DE202023107268U1 - Reifenstruktur - Google Patents

Reifenstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE202023107268U1
DE202023107268U1 DE202023107268.2U DE202023107268U DE202023107268U1 DE 202023107268 U1 DE202023107268 U1 DE 202023107268U1 DE 202023107268 U DE202023107268 U DE 202023107268U DE 202023107268 U1 DE202023107268 U1 DE 202023107268U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
inner tube
air cavity
tire
mounting groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023107268.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XIAMEN LENCO CO Ltd
Original Assignee
XIAMEN LENCO CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by XIAMEN LENCO CO Ltd filed Critical XIAMEN LENCO CO Ltd
Priority to DE202023107268.2U priority Critical patent/DE202023107268U1/de
Publication of DE202023107268U1 publication Critical patent/DE202023107268U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/02Inflatable pneumatic tyres or inner tubes having separate inflatable inserts, e.g. with inner tubes; Means for lubricating, venting, preventing relative movement between tyre and inner tube
    • B60C5/04Shape or construction of inflatable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/06Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient
    • B60C17/065Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency resilient made-up of foam inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/002Inflatable pneumatic tyres or inner tubes filled at least partially with foam material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Reifenstruktur, aufweisend:eine Felge (1), die außenumfangsseitig mit einer Montagerille (11) versehen ist;einen Außenreifen (2), der über einen Wulst (21) verfügt, welcher dicht an der Seitenwand der Montagerille (11) anliegt, wodurch ein versiegelter Lufthohlraum (10) zwischen der Felge (1) und dem Außenreifen (2) entsteht;einen Innenschlauch (3), der aus einem elastischen, porösen Material besteht, in Ringform ausgebildet ist und einen größeren Querschnitt als der Lufthohlraum (10) besitzt, wobei der Innenschlauch (3) innerhalb des Lufthohlraums (10) positioniert ist, sodass seine Oberfläche direkt an der Innenwand des Lufthohlraums (10) anliegt; undein Ventil (4), das an der Felge (1) angebracht ist und das Befüllen des Lufthohlraums (10) sowie des Innenschlauchs (3) mit Luft ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reifenstruktur, insbesondere eine Reifenstruktur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schlauchlose Reifen, oftmals als Vakuumreifen, Niederdruckreifen oder Luftreifen bezeichnet, zeichnen sich durch hohe Elastizität, Verschleißbeständigkeit, optimale Haftung und effiziente Wärmeableitung aus. Aufgrund dieser Eigenschaften finden sie breite Anwendung in Verkehrsmitteln wie Fahrrädern, Motorrädern und Personenkraftwagen sowie in schweren Nutzfahrzeugen wie Bussen und Lastkraftwagen. Auch im Werkzeugbereich wird ihre Verwendung immer beliebter. Fahrräder werden basierend auf dem vorgesehenen Einsatzbereich in diverse Kategorien klassifiziert. Entsprechend des jeweiligen Anwendungsbereichs sind sie mit spezifischen Reifentypen auszurüsten und auf angepasste Art und Weise zu verwenden. Für Fahrräder, die in schwierigem Gelände wie Waldland und Sandboden eingesetzt werden, ist aufgrund der unebenen und stark variierenden Beschaffenheit des Untergrunds nicht empfehlenswert, die Reifen besonders stark aufzupumpen. Ein zu hoher Reifendruck könnte die Elastizität des Reifens übermäßig erhöhen, wodurch die Kontaktfläche zwischen Reifen und Boden verkleinert wird. Dies würde die Bodenhaftung des Reifens verringern und das Fahrverhalten negativ beeinflussen. Deshalb werden bei diesem Fahrradtyp die Reifen oft nicht vollständig aufgepumpt, um eine optimale Bodenhaftung zu gewährleisten.
  • Bei praktischer Anwendung können nicht vollständig aufgepumpte Reifen jedoch die Lebensdauer der Felge signifikant beeinträchtigen. Dies liegt daran, dass die Felge während der Fahrt häufig direkten Kontakt zu Geländeunebenheiten oder anderen Hindernissen hat, was zu verstärkten Stoßeinwirkungen führt. Über die Zeit kann dies zu Felgenverformungen führen, was nicht nur die Lebensdauer der Felge verkürzt, sondern auch das Fahrverhalten negativ beeinflusst. Zudem wird bei nicht optimal aufgepumpten Reifen die Verbindung zwischen Reifenwulst und Felge wiederholt stark belastet, was zu Reifenschäden beitragen kann und dessen Lebensdauer verringert. Ein weiteres Risiko ist, dass sich der verformte Reifen während der Nutzung von der Felge lösen und somit eine potenzielle Gefahrenquelle darstellen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reifenstruktur zu schaffen, die die im Stand der Technik bestehenden Probleme löst und Aufprallkräfte in einem unvollständig aufgepumpten Zustand absorbieren kann, um die Felge zu schützen, die Nutzungsdauer zu erhöhen und sowohl die Sicherheit als auch das Benutzererlebnis zu optimieren, ohne die Performance des Reifens in spezifischen Einsatzgebieten wie Wäldern und Sandlandschaften zu kompromittieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Reifenstruktur, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Reifenstruktur bereitgestellt, die Folgendes aufweist:
    • eine Felge, die außenumfangsseitig mit einer Montagerille versehen ist;
    • einen Außenreifen, der über einen Wulst verfügt, welcher dicht an der Seitenwand der Montagerille anliegt, wodurch ein versiegelter Lufthohlraum zwischen der Felge und dem Außenreifen entsteht;
    • einen Innenschlauch, der aus einem elastischen, porösen Material besteht, in Ringform ausgebildet ist und einen größeren Querschnitt als der Lufthohlraum besitzt, wobei der Innenschlauch innerhalb des Lufthohlraums positioniert ist, sodass seine Oberfläche direkt an der Innenwand des Lufthohlraums anliegt; und
    • ein Ventil, das an der Felge angebracht ist und das Befüllen des Lufthohlraums sowie des Innenschlauchs mit Luft ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung sind an beiden Seiten der Montagerille Stufenabschnitte vorgesehen, die radial zur Felge hervorstehen, wobei der zentrale Bereich der Innenfläche des Innenschlauchs zwischen den beiden Stufenabschnitten der Montagerille eingebettet liegt.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Begrenzungsflansch an der Innenkante des Stufenabschnitts vorgesehen und steht radial zur Radfelge hervor, wobei, wenn der Innenschlauch in die Innenwand des Lufthohlraums eingesetzt wird, der Begrenzungsflansch in die Innenringfläche des Innenschlauchs eingreift.
  • Gemäß der Erfindung ist das Material des Innenschlauchs Schaumstoff.
  • Gemäß der Erfindung verfügt die Seitenwand der Montagerille über ein Montageloch, welches sich sowohl zur Innen- als auch zur Außenseite der Felge erstreckt, wobei das Ventil dicht im Montageloch montiert ist. Als Alternative dazu ist das Montageloch an der Grundwand der Montagerille ausgebildet, wobei das Ventil dicht im Montageloch montiert ist.
  • Zusammengefasst wird der Innenschlauch, bestehend aus einem elastischen porösen Material, in dem geschlossenen Lufthohlraum positioniert, welcher zwischen der Felge und dem Außenreifen erzeugt wird. Bei der Herstellung des Innenschlauchs wird es entsprechend der Form des Lufthohlraums geformt und besitzt einen größeren Querschnitt als dieser. Dies garantiert, dass es nach der Installation den Hohlraum komplett ausfüllt und sowohl eine stützende als auch eine dämpfende Funktion für den Außenreifen übernimmt. In Fällen, in denen der Lufthohlraum nicht vollständig aufgeblasen ist und der Außenreifen aufgrund externer Kräfte verformt wird, kann der Innenschlauch den Großteil der Aufprallenergie absorbieren, was direkt auf die Felge übertragene Schäden verhindert. Das erhöht die Schutzfunktion und Langlebigkeit sowohl der Felge als auch des Reifens. Daher eignet sich das erfindungsgemäße Produkt insbesondere für Reifen, die in Wäldern, Sandgebieten und ähnlichen Gebieten eingesetzt werden.
  • Der Innenschlauch besteht aus elastischem, porösem Material, und die Löcher im Schlauch selbst können auch mit Gas gefüllt werden, sodass der Lufthohlraum weiterhin normal aufgepumpt werden kann und so sichergestellt wird, dass die Aufpumpmenge für den normalen Gebrauch des Reifens ausreicht. Selbst wenn der Außenreifen undicht wird, bietet der Innenschlauch eine zusätzliche Sicherheit und gewährleistet eine weiterführende Nutzbarkeit bis zur anstehenden Reparatur, wodurch mögliche Sicherheitsrisiken während der Fahrt minimiert werden. Durch Material und Dimensionierung des Innenschlauchs wird sichergestellt, dass dieser auch nach dem Aufblasen des Außenreifens eng am Lufthohlraum anliegt, was funktionale Stabilität sicherstellt.
  • Die poröse Beschaffenheit des Innenschlauchs bietet zudem eine Schallabsorptionsfunktion. Nachdem der Innenschlauch fest am Außenreifen befestigt ist und wenn der Außenreifen direkt den Boden oder Hindernisse auf dem Boden berührt und während der Fahrt Geräusche erzeugt, werden diese über den Außenreifen und den Innenschlauch an den letzteren weitergeleitet und dort absorbiert, wodurch Geräuschemissionen reduziert werden.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Reifenstruktur;
    • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Reifenstruktur; und
    • 3 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reifenstruktur.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 weist eine erfindungsgemäße Reifenstruktur eine Felge 1, einen Außenreifen 2, einen Innenschlauch 3 und ein Ventil 4 auf.
  • Die Felge 1 ist außenumfangsseitig mit einer Montagerille 11 versehen.
  • Der Außenreifen 2 verfügt über einen Wulst 21, welcher dicht an der Seitenwand der Montagerille 11 anliegt, wodurch ein versiegelter Lufthohlraum 10 zwischen Felge 1 und Außenreifen 2 gebildet wird.
  • Der Innenschlauch 3 besteht aus einem elastischen, porösen Material in Ringform und besitzt einen größeren Querschnitt als der Lufthohlraum 10. Er ist innerhalb des Lufthohlraums 10 positioniert, sodass seine Oberfläche direkt an der Innenwand des Lufthohlraums 10 anliegt.
  • Das Ventil 4 ist an der Felge 1 befestigt und ermöglicht das Befüllen des Lufthohlraums 10 sowie des Innenschlauchs 3 mit Luft.
  • Spezifische Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden dargestellt.
  • Der zuvor erwähnte Außenreifen 2 und die Felge 1 sind fest miteinander verbunden, wobei der herkömmliche Produktionsprozess für Vakuumreifen zur Anwendung kommt. Der Außenreifen 2 kann als Vakuumreifen ausgebildet sein. Diese Technologie ist bereits bekannt und wird hier nicht weiter ausgeführt.
  • An beiden Seiten der Montagerille 11 sind Stufenabschnitte 12 vorgesehen, die radial zur Felge 1 hervorstehen. Diese Abschnitte bilden zwischen sich eine Nutstruktur. Der zentrale Bereich der Innenfläche des Innenschlauchs 3 liegt zwischen den Stufenabschnitten 12 eingebettet, sodass die Innenfläche des Innenschlauchs 3 exakt auf die Stufenabschnitte 12 abgestimmt ist. Der Stufenabschnitt 12 bietet dem Innenschlauch 3 Unterstützung, hält dem Druck des Innenschlauchs 3 stand und dient als axialer Begrenzer für den Innenschlauch 3, um dessen strukturelle Stabilität zu gewährleisten. Zudem verdickt der Stufenabschnitt 12 die betreffende Stelle der Felge 1, was die Festigkeit der Felge 1 verbessert. Zusätzlich liegt die innere Fläche des Wulstes 21 am Stufenabschnitt 12 an.
  • Ein Begrenzungsflansch 121 ist an der Innenkante des Stufenabschnitts 12 vorgesehen und steht radial zur Radfelge 1 hervor. Wenn der Innenschlauch 3 in die Innenwand des Lufthohlraums 10 eingesetzt wird, greift der Begrenzungsflansch 121 in die Innenringfläche des Innenschlauchs 3 ein und verstärkt somit die axiale Begrenzung des Innenschlauchs 3.
  • Das Material des oben erwähnten Innenschlauchs 3 ist Schaumstoff.
  • Die Seitenwand der besagten Montagerille 11 verfügt über ein Montageloch 13, welches sich sowohl zur Innen- als auch zur Außenseite der Felge 1 erstreckt. Das Ventil 4 ist dicht im Montageloch 13 montiert. Abhängig von Typ und Spezifikation der Felge 1 kann das Montageloch 13 auch an der Grundwand der Montagerille 11 angebracht sein, sodass sich die Position des Ventils 4 auf der Innenringfläche der Felge 1 befindet.
  • Der Innenschlauch 3, bestehend aus einem elastischen porösen Material, wird in dem geschlossenen Lufthohlraum 10 positioniert, welcher zwischen der Felge 1 und dem Außenreifen 2 erzeugt wird. Bei der Herstellung des Innenschlauchs 3 wird es entsprechend der Form des Lufthohlraums 10 geformt und besitzt einen größeren Querschnitt als dieser. Dies garantiert, dass es nach der Installation den Hohlraum komplett ausfüllt und sowohl eine stützende als auch eine dämpfende Funktion für den Außenreifen 2 übernimmt. In Fällen, in denen der Lufthohlraum 10 nicht vollständig aufgeblasen ist und der Außenreifen 2 aufgrund externer Kräfte verformt wird, kann der Innenschlauch 3 den Großteil der Aufprallenergie absorbieren, was direkt auf die Felge 1 übertragene Schäden verhindert. Das erhöht die Schutzfunktion und Langlebigkeit sowohl der Felge 1 als auch des Reifens. Daher eignet sich das erfindungsgemäße Produkt insbesondere für Reifen, die in Wäldern, Sandgebieten und ähnlichen Gebieten eingesetzt werden. Der Innenschlauch besteht aus elastischem, porösem Material, und die Löcher im Schlauch selbst können auch mit Gas gefüllt werden, sodass der Lufthohlraum weiterhin normal aufgepumpt werden kann und so sichergestellt wird, dass die Aufpumpmenge für den normalen Gebrauch des Reifens ausreicht. Selbst wenn der Außenreifen 2 undicht wird, bietet der Innenschlauch 3 eine zusätzliche Sicherheit und gewährleistet eine weiterführende Nutzbarkeit bis zur anstehenden Reparatur, wodurch mögliche Sicherheitsrisiken während der Fahrt minimiert werden. Durch Material und Dimensionierung des Innenschlauchs 3 wird sichergestellt, dass dieser auch nach dem Aufblasen des Außenreifens 2 eng am Lufthohlraum 10 anliegt, was funktionale Stabilität sicherstellt. Die poröse Beschaffenheit des Innenschlauchs 3 bietet zudem eine Schallabsorptionsfunktion. Wenn der Außenreifen 2 während der Fahrt Geräusche erzeugt, werden diese über den Außenreifen 2 und den Innenschlauch 3 an den letzteren weitergeleitet und dort absorbiert, wodurch Geräuschemissionen reduziert werden.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Felge
    11
    Montagerille
    12
    Stufenabschnitt
    121
    Begrenzungsflansch
    13
    Montageloch
    2
    Außenreifen
    21
    Wulst
    3
    Innenschlauch
    4
    Ventil
    10
    Lufthohlraum

Claims (6)

  1. Reifenstruktur, aufweisend: eine Felge (1), die außenumfangsseitig mit einer Montagerille (11) versehen ist; einen Außenreifen (2), der über einen Wulst (21) verfügt, welcher dicht an der Seitenwand der Montagerille (11) anliegt, wodurch ein versiegelter Lufthohlraum (10) zwischen der Felge (1) und dem Außenreifen (2) entsteht; einen Innenschlauch (3), der aus einem elastischen, porösen Material besteht, in Ringform ausgebildet ist und einen größeren Querschnitt als der Lufthohlraum (10) besitzt, wobei der Innenschlauch (3) innerhalb des Lufthohlraums (10) positioniert ist, sodass seine Oberfläche direkt an der Innenwand des Lufthohlraums (10) anliegt; und ein Ventil (4), das an der Felge (1) angebracht ist und das Befüllen des Lufthohlraums (10) sowie des Innenschlauchs (3) mit Luft ermöglicht.
  2. Reifenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten der Montagerille (11) Stufenabschnitte (12) vorgesehen sind, die radial zur Felge (1) hervorstehen, wobei der zentrale Bereich der Innenfläche des Innenschlauchs (3) zwischen den beiden Stufenabschnitten (12) der Montagerille (11) eingebettet liegt.
  3. Reifenstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Begrenzungsflansch (121) an der Innenkante des Stufenabschnitts (12) vorgesehen ist und radial zur Radfelge (1) hervorsteht, wobei, wenn der Innenschlauch (3) in die Innenwand des Lufthohlraums (10) eingesetzt wird, der Begrenzungsflansch (121) in die Innenringfläche des Innenschlauchs (3) eingreift.
  4. Reifenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Innenschlauchs (3) Schaumstoff ist.
  5. Reifenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand der Montagerille (11) über ein Montageloch (13) verfügt, welches sich sowohl zur Innenals auch zur Außenseite der Felge (1) erstreckt, wobei das Ventil (4) dicht im Montageloch (13) montiert ist.
  6. Reifenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageloch (13) an der Grundwand der Montagerille (11) ausgebildet ist, wobei das Ventil (4) dicht im Montageloch (13) montiert ist.
DE202023107268.2U 2023-12-08 2023-12-08 Reifenstruktur Active DE202023107268U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023107268.2U DE202023107268U1 (de) 2023-12-08 2023-12-08 Reifenstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023107268.2U DE202023107268U1 (de) 2023-12-08 2023-12-08 Reifenstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023107268U1 true DE202023107268U1 (de) 2024-01-09

Family

ID=89809094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023107268.2U Active DE202023107268U1 (de) 2023-12-08 2023-12-08 Reifenstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023107268U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004055892A1 (de) Speichenradfelge für Schlauchlosreifen
EP3337680B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0134035B1 (de) Notlaufring für schlauchlose Luftreifen von Kraftfahrzeugen
EP1940605B1 (de) Pannensichere bereifung
EP1786635B1 (de) Offener radschlauch
DE202023107268U1 (de) Reifenstruktur
DE60108135T2 (de) Luftreifen mit einem stabilisierungssystem für unterdruckzustände
EP0870629B1 (de) Fahrzeug-Komplettrad
DE102015225245A1 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Fahrzeugluftreifens
EP1740398B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit mehrteiligem kernprofil und verfahren zu dessen herstellung
DE10334085A1 (de) Reifen-/Rad-Anordnung und Plattlauf-Stützglied
DE112018004943T5 (de) Hybridradbaugruppe mit Befestigungsstift
DE102015212874A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102010047492A1 (de) Reifen für ein Fahrrad-Rad
EP3319819B1 (de) Fahrzeugrad mit einem schallabsorbierenden mittel und verfahren zur einbringung des mittels in das fahrzeugrad
DE4014646A1 (de) Pannensicherer kraftfahrzeugreifen
DE102012107606A1 (de) Selbstdichtender Fahrzeugluftreifen
DE19858478A1 (de) Fahrzeugrad mit zwei nebeneinander angeordneten Reifen
DE4329528C1 (de) Fahrschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19519194A1 (de) Fahrzeugradanordnung zur Verbesserung der Sicherheit
EP4052926A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102006037095A1 (de) Notlaufradvorrichtung
DE102020113005A1 (de) Gummieinsatz zum Verbessern der Aerodynamik eines Reifens und Installationsverfahren dafür
DE102020211213A1 (de) Fahrzeugrad
DE819646C (de) Luftradreifen fuer Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification