WO2014195366A1 - Optisches übertragungsverfahren von daten durch modulation der displayhintergrundbeleuchtung insbesondere bei medizintechnischen geräten - Google Patents

Optisches übertragungsverfahren von daten durch modulation der displayhintergrundbeleuchtung insbesondere bei medizintechnischen geräten Download PDF

Info

Publication number
WO2014195366A1
WO2014195366A1 PCT/EP2014/061609 EP2014061609W WO2014195366A1 WO 2014195366 A1 WO2014195366 A1 WO 2014195366A1 EP 2014061609 W EP2014061609 W EP 2014061609W WO 2014195366 A1 WO2014195366 A1 WO 2014195366A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
display
backlight
brightness
control device
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/061609
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkard KELLER
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Publication of WO2014195366A1 publication Critical patent/WO2014195366A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/116Visible light communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/1141One-way transmission

Definitions

  • the invention relates to the field of optical transmission of data, in particular medical data and identification features of medical devices.
  • data is preferably medical data that arises as part of the treatment with a medical device and that is to be transmitted to a user and identification features of medical devices, such as device identification numbers.
  • Medical devices are especially blood treatment devices.
  • the invention will be explained with reference to the example dialysis machine as an embodiment of a medical device.
  • Dialysis machines are blood treatment devices in which a fluid from a patient is supplied via a fluid line to a fluid treatment component, treated by the fluid treatment component, and returned to the patient via the fluid line that can be divided into an arterial and a venous branch.
  • Examples of such blood treatment devices are in particular hemodialysis machines.
  • Such a blood treatment device is the subject of DE 198 49 787 Cl the applicant, the content of which is hereby incorporated in full in the disclosure of the present application.
  • Dialysis is a procedure for purifying the blood of patients with acute or chronic renal insufficiency. Basically, a distinction is made here between methods with an extracorporeal blood circulation, such as hemodialysis, hemofiltration or hemodiafiltration and peritoneal dialysis, which has no extracorporeal blood circulation.
  • the blood is passed in hemodialysis in an extracorporeal circuit through the blood chamber of a dialyzer, which via a semipermeable membrane of a Dialysis fluid chamber is separated.
  • the dialysis fluid chamber is flowed through by a dialysis fluid containing the blood electrolytes in a specific concentration.
  • the substance concentration of the blood electrolytes in the dialysis fluid corresponds to the concentration in the blood of a healthy person.
  • the patient's blood and the dialysis fluid on both sides of the semipermeable membrane are generally passed countercurrently at a predetermined flow rate.
  • the urinary substances diffuse through the membrane from the blood chamber into the dialysis fluid chamber, while at the same time electrolytes present in the blood and in the dialysis fluid diffuse from the chamber of higher concentration to the chamber of lower concentration. If a pressure gradient from the blood side to the dialysate side is established on the dialysis membrane, for example by a pump which removes dialysate from the dialysate circuit downstream of the dialysis filter on the dialysate side, water passes from the patient's blood via the dialysis membrane into the dialysate circuit. This process of ultrafiltration leads to a desired drainage of the patient's blood.
  • ultrafiltrate is withdrawn from the patient's blood by applying a transmembrane pressure in the dialyzer, without dialysis fluid being conducted past the side of the membrane of the dialyzer opposite the patient's blood.
  • a sterile and pyrogen-free substituate solution can be added to the patient's blood.
  • this Substituatswishing is added upstream of the dialyzer or downstream, it is called pre- or post-dilution.
  • the mass transfer occurs convectively during hemofiltration.
  • Hemodiafiltration combines the methods of hemodialysis and hemofiltration. There is both a diffusive mass transfer between the patient's blood and dialysis fluid via the semipermeable membrane of a dialyzer, as well as a filtration of plasma water by a pressure gradient at the membrane of the dialyzer.
  • Plasmapheresis is a blood treatment procedure in which the patient's blood is separated into the blood plasma and its corpuscular components (cells). The severed Blood plasma is purified or replaced with a substitution solution and the purified blood plasma or substitution solution returned to the patient.
  • peritoneal dialysis the abdominal cavity of a patient is filled via a guided through the abdominal wall catheter with a dialysis fluid, which has a concentration gradient with respect to the body's own fluids. Via the peritoneum acting as a membrane, the toxins present in the body pass into the abdominal cavity. After a few hours, the now spent dialysis fluid in the abdominal cavity of the patient is exchanged. Osmotic processes allow water from the patient's blood to pass through the peritoneum into the dialysis fluid and drain the patient.
  • the method for peritoneal dialysis is usually carried out with the aid of automatic peritoneal dialysis machines, such as those marketed by the applicant under the name sleep.safe.
  • Dialysis machines as an example of complex medical devices, have extensive functions. To control these functions, medical fluid management devices such as dialysis machines are equipped with at least one control device. These can be implemented as CPU (central processing unit) or microcontroller, which are programmed by software programs. The operation of such devices is often done via touchscreen displays. Such a touchscreen display combines in a common surface an input and an output device in which it provides a touch-sensitive surface with which operator inputs are detectable.
  • Such a user may be the patient undergoing treatment with the medical device, or medical personnel, such as a nurse or doctor, or technical personnel servicing or repairing the medical device.
  • Data is in accordance with the teachings of the present invention thus information concerning the medical device itself or a therapy carried out therewith.
  • a display device implemented as a display displays information that is visible to each viewer, regardless of whether that information is intended for the viewer or not.
  • data transmission methods have therefore been established in the prior art that transmit data to a device that can only be viewed by the specific person, for example a smartphone.
  • Data can be wired or wirelessly transmitted.
  • wireless data transmission two methods are known in the prior art, namely the data transmission by radio, such as WLAN (wireless local area network) or Bluetooth and various other Nahfunktechnologien, such as RFID (radio-frequency identification), and data transmission via optical interfaces, for example IrDA (Infrared Data Association). All of these data transmission methods require dedicated interfaces for sending and receiving the data. These interfaces must be maintained both on the transmission side and on the receiver side in the devices involved in the data transmission. This results in additional costs.
  • Another aspect of the present invention relates to the transmission of device identification features.
  • medical devices can interact with other devices via a radio link.
  • accessory devices are known in dialysis machines that exchange data with the dialysis machine via a radio link.
  • such devices may monitor the patient's health, such as blood pressure, heart rate, body temperature, or any other parameter.
  • medical devices can be remotely controlled via a wireless connection of mobile devices.
  • a wireless connection of mobile devices usually a log-on procedure is used. In this case, for example by entering a code on the devices to be connected or by pressing special key combinations, an unwanted connection is excluded. This represents an additional expense for the operator of such devices.
  • a modulation of the brightness of the display of the dialysis machine is used to send data.
  • LCD Liquid Crystal Display
  • TFT Thin Film Transistor
  • Such LCD TFT displays are backlit displays.
  • the background light of such displays can be spatially resolved by a matrix of upstream liquid crystal cells, the Polarization level of light passing through them by the application of a control voltage can be more or less damped.
  • TFT displays have two polarizing filters whose polarization direction is usually rotated by 90 degrees from each other.
  • a liquid crystal cell is arranged between these two polarization filters, which can be acted upon by transparent electrodes, for example consisting of indium tin oxide ( ⁇ ), with a voltage.
  • Such a liquid crystal cell has the property of rotating the polarization plane of transmitted light as a function of the magnitude of the applied voltage. Depending on the level of the applied voltage, the plane of polarization of the light passing through the first polarizing filter can be more or less rotated, whereby more or less light penetrates through the second polarizing filter. In this way, the brightness of the penetrating light is controllable.
  • the image is displayed by line-by-line driving of a matrix of liquid crystal cells.
  • only one line of the display is always driven in accordance with the image information, while the remaining liquid crystal cells are not driven.
  • transistors in thin-film technology arranged spatially close to the liquid cells are used for the control in order to avoid conduction losses due to long supply lines.
  • the liquid crystal cell Due to the unavoidable parasitic capacitance of liquid crystal cells, the liquid crystal cell keeps its electrical charge even after switching off or after Switch in a high-impedance state of the transistor driving them. This has the consequence that the brightness is maintained for a longer time, namely until discharge of the liquid crystal cell by, for example, leakage effects. This has the positive effect of causing the human viewer to notice less flickering of the displayed overall image. If the capacitance of the liquid crystal cells is sufficient to maintain the charge between two drive periods, flicker is reliably avoided. For this reason LCD displays are also known which integrate additional capacitors in parallel with each liquid crystal cell. Such displays are also called “Hold Type Displays" and are well suited for displaying only slightly variable image information, such as a display device in dialysis machines.
  • LEDs light emitting diodes
  • LEDs have a smaller installation depth compared to common cold cathode tubes and are generally characterized by better energy efficiency.
  • LEDs can be arranged in a matrix behind the display or as a so-called "edge LED" at the edge of the display In both cases, optical diffusers are used to uniformly distribute the light across the display surface.
  • the maximum brightness of the backlight limits the maximum brightness of the displayed screen content.
  • LEDs as backlighting in the context of the teachings of the present invention is their ability to change their brightness very quickly. This feature is exploited in the art for transmitting data, for example in IrDA interfaces or in telecommunications in the high speed transmission of data over fiber optic lines.
  • the invention proposes to modulate the backlighting of LCD displays, which are preferably equipped with LEDs as light sources, in their brightness according to any modulation method, and to encode such data.
  • the modulation of the backlight changes its brightness in a time-varying manner.
  • the modulation of the brightness is preferably at a speed that can not be noticed by the human observer.
  • the change in brightness is preferably for this reason with a frequency of more than 25Hz, in other embodiments more than 50Hz or 100Hz.
  • the recipient of the message keeps a corresponding receiving device for decoding the data.
  • a receiving device is preferably a mobile device, which is present anyway and includes a device for detecting brightness modulation, such as a camera.
  • Such a mobile device may be, for example, a smartphone with a camera or a portable computer with a camera such as a tablet or a notebook.
  • a mobile device can also be a medical accessory with a photosensitive sensor, such as a remote control for a medical device or a device for monitoring a patient, such as a blood pressure monitor, which wants to establish a radio link with the dialysis machine. It is essential that the present in the receiving device photosensitive sensor is technically capable of detecting the displayed brightness modulations.
  • Figure 1 is a designed as a hemodialysis medical device in accordance with the teachings of the present invention
  • Figure 2 is a system of a medical device for transmitting data and a mobile device embodied as a smartphone for receiving this data, in accordance with the teachings of the present invention, as a hemodialysis machine;
  • Figure 3 is a symbolic representation of a system for optically transmitting data in accordance with the teachings of the present invention
  • FIG. 4 is a symbolic representation of a system comprising a medical device designed as a hemodialysis device for the optical emission of device identification features and a mobile accessory device in the establishment of a radio link in accordance with the teachings of the present invention.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a fiction, contemporary medical device 110, which is designed as a hemodialysis machine with a touchscreen display 100, shown schematically.
  • the hemodialysis machine 110 indicates parts of an extracorporeal blood circulation with an arterial blood line 101, which discharges blood of a patient (not shown).
  • the blood pump 102 delivers the blood through a dialysis filter 103 equipped with a semipermeable membrane which separates the extracorporeal blood circuit from a dialysate circuit in a semi-permeable manner. Via the venous line 104, the treated blood is returned to the patient.
  • Dialysate is pumped through the dialysis filter 103 via the dialysate lines 105 and 106, where it passes through the semipermeable membrane of the dialysis filter 103 to a diffusive mass transfer with the blood of the patient.
  • a pressure gradient from the blood side of the dialysis filter to the dialysate side of the Patients built, plasma water is squeezed from the blood into the dialysate.
  • the blood of the patient can be dehydrated.
  • the dialysate is made in the hemodialysis machine 110 and discarded after use. A modulation of the backlight of the touchscreen display 100, data can be sent out.
  • the modulation method of the backlighting may comprise all known optical data transmission modulation methods.
  • the amplitude modulation and the frequency modulation are particularly suitable since this modulation can be reliably detected by a camera acting as a reception sensor in a mobile device preferably designed as a smartphone or tablet computer.
  • the modulation of the brightness of the backlight also influences the brightness impression that is subjectively perceived by a human observer, it can be provided that the modulation method used compensates for this loss of brightness.
  • a mean amplitude of the brightness of the backlight can be calculated in advance.
  • This average amplitude, or also the integration of the amplitude of the brightness of the backlighting over a period of time, is decisive for the brightness impression for a human observer.
  • the maximum amplitude of the backlight can be increased. For example, in the simplest case, if there is an amplitude modulation in which a periodically switched between a maximum brightness and darkness for coding data, then the maximum brightness must scale with the duty cycle of sufficiently long enough time span considered to be light phases within this total time span.
  • this ratio is, for example, 2, which corresponds to a bright phase of 50% over the period considered, the maximum brightness must be doubled compared to normal operation.
  • a sufficiently small amount of time is defined by the time within which brightness changes are no longer resolvable by the human eye. This period of time usually does not include more than the reciprocal of 25Hz, that is 40ms. Regardless of which modulation method is used, it can be provided that the predicted brightness loss is compensated by changing the operating points of the background lighting, ie maximum and / or minimum amplitude.
  • Both the medical device and the mobile device have at least one control device, often designed as a microprocessor.
  • the control devices are software programmed.
  • the control devices often have data and program memory available as internal memory in which data and computer programs can be stored.
  • the described methods may be practiced by loading computer programs into the internal memory of the information transmitting device and / or into the internal memory of the information receiving device, including software code portions containing the methods when the programs are running on the control devices.
  • the computer programs may be held on computer data media as computer program products comprising computer readable program means. These data media can be used in a computer and, in addition to physical memories such as floppy disks, CD-ROMs, memory cards, USB sticks or DVDs, also include storage within networks, such as the Internet, to which the user has access.
  • the computer programs comprise software code sections with which the described methods can be executed when they run on the control device. For this, the computer programs are loaded into the internal memory.
  • FIG. 2 shows a system comprising a medical device 200, which transmits data about the modulation of the brightness of the backlight of a display, and a portable receiver, exemplarily designed as a smartphone 202.
  • the medical device 200 is embodied in FIG. 2 as a dialysis machine which has a display 201.
  • a mobile receiving device 202 embodied in FIG. 2 as a smartphone 202, which has a sensor for receiving optical data
  • the modulation of the display backlight emitted by the medical device 200 symbolized in FIG. 2 by the concentric circular sections 203, can be received.
  • the mobile receiving device 202 is held with the corresponding sensor in the direction of the light emission of the display of the dialysis machine 200 and a corresponding program (including application or short app), which controls the reception and demodulation or decryption process, started on the mobile receiving device 202 ,
  • the sensor can be a camera. Such cameras are often attached to smartphones both on the front and on the back of the smartphone.
  • Another sensor for receiving the modulation of the display backlight emitted by the medical device 200, with which the mobile receiving device can be equipped, is any photosensitive component, for example a photodiode or a phototransistor.
  • the demodulation or decoding ie the recovery of the so emitted by the medical device 200 information takes place.
  • the information thus obtained is further processed in the mobile device 202 and displayed, for example, on a display of the mobile device 202.
  • FIG. 3 shows the symbolic representation of a system analogous to FIG. 2 with the components involved.
  • the medical device has a freely programmable controller 303. Data and control programs executed as software and programming the controller may be stored in a memory 304.
  • the same structure is present in the mobile receiving device with the control device 305 and the memory 306.
  • the medical device has a display, which consists of the backlight 301 and a previously arranged imaging display device 302, for example a liquid crystal matrix.
  • the control device 303 controls the display device 302 in accordance with the display content to be displayed.
  • the backlight 301 is to be transferred according to Data modulated. This data or information differs from the displayed image content, which is directed to the human observer.
  • two different pieces of information are transmitted simultaneously with the same device, namely the display consisting of backlight 301 and an imaging display device 302 arranged in front of it.
  • the light 203 emanating from the display contains several pieces of information, namely the display content perceptible to the human viewer and the information not perceptible by the human observer, which is contained in the modulation of the brightness of the backlight of the display.
  • the light 203 is measured by a photosensitive sensor 307 and supplied to the control device 305.
  • the sensor 307 may be a camera or any photosensitive sensor suitable for detecting the modulation of the backlight, such as a photodiode or a phototransistor.
  • the output signal of the sensor 307 can be edited as desired. This is done in FIG. 2 by way of example in device 309, which may comprise any signal processing means.
  • the signal can be amplified and / or filtered. This may be necessary, in particular, to separate the modulated signal from the signal caused by the displayed content of the display, or to filter signal components out of the signal by disturbance light which is not emitted by the display.
  • the processing of the sensor signal can also be done alone in the control device 305, in particular if this is designed as a microcontroller with integrated analog modules such as analog-to-digital converter and the like.
  • the controller 305 obtains the information included in the modulation of the brightness of the backlight 301.
  • the control device 305 is correspondingly programmed by a program stored in the memory 306, for example with demodulation or decoding and possibly also with decryption algorithms.
  • the information thus obtained can be further processed.
  • it is displayed on a display 308 belonging to the mobile device.
  • the information can also be transmitted to third parties via corresponding means not shown in FIG Be made available, for example by sending text messages (SMS), emails or so-called pager messages.
  • SMS text messages
  • emails emails or so-called pager messages.
  • the information can also be transmitted in encrypted form.
  • any encryption methods are conceivable.
  • FIG. 4 shows an embodiment of the invention in which a device identification feature is emitted by a medical device via the backlight modulation of a display to establish a radio connection with an accessory.
  • An advantage of such a registration procedure is that only devices that are located directly opposite one another can be registered, because the range of the transmission of data about the modulation of the backlight of a display is due to the rapid decrease of the brightness of the light emitted by the display and the superimposition is limited with the ambient brightness as the distance to the display increases. The unintentional connection to more distant devices is thus safely excluded. This is particularly important in treatment situations with multiple medical devices in spatial proximity and several accessories involved essential to not unintentionally establish wireless connections to accessories.
  • the optical authentication of the dialysis machine that is to say the transmission of a specific device identification feature, prevents unwanted radio signals from being transmitted. be established and thus possibly even readings from appropriate accessories to a dialysis machine are transmitted, which are assigned to a patient who is treated with another dialysis machine.
  • An operator 402 initiates the registration procedure for establishing a radio connection between an accessory device 401 and the dialysis machine 200 on the dialysis machine 200, as an embodiment of a medical device, and directs the accessory device 401, which has a photosensitive sensor, onto the display 201 of the dialysis machine with this sensor ,
  • the dialysis machine sends in the manner already described a registration signal including a device identification feature optically on the display. This process is symbolized by the arrow 403 in FIG.
  • This device identification feature is obtained via the evaluation of the signal of the photosensitive sensor of the accessory device 401 in the manner already described. Subsequently, the accessory device 401 can send back this device identification feature and, for example, also its own identification features to the dialysis machine. This process is symbolized by the symbol 405 in FIG. As a result, accessory 401 and dialysis machine 200 are, so to speak, made known to each other. Then, a bi-directional radio link 404 between accessory 401 and dialysis machine 200 can be established. The data transmission by radio, which emanates from the dialysis machine, is symbolized by the symbol 406 in FIG.
  • Both the optical data transmission and the subsequent data transmission by radio can be encrypted to maintain data confidentiality.
  • a great advantage of the invention is that the already existing means, such as the display of a medical device and the widespread smartphones with camera can be used to implement the method described. Thus, no complicated hardware conversions must be made. Rather, the invention with Help of software programs to control the already existing devices are implemented.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der optischen Übertragung von Daten insbesondere bei medizintechnischen Geräten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ohnehin vorhandene Vorrichtungen bei insbesondere medizintechnischen Geräten dazu zu verwenden, um Daten zu übertragen. Hierzu schlägt die Erfindung vor, die Hintergrundbeleuchtung eines vorhandenen Displays anhand der zu übertragenden Informationen, die sich von dem Bildinhalt unterscheiden, zu modulieren. Ein dazu eingerichtetes mobiles Gerät, insbesondere ein Smartphone oder ein mobiler Computer, empfängt das vom Display ausgesendete Licht und gewinnt daraus die ausgesendete Information, die sich vom Bildinhalt unterscheidet.

Description

Optisches Übertragungsverfahren von Daten durch Modulation der
Displayhintergrundbeleuchtung insbesondere
bei medizintechnischen Geräten
Die Erfindung betrifft das Gebiet der optischen Übertragung von Daten, insbesondere medizinischer Daten und Identifikationsmerkmalen medizintechnischer Geräte.
Hintergrund
Daten sind hierbei vorzugsweise medizinische Daten, die im Rahmen der Behandlung mit einem medizintechnischen Gerät anfallen, und die an einen Benutzer übertragen werden sollen und Identifikationsmerkmale medizintechnischer Geräte, wie Geräteidentifikationsnummern.
Medizintechnische Geräte sind insbesondere Blutbehandlungsgeräte. Im Folgenden soll die Erfindung anhand des Beispiels Dialysegerät als Ausführungsform eines medizintechnischen Geräts erklärt werden.
Dialysegeräte sind Blutbehandlungsgeräte, bei denen ein Fluid eines Patienten über eine Fluidleitung einer Fluidbehandlungskomponente zugeführt, durch die Fluidbehandlungs- komponente behandelt und über die Fluidleitung, die in einen arteriellen und einen venösen Zweig aufgeteilt werden kann, wieder an den Patienten zurückgegeben wird. Beispiele für solche Blutbehandlungsgeräte sind insbesondere Hämodialysegeräte. Ein solches Blutbehandlungsgerät ist Gegenstand der DE 198 49 787 Cl der Anmelderin, deren Inhalt hiermit vollumfänglich im Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird.
Die Dialyse ist ein Verfahren zur Blutreinigung von Patienten mit akuter oder chronischer Niereninsuffizienz. Grundsätzlich unterscheidet man hierbei zwischen Verfahren mit einem extrakorporalen Blutkreislauf, wie der Hämodialyse, der Hämofiltration oder der Hämodiafiltration und der Peritonealdialyse, die keinen extrakorporalen Blutkreislauf aufweist.
Das Blut wird bei der Hämodialyse in einem extrakorporalen Kreislauf durch die Blutkammer eines Dialysators geleitet, die über eine semipermeable Membran von einer Dialysierflüssigkeitskammer getrennt ist. Die Dialysierflüssigkeitskammer wird von einer die Blutelektrolyte in einer bestimmten Konzentration enthaltenen Dialysierflüssigkeit durchströmt. Die Stoffkonzentration der Blutelektrolyte in der Dialysierflüssigkeit entspricht dabei der Konzentration im Blut eines Gesunden. Während der Behandlung werden das Blut des Patienten und die Dialysierflüssigkeit an beiden Seiten der semipermeablen Membran im Allgemeinen im Gegenstrom mit einer vorgegebenen Flussrate vorbeigeführt. Die harnpflichtigen Stoffe diffundieren durch die Membran von der Blutkammer in die Kammer für Dialysierflüssigkeit, während gleichzeitig im Blut und in der Dialysierflüssigkeit vorhandene Elektrolyte von der Kammer höherer Konzentration zur Kammer niedrigerer Konzentration diffundieren. Wird an der Dialysemembran ein Druckgradient von der Blutseite zur Dialysatseite aufgebaut, beispielsweise durch eine Pumpe, die flussabwärts des Dialysefilters auf der Dialysatseite Dialysat aus dem Dialysatkreislauf entzieht, tritt Wasser aus dem Patientenblut über die Dialysemembran in den Dialysatkreislauf über. Dieser Vorgang der Ultrafiltration führt zu einer gewünschten Entwässerung des Patientenbluts.
Bei der Hämofiltration wird dem Patientenblut durch Anlegen eines Transmembrandrucks im Dialysator Ultrafiltrat entzogen, ohne dass Dialysierflüssigkeit auf der dem Patientenblut gegenüber liegenden Seite der Membran des Dialysators vorbeigeführt wird. Zusätzlich kann dem Patientenblut eine sterile und pyrogenfreie Substituatslösung zugesetzt werden. Je nachdem, ob diese Substituatslösung stromaufwärts des Dialysators zugesetzt wird oder stromabwärts, spricht man von Prä- oder Postdilution. Der Stoffaustausch erfolgt bei der Hämofiltration konvektiv.
Die Hämodiafiltration kombiniert die Verfahren der Hämodialyse und der Hämofiltration. Es findet sowohl ein diffusiver Stoffaustausch zwischen Patientenblut und Dialysierflüssigkeit über die semipermeable Membran eines Dialysators statt, als auch eine Abfiltrierung von Plasmawasser durch einen Druckgradienten an der Membran des Dialysators.
Die Verfahren der Hämodialyse, der Hämofiltration und der Hämodiafiltration werden in der Regel mit automatischen Hämodialysegeräten durchgeführt, wie sie beispielsweise von der Anmelderin unter der Bezeichnung 5008 vertrieben werden.
Die Plasmapherese ist ein Blutbehandlungsverfahren, bei dem das Patientenblut in das Blutplasma und seine korpuskularen Bestandteile (Zellen) aufgetrennt wird. Das abgetrennte Blutplasma wird gereinigt oder durch eine Substitutionslösung ersetzt und das gereinigte Blutplasma oder die Substitutionslösung dem Patienten zurückgegeben.
Bei der Peritonealdialyse wird die Bauchhöhle eines Patienten über einen durch die Bauchdecke geführten Katheter mit einer Dialyseflüssigkeit befüllt, die ein Konzentrationsgefälle gegenüber den körpereigenen Flüssigkeiten aufweist. Über das als Membran wirkende Bauchfell (Peritoneum) treten die im Körper vorliegenden Giftstoffe in die Bauchhöhle über. Nach einigen Stunden wird die sich in der Bauchhöhle des Patienten befindliche, nunmehr verbrauchte Dialyseflüssigkeit ausgetauscht. Durch osmotische Vorgänge kann Wasser aus dem Blut des Patienten über das Bauchfell in die Dialyseflüssigkeit übertreten und den Patienten somit entwässern.
Das Verfahren zur Peritonealdialyse wird in der Regel mit Hilfe von automatischen Peritonealdialysegeräten, wie sie beispielsweise von der Anmelderin unter der Bezeichnung sleep.safe vertrieben werden, durchgeführt.
Dialysegeräte, als Beispiel für komplexe medizintechnische Geräte, haben umfangreiche Funktionen. Um diese Funktionen zu steuern, sind medizinische Fluidmanagementgeräte wie Dialysegeräte mit zumindest einer Steuervorrichtung ausgerüstet. Diese können als CPU (central processing unit) oder Mikrokontroller ausgeführt sein, die von Softwareprogrammen programmiert werden. Die Bedienung solcher Geräte geschieht häufig über Touchscreendisplays. Ein solches Touchscreendisplay kombiniert in einer gemeinsamen Oberfläche eine Ein- und eine Ausgabevorrichtung, in dem es eine berührungsempfindliche Oberfläche bereitstellt, mit der Bedienereingaben detektierbar sind.
Auf der Anzeigevorrichtung wird in der Regel eine Vielzahl von Informationen zur Anzeige gebracht, die sich an den Benutzer des Dialysegeräts richten.
Ein solcher Benutzer kann der Patient sein, der sich einer Behandlung mit dem medizintechnischen Gerät unterzieht oder medizinisches Personal, wie beispielsweise eine Krankenschwester oder ein Arzt, oder technisches Personal, welches das medizintechnische Gerät wartet oder repariert. Daten sind im Einklang mit der Lehre der vorliegenden Erfindung also Informationen, die das medizinische Gerät selbst oder eine damit ausgeführte Therapie betreffen.
Eine als Display ausgeführte Anzeigevorrichtung zeigt Informationen an, die für jeden Betrachter sichtbar sind, unabhängig davon, ob diese Informationen für den Betrachter bestimmt sind oder nicht. Zur Übermittlung von nur an bestimmte Personen gerichtete Daten haben sich im Stand der Technik deswegen Datenübertragungsverfahren etabliert, die Daten an ein nur für die bestimmte Person einsehbares Gerät, beispielsweise ein Smartphone übertragen.
Für die Übertragung von Daten sind zahlreiche Standards bekannt. Daten können kabelgebunden oder kabellos übertragen werden. Im Falle der kabellosen Datenübertragung sind hauptsächlich zwei Verfahren im Stand der Technik bekannt, nämlich die Datenübertragung per Funk, wie beispielsweise WLAN (wireless local area network) oder Bluetooth und diverse andere Nahfunktechnologien, wie beispielsweise RFID (radio- frequency identification), sowie die Datenübertragung über optische Schnittstellen, wir beispielsweise IrDA (Infrared Data Association). Alle diese Datenübertragungsverfahren benötigen spezielle dafür vorgesehene Schnittstellen zum Senden und Empfangen der Daten. Diese Schnittstellen müssen sowohl auf der Sendeseite als auch auf der Empfängerseite bei den an der Datenübertragung beteiligten Geräten vorgehalten werden. Das hat zusätzliche Kosten zur Folge.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Aussendung von Geräteidentifikationsmerkmalen. Oftmals können medizintechnische Geräte mit weiteren Geräten über eine Funkverbindung interagieren. Beispielsweise sind Zubehörgeräte bei Dialysegeräten bekannt, die Daten mit dem Dialysegerät über eine Funkverbindung austauschen. Solche Geräte können beispielsweise den Gesundheitszustand des Patienten überwachen, wie beispielsweise den Blutdruck, die Herzfrequenz, die Körpertemperatur oder einen beliebigen anderen Parameter.
Auch können medizintechnische Geräte über eine Funkverbindung von mobilen Geräten fernbedient werden. Um zu vermeiden, dass eine unbeabsichtigte Verbindung mit Geräten im Funkbereich stattfindet, wird üblicherweise eine Anmeldeprozedur angewendet. Hierbei wird, beispielsweise durch Eingabe eines Codes an den zu verbindenden Geräten oder durch Drücken spezieller Tastenkombinationen, eine ungewollte Verbindung ausgeschlossen. Dies stellt für den Bediener solcher Geräte einen zusätzlichen Aufwand dar.
Beschreibung
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Übertragung von Daten bei Geräten zu ermöglichen, ohne zusätzliche Schnittstellen vorzusehen und die Anmeldeprozedur zwischen Geräten, die eine Funkverbindung etablieren, zu vereinfachen.
Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt erfindungs gemäß durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, Vorrichtungen mit den Merkmalen der Ansprüche 10 und 11, einem System mit den Merkmalen des Anspruchs 18 und durch ein Computerprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 20 und durch ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 21.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung soll im Folgenden anhand des Ausführungsbeispiels der Übertragung von medizinischen Daten bei einem Dialysegerät erläutert werden.
Demnach wird zum Senden von Daten eine Modulation der Helligkeit des Displays des Dialysegeräts verwendet.
Der Helligkeitseindruck für das menschliche Auge beim Betrachten eines Displays ist je nach Ausführungsform des Displays durch verschiedene Parameter begründet. Weit verbreitet in der Technik sind LCD Displays in TFT Technik. Hierbei steht LCD für Liquid Crystal Display und TFT für Thin Film Transistor.
Solche LCD-TFT-Displays sind hinterleuchtete Displays. Das Hintergrundlicht derartiger Displays kann ortsaufgelöst durch eine Matrix vorgelagerter Flüssigkristallzellen, die die Polarisationsebene von durch sie hindurchtretenden Lichts durch die Beaufschlagung einer Steuerspannung drehen können, mehr oder weniger gedämpft werden.
Wesentlich für die Funktionsweise eines solchen Displays ist, dass das durchscheinende Licht selbst in einer definierten Ebene polarisiert ist. Zu diesem Zweck weisen TFT-Displays zwei Polarisationsfilter auf, deren Polarisationsrichtung in der Regel um 90 Grad gegeneinander verdreht sind.
Durch die beiden um 90 Grad gegeneinander verdrehten Polarisationsfilter ist die Anordnung ohne weitere Maßnahme für Licht undurchdringbar.
Aus diesem Grund ist zwischen diesen beiden Polarisationsfiltern eine Flüssigkeitskristallzelle angeordnet, die durch transparente Elektroden, beispielsweise bestehend aus Indiumzinnoxid (ΓΓΟ), mit einer Spannung beaufschlagbar ist.
Eine solche Flüssigkeitskristallzelle hat die Eigenschaft, die Polarisationsebene durchtretenden Lichts in Abhängigkeit der Höhe der anliegenden Spannung zu drehen. Je nach Höhe der anliegenden Spannung kann die Polarisationsebene des durch den ersten Polarisationsfilter durchtretenden Lichts mehr oder weniger gedreht werden, wodurch mehr oder weniger Licht durch den zweiten Polarisationsfilter dringt. Auf diese Weise ist die Helligkeit des durchdringenden Lichts steuerbar.
In einem Display erfolgt die Darstellung des Bildes durch zeilenweises Ansteuern einer Matrix von Flüssigkeitskristallzellen. Hierbei wird immer nur eine Zeile des Displays entsprechend der Bildinformation angesteuert, während die restlichen Flüssigkeitskristallzellen nicht angesteuert werden. Durch aufeinanderfolgendes Ansteuern aller Zeilen des Displays entsteht somit bei ausreichend schneller Abarbeitung für den Betrachter der Eindruck eines vollständigen Bilds.
Häufig werden für die Ansteuerung räumlich nahe bei den Flüssigkeitszellen angeordnete Transistoren in Dünnfilmtechnologie verwendet, um Leitungsverluste durch lange Zuleitungen zu vermeiden.
Durch den unvermeidlichen parasitären Kapazitätsbelag von Flüssigkeitskristallzellen hält die Flüssigkeitskristallzelle ihre elektrische Ladung auch nach dem Abschalten bzw. nach dem Schalten in einen hochohmigen Zustand des sie ansteuernden Transistors. Dies hat zur Folge, dass die eingesteuerte Helligkeit für längere Zeit, nämlich bis zur Entladung der Flüssigkeitskristallzelle durch beispielsweise Leakageeffekte, erhalten bleibt. Dies hat den positiven Effekt, dass der menschliche Betrachter weniger Flackern des angezeigten Gesamtbilds bemerkt. Reicht der Kapazitätsbelag der Flüssigkeitskristallzellen aus, um die Ladung zwischen zwei Ansteuerperioden zu erhalten, wird ein Flackern sicher vermieden. Aus diesem Grund sind auch LCD Displays bekannt, die zusätzliche Kondensatoren parallel zu jeder Flüssigkeitskristallzelle integrieren. Derartige Displays werden auch„Hold Type Displays" genannt und eignen sich gut für die Anzeige nur wenig veränderlicher Bildinformationen, wie beispielsweise als Anzeigevorrichtung bei Dialysegeräten.
Als Hintergrundbeleuchtung für LCD Displays werden immer häufiger LEDs (light emitting diodes) eingesetzt. Gegenüber den auch gebräuchlichen Kaltkathodenröhren haben LEDs eine kleinere Einbautiefe und zeichnen sich in der Regel durch eine bessere Energieeffizienz aus.
LEDs können hierbei in einer Matrix hinter dem Display oder als sogenannte„Edge-LED" am Rand des Displays angeordnet sein. In beiden Fälle werden zur gleichmäßigen Verteilung des Lichts über die Displayoberfläche optische Diffusoren verwendet.
Die maximale Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung limitiert hierbei die maximale Helligkeit des angezeigten Bildschirminhaltes.
Es sind auch Displays bekannt, bei denen die Hintergrundbeleuchtung lokal variiert werden kann. Dies führt zum Einen zu einem verringerten Energieverbrauch, und zum anderen kann der Kontrast des angezeigten Bildschirminhaltes verbessert werden, wenn Stellen des Displays mit dunklem Bildschirminhalt auch eine dunkle Hintergrundbeleuchtung aufweisen. Derartige Verfahren zur lokalen Ansteuerung der Hintergrundbeleuchtung werden„Lokal Dimming" genannt.
Ein weiterer Vorteil von LEDs als Hintergrundbeleuchtung im Zusammenhang mit der Lehre der vorliegenden Erfindung ist deren Fähigkeit, ihre Helligkeit besonders schnell ändern zu können. Diese Eigenschaft macht man sich im Stand der Technik zur Übertragung von Daten zunutze, beispielsweise bei IrDA Schnittstellen oder in der Telekommunikation bei der Hochgeschwindigkeitsübertragung von Daten über Glasfaserleitungen.
Die Erfindung schlägt vor, die Hintergrundbeleuchtung von LCD-Displays, die vorzugsweise mit LEDs als Leuchtmitteln ausgestattet ist, in Ihrer Helligkeit nach einem beliebigen Modulationsverfahren zu modulieren, und derart Daten zu kodieren.
Die Modulation der Hintergrundbeleuchtung verändert dabei deren Helligkeit in zeitlich veränderlicher Weise. Um sicher zu stellen, dass ein menschlicher Betrachter diese Modulation nicht als Flackern wahrnimmt, erfolgt die Modulation der Helligkeit bevorzugt in einer Geschwindigkeit, die vom menschlichen Betrachter nicht bemerkt werden kann. Die Änderung der Helligkeit erfolgt vorzugsweise aus diesem Grund mit einer Frequenz von mehr als 25Hz, in anderen Ausführungsformen von mehr als 50Hz bzw. 100Hz.
Der Empfänger der Nachricht hält zur Dekodierung der Daten ein entsprechendes Empfangsgerät vor. Ein solches Empfangsgerät ist vorzugsweise ein mobiles Gerät, welches ohnehin vorhanden ist und eine Vorrichtung zur Detektion von Helligkeitsmodulierungen umfasst, wie beispielsweise eine Kamera.
Ein solches mobiles Gerät kann beispielsweise ein Smartphone mit Kamera oder ein tragbarer Computer mit Kamera wie beispielsweise ein Tablet oder ein Notebook sein. Weiterhin kann ein solches mobiles Gerät auch ein medizinisches Zubehörteil mit einem lichtempfindlichen Sensor sein, wie beispielsweise eine Fernbedienung für ein medizintechnisches Gerät oder ein Gerät zur Überwachung eines Patienten, wie beispielsweise ein Blutdruckmonitor, das mit dem Dialysegerät eine Funkverbindung etablieren möchte. Wesentlich ist, dass der in der Empfangsvorrichtung vorhandene lichtempfindliche Sensor technisch dazu in der Lage ist, die angezeigten Helligkeitsmodulierungen zu detektieren.
Hierbei ist bei einem System aus einem Gerät, welches über sein Display in schon beschriebener Weise Daten aussendet, und einem Gerät, welches dazu eingerichtet ist, diese Daten zu empfangen, darauf zu achten, dass die Datenaussendung, insbesondere hinsichtlich Intensität und Frequenz der Modulation, auf die Fähigkeiten des empfangenden Geräts abgestimmt ist. Kurze Beschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigen:
Die Figur 1 ein als Hämodialysegerät ausgeführtes medizintechnisches Gerät im Einklang mit der Lehre der vorliegenden Erfindung;
die Figur 2 ein System aus einem als Hämodialysegerät ausgeführten medizintechnischen Geräts zum Senden von Daten und einem als Smartphone ausgeführten mobilen Geräts zum Empfangen dieser Daten im Einklang mit der Lehre der vorliegenden Erfindung;
die Figur 3 eine symbolische Darstellung eines Systems zur optischen Übertragung von Daten im Einklang mit der Lehre der vorliegenden Erfindung
und die Figur 4 eine symbolische Darstellung eines Systems umfassend ein als Hämodialysegerät ausgeführtes medizintechnisches Gerät zur optischen Aussendung von Geräteidentifikationsmerkmalen und ein mobiles Zubehörgerät bei der Etablierung einer Funkverbindung im Einklang mit der Lehre der vorliegenden Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der Figuren
In Figur 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungs gemäßen medizintechnischen Gerätes 110, das als Hämodialysegerät mit einem Touchscreendisplay 100 ausgeführt ist, schematisch dargestellt. Das Hämodialysegerät 110 zeigt andeutungsweise Teile eines extrakorporalen Blutkreislaufs mit einer arteriellen Blutleitung 101, die Blut eines Patienten (nicht dargestellt) ableitet. Die Blutpumpe 102 fördert das Blut durch einen Dialysefilter 103, der mit einer semipermeablen Membran ausgestattet ist, die den extrakorporalen Blutkreislauf von einem Dialysatkreislauf semipermeabel trennt. Über die venöse Leitung 104 wird das behandelte Blut dem Patienten zurückgegeben. Über die Dialysatleitungen 105 und 106 wird Dialysat durch den Dialysefilter 103 gepumpt, wo es über die semipermeable Membran des Dialysefilters 103 zu einem diffusiven Stoffaustausch mit dem Blut des Patienten kommt. Wird zusätzlich ein Druckgradient von der Blutseite des Dialysefilters zur Dialysatseite des Patienten aufgebaut, wird Plasmawasser aus dem Blut in das Dialysat abgepresst. Das Blut des Patienten kann so entwässert werden. Das Dialysat wird in dem Hämodialysegerät 110 hergestellt und nach Gebrauch verworfen. Über eine Modulation der Hintergrundbeleuchtung des Touchscreendisplays 100 können Daten ausgesendet werden.
Das Modulationsverfahren der Hintergrundbeleuchtung kann alle bekannten Modulationsverfahren der optischen Datenübertragung umfassen. Insbesondere sind hierbei die Amplitudenmodulation und die Frequenzmodulation besonders geeignet, da diese Modulation durch eine Kamera, die als Empfangssensor in einem bevorzugt als Smartphone oder Tablet-Computer ausgeführten mobilen Gerät wirkt, sicher detektiert werden kann.
Da die Modulation der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung auch den von einem menschlichen Betrachter subjektiv empfundenen Helligkeitseindruck beeinflusst, kann vorgesehen sein, dass das verwendete Modulationsverfahren diesen Helligkeitsverlust ausgleicht.
So kann beispielsweise im Falle einer Amplitudenmodulation über eine hinreichend kurze Zeitspanne eine mittlere Amplitude der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung vorausberechnet werden. Diese mittlere Amplitude, oder auch die Integration der Amplitude der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung über eine Zeitspanne, ist maßgeblich für den Helligkeitseindruck für einen menschlichen Betrachter. Um diesen Helligkeitseindruck bei Ausstrahlung von Daten gegenüber Zeitspannen mit gewöhnlichem Betrieb unverändert erscheinen zu lassen, kann die Maximalamplitude der Hintergrundbeleuchtung erhöht werden. Liegt beispielsweise im einfachsten Fall eine Amplitudenmodulation vor, bei der zwischen einer Maximalhelligkeit und Dunkelheit zur Kodierung von Daten periodisch umgeschaltet wird, so muss die Maximalhelligkeit mit dem Tastverhältnis von betrachteter hinreichend kleiner Gesamtzeitspanne zu Hellphasen innerhalb dieser Gesamtzeitspanne skalieren. Beträgt dieses Verhältnis beispielsweise 2, entspricht das einer Hellphase von 50% am betrachteten Zeitraum, so muss die Maximalhelligkeit gegenüber dem Normalbetrieb verdoppelt werden. Eine hinreichend kleine Zeitspanne ist hierbei definiert durch die Zeit, innerhalb derer Helligkeitsveränderungen nicht mehr vom menschlichen Auge auflösbar sind. Diese Zeitspanne umfasst gewöhnlich nicht mehr als den Kehrwert von 25Hz, also 40ms. Unabhängig davon, welches Modulationsverfahren angewendet wird, kann vorgesehen sein, dass der vorausberechnete Helligkeitsverlust durch Verändern der Arbeitspunkte der Hinter grundbeleuchtung, also Maximal- und/oder Minimalamplitude, ausgeglichen wird.
Sowohl das medizintechnische Gerät als auch das mobile Gerät verfügen über zumindest jeweils eine Steuervorrichtung, oftmals als Mikroprozessor ausgeführt. Die Steuervorrichtungen sind softwareprogrammiert. Zu diesem Zweck stehen den Steuervorrichtungen oftmals Daten- und Programmspeicher als interner Speicher zur Verfügung, in dem Daten und Computerprogramme gespeichert werden können.
Im Einklang mit der Lehre der vorliegenden Erfindung können die beschriebenen Verfahren dadurch ausgeführt werden, in dem Computerprogramme in die internen Speicher des die Informationen aussendenden Geräts und/oder in den internen Speicher des die Informationen empfangenden Geräts geladen werden, die Softwarecodeabschnitte enthalten, die die Verfahren ausführen, wenn die Programme auf den Steuervorrichtungen laufen.
Die Computerprogramme können als Computerprogrammprodukte, die computerlesbare Programmmittel umfassen, auf Datenmedien vorgehalten werden. Diese Datenmedien sind in einem Computer einsetzbar und umfassen neben physikalischen Speichern, wie Disketten, CD-Roms, Speicherkarten, USB Sticks oder DVDs auch die Speicherung innerhalb von Netzwerken, wie dem Internet, auf die der Benutzer Zugriff haben kann. Die Computerprogramme umfassen Softwarecodeabschnitte, mit denen die beschriebenen Verfahren ausgeführt werden können, wenn sie auf der Steuervorrichtung laufen. Hierzu werden die Computerprogramme in den internen Speicher geladen.
Die Figur 2 zeigt ein System aus einem medizintechnischen Gerät 200, welches Daten über die Modulation der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung eines Displays aussendet, und einem portablen Empfangsgerät, exemplarisch als Smartphone 202 ausgebildet.
Das medizintechnische Gerät 200 ist in der Figur 2 als Dialysegerät ausgeführt, welches über ein Display 201 verfügt. Durch Vorhalten eines mobilen Empfangsgeräts 202, in Figur 2 als Smartphone 202 ausgeführt, welches über einen Sensor zum Empfang optischer Daten verfügt, kann die vom medizintechnische Gerät 200 ausgesendete Modulation der Displayhintergrundbeleuchtung, in Figur 2 durch die konzentrischen Kreisabschnitte 203 symbolisiert, empfangen werden. Hierzu wird das mobile Empfangsgerät 202 mit dem entsprechenden Sensor in Richtung der Lichtausstrahlung des Displays des Dialysegeräts 200 gehalten und ein entsprechendes Programm (auch Applikation oder kurz App), welches das Empfangs- und Demodulations- bzw. Entschlüsselungsverfahren steuert, auf dem mobilen Empfangsgerät 202 gestartet.
Der Sensor kann eine Kamera sein. Derartige Kameras sind bei Smartphones oftmals sowohl an der Vorderseite als auch auf der Rückseite des Smartphones angebracht. Ein anderer Sensor zum Empfang der vom medizintechnische Gerät 200 ausgesendeten Modulation der Displayhintergrundbeleuchtung, mit welchem das mobile Empfangsgerät ausgerüstet sein kann, ist ein beliebiges lichtempfindliches Bauteil, beispielsweise eine Photodiode oder ein Phototransistor.
Im mobilen Gerät 202 findet die Demodulierung bzw. Dekodierung, also die Rückgewinnung der so vom medizintechnischen Gerät 200 ausgesendeten Information statt. Die so gewonnene Information wird im mobilen Gerät 202 weiterverarbeitet und beispielsweise auf einem Display des mobilen Geräts 202 angezeigt.
Die Figur 3 zeigt die symbolische Darstellung eines Systems analog der Figur 2 mit den beteiligten Komponenten.
Das medizintechnische Gerät verfügt über eine frei programmierbare Steuervorrichtung 303. Daten und Steuerprogramme, die als Software ausgeführt sind und die Steuervorrichtung programmieren, können in einem Speicher 304 abgelegt werden.
Dieselbe Struktur ist bei dem mobilen Empfangsgerät mit der Steuervorrichtung 305 und dem Speicher 306 vorhanden.
Weiterhin verfügt das medizintechnische Gerät über ein Display, welches aus der Hintergrundbeleuchtung 301 und einer davor angeordneten bildgebenden Anzeigevorrichtung 302, beispielsweise eine Flüssigkeitskristallmatrix, besteht.
Die Steuervorrichtung 303 steuert die Anzeigevorrichtung 302 gemäß dem anzuzeigenden Displayinhalt an. Zusätzlich wird die Hintergrundbeleuchtung 301 gemäß zu übertragender Daten moduliert. Diese Daten bzw. Information unterscheiden sich vom angezeigten Bildinhalt, der sich an den menschlichen Betrachter richtet. Anders ausgedrückt werden im Einklang mit der vorliegenden Erfindung zwei unterschiedliche Informationen gleichzeitig mit derselben Vorrichtung, nämlich dem Display, bestehend aus Hintergrundbeleuchtung 301 und einer davor angeordneten bildgebenden Anzeigevorrichtung 302, ausgesendet.
Somit enthält das vom Display ausgehende Licht 203 mehrere Informationen, nämlich zum einen den für den menschlichen Betrachter wahrnehmbaren Displayinhalt und zum anderen die vom menschlichen Betrachter nicht wahrnehmbare Information, die in der Modulation der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des Displays enthalten ist.
Das Licht 203 wird von einem lichtempfindlichen Sensor 307 gemessen und der Steuervorrichtung 305 zugeführt. Der Sensor 307 kann eine Kamera oder jeder beliebige lichtempfindliche Sensor sein, der zur Detektion der Modulation der Hintergrundbeleuchtung geeignet ist, wie beispielsweise eine Fotodiode oder ein Fototransistor. Das Ausgangssignal des Sensors 307 kann beliebig bearbeitet werden. Dies geschieht in der Figur 2 beispielhaft in der Vorrichtung 309, die beliebige Signalbearbeitungsmittel umfassen kann. Beispielsweise kann das Signal verstärkt und/oder gefiltert werden. Dies kann insbesondere zur Trennung des modulierten Signals vom Signal, das durch den angezeigten Displayinhalt hervorgerufen wird, notwendig sein, oder um Signalanteile durch Störlicht, welches nicht vom Display ausgestrahlt wird, aus dem Signal heraus zu filtern. Die Bearbeitung des Sensorsignals kann aber auch alleine in der Steuervorrichtung 305 geschehen, insbesondere wenn diese als Mikrokontroller mit integrierten analogen Baugruppen wie Analog-Digitalwandler und Ähnlichem ausgeführt ist.
Aus diesem solchermaßen aufbereiteten empfangenen Signal gewinnt die Steuervorrichtung 305 die in der Modulation der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung 301 enthaltene Information. Hierzu ist die Steuervorrichtung 305 durch ein im Speicher 306 abgelegtes Programm entsprechend programmiert, beispielsweise mit Demodulations- bzw. Dekodier- und gegebenenfalls auch mit Entschlüsselungs- Algorithmen.
Die derart gewonnene Information kann weiterverarbeitet werden. In der Figur 3 wird sie beispielsweise auf einem zum mobilen Gerät gehörenden Display 308 angezeigt. Weiterhin kann die Information auch über entsprechende nicht in Figur 3 dargestellte Mittel Dritten zur Verfügung gestellt werden, beispielsweise durch Senden von Kurzmitteilungen (SMS), Emails oder sogenannte Pagernachrichten.
Um sicher zu stellen, dass die ausgesendete Information nur von bestimmten Personen empfangen und dekodiert werden kann, kann die Information auch verschlüsselt übertragen werden. Hierzu sind jegliche Verschlüsselungsverfahren denkbar.
Wesentlich ist, dass nur solche Personen Zugriff auf die gesendeten Informationen haben, die dazu berechtigt sind. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Verschlüsselung der Information beispielsweise auch in Verbindung mit persönlichen Kennwörtern, die die berechtigte Person in ein mobiles Empfangsgerät eingeben muss, bevor eine Dekodierung bzw. Entschlüsselung der ausgesendeten Information möglich ist, sichergestellt werden. Empfangsgerät und Sendegerät müssen hierbei zum Verschlüsseln und zur Entschlüsselung der Information über zueinander passende Softwareschlüssel verfügen.
Die Figur 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Geräteidentifikationsmerkmal von einem medizintechnischen Gerät über die Modulation der Hintergrundbeleuchtung eines Displays ausgesendet wird, um eine Funkverbindung mit einem Zubehörteil zu etablieren.
Ein Vorteil einer solchen Anmeldeprozedur besteht darin, dass nur Geräte angemeldet werden können, die sich unmittelbar gegenüber befinden, denn die Reichweite der Aussendung von Daten über die Modulation der Hintergrundbeleuchtung eines Displays ist durch die schnelle Abnahme der Helligkeit des vom Display ausgestrahlten Lichts und die Überlagerung mit der Umgebungshelligkeit mit fortschreitender Distanz zum Display begrenzt. Die unabsichtliche Verbindung zu weiter entfernten Geräten wird somit sicher ausgeschlossen. Dies ist insbesondere in Behandlungssituationen mit mehreren medizintechnischen Geräten in räumlicher Nähe und mehreren beteiligten Zubehörgeräten wesentlich, um nicht ungewollt Funkverbindungen zu Zubehörteilen zu etablieren.
Solche Behandlungssituationen sind bei Dialysestationen, in denen mehrere Patienten gleichzeitig mit mehreren Dialysegeräten behandelt werden, die Regel.
Durch die optische Authentifizierung des Dialysegeräts, also das Aussenden eines spezifischen Geräteidentifikationsmerkmals, wird vermieden, dass ungewollte Funkver- bindungen etabliert werden und somit eventuell sogar Messwerte von entsprechenden Zubehörgeräten an ein Dialysegerät übermittelt werden, die einem Patienten zugeordnet sind, der mit einem anderen Dialysegerät behandelt wird.
Weiterhin müssen auch keine umständlichen Eingaben, beispielsweise von Gerätecodes, an den beteiligten Geräten eingegeben werden.
Ein Bediener 402 initiiert am Dialysegerät 200, als Ausführungsform eines medizintechnischen Geräts, die Anmeldeprozedur zur Etablierung einer Funkverbindung zwischen einem Zubehörgerät 401 und dem Dialysegerät 200 und richtet das Zubehörgerät 401, welches über einen lichtempfindlichen Sensor verfügt, mit diesem Sensor auf das Display 201 des Dialysegeräts.
Das Dialysegerät sendet in schon beschriebener Weise ein Anmeldesignal inklusive einem Geräteidentifikationsmerkmal optisch über das Display aus. Dieser Vorgang ist in Figur 4 durch den Pfeil 403 symbolisiert.
Dieses Geräteidentifikationsmerkmal wird über die Auswertung des Signals des lichtempfindlichen Sensors des Zubehörgeräts 401 in schon beschriebener Weise gewonnen. Anschließend kann das Zubehörgerät 401 per Funk dieses Geräteidentifikationsmerkmal und beispielsweise auch eigene Identifikationsmerkmale an das Dialysegerät zurücksenden. Dieser Vorgang ist durch das Symbol 405 in Figur 4 symbolisiert. Hierdurch werden Zubehörteil 401 und Dialysegerät 200 sozusagen einander bekannt gemacht. Daraufhin kann eine bidirektionale Funkverbindung 404 zwischen Zubehörteil 401 und Dialysegerät 200 etabliert werden. Die Datenaussendung per Funk, die vom Dialysegerät ausgeht, ist durch das Symbol 406 in Figur 3 symbolisiert.
Sowohl die optische Datenübertragung, als auch die nachfolgende Datenübertragung per Funk können zur Wahrung der Datenvertraulichkeit verschlüsselt sein.
Ein großer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die ohnehin vorhandenen Mittel, wie das Display eines medizintechnischen Geräts und die weit verbreiteten Smartphones mit Kamera zur Realisierung der beschriebenen Verfahren verwendet werden können. Somit müssen keine umständlichen Hardwareumbauten vorgenommen werden. Vielmehr kann die Erfindung mit Hilfe von Softwareprogrammen zur Ansteuerung der ohnehin vorhandenen Vorrichtungen umgesetzt werden.

Claims

Verfahren zum Aussenden von Informationen bei einem Gerät mit einem Display, welches eine Hintergrundbeleuchtung aufweist, mit dem Schritt:
Modulieren der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung anhand von zu übertragenden Informationen, die sich vom Bildinhalt unterscheiden.
Verfahren nach Anspruch 1, wobei das vom Display ausgestrahlte Licht von einer dazu eingerichteten Empfangsvorrichtung eines mobilen Geräts empfangen wird, und wobei eine dazu konfigurierte Steuervorrichtung des mobilen Geräts das so gewonnene Signal demoduliert und so die ausgesendete Information gewinnt.
Verfahren nach Anspruch 2, wobei die gewonnen Information weiterverarbeitet wird, und wobei die Weiterverarbeitung die Anzeige der Information und/oder die Weitergabe der Information beinhaltet.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die auszusendende Information zunächst verschlüsselt wird.
Verfahren nach Anspruch 4, wobei das mobile Gerät dazu eingerichtet ist, die verschlüsselte Information zu entschlüsseln.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein für einen menschlichen Betrachter zu erwartender Helligkeitsverlust des Displays aufgrund der Modulation der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung durch entsprechendes Anpassen der Amplitude der Hintergrundbeleuchtung ausgeglichen wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gerät ein medizintechnisches Gerät, insbesondere ein Dialysegerät ist, und wobei die Informationen das medizintechnische Gerät oder eine damit ausgeführte Therapie betreffen.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Information ein Geräteidentifikationsmerkmal ist und wobei die gewonnene Information dazu verwendet wird, eine Funkverbindung zwischen dem mobilem Gerät und dem Gerät zu etablieren.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Modulation der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung mit einer Frequenz von wenigstens 25Hz geschieht.
10. Vorrichtung bestehend aus einem Gerät mit einem Display, welches eine Hintergrundbeleuchtung aufweist, und einer ersten Steuervorrichtung, wobei die erste Steuervorrichtung dazu konfiguriert ist, die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung anhand zu übertragener Information, die sich vom Bildinhalt unterscheidet, zu modulieren.
11. Vorrichtung bestehend aus einem mobilen Gerät mit einem lichtempfindlichen Sensor und einer zweiten Steuervorrichtung, wobei die zweite Steuervorrichtung dazu konfiguriert ist, das Signal des Sensors, der Licht detektiert, das von einem Display ausgesendet wird, dessen Hintergrundbeleuchtung anhand zu übertragener Information, die sich vom Bildinhalt unterscheidet, moduliert ist, derart zu bearbeiten, dass die Information gewonnen wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das mobile Gerät ein Smartphone, ein mobiler Computer oder ein medizinisches Zubehörgerät mit einem lichtempfindlichen Sensor ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die zweite Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, die gewonnene Information weiterzuverarbeiten, und wobei die Weiterverarbeitung die Anzeige der Information und/oder die Weitergabe der Information beinhaltet.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die erste Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, die auszusendende Information zunächst zu verschlüsseln.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die zweite Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, die verschlüsselte Information zu entschlüsseln.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei die erste Steuervorrichtung dazu eingerichtet ist, einen für einen menschlichen Betrachter zu erwartenden Helligkeitsverlust des Displays aufgrund der Modulation der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung durch entsprechendes Anpassen der Amplitude der Hintergrundbeleuchtung auszugleichen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei die Modulationsfrequenz der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung mehr als 25Hz ist.
18. System umfassend eine Vorrichtung nach Anspruch 10 und eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17.
19. System nach Anspruch 18, wobei die Information ein Geräteidentifikationsmerkmal ist und die erste und die zweite Steuervorrichtung dazu konfiguriert sind, die gewonnene Information dazu zu verwenden, eine Funkverbindung zwischen dem mobilem Gerät und dem Gerät zu etablieren.
20. Computerprogramm, das in den internen Speicher zumindest einer Steuervorrichtung geladen werden kann und Softwarecodeabschnitte umfasst, mit denen die Schritte des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt werden, wenn das Computerprogramm auf der zumindest einen Steuervorrichtung läuft.
21. Computerprogrammprodukt, das auf einem in einen Computer einsetzbaren Datenmedium gespeichert ist, umfassend computerlesbare Programmmittel, mit denen ein Computer das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausführen kann.
PCT/EP2014/061609 2013-06-04 2014-06-04 Optisches übertragungsverfahren von daten durch modulation der displayhintergrundbeleuchtung insbesondere bei medizintechnischen geräten WO2014195366A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009274.4 2013-06-04
DE201310009274 DE102013009274A1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 Optisches Übertragungsverfahren von Daten durch Modulation der Displayhintergrundbeleuchtung insbesondere bei medizintechnischen Geräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014195366A1 true WO2014195366A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=50942668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/061609 WO2014195366A1 (de) 2013-06-04 2014-06-04 Optisches übertragungsverfahren von daten durch modulation der displayhintergrundbeleuchtung insbesondere bei medizintechnischen geräten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013009274A1 (de)
WO (1) WO2014195366A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106027158A (zh) * 2015-03-24 2016-10-12 联想企业解决方案(新加坡)有限公司 调制传输人类可识别信息的光学元件的亮度以便还传输机器可识别信息

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849787C1 (de) 1998-10-28 2000-02-24 Fresenius Medical Care De Gmbh Blutbehandlungsgerät
DE102007036568A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Siemens Ag Optischer Rückkanal für die Datenübertragung
US20090002265A1 (en) * 2004-07-28 2009-01-01 Yasuo Kitaoka Image Display Device and Image Display System
WO2009032522A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Motorola, Inc. System and method for pre-configuring and authenticating data communication links

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7570246B2 (en) * 2005-08-01 2009-08-04 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method and apparatus for communication using pulse-width-modulated visible light
DE102007030625B4 (de) * 2006-12-04 2010-07-22 Siemens Ag Räumlich aufgelöste Datenübertragung mit Bildschirmen
EP2101424B1 (de) * 2008-03-10 2013-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur optischen Übertragung von Daten
US7969297B2 (en) * 2008-05-14 2011-06-28 Sony Ericsson Mobile Communications Ab System and method for determining positioning information via modulated light
US20110172498A1 (en) * 2009-09-14 2011-07-14 Olsen Gregory A Spot check monitor credit system
AU2012224543B2 (en) * 2011-03-08 2016-01-21 Gambro Lundia Ab Method, control module, apparatus and system for transferring data

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849787C1 (de) 1998-10-28 2000-02-24 Fresenius Medical Care De Gmbh Blutbehandlungsgerät
US20090002265A1 (en) * 2004-07-28 2009-01-01 Yasuo Kitaoka Image Display Device and Image Display System
DE102007036568A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Siemens Ag Optischer Rückkanal für die Datenübertragung
WO2009032522A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Motorola, Inc. System and method for pre-configuring and authenticating data communication links

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106027158A (zh) * 2015-03-24 2016-10-12 联想企业解决方案(新加坡)有限公司 调制传输人类可识别信息的光学元件的亮度以便还传输机器可识别信息

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013009274A1 (de) 2014-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925381B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur autorisierung der bedienung eines medizinischen geräts
EP2954442A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und anzeige von für medizinische geräte und medizinische behandlungen spezifischen grafikkodierungen
EP2732392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernten überwachung und steuerung von medizinischen fluidmanagementgeräten
DE102012020945B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Überwachung, Informationsanzeige und Bedienung von medizinischen Fluidmanagementgeräten
DE102013005743B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung der Bedienung von medizintechnischen Geräten
DE102012012350A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Anzeige von für medizinische Geräte und medizinische Behandlungen spezifischen Grafikkodierungen
EP2320970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer peristaltischen Schlauchpumpe zur Förderung einer Flüssigkeit in einer Schlauchleitung
EP2678053B1 (de) Vorrichtung zum unterstützen eines bedieners bei der bedienung eines medizinischen geräts
EP2917855A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung der behandlung eines patienten
WO2008022880A1 (de) Medizinisches gerät zur extrakorporalen blutbehandlung
EP2316502A1 (de) Dialysevorrichtungen
DE102012009517A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Eingabe von Benutzerinformationen in medizinische Geräte
EP1936524B1 (de) Blutbehandlungseinrichtung
EP2675495A1 (de) Medizinisches gerät mit mehrfunktionsdisplay
WO2014184087A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von behandlungsparametern für die behandlung eines patienten
US10922961B2 (en) Remote communication with multiple dialysis machines
EP3331587B1 (de) Portable ultrafiltrationseinheit und vorrichtung zur versorgung der ultrafiltrationseinheit mit dialysierflüssigkeit
EP3238757B1 (de) Gerät zur extrakorporalen blutbehandlung mit konzentratwechsel
EP2094330B1 (de) Blutbehandlungsgerät, speichermittel zur verwendung mit dem blutbehandlungsgerät und kombination des blutbehandlungsgeräts mit dem speichermittel
EP2126768A2 (de) Verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
WO2014195366A1 (de) Optisches übertragungsverfahren von daten durch modulation der displayhintergrundbeleuchtung insbesondere bei medizintechnischen geräten
EP2696911B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung der mittelmolekularen reinigungsleistung durch einstellung des substitutionsflusses
Stiel et al. Adaptation to vergent and averted eye gaze
CN103792891A (zh) 基于Wlan模块的智能病房控制系统
CN204890802U (zh) 多功能输液装置

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14730116

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14730116

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1