WO2021064042A1 - OPTISCHE FUßSOHLEN-SCANVORRICHTUNG UND SCHUHEINLAGEN-HERSTELLUNGSVORRICHTUNG MIT DERSELBEN, VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINER DREIDIMENSIONALEN FORM EINER SCHUHEINLAGE UND VERFAHREN ZUM AUTOMATISCHEN HERSTELLEN EINER SCHUHEINLAGE - Google Patents

OPTISCHE FUßSOHLEN-SCANVORRICHTUNG UND SCHUHEINLAGEN-HERSTELLUNGSVORRICHTUNG MIT DERSELBEN, VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINER DREIDIMENSIONALEN FORM EINER SCHUHEINLAGE UND VERFAHREN ZUM AUTOMATISCHEN HERSTELLEN EINER SCHUHEINLAGE Download PDF

Info

Publication number
WO2021064042A1
WO2021064042A1 PCT/EP2020/077403 EP2020077403W WO2021064042A1 WO 2021064042 A1 WO2021064042 A1 WO 2021064042A1 EP 2020077403 W EP2020077403 W EP 2020077403W WO 2021064042 A1 WO2021064042 A1 WO 2021064042A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foot
sole
optical
shoe insert
scanner
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/077403
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Pape
Original Assignee
Oliver Pape
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oliver Pape filed Critical Oliver Pape
Priority to US17/766,169 priority Critical patent/US20230270211A1/en
Priority to CN202080003961.1A priority patent/CN112996408B/zh
Priority to EP20785733.5A priority patent/EP3989768A1/de
Priority to TW109144835A priority patent/TW202214143A/zh
Publication of WO2021064042A1 publication Critical patent/WO2021064042A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/02Foot-measuring devices
    • A43D1/025Foot-measuring devices comprising optical means, e.g. mirrors, photo-electric cells, for measuring or inspecting feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/02Foot-measuring devices
    • A43D1/022Foot-measuring devices involving making footprints or permanent moulds of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/02Cutting-out
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0077Devices for viewing the surface of the body, e.g. camera, magnifying lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1074Foot measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • A61B2560/0406Constructional details of apparatus specially shaped apparatus housings
    • A61B2560/0425Ergonomically shaped housings

Definitions

  • the present invention relates to an optical sole scanning device and a shoe insert manufacturing device with the same, a method for determining a three-dimensional shape of a shoe insert and a method for automatically manufacturing a shoe insert.
  • the invention relates to an orthopedic plantar scanning system comprising an optical plantar scanning device.
  • Shoe insoles serve a variety of purposes, including relieving physical ailments such as arthritis, sciatica, overworked feet, injuries and pelvic misalignments or scoliosis due to differences in leg length.
  • shoe insoles are also used by symptom-free people for non-orthopedic purposes, such as improving athletic performance or increasing the comfort of shoes.
  • Standardized and individualized, that is to say shoe insoles adapted to the foot, are known.
  • Custom-made shoe insoles are better suited to alleviating the physical complaints mentioned and are more comfortable to wear.
  • shoe insoles are made from plaster casts of the patient's foot. For this purpose, strips of plaster of paris are wrapped around the foot to capture its shape, which is then allowed to dry and harden. After the model has hardened, it is carefully removed from the patient's foot and sent to an orthopedic laboratory, which uses the negative of the model to make a shoe insert. Due to the relatively large amount of work involved, this method is only rarely used.
  • step foam is compressed or disintegrates at the points where the foot rests.
  • the three-dimensional foam impression of the foot can be poured or scanned.
  • the foot is placed on a glass plate of a scanning device.
  • the sole of the foot is scanned through the glass plate similar to a flatbed scanner. Basically, the foot seeks contact with the floor and, when placed on the glass plate, sinks in the places where it does not touch the glass plate.
  • the scanning device scans the sole of the foot pressed flat on the glass plate. Because of these two effects, the shape of the foot in previous scanning devices is flattened relative to the natural shape of the foot. The data obtained are modeled manually by an orthopedic mechanic in order to recreate a natural foot shape.
  • the remodeling depends on the experience of the orthopedic mechanic and is often based on estimated values with regard to the natural shape of the foot, which means that the quality of the image and thus of the shoe insert varies greatly. An image of a corrected foot position is also only possible with difficulty in the scanning process.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a foot sole scanning device which makes it possible to scan the soles of the feet with and without correction of the To scan the foot position under optimal load in a simple way and to depict it more precisely.
  • an optical foot sole scanning device comprising: a) an element, which is essentially plate-shaped or wedge-shaped in the unloaded state, made of a flexible material, with a foot contact side facing a foot sole of a human foot to be scanned during use, and a scanner side, wherein the compliant material is at least partially translucent, b) an optical scanner arranged on the scanner side of the element and configured to emit electromagnetic radiation through the element, at least partially, to the footprint side of the element in use, and to collect data in use, and c) an evaluation unit which is connected to the scanner and is set up to carry out a reconstruction of the three-dimensional shape of the sole of the foot from the data recorded by the scanner.
  • the invention further provides an orthopedic foot plantar scanning system comprising: an optical foot plant scanning device according to one of claims 1 to 9, and at least one silicone pad which is suitable for detecting a position of at least one foot placed on the element by introducing it under at least one To change the arch of the foot.
  • the invention further provides a shoe insole manufacturing device comprising an optical foot sole scanning device according to one of claims 1 to 9, and a shoe insole manufacturing device which is in data communication with the optical foot sole scanning device.
  • the invention also provides a method for determining a three-dimensional shape of a shoe insert, comprising the steps of: providing an optical foot sole scanning device according to one of claims 1 to 9, placing at least one foot with the foot sole on the element, scanning the foot sole (s) with the optical scanner, transferring the data determined by the scanning from the scanner to the evaluation unit, reconstructing the three-dimensional shape of the sole of the foot, as well as calculating a three-dimensional shape of at least one shoe insert to improve the weight distribution on the foot in the loaded state from the reconstructed shape of the Sole of the foot by means of the evaluation unit.
  • the step of changing a position of the at least one foot by introducing at least one silicone cushion under the arch of the foot of the at least one foot to correct a misalignment can be provided, the step of calculating preferably calculating a three-dimensional shape of at least one shoe insert to improve the Weight distribution on the foot in the loaded state including correction of a misalignment from the reconstructed shape of the sole of the foot by means of the evaluation unit.
  • the invention further provides a method for automatically producing a shoe insert, comprising the steps of: providing a shoe insert manufacturing device according to claim 11 or 12, placing at least one foot with the sole of the foot on the element, scanning the sole (s) of the foot with the optical scanner, transmitting the data determined by the scanning from the optical scanner to the evaluation unit, reconstruction of the three-dimensional shape of the foot sole), as well as calculation of a three-dimensional shape of at least one shoe insert to improve the weight distribution on the foot in the loaded state from the reconstructed shape of the foot sole by means of the evaluation unit, and manufacture the shoe insert by means of the shoe insert manufacturing facility.
  • the shoe insole manufacturing device preferably comprises an orthopedic foot sole scanning system according to one of claims 1 to 9 and a shoe insole manufacturing device which is in data connection with the optical foot sole scanning device.
  • the method comprises the step of changing a position of the at least one foot by introducing at least one silicone cushion under the arch of the foot of the at least one foot in order to correct a misalignment.
  • the calculation then advantageously includes calculating a three-dimensional shape of at least one shoe insert to improve the weight distribution on the foot in the loaded state, including correcting a misalignment from the reconstructed shape of the sole of the foot by means of the evaluation unit.
  • the flexible material comprises silicone gel.
  • the Shore-00 hardness of the flexible material is below 50.
  • the element has a protective polyurethane coating that can preferably be disinfected on the side where the foot is placed.
  • the disinfectable polyurethane protective coating preferably has a layer thickness between 2 mih and 100 mih.
  • the scanner comprises a 2D or 3D laser scanner.
  • the optical scanner also detects the intensity of the reflected signal.
  • the element preferably has a layer thickness between 1 cm and 10 cm.
  • the optical scanner expediently has a detection accuracy of 1 mm or better.
  • the shoe insole production device comprises a milling machine and / or a 3D printer.
  • the method for determining a three-dimensional shape of a shoe insert further comprises the step: before scanning, changing a position of the at least one foot by inserting at least one silicone cushion under an arch of the at least one foot Correction of a deformity.
  • the calculation of a three-dimensional shape of the shoe insert by means of the evaluation unit includes the automatic execution of the steps: cutting out the foot shape, selecting a shoe insert size based on the scanned foot sole or the reconstructed shape of the Sole of the foot, and choosing the material thickness of the shoe insert on the basis of the reconstructed shape of the sole of the foot.
  • the calculation of a three-dimensional shape of the shoe insert from the determined data by means of the evaluation unit includes the automatic implementation of the following steps: cutting out the foot shape, selecting a shoe insert size based on the scanned sole of the foot or the reconstructed one Shape of the sole of the foot, and choosing the material thickness of the shoe insert on the basis of the reconstructed shape of the sole of the foot.
  • the invention is based on the surprising finding that a naturally stressed foot shape can be imaged by means of an optical scanner through a flexible, plate-shaped element in the unloaded state, the naturally stressed foot shape can serve as a template for a shoe insert without manual reworking.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an optical sole scanning device according to FIG.
  • FIG. 2 shows a sectional view of an optical sole scanning device according to a particular embodiment of the invention in use with a view of the longitudinal arch of a foot to be scanned;
  • FIG. 3 shows a sectional view of an orthopedic sole scanning system according to a further particular embodiment of the invention in use with a view of the longitudinal arch, which determines the shape of the sole of the foot, of a foot to be scanned;
  • FIG. 4 is a detailed view of a pair of that used in FIG. 4
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a shoe insole manufacturing device according to a particular embodiment of the invention
  • FIG. 6a shows a perspective view of an element in the form of a plate in the unloaded state according to a further particular embodiment of the present invention
  • FIG. 6b shows a perspective view of an element in the form of a plate in the unloaded state according to a further particular embodiment of the present invention
  • FIG. 6c shows a perspective view of an element which is wedge-shaped in the unloaded state according to a further particular embodiment of the present invention
  • FIG. 6d shows a perspective view of an in the unloaded state in
  • FIG. 7a shows a side view of the element from FIG. 6a in the loaded state in use
  • FIG. 7b shows a side view of the element from FIG. 6b in the loaded state in use
  • FIG. 7c shows a side view of the element from FIG. 6c in the loaded state in use
  • FIG. 7d shows a side view of the element from FIG. 6d in the loaded state in use
  • FIG. 7e shows a plan view from above of the element from FIG. 6d in the loaded state in use.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an optical sole scanning device 10 according to the prior art in use with a view of the longitudinal arch of a foot 18 to be scanned.
  • the optical sole scanning device 10 comprises a glass plate 12 with a footing side 12a and a scanner side 12b, with A scanner 14 with a scanner unit 16 is arranged on the scanner side 12b of the glass plate 12.
  • a foot 18 is placed on the foot contact side 12a of the glass plate 12 during operation.
  • the various regions of the foot 18, the toe area 20, the ball of the foot 22, the arch of the foot 24 and the heel 26 are imaged by the scanner 14 during operation.
  • the toe area 20, the ball of the foot 22 and the heel 26 lie flat on the glass plate 12 over large areas.
  • the arch of the foot 24 has also decreased relative to the unloaded and / or naturally loaded shape of the foot.
  • FIG. 2 shows a sectional view of an optical sole scanning device 10 according to a particular embodiment of the invention in use with a view of the longitudinal arch of a foot 18 to be scanned.
  • the optical sole scanning device 10 comprises an element 28, which is plate-shaped in the unloaded state, and is made of a flexible material.
  • the element 28 has a footing side 28a, a scanner side 28b and a layer thickness d.
  • the layer thickness d of the element 28 is preferably between 1 cm and 10 cm, particularly preferably between 1.5 cm and 5 cm.
  • the layer thickness d of the element 28 is preferably adapted to the weight of the person whose soles are to be scanned. For people with a greater weight, it is preferred to use sole scanning devices 10 with an element 28 which has a greater layer thickness d.
  • the element 28 can also be exchangeable.
  • the resilient material of which element 28 is made is at least partially translucent silicone gel.
  • the Shore-00 hardness of the flexible material is preferably below 50, particularly preferably below 15. In particular, it can be provided that the Shore-00 hardness of the flexible material is below 5. All Shore-00 hardnesses specified for this correspond to values measured according to the ASTM D2240 standard.
  • a disinfectable polyurethane protective coating 30 is applied to the foot contact side 28a of the element 28.
  • the layer thickness of the disinfectable polyurethane protective coating 30 is preferably between 2 ⁇ m and 100 ⁇ m, particularly preferably between 10 ⁇ m and 50 ⁇ m and most preferably 25 ⁇ m.
  • the disinfectable polyurethane protective coating 30 enables, among other things, the element 28 to be cleaned and / or disinfected particularly easily.
  • An optical scanner 32 is arranged on the scanner side 28b of the element 28.
  • the optical scanner 32 includes a 3D laser scanner 34.
  • the 3D laser scanner is used to scan a three-dimensional shape of the footing side 28a of the element 28 during operation, and from the data thus obtained a reconstruction of the three-dimensional shape of the plantar side of one placed on it Perform foot 18.
  • the optical sole scanning device 10 also includes an evaluation unit 40 (not explicitly shown here, see FIG. 5), which is connected to the optical scanner 32.
  • the evaluation unit 40 is set up to reconstruct the three-dimensional data from the data recorded by the optical scanner 32 Calculate the shape of the plantar side of the foot 18 or the feet 18, which can serve as a template for a shoe insert or correspond to this.
  • the further processing includes that a shoe insole size, which corresponds to a size of the foot 18 or the feet 18, is selected from a selection of standard sizes for shoe insoles.
  • the calculation of the three-dimensional shape of the shoe insert includes that a material thickness of the shoe insert is selected. In particular, it can be provided that for a person with a higher arch height, whose feet 18 are scanned, a thicker material thickness is selected for the shoe insert than for a person with a lower arch height, whose feet are scanned.
  • FIG. 3 shows a sectional view of an orthopedic sole scanning system 47 according to a further particular embodiment of the invention in use with a view of the longitudinal arch of a foot 18 to be scanned.
  • the orthopedic sole scanning system 47 comprises all of the features of the invention shown in FIG.
  • a silicone cushion 42 is arranged here on or under the disinfectable polyurethane protective coating 30 of the element 28 below the sole of the foot 38 on the arch of the foot 24.
  • the arch of the foot largely determines the position of the foot 18 and the three-dimensional shape of the sole of the foot.
  • the silicone cushion 42 is preferably made of the same transparent material as the element 28.
  • the laser beam 36 emitted by the 3D laser scanner 34 at the interfaces between the silicone cushion 42 and the element 28, or the disinfectable polyurethane protective coating 30, is not, or only slightly bent.
  • a reconstruction of a three-dimensional shape of the plantar side of a foot 18 placed on the element 28 can thus also be carried out during an orthopedic correction carried out with the silicone cushion 42.
  • the silicone cushions 42 carry out a correction which can correspond to the correction of shoe insoles to be produced.
  • silicone cushions 42 of different sizes are preferably placed one after the other under the foot 18 or under the element 28. After placing each of the silicone cushions 42, in each case in a manner similar to that described in connection with FIG.
  • FIG. 4 shows a detailed view of a pair of the silicone cushions 42 used in FIG. 3, each of which is set up to be placed on the plantar side of the foot 18 under an arch 24 in each case and thereby to change the foot position.
  • the silicone pads 42 have a flat area 44 and a raised area 46.
  • the tapering region 44 is designed to be placed at the level of the arch of the foot 24 in a region of the foot 18 facing away from the center of the body defined by the sagittal plane.
  • the raised area 46 is designed to be placed at the level of the arch of the foot 24 in an area of the foot 18 facing the body center defined by the sagittal plane and has a height between 1 cm and 6 cm, for example.
  • the silicone cushions 42 are of different length 1 and width b and are adapted to feet of different sizes.
  • the length 1 can be, for example, between 5 cm and 20 cm.
  • the width b can for example be between 3 cm and 8 cm. Larger or smaller embodiments of the silicone pads 42 are also conceivable.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a shoe insole manufacturing device 48 according to a particular embodiment of the invention.
  • the shoe insole production device 48 comprises an optical sole scanning device 10 according to the embodiment of the invention shown in FIG. 2 and a shoe insole production device 50.
  • the shoe insole production device 50 can, for example, be a milling machine suitable for the production of shoe insoles, or one suitable for the production of shoe insoles Be a 3D printer.
  • the shoe insole production device 48 is used for the automatic production of shoe insoles.
  • a foot 18 or more feet 18 are placed with their plantar side on the sole scanning device 10 and a three-dimensional reconstruction of the plantar side of the foot 18 or the feet 18 is carried out in accordance with the embodiment of the invention described in connection with FIG.
  • the reconstruction is transmitted to the shoe insole manufacturing device 50, which, preferably automatically, manufactures shoe insoles corresponding to the reconstruction.
  • the shoe insert can be milled from a blank using a milling cutter (not explicitly shown) or printed using a suitable 3D printer (also not explicitly shown).
  • Example of two superposed layers 28c and 28d of silicone gels with different Shore hardnesses ooo the element 28 could also consist of more than two layers with different Shore hardnesses.
  • a disinfectable polyurethane protective coating (not shown) is advantageously located on the upper 28d of the two layers 28c and 28d.
  • the two layers 28c and 28d can have different thicknesses.
  • the upper layer 28d can be softer than the lower layer 28c in order to be able to scan a foot 18 arranged thereon (see FIG. 7a) over a particularly large area and in the shape of a shell. This is particularly advantageous due to an increased or maximum pressure distribution in diabetic foot syndrome and rheumatic foot.
  • the element 28 shown in FIG. 6b differs from the element shown in FIG. 6a essentially in that the two layers 28c and 28d do not have a constant thickness, but are wedge-shaped, but are arranged in such a way that, one on top of the other, they form a composite element form with a constant thickness.
  • a foot to be scanned can be tilted in or out in the sense of a position correction (pronation / supination) (see also FIG. 7b). In this way, a desired position correction can be achieved before a scan.
  • a position correction pronation / supination
  • the element 28 shown in FIG. 6c differs from the element shown in FIG. 7b in that the two layers 28c and 28d are arranged one above the other in such a way that the resulting element 28 is wedge-shaped in cross section.
  • the resulting inclined surface foot contact side 28a) enables the position of a foot to be corrected (see also FIG. 7c).
  • the element 28 shown in Figure 6d differs from the element shown in Figure 6a in that it does not consist of two superimposed layers, but within a layer 28d - in this example only - an area 28e of silicone gel with opposite Shore hardness of the layer 28d of different Shore hardness is located.
  • the area 28e or the resulting element 28 can be used to correct the position of a foot, for example by straightening the arch of the foot before a scan (see also FIGS. 7d and 7e).
  • the lower layer 2c has a Shore hardness of, for example, 32 (measured with a Durometer 000 Bareiss) and the upper layer 28d has a Shore hardness of 32 (measured with the Durometer 000 Bareiss).
  • the plate-shaped or wedge-shaped element or at least one layer of the plate-shaped element can have one of the aforementioned Shore hardness values. More generally, the plate-shaped or wedge-shaped element or a layer of a multilayer plate-shaped or wedge-shaped element can have a Shore hardness in the range from 20 to 40 Shore 000 (measured with the Durometer 000 Barreis).
  • the plate-shaped or wedge-shaped element can have a time-independent compression set in the range from 1% to 4%, preferably 2%.
  • the aforementioned value can refer, for example, to a layer thickness of the element of 20.5 + 0.1 mm in the unloaded state.
  • the plate-shaped or wedge-shaped element consists of only one layer, it can be manufactured as follows, for example: If it consists, for example, of a two-component silicone that is crosslinked at room temperature, the components are mixed directly before a casting mold is filled. The silicone is then cured in the mold without any additional pressure or heat.
  • a disinfectable polyurethane protective coating is also to be applied, this is already in the mold beforehand and bonds using a primer during the curing process.
  • the second layer can be produced, for example, by enlarging the casting mold for the second layer and then refilling it with a, preferably harder, lower silicone.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Optische Fußsohlen-Scanvorrichtung, umfassend: a) ein im unbelasteten Zustand im Wesentlichen plattenförmiges oder keilförmiges Element aus einem nachgiebigen Material mit einer im Gebrauch zu einer zu scannenden Fußsohle eines menschlichen Fußes zugewandten Fußaufsetzseite und einer Scannerseite, wobei das nachgiebige Material zumindest teilweise lichtdurchlässig ist, b) einen optischen Scanner, der auf der Scannerseite des Elements angeordnet und konfiguriert ist, um im Gebrauch elektromagnetische Strahlung durch das Element hindurch zumindest teilweise auf die Fußaufsetzseite des Elements zu emittieren, und um im Gebrauch Daten aufzunehmen, und c) eine Auswerteeinheit, die mit dem optischen Scanner verbunden ist, und dazu eingerichtet ist, aus den vom optischen Scanner aufgenommenen Daten eine Rekonstruktion der dreidimensionalen Form der Fußsohle aufzunehmen, sowie ein orthopädisches Fußsohlen-Scansystem mit derselben, eine Schuheinlagen-Herstellungsvorrichtung mit derselben, ein Verfahren zum Ermitteln einer dreidimensionalen Form einer Schuheinlage mit derselben und ein Verfahren zum automatischen Herstellen einer Schuheinlage mit derselben.

Description

“Optische Fußsohlen-Scanvorrichtung und Schuheinlagen-Herstellungsvorrichtung mit derselben, Verfahren zum Ermitteln einer dreidimensionalen Form einer Schuheinlage und Verfahren zum automatischen Herstellen einer Schuheinlage“
Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Fußsohlen-Scanvorrichtung sowie eine Schuheinlagen-Herstellungsvorrichtung mit derselben, ein Verfahren zum Ermitteln einer dreidimensionalen Form einer Schuheinlage und ein Verfahren zum automatischen Herstellen einer Schuheinlage. Insbesondere betrifft die Erfindung ein orthopädisches Fußsohlen-Scansystem, umfassend eine optische Fußsohlen-Scanvorrichtung.
Schuheinlagen dienen verschiedenen Zwecken, darunter die Linderung von körperlichen Beschwerden wie Arthritis, Ischialgie, überbeanspruchte Füße, Verletzungen und Fehlstellungen des Beckens oder Skoliose aufgrund von Beinlängenunterschieden. Außerdem werden Schuheinlagen auch von beschwerdefreien Personen für nicht-orthopädische Zwecke genutzt, wie der Verbesserungen von sportlichen Leistungen oder der Erhöhung des Tragekomforts von Schuhen. Bekannt sind standardisierte und individualisierte, also auf den Fuß angepasste Schuheinlagen. Individuell gefertigte Schuheinlagen eignen sich besser, um die genannten körperlichen Beschwerden zu lindern und bieten höheren Tragekomfort.
Bekannt sind drei Standardverfahren für die Anpassung der Schuheinlagen an den Patienten: Gipsmodelle, Schaumstoffabdrücke und Scanverfahren. Traditionell werden Schuheinlagen aus Gipsabdrücken des Fußes des Patienten hergestellt. Hierzu werden Gipsstreifen um den Fuß gewickelt, um dessen Form zu erfassen, die man anschließend Trocknen und Aushärten lässt. Nach dem Aushärten des Modells wird es vorsichtig vom Fuß des Patienten entfernt und an ein Orthopädielabor geschickt, das das Negativ des Modells zur Herstellung einer Schuheinlage verwendet. Aufgrund des relativ großen Aufwandes wird dieses Verfahren nur noch selten angewendet.
Alternativ ist möglich, Fußabdrücke durch Pressen eines Fußes in eine mit Trittschaum gefüllte Box zu erstellen. Der Trittschaum wird an den Stellen, an denen der Fuß aufliegt, zusammengepresst, bzw. zerfällt an diesen. Der dreidimensionale Schaumabdruck des Fußes kann ausgegossen oder eingescannt werden. Mit diesem Verfahren ist es allerdings nur schwierig möglich, den Einfluss einer Korrektur mittels einer testhalber verwendeten Einlage auf die Fußstellung zu testen und die korrigierte Fußstellung abzubilden.
Bei bekannten Scanverfahren wird der Fuß auf einer Glasplatte einer Scanvorrichtung platziert. Die Fußsohle wird durch die Glasplatte ähnlich wie bei einem Flachbettscanner gescannt. Grundsätzlich sucht der Fuß Kontakt zum Boden und senkt sich beim Abstellen auf der Glasplatte an den Stellen, an denen er die Glasplatte nicht berührt. An den Stellen, an denen der Fuß Kontakt zur Glasplatte hat, scannt die Scanvorrichtung die auf der Glasplatte flachgedrückte Fußsohle. Aufgrund dieser beiden Effekte ist die Fußform bei bisherigen Scanvorrichtungen relativ zur natürlichen Fußform abgeflacht. Die erhaltenen Daten werden manuell von einem Orthopädiemechaniker nachmodelliert, um eine natürliche Fußform nachzubilden. Die Nachmodellierung ist von der Erfahrung des Orthopädiemechanikers abhängig und basiert häufig auf Schätzwerten hinsichtlich der natürlichen Fußform, wodurch die Qualität der Abbildung und damit der Schuheinlage stark variiert. Eine Abbildung einer korrigierten Fußstellung ist bei dem Scanverfahren ebenfalls nur schwierig möglich.
Bei Schuheinlagen für nicht-orthopädische Zwecke ist ein verbesserter Tragekomfort und das Verhindern der Entwicklung von Fehlstellungen durch physiologische Fußbelastung ein wesentliches Kriterium. Jegliche nicht-optimale Belastung der Füße sorgt für eine Verringerung des Tragekomforts. Füße werden optimal belastet, wenn sie auf einem weichen Boden, beispielsweise Waldboden, laufen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Fußsohlen-Scanvorrichtungen können auch keinen Abdruck einer Fußsohle unter natürlicher, optimaler Belastung erstellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Fußsohlen- Scanvorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, Fußsohlen mit und ohne Korrektur der Fußstellung unter optimaler Belastung auf einfache Weise zu scannen und diese genauer abzubilden.
Beschreibung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine optische Fußsohlen-Scanvorrichtung, umfassend: a) ein im unbelasteten Zustand im Wesentlichen plattenförmiges oder keilförmiges Element aus einem nachgiebigen Material mit einer im Gebrauch zu einer zu scannenden Fußsohle eines menschlichen Fußes zugewandten Fußaufsetzseite und einer Scannerseite, wobei das nachgiebige Material zumindest teilweise lichtdurchlässig ist, b) einen optischen Scanner, der auf der Scannerseite des Elements angeordnet und konfiguriert ist, um im Gebrauch elektromagnetische Strahlung durch das Element hindurch zumindest teilweise auf die Fußaufsetzseite des Elements zu emittieren, und um im Gebrauch Datenaufzunehmen, und c) eine Auswerteeinheit, die mit dem Scanner verbunden ist, und dazu eingerichtet ist, aus den vom Scanner aufgenommenen Daten eine Rekonstruktion der dreidimensionalen Form der Fußsohle durchzuführen.
Weiterhin liefert die Erfindung ein orthopädisches Fußsohlen-Scansystem, umfassend: eine optische Fußsohlen-Scanvorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 9, und wenigstens ein Silikonkissen, das dazu geeignet ist, eine Stellung von wenigstens einem auf dem Element aufgesetzten Fuß durch Einbringen unter wenigstens ein Fußgewölbe zu verändern.
Ferner liefert die Erfindung eine Schuheinlagen-Herstellungsvorrichtung, umfassend eine optische Fußsohlen-Scanvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, und eine Schuheinlagen-Fertigungseinrichtung, die mit der optischen Fußsohlen-Scanvorrichtung datentechnisch in Verbindung steht.
Außerdem liefert die Erfindung ein Verfahren zum Ermitteln einer dreidimensionalen Form einer Schuheinlage, umfassend die Schritte: Bereitstellen einer optischen Fußsohlen- Scanvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, Platzieren wenigstens eines Fußes mit der Fußsohle auf dem Element, Scannen der Fußsohle(n) mit dem optischen Scanner, Übertragen der durch das Scannen ermittelten Daten vom Scanner zur Auswerteeinheit, Rekonstruktion der dreidimensionalen Form der Fußsohle, sowie Berechnen einer dreidimensionalen Form wenigstens einer Schuheinlage zur Verbesserung der Gewichtsverteilung auf den Fuß im belasteten Zustand aus der rekonstruierten Form der Fußsohle mittels der Auswerteeinheit. Insbesondere kann dabei der Schritt des Veränderns einer Stellung des wenigstens einen Fußes durch Einbringen von wenigstens einem Silikonkissen unter ein Fußgewölbe des wenigstens einen Fußes zur Korrektur einer Fehlstellung vorgesehen sein, wobei der Schritt des Berechnens vorzugsweise ein Berechnen einer dreidimensionalen Form wenigstens einer Schuheinlage zur Verbesserung der Gewichtsverteilung auf den Fuß im belasteten Zustand inklusive Korrektur einer Fehlstellung aus der rekonstruierten Form der Fußsohle mittels der Auswerteeinheit umfasst.
Weiterhin liefert die Erfindung ein Verfahren zum automatischen Herstellen einer Schuheinlage, umfassend die Schritte: Bereitstellen einer Schuheinlagen- Herstellungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, Platzieren wenigstens eines Fußes mit der Fußsohle auf dem Element, Scannen der Fußsohle(n) mit dem optischen Scanner, Übertragen der durch das Scannen ermittelten Daten vom optischen Scanner zur Auswerteeinheit, Rekonstruktion der dreidimensionalen Form der Fußsohle ), sowie Berechnen einer dreidimensionalen Form wenigstens einer Schuheinlage zur Verbesserung der Gewichtsverteilung auf den Fuß im belasteten Zustand aus der rekonstruierten Form der Fußsohle mittels der Auswerteeinheit, und Fertigen der Schuheinlage mittels der Schuheinlagen-Fertigungseinrichtung. Vorzugsweise umfasst dabei die Schuheinlagen- Herstellungsvorrichtung ein orthopädisches Fußsohlen-Scansystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und eine Schuheinlagen-Fertigungseinrichtung, die mit der optischen Fußsohlen-Scanvorrichtung datentechnisch in Verbindung steht. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Verfahren den Schritt des Veränderns einer Stellung des wenigstens einen Fußes durch Einbringen von wenigstens einem Silikonkissen unter ein Fußgewölbe des wenigstens einen Fußes zur Korrektur einer Fehlstellung umfasst. Vorteilhafterweise umfasst dann das Berechnen ein Brechnen einer dreidimensionalen Form wenigstens einer Schuheinlage zur Verbesserung der Gewichtsverteilung auf den Fuß im belasteten Zustand inklusive Korrektur einer Fehlstellung aus der rekonstruierten Form der Fußsohle mittels der Auswerteeinheit.
Günstigerweise ist bei der optischen Fußsohlen-Scanvorrichtung vorgesehen, dass das nachgiebige Material Silikongel umfasst.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Shore-00 Härte des nachgiebigen Materials unter 50 liegt.
Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, dass das Element auf der Fußaufsetzseite eine vorzugsweise desinfizierbare Polyurethan-Schutzbeschichtung aufweist. Vorzugsweise weist die desinfizierbare Polyurethan-Schutzbeschichtung eine Schichtdicke zwischen 2 mih und 100 mih auf.
Alternativ oder zusätzlich umfasst der Scanner einen 2D- oder 3D-Laserscanner.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform erfasst der optische Scanner zusätzlich die Intensität des reflektierten Signals.
Vorzugsweise weist das Element eine Schichtdicke zwischen l cm und io cm auf.
Zweckmäßigerweise hat der optische Scanner eine Erfassungsgenauigkeit von l mm oder besser.
Insbesondere ist bei der Schuheinlagen-Herstellungsvorrichtung vorgesehen, dass die Schuheinlagen-Fertigungseinrichtung eine Fräse und/oder einen 3D-Drucker umfasst.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Verfahren zum Ermitteln einer dreidimensionalen Form einer Schuheinlage ferner den Schritt umfasst: vor dem Scannen Verändern einer Stellung des wenigstens einen Fußes durch Einbringen von wenigstens einem Silikonkissen unter ein Fußgewölbe des wenigstens einen Fußes zur Korrektur einer Fehlstellung.
Ferner kann bei dem Verfahren zum Ermitteln einer dreidimensionalen Form einer Schuheinlage vorgesehen sein, dass das Berechnen einer dreidimensionalen Form der Schuheinlage mittels der Auswerteeinheit die automatische Durchführung der Schritte umfasst: Ausschneiden der Fußform, Wählen einer Schuheinlagengröße auf Basis der gescannten Fußsohle oder der rekonstruierten Form der Fußsohle, und Wählen der Materialstärke der Schuheinlage auf Basis der rekonstruierten Form der Fußsohle.
Schließlich kann bei dem Verfahren zum automatischen Herstellen einer Schuheinlage vorgesehen sein, dass das Berechnen einer dreidimensionalen Form der Schuheinlage aus den ermittelten Daten mittels der Auswerteeinheit die automatische Durchführung der Schritte umfasst: Ausschneiden der Fußform, Wählen einer Schuheinlagengröße auf Basis der gescannten Fußsohle oder der rekonstruierten Form der Fußsohle, und Wählen der Materialstärke der Schuheinlage auf Basis der rekonstruierten Form der Fußsohle. Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zu Grunde, dass eine natürlich belastete Fußform mittels eines optischen Scanners durch ein nachgiebiges, im unbelasteten Zustand plattenförmiges Element abgebildet werden kann, wobei die natürlich belastete Fußform ohne manuelle Nachbearbeitung als Vorlage für eine Schuheinlage dienen kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der anhand der schematischen Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben wird. Dabei zeigt:
Figur l eine Schnittansicht einer optischen Fußsohlen-Scanvorrichtung gemäß dem
Stand der Technik im Gebrauch mit Blick auf das Längsgewölbe eines zu scannenden Fußes;
Figur 2 eine Schnittansicht einer optischen Fußsohlen-Scanvorrichtung gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung im Gebrauch mit Blick auf das Längsgewölbe eines zu scannenden Fußes;
Figur 3 eine Schnittansicht eines orthopädischen Fußsohlen-Scansystems gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung im Gebrauch mit Blick auf das die Form der Fußsohle bestimmende Längsgewölbe eines zu scannenden Fußes;
Figur 4 eine Einzelansicht von einem Paar von dem in der Figur 3 verwendeten
Silikonkissen zur Veränderung der Fußstellung;
Figur 5 eine schematische Darstellung einer Schuheinlagen-Herstellungsvorrichtung gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung;
Figur 6a eine perspektivische Ansicht von einem im unbelasteten Zustand plattenförmigen Element gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Eründung;
Figur 6b eine perspektivische Ansicht von einem im unbelasteten Zustand plattenförmigen Element gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Figur 6c eine perspektivische Ansicht von einem im unbelasteten Zustand keilförmigen Element gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 6d eine perspektivische Ansicht von einem im unbelasteten Zustand im
Wesentlichen plattenförmigen Element gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 7a eine Seitenansicht von dem Element von Figur 6a im belasteten Zustand im Einsatz;
Figur 7b eine Seitenansicht von dem Element von Figur 6b im belasteten Zustand im Einsatz;
Figur 7c eine Seitenansicht von dem Element von Figur 6c im belasteten Zustand im Einsatz;
Figur 7d eine Seitenansicht von dem Element von Figur 6d im belasteten Zustand im Einsatz; und
Figur 7e eine Draufsicht von oben auf das Element von Figur 6d im belasteten Zustand im Einsatz.
Figur 1 zeigt eine Schnittansicht einer optischen Fußsohlen-Scanvorrichtung 10 gemäß dem Stand der Technik im Gebrauch mit Blick auf das Längsgewölbe eines zu scannenden Fußes 18. Die optische Fußsohlen-Scanvorrichtung 10 umfasst eine Glasplatte 12 mit einer Fußaufsetzseite 12a und einer Scannerseite 12b, wobei auf der Scannerseite 12b der Glasplatte 12 ein Scanner 14 mit einer Scannereinheit 16 angeordnet ist. Auf der Fußaufsetzseite 12a der Glasplatte 12 ist im Betrieb ein Fuß 18 platziert. Die verschiedenen Regionen des Fußes 18, der Zehenbereich 20, der Ballen 22, das Fußgewölbe 24 und die Ferse 26 werden im Betrieb von dem Scanner 14 abgebildet. Durch das Platzieren des Fußes 18 auf der harten Glasplatte 12 verändert sich die Form des Fußes 18. Der Zehenbereich 20, der Ballen 22 und die Ferse 26 liegen über weite Bereiche flach auf der Glasplatte 12 auf. Auch das Fußgewölbe 24 hat sich relativ zur unbelasteten und/oder zur natürlich belasteten Fußform abgesenkt.
Figur 2 zeigt eine Schnittansicht einer optischen Fußsohlen-Scanvorrichtung 10 gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung im Gebrauch mit Blick auf das Längsgewölbe eines zu scannenden Fußes 18. Die optische Fußsohlen-Scanvorrichtung 10 umfasst ein im unbelasteten Zustand plattenförmiges Element 28 aus einem nachgiebigen Material. Das Element 28 weist eine Fußaufsetzseite 28a, eine Scannerseite 28b und eine Schichtdicke d auf. Die Schichtdicke d des Elements 28 beträgt vorzugsweise zwischen 1 cm und 10 cm, besonders bevorzugt zwischen 1,5 cm und 5 cm. Die Schichtdicke d des Elements 28 ist dabei vorzugsweise an das Gewicht der Person angepasst, dessen Fußsohlen gescannt werden sollen. Für Personen mit größerem Gewicht werden vorzugsweise Fußsohlen- Scanvorrichtungen 10 mit einem Element 28 verwendet, das eine größere Schichtdicke d aufweist. Hierzu kann das Element 28 auch auswechselbar sein. Das nachgiebige Material, aus dem das Element 28 besteht, ist zumindest teilweise lichtdurchlässiges Silikongel. Die Shore-00 Härte des nachgiebigen Materials liegt vorzugsweise unter 50, besonders bevorzugt unter 15. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Shore-00 Härte des nachgiebigen Materials unter 5 liegt. Alle hierzu angegebenen Shore-00 Härten entsprechen nach der Norm ASTM D2240 gemessenen Werten.
Auf der Fußaufsetzseite 28a des Elements 28 ist eine desinfizierbare Polyurethan- Schutzbeschichtung 30 aufgebracht. Die Schichtdicke der desinfizierbaren Polyurethan- Schutzbeschichtung 30 beträgt vorzugsweise zwischen 2 um und 100 um, besonders bevorzugt zwischen 10 pm und 50 pm und am bevorzugtesten 25 pm. Die desinfizierbare Polyurethan-Schutzbeschichtung 30 ermöglicht unter anderem, das Element 28 besonders leicht zu reinigen und/ oder zu desinfizieren. Auf der Scannerseite 28b des Elements 28 ist ein optischer Scanner 32 angeordnet. Der optische Scanner 32 umfasst einen 3D- Laserscanner 34. Der 3D-Laserscanner dient dazu, im Betrieb eine dreidimensionale Form der Fußaufsetzseite 28a des Elements 28 zu scannen, und aus den so erhaltenen Daten eine Rekonstruktion der dreidimensionalen Form der plantaren Seite von einem darauf platzierten Fuße 18 durchzuführen. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, zwei Füße 18 gleichzeitig auf dem Element 28 zu platzieren und eine Rekonstruktion der dreidimensionale Form der plantaren Seite von beiden Füßen 18 durchzuführen.
Zur Rekonstruktion der plantaren Seite(n) von einem oder zwei Füßen 18 wird ein Laserstrahl 36 über die gesamte Fußaufsetzseite 28a des Elements 28 gerastert. Das nachgiebige Material des Elements 28 ist in seiner Härte so ausgewählt, dass sich die Fußaufsetzseite des Elements 28 der Form der Fußsohle 38 anpasst, so dass ein Scan der Fußaufsetzseite des Elements 28 einen vollständigen Scan der Fußsohle 38 umfasst. Die Begriffe „Fußsohle“ und „plantare Seite des Fußes“ werden in dieser Anmeldung synonym verwendet. Die optische Fußsohlen-Scanvorrichtung 10 umfasst außerdem eine Auswerteeinheit 40 (hier nicht explizit dargestellt, vgl. Figur 5), die mit dem optischen Scanner 32 verbunden ist. Die Auswerteeinheit 40 ist dazu eingerichtet, aus den vom optischen Scanner 32 aufgenommenen Daten eine Rekonstruktion der dreidimensionalen Form der plantaren Seite des Fußes 18 bzw. der Füße 18 zu berechnen, die als Vorlage für eine Schuheinlage dienen oder dieser entsprechen kann. Bei der Rekonstruktion kann vorgesehen sein, dass der Fuß 18, bzw. die Füße 18 aus der gescannten Fußaufsetzseite 28a, vorzugsweise automatisch, ausgeschnitten wird bzw. werden. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die weitere Bearbeitung umfasst, dass eine Schuheinlagengröße, die einer Größe des Fußes 18 bzw. der Füße 18 entspricht, aus einer Auswahl von Standardgrößen für Schuheinlagen ausgewählt wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Berechnung der dreidimensionalen Form der Schuheinlage umfasst, dass eine Materialstärke der Schuheinlage gewählt wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass bei einer Person mit höherem Fußgewölbe, deren Füße 18 gescannt werden, eine dickere Materialstärke der Schuheinlage gewählt wird als bei einer Person mit geringerer Gewölbehöhe, deren Füße gescannt werden.
