WO2021094253A1 - Reibungsfolie - Google Patents

Reibungsfolie Download PDF

Info

Publication number
WO2021094253A1
WO2021094253A1 PCT/EP2020/081489 EP2020081489W WO2021094253A1 WO 2021094253 A1 WO2021094253 A1 WO 2021094253A1 EP 2020081489 W EP2020081489 W EP 2020081489W WO 2021094253 A1 WO2021094253 A1 WO 2021094253A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
friction
particles
carrier material
film
increasing
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/081489
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thilo Von Schleinitz
Original Assignee
Aktiebolaget Skf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiebolaget Skf filed Critical Aktiebolaget Skf
Priority to US17/770,178 priority Critical patent/US20220298387A1/en
Priority to EP20806944.3A priority patent/EP4058507A1/de
Priority to CN202080079621.7A priority patent/CN114729139A/zh
Publication of WO2021094253A1 publication Critical patent/WO2021094253A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/26Porous or cellular plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/04Non-macromolecular additives inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/005Means to increase the friction-coefficient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/38Boron-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/208Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive layer being constituted by at least two or more adjacent or superposed adhesive layers, e.g. multilayer adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/304Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being heat-activatable, i.e. not tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/408Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/41Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the carrier layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/24Presence of a foam
    • C09J2400/243Presence of a foam in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/006Presence of polyolefin in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/10Presence of homo or copolymers of propene
    • C09J2423/106Presence of homo or copolymers of propene in the substrate

Definitions

  • the present invention relates to a friction film for increasing the friction of a workpiece according to the preamble of claim 1.
  • the friction film for increasing the friction of a workpiece has a carrier material which is deformable. On the carrier material, friction-increasing particles are applied on at least one side. In order to allow the particles to adhere to the carrier material in a simple manner, the friction-increasing particles can be applied to the carrier material, for example, by means of an adhesive. The adhesive can can also be used to attach the friction film to the workpiece and attach it to it.
  • a friction-increasing layer can be applied between work pieces through the friction film on site. An additional drying step is not necessary. Furthermore, the friction film can be adapted on site to the size and shape of any workpiece, for example by manual cutting.
  • the friction-increasing particles which are preferably sharp-edged and polygonal, interlock with the corresponding surfaces of the workpieces and thereby increase their friction. Due to this interlocking, however, there is no permanent adhesion of the friction-increasing particles to the workpieces, so that when the workpieces are dismantled, the particles can be removed again or even simply fall off.
  • the workpieces can be, for example, flange connections or supports, for example a main bearing for a wind turbine.
  • the workpieces can be made of any material such as metal, e.g. steel, or plastic.
  • the carrier material can be a polymer film, for example a polyethylene film.
  • the friction-increasing particles can be attached to this without using a binding agent such as polyurethane, for example by extrusion or by gluing. Compared to the use of a binding agent that cannot be deformed after drying without crumbling due to its brittleness, the friction film can therefore be easily adapted to any shape of work piece.
  • the carrier material can have a porous structure.
  • the carrier material can have a certain porosity and embedded or continuous pores, which have the effect that the surface of the carrier material is very rough, as a result of which the friction-increasing particles can hold better on the surface of the carrier material.
  • the friction-increasing particles can partially intervene in the pores, whereby the effective contact area with the carrier material is increased compared to a carrier film without porosity.
  • the carrier material can be in the form of a foamed film, preferably a polymer film.
  • the carrier material here has a sponge-like structure with through pores open on one side, open on both sides and / or closed pores in the interior of the film.
  • the carrier material or the carrier film can furthermore be designed in the form of a fiber structure of interconnected or interwoven fibers, for example in the form of a fiber fabric or fleece.
  • the porosity of the carrier material can be well over 50%, for example in a range from 50% to 95%.
  • porous carrier film or a porous carrier material is the increased compressibility compared to a carrier film without porosity.
  • the compressible pores increase the compressibility and / or the flowability in such a way that when joining, for example screwing or pressing, two work pieces, the carrier material is shifted and compressed into the surface unevenness and surface structures of the two workpieces in such a way that the two workpieces are not spaced apart by the thickness of the carrier material in the uncompressed state, but much less than the thickness of the carrier material used for the film.
  • the application of the carrier material can be about 0% to 30% of the thickness of the carrier material used.
  • the carrier material can be a pure adhesive that can be liquefied.
  • the adhesive can in particular be a polymer adhesive.
  • the adhesive serves as a carrier material in the form of a film, which is warmed up during operation after the friction film has been applied to the workpiece and then liquefies.
  • the particles that are present on the carrier material are then present as friction-increasing particles between the workpiece and a wider workpiece.
  • the friction-increasing particles for application to a workpiece are not connected to one another by a film, but by the adhesive itself.
  • the particles can either be embedded in the adhesive during manufacture, or can be subsequently scattered on one or both sides, whereby they are either glued in place or mechanically pressed in or rolled in.
  • the particles can also be introduced thermally.
  • the friction-increasing particles can be heated and subsequently applied to the carrier material, for example sprinkled on or inflated. Due to their thermal energy, the particles melt into or on the carrier film.
  • the porous surface structure of the film also contributes to improved melting behavior.
  • the carrier material i.e. the polymer film
  • the carrier material can be coated with adhesive on both sides, with the friction-increasing particles being applied to one side.
  • the friction-increasing particles can be in powder form or as bulk material and sprinkled on the adhesive-coated film. Due to the adhesive properties of the film, the friction-increasing particles stick to the adhesive surface as a single layer. The friction-increasing particles cancel the adhesive properties of the film and excess particles can simply fall off. This automatically creates a coating with a uniform, single-layer thickness. Since the other side of the carrier material is still adhesive, the film coated with friction-increasing particles can be glued onto a workpiece.
  • porous carrier material In the case of a porous carrier material, this can be impregnated with adhesive.
  • the porous carrier material can be exposed to adhesive on one or both sides, with at least part of the adhesive penetrating the pores through the porous structure.
  • an adhesive surface can be formed without reducing the thickness of the carrier film by a To increase the adhesive layer in addition.
  • Self-adhesive materials can also be used for the carrier film.
  • both sides of the adhesive film can be sprinkled with the friction-increasing particles.
  • the friction film is placed between two workpieces and is held between them by the assembly of the two workpieces.
  • the foil can alternatively consist of metal, for example aluminum, copper or stainless steel.
  • metal for example aluminum, copper or stainless steel.
  • Such a film can be glued on one side with a wafer-thin layer of friction-increasing particles and the particles, which are significantly larger than the film thickness, could initially press through the film under pressure and then interlock on both sides.
  • the metal foil can be coated on both sides with friction-increasing particles.
  • the carrier material has a thickness of 20 ⁇ m to 100 ⁇ m, in particular 25 ⁇ m to 50 ⁇ m.
  • the carrier material is in particular made thinner than the friction-increasing particles, which, for example, can have a linear expansion of 100 ⁇ m to 150 ⁇ m.
  • the carrier material is porous and has a thickness of 10 ⁇ m to 100 ⁇ m, in particular 15 ⁇ m to 30 ⁇ m. Due to the high compressibility of the porous Trä germaterials, the carrier material in the installed state is also significantly thinner than the friction-increasing particles if they are only about the same size as or even smaller than the original thickness of the carrier material. In the case of a porous carrier material with a thickness of 15 ⁇ m to 50 ⁇ m, the particles can have a linear expansion of 10 ⁇ m to 150 ⁇ m
  • the friction film is placed between two workpieces, the friction film is pressed between the workpieces and the friction-increasing particles are pressed through the film. Since the carrier material is thinner than the friction-increasing particles, the particles can push their way through the carrier material in such a way that the friction-increasing particles come into contact with both workpieces. Therefore A one-sided coating of the carrier material with the friction-increasing particles is also sufficient.
  • the carrier material only serves the purpose of fixing the friction-increasing particles and bringing them in a meaningful distribution and position between the two surfaces to be mounted. As soon as the assembly has been carried out, the carrier material has no further function, unless a gap seal against corrosive influences is desired.
  • the temperature resistance of the carrier material is far lower than that of the friction-increasing particles.
  • the particles are constantly at high temperatures.
  • the limit of the thermal load capacity of the mechanical connection is thus at the level of the load capacity of the mostly metallic workpieces that are connected to each other, and is not limited by the friction-increasing film. Thermal damage or decomposition of the carrier material does not lead to a loss of function or friction in the connection that has already been installed.
  • Titanium diboride particles and / or diamond particles can preferably be used as friction-increasing particles. Other materials suitable for increasing friction can also be used. The particles used should have a slight tendency to splinter in order not to break down into smaller pieces under load. Titanium diboride or diamond are particularly suitable. Very hard abrasive grains such as boron nitride CBN or, with restrictions, silicon carbide are suitable. Depending on the hardness of the workpieces to be joined, classic abrasive grains such as round or aluminum oxide are also suitable.
  • spacer particles can be applied to the carrier material in addition to the friction-increasing particles. These spacer particles can have a double function, namely increasing the friction and ensuring the distance between the workpieces.
  • the spacer particles can be zinc particles, for example. These can deform a little under pressure without penetrating the surface of the carrier material. As soon as the flattened surfaces of the zinc particles have reached a total area through which the load in N / mm2 no longer allows flow, they serve as stable spacers.
  • a fine grain fraction of the friction-increasing particles can be used as spacer particles.
  • the grain distribution of the friction-increasing particles for example titanium diboride or another hard material, is used, which can contain both large grains and fine grains. A defined amount of large grains is initially pressed into the surfaces of the workpieces under load. However, as soon as a large amount of fine grain comes into contact with the system, the pressure per unit area drops, so the fine grain cannot be pressed into the surface and acts as a spacer.
  • FIG. 2 the friction film from FIG. 1, which is arranged between two workpieces.
  • Fig. 1 shows a friction film 1 for increasing the friction of a workpiece.
  • the friction film 1 has a carrier material 2.
  • the carrier material 2 can, for example, be a film that is coated with an adhesive.
  • the carrier material can be an adhesive that is used only as a carrier for assembly and liquefies during operation.
  • the following description refers to the design as a film, however, can be applied analogously to the design as a pure adhesive.
  • the film can be, for example, a polymer film to which an adhesive is applied on both sides.
  • the carrier material 2 is coated with friction-increasing particles 4 only on one side.
  • the carrier material 2 can also be coated with friction-increasing particles 4 on both sides. If the carrier material 2 is coated on only one side, the other side can be made adhesive.
  • the friction film 1 can be attached to a workpiece in a simple manner, since it can be glued onto the workpiece through the adhesive side.
  • the friction film 1 can easily be adapted to the shape of the workpiece, for example by being cut manually on site without additional (punching) tools.
  • the friction film 1 is deformable (without the particles 4 crumbling off) and can therefore also be adapted to curves or the like of the workpiece.
  • the friction-increasing particles 4 serve to increase the friction of the workpiece and can, for example, be titanium diboride particles or diamond particles.
  • further particles 6, such as, for example, spacer particles can be applied to the carrier material 2.
  • the spacer particles 6 can ensure that the friction-increasing particles 4 can only be pressed into a workpiece up to a predefined degree, as will be described in connection with FIG. 2.
  • the friction-increasing particles 4 and the spacing particles 6 adhere to the carrier material 2 due to the adhesive properties of the carrier material 2 . In this way, a uniform, single-layer layer with friction-increasing particles 4 and spacing particles 6 is created.
  • the friction-increasing particles 4 are pressed into the surfaces of the workpieces 8. On the one hand, the friction-increasing particles 4 push themselves through the film. on the other hand, the friction-increasing particles 4 interlock with the surfaces of the workpieces 8.
  • the friction-increasing Par items 4 are removed, since they do not adhere to the workpieces 8, but only a toothing takes place to increase the friction.
  • the friction-increasing particles 4 press only as far into the surfaces of the workpieces 8 as the Abstandshal tepumble 6 allow.
  • the spacer particles 6, for example zinc particles, can deform somewhat under pressure without penetrating the surface of the carrier material as 2. As soon as the flattened surfaces of the spacer particles 6 have reached a total area through which the load in N / mm2 no longer permits flow, they serve as stable spacers.
  • the friction film described here thus makes it possible in a simple manner to increase the friction between two workpieces. Since the friction-increasing particles are in the form of a film, they can easily be applied to a workpiece and adapted to the shape and size of the workpiece on site.

Abstract

Offenbart wird eine Reibungsfolie (1) zum Erhöhen der Reibung eines Werkstücks (8), wobei die Reibungsfolie (1) ein verformbares Trägermaterial (2) aufweist, auf welchem auf zumindest einer Seite reibungserhöhende Partikel (4), insbesondere mittels eines Kleb- stoffs, aufgebracht sind.

Description

B e s c h r e i b u n g
Reibungsfolie
Vorliegende Erfindung betrifft eine Reibungsfolie zum Erhöhen der Reibung eines Werk stücks gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
In verschiedenen Anordnungen, wie beispielsweise in Hauptlagern für Windkraftanlagen, kann es erforderlich sein, zwischen zwei Bauteilen die Reibung zu erhöhen. Durch das Er höhen der Reibung kann die Haftung zwischen den Bauteilen verbessert werden. Es ist be kannt, zum Erhöhen der Reibung einen Lack aufzutragen, der reibungserhöhende Partikel enthält. Allerdings führt die Verwendung von einem solchen Reiblack zu einer längeren Herstellungszeit, da der Lack zunächst trocknen muss, bevor die Bauteile zusammengebaut werden können. Des Weiteren kann nicht jede Fläche lackiert werden, weshalb die An wendung von Reiblack nicht in jedem Fall möglich ist.
Es ist deshalb Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der die Reibung zwischen zwei Bauteilen auf einfache Weise erhöht werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Reibungsfolie gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Die Reibungsfolie zum Erhöhen der Reibung eines Werkstücks weist ein Trägermaterial auf, welches verformbar ist. Auf dem Trägermaterial sind auf zumindest einer Seite rei bungserhöhende Partikel aufgebracht. Um ein Haften der Partikel auf dem Trägermaterial auf einfache Weise zu ermöglichen, können die reibungserhöhenden Partikel beispielswei se mittels Klebstoffs auf das Trägermaterial aufgebracht werden. Der Klebstoff kann zu- sätzlich dazu verwendet werden, die Reibungsfolie auf dem Werkstück anzubringen und an diesem zu befestigen.
Durch die verformbare Folienform kann eine reibungserhöhende Schicht zwischen Werk stücken durch die Reibungsfolie vor Ort angebracht werden. Ein zusätzlicher Trocknungs schritt ist nicht erforderlich. Des Weiteren kann die Reibungsfolie vor Ort an die Größe und Form eines beliebigen Werkstücks beispielsweise durch manuelles Zuschneiden ange passt werden.
Wird die Reibungsfolie zwischen zwei Werkstücke gelegt, und werden die beiden Werk stücke beispielsweise miteinander verschraubt oder anderweitig aneinander befestigt, wird die Reibungsfolie zwischen den Werkstücken gepresst. Die reibungserhöhenden Partikel, die bevorzugt scharfkantig und vieleckig sind, verzahnen sich dabei mit den entsprechen den Oberflächen der Werkstücke und erhöhen dadurch deren Reibung. Durch diese Ver zahnung kommt es jedoch zu keiner dauerhaften Haftung der reibungserhöhenden Partikel an den Werkstücken, so dass bei einer Demontage der Werkstücke die Partikel wieder ent fernt werden können oder sogar einfach abfallen.
Bei den Werkstücken kann es sich beispielsweise um Flanschverbindungen oder Träger, beispielsweise eines Hauptlagers für eine Windkraftanlage, handeln. Die Werkstücke kön nen aus beliebigen Materialien wie beispielsweise Metall, z.B. Stahl, oder Kunststoff be stehen.
Das Trägermaterial kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Polymerfolie, beispielsweise eine Polyethylenfolie, sein. Auf dieser können die reibungserhöhenden Par tikel ohne Verwendung eines Bindemittels, wie beispielsweise Polyurethan, angebracht werden, beispielsweise durch Hineinextrudieren oder durch Aufkleben. Im Vergleich zur Verwendung eines Bindemittels, das nach dem Trocken nicht verformbar ist, ohne auf grund seiner Sprödigkeit zu bröckeln, kann die Reibungsfolie daher einfach an beliebige Formen von Werkstücken angepasst werden.
Das Trägermaterial kann eine poröse Struktur aufweisen. Das Trägermaterial kann hierbei eine gewisse Porosität aufweisen und eingebettete oder durchgehende Poren aufweisen, welche bewirken, dass die Oberfläche des Trägermaterials sehr rauh ist, wodurch sich die reibungserhöhenden Partikel besser auf der Oberfläche des Trägermaterials halten können. Die reibungserhöhenden Partikel können hierbei teilweise in die Poren eingreifen wodurch die wirksame Kontaktfläche mit dem Trägermaterial erhöht ist gegenüber einer Trägerfolie ohne Porosität.
Das Trägermaterial kann hierbei in Form einer geschäumten Folie, vorzugsweise Polymer folie ausgebildet sein. Das Trägermaterial weißt hierbei eine schwammartige Struktur mit einseitig offenen, beidseitig offenen durchgehenden Poren oder/und im Inneren der Folie abgeschlossene Poren auf. Das Trägermaterial, bzw. die Trägerfolie kann weiterhin in Form einer Faserstruktur von miteinander verbundenen, bzw. verflochtenen Fasern ausge bildet sein, beispielsweiße in Form eines Fasergewebes oder Vlies. Bevorzugt ist auch hier als Material der Folie ein Polymermaterial, vorzugsweise PP, PE, oder PES. Die Porosität des Trägermaterials kann weit über 50% liegen, beispielsweise in einem Bereich von 50% bis 95%.
Ein weiterer Vorteil einer porösen Trägerfolie, bzw. eines porösen Trägermaterials stellt die erhöhte Kompressibilität gegenüber einer Trägerfolie ohne Porosität dar. Durch die kompressiblen Poren ist die Kompressibilität und/oder das Fließvermögen derart erhöht, dass beim Zusammenfügen, beispielsweise Verschrauben oder Verpressen zweier Werk stücke, das Trägermaterial derart in die Oberflächenunebenheiten und Oberflächenstruktu ren der beiden Werkstücke verschoben und komprimiert wird, dass die beiden Werkstücke nicht um die Dicke des Trägermaterials im unkomprimierten Zustand beabstandet sind, sondern wesentlich geringer als die Dicke des verwendeten Trägermaterials der Folie. In Abhängigkeit der Rauheit der zu verpressenden Oberflächen kann der Auftrag des Träger materials bei ca. 0% bis 30% der Dicke des verwendeten Trägermaterials liegen. Weiterhin hat sich herausgestellt, dass eine Beschichtung einer oder beider Oberflächen in einem Oberflächenbereich zwischen 10 % und 30 % mit reibungserhöhenden Partikeln für eine signifikante Erhöhung des Reibwertes ausreichend ist und zugleich durch die Reibungsfo lie kein Auftrag, bzw. Abstand zwischen den beiden Werkstücken ergibt, da bei einer Be stückung lediglich zwischen 10 % und 30% der Oberfläche die reibungserhöhenden Parti kel nicht als Abstandshaltepartikel fungieren sondern sich