WO2021053095A1 - Maschine zur extrakorporalen blutbehandlung aufweisend ein sichtfenster mit elektrisch schaltbarer folie - Google Patents

Maschine zur extrakorporalen blutbehandlung aufweisend ein sichtfenster mit elektrisch schaltbarer folie Download PDF

Info

Publication number
WO2021053095A1
WO2021053095A1 PCT/EP2020/076020 EP2020076020W WO2021053095A1 WO 2021053095 A1 WO2021053095 A1 WO 2021053095A1 EP 2020076020 W EP2020076020 W EP 2020076020W WO 2021053095 A1 WO2021053095 A1 WO 2021053095A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
medical device
housing section
extracorporeal blood
transparent
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/076020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Janik WALDEMAR
Original Assignee
B. Braun Avitum Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B. Braun Avitum Ag filed Critical B. Braun Avitum Ag
Priority to US17/642,416 priority Critical patent/US20220342242A1/en
Priority to EP20775264.3A priority patent/EP4031206A1/de
Publication of WO2021053095A1 publication Critical patent/WO2021053095A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/367Circuit parts not covered by the preceding subgroups of group A61M1/3621
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1334Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback

Definitions

  • the invention relates to a medical device for extracorporeal blood treatment with a switchable housing section.
  • a dialysis machine / dialysis machine enables the patient-specific removal of dissolved substances (e.g. urea, creatinine, vitamin B12 or ß2-microglobulin) and, if necessary, a defined proportion of water from the blood during kidney replacement treatments.
  • Dialysis machines are used for both hemodialysis and hemodiafiltration.
  • dialysis machines can be divided into the following modules: extracorporeal blood circuit, dialysis fluid circuit, disinfection unit, control unit and power supply unit.
  • consumables so-called disposables, are used during treatment. These disposables are, for example, cannulas, blood tubing systems, dialyzers, dialysis concentrates, etc.
  • Medical devices for extracorporeal blood treatment can be connected to a patient's blood circulation via extracorporeal lines.
  • the medical device for extracorporeal blood treatment comprises a blood pump, a control unit for controlling the blood pump and for monitoring operating states.
  • a typical treatment carried out by such devices is dialysis treatment, which is usually carried out in special buildings, so-called dialysis centers.
  • dialysis centers usually 20 to 50 treatment places are provided, which are spread over several rooms.
  • Nursing staff is responsible for monitoring patients during treatment. There are therefore Efforts to at least partially transfer the monitoring of the patient to the medical device and thereby to recognize dangers for the patient, to carry out appropriate safety controls and to call the nursing staff to the patient.
  • vascular access is understood to mean any type of access to the patient's blood vessel system, but in particular a connection between the patient's artery and vein.
  • US 20150253860 A1 describes a control of a dialysis machine using an electric field, it being possible for the machine to be controlled with the inclusion of gestures by a user / patient.
  • EP 2857053 describes the detection of gestures in the detection area of a movement detection device in order to control a dialysis machine, for example with the aid of a camera and a camera-less sensor.
  • DE 102006060819 A1 describes a dialysis machine in which the information about a patient's respiratory rate is used for dialysis treatment.
  • US 20070118054 A1 discloses a method and system for monitoring vital parameters, wherein, for example, breathing is recorded in order to recognize different breathing patterns. A sensor is placed under the patient and can then recognize appropriate breathing patterns. These are used to monitor vital functions to predict and treat physiological diseases such as asthma, hypoglycemia, cough, edema and sleep apnea.
  • US 20080269589 A1 describes a portable radar sensor which introduces a radar signal into the chest and receives the reflected signal again. The device is used to measure and monitor the mechanical cardiac activity of a patient.
  • 4,958,638 describes a radar technology which can measure the heart and respiratory rate of a patient with a range of approximately 6 meters.
  • the non-contact vital signal monitor is used to support therapies in hospitals, but also in nursing homes.
  • US Pat. No. 3,483,860 describes the acquisition of respiratory frequencies of a patient without radar technology, a transmitting sensor being placed above and a receiving sensor being placed below the patient.
  • the present invention is based on the object of eliminating the disadvantages mentioned above, in particular of designing a medical device with extracorporeal blood circulation in such a way that medical personnel can view the components or modules while they are hidden from a patient stay.
  • a medical device according to the invention for extracorporeal blood treatment has an extracorporeal blood hose system and a housing.
  • the medical device according to the invention is not limited to these modules, but can also have a dialysis fluid circuit, a disinfection unit, a control unit and power supply unit, as well as a blood pump for the extracorporeal blood circuit, a control unit for controlling the blood pump and for monitoring operating conditions.
  • the housing consists of several housing sections, at least one of these housing sections preferably being constructed in several parts. According to the invention, a part of this housing section is connected to an electrical voltage source and has a reversible voltage depending on the currently applied electrical voltage changeable visual transparency. At least two (tension / transparency) states of the part can be implemented.
  • This embodiment has the advantage that blood-carrying lines within the housing can be made visually visible and invisible without the housing having to be opened or additional components having to be moved mechanically. As a result, smooth / edgeless housing sections can be retained, which is particularly important in terms of hygiene.
  • the housing part that can be subjected to voltage is non-transparent in a first state, also referred to as the initial state.
  • the entire housing section is opaque.
  • an interior of the housing is not visible, at least through this housing section.
  • the housing section represents a privacy screen that hides the interior of the medical device from view from the outside.
  • the housing part is transparent in a second state, also referred to as the end state.
  • a second state also referred to as the end state.
  • the entire housing section is largely transparent.
  • largely transparent means that one hundred percent transparency is almost impossible to implement, regardless of the choice of material for the housing section and its parts.
  • transparent means a maximum transparency that can be implemented with the technical means and is perceived by the human eye.
  • the interior of the housing can be seen through the housing section. Medical staff, nursing staff, technical staff or other authorized and trained persons have the opportunity to see the inside of the medical device at a glance and to carry out a visual inspection of the internal modules.
  • the part of the housing section that is responsible for the transparency / intransparency according to the two states is or has a switchable film.
  • This film is arranged between two basically transparent layers. These other layers can for example consist of glass or acrylic glass or any other material that meets the requirements for a certain transparency and resistance to disinfectants.
  • the film is preferably non-transparent in its initial state. If this is now subjected to an electrical voltage, that is, a switching process is carried out, the film becomes transparent.
  • the foil consists of a polymer liquid crystal film.
  • nano-crystallines or so-called micro-blinds can also be used.
  • the film can also be electrochromic be designed or be present as a type of suspended particle device. The basic requirement is that the application of an electrical voltage to the film results in a structural change within the film that changes the transmission of the incident light according to the above-described initial and final state.
  • a housing section can be used for a medical device as described above.
  • a method according to the invention provides that an electrical voltage is applied to an initially nontransparent part of a previously described housing section of an extracorporeal blood treatment machine, thereby changing the transparency of the housing section towards a transparent housing section. This can happen immediately (abruptly) or in the form of a stepless or stepped (step-by-step) dimming.
  • a treatment station according to the invention with a treatment couch and a previously described medical device is arranged on a wall and has switchable partition walls as a separation from adjacent treatment stations.
  • the functionality of these partitions is based on the housing sections of the medical device and serves to protect the privacy of the patient as soon as they are put into a non-transparent state after the start of the treatment.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional representation of the principle of a medical device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic layer structure of a housing section
  • FIG. 3 shows a medical device with a housing section switched to be transparent
  • Figure 4 shows another embodiment of a medical device
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a medical device
  • FIG. 6 shows a treatment station with a medical device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a medical device according to the invention for extracorporeal blood treatment, here a dialysis machine 1, with a housing 2 and an electrically switchable housing section 3 which is part of the housing 2.
  • the housing section 3 can preferably assume two (transparency) states, namely an initial state, here the housing section 3 is non-transparent or opaque, and an end state in which the housing section 3 is transparent.
  • the final state does not mean that this state is retained permanently after switching. Rather, it can be switched back and forth as often as desired between the initial state and the final state.
  • the states from an opaque to a transparent housing section 3 are consequently to be regarded as reversible.
  • states of different partial transparencies lying in between are also conceivable, so that the housing section 3 can also be dimmed continuously or in steps.
  • the housing section can change its state as soon as an electrical voltage is applied. In the de-energized state, the housing section 3 is nontransparent.
  • the housing section 3 can in particular be designed as a disk which is made of multiple layers and is inserted into a housing opening. A detailed structure of the disk is shown in FIG. FIG. 2 shows a three-layer structure of such a disk of the housing section 3 of a medical device according to the invention.
  • the layers 3a and 3b are composed of a basically transparent material. This material is, for example, glass or acrylic glass.
  • this film 3c is designed as a polymer liquid crystal film, the conductive surfaces of which are connected to an electrical voltage source. The connection is not shown in FIG. 2, since only the schematic structure of the housing section 3 is to be shown. Contacting a switchable film 3c is sufficiently known to a person skilled in the art.
  • the disk of the housing section 3 can be made rigid or flexible depending on the materials of the layers 3a and 3b.
  • the medical device 1 is shown with a disk that can be acted upon by flow.
  • the housing 2 has the housing section 3, which is switched to be transparent.
  • a viewer in this case a doctor, trained nursing staff or the like, can look into an interior 4 of the device 1 without having to do so to have to open. In this way it is also possible, for example, to check for leaks or stuck pumps. This can also take place during operation without the need to open the device 1.
  • Another advantage of the switchable housing section 3 is that the pane of the housing section 3 can be switched to transparent after a hot disinfection in order to accelerate the cooling process. For this purpose, the housing section 3 is permeable to thermal radiation in the transparent state.
  • the medical device 1 can be seen in FIG. 4, to which a blood hose system 5 and a dialyzer 6 are attached.
  • the blood tubing system 5 and the dialyzer 6 are located behind the housing section 3, which in the present case is designed in the form of two wing doors 7a and 7b.
  • the wing doors 7a and 7b are designed according to a housing section according to FIG. 2, that is to say each contain at least one liquid crystal film or the like and are designed to be electrically switchable between a non-transparent initial state and a transparent final state.
  • the wing doors 7a and 7b each have a notch in the upper area, which are arranged opposite one another and together form an opening 8.
  • This opening 8 makes it possible to reach in, for example with one hand, in order to open the wing doors 7a and 7b.
  • a handle or some other means to be handled for opening the wing doors 7a and 7b can also be used.
  • a simple door with a one-sided stop on the housing 2 is also conceivable. This stop can take place in the form of hinges on each longitudinal side of the housing 2.
  • the housing 2 it is essential that the housing 2 can be opened, since the interior of the medical device 1 is / is equipped with disposable articles.
  • the Housing section 3 is transparent and allows a view of the disposable blood tubing system 5, the dialyzer 6 and the other common components of the medical device 1.
  • the medical device 1 shown in FIG. 5 is designed according to the embodiment of the medical device 1 shown in FIG. In FIG. 5, the housing section 3, that is to say the wing doors 7a and 7b, is switched to be non-transparent. There is therefore no electrical voltage on the film 3c. The components on the front of the medical device 1 as well as the dialyzer 6 and the majority of the blood tubing system 5 are consequently not visible.
  • the blood in the blood tubing system 5 behind such a housing section 3 is on the one hand protected from cooling and on the other hand is not unnecessarily heated, for example by solar radiation.
  • a pull-out cover can alternatively be used as an electrically switchable housing section 3, which is pulled over the front of the machine, for example with the aid of a rail system.
  • An embodiment as a roller shutter is also conceivable if rollable and / or flexible materials are used for the electrically switchable film 3c.
  • housing sections 3 are not limited to the examples shown in FIGS. Thus, several housing sections 3 can be implemented per medical device 1, the electrical are switchable. Only partial sections of housing sections 3 can also be implemented according to the aforementioned embodiment.
  • a treatment station 11 for dialysis is shown schematically in FIG.
  • a treatment couch 10 is provided.
  • the treatment station 11 is arranged on a rear building wall 12, in which, if necessary, a ring line having a plurality of connections (not shown further) is laid. From this wall 12, electrically switchable partition walls 9 extend on both sides of the treatment station 11 according to the principle of the housing part 3. These could, for example, be switched to be non-transparent if a patient wants some privacy or if there is an emergency and the staff take care of the emergency patient would like to protect from the prying eyes of other patients.
  • the partition walls 9 can be pulled out or folded out or rolled out or moved in the manner of a paravant and thus only pulled out and switched to non-transparent / transparent when necessary.
  • the partition walls 9 are part of the treatment bed 10 and / or the medical device 1. This would result in a much more mobile application.
  • a medical device for incorporeal blood treatment with a housing section which is designed to be reversible between two states.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einem Gehäuseabschnitt, der reversibel zwischen zwei Transparenz-Zuständen durch Beaufschlagung mit einer elektrischen Spannung veränderlich ausgeführt ist.

Description

MASCHINE ZUR EXTRAKORPORALEN BLUTBEHANDLUNG AUFWEISEND EIN SICHTFENSTER MIT ELEKTRISCH SCHALTBARER FOLIE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einem schaltbaren Gehäuseabschnitt.
Hintergrund der Erfindung
Ein Dialysegerät/ eine Dialysemaschine ermöglicht die patientenspezifische Entfernung gelöster Substanzen (z. B. Harnstoff, Kreatinin, Vitamin B12 oder ß2- Mikroglobulin) sowie gegebenenfalls eines definierten Wasseranteils aus dem Blut bei Nierenersatzbehandlungen. Dialysegeräte werden sowohl für die Hämodialyse als auch die Hämodiafiltration eingesetzt. Grundsätzlich kann man Dialysegeräte in folgende Module einteilen: Extrakorporaler Blutkreislauf, Dialysierflüssigkeitskreislauf, Desinfektionseinheit, Bedienteil und Netzteil. Darüber hinaus kommen Verbrauchsmaterialien, sogenannte Disposables, während der Behandlung zum Einsatz. Diese Disposables sind zum Beispiel Kanülen, Blutschlauchsysteme, Dialysatoren, Dialysekonzentrate usw.
Medizinische Geräte zur extrakorporalen Blutbehandlung sind über extrakorporale Leitungen mit dem Blutkreislauf eines Patienten verbindbar. Des Weiteren umfasst das medizinische Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung eine Blutpumpe, eine Steuereinheit zum Steuern der Blutpumpe und zur Überwachung von Betriebszuständen. Eine typische von solchen Geräten durchgeführte Behandlung ist die Dialysebehandlung, die in der Regel in speziellen Gebäuden durchgeführt wird, sogenannten Dialysezentren. Gewöhnlich sind 20 bis 50 Behandlungsplätze vorgesehen, die sich auf mehrere Räume verteilen. Pflegepersonal ist für die Überwachung der Patienten während der Behandlung zuständig. Es bestehen daher Bestrebungen, die Überwachung des Patienten zumindest zum Teil dem Medizingerät zu übertragen und dabei Gefahren für den Patienten zu erkennen, entsprechende Sicherheitssteuerung vorzunehmen und das Pflegepersonal zum Patienten zu rufen.
Bei der extrakorporalen Blutbehandlung, beispielsweise einer Hämodialyse- oder Plasmabehandlung, strömt das Blut eines Patienten von einem arteriellen Gefäßzugang über einen Filter zu einem venösen Gefäßzugang. Als Zugang zum Blutgefäßsystem wird häufig operativ eine arteriell-venöse Fistel angelegt, die im Allgemeinen mit einer arteriellen und venösen Kanüle (Doppelnadel) punktiert wird. Ebenso ist der Einsatz eines Gefäßimplantats (Shunt) möglich. Unter einem Gefäßzugang wird jede Art eines Zugangs zu dem Blutgefäßsystem des Patienten verstanden, insbesondere aber eine Verbindung zwischen Arterie und Vene des Patienten.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Ansätze zur Steuerung eines medizinischen Gerätes bei einer extrakorporalen Blutbehandlung bekannt. Die US 20150253860 A1 beschreibt zum Beispiel eine Steuerung einer Dialysemaschine unter Verwendung eines elektrischen Felds, wobei die Maschine unter Einbeziehung von Gesten eines Nutzers/Patienten gesteuert werden kann. In ähnlicher Weise beschreibt die EP 2857053 eine Erfassung von Gesten im Erfassungsbereich einer Bewegungserfassungseinrichtung, um ein Dialysegerät zu steuern, zum Beispiel mit Hilfe einer Kamera und eines kameralosen Sensors. Die DE 102006060819 A1 beschreibt eine Dialysemaschine, bei der die Informationen über die Atemfrequenz eines Patienten für die Dialysebehandlung weiterverwendet werden.
Des Weiteren sind zahlreiche unterschiedliche Verfahren und Vorrichtungen zur allgemeinen Überwachung von Vitalparametern von Patienten bekannt. Beispielsweise offenbart die US 20070118054 A1 ein Verfahren und System zur Überwachung von Vitalparametern, wobei zum Beispiel eine Aufnahme der Atmung zur Erkennung verschiedener Atemmuster erfolgt. Ein Sensor wird unter den Patienten platziert und kann dann entsprechende Atem-Muster erkennen. Diese dienen einer Überwachung von Vitalfunktionen zur Vorhersage und Behandlung von physiologischen Erkrankungen wie z.B. Asthma, Hypoglykämie, Husten, Ödeme und Schlafapnoe . Die US 20080269589 A1 beschreibt einen tragbaren Radarsensor, der ein Radarsignal in den Brustkorb einleitet und das reflektierte Signal wieder empfängt. Das Gerät dient der Messung und Überwachung der mechanischen Herzaktivität eines Patienten. Die US 4,958,638 beschreibt eine Radartechnik, die mit einer Reichweite von ca. 6 Metern die Herz- und Atemfrequenz eines Patienten messen kann. Der berührungslose Vitalsignal-Monitor wird unterstützend bei Therapien in Krankenhäusern, aber auch in Pflegeheimen eingesetzt. Die US 3,483,860 beschreibt eine Erfassung von Atemfrequenzen eines Patienten ohne Radartechnik, wobei ein Sendesensor über und ein Empfängersensor unter dem Patienten platziert sind.
Außerdem sind Ansätze zur Überwachung eines Patienten bei einer extrakorporalen Blutbehandlung bekannt. Ein allgemeiner Ansatz ist in der EP 1 574 178 A1 offenbart, nämlich in Form eines medizinischen Behandlungssystems, bei dem eine Videokamera auf einen Behandlungsplatz gerichtet ist. Das Bild der Videokamera wird auf dem Bildschirm eines entfernt angeordneten Arztplatzes wiedergegeben. Auf diese Weise kann der Arzt den Patienten visuell sehen bzw. überwachen. Es ist jedoch von Nachteil, dass ein kontinuierliches Monitoring nicht möglich ist und nur wenige Patienten gleichzeitig überwacht werden können.
Nachteilig bei allen vorgenannten Lösungen ist, dass ausschließlich eine Kontrolle des Patienten, bzw. im Bereich des Patienten erfolgt. Ausgehend davon, dass der Patient durch die vorgenannten Lösungen vollständig überwacht ist, ist der Patient so Teil eines Prozesses, der für ihn eine notwendige Maßnahme darstellt, aber bei ständiger Überwachung als unangenehm empfunden wird. Erfahrungsberichten nach ist es für eine Vielzahl von Patienten ferner keine positive Erfahrung, das eigene Blut in einer Maschine zirkulieren zu sehen. Für das Pflegepersonal und die Ärzte ist die Betrachtung der einzelnen Komponenten des medizinischen Gerätes hingegen unabdingbar, um die Funktion und den korrekten Ablauf der Behandlung kontrollieren und sicherstellen zu können, auch in dem Falle, dass eine der eingangs beschriebenen Sicherheitsvorrichtungen Alarm geschlagen hat.
Kurzbeschreibung der Erfindung
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die zuvor angeführten Nachteile zu beseitigen, insbesondere ein medizinisches Gerät mit extrakorporalem Blutkreislauf derart auszubilden, dass medizinisches Fachpersonal Einblick in die Komponenten oder Module hat, während diese vor einem Patienten verborgen bleiben.
Diese Aufgabe wird durch ein medizinisches Gerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 , einem Gehäuseabschnitt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 und einem Verfahren nach Patentanspruch 10 gelöst.
Ein erfindungsgemäßes medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung weist ein extrakorporales Blutschlauchsystem und ein Gehäuse auf. Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße medizinische Gerät nicht auf diese Module beschränkt, sondern kann auch einen Dialysierflüssigkeitskreislauf, eine Desinfektionseinheit, ein Bedienteil und Netzteil sowie eine Blutpumpe für den extrakorporalen Blutkreislauf, eine Steuereinheit zum Steuern der Blutpumpe und zur Überwachung von Betriebszuständen aufweisen. Das Gehäuse besteht aus mehreren Gehäuseabschnitten, wobei zumindest einer dieser Gehäuseabschnitte vorzugsweise mehrteilig aufgebaut ist. Ein Teil dieses Gehäuseabschnitts ist erfindungsgemäß mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden und hat eine in Abhängigkeit von der aktuell angelegten elektrischen Spannung reversibel veränderbare visuelle Transparenz. Dabei sind zumindest zwei (Spannungs- /Transparenz-) Zustände des Teils umsetzbar.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass blutführende Leitungen innerhalb des Gehäuses visuell sichtbar und unsichtbar gemacht werden können, ohne dass das Gehäuse geöffnet oder zusätzliche Bauteile mechanisch bewegt werden müssen. Dadurch können glatte/kantenlose Gehäuseabschnitte beibehalten werden, was hinsichtlich der Hygiene besonders wichtig ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der spannungsbeaufschlagbare Gehäuseteil in einem ersten Zustand, auch als Ausgangszustand bezeichnet, intransparent. Insbesondere wenn der Teil des Gehäuseabschnitts nicht unter elektrischer Spannung steht, ist der gesamte Gehäuseabschnitt undurchsichtig.
In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Inneres des Gehäuses, zumindest durch diesen Gehäuseabschnitt, nicht sichtbar. Mit anderen Worten stellt der Gehäuseabschnitt im ersten Zustand einen Sichtschutz dar, der das Innere des medizinischen Gerätes vor Blicken von außen verbirgt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Gehäuseteil in einem zweiten Zustand, auch als Endzustand bezeichnet, transparent. Insbesondere wenn der Teil des Gehäuseabschnitts unter elektrischer Spannung steht, d.h., ein Stromkreis mit der Spannungsquelle verbunden wird/ist, ist der gesamte Gehäuseabschnitt weitestgehend transparent. Weitestgehend transparent meint im vorliegenden Fall, dass eine einhundertprozentige Durchsichtigkeit nahezu nicht umsetzbar ist, unabhängig von der Wahl des Materials des Gehäuseabschnitts und dessen Teilen. Transparent meint in der vorliegenden Anmeldung eine mit den technischen Mitteln umsetzbare und für das menschliche Auge empfundene, maximale Transparenz. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Innere des Gehäuses durch den Gehäuseabschnitt einsehbar. Medizinisches Personal, Pflegekräfte, technische Mitarbeiter oder andere befugte und geschulte Personen haben so die Möglichkeit auf einen Blick das Innere des medizinischen Gerätes einzusehen und eine Sichtprüfung der innenliegenden Module vorzunehmen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn zwischen den beiden Zuständen, also dem ersten und dem zweiten Zustand hin und her geschaltet werden kann. Das Schalten an sich kann dabei über einen herkömmlichen Schalter, eine Fernbedienung, ein Touchpad, oder anderweitig direkt am medizinischen Gerät erfolgen. Auch eine Art Remote- Zugriff, bei einem vollvernetzten medizinischen Gerät über das Kontrollpersonal in einem Dialysezentrum wäre vorstellbar. Grundsätzlich ist neben der Schaltbarkeit, also einem „An - Aus“ auch eine Dimmbarkeit zwischen dem Ausgangszustand und dem Endzustand vorstellbar.
Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das Teil des Gehäuseabschnitts, das für die Transparenz/ Intransparenz entsprechend der beiden Zustände verantwortlich ist, eine schaltbare Folie ist oder hat. Diese Folie ist zwischen zwei grundsätzlich transparenten Schichten angeordnet. Diese anderen Schichten können beispielsweise aus Glas oder Acrylglas oder jeglichem anderen Material bestehen, das die Anforderungen an eine gewisse Transparenz und eine Desinfektionsmittelbeständigkeit erfüllt. Wie bereits erwähnt ist die Folie bevorzugt in ihrem Ausgangszustand intransparent. Wenn diese nun mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt wird, das heißt ein Schaltvorgang vorgenommen wird, wird die Folie transparent.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Folie aus einem Polymer- Flüssigkristallfilm besteht. Alternativ sind Nano-Kristalline oder sogenannte micro-blinds ebenfalls anwendbar. Die Folie kann auch grundsätzlich elektrochrom ausgeführt sein oder als eine Art Schwebeteilchenvorrichtung vorliegen. Grundvoraussetzung ist, dass sich durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die Folie eine Strukturänderung innerhalb der Folie ergibt, die die Transmission des einfallenden Lichtes gemäß dem vorbeschriebenen Ausgangs- und Endzustand verändert.
Ein Gehäuseabschnitt ist erfindungsgemäß für ein medizinisches Gerät, wie vorbeschrieben, einsetzbar.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren sieht vor, dass eine elektrische Spannung an einem zunächst intransparenten Teil eines zuvor beschriebenen Gehäuseabschnitts einer extrakorporalen Blutbehandlungsmaschine angelegt wird und sich dadurch die Durchsichtigkeit des Gehäuseabschnitts hin zu einem transparenten Gehäuseabschnitt ändert. Dieses kann sofort (sprungartig) passieren oder in Form einer stufenlosen oder gestuften (schrittweisen) Dimmbarkeit.
Ein erfindungsgemäßer Behandlungsplatz mit einer Behandlungsliege und einem zuvor beschriebenen medizinischen Gerät ist an einer Wand angeordnet und hat als Abtrennung zu benachbarten Behandlungsplätzen schaltbare Trennwände. Diese Trennwände orientieren sich in ihrer Funktionsweise an den Gehäuseabschnitten des medizinischen Gerätes und dienen der Privatsphäre der Patienten, sobald diese nach Beginn der Behandlung in einen intransparenten Zustand versetzt werden.
Kurzbeschreibung der Figuren
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine dreidimensionale Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen medizinischen Gerätes,
Figur 2 einen schematischen Schichtaufbau eines Gehäuseabschnitts,
Figur 3 ein medizinisches Gerät mit einem transparent geschaltetem Gehäuseabschnitt,
Figur 4 ein anderes Ausführungsbeispiel eines medizinischen Gerätes,
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines medizinischen Gerätes, und
Figur 6 einen Behandlungsplatz mit einem erfindungsgemäßen medizinischen Gerät.
Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung, hier eine Dialysemaschine 1 , mit einem Gehäuse 2 und einem elektrisch schaltbaren Gehäuseabschnitt 3, der Teil des Gehäuses 2 ist. Der Gehäuseabschnitt 3 kann bevorzugt zwei (Transparenz-)Zustände annehmen, nämlich ein Ausgangszustand, hier ist der Gehäuseabschnitt 3 intransparent bzw. opak, und einen Endzustand, bei dem der Gehäuseabschnitt 3 transparent ist. Endzustand heißt in diesem Zusammenhang nicht, dass nach einer Schaltung dieser Zustand dauerhaft erhalten bleibt. Vielmehr ist zwischen dem Ausgangszustand und dem Endzustand beliebig häufig hin und her schaltbar. Die Zustände von einem opaken zu einem transparenten Gehäuseabschnitt 3 sind folglich als reversibel anzusehen. In weiteren Ausführungsformen sind auch dazwischen liegende Zustände unterschiedlicher Teiltransparenzen denkbar, so dass der Gehäuseabschnitt 3 auch stufenlos oder gestuft dimmbar ist. Der Gehäuseabschnitt kann seinen Zustand ändern, sobald eine elektrische Spannung angelegt wird. Im spannungsfreien Zustand ist der Gehäuseabschnitt 3 dabei intransparent. Der Gehäuseabschnitt 3 kann dabei insbesondere als Scheibe ausgeführt sein, die mehrschichtig ausgeführt und in eine Gehäuseöffnung eingesetzt ist. Ein detaillierter Aufbau der Scheibe ist in Figur 2 gezeigt. Figur 2 zeigt einen dreischichtigen Aufbau einer solchen Scheibe des Gehäuseabschnitts 3 eines erfindungsgemäßen medizinischen Gerätes. Dabei sind die Schichten 3a und 3b aus einem grundsätzlich transparenten Material bestehend. Dieses Material ist beispielsweise Glas oder Acrylglas. Weitere transparente Werkstoffe sind selbstverständlich ebenso verwendbar, solange sie desinfektionsbeständig sind, da der Anwendungsbereich eben ein medizinisches Gerät ist. Zwischen den beiden Schichten 3a und 3b, die also als äußere und innere Schicht angesehen werden können, befindet sich eine elektrisch schaltbare/aktuierbare Folie 3c, sozusagen als mittlere Schicht. Diese Folie 3c ist im vorliegenden Ausführungsbeilspiel als Polymer-Flüssigkristallfilm ausgebildet, dessen leitfähige Flächen mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden sind. Die Verbindung ist in Figur 2 nicht dargestellt, da nur der schematische Aufbau des Gehäuseabschnitts 3 gezeigt werden soll. Eine Kontaktierung einer schaltbaren Folie 3c ist einem Fachmann hinreichend bekannt. Beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die sich im Ausgangszustand befindliche Folie 3c des Gehäuseabschnitts 3 bewirkt, dass ein elektrisches Feld eine Ausrichtung der Flüssigkristalle bewirkt, wodurch Licht die Scheibe des Gehäuseabschnitts 3 nahezu ungestört passieren kann. Die Scheibe des Gehäuseabschnitts 3 kann in Abhängigkeit der Materialien der Schichten 3a und 3b starr oder flexibel ausgeführt sein.
In Figur 3 ist das erfindungsgemäße medizinische Gerät 1 mit ström beaufschlagbarer Scheibe gezeigt. Das Gehäuse 2 hat an einer in dieser Darstellung linken Seite den Gehäuseabschnitt 3, der transparent geschaltet ist. Das heißt, dass eine elektrische Spannung an der hier nicht explizit dargestellten Folie 3c anliegt, so dass die darin enthaltenen Flüssigkristalle in Richtung einer maximalen Transparenz ausgebildet sind, wie bereits vorstehend ausgeführt wurde. Sobald die Spannung angelegt ist, ist für einen Betrachter, in diesem Falle ein Mediziner, ausgebildetes Pflegepersonal oder Ähnliches ein Blick in ein Inneres 4 des Gerätes 1 möglich, ohne es hierfür öffnen zu müssen. Auf diese Weise ist es beispielsweise auch möglich, nach Leckagen oder festsitzenden Pumpen zu schauen. Dies kann auch im laufenden Betrieb erfolgen, ohne dass eine Öffnung des Gerätes 1 notwendig ist. Ein weiterer Vorteil des schaltbaren Gehäuseabschnitts 3 ist es, dass die Scheibe des Gehäuseabschnitts 3 nach einer Heißdesinfektion transparent geschaltet werden kann, um den Abkühlungsprozess zu beschleunigen. Hierfür ist der Gehäuseabschnitt 3 im transparenten Zustand durchlässig für thermische Strahlung.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen medizinischen Gerätes 1 ist in den Figuren 4 und 5 gezeigt. So ist in Figur 4 das medizinische Gerät 1 zu sehen, an welchem ein Blutschlauchsystem 5 und ein Dialysator 6 angebracht sind. Das Blutschlauchsystem 5 und der Dialysator 6 befinden sich dabei hinter dem Gehäuseabschnitt 3, der im vorliegenden Fall in Form von zwei Flügeltüren 7a und 7b ausgebildet ist. Die Flügeltüren 7a und 7b sind gemäß einem Gehäuseabschnitt nach Figur 2 ausgebildet, beinhalten also jeweils mindestens eine Flüssigkristallfolie oder ähnliches und sind elektrisch schaltbar zwischen einem intransparenten Ausgangszustand und einem transparenten Endzustand ausgeführt. Die Flügeltüren 7a und 7b haben im oberen Bereich jeweils eine Einkerbung, die sich gegenüberliegend angeordnet sind und gemeinsam eine Öffnung 8 bilden. Diese Öffnung 8 ermöglicht ein Flineingreifen beispielsweise mit einer Hand, um die Flügeltüren 7a und 7b zu öffnen. Selbstverständlich ist an Stelle der Öffnung 8 und den damit verbundenen Einkerbungen auch ein Griff oder ein anderweitig zu handhabendes Mittel zum Öffnen der Flügeltüren 7a und 7b einsetzbar. Darüber hinaus ist auch eine einfache Tür mit einseitigem Anschlag an dem Gehäuse 2 vorstellbar. Dieser Anschlag kann in Form von Scharnieren an jeder Längsseite des Gehäuses 2 erfolgen.
Es ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel unerlässlich, dass sich das Gehäuse 2 öffnen lässt, da das medizinische Gerät 1 im Inneren mit Ein-Weg-Artikeln aufgerüstet, also bestückt, wird/ist. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist der Gehäuseabschnitt 3 transparent und ermöglicht die Sicht auf das wegwerfbare Blutschlauchsystem 5, den Dialysator 6 und die weiteren gängigen Komponenten des medizinischen Gerätes 1.
Das in Figur 5 dargestellte medizinische Gerät 1 ist gemäß der Ausführungsform des in Figur 4 dargestellten medizinischen Gerätes 1 ausgebildet. In Figur 5 ist der Gehäuseabschnitt 3, also die Flügeltüren 7a und 7b, intransparent geschaltet. Es liegt also keine elektrische Spannung an der Folie 3c an. Die Komponenten an der Front des medizinischen Gerätes 1 sowie der Dialysator 6 und der Großteil des Blutschlauchsystems 5 sind folglich nicht sichtbar.
Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Patient den Anblick von Blut im extrakorporalen Blutkreis meiden will. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Blut im Blutschlauchsystem 5 hinter einem solchen Gehäuseabschnitt 3 zum einen vor Abkühlung geschützt ist und zum anderen beispielsweise durch Sonneneinstrahlung nicht unnötig erwärmt wird. Gemäß einem weiteren nicht explizit dargestellten Ausführungsbeispiel wäre es auch denkbar, nur Teile des Gehäuseabschnitts 3, bzw. der Flügeltüren 7a und 7b mit einer elektrisch schaltbaren Folie 3c zu versehen, die bei Bedarf transparent oder intransparent geschaltet werden kann. Statt Flügeltüren 7a und 7b oder Schwenktüren im Allgemeinen zu verwenden, kann alternativ auch eine ausziehbare Abdeckung als elektrisch schaltbarer Gehäuseabschnitt 3 genutzt werden, die beispielsweise mit Hilfe eines Schienensystems über die Maschinenfront gezogen wird. Auch eine Ausführung als Rollladen ist denkbar, falls für die elektrisch schaltbare Folie 3c aufrollbare und/oder biegsame Materialien eingesetzt werden.
Selbstverständlich sind die Anzahl der Gehäuseabschnitte 3 sowie deren Form und Größe nicht auf die in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Beispiele beschränkt. So sind mehrere Gehäuseabschnitte 3 pro medizinischem Gerät 1 umsetzbar, die elektrisch schaltbar ausgeführt sind. Auch nur Teilabschnitte von Gehäuseabschnitten 3 sind gemäß der vorgenannten Ausführung umsetzbar.
In Figur 6 ist ein Behandlungsplatz 11 für eine Dialyse schematisch dargestellt.
Neben dem medizinischen Gerät 1 ist eine Behandlungsliege 10 vorgesehen. Der Behandlungsplatz 11 ist an einer rückwärtigen Gebäude-Wand 12 angeordnet, in der ggf. eine mehrere Anschlüsse aufweisende Ringleitung (nicht weiter dargestellt) verlegt ist. Von dieser Wand 12 aus erstrecken sich zu beiden Seiten des Behandlungsplatzes 11 elektrisch schaltbare Trennwände 9 nach dem Prinzip des Gehäuseteils 3. Diese könnten zum Beispiel dann intransparent geschaltet werden, wenn ein Patient etwas Privatsphäre haben möchte oder wenn ein Notfall vorliegt und das Personal den Notfallpatienten vor neugierigen Blicken anderer Patienten schützen möchte. Neben einer ortsfesten Montage der Trennwände 9 ist es denkbar, dass die Trennwände 9 ausziehbar beziehungsweise herausklappbar oder ausrollbar bzw. Paravant-artig verschiebbar sind und somit nur bei Bedarf herausgezogen und intransparent/transparent geschaltet werden. Neben einer zuvor beschriebenen Anordnung der Trennwände 9 von der rückwärtigen Wand 12 ausgehend, ist es denkbar, dass die Trennwände 9 als Bestandteil der Behandlungsliege 10 und/oder des medizinischen Gerätes 1 sind. Daraus würde eine wesentlich mobilere Einsatzmöglichkeit entstehen.
Offenbart ist ein medizinisches Gerät zur inkorporalen Blutbehandlung mit einem Gehäuseabschnitt, der reversibel zwischen zwei Zuständen veränderlich ausgeführt ist. Bezugszeichenliste
1 medizinisches Gerät
2 Gehäuse
3 Gehäuseabschnitt 3a Schicht
3b Schicht 3c Folie
4 Innere
5 Blutschlauchsystem
6 Dialysator 7a Flügeltür 7b Flügeltür
8 Öffnung
9 Trennwand
10 Behandlungsliege
11 Behandlungsplatz
12 Wand

Claims

Patentansprüche
1. Medizinisches Gerät, insbesondere zur extrakorporalen Blutbehandlung, mit einem Gehäuse (2) und einem zumindest teilweise im Gehäuse (2) angeordneten extrakorporalen Blutschlauchsystem (5), wobei das Gehäuse (2) mehrere Gehäuseabschnitte (3) hat, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil eines Gehäuseabschnitts (3) mit einer elektrischen Spannungsquelle verbunden ist und in Abhängigkeit der aktuell angelegten elektrischen Spannung reversibel zwischen zumindest zwei Transparenz- Zuständen veränderbar ausgeführt ist.
2. Medizinisches Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (3) in einem ersten Zustand intransparent ist.
3. Medizinisches Gerät nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Zustand ein Sichtschutz auf ein Inneres (4) des Gehäuses (2) und insbesondere auf das im Gehäuse (2) angeordnete extrakorporale Blutschlauchsystem (5) gewährleistet ist.
4. Medizinisches Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (3) in einem zweiten Zustand transparent ist.
5. Medizinisches Gerät nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Zustand ein Inneres (4) des Gehäuses (2) und insbesondere das im Gehäuse (2) angeordnete extrakorporale Blutschlauchsystem (5) einsehbar ist.
6. Medizinisches Gerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (3) ausschließlich zwischen zwei Zuständen schaltbar ist.
7. Medizinisches Gerät nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltvorgang eine elektrisch schaltbare Folie (3c), die zwischen zwei Schichten (3a, 3b) aus grundsätzlich transparentem Material angeordnet ist, die zusammen eine Scheibe eines Gehäuseabschnitts (3) bilden, ansteuert.
8. Medizinisches Gerät nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3c) aus einem Polymer-Flüssigkristallfilm, aus Nano-Kristallinen oder micro-blinds besteht, elektrochrom ausgebildet ist, oder in Form einer Schwebeteilchenvorrichtung vorliegt.
9. Gehäuseabschnitt für ein medizinisches Gerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Verfahren zur temporären Sichtbarmachung eines extrakorporalen Blutschlauchsystems (5) einer Blutbehandlungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass
- das extrakorporale Blutschlauchsystem (5) zumindest teilweise innerhalb eines Gehäuses eines extrakorporalen Blutbehandlungsgeräts untergebracht wird,
- ein in einem Ausgangszustand intransparenter Teil eines Gehäuseabschnitts (3) durch Anlegen einer elektrischen Spannung transparent geschaltet wird, um so das in dem Gehäuse (2) angeordnete extrakorporale Blutschlauchsystem (5) von Außerhalb des Gehäuses (2) sichtbar zu machen, ohne das Gehäuse (2) öffnen zu müssen.
11. Behandlungsplatz mit einem medizinischen Gerät (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsplatz (11 ) an zumindest einer Seite mit einer elektrisch schaltbaren Trennwand (9) entsprechend dem Teil des Gehäuseabschnitts (3) ausgeführt ist.
PCT/EP2020/076020 2019-09-18 2020-09-17 Maschine zur extrakorporalen blutbehandlung aufweisend ein sichtfenster mit elektrisch schaltbarer folie WO2021053095A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/642,416 US20220342242A1 (en) 2019-09-18 2020-09-17 Extracorporal blood treatment machine comprising a viewing window with electrically switchable film
EP20775264.3A EP4031206A1 (de) 2019-09-18 2020-09-17 Maschine zur extrakorporalen blutbehandlung aufweisend ein sichtfenster mit elektrisch schaltbarer folie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125174.5A DE102019125174A1 (de) 2019-09-18 2019-09-18 Medizinisches Gerät und Gehäuseabschnitt und Verfahren zum Schalten eines Gehäuseabschnitts und Behandlungsplatz
DE102019125174.5 2019-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021053095A1 true WO2021053095A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=72561788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/076020 WO2021053095A1 (de) 2019-09-18 2020-09-17 Maschine zur extrakorporalen blutbehandlung aufweisend ein sichtfenster mit elektrisch schaltbarer folie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220342242A1 (de)
EP (1) EP4031206A1 (de)
DE (1) DE102019125174A1 (de)
WO (1) WO2021053095A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483860A (en) 1964-11-02 1969-12-16 Norman Stanley Namerow Method for monitoring intrasomatic circulatory functions and organ movement
US4958638A (en) 1988-06-30 1990-09-25 Georgia Tech Research Corporation Non-contact vital signs monitor
EP1574178A2 (de) 2004-03-13 2005-09-14 B. Braun Medizintechnologie GmbH Medizinisches Behandlungssystem
US20070118054A1 (en) 2005-11-01 2007-05-24 Earlysense Ltd. Methods and systems for monitoring patients for clinical episodes
DE102006060819A1 (de) 2006-12-21 2008-07-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Atemfrequenz
US20080269589A1 (en) 2005-07-15 2008-10-30 Koninklijke Philips Electronics N. V. Apparatus for the Detection of Heart Activity
US20100294679A1 (en) * 2009-05-25 2010-11-25 Philip Morris Usa Inc. Merchandising unit with switchable glass panel
EP2857053A1 (de) 2013-10-07 2015-04-08 B. Braun Avitum AG Dialysevorrichtung mit Bewegungserfassungseinrichtung und Gestensteuerung
US20150253860A1 (en) 2014-03-07 2015-09-10 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. E-field sensing of non-contact gesture input for controlling a medical device
CN108653845A (zh) * 2018-05-08 2018-10-16 肖钦伟 一种用于肾内科医疗的加压超滤仪

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090015740A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Ravil Sagitov Window darkening system
DE102013005743B4 (de) * 2013-04-05 2021-03-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung der Bedienung von medizintechnischen Geräten

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483860A (en) 1964-11-02 1969-12-16 Norman Stanley Namerow Method for monitoring intrasomatic circulatory functions and organ movement
US4958638A (en) 1988-06-30 1990-09-25 Georgia Tech Research Corporation Non-contact vital signs monitor
EP1574178A2 (de) 2004-03-13 2005-09-14 B. Braun Medizintechnologie GmbH Medizinisches Behandlungssystem
US20080269589A1 (en) 2005-07-15 2008-10-30 Koninklijke Philips Electronics N. V. Apparatus for the Detection of Heart Activity
US20070118054A1 (en) 2005-11-01 2007-05-24 Earlysense Ltd. Methods and systems for monitoring patients for clinical episodes
DE102006060819A1 (de) 2006-12-21 2008-07-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Atemfrequenz
US20100294679A1 (en) * 2009-05-25 2010-11-25 Philip Morris Usa Inc. Merchandising unit with switchable glass panel
EP2857053A1 (de) 2013-10-07 2015-04-08 B. Braun Avitum AG Dialysevorrichtung mit Bewegungserfassungseinrichtung und Gestensteuerung
US20150253860A1 (en) 2014-03-07 2015-09-10 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. E-field sensing of non-contact gesture input for controlling a medical device
CN108653845A (zh) * 2018-05-08 2018-10-16 肖钦伟 一种用于肾内科医疗的加压超滤仪

Also Published As

Publication number Publication date
EP4031206A1 (de) 2022-07-27
US20220342242A1 (en) 2022-10-27
DE102019125174A1 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3058555B1 (de) Verfahren für die überwachung eines patienten innerhalb eines medizinischen überwachungsbereichs
DE69634572T2 (de) Perfusionssystem zur hyperthermiebehandlung
DE102013005743B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung der Bedienung von medizintechnischen Geräten
EP2054106B1 (de) Medizinisches gerät zur extrakorporalen blutbehandlung
EP2925381B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur autorisierung der bedienung eines medizinischen geräts
DE3018641C2 (de) Automatische Infusionspumpe
DE102007019622B4 (de) Expandierbarer Wundverband
EP2985045B1 (de) Verfahren zum einstellen eines blutflusses in einer dialysevorrichtung und dialysevorrichtung
DE102007056237A1 (de) Dialysattank mit beheiztem Dialysatbehälter und entsprechendes Dialysesystem sowie Verfahren
EP2504045A1 (de) Verfahren zum vorübergehenden unterbrechen einer extrakorporalen blutbehandlung, steuervorrichtung und blutbehandlungsvorrichtung
DE102014215212A1 (de) System zur Beeinflussung der Sinne einer Person und eine Raumausstattung mit einem solchen System
DE102012013473B4 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Feuchtigkeit für eine Vorrichtung zur Überwachung eines Zugangs zu einem Patienten
WO2021053095A1 (de) Maschine zur extrakorporalen blutbehandlung aufweisend ein sichtfenster mit elektrisch schaltbarer folie
DE102020114502A1 (de) Medizinisches Set zum Überwachen eines Patienten mittels Radarwellen
WO2016079075A1 (de) Elektronischer flüssigkeitssensor für unterdrucktherapie-vorrichtung
DE102017102169A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit automatischer Atemfrequenzüberwachung
DE102017113393A1 (de) Steuervorrichtung für Blutbehandlungsvorrichtung und Blutbehandlungsvorrichtung
DE102009054415B4 (de) Verfahren zum vorübergehenden Unterbrechen einer extrakorporalen Blutbehandlung, Steuervorrichtung und Blutbehandlungsvorrichtung
WO2024100303A1 (de) Benutzerschnittstellenvorrichtung für ein medizinisches gerät zur behandlung eines patienten
WO2014195366A1 (de) Optisches übertragungsverfahren von daten durch modulation der displayhintergrundbeleuchtung insbesondere bei medizintechnischen geräten
DE19920711A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Saunabadezyklus
EP3231462B1 (de) Medizintechnisches gerät mit monitoreinrichtung
EP3117773A1 (de) Einrichtung zur medizinischen versorgung eines schlaganfallpatienten
EP3364321A1 (de) Medizintechnisches gerät für ein simulations- und evaluierungssystem für medizinische behandlungseinrichtungen
DE102010010928A1 (de) Verfahren zum vorübergehenden Unterbrechen einer extrakorporalen Blutbehandlung, Steuervorrichtung und Blutbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20775264

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020775264

Country of ref document: EP

Effective date: 20220419