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht eines orthopädischen Fußsohlen-Scansystems 47 gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung im Gebrauch mit Blick auf das Längsgewölbe eines zu scannenden Fußes 18. Das orthopädische Fußsohlen-Scansystem 47 umfasst alle in Figur 2 dargestellten Merkmale der Erfindung. Ferner ist hier ein Silikonkissen 42 auf oder unter der desinfizierbaren Polyurethan-Schutzbeschichtung 30 des Elements 28 unterhalb der Fußsohle 38 am Fußgewölbe 24 angeordnet. Das Fußgewölbe bestimmt maßgeblich die Stellung des Fußes 18 und die dreidimensionale Form der Fußsohle. Durch die Anordnung des Silikonkissens unterhalb der Fußsohle wird die Stellung des Fußes 18 und damit auch die dreidimensionale Form der Fußsohle 38 orthopädisch korrigiert. Das Silikonkissen 42 besteht vorzugsweise aus demselben lichtdurchlässigen Material wie das Element 28. Hierdurch wird der von dem 3D-Laserscanner 34 ausgesendeten Laserstrahl 36 an den Grenzflächen zwischen dem Silikonkissen 42 und dem Element 28, bzw. der desinfizierbaren Polyurethan-Schutzbeschichtung 30, nicht, oder nur wenig gebeugt. Eine Rekonstruktion einer dreidimensionalen Form der plantaren Seite eines auf dem Element 28 platzierten Fußes 18 kann somit auch während einer mit dem Silikonkissen 42 durchgeführten orthopädischen Korrektur durchgeführt werden. Die Silikonkissen 42 führen eine Korrektur durch, die der Korrektur von zu erstellenden Schuheinlagen entsprechen kann. Vorzugsweise werden zur Optimierung der orthopädischen Korrektur des Fußes 18 Silikonkissen 42 unterschiedlicher Größe nacheinander unter dem Fuß 18 oder unter dem Element 28 platziert. Nach Platzierung jedes der Silikonkissen 42 werden, jeweils in ähnlicher Weise wie in Zusammenhang mit Figur 2 beschrieben, Rekonstruktionen der dreidimensionalen Form der Fußsohle 38 bei unterschiedlicher Belastung durchgeführt. Auf Basis der Ergebnisse der so erzielten Scans kann ein Orthopädiemechaniker einfach überprüfen, bei welcher Form der Silikonkissen 42 eine orthopädische Korrektur eines gescannten Fußes 18 optimal durchgeführt wird, die Form der unter Belastung gescannten Fußsohle 38 also am ehesten der Form einer gesunden Fußsohle 38 entspricht. Die Form der zu erstellenden Schuheinlage kann dann entsprechend der Form der Silikonkissen unter Berücksichtigung der Fußstellung gewählt werden.
Figur 4 zeigt eine Einzelansicht von einem Paar von dem in der Figur 3 verwendeten Silikonkissen 42, wovon jedes dazu eingerichtet ist, auf der plantaren Seite des Fußes 18 unter jeweils einem Fußgewölbe 24 platziert zu werden und hierdurch die Fußstellung zu verändern. Die Silikonkissen 42 weisen einen flach zulaufenden Bereich 44 und einen erhöhten Bereich 46 auf. Der flach zulaufende Bereich 44 ist dazu eingerichtet, auf Höhe des Fußgewölbes 24 in einem von der durch die Sagittalebene definierten Körpermitte abgewandten Bereich des Fußes 18 platziert zu werden. Der erhöhte Bereich 46 ist dazu eingerichtet, auf Höhe des Fußgewölbes 24 in einem von der durch die Sagittalebene definierten Körpermitte zugewandten Bereich des Fußes 18 platziert zu werden und weist beispielsweise eine Höhe zwischen 1 cm und 6 cm auf. Die Silikonkissen 42 liegen in unterschiedlicher Länge 1 und Breite b vor und sind an Füße unterschiedlicher Größen angepasst. Die Länge 1 kann dabei beispielsweise zwischen 5 cm und 20 cm betragen. Die Breite b kann beispielsweise zwischen 3 cm und 8 cm betragen. Größere oder kleinere Ausführungsformen der Silikonkissen 42 sind ebenfalls denkbar.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Schuheinlagen-Herstellungsvorrichtung 48 gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung. Die Schuheinlagen- Herstellungsvorrichtung 48 umfasst eine optische Fußsohlen-Scanvorrichtung 10 entsprechend der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform der Erfindung und eine Schuheinlagen-Fertigungseinrichtung 50. Die Schuheinlagen-Fertigungseinrichtung 50 kann beispielsweise eine zur Fertigung von Schuheinlagen geeignete Fräse, oder ein zur Fertigung von Schuheinlagen geeigneter 3D-Drucker sein. Die Schuheinlagen-Herstellungsvorrichtung 48 dient zur automatischen Fertigung von Schuheinlagen. Hierzu wird ein Fuß 18 oder mehrere Füße 18 mit seiner plantaren Seite auf der Fußsohlen-Scanvorrichtung 10 platziert und eine dreidimensionale Rekonstruktion der plantaren Seite des Fußes 18 bzw. der Füße 18 entsprechend der in Zusammenhang mit Figur 2 beschriebenen Ausführungsform der Erfindung durchgeführt. Die Rekonstruktion wird an die Schuheinlagen- Fertigungseinrichtung 50 übermittelt, welche, vorzugsweise automatisch, der Rekonstruktion entsprechende Schuheinlagen fertigt. Zur Fertigung kann die Schuheinlage mittels einer Fräse (nicht explizit dargestellt) aus einem Rohling gefräst werden, oder mittels eines geeigneten 3D-Druckers (ebenfalls nicht explizit dargestellt) gedruckt werden.
Das in der Figur 6a gezeigte Element 28 aus nachgiebigem Material besteht in diesem
Beispiel aus zwei übereinander angeordneten Schichten 28c und 28d aus Silikongelen mit unterschiedlichen Shorehärten ooo. Selbstverständlich könnte das Element 28 auch aus mehr als zwei Schichten mit unterschiedlichen Shorehärten bestehen.
Auf der oberen 28d der beiden Schichten 28c und 28d befindet sich vorteilhafterweise eine desinfizierbare Polyurethan-Schutzbeschichtung (nicht gezeigt).
Die beiden Schichten 28c und 28d können unterschiedliche Dicken aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die obere Schicht 28d weicher als die untere Schicht 28c sein, um einen darauf angeordneten Fuß 18 (siehe Figur 7a) besonders großflächig und schalenförmig scannen zu können. Die ist aufgrund einer erhöhten oder maximalen Druckverteilung bei diabetischem Fußsyndrom und rheumatischem Fuß besonders vorteilhaft.
Das in der Figur 6b gezeigte Element 28 unterscheidet sich von dem in der Figur 6a gezeigten Element im Wesentlichen darin, dass die beiden Schichten 28c und 28d keine konstante Dicke aufweisen, sondern keilförmig, aber so angeordnet sind, dass sie, übereinanderliegend, ein zusammengesetztes Element mit einer konstanten Dicke bilden.
Durch die ungleichmäßige Schichtdicke bzw. die keilförmige Gestaltung kann ein zu scannender Fuß im Sinne einer Stellungskorrektur ein- oder auswärts gekippt werden (Pronation/Supination) (siehe auch Figur 7b). Somit kann eine gewünschte Stellungskorrektur vor einem Scan erreicht werden. Es handelt sich hier jedoch nur um ein Beispiel.
Das in der Figur 6c gezeigte Element 28 unterscheidet sich von dem in der Figur 7b gezeigten Element, indem die beiden Schichten 28c und 28d so übereinander angeordnet sind, dass das resultierende Element 28 im Querschnitt keilförmig ist. Die resultierende schräge Oberfläche (Fußaufsetzseite 28a) ermöglicht eine Stellungskorrektur eines Fußes (siehe auch Figur 7c).
Das in der Figur 6d gezeigte Element 28 unterscheidet sich von dem in der Figur 6a gezeigten Element darin, dass es nicht aus zwei übereinander gelegten Schichten besteht, sondern sich innerhalb einer Schicht 28d - in diesem Beispiel lediglich - ein Bereich 28e aus Silikongel mit gegenüber der Shorehärte der Schicht 28d unterschiedlicher Shorehärte befindet. Der Bereich 28e bzw. das resultierende Element 28 kann für eine Stellungskorrektur eines Fußes zum Beispiel über die Aufrichtung des Fußgewölbes vor einem Scan (siehe auch Figuren 7d und 7e) verwendet werden. Bei den in den Figuren 6 und 7 gezeigten Beispielen weist die untere Schicht 2c eine Shorehärte von beispielsweise 32 (gemessen mit einem Durometer 000 Bareiss) und die obere Schicht 28d eine Shorehärte von 32 (gemessen mit dem Durometer 000 Bareiss) auf. Ganz allgemein kann das plattenförmige oder keilförmige Element oder mindestens eine Schicht des plattenförmigen Elements, wobei dies auch mehr als zwei Schichten aufweisen kann, einen der vorgenannten Shore härte-Werte aufweisen. Noch allgemeiner kann das platten- oder keilförmige Element oder eine Schicht eines mehrschichtigen platten- oder keilförmigen Elements eine Shorehärte im Bereich von 20 bis 40 Shore 000 (gemessen mit dem Durometer 000 Barreis) aufweisen.
Alternativ oder zusätzlich kann das platten- oder keilförmige Element einen zeitunabhängigen Druckverformungsrest im Bereich von 1% bis 4%, vorzugsweise von 2%, aufweisen. Der vorgenannte Wert kann sich zum Beispiel auf eine Schichtdicke des Elements von 20,5 + 0,1 mm im unbelasteten Zustand beziehen.
Wenn das platten- oder keilförmige Element nur aus einer Schicht besteht, so kann es beispielsweise wie folgt hergestellt werden: Wenn es beispielsweise aus einem raumtemperaturvernetzten Zweikomponenten-Silikon besteht, so werden die Komponenten direkt vor dem Befüllen einer Gussform vermischt. Anschließend härtet man das Silikon ohne weiteren Druck oder Hitze in der Gussform aus.
Sofern auch eine desinfizierbare Polyurethan-Schutzbeschichtung aufgebracht werden soll, so befindet sich diese bereits vorher in der Gussform und verbindet sich unter Verwendung eines Primers während des Aushärtungsprozesses.
Wenn das platten- oder keilförmige Element aus mehr als einer Schicht besteht, so kann beispielsweise die zweite Schicht dadurch hergestellt werden, dass die Gussform für die zweite Schicht vergrößert und anschließend mit einem, vorzugsweise härteren, unteren Silikon erneut gefüllt wird.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Bezugszeichenliste
10 optische Fußsohlen-Scanvorrichtung
12 Glasplatte
12a Fußaufsetzseite
12b Scannerseite
14 Scanner
16 Scannereinheit
18 Fuß
20 Zehenbereich
22 Ballen
24 Fußgewölbe
26 Ferse
28 Element
28a Fußaufsetzseite
28b Scannerseite
28c, 28d Schichten
28e Bereich
30 desinfizierbare Polyurethan-Schutzbeschichtung
32 optischer Scanner
34 3D-Laserscanner
36 Laserstrahl
38 Fußsohle
40 Auswerteeinheit
42 Silikonkissen
44 flach zulaufender Bereich
46 erhöhter Bereich
47 orthopädisches Fußsohlen-Scansystem
48 Schuheinlagen-Herstellungsvorrichtung 50 Schuheinlagen-Fertigungseinrichtung d Dicke des Elements im unbelasteten Zustand
1 Länge des Silikonkissens b Breite des Silikonkissens

