WO2021048347A1 - Verfahren zum entgraten von innenverzahnten zahnrädern - Google Patents

Verfahren zum entgraten von innenverzahnten zahnrädern Download PDF

Info

Publication number
WO2021048347A1
WO2021048347A1 PCT/EP2020/075465 EP2020075465W WO2021048347A1 WO 2021048347 A1 WO2021048347 A1 WO 2021048347A1 EP 2020075465 W EP2020075465 W EP 2020075465W WO 2021048347 A1 WO2021048347 A1 WO 2021048347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gearwheel
teeth
toothing
wheel
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/075465
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Schieke
Jörg Reinhardt
Original Assignee
Präwema Antriebstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Präwema Antriebstechnik GmbH filed Critical Präwema Antriebstechnik GmbH
Publication of WO2021048347A1 publication Critical patent/WO2021048347A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/10Chamfering the end edges of gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H5/00Making gear wheels, racks, spline shafts or worms
    • B21H5/02Making gear wheels, racks, spline shafts or worms with cylindrical outline, e.g. by means of die rolls
    • B21H5/022Finishing gear teeth with cylindrical outline, e.g. burnishing

Definitions

  • the invention relates to a method for deburring internally toothed gears, in which the respective gear to be machined is driven to rotate about a workpiece axis of rotation.
  • Such a method is known from DE 10258549 B4.
  • a spinning wheel is used, which has teeth which are arranged in the manner of a double cone and which are directed obliquely to one another and are of mirror-symmetrical design.
  • the spinning wheel is arranged in the opening delimited by the gear to be machined, and the unclean tool axis of rotation is rotated during deburring.
  • the push wheel is brought into engagement with the toothing of the gearwheel.
  • the one toothing of the push wheel acts against the front edges of the tooth flanks of the toothing of the gear, which are assigned to the one end of the gear, and there presses a secondary degree in the direction of the end of the gear assigned to it.
  • the second toothing of the spinning wheel acts against those edges of the tooth flanks of the toothing of the gearwheel which are assigned to the other end face of the gearwheel, and there pushes a secondary degree in the direction of the end face assigned to it.
  • the sharp burrs present on the tooth flanks from the previous machining are flattened and the excess material that arises is displaced to the end faces of the gearwheel.
  • the Secondary burrs removed which are formed by the material that has been displaced by the spinning wheel from the front tooth flank edges of the teeth of the gear wheel in the direction of the respective front side.
  • a push wheel which has gears directed obliquely to one another in the manner of a double cone, driven to rotate about a tool axis of rotation and by an adjustment that in relation to the workpiece axis of rotation in the radial direction against the internal teeth of the gear is directed, brought into engagement with the internal toothing of the gear wheel, the one toothing of the push wheel acting against the edge of the tooth flanks of the internal toothing of the gear assigned to the one end face of the gear wheel and pressing a secondary degree there in the direction of the end face of the gear wheel assigned to it, and the Second toothing of the push wheel acts against the edges of the tooth flanks of the internal toothing of the gear assigned to the other end face of the gear wheel and presses a secondary degree there in the direction of the end face assigned to it, and
  • the number of teeth ratio z_Ws / z_Wz formed from the number z_Ws of the teeth of the gear and the number z_Wz of the teeth of one of the toothings of the spinning wheel is at least 1.1.
  • the press wheel used for deburring an internally toothed gear is selected or designed so that the number of teeth of the internally toothed gear to be machined is at least 10% greater than the number of teeth of the gear.
  • a transmission ratio between the spinning wheel and the workpiece to be machined according to the invention ensures that the teeth of the spinning wheel always engage in one of the tooth gaps delimited in its circumferential direction by the teeth of the toothed wheel to be machined and that none of the teeth of the toothed wheel to be machined are in the range of motion the range of motion of the teeth of the spinning wheel is superimposed, so it is when threading the spinning wheel into the Internal toothing of the gear to be deburred does not result in a collision between the top surfaces of the teeth of the gear to be deburred and the teeth of the spinning wheel.
