WO2021058215A1 - Anordnung mit einem langgestreckten, hohlkörperförmigen gehäuseteil und einem darin fixierten stangenförmigen bauteil - Google Patents

Anordnung mit einem langgestreckten, hohlkörperförmigen gehäuseteil und einem darin fixierten stangenförmigen bauteil Download PDF

Info

Publication number
WO2021058215A1
WO2021058215A1 PCT/EP2020/073671 EP2020073671W WO2021058215A1 WO 2021058215 A1 WO2021058215 A1 WO 2021058215A1 EP 2020073671 W EP2020073671 W EP 2020073671W WO 2021058215 A1 WO2021058215 A1 WO 2021058215A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaped
rod
housing part
shaped component
bars
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/073671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Schmidt
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to EP20771446.0A priority Critical patent/EP4034447B1/de
Publication of WO2021058215A1 publication Critical patent/WO2021058215A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/20Details; Accessories
    • B61G9/24Linkages between draw-bar and framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/10Mounting of the couplings on the vehicle

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with an elongated, hollow body-shaped housing part and a rod-shaped component according to the preamble of claim 1.
  • the rod-shaped component is inserted in its longitudinal direction into the housing part and fixed to the housingseteil, the rod-shaped component and the housing part having openings for the positive reception of a generally bolt-shaped driver device to be used in the transverse direction of the rod-shaped component.
  • two components here the elongated, hollow body-shaped housing part and the rod-shaped component, are to be coupled with easily detachable connections for the transmission of forces acting in the longitudinal direction of the rod-shaped component.
  • positive power transmissions are basically given before.
  • the elongated, hollow-body-shaped housing part can be at least a portion of an underframe of the rail vehicle and the rod-shaped component can be a coupling rod.
  • transverse wedges For the positive connection of an elongated, hollow body-shaped housing part and a rod-shaped construction part, it is also known to bring transverse wedges to use.
  • Such transverse wedges are, in contrast to a cylindri's bolt made of solid material, insensitive to dimensional and bearing deviations of the components, as they over can produce a preload within a certain working range.
  • it is disadvantageous for the use of transverse wedges that each transverse wedge only transmits forces in one direction, so it is only effective against a fixed stop or in a double arrangement.
  • a tolerance against dimensional deviations or plasticizations when driving the transverse wedges in connection with flat wedge angles requires correspondingly long nominal protrusions of the transverse wedges on both sides of the elongated, hollow body-shaped housing part.
  • the object of the invention is to develop an arrangement of the type mentioned above in such a way that the rod-shaped component is fixed with as little play as possible within the elongated, hollow-body housing part, taking into account the dimensional tolerances of the components involved.
  • the arrangement mentioned at the beginning is characterized in that the contact surfaces of the bars to the housing part are wedge-shaped in such a way that the pin-shaped driver device can be pushed in in the direction of the rod-shaped component a bias of the causes bolt-shaped driving device in the longitudinal direction of the rod-shaped component.
  • the bars of the bolt-shaped entrainment device which extend in the transverse direction of the rod-shaped construction part and of the elongated, hollow-body-shaped component, are preferably interlaced.
  • This arrangement enables a single, continuous opening both in the elongated, hollow-body-shaped housing part, as well as in the rod-shaped component, which is each loaded to the outside, while with a non-crossed arrangement of the beams either in the elongated, hollow-body-shaped housing part or the rod-shaped Component an intermediate web would have to be provided, which would be loaded on both sides. This would require a multiple length of the arrangement.
  • a pressure piece of the first beam intended to rest on contact surfaces of the rod-shaped component, a main body of the first beam and end-side cylindrical functional surface sections of the first beam to the housing part form a first load path for the transmission of longitudinal forces acting on the rod-shaped component in a first direction as well as a Contact surfaces of the rod-shaped component provided pressure piece of the second beam, a main body of the second beam and end-side cylindrical functional surface sections of the second beam to the housing part a second load path for the transmission of longitudinal forces acting on the rod-shaped component in a second direction opposite to the first, wherein the wedge-shaped contact surfaces of the bars to the Ge housing part to the end-side, cylindrical functional surfaces Adjacent sections in the direction of insertion of the bolt-shaped driving device.
  • the pin-shaped entrainment device can have a drive at one of its ends for moving the bars in the transverse direction of the rod-shaped component.
  • the drive can be designed in particular as a cover that can be screwed against the housing part. Screwing the cover into the associated opening of the housing part then causes the pin-shaped driver device to move in the transverse direction of the rod-shaped component until the pin-shaped driver device reaches its tensioned operating position by engaging the openings in the housing part.
  • the wedge-shaped contact surfaces of the housing part can be limited in their area of action by a transition to the functional surface sections running in the transverse direction of the rod-shaped component in such a way that in a final phase of a transverse movement of the bolt-shaped driver device into its operating position, the relative position of the bars no longer changes.
  • each beam is connected to its pressure piece via an elastic element.
  • This measure serves a possible Kompensa tion of manufacturing tolerances and thus to avoid play or constraints.
  • the elastic elements are inserted as o- the vulcanized rubber layers are executed.
  • the pressure pieces are made in one piece with the associated bars.
  • the end-side contact surfaces of the bars can be provided for direct contact with the material of the housing part, so that in this case the bars engage directly in the provided opening edge sections of the housing part.
  • the end-side contact surfaces of the bars can be seen to rest on an intermediate piece which is inserted into one of the opening edge sections of the housing part.
  • Such an intermediate piece can in particular be designed as a socket with a cylindrical fit in the opening of the housing part.
  • the pin-shaped acquisition device engages at one end directly into an opening edge portion of the housing part, for example at its drive end, and engages with its other end in a socket which is inserted into the associated opening edge portion of the housing part.
  • a socket in only one of the opening edge sections of the elongated hollow body-shaped housing part
  • wedge-shaped contact surfaces engaging directly on the housing part can be designed in such a way that the cylindrical area is already reached at the end before the wedge-shaped contact surfaces come into engagement on the socket.
  • Pre-tensioning forces and the contact surfaces between the pressure pieces of the bars and the rod-shaped component can preferably be designed in such a way that the bolt-shaped entrainment device can be displaced in a plane perpendicular to the longitudinal direction of the rod-shaped component, i.e. H. a transverse mobility of the rod-shaped construction part in the housing is made possible after assembly.
  • the rod-shaped component is preferably a coupling rod and the housing part designed as part of an underframe of the rail vehicle.
  • Figure 1 is a schematic longitudinal sectional view of a section of an arrangement with an underframe and a coupling rod of a rail vehicle at an operating position on a driving device
  • Figure 2 is a schematic sectional view along the plane I-I of Figure 1
  • FIG. 3 shows a schematic longitudinal sectional view of the section of an arrangement with an underframe and a coupling rod of a rail vehicle from FIG. 1 in a position of the driving device outside the coupling rod,
  • Figure 4 is a schematic sectional view along the plane III-III of Figure 1,
  • FIG. 5 shows a schematic longitudinal sectional view of the section of an arrangement with an underframe and a coupling rod of a rail vehicle from FIG. 1 in a position of the entrainment device pushed in further than FIG.
  • Figure 6 is a schematic sectional view along the plane V-V of Figure 1
  • FIG. 7 shows a schematic longitudinal sectional view of the section of an arrangement with an underframe and a coupling rod of a rail vehicle from FIG. 1 in a position of the entrainment device that has been pushed in further compared to FIG.
  • Figure 8 is a schematic sectional view along the plane VII-VII of Figure 1,
  • FIG. 9 shows a schematic longitudinal sectional view of the section of an arrangement with an underframe and a coupling rod of a rail vehicle from FIG. 1 shortly before reaching the operating position of the driving device
  • FIG. 10 shows a schematic sectional view along the plane IX-IX from FIG. 1.
  • Figure 1 shows an arrangement with an elongated, hollow body-shaped housing part 1 and a rod-shaped construction part 2, which is guided in its longitudinal direction in the housing part 1 a.
  • the elongated, hollow-body-shaped housing part 1 with an underframe and the rod-shaped component 2 with a coupling rod of such a vehicle would have to be identified.
  • the rod-shaped component 2 is fixed in the housing part 1 with the help of a cylinder-shaped at its two outer ends in cross section, bolt-shaped driver device 3 in its operating position.
  • the rod-shaped component 2 has a through opening 4 which is assigned to a central part of the pin-shaped entrainment device 3.
  • the elongated, hollow body-shaped housing part 1 has a continuous opening 5 with opening edge sections 5.1, 5.2.
  • the opening 4 and the opening edge sections 5.1, 5.2, which are somewhat smaller in the section of FIG. 1 than the opening 4, are designed in their position and extent such that the pin-shaped entrainment device 3 extends along an axis 6 in the transverse direction of the rod-shaped component 2 in the openings 4, 5 can be inserted, while exerting a bias in the longitudinal direction of the rod-shaped construction part 2.
  • a socket 7 is inserted into the opening edge section 5.1 so that the pin-shaped driver device 3 does not directly contact the material of the housing part 1 cooperates, but via the socket 7.
  • a cover 8 is provided for the bolt-shaped driving device 3, which can be screwed into the associated opening edge section 5.2 in the housing part 1 and thus serves to exert a force acting in the transverse direction of the rod-shaped component 2 or in the longitudinal direction of the driving device 3 on the bolt-shaped driving device 3.
  • the cover 8 is already completely screwed in, so that the bolt-shaped entrainment device 3 assumes its operating position.
  • the bolt-shaped entrainment device 3 has two bars 9, 10 which are interlaced and aligned in the transverse direction of the rod-shaped component 2.
  • Each of these bars 9, 10 is associated with a pressure piece 11 which is connected to a main body of the respective bar 9, 10 via an elastic rubber layer 12, for example by vulcanization.
  • the pressure pieces 11 lie directly on associated contact surfaces of the rod-shaped component 2 to form a form fit.
  • the rubber layers 12 make it possible that any dimensional tolerances of the components involved can be compensated.
  • Both ends of the bars 9, 10 show wedge-shaped contact surfaces 9.1, 9.2 and 10.1, 10.2 for interaction with the elongated, hollow-body-shaped housing part 1.
  • the wedge-shaped contact surfaces 9.1, 10.1 are located on the side of the bolt-shaped entrainment device 3 opposite the cover 8 on an inside of the socket 7 before. In the operating position of the bolt-shaped entrainment device 3 on the wedge-shaped contact surfaces 9.1, 10.1 of the socket 7 on the adjoining functional surface sections 9.3, 10.3 of the bars 9, 10, on the other hand, are cylindrical.
  • the adjacent to the cover 8jan vomab sections 9.4, 10. 4 of the bars 9, 10 are cylindrical and are in the operating position of the Bolzenförmi gene entrainment device 3 on an inside of the opening edge section 5.2.
  • the wedge-shaped contact surfaces close to these cylindrical functional surface sections 9.4, 10.4 in the direction of the opening edge section 5.1
  • the crossed arrangement of the bars 9, 10 can be seen in greater detail from FIG. It can be seen that in the section along the plane I-I of FIG. 1, the bar 9 is encompassed by the bar 10 in an approximately U-shape.
  • the arrangement explained with reference to FIGS. 1 and 2 has the property that two independent load paths are defined for a force transmission in the longitudinal direction of the rod-shaped component 2. If a longitudinal force is exerted on the rod-shaped component 2 in Fi gur 1 from the left, this is via the contact surface 2.1 of the rod-shaped component 2, the pressure piece 11.1 of the beam 9, the rubber layer 12, its main body 9.5 and surface sections 9.3 between the Bar 9 and the socket 7 or the functional surfaces sections 9.4 between the bar 9 and directly the housing seteil 1 transferred.
  • FIGS. 3 to 10 now explain the manner in which the pin-shaped entrainment device 3 is pushed into the openings 4, 5 and the bush 7.
  • the pin-shaped driver device 3 is predominantly still outside of the housing part 1. Only the pressure pieces 11.1,

Abstract

Anordnung mit einem langgestreckten, hohlkörperförmigen Gehäuseteil und einem darin fixierten stangenförmigen Bauteil Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem langgestreckten, hohlkörperförmigen Gehäuseteil (1) und einem stangenförmigen Bauteil (2), das in seiner Längsrichtung in das Gehäuseteil (1) eingeführt und an dem Gehäuseteil (1) fixiert ist, wobei das stangenförmige Bauteil (2) und das Gehäuseteil (1) Öffnungen (4, 5) zur formschlüssigen Aufnahme einer in Querrichtung des stangenförmigen Bauteils (2) einzusetzenden und allgemein bolzenförmigen Mitnahmevorrichtung (3) aufweisen, wobei die allgemein bolzenförmige Mitnahmevorrichtung (3) in ihrer Querrichtung in zwei Balken (9, 10) aufgeteilt ist, wobei Kontaktflächen (9.1, 9.2, 10.1, 10.2) der Balken (9, 10) zu dem Gehäuseteil (1) derart keilförmig ausgebildet sind, dass ein Einschieben der bolzenförmigen Mitnahmevorrichtung (3) in Querrichtung des stangenförmigen Bauteils (2) eine Vorspannung der bolzenförmigen Mitnahmevorrichtung (3) in Längsrichtung des stangenförmigen Bauteils (2) bewirkt.

Description

Beschreibung
Anordnung mit einem langgestreckten, hohlkörperförmigen Ge häuseteil und einem darin fixierten stangenförmigen Bauteil
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit einem lang gestreckten, hohlkörperförmigen Gehäuseteil und einem stan genförmigen Bauteil nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei dieser Anordnung ist das stangenförmige Bauteil in seiner Längsrichtung in das Gehäuseteil eingeführt und an dem Gehäu seteil fixiert, wobei das stangenförmige Bauteil und das Ge häuseteil Öffnungen zur formschlüssigen Aufnahme einer in Qu errichtung des stangenförmigen Bauteils einzusetzenden und allgemein bolzenförmigen Mitnahmevorrichtung aufweisen.
In vielen Anwendungen des Maschinenbaus sind zwei Bauteile, hier das langgestreckte, hohlkörperförmige Gehäuseteil und das stangenförmige Bauteil, zur Übertragung von in Längsrich tung des stangenförmigen Bauteils wirkenden Kräften mit leicht lösbaren Verbindungen zu koppeln. Aus Effizienzgründen sind formschlüssige Kraftübertragungen grundsätzlich bevor zugt.
Bei der Fixierung eines stangenförmigen Bauteils innerhalb eines langgestreckten, hohlkörperförmigen Gehäuseteils ist es erforderlich, eine Kraftübertragung nur in Längsrichtung des stangenförmigen Bauteils zu gewährleisten, wobei diese Kraft übertragung möglichst spielfrei erfolgen soll.
Im Anwendungsfall der Anordnung bei einem Schienenfahrzeug kann es sich bei dem langgestreckten, hohlkörperförmigen ge häuseteil um wenigstens einen Abschnitt eines Untergestells des Schienenfahrzeugs und bei dem stangenförmigen Bauteil um eine Kuppelstange handeln.
Zur Übertragung von Längskräften zwischen einem langgestreck ten, hohlkörperförmigen Gehäuseteil und einem stangenförmigen Bauteil, das in das Gehäuseteil eingeführt ist, ist es be kannt, zylindrische Bolzen aus Vollmaterial einzusetzen. Ins besondere runde Passungen lassen sich in bewährter Technolo gie sehr genau und damit quasi spielfrei hersteilen. Nachtei lig dabei ist jedoch, dass die Bohrungen in den zu verbinden den Teilen, nämlich dem Gehäuseteil und dem stangenförmigen Bauteil zum Einführen des Bolzens exakt fluchten müssen.
Zur formschlüssigen Verbindung eines langgestreckten, hohl körperförmigen Gehäuseteils und eines stangenförmigen Bau teils ist es außerdem bekannt, Querkeile zum Einsatz zu brin gen. Solche Querkeile sind im Gegensatz zu einem zylindri schen Bolzen aus Vollmaterial unempfindlich gegen Maß- und Lagerabweichungen der Bauteile, da sie über einen gewissen Arbeitsbereich eine Vorspannung hersteilen können. Nachteilig für die Anwendung von Querkeilen ist es jedoch, dass jeder Querkeil nur in einer Richtung Kräfte überträgt, somit nur gegen einen festen Anschlag oder in doppelter Anordnung wirk sam ist. Zudem erfordert eine Toleranz gegen Maßabweichungen oder Plastifizierungen beim Einschlagen der Querkeile in Ver bindung mit flachen Keilwinkeln entsprechend lange nominelle Überstände der Querkeile zu beiden Seiten des langgestreck ten, hohlkörperförmigen Gehäuseteils.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art derart weiterzuent wickeln, dass eine möglichst spielfreie Fixierung des stan genförmigen Bauteils innerhalb des langgestreckten , hohlkör perförmigen Gehäuseteils verwirklicht wird, wobei Maßtoleran zen der beteiligten Bauteile Rechnung getragen werden soll.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung mit den Merk malen des Anspruchs 1. Danach zeichnet sich die eingangs ge nannte Anordnung dadurch aus, dass Kontaktflächen der Balken zu dem Gehäuseteil derart keilförmig ausgebildet sind, dass ein Einschieben der bolzenförmigen Mitnahmevorrichtung in Qu errichtung des stangenförmigen Bauteils eine Vorspannung der bolzenförmigen Mitnahmevorrichtung in Längsrichtung des stan genförmigen Bauteils bewirkt.
In dieser Weise werden separate, vorspannbare Lastpfade für beide Übertragungsrichtungen für Längskräfte des stangenför migen Bauteils verwirklicht. Eine Lastübertragung erfolgt von dem stangenförmigen Bauteil aus über jeweils einen der Balken je Lastrichtung formschlüssig auf das langgestreckte, hohl körperförmige Gehäuseteil.
Bevorzugt sind die in Querrichtung des stangenförmigen Bau teils und des langgestreckten, hohlkörperförmigen Bauteils verlaufenden Balken der bolzenförmigen Mitnahmevorrichtung ineinander verschränkt. Diese Anordnung ermöglicht jeweils eine einzelne, durchgehende Öffnung sowohl in dem langge streckten, hohlkörperförmigen Gehäuseteil, als auch in dem stangenförmigen Bauteil, die jeweils nach außen belastet wird, während bei einer nicht verschränkten Anordnung der Balken entweder bei dem langgestreckten, hohlkörperförmigen Gehäuseteil oder dem stangenförmigen Bauteil ein Zwischensteg vorzusehen wäre, der beidseitig belastet würde. Damit wäre eine mehrfache Baulänge der Anordnung erforderlich.
Vorzugsweise bilden ein zur Anlage an Kontaktflächen des stangenförmigen Bauteils vorgesehenes Druckstück des ersten Balkens, ein Hauptkörper des ersten Balkens und endseitige zylindrische Funktionsflächenabschnitte des ersten Balkens zu dem Gehäuseteil einen ersten Lastpfad zur Übertragung von auf das stangenförmige Bauteil wirkenden Längskräften in einer ersten Richtung sowie ein zur Anlage an Kontaktflächen des stangenförmigen Bauteils vorgesehenes Druckstück des zweiten Balkens, ein Hauptkörper des zweiten Balkens und endseitige zylindrische Funktionsflächenabschnitte des zweiten Balkens zu dem Gehäuseteil einen zweiten Lastpfad zur Übertragung von auf das stangenförmige Bauteil wirkenden Längskräften in ei ner der ersten Richtung entgegen gesetzten zweiten Richtung, wobei die keilförmigen Kontaktflächen der Balken zu dem Ge häuseteil an die endseitigen, zylindrischen Funktionsflächen- abschnitte in Einschubrichtung der bolzenförmigen Mitnahme vorrichtung angrenzen.
In vollständig eingeschobener Position der bolzenförmigen Mitnahmevorrichtung stehen die endseitigen zylindrischen Funktionsflächenabschnitte des jeweiligen Balkens in Eingriff mit daran formschlüssig anliegenden, ebenfalls zylindrischen Funktionsflächenabschnitten des Gehäuseteils.
Die bolzenförmige Mitnahmevorrichtung kann an einem ihrer En den einen Antrieb zum Verschieben der Balken in Querrichtung des stangenförmigen Bauteils aufweisen. Dabei kann der An trieb insbesondere als gegen das Gehäuseteil verschraubbarer Deckel ausgeführt sein. Ein Einschrauben des Deckels in die zugeordnete Öffnung des Gehäuseteils bewirkt dann eine Bewe gung der bolzenförmigen Mitnahmevorrichtung in Querrichtung des stangenförmigen Bauteils, bis die bolzenförmige Mitnahme vorrichtung unter Eingriff in die Öffnungen des Gehäuseteils ihre gespannte Betriebsposition erreicht.
Vorteilhafterweise können die keilförmigen Kontaktflächen des Gehäuseteils durch einen Übergang auf die in Querrichtung des stangenförmigen Bauteils verlaufenden Funktionsflächenab schnitte in ihrem Wirkungsbereich derart begrenzt sein, dass in einer letzten Phase einer Querbewegung der bolzenförmigen Mitnahmevorrichtung in ihre Betriebsposition keine relative Lageänderung deren Balken mehr erfolgt.
Eine solche Begrenzung der Bewegung der Balken in Längsrich tung des stangenförmigen Bauteils bewirkt eine geometrisch definierte Lage der Balken in ihrer Betriebsposition.
Es kann vorgesehen sein, dass bei jedem Balken dessen Haupt körper mit dessen Druckstück über ein elastisches Element verbunden ist. Diese Maßnahme dient einer möglichen Kompensa tion von Fertigungstoleranzen und somit zur Vermeidung von Spiel oder Zwängen. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die elastischen Elemente als zwischen den jeweiligen Balken und den ihnen zugeordneten Druckstücken eingelegte o- der einvulkanisierte Gummilagen ausgeführt sind. In einer einfacheren Ausführungsform der Erfindung kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass die Druckstücke mit den zugehörigen Balken einstückig ausgeführt sind.
Die endseitigen Kontaktflächen der Balken können zur unmit telbaren Anlage am Material des Gehäuseteils vorgesehen sein, so dass die Balken in diesem Fall unmittelbar in die vorgese henen Öffnungsrandabschnitte des Gehäuseteils eingreifen. Al ternativ dazu ist es auch möglich, dass die endseitigen Kon taktflächen der Balken zur Anlage an einem Zwischenstück vor gesehen sind, das in einen der Öffnungsrandabschnitte des Ge häuseteils eingesetzt ist. Ein solches Zwischenstück kann insbesondere als Buchse mit zylindrischer Passung in der Öff nung des Gehäuseteils ausgeführt sein.
Insbesondere ist es auch möglich, dass die bolzenförmige Mit nahmevorrichtung an ihrem einen Ende unmittelbar in einen Öffnungsrandabschnitt des Gehäuseteils eingreift, beispiels weise an ihrem Antriebsende, und mit ihrem anderen Ende in eine Buchse eingreift, die in den zugeordneten Öffnungsrand abschnitt des Gehäuseteils eingesetzt ist. Bei einer solchen Verwendung einer Buchse in nur einem der Öffnungsrandab schnitte des langgestreckten hohlkörperförmigen Gehäuseteils können direkt am Gehäuseteil angreifende keilförmige Kontakt flächen derart gestaltet sein, dass der zylindrische Bereich am Ende bereits erreicht ist, bevor die keilförmigen Kontakt flächen an der Buchse zum Eingriff kommen.
Vorzugsweise können Vorspannkräfte und die Kontaktflächen zwischen den Druckstücken der Balken und dem stangenförmigen Bauteil derart ausgelegt sein, dass eine Verschiebung der bolzenförmigen Mitnahmevorrichtung in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung des stangenförmigen Bauteils ermöglicht ist, d. h. eine Querbeweglichkeit des stangenförmigen Bau teils in dem Gehäuse ist nach der Montage ermöglicht.
Bei Einsatz der Anordnung bei einem Schienenfahrzeug sind das stangenförmige Bauteil bevorzugt als Kuppelstange und das Ge- häuseteil als Teil eines Untergestells des Schienenfahrzeugs ausgebildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher erläutert. Es zei gen:
Figur 1 eine schematische Längsschnittansicht eines Ab schnitts einer Anordnung mit einem Untergestell und einer Kuppelstange eines Schienenfahrzeugs an einer Betriebspositi on einer Mitnahmevorrichtung,
Figur 2 eine schematische Schnittansicht entlang der Ebene I-I von Figur 1,
Figur 3 eine schematische Längsschnittansicht des Ab schnitts einer Anordnung mit einem Untergestell und einer Kuppelstange eines Schienenfahrzeugs von Fig. 1 in einer Po sition der Mitnahmevorrichtung außerhalb der Kuppelstange,
Figur 4 eine schematische Schnittansicht entlang der Ebene III-III von Figur 1,
Figur 5 eine schematische Längsschnittansicht des Ab schnitts einer Anordnung mit einem Untergestell und einer Kuppelstange eines Schienenfahrzeugs von Fig. 1 in einer ge genüber Figur 3 weiter eingeschobenen Position der Mitnahme vorrichtung,
Figur 6 eine schematische Schnittansicht entlang der Ebene V-V von Figur 1,
Figur 7 eine schematische Längsschnittansicht des Ab schnitts einer Anordnung mit einem Untergestell und einer Kuppelstange eines Schienenfahrzeugs von Fig. 1 in einer ge genüber Figur 5 weiter eingeschobenen Position der Mitnahme vorrichtung, Figur 8 eine schematische Schnittansicht entlang der Ebene VII-VII von Figur 1,
Figur 9 eine schematische Längsschnittansicht des Ab schnitts einer Anordnung mit einem Untergestell und einer Kuppelstange eines Schienenfahrzeugs von Fig. 1 kurz vor Er reichen der Betriebsposition der Mitnahmevorrichtung,
Figur 10 eine schematische Schnittansicht entlang der Ebene IX-IX von Figur 1.
Figur 1 zeigt eine Anordnung mit einem langgestreckten, hohl körperförmigen Gehäuseteil 1 und einem stangenförmigen Bau teil 2, das in seiner Längsrichtung in das Gehäuseteil 1 ein geführt ist. Im Ausführungsbeispiel eines Schienenfahrzeugs wäre das langgestreckte, hohlkörperförmige Gehäuseteil 1 mit einem Untergestell und das stangenförmige Bauteil 2 mit einer Kuppelstange eines solchen Fahrzeugs zu identifizieren. Das stangenförmige Bauteil 2 ist in dem Gehäuseteil 1 mit Hilfe einer an ihren beiden äußeren Enden im Querschnitt zylinder förmigen bolzenförmigen Mitnahmevorrichtung 3 in ihrer Be triebsposition fixiert. Das stangenförmige Bauteil 2 weist eine durchgehende Öffnung 4 auf, die einem mittleren Teil der bolzenförmigen Mitnahmevorrichtung 3 zugeordnet ist. Das langgestreckte, hohlkörperförmige Gehäuseteil 1 weist eine durchgehende Öffnung 5 mit Öffnungsrandabschnitten 5.1, 5.2 auf. Die Öffnung 4 und die im Schnitt von Fig. 1 etwas klei ner als die Öffnung 4 bemessenen Öffnungsrandabschnitte 5.1, 5.2 sind in ihrer Position und Ausdehnung derart ausgelegt, dass sich die bolzenförmige Mitnahmevorrichtung 3 entlang ei ner Achse 6 in Querrichtung des stangenförmigen Bauteils 2 in die Öffnungen 4, 5 einsetzen lässt, und zwar unter Ausübung einer Vorspannung in Längsrichtung des stangenförmigen Bau teils 2. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in den Öff nungsrandabschnitt 5.1 eine Buchse 7 eingesetzt, so dass die bolzenförmige Mitnahmevorrichtung 3 nicht unmittelbar mit dem Material des Gehäuseteils 1 zusammenwirkt, sondern über die Buchse 7. Am in Figur 1 der Buchse 7 gegenüberliegenden Ende der bolzenförmigen Mitnahmevorrichtung 3 ist ein Deckel 8 vorgesehen, der in den zugehörigen Öffnungsrandabschnitt 5.2 in dem Gehäuseteil 1 einschraubbar ist und somit zum Ausüben einer in Querrichtung des stangenförmigen Bauteils 2 bzw. in Längsrichtung der Mitnahmevorrichtung 3 wirkenden Kraft auf die bolzenförmige Mitnahmevorrichtung 3 dient. In Figur 1 ist der Deckel 8 bereits vollständig eingeschraubt, so dass die bolzenförmige Mitnahmevorrichtung 3 ihre Betriebsposition einnimmt.
Die bolzenförmige Mitnahmevorrichtung 3 weist zwei ineinander verschränkte, in Querrichtung des stangenförmigen Bauteils 2 ausgerichtete Balken 9, 10 auf. Jedem dieser Balken 9, 10 ist ein Druckstück 11 zugehörig, welches über eine elastische Gummilage 12 mit einem Hauptkörper des jeweiligen Balkens 9, 10 verbunden ist, beispielsweise durch Einvulkanisieren.
Die Druckstücke 11 liegen unmittelbar an zugeordneten Kon taktflächen des stangenförmigen Bauteils 2 zur Ausbildung ei nes Formschlusses an. Die Gummilagen 12 ermöglichen es, dass etwaige Maßtoleranzen der beteiligten Bauelemente ausgegli chen werden können.
Jeweils beide Enden der Balken 9, 10 zeigen keilförmige Kon taktflächen 9.1, 9.2 bzw. 10.1, 10.2 zur Wechselwirkung mit dem langgestreckten, hohlkörperförmigen Gehäuseteil 1. Dabei liegen die keilförmigen Kontaktflächen 9.1, 10.1 an der dem Deckel 8 gegenüberliegenden Seite der bolzenförmigen Mitnah mevorrichtung 3 an einer Innenseite der Buchse 7 vor. In der Betriebsposition der bolzenförmigen Mitnahmevorrichtung 3 an die keilförmigen Kontaktflächen 9.1, 10.1 der Buchse 7 an grenzende Funktionsflächenabschnitte 9.3, 10.3 der Balken 9, 10 sind demgegenüber zylinderförmig ausgebildet.
Auch die an den Deckel 8 angrenzenden Funktionsflächenab schnitte 9.4, 10. 4 der Balken 9, 10 sind zylinderförmig aus gebildet und liegen in der Betriebsposition der bolzenförmi gen Mitnahmevorrichtung 3 an einer Innenseite des Öffnungs- randabschnitts 5.2 an. An diese zylinderförmigen Funktions flächenabschnitte 9.4, 10.4 schließen sich in Richtung auf den Öffnungsrandabschnitt 5.1 die keilförmigen Kontaktflächen
9.2 und 10.2 an.
Aus Figur 2 geht die verschränkte Anordnung der Balken 9, 10 mehr im Detail hervor. Es ist ersichtlich, dass im Schnitt entlang der Ebene I-I von Figur 1 der Balken 9 von dem Balken 10 etwa U-förmig umfasst ist.
Die anhand der Figuren 1 und 2 erläuterte Anordnung hat die Eigenschaft, dass für eine Kraftübertragung in Längsrichtung des stangenförmigen Bauteils 2 zwei unabhängige Lastpfade de finiert werden. Wenn auf das stangenförmige Bauteil 2 in Fi gur 1 von links aus eine Längskraft ausgeübt wird, so wird diese über die Kontaktfläche 2.1 des stangenförmigen Bauteils 2, das Druckstück 11.1 des Balkens 9, die Gummilage 12, des sen Hauptkörper 9.5 sowie Oberflächenabschitte 9.3 zwischen dem Balken 9 und der Buchse 7 bzw. die Funktionsflächenab schnitte 9.4 zwischen dem Balken 9 und unmittelbar dem Gehäu seteil 1 übertragen. In entgegengesetzter Wirkrichtung der Längskraft (in Figur 1 von rechts) erfolgt die Kraftübertra gung über die Kontaktfläche 2.2 des stangenförmigen Bauteils 2, das andere Druckstück 11.2, die Gummilage 12, einen Haupt körper 10.5 des Balkens 10 sowie Funktionsflächenabschnitte 10.3 des Balkens 10 zu der Buchse 7, die in den Öffnungsrand abschnitt 5.1 des Gehäuseteils 1 eingesetzt ist, bzw. von dem Balken 10 über die Funktionsflächenabschnitte 10.4 unmittel bar auf das Gehäuseteil 1.
Die Figuren 3 bis 10 erläutern nunmehr, in welcher Weise die bolzenförmige Mitnahmevorrichtung 3 in die Öffnungen 4, 5 so wie die Buchse 7 eingeschoben wird. In Figur 3 und 4 befindet sich die bolzenförmige Mitnahmevorrichtung 3 überwiegend noch außerhalb des Gehäuseteils 1. Lediglich die Druckstücke 11.1,
11.2 befinden sich bereits im Bereich des Öffnungsrandab schnitts 5.2 des Gehäuseteils 1. In Figur 3 sind zudem die keilförmigen Kontaktflächen 9.1, 10.1 an der Innenseite der Buchse 7 sowie die ebenfalls keilförmigen Kontaktflächen 9.2, 10.2 an den Außenseiten der Balken 9, 10 erkennbar.
In der Darstellung von Figur 5 ist erkennbar, dass die Aus dehnung der bolzenförmigen Mitnahmevorrichtung 3 in unbelas tetem Zustand im Bereich des Öffnungsrandabschnitts 6 größer als die Ausdehnung dieses Öffnungsrandabschnitts 6 ist. Dies bedeutet, dass die bolzenförmige Mitnahmevorrichtung 3, ins besondere ihre Balken 9, 10 bei weiterem Einschieben der bol zenförmigen Mitnahmevorrichtung 3 in Längsrichtung des stan genförmigen Bauteils 2 „komprimiert" wird. Dies geschieht über eine Wechselwirkung der dem Deckel 8 benachbarten keil förmigen Kontaktflächen 9.2, 10.2 im Bereich des Öffnungs randabschnitts 6 und ebenso durch die Wechselwirkung der dem Deckel 8 gegenüber liegenden Enden der Balken 9, 10 mit den keilförmigen Kontaktflächen 9.1, 10.1 an der Innenseite der Buchse 7.
In den Figuren 7 und 8 ist die bolzenförmige Mitnahmevorrich tung 3 etwas weiter eingeschoben als in den Figuren 5 und 6. Die Wechselwirkungen der Balken 9, 10 über die keilförmigen Kontaktflächen 9.1, 9.2, 10.1, 10.2 mit dem Gehäuseteil 1 be wirken, dass die Druckstücke 11.1, 11.2 in Längsrichtung des stangenförmigen Bauteils 2 auseinandergedrückt werden. Diese Bewegung setzt sich so lange fort, wie die Längsrichtungsbe wegungen der Balken 9, 10 durch die keilförmigen Kontaktflä chen 9.1, 9.2, 10.1, 10.2 bestimmt werden.
In der Darstellung der Figuren 9, 10 ist dies nicht mehr der Fall, da keine unmittelbare Berührung der keilförmigen Kon taktflächen 9.1, 9.2, 10.1, 10.2 mit den angrenzenden Bautei len mehr stattfindet. Vielmehr wird die Bewegung der bolzen förmigen Mitnahmevorrichtung aus der Position von Figur 9 in die Position von Figur 1 ausschließlich durch die Zylinder form der betreffenden Funktionsflächenabschnitte 9.3, 10.3 an der Innenseite der Buchse 7 und der Funktionsflächenabschnit te 9.4, 10.4 der deckelseitigen Enden der bolzenförmigen Mit nahmevorrichtung 3 bestimmt, d.h. eine Querbewegung der bol- zenförmigen Mitnahmevorrichtung 3 setzt sich von Figur 9 zu Figur 1 fort, während die relative Lage der Balken 9, 10 ein schließlich ihrer Druckstücke 11.1, 11.2 in Längsrichtung des stangenförmigen Bauteils 2 unverändert bleibt.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung mit einem langgestreckten, hohlkörperförmigen
Gehäuseteil (1) und einem stangenförmigen Bauteil (2) , das in seiner Längsrichtung in das Gehäuseteil (1) eingeführt und an dem Gehäuseteil (1) fixiert ist, wobei das stangenförmige Bauteil (2) und das Gehäuseteil (1) Öffnungen (4, 5) zur formschlüssigen Aufnahme einer in Querrichtung des stangen förmigen Bauteils (2) einzusetzenden und allgemein bolzenför migen Mitnahmevorrichtung (3) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die allgemein bolzenförmige Mitnahmevorrichtung (3) in ihrer Querrichtung in zwei Balken (9, 10) aufgeteilt ist, wobei Kontaktflächen (9.1, 9.2, 10.1, 10.2) der Balken (9, 10) zu dem Gehäuseteil (1) derart keilförmig ausgebildet sind, dass ein Einschieben der bolzenförmigen Mitnahmevorrichtung (3) in Querrichtung des stangenförmigen Bauteils (2) eine Vorspan nung der bolzenförmigen Mitnahmevorrichtung (3) in Längsrich tung des stangenförmigen Bauteils (2) bewirkt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Balken (9, 10) der bolzenförmigen Mitnahmevorrichtung (3) ineinander verschränkt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Anlage an Kontaktflächen (2.1) des stangenförmigen Bauteils (2) vorgesehenes Druckstück (11.1) des ersten Bal kens (9), ein Hauptkörper (9.5) des ersten Balkens (9) und endseitige zylindrische Funktionsflächenabschnitte (9.3, 9.4) des ersten Balkens (9) zu dem Gehäuseteil (1) einen ersten Lastpfad zur Übertragung von auf das stangenför mige Bauteil (2) wirkenden Längskräften in einer ersten Rich tung bilden, sowie ein zur Anlage an Kontaktflächen (2.2) des stangenförmigen Bauteils (2) vorgesehenes Druckstück (11.2) des zweiten Bal kens (10), ein Hauptkörper (10.5) des zweiten Balkens (10) und endseitige zylindrische Funktionsflächenabschnitte (10.3, 10.4) des zweiten Balkens (10) zu dem Gehäuseteil (1) einen zweiten Lastpfad zur Übertragung von auf das stangen förmige Bauteil (2) wirkenden Längskräften in einer der ers ten Richtung entgegen gesetzten zweiten Richtung bilden, wo bei die keilförmigen Kontaktflächen (9.1, 9.2, 10.1, 10.2) der Balken (9, 10) zu dem Gehäuseteil (1) an die endseitigen, zylindrischen Funktionsflächenabschnitte (9.3, 9.4, 10.3, 10.4) in Einschubrichtung der bolzenförmigen Mitnahmevorrich tung (3) angrenzen.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die bolzenförmige Mitnahmevorrichtung (3) an einem ihrer En den einen Antrieb zum Verschieben der Balken (9, 10) in Quer richtung des stangenförmigen Bauteils (2) aufweist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als gegen das Gehäuseteil verschraubbarer Deckel (8) ausgeführt ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die keilförmigen Kontaktflächen (9.1, 10.1) des Gehäuseteils durch einen Übergang auf die in Querrichtung des stangenför migen Bauteils (2) verlaufenden Funktionsflächenabschnitte (9.3, 10.3) in ihrem Wirkungsbereich derart begrenzt sind, dass in einer letzten Phase einer Querbewegung der bolzenför migen Mitnahmevorrichtung (3) in ihre Betriebsposition keine relative Lageänderung deren Balken (9, 10) mehr erfolgt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Balken (9, 10) dessen Hauptkörper (9.5, 10.5) mit dessen Druckstück (11.1, 11.2) über ein elastisches Element (12) verbunden ist.
8. Anordnung nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die endseitigen Funktionsflächenabschnitte (9.4, 10.4) der Balken (9, 10) zur unmittelbaren Anlage am Material des Ge häuseteils (1) vorgesehen sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die endseitigen Funktionsflächenabschnitte (9.3, 10.3) der Balken (9, 10) zur Anlage an einem Zwischenstück vorgesehen sind, das in einen der Öffnungsrandabschnitte (5) des Gehäu seteils (1) eingesetzt ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück als Buchse (7) mit zylindrischer Passung im Gehäuseteil (1) ausgebildet ist.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
Vorspannkräfte und die Kontaktflächen zwischen den Druckstü cken (11.1, 11.2) der Balken (9, 10) und dem stangenförmigen Bauteil (2) derart ausgelegt sind, dass eine Verschiebung der bolzenförmigen Mitnahmevorrichtung (3) in einer Ebene senk recht zur Längsrichtung des stangenförmigen Bauteils (2) er möglicht ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das stangenförmige Bauteil (2) als Kuppelstange eines Schie nenfahrzeugs und das Gehäuseteil (1) als Teil eines Unterge stells eines Schienenfahrzeugs ausgebildet sind.
PCT/EP2020/073671 2019-09-24 2020-08-25 Anordnung mit einem langgestreckten, hohlkörperförmigen gehäuseteil und einem darin fixierten stangenförmigen bauteil WO2021058215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20771446.0A EP4034447B1 (de) 2019-09-24 2020-08-25 Anordnung mit einem langgestreckten, hohlkörperförmigen gehäuseteil und einem darin fixierten stangenförmigen bauteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214569.8 2019-09-24
DE102019214569 2019-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021058215A1 true WO2021058215A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=72473494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/073671 WO2021058215A1 (de) 2019-09-24 2020-08-25 Anordnung mit einem langgestreckten, hohlkörperförmigen gehäuseteil und einem darin fixierten stangenförmigen bauteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4034447B1 (de)
WO (1) WO2021058215A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT290617B (de) * 1967-01-12 1971-06-11 Stabeg Appbau Gmbh Lagerung einer selbsttätigen Mittel-Zugkupplung für Schienenfahrzeuge
US5360125A (en) * 1992-07-14 1994-11-01 Ttx Company Draw bar connection having a relatively rigid filling member to allow about one half inch of travel
US5360124A (en) * 1993-07-27 1994-11-01 Mcconway & Torley Corporation Slackless buff gear connection system with sliding yoke casting
DE69511989T2 (de) * 1994-11-02 1999-12-23 Amsted Ind Inc Verbesserter schwerkraftbetätigter Keil für eine spielfreie Waggon-Verbindungsanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT290617B (de) * 1967-01-12 1971-06-11 Stabeg Appbau Gmbh Lagerung einer selbsttätigen Mittel-Zugkupplung für Schienenfahrzeuge
US5360125A (en) * 1992-07-14 1994-11-01 Ttx Company Draw bar connection having a relatively rigid filling member to allow about one half inch of travel
US5360124A (en) * 1993-07-27 1994-11-01 Mcconway & Torley Corporation Slackless buff gear connection system with sliding yoke casting
DE69511989T2 (de) * 1994-11-02 1999-12-23 Amsted Ind Inc Verbesserter schwerkraftbetätigter Keil für eine spielfreie Waggon-Verbindungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4034447A1 (de) 2022-08-03
EP4034447C0 (de) 2023-10-18
EP4034447B1 (de) 2023-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008046437A1 (de) Kombination aus einer schraube, einer unterlegscheibe und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
EP3008370B1 (de) Spann- oder rohrschelle
WO2010108614A1 (de) Spreizniet
DE102012000607A1 (de) Kupplungselement und Entriegelungselement für das Kupplungselement
DE10315690B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Anhängevorrichtung an einem Längsträger eines Kraftfahrzeuges
EP4357627A2 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
EP2365157A1 (de) Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer Wand mit einem Fassadenelement oder mit einem Fassadenelementhalter
EP3699385B1 (de) Automatische türdichtung mit wenigstens einem haltemittel, wenigstens einem scherenmechanismus mit zwei scherenelementen und einer dichtungsleiste
DE102012209267A1 (de) Montageanordnung
DE102019111237B4 (de) Zweiteilige Schraubenmutter mit hoher Andrückkraft
EP2592965B1 (de) Schubkasten mit zwei seitenzargen und einer rückwand
WO2021058215A1 (de) Anordnung mit einem langgestreckten, hohlkörperförmigen gehäuseteil und einem darin fixierten stangenförmigen bauteil
WO2006086970A1 (de) Verbindereinrichtung für profile
EP2243887B1 (de) Beschlagelement
EP3111108B1 (de) Blockschloss mit freistich
WO2017211502A1 (de) Strukturbauteil für ein kraftfahrzeug mit verstärkungselement
DE102012009296A1 (de) Teleskopschienenführung
DE102013100345A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen
EP3643837B1 (de) Anordnung zum abtrennen eines teilbereichs einer verkehrsfläche
DE3335311C2 (de)
AT506594B1 (de) Verbindungselement
EP3409839B1 (de) Schnellwechsler zum verbinden eines baggerarms mit einem arbeitsgerät
DE19546669C2 (de) Verbindung zwischen einem Leiterholm und einem Gelenkschenkel eines Leitergelenkes
WO2021250233A1 (de) Prothesenhand
EP0745732A1 (de) Kragplattenelement gegen Kältebrücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20771446

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020771446

Country of ref document: EP

Effective date: 20220425