WO2021052653A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
WO2021052653A1
WO2021052653A1 PCT/EP2020/069900 EP2020069900W WO2021052653A1 WO 2021052653 A1 WO2021052653 A1 WO 2021052653A1 EP 2020069900 W EP2020069900 W EP 2020069900W WO 2021052653 A1 WO2021052653 A1 WO 2021052653A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pneumatic vehicle
vehicle tire
internal absorber
absorber
carbon graphite
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/069900
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes GRESSER
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2021052653A1 publication Critical patent/WO2021052653A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/002Noise damping elements provided in the tyre structure or attached thereto, e.g. in the tyre interior

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic vehicle tire according to the type specified in the preamble of claim 1.
  • Pneumatic vehicle tires must on the one hand have the lowest possible rolling resistance, while at the same time they should have a high load-bearing capacity and good driving dynamics. In addition, they should also offer pleasant driving comfort with regard to the spring properties or damping properties.
  • the pneumatic vehicle tire itself is in a field of tension within the above-mentioned properties, since the improvement of one property sometimes leads to a deterioration in the other.
  • pneumatic vehicle tires can be equipped with internal absorbers, which are conventionally formed from a foam such as polyurethane foam, in order to increase driving comfort.
  • the inner absorber is attached with a suitable adhesive to the inner surface in the interior of the pneumatic vehicle tire opposite the tread.
  • a pneumatic vehicle tire in which an internal absorber, which in particular consists of a porous foam fabric layer is made, is attached to the inside of the wheel tread.
  • an internal absorber which in particular consists of a porous foam fabric layer is made.
  • DE 30 16 255 A1 shows a pneumatic vehicle tire which has an internal absorber to reduce the sound radiation, which is connected to the pneumatic vehicle tire in a non-positive and moment-locked manner.
  • the internal absorber is arranged inside the tire on the tread or on the sidewalls. It can be designed as a tubular structure or as plates. It can have different cross-sectional shapes.
  • DE 30 42 350 A1 discloses a pneumatic vehicle tire whose inner surface is completely or partially lined with a noise-reducing covering made of open-line foam, in particular a polyurethane foam, in a certain layer thickness in order to achieve effective damping of structure-borne noise in the physiologically particularly important frequency ranges.
  • a pneumatic vehicle tire is known, on the inside of the tire sen an internal absorber in the form of a foam ring, consisting of an open-cell foam, is glued with a self-sealing adhesive and DE 10 2017 207 596 A1 describes a pneumatic vehicle tire with at least one in its interior on the opposite inner surface of the barrel stripe adhered internal absorber, which is made of a porous material.
  • Driving comfort also depends on the spring stiffness of the pneumatic vehicle tire. If the spring stiffness can be reduced, the system becomes "softer".
  • DE 102018202 003 A1 discloses a wheel for a motor vehicle, comprising a rim on which a pneumatic vehicle tire is mounted, with a highly porous, adsorbing material is arranged, which due to its very large inner surface can bind free molecules contained in the air to a large extent.
  • the material can be designed as a molecular sieve or it is formed from activated carbon, activated coke or zeolite. Due to the adsorption-related increase in the air volume, the spring stiffness of the Ra is reduced and driving comfort is increased without changing the geometry or pressure of the wheel. At the same time, the load capacity of the vehicle pneumatic tire is improved by the larger air volume.
  • One disadvantage is that a material arranged on the rim must provide the durability of the vehicle or at least the vehicle part.
  • the invention is based on the object of developing a pneumatic vehicle tire of the type specified in the preamble of claim 1 in such a way that the ride comfort and the load-bearing capacity of the pneumatic vehicle tire is increased compared to a pneumatic vehicle tire known from the prior art.
  • a pneumatic vehicle tire has an internal absorber formed from a porous material, which is arranged on an inner surface of the pneumatic vehicle tire.
  • the inner surface is located inside the pneumatic vehicle tire and is opposite a tread of the pneumatic vehicle tire.
  • the internal absorber can be adhesively attached to the inner surface of the vehicle pneumatic tire by means of an adhesive.
  • the internal absorber has a porous structure which is conventionally formed from a foam. If the air vibrations or sound waves in the pneumatic vehicle tire hit the porous surface of the internal absorber, there is a flow resistance at the boundary of air to surface. This creates friction, whereby the sound energy penetrating to different degrees in the absorption material z. T. is converted into heat, whereby an improvement in the noise behavior of the vehicle is achieved.
  • the internal absorber is formed from a carbon graphite material.
  • Carbon graphite material is created by mixing amorphous carbons with graphite. It is a light material that has a low density with high resilience and dimensional stability.
  • the optimal mixture of the two carbon forms can advantageously be tailored specifically to the corresponding operating conditions.
  • coal tar pitch holds the two carbon molds together.
  • the coal tar pitch is then carbonized in a sintering process.
  • the result is a fully carbon-bonded structure that contains both carbon and graphite.
  • the carbonization of the coal tar pitch leaves a highly porous structure with open pores that are interconnected, which means that the sintered body has a large inner surface.
  • the inner absorber formed from carbon graphite material has a greatly enlarged inner surface compared to conventional inner absorbers, which are formed, for example, from foam.
  • Carbon graphite acts advantageously as an adsorbent.
  • molecules accumulate, e.g. B. of gases, solutes or liquids, on the surface of a solid body or a liquid with which they are in contact.
  • the pneumatic vehicle tire according to the invention Due to the highly porous structure of carbon graphite material, the pneumatic vehicle tire according to the invention has an internal absorber with a very large inner surface for the enrichment of molecules contained in the air.
  • more air can be introduced without changing the installation space.
  • pneumatic vehicle tires work with the enclosed air volume according to the principle of volume suspension, with the spring stiffness of the system being inversely proportional to the volume.
  • the internal absorber made of carbon graphite material increases the volume of air inside the pneumatic vehicle tire while maintaining the same construction space and thereby leads to a reduction in the spring stiffness of the pneumatic vehicle tire.
  • a lowered spring stiffness reduces the amplitude of the tire acceleration, whereby the natural frequency of the vehicle tire is reduced and a reduction in the gain factor, which specifies how a disturbance introduced from the outside via the vehicle tire is passed on to or into the vehicle, is achieved.
  • the lower the spring stiffness the lower the gain factor. From this, the adsorption-related increase in the air volume advantageously results in an improvement in driving comfort or the comfort properties of the pneumatic vehicle tire.
  • a larger volume of air also means a higher load-bearing capacity of the pneumatic vehicle tire.
  • Energy storage devices such as batteries are finding their way into motor vehicles more and more, and batteries are heavy components. This increases the total weight of the motor vehicle.
  • a larger volume of air in the pneumatic vehicle tire with the same installation space can provide the required higher load-bearing capacity of the pneumatic vehicle tire without any changes in geometry or pressure.
  • the carbon graphite material can be present as a pressed material which assumes a shape predetermined by a pressing process.
  • the carbon graphite material can be used as loose Bulk material are present, for example in the form of a brittle material or a fine or coarse-grained granulate.
  • the carbon graphite material is injectionnom men in a corresponding folding device, which is particularly air-permeable, for. B. a bag, hose or sack-like fabric or a cage-like housing.
  • the carbon graphite material is preferably arranged in a fixed position so that it cannot move during the movement of the pneumatic vehicle tire.
  • the internal absorber is designed as at least one element that is closed in the direction of rotation of the pneumatic vehicle tire.
  • the internal absorber can be designed as an open ring-like element.
  • the element can be formed as a single segment or it can be formed from a plurality of individual segments. These can, for example, touch and / or overlap.
  • the internal absorber can have any shape. He can z. B. be formed from blocks, strips, plates, etc., which can be combined with one another as desired.
  • the internal absorber can also have any cross-sectional contour, for example wedge-shaped, round, oval, flat, etc.
  • the internal absorber is adhesively attached to the inner surface of the pneumatic vehicle tire.
  • the internal absorber is attached to the inner surface of the vehicle tire opposite the tread by means of an adhesive.
  • Fig. 1 is a cross section through a vehicle tire according to the invention.
  • Fig. 1 shows a vehicle with the reference numeral 10 shown overall.
  • FIG. 1 shows a cross section through the pneumatic vehicle tire 10, which conventionally has a profiled tread 12, side walls 14, bead areas 16, bead cores 18 and a multi-layer belt bandage 20 and a carcass insert 22.
  • the interior of the pneumatic vehicle tire 10 has a cavity 24 which can be filled with compressed air when the pneumatic vehicle tire 10 is mounted on a rim.
  • an adhesive 28, to which an internal absorber 30 adheres is applied to the inner surface 26 opposite the tread 12, which is located in the interior of the pneumatic vehicle tire 10.
  • the internal absorber 30 is formed from a carbon graphite material which, compared to conventional internal absorbers known from the prior art, has both an increased porosity and a greatly enlarged inner surface.
  • a significantly higher volume of air can be introduced into the pneumatic vehicle tire 10 with the same installation space, since the carbon graphite material adsorbs the molecules contained in the air due to its extremely large surface area, i.e. enriched on its surface.
  • the increased air volume results in a reduction in the spring stiffness, which improves driving comfort.
  • an increase in the air volume goes hand in hand with an increase in the load-bearing capacity of the pneumatic vehicle tire 10 while the installation space remains the same.
  • the increased Air volume improve the driving comfort and increase the load capacity without a deterioration in the rolling resistance and the driving dynamics of the pneumatic vehicle tire 10 being associated.
  • Carbon graphite material is a light material that has a high load capacity and dimensional stability with a low density.
  • the mixture of the carbon-graphite material of the internal absorber 30 can be individually adapted to the operating conditions of the pneumatic vehicle tire 10, so that the internal absorber 30 can advantageously have the same durability as the pneumatic vehicle tire 10.
  • the internal absorber 30 has a wedge-shaped cross-sectional contour. It is also conceivable that it can have any cross-sectional contour, for example round, oval, flat, etc.
  • the internal absorber 30 can be designed as a closed and / or open ring-like element which is either designed as a single segment or is made up of a plurality of individual segments which, for example, touch and / or overlap.
  • the internal absorber 30 can have any shape, for. B. it can be gebil det as blocks, strips, plates, etc., which can be combined with one another as desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen (10), umfassend wenigstens einen aus einem porösen Absorptionsmaterial gebildeten Innenabsorber (30), wobei der Innenabsorber (30) im Inneren des Fahrzeugluftreifens (10) an einer einem Laufstreifen (12) gegenüberliegenden Innenfläche (26) des Fahrzeugluftreifens (10) angeordnet ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Innenabsorber (30) aus einem Carbongraphit-Material gebildet ist.

Description

Fahrzeugluftreifen
BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
Fahrzeugluftreifen müssen einerseits einen möglichst geringen Rollwider stand aufweisen, gleichzeitig sollen sie eine hohe Tragfähigkeit sowie eine gute Fahrdynamik aufweisen. Zudem sollen sie auch einen angenehmen Fahrkomfort hinsichtlich der Federeigenschaften oder Dämpfungseigenschaf ten bieten. Der Fahrzeugluftreifen selbst steht dabei in einem Spannungsfeld innerhalb der oben genannten Eigenschaften, da die Verbesserung der einen Eigenschaft mitunterzu einer Verschlechterung der anderen führt.
Aus dem Stand der Technik ist der Einsatz von absorbierenden Elementen in Fahrzeugluftreifen zur Erhöhung des Fahrkomforts bekannt. Durch die erhöh ten Dämpfungseigenschaften dieser Elemente sind die während der Fahrt zwischen Boden und Fahrzeugreifen aufkommenden Stöße, Vibrationen und Luftschwingungen reduzierbar. So können Fahrzeugluftreifen beispielsweise mit Innenabsorbern, die herkömmlicherweise aus einem Schaumstoff wie Polyurethanschaum gebildet sind, ausgestattet sein, um den Fahrkomfort zu erhöhen. Herkömmlicherweise ist der Innenabsorber mit einem geeigneten Klebemittel an der dem Laufstreifen gegenüberliegenden Innenfläche im Inneren des Fahrzeugluftreifens angebracht.
Aus der DE 19806935 A1 ist beispielsweise ein Fahrzeugluftreifen bekannt, bei dem ein Innenabsorber, der insbesondere aus einer porösen Schaum- stoffschicht hergestellt ist, auf der Innenseite der Radlauffläche angebracht ist. Bei der Aushärtung des so gebildeten Reifenrohlings verbindet sich die Schaumstoffschicht mit der Innenseite der Radlauffläche.
Die DE 30 16 255 A1 zeigt einen Fahrzeugluftreifen, der zur Verminderung der Schallabstrahlung einen Innenabsorber aufweist, der mit dem Fahrzeug luftreifen kraft- und momentschlüssig verbunden ist. Der Innenabsorber ist im Reifeninneren an der Lauffläche oder an den Seitenwänden angeordnet. Er kann als schlauchförmiges Gebilde oder als Platten ausgebildet sein. Dabei kann er unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen.
Die DE 30 42 350 A1 offenbart einen Fahrzeugluftreifen dessen Innenfläche ganz oder teilweise mit einem geräuschmindernden Belag aus offenzeiligem Schaumstoff, insbesondere einem Polyurethanschaumstoff, in einer be stimmten Schichtdicke ausgekleidet ist, um eine wirksame Dämpfung des Körperschalls in den physiologisch besonders bedeutsamen Frequenzberei chen zu erzielen.
Aus der DE 10 2007 028 932 A1 ist ein Fahrzeugluftreifen bekannt, an des sen Reifeninnenseite ein Innenabsorber in Form eines Schaumstoffrings, bestehend aus einem offenzeiligem Schaumstoff, mit einem selbstdichtenden Haftmittel aufgeklebt ist und die DE 10 2017 207 596 A1 beschreibt einen Fahrzeugluftreifen mit wenigstens einem in seinem Inneren an der dem Lauf streifen gegenüberliegenden Innenfläche haftend angebrachten Innenabsor ber, der aus einem porösen Material ausgebildet ist.
Der Fahrkomfort ist auch von der Federsteifigkeit des Fahrzeugluftreifens abhängig. Kann die Federsteifigkeit abgesenkt werden, so wird das System „weicher“. So offenbart die DE 102018202 003 A1 ein Rad für ein Kraftfahr zeug, umfassend eine Felge auf die ein Fahrzeugluftreifen aufgezogen ist, wobei im Inneren des Rads, insbesondere an der Felge, ein hochpöroses, adsorbierendes Material angeordnet ist, welches aufgrund seiner sehr gro ßen inneren Oberfläche in der Luft enthaltene freie Moleküle in großem Um fang binden kann. Das Material kann als ein Molekularsieb ausgebildet sein oder es ist aus Aktivkohle, Aktivkoks oder Zeolith gebildet. Durch die adsorp tionsbedingte Erhöhung des Luftvolumens wird die Federsteifigkeit des Ra des verringert und der Fahrkomfort erhöht, ohne Geometrie- oder Druckänderungen des Rades. Gleichzeitig ist die Tragfähigkeit des Fahr zeugluftreifens durch das größere Luftvolumen verbessert. Ein Nachteil liegt daran, dass ein am Felgen angeordnetes Material die Haltbarkeit des Fahr zeuges oder mindestens des Fahrzeugteils erbringen muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugluftreifen der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass der Fahrkomfort sowie die Tragfähigkeit des Fahrzeugluftreifens ge genüber einem aus dem Stand der Technik bekannten Fahrzeugluftreifen erhöht ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentan spruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
In bekannter Art und Weise weist ein Fahrzeugluftreifen einen aus einem porösen Material gebildeten Innenabsorber auf, der an einer Innenfläche des Fahrzeugluftreifens angeordnet ist. Die Innenfläche befindet sich im Inneren des Fahrzeugluftreifens und liegt einem Laufstreifen des Fahrzeugluftreifens gegenüber. Der Innenabsorber kann haftend an der Innenfläche des Fahr zeugluftreifens mittels eines Klebemittels befestigt sein.
Der Innenabsorber weist eine poröse Struktur auf, die herkömmlicherweise aus einem Schaumstoff gebildet ist. Wenn die Luftschwingungen oder Schallwellen im Fahrzeugluftreifen auf die poröse Oberfläche des Innenab sorbers treffen, ergibt sich ein Strömungswiderstand an der Grenze von Luft zu Oberfläche. Dadurch entsteht Reibung, wodurch die in unterschiedlichem Maße in das Absorptionsmaterial eindringende Schallenergie z. T. in Wärme umgewandelt wird, wodurch eine Verbesserung des Geräuschverhaltens des Fahrzeugs erreicht ist.
Erfindungsgemäß ist der Innenabsorber aus einem Carbongraphit-Material gebildet. Carbongraphit-Material entsteht durch die Mischung von amorphen Kohlenstoffen mit Graphit. Es ist ein leichtes Material, das eine geringe Dich te bei hoher Belastbarkeit und Formstabilität aufweist. Die optimale Mischung der beiden Kohlenstoff-Formen kann in vorteilhafter Weise auf die entspre chenden Betriebsbedingungen gezielt zugeschnitten werden. Während eines Form pressprozesses der Mischung hält Kohlenteerpech die beiden Kohlen stoff-Formen zusammen. Danach wird das Kohlenteerpech bei einem Sinter vorgang karbonisiert. Das Ergebnis ist eine vollständig kohlenstoffgebundene Struktur, die sowohl Kohlenstoff als auch Graphit enthält. Die Verkohlung des Kohlenteerpechs hinterlässt eine hochporöse Struktur mit offenen Poren, die untereinander verbunden sind, wodurch der Sinterkörper eine große innere Oberfläche aufweist. Insbesondere weist der aus Carbongraphit-Material gebildete Innenabsorber im Vergleich zu herkömmlichen Innenabsorbern, die beispielsweise aus Schaumstoff gebildet sind, eine stark vergrößerte innere Oberfläche auf.
Carbongraphit wirkt in vorteilhafter Weise als ein Adsorbtionsmittel. Bei die sem Prozess, reichern sich Moleküle, z. B. von Gasen, gelösten Stoffen oder Flüssigkeiten, auf der Oberfläche eines festen Körpers oder einer Flüssigkeit, mit denen sie in Kontakt stehen, an. Je größer die Oberfläche des Adsorpti onsmittels, desto größer ist das Ausmaß der Adsorption. Aufgrund der hoch porösen Struktur von Carbongraphit-Material weist der erfindungsgemäße Fahrzeugluftreifen einen Innenabsorber mit einer sehr großen inneren Ober fläche zur Anreicherung von in der Luft enthaltenen Molekülen auf. Dadurch kann in den erfindungsgemäßen Fahrzeugluftreifen gegenüber einem aus dem Stand der Technik bekannten Fahrzeugluftreifen mehr Luft eingebracht werden kann, ohne eine Veränderung des Bauraums.
Fahrzeugluftreifen arbeiten neben ihrer konstruktionsbedingten Steifigkeit mit dem eingeschlossenen Luftvolumen nach dem Prinzip der Volumenfederung, wobei die Federsteifigkeit des Systems umgekehrt proportional zum Volumen ist. Der aus Carbongraphit-Material gebildete Innenabsorber vergrößert das Luftvolumen im Inneren des Fahrzeugluftreifens bei gleich bleibendem Bau raum und führt dadurch zu einer Verringerung der Federsteifigkeit des Fahr zeugluftreifens. Eine abgesenkte Federsteifigkeit verkleinert die Amplitude der Reifenbeschleunigung, wodurch die Eigenfrequenz des Fahrzeugluftrei fens reduziert ist und eine Reduktion des Verstärkungsfaktors, der angibt, wie eine von außen über den Fahrzeugluftreifen eingetragene Störung an oder in das Fahrzeug weitergegeben wird, erreicht wird. Je geringer die Fe dersteifigkeit ist, umso geringer ist der Verstärkungsfaktor. Hieraus erfolgt, dass durch die adsorptionsbedingte Erhöhung des Luftvolumens in vorteilhaf ter Weise eine Verbesserung des Fahrkomforts respektive der Komforteigen schaften des Fahrzeugluftreifens erfolgt.
Gleichzeitig bedeutet ein größeres Luftvolumen aber auch eine höhere Trag fähigkeit des Fahrzeugluftreifens. Energiespeicher wie Batterien halten heut zutage immer mehr Einzug in Kraftfahrzeuge, wobei es sich bei den Batterien um schwere Bauteile handelt. Dadurch steigt das Gesamtgewicht des Kraft fahrzeugs. Ein größeres Luftvolumen im Fahrzeugluftreifen bei gleichblei bendem Bauraum kann die erforderliche höhere Tragfähigkeit des Fahrzeugluftreifens bieten ohne, dass irgendwelche Geometrie- oder Druck änderungen gegeben sind.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Carbongraphit-Material als ge presstes Material vorliegen, das eine durch einen Pressvorgang vorgegebe ne Form einnimmt. Alternativ kann das Carbongraphit-Material als loses Schüttmaterial vorliegen, z.B. in der Form eines brüchigen Materials oder eines fein- oder grobkörnigen Granulats. In Falle von Schüttmaterial ist das Carbongraphitmaterial in einer entsprechenden Flaltevorrichtung aufgenom men, die insbeondere luftdurchlässig ist, z. B. ein beutel-, schlauch- oder sackartiges Gewebe oder ein käfigartiges Gehäuse.
Das Carbongraphit-Material ist bevorzugt positionsfest angeordnet, so dass es sich während der Bewegung des Fahrzeugluftreifens nicht bewegen kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Innenabsorber als wenigstens ein in Umlaufrichtung des Fahrzeugluftreifens geschlossenes Element ausgebildet. Alternativ kann der Innenabsorber als ein geöffnetes ringartiges Element ausgebildet sein. Dabei kann das Element als ein einzelnes Segment ausge bildet sein oder es kann aus einer Mehrzahl von einzelnen Segmenten gebil det sein. Diese können sich beispielsweise berühren und/oder überlappen. Dabei kann der Innenabsorber eine beliebige Form aufweisen. Er kann z. B. aus Blöcken, Streifen, Platten, usw. gebildet sein, die beliebig miteinander kombinierbar sind. Der Innenabsorber kann auch eine beliebige Quer schnittskontur aufweisen, beispielsweise keilförmig, rund, oval, flach, usw.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Innenabsorber haftend auf der Innen fläche des Fahrzeugluftreifens angebracht. Der Innenabsorber ist mittels eines Klebemittels an der dem Laufstreifen gegenüberliegenden Innenfläche des Fahrzeugreifens befestigt.
Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel.
In der Zeichnung bedeutet: Fig. 1 ein Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Fahrzeugluft reifen.
Fig. 1 zeigt einen insgesamt mit der Bezugsziffer 10 dargestellten Fahrzeug luftreifen.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch den Fahrzeugluftreifen 10 dargestellt, der herkömmlicherweise einen profilierten Laufstreifen 12, Seitenwände 14, Wulstbereiche 16, Wulstkerne 18 sowie einen mehrlagigen Gürtelverband 20 und eine Karkasseinlage 22 aufweist. Der Fahrzeugluftreifen 10 weist im Inneren eine Kavität 24 auf, die mit komprimierter Luft befüllbar ist, wenn der Fahrzeugluftreifen 10 auf einer Felge aufgezogen ist.
An der dem Laufstreifen 12 gegenüberliegenden Innenfläche 26, die sich im Inneren des Fahrzeugluftreifens 10 befindet, ist vorliegend ein Klebemittel 28 aufgebracht, an dem ein Innenabsorber 30 haftet.
Erfindungsgemäß ist der Innenabsorber 30 aus einem Carbongraphit- Material gebildet, das im Vergleich zu herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Innenabsorbern sowohl eine erhöhte Porosität als auch eine stark vergrößerte innere Oberfläche aufweist.
Durch das eingebrachte Carbongraphit-Material des Innenabsorbers 30 kann bei gleich bleibendem Bauraum ein deutlich höheres Luftvolumen in den Fahrzeugluftreifen 10 eingebracht werden, da das Carbongraphit-Material aufgrund seiner extrem großen Oberfläche die in der Luft enthaltenen Mole küle adsorbiert, d .h. an seiner Oberfläche anreichert. Durch das erhöhte Luftvolumen erfolgt eine Verringerung der Federsteifigkeit, wodurch der Fahrkomfort verbessert ist. Gleichzeitig geht eine Erhöhung des Luftvolu mens bei gleichbleibendem Bauraum mit einer Erhöhung der Tragfähigkeit des Fahrzeugluftreifens 10 einher. In vorteilhafter Weise kann das erhöhte Luftvolumen den Fahrkomfort verbessern und die Tragfähigkeit erhöhen, ohne dass eine Verschlechterung des Rollwiderstands und der Fahrdynamik des Fahrzeugluftreifens 10 einhergeht. Carbongraphit-Material ist ein leichtes Material, das bei geringer Dichte eine hohe Belastbarkeit und Formstabilität aufweist. Die Mischung des Carbon- graphit-Materials des Innenabsorbers 30 kann individuell an die Betriebsbe dingungen des Fahrzeugluftreifens 10 angepasst werden, so dass der Innenabsorber 30 in vorteilhafter Weise die gleiche Haltbarkeit wie der Fahr- zeugluftreifen 10 aufweisen kann.
Vorliegend weist der Innenabsorber 30 eine keilförmige Querschnittskontur auf. Es ist auch denkbar, dass er eine beliebige Querschnittskontur aufwei sen kann, beispielsweise rund, oval, flach, usw.
In Umlaufrichtung des Fahrzeugluftreifens 10 kann der Innenabsorber 30 als ein geschlossenes und/oder geöffnetes ringartiges Element ausgebildet sein, das entweder als ein einzelnes Segment ausgebildet ist oder aus einer Mehrzahl von einzelnen Segmenten gebildet ist, die sich beispielsweise berühren und/oder überlappen. Dabei kann der Innenabsorber 30 eine belie bige Form aufweisen, z. B. kann er als Blöcke, Streifen, Platten, usw. gebil det sein, die beliebig miteinander kombinierbar sind.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Fahrzeugluftreifen (10), umfassend wenigstens einen aus einem porö sen Material gebildeten Innenabsorber (30), der im Inneren des Fahr- zeugluftreifens (10) an einer einem Laufstreifen (12) gegenüberliegenden Innenfläche (26) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenabsorber (30) aus einem Carbongraphit-Material gebildet ist.
2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Carbongraphit-Material als gepresstes Material vorliegt.
3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Carbongraphit-Material als Schüttmaterial vorliegt.
4. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Carbongraphit-Material positionsfest angeordnet ist.
5. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenabsorber (30) als wenigstens ein in Umlaufrichtung des Fahrzeugluftreifens (10) geschlossenes ringförmiges Element ausge bildet ist.
6. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenabsorber (30) als wenigstens ein in Umlaufrichtung des Fahrzeugluftreifens (10) geöffnetes ringförmiges Element ausgebildet ist.
7. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das geöffnete ringförmige Element aus wenigstens einem Segment gebildet ist.
8. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenabsorber (30) haftend an der Innenfläche (26) des Fahrzeug luftreifens (10) angebracht ist.
PCT/EP2020/069900 2019-09-17 2020-07-14 Fahrzeugluftreifen WO2021052653A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124964 2019-09-17
DE102019124964.3 2019-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021052653A1 true WO2021052653A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=71738107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/069900 WO2021052653A1 (de) 2019-09-17 2020-07-14 Fahrzeugluftreifen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2021052653A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016255A1 (de) 1980-04-26 1981-10-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Gasgefuellter fahrzeugreifen
DE3042350A1 (de) 1980-11-10 1982-05-27 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Fahrzeugluftreifen
DE19806935A1 (de) 1998-02-19 1999-09-09 Continental Ag Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugluftreifens mit einer an seiner Innenseele anhaftenden schallabsorbierenden Schaumstoffschicht sowie gemäß diesem Verfahren hergestellter Reifen
DE102007028932A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
DE102017207596A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen mit Geräuschabsorber und Klebemittelzusammensetzung zur Befestigung wenigstens eines Geräuschabsorbers auf einer Fläche eines Fahrzeugluftreifens
DE102017210923A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugradbauteil aufweisend ein Akustikelement
DE102018202003A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Audi Ag Rad für ein Kraftfahrzeug
CN209365786U (zh) * 2018-07-20 2019-09-10 正新橡胶工业股份有限公司 一种轮胎噪音降低装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016255A1 (de) 1980-04-26 1981-10-29 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Gasgefuellter fahrzeugreifen
DE3042350A1 (de) 1980-11-10 1982-05-27 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Fahrzeugluftreifen
DE19806935A1 (de) 1998-02-19 1999-09-09 Continental Ag Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugluftreifens mit einer an seiner Innenseele anhaftenden schallabsorbierenden Schaumstoffschicht sowie gemäß diesem Verfahren hergestellter Reifen
DE102007028932A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
DE102017207596A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen mit Geräuschabsorber und Klebemittelzusammensetzung zur Befestigung wenigstens eines Geräuschabsorbers auf einer Fläche eines Fahrzeugluftreifens
DE102017210923A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugradbauteil aufweisend ein Akustikelement
DE102018202003A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Audi Ag Rad für ein Kraftfahrzeug
CN209365786U (zh) * 2018-07-20 2019-09-10 正新橡胶工业股份有限公司 一种轮胎噪音降低装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001430B4 (de) Geräuscharmer Luftreifen
EP2684591B1 (de) Luftfilter für die innenraumluft von kabinen von fahrzeugen, land-, bau- und arbeitsmaschinen
EP2996791B1 (de) Filterelement, insbesondere luftfilterelement, und filtersystem mit einem filterelement
DE602005002273T2 (de) Selbsttragender Reifen für Fahrradräder, Motorradräder und ähnliche
EP2939725A1 (de) Innenraumluftfilterelement
DE102012011471A1 (de) Fahrzeugreifen
EP3325285B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3337680B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2996793A1 (de) Luftfilter für die innenraumluft von kabinen von fahrzeugen, land-, bau- und arbeitsmaschinen
DE102018114351A1 (de) Filtermedium
WO2021052653A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102010037096A1 (de) Luftfederbein mit elastischer Kolbenlagerung
EP3749532B1 (de) Rad für ein kraftfahrzeug
CN1781578A (zh) 吸附式过滤器
DE102015225245A1 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Fahrzeugluftreifens
DE10034603A1 (de) Fahrwerk mit Tilgermassen
EP2863087A1 (de) Luftfeder mit Gleitelement
WO2017028963A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0915266B1 (de) Augenlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1207420B (de) Wiegenloses, gasgefedertes Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE102015212874A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102013010183A1 (de) Bauteil für ein Schienenfahrzeugrad
DE2452306A1 (de) Fahrzeugrad mit einem luftreifen
DE102015212871A1 (de) Fahrzeugrad mit einem schallabsorbierenden Mittel und Verfahren zur Einbringung des Mittels in das Fahrzeugrad
DE202007012893U1 (de) Luftfiltration in insbesondere rohrförmigen Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20743619

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20743619

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1