege-Ventils SV2 verwendet werden (vgl. Fig.2).
Im Folgenden wird hinsichtlich verschiedener Komponenten des Verfahrens Bezug genommen auf eine Steuervorrichtung. Die Steuervorrichtung kann die Steuervorrichtung 106 der Vakuum- Abwasservorrichtung 100 sein oder eine mittels einer von der Vakuum-Abwasservorrichtung 100 externen Rechenvorrichtung implementiere Steuervorrichtung, welche eingerichtet ist, die Steuervorrichtung 106 der Vakuum-Abwasservorrichtung 100 anzuweisen (auch als Instruieren bezeichnet) mittels der Nachricht. Letzteres implementiert anschaulich eine Fernsteuervorrichtung, welche beispielsweise mit der Steuervorrichtung 106 der Vakuum-Abwasservorrichtung 100 über ein Netzwerk kommuniziert, und somit eine Steuerung, Diagnose und/oder Überwachung aus der Ferne implementiert (auch als Fernsteuerung, Ferndiagnose bzw. Fernüberwachung bezeichnet).
Beispielsweise kann mittels der Steuervorrichtung eine Fehlfunktionen (auch als Störung bezeichnet) der Vakuum- Abwasservorrichtung 100 ermittelt werden basierend auf dem ermittelten Ist-Zustand. Ferner kann eine der ermittelten Fehlfunktionen zugeordnete Gegenmaßnahme durchgeführt werden, um die Fehlfunktionen zu beheben oder zumindest abzuschwächen .
Fig .5 veranschaulicht das Ermitteln der Fehlfunktionen für ein Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer tabellarischen Übersicht 500, z.B. mittels der Steuervorrichtung implementiert.
In der tabellarischen Übersicht 500 sind Beispiele für Fehlfunktionen 1 bis 10 erläutert, wobei mit „Y" derjenige oder diejenigen Sensor(en) markiert ist/sind, auf deren Grundlage die jeweilige Fehlfunktion ermittelt werden kann (d.h. welche der Fehlfunktion zugeordnet sind). Weicht der ermittelte Ist-Zustand der Vakuum-Abwasservorrichtung 100 von dem Soll-Zustand ab, kann darauf basierend (d.h. mittels des Sensors) eine oder mehr als eine infrage kommende Fehlfunktion (z.B. Fehlerursache) ermittelt werden, welche dem Sensor zugeordnet sind. Aus den infrage kommenden Fehlfunktionen kann die tatsächliche Fehlfunktion ausgewählt werden (d.h. diese können voneinander unterschieden werden) mittels einer sogenannten Zusatzangabe, wie im Folgenden genauer beschrieben wird. Die im Folgenden beschriebenen Referenzparameter (z.B. Referenzzeit, Kriterien, Schwellenwerte und/oder Referenzdruck) können optional als abgespeicherte Betriebsparameter verwendet werden, welche optional aktualisiert werden gemäß einer von der Steuervorrichtung 106 empfangen Nachricht 902.
Die im Folgenden beschriebenen einer Fehlfunktion zugeordneten Kriterien (für das Ermitteln der Fehlfunktion) können anschaulich repräsentieren, dass ein Betriebsparameter bzw. eine Messgröße eine Vorgabe der Betriebsbereitschaft nicht oder kaum erfüllt. Als Beispiel kann ein Kriterium erfüllt sein, wenn ein der Fehlfunktion zugeordneter Schwellenwert überschritten oder unterschritten ist, worauf im Folgenden zum einfacheren Verständnis Bezug genommen wird. Das Beschriebene kann in Analogie auch für andere Bedingungen gelten, die definieren, wann das der jeweiligen Fehlfunktion zugeordnete Kriterium erfüllt ist.
Die erste Fehlfunktion („Vakuumversorgungsfehler") kann anschaulich aufweisen, dass der Absaugdruck unzureichend ist, z.B. zum Schalten des Abwasserventils und/oder zum Absaugen des Abwassers. Die erste Fehlfunktion kann ermittelt werden, wenn ein Unterschied zwischen dem Absaugdruck und einem Referenzdruck einen Schwellenwert (auch als Druckdifferenz- Schwellenwert bezeichnet) unterschreitet.
Die erste Fehlfunktion kann optional ermittelt werden, wenn (z.B. als Zusatzangabe) ermittelt wird, dass der Unterschied zwischen dem Absaugdruck und dem Referenzdruck den Schwellenwert über einen vordefinierten, z.B. abgespeicherten, Zeitraum (auch als Referenzzeitraum bezeichnet) unterschreitet. Der Referenzzeitraum kann beispielsweise länger sein, als die Dauer der Entleerungssequenz. Das Ablaufen des Referenzzeitraums kann anschaulich einen Timer implementieren.
Die zweite Fehlfunktion („Vakuumsteuerfehler") kann aufweisen, dass ein Unterdrück als Steuereingangsdruck unzureichend ist, z.B. zum Schalten des Abwasserventils. Die zweite Fehlfunktion kann ermittelt werden, wenn ein Unterschied zwischen dem Steuereingangsdruck und einem Referenzdruck den Druckdifferenz-Schwellenwert unterschreitet, und wenn (beispielsweise als Zusatzangabe) ermittelt wird, dass dies der Fall ist, wenn der Steuereingang 204s des Abwasserventils 204 fluidleitend mit dem Abwasseranschluss 202 verbunden ist. Die zweite Fehlfunktion kann beispielsweise als Ursache haben, dass das zweite Steuerventil 206b, wenn vorhanden, beeinträchtigt (z.B. defekt) ist und/oder dass ein Leck zwischen dem ersten Steuerventil 206a und dem Abwasserventil 204 vorliegt.
Der Druckdifferenz-Schwellenwert für die erste und/oder die zweite Fehlfunktion kann beispielsweise der Schaltdruck des Abwasserventils 204 oder mehr sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Referenzdruck für die erste und/oder die zweite Fehlfunktion der Atmosphärendruck oder der Steuerdruck sein.
Ist der Referenzdruck für die zweite Fehlfunktion der Absaugdruck, wird beispielsweise der über dem ersten Steuerventil 206a abfallende Druckunterschied als Unterschied ermittelt (wenn das erste Steuerventil 206a in dem Offen- Zustand ist), z.B. mittels mehrerer Drucksensoren Sl, S2.
Dann kann das Kriterium erfüllt sein, wenn ein entsprechender (anschaulich geringer) Druckdifferenz-Schwellenwert überschritten ist (z.B. 10% des Absaugdrucks).
Die dritte Fehlfunktion („Fehler zweites Steuerventil") kann aufweisen, dass das zweite Steuerventil 206b, wenn vorhanden, beeinträchtigt (z.B. defekt) ist. Dazu kann analog zur zweiten Fehlfunktion der Unterschied zwischen dem Steuereingangsdruck und dem Referenzdruck erfasst werden. Im Unterschied zu der zweiten Fehlfunktion kann bei der dritten Fehlfunktion (beispielsweise als Zusatzangabe) ermittelt werden, dass eine Änderung des Unterschieds beim Schalten des zweiten Steuerventils 206b einen (anschaulich geringen) Schwellenwert unterschreitet. Somit kann zwischen dem dritten Fehlerzustand und dem zweiten Fehlerzustand unterschieden werden. Anschaulich kann beispielsweise überprüft werden, ob das Schalten des zweiten Steuerventils 206b die benötigte Druckänderung an dem Steuereingang 204s des Abwasserventils 204 bewirkt. Beispielsweise kann eine Überprüfung der Betriebsbereitschaft des zweiten Steuerventils 206b (d.h. der Funktion des Umschaltens) erfolgen. Die vierte Fehlfunktion („Füllstand-Unterschreitung") kann angeben, dass der Füllstand unzureichend ist, z.B. für eine vollständige Entleerung. Die vierte Fehlfunktion kann ermittelt werden, wenn der Füllstand des Innenraums 102h einen Füllstand-Schwellenwert unterschreitet, und wenn (beispielsweise als Zusatzangabe) ermittelt wird, dass dies der Fall ist, nachdem der Spülvorgang beendet ist. Der Füllstand-Schwellenwert kann beispielsweise an der Position des ersten Wassersensors S4 sein. Beispielsweise kann eine Überprüfung des verbleibenden Wassers in dem Innenraum 102h erfolgen. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Steuern und/oder Regeln des Füllstands implementiert werden.
Die fünfte Fehlfunktion („Fehler Zuwasserventil") kann aufweisen, dass das ein Umschalten des Zuwasserventils 216, wenn vorhanden, beeinträchtigt (z.B. defekt) ist. Die fünfte Fehlfunktion kann ermittelt werden, wenn eine Änderung des Wasserzuflusses einen Schwellenwert unterschreitet, und wenn (beispielsweise als Zusatzangabe) ermittelt wird, dass dies der Fall ist, beim Schalten des Zuwasserventils 216. Beispielsweise kann eine Überprüfung der Betriebsbereitschaft des Zuwasserventils 216 (d.h. der Funktion des Umschaltens) erfolgen.
Die sechste Fehlfunktion („Leck Zuwasserventil") kann aufweisen, dass das Zuwasserventil 216, wenn vorhanden, undicht (z.B. defekt) ist. Die sechste Fehlfunktion kann ermittelt werden, wenn ermittelt wird, dass der Wasserzufluss einen Schwellenwert überschreitet, und wenn (beispielsweise als Zusatzangabe) ermittelt wird, dass dies der Fall ist, während das Zuwasserventil 216 geschlossen ist (d.h. anschaulich die fluidleitende Verbindung unterbrochen sein sollte). Beispielsweise kann eine Überprüfung der Leckrate des Zuwasserventils 216 erfolgen.
Die siebte Fehlfunktion („Leck WC-Dusche") kann angeben, dass die WC-Dusche (auch als „Washlet" bezeichnet) beeinträchtigt (z.B. defekt) ist. Die siebte Fehlfunktion kann ermittelt werden, wenn der Wasserzufluss einen Schwellenwert überschreitet, und wenn (beispielsweise als Zusatzangabe) ermittelt wird, dass dies der Fall ist, während die WC-Dusche geschlossen ist und/oder betätigt wird bzw. nachdem die WC- Dusche geschlossen ist und/oder betätigt wurde.
Beispielsweise kann eine Überprüfung der Leckrate der WC- Dusche erfolgen.