entsprechend der Oberflächen struktur Werkstücke sich gegebenenfalls vollständig in das Material der Werkstücke ein- drücken können, sofern im Bereich der Partikel die beiden Werkstücke direkt und ohne Abstand aneinanderliegen würden. Das Trägermaterial kann ein reiner Klebstoff sein, der verflüssigbar ist. Der Klebstoff kann insbesondere ein Polymerklebstoff sein. Der Klebstoff dient als Trägermaterial in Folien form, der nach dem Aufbringen der Reibungsfolie auf dem Werkstück im Betrieb aufge wärmt wird und sich dann verflüssigt. Die Partikel, die auf dem Trägermaterial vorhanden sind, sind dann als reibungserhöhende Partikel zwischen dem Werkstück und einem weite ren Werkstück vorhanden. In diesem Fall sind die reibungserhöhenden Partikel für das Aufbringen auf einem Werkstück nicht durch eine Folie, sondern durch den Klebstoff selbst miteinander verbunden. Die Partikel können entweder schon bei der Herstellung in den Klebstoff eingelagert werden, oder nachträglich einseitig oder beidseitig aufgestreut werden, wobei sie entweder festgeklebt oder mechanisch eingedrückt oder eingewalzt werden. Die Partikel können auch thermisch eingebracht werden. So können die reibungs erhöhenden Partikel erhitzt werden und nachträglich auf das Trägermaterial aufgebracht, beispielsweise aufgestreut oder aufgeblasen werden. Durch ihre thermische Energie schmelzen die Partikel sich in oder an der Trägerfolie fest. Bei Verwendung einer porösen Trägerfolie trägt die poröse Oberflächenstruktur der Folie zusätzlich zu einem verbesserten Einschmelzverhalten bei.
Alternativ kann das Trägermaterial, d.h. die Polymerfolie, beidseitig mit Klebstoff be schichtet sein, wobei einseitig die reibungserhöhenden Partikeln aufgebracht ist. Die rei bungserhöhenden Partikel können in Pulverform oder als Schüttgut vorliegen und auf die mit Klebstoff beschichtete Folie gestreut werden. Durch die Klebeeigenschaften der Folie bleiben die reibungserhöhenden Partikel als einlagige Schicht auf der Klebefläche haften. Durch die reibungserhöhenden Partikel wird die Klebeeigenschaft der Folie aufgehoben und überschüssige Partikel können einfach abfallen. Es entsteht somit automatisch eine Beschichtung mit gleichmäßiger und einlagiger Dicke. Da die andere Seite des Trägerma terials nach wie vor haftend ist, kann die mit reibungserhöhenden Partikeln beschichtete Folie auf ein Werkstück aufgeklebt werden.
Bei einem porösem Trägermaterial kann dieses mit Klebstoff getränkt werden. Das poröse Trägermaterial kann einseitig oder beidseitig mit Klebstoff beaufschlagt werden, wobei durch die poröse Struktur zumindest ein Teil des Klebstoffs in die Poren eindringt. Somit kann eine klebende Oberfläche gebildet werden, ohne die Dicke der Trägerfolie durch eine Klebeschicht zusätzlich zu erhöhen. Es können auch selbstklebende Materialen für die Trägerfolie verwendet werden.
Alternativ können auch beide Seiten der Klebefolie mit den reibungserhöhenden Partikeln bestreut werden. In diesem Fall wird die Reibungsfolie zwischen zwei Werkstücke gelegt und wird zwischen diesen durch den Zusammenbau der zwei Werkstücke gehalten.
Bei einer einseitig mit reibungserhöhenden Partikeln beschichteten Folie kann auch nur die nicht beschichtete Seite des Trägermaterials klebend ausgebildet sein.
Die Folie kann alternativ aus Metall bestehen, beispielsweise Aluminium, Kupfer oder Edelstahl. Eine solche Folie kann hauchdünn einseitig mit reibungserhöhenden Partikeln beklebt werden und die Partikel, die deutlich grösser als die Foliendicke sind, könnten sich unter Druck zunächst durch die Folie hindurchpressen und dann beidseitig verzahnen. Al ternativ kann die Metallfolie beidseitig mit reibungserhöhenden Partikeln beschichtet wer den.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform hat das Trägermaterial eine Dicke von 20 pm bis 100 pm, insbesondere 25 pm bis 50 pm. Das Trägermaterial ist dabei insbesondere dünner als die reibungserhöhenden Partikel ausgebildet, die beispielsweise eine Längenausdeh nung von 100pm bis 150pm haben können. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfüh rungsform ist das Trägermaterial porös ausgebildet und hat eine Dicke von 10 pm bis 100 pm, insbesondere 15 pm bis 30 pm. Durch die starke Kompressibilität des porösen Trä germaterials ist das Trägermaterial im verbauten Zustand auch dann wesentlich dünner als die reibungserhöhenden Partikel wenn diese in etwa nur dieselbe Größe wie oder sogar kleiner als die ursprüngliche Dicke des Trägermaterials sind. Bei einem porösen Trägerma terial mit einer Dicke von 15 pm bis 50 pm können die Partikel eine Längenausdehnung von 10 pm bis 150pm haben
Wird die Reibungsfolie zwischen zwei Werkstücke gelegt, wird die Reibungsfolie zwi schen den Werkstücken gepresst und die reibungserhöhenden Partikel drücken sich dabei durch die Folie hindurch. Da das Trägermaterial dünner als die reibungserhöhenden Parti kel ausgebildet ist, können sich die Partikel so durch das Trägermaterial hindurchdrücken, dass die reibungserhöhenden Partikel in Kontakt mit beiden Werkstücken kommen. Daher ist auch eine einseitige Beschichtung des Trägermaterials mit den reibungserhöhenden Par tikeln ausreichend.
Das Trägermaterial dient hinsichtlich der Reibwerterhöhung nur dem Zweck, die reibungs erhöhenden Partikel zu fixieren und in sinnvoller Verteilung und Position zwischen die beiden zu montierenden Oberflächen zu bringen. Sobald die Montage erfolgt ist, hat das Trägermaterial keine weitere Funktion, es sei denn eine Spaltabdichtung gegen korrosive Einflüsse wäre gewünscht. Die Temperaturbeständigkeit des Trägermaterials ist weit ge ringer als die der reibungserhöhenden Partikeln. Die Partikel sind sehr hoch temperaturbe ständig. Die Grenze der thermischen Belastbarkeit der mechanischen Verbindung liegt so mit auf Höhe der Belastbarkeit der zumeist metallischen Werkstücke, die miteinander ver bunden werden, und wird nicht durch die reibungserhöhende Folie begrenzt. Eine thermi sche Schädigung oder Zersetzung des Trägermaterials führt nicht zum Funktions- oder Reibungsverlust der bereits montierten Verbindung.
Bevorzugt können als reibungserhöhende Partikel Titandiboridpartikel und/oder Diamant partikel verwendet werden. Andere Materialien, die dazu geeignet sind, die Reibung zu erhöhen, können ebenfalls verwendet werden. Die verwendeten Partikel sollten eine gerin ge Neigung zum Splittern haben, um sich unter Last möglichst nicht in kleinere Stücke zu zerlegen. Besonders geeignet sind Titandiborid oder Diamant. Geeignet sind sehr harte Schleifkörner wie Bornitrid CBN oder mit Einschränkung auch Siliciumcarbid. Abhängig von der Härte der zu verbindenden Werkstücke sind auch klassische Schleifkörner wie Ko rund oder Edelkorund geeignet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können auf dem Trägermaterial zusätzlich zu den reibungserhöhenden Partikeln Abstandshaltepartikel aufgebracht sein. Diese Abstandshal- tepartikel können eine Doppelfunktion ausüben, nämlich die Erhöhung der Reibung sowie das Sicherstellen des Abstands zwischen den Werkstücken.
Die Abstandshaltepartikel können beispielsweise Zinkpartikel sein. Diese können sich un ter Druck etwas verformen, ohne in die Oberfläche des Trägermaterials einzudringen. So bald die flachgedrückten Oberflächen der Zinkpartikel eine Gesamtfläche erreicht haben, durch welche die Last in N/mm2 kein Fließen mehr erlaubt, dienen sie als stabile Ab standshalter. Alternativ kann als Abstandshaltepartikel ein Feinkomanteil der reibungserhöhenden Par tikel verwendet werden. Hierbei wird die Kornverteilung der reibungserhöhenden Partikel, beispielsweise Titandiborid oder eines anderen Hartstoffes, verwendet, die sowohl große Körner als auch Feinkorn enthalten können. Eine definierte Menge an großen Körnern presst sich unter Last zunächst in die Oberflächen der Werkstücke hinein. Sobald aber eine große Menge an Feinkorn zusätzlich zur Anlage kommt, sinkt die Andruckkraft pro Flä cheneinheit ab, das Feinkorn kann also nicht in die Oberflächen eingepresst werden und wirkt als Abstandshalter.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen angegeben. Dabei sind insbesondere die in der Be schreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen kön nen.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh rungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen An sprüche definiert.
Es zeigen:
Fig. 1 : eine Reibungsfolie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 2: die Reibungsfolie von Figur 1, die zwischen zwei Werkstücken angeordnet ist.
Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig. 1 zeigt eine Reibungsfolie 1 zum Erhöhen der Reibung eines Werkstücks. Die Rei bungsfolie 1 weist ein Trägermaterial 2 auf. Das Trägermaterial 2 kann beispielsweise eine Folie sein, die mit einem Klebstoff beschichtet ist. In einer nicht dargestellten Ausfüh rungsform kann das Trägermaterial ein Klebstoff sein, der lediglich als Träger für die Montage dient und sich im Betrieb verflüssigt. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Ausgestaltung als Folie, kann jedoch analog auf die Ausgestaltung als reinen Klebstoff angewendet werden.
Bei der Folie kann es sich beispielsweise um eine Polymerfolie handeln, auf die beidseitig ein Klebstoff aufgebracht ist. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist das Trägermaterial 2 nur auf ei ner Seite mit reibungserhöhenden Partikeln 4 beschichtet. Alternativ (nicht gezeigt) kann das Trägermaterial 2 auch auf beiden Seiten mit reibungserhöhenden Partikeln 4 beschich tet werden. Ist das Trägermaterial 2 lediglich auf einer Seite beschichtet, kann die andere Seite klebend ausgebildet sein. Auf diese Weise kann die Reibungsfolie 1 auf einfache Weise auf einem Werkstück angebracht werden, da sie durch die klebende Seite auf das Werkstück aufgeklebt werden kann. Die Reibungsfolie 1 kann einfach an die Form des Werkstücks angepasst werden, indem sie beispielsweise vor Ort manuell, ohne zusätzliche (Stanz-)Werkzeuge, zugeschnitten wird. Des Weiteren ist die Reibungsfolie 1 (ohne ein Abbröckeln der Partikel 4) verformbar und kann daher auch an Rundungen oder ähnliches des Werkstücks angepasst werden.
Die reibungserhöhenden Partikel 4 dienen dazu, die Reibung des Werkstücks zu erhöhen und können beispielsweise Titandiboridpartikel oder Diamantpartikel sein. Zusätzlich zu den reibungserhöhenden Partikeln 4 können noch weitere Partikel 6, wie beispielsweise Ab standshal tepartikel auf das Trägermaterial 2 aufgebracht werden. Durch die Abstands- haltepartikel 6 kann sichergestellt werden, dass sich die reibungserhöhenden Partikel 4 nur bis zu einem vordefinierten Grad in ein Werkstück eindrücken können, wie in Zusammen hang mit Fig. 2 beschrieben wird.
Die reibungserhöhenden Partikel 4 und die Ab standshal tepartikel 6 haften durch die Kle beeigenschaften des Trägermaterials 2 an dem Trägermaterial 2. Beispielsweise können die reibungserhöhenden Partikel 4 und die Abstandhai tepartikel 6 in Pulverform oder als Schüttgut auf das Trägermaterial 2 gestreut werden, wobei überschüssige Partikel abfallen. Auf diese Weise entsteht eine gleichmäßige und einlagige Schicht mit reibungserhöhenden Partikeln 4 und Ab standshal tepartikeln 6.
Wird nun die Reibungsfolie 1 zwischen zwei Werkstücke 8 eingelegt, wie in Fig. 2 gezeigt ist, drücken sich die reibungserhöhenden Partikel 4 in die Oberflächen der Werkstücke 8 ein. Dabei drücken sich die reibungserhöhenden Partikel 4 zum einen durch die Folie hin- durch und zum anderen verzahnen die reibungserhöhenden Partikel 4 mit den Oberflächen der Werkstücke 8.
Wird die Reibungsfolie 1 wieder entfernt, werden damit auch die reibungserhöhenden Par tikel 4 entfernt, da diese nicht an den Werkstücken 8 haften, sondern nur eine Verzahnung zur Erhöhung der Reibung stattfindet. Wie in Fig. 2 gesehen werden kann, drücken sich die reibungserhöhenden Partikel 4 nur so weit in die Oberflächen der Werkstücke 8 ein, wie es die Ab standshal tepartikel 6 zulassen. Die Abstandshaltepartikel 6, beispielsweise Zinkpar tikel, können sich unter Druck etwas verformen, ohne in die Oberfläche des Trägermateri als 2 einzudringen. Sobald die flachgedrückten Oberflächen der Abstandshaltepartikel 6 eine Gesamtfläche erreicht haben, durch welche die Last in N/mm2 kein Fließen mehr er laubt, dienen sie als stabile Abstandshalter.
Durch die hier beschriebene Reibungsfolie ist es somit auf einfache Weise möglich, die Reibung zwischen zwei Werkstücken zu erhöhen. Da die reibungserhöhenden Partikel in Folienform vorliegen, können diese einfach auf ein Werkstück aufgebracht und an die Form und Größe des Werkstücks vor Ort angepasst werden.
Bezusszeichenliste
1 Reibungsfolie
2 Trägermaterial
4 reibungserhöhende Partikel
6 Ab standshal tepartikel
8 Werkstück

Claims

P a t e n t a n s p rü c h e Reibungsfolie
1. Reibungsfolie (1) zum Erhöhen der Reibung eines Werkstücks (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsfolie (1) ein verformbares Trägermaterial (2) aufweist, auf welchem auf zumindest einer Seite reibungserhöhende Partikel (4), insbesondere mittels eines Klebstoffs, aufgebracht sind.
2. Reibungsfolie nach Anspruch 1, wobei das Trägermaterial (2) eine Polymerfolie, insbesondere eine Polyethylenfolie ist.
3. Reibungsfolie nach Anspruch 1, wobei das Trägermaterial (2) eine poröse Struktur, insbesondere eine Schwamm Struktur oder Faserstruktur, aufweist.
4. Reibungsfolie nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Trägermaterial (2) ein Klebstoff ist, der verflüssigbar ist.
5. Reibungsfolie nach Anspruch 4, wobei die reibungserhöhenden Partikel (4) durch den Klebstoff miteinander verbunden sind.
6. Reibungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägermaterial auf beiden Seiten mit Klebstoff beschichtet ist, wobei einseitig die reibungserhöhen den Partikeln (4) aufgebracht sind.
7. Reibungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägermaterial auf beiden Seiten mit Klebstoff beschichtet ist, wobei beidseitig die reibungserhö henden Partikeln (4) aufgebracht sind.
8. Reibungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die reibungserhö henden Partikeln (4) in das Trägermaterial eingebracht sind.
9. Reibungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägermaterial (2) eine Dicke von 20pm bis lOOpm, insbesondere 25 pm bis 50pm, hat.
10. Reibungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägermaterial (2) als poröses Trägermaterial ausgebildet ist und eine Dicke von 10pm bis lOOpm, insbesondere 15pm bis 50pm, hat.
11. Reibungsfolie nach Anspruch 10, wobei die reibungserhöhenden Partikeln (4) ein seitig auf das Trägermaterial aufgebracht sind.
12. Reibungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die reibungserhö henden Partikel (4) Titandiboridpartikel und/oder Diamantpartikel sind.
13. Reibungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf dem Trägerma terial (2) zusätzlich zu den reibungserhöhenden Partikeln (4) Abstandshaltepartikel (6), insbesondere Zinkpartikel, aufgebracht sind.
PCT/EP2020/081489 2019-11-11 2020-11-09 Reibungsfolie WO2021094253A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/770,178 US20220298387A1 (en) 2019-11-11 2020-11-09 Friction film
EP20806944.3A EP4058507A1 (de) 2019-11-11 2020-11-09 Reibungsfolie
CN202080079621.7A CN114729139A (zh) 2019-11-11 2020-11-09 摩擦膜

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217388.8 2019-11-11
DE102019217388.8A DE102019217388A1 (de) 2019-11-11 2019-11-11 Reibungsfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021094253A1 true WO2021094253A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=73401477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/081489 WO2021094253A1 (de) 2019-11-11 2020-11-09 Reibungsfolie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220298387A1 (de)
EP (1) EP4058507A1 (de)
CN (1) CN114729139A (de)
DE (1) DE102019217388A1 (de)
WO (1) WO2021094253A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183912A1 (de) * 1984-12-03 1986-06-11 Giulini Chemie GmbH Neues Versteifungsmaterial mit Schmelzklebereigenschaften
DE4120884A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Minnesota Mining & Mfg Gleitschutzmaterial
EP0961038A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-01 Elektroschmelzwerk Kempten GmbH Verbindungselement zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen
EP2848824A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-18 Aktiebolaget SKF Reibungserhöhende Folie
DE102015220169A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Folie zur Reibungserhöhung zwischen zwei kraftschlüssig verbundenen Bauteilen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW467809B (en) * 1999-12-17 2001-12-11 Ultimate Abrasive Systems Llc Abrasive surface and article and methods for making them
WO2005047181A2 (en) * 2003-06-03 2005-05-26 Seldon Technologies, Llc Fused nanostructure material
DE102009023402A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Suspension zur Herstellung einer reibwerterhöhenden Schicht, Formkörper mit einer solchen reibwerterhöhenden Schicht, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102009049875A1 (de) * 2009-10-19 2011-05-12 Daimler Ag Bremsscheibe mit einem ringförmigen Reibkörper und Verfahren zum Herstellen des Reibkörpers
WO2015036018A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-19 Aktiebolaget Skf Friction coupling
GB201517939D0 (en) * 2015-10-09 2015-11-25 Conpart As Spacer particles for adhesives
JP7181795B2 (ja) * 2015-12-30 2022-12-01 ボーグワーナー インコーポレーテッド 摩擦材
DE102016101684A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Willibald Speth Reibwerterhöhende einlage zum kraftschlüssigen verbinden von bauteilen, verfahren zur herstellung einer reibwerterhöhenden einlage und verfahren zur herstellung eines pressverbands
CN109530688B (zh) * 2018-11-05 2020-10-20 山东科技大学 一种光热海水淡化用的多孔陶瓷膜材料及制备方法和应用

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183912A1 (de) * 1984-12-03 1986-06-11 Giulini Chemie GmbH Neues Versteifungsmaterial mit Schmelzklebereigenschaften
DE4120884A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Minnesota Mining & Mfg Gleitschutzmaterial
EP0961038A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-01 Elektroschmelzwerk Kempten GmbH Verbindungselement zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen
EP2848824A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-18 Aktiebolaget SKF Reibungserhöhende Folie
DE102015220169A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Folie zur Reibungserhöhung zwischen zwei kraftschlüssig verbundenen Bauteilen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DANIEL BURTSCHE: "Dünne Folie sorgt für starke Leistung", INGENIEUR.DE, 13 June 2013 (2013-06-13), pages 1 - 13, XP055763278, Retrieved from the Internet <URL:https://www.ingenieur.de/fachmedien/konstruktion/maschinenelemente/duenne-folie-sorgt-fuer-starke-leistung/> [retrieved on 20210111] *
ESK CERAMICS GMBH & CO. KG: "Reibungserhöhende Folien und Beschichtungen für Windenergie-Anwendungen", 1 August 2010 (2010-08-01), pages 1 - 2, XP055763273, Retrieved from the Internet <URL:https://www.yumpu.com/de/document/view/2476828/ekagripr-reibungserhohende-folien-und-esk-ceramics-> [retrieved on 20210111] *

Also Published As

Publication number Publication date
US20220298387A1 (en) 2022-09-22
CN114729139A (zh) 2022-07-08
DE102019217388A1 (de) 2021-05-12
EP4058507A1 (de) 2022-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133158C1 (de) Pressflaechen-Zwischenlage aus Metall und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0280201B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Synchronringes
EP1881210A1 (de) Befestigungselement
EP1062397B1 (de) Doppellagenblech aus zwei deckblechen und einer zwischenlage
DE3508109A1 (de) Reibelement, insbesondere fuer trommelbremsen
DE1704706C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerfutters
AT405494B (de) Verfahren zum herstellen einer ebenen reiblamelle
EP2468977A1 (de) Wärmeleitendes Flächenelement
DE19705511C2 (de) Hitzeschild für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff
WO2000028226A1 (de) Gerollte gleitlagerbuchse
WO2021094253A1 (de) Reibungsfolie
EP3816471B1 (de) Reibwerterhöhende einlage zum kraftschlüssigen verbinden von bauteilen, verfahren zur herstellung einer reibwerterhöhenden einlage und verfahren zur herstellung eines pressverbands
DE2640375A1 (de) Scheibenbremse
EP0442052B1 (de) Reibbelag für Scheibenbremsen, insbesondere für Strassenfahrzeuge und Schienenfahrzeuge
EP0280202A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Synchronringes
DE202005021449U1 (de) Bremsbelagpaar für eine Scheibenbremse
DE2518351A1 (de) Verbundelement
DE102015203375A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Schaumwerkstücks
WO2012041583A1 (de) Thermosolares verkleidungselement
WO2018042041A1 (de) Sandwichadapter zum anbringen eines gegenstands an einer fläche in einer umgebung
AT521358B1 (de) Baugruppe mit zwei drehfest miteinander verbundenen Bauteilen
DE202006020533U1 (de) Flachdichtung
WO1993004295A1 (de) Reibblock für scheibenbremsen mit plattenförmigem rückenkörper
DE102017113944A1 (de) Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE10132578B4 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen und/oder keramischen Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20806944

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020806944

Country of ref document: EP

Effective date: 20220613