WO2021037380A1 - Klebeband mit einem strukturellen klebefilm mit definierten strukturen - Google Patents

Klebeband mit einem strukturellen klebefilm mit definierten strukturen Download PDF

Info

Publication number
WO2021037380A1
WO2021037380A1 PCT/EP2019/073234 EP2019073234W WO2021037380A1 WO 2021037380 A1 WO2021037380 A1 WO 2021037380A1 EP 2019073234 W EP2019073234 W EP 2019073234W WO 2021037380 A1 WO2021037380 A1 WO 2021037380A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
weight
adhesive mass
release liner
adhesive tape
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/073234
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Stelzig
Original Assignee
Lohmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Lohmann Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2019/073234 priority Critical patent/WO2021037380A1/de
Publication of WO2021037380A1 publication Critical patent/WO2021037380A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/40Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners
    • C09J7/403Adhesives in the form of films or foils characterised by release liners characterised by the structure of the release feature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/416Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components use of irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2463/00Presence of epoxy resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2471/00Presence of polyether

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for producing a structural adhesive tape.
  • Structural refers to adhesive connections in which the joining partners are connected to one another in such a way that in the event of a separation, the connection is not necessarily loosened at the adhesive seam, but one of the joining partners may also be the weakest point in the connection and is then damaged by the separation. Structural adhesive connections therefore have comparatively high strengths.
  • the strengths, measured in the quasi-static tensile shear test (according to DIN EN 1465-2009), are above 6 MPa, in particular 6-11 MPa, for structural connections.
  • Usual values that are aimed for for structural adhesive connections of epoxy adhesives are around 30 MPa.
  • Pressure-sensitive adhesive is the term used for adhesive bonds in which the two parts to be joined are connected to one another by an adhesive layer in between and under pressure. The connection is reversible in such a way that it can be released again without damaging the two parts to be joined because the adhesive seam is the weakest point in the joint.
  • UV radiation is understood to mean radiation in the wavelength range of UV light, in particular “UVA” or “UVC” light.
  • UVA radiation is in the wave range of approx. 380 to 315 nanometers (nm)
  • UVC radiation is in the wave range of approx. 280 to 100 nm.
  • both are electromagnetic radiation with wavelengths that are shorter than visible light are.
  • UVA light the energy input is around 3.26 to 3.95 electron volts (eV), with UVC light it is around 4.43 to 12.40 eV.
  • “Activation” means that the adhesive mass begins to harden, for example by initiating the formation of polymer chains.
  • the adhesive mass can begin to harden after exposure to UV light, ie the photoinitiators in the adhesive are activated by exposure to light and initiate the hardening process by initiating the formation of polymer chains.
  • UV-activatable adhesives can optionally be irradiated before the bonding partners are joined, since curing takes place over a period of time. This also has the advantage that UV non-transparent parts to be joined are also glued in that the adhesive film is irradiated and applied after irradiation.
  • Such a structural pressure-sensitive adhesive tape is known, for example, from DE 102017001 696 A1. UV-curing adhesives that do not cure at different times are usually only irradiated after the bonding partners have been joined. This requires substrates that are sufficiently transparent to the UV radiation used. The bond is then irradiated until curing has progressed sufficiently.
  • Room temperature is to be understood as a temperature that prevails in inhabited rooms under normal conditions. It is usually around 20 ° C, usually between 19 ° C and 22 ° C, but can also be between 18 ° C and 26 ° C.
  • Adhesives are increasingly being provided with functions that go beyond the mere provision of a bond strength. For example, it is known to provide adhesives with dyes or pigments which cause a color change when the ambient conditions change.
  • Another trend is to provide adhesive systems with integrated electronic components, for example for textiles.
  • adhesives can be provided with defined structures in the adhesive layer.
  • Such structures can, for example, form recesses or channels in order to receive media therein and / or to transport them away.
  • the structures in the adhesive surface enable the surface functionality of adhesives to be designed in a variety of ways.
  • Pressure-sensitive adhesive tapes with structures are known from the prior art.
  • DE 201 22587 U1 describes a structured adhesive surface that is used for flexographic printing. Regular patterns in the adhesive layer can, for example, allow trapped air to escape.
  • a method for producing a structural adhesive tape comprising the steps of: a) providing a layered adhesive mass; and b) embossing a defined structure into the adhesive mass, the layered adhesive mass being reactive at room temperature.
  • An adhesive mass which reacts at room temperature is understood to mean an adhesive mass which can enter into a reaction at room temperature which causes the initiation of curing and / or curing of the adhesive mass.
  • the reaction can cause activation of the adhesive mass, for example.
  • the advantage of this method is that a defined structure can be embossed into a layered adhesive mass, and this structure remains in the adhesive mass after curing.
  • One difficulty with conventional processes, in which an increased temperature is required for the curing reaction can be that the defined structures are damaged or destroyed by an increase in temperature.
  • the formulation of the adhesive composition is chosen so that the adhesive composition can react at room temperature. The reaction can cause hardening, which leads to a structural le adhesive connection generated. This can be particularly advantageous because the adhesive mass does not have to be warmed or heated and the defined structures in the adhesive mass are not damaged or destroyed by an increase in temperature, in particular by a possible temperature-related decrease in the viscosity of the adhesive mass.
  • the present method is relatively more efficient compared to the known methods.
  • the reaction of the layered adhesive mass is initiated by UV irradiation.
  • the UV irradiation preferably also brings about curing.
  • the adhesive mass comprises a composition as described in DE 102017001 696 A1, the content of which is incorporated herein by reference.
  • the embossed structure remains permanently in the adhesive mass after the reaction of the adhesive mass.
  • the adhesive composition comprises: 15-50% by weight of a polyhydroxyl ether, preferably based on bisphenol A,
  • the adhesive composition comprises 0.5-25% by weight of an epoxidized polyester-polyether copolymer.
  • the adhesive composition comprises 0.1-10% by weight of polyester polyol.
  • the sum of the aliphatic epoxides, the epoxidized polyether compound, the expoxidized polyester-polyether copolymer, the polyester polyol and one of the aromatic epoxy resins is between 30% by weight and 70% by weight.
  • the proportions of the specified ingredients add up to 100 percent.
  • the structure within the adhesive film is produced by embossing the adhesive mass during the production process of the adhesive film.
  • the adhesive mass is embossed in step b) by means of a release liner, the release liner having a negative of the correspondingly defined structure, the adhesive mass being applied to the release liner provided with the defined structure.
  • the adhesive mass is embossed in step b) by means of screen printing, strip lines, engraving or 3D printing.
  • the viscosity of the adhesive mass is increased in order to achieve sufficient stability of the adhesive film.
  • the stability is preferably sufficient to allow the temporary stabilization of the structures contained in the adhesive film during application and possibly during final curing.
  • the stability can advantageously be achieved by a suitable formulation of the adhesive mass.
  • the stability of the adhesive film is determined indirectly by the static shear strength (determined based on DIN EN 1943: 1996-04) of the film. Here at the static shear strength in the uncured state is determined by attaching a weight of 250 g and determining the time to failure. The longer the time until failure, the stronger and thus more stable the adhesive film.
  • the viscosity is increased by drying.
  • the adhesive mass is provided in step a) by adding a solvent in the form of a dilute solution.
  • a solvent in the form of a dilute solution.
  • the solvent is at least partially removed after step b). This has the advantage that unfavorable effects which could possibly occur due to the solvent are avoided. Another advantage is that removing the solvent increases the viscosity. In a preferred embodiment, the solvent is removed by drying for 10 minutes at room temperature and / or by drying at 90.degree. It is preferred that final curing does not yet take place in this step.
  • the structural adhesive tape is covered with a second cover layer, preferably with a second release liner. This has the advantage that the adhesive mass is additionally protected.
  • the second cover layer also has a structure that can be embossed into the back of the adhesive mass. It is advantageous here that the adhesive mass thus has a double-sided embossing.
  • the embossing on the back is essentially the same as the embossing on the front. In an alternative embodiment, the embossing of the back differs from the embossing of the front.
  • the structural adhesive tape is not covered with a second release liner, preferably not with a second cover layer.
  • a second release liner preferably not with a second cover layer.
  • the object is also achieved by a method for using a structural adhesive tape with structures with the additional features of claim 9.
  • the adhesive mass is subjected to curing at room temperature before application.
  • the advantage here is that the temperature of the adhesive mass does not have to be increased, as a result of which the defined structures can be damaged or destroyed.
  • this hardening leads, after application, to a structural connection between the adhesive tape and the surface to be bonded.
  • the adhesive composition preferably cures further after application. It can also be advantageous that the defined structures, in particular after the removal of the release liner, remain permanently stable in the adhesive mass as a result of the curing.
  • a structural adhesive tape having the features of claim 10.
  • Advantageous developments of the method emerge from the claims and the present description and the figures.
  • a structural adhesive tape based on epoxy comprising a layered adhesive mass and a release liner, the adhesive mass comprising a defined structured surface on the side facing the release liner, the structured surface being the negative of a structured surface of the release liner. Liners forms.
  • the structuring on the side of the release liner facing the adhesive mass comprises embossments which protrude from the surface of the release liner. This leads to recesses in the adhesive mass, which form chambers or channels in the adhesive film after the release liner has been removed.
  • the formulation of the adhesive mass is chosen so that the adhesive mass is reactive at room temperature. This has the advantage that the adhesive mass does not have to be heated or heated. Heating or heating the adhesive compound can lead to the defined structures in the adhesive compound being damaged or destroyed, in particular due to a possible temperature-related decrease in the viscosity of the adhesive compound.
  • One advantage of this structural tape is that after peeling off the release liner
  • Structures remain in the adhesive mass. These structures can be beneficial. For example, the structures could improve elastic properties of the structural adhesive tape.
  • the structuring on the side of the adhesive mass facing the release liner comprises at least one channel.
  • the adhesive mass comprises:
  • polyester polyol 0-10% by weight polyester polyol.
  • the adhesive composition comprises 0.5-25% by weight of an epoxidized polyester-polyether copolymer.
  • the adhesive composition comprises 0.1-10% by weight of polyester polyol.
  • the sum of the aliphatic epoxides, the epoxidized polyether compound, the expoxidized polyester-polyether copolymer, the polyester polyol and one of the aromatic epoxy resins is between 30% by weight and 70% by weight.
  • the proportions of the specified ingredients add up to 100 percent.
  • the structuring comprises at least 2% of the total area, but at most 80% of the total area of the structural adhesive tape. It can be advantageous that a sufficiently large proportion is structured as a result, and at the same time there is enough unstructured area available for an adhesive connection.
  • the depth of the structuring in the structural adhesive tape is in the range from 5 ⁇ m to 400 ⁇ m, preferably in the range from 20 ⁇ m to 200 ⁇ m. It can be advantageous that the structuring is deep enough on the one hand that substances can move through the structuring and, at the same time, that the quantities of these substances are not needed too large.
  • first structural adhesive tape In a first exemplary embodiment, the production of a first structural adhesive tape is described:
  • the adhesive used here is produced with the following raw materials:
  • PETP 50 MY transparent, 49B / 49B10,
  • PKHH-25-B is dissolved in methyl ethyl ketone.
  • Struktol Polycavit 3550 is added and the mixture is stirred for about 2 hours at room temperature until an optically homogeneous solution is obtained. Then the Omnicat 432 and Dynasylan GLYEO are added and the mixture is stirred for a further 30 minutes.
  • the adhesive mass is spread onto the side of the surface-structured release liner of the product 3M E1020 containing the structures in a thickness of 154 ⁇ m by means of a doctor blade.
  • the structures produced can have differently defined channels.
  • the defined structures can, for example, enable the discharge or transport of media within the adhesive film.
  • the channels can in particular be connected to one another. Alternatively, you can also separate cavities are formed.
  • the structures can, for example, promote or bring about a discharge or a transport of media such as fluids, in particular air.
  • the adhesive film can take on the function of gluing as well as material removal.
  • the adhesive mass can be provided with a surface functionality, for example for catalysis.
  • the adhesive mass spread onto the release liner is then dried for 10 minutes at room temperature and then at 90 ° C. in a convection oven for a further 10 minutes.
  • the adhesive mass can be dried at several temperatures between room temperature and 100 ° C, preferably between 45 ° C and 100 ° C. This allows, among other things, solvents to be removed in order to increase the viscosity. This can be achieved by supplying energy, for example in the form of heat. The energy can also be supplied in the form of electromagnetic radiation. Alternatively, the adhesive mass can be crosslinked, for example by supplying electromagnetic radiation. Temperatures of the adhesive mass should be kept below the temperature at which the adhesive mass loses its stability. Otherwise, this can result in the destruction of the structures.
  • the stability can be characterized by determining the viscosity and / or determining the static shear strength at a defined temperature. The static shear strength can be determined by using a weight of 250 g, with a limit of the static shear strength at> 30 min with 250 g at a defined temperature. The shear strength can also be measured according to DIN EN 1939-1996.
  • the adhesive mass can also be provided by a hotmelt process.
  • the parameters for the hotmelt process are preferably selected in such a way that the adhesive mass penetrates the structures. This can have the advantage that further solvents can be avoided in the adhesive mass.
  • the adhesive film is then covered with a smooth release liner PETP 50 MY transparent, 49B / 49B10 with the 49B side.
  • This second release liner can serve to protect the adhesive film from contamination.
  • an adhesive compound 2 is used instead of the adhesive compound 1, an adhesive compound 2 is used.
  • the following formulation and manufacturing steps are used:
  • PKHH-25-B is dissolved in methyl ethyl ketone.
  • Araldite GT 7072, D.E.R. 331 Epoxy Resin, D.E.R. 736 P Epoxy Resin and Struktol Polycavit 3550 are added and the mixture is stirred for approx. 2 h at room temperature until an optically homogeneous solution is obtained.
  • the Omnicat 432 and Dynasylan GLYEO are then added and the mixture is stirred for a further 30 minutes.
  • the second structural adhesive tape is produced, with adhesive compound 2 being applied in a thickness of 150 ⁇ m to the surface-structured release liner of the product 3M E1020 and being dried as described above.
  • the second side is covered with PETP 50 MY transparent, 49B / 49B10 (49B side).
  • the adhesive mass is applied in a thickness of 150 ⁇ m to a non-surface-structured (smooth) liner (PETP 50 MY transparent, 49B / 49B10 (49B side)).
  • the adhesive strips of the format 25 mm 140 mm are applied to a glass substrate (float glass (metal-bonded) 150 x 30 x 4 mm) from Rocholl and rolled on for 30 seconds using a 5 kg roller the pull-off force is determined.
  • the withdrawal takes place at an angle of 90 ° and a withdrawal speed of 100 mm / min.
  • Structural tape 1 peel strength 28 ⁇ 4 N / 25 mm
  • films of size 100 to 19 mm are produced and cured as described. The films are then pulled apart in a Zwick tensile tester with a clamping length of 50 mm and a constant speed of 100 mm / min, and the force is determined.
  • the tensile strength and elongation of the cured film are used to check the structural properties of the adhesive film and the curing of the adhesive film.
  • Structural adhesive tape 1 tensile force at break: 5 ⁇ 1 N / 19 mm
  • Structural adhesive tape 2 tensile force at break: 20 ⁇ 5 N / 19 mm
  • Structural adhesive tape 2 Tensile shear strength: 11 ⁇ 1 x 10 6 N / m 2
  • Structural reference tape Tensile shear strength: 7 ⁇ 1 x 10 6 N / m 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines strukturellen Klebebandes, die Schritte umfassend: a) Bereitstellen einer schichtförmigen Klebstoffmasse; und b) Prägen einer definierten Struktur in die Klebstoffmasse, wobei die schichtförmige Klebstoffmasse bei Raumtemperatur reagierbar ist; die Verwendung eines strukturellen Klebebandes, wobei die Klebstoffmasse vor Applikation bei Raumtemperatur einer Aushärtung unterzogen wird, und ein strukturelles Klebeband auf Epoxidbasis, umfassend eine schichtförmige Klebstoffmasse und einen Release-Liner, wobei die Klebstoffmasse auf der dem Release-Liner zugewandten Seite eine definierte strukturierte Oberfläche umfasst, wobei die strukturierte Oberfläche das Negativ zu einer strukturierten Oberfläche des Release-Liners bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffmasse bei Raumtemperatur reagierbar ist.

Description

Klebeband mit einem strukturellen Klebefilm mit definierten Strukturen
Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, und ein Verfahren zur Herstellung eines struktu rellen Klebebandes.
Stand der Technik
Die in den nachfolgenden Ausführungen verwendeten Begriffe sind wie folgt zu verstehen:
Als „strukturell“ werden Klebeverbindungen bezeichnet, bei welchen die Fügepartner in der Weise miteinander verbunden werden, dass bei einer Trennung die Verbindung nicht unbe dingt an der Klebenaht gelöst wird, sondern unter Umständen auch einer der Fügepartner die schwächste Stelle in der Verbindung sein kann und durch die Trennung dann beschädigt wird. Strukturelle Klebeverbindungen besitzen also vergleichsweise hohe Festigkeiten. Die Festig keiten, gemessen im quasistatischen Zugscherversuch (nach DIN EN 1465-2009), liegen bei strukturellen Verbindungen über 6 MPa, insbesondere bei 6-11 MPa. Übliche Werte, die für strukturelle Klebeverbindungen von Epoxidklebstoffen angestrebt werden, liegen bei 30 MPa.
„Haftklebend“ werden solche Klebeverbindungen genannt, bei denen die beiden Fügepartner durch eine dazwischen liegende Klebeschicht und unter Druck miteinander verbunden werden. Die Verbindung ist in der Weise reversibel, dass sie wieder gelöst werden kann, ohne die bei- den Fügepartner zu beschädigen, weil die Klebenaht die schwächste Stelle in der Fügeverbin dung ist.
Unter UV-Strahlung wird im vorliegenden Fall Strahlung im Wellenlängenbereich von UV Licht, insbesondere des „UVA“- oder „UVC“-Lichts verstanden. UVA-Strahlung liegt im Wellenbereich von ca. 380 bis 315 Nanometer (nm), UVC-Strahlung liegt im Wellenbereich von ca. 280 bis 100 nm. Generell handelt es sich bei beiden um elektromagnetische Strahlung mit Wellenlän gen, die kürzer als das sichtbare Licht sind. Bei UVA-Licht liegt der Energieeintrag bei ca. 3,26 bis 3,95 Elektronenvolt (eV), bei UVC-Licht bei ca. 4,43 bis 12,40 eV. „Aktivierung“ bedeutet, dass die Klebstoffmasse beginnt auszuhärten, beispielsweise indem die Bildung von Polymerketten eingeleitet wird. Bei UV-Aktivierbaren Klebstoffen kann die Klebstoffmasse nach Bestrahlung mit UV-Licht beginnen auszuhärten, d.h. die im Klebstoff be findlichen Fotoinitiatoren werden durch Lichteinstrahlung aktiviert und stoßen den Aushär teprozess an, indem sie die Bildung von Polymerketten einleiten. UV-Aktivierbare Klebstoffe können gegebenenfalls schon vor der Fügung der Klebepartner bestrahlt werden, da die Aus härtung über eine Zeitspanne erfolgt. Dies hat insofern auch den Vorteil, dass auch UV- intransparente Fügeteile verklebt werden, indem der Klebstofffilm bestrahlt wird, und nach Be strahlung appliziert wird. Ein derartiges strukturelles Haftklebeband ist beispielsweise aus der DE 102017001 696 A1 bekannt. Üblicherweise werden UV-härtende Klebestoffe, die nicht zeitlich versetzt aushärten, erst nach der Fügung der Klebepartner bestrahlt. Dazu bedarf es Substraten, die ausreichend durchlässig sind für die verwendete UV-Strahlung. Die Klebestelle wird dann so lange bestrahlt, bis die Aushärtung ausreichend fortgeschritten ist.
Unter Raumtemperatur ist eine Temperatur zu verstehen, die unter gewöhnlichen Bedingun gen in bewohnten Räumen herrscht. Sie liegt in der Regel bei circa 20°C, normalerweise zwi schen 19°C und 22°C, kann aber auch innerhalb von 18°C und 26°C liegen.
Klebstoffe werden zunehmend mit Funktionen versehen, die über die bloße Bereitstellung einer Klebkraft hinausgehen. So ist es beispielsweise bekannt Klebstoffe mit Farbstoffen oder Pigmenten zu versehen, die bei sich ändernden Umgebungsbedingungen einen Farbumschlag hervorrufen.
Ein anderer Trend geht dahin, Klebstoffsysteme mit integrierten elektronische Komponenten bei spielsweise für Textilien, bereitzustellen.
Darüber hinaus können Klebstoffe mit definierten Strukturen in der Klebstoffschicht versehen wer den. Derartige Strukturen können beispielsweise Ausnehmungen oder Kanäle bilden, um Medien darin aufzunehmen und/oder Abzutransportieren. Insgesamt ermöglichen die Strukturen in der Klebstoffoberfläche eine vielfältige Gestaltung der Oberflächenfunktionalität von Klebstoffen.
Aus dem Stand der Technik sind haftklebende Klebebänder mit Strukturen bekannt. So beschreibt DE 201 22587 U1 beispielsweise eine strukturierte Klebstoffoberfläche, die zum Flexodruck ver wendet wird. Regelmäßige Muster in der Klebstoffschicht können hier beispielsweise das Entwei chen von eingeschlossener Luft ermöglichen.
Eine inhärente Eigenschaft von haftklebenden Klebebändern ist, dass die Klebemassen eine ver gleichsweise niedrige Viskosität aufweisen. Dies hat zur Folge, dass in die Klebemasse ursprüng- lieh eingebrachte Strukturen sich mit der Zeit verformen oder gar vollständig verloren gehen, so dass die mittels der Strukturen erzielte Funktionalität nicht länger gegeben ist. Zwar kann dieses Problem durch eine Erhöhung der Kohäsion der Klebemasse erreicht werden, jedoch werden hier durch auch die Klebeigenschaften, insbesondere Peel und Tack, negativ beeinflusst.
Somit besteht ein Bedarf für Klebebänder, die eine dauerhaft stabile strukturierte Klebstoffoberflä che aufweisen.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines strukturellen Klebebandes mit Strukturen, ein Verfahren für eine Verwendung eines strukturellen Klebebandes mit Strukturen, sowie ein struktu relles Klebeband mit Strukturen bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines strukturellen Klebebandes mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteran sprüchen, und der Beschreibung.
Entsprechend wird ein Verfahren zur Herstellung eines strukturellen Klebebandes vorgeschlagen, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer schichtförmigen Klebstoffmasse; und b) Prägen einer definierten Struktur in die Klebstoffmasse, wobei die schichtförmigen Klebstoffmasse bei Raumtemperatur reagierbar ist.
Unter einer bei Raumtemperatur reagierbaren Klebstoffmasse wird eine Klebstoffmasse verstan den, die bei Raumtemperatur eine Reaktion eingehen kann, die eine Einleitung einer Aushärtung und/oder eine Aushärtung der Klebstoffmasse bewirkt. Die Reaktion kann beispielsweise eine Akti vierung der Klebstoffmasse bewirken.
Vorteilhaft an diesem Verfahren ist, dass in eine schichtförmige Klebstoffmasse eine definierte Struktur eingeprägt werden kann, und diese nach dem Aushärten in der Klebstoffmasse verbleibt. Eine Schwierigkeit bei herkömmlichen Verfahren, bei denen für die Aushärtereaktion eine erhöhte Temperaturen benötigen werden, kann sein, dass durch eine Temperaturerhöhung die definierten Strukturen beschädigt oder zerstört werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegen den Erfindung ist die Formulierung der Klebstoffmasse so gewählt, dass die Klebstoffmasse bei Raumtemperatur reagieren kann. Die Reaktion kann eine Aushärtung bewirken, die eine strukturel- le Klebeverbindung erzeugt. Dies kann insbesondere deswegen vorteilhaft sein, da die Klebstoff masse nicht erwärmt oder erhitzt werden muss und so die definierten Strukturen in der Klebstoff masse nicht durch eine Temperaturerhöhung beschädigt oder zerstört werden, insbesondere durch eine mögliche temperaturbedingte Abnahme der Viskosität der Klebstoffmasse. Durch den Wegfall des Erfordernisses einer Temperaturerhöhung zu Aushärtezwecken, ist das vorliegende Verfahren gegenüber den bekannten Verfahren verhältnismäßig effizienter.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Reaktion der schichtförmigen Klebstoffmasse durch UV-Bestrahlung eingeleitet. Vorzugsweise bewirkt die UV-Bestrahlung zusätzlich eine Aushärtung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Klebstoffmasse eine Zusammenset- zung wie in DE 102017001 696 A1 beschrieben, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme eingefügt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verbleibt die geprägte Struktur nach der Reaktion der Klebstoffmasse dauerhaft in der Klebstoffmasse.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Klebstoffmasse: 15 - 50 Gew.-% eines Polyhydroxylethers, vorzugsweise auf Bisphenol A Basis,
20 - 40 Gew.-% eines oder mehrerer aromatischer Epoxidharze,
0,5 - 20 Gew.-% eines aliphatsichen Epoxides,
0,5 - 30 Gew.-% einer epoxidierten Polyetherverbindung,
0 - 25 Gew.-% eines epoxidierten Polyester-polyether Copolymers, und 0 - 10 Gew.-% Polyesterpolyol.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Klebstoffmasse 0,5 - 25 Gew.-% eines epoxidierten Polyester-polyether Copolymers.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Klebstoffmasse 0,1 - 10 Gew.-% Poly esterpolyol. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Summe der aliphatischen Epoxide, der epoxidierten Polyetherverbindung, des expoxidierten Polyester-polyether Copolymers, des Polyes terpolyol sowie eines der aromatischen Epoxidharze zwischen 30 Gew.-% und 70 Gew.-%.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform addieren sich die Anteile der angegebenen Inhalts stoffe zu 100 Prozent. Die Herstellung der Struktur innerhalb des Klebefilmes erfolgt in einer bevorzugten Ausführungs form durch Prägung der Klebstoffmasse während des Herstellungsprozesses des Klebefilmes.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Klebstoffmasse in Schritt b) mittels eines Release- Liners geprägt, wobei der Release-Liner ein Negativ der entsprechend definierten Struktur aufweist, wobei die Klebstoffmasse auf den mit der definierten Struktur versehenen Release-Liner aufgetra gen wird. Dies hat den Vorteil, dass der Schritt des Prägens der Struktur und das Aufbringen eines Release-Liners in einem erfolgt.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform wird die Klebstoffmasse in Schritt b) mittels Siebdruck, Streifenstrich, Gravurauftrag oder 3D Druck geprägt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird im Anschluss an die Prägung die Viskosität der Kleb stoffmasse erhöht um eine ausreichende Standfestigkeit des Klebefilmes zu erreichen. Bevorzugt ist die Standfestigkeit ausreichend, um die temporäre Stabilisierung der in dem Klebefilm enthalte nen Strukturen während der Applikation und gegebenenfalls während einer endgültigen Aushärtung zu erlauben. Die Standfestigkeit kann vorteilhafterweise dabei durch eine geeignete Formulierung der Klebstoffmasse erzielt werden. Die Standfestigkeit des Klebefilmes wird indirekt durch die stati sche Scherfestigkeit (bestimmt in Anlehnung an DIN EN 1943:1996-04) des Filmes bestimmt. Hier bei wird die statische Scherfestigkeit im unausgehärteten Zustand durch Anbringen eines Gewich tes von 250 g und Bestimmung der Zeit bis zum Versagen bestimmt. Je länger die Zeit bis zum Versagen ist, desto fester und somit standfester ist der Klebstofffilm. In einer bevorzugten Ausfüh rungsform erfolgt die Erhöhung der Viskosität durch eine Trocknung.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Klebstoffmasse bei Schritt a) durch Zugabe eines Lösemittels in Form einer verdünnten Lösung bereitgestellt. Ein Vorteil hierbei ist, dass dadurch die Klebstoffmasse eine geringere Viskosität aufweist , wodurch die Klebstoffmasse besser und schnel ler in eine Struktur eindringen kann. Dies ist besonders vorteilhaft bei sehr kleinen Strukturen, da das erfolgreiche Füllen neben der Viskosität auch von der Größe der definierten Strukturen ab hängt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Lösemittel nach Schritt b) zumindest teilweise ent fernt. Dies hat den Vorteil, dass unvorteilhafte Effekte, welche gegebenenfalls durch das Lösemittel auftreten könnten vermieden werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch das Entfernen des Löse mittels die Viskosität erhöht wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Lösemittel mittels Trocknung von 10 Minuten bei Raumtemperatur und/oder mittels Trocknung bei 90°C entfernt. Bevorzugt findet eine endgültige Aushärtung in diesem Schritt noch nicht statt.
In einer bevorzugten Weiterbildung wird das strukturelle Klebeband nach Schritt b) mit einer zwei- ten Abdeckschicht abgedeckt, bevorzugt mit einem zweiten Release-Liner. Dies hat den Vorteil, dass die Klebstoffmasse zusätzlich geschützt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weißt die zweite Abdeckschicht ebenfalls eine Strukturierung auf, die in die Rückseite der Klebstoffmasse geprägt werden kann. Vorteilhaft hierbei ist, dass die Klebstoffmasse dadurch eine doppelseitige Prägung aufweist. In einer bevorzugten Ausführungs- form ist die Prägung der Rückseite im Wesentlichen gleich der Prägung der Vorderseite. In einer alternativen Ausführungsform unterscheidet sich die Prägung der Rückseite von der Prägung der Vorderseite.
In einer weiteren alternativen bevorzugten Ausführungsform wird das strukturelle Klebeband nicht mit einem zweiten Release-Liner abgedeckt, vorzugsweise nicht mit einer zweiten Abdeckschicht. Dadurch kann ein zusätzlicher Schritt eingespart werden, falls die zweite Abdeckschicht beispiels weise nicht benötigt wird.
Die Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren für eine Verwendung eines strukturellen Klebe bandes mit Strukturen mit den zusätzlichen Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
Dementsprechend wird bei Verwendung des strukturellen Klebebandes die Klebstoffmasse vor Applikation bei Raumtemperatur einer Aushärtung unterzogen. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Tem peratur der Klebstoffmasse nicht erhöht werden muss, wodurch die definierten Strukturen beschä digt oder zerstört werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform führt diese Aushärtung nach der Applikation zu einer strukturellen Verbindung des Klebebandes mit der zu verklebenden Oberfläche. Vorzugsweise härtet die Klebstoffmasse nach der Applikation dabei weiter aus. Vorteil- haft kann ferner sein, dass die definierten Strukturen, insbesondere nach dem Entfernen des Re lease-Liners, durch die Aushärtung dauerstabil in der Klebstoffmasse verbleiben.
Die oben gestellte Aufgabe wird weiterhin durch ein strukturelles Klebeband mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteran sprüchen sowie der vorliegenden Beschreibung und den Figuren. Entsprechend wird ein strukturelles Klebeband auf Epoxidbasis vorgeschlagen, umfassend eine schichtförmige Klebstoffmasse und einen Release-Liner, wobei die Klebstoffmasse auf der dem Release-Liner zugewandten Seite eine definierte strukturierte Oberfläche umfasst, wobei die struk turierte Oberfläche das Negativ zu einer strukturierten Oberfläche des Release-Liners bildet. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Strukturierung auf der der Klebstoffmasse zu gewandten Seite des Release-Liners Ausprägungen, die von der Oberfläche des Release-Liners hervorstehen. Dies führt zu Aussparungen in der Klebstoffmasse, die nach dem Entfernen des Re lease-Liners Kammern oder Kanälen in dem Klebefilm bilden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Formulierung der Klebstoffmasse so gewählt, dass die Klebstoffmasse bei Raumtemperatur reagierbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Klebstoffmas se nicht erwärmt oder erhitzt werden muss. Eine Erwärmung oder eine Erhitzung der Klebstoffmas se kann dazu führen, dass die definierten Strukturen in der Klebstoffmasse beschädigt oder zerstört werden, insbesondere durch eine mögliche temperaturbedingte Abnahme der Viskosität der Kleb stoffmasse. Ein