Die achte Fehlfunktion, neunte Fehlfunktion und/oder zehnte Fehlfunktion können aufweisen, dass der Füllstand überschritten ist. Die achte, neunte und/oder zehnte Fehlfunktion können ermittelt werden, wenn der Füllstand des Innenraums 102h den Füllstand-Schwellenwert überschreitet (auch als Füllstand-Überschreitung bezeichnet), z.B. wenn das Zuwasserventil 216 geschlossen ist.
Die achte Fehlfunktion („Fehler Zuwasserventil") kann ermittelt werden, wenn zusätzlich (beispielsweise als Zusatzangabe) ermittelt wird, dass der Füllstand beim Durchführen einer Notentleerung (anschaulich eine Entleerungssequenz ohne Spülvorgang, um z.B. Verstopfungen der Toilette zu lösen) reduziert wird und/oder wiederholt überschritten wird, nachdem die Notentleerung erfolgt ist.
Die neunte Fehlfunktion („Verstopfung") kann ermittelt werden, wenn zusätzlich (beispielsweise als Zusatzangabe) ermittelt wird, dass die zugeführte Menge Zuwasser nach dem Durchführen der Notentleerung, die zum Erreichen eines Füllstands vor dem Durchführen der Notentleerung führt, einen Schwellenwert unterschreitet. Anschaulich kann so ermittelt werden, dass der Inhalt des Behälters 102 nicht vollständig oder zu wenig davon abfließt, da nur wenig Wasser zugeführt werden muss, um den vorherigen Füllstand wieder zu erreichen. Der Schwellenwert kann beispielsweise einem Volumen des Behälters 102 bis zum Erreichen des Füllstandes am Füllstandssensor entsprechen. Die zehnte Fehlfunktion („Fehler Entleerungsmechanismus") kann ermittelt werden, wenn zusätzlich (beispielsweise als Zusatzangabe) ermittelt wird, dass der Füllstand das Kriterium (z.B. ununterbrochen) erfüllt beim Durchführen der Notentleerung und/oder nachdem eine Notentleerung erfolgt ist. Der Entleerungsmechanismus kann beeinträchtigt sein, wenn (beispielsweise als Zusatzangabe) ermittelt wird, dass das Umschalten des Abwasserventils 204 beeinträchtigt (z.B. defekt) ist, das erste Steuerventil 206a beeinträchtigt (z.B. defekt oder undicht) ist, ein Leck zwischen dem Abwasserventil 204 und dem ersten Steuerventil 206a vorliegt, und/oder ein Leck zwischen dem Abwasseranschluss 202 und dem ersten Steuerventil 206a vorliegt.
Das Verfahren kann optional aufweisen, eine oder mehr als eine Gegenmaßnahme als Betriebsfunktion durchzuführen in Antwort darauf, ob oder welche Fehlfunktion ermittelt wurde. Das Verfahren kann optional aufweisen, als Betriebsfunktion die Vakuum-Abwasservorrichtung 100 in einen Alarmzustand zu versetzen in Antwort darauf, ob oder welche Fehlfunktion ermittelt wurde.
Alternativ oder zusätzlich kann mittels der Steuervorrichtung 106 eine oder mehr als eine Nachricht 902 gemäß einem Netzwerk-KP generiert werden. Die Nachricht 902 kann beispielsweise eine Angabe über den ermittelten Ist-Zustand, über die ermittelte Fehlfunktion, über einen aktivierten Alarmzustand und/oder über eine oder mehr als eine durchgeführte Gegenmaßnahme aufweisen. Die Nachricht 902 kann an einen oder mehr als einen Empfänger (z.B. eine Rechenvorrichtung) adressiert sein, wie nachfolgend genauer beschrieben wird, so dass diese beispielsweise von diesem auch empfangen wird. Das Generieren der Nachricht 902 kann beispielsweise selbsttätig (z.B. autark) von der Steuervorrichtung 106 initiiert werden, beispielsweise in Antwort auf den ermittelten Ist-Zustand und/oder die ermittelte Fehlfunktion. Alternativ oder zusätzlich kann das Generieren der Nachricht 902 von der Steuervorrichtung 106 in Antwort auf eine von der Steuervorrichtung 106 empfangene Nachricht 902 initiiert werden, welche eine Anweisung zum Bereitstellen der entsprechenden Angabe(n) aufweist (auch als Auslesen der Steuervorrichtung bezeichnet).
Der zuvor beschriebene Mechanismus kann anschaulich eine Diagnose als Betriebsfunktion implementieren, welche das Ermitteln möglicher Fehlfunktionen, das Ermitteln der Zusatzangabe und/oder das Ermitteln der tatsächlichen Fehlfunktionen aufweist.
Fig . 6 veranschaulicht mehrerer Gegenmaßnahmen für ein Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer tabellarischen Übersicht 600, z.B. mittels der Steuervorrichtung implementiert. Das Verfahren kann aufweisen, eine oder mehr als eine Gegenmaßnahme durchzuführen in Antwort darauf, ob oder welche Fehlfunktion ermittelt wurde, z.B. in Antwort darauf.
Beispielsweise kann mittels der Steuervorrichtung 106 eine oder mehr als eine Nachricht 902 gemäß einem Netzwerk-KP empfangen werden, welche die durchzuführende Gegenmaßnahme instruiert (mittels einer entsprechenden Anweisung), beispielsweise in Antwort und/oder basierend auf dem Ist- Zustand und/oder der Fehlfunktion. Dies kann der Fall sein, wenn das Ermitteln des Ist-Zustand und/oder der Fehlfunktion mittels der Fernsteuervorrichtung erfolgt.
Alternativ oder zusätzlich kann die Gegenmaßnahme selbsttätig (z.B. autark) von der Steuervorrichtung 106 der Vakuum- Abwasservorrichtung 100 initiiert werden, beispielsweise in Antwort und/oder basierend auf dem Ist-Zustand und/oder der Fehlfunktion, welche von der Steuervorrichtung 106 der Vakuum-Abwasservorrichtung 100 ermittelt wurden. Auf den letzteren Fall wird im Folgenden Bezug genommen. Das Beschriebene kann in Analogie gelten, wenn die Gegenmaßnahme von der Fernsteuervorrichtung instruiert wird.
In Antwort auf das Ermitteln der ersten, zweiten, dritten, fünften, sechsten, siebten, achten, neunten und/oder zehnten Fehlfunktion kann die Vakuum-Abwasservorrichtung 100 in einen Alarmzustand versetzt werden (auch als Aktivieren des Alarmzustands bezeichnet). Das Aktivieren des Alarmzustands in Antwort auf das Ermitteln der ersten Fehlfunktion kann beispielsweise nach Ablauf des Referenzzeitraums erfolgen.
In Antwort auf die siebte Fehlfunktion kann ein Deaktivieren der WC-Dusche erfolgen. Wird ermittelt, dass der Füllstand dennoch weiter zunimmt, d.h. weiter Wasser zugeführt wird, z.B. im Fall eines Lecks, kann das Aktivieren des Alarmzustands erfolgen.
In Antwort auf die vierte Fehlfunktion kann ein fluidleitendes Verbinden des Innenraums 102h mit dem Zuwasseranschluss 212 erfolgen, z.B. mittels Öffnens des Zuwasserventils 216 (analog zum Spülvorgang). Dadurch kann dem Innenraum 102h das Zuwasser zugeführt werden (auch als Nachfüllen bezeichnet). Die Menge an zugeführtem Zuwasser kann gesteuert und/oder geregelt werden, z.B. basierend auf dem erfassten Füllstand.
In Antwort auf das Aktivieren des Alarmzustands kann für die sechste, siebte, achte, neunte und/oder zehnte Fehlfunktion optional die Notentleerung erfolgen. Die Notentleerung kann aufweisen, den Innenraum 102h mit dem Abwasseranschluss 202 fluidleitend zu verbinden ohne, dass der Spülvorgang erfolgt (auch als Trockenentleerung bezeichnet).
In Antwort auf das Aktivieren des Alarmzustands kann für die achte, neunte und/oder zehnte Fehlfunktion optional die Deaktivierung der WC-Dusche erfolgen. Optional kann eine Angabe über einen Wasserverbrauch (auch als Verbrauchsangabe bezeichnet) der Vakuum- Abwasservorrichtung 100 ermittelt werden, z.B. pro Spülvorgang, für eine Vielzahl von Spülvorgängen und/oder über einen vordefinierten Zeitraum (z.B. mehrere Tage, Wochen oder Monate). Die Verbrauchsangabe kann mittels des Zuflusssensors S3 ermittelt werden. Beispielsweise kann das Verfahren aufweisen, eine Nachricht gemäß einem Netzwerk-KP zu generieren, welche eine Angabe über die Verbrauchsangabe aufweist.
Fig . 7 veranschaulicht ein System 700 in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem schematischen Kommunikationsdiagramm. Der Begriff "System" kann als ein Satz interagierender Entitäten verstanden werden. Der Satz interagierender Entitäten kann beispielsweise zumindest eine (d.h. eine oder mehr als eine) physische Komponente, zumindest ein Netzwerk-KP, und/oder zumindest eine Anwendung (z.B. in einem Speichermedium abgespeichert) aufweisen. Beispiele für eine physische Komponente weisen auf: die Steuervorrichtung 106, einen oder mehr als eine Rechenvorrichtung 604, 606, das Speichermedium.
Die oder jede Rechenvorrichtung 604 (auch als
Empfängervorrichtung bezeichnet) kann optional von dem System 700 registriert sein oder werden, z.B. mittels einer in dem Speichermedium abgespeicherten Datenbank. Beispiele für eine Rechenvorrichtung 604, 606 weisen auf: eine Rechenanlage 606 (z.B. einen Server, Computer oder Ähnliches), ein Mobilfunkgerät 604. Ein Mobilfunkgerät kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen ein Mobiltelefon, z.B. ein Featurephone oder ein Smartphone, aber auch ein Funkmeldeempfänger, ein Tablet, ein Laptop, eine Smartwatch oder eine Mischform aus diesen Gerätetypen sein.
Die Rechenanlage 606 und/oder die Steuervorrichtung 106 können beispielsweise mittels einer drahtgebundenen Verbindung mit dem Netzwerk verbunden sein, z.B. mittels Ethernet und/oder gemäß RS-485 (Industriestandard für eine physische Schnittstelle). Alternativ oder zusätzlich können die Steuervorrichtung 106 und/oder das Mobilfunkgerät 604 mittels einer drahtlosen Verbindung (auch als kabellose Verbindung bezeichnet) mit dem Netzwerk 602 verbunden sein, z.B. mittels WLAN.
Das System 700 kann eine Verbindung zu einem Netzwerk 602 aufweisen (auch als Netzwerk-Verbindung bezeichnet), z.B. eine Internet-Verbindung. Mittels des Netzwerks 602 können die physische Komponenten des Systems 700 untereinander kommunikativ miteinander gekoppelt sein, d.h. in der Lage sein, Informationen auszutauschen. Im Folgenden wird auf eine Nachricht, deren Generierung und Übermittlung Bezug benommen. Es kann verstanden werden, dass die Nachricht gemäß dem jeweiligen Netzwerk-KP der Netzwerk-Verbindung generiert und/oder übermittelt werden kann. Ein zur drahtlosen Kommunikation eingerichtetes Netzwerk-KP (auch als drahtlos- Netzwerk-KP bezeichnet) kann beispielsweise in Einklang mit einem zellulären Mobilfunknetzwerk sein, mit dem das Mobilfunkgerät 102 verbunden ist, z.B. einem WLAN, einem GSM- Netz, GPRS-Netz, UMTS-Netz und/oder LTE-Netz. Das drahtlos- Netzwerk-KP kann beispielsweise Details zu einer Vermittlungsschicht, Sicherungsschicht und/oder Bitübertragungsschicht (gemäß dem OSI-Model) definieren. Die Nachricht kann beispielsweise auf einer darüber liegenden Schicht, z.B. der Sitzungsschicht oder Anwendungsschicht, übermittelt, gesendet und/oder empfangen werden.
Im Folgenden wird zum einfacheren Verständnis auf eine Internet-Verbindung Bezug genommen, d.h. dass das System 700 eine Verbindung mit dem Internet 602 (weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken) aufweist oder Teil dessen ist. Das Beschriebene kann in Analogie allerdings auch für andere Konstellationen oder Netzwerke gelten. Das System 700 kann das Mobilfunkgerät 604 aufweisen. Das Mobilfunkgerät 604 kann eingerichtet sein, drahtlos (d.h. per Funk) mit dem Netzwerk 602 zu kommunizieren 301, z.B. gemäß dem drahtlos-Netzwerk-KP. Somit kann eine Nachricht zwischen dem Netzwerk 602 und dem Mobilfunkgerät 604 ausgetauscht werden gemäß dem drahtlos-Netzwerk-KP. Das System 700 kann alternativ oder zusätzlich zu dem Mobilfunkgerät 604 die Rechenanlage 606 aufweisen. Die Rechenanlage 606 kann mit dem Netzwerk 602 kommunikativ verbunden 303 sein gemäß einem drahtgebunden-Netzwerk-KP . Somit kann eine Nachricht zwischen dem Netzwerk 602 und der Rechenanlage 606 ausgetauscht, z.B. gemäß dem drahtgebunden-Netzwerk-KP.
Das System 700 kann ferner eine oder mehr als eine Steuervorrichtung 106 aufweisen, welche mit dem Netzwerk 602 kommunikativ verbunden 305 ist. Die oder jede Steuervorrichtung 106 kann mit dem Netzwerk 602 gemäß dem oder einem drahtgebunden-Netzwerk-KP und/oder einem drahtlos- Netzwerk-KP verbunden sein. Die oder jede Steuervorrichtung 106 kann optional von dem System 700 registriert sein oder werden, z.B. mittels einer in dem Speichermedium abgespeicherten Datenbank. Beispielsweise kann eine Vielzahl von Vakuum-Abwasservorrichtungen 100 mittels ihrer Steuervorrichtung 106 mit dem Netzwerk 602 kommunikativ verbunden 305 und/oder in dem System 700 registriert 305 sein.
Die oder jede Rechenvorrichtung 604, 606 kann eine Anwendung aufweisen. Die Anwendung kann beispielsweise eine lokale Anwendung sein, z.B. auf der Rechenvorrichtung 604, 606 installiert sein (z.B. nichtflüchtig im Betriebssystem eingebettet) und/oder von diesem ausgeführt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann die Anwendung eine Webanwendung sein. Die Webanwendung kann beispielsweise auf der oder einer anderen Rechenanlage 304 ausgeführt werden und nur deren Benutzeroberfläche auf einem Webbrowser des Mobilfunkgeräts 604 dargestellt werden (z.B. analog zu einem Fernzugriff) .
Die Anwendung kann eingerichtet sein, mit der Steuervorrichtung 106 zu kommunizieren (z.B. auf der Anwendungsschicht), z.B. zum Übertragen einer oder mehr als einer Nachricht zu oder von der Steuervorrichtung 106, zum Auslesen der Steuervorrichtung 106 und/oder zum Instruieren der Steuervorrichtung 106. Eine Nachricht kann, je nach Kommunikationsrichtung, von der Steuervorrichtung 106 empfangen oder von dieser gesendet werden. Eine von der Steuervorrichtung 106 gesendete Nachricht kann von einer oder mehr als einer Rechenvorrichtung 604, 606 empfangen werden.
In dem System 700 können eine oder mehr als eine Komponente weggelassen werden, je nachdem, wie das Verfahren durchgeführt wird, z.B. das Mobilfunkgerät 604 und/oder die Rechenanlage 606.
Das Mobilfunkgerät 604 (z.B. dessen Anwendung) kann mit der
Steuereinheit kommunizieren, z.B. über eine drahtlose Netzwerk-Verbindung (z.B. Bluetooth, Wi-Fi, etc.). Mobilfunkgerät 604 kann die Anwendung beispielsweise heruntergeladen haben, von dem Speichermedium der Rechenanlage 606.
Die Anwendung des Mobilfunkgeräts 604 kann eine oder mehr als eine der folgenden Funktionen bereitstellen: Anzeigen (z.B. einer Liste) von, Instruieren von und/oder Auslesen von in dem drahtlosen Netzwerk registrierten Vakuum- Abwasservorrichtungen 100; optional Anzeigen deren Ist- Zustands (z.B. Bereit zur Benutzung, Alarmmodus aktiviert, besetzt, usw.), optional Anzeigen deren Standortbeschreibung, optional Anzeigen einer Signalstärke des drahtlosen Netzwerks und/oder optional Anzeigen eines Zeitpunkts (z.B. Datum) der letzten Benutzung der Vakuum-Abwasservorrichtungen 100. Beispielsweise kann jede in dem drahtlosen Netzwerk (auch als drahtlos-Netzwerk bezeichnet) registrierte Vakuum- Abwasservorrichtungen 100 angezeigt und/oder darauf zugegriffen (d.h. ausgelesen und/oder instruiert) werden.
Je nach Konfiguration des Systems können die Vakuum- Abwasservorrichtungen 100, die im System registriert (z.B. mittels einer Verwaltungsdatenbank) sind, einem drahtlos- Netzwerk zugeordnet sein oder werden, in welchem diese registriert sind, so dass diese beispielsweise nach dem jeweiligen drahtlos-Netzwerk gruppiert werden können. Die in dem drahtlos-Netzwerk, mit dem auch das Mobilfunkgerät 604 verbunden ist, registrierten Vakuum-Abwasservorrichtungen 100 werden im Folgenden vereinfacht als sichtbare Vakuum- Abwasservorrichtungen 100 bezeichnet.
Die Anwendung der Rechnenvorrichtung 606 kann eine oder mehr als eine der folgenden Funktionen bereitstellen: Anzeigen (z.B. einer Liste) von, Instruieren von und/oder Auslesen von in dem System registrierten Vakuum-Abwasservorrichtungen 100, optional Anzeigen deren Ist-Zustands (z.B. Bereit zur Benutzung, Alarmmodus aktiviert, besetzt, usw.), optional Anzeigen einer Signalstärke des drahtlos-Netzwerks und/oder optional Anzeigen eines Zeitpunkts (z.B. Datum) der letzten Benutzung der Vakuum-Abwasservorrichtungen 100.
Beispielsweise kann jede in dem System registrierte Vakuum- Abwasservorrichtungen 100 angezeigt und/oder darauf zugegriffen werden.
Die Anwendung der Rechnenvorrichtung 606 und/oder des Mobilfunkgeräts 604 kann beispielsweise eine oder mehr als eine der folgenden Unterfunktionen mittels des Zugreifens (d.h. per Fernzugriff) auf die Steuervorrichtung 106 der Vakuum-Abwasservorrichtung 100 bereitstellen:
- eine aktuelle Konfiguration der Vakuum-Abwasservorrichtung 100 auszulesen und/oder zu verändern;
- eine Standortbeschreibung der Vakuum-Abwasservorrichtung 100 auszulesen und/oder zu verändern (z.B. Kabine „xxx"); - die Standortbeschreibung kann in der Liste der sichtbaren Vakuum-Abwasservorrichtung 100 zur einfachen Orientierung sichtbar sein;
- eine oder mehr als eine Betriebsfunktion (z.B. einen Spülvorgang, die gesamte Entleerungssequenz und/oder die Notentleerung) der Vakuum-Abwasservorrichtung 100 zu instruieren (d.h. anzuweisen);
- die Historie der Toilettennutzung und/oder die Anzahl der Zyklen/Spülungen der Hauptkomponenten in den Toiletten auszulesen (beispielsweise, um die Wartung besser zu planen);
- mögliche Ursachen für den aktivierten Alarmmodus ermitteln.
Das Auslesen und/oder Verändern der Konfiguration der Vakuum- Abwasservorrichtung kann aufweisen, eine oder mehr als eine der folgenden Betriebsparameter der Vakuum- Abwasservorrichtung 100 auszulesen bzw. zu ändern: eine Öffnungsdauer des Zuwasserventils 216 (auch als Spüldauer bezeichnet), eine Öffnungsdauer des Abwasserventils 204 (auch als Entleerungsdauer bezeichnet), ein oder mehr als ein Kriterium der oder jeder Fehlfunktion und/oder die entsprechend zugeordnete Gegenmaßnahme darauf.
Optional kann die Verbrauchsangabe pro Spülvorgang mittels der Anwendung der Rechenanlage 606 und/oder des Mobilfunkgeräts 604 angezeigt werden. Optional kann die Verbrauchsangabe für eine Vielzahl von Spülvorgängen und/oder über einen vordefinierten Zeitraum mittels der Anwendung der Rechenanlage 606 angezeigt werden, aber nicht zwangsweise mittels der Anwendung des Mobilfunkgeräts.
Fig . 8 veranschaulicht ein Verfahren 800 gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem schematischen Ablaufdiagramm, z.B. mittels der Steuervorrichtung 106 (dann auch als Diagnose bezeichnet) und/oder der Rechenvorrichtung 904 (dann auch als Ferndiagnose bezeichnet) implementiert. Die Rechenvorrichtung 904 kann, wie vorstehend beschrieben ist, eine
Fernsteuervorrichtung (vereinfacht auch als Steuervorrichtung bezeichnet) implementieren, mittels welcher eine Ferndiagnose oder ein Instruieren der Steuervorrichtung 100 der Vakuum- Abwasservorrichtung 100 erfolgen kann.
Das Verfahren 800 kann aufweisen, in 801, Ermitteln einer Abweichung (auch als Zustandsabweichung bezeichnet) eines Ist-Zustands der Vakuum-Abwasservorrichtung von einem Soll- Zustand der Vakuum-Abwasservorrichtung mittels eines Sensors der Vakuum-Abwasservorrichtung. Dem Sensor können mehrere (anschaulich infrage kommende) Fehlfunktionen der Vakuum- Abwasservorrichtung zugeordnet sein, welche mittels des Sensors ermittelt werden können. Anschaulich können mehrere Fehlerquellen einen ähnlichen Messwert des Sensors hervorrufen, so dass nicht auf eindeutige Weise auf die tatsächliche Fehlerquelle geschlossen werden kann.
Beispielsweise können dem ersten Wassersensor S4 zwei oder mehr als zwei der folgenden Fehlfunktionen zugeordnet sein: „Fehler Zuwasserventil", „Verstopfung", und/oder „Fehler Entleerungs-mechanismus" . Beispielsweise können dem zweite Wassersensor S3 zwei oder mehr als zwei der folgenden Fehlfunktionen zugeordnet sein: „Füllstand-Unterschreitung", „Fehler Zuwasserventil", „Leck Zuwasserventil" und/oder „Leck WC-Dusche" . Beispielsweise können dem ersten Drucksensor S1 zwei oder mehr als zwei der folgenden Fehlfunktionen zugeordnet sein: „Vakuumversorgungsfehler",
„Vakuumsteuerfehler", und/oder „Fehler zweites Steuerventil". Beispielsweise können dem zweiten Drucksensor S2 die folgenden Fehlfunktionen zugeordnet sein: „Vakuumversorgungsfehler" und „Vakuumsteuerfehler".
Das Verfahren 800 kann aufweisen, in 803, Ermitteln einer Fehlfunktion (auch als tatsächliche Fehlfunktion bezeichnet) der mehreren Fehlfunktionen basierend auf zumindest einer Angabe (auch als Zusatzangabe bezeichnet) über die Vakuum- Abwasservorrichtung. Die Zusatzangabe kann anschaulich ermöglichen, die Anzahl infrage kommender Fehlerquelle für die ermittelte Zustandsabweichung zu verringern, z.B. auf 1, so dass der ermittelte Fehlerzustand eindeutig ist.
Das Verfahren 800 kann aufweisen, in 805, Ausgeben einer Fehlermeldung, welche die ermittelte Fehlfunktion repräsentiert. Das Ausgeben der Fehlermeldung kann beispielsweise aufweisen, die das Aktivieren des Alarmzustands durchzuführen und/oder via Nachricht zu instruieren. Das Ausgeben der Fehlermeldung kann beispielsweise aufweisen, die Fehlermeldung mittels einer Anzeigevorrichtung anzuzeigen, z.B. einer Anzeigevorrichtung der Vakuum-Abwasservorrichtung 100 und/oder der Rechenvorrichtung 904.
Die Zusatzangabe kann beispielsweise abgespeichert sein, z.B. in Form eines Messwerts, welcher der tatsächlichen Fehlfunktion zugeordnet ist.
Alternativ oder zusätzlich kann die Zusatzangabe ermittelt werden, z.B. indem der Ist-Zustand (z.B. der Ist-Wert eines Betriebsparameters) mittels eines oder mehr als eines der anderen Sensoren der Vakuum-Abwasservorrichtung 100 erfasst wird. Somit können mehrere Messwerte kombiniert werden, um einen besseren Rückschluss auf die tatsächliche Fehlfunktion zu erhalten. Beispielsweise kann mittels des zweiten Drucksensor S2 zwischen einem Vakuumversorgungsfehler und einem Vakuumsteuerfehler unterschieden werden.
Alternativ oder zusätzlich kann zum Ermitteln der Zusatzangabe das Ansteuern eines Stellglieds der Vakuum- Abwasservorrichtung erfolgen, und eine Reaktion auf das Ansteuern des Stellglieds erfasst werden mittels eines oder mehr als eines Sensors der Vakuum-Abwasservorrichtung 100. Beispielsweise kann eine Notentleerung erfolgen bei einer Füllstand-Überschreitung. Wird in Antwort auf die Notentleerung die Füllstand-Überschreitung nicht behoben, kann eine Verstopfung vorliegen. Wird in Antwort auf die Notentleerung die Füllstand-Überschreitung nur kurzzeitig behoben, kann ein Leck im Wasserzulauf vorliegen. Beispielsweise kann das Zuführen von Zuwasser bei einer Füllstand-Unterschreitung erfolgen. Wird in Antwort auf das Zuführen von Zuwasser die Füllstand-Überschreitung nicht behoben, kann ein Fehler im Entleerungsmechanismus vorliegen (das Abwasserventil könnte dauerhalf geöffnet sein). Wird in Antwort auf das Zuführen von Zuwasser die Füllstand- Überschreitung nur kurzzeitig behoben, kann ein Leck des Abwasserventils 204 vorliegen. In ähnlicher Weise können andere Fehlerzustände voneinander unterschieden werden.
Fig . 9 veranschaulicht ein System 700 in dem Verfahren 900 gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem schematischen Kommunikationsdiagramm.
Das Verfahren 900 kann aufweisen, eine oder mehr als eine Nachricht 902 gemäß einem Netzwerk-KP auszutauschen zwischen einer Rechenvorrichtung 904 (z.B. der Rechenanlage 606 und/oder dem Mobilfunkgerät 604) und der Steuervorrichtung 106 der Vakuum-Abwasservorrichtung 100. Das Netzwerk-KP kann beispielsweise ein drahtlos-Netzwerk-KP aufweisen, z.B. ein WLAN-KP oder einem LTE-KP.
Mittels des Austauschs einer oder mehr als einer Nachricht 902 kann eine oder mehr als eine der folgenden Funktionen implementiert werden, welche wahlweise einzeln (z.B. unabhängig voneinander) oder zusammen implementiert werden können. Mit anderen Worten kann jeder nachfolgend beispielhaft beschriebene Aspekte allein oder in Kombination mit einem oder mehr als einem der anderen Aspekte kombiniert bereitgestellt sein oder werden.
Mittels Austauschens der Nachricht 902 kann eine ferngesteuerte Zweiwegekommunikation der Vakuum- Abwasservorrichtung 100 (z.B. einer Vakuumtoilette) mit der
Rechenvorrichtung 904 erfolgen, z.B. einem Mobiltelefon 604, einem Tablett 604, oder Computer 606. Die Rechenvorrichtung 904 kann anschaulich eine Fernsteuervorrichtung implementieren. Die Zweiwegekommunikation kann aufweisen: eine Fernsteuerung/Konfiguration der Vakuum- Abwasservorrichtung 100 mittels der Rechenvorrichtung 904 und/oder eine Fernüberwachung der Funktionsfähigkeit (auch als Betriebsbereitschaft bezeichnet) der Vakuum- Abwasservorrichtung 100 (bzw. deren Komponenten und Betriebsfunktionen) basierend auf installierten Sensoren, z.B. basierend auf zumindest einem Vakuumschalter bzw. Drucksensor, basierend auf zumindest einem Durchflussmesser, basierend auf zumindest einem Wasserstandschalter bzw. Wassersensor. Ein Betriebsparameter kann beispielsweise in einem Speichermedium der Steuervorrichtung 106 und/oder der Rechenvorrichtung abgespeichert sein. Die Fernüberwachung kann optional mittels einer Anzeigevorrichtung der Rechenvorrichtung 904 angezeigt werden.
Ein Ergebnis der Zweiwegekommunikation kann optional mittels einer Anzeigevorrichtung der Rechenvorrichtung 904 angezeigt werden.
Dazu kann die von der Steuervorrichtung 106 empfangene Nachricht 902 eine Anweisung aufweisen, gemäß welcher ein von der Steuervorrichtung 106 der Vakuum-Abwasservorrichtung 100 abgespeicherter Betriebsparameter (z.B. einer
Betriebsfunktion) aktualisiert wird oder das Durchführen der Betriebsfunktion initiiert wird (auch als Ferninitiieren bezeichnet) . Dies ermöglicht es, die Vakuum-
Abwasservorrichtung 100 aus der Ferne zu steuern und/oder zu konfigurieren. Das Durchführen der Betriebsfunktion kann beispielsweise aufweisen, ein oder mehr als ein Stellglied der Vakuum-Abwasservorrichtung 100 gemäß der Betriebsfunktion anzusteuern. Beispielsweise kann die Nachricht eine Angabe zu dem zu aktualisierenden Betriebsparameter aufweisen. Mittels Austauschens der Nachricht 902 kann eine Fernkonfiguration eines oder mehr als eines Betriebsparameters erfolgen, wie beispielsweise eines oder mehr als eines Parameters des Entleerungssequenz (auch als Entleerungsparameter bezeichnet). Beispiele für einen Entleerungsparameter weisen auf: die Spüldauer (bzw. Dauer der ersten Phase), Entleerungsdauer (Dauer der zweiten Phase), Restwassermenge in dem Behälter 102 (Füllstand nach der dritten Phase), und/oder nachzufüllende Wassermenge. Ein Ergebnis der Fernkonfiguration kann optional mittels einer Anzeigevorrichtung der Rechenvorrichtung 904 angezeigt werden.
Mittels Austauschens der Nachricht 902 kann eine Fernübersicht der oder jeder registrierten Vakuum- Abwasservorrichtung 100 bereitgestellt (z.B. angezeigt) sein oder werden. Die Fernübersicht kann beispielsweise aufweisen: eine Liste der oder jeder registrierten Vakuum- Abwasservorrichtung 100 (z.B. angeschlossenen Toiletten), deren Standort, deren Betriebsbereitschaft (z.B. betriebsbereit oder im Alarmmodus), und/oder deren letzter Zugriff (z.B. ein Datum, eine Uhrzeit und/oder optional einen Namen einer Serviceperson angebend). Die Fernübersicht kann optional mittels einer Anzeigevorrichtung der Rechenvorrichtung 904 angezeigt werden.
Dazu kann die von der Steuervorrichtung 106 generierte Nachricht 902 eine Registrierungsidentifikation (z.B. zur Registrierung im System) aufweisen, eine den Ist-Zustand der Vakuum-Abwasservorrichtung 100 repräsentierende Angabe aufweisen, den Standort aufweisen, und/oder eine zeitliche Angabe zu dem letzten Zugriff (bzw. optional den Namen) aufweisen. Es können alternativ oder zusätzlich auch anderen Angaben mittels der Nachricht 902 übermittelt werden, welche als Teil der Fernübersicht bereitgestellt werden. Die zeitliche Angabe zu dem letzten Zugriff kann beispielsweise ein Zeitpunkt angeben, zu dem ein oder mehr als ein Stellglied (z.B. das Abwasserventil) der Vakuum- Abwasservorrichtung 100 betätigt wurde. Alternativ oder zusätzlich zu der zeitlichen Angabe kann auch eine Häufigkeit angegeben werden, z.B. wie oft ein Zugriff erfolgte (z.B. pro Zeitraum oder summiert über den Zeitraum).
Die den Ist-Zustand der Vakuum-Abwasservorrichtung 100 repräsentierende Angabe kann beispielsweise eine oder mehr als eine mittels eines Sensors der Vakuum-Abwasservorrichtung 100 erfasste Messgröße repräsentieren, z.B. deren Messwert aufweisen oder daraus gebildet sein. Die eine oder mehr als eine erfasste Messgröße kann optional mittels einer Anzeigevorrichtung der Rechenvorrichtung 904 angezeigt werden.
Die Messgröße kann beispielsweise aufweisen: einen Füllstand des Abwasserauffangbehälters 102 (mittels des Füllstandsensor S4 erfasst); einen dem Abwasserauffangbehälter 102 zugeführten Wasserzufluss, z.B. dessen Rate und/oder Summe (mittels des Zuflusssensors S3 erfasst); einen an einem Steuereingang 204s des Abwasserventils 204 anliegenden ersten Druck (mittels des zweiten Drucksensors S2 erfasst), einen an dem Abwasseranschluss 202 anliegenden zweiten Druck (mittels des ersten Drucksensors S1 erfasst); eine Differenz zwischen dem ersten Druck und dem zweiten Druck (mittels des ersten und des zweiten Drucksensors Sl, S2 erfasst); einen über dem erstes Steuerventil 206, 206a abfallenden Druck (mittels des ersten und des zweiten Drucksensors Sl, S2 erfasst).
Mittels Austauschens der Nachricht 902 kann ein Ferninitiieren der Toilettenspülung und/oder der Notentleerung erfolgen (z.B. falls ermittelt wurde, dass Vakuum-Abwasservorrichtung 100 verstopft ist). Dazu kann die von der Steuervorrichtung 106 empfangene Nachricht 902 eine Anweisung zum Initiieren der Toilettenspülung bzw. der Notentleerung aufweisen. Ein Ergebnis des Ferninitiierens kann optional mittels einer Anzeigevorrichtung der Rechenvorrichtung 904 angezeigt werden.
Mittels Austauschens der Nachricht 902 kann eine Fernüberwachung des Wasserverbrauchs erfolgen. Dazu kann die von der Steuervorrichtung 106 generierte Nachricht 902 eine Angabe zu dem Wasserzufluss aufweisen, beispielsweise als Summe über mehrere Spülvorgänge und/oder als Momentanwert (z.B. als Rate, d.h. als Wasserzufluss pro Zeit). Der Wasserverbrauch kann optional mittels einer Anzeigevorrichtung der Rechenvorrichtung 904 angezeigt werden. Ein Ergebnis der Fernüberwachung kann optional mittels einer Anzeigevorrichtung der Rechenvorrichtung 904 angezeigt werden.
Mittels Austauschens der Nachricht 902 kann eine Komponentenstatistik bereitgestellt werden. Dazu kann die von der Steuervorrichtung 106 generierte Nachricht eine oder mehr als eine der folgenden Angaben der Komponentenstatistik aufweisen: eine Anzahl der Spülvorgänge (Spülungen), und/oder eine Anzahl der Betätigung einzelner Stellglieder (z.B. Abwasserventil, Ventile, usw.). Dies erleichtert die Wartung bzw. deren Planung. Die Komponentenstatistik kann optional mittels einer Anzeigevorrichtung der Rechenvorrichtung 904 angezeigt werden.
Mittels der Rechenvorrichtung 904 kann eine Ferndiagnose einer möglichen Leckage erfolgen, z.B. einer Leckage an einem oder mehr als einem Steuerventil (auch als Druckventil bezeichnet) . Alternativ oder zusätzlich kann eine Ferndiagnose einer möglichen Fehlfunktion eines oder mehr als eines Steuerventils (z.B. des ersten Steuerventils 206a) erfolgen, beispielsweise durch Überwachung des Unterdrucks (z.B. Niedervakuums) mittels der Drucksensoren bzw. Druckschalter S1 und S2. In Antwort auf das Ermitteln der Leckage und/oder der Fehlfunktion (oder einer anderen Störung) kann der Alarmzustand aktiviert werden. Dazu kann die von der Steuervorrichtung 106 empfangene Nachricht 902 eine Anweisung über das Aktivieren des Alarmzustands aufweisen. Ein Ergebnis der Ferndiagnose kann optional mittels einer Anzeigevorrichtung der Rechenvorrichtung 904 angezeigt werden.
Mittels der Rechenvorrichtung 904 kann eine Ferndiagnose einer möglichen Fehlfunktion des Zuwasserventils 216 erfolgen, beispielsweise mittels der Überwachung der Wassermenge mittels des Durchflusssensors S3. In Antwort auf das Ermitteln der Fehlfunktion (oder einer anderen Störung) des Zuwasserventils 216 kann der Alarmzustand aktiviert werden. Dazu kann die von der Steuervorrichtung 106 empfangene Nachricht 902 eine Anweisung über das Aktivieren des Alarmzustands aufweisen.
Mittels der Rechenvorrichtung 904 kann eine Ferndiagnose einer möglichen Leckage des Zuwasserventils 216 erfolgen, beispielsweise mittels des Durchflusssensors S3. In Antwort auf das Erfassen der Leckage (oder einer anderen Störung) des Zuwasserventils 216 kann der Alarmzustand aktiviert werden. Dazu kann die von der Steuervorrichtung 106 empfangene Nachricht 902 eine Anweisung über das Aktivieren des Alarmzustands aufweisen. Optional kann die Nachricht 902 eine Anweisung zum Initiieren der Notentladung aufweisen. Dies vermeidet ein Überlaufen des Behälters 102.
Mittels Austauschens der Nachricht 902 kann ein Auslösen (auch als Initiieren bezeichnet) einer Deaktivierung der WC- Dusche (und optional Auslösen der Notentladung) erfolgen, beispielsweise in Antwort auf eine erfasste Füllstand- Überschreitung mittels des Durchflusssensors S3. In Antwort auf das Erfassen der Füllstand-Überschreitung (oder einer anderen Störung) kann der Alarmzustand aktiviert werden. Dazu kann die von der Steuervorrichtung 106 empfangene Nachricht 902 eine Anweisung über das Aktivieren des Alarmzustands aufweisen.
Mittels der Rechenvorrichtung 904 kann eine Ferndiagnose einer möglichen Leckage des Zuwasserventils 216 mittels des Füllstandsensors S4 (z.B. einen Wasserstandsensor bzw. Wasserschalter aufweisend) erfolgen. In Antwort auf das Erfassen der Leckage (oder einer anderen Störung) des Zuwasserventils 216 kann der Alarmzustand aktiviert werden. Dazu kann die von der Steuervorrichtung 106 empfangene Nachricht 902 eine Anweisung über das Aktivieren des Alarmzustands aufweisen. Optional kann die Nachricht 902 eine Anweisung zum Initiieren der Notentladung aufweisen. Dies vermeidet ein Überlaufen des Behälters 102.
Mittels der Rechenvorrichtung 904 kann eine Ferndiagnose einer möglichen Blockade (auch als Verstopfung bezeichnet, z.B. eine Toilettenverstopfung) mittels des Füllstandsensors S4 erfolgen. In Antwort auf das Erfassen der Blockade (oder einer anderen Störung) des Zuwasserventils 216 kann der Alarmzustand aktiviert werden. Dazu kann die von der Steuervorrichtung 106 empfangene Nachricht 902 eine Anweisung über das Aktivieren des Alarmzustands aufweisen. Optional kann die Nachricht 902 eine Anweisung zum Initiieren der Notentladung aufweisen. Dies vermeidet ein Überlaufen des Behälters 102.
Mittels Austauschens der Nachricht 902 kann ein Auslösen (auch als Initiieren bezeichnet) einer Deaktivierung der WC- Dusche (und optional Auslösen der Notentladung) erfolgen, z.B. in Antwort auf eine erfasste Füllstand-Überschreitung.
In Antwort auf das Erfassen der Füllstand-Überschreitung (oder einer anderen Störung) kann der Alarmzustand aktiviert werden. Dazu kann die von der Steuervorrichtung 106 empfangene Nachricht 902 eine Anweisung über das Aktivieren des Alarmzustands aufweisen. Im Folgenden werden verschiedene Beispiele beschrieben, die sich auf vorangehend Beschriebene und in den Figuren Dargestellte beziehen.
Beispiel 1 ist eine Vakuum-Abwasservorrichtung, aufweisend: einen Abwasserauffangbehälter, einen Vakuum- Abwasseranschluss; ein (z.B. fluidmechanisches) Abwasserventil, welches zwischen den Abwasserauffangbehälter und den Vakuum-Abwasseranschluss geschaltet ist; zumindest ein elektrisches Stellglied, welches eingerichtet ist, einen Ist-Zustand (z.B. Ist-Arbeitspunkt) der Vakuum- Abwasservorrichtung zu verändern, eine Steuervorrichtung, welche eingerichtet ist, eine Nachricht gemäß einem Netzwerk- Kommunikationsprotokoll zu empfangen, wobei die Nachricht eine Angabe (z.B. Instruktion) zu einem Soll-Zustand (z.B. Soll-Arbeitspunkt) aufweist; und (z.B. in Antwort auf das Empfangen der Nachricht gemäß dem Netzwerk- Kommunikationsprotokoll und/oder ausgelöst durch das Empfangen der Nachricht gemäß dem Netzwerk- Kommunikationsprotokoll) das zumindest eine elektrische Stellglied gemäß dem Soll-Zustand anzusteuern.
Beispiel 2 ist die Vakuum-Abwasservorrichtung gemäß Beispiel 1, ferner aufweisend: zumindest einen Sensor, welcher eingerichtet ist, den Ist-Zustand zu erfassen; wobei die Steuervorrichtung ferner eingerichtet ist, eine Nachricht gemäß dem Netzwerk-Kommunikationsprotokoll zu generieren, welche eine den Ist-Zustand repräsentierende Angabe aufweist, wobei optional der oder jeder Sensor des zumindest einen Sensors einen Schalter (Messschalter) aufweist; wobei beispielsweise der Schalter eingerichtet ist, mehrere (z.B. nur zwei und/oder nur diskrete) Zustände der Messgröße zu unterscheiden; wobei beispielsweise der Sensor einen Füllstandsschalter (z.B. Schwimmerschalter oder Kapazitätsschalter) aufweist. Beispiel 3 ist die Vakuum-Abwasservorrichtung gemäß Beispiel 1 oder 2, wobei der Ist-Zustand einen oder mehr als einen der folgenden Betriebsparameter aufweist bzw. wobei der Sensor eingerichtet ist einen oder mehr als einen der folgenden Betriebsparameter zu erfassen: einen Füllstand des Abwasserauffangbehälters ; einen dem Abwasserauffangbehälter zugeführten Wasserzufluss, z.B. dessen Rate und/oder Summe; einen an einem Steuereingang des Abwasserventils anliegenden ersten Druck (z.B. ersten Unterdrück), einen an dem Abwasseranschluss anliegenden zweiten Druck (z.B. zweiten Unterdrück); eine Differenz zwischen dem ersten Druck (z.B. ersten Unterdrück) und dem zweiten Druck (z.B. zweiten Unterdrück); und/oder einen über dem Stellglied abfallenden Druck (z.B. Unterdrück).
Beispiel 4 ist die Vakuum-Abwasservorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 3, wobei das zumindest eine elektrische Stellglied ein erstes elektromechanisches Stellglied aufweist, welches zwischen das Abwasserventil (z.B. dessen Steuereingang) und den Vakuum-Abwasseranschluss geschaltet ist und/oder mittels der Steuervorrichtung gemäß dem Soll- Zustand angesteuert wird.
Beispiel 5 ist die Vakuum-Abwasservorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 4, ferner aufweisend: einen Steuergaseingang, wobei das zumindest eine elektrische Stellglied ein zweites elektromechanisches Stellglied aufweist, welches zwischen das Abwasserventil (z.B. dessen Steuereingang) und den Steuergaseingang geschaltet ist und/oder mittels der Steuervorrichtung gemäß dem Soll-Zustand angesteuert wird, wobei optional der Steuergaseingang einen an Atmosphäre freiliegenden Lufteingang aufweist.
Beispiel 6 ist die Vakuum-Abwasservorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 5, ferner aufweisend: einen Zuwasseranschluss, wobei das zumindest eine elektrische Stellglied ein drittes elektromechanisches Stellglied aufweist, welches zwischen den Abwasserauffangbehälter und den Zuwasseranschluss geschaltet ist und/oder mittels der Steuervorrichtung gemäß dem Soll-Zustand angesteuert wird.
Beispiel 7 ist die Vakuum-Abwasservorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 6, ferner aufweisend: einen Zuwasseranschluss und eine WC-Dusche, wobei das zumindest eine elektrische Stellglied ein viertes Stellglied aufweist, welches eingerichtet ist, die WC-Dusche zwischen einem aktiviert- Zustand und deaktiviert-Zustand umzuschalten, wobei beispielsweise das vierte Stellglied zwischen den Zuwasseranschluss und die WC-Dusche geschaltet ist und/oder mittels der Steuervorrichtung gemäß dem Soll-Zustand angesteuert wird.
Beispiel 8 ist die Vakuum-Abwasservorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 7, wobei die Steuervorrichtung eingerichtet ist, das zumindest eine elektrische Stellglied gemäß einem abgespeicherten Parameter anzusteuern, wobei die Steuervorrichtung eingerichtet ist, den Parameter gemäß einer gemäß dem Kommunikationsprotokoll empfangenen zusätzlichen Nachricht zu aktualisieren.
Beispiel 9 ist die Vakuum-Abwasservorrichtung gemäß Beispiel 8, wobei der Parameter eine zeitliche Dauer repräsentiert, welche zwei (z.B. unmittelbar aufeinanderfolgende) Stellvorgänge des zumindest einen elektrischen Stellglieds voneinander separiert (z.B. eine Öffnungsdauer und/oder einer Schließdauer), wobei beispielsweise die zeitliche Dauer eine Spüldauer oder eine Entleerungsdauer aufweist.
Beispiel 10 ist die Vakuum-Abwasservorrichtung gemäß einem der Beispiel 1 bis 9, wobei die Steuervorrichtung ferner eingerichtet ist, eine Nachricht gemäß dem Netzwerk- Kommunikationsprotokoll zu generieren, welche eine oder mehr als eine der folgenden Angaben aufweist: einen Standort der Vakuum-Abwasservorrichtung; ein Häufigkeit, mit welcher das zumindest eine elektrische Stellglied angesteuert wurde; eine Betriebsbereitschaft der Vakuum-Abwasservorrichtung; einen Alarmzustand der Vakuum-Abwasservorrichtung; eine zeitliche Angabe über eine (z.B. zuletzt erfolgte) Betätigung des Abwasserventils; und/oder eine Häufigkeit, mit welcher das Abwasserventil betätigt wurde.
Beispiel 11 ist die Vakuum-Abwasservorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 10, wobei das Netzwerk-
Kommunikationsprotokoll ein drahtlos-Kommunikationsprotokoll (auch als drahtlos-Netzwerk-Kommunikationsprotokoll bezeichnet) aufweist; und/oder ein drahtgebunden- Kommunikationsprotokoll (auch als drahtgebunden-Netzwerk- Kommunikationsprotokoll bezeichnet) aufweist, und/oder ein Kommunikationsprotokoll eines zellulären Netzwerks aufweist; und/oder ein Kommunikationsprotokoll eines Computernetzwerks (z.B. Ethernet) aufweist.
Beispiel 12 ist die Vakuum-Abwasservorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 11, wobei das Ansteuern des zumindest einen elektrischen Stellglieds eine der folgenden Betriebsfunktionen auslöst: einen Spülvorgang; eine Notentleerung; eine Entleerungssequenz.
Beispiel 13 ist die Vakuum-Abwasservorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 12, wobei das Ansteuern des zumindest einen elektrischen Stellglieds eine der folgenden Betriebsfunktionen auslöst: eine Gegenmaßnahme; eine Deaktivierung einer WC-Dusche; ein Aktivieren eines Alarmzustands .
Beispiel 14 ist die Vakuum-Abwasservorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 13, ferner aufweisend: einen oder mehr als einen Sensor, wobei die Steuervorrichtung ferner eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der Beispiele 18 bis 20 durchzuführen. Beispiel 15 ist ein System, aufweisend: eine oder mehr als eine Vakuum-Abwasservorrichtung gemäß einem der Beispiele 1 bis 14 oder gemäß Beispiel 22; zumindest eine (d.h. eine oder mehr als eine) Rechenvorrichtung, wobei die oder jede Rechenvorrichtung optional eingerichtet ist, die Nachricht gemäß dem Netzwerk-Kommunikationsprotokoll zu versenden; wobei die Rechenvorrichtung optional eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der Beispiele 18 bis 20 durchzuführen, wobei die Rechenvorrichtung optional eingerichtet ist, die Vakuum-Abwasservorrichtung in einen Alarmzustand zu versetzen, wenn (z.B. auf Grundlage des Ist-Zustandes der Vakuum-Abwasservorrichtung) eine Fehlfunktion der Vakuum- Abwasservorrichtung ermittelt wurde, wobei beispielsweise jede der mehr als einen Vakuum-Abwasservorrichtung gemäß dem Netzwerk-Kommunikationsprotokoll von der Rechenvorrichtung registriert ist.
Beispiel 16 ist das System gemäß Beispiel 15, wobei die Rechenvorrichtung eingerichtet ist, eine oder mehr als eine der folgenden Angaben anzuzeigen (z.B. basierend auf der Nachricht von der Steuervorrichtung und/oder mittels einer Anzeigevorrichtung) : einen Wasserverbrauch der Vakuum- Abwasservorrichtung; einen Ist-Zustand (z.B. eine Betriebsbereitschaft und/oder einen Ist-Arbeitspunkt) der Vakuum-Abwasservorrichtung; eine ermittelte Fehlfunktion der Vakuum-Abwasservorrichtung .
Beispiel 17 ist das System gemäß Beispiel 15 oder 16, wobei die Rechenvorrichtung optional eingerichtet ist, eine oder mehr als eine der folgenden Angaben anzuzeigen wobei die Rechenvorrichtung optional eingerichtet ist, eine oder mehr als eine der folgenden Angaben anzuzeigen: einen Standort der Vakuum-Abwasservorrichtung; ein Häufigkeit (z.B. eine Frequenz und/oder eine Anzahl des Ansteuerns aufweisend), mit welcher das zumindest eine elektrische Stellglied angesteuert wurde; eine Betriebsbereitschaft der Vakuum- Abwasservorrichtung; eine zeitliche Angabe über eine (z.B. zuletzt erfolgte) Betätigung des Abwasserventils; eine zeitliche Angabe über eine zuletzt erfolgte Wartung des Vakuum-Abwasservorrichtung; und/oder eine Häufigkeit (z.B. eine Frequenz und/oder eine Anzahl des Betätigens aufweisend), mit welcher das Abwasserventil betätigt wurde.
Beispiel 18 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Vakuum- Abwasservorrichtung (z.B. der Vakuum-Abwasservorrichtung Beispiele 1 bis 17), aufweisend: Ermitteln einer Fehlfunktion der Vakuum-Abwasservorrichtung, und Ausgeben einer Fehlermeldung, welche die ermittelte Fehlfunktion repräsentiert, wobei beispielsweise das Ausgeben der Fehlermeldung aufweist, die Vakuum-Abwasservorrichtung in einen Alarmzustand zu versetzen mittels einer gemäß dem Kommunikationsprotokoll generierten (gesendeten und/oder empfangenen) Nachricht, wobei die Fehlfunktion beispielsweise eine Verstopfung oder ein Leck (auch als Leckage bezeichnet) aufweist, z.B. ein Leck des zumindest einen elektrischen Stellglieds und/oder eine Verstopfung des Abwasserventils.
Beispiel 19 ist das Verfahren gemäß Beispiel 18, das Ermitteln der Fehlfunktion aufweisend: Ermitteln einer Abweichung eines Ist-Zustands (z.B. Ist-Arbeitspunkts) der Vakuum-Abwasservorrichtung von einem Soll-Zustand (z.B. Soll- Arbeitspunkt) der Vakuum-Abwasservorrichtung mittels eines Sensors der Vakuum-Abwasservorrichtung, welchem beispielsweise mehrere (z.B. abgespeicherte) Fehlfunktionen der Vakuum-Abwasservorrichtung zugeordnet sind; Ermitteln einer Fehlfunktion der mehreren Fehlfunktionen basierend auf zumindest einer Angabe (auch als Zusatzangabe bezeichnet) über die Vakuum-Abwasservorrichtung, wobei die Angabe optional der Fehlfunktion zugeordnet ist.
Beispiel 20 ist das Verfahren gemäß Beispiel 19, wobei die Angabe abgespeichert ist, und/oder wobei die Angabe ermittelt wird mittels eines zusätzlichen Sensors der Vakuum- Abwasservorrichtung und/oder mittels Ansteuerns eines elektrischen Stellglieds der Vakuum-Abwasservorrichtung (z.B. zum Durchführen einer Funktionsprüfung der Vakuum- Abwasservorrichtung), z.B. als Antwort darauf.
Beispiel 21 ist eine Steuervorrichtung, die eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der Beispiele 18 bis 20 durchzuführen, wobei die Steuervorrichtung beispielsweise eine Steuervorrichtung der Vakuum-Abwasservorrichtung oder eine von der Vakuum-Abwasservorrichtung externe Steuervorrichtung (z.B. mittels einer externen Rechenvorrichtung bereitgestellt) ist.
Beispiel 22 ist eine Vakuum-Abwasservorrichtung, aufweisend: einen Abwasserauffangbehälter, einen Vakuum- Abwasseranschluss; ein (z.B. fluidmechanisches) Abwasserventil, welches zwischen den Abwasserauffangbehälter und den Vakuum-Abwasseranschluss geschaltet ist; einen oder mehr als einen Sensor; eine Steuervorrichtung gemäß Beispiel 21, die Vakuum-Abwasservorrichtung optional ferner aufweisend: einen Vakuum-Abwasseranschluss und/oder einen Zuwasseranschluss; und/oder zumindest ein elektrisches Stellglied, welches eingerichtet ist, einen Ist-Zustand (z.B. Ist-Arbeitspunkt) der Vakuum-Abwasservorrichtung zu verändern.
Beispiel 23 sind Codesegmente, die eingerichtet sind, wenn von einem Prozessor ausgeführt, das Verfahren gemäß einem der Beispiele 18 bis 20 durchzuführen.
Beispiel 24 ist ein nichtflüchtiges Speichermedium, welches die Codesegmente gemäß Beispiel 23 aufweist.
Beispiel 25 ist eine Fernsteuereinheit, aufweisend einen oder mehr als einen Prozessor, der eingerichtet ist zum: Erzeugen einer Nachricht gemäß einem Netzwerk-Kommunikationsprotokoll, wobei die Nachricht an eine Vakuum-Abwasservorrichtung adressiert ist und eine Angabe zu einem Soll-Zustand (z.B. Soll-Arbeitspunkt) der Vakuum- bwasservorrichtung aufweist; und Fernsteuern (z.B. mittelbares Ansteuern mittels einer Steuervorrichtung der Vakuum-Abwasservorrichtung) zumindest eines elektrischen Stellglieds der Vakuum-Abwasservorrichtung mittels der Nachricht, wobei das Fernsteuern optional basierend auf einem ermittelten Ist-Zustand der Vakuum- Abwasservorrichtung oder basieren auf einer Benutzereingabe an der Fernsteuereinheit erfolgt, wobei der eine oder mehr als eine Prozessor optional ferner eingerichtet ist das Verfahren gemäß einem der Beispiele 18 bis 20 durchzuführen, wobei die Vakuum-Abwasservorrichtung optional eingerichtet ist gemäß der Beispiele 1 bis 17 oder gemäß Beispiel 22.

Claims

Patentansprüche
1. Vakuum-Abwasservorrichtung (100), aufweisend:
• einen Abwasserauffangbehälter (102),
• einen Vakuum-Abwasseranschluss (202);
• ein Abwasserventil (204), welches zwischen den Abwasserauffangbehälter (102) und den Vakuum- Abwasseranschluss (202) geschaltet ist;
• zumindest ein elektrisches Stellglied (206a, 206b, 216), welches eingerichtet ist, einen Ist-Zustand der Vakuum-Abwasservorrichtung (100) zu verändern, eine Steuereinheit (106), welche eingerichtet ist,
• eine Nachricht (902) gemäß einem Netzwerk- Kommunikationsprotokoll zu empfangen, wobei die Nachricht (902) eine Angabe zu einem Soll-Zustand aufweist; und
• das zumindest eine elektrische Stellglied (206a, 206b, 208) gemäß dem Soll-Zustand anzusteuern.
2. Vakuum-Abwasservorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend:
• zumindest einen Sensor (S1 bis S4), welcher eingerichtet ist, den Ist-Zustand zu erfassen;
• wobei die Steuereinheit (106) ferner eingerichtet ist, eine Nachricht (902) gemäß dem Netzwerk-
Kommunikationsprotokoll zu generieren, welche eine den Ist-Zustand repräsentierende Angabe aufweist.
3. Vakuum-Abwasservorrichtung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der zumindest eine Sensor einen Schalter aufweist.
4. Vakuum-Abwasservorrichtung (100) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 3, wobei der zumindest eine Sensor eingerichtet ist, einen oder mehr als einen der folgenden Parameter zu erfassen:
• einen Füllstand des Abwasserauffangbehälters (102); • einen dem Abwasserauffangbehälter (102) zugeführten Wasserzufluss;
• einen an einem Steuereingang des Abwasserventils (204) anliegenden ersten Druck,
• einen an dem Abwasseranschluss anliegenden zweiten Druck;
• eine Differenz zwischen dem ersten Druck und dem zweiten Druck; und/oder
• einen über dem Stellglied (206a, 206b, 208) abfallenden Druck.
5. Vakuum-Abwasservorrichtung (100) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 4, wobei das zumindest eine elektrische Stellglied (206a, 206b, 208) ein erstes elektromechanisches Stellglied aufweist, welches zwischen das Abwasserventil (204) und den Vakuum- Abwasseranschluss (202) geschaltet ist.
6. Vakuum-Abwasservorrichtung (100) gemäß Anspruch 5, ferner aufweisend:
• einen Steuergaseingang,
• wobei das zumindest eine elektrische Stellglied (206a, 206b, 208) ein zweites elektromechanisches Stellglied aufweist, welches zwischen das Abwasserventil (204) und den Steuergaseingang geschaltet ist.
7. Vakuum-Abwasservorrichtung (100) gemäß Anspruch 6, wobei der Steuergaseingang einen an Atmosphäre freiliegenden Lufteingang aufweist.
8. Vakuum-Abwasservorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner aufweisend:
• einen Zuwasseranschluss,
• wobei das zumindest eine elektrische Stellglied (206a, 206b, 208) ein drittes elektromechanisches Stellglied aufweist, welches zwischen den Abwasserauffangbehälter (102) und den Zuwasseranschluss geschaltet ist.
9. Vakuum-Abwasservorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Steuereinheit (106) ferner eingerichtet ist:
• das zumindest eine elektrische Stellglied (206a, 206b, 208) gemäß einem abgespeicherten Parameter anzusteuern, und · den Parameter gemäß einer gemäß dem
Kommunikationsprotokoll empfangenen zusätzlichen Nachricht (902) zu aktualisieren.
10. Vakuum-Abwasservorrichtung (100) gemäß Anspruch 9, wobei der Parameter eine zeitliche Dauer repräsentiert, welche zwei Stellvorgänge des zumindest einen elektrischen Stellglieds (206a, 206b, 208) voneinander separiert.
11. Vakuum-Abwasservorrichtung (100) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 10, wobei das Ansteuern des zumindest einen elektrischen Stellglieds eine der folgenden Betriebsfunktionen auslöst:
• einen Spülvorgang;
• eine Notentleerung; oder
• eine Entleerungssequenz.
12. Vakuum-Abwasservorrichtung (100) gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 11, wobei die Steuereinheit (106) ferner eingerichtet ist, eine Nachricht (902) gemäß dem Netzwerk-Kommunikationsprotokoll zu generieren, welche eine oder mehr als eine der folgenden Angaben aufweist:
• einen Standort der Vakuum-Abwasservorrichtung (100);
• eine Betriebsbereitschaft der Vakuum- Abwasservorrichtung (100); und/oder
• eine zeitliche Angabe über eine Betätigung des Abwasserventils (204).
13. Vakuum-Abwasservorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Netzwerk- Kommunikationsprotokoll ein drahtlos- Kommunikationsprotokoll und/oder drahtgebunden- Kommunikationsprotokoll aufweist.
14. System (700), aufweisend:
• eine oder mehr als eine Vakuum-Abwasservorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, · zumindest eine Rechenvorrichtung (902, 606, 604), welche eingerichtet ist, die Nachricht (902) gemäß dem Netzwerk-Kommunikationsprotokoll zu versenden.
15. System (700) gemäß Anspruch 14, wobei die Rechenvorrichtung ferner eingerichtet ist zum
• Ermitteln (801, 803) einer Fehlfunktion der Vakuum-
Abwasservorrichtung (100);
• Ausgeben (805) einer Fehlermeldung, welche die ermittelte Fehlfunktion repräsentiert.
16. System (700) gemäß Anspruch 15, wobei die Fehlfunktion eine Verstopfung des Abwasserventils (204) oder ein Leck des elektrischen Stellglieds (206a, 206b, 208) aufweist.
17. System (700) gemäß Anspruch 14 bis 16, wobei die Rechenvorrichtung ferner eingerichtet ist, eine oder mehr als eine der folgenden Angaben anzuzeigen:
• einen Wasserverbrauch der Vakuum-Abwasservorrichtung (100);
• den Ist-Zustand der Vakuum-Abwasservorrichtung (100); und/oder
• eine ermittelte Fehlfunktion der Vakuum- Abwasservorrichtung (100).
18. System (700) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Rechenvorrichtung ferner eingerichtet ist, eine oder mehr als eine der folgenden Angaben anzuzeigen:
• einen Standort der Vakuum-Abwasservorrichtung;
• ein Häufigkeit, mit welcher das zumindest eine elektrische Stellglied angesteuert wurde;
• eine Betriebsbereitschaft der Vakuum- Abwasservorrichtung;
• eine zeitliche Angabe über eine zuletzt erfolgte Betätigung des Abwasserventils;
• eine zeitliche Angabe über eine zuletzt erfolgte Wartung des Vakuum-Abwasservorrichtung; und/oder
• eine Häufigkeit, mit welcher das Abwasserventil betätigt wurde.
19. Verfahren (800) zum Betreiben einer Vakuum-
Abwasservorrichtung (100),
• Ermitteln (801) einer Abweichung eines Ist-Zustands der Vakuum-Abwasservorrichtung (100) von einem Soll- Zustand der Vakuum-Abwasservorrichtung (100) mittels eines Sensors (S1 bis S4) der Vakuum- Abwasservorrichtung (100), welchem mehrere Fehlfunktionen der Vakuum-Abwasservorrichtung (100) zugeordnet sind;
• Ermitteln (803) einer Fehlfunktion der mehreren Fehlfunktionen basierend auf zumindest einer Angabe über die Vakuum-Abwasservorrichtung (100), welche der Fehlfunktion zugeordnet ist;
• Ausgeben (805) einer Fehlermeldung, welche die ermittelte Fehlfunktion repräsentiert.
20. Steuereinheit (106, 904), die eingerichtet ist, das Verfahren (800) gemäß Anspruch 19 durchzuführen.
21. Nichtflüchtiges Speichermedium, aufweisend Codesegmente, die eingerichtet sind, wenn von einem Prozessor ausgeführt, das Verfahren (800) gemäß Anspruch 19 durchzuführen.
22. Fernsteuereinheit, aufweisend einen oder mehr als einen Prozessor, der eingerichtet ist zum:
• Erzeugen einer Nachricht gemäß einem Netzwerk- Kommunikationsprotokoll, wobei die Nachricht (902) an eine Vakuum- bwasservorrichtung (100) adressiert ist und eine Angabe zu einem Soll-Zustand der Vakuum-Abwasservorrichtung (100) aufweist; und
• Fernsteuern zumindest eines elektrischen Stellglieds (206a, 206b, 208) der Vakuum-Abwasservorrichtung (100) mittels der Nachricht.
PCT/EP2020/082078 2019-11-15 2020-11-13 Vakuum-abwasservorrichtung und verfahren WO2021094550A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022528018A JP2023503262A (ja) 2019-11-15 2020-11-13 真空廃水デバイス及び方法
CN202080079557.2A CN114729537A (zh) 2019-11-15 2020-11-13 真空废水设备和方法
US17/776,421 US20220403640A1 (en) 2019-11-15 2020-11-13 Vacuum wastewater device and method
KR1020227020127A KR20220128336A (ko) 2019-11-15 2020-11-13 진공 오수 장치 및 방법
EP20808319.6A EP4058643A1 (de) 2019-11-15 2020-11-13 Vakuum-abwasservorrichtung und verfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007946.9 2019-11-15
DE102019007946.9A DE102019007946A1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Vakuum-Abwasservorrichtung und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021094550A1 true WO2021094550A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=73476094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/082078 WO2021094550A1 (de) 2019-11-15 2020-11-13 Vakuum-abwasservorrichtung und verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220403640A1 (de)
EP (1) EP4058643A1 (de)
JP (1) JP2023503262A (de)
KR (1) KR20220128336A (de)
CN (1) CN114729537A (de)
DE (1) DE102019007946A1 (de)
WO (1) WO2021094550A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11959791B2 (en) 2021-12-09 2024-04-16 B/E Aerospace, Inc. Systems and methods for smart point level sensing of waste tank

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200010643A1 (it) * 2022-05-23 2023-11-23 Ricerca Realizzazione & Distribuzione S R L Apparato sanitario sottovuoto e sistema di monitoraggio per monitorare almeno un apparato sanitario sottovuoto
KR102653846B1 (ko) * 2023-06-21 2024-04-02 인터모빌리티(주) 철도차량을 위한 자동화 오물스테이션 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1752589A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-14 Glova GmbH Eine Vakuumtoilette
EP1833342A1 (de) * 2004-12-17 2007-09-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System und verfahren zum messen und überwachen von überlauf oder feuchtigkeitsbedingungen in einem waschraum
DE102009021969A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Airbus Deutschland Gmbh Toilettenmonument mit einer Aufnahme für eine mobile Sanitäreinheit
US20170167631A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-15 Sdb Ip Holdings, Llc System, Method, and Apparatus for Monitoring Restroom Appliances
US20180038089A1 (en) * 2014-12-19 2018-02-08 Jabil Circuit, Inc. Apparatus, system and method for connecting to, monitoring and controlling bodily waste receptacles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2013434C (en) * 1989-03-30 2000-05-30 Shinji Shibata Flush water supply system for toilet stool
EP0415432B1 (de) * 1989-09-01 1993-03-31 Toto Ltd. Toilettenspülvorrichtung
CN1244740C (zh) * 2001-12-26 2006-03-08 北京中联环洁通节水技术有限责任公司 一种红外感应冲厕控制方法及洁具冲水系统
DE102007040324A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa WC-Spüler mit spülwasserunabhängiger Wirkstoffabgabe
DE202009010176U1 (de) * 2009-07-27 2009-12-03 Evac Gmbh Vakuumtoilette und Steuereinheit zum Steuern eines Betriebs einer Vakuumtoilette
DE202013008298U1 (de) * 2013-09-20 2014-12-22 Evac Gmbh Vakuumtoilette mit wechselseitiger Quetschventilschließung
FI127077B (en) * 2016-04-19 2017-10-31 Evac Oy A method for checking a vacuum waste system and a vacuum waste system
DE102018006919A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vakuum-Abwasservorrichtung, Verfahren und elektronische Steuereinheit zur Steuerung einer Vakuum-Abwasservorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1833342A1 (de) * 2004-12-17 2007-09-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System und verfahren zum messen und überwachen von überlauf oder feuchtigkeitsbedingungen in einem waschraum
EP1752589A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-14 Glova GmbH Eine Vakuumtoilette
DE102009021969A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Airbus Deutschland Gmbh Toilettenmonument mit einer Aufnahme für eine mobile Sanitäreinheit
US20180038089A1 (en) * 2014-12-19 2018-02-08 Jabil Circuit, Inc. Apparatus, system and method for connecting to, monitoring and controlling bodily waste receptacles
US20170167631A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-15 Sdb Ip Holdings, Llc System, Method, and Apparatus for Monitoring Restroom Appliances

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11959791B2 (en) 2021-12-09 2024-04-16 B/E Aerospace, Inc. Systems and methods for smart point level sensing of waste tank

Also Published As

Publication number Publication date
EP4058643A1 (de) 2022-09-21
JP2023503262A (ja) 2023-01-27
CN114729537A (zh) 2022-07-08
US20220403640A1 (en) 2022-12-22
KR20220128336A (ko) 2022-09-20
DE102019007946A1 (de) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4058643A1 (de) Vakuum-abwasservorrichtung und verfahren
DE69912323T2 (de) Anlage und Verfahren zur Abgabe von Chemikalien
EP3213069B1 (de) Vorrichtung zur analyse von urin
CH705248A1 (de) Thoraxdrainagevorrichtung mit reduziertem Gegendruck.
DE102018113644A1 (de) Dosiereinrichtung
DE19648493C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur reproduzierbaren Dosierung von Fluids
CN102216537A (zh) 智能冲洗系统
DE102007005313A1 (de) Beschichtungspulver-Fördervorrichtung
WO1986007151A1 (en) Maintenance installation for the at least partially automatic cleaning and calibration of a measurement sensor probe
WO2010076164A1 (de) Verfahren zum übertragen von parameterdaten beim hochladen und/oder herunterladen von parametereinstellungen zwischen feldgeräten und/oder einer leitstelle
DE102007005348A1 (de) Pulverniveau-Sensoreinheit für Sprühbeschichtungspulver
DE102018009511A1 (de) Spülvorrichtung, System und Verfahren zur Durchführung von Hygienespülungen
EP2885169A1 (de) Dosiervorrichtung und verfahren zur dosierung von zusatzmitteln in behandlungsflüssigkeiten einer fahrzeugbehandlungsanlage
CN209264359U (zh) 一种智能水质采样与留样装置
EP3795762A2 (de) Verfahren zum betreiben eines urinalsystems, urinalsystem und wasserverbrauchersystem mit einem urinalsystem
EP3695763B1 (de) Messvorrichtung für einen deckel zum abdecken eines behälters
DE102015214636A1 (de) Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme eines Toilettensystems
EP3452576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung und aufbewahrung von flüssigkeiten mittels permanent offener behälter
EP3844352A1 (de) Vakuum-abwasservorrichtung, verfahren und elektronische steuereinheit zur steuerung einer vakuum-abwasservorrichtung
EP4146367B1 (de) Automatisierter durchlasstest für einen filterkorb
EP3610080B1 (de) Fahrzeug mit einem trinkwassersystem
EP3631099B1 (de) Sanitäranlage mit kommunikationseinheiten und sensorarmatur
DE102007005750B4 (de) Umbauvorrichtung für eine automatische Toilettenspülung und Luftdeodorierung
EP4354235A1 (de) Sanitärsystem
DE202023102437U1 (de) Vakuumpumpensystem, computerlesbares Medium, Computerprogrammprodukt und Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20808319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022528018

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020808319

Country of ref document: EP

Effective date: 20220615

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 522432597

Country of ref document: SA