WO2017028963A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
WO2017028963A1
WO2017028963A1 PCT/EP2016/057965 EP2016057965W WO2017028963A1 WO 2017028963 A1 WO2017028963 A1 WO 2017028963A1 EP 2016057965 W EP2016057965 W EP 2016057965W WO 2017028963 A1 WO2017028963 A1 WO 2017028963A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pneumatic vehicle
vehicle tire
pneumatic
adhesion promoter
sections
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/057965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Schürmann
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland Gmbh filed Critical Continental Reifen Deutschland Gmbh
Publication of WO2017028963A1 publication Critical patent/WO2017028963A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/002Noise damping elements provided in the tyre structure or attached thereto, e.g. in the tyre interior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/0009Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising sidewall rubber inserts, e.g. crescent shaped inserts

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic vehicle tire according to the preamble of claim 1.
  • a pneumatic vehicle tire of the type in question can be used for two-wheeled vehicles, as well as for passenger cars, agricultural vehicles and / or trucks, whose vehicle wheels are equipped with pneumatic vehicle tires, the pneumatic vehicle tires having a structured running surface, the profile of which can be matched to that expected Substrates and weather conditions is adjusted.
  • the tread of the pneumatic vehicle tire is in a conventional manner on both sides in side walls, whose end is formed in each case by a tire bead.
  • the tire bead serves for airtight fixing of the part of the pneumatic vehicle tire composed of different rubber compounds with a rim of the vehicle wheel to be equipped with the pneumatic vehicle tire.
  • the rim has, in a likewise known manner corresponding to the tire bead, a rim edge against which the tire bead seals when the air cavity enclosed by the tubeless pneumatic vehicle tire and the rim is filled with compressed air.
  • the rolling noise can be significantly reduced by an already known and used in some vehicles in use technology.
  • a sound absorbing agent arranged in the vehicle pneumatic tire absorber which is often designed as a foam body, are used and the material fit, so for example with an adhesive, attached to the inside of the tread of the pneumatic vehicle tire.
  • the foam is attached to the rim of the vehicle wheel.
  • the structure of this absorber which consists for example of polyurethane, is maintained even under extreme temperature fluctuations.
  • Polyurethanes are plastics or synthetic resins resulting from the polyaddition reaction of dialcohols or polyols with polyisocyanates.
  • Such a pneumatic vehicle tire of a vehicle wheel is exemplified in DE 10 2007 028 932 Al.
  • the document describes that the absorber within the vehicle pneumatic tire with a pre-applied, self-sealing sealant is adhesively attached to the inner surface of the pneumatic vehicle tire.
  • a full-surface bonded sealant here is a polyurethane gel is used.
  • a suitable for a vehicle wheel pneumatic vehicle tires and a method for producing such a pneumatic vehicle tire in which the absorber already made prior to application to the inner surface of the vehicle pneumatic tire in a suitable form by a foaming and subsequently on the interior of the Pneumatic tire facing side is equipped with an additional sound-absorbing structure.
  • the structure applied to the foam layer may in this case have a line shape or a wave shape, each of which is suitable for creating an enlarged surface which additionally has a sound-absorbing effect.
  • adhesion promoters are used regularly, adhesives predominantly being used.
  • adhesives predominantly being used.
  • the invention has for its object to provide a vehicle pneumatic tire with an absorber suitable for sound absorption, in which the bonding between the absorber and pneumatic vehicle tires optimized and possible weight-saving and the manufacturing technology is easy to implement.
  • the invention solves this problem with the features of claim 1. Further embodiments of the invention are the subject of the subsequent dependent claims.
  • a pneumatic vehicle tire the profiled tread merges into side walls on both sides, the end of which is airtight inserted into a rim of a vehicle wheel, wherein for absorbing sound, an absorber connected to the inner surface of the vehicle pneumatic tire is integrated into the pneumatic vehicle tire and the material connection consists of an applied between the absorber and the inner surface of the pneumatic vehicle tire adhesion promoter, according to the invention has been developed to the effect that the inner surface of the vehicle pneumatic tire adhesion promoter free, abrasion resistant running sections or the inner surface of the pneumatic vehicle tire is abrasion resistant.
  • the inner surface of the pneumatic vehicle tire have alternately adhesion promoter-free, abrasion-resistant sections and adhesion promoter sections, so that a partially cohesive connection between the absorber and the inner surface of the Pneumatic tire consists.
  • adhesion promoter-free, abrasion-resistant sections and the adhesion promoter sections there is a constant change between the adhesion promoter-free, abrasion-resistant sections and the adhesion promoter sections.
  • a reliable fixation of the absorber on the inner surface of the pneumatic vehicle tire is made possible.
  • the already mentioned advantages of saving the adhesive or the adhesive can be achieved.
  • fillers are introduced into the inner surface of the vehicle pneumatic tire.
  • This can also mean that at least partially on the inner surface of the pneumatic vehicle tire an additional layer is applied, which has such fillers.
  • the fillers thereby change the properties of the natural rubber used for the production of the pneumatic vehicle tire according to the invention.
