WO2019105620A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
WO2019105620A1
WO2019105620A1 PCT/EP2018/074246 EP2018074246W WO2019105620A1 WO 2019105620 A1 WO2019105620 A1 WO 2019105620A1 EP 2018074246 W EP2018074246 W EP 2018074246W WO 2019105620 A1 WO2019105620 A1 WO 2019105620A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pneumatic vehicle
tire
vehicle tire
wire
pneumatic
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/074246
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Plückers
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland Gmbh filed Critical Continental Reifen Deutschland Gmbh
Publication of WO2019105620A1 publication Critical patent/WO2019105620A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0027Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion with low ply turn-up, i.e. folded around the bead core and terminating at the bead core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/04Bead cores

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic vehicle tire according to the preamble of patent claim 1.
  • Pneumatic vehicle tires can be used for two-wheelers, as well as for passenger cars, agricultural vehicles and / or fast cars.
  • the common feature of these pneumatic vehicle tires is that they have a structured Fauf structure whose structure is suitably adapted to the expected surfaces and weather conditions.
  • a pneumatic vehicle tire has at least one belt ply forming the reinforcing member of the pneumatic vehicle tire, which in turn consists of a plurality of cords embedded in a rubber layer and forms a transition to the carcass of the pneumatic vehicle tire.
  • a distinction is basically made between diagonal tires and radial tires, with modern pneumatic vehicle tires being designed predominantly as radial tires.
  • such a pneumatic vehicle tire is on both sides in each case a side wall, whose end is formed in each case by a tire bead.
  • the tire bead serves for airtight fixing of the part of the pneumatic vehicle tire composed of different rubber compounds to a rim of a vehicle wheel equipped with the pneumatic vehicle tire.
  • the vehicle rim has, in correspondence with the tire bead, a rim edge against which the tire bead seals when the tubeless pneumatic vehicle tire is subjected to compressed air, with the result that the filled pneumatic vehicle tire therefore has a fuel cavity.
  • the created by the tire beads in cooperation with the rim Sealing is required to prevent the escape of compressed air from the pneumatic vehicle tire.
  • a pneumatic vehicle tire is generally known, the profiled Fauf materials merges on both sides into side walls, the end of each is formed by a tire bead.
  • the Reifenwülste be used to form a seal in a rim of a vehicle wheel, wherein in the tire beads an enclosed by at least one carcass, consisting of carbon fibers and embedded in a cross section very special teardrop shape Wulstkem is embedded.
  • the Wulstkem is considered one-sided pointed on the side of the disclosure of this document viewed in cross-section and provided on the opposite side of this tip with a concave curve.
  • the geometry of the Wulstkems to be produced adapted mold is required, which makes the production of such a pneumatic vehicle tire relatively expensive.
  • the invention has for its object to provide a pneumatic vehicle tire, in which the seal between the tire bead and rim edge is improved, which can be manufactured easily and inexpensively manufactured and has a durable as possible with improved compression behavior.
  • a pneumatic vehicle tire whose profiled tread merges into sidewalls on both sides, the end of which is formed by a tire bead, the tire beads being airtightly inserted into a rim of a vehicle wheel and embedded in the tire beads by a beaded core encased in at least one carcass, was further developed according to the invention that the bead core has a drop-shaped cross-sectional geometry which is formed by a plurality of coaxially wound and stacked wire rows, each row of wires consists of in a row juxtaposed individual wires or formed by winding of a single wire.
  • Wulstkems succeeds for the first time to increase the durability of the vehicle tire so equipped with a total and produce this production technology easier than previously possible.
  • the simplified manufacturing effort also leads to a reduction in costs, which also expresses that a component of the pneumatic vehicle tire and thereby at least one manufacturing step can be saved for its production.
  • the Wulstkem can be made either by a continuous winding of a single wire or Wulstkem consists of several individual wires, which are arranged in rows according to the invention in rows, up to an arrangement of a single layer of the individual wire, so that the special, drop-shaped cross-sectional geometry of the Wulstkems is created.
  • the Einfedemngs the pneumatic vehicle tire according to the invention has been substantially improved over conventional designs, at the same time a optimized sealing is ensured at the edge of the rim.
  • the pneumatic vehicle tire according to the invention also preferably comes with only one carcass ply wraps around the Wulstkems. This also means a reduction in manufacturing costs and also offers the possibility of using this solution for low-section high-pressure tires.
  • a further advantage of this embodiment has been found, which is that the carcass rests earlier on the neutral fiber of the pneumatic vehicle tire, whereby the previously mentioned durability of the pneumatic vehicle tire is improved overall.
  • the use of several carcass plies is not excluded.
  • the invention can also be used for all pneumatic vehicle tires, so for example for cars, commercial vehicles, as a spare or for two-wheelers.
  • the number of adjacent wires be structured as follows:
  • this special arrangement of the wire layers leads in a simple manner to the result according to the invention that the bead has a drop-shaped cross-sectional geometry.
  • this solution means that the individual wires or strands are layered one above the other, wherein, viewed in the axial direction of the pneumatic vehicle tire, each subsequent layer has a single wire more or less, with respect to the underlying wire layer.
  • At least one component can be completely saved in the production of a pneumatic vehicle tire according to the invention, so that a complex manufacturing step in the production is also eliminated.
  • the component saved is the apex of the pneumatic vehicle tire, which has hitherto been manufactured as a separate component and must subsequently be connected to the bead core in an additional manufacturing step.
  • the possibility of omitting the apex results from the special, inventive shaping of Wulstkems.
  • By the Invention can also reduce the overall length of the carcass, which leads advantageously to a reduction in rolling resistance.
  • the diameter of each wire can be between 0.8 mm and 1.7 mm, preferably 1.6 mm.
  • This wire size has proven to be advantageous in that it allows the required strength values are optimized and yet a material-saving processing is possible.
  • the material-saving processing leads to a weight reduction of the entire pneumatic vehicle tire and thus ultimately to a reduction in fuel consumption.
  • the height dimension of the Wulstkems be in the tire bead between 7 mm and 15 mm, which corresponds to a very small height compared to known solutions.
  • the height of the Wulstkems is 10 mm. The invention is thus entirely suitable for pneumatic vehicle tires with short side walls.
  • a special feature of the pneumatic vehicle tire according to the invention is moreover that the envelope of the carcass around the bead core is only one side between 10 mm and 30 mm. This is preferably the envelope on the outside of the pneumatic vehicle tire. By this measure, the rolling resistance of the pneumatic vehicle tire can be reduced to a demonstrably high degree.
  • a further development of the invention is moreover that the bead core is additionally embedded in a loop formed by at least one cord layer of the pneumatic vehicle tire.
  • FIG. 1 shows a detail of a section through a pneumatic vehicle tire
  • Figure 2 a simplified representation of the looped by a carcass
  • Figure 3 a simplified representation of the looped by a carcass
  • FIG. 1 shows a detail of a section through a pneumatic vehicle tire 1, which basically has a conventional construction.
  • the pneumatic vehicle tire 1 has a profiled running surface 2, in which the profile grooves 18 are introduced.
  • Below the tread 2 several cords 14 are embedded in a conventional manner, details of which will not be discussed in more detail in connection with the present invention.
  • the cords 14 extend into the side walls 3 of the pneumatic vehicle tire 1 into which the vehicle pneumatic tire 1 laterally merges with the tread 2. Of the side walls 3, only one side wall 3 is shown in the sectional view in Figure 1. In the transition region between the tread 2 and the side wall 3, the vehicle pneumatic tire 1 in a likewise known manner a shoulder strip 17.
  • the side wall 3 terminates in a tire bead 4, which is used with an outside of the vehicle pneumatic tire 1 existing rim contact surface 16 in a not shown in the figure 1 rim and thus sealingly rests against this rim when the pneumatic vehicle tire 1 is charged with compressed air, the within the vehicle pneumatic tire 1 formed cavity and exerts pressure on the inside 15 of the vehicle pneumatic tire 1, which gives the vehicle pneumatic tire 1 its stability.
  • a tensile Wulstkem 7 is integrated, which also provides a firm and sealing seat of the pneumatic vehicle tire 1 on the rim.
  • a cord layer 13 is guided around a carcass 5 that wraps around the bead core 7.
  • the peculiarity of the present solution lies in the design of the bead core 7.
  • This has a teardrop-shaped cross-sectional geometry, which is formed by a plurality of coaxially wound and superimposed wire rows 8, 9, 10, 11, 12.
  • Each of the wire rows 8, 9, 10, 11, 12 consists either of a row of adjacent individual wires 6 or is formed by a winding process of a single individual wire 6, which is wound up in a row and when a row of wires (for example, 8) is complete , in the next row of wires 9 passes.
  • FIG. 2 shows a simplified illustration of the bead core 7 looped by a carcass 5 in a first embodiment variant. From this it is once more clear, as in connection with the illustration in Figure 1 shows that the bead core 7 made of a plurality of individual wires 6 has an arrangement of the individual wires 6 in wire rows 8, 9, 10, 11, 12. In the example of FIG. 2, the number of individual wires 6 next to one another and above one another is as follows: 3 -4-3 -2-1. By virtue of this design, the drop-shaped cross-sectional geometry of the bead core 7 is achieved in a simple manner. The length 1 of the envelope of the carcass to the bead core 7 is here 10 mm to 30 mm.
  • FIG. 3 shows a simplified illustration of the bead core 7 looped by a carcass 5 in a further embodiment variant.
  • the Wulstkem 7 was prepared in contrast to the solution described above by a single wire 6, which is wound in layers and also has the following arrangement: 3-4-3-2-1.
  • the individual wire 6 forms analogous to the example described above, several wire rows 8, 9, 10, 11, 12, which are viewed in the radial direction of the vehicle pneumatic tire 1 arranged one above the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeugluftreifen (1)vorgestellt, dessen profilierte Lauffläche (2) beidseitig in Seitenwände (3) übergeht, deren Ende jeweils durch einen Reifenwulst (4) gebildet wird, wobei die Reifenwulste (4) luftdicht in eine Felgeeines Fahrzeugrades einsetzbar sind und in den Reifenwulsten (4) ein von mindestens einer Karkasse (5) umschlossener, aus gewickeltem Draht (6) bestehender Wulstkern (7) eingebettet ist. Die Erfindung ist darin zu sehen, dass der Wulstkern (7) eine tropfenförmige Querschnittsgeometrie aufweist, die durch mehrere, koaxial gewickelte und übereinander angeordnete Drahtreihen (8, 9, 10, 11, 12) gebildet ist, wobei jede Drahtreihe (8, 9, 10, 11, 2) entweder aus, in Axialrichtung des Fahrzeugreifens (1) betrachtet, in einer Reihe nebeneinander angeordneten Einzeldrähten (6) besteht oder durch Wicklung aus einem Einzeldraht (6) gebildet ist.

Description

Beschreibung
F ahrzeugluftreifen
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Fahrzeugluftreifen können sowohl für Zweiräder, als auch für Personenkraftwagen, landwirtschaftliche Fahrzeuge und/oder Fastkraftwagen zum Einsatz kommen. Die Gemeinsamkeit dieser Fahrzeugluftreifen besteht darin, dass sie eine strukturierte Fauffläche aufweisen, deren Struktur in geeigneter Weise an die zu erwartenden Untergründe und Witterungsverhältnisse angepasst ist. Unterhalb der Fauffläche weist ein Fahrzeugluftreifen mindestens eine, den Festigkeitsträger des Fahrzeugluftreifens bildende Gürtellage auf, die ihrerseits aus einer Vielzahl, in eine Gummischicht eingebetteter Corde besteht und einen Übergang zur Karkasse des Fahrzeugluftreifens bildet. Je nach der Anordnung der einzelnen Corde unterscheidet man grundsätzlich zwischen Diagonalreifen und Radialreifen, wobei moderne Fahrzeugluftreifen überwiegend als Radialreifen ausgeführt sind.
Ausgehend von der auf dem Untergrund abrollenden Fauffläche geht ein derartiger Fahrzeugluftreifen beidseitig in je eine Seitenwand über, deren Ende jeweils durch einen Reifenwulst gebildet wird. Der Reifenwulst dient der luftdichten Fixierung des aus verschiedenen Gummimischungen zusammengesetzten Teils des Fahrzeugluftreifens an einer Felge eines mit dem Fahrzeugluftreifen ausgestatteten Fahrzeugrades. Die Fahrzeugfelge weist hierfür, korrespondierend zu dem Reifenwulst, einen Felgenrand auf, an den sich der Reifenwulst dichtend anlegt, wenn der schlauchlose Fahrzeugluftreifen mit Druckluft befällt wird, sodass der befüllte Fahrzeugluftreifen folglich einen Fufthohlraum aufweist. Die durch die Reifenwülste in Zusammenwirkung mit der Felge geschaffene Abdichtung ist dabei erforderlich, um ein Entweichen der Druckluft aus dem Fahrzeugluftreifen zu vermeiden.
Aus der CN 102 555 692 A ist ganz allgemein ein Fahrzeugluftreifen bekannt, dessen profilierte Fauffläche beidseitig in Seitenwände übergeht, deren Ende jeweils durch einen Reifenwulst gebildet wird. Die Reifenwülste werden unter Bildung einer Abdichtung in eine Felge eines Fahrzeugrades eingesetzt, wobei in den Reifenwülsten ein von mindestens einer Karkasse umschlossener, aus Kohlefasem bestehender und eine im Querschnitt sehr spezielle Tropfenform aufweisender Wulstkem eingebettet ist. Der Wulstkem wird nach dem Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift im Querschnitt betrachtet einseitig spitz ausgeführt und auf der dieser Spitze gegenüberliegenden Seite mit einer konkaven Kurve versehen. Für die Herstellung ist dabei ein sehr spezielles, der Geometrie des zu erzeugenden Wulstkems angepasstes Formwerkzeug erforderlich, das die Herstellung eines derartigen Fahrzeugluftreifens relativ aufwendig macht.
Darüber hinaus geht aus der DE 699 14 532 T2 ein Fahrzeugluftreifen hervor, der ebenfalls über eine profilierte Fauffläche verfügt, die beidseitig in Seitenwände übergeht. Das Ende der Seitenwände wird auch hierbei jeweils durch Reifenwülste gebildet, die luftdicht in eine Felge eines Fahrzeugrades eingesetzt werden. Jeder Reifenwulst weist hierbei einen Wulstkem auf, der von einer Karkasse umschlungen ist. Die Besonderheit der in dieser Druckschrift offenbarten Fösung besteht darin, dass der Wulstkem aus einem Hybridmaterial hergestellt ist, das zumindest aus Kautschuk, Kunstharz und Kurzfaser gemischt ist. Die eingangs genannten Anfordemngen an Fahrzeugluftreifen heutiger Bauart und hierbei insbesondere bei Niederhochdruckquerschnittsreifen, sind extrem anspruchsvoll. Neben der Forderung nach einer verbesserten Haltbarkeit des Fahrzeugluftreifens soll dieser auch in vereinfachter Weise hergestellt werden können, sodass dadurch der Fertigungsaufwand und folglich auch die Fertigungskosten reduziert werden können. Zudem besteht ein Bedarf nach einer Verbessemng des Einfederungsverhaltens eines derartigen Fahrzeugluftreifens. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugluftreifen bereitzustellen, bei dem die Abdichtung zwischen Reifenwulst und Felgenrand verbessert ist, der fertigungstechnisch einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und eine möglichst dauerhafte Haltbarkeit bei verbessertem Einfederungsverhalten aufweist.
Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Fahrzeugluftreifen, dessen profilierte Lauffläche beidseitig in Seitenwände übergeht, deren Ende jeweils durch einen Reifenwulst gebildet wird, wobei die Reifenwülste luftdicht in eine Felge eines Fahrzeugrades einsetzbar sind und in den Reifenwülsten ein von mindestens einer Karkasse umschlossener, aus gewickeltem Draht bestehender Wulstkem eingebettet ist, wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass der Wulstkem eine tropfenförmige Querschnittsgeometrie aufweist, die durch mehrere, koaxial gewickelte und übereinander angeordnete Drahtreihen gebildet ist, wobei jede Drahtreihe aus in einer Reihe nebeneinander angeordneten Einzeldrähten besteht oder durch Wicklung aus einem Einzeldraht gebildet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Wulstkems gelingt es erstmals, die Haltbarkeit des damit ausgestatteten Fahrzeugluftreifens insgesamt zu erhöhen und diesen fertigungstechnisch einfacher herzustellen, als dies bisher möglich war. Der vereinfachte Fertigungsaufwand führt auch zu einer Reduzierung der Kosten, was sich auch darin ausdrückt, dass ein Bauteil des Fahrzeugluftreifens und dadurch mindestens ein Fertigungsschritt zu dessen Herstellung eingespart werden können. Dabei ist es von Bedeutung, zu beachten, dass der Wulstkem entweder durch eine fortlaufende Wicklung eines Einzeldrahtes hergestellt werden kann oder der Wulstkem aus mehreren Einzeldrähten besteht, die in erfindungsgemäße Weise in Reihen nebeneinander angeordnet werden, bis hin zu einer Anordnung einer Einzellage des Einzeldrahtes, sodass dadurch die spezielle, tropfenförmige Querschnittgeometrie des Wulstkems geschaffen wird.
Das Einfedemngsverhalten des erfindungsgemäßen Fahrzeugluftreifens ist gegenüber herkömmlichen Ausführungen wesentlich verbessert worden, wobei gleichzeitig eine optimierte Abdichtung am Felgenrand gewährleistet ist. Der Fahrzeugluftreifen nach der Erfindung kommt zudem bevorzugt mit nur einer Karkasslage aus, die den Wulstkems umschlingt. Auch dies bedeutet eine Reduzierung des Fertigungsaufwandes und birgt zudem die Möglichkeit, diese Lösung auch für Niederquerschnittshochdruckreifen einzusetzen. Dabei hat sich ein weiterer Vorteil dieser Ausführung herausgestellt, der darin besteht, dass die Karkasse früher auf der neutralen Faser des Fahrzeugluftreifens aufliegt, wodurch die zuvor bereits erwähnte Haltbarkeit des Fahrzeugluftreifens insgesamt verbessert wird. Allerdings wird die Verwendung mehrerer Karkasslagen nicht ausgeschlossen. Die Erfindung ist zudem für sämtliche Fahrzeugluftreifen einsetzbar, also beispielsweise für PKW‘s, NKW’s, als Ersatzrad oder für Zweiräder.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Anzahl der nebeneinander angeordneten Drähte sich wie folgt gliedert:
3-4-3-2-1,
3-4-5-4-3-2-1,
2-3-2-1,
4-5-4-3-2-1 oder
3-4-5-4-3-2-1.
Diese spezielle Anordnung der Draht lagen führt auf einfache Weise zu dem erfindungsgemäßen Ergebnis, dass der Wulstkems eine tropfenförmige Querschnittgeometrie aufweist. Letztlich bedeutet diese Lösung, dass der oder die Einzeldrähte lagenweise übereinander geschichtet werden, wobei, in axialer Richtung des Fahrzeugluftreifens betrachtet, jede folgende Lage einen Einzeldraht mehr oder weniger, in Bezug zu der darunter angeordneten Drahtlage, aufweist.
Wie bereits ausgeführt wurde, kann bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugluftreifens wenigstens ein Bauteil vollständig eingespart werden, sodass auch ein aufwendiger Fertigungsschritt bei der Herstellung entfällt. Bei dem eingesparten Bauteil handelt es sich um den Apex des Fahrzeugluftreifens, der bisher als separates Bauteil gefertigt wird und in einem zusätzlichen Herstellungsschritt anschließend mit dem Wulstkem verbunden werden muss. Die Möglichkeit der Weglassung des Apex ergibt sich dabei durch die spezielle, erfindungsgemäße Formgebung des Wulstkems. Durch die Erfindung kann darüber hinaus die Länge der Karkasse insgesamt reduziert werden, was in vorteilhafter Weise zu einer Verringerung des Rollwiderstandes führt.
Entsprechend einer weiterbildenden Maßnahme nach der Erfindung kann der Durchmesser jedes Drahtes zwischen 0,8 mm und 1,7 mm, bevorzugt 1,6 mm, betragen. Diese Drahtstärke hat sich insofern als vorteilhaft erwiesen, weil damit die erforderlichen Festigkeitswerte optimiert werden und dennoch eine Material sparende Verarbeitung möglich ist. Die Material sparende Verarbeitung führt zu einer Gewichtsreduzierung des gesamten Fahrzeugluftreifens und damit letztlich auch zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs.
Durch die spezielle Ausführung des Wulstkems in einer Tropfenform aus gewickeltem Draht kann das Höhenmaß des Wulstkems in dem Reifenwulst zwischen 7 mm und 15 mm betragen, was verglichen mit bekannten Lösungen einer sehr geringen Höhe entspricht. Bevorzugt beträgt die Höhe des Wulstkems 10 mm. Die Erfindung ist damit insgesamt für Fahrzeugluftreifen mit kurzen Seitenwänden bestens geeignet.
Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Fahrzeugluftreifens besteht darüber hinaus darin, dass der Umschlag der Karkasse um den Wulstkem einseitig nur zwischen 10 mm und 30 mm beträgt. Bevorzugt handelt es sich hierbei um den Umschlag auf der Außenseite des Fahrzeugluftreifens. Durch diese Maßnahme kann der Rollwiderstand des Fahrzeugluftreifens in nachweislich hohem Maße reduziert werden.
Eine weiterbildende Maßnahme der Erfindung besteht darüber hinaus darin, dass der Wulstkem zusätzlich in eine durch mindestens eine Cordlage des Fahrzeugluftreifens gebildete Schlinge eingebettet ist. Hierdurch lassen sich die speziellen Fahreigenschaften des damit ausgestatteten Fahrzeugluftreifens verbessern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausfühmngsbeispiele stellen dabei keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläutemng eines Prinzips der Erfindung.
Gleiche oder gleichartige Bauteile werden stets mit denselben Bezugsziffem bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.
Es zeigt:
Figur 1 : ausschnittsweise einen Schnitt durch einen Fahrzeugluftreifen,
Figur 2: eine vereinfachte Darstellung des von einer Karkasse umschlungenen
Wulstkems in einer ersten Ausführungsvariante
und
Figur 3: eine vereinfachte Darstellung des von einer Karkasse umschlungenen
Wulstkems in einer weiteren Ausführungsvariante.
Die Figur 1 veranschaulicht ausschnittsweise einen Schnitt durch einen Fahrzeugluftreifen 1, der grundsätzlich einen herkömmlichen Aufbau aufweist. Der Fahrzeugluftreifen 1 verfügt dabei über eine profilierte Lauffläche 2, in die Profilrillen 18 eingebracht sind. Unterhalb der Lauffläche 2 sind in an sich bekannter Weise mehrere Corde 14 eingebettet, auf deren Einzelheiten im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht näher eingegangen wird. Die Corde 14 erstrecken sich dabei bis in die Seitenwände 3 des Fahrzeugluftreifens 1 hinein, in die der Fahrzeugluftreifen 1 seitlich der Lauffläche 2 übergeht. Von den Seitenwänden 3 ist in der Schnittdarstellung in Figur 1 lediglich eine Seitenwand 3 gezeigt. Im Übergangsbereich zwischen der Lauffläche 2 und der Seitenwand 3 weist der Fahrzeugluftreifen 1 in ebenfalls bekannter Weise einen Schulterstreifen 17 auf. Die Seitenwand 3 endet in einem Reifenwulst 4, der mit einer außenseitig des Fahrzeugluftreifens 1 vorhandenen Felgenanlagefläche 16 in eine in der Figur 1 nicht gezeigte Felge eingesetzt wird und somit dichtend an dieser Felge anliegt, wenn der Fahrzeugluftreifen 1 mit Druckluft befällt wird, die den innerhalb des Fahrzeugluftreifens 1 gebildeten Hohlraum befällt und auf die Innenseite 15 des Fahrzeugluftreifens 1 einen Druck ausübt, der dem Fahrzeugluftreifen 1 seine Stabilität gibt. In den Reifenwulst 4 ist ein zugfester Wulstkem 7 integriert, der zusätzlich für einen festen und abdichtenden Sitz des Fahrzeugluftreifens 1 an der Felge sorgt. In dem dargestellten Beispiel ist darüber hinaus eine Cordlage 13 um eine den Wulstkem 7 umschlingende Karkasse 5 hemmgeführt. Die Besonderheit der vorliegenden Lösung besteht vorliegend in der Ausführung des Wulstkems 7. Dieser weist eine tropfenförmige Querschnittsgeometrie auf, die durch mehrere, koaxial gewickelte und übereinander angeordnete Drahtreihen 8, 9, 10, 11, 12 gebildet ist. Jede der Drahtreihen 8, 9, 10, 11, 12 besteht dabei entweder aus in einer Reihe nebeneinander angeordneten Einzeldrähten 6 oder wird durch ein Wickelverfahren aus einem einzigen Einzeldraht 6 gebildet, der reihenförmig aufgewickelt wird und, wenn eine Drahtreihe (beispielsweise 8) vollständig ist, in die nächste Drahtreihe 9 übergeht. Durch die tropfenförmige Geometrie und die spezielle Anordnung der Drahtreihen 8, 9, 10, 11, 12, aus denen der Wulstkem 7 besteht, wird es möglich, bei einem erfindungsgemäßen Fahrzeugluftreifen 1 den Apex vollständig einzusparen und darüber hinaus mit lediglich einer Karkasse 5 auszukommen, die um den Wulstkem 7 hemmgeführt ist.
In der Figur 2 ist eine vereinfachte Darstellung des von einer Karkasse 5 umschlungenen Wulstkems 7 in einer ersten Ausfühmngsvariante dargestellt. Hieraus geht noch einmal deutlicher, als im Zusammenhang mit der Darstellung in Figur 1 hervor, dass der aus mehreren Einzeldrähten 6 hergestellte Wulstkem 7 eine Anordnung der Einzeldrähte 6 in Drahtreihen 8, 9, 10, 11, 12 aufweist. Im Beispiel der Figur 2 ist die Anzahl der Einzeldrähte 6 nebeneinander und übereinander wie folgt: 3 -4-3 -2-1. Durch diese Gestaltung wird die tropfenförmige Querschnittgeometrie des Wulstkems 7 auf einfache Weise erreicht. Die Länge 1 des Umschlages der Karkasse um den Wulstkem 7 beträgt hier 10 mm bis 30 mm. Durch diese Verkürzung des Karkassenumschlages im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugluftreifen kann der Rollwiderstand des erfindungsgemäßen Fahrzeugluftreifens 1 erheblich reduziert werden. Aus der Figur 3 geht eine vereinfachte Darstellung des von einer Karkasse 5 umschlungenen Wulstkems 7 in einer weiteren Ausfühmngsvariante hervor. Hierbei wurde der Wulstkem 7 im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Lösung durch einen Einzeldraht 6 hergestellt, der lagenweise gewickelt wird und dabei ebenfalls die nachfolgende Anordnung aufweist: 3-4-3-2-1. Der Einzeldraht 6 bildet dabei analog zu dem zuvor beschriebenen Beispiel mehrere Drahtreihen 8, 9, 10, 11, 12, die in radialer Richtung des Fahrzeugluftreifens 1 betrachtet übereinander angeordnet sind. Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugluftreifen
2 Lauffläche
3 Seitenwand
4 Reifenwulst
5 Karkasse
6 Einzeldraht (Draht)
7 Wulstkem
8 Draht läge
9 Drahtlage
10 Drahtlage
11 Drahtlage
12 Draht läge
13 Cordlage
14 Corde
15 Innenseite (des Fahrzeugluftreifens)
16 F elgenanlagefläche
17 S chulterstreifen
Figure imgf000009_0001

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugluftreifen (1), dessen profilierte Lauffläche (2) beidseitig in Seitenwände (3) übergeht, deren Ende jeweils durch einen Reifenwulst (4) gebildet wird, wobei die Reifenwülste (4) luftdicht in eine Felge eines Fahrzeugrades einsetzbar sind und in den Reifenwülsten (4) ein von mindestens einer Karkasse (5) umschlossener, aus gewickeltem Draht (6) bestehender Wulstkem (7) eingebettet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Wulstkem (7) eine tropfenförmige Querschnittsgeometrie aufweist, die durch mehrere, koaxial gewickelte und übereinander angeordnete Drahtreihen (8, 9, 10, 11, 12) gebildet ist, wobei jede Drahtreihe (8, 9, 10, 11, 12) entweder aus in einer Reihe nebeneinander angeordneten Einzeldrähten (6) besteht oder durch Wicklung aus einem Einzeldraht (6) gebildet ist.
2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anzahl der nebeneinander angeordneten Drähte sich wie folgt gliedert:
3-4-3-2-1,
3-4-5-4-3-2-1,
2-3-2-1,
4-5-4-3-2-1 oder
3-4-5-4-3-2-1.
3. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Fahrzeugreifen (1) durch die Formgebung des Wulstkems (7) keinen Apex erfordert beziehungsweise aufweist.
4. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Durchmesser jedes Drahtes (6) zwischen 0,8 mm und 1,7 mm beträgt.
5. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Höhenmaß des Wulstkems (7) in dem Reifenwulst (4) zwischen 7 mm und 15 mm beträgt.
6. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Umschlag der Karkasse (5) um den Wulstkem einseitig nur zwischen 10 mm und 30 mm beträgt.
7. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Wulstkem (7) zusätzlich in eine durch mindestens eine Cordlage (13) des Fahrzeugluftreifens (1) gebildete Schlinge eingebettet ist.
PCT/EP2018/074246 2017-11-30 2018-09-10 Fahrzeugluftreifen WO2019105620A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221549.6A DE102017221549A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Fahrzeugluftreifen
DE102017221549.6 2017-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019105620A1 true WO2019105620A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=63678600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/074246 WO2019105620A1 (de) 2017-11-30 2018-09-10 Fahrzeugluftreifen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017221549A1 (de)
WO (1) WO2019105620A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200361251A1 (en) * 2017-12-01 2020-11-19 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic Tire
US20230110356A1 (en) * 2021-10-08 2023-04-13 Nokian Renkaat Oyj Tire

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058649A (en) * 1990-07-25 1991-10-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire comprising a pentagonal bead core
DE69914532T2 (de) 1998-06-19 2005-01-05 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe Luftreifen
US20060157182A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with high turnup, locked bead construction
CN102555692A (zh) 2012-02-13 2012-07-11 北京化工大学 一种用于轮胎的水滴型碳纤维胎圈芯及其成型方法
EP2604449A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Wulststruktur für einen Luftreifen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058649A (en) * 1990-07-25 1991-10-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire comprising a pentagonal bead core
DE69914532T2 (de) 1998-06-19 2005-01-05 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe Luftreifen
US20060157182A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with high turnup, locked bead construction
EP2604449A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Wulststruktur für einen Luftreifen
CN102555692A (zh) 2012-02-13 2012-07-11 北京化工大学 一种用于轮胎的水滴型碳纤维胎圈芯及其成型方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200361251A1 (en) * 2017-12-01 2020-11-19 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic Tire
US20230110356A1 (en) * 2021-10-08 2023-04-13 Nokian Renkaat Oyj Tire

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017221549A1 (de) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212867A1 (de) Reifen fuer fahrzeugraeder und insbesondere fuer personenwagen
DE102007025490A1 (de) Festigkeitsträgerlage aus Hybridcorden für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für die Gürtelbandage von Fahrzeugluftreifen
EP3147138B1 (de) Fahrzeugluftreifen und verwendung eines getwisteten garnes aus polyamid 6.6
DE3924619A1 (de) Schlauchloser schwerlastreifen
EP3045324B1 (de) Fahrradreifen
DE112010004043B4 (de) Stahlcord für einen Luftreifen
DE60119113T2 (de) Flugzeugreifen mit verbessertem wulst
WO2019105620A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2114697B1 (de) Festigkeitsträgerlage aus hybridcorden für elastomere erzeugnisse, insbesondere für die gürtelbandage von fahrzeugluftreifen
WO2016055189A1 (de) Fahrzeugluftreifen aufweisend eine gürtelbandage
DE112007003335T5 (de) Verbessserte Gürtelstruktur für Kfz-Reifen
EP2829419A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3433110B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102008038764A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE10138670A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Gürtelbandage
DE102016204924A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1982849B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften
DE102018210826A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102014222555A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102014018639B4 (de) Fahrzeugrad, insbesondere Kraftfahrzeugrad
EP2829420B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1272364B1 (de) Gürtel mit verstärkungselementen für einen fahrzeugluftreifen sowie fahrzeugluftreifen
DE4310714A1 (de) Luftreifen
DE102022209354A1 (de) Fahrzeugreifenkonstruktion
DE102013108949A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18773721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18773721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1