  • the teeth of the spinning wheel when dipping into one of the tooth gaps of the internally toothed gear to be deburred, pass the head surfaces of the teeth delimiting the tooth gap in question at a distance that is sufficiently large to allow for possible manufacturing tolerances or inaccuracies in the movements of Gear or spinning tool to safely avoid collision contact.
  • a collision-free threading of the toothing of the spinning wheel into the internal toothing of the gear to be deburred can be made possible if the tooth ratio z_Ws / z_Wz is at least equal
  • the number of teeth ratio z_Ws / z_Wz should not exceed a value of 3, in particular 2, to ensure that the spinning wheel sweeps the entire length of the frontal tooth edges with its teeth during deburring and creates a properly shaped phase there.
  • the single figure shows an internally toothed gear 1 and a press wheel 20 during deburring in a perspective view.
  • the gear 1 to be deburred has been formed in a conventional manner by machining from an annular blank. On its inner circumferential side, it has internal toothing 2 with teeth 3, 4 arranged at regular intervals.
  • the internal teeth 2 can be designed as straight or helical teeth.
  • the teeth 3, 4 of the internal toothing 2 have tooth flanks 5, 6, which meet in front-side tooth edges 7, 8 with the end face 11, 12 of the relevant tooth 3, 4, which is assigned to the respective end face 9, 10 of the gearwheel 1.
  • a sharp-edged burr is present on the tooth edges 7, 8.
  • a push wheel 20 is provided.
  • the spinning wheel 20 comprises two gears 21, 22 shaped like conical disks, each of which has an external toothing 23, 24 formed on their inclined circumferential surface.
  • the conical disk-shaped gears 21, 22 are directed against one another with the external teeth 23, 24 formed on their inclined circumferential surfaces.
  • a spacer 25 is provided between the gears 21, 22, which keeps the gears 21, 22 of the spinning wheel 20 at a distance that is selected as a function of the toothing width.
  • the spinning wheel 20 has the basic shape of a double cone (“diabolos”), the two cones of which are directed towards each other with their tips, the external toothing 23, 24 of the spinning wheel 20 on the facing, cone-like inclined towards the center of the spinning wheel 20 converging peripheral surfaces of the gears 21, 22 are formed.
  • teeth 26-29 of the teeth of the external toothings 23, 24 of the push wheel 20 are shown here only as examples.
  • correspondingly shaped teeth of the external toothings 23, 24 are arranged distributed at regular intervals over the entire inclined circumferential surface of the gears 21, 22.
  • the division of the external toothings 23,24 and the shape of the teeth 26-29 of the gears 21,22 of the push wheel 20 are the division of the Internal toothing 2 of the gear 1 to be deburred adapted.
  • the shape of the teeth 26-29 of the gears 21, 22 of the push wheel 20 is adapted to the shape and alignment of the front tooth edges 7, 8 of the teeth 3, 4 of the gear 1 to be deburred that the tooth edges 7 , 8 of the gear 1 obliquely in space aligned teeth 26-29 of the push wheel 20 during the deburring stroke over the respectively assigned tooth edge 7, 8.
  • the number of teeth ratio z_Ws / z_Wz formed from the number z_Ws of teeth 3, 4 of the gear and the number z_Wz of teeth 26-29 of one of the external gears 23, 24 of the spinning wheel is at least 1.1 or at least 1.5 described case, a tooth ratio z_Ws / z_Wz of 1, 2 has proven to be particularly practical.
  • the gear 1 to be deburred is clamped in a deburring device, not shown here, which drives the gear 1 to rotate about its central workpiece axis of rotation DZ.
  • the press wheel 20 rotating about a tool axis of rotation DD by a conventional rotary drive of the deburring device, not shown here, is placed in the opening delimited by gear wheel 1, so that the workpiece axis of rotation DZ and the tool axis of rotation DD are aligned parallel to one another. Subsequently, the press wheel 20 is moved in relation to the tool axis of rotation DZ in the radial direction R against the internal toothing 2 of the gear wheel 1.
  • the teeth 26-29 of the external toothing 23, 24 of the push wheel 20 thread safely into the internal toothing 2 of the gear 1 without collision.
  • This is achieved by the tooth number ratio z_Ws / z_Wz selected according to the invention, which ensures that when each tooth 26-29 of the external toothings 23, 24 of the spinning wheel 20 plunges into one of the gaps 13 of the Internal toothing 2 of the toothed wheel 1 to be deburred, there is a sufficient distance between the head surfaces 14 of the teeth 3, 4 delimiting the gap 13 in question and the head surface 30 of the tooth 26-29 of the push wheel 20 which respectively engage in the gap 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entgraten von innenverzahnten Zahnrädern (1). Dabei wird das Zahnrad (1) um eine Werkstück-Drehachse (DZ) drehend angetrieben. In der von dem Zahnrad (1) umgrenzten Öffnung wird ein Drückrad (20) mit nach Art eines Doppelkegels gegeneinander gerichteten Verzahnungen (23,24) um eine Werkzeug-Drehachse (DD) rotierend angetrieben und durch eine Verstellung, die in Bezug auf die Werkstück-Drehachse (DZ) in radialer Richtung (R) gegen die Innenverzahnung (2) des Zahnrads (1) gerichtet ist, in Eingriff mit der Innenverzahnung (2) des Zahnrads (1) gebracht. Die eine Verzahnung (23) des Drückrads (20) wirkt so gegen der einen Stirnseite (9) des Zahnrads (1) zugeordnete Kanten (7) der Zahnflanken (5,6) der Innenverzahnung (2) und drückt dort einen Sekundärgrat in Richtung der zugeordneten Stirnseite (9) des Zahnrads (1). Die zweite Verzahnung (24) des Drückrads (20) drückt gegen der anderen Stirnseite (10) des Zahnrads (1) zugeordnete Kanten (8) der Zahnflanken (5,6) der Innenverzahnung (2) und drückt dort einen Sekundärgrat in Richtung der ihr zugeordneten Stirnseite (10). Anschließend werden die zuvor erzeugten Sekundärgrate entfernt. Um bei einem solchen Verfahren eine Störung des Verfahrensablaufs durch ein mit dem jeweils zu bearbeitenden Zahnrad kollidierendes Drückrad auszuschließen sieht die Erfindung vor, dass das aus der Anzahl z_Ws der Zähne (3,4) des Zahnrads (1) und der Anzahl z_Wz der Zähne (26-29) jeweils einer der Verzahnungen (23,24) des Drückrads (20) gebildete Zähnezahlverhältnis z_Ws /z_Wz mindestens gleich 1,1 ist.

Description

VERFAHREN ZUM ENTGRATEN VON INNENVERZAHNTEN ZAHNRÄDERN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entgraten von innenverzahnten Zahnrädern, bei dem das jeweils zu bearbeitende Zahnrad um eine Werkstück- Drehachse drehend angetrieben wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 10258549 B4 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird ein Drückrad eingesetzt, das nach Art eines Doppelkegels schräg gegeneinander gerichtete und spiegelsymmetrisch ausgebildete Verzahnungen aufweist. Das Drückrad wird für die Entgratbearbeitung in der von dem zu bearbeitenden Zahnrad umgrenzten Öffnung angeordnet und während der Entgratbearbeitung unreine Werkzeug- Drehachse gedreht. Durch eine Verstellung, die in Bezug auf die Werkzeug- Drehachse in radialer Richtung gegen die Verzahnung des Zahnrads gerichtet ist, wird das Drückrad in Eingriff mit der Verzahnung des Zahnrads gebracht. Während der Entgratbearbeitung wirkt auf diese Weise die eine Verzahnung des Drückrads gegen die stirnseitigen Kanten der Zahnflanken der Verzahnung des Zahnrads, die der einen Stirnseite des Zahnrads zugeordnet sind, und drückt dort einen Sekundärgrad in Richtung der ihr zugeordneten Stirnseite des Zahnrads. Die zweite Verzahnung des Drückrads wirkt dagegen gegen diejenigen Kanten der Zahnflanken der Verzahnung des Zahnrads, die der anderen Stirnseite des Zahnrads zugeordnet sind, und drückt dort einen Sekundärgrad in Richtung der ihr zugeordneten Stirnseite. Auf diese Weise werden die an den Zahnflanken von der vorhergehenden Bearbeitung vorhandenen scharfen Grate abgeflacht und das dabei anfallende überschüssige Material an die Stirnseiten des Zahnrads verdrängt. In einem weiteren Arbeitsgang werden mittels eines Schneidrads die Sekundärgrate abgetragen, die durch das Material gebildet sind, das von dem Drückrad von den stirnseitigen Zahnflankenkanten der Zähne des Zahnrads in Richtung der jeweiligen Stirnseite verdrängt worden ist.
Bei Versuchen, das bekannte Verfahren in der Praxis einzusetzen, haben sich immer wieder Probleme beim in Eingriff bringen der Verzahnung des Drückrads mit der Verzahnung des zu bearbeitenden Zahnrads ergeben. So kam es zu Beschädigungen der Verzahnungen von Zahnrad oder Drückrad, weil die Zähne des Drückrades bei dem Versuch, sie in Eingriff mit den Zähnen des zu bearbeitenden Zahnrads zu bringen, mit den Zähnen des Zahnrads kollidiert sind
Vor diesem Hintergrund hat sich die Aufgabe ergeben, das bekannte Verfahren so zu gestalten, dass eine Störung des Verfahrensablaufs durch ein mit dem jeweils zu bearbeitenden Zahnrad kollidierendes Drückrad ausgeschlossen ist.
Die Erfindung hat diese Aufgabe durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst. Dabei versteht es sich von selbst, dass ein Fachmann bei der Durchführung dieses Verfahrens diejenigen Arbeitsschritte ergänzt und Einstellungen vornimmt, die hier zwar nicht erwähnt sind, die ihm aber aus seiner Praxis bei der Entgratbearbeitung innenverzahnter Zahnräder bekannt sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden wie der allgemeine Erfindungsgedanke nachfolgend im Einzelnen erläutert.
In Übereinstimmung mit dem eingangs erläuterten bekannten Verfahren zum Entgraten von innenverzahnten Zahnrädern wird demnach auch beim erfindungsgemäßen Verfahren,
- das jeweils zu bearbeitende Zahnrad um eine Werkstück-Drehachse drehend angetrieben, - in der von dem Zahnrad umgrenzten Öffnung ein Drückrad, das nach Art eines Doppelkegels schräg gegeneinander gerichtete Verzahnungen aufweist, um eine Werkzeug-Drehachse rotierend angetrieben und durch eine Verstellung, die in Bezug auf die Werkstück-Drehachse in radialer Richtung gegen die Innenverzahnung des Zahnrads gerichtet ist, in Eingriff mit der Innenverzahnung des Zahnrads gebracht, wobei die eine Verzahnung des Drückrads gegen der einen Stirnseite des Zahnrads zugeordnete Kanten der Zahnflanken der Innenverzahnung des Zahnrads wirkt und dort einen Sekundärgrad in Richtung der ihr zugeordneten Stirnseite des Zahnrads drückt, und wobei die zweite Verzahnung des Drückrads gegen der anderen Stirnseite des Zahnrads zugeordnete Kanten der Zahnflanken der Innenverzahnung des Zahnrads wirkt und dort einen Sekundärgrad in Richtung der ihr zugeordneten Stirnseite drückt, und
- anschließend die von dem Drückrad an den Stirnseiten des Zahnrads erzeugten Sekundärgrate entfernt.
Erfindungsgemäß ist nun das aus der Anzahl z_Ws der Zähne des Zahnrads und der Anzahl z_Wz der Zähne jeweils einer der Verzahnungen des Drückrads gebildete Zähnezahlverhältnis z_Ws / z_Wz mindestens gleich 1,1.
Erfindungsgemäß wird also das zum Entgraten eines innenverzahnten Zahnrads eingesetzte Drückrad so ausgewählt oder gestaltet, dass die Anzahl der Zähne des zu bearbeitenden, innenverzahnten Zahnrads um mindestens 10 % größer ist als die Anzahl der Zähne des Zahnrads. Ein solcherart erfindungsgemäß vorgegebenes Übersetzungsverhältnis zwischen Drückrad und zu bearbeitenden Zahnrad-Werkstück stellt sicher, dass die Zähne des Drückrads stets in eine der von den Zähnen des zu bearbeitenden Zahnrads in dessen Umfangsrichtung begrenzte Zahnlücke greifen und sich der Bewegungsbereich keines der Zähne des zu bearbeitenden Zahnrads mit dem Bewegungsbereich der Zähne des Drückrads überlagert, es also beim Einfädeln des Drückrads in die Innenverzahnung des zu entgratenden Zahnrads zu keiner Kollision Zwischen den Kopfflächen der Zähne des zu entgratenden Zahnrads und der Zähne des Drückrads kommt. Vielmehr passieren bei einem erfindungsgemäß ausgewählten Zähnezahlverhältnis die Zähne des Drückrads beim Eintauchen in eine der Zahnlücken des zu entgratenden innenverzahnten Zahnrads die Kopfflächen der die betreffende Zahnlücke begrenzenden Zähne mit einem Abstand, der ausreichend groß ist, um auch unter Berücksichtigung möglicher Fertigungstoleranzen oder Ungenauigkeiten der Bewegungen von Zahnrad oder Drückwerkzeug ein Kollisionskontakt sicher zu vermeiden.
Besonders sicherkann ein kollisionsfreies Einfädeln der Verzahnung des Drückrads in die Innenverzahnung des zu entgratenden Zahnrads dadurch ermöglicht werden, wenn das Zähnezahlverhältnis z_Ws / z_Wz mindestens gleich
1,5 ist.
Dabei sollte das Zähnezahlverhältnis z_Ws / z_Wz einen Wert von 3, insbesondere 2, nicht überschreiten, um sicherzustellen, dass das Drückrad bei der Entgratbearbeitung mit seinen Zähnen die gesamte Länge der stirnseitigen Zahnkanten überstreicht und dort eine ordnungsgemäß geformte Phase erzeugt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein innenverzahntes Zahnrad 1 und ein Drückrad 20 bei der Entgratbearbeitung in perspektivischer Ansicht.
Das zu entgratende Zahnrad 1 ist in konventioneller Weise durch spanabhebende Bearbeitung aus einem ringförmig ausgebildeten Rohling geformt worden. Es trägt an seiner Innenumfangsseite eine Innenverzahnung 2 mit in regelmäßiger Teilung angeordneten Zähnen 3,4. Die Innenverzahnung 2 kann als Gerad- oder Schrägverzahnung ausgebildet sein. Die Zähne 3,4 der Innenverzahnung 2 weisen Zahnflanken 5,6 auf, die in stirnseitigen Zahnkanten 7,8 mit der der jeweiligen Stirnseite 9,10 des Zahnrads 1 zugeordneten Stirnfläche 11,12 des betreffenden Zahns 3,4 Zusammentreffen. In Folge der spanabhebenden Bearbeitung ist an den Zahnkanten 7,8 ein scharfkantiger Grat vorhanden.
Um diesen Grat abzutragen und die Zahnkanten 7,8 nach Art einer Phase abzuflachen, ist ein Drückrad 20 vorgesehen. Das Drückrad 20 umfasst zwei nach Art von Kegelscheiben geformte Zahnräder 21 ,22, auf deren schräger Umfangsfläche jeweils eine Außenverzahnung 23,24 ausgebildet ist Die kegelscheibenförmig geformten Zahnräder 21 ,22 sind dabei mit den an ihren schrägen Umfangsflächen ausgebildeten Außenverzahnungen 23,24 gegeneinander gerichtet.
Zwischen den Zahnrädern 21,22 ist ein Abstandshalter 25 vorgesehen, der die Zahnräder 21,22 des Drückrads 20 in einem Abstand hält, der in Abhängigkeit von der Verzahnungsbreite gewählt wird.
Das Drückrad 20 hat auf diese Weise die Grundform eines Doppelkegels („Diabolos“), dessen beiden Kegel mit ihren Spitzen gegeneinander gerichtet sind, wobei die Außenverzahnungen 23,24 des Drückrads 20 an den einander zugewandten, kegelartig schräg in Richtung des Zentrums des Drückrads 20 aufeinander zulaufenden Umflächen der Zahnräder 21 ,22 ausgeformt sind.
Von den Zähnen der Außenverzahnungen 23,24 des Drückrads 20 sind hier der Übersichtlichkeit halber nur exemplarisch die Zähne 26 - 29 dargestellt.
Weitere entsprechend geformte Zähne der Außenverzahnungen 23,24 sind in regelmäßiger Teilung über die gesamte schräge Umfangsfläche der Zahnräder 21 ,22 verteilt angeordnet.
Die Teilung der Außenverzahnungen 23,24 und die Form der Zähne 26 - 29 der Zahnräder 21,22 des Drückrads 20 sind dabei der Teilung der Innenverzahnung 2 des zu entgratenden Zahnrads 1 angepasst. Ebenso ist die Form der Zähne 26 - 29 der Zahnräder 21 ,22 des Drückrads 20 so an die Form und Ausrichtung der stirnseitigen Zahnkanten 7,8 der Zähne 3,4 des zu entgratenden Zahnrads 1 angepasst, dass die in Bezug auf die betreffenden Zahnkanten 7,8 des Zahnrads 1 schräg im Raum ausgerichteten Zähne 26 - 29 des Drückrads 20 bei der Entgratbearbeitung über die jeweils zugeordnete Zahnkante 7,8 streichen.
Dabei beträgt das aus der Anzahl z_Ws der Zähne 3,4 des Zahnrads und der Anzahl z_Wz der Zähne 26 - 29 jeweils einer der Außenverzahnungen 23,24 des Drückrads gebildete Zähnezahlverhältnis z_Ws / z_Wz mindestens 1,1 oder mindestens 1 ,5, wobei im hier beschriebenen Fall sich ein Zähnezahlverhältnis z_Ws / z_Wz von 1 ,2 als besonders praxisgerecht erwiesen hat.
Für die Entgratbearbeitung wird das zu entgratende Zahnrad 1 in eine hier nicht dargestellte Entgratvorrichtung eingespannt, die das Zahnrad 1 um seine zentrale Werkstück-Drehachse DZ drehend antreibt.
Dann wird das von einem konventionellen, hier nicht dargestellten Drehantrieb der Entgratvorrichtung um eine Werkzeug-Drehachse DD rotierende Drückrad 20 in die von dem Zahnrad 1 umgrenzte Öffnung gesetzt, so dass die Werkstück-Drehachse DZ und die Werkzeug-Drehachse DD parallel zueinander ausgerichtet sind. Anschließend wird das Drückrad 20 in in Bezug auf die Werkzeug-Drehachse DZ radialer Richtung R gegen die Innenverzahnung 2 des Zahnrads 1 bewegt.
Dabei fädeln die Zähne 26 - 29 der Außenverzahnungen 23,24 des Drückrads 20 sicher kollisionsfrei in die Innenverzahnung 2 des Zahnrads 1 ein. Dies wird durch das erfindungsgemäß gewählte Zähnezahlverhältnis z_Ws / z_Wz erreicht, durch das sichergestellt ist, dass beim Eintauchen jedes Zahns 26 - 29 der Außenverzahnungen 23,24 des Drückrads 20 in eine der Lücken 13 der Innenverzahnung 2 des zu entgratenden Zahnrads 1 ein ausreichender Abstand zwischen den Kopfflächen 14 der die betreffende Lücke 13 begrenzenden Zähne 3,4 und der Kopffläche 30 des jeweils in die Lücke 13 greifenden Zahns 26 - 29 des Drückrads 20 besteht.
Die über die Zahnkanten 7,8 der Zähne 3,4 des Zahnrads 1 streichenden Zahnflanken 31 der Zähne 26 - 29 des Drückrads 20 drücken den dort vorhandenen scharfkantigen Grat in Richtung der jeweiligen Stirnfläche 11,12 der Zähne 3,4 des Zahnrads 1, so dass einerseits die Zahnkanten 7,8 abgeflacht werden und andererseits an der jeweiligen Stirnfläche 11,12 der Zähne 3,4 aus dem an den Zahnkanten 7,8 verdrängten Material ein Sekundärgrat entsteht, der in einem weiteren Arbeitsgang mittels einer hier nicht gezeigten, zu diesem Zweck geeigneten Vorrichtung in an sich bekannter Weise entfernt wird.
BEZUGSZEICHEN
1 Zahnrad
2 Innenverzahnung
3, 4 Zähne der Innenverzahnung 2
5,6 Zahnflanken der Zähne 3,4
7,8 stirnseitige Zahnkanten der Zähne 3,4
9,10 Stirnseiten des Zahnrads 1
11,12 Stirnflächen der Zähne 3,4
13 Lücken der Innenverzahnung 2
14 Kopfflächen der Zähne 3,4
20 Drückrad
21 ,22 Zahnräder des Drückrads 20
23,24 Außenverzahnungen der Zahnräder 21 ,22 des Drückrads 20
25 Abstandshalter des Drückrads 20
26 - 29 Zähne der Außenverzahnungen 23,24 des Drückrads 20
30 Kopffläche der Zähne 26 - 29 des Drückrads 20
31 Zahnflanken der Zähne 26 - 29 des Drückrads 20
DZ Werkstück-Drehachse
DD Werkzeug-Drehachse
R radiale Richtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Entgraten von innenverzahnten Zahnrädern (1),
- bei dem das jeweils zu bearbeitende Zahnrad (1) um eine Werkstück- Drehachse (DZ) drehend angetrieben wird,
- bei dem in der von dem Zahnrad (1) umgrenzten Öffnung ein Drückrad (20), das nach Art eines Doppelkegels gegeneinander gerichtete
Verzahnungen (23,24) aufweist, um eine Werkzeug-Drehachse (DD) rotierend angetrieben und durch eine Verstellung, die in Bezug auf die Werkstück-Drehachse (DZ) in radialer Richtung (R) gegen die
Innenverzahnung (2) des Zahnrads (1) gerichtet ist, in Eingriff mit der Innenverzahnung (2) des Zahnrads (1) gebracht wird, wobei die eine Verzahnung (23) des Drückrads (20) gegen der einen Stirnseite (9) des Zahnrads (1) zugeordnete Kanten (7) der Zahnflanken (5,6) der Innenverzahnung (2) des Zahnrads (1) wirkt und dort einen Sekundärgrat in Richtung der ihr zugeordneten Stirnseite (9) des Zahnrads (1) drückt, und wobei die zweite Verzahnung (24) des Drückrads (20) gegen der anderen Stirnseite (10) des Zahnrads (1) zugeordnete Kanten (8) der Zahnflanken (5,6) der Innenverzahnung (2) des Zahnrads (1) wirkt und dort einen Sekundärgrat in Richtung der ihr zugeordneten Stirnseite (10) drückt, und
- bei dem anschließend die von dem Drückrad (20) an den Stirnseiten (9,10) des Zahnrads (1) erzeugten Sekundärgrate entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der Anzahl z_Ws der Zähne (3,4) des Zahnrads (1) und der Anzahl z_Wz der Zähne (26-29) jeweils einer der Verzahnungen (23,24) des Drückrads (20) gebildete Zähnezahlverhältnis z_Ws / z_Wz mindestens gleich 1,1 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h gekennzeichnet, dass das Zähnezahlverhältnis z_Ws / z_Wz mindestens gleich 1,5 ist.
3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zähnezahlverhältnis z_Ws / z_Wz höchstens gleich 2 ist.
PCT/EP2020/075465 2019-09-13 2020-09-11 Verfahren zum entgraten von innenverzahnten zahnrädern WO2021048347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124733.0 2019-09-13
DE102019124733.0A DE102019124733A1 (de) 2019-09-13 2019-09-13 Verfahren zum Entgraten von innenverzahnten Zahnrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021048347A1 true WO2021048347A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=72517232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/075465 WO2021048347A1 (de) 2019-09-13 2020-09-11 Verfahren zum entgraten von innenverzahnten zahnrädern

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102019124733A1 (de)
WO (1) WO2021048347A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434507A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-26 Präwema Präzisionswerkzeugmaschinenfabrik KG Maschinenkontor GmbH & Co, 3440 Eschwege Zahnkantenbearbeitungsmaschine
EP0897772A2 (de) * 1997-08-22 1999-02-24 The Gleason Works Vorrichtung zum Anfasen und Entgraten der stirnseitigen Zahnkanten von Zahnrädern
DE10258549B4 (de) 2002-11-11 2016-08-25 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Zahnrädern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434507A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-26 Präwema Präzisionswerkzeugmaschinenfabrik KG Maschinenkontor GmbH & Co, 3440 Eschwege Zahnkantenbearbeitungsmaschine
EP0897772A2 (de) * 1997-08-22 1999-02-24 The Gleason Works Vorrichtung zum Anfasen und Entgraten der stirnseitigen Zahnkanten von Zahnrädern
DE10258549B4 (de) 2002-11-11 2016-08-25 Profilator Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Zahnrädern

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020005718U1 (de) 2022-04-20
DE102019124733A1 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3546101B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzahnen von werkrädern durch wälzschälen
DE102009025945A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wälzschälen von innenverzahnten Zahnrädern sowie zugehöriges Schälrad
DE3644854A1 (de) Werkstueckhalter
CH676940A5 (de)
DE1117529B (de) Zahnradartiges Werkzeug zur Erzeugung von Zaehnen am Umfang zylindrischer Werkstuecke durch Walzen
DE20320294U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnrads
DE19933137B4 (de) Schneidwerkzeug
DE1960258A1 (de) Werkzeug zum Fertigwalzen von Zahnraedern
DE10309116A1 (de) Kombinationswerkzeug zur Bearbeitung von Zahnradzähnen
WO2021048347A1 (de) Verfahren zum entgraten von innenverzahnten zahnrädern
DE2414635B2 (de) Spanlos-Gewindeformer
DE868687C (de) Scheibenfoermiger Profilfraeser zum Entgraten von Zahnraedern od. dgl.
DE3632260C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schrägen Verzahnungen durch Kaltumformen
DE3140097A1 (de) Werkzeugsatz zum druckformen von zaehnen
DE3502192A1 (de) Fraesmaschine
DE4441927C1 (de) Verfahren zum Dreheinstellen zweier eine gemeinsame Drehachse aufweisender Maschinenteile relativ zueinander, insbes. in einer Vorrichtung zum Entgraten von Zahnrädern, und eine solche Vorrichtung
EP1660264A1 (de) Entgratvorrichtung mit entgratscheibe
DE4303897C1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Zahnflanken an Zahnrädern, insbesondere Schiebemuffen synchronisierter Schaltgetriebe
DE2534574A1 (de) Vorrichtung zum entgraten oder brechen der stirnkanten von zahnraedern
DE3619537C1 (en) Device for deburring or crushing the end-side toothed edges of gear wheels
EP3362705A1 (de) Hohlrad mit innenverzahnung und kronenverzahnung, sowie verfahren zu dessen herstellung und schaltgetriebe mit solchem hohlrad
WO2021069176A1 (de) Schälrad und verfahren zum herstellen einer verzahnung an einem zahnrad durch wälzschälen
DE4131363C2 (de) Verfahren zur Drehräumbearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstückflächen
DE3326665C2 (de) Teilbares Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE899747C (de) Verfahren zur Herstellung von Stirnkegelrad-Waelzfraesern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20772022

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20772022

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1