WO2021069347A1 - Camera system for a vehicle - Google Patents

Camera system for a vehicle Download PDF

Info

Publication number
WO2021069347A1
WO2021069347A1 PCT/EP2020/077781 EP2020077781W WO2021069347A1 WO 2021069347 A1 WO2021069347 A1 WO 2021069347A1 EP 2020077781 W EP2020077781 W EP 2020077781W WO 2021069347 A1 WO2021069347 A1 WO 2021069347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wireless power
display area
camera system
display panel
inductive element
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/077781
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrei - c/o Continental Automotive GmbH PASCA
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2021069347A1 publication Critical patent/WO2021069347A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard

Definitions

  • the present invention relates generally to camera systems for a vehicle.
  • More and more car lines require the use of indoor surveillance camera units for driver monitoring, gesture recognition or other applications.
  • a problem often arises that the surveillance camera unit is placed in a position that collides with a display panel of an instrument panel.
  • the camera unit In view of the existing trend towards replacing mechanical pointer instruments with full display applications, the camera unit must be placed in such a way as to avoid collision with the display panel.
  • the camera unit is usually only placed in the edge area of the display panel.
  • An object of the present invention is to provide a camera system for a vehicle that can be placed without any collision and that can be manufactured without any design problems.
  • a camera system for a vehicle comprising: a display panel, the display panel having a top surface for displaying an image and a bottom surface opposite to the top surface, a wireless power transmitter arranged under the bottom surface of the display panel, a camera unit, wherein the camera unit is adhesively bonded to the top surface via a bonding layer, wherein the camera unit has a wireless power receiver and wherein the power receiver is placed directly on the bonding layer and wherein the power receiver is coupled to the wireless power transmitter for wireless power transmission, transmitted by the wireless power transmitter.
  • the camera system according to the invention When using the camera system according to the invention, there will no longer be any further restrictions for placing the camera unit only in the edge area of the display device. In addition, the camera system according to the invention does not require any specially cut display glass panels.
  • the power transmitter is preferably placed on the opposite side of the display panel and the wireless power receiver is placed directly on the bonding layer.
  • the camera system preferably also has a communication unit which provides a communication channel between the camera unit and an evaluation unit, for example the processor of the instrument panel. Since the camera unit usually requires a high data throughput, the communication channel can preferably be an optical channel.
  • the wireless power receiver is a photovoltaic cell.
  • the camera system has a backlight unit and wherein the backlight unit for illuminating the display panel is placed under the underside surface.
  • the backlighting unit is preferably the power transmitter. A wireless transmission of power can hereby be carried out.
  • the backlighting unit is preferably divided into a first backlighting unit and a second backlighting unit, the first backlighting unit being the wireless power transmitter.
  • the first backlight unit preferably of a higher light output than the light output of the second backlight.
  • the display panel is divided into a first display area and a second display area, the first display area being arranged between the wireless power receiver and the wireless power transmitter, the first display area being formed without the use of a front polarizer.
  • the display panel is divided into a first display area and a second display area, wherein the first display area is arranged between the wireless power receiver and the wireless power transmitter, and wherein the first display area is formed without the use of a reverse polarizer.
  • the display panel is divided into a first display area and a second display area, with no color filter layer being used by the first display area. By eliminating the color filter of the first display area, better power transmission is achieved.
  • the wireless power transmitter is a first inductive element and the wireless power receiver is a second inductive element, the second inductive element being configured to receive wireless power from the first inductive element.
  • the first inductive element is wired to a power supply, the power supply being designed to feed electrical power into the first inductive element, the first inductive element being generated to form an electromagnetic field, so that the electrical power in the second inductive element is induced.
  • a simple power transmission can hereby be achieved.
  • display panels typically have a conductive layer over their entire active area for proper operation. In the presence of a time-varying magnetic field, eddy currents are generated in this conductive layer. These eddy currents will absorb some of the power available in the varying magnetic field, causing the
  • the display panel is preferably divided into a first display area and a second display area, the first display area being arranged between the first inductive element and the second inductive element, the first display area having at least one long section in the conductive layer, preferably an elongated rectangular section , having.
  • the presence of these cutouts prevents or limits the generation of eddy currents while still allowing normal operation of the display panel as they continue to provide a conductive path across the entire active area.
  • the first display area preferably has a plurality of parallel elongated rectangular cutouts in the conductive area. These cutouts enable efficient power transmission, for example by reducing power losses due to eddy currents.
  • the camera unit preferably has an image sensor which is set up on a component carrier, the component carrier being set up on the power receiver.
  • FIG. 1 a first prior art system for a vehicle with a first prior art camera unit
  • FIG. 2 a second system according to the prior art for a vehicle with a second camera unit according to the prior art
  • FIG. 3 a first embodiment of a camera system for a vehicle with a camera unit according to the invention
  • FIG. 4 a second embodiment of a camera system according to the invention
  • Fig. 5 a third embodiment of a camera system according to the invention.
  • FIG. 6 a fourth embodiment of a camera system according to the invention.
  • FIG. 7 a carrier instrument for vehicles with a display panel.
  • FIG. 1 shows a first system 100 according to the prior art for a vehicle with a camera unit 101 according to the prior art and a display panel 102.
  • the display panel 102 has an irregular shape with an opening (recess) 103.
  • the clearance 103 is filled with the camera unit 101.
  • the clearance 103 acts as a barrier for the routing of internal signals in the active area of the display panel 102.
  • the pixels are arranged in the form of a regular matrix, and horizontal and vertical signal lines are used for electrically driving the pixels. Pixels forming a horizontal row 30 on the display panel 102 typically share the same horizontal signal line, whereas pixels forming a vertical column typically share the same vertical signal line.
  • the signal lines are usually controlled by dedicated active components that are located on the edge of the Display panels 102 are placed.
  • a routing restriction is necessary. Pixels behind this constraint are effectively disconnected from the driver unless special action is taken.
  • the layout of the display panel 102 is no longer uniform over the entire active area, which has a negative impact on the layout time and thus a negative impact on the technical one-off costs.
  • the irregular shape of the display panel 102 requires special measures in the event that an optical bonding process is required in the final manufacturing step. For example, in the case of liquid bonds, the bonding material must be trapped between the display panel surface and the other bonded surface. This is usually achieved with the aid of a bond frame, which must now have a complex shape. This reduces the space available for the camera unit 101 and translates into a larger size for the cutout 103 in the display panel 102.
  • the complex shape of the bonding frame creates obstacles / air traps during the liquid filling process, which can lead to air gaps or effects induced by mechanical stress, for example black / white inhomogeneities in the display panel 102.
  • FIG. 2 shows a second system 200 according to the prior art for a vehicle with a second camera unit 201 according to the prior art.
  • the second prior art system 200 requires a module connection 203. Because of the required module connection 203, the Camera unit 201 can only be placed on the perimeter of the display panel 202, which leads to some problems. For example, if the display panel 202 is viewed as part of an instrument panel, most of the time there will be a sun visor on top of the prior art system 200. This sun visor can adjust parts of the field of view of the camera unit 201.
  • FIG. 3 schematically shows a camera system 1 according to the invention.
  • the camera system 1 has a display panel 2.
  • the display panel 2 has a top surface 3 for displaying an image and a bottom surface 4 opposite the top surface 3 (FIG. 4).
  • the camera system 1 has a wireless power transmitter (FIG. 4) arranged below the underside surface 4.
  • the camera system 1 also has a camera unit 5, which is adhesively bonded to the top surface 3 by means of a bonding layer 6 (FIG. 4).
  • the camera unit 5 has a wireless power receiver which is placed directly on the bonding layer 6 (FIG. 4).
  • the wireless power receiver is coupled to the wireless power transmitter for wireless power transmission sent by the wireless power transmitter.
  • An active device is implemented by the wireless power transmitter and the wireless power receiver as a wireless power transmission unit.
  • the placement of the power transmitter ensures good wireless energy transfer;
  • the placement of the wireless power receiver directly above the bonding layer 6 (FIG. 4) ensures good reception.
  • the camera system 1 has a communication unit (not shown) which provides a communication channel between the camera unit 5 and an evaluation unit (not shown), for example the processor of an instrument panel if the display panel 2 belongs to the instrument panel.
  • the communication channel can be an optical channel, similar to a fiber optic link parallel to the Wireless power transmitter and the wireless power receiver is placed, or it can be any type of wireless
  • High-speed communication protocol such as streaming over WiFi.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a camera system 1 a of the invention in detail.
  • the camera system 1a has a camera unit 5a.
  • the display panel 2 has the top surface 3 for displaying an image and the bottom surface 4 opposite to the top surface 3.
  • the camera unit 5a is bonded to the top surface 3 by means of the bonding layer 6.
  • the camera system 1a has a photovoltaic cell 7 as the power receiver.
  • This photovoltaic cell 7 is arranged directly on the bonding layer 6.
  • the camera system 1 a has a backlighting unit 9 as a power transmitter, the backlighting unit 9 for illuminating the display panel 2 being placed directly below the underside surface 4.
  • the camera unit 5a also has an embedded lens 12 and a lens aperture 13, which are generated and arranged in such a way that driver monitoring, gesture recognition or other applications are possible. Furthermore, the camera unit 5a has an image sensor 14 which is carried by a component carrier 10, for example a substrate, and which is coupled to the lens 12 and the lens aperture 13. The component carrier 10 is arranged on the photovoltaic cell 7, so that the image sensor 14 is coupled to the photovoltaic cell 7 for energization.
  • a component carrier 10 for example a substrate
  • the image sensor 14 is separated from the lens 12 by opaque walls 11.
  • the opaque walls 11 form a mounting cavity 15 between the image sensor 14 and the embedded lens 12.
  • the cavity 15 is filled with filters and so on.
  • the photovoltaic cell 7 is arranged below the component carrier 10, which is arranged below the image sensor 14.
  • the camera unit 5a is preferably contained in a decorative element 16 to improve the appearance, which significantly reduces the visibility of the camera unit 5a when it is bonded to the display panel 2.
  • the integration in such a decorative element 16 leads to a seamless integration with the display panel 2, while the camera system 1a simultaneously provides full functionality.
  • the integration in such a decorative element 16 can provide a real 3D impression for the end user, while the display panel 2 is, for example, still a simple 2D display panel.
  • FIG. 5 shows a third embodiment of a camera system 1 b of the invention in detail.
  • the camera system 1 b has a display panel 2 with the upper side surface 3 and the lower side surface 4, similar to FIG.
  • the camera system 1b has a camera unit 5b, similar to FIG.
  • the camera unit 5b has an embedded lens 12 and a lens aperture as well as an image sensor 14 which is carried by the component carrier 10.
  • the camera system 1 b uses a photovoltaic cell 7 as the wireless power receiver, similar to FIG. 4.
  • the image sensor 14 is separated from the lens 12 by opaque walls 11.
  • the opaque walls 11 form a mounting cavity 15 between the image sensor 14 and the embedded lens 12.
  • the camera unit 5b is preferably contained in a decorative element 16 to improve the appearance.
  • the camera unit 5b is bonded to the top surface 3 by means of a bonding layer 6.
  • the camera unit 1b has a backlighting unit which is divided into a first backlighting unit 8 and a second backlighting unit 17, the first backlighting unit 8 as a wireless power transmitter is used.
  • the first backlight unit 8 is placed directly in one direction with the photovoltaic cell 7 as a power receiver.
  • the camera system 1b is thus coupled to a power transmitter placed on the opposite side of the display panel 2 and the wireless power receiver is placed directly on the bonding layer 6.
  • the photovoltaic cell 7 and the first backlight unit 8 create a wireless power transmission unit.
  • the first backlighting unit 8 preferably has a higher light output than the light output of the second backlight 17, which leads to better power transmission.
  • the display panel 2 is divided into a (not shown) first display area and a (not shown) second display area, the first display area (not shown) being arranged between the one photovoltaic cell 7 and the first backlighting unit 8, the (not shown) first display area is formed without the use of a front and a rear polarizer. This can be done by cutting out the rear and front display polarizers (not shown) of the first display area (not shown). In this way, the first display area (not shown) immediately in front of the photovoltaic cell 7 will always be clear and it will not be affected by the information to be displayed. This modification of the polarizer (not shown) has no influence on the layout of the display panel 2, since it only consists of cutouts that are made on the polarizer that is laminated onto the display panel 2.
  • the modification does not imply any modification in the liquid crystal filling process that has to be performed for producing the display panel 2.
  • the first display area (not shown) preferably does not use a color filter. This leads to a better power transfer. This modification only requires the elimination of the color filter, which can be easily done. Furthermore, the modification does not imply any modification in the liquid crystal filling process that has to be performed for producing the display panel 2.
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment of a camera system 1c.
  • the camera system le has a display panel 2 with the top surface 3 and the bottom surface 4, similar to FIG.
  • the camera system also has a camera unit 5c, similar to FIG.
  • the camera unit 5c has an embedded lens 12 and a lens aperture as well as an image sensor 14 which is carried by a component carrier 10.
  • the image sensor 14 is separated from the lens 12 by opaque walls 11.
  • the opaque walls 11 form a mounting cavity 15 between the image sensor 14 and the embedded lens 12.
  • the camera unit 5c is preferably contained in a decorative element 16 to improve the appearance.
  • the camera unit 5c is bonded to the top surface 3 by means of a bonding layer 6.
  • the camera system 1c uses a magnetic field as a wireless power transmission.
  • the wireless power transmitter is a first inductive element 18 and the wireless power receiver is a second inductive element 19, the second inductive element 19 being designed to receive wireless power from the first inductive element 18.
  • the backlighting unit is in the first inductive element 18 and the second backlight unit 17 divided.
  • the second inductive element 19 is arranged on the bonding layer 6.
  • the first inductive element 18 is placed directly in the direction of the second inductive element 19.
  • the first inductive element 18 and the second inductive element 19 thereby create a wireless power transmission unit.
  • the first inductive element 18 is wired to a power supply (not shown), the power supply being designed to feed an energy power to the first inductive element 18, so that the first inductive Element 18 forms an electromagnetic field.
  • the electrical power is induced in the second inductive element 19.
  • Such inductive elements 18, 19 store energy in a magnetic field when electrical power flows through them.
  • the display panel 2 is preferably divided into a first display area (not shown) and a second display area (not shown), the first display area (not shown) being arranged between the first inductive element 18 and the second inductive element 19.
  • the display panel 2 has a conductive layer (not shown) over its entire active area for proper operation.
  • a conductive layer (not shown) over its entire active area for proper operation.
  • eddy currents are generated in this conductive layer. These eddy currents will absorb some of the power available in the varying magnetic field, reducing the overall power transfer efficiency.
  • the first display area (not shown) preferably has a plurality of parallel elongated rectangular cutouts (not shown) in the conductive layer of the display panel.
  • cutouts allow efficient power transmission. For example, this reduces the power loss induced by eddy currents in a conventional electrode arranged in the display panel 2.
  • These cutouts can be made by an etching process, for example by a laser or plasma process.
  • FIG. 7 shows a carrier instrument 20 for vehicles with a display panel 2 and a camera system 1, 1a, 1b, 1c.
  • the carrier instrument 20 has one or more pointer instruments 23.
  • the appearance of the carrier instrument 20 can be improved by adding decorative elements 21, 22 which are directly on the display panel 2 are bonded, either as individual elements or as a single complex surface panel bonded to the display panel 2.
  • the camera unit 5, 5a, 5b, 5c is preferably contained in a decorative element 16 to improve the appearance, which significantly reduces the visibility of the unit, which leads to seamless integration.
  • the camera system 1, 1a, 1b, 1c provides full functionality.
  • These decorative elements 16, 21, 22 can provide a real 3D impression for the end user, whereas the instrument itself continues to use simple 2D communication of the display panel 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kamerasystem (1, 1a, 1b, 1c) für ein Fahrzeug, wobei das System Folgendes aufweist: ein Anzeigepanel (2), wobei das Anzeigepanel (2) eine Oberseitenoberfläche (3) zum Anzeigen eines Bilds und eine der Oberseitenoberfläche (3) gegenüberliegende Unterseitenoberfläche (4) aufweist, einen Drahtlosleistungssender, der unter der Unterseitenoberfläche (4) des Anzeigepanels (2) angeordnet ist, eine Kameraeinheit (5, 5a, 5b, 5c), wobei die Kameraeinheit (5, 5a, 5b, 5c) über eine Bondschicht (6) mit der Oberseitenoberfläche (3) klebstoffgebondet ist, wobei die Kameraeinheit (5, 5a, 5b, 5c) einen Drahtlosleistungsempfänger aufweist und wobei der Leistungsempfänger unmittelbar auf der Bondschicht (6) platziert ist und wobei der Leistungsempfänger zur drahtlosen Leistungsübertragung, gesendet von dem Drahtlosleistungssender, mit dem Drahtlosleistungssender gekoppelt ist.

Description

Beschreibung
Kamerasystem für ein Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Kamerasysteme für ein Fahrzeug.
Mehr und mehr Autoreihen erfordern die Verwendung von Innenüberwachungskameraeinheiten für Fahrerüberwachung, Gestenerkennung oder andere Anwendungen. Häufig tritt ein Problem auf, dass die Überwachungskameraeinheit in einer Position platziert ist, die mit einem Anzeigepanel eines Instrumententrägers kollidiert. In Anbetracht des vorhandenen Trends zum Ersetzen der mechanischen Zeigerinstrumente durch Ganzanzeigeanwendungen, muss die Kameraeinheit derart platziert werden, um so eine Kollision mit dem Anzeigepanel zu vermeiden. Üblicherweise ist die Kameraeinheit nur im Randbereich des Anzeigepanels platziert.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kamerasystem für ein Fahrzeug bereitzustellen, das ohne jegliche Kollision platziert werden kann und ohne jegliche Designprobleme hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Kamerasystem für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die abhängigen Ansprüche listen weitere vorteilhafte Merkmale auf, die auf Wunsch miteinander kombiniert werden können, um die weiteren Vorteile zu erzielen.
Diese Aufgabe wird durch ein Kamerasystem für ein Fahrzeug erfüllt, wobei das Kamerasystem Folgendes aufweist: ein Anzeigepanel, wobei das Anzeigepanel eine Oberseitenoberfläche zum Anzeigen eines Bilds und eine der Oberseitenoberfläche gegenüberliegende Unterseitenoberfläche aufweist, einen Drahtlosleistungssender, der unter der Unterseitenoberfläche des Anzeigepanels angeordnet ist, eine Kameraeinheit, wobei die Kameraeinheit über eine Bondschicht mit der Oberseitenoberfläche klebstoffgebondet ist, wobei die Kameraeinheit einen Drahtlosleistungsempfänger aufweist und wobei der Leistungsempfänger unmittelbar auf der Bondschicht platziert ist und wobei der Leistungsempfänger zur drahtlosen Leistungsübertragung, gesendet von dem Drahtlosleistungssender, mit dem Drahtlosleistungssender gekoppelt ist.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Kamerasystems wird es keine weiteren Einschränkungen zum Platzieren der Kameraeinheit lediglich im Randbereich der Anzeigevorrichtung mehr geben. Darüber hinaus erfordert das erfindungsgemäße Kamerasystem keine speziell geschnittenen Anzeigeglaspanels.
Bevorzugt ist der Leistungssender für eine gute drahtlose Leistungsübertragung auf der gegenüberliegenden Seite des Anzeigepanels platziert und der Drahtlosleistungsempfänger ist unmittelbar auf der Bondschicht platziert. Bevorzugt weist das Kamerasystem auch eine Kommunikationseinheit auf, die einen Kommunikationskanal zwischen der Kameraeinheit und einer Auswerteinheit, beispielsweise dem Prozessor des Instrumententrägers, bereitstellt. Da die Kameraeinheit üblicherweise einen hohen Datendurchsatz benötigt, kann der Kommunikationskanal bevorzugt ein optischer Kanal sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Drahtlosleistungsempfänger eine photovoltaische Zelle.
Darüber hinaus weist das Kamerasystem eine Rückbeleuchtungseinheit auf und wobei die Rückbeleuchtungseinheit zum Beleuchten des Anzeigepanels unter der Unterseitenoberfläche platziert ist. Bevorzugt ist die Rückbeleuchtungseinheit der Leistungssender. Hierdurch kann eine drahtlose Übertragung von Leistung ausgeführt werden.
Bevorzugt ist die Rückbeleuchtungseinheit in eine erste Rückbeleuchtungseinheit und eine zweite Rückbeleuchtungseinheit aufgeteilt, wobei die erste Rückbeleuchtungseinheit der Drahtlosleistungssender ist. Darüber hinaus ist die erste Rückbeleuchtungseinheit bevorzugt von einer höheren Lichtabgabe als die Lichtabgabe der zweiten Rückbeleuchtung.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Anzeigepanel in ein erstes Anzeigegebiet und ein zweites Anzeigegebiet aufgeteilt, wobei das erste Anzeigegebiet zwischen dem Drahtlosleistungsempfänger und dem Drahtlosleistungssender angeordnet ist, wobei das erste Anzeigegebiet ohne Einsatz eines Frontpolarisators ausgebildet ist. Darüber hinaus ist das Anzeigepanel in ein erstes Anzeigegebiet und ein zweites Anzeigegebiet aufgeteilt, wobei das erste Anzeigegebiet zwischen dem Drahtlosleistungsempfänger und dem Drahtlosleistungssender angeordnet ist, und wobei das erste Anzeigegebiet ohne Einsatz eines Rückpolarisators ausgebildet ist.
Dieses Schneiden führt zu einer besseren Leistungsübertragung. Auf diese Weise wird das Anzeigepanel unmittelbar vor dem Leistungsempfänger immer transparent sein und es wird nicht durch die anzuzeigenden Informationen beeinträchtigt. Darüber hinaus hat diese Modifikation keinen Einfluss auf das gewünschte Layout des Anzeigepanels, da es nur aus Ausschneidungen besteht, die an dem Polarisator durchgeführt werden, der auf das Anzeigepanel auflaminiert wird.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Anzeigepanel in ein erstes Anzeigegebiet und ein zweites Anzeigegebiet aufgeteilt, wobei durch das erste Anzeigegebiet keine Farbfilterschicht eingesetzt wird. Durch diesen Entfall des Farbfilters des ersten Anzeigegebiets wird eine bessere Leistungsübertragung erreicht.
Bevorzugt ist der Drahtlosleistungssender ein erstes induktives Element und der Drahtlosleistungsempfänger ist ein zweites induktives Element, wobei das zweite induktive Element ausgebildet ist zum Empfangen von drahtloser Leistung von dem ersten induktiven Element. Hierdurch kann eine leichte Übertragung von Energie ausgeführt werden. Bei einerweiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erste induktive Element mit einer Stromversorgung verdrahtet, wobei die Stromversorgung ausgebildet ist zum Einspeisen einer elektrischen Leistung in das erste induktive Element, wobei das erste induktive Element erzeugt ist, um ein elektromagnetisches Feld auszubilden, so dass die elektrische Leistung in dem zweiten induktiven Element induziert wird. Hierdurch kann eine simple Leistungsübertragung erreicht werden.
Typischerweise weisen Anzeigepanels zwecks richtigen Betriebs eine leitende Schicht über deren gesamtes aktives Gebiet hinweg auf. Bei Anwesenheit eines zeitlich variierenden Magnetfelds werden in dieser leitenden Schicht Wirbelströme erzeugt. Diese Wirbelströme werden einen Teil der in dem variierenden Magnetfeld verfügbaren Leistung absorbieren, was den
Leistungsübertragungsgesamtwirkungsgrad herabsetzt. Hierfür ist das Anzeigepanel bevorzugt in ein erstes Anzeigegebiet und ein zweites Anzeigegebiet aufgeteilt, wobei das erste Anzeigegebiet zwischen dem ersten induktiven Element und dem zweiten induktiven Element angeordnet ist, wobei das erste Anzeigegebiet mindestens einen langen Ausschnitt in der leitenden Schicht, bevorzugt einen länglichen rechteckigen Ausschnitt, aufweist. Die Anwesenheit dieser Ausschnitte verhindert oder begrenzt die Erzeugung von Wirbelströmen, während sie weiterhin gleichzeitig den Normalbetrieb des Anzeigepanels erlauben, da sie weiterhin einen leitenden Weg über das gesamte aktive Gebiet hinweg bereitstellen.
Das erste Anzeigegebiet weist bevorzugt mehrere parallele längliche rechteckige Ausschnitte in dem leitenden Gebiet auf. Durch diese Ausschnitte wird eine effiziente Leistungsübertragung ermöglicht, indem zum Beispiel die Leistungsverluste durch Wirbelströme reduziert werden.
Die Kameraeinheit weist bevorzugt einen Bildsensor auf, der auf einem Komponententräger eingerichtet ist, wobei der Komponententräger auf dem Leistungsempfänger eingerichtet ist.
Weitere Aufgaben, Aspekte und Vorteile der Erfindung werden mittels der folgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung erläutert, wenn sie im Zusammenhang mit den Figuren der angefügten Zeichnungen genommen werden.
Figur 1 : ein erstes System nach dem Stand der Technik für ein Fahrzeug mit einer ersten 5 Kameraeinheit nach dem Stand der Technik,
Figur 2: ein zweites System nach dem Stand der Technik für ein Fahrzeug mit einer zweiten Kameraeinheit nach dem Stand der Technik,
Fic^ür 3: eine erste Ausführungsform eines Kamerasystems für ein Fahrzeug mit einer Kameraeinheit gemäß der Erfindung,
Figur 4: eine zweite Ausführungsform eines Kamerasystems gemäß der Erfindung,
Fi^ör 5: eine dritte Ausführungsform eines Kamerasystems gemäß der Erfindung,
Figur 6: eine vierte Ausführungsform eines Kamerasystems gemäß der Erfindung,
Figur 7: ein Trägerinstrument für Fahrzeuge mit einem Anzeigepanel.
20
Figur 1 zeigt ein erstes System 100 nach dem Stand der Technik für ein Fahrzeug mit einer Kameraeinheit 101 nach dem Stand der Technik und einem Anzeigepanel 102. Das Anzeigepanel 102 weist eine irreguläre Gestalt mit einer Freistellung (Aussparung) 103 auf. Die Freistellung 103 ist mit der Kameraeinheit 101 gefüllt.
25 Durch die Erfindung wurde erkannt, dass die Freistellung 103 als eine Barriere fürs Routen von internen Signalen auf dem aktiven Gebiet des Anzeigepanels 102 wirkt. In diesem aktiven Gebiet des Anzeigepanels 102 sind die Pixel in der Form einer regulären Matrix angeordnet und horizontale und vertikale Signalleitungen werden zum elektrischen Ansteuern der Pixel verwendet. Pixel, die eine horizontale Zeile 30 auf dem Anzeigepanel 102 ausbilden, teilen sich üblicherweise dieselbe horizontale Signalleitung, wohingegen sich Pixel, die eine vertikale Spalte ausbilden, üblicherweise dieselbe vertikale Signalleitung teilen. Die Signalleitungen werden üblicherweise durch dedizierte aktive Komponenten angesteuert, die am Rande des Anzeigepanels 102 platziert sind. Durch Verwendung einer Freistellung 103 ist eine Routingeinschränkung nötig. Pixel, die sich hinter dieser Einschränkung befinden, sind effektiv von dem Treiber getrennt, wenn keine besonderen Maßnahmen ergriffen werden. Um in der Lage zu sein, die Pixel anzusteuern, die in den durch die Routingeinschränkung und die Freistellung 103 in dem Anzeigepanel 102 blockierten Zeilen und Spalten platziert sind, müssen die entsprechenden Signalleitungen um die Umfangslinie dieser Gebiete herum geroutet werden. Ferner wurde durch die Erfindung erkannt, dass diese Routingeinschränkung, die ansonsten für aktive Pixel verwendet wird, effektiv ein größeres inaktives Gebiet um die Anzeigevorrichtung herum schafft.
Zusätzlich ist das Layout des Anzeigepanels 102 nicht mehr über das ganze aktive Gebiet hinweg gleichförmig, was eine negative Auswirkung auf die Layoutzeit und somit eine negative Auswirkung auf die technischen Einmalkosten hat. Die ungleichförmige Gestalt des Anzeigepanels 102 erfordert spezielle Maßnahmen für den Fall, dass in dem Endherstellungsschritt ein optischer Bondprozess erforderlich ist. Im Falle von Flüssigkeitsbonden muss das Bondmaterial beispielsweise zwischen der Anzeigepaneloberfläche und der anderen gebondeten Oberfläche eingeschlossen sein. Dies wird üblicherweise mithilfe eines Bondrahmens erreicht, der nun eine komplexe Gestalt aufweisen muss. Dies reduziert den für die Kameraeinheit 101 verfügbaren Raum und übersetzt sich in eine größere Größe für die Freistellung 103 in dem Anzeigepanel 102.
Darüber hinaus schafft die komplexe Gestalt des Bondrahmens während des Flüssigkeitsbefüllprozesses Hindernisse/Luftfallen, was zu Luftspalten oder durch mechanische Spannung eingeleitete Effekte beispielsweise Schwarz-/Weiß-lnhomogenitäten in dem Anzeigepanel 102 führen kann.
Figur 2 zeigt ein zweites System 200 nach dem Stand der Technik für ein Fahrzeug mit einer zweiten Kameraeinheit 201 nach dem Stand der Technik.
Das zweite System 200 nach dem Stand der Technik erfordert eine Modulverbindung 203. Wegen der erforderlichen Modulverbindung 203 kann die Kameraeinheit 201 nur an der Umfangslinie des Anzeigepanels 202 platziert werden, was zu einigen Problemen führt. Betrachtet man beispielsweise das Anzeigepanel 202 als Teil eines Instrumententrägers, wird es meistens eine Sonnenblende an der Oberseite des Systems 200 nach dem Stand der Technik geben. Diese Sonnenblende kann Teile des Sichtfelds der Kameraeinheit 201 verstellen.
Figur 3 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Kamerasystem 1 . Das Kamerasystem 1 weist ein Anzeigepanel 2 auf. Das Anzeigepanel 2 weist eine Oberseitenoberfläche 3 zum Anzeigen eines Bilds und eine der Oberseitenoberfläche 3 gegenüberliegende Unterseitenoberfläche 4 (Figur 4) auf. Weiterhin weist das Kamerasystem 1 einen unterhalb der Unterseitenoberfläche 4 angeordneten Drahtlosleistungssender (Figur 4) auf.
Das Kamerasystem 1 weist ferner eine Kameraeinheit 5, die mittels einer Bondschicht 6 an die Oberseitenoberfläche 3 klebstoffgebondet ist (Figur 4), auf. Die Kameraeinheit 5 weist einen Drahtlosleistungsempfänger auf, welcher direkt auf der Bondschicht 6 platziert ist (Figur 4). Der Drahtlosleistungsempfänger ist mit dem Drahtlosleistungssender zur von dem Drahtlosleistungssender gesendeten drahtlosen Leistungsübertragung gekoppelt.
Durch den Drahtlosleistungssender und den Drahtlosleistungsempfänger als eine Drahtlosleistungsübertragungseinheit ist eine aktive Vorrichtung implementiert. Die Platzierung des Leistungssenders gewährleistet eine gute drahtlose Energieübertragung; die Platzierung des Drahtlosleistungsempfängers unmittelbar über der Bondschicht 6 (Figur 4) gewährleistet guten Empfang.
Weiterhin weist das Kamerasystem 1 eine (nicht gezeigte) Kommunikationseinheit auf, die einen Kommunikationskanal zwischen der Kameraeinheit 5 und einer (nicht gezeigten) Auswertungseinheit, beispielsweise dem Prozessor eines Instrumententrägers, falls das Anzeigepanel 2 zu dem Instrumententräger gehört, bereitstellt. Da die Anwendungen der Kameraeinheit 2 gewöhnlich einen hohen Datendurchsatz erfordern, kann der Kommunikationskanal ein optischer Kanal sein, ähnlich einer Glasfaserverbindungsstrecke, die parallel zu dem Drahtlosleistungssender und dem Drahtlosleistungsempfänger platziert ist, oder er kann eine beliebige Art eines drahtlosen
Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsprotokolls sein, beispielsweise Streaming über WiFi.
Figur 4 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Kamerasystems 1a der Erfindung im Detail. Das Kamerasystem 1a weist eine Kameraeinheit 5a auf. Das Anzeigepanel 2 weist die Oberseitenoberfläche 3 zum Anzeigen eines Bilds und die der Oberseitenoberfläche 3 gegenüberliegende Unterseitenoberfläche 4 auf. Die Kameraeinheit 5a ist mittels der Bondschicht 6 an die Oberseitenoberfläche 3 gebondet.
Weiterhin weist das Kamerasystem 1a eine photovoltaische Zelle 7 als den Leistungsempfänger auf. Diese photovoltaische Zelle 7 ist unmittelbar auf der Bondschicht 6 angeordnet.
Weiterhin weist das Kamerasystem 1a eine Rückbeleuchtungseinheit 9 als einen Leistungssender auf, wobei die Rückbeleuchtungseinheit 9 zum Beleuchten des Anzeigepanels 2 unmittelbar unter der Unterseitenoberfläche 4 platziert ist.
Hierdurch wird eine effiziente Drahtlosleistungsübertragung erzeugt.
Die Kameraeinheit 5a weist ferner eine eingebettete Linse 12 und eine Linsenapertur 13 auf, die derart erzeugt und angeordnet sind, dass eine Fahrerüberwachung, Gestenerkennung oder andere Anwendungen möglich sind. Weiterhin weist die Kameraeinheit 5a einen Bildsensor 14 auf, welcher von einem Komponententräger 10, beispielsweise einem Substrat, getragen wird und welcher mit der Linse 12 und der Linsenapertur 13 gekoppelt ist. Der Komponententräger 10 ist auf der photovoltaischen Zelle 7 angeordnet, so dass der Bildsensor 14 zum Bestromen mit der photovoltaischen Zelle 7 gekoppelt ist.
Weiterhin ist der Bildsensor 14 durch opake Wände 11 von der Linse 12 getrennt. Die opaken Wände 11 bilden eine Montagehöhlung 15 zwischen dem Bildsensor 14 und der eingebetteten Linse 12. Bei einer speziellen Ausführungsform ist die Höhlung 15 mit Filtern usw. gefüllt.
Die photovoltaische Zelle 7 ist unterhalb des Komponententrägers 10 angeordnet, welcher unterhalb des Bildsensors 14 angeordnet ist.
Die Kameraeinheit 5a ist bevorzugt in einem Dekorelement 16 zur Erscheinungsbildverbesserung enthalten, was die Sichtbarkeit der Kameraeinheit 5a, wenn sie an das Anzeigepanel 2 gebondet ist, wesentlich reduziert. Die Integration in einem solchen Dekorelement 16 führt zu einer nahtlosen Integration mit dem Anzeigepanel 2, während das Kamerasystem 1a gleichzeitig die volle Funktionalität liefert. Die Integration in einem solchen Dekorelement 16 kann einen echten 3D-Eindruck für den Endnutzer liefern, während das Anzeigepanel 2 beispielsweise noch ein einfaches 2D-Anzeigepanel ist.
Figur 5 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Kamerasystems 1 b der Erfindung im Detail. Das Kamerasystem 1 b weist ein Anzeigepanel 2 mit der Oberseitenoberfläche 3 und der Unterseitenoberfläche 4, ähnlich der Figur 4, auf. Weiterhin weist das Kamerasystem 1 b eine Kameraeinheit 5b, ähnlich der Figur 4, auf. Die Kameraeinheit 5b weist eine eingebettete Linse 12 und eine Linsenapertur sowie einen Bildsensor 14 auf, welcher durch den Komponententräger 10 getragen wird. Weiterhin verwendet das Kamerasystem 1 b eine photovoltaische Zelle 7 als den Drahtlosleistungsempfänger, ähnlich der Figur 4.
Der Bildsensor 14 ist durch opake Wände 11 von der Linse 12 getrennt. Die opaken Wände 11 bilden eine Montagehöhlung 15 zwischen dem Bildsensor 14 und der eingebetteten Linse 12. Die Kameraeinheit 5b ist bevorzugt in einem Dekorelement 16 zur Erscheinungsbildverbesserung enthalten. Die Kameraeinheit 5b ist mittels einer Bondschicht 6 an die Oberseitenoberfläche 3 gebondet.
Die Kameraeinheit 1 b weist eine Rückbeleuchtungseinheit auf, die in eine erste Rückbeleuchtungseinheit 8 und eine zweite Rückbeleuchtungseinheit 17 aufgeteilt ist, wobei die erste Rückbeleuchtungseinheit 8 als ein Drahtlosleistungssender verwendet wird. Die erste Rückbeleuchtungseinheit 8 ist unmittelbar in einer Richtung mit der photovoltaischen Zelle 7 als Leistungsempfänger platziert. Somit ist das Kamerasystem 1b mit einem auf der gegenüberliegenden Seite des Anzeigepanels 2 platzierten Leistungssender gekoppelt und der Drahtlosleistungsempfänger ist unmittelbar auf der Bondschicht 6 platziert. Die photovoltaische Zelle 7 und die erste Rückbeleuchtungseinheit 8 erzeugen eine Drahtlosleistungsübertragungseinheit.
Bevorzugt weist die erste Rückbeleuchtungseinheit 8 eine höhere Lichtabgabe als die Lichtabgabe der zweiten Rückbeleuchtung 17 auf, was zu einer besseren Leistungsübertragung führt.
Darüber hinaus ist das Anzeigepanel 2 in ein (nicht gezeigtes) erstes Anzeigegebiet und ein (nicht gezeigtes) zweites Anzeigegebiet aufgeteilt, wobei das (nicht gezeigte) erste Anzeigegebiet zwischen der einen photovoltaischen Zelle 7 und der ersten Rückbeleuchtungseinheit 8 angeordnet ist, wobei das (nicht gezeigte) erste Anzeigegebiet ohne Einsatz eines Front- und eines Rückpolarisators ausgebildet ist. Dies kann durch Ausschneiden des (nicht gezeigten) Rück- und Frontanzeigepolarisators des (nicht gezeigten) ersten Anzeigegebiets vorgenommen werden. Auf diese Weise wird das (nicht gezeigte) erste Anzeigegebiet unmittelbar vor der photovoltaischen Zelle 7 immer klar sein und es wird nicht durch die anzuzeigenden Informationen beeinträchtigt. Diese Modifikation des (nicht gezeigten) Polarisators hat keinen Einfluss auf das Layout des Anzeigepanels 2, da es nur aus Ausschneidungen besteht, die an dem Polarisator durchgeführt werden, der auf das Anzeigepanel 2 auflaminiert wird.
Weiterhin impliziert die Modifikation keine Modifikation beim Flüssigkristallfüllprozess, der zum Erzeugen des Anzeigepanels 2 vorgenommen werden muss.
Bevorzugt wird durch das (nicht gezeigte) erste Anzeigegebiet kein Farbfilter eingesetzt. Dies führt zu einer besseren Leistungsübertragung. Diese Modifikation erfordert nur den Entfall des Farbfilters, was leicht getan werden kann. Weiterhin impliziert die Modifikation keine Modifikation beim Flüssigkristallfüllprozess, der zum Erzeugen des Anzeigepanels 2 vorgenommen werden muss.
Figur 6 zeigt eine vierte Ausführungsform eines Kamerasystems 1c. Das Kamerasystem le weist ein Anzeigepanel 2 mit der Oberseitenoberfläche 3 und der Unterseitenoberfläche 4, ähnlich der Figur 4, auf. Weiterhin weist das Kamerasystem eine Kameraeinheit 5c, ähnlich der Figur 4, auf. Die Kameraeinheit 5c weist eine eingebettete Linse 12 und eine Linsenapertur sowie einen Bildsensor 14 auf, welcher durch einen Komponententräger 10 getragen wird. Der Bildsensor 14 ist durch opake Wände 11 von der Linse 12 getrennt. Die opaken Wände 11 bilden eine Montagehöhlung 15 zwischen dem Bildsensor 14 und der eingebetteten Linse 12. Die Kameraeinheit 5c ist bevorzugt in einem Dekorelement 16 zur Erscheinungsbildverbesserung enthalten. Die Kameraeinheit 5c ist mittels einer Bondschicht 6 an die Oberseitenoberfläche 3 gebondet.
Weiterhin verwendet das Kamerasystem 1c ein Magnetfeld als eine drahtlose Leistungsübertragung. Der Drahtlosleistungssender ist ein erstes induktives Element 18 und der Drahtlosleistungsempfänger ist ein zweites induktives Element 19, wobei das zweite induktive Element 19 ausgebildet ist zum Empfangen von drahtloser Leistung von dem ersten induktiven Element 18. Zu diesem Zweck ist die Rückbeleuchtungseinheit in das erste induktive Element 18 und die zweite Rückbeleuchtungseinheit 17 aufgeteilt. Das zweite induktive Element 19 ist auf der Bondschicht 6 angeordnet.
Das erste induktive Element 18 ist unmittelbar in Richtung auf das zweite induktive Element 19 platziert. Das erste induktive Element 18 und das zweite induktive Element 19 erzeugen dadurch eine Drahtlosleistungsübertragungseinheit.
Das erste induktive Element 18 ist mit einer (nicht gezeigten) Stromversorgung verdrahtet, wobei die Stromversorgung ausgebildet ist zum Speisen einer Energieleistung zu dem ersten induktiven Element 18, so dass das erste induktive Element 18 ein elektromagnetisches Feld ausbildet. Die elektrische Leistung wird in dem zweiten induktiven Element 19 induziert. Solche induktiven Elemente 18, 19 speichern Energie in einem Magnetfeld, wenn elektrische Leistung durch diese hindurchfließt.
Bevorzugt ist das Anzeigepanel 2 in ein (nicht gezeigtes) erstes Anzeigegebiet und ein (nicht gezeigtes) zweites Anzeigegebiet aufgeteilt, wobei das (nicht gezeigte) erste Anzeigegebiet zwischen dem ersten induktiven Element 18 und dem zweiten induktiven Element 19 angeordnet ist.
Bevorzugt weist das Anzeigepanel 2 zwecks richtigen Betriebs eine (nicht gezeigte) leitende Schicht über deren gesamtes aktives Gebiet hinweg auf. Bei Anwesenheit eines zeitlich variierenden Magnetfelds werden in dieser leitenden Schicht Wirbelströme erzeugt. Diese Wirbelströme werden einen Teil der in dem variierenden Magnetfeld verfügbaren Leistung absorbieren, was den Leistungsübertragungsgesamtwirkungsgrad herabsetzt.
Bevorzugt weist das (nicht gezeigte) erste Anzeigegebiet mehrere (nicht gezeigte) parallele längliche rechteckige Ausschnitte in der leitenden Schicht des Anzeigepanels auf.
Diese (nicht gezeigten) Ausschnitte erlauben eine effiziente Leistungsübertragung. Beispielsweise reduziert dies den in einer üblichen, in dem Anzeigepanel 2 angeordneten Elektrode induzierten Leistungsverlust durch Wirbelströme. Diese (nicht gezeigten) Ausschnitte können durch einen Ätzprozess, beispielsweise durch einen Laser- oder Plasmaprozess, durchgeführt werden.
Figur 7 zeigt ein Trägerinstrument 20 für Fahrzeuge mit einem Anzeigepanel 2 und einem Kamerasystem 1 , 1a, 1 b, 1c. Das Trägerinstrument 20 weist ein oder mehrere Zeigerinstrumente 23 auf.
Das Erscheinungsbild des Trägerinstruments 20 kann durch Hinzufügen von Dekorelementen 21 , 22 verbessert werden, die unmittelbar auf das Anzeigepanel 2 gebondet werden, entweder als Einzelelemente oder als ein einziges an das Anzeigepanel 2 gebondetes komplexes Oberflächenpanel.
Die Kameraeinheit 5, 5a, 5b, 5c ist bevorzugt in einem Dekorelement 16 zur Erscheinungsbildverbesserung enthalten, was die Sichtbarkeit der Einheit wesentlich reduziert, was zu einer nahtlosen Integration führt. Gleichzeitig liefert das Kamerasystem 1, 1a, 1b, 1c die volle Funktionalität.
Diese Dekorelemente 16, 21, 22 können einen echten 3D-Eindruck für den Endbenutzer liefern, wohingegen das Instrument selbst weiter eine einfache 2D-Kommunikation des Anzeigepanels 2 verwendet.

Claims

Patentansprüche
1. Kamerasystem (1 , 1a, 1 b, 1c) für ein Fahrzeug, wobei das System Folgendes aufweist: ein Anzeigepanel (2), wobei das Anzeigepanel (2) eine Oberseitenoberfläche (3) zum Anzeigen eines Bilds und eine der Oberseitenoberfläche (3) gegenüberliegende Unterseitenoberfläche (4) aufweist, einen Drahtlosleistungssender, der unter der Unterseitenoberfläche (4) des Anzeigepanels (2) angeordnet ist, eine Kameraeinheit (5, 5a, 5b, 5c), wobei die Kameraeinheit (5, 5a, 5b, 5c) über eine Bondschicht (6) mit der Oberseitenoberfläche (3) klebstoffgebondet ist, wobei die Kameraeinheit (5, 5a, 5b, 5c) einen Drahtlosleistungsempfänger aufweist, wobei der Leistungsempfänger unmittelbar auf der Bondschicht (6) platziert ist und wobei der Leistungsempfänger zur drahtlosen Leistungsübertragung, gesendet von dem Drahtlosleistungssender, mit dem Drahtlosleistungssender gekoppelt ist.
2. Kamerasystem (1 , 1a, 1 b) nach Anspruch 1 , wobei der
Drahtlosleistungsempfänger eine photovoltaische Zelle (7) ist.
3. Kamerasystem (1 , 1a, 1 b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kamerasystem (1 , 1a, 1 b, 1c) eine Rückbeleuchtungseinheit aufweist und wobei die Rückbeleuchtungseinheit zum Beleuchten des Anzeigepanels (2) unter der Unterseitenoberfläche (4) platziert ist.
4. Kamerasystem (1 , 1a, 1 b) nach Anspruch 3, wobei die
Rückbeleuchtungseinheit (9) der Drahtlosleistungssender ist.
5. Kamerasystem (1 , 1a, 1c) nach Anspruch 4, wobei die
Rückbeleuchtungseinheit (9) in eine erste Rückbeleuchtungseinheit (8) und eine zweite Rückbeleuchtungseinheit (17) aufgeteilt ist, wobei die erste Rückbeleuchtungseinheit (8) der Drahtlosleistungssender ist.
6. Kamerasystem (1 , 1a, 1 b) nach Anspruch 5, wobei die erste
Rückbeleuchtungseinheit (8) von einer höheren Lichtabgabe als die Lichtabgabe der zweiten Rückbeleuchtung ist.
7. Kamerasystem (1 , 1a, 1 b, 1c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anzeigepanel (2) in ein erstes Anzeigegebiet und ein zweites
Anzeigegebiet aufgeteilt ist, wobei das erste Anzeigegebiet zwischen dem
Drahtlosleistungsempfänger und dem Drahtlosleistungssender angeordnet ist, wobei das erste Anzeigegebiet ohne Einsatz eines Frontpolarisators ausgebildet ist.
8. Kamerasystem (1 , 1a, 1 b, 1c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anzeigepanel (2) in ein erstes Anzeigegebiet und ein zweites
Anzeigegebiet aufgeteilt ist, wobei das erste Anzeigegebiet zwischen dem
Drahtlosleistungsempfänger und dem Drahtlosleistungssender angeordnet ist, und wobei das erste Anzeigegebiet ohne Einsatz eines Rückpolarisators ausgebildet ist.
9. Kamerasystem (1 , 1a, 1 b, 1c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anzeigepanel (2) in ein erstes Anzeigegebiet und ein zweites
Anzeigegebiet aufgeteilt ist, wobei das erste Anzeigegebiet zwischen dem
Drahtlosleistungsempfänger und dem Drahtlosleistungssender angeordnet ist, und wobei keine Farbfilterschicht durch das erste Anzeigegebiet eingesetzt wird.
10. Kamerasystem (1 , 1c) nach Anspruch 1 , wobei der Drahtlosleistungssender ein erstes induktives Element (18) ist und der Drahtlosleistungsempfänger ein zweites induktives Element (19) ist, wobei das zweite induktive Element (19) ausgebildet ist zum Empfangen von drahtloser Leistung von dem ersten induktiven Element (18).
11 . Kamerasystem (1 , 1c) nach Anspruch 10, wobei das erste induktive Element
(18) mit einer Stromversorgung verdrahtet ist, wobei die Stromversorgung ausgebildet ist zum Einspeisen einer elektrischen Leistung in ein erstes induktives Element (18), wobei das erste induktive Element (18) erzeugt ist, um ein elektromagnetisches Feld auszubilden, so dass die elektrische Leistung in dem zweiten induktiven Element (19) induziert wird.
12. Kamerasystem (1 , 1c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 11 , wobei das Anzeigepanel (2) eine leitende Schicht aufweist und wobei das
Anzeigepanel (2) in ein erstes Anzeigegebiet und ein zweites Anzeigegebiet aufgeteilt ist, wobei das erste Anzeigegebiet zwischen dem ersten induktiven Element (18) und dem zweiten induktiven Element (19) angeordnet ist, wobei das erste Anzeigegebiet mindestens einen langen Ausschnitt in der leitenden Schicht aufweist.
13. Kamerasystem (1, 1c) nach Anspruch 12, wobei das erste Anzeigegebiet mehrere parallele längliche rechteckige Ausschnitte aufweist. 14. Kamerasystem (1, 1a, 1b, 1c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kameraeinheit (5, 5a, 5b, 5c) einen Bildsensor (15), der auf einem Komponententräger (10) eingerichtet ist, aufweist, wobei der Komponententräger (10) auf dem Leistungsempfänger eingerichtet ist.
PCT/EP2020/077781 2019-10-11 2020-10-05 Camera system for a vehicle WO2021069347A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19465573 2019-10-11
EP19465573.4 2019-10-11
DE102020201822.7 2020-02-13
DE102020201822.7A DE102020201822A1 (de) 2019-10-11 2020-02-13 Kamerasystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021069347A1 true WO2021069347A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=68426384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/077781 WO2021069347A1 (de) 2019-10-11 2020-10-05 Camera system for a vehicle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020201822A1 (de)
WO (1) WO2021069347A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120112534A1 (en) * 2008-09-27 2012-05-10 Kesler Morris P Wireless energy transfer with multi resonator arrays for vehicle applications
US20150371771A1 (en) * 2014-06-24 2015-12-24 Board Of Trustees Of The University Of Alabama Wireless power transfer systems and methods
US20190227419A1 (en) * 2014-09-25 2019-07-25 Steve H. McNelley Communication stage and display systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5122782B2 (ja) * 2006-09-19 2013-01-16 株式会社デンソー 車両運転者撮影用カメラの搭載構造
JP5527492B1 (ja) * 2013-08-19 2014-06-18 ソニー株式会社 撮像装置、制御方法、およびプログラム
US9823694B2 (en) * 2015-10-30 2017-11-21 Essential Products, Inc. Camera integrated into a display
US20180079370A1 (en) * 2016-09-22 2018-03-22 Delphi Technologies, Inc. Reconfigurable display with camera aperture therethrough

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120112534A1 (en) * 2008-09-27 2012-05-10 Kesler Morris P Wireless energy transfer with multi resonator arrays for vehicle applications
US20150371771A1 (en) * 2014-06-24 2015-12-24 Board Of Trustees Of The University Of Alabama Wireless power transfer systems and methods
US20190227419A1 (en) * 2014-09-25 2019-07-25 Steve H. McNelley Communication stage and display systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020201822A1 (de) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016114045B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE112012006930B4 (de) Array-Substrat und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112012006026B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul und Flüssigkristallanzeige
DE102006056404B4 (de) Gate-In-Panel-LCD
DE69332935T2 (de) Flache Anzeigevorrichtung, ihr Ansteuerungsverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016203525A1 (de) Selbstkapazitives Berührungsanzeigebedienfeld, Arraysubstrat für dasselbe und Berührungsvorrichtung
DE102009058553B4 (de) 3D-Bildanzeigedisplay
EP3386749A1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit integriertem lichtsensor
DE112012006646T5 (de) Detektionsschaltung und Verfahren zur Herstellung eines LCD-Paneels
DE202011109893U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015208718A1 (de) Arraysubstrat und Verfahren zum Herstellen derselben, und Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102006029223A1 (de) LCD mit einer Ausrichtungsmarkierung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE112012006820B4 (de) Array-Substrat und Flüssigkristallanzeigepaneel
DE202011109899U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016124683B4 (de) Dünnschichttransistorsubstrat und damit versehene Anzeigevorrichtung
DE102019004088B4 (de) Anzeigepanel und anzeigevorrichtung
DE112019000850T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017106895A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112011105192T5 (de) LCD-Paneel, Herstellungsverfahren für das LCD-Paneel und Verfahren zum Betrieb desselben
EP1222492B1 (de) Anzeigeeinheit für chipkarten und verfahren zu herstellung
WO2021069347A1 (de) Camera system for a vehicle
DE102015002099A1 (de) Leuchtdiodenvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdiodenvorrichtung
DE3231285C2 (de)
DE2922400A1 (de) Anzeigevorrichtung mit anzeigefeld, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2750659A1 (de) Anzeigebauelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20797673

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20797673

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1