Claims

Ansprüche
1. Optische Fußsohlen-Scanvorrichtung (io), umfassend: a) ein im unbelasteten Zustand im Wesentlichen plattenförmiges oder keilförmiges Element (28) aus einem nachgiebigen Material mit einer im Gebrauch zu einer zu scannenden Fußsohle (38) eines menschlichen Fußes (18) zugewandten Fußaufsetzseite (28a) und einer Scannerseite (28b), wobei das nachgiebige Material zumindest teilweise lichtdurchlässig ist, b) einen optischen Scanner (32), der auf der Scannerseite (28b) des Elements (28) angeordnet und konfiguriert ist, um im Gebrauch elektromagnetische Strahlung durch das Element (28) hindurch zumindest teilweise auf die Fußaufsetzseite (28a) des Elements (28) zu emittieren, und um im Gebrauch Daten aufzunehmen, und c) eine Auswerteeinheit (40), die mit dem optischen Scanner (32) verbunden ist, und dazu eingerichtet ist, aus den vom optischen Scanner (32) aufgenommenen Daten eine Rekonstruktion der dreidimensionalen Form der Fußsohle (38) durchzuführen.
2. Optische Fußsohlen-Scanvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das nachgiebige Material Silikongel umfasst.
3. Optische Fußsohlen-Scanvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Shore-00 Härte des nachgiebigen Materials unter 50 liegt.
4. Optische Fußsohlen-Scanvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Element (28) auf der Fußaufsetzseite (28a) eine vorzugsweise desinfizierbare Polyurethan-Schutzbeschichtung (30) aufweist.
5. Optische Fußsohlen-Scanvorrichtung (10) nach Anspruch 4, wobei die desinfizierbare Polyurethan-Schutzbeschichtung (30) eine Schichtdicke zwischen 2 um und 100 um aufweist.
6. Optische Fußsohlen-Scanvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der optische Scanner (32) einen 2D- oder 3D-Laserscanner (34) umfasst.
7. Optische Fußsohlen-Scanvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der optische Scanner (32) zusätzlich die Intensität des reflektierten Signals erfasst.
8. Optische Fußsohlen-Scanvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Element (28) im unbelasteten Zustand eine Schichtdicke zwischen 1 cm und 10 cm aufweist.
9. Optische Fußsohlen-Scanvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der optische Scanner (32) eine Erfassungsgenauigkeit von 1 mm oder besser hat.
10. Orthopädisches Fußsohlen-Scansystem, umfassend: eine optische Fußsohlen-Scanvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und wenigstens ein Silikonkissen (42), das dazu geeignet ist, eine Stellung von wenigstens einem auf dem Element (28) aufgesetzten Fuß (18) durch Einbringen unter wenigstens ein Fußgewölbe (24) zu verändern.
11. Schuheinlagen-Herstellungsvorrichtung (48), umfassend: eine optische Fußsohlen-Scanvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis
9, und eine Schuheinlagen-Fertigungseinrichtung (50), die mit der optischen Fußsohlen-Scanvorrichtung (10) datentechnisch in Verbindung steht.
12. Schuheinlagen-Herstellungsvorrichtung (48) nach Anspruch 11, wobei die Schuheinlagen-Fertigungseinrichtung (50) eine Fräse und/oder einen 3D-Drucker umfasst.
13. Verfahren zum Ermitteln einer dreidimensionalen Form einer Schuheinlage, umfassend die Schritte:
Bereitstellen einer optischen Fußsohlen-Scanvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
Platzieren wenigstens eines Fußes (18) mit der Fußsohle (38) auf dem Element (28),
Scannen der Fußsohle(n) (38) mit dem optischen Scanner (32),
Übertragen der durch das Scannen ermittelten Daten vom optischen Scanner (32) zur Auswerteeinheit (40), Rekonstruktion der dreidimensionalen Form der Fußsohle (38), sowie Berechnen einer dreidimensionalen Form wenigstens einer Schuheinlage zur Verbesserung der Gewichtsverteilung auf den Fuß (18) im belasteten Zustand aus der rekonstruierten Form der Fußsohle (38) mittels der Auswerteeinheit (40).
14. Verfahren zum Ermitteln einer dreidimensionalen Form einer Schuheinlage nach Anspruch 13, das ferner den Schritt umfasst: vor dem Scannen Verändern einer Stellung des wenigstens einen Fußes (18) durch Einbringen von wenigstens einem Silikonkissen (42) unter ein Fußgewölbe (24) des wenigstens einen Fußes (18) zur Korrektur einer Fehlstellung.
15. Verfahren zum Ermitteln einer dreidimensionalen Form einer Schuheinlage nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Berechnen einer dreidimensionalen Form der Schuheinlage mittels der Auswerteeinheit (40) die automatische Durchführung der Schritte umfasst:
Ausschneiden der Fußform,
Wählen einer Schuheinlagengröße auf Basis der gescannten Fußsohle oder der rekonstruierten Form der Fußsohle (38), und
Wählen der Materialstärke der Schuheinlage auf Basis der rekonstruierten Form der Fußsohle (38).
16. Verfahren zum automatischen Herstellen einer Schuheinlage, umfassend die Schritte:
Bereitstellen einer Schuheinlagen-Herstellungsvorrichtung (48) nach Anspruch 11 oder 12,
Platzieren wenigstens eines Fußes (18) mit der Fußsohle (38) auf dem Element
(28),
Scannen der Fußsohle(n) (38) mit dem optischen Scanner (32),
Übertragen der durch das Scannen ermittelten Daten vom optischen Scanner (32) zur Auswerteeinheit (40),
Rekonstruktion der dreidimensionalen Form der Fußsohle (38), sowie
Berechnen einer dreidimensionalen Form wenigstens einer Schuheinlage zur Verbesserung der Gewichtsverteilung auf den Fuß (18) im belasteten Zustand aus der rekonstruierten Form der Fußsohle (38) mittels der Auswerteeinheit (40), und
Fertigen der Schuheinlage mittels der Schuheinlagen-Fertigungseinrichtung
(50).
17. Verfahren zum automatischen Herstellen einer Schuheinlage nach Anspruch 16, wobei das Berechnen einer dreidimensionalen Form der Schuheinlage aus den ermittelten Daten mittels der Auswerteeinheit (40) die automatische Durchführung der Schritte umfasst:
Ausschneiden der Fußform,
Wählen einer Schuheinlagengröße auf Basis der gescannten Fußsohle oder der rekonstruierten Form der Fußsohle (38), und
Wählen der Materialstärke der Schuheinlage auf Basis der rekonstruierten Form der Fußsohle (38).
PCT/EP2020/077403 2019-10-02 2020-09-30 OPTISCHE FUßSOHLEN-SCANVORRICHTUNG UND SCHUHEINLAGEN-HERSTELLUNGSVORRICHTUNG MIT DERSELBEN, VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINER DREIDIMENSIONALEN FORM EINER SCHUHEINLAGE UND VERFAHREN ZUM AUTOMATISCHEN HERSTELLEN EINER SCHUHEINLAGE WO2021064042A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/766,169 US20230270211A1 (en) 2019-10-02 2020-09-30 Optical Foot Sole Scanning Apparatus and Insole Production Apparatus Having Same, Method for Ascertaining a Three-Dimensional Shape of an Insole and Method for Automatically Producing an Insole
CN202080003961.1A CN112996408B (zh) 2019-10-02 2020-09-30 脚底扫描系统、确定鞋垫的三维形状及生产鞋垫的方法
EP20785733.5A EP3989768A1 (de) 2019-10-02 2020-09-30 OPTISCHE FUßSOHLEN-SCANVORRICHTUNG UND SCHUHEINLAGEN-HERSTELLUNGSVORRICHTUNG MIT DERSELBEN, VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINER DREIDIMENSIONALEN FORM EINER SCHUHEINLAGE UND VERFAHREN ZUM AUTOMATISCHEN HERSTELLEN EINER SCHUHEINLAGE
TW109144835A TW202214143A (zh) 2019-10-02 2020-12-16 光學腳底掃描裝置及具有其之鞋墊製造裝置、探知鞋墊三維形狀之方法及自動製造鞋墊之方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126598.3 2019-10-02
DE102019126598.3A DE102019126598B3 (de) 2019-10-02 2019-10-02 Orthopädisches Fußsohlen-Scansystem, Verfahren zum Ermitteln einer dreidimensionalen Form einer Schuheinlage und Verfahren zum automatischen Herstellen einer Schuheinlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021064042A1 true WO2021064042A1 (de) 2021-04-08

Family

ID=72717873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/077403 WO2021064042A1 (de) 2019-10-02 2020-09-30 OPTISCHE FUßSOHLEN-SCANVORRICHTUNG UND SCHUHEINLAGEN-HERSTELLUNGSVORRICHTUNG MIT DERSELBEN, VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINER DREIDIMENSIONALEN FORM EINER SCHUHEINLAGE UND VERFAHREN ZUM AUTOMATISCHEN HERSTELLEN EINER SCHUHEINLAGE

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230270211A1 (de)
EP (1) EP3989768A1 (de)
CN (1) CN112996408B (de)
DE (1) DE102019126598B3 (de)
TW (1) TW202214143A (de)
WO (1) WO2021064042A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108381A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Piet Schneidewind und Moye Boyens GbR Rizon-Bindings (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Piet Schneidewind, 18236 Kröpelin) Fußriemen oder Fußschlaufe für eine Kiteboard-Bindung, Kiteboard-Bindung mit einem solchen Riemen oder einer solchen Schlaufe und Kiteboard mit einer solchen Bindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404695A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Dietmar Walter Verfahren zum Herstellen orthopädischer Einlagen
US20060070260A1 (en) * 2004-09-21 2006-04-06 Cavanagh Peter R Method for design and manufacture of insoles
US20090247909A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Comfort Lab. Inc. Shoe or insole fitting navigation system
US20140104395A1 (en) * 2012-10-17 2014-04-17 Gelsight, Inc. Methods of and Systems for Three-Dimensional Digital Impression and Visualization of Objects Through an Elastomer
US20170255185A1 (en) * 2016-03-01 2017-09-07 Glen D. Hinshaw System and method for generating custom shoe insole

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6205230B1 (en) * 1998-11-12 2001-03-20 Amfit, Inc. Optical contour digitizer
US6735547B1 (en) * 2000-10-06 2004-05-11 Evangelos A. Yfantis Method and apparatus for determining the size and shape of a foot
US7310564B2 (en) * 2003-10-09 2007-12-18 Vabene Gmbh & Co. Kg Arrangement and method for producing therapeutic insoles
SI2314219T1 (sl) * 2008-07-16 2015-04-30 Podo Activa, S.L. Metoda in naprava za pridobitev slike stopala in s tem pridobljena obojestranska mehanska obdelava notranjika
FR2938160B1 (fr) * 2008-11-10 2010-11-26 Conception Podologique Procede de fabrication de chaussures et de semelles orthopediques
US9615628B2 (en) * 2009-11-04 2017-04-11 Footbalance System Oy Insole and a method and a system for insole manufacture
CN204132561U (zh) * 2014-05-14 2015-02-04 陈晓强 三维足部扫描装置
US20160288440A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Zero Gravity Inside, Inc. Apparatus and method for custom molding an insole
CN104783410B (zh) * 2015-04-15 2016-12-07 郑士超 一种分节式可调节三维脚形扫描仪及使用方法
DE102016124724A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Willi Lauer Individualisierte orthopädische Schuheinlage, Verfahren zum Herstellen einer individualisierten orthopädischen Schuheinlage und Computerprogrammprodukt
US10452054B2 (en) * 2017-03-03 2019-10-22 Reebok International Limited Methods and systems for retail customizable footwear components
CN107373892B (zh) * 2017-07-20 2020-06-05 深圳市云智数据服务有限公司 一种三维脚型扫描仪的准确站位自动监测提示系统、方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404695A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-17 Dietmar Walter Verfahren zum Herstellen orthopädischer Einlagen
US20060070260A1 (en) * 2004-09-21 2006-04-06 Cavanagh Peter R Method for design and manufacture of insoles
US20090247909A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Comfort Lab. Inc. Shoe or insole fitting navigation system
US20140104395A1 (en) * 2012-10-17 2014-04-17 Gelsight, Inc. Methods of and Systems for Three-Dimensional Digital Impression and Visualization of Objects Through an Elastomer
US20170255185A1 (en) * 2016-03-01 2017-09-07 Glen D. Hinshaw System and method for generating custom shoe insole

Also Published As

Publication number Publication date
CN112996408B (zh) 2022-06-14
DE102019126598B3 (de) 2021-03-25
US20230270211A1 (en) 2023-08-31
TW202214143A (zh) 2022-04-16
CN112996408A (zh) 2021-06-18
EP3989768A1 (de) 2022-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1988009147A1 (en) Process and device for manufacturing interlinings and similar
DE102013018265A1 (de) Viskoelastische Einlage
DE3835008A1 (de) Verfahren zur herstellung von fussbettungen
EP3989768A1 (de) OPTISCHE FUßSOHLEN-SCANVORRICHTUNG UND SCHUHEINLAGEN-HERSTELLUNGSVORRICHTUNG MIT DERSELBEN, VERFAHREN ZUM ERMITTELN EINER DREIDIMENSIONALEN FORM EINER SCHUHEINLAGE UND VERFAHREN ZUM AUTOMATISCHEN HERSTELLEN EINER SCHUHEINLAGE
DE202007008016U1 (de) Einlage für einen Schuh
DE102011055238B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schuheinlage
EP3120814A1 (de) Orthese und verfahren zur herstellung einer solchen orthese
DE102006003833A1 (de) Fußbettstruktur, insbesondere Schuheinlage und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2589311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Anpassen individuell angepasster Orthopädischer Schuheinlagen
DE102018206906B4 (de) Einlegesohlen-Fräsblock und Verfahren zum Herstellen eines solchen Fräsblocks
DE102017201885A1 (de) Orthopädische Fußbettung, Verfahren zur Herstellung einer orthopädischen Fußbettung und Verfahren zur Bereitstellung einer orthopädischen Fußbettung
EP3755221A1 (de) Verfahren zur bestimmung von fusskenndaten, computerprogramm und vorrichtung
EP4061293B1 (de) Verfahren zum erstellen eines 3 d-scans
DE102010016010A1 (de) Fräseinlagenrohling für die Herstellung einer orthopädischen Schuheinlage
DE202013103808U1 (de) Vorfußpolster, Computerprogrammprodukt für die individuelle Anfertigung des Vorfußpolsters
DE202015103488U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einlagen oder Sohlen für Schuhe aus Halbzeugen
AT526037B1 (de) Verfahren zur Herstellung von individuell angepassten Schuhen, Schuhsohlen und Schuheinlagen mit orthopädisch korrigierter Sohle
EP1810585A2 (de) Vorrichtung zum Messen und Abformen des Fusses und zur Herstellung von Einlagen, Einlagesohlen oder Fussbetten
DE202006001178U1 (de) Vorrichtung zum Messen und Abformen des Fusses und zur Herstellung von Einlagen, Einlegesohlen oder Fußbetten
DE102012023994B4 (de) Schuh, insbesondere Konfektionsschuh
AT511937B1 (de) Verfahren zur herstellung einer negativform für eine einlegesohle
DE102004038483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Maßschuhen mit orthopädischen Zurichtungen
DE19706015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fußbettungen
CH706785B1 (de) Schuheinlage, die im Vorderblatt des Schuhs platzierbar ist.
DE102006003553A1 (de) Vorrichtung zum Messen und Abformen des Fußes und zur Herstellung von Einlagen, Einlegesohlen oder Fußbetten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20785733

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020785733

Country of ref document: EP

Effective date: 20220128

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE