WO2021048832A1 - Fernbedienung zum auslösen einer vorbestimmten funktion - Google Patents

Fernbedienung zum auslösen einer vorbestimmten funktion Download PDF

Info

Publication number
WO2021048832A1
WO2021048832A1 PCT/IB2020/058529 IB2020058529W WO2021048832A1 WO 2021048832 A1 WO2021048832 A1 WO 2021048832A1 IB 2020058529 W IB2020058529 W IB 2020058529W WO 2021048832 A1 WO2021048832 A1 WO 2021048832A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
remote control
multimedia converter
multimedia
control
Prior art date
Application number
PCT/IB2020/058529
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2021048832A8 (de
Inventor
Ferdinand Maier
Original Assignee
Fm Marketing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fm Marketing Gmbh filed Critical Fm Marketing Gmbh
Priority to EP20790052.3A priority Critical patent/EP4029281A1/de
Priority to CA3154348A priority patent/CA3154348A1/en
Publication of WO2021048832A1 publication Critical patent/WO2021048832A1/de
Priority to US17/694,202 priority patent/US11812089B2/en
Publication of WO2021048832A8 publication Critical patent/WO2021048832A8/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42221Transmission circuitry, e.g. infrared [IR] or radio frequency [RF]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4126The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones
    • H04N21/41265The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones having a remote control device for bidirectional communication between the remote control device and client device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42222Additional components integrated in the remote control device, e.g. timer, speaker, sensors for detecting position, direction or movement of the remote control, microphone or battery charging device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42226Reprogrammable remote control devices
    • H04N21/42227Reprogrammable remote control devices the keys being reprogrammable, e.g. soft keys
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/20Binding and programming of remote control devices
    • G08C2201/21Programming remote control devices via third means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/93Remote control using other portable devices, e.g. mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44213Monitoring of end-user related data
    • H04N21/44218Detecting physical presence or behaviour of the user, e.g. using sensors to detect if the user is leaving the room or changes his face expression during a TV program
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4532Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences

Definitions

  • the present invention relates to a remote control for triggering a predetermined function on a multimedia converter and a method for setting a control of a multimedia converter that can be controlled by a remote control.
  • a remote control for triggering a predetermined function on a set-top box by means of a predetermined command comprising a keypad for entering the predetermined command by a user, a signal processing device for converting the entered predetermined command into Control data that are suitable for triggering the predetermined function on the multimedia converter and a transmission interface for sending the control data to the multimedia converter.
  • the object of the invention is to improve the known remote control.
  • a remote control for triggering a predetermined function on a multimedia converter, in particular a set-top box, by means of a predetermined command comprises a keypad for entering the predetermined command by a user, a signal processing device for converting the entered predetermined command into control data which are suitable for triggering the predetermined function on the multimedia converter, and a transmission interface for sending the control data to the multimedia converter.
  • the remote control comprises a further data receiving interface, which differs from the keypad, for receiving device data from a further device which differs from the multimedia converter, the data receiving interface being set up to configure the signal processing device and / or the multimedia converter as a function of the device data.
  • the specified remote control is based on the system of the remote control mentioned at the beginning, in which the multimedia converter to be controlled detects the user via a radio link to a mobile phone and is thus personalized.
  • a disadvantage of this method is the signaling effort required for error-free data transmission.
  • the multimedia converter must simultaneously receive the control data from the remote control and the personalization data from the mobile phone at certain times - such as when switching on, on the other hand, it cannot process the data at the same time and must therefore ensure that they are processed in a predetermined order.
  • the device data are set up to identify the user.
  • the identification of the user which is necessary, for example, for the personalized structure of a menu and thus basically represents part of the control of the multimedia converter, is therefore not from a third-party source, such as the above-mentioned mobile phone, from the perspective of the multimedia converter. Rather, the entire control can be carried out via a single control source in the form of the specified remote control.
  • the device data include an identifier that is part of a communication protocol by means of which the further data interface is set up for communication.
  • identifiers can be, for example, an IP address, a MAC address, a Bluetooth address or the like, which may not uniquely identify the user directly but only his device. However, the user can then easily be assigned to the identifier.
  • the communication protocol based on the Near Field Communication transmission standard also called NFC
  • the NFC transmission standard has the great advantage that the communication partners only communicate with one another over a very short range.
  • the remote control and a mobile radio device such as the mobile phone mentioned at the beginning, must therefore be arranged very close to one another in order to be able to exchange the device data with one another.
  • a third party who happens to pass by with a mobile radio device which is also known to the multimedia converter for personalization, is incorrectly used as the basis for personalization.
  • the device data can include data for identifying the user in order to personalize the function of the multimedia converter.
  • the device data can also include control data, on the basis of which the signal processing device of the remote control can configure the specified remote control and / or the multimedia converter.
  • a method for setting a control of a multimedia converter controllable by a remote control, in particular a set-top box with a mobile radio device comprises the steps:
  • the device data are at least partially entered by a user on the mobile radio telephone.
  • the device data are set up to configure the remote control and / or the multimedia converter in a user-specific manner.
  • the device data are set up to individualize the remote control as a function of the mobile radio device.
  • a control device is set up to carry out one of the specified methods.
  • the specified device has a memory and a processor. There the specified method is stored in the memory in the form of a computer program and the processor is provided for executing the method when the computer program is loaded from the memory into the processor.
  • a computer program comprises program code means in order to carry out all steps of the specified method when the computer program is executed on an electronic device or on one of the specified devices.
  • a computer program product contains a program code which is stored on a computer-readable data carrier and which, when it is executed on a data processing device, carries out the specified method.
  • FIG. 1 shows a representation of a system comprising a remote control and a multimedia converter controllable by the remote control
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the system from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an exploded view of a remote control which can be configured by a mobile radio device
  • FIG. 4 shows an illustration of the remote control from FIG. 3 with a mobile radio device
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of the remote control with the mobile radio device from FIG. 4 in a first state
  • FIG. 4 shows an illustration of the remote control from FIG. 3 with a mobile radio device
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of the remote control with the mobile radio device from FIG. 4 in a first state
  • FIG. 4 shows an illustration of the remote control from FIG. 3 with a mobile radio device
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of the remote control with the mobile radio device from FIG. 4 in a first state
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of the remote control with the mobile radio device from FIG. 4 in a second state.
  • FIG. 1 and 2 shows a schematic representation of a system 2 comprising a remote control 4 and a multimedia converter 6.
  • the function of the multimedia converter 6 is to convert an input signal from a multimedia data source, such as an antenna, a network connection or a data memory in which the multimedia data is described in a format suitable for transmission and / or storage, into an output signal in which the multimedia data are described in a reproducible format.
  • the multimedia converter 6 can in principle be any device, such as a CD player, a FIIFI receiver or a television set.
  • the multimedia converter 6 is connected via an input cable 8 to the aforementioned multimedia data source and via a connecting cable 10 to a playback device 12, here in the form of a television set.
  • the playback device 12 can also be part of the multimedia converter 6.
  • the multimedia converter 6 is designed as a set-top box, also called a set-top device.
  • the multimedia converter 6 has a data processing device 13 known per se, which transmits a digital video called a DVB signal via the input cable 8 Receives broadcasting signal that includes digital multimedia content from various media companies.
  • a receiving interface 14 for the remote control 4 via which a user can
  • Control data processing device 13 can select one of the digital multimedia content from the aforementioned DVB signal.
  • the multimedia converter 6 sends a video signal with the selected digital multimedia content via the connecting cable 10 to the playback device 12 and plays it back to the user.
  • the receiving interface 14 is designed as an infrared interface called an IR interface.
  • Alternative designs, such as a Bluetooth Low Energy interface, are also conceivable.
  • the remote control has a keypad 15 on its top, on which there are various types of control buttons.
  • the control buttons are grouped into button groups in this description.
  • a program key group 16 which is outlined in FIG. 1 with a dashed line
  • a user can directly select multimedia content from individual media companies.
  • the user generally enters a numerical code via the program key group 16, which in turn is assigned to a media content of a multimedia company.
  • the remote control 4 also has a control pad 18 with which the user can navigate through a menu 20 displayed by the multimedia converter 6 on the playback device 12.
  • the menu 20 is made up of various menu elements 22, which are usually arranged in a grid. However, other arrangements of the menu elements 22 are also conceivable, as are known, for example, from the document EP 0 888 687 A1. In Fig. 1 are the For the sake of clarity, not all menu elements 22 are provided with their own reference symbols.
  • Each menu element 22 is assigned a function that can be selected by the user. For example, one of the above-mentioned media contents of a multimedia company can be selected with each menu element 22.
  • a navigation element 24 which is placed around one of the menu elements 22 in the form of a frame. The user moves the navigation element 24 back and forth between the individual menu elements 22 with the control pad 18. If the navigation element 24 is on a menu element 22 desired by the user, the user selects the function behind the menu element 22 by pressing an input key 26 arranged in the center of the control pad 18.
  • setting control buttons on the remote control which are also combined in FIG. 1 with a dashed line to form a setting button group 28.
  • Settings on the multimedia converter 6 and / or on the playback device 12 can be made via the setting button group 28.
  • the above-mentioned division of the keys on the remote control 4 is only shown as an example.
  • the user can enter commands 29 by actuating the keys on the keypad 15 in order to trigger the desired functions on the multimedia converter 6 and / or the playback device 12.
  • a signal processing device 38 in the remote control 4 converts a command 29 received via the buttons on the remote control 4 into a signal 30 carrying control data and, in the present embodiment, sends this via a transmission interface 31 to the set-top box 6, which then triggers the function desired by the user based on the control data.
  • the signal 30 carrying the control data can in principle be transmitted as desired, but must be transmitted in this way that it can receive and evaluate the receiving interface 14 of the multimedia converter 6.
  • the transmission interface 31 is therefore designed as an infrared interface in the present embodiment.
  • the operation of the multimedia converter 6 can be adapted by the user to his personal wishes, that is, can be personalized.
  • One of many different personalization options would be to arrange the numeric codes above in a personalized order.
  • children may wish to assign multimedia content tailored to children as low as possible to numerical codes so that they can be selected as quickly as possible.
  • adults have no interest in providing such content with low numerical codes because they hardly consume this multimedia content.
  • US 2014/0152 899 A1 proposes for personalizing the set-top box 6 to equip the set-top box with a further transceiver, via which data can be received from a mobile radio device of the user and the personalization can be carried out.
  • the remote control 4 receives the personalization information from the mobile radio device and forwards it to the multimedia converter 6.
  • the remote control 4 is used as a gateway between the multimedia converter 6 and the mobile radio device.
  • the remote control 4 is composed of an upper shell 32 and a lower shell 34, which, viewed in a height direction 36, are placed on top of one another and fastened.
  • the mechanical details of the fastening are not important for understanding the design. However, they can be looked up in EP 3 378 082 A1.
  • the signal processing device 38 is held here in the form of a printed circuit board between the upper shell 32 and the lower shell 34.
  • Key mats 40 which implement the keys of the two key groups 16, 28, are carried on the signal processing device 38. If a user presses a key on the key mat 40, contact is established on the signal processing device 38 in a manner known per se, so that the pressed key of the key mat 40 can be read out on the signal processing device 38.
  • the commands 29 then result from the contact made or from a combination of several contacts made.
  • control cross 18 is designed as a movable plate in the vertical direction 36, at the corners of which magnets 42 are held.
  • the magnets 42 serve as transmitter elements for magnetic field sensors on the signal processing device 38, with which the height of the corners of the control cross 18 on the one hand and the entire height of the control cross 18 for the actuation button 26 on the other hand can be read out.
  • a command 29 entered via the control pad 18 therefore results from one of the detected altitudes or a combination thereof.
  • the technical relationships are shown in EP 3 378 082 A1 and should not be mentioned again here.
  • the remote control 4 also includes a further transceiver, here in the form of a
  • NFC chip 48 enables the remote control 4 to be connected to a mobile radio device 50 in order to exchange the data with the mobile radio device 50 that is exchanged between the mobile phone and the set-top box 6 shown there in US 2014/0 152 899 A1.
  • the mobile radio device 50 comprises an input interface in the form of a touchscreen 52 and an NFC chip 54 for the intended data connection.
  • the remote control 4 as indicated in FIG. 3, can simply be brought into the vicinity of the mobile radio device 50.
  • control chip 44 of the remote control 4 detects that the mobile radio device 50 is within radio range and establishes an NFC communication link 56 between the NFC chip 48 of the remote control 4 and the NFC chip 54 of the mobile radio device 50.
  • the NFC communication connection can be established according to the ISO 14443, 18092 and 21481 standards, for example.
  • various device data 58 can now be transmitted from the mobile radio device 50 to the control chip 44 of the remote control 4, with the aid of which the multimedia playback of the multimedia converter 6 can be personalized.
  • an identifier can be exchanged as device data 58, which uniquely identifies the mobile radio device 50 and thus the user.
  • This can, for example, be a UID that uniquely identifies the NFC chip 54 of the mobile radio device 50 be called Unique Identifier, as it is defined in the standards mentioned above.
  • the remote control 4 can now send the identifier in the signal 30 carrying the control data to the multimedia converter 6.
  • the identifier can be sent as desired. For example, a dedicated transmission in a separate signal or, in the case of packet-oriented transmission, in the header of the individual data packets would be possible. Since all the data are sent by the remote control 4, a synchronized reception of the individual information is obsolete.
  • the device data 58 particularly preferably include configuration data via the NFC communication connection 56, which can be used to configure the remote control 4 and / or the multimedia converter.
  • the configuration data can be used to arrange the above-mentioned numerical codes in the personalized order.
  • a program is executed on the mobile radio device 50 with which the user can use the touchscreen on the mobile radio device 50 to bring the numerical codes into his preferred personalized order.
  • the personalized sequence of the numerical codes is then sent as configuration data from the mobile device 50 via the NFC communication link 56 to the remote control 4, which in turn sends the personalized sequence of the numerical codes to the multimedia converter 6 so that the user can use the multimedia content with his personalized sequence of the numerical Can call codes.
  • the personalized sequence of the numerical codes can now be stored in the multimedia converter 6. If the user sets up the NFC communication link 56 again, it is sufficient to only transmit the aforementioned identifier.
  • the multimedia converter 6 can the personalized order of the numerical codes from a Call up internal memory, not shown any further.
  • the personalized sequence of the numerical codes can also be transmitted from the mobile radio device 50 each time the user sets up the NFC communication link 56 again. While the mere sending of the identifier reduces the data traffic, the constant re-sending of the personalized sequence of the numerical codes avoids an incorrect assignment of a user, for example if two mobile radio devices use the same identifier.
  • the personalized sequence of the numerical codes is only one example of a personalized setting of the multimedia converter 6 and / or the remote control 4.
  • various settings can be personalized on the multimedia converter 6 and / or on the remote control 4, such as the menu 20.
  • the personalized sequence of the numerical codes is therefore only one example of a personalization of the settings on the multimedia converter 6 and / or on the remote control 5, as can be achieved by setting up the NFC communication link 56 between the remote control 4 and the mobile radio device 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fernbedienung zum Auslösen einer vorbestimmten Funktion an einem Multimediawandler, insbesondere einer Set-Top Box, mittels eines vorbestimmten Befehls, umfassend:- ein Tastenfeld zur Eingabe des vorbestimmten Befehls durch einen Benutzer, - eine Signalverarbeitungseinrichtung zum Wandeln des eingegebenen vorbestimmten Befehls in Steuerdaten, die geeignet sind, die vorbestimmte Funktion am Multimediawandler auszulösen, und - eine Sendeschnittstelle zum Versenden der Steuerdaten an das Multimediawandler,gekennzeichnet durch - eine sich vom Tastenfeld unterscheidende weitere Datenempfangsschnittstelle zum Empfangen von Einrichtungsdaten eines sich vom Multimediawandler unterscheidenden weiteren Gerätes, wobei die Datenempfangsschnittstelle eingerichtet ist, die Signalverarbeitungseinrichtung und/oder den Multimediawandler in Abhängigkeit der Einrichtungsdaten zu konfigurieren.

Description

Fernbedienung zum Auslösen einer vorbestimmten Funktion
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft Fernbedienung zum Auslösen einer vorbestimmten Funktion an einem Multimediawandler und ein Verfahren zum Einstellen einer Ansteuerung eines durch eine Fernbedienung steuerbaren Multimediawandlers.
Aus der US 2014 / 0 152 899 Al ist eine Fernbedienung zum Auslösen einer vorbestimmten Funktion an einer Set-Top Box mittels eines vorbestimmten Befehls bekannt, umfassend ein Tastenfeld zur Eingabe des vorbestimmten Befehls durch einen Benutzer, eine Signalverarbeitungseinrichtung zum Wandeln des eingegebenen vorbestimmten Befehls in Steuerdaten, die geeignet sind, die vorbestimmte Funktion am Multimediawandler auszulösen und eine Sendeschnittstelle zum Versenden der Steuerdaten an den Multimediawandler.
Aufgabe der Erfindung ist, die bekannte Fernbedienung zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Gemäß einem Aspekt der Erfindung, umfasst eine Fernbedienung zum Auslösen einer vorbestimmten Funktion an einem Multimediawandler, insbesondere einer Set-Top Box, mittels eines vorbestimmten Befehls ein Tastenfeld zur Eingabe des vorbestimmten Befehls durch einen Benutzer, eine Signalverarbeitungseinrichtung zum Wandeln des eingegebenen vorbestimmten Befehls in Steuerdaten, die geeignet sind, die vorbestimmte Funktion am Multimediawandler auszulösen, und eine Sendeschnittstelle zum Versenden der Steuerdaten an den Multimediawandler. Erfindungsgemäß umfasst die Fernbedienung eine sich vom Tastenfeld unterscheidende weitere Datenempfangsschnittstelle zum Empfangen von Einrichtungsdaten eines sich vom Multimediawandler unterscheidenden weiteren Gerätes, wobei die Datenempfangsschnittstelle eingerichtet ist, die Signalverarbeitungseinrichtung und/oder den Multimediawandler in Abhängigkeit der Einrichtungsdaten zu konfigurieren.
Die angegebene Fernbedienung geht vom System der eingangs genannten Fernbedienung aus, in dem der zu steuernde Multimediawandler über eine Funkverbindung zu einem Mobiltelefon den Benutzer erfasst und so personalisiert wird. Nachteilig an diesem Verfahren ist allerdings der ein notwendiger Signalisierungsaufwand zur fehlerfreien Datenübertragung. Einerseits muss der Multimediawandler zu bestimmten Zeitpunkten - wie beispielsweise beim Einschalten - gleichzeitig die Steuerdaten aus der Fernbedienung und die Personalisierungsdaten aus dem Mobiltelefon empfangen, andererseits kann er die Daten nicht gleichzeitig verarbeiten und muss daher sicherzustellen, dass sie doch in einer vorbestimmten Reihenfolge abgearbeitet werden.
H ier greift die angegebene Fernbedienung mit dem Vorschlag an, die Daten zur Personalisierung und damit die Einrichtungsdaten nicht direkt an den zu steuernden Multimediawandler zu versenden. Vielmehr erfolgt der Versand über die Fernbedienung, die somit sicherstellen kann, dass beim Multimediawandler nicht gleichzeitig Steuer- und Personalisierungsdaten ankommen, wodurch sich der Aufwand zur Signalsierung reduzieren lässt.
In einer Weiterbildung der angegebenen Fernbedienung sind die Einrichtungsdaten eingerichtet sind, den Benutzer zu identifizieren. Die Identifikation des Benutzers, die beispielsweise zum Personalisierten Aufbau eines Menüs notwendig ist und somit grundsätzlich ein Teil der Steuerung des Multimediawandlers darstellt erfolgt somit aus Sicht des Multimediawandlers nicht aus einer Drittquelle, wie beispielsweise dem oben genannten Mobiltelefon. Vielmehr lässt sich die gesamte Steuerung über eine einzige Steuerquelle in Form der angegebenen Fernbedienung durchführen.
In einer besonderen Weiterbildung umfassen die Einrichtungsdaten einen Identifikator, der Teil eines Kommunikationsprotokolls ist, mittels welchem die weitere Datenschnittstelle zur Kommunikation eingerichtet ist. Derartige Identifikatoren können beispielsweise eine IP-Adresse, eine MAC-Adresse, eine Bluetooth-Adresse oder dergleichen sein, die gegebenenfalls nicht den Benutzer direkt sondern nur sein Gerät eindeutig identifizieren. Der Benutzer lässt sich allerdings dann in einfacher Weise dem Identifikator zuordnen.
In einer besonderen Weiterbildung ist das Kommunikationsprotokoll nach dem Übertragungsstandard Near Field Communication, auch NFC genannt, gewählt. Der Übertragungsstandard NFC bietet den großen Vorteil, dass die Kommunikationspartner nur über eine sehr geringe Reichweite miteinander kommunizieren. Die Fernbedienung und ein Mobilfunkgerät, wie das eingangs genannte Mobiltelefon, müssen daher sehr nahe beieinander angeordnet sein, um die Einrichtungsdaten miteinander austauschen zu können. Auf diese Weise wird wirksam vermieden, dass ein zufällig vorbeilaufender Dritter mit einem Mobilfunkgerät, das dem Multimediawandler ebenfalls zur Personalisierung bekannt ist, fälschlicherweise als Grundlage zur Personalisierung herangezogen wird. Die Einrichtungsdaten können, wie bereits erläutert, Daten zur Identifikation des Benutzers umfassen, um die Funktion des Multimediawandlers zu personalisieren. Alternativ oder zusätzlich können die Einrichtungsdaten auch Steuerdaten umfassen, auf deren Grundlage die Signalverarbeitungseinrichtung der Fernbedienung die angegebene Fernbedienung und/oder den Multimediawandler konfigurieren kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Einstellen einer Ansteuerung eines durch eine Fernbedienung steuerbaren Multimediawandlers, insbesondere einer Set-Top Box mit einem Mobilfunkgerät die Schritte:
- Aufbauen einer Nahbereichsfunkkommunikationsverbindung zwischen dem Mobilfunkgerät und der Fernbedienung,
- Versenden von Einrichtungsdaten über die aufgebaute Nahbereichsfunkkommunikationsverbindung mit denen sich eine Ansteuerung des Multimediawandlers in Abhängigkeit der empfangenen Einrichtungsdaten.
In einer Weiterbildung des angegebenen Verfahrens werden die Einrichtungsdaten zumindest teilweise auf dem Mobilfunktelefon von einem Benutzer eingegeben.
In einer zusätzlichen Weiterbildung des angegebenen Verfahrens sind die Einrichtungsdaten eingerichtet, die Fernbedienung und/oder den Multimediawandler benutzerspezifisch zu konfigurieren.
In einer besonderen Weiterbildung des angegebenen Verfahrens sind die Einrichtungsdaten eingerichtet, die Fernbedienung in Abhängigkeit des Mobilfunkgerätes zu individualisieren.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Steuervorrichtung eingerichtet, eines der angegebenen Verfahren durchzuführen.
In einer Weiterbildung der angegebenen Vorrichtung weist die angegebene Vorrichtung einen Speicher und einen Prozessor auf. Dabei ist das angegebene Verfahren in Form eines Computerprogramms in dem Speicher hinterlegt und der Prozessor zur Ausführung des Verfahrens vorgesehen, wenn das Computerprogramm aus dem Speicher in den Prozessor geladen ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Computerprogramm Programmcodemittel, um alle Schritte des angegebenen Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem elektronischen Gerät oder einer der angegebenen Vorrichtungen ausgeführt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält ein Computerprogrammprodukt einen Programmcode, der auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist und der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, das angegebene Verfahren durchführt.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise wie diese erreicht werden, werden verständlicher im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung eines Systems aus einer Fernbedienung und einem durch die Fernbedienung steuerbaren Multimediawandler,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Systems aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung einer Fernbedienung, die durch ein Mobilfunkgerät konfigurierbar ist,
Fig. 4 eine Darstellung der Fernbedienung aus Fig. 3 mit einem Mobilfunkgerät, Fig. 5 eine schematische Darstellung der Fernbedienung mit dem Mobilfunkgerät aus Fig. 4 in einem ersten Zustand, und
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Fernbedienung mit dem Mobilfunkgerät aus Fig. 4 in einem zweiten Zustand.
In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben. Die Figuren sind rein schematisch und geben vor allem nicht die tatsächlichen geometrischen Verhältnisse wieder.
Es wird auf die Figs. 1 und 2 Bezug genommen, die eine schematische Darstellung eines Systems 2 aus einer Fernbedienung 4 und einem Multimediawandler 6 zeigt.
Die Funktion des Multimediawandlers 6 ist es, ein Eingangssignal aus einer Multimediadatenquelle, wie beispielsweise einer Antenne, einer Netzwerkverbindung oder einem Datenspeicher in dem Multimediadaten in einem zur Übertragung und/oder Speicherung geeigneten Format beschrieben sind, in ein Ausgangssignal zu wandeln, in dem die Multimediadaten in einem wiedergabefähigen Format beschrieben sind. Der Multimediawandler 6 kann grundsätzlich ein beliebiges Gerät, wie beispielsweise ein CD-Player, ein FIIFI-Receiver oder ein Fernsehgerät sein.
Der Multimediawandler 6 ist über ein Eingangskabel 8 an die zuvor genannte Multimediadatenquelle und über ein Verbindungskabel 10 an ein Wiedergabegerät 12 hier in Form eines Fernsehgerätes angeschlossen. Grundsätzlich kann das Wiedergabegerät 12 auch Teil des Multimediawandlers 6 sein.
In der vorliegenden Ausführung ist der Multimediawandler 6 als Set-Top Box, auch Beistellgerät genannt, ausgeführt. Der Multimediawandler 6 besitzt eine an sich bekannte Datenverarbeitungseinrichtung 13, die über das Eingangskabel 8 ein DVB-Signal genanntes Digital Video Broadcasting-Signal empfängt, in dem digitale Multimediainhalte verschiedener Medienunternehmen enthalten sind. An der Set-Top Box 6 befindet sich ferner eine Empfangsschnittstelle 14 für die Fernbedienung 4 über die ein Benutzer die
Datenverarbeitungseinrichtung 13 ansteuern und einen der digitalen Multimediainhalte aus dem zuvor genannten DVB-Signal auswählen kann.
Der Multimediawandler 6 sendet in Abhängigkeit der Auswahl des Benutzers ein Videosignal mit dem ausgewählten digitalen Multimediainhalt über das Verbindungskabel 10 an das Wiedergabegerät 12 und gibt es dem Benutzer wieder. Die Empfangsschnittstelle 14 ist in der vorliegenden Ausführung als IR- Schnittstelle genannte Infrarot-Schnittstelle ausgeführt. Alternative Ausführungen, wie beispielsweise als Bluetooth Low Energy-Schnittstelle sind ebenfalls denkbar.
Zur Steuerung der Wiedergabe des Multimediainhaltes besitzt die Fernbedienung auf ihrer Oberseite ein Tastenfeld 15, auf dem sich verschiedene Arten von Steuertasten befinden. Die Steuertasten sind in der vorliegenden Beschreibung der Übersichtlichkeit halber zu Tastengruppen zusammengefasst. Mit einer Programmtastengruppe 16, die in Fig. 1 mit einer gestrichelten Linie umrandet ist, kann ein Benutzer Multimediainhalte einzelner Medienunternehmen direkt anwählen. Hierzu gibt der Benutzer in der Regel einen nummerischen Code über die Programmtastengruppe 16 ein, der wiederum einem Medieninhalt eines Multimediaunternehmens zugeordnet ist. Ferner besitzt die Fernbedienung 4 ein Steuerkreuz 18, mit dem der Benutzer durch ein vom Multimediawandler 6 auf dem Wiedergabegerät 12 angezeigtem Menü 20 navigieren kann.
Das Menü 20 ist aus verschiedenen Menüelementen 22 aufgebaut, die in der Regel rasterförmig angeordnet sind. Allerdings sind auch andere Anordnungen der Menüelemente 22 denkbar, wie sie beispielsweise aus der Druckschrift EP 0 888 687 Al bekannt sind. In der Fig. 1 sind der Übersichtlichkeit halber nicht alle Menüelemente 22 mit einem eigenen Bezugszeichen versehen. Jedem Menüelement 22 ist eine durch den Benutzer auswählbare Funktion zugeordnet. So kann sich beispielsweise mit jedem Menüelement 22 eines der oben genannten Medieninhalte eines Multimediaunternehmens auswählen lassen.
Zur Navigation wird dem Benutzer ein Navigationselement 24 angezeigt, welches rahmenförmig um eines der Menüelemente 22 gelegt ist. Der Benutzer bewegt das Navigationselement 24 mit dem Steuerkreuz 18 zwischen den einzelnen Menüelementen 22 hin und her. Befindet sich das Navigationselement 24 auf einem durch den Benutzer gewünschten Menüelement 22, so wählt der Benutzer die hinter dem Menüelement 22 stehende Funktion durch Betätigen einer mittig im Steuerkreuz 18 angeordneten Eingabetaste 26 aus.
Abschließend sind auf der Fernbedienung noch Einstellungssteuertasten, die in Fig. 1 ebenfalls mit einer gestrichelten Linie zu einer Einstellungstastengruppe 28 zusammengefasst sind. Über die Einstellungstastengruppe 28 lassen sich Einstellungen am Multimediawandler 6 und/oder am Wiedergabegerät 12 vornehmen.
Die zuvor genannte Aufteilung der Tasten auf der Fernbedienung 4 ist nur beispielhaft aufgezeigt. Vom Grundsatz her kann der Benutzer durch Betätigung der Tasten auf dem Tastenfeld 15 Befehle 29 eingeben, um gewünschte Funktionen an den Multimediawandler 6 und/oder des Wiedergabegerätes 12 auszulösen.
Zur Auslösung einer gewünschten Funktion wandelt eine Signalverarbeitungseinrichtung 38 in der Fernbedienung 4 einen über die Tasten auf der Fernbedienung 4 empfangenen Befehl 29 in ein Steuerdaten tragendes Signal 30 um und versendet dieses in der vorliegenden Ausführung über eine Sendeschnittstelle 31 an die Set-Top Box 6, die die vom Benutzer gewünschte Funktion dann basierend auf den Steuerdaten auslöst. Das die Steuerdaten tragende Signal 30 kann grundsätzlich beliebig übertragen werden, muss aber so übertragen werden, dass es die Empfangsschnittstelle 14 des Multimediawandler 6 empfangen und auswerten kann. Daher ist die Sendeschnittstelle 31 in der vorliegenden Ausführung als Infrarotschnittstelle ausgeführt.
Die Bedienung des Multimediawandlers 6 lässt sich vom Benutzer an seine persönlichen Wünsche anpassen, sich also personalisieren. Eine von vielen verschiedenen Möglichkeiten zur Personalisierung wäre, die oben genannten numerischen Codes in einer personalisierten Reihenfolge anzuordnen. So können sich in einer Familie beispielsweise Kinder wünschen, auf Kinder zugeschnittene Multimediainhalte möglichst niedrigen numerischen Codes zuzuordnen, um sie möglichst schnell auszuwählen. Demgegenüber haben Erwachsende kein Interesse daran, solche Inhalte mit niedrigen numerischen Codes zu versehen, weil sie diese Multimediainhalte kaum konsumieren.
Die US 2014 / 0 152 899 Al schlägt zur Personalisierung der Set-Top Box 6 vor, die Set-Top Box mit einem weiteren Transceiver auszustatten, über den sich Daten von einem Mobilfunkgerät des Benutzers empfangen und die Personalisierung durchführen lässt.
Diese Form der Personalisierung ist allerdings suboptimal, weil die Datenverarbeitungseinrichtung 13 des Multimediawandler 6 gleichzeitig zwei Signale, und zwar das die Steuerbefehle tragende Signal 30 und ein die Personalisierungsinformation tragendes Signal miteinander synchronisieren muss. Demgegenüber empfängt in der vorliegenden Ausführung die Fernbedienung 4 die Personalisierungsinformation vom Mobilfunkgerät und leitet diese an den Multimediawandler 6 weiter. Mit anderen Worten wird die Fernbedienung 4 als Gateway zwischen dem Multimediawandler 6 und dem Mobilfunkgerät verwendet.
Dies wird nachstehend an Fig. 3 näher beschrieben, in der ein Innenleben der Fernbedienung 4 in einer Explosionsansicht verdeutlicht ist. io
Die Fernbedienung 4 ist aus einer Oberschale 32 und einer Unterschale 34 zusammengesetzt, die in einer Höhenrichtung 36 gesehen aufeinander gesetzt und befestigt sind. Auf mechanische Details der Befestigung kommt es zum Verständnis der Ausführung nicht an. Sie können aber in der EP 3 378 082 Al nachgelesen werden.
Zwischen der Oberschale 32 und der Unterschale 34 ist die Signalverarbeitungseinrichtung 38 hier in Form einer Leiterplatte gehalten. Auf der Signalverarbeitungseinrichtung 38 sind Tastenmatten 40 getragen, welche die Tasten der beiden Tastengruppen 16, 28 realisieren. Drückt ein Benutzer eine Taste auf der Tastenmatte 40 wird in an sich bekannter Weise ein Kontakt auf der Signalverarbeitungseinrichtung 38 hergestellt, so dass die gedrückte Taste der Tastenmatte 40 auf der Signalverarbeitungseinrichtung 38 ausgelesen werden kann. Die Befehle 29 ergeben sich dann aus dem hergestellten Kontakt oder aus einer Kombination mehrerer hergestellter Kontakte.
Demgegenüber ist das Steuerkreuz 18 als in der Höhenrichtung 36 bewegliche Platte ausgeführt, an deren Ecken Magnete 42 gehalten sind. Die Magnete 42 dienen als Geberelemente für Magnetfeldsensoren auf der Signalverarbeitungseinrichtung 38, mit denen sich die Höhenlage der Ecken des Steuerkreuzes 18 einerseits und die gesamte Höhenlage des Steuerkreuzes 18 für die Betätigungstaste 26 andererseits auslesen lässt. Ein über das Steuerkreuz 18 eingegebener Befehl 29 ergibt sich daher aus einer der erfassten Höhenlagen oder einer Kombination davon. Die technischen Zusammenhänge sind in der EP 3 378 082 Al dargestellt und sollen hier nicht noch einmal erwähnt werden.
Auf der Signalverarbeitungseinrichtung 38 ist ein Steuerchip 44 vorhanden, der über die Tastengruppen 16, 28 oder das Steuerkreuz 18 eingegebenen Befehle 29 auswertet und daraus an die Befehlssignale generiert. Ferner umfasst die Leiterplatte 38 einen Sendechip 46, der aus den generierten Befehlssignalen das oben genannte, die Steuerdaten tragende Signal 30 generiert und an den Multimediawandler 6 versendet. In der vorliegenden Ausführung umfasst die Fernbedienung 4 ferner einen weiteren Tranceiver, hier in Form eines
Nahfeldkommunikationschips, nachstehend NFC-Chip 48 genannt. Der NFC-Chip 48 ermöglicht eine Verbindung der Fernbedienung 4 zu einem Mobilfunkgerät 50, um mit dem Mobilfunkgerät 50 die Daten auszutauschen, die in der US 2014 / 0 152 899 Al zwischen dem Mobiltelefon und der dort gezeigten Set-Top Box 6 ausgetauscht werden.
Das Mobilfunkgerät 50 umfasst eine Eingabeschnittstelle in Form eines Touchscreens 52 und einen NFC-Chip 54 für die beabsichtigte Datenverbindung. Um den zuvor genannten Datenaustausch mit der Fernbedienung 4 zu starten, kann die Fernbedienung 4, wie in Fig. 3 angedeutet, einfach in die Nähe des Mobilfunkgeräts 50 gebracht werden.
Nachstehend wird die vorgeschlagene Personalisierung im Einzelnen anhand der Figs. 5 und 6 erläutert.
Zunächst erfasst der Steuerchip 44 der Fernbedienung 4, dass das Mobilfunkgerät 50 in Funkreichweite ist und baut zwischen den NFC- Chip 48 der Fernbedienung 4 und dem NFC-Chip 54 des Mobilfunkgeräts 50 eine NFC-Kommunikationsverbindung 56 auf. Die NFC-Kommunikationsverbindung kann beispielsweise nach den Standards ISO 14443, 18092 und 21481 aufgebaut werden.
Über die NFC-Kommunikationsverbindung 56 können nun vom Mobilfunkgerät 50 aus diverse Einrichtungsdaten 58 an den Steuerchip 44 der Fernbedienung 4 übertragen werden, anhand derer sich die Multimediawiedergabe der Multimediawandlers 6 personalisieren lässt. In der einfachsten Form kann als Einrichungsdaten 58 ein Identifikator ausgetauscht werden, der das Mobilfunkgerät 50 und damit den Benutzer eindeutig kennzeichnet. Dies kann beispielsweise ein den NFC-Chip 54 des Mobilfunkgeräts 50 eindeutig indentifizierender UID genannter Unique Identifier sein, wie er in den oben genannten Standards definiert wird.
Die Fernbedienung 4 kann den Identifikator nun in dem die Steuerdaten tragenden Signal 30 an den Multimediawandler 6 versenden. Der Versand des Identifikators kann beliebig erfolgen. So wäre beispielsweise ein dedizierter Versand in einem eigenen Signal oder, bei einem paketorientierten Versand, im Header der einzelnen Datenpakete möglich. Da alle Daten von der Fernbedienung 4 versendet werden, ist ein synchronisierter Empfang der einzelnen Informationen obsolet.
Besonders bevorzugt umfassen die Einrichtungssdaten 58 Konfigurationsdaten über die NFC-Kommunikationsverbindung 56, die zur Konfiguration der Fernbedienung 4 und/oder des Multimediawandlers överwendet werden können.
So lassen sich beispielsweise mit den Konfigurationsdaten die oben genannten numerischen Codes in der personalisierten Reihenfolge anzuordnen. Hierzu wird auf dem Mobilfunkgerät 50 ein Programm ausgeführt, mit dem der Benutzer über den Touchscreen auf dem Mobilfunkgerät 50 die numerischen Codes in seine bevorzugte personalisierte Reihenfolge bringen kann. Anschließend wird die personalisierte Reihenfolge der numerische Codes als Konfigurationsdaten vom Mobilfunkgerät 50 über die NFC- Kommunikationsverbindung 56 an die Fernsteuerung 4 gesendet, die die personalisierte Reihenfolge der numerischen Codes dann wiederum an den Multimediawandler 6 versendet, damit der Benutzer Multimediainhalte mit seiner personalisierten Reihenfolge der numerischen Codes aufrufen kann.
Die personalisierte Reihenfolge der numerischen Codes kann nun im Multimediawandler 6 hinterlegt werden. Baut der Benutzer erneut die NFC-Kommunikationsverbindung 56 auf, so reicht es aus, lediglich den zuvor genannten Identifikator zu übertragen. Der Multimediawandler 6 kann die personalisierte Reihenfolge der numerischen Codes aus einem nicht weiter gezeigten internen Speicher aufrufen. Alternativ kann die personalisierte Reihenfolge der numerischen Codes auch jedes Mal aus dem Mobilfunkgerät 50 übertragen werden, wenn der Benutzer erneut die NFC-Kommunikationsverbindung 56 aufbaut. Während das reine Versenden des Identifikators den Datenverkehr reduziert, wird durch den ständigen Neuversand der personalisierten Reihenfolge der numerischen Codes eine fehlerhafte Zuordnung eines Benutzers vermieden, beispielsweise, wenn zwei Mobilfunkgeräte den selben Identifikator verwenden.
Die personalisierte Reihenfolge der numerischen Codes ist nur ein Beispiel für eine personalisierte Einstellung des Multimediawandlers 6 und/oder der Fernbedienung 4. In der Praxis lassen sich verschiedene Einstellungen am Multimediawandler 6 und/oder an der Fernbedienung 4 personalisieren, wie beispielsweise das Menü 20. Die personalisierte Reihenfolge der numerischen Codes ist daher nur ein Beispiel für eine Personalisierung der Einstellungen am Multimediawandler 6 und/oder an der Fernbedienung 5, wie sie sich durch den Aufbau der NFC- Kommunikationsverbindung 56 zwischen der Fernbedienung 4 und dem Mobilfunkgerät 50 realisieren lässt.

Claims

Patentansprüche
1. Fernbedienung zum Auslösen einer vorbestimmten Funktion an einem Multimediawandler, insbesondere einer Set-Top Box, mittels eines vorbestimmten Befehls, umfassend: ein Tastenfeld zur Eingabe des vorbestimmten Befehls durch einen Benutzer, eine Signalverarbeitungseinrichtung zum Wandeln des eingegebenen vorbestimmten Befehls in Steuerdaten, die geeignet sind, die vorbestimmte Funktion am Multimediawandler auszulösen, und eine Sendeschnittstelle zum Versenden der Steuerdaten an das Multimediawandler, gekennzeichnet durch eine sich vom Tastenfeld unterscheidende weitere Datenempfangsschnittstelle zum Empfangen von Einrichtungsdaten eines sich vom Multimediawandler unterscheidenden weiteren Gerätes, wobei die Datenempfangsschnittstelle eingerichtet ist, die Signalverarbeitungseinrichtung und/oder den Multimediawandler in Abhängigkeit der Einrichtungsdaten zu konfigurieren.
2. Fernbedienung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtungsdaten eingerichtet sind, den Benutzer zu identifizieren.
3. Fernbedienung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einrichtungsdaten einen Identifikator umfassen, der Teil eines Kommunikationsprotokolls ist, mittels welchem die weitere Datenschnittstelle zur Kommunikation eingerichtet ist.
4. Fernbedienung nach Anspruch 3, wobei das Kommunikationsprotokoll nach dem Übertragungsstandard Near Field Communication gewählt ist.
5. Fernbedienung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Signalverarbeitungseinrichtung eingerichtet ist, den Befehl in Abhängigkeit wenigstens eines Teils der Einrichtungsdaten in die Steuerdaten zu wandeln. 5. Fernbedienung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Sendeschnittstelle eingerichtet ist, wenigstens einen Teils der Einrichtungsdaten zur Konfiguration des Multimediawandlers an diesen weiterzuleiten.
6. Verfahren zum Einstellen einer Ansteuerung eines durch eine Fernbedienung steuerbaren Multimediawandlers, insbesondere einer Set- Top Box mit einem Mobilfunkgerät, gekennzeichnet durch:
- Aufbauen einer Nahbereichsfunkkommunikationsverbindung zwischen dem Mobilfunkgerät und der Fernbedienung,
- Versenden von Einrichtungsdaten über die aufgebaute Nahbereichsfunkkommunikationsverbindung mit denen sich eine Ansteuerung des Multimediawandlers in Abhängigkeit der empfangenen Einrichtungsdaten.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Einrichtungsdaten zumindest teilweise auf dem Mobilfunkgerät von einem Benutzer eingegeben werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Einrichtungsdaten eingerichtet sind, die Fernbedienung und/oder den Multimediawandler benutzerspezifisch zu konfigurieren.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Einrichtungsdaten eingerichtet sind, die Fernbedienung in Abhängigkeit des Mobilfunkgerätes zu individualisieren.
10. Steuervorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
PCT/IB2020/058529 2019-09-13 2020-09-14 Fernbedienung zum auslösen einer vorbestimmten funktion WO2021048832A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20790052.3A EP4029281A1 (de) 2019-09-13 2020-09-14 Fernbedienung zum auslösen einer vorbestimmten funktion
CA3154348A CA3154348A1 (en) 2019-09-13 2020-09-14 Remote control for activating a predetermined function
US17/694,202 US11812089B2 (en) 2019-09-13 2022-03-14 Remote control for activating a predetermined function

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124764.0A DE102019124764A1 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung
DE102019124764.0 2019-09-13

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/694,202 Continuation US11812089B2 (en) 2019-09-13 2022-03-14 Remote control for activating a predetermined function

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2021048832A1 true WO2021048832A1 (de) 2021-03-18
WO2021048832A8 WO2021048832A8 (de) 2022-04-14

Family

ID=72811899

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2020/058529 WO2021048832A1 (de) 2019-09-13 2020-09-14 Fernbedienung zum auslösen einer vorbestimmten funktion
PCT/IB2020/058531 WO2021048833A1 (de) 2019-09-13 2020-09-14 Fernbedienung zum steuern einer elektronischen vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2020/058531 WO2021048833A1 (de) 2019-09-13 2020-09-14 Fernbedienung zum steuern einer elektronischen vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11812089B2 (de)
EP (1) EP4029281A1 (de)
CA (1) CA3154348A1 (de)
DE (1) DE102019124764A1 (de)
WO (2) WO2021048832A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZAA202200039S (en) * 2021-07-14 2022-10-26 Sky Cp Ltd Electronic devices
USD988276S1 (en) * 2021-08-20 2023-06-06 Ergomotion, Inc. Remote control design for a bed
USD984970S1 (en) * 2021-12-07 2023-05-02 Brain & Beyonds Co., Ltd. Remote control

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0888687A1 (de) 1996-12-20 1999-01-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Benutzerschnittstelle für fernsehen
US20140152899A1 (en) 2012-12-05 2014-06-05 Echostar Technologies L.L.C. User proximity recognition and hands-free control
US20140300827A1 (en) * 2012-03-09 2014-10-09 Mediatek Singapore Pte. Ltd. Mobile device and remote control connection for electronic device via near field communication
WO2016085436A1 (en) * 2014-11-24 2016-06-02 Echostar Ukraine, L.L.C. Remote control with enhanced modularity
EP3378082A1 (de) 2015-11-20 2018-09-26 fm marketing gmbh Fernbedienung mit als kapazitiver sensor ausgebildete stabilisierungsfolie
US20180352294A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Charter Communications Operating, Llc Enhanced control of a device based on detected user presence

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2521372A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-07 LG Electronics Inc. Elektronische Vorrichtung und Betriebsverfahren dafür
EP2700334B1 (de) * 2012-08-20 2015-04-22 DewertOkin GmbH Handfernbedienung (Steck-Dreh-Verbindung)
CH710322A2 (de) 2014-10-31 2016-05-13 Neeo Ag Fernbedienung mit Biometriesensor.
KR102160166B1 (ko) * 2016-09-02 2020-09-25 베이징 시아오미 모바일 소프트웨어 컴퍼니 리미티드 기기 제어 방법, 장치, 프로그램 및 저장매체
DE102018122402B3 (de) * 2018-09-13 2019-08-08 Fm Marketing Gmbh Kamerapositionierung
CN209028802U (zh) * 2018-11-15 2019-06-25 深圳市力银电子有限公司 一种采用蓝牙芯片遥控器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0888687A1 (de) 1996-12-20 1999-01-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Benutzerschnittstelle für fernsehen
US20140300827A1 (en) * 2012-03-09 2014-10-09 Mediatek Singapore Pte. Ltd. Mobile device and remote control connection for electronic device via near field communication
US20140152899A1 (en) 2012-12-05 2014-06-05 Echostar Technologies L.L.C. User proximity recognition and hands-free control
WO2016085436A1 (en) * 2014-11-24 2016-06-02 Echostar Ukraine, L.L.C. Remote control with enhanced modularity
EP3378082A1 (de) 2015-11-20 2018-09-26 fm marketing gmbh Fernbedienung mit als kapazitiver sensor ausgebildete stabilisierungsfolie
US20180352294A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 Charter Communications Operating, Llc Enhanced control of a device based on detected user presence

Also Published As

Publication number Publication date
US11812089B2 (en) 2023-11-07
WO2021048833A1 (de) 2021-03-18
WO2021048832A8 (de) 2022-04-14
DE102019124764A1 (de) 2021-03-18
CA3154348A1 (en) 2021-03-18
US20220201353A1 (en) 2022-06-23
EP4029281A1 (de) 2022-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021048832A1 (de) Fernbedienung zum auslösen einer vorbestimmten funktion
DE69528126T3 (de) Verfahren zum Sammeln von Zuhörerreaktionen und Datenübertragungsprotokoll
DE60020096T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von fairem zugriff für teilnehmer mit unterschiedlichen signalisierungsverzögerungen in einem gruppenkommunikationssystem
DE69635820T2 (de) Fernsehprogrammführungssignalempfänger
DE3131357A1 (de) Fernsteuersystem
DE3020787A1 (de) Verfahren zum uebertragen von zusaetzlichen informationen
DE3322729A1 (de) Fernbedienungssystem fuer elektrische und elektronische geraete, insbesondere fuer geraete der unterhaltungselektronik
DE4128974A1 (de) Betrieb eines systems mittels einer fernbedienung
EP0865694B1 (de) System zum automatischen aufbau einer funkverbindung zur datenübertragung zwischen zwei oder mehreren sender-empfänger-stationen
EP1991001A1 (de) Eingabegerät zur Interaktion mit einem Endgerät und/oder zur Steuerung des Endgeräts, Endgerät und Verfahren zum Bereitstellen eines mehrstufigen Interaktionsprozesses für Teilnehmer in einem Kommunikationsnetzwerk
EP2030348A2 (de) Verfahren zur signalisierung einer verbindungsaufforderung zwischen datenverarbeitungsgeräten, bei dem über rundfunk ein verbindungsaufruf ausgestrahlt wird
DE2324169A1 (de) Alarmsende- und empfangseinrichtung
DE102009059281A1 (de) Bediensystem
DE10065520C1 (de) Vorrichtung zum Datenempfang mittels Funksignalen in einem Kraftfahrzeug
EP2499837A1 (de) Mikrofonsystem
EP1763244A2 (de) Verfahren und ein System zur Durchführung von interaktivem Fernsehen
WO1987005735A1 (en) Process and system for cable-free transmission of data
EP3371026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kopplung von elektronischen geräten mit einem kraftfahrzeug
AT391573B (de) Einrichtung zum empfang von auf der basis der uic-norm uebertragenen signalen auf fahrzeugen, insbesondere schienengebundenen fahrzeugen
DE2943553A1 (de) Funkverkehrssystem und -verfahren
DE10007282A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Empfangen und zur Wiedergabe von Rundfunksendungen
DE102005014520A1 (de) PoC-fähige Teilnehmerstation und Verfahren zum Betreiben einer PoC-Verbindung
EP0753962B1 (de) Signalverteiler für eine Video- oder Audioempfangsanlage
DE3609197A1 (de) Verfahren und anordnung zur drahtlosen uebertragung von informationen
DE29602864U1 (de) Kostengünstige interaktive TV-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20790052

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3154348

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020790052

Country of ref document: EP

Effective date: 20220413