  • silica also referred to as "silica” or “silicic acid” stabilizes the network of compounds between the individual substances of a rubber compound.
  • silica also referred to as "silica” or “silicic acid” stabilizes the network of compounds between the individual substances of a rubber compound.
  • the three-knot structure (sulfur, carbon, and silicate) formed in this way increases the strength of the material.
  • the additional connecting arms created thereby also cause a higher tensile strength, thereby reducing abrasion and increasing the mileage of such improved pneumatic vehicle tire.
  • Another very advantageous side effect of the use of silica consists in a better adhesion of the pneumatic vehicle tire on the road, since the mixture can be made softer because of the higher strength.
  • the introduction of the fillers causes a degree of filling of the affected parts of the pneumatic vehicle tire. It is particularly advantageous if the degree of filling of the inner surface of the vehicle pneumatic tire has approximately the same degree of filling as the running surface of the pneumatic vehicle tire.
  • a further development of the invention is also to be seen in the fact that the adhesion promoter sections and the adhesion promoter-free sections have a uniformly repeating distribution along the circumference of the inner surface of the vehicle pneumatic tire.
  • the primer is applied in a recurring, similar pattern either on the inner surface of the pneumatic vehicle tire and / or on the surface of the absorber. The uniform application of the primer even allows automated handling of this process, which in turn reduces the manufacturing cost of a vehicle pneumatic tires produced in this way.
  • the abrasion-resistant portions of the inner surface of the pneumatic vehicle tire are preferably the portions which have no adhesion promoter.
  • the entire inner surface of the vehicle pneumatic tire can be made abrasion resistant. In this case, there is no dependence between the application of the adhesion promoter and the abrasion-resistant sections, which additionally simplifies the production of such a pneumatic vehicle tire once again.
  • the adhesion promoter sections and the adhesion promoter-free sections have a nonuniform, changing distribution along the circumference of the inner surface of the pneumatic vehicle tire.
  • no particular pattern or order of application is provided on the inner surface of the pneumatic vehicle tire and / or on the corresponding surface of the absorber.
  • the adhesion promoter can thus be applied randomly or, which corresponds to a preferred embodiment, a defined order of application of the adhesion promoter is provided, however, the image of the adhesion promoter order changes along the inner surface of the pneumatic vehicle tire or along the surface of the absorber.
  • such an embodiment variant can only be realized if the entire inner surface of the pneumatic vehicle tire is made abrasion-resistant.
  • the absorber is made very soft overall. This can be achieved or reinforced in particular by introduced into the surface of the absorber recesses, which may be, for example, grooves.
  • the absorber recesses which may be, for example, grooves.
  • a further, special embodiment of the invention is also to be seen in that the adhesion promoter-free, abrasion-resistant sections or the adhesion promoter sections are formed as ribs on the inner surface of the vehicle pneumatic tire.
  • sound-absorbing materials such as foam, glass wool, rock wool, cork, polystyrene (Styrofoam), felt, fleece or Schiingenware have proven to be particularly advantageous. These materials are easy to process and therefore use without problems in the context of the invention.
  • an adhesion promoter can be used in the simplest case, an adhesive, wherein the adhesion-promoting rubber compounds or gels can also be used.
  • a coupling agent may, for example, be a polyurethane gel.
  • FIG. 1 shows a completely assembled vehicle wheel in cross section
  • Figure 3 a section of the inner surface of a pneumatic vehicle tire.
  • a fully assembled vehicle wheel 8 is shown by way of example in cross section.
  • This is composed of a pneumatic vehicle tire 1 and a rim 7 receiving the pneumatic vehicle tire 1.
  • the pneumatic vehicle tire 1 in turn consists of a profiled tread 2 whose profile in the illustration in Figure 1 is merely indicated by a plurality of groove-like depressions.
  • the pneumatic vehicle tire 1 has various belt layers 18, which are also shown only schematically in FIG. 1.
  • On both sides of the tread 2 of the vehicle pneumatic tire 1 is also in each case a side wall 3 and 4, whose lower end is formed in each case by a tire bead 5 and 6, respectively.
  • Each tire bead 5, 6 consists of a bead core 22, which merges into a rubber-covered core profile 21.
  • the tire beads 5, 6 of the pneumatic vehicle tire 1 form a seal with respect to the environment, so that they rest airtight on a rim edge 17 of the rim 7.
  • the pneumatic vehicle tire 1 and the rim 7 thereby jointly surround an air cavity 24 which is filled with compressed air via the valve 15 of the vehicle wheel 8 inserted into a valve stem 16.
  • the side walls 3, 4 of the pneumatic vehicle tire 1 are composed in a conventional manner of several layers and thereby form a complex system for stabilizing the pneumatic vehicle tire 1.
  • each side wall 3, 4 initially a reinforcing profile 19th present, to which a carcass 20 connects in the direction of the outside of each side wall 3, 4, which in turn is embedded in a rubber layer not designated in detail in FIG.
  • the side wall may contain additional individual layers, which will not be discussed here.
  • FIG. 1 shows the special feature according to the invention, which consists in that an absorber 10 is arranged on the inner surface 9 of the vehicle pneumatic tire 1 opposite the running surface 2, whose free surface 23 is facing the air cavity 24.
  • This absorber 10 which has foams having a multiplicity of pores 14 differing in size, is partially bonded to the substrate using an adhesion promoter 11, which in the present case is an adhesive Interior surface 9 of the pneumatic vehicle tire 1 is connected.
  • the inner surface of the pneumatic vehicle tire 1 in the present case has a plurality of adhesion promoter-free sections 12 each having the same distance from one another and extending in the circumferential direction of the pneumatic vehicle tire 1.
  • each bonding agent-free section 12 is designed abrasion resistant, which in the present case by fillers, such as silica (silica) was achieved.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a part of another embodiment of a pneumatic vehicle tire 1 and partly on its inner surface 9.
  • a plurality of rib-like adhesion promoter sections 13 extend with sections equidistant from each other, in each case bonding agent-free, abrasion-resistant sections 12 are present between these adhesion promoter sections 13.
  • the orientation of the sections 12, 13 extends in the example in Figure 2 transverse to the circumferential direction of the pneumatic vehicle tire 1.
  • From Figure 3 is a sectional view of the inner surface 9 of a pneumatic vehicle tire 1 out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugluftreifen (1), dessen profilierte Lauffläche (2) beidseitig in Seitenwände (3, 4) übergeht, deren Ende durch einen Reifenwulst (5, 6) gebildet wird, der luftdicht in eine Felge (7) eines Fahrzeugrades (8) einsetzbar ist, wobei zur Schallabsorption ein stoffschlüssig mit der Innenoberfläche (9) des Fahrzeugluftreifens (1) verbundener Absorber (10) in den Fahrzeugluftreifen (1) integriert ist und die stoffschlüssige Verbindung aus einem zwischen dem Absorber (10) und der Innenoberfläche (9) des Fahrzeugluftreifens (1) aufgebrachten Haftvermittler (11) besteht, wurde erfindungsgemäß dahingehend weiterentwickelt, dass die Innenoberfläche (9) des Fahrzeugluftreifens (1) haftvermittlerfreie, abriebfest ausgeführte Abschnitte (12) aufweist oder die Innenoberfläche (9) des Fahrzeugluftreifens (1) insgesamt abriebfest ist.

Description

Beschreibung
Fahrzeugluftreifen
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein Fahrzeugluftreifen der hier betroffenen Art kann sowohl für Zweiräder, als auch für Personenkraftwagen, landwirtschaftliche Fahrzeuge und/oder Lastkraftwagen zum Einsatz kommen, deren Fahrzeugräder mit Fahrzeugluftreifen ausgestattet sind, wobei die Fahrzeugluftreifen eine strukturierte Lauffläche aufweisen, deren Profil in geeigneter Weise an die zu erwartenden Untergründe und Witterungsverhältnisse angepasst ist. Die Lauffläche des Fahrzeugluftreifens geht in an sich bekannter Weise beidseitig in Seitenwände über, deren Ende jeweils durch einen Reifenwulst gebildet wird. Der Reifenwulst dient der luftdichten Fixierung des aus verschiedenen Gummimischungen zusammengesetzten Teils des Fahrzeugluftreifens mit einer Felge des mit dem Fahrzeugluftreifen auszustattenden Fahrzeugrades. Die Felge weist in ebenfalls bekannter Weise korrespondierend zu dem Reifenwulst einen Felgenrand auf, an den sich der Reifenwulst dichtend anlegt, wenn der durch den schlauchlosen Fahrzeugluftreifen und die Felge umschlossene Lufthohlraum mit Druckluft befüllt wird.
Moderne Fahrzeugluftreifen müssen heutzutage nicht nur die vom Kraftfahrzeug erzeugte Bewegungsenergie bei wechselnden Umweltbedingungen jederzeit optimal auf den Untergrund übertragen, sondern auch zunehmend gehobenen Komfortansprüchen entsprechen. Hierbei spielt auch das Abrollgeräusch des Fahrzeugluftreifens eine maßgebliche Rolle, das durch die Vibration der Luft entsteht, wenn diese beim Anpressen des Fahrzeugluftreifens gegen den Straßenbelag komprimiert wird. Das auf diese Weise entstehende Abrollgeräusch wird vom Fahrzeugluftreifen auf die Radnabe übertragen, sodass es letztlich über die Lenkung und die Radaufhängung in den Fahrgastraum gelangt. Eine akustische Belastung durch das während des Fahrens entstehende Abrollgeräusch wird jedoch nicht nur innerhalb, sondern auch außerhalb des Kraftfahrzeugs als störend empfunden, was beispielsweise in Städten eine zunehmende Bedeutung gewinnt.
Das Abrollgeräusch kann durch eine bereits bekannte und in einigen Kraftfahrzeugen im Einsatz befindliche Technologie maßgeblich reduziert werden. Dabei kommt als schallabsorbierendes Mittel ein in dem Fahrzeugluftreifen angeordneter Absorber, der häufig als Schaumstoffkörper ausgeführt ist, zum Einsatz und der stoffschlüssig, also beispielsweise mit einem Kleber, an der Innenseite der Lauffläche des Fahrzeugluftreifens angebracht wird. Bekannt sind auch Lösungen, bei denen der Schaumstoff an der Felge des Fahrzeugrades befestigt ist. Die Struktur dieses Absorbers, der beispielsweise aus Polyurethan besteht, bleibt auch bei extremen Temperaturschwankungen erhalten. Polyurethane sind Kunststoffe oder Kunstharze, die aus der Polyadditionsreaktion von Dialkoholen beziehungsweise Polyolen mit Polyisocyanaten entstehen. In Abhängigkeit von der Art des Kraftfahrzeugs, dessen Geschwindigkeit und der Straßenoberfläche, können durch die zuvor genannten Maßnahmen Reduzierungen der Fahrzeuggeräusche im Innenraum des Kraftfahrzeugs um bis zu 9 dB(A) erreicht werden, wobei durch die Einbringung des Absorbers in den Fahrzeugluftreifen weder die Fahreigenschaften noch die Laufleistung, die Tragfähigkeit oder die mit dem Fahrzeugluftreifen erzielbare Geschwindigkeit eingeschränkt wird.
Ein derartiger Fahrzeugluftreifen eines Fahrzeugrades geht beispielhaft aus der DE 10 2007 028 932 AI hervor. In der Druckschrift wird beschrieben, dass der Absorber innerhalb des Fahrzeugluftreifens mit einem vorab aufgebrachten, selbsttätig abdichtenden Dichtmittel haftend an der Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens befestigt wird. Als vollflächig verklebtes Dichtmittel kommt hierbei ein Polyurethan-Gel zum Einsatz.
Darüber hinaus ist aus der DE 198 06 953 C2 ein für ein Fahrzeugrad geeigneter Fahrzeugluftreifen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Fahrzeugluftreifens bekannt, bei dem der Absorber bereits vor dem Aufbringen auf der inneren Oberfläche des Fahrzeugluftreifens in einer hierfür geeigneten Form durch ein Aufschäumverfahren hergestellt und anschließend auf der dem Innenraum des Fahrzeugluftreifens zugewandten Seite mit einer zusätzlichen, schallabsorbierenden Struktur ausgestattet wird. Die auf die Schaumstoffschicht aufgebrachte Struktur kann dabei eine Linienform oder eine Wellenform aufweisen, die jeweils dazu geeignet sind, eine vergrößerte Oberfläche zu schaffen, die zusätzlich schallabsorbierend wirkt.
Für die Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen der Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens und dem Absorber kommen regelmäßig Haftvermittler zum Einsatz, wobei vorwiegend Klebstoffe Verwendung finden. Von Bedeutung ist dabei, dass bisher stets eine vollflächige Verklebung zwischen Absorber und Innenseite des Fahrzeugluftreifens erfolgt, weil allgemein die Auffassung vertreten wird, dass nur eine vollflächige Verklebung hinreichende Sicherheit gegen ein unerwünschtes, selbsttätiges Ablösen des Absorbers von der Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens gewährleisten könne. Außerdem wurde es bisher als fertigungstechnisch einfachste Lösung betrachtet, die gesamte Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens mit einem Haftvermittler oder Klebstoff zu versehen und anschließend den Absorber an dem hierfür vorgesehenen Abschnitt der Innenoberfläche zu fixieren. Nunmehr konnte jedoch festgestellt werden, dass die vollflächige Verklebung Nachteile hinsichtlich des Gewichts des Fahrzeugluftreifens und damit eine Beeinflussung der Fahreigenschaften eines mit dem Fahrzeugluftreifen ausgestatteten Fahrzeugrades mit sich bringt, auch wenn diese vergleichsweise gering ist. Zur Lösung dieser Probleme wäre eine nur partielle Auftragung des Haftvermittlers sinnvoll, wobei hierbei Relativbewegungen zwischen den nicht Stoff schlüssig mit der Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens verbundenen Bereichen des Absorbers und der korrespondierenden Oberfläche des Fahrzeugluftreifens auftreten und zu einem Abrieb am Absorber oder an der Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugluftreifen mit einem zur Schallabsorption geeigneten Absorber bereitzustellen, bei dem die Verklebung zwischen Absorber und Fahrzeugluftreifen optimiert und möglichst Gewicht sparend erfolgt und die fertigungstechnisch einfach umsetzbar ist. Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der sich anschließenden Unteransprüche. Ein Fahrzeugluftreifen, dessen profilierte Lauffläche beidseitig in Seitenwände übergeht, deren Ende durch einen Reifenwulst gebildet wird, der luftdicht in eine Felge eines Fahrzeugrades einsetzbar ist, wobei zur Schallabsorption ein stoffschlüssig mit der Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens verbundener Absorber in den Fahrzeugluftreifen integriert ist und die stoffschlüssige Verbindung aus einem zwischen dem Absorber und der Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens aufgebrachten Haftvermittler besteht, wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass die Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens haftvermittlerfreie, abriebfest ausgeführte Abschnitte aufweist oder die Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens insgesamt abriebfest ist.
Durch die erfindungs gemäße Lösung, eine nicht vollflächige Verklebung zwischen dem Absorber und der Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens vorzusehen, werden gleich mehrere Vorteile erreicht. So stellt einerseits die Einsparung kostenintensiven Haftvermittlers beziehungsweise Klebstoffes einen wirtschaftlichen Vorzug dar, der darüber hinaus auch zur Reduzierung des Gesamtgewichtes des Fahrzeugluftreifens und damit des mit dem Fahrzeugluftreifen ausgestatteten Fahrzeugrades führt, was sich letztlich auch auf den Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs positiv auswirkt. Durch die Schaffung der abriebfesten Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens beziehungsweise der abriebfesten Abschnitte entlang der Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens wird wirksam verhindert, dass durch die Relativbewegungen zwischen Absorber und Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens Abnutzungen der einen oder anderen Oberfläche auftreten. Dadurch wird die Lebensdauer des Fahrzeugluftreifens insgesamt und die des Absorbers im Besonderen verlängert.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens einander abwechselnd haftvermittlerfreie, abriebfeste Abschnitte und Haftvermittlerabschnitte aufweist, sodass eine partiell stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Absorber und der Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens besteht. Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass ein stetiger Wechsel zwischen den haftvermittlerfreien, abriebfesten Abschnitten und den Haftvermittlerabschnitten gegeben ist. Dadurch wird einerseits eine zuverlässige Fixierung des Absorbers an der Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens ermöglicht. Andererseits können die eingangs bereits genannten Vorteile der Einsparung des Haftvermittlers beziehungsweise des Klebstoffes erzielt werden.
Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist eine Ausgestaltung, die dahin geht, dass im Bereich der abriebfesten Abschnitte Füllstoffe in die Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens eingebracht sind. Dies kann auch bedeuten, dass zumindest partiell auf die Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens eine zusätzliche Schicht aufgebracht ist, die derartige Füllstoffe aufweist. Die Füllstoffe verändern dabei die Eigenschaften des für die Herstellung des Fahrzeugluftreifens verwendeten Naturkautschuks in erfindungsgemäßer Weise.
Als Beispiele für derartige Füllstoffe seien hier Rußpartikel oder Siliziumdioxid genannt, wobei diese nicht abschließend zu verstehen sind. Der Einsatz von Siliziumdioxid (Sio2), das auch als "Silica" oder "Kieselsäure" bezeichnet wird, stabilisiert das Netz der Verbindungen zwischen den einzelnen Stoffen einer Gummimischung. Im Vergleich zur herkömmlichen Struktur mit zwei Knoten (Schwefel und Kohlenstoff) erhöht die auf diese Weise ausgebildete Dreiknoten-Struktur (Schwefel, Kohlenstoff, und Silikat) die Festigkeit des Materials. Die dadurch geschaffenen zusätzlichen Verbindungsarme bewirken zudem eine höhere Reißfestigkeit, so dass dadurch der Abrieb gesenkt wird und die Laufleistung eines derart verbesserten Fahrzeugluftreifens steigt. Eine weitere sehr vorteilhafte Nebenwirkung des Einsatzes von Siliziumdioxid besteht in einer besseren Haftung des Fahrzeugluftreifens auf der Fahrbahn, da die Mischung wegen der höheren Festigkeit weicher ausgelegt werden kann.
Die Einbringung der Füllstoffe bedingt einen Füllgrad der betroffenen Partien des Fahrzeugluftreifens. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn der Füllgrad der Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens annähernd den gleichen Füllgrad aufweist, wie die Lauffläche des Fahrzeugluftreifens. Eine Weiterbildung der Erfindung ist ferner auch darin zu sehen, dass die Haftvermittlerabschnitte und die haftvermittlerfreien Abschnitte eine sich entlang des Urnfanges der Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens gleichmäßig wiederholende Verteilung aufweisen. Mit anderen Worten wird der Haftvermittler in einem immer wiederkehrenden, gleichartigen Muster entweder auf die Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens und/oder auf die Oberfläche des Absorbers aufgetragen. Der gleichmäßige Auftrag des Haftvermittlers ermöglicht dabei sogar eine automatisierte Handhabung dieses Vorganges, was wiederum den Fertigungsaufwand für einen auf diese Weise hergestellten Fahrzeugluftreifen reduziert. Hierzu ist anzumerken, dass in diesem Fall die abriebfesten Abschnitte der Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens vorzugsweise die Abschnitte sind, die keinen Haftvermittler aufweisen. Alternativ hierzu kann natürlich die gesamte Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens abriebfest gestaltet sein. In diesem Fall besteht keine Abhängigkeit zwischen dem Auftrag des Haftvermittlers und den abriebfesten Abschnitten, was die Fertigung eines derartigen Fahrzeugluftreifens insgesamt noch einmal zusätzlich vereinfacht.
Alternativ zu diesem Vorschlag besteht eine andere, sehr vorteilhafte Lösung nach der Erfindung darin, dass die Haftvermittlerabschnitte und die haftvermittlerfreien Abschnitte eine sich entlang des Umfanges der Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens ungleichmäßige, sich ändernde Verteilung aufweisen. Bei dieser Art der Aufbringung des Haftvermittlers wird kein bestimmtes Muster oder keine bestimmte Reihenfolge der Aufbringung auf die Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens und/oder auf die korrespondierende Oberfläche des Absorbers vorgesehen. Der Haftvermittler kann hierbei folglich wahllos aufgetragen werden oder, was einer bevorzugten Ausführungsvariante entspricht, es wird eine definierte Reihenfolge der Auftragung des Haftvermittlers vorgesehen, jedoch ändert sich das Bild des Haftvermittlerauftrags entlang der Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens beziehungsweise entlang der Oberfläche des Absorbers. Eine derartige Ausführungsvariante lässt sich in der Regel nur dann realisieren, wenn die gesamte Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens abriebfest ausgeführt ist.
Von besonderem Vorteil ist es darüber hinaus, beziehungsweise ergänzend zu den vorstehenden Vorschlägen, wenn der Absorber insgesamt sehr weich ausgeführt ist. Dies kann insbesondere durch in die Oberfläche des Absorbers eingebrachte Ausnehmungen erreicht oder verstärkt werden, bei denen es sich beispielsweise um Nuten handeln kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bereits beim Aufschäumens des Absorbers, also bei seiner Herstellung, eine möglichst große Anzahl und/oder in ihrem Volumen gegenüber bekannten Absorbern vergrößerte Poren zu erzeugen. Beide Maßnahmen ermöglichen eine leichtere Verformbarkeit des Absorbers und damit "weichere" Eigenschaften desselben.
Eine weitere, besondere Ausführung der Erfindung ist auch darin zu sehen, dass die haftvermittlerfreien, abriebfest ausgeführten Abschnitte oder die Haftvermittlerabschnitte als Rippen an der Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens ausgebildet sind. Als Absorber haben sich schallabsorbierende Materialien wie Schaumstoff, Glaswolle, Steinwolle, Kork, Styropor (Polystyrol), Filz, Vlies oder Schiingenware als besonders vorteilhaft erwiesen. Diese Werkstoffe lassen sich einfach verarbeiten und daher im erfindungsgemäßen Sinne problemlos einsetzen.
Als Haftvermittler kann im einfachsten Falle ein Klebstoff zum Einsatz kommen, wobei die Haftung vermittelnde Gummimischungen oder Gele ebenfalls Verwendung finden können. Ein derartiger Haftvermittler kann folglich beispielsweise ein Polyurethan-Gel sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen dabei keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung.
Gleiche oder gleichartige Bauteile werden stets mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungs gemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.
Es zeigt:
Figur 1 : ein vollständig montiertes Fahrzeugrad im Querschnitt,
Figur 2: aus Schnitts weise einen Blick in einen Fahrzeugluftreifen, und
Figur 3: einen Ausschnitt der Innenoberfläche eines Fahrzeugluftreifens.
In der Figur 1 ist beispielhaft ein vollständig montiertes Fahrzeugrad 8 im Querschnitt dargestellt. Dieses setzt sich aus einem Fahrzeugluftreifen 1 und einer den Fahrzeugluftreifen 1 aufnehmenden Felge 7 zusammen. Der Fahrzeugluftreifen 1 besteht seinerseits aus einer profilierten Lauffläche 2, deren Profil in der Darstellung in Figur 1 durch mehrere, nutartige Vertiefungen lediglich angedeutet ist. Unterhalb dieser Lauffläche 2 verfügt der Fahrzeugluftreifen 1 über diverse Gürtellagen 18, die in der Figur 1 ebenfalls nur andeutungsweise dargestellt sind. Beidseitig der Lauffläche 2 geht der Fahrzeugluftreifen 1 ferner in je eine Seitenwand 3 beziehungsweise 4 über, deren unteres Ende jeweils durch einen Reifenwulst 5 beziehungsweise 6 gebildet ist. Jeder Reifenwulst 5, 6 besteht aus einem Wulstkern 22, der in ein mit Gummi ummanteltes Kernprofil 21 übergeht. Die Reifenwulste 5, 6 des Fahrzeugluftreifens 1 bilden gegenüber der Umgebung eine Dichtung, so dass diese luftdicht an einem Felgenrand 17 der Felge 7 anliegen. Der Fahrzeugluftreifen 1 und die Felge 7 umgeben dadurch gemeinsam einen Lufthohlraum 24, der über das in einen Ventilschaft 16 eingesetzte Ventil 15 des Fahrzeugrades 8 mit Druckluft befüllt wird. Die Seitenwände 3, 4 des Fahrzeugluftreifens 1 setzen sich in an sich bekannter Weise aus mehreren Lagen zusammen und bilden dadurch ein komplexes System zur Stabilisierung des Fahrzeugluftreifens 1. So ist bei dem dargestellten Beispiel an der Innenseite einer jeden Seitenwand 3, 4 zunächst ein Verstärkungsprofil 19 vorhanden, an das sich in Richtung Außenseite jeder Seitenwand 3, 4 eine Karkasse 20 anschließt, die ihrerseits in eine in der Figur 1 nicht näher bezeichnete Gummischicht eingebettet ist. Zudem kann die Seitenwand zusätzliche Einzellagen enthalten, auf die hier aber nicht näher eingegangen wird.
Aus der Figur 1 geht die erfindungsgemäße Besonderheit hervor, die darin besteht, dass an der der Lauffläche 2 gegenüberliegenden Innenoberfläche 9 des Fahrzeugluftreifens 1 ein Absorber 10 angeordnet ist, dessen freie Oberfläche 23 dem Lufthohlraum 24 zugewendet ist. Dieser durch das Aufschäumen eine Vielzahl in ihrer Größe sich unterscheidender Poren 14 aufweisende Absorber 10 wird unter Verwendung eines Haftvermittlers 11, bei dem es sich vorliegend um einen Klebstoff handelt, partiell stoffschlüssig mit der Innenoberfläche 9 des Fahrzeugluftreifens 1 verbunden. Wie dies andeutungsweise aus der Darstellung in Figur 1 hervorgeht, weist die Innenoberfläche des Fahrzeugluftreifens 1 im vorliegenden Fall mehrere, jeweils einen gleichen Abstand zueinander aufweisende und in Umfangsrichtung des Fahrzeugluftreifens 1 verlaufende, haftvermittlerfreie Abschnitte 12 auf. Dadurch werden entlang der Innenoberfläche 9 des Fahrzeugluftreifens 1 auch mehrere, mit einem äquidistanten Abstand zueinander verlaufende Haftvermittlerabschnitte 13 ausgebildet, die vorliegend rippenförmig sind. Jeder haftvermittlerfreie Abschnitt 12 ist dabei abriebfest ausgeführt, was im vorliegenden Fall durch Füllstoffe, wie Siliziumdioxid (Silica), erreicht wurde.
Die Figur 2 zeigt aus Schnitts weise einen Blick auf einen Teil eines anderen Ausführungsbeispieles eines Fahrzeugluftreifens 1 und teilweise auf dessen Innenoberfläche 9. Wie zuvor bereits beschrieben wurde, verlaufen entlang der Innenoberfläche 9 des Fahrzeugluftreifens 1 mehrere, rippenartige Haftvermittlerabschnitte 13 mit abschnittsweise äquidistantem Abstand zueinander, wobei zwischen diesen Haftvermittlerabschnitten 13 jeweils haftvermittlerfreie, abriebfest ausgeführte Abschnitte 12 vorhanden sind. Die Ausrichtung der Abschnitte 12, 13 verläuft bei dem Beispiel in Figur 2 quer zur Umfangsrichtung des Fahrzeugluftreifens 1. Aus der Figur 3 geht aus Schnitts weise ein Blick auf die Innenoberfläche 9 eines Fahrzeugluftreifens 1 hervor. Die Darstellung zeigt, dass sich haftvermittlerfreie Abschnitte 12, die zudem durch die Einlagerung von Füllstoffen abriebfest ausgeführt sind, mit rippenförmig gestalteten Haftvermittlerabschnitten 13 abwechseln. Durch den Pfeil A ist in der Figur 3 die Umfangsrichtung des Fahrzeugluftreifens 1 angedeutet. Bezugszeichenliste :
1 Fahrzeugluftreifen
2 Lauffläche
3 Seitenwand
4 Seitenwand
5 Reifenwulst
6 Reifenwulst
7 Felge
8 Fahrzeugrad
9 Innenoberfläche
10 Absorber
11 Haftvermittler (Klebstoff)
12 haftvermittlerfreier Abschnitt
13 Haftvermittlerabschnitt
14 Poren
15 Ventil
16 Ventilschaft
17 Felgenrand
18 Gürtellagen
19 Verstärkungsprofil
20 Karkasse
21 Kernprofil
22 Wulstkern
23 freie Oberfläche (des Absorbers)
24 Lufthohlraum

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugluftreifen (1), dessen profilierte Lauffläche (2) beidseitig in Seitenwände (3, 4) übergeht, deren Ende durch einen Reifenwulst (5, 6) gebildet wird, der luftdicht in eine Felge (7) eines Fahrzeugrades (8) einsetzbar ist, wobei zur Schallabsorption ein stoffschlüssig mit der Innenoberfläche (9) des Fahrzeugluftreifens (1) verbundener Absorber (10) in den Fahrzeugluftreifen (1) integriert ist und die stoffschlüssige Verbindung aus einem zwischen dem Absorber (10) und der Innenoberfläche (9) des Fahrzeugluftreifens (1) aufgebrachten Haftvermittler (11) besteht,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Innenoberfläche (9) des Fahrzeugluftreifens (1) haftvermittlerfreie, abriebfest ausgeführte Abschnitte (12) aufweist oder die Innenoberfläche (9) des
Fahrzeugluftreifens (1) insgesamt abriebfest ist.
2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Innenoberfläche (9) des Fahrzeugluftreifens (1) einander abwechselnd
haftvermittlerfreie, abriebfeste Abschnitte (12) und Haftvermittlerabschnitte (13) aufweist, sodass eine partiell stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Absorber (10) und der Innenoberfläche (9) des Fahrzeugluftreifens (1) besteht.
3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Bereich der abriebfesten Abschnitte (12) Füllstoffe in die Innenoberfläche (9) des Fahrzeugluftreifens (1) eingebracht sind.
4. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Füllstoffe Rußpartikeln oder Siliziumdioxid sind.
5. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Füllgrad der Innenoberfläche (9) des Fahrzeugluftreifens (1) annähernd den gleichen Füllgrad aufweist, wie die Lauffläche (2) des Fahrzeugluftreifens (1).
6. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Haftvermittlerabschnitte (13) und die haftvermittlerfreien Abschnitte (12) eine sich entlang des Umfanges der Innenoberfläche (9) des Fahrzeugluftreifens (1) gleichmäßig wiederholende Verteilung aufweisen.
7. Fahrzeugluftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Haftvermittlerabschnitte (13) und die haftvermittlerfreien Abschnitte (12) eine sich entlang des Umfanges der Innenoberfläche (9) des Fahrzeugluftreifens (1)
ungleichmäßige, sich ändernde Verteilung aufweisen.
8. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Absorber (10) insgesamt sehr weich ausgeführt ist.
9. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die haftvermittlerfreien, abriebfest ausgeführten Abschnitte (12) oder die
Haftvermittlerabschnitte (13) als Rippen an der Innenoberfläche des
Fahrzeugluftreifens (1) ausgebildet sind.
10. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Absorber (10) aus schallabsorbierendem Material, wie Schaumstoff, Glaswolle, Steinwolle, Kork, Styropor (Polystyrol), Filz, Vlies oder Schiingenware besteht.
11. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorstehend genannten Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass
der Haftvermittler (11) ein Klebstoff ist.
12. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorstehend genannten Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass
der Haftvermittler (11) ein Polyurethan-Gel ist.
PCT/EP2016/057965 2015-08-18 2016-04-12 Fahrzeugluftreifen WO2017028963A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215740.7 2015-08-18
DE102015215740.7A DE102015215740A1 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017028963A1 true WO2017028963A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=55701993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/057965 WO2017028963A1 (de) 2015-08-18 2016-04-12 Fahrzeugluftreifen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015215740A1 (de)
WO (1) WO2017028963A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112644231A (zh) * 2019-10-10 2021-04-13 建大工业股份有限公司 一种轮胎吸音件
US11491827B2 (en) 2016-08-02 2022-11-08 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Run-flat tire

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844010A1 (de) * 1988-12-27 1990-06-28 Continental Ag Fahrzeugluftreifen mit stegen auf der innenseele und herstellungsvorrichtung dafuer mit einem heizbalg
DE102011053686A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102013106015A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806953C2 (de) 1998-02-19 2000-03-02 Dornier Gmbh Lindauer Schneideinrichtung in Webmaschinen
DE102007028932A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844010A1 (de) * 1988-12-27 1990-06-28 Continental Ag Fahrzeugluftreifen mit stegen auf der innenseele und herstellungsvorrichtung dafuer mit einem heizbalg
DE102011053686A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102013106015A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11491827B2 (en) 2016-08-02 2022-11-08 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Run-flat tire
CN112644231A (zh) * 2019-10-10 2021-04-13 建大工业股份有限公司 一种轮胎吸音件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015215740A1 (de) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337680B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3325285B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1094957A1 (de) Fahrzeugrad mit einem notlaufstützkörper
EP3383668B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3558722B1 (de) Fahrzeugluftreifen aufweisend ein akustikelement
WO2017028963A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2249172A1 (de) Gegossene autoreifen und verfahren zu ihrer herstellung
EP3337681B1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO1990014239A1 (de) Tiefrillen-reifen, aqua-planing-verhinderungs-reifen
EP3319819B1 (de) Fahrzeugrad mit einem schallabsorbierenden mittel und verfahren zur einbringung des mittels in das fahrzeugrad
DE102015225245A1 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Fahrzeugluftreifens
DE102015212874A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2019105620A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102005041937A1 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung
WO2018072792A1 (de) Spann-vorrichtung zum verspannen eines felgenhornes mit einem reifenwulst eines mit druckgas befüllbaren reifens
EP3390112B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit spikekörpern
DE102021202113A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102017222117A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Felgenschutzrippe
DE102005044354A1 (de) Pannless Fahrzeugreifen SBZ
DE102021001421A1 (de) Leichtlauf-Luftreifen
DE102018218748A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102015212872A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE202023107268U1 (de) Reifenstruktur
DE19519194A1 (de) Fahrzeugradanordnung zur Verbesserung der Sicherheit
DE102019107354A1 (de) Rad- und Kindertransportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16715556

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16715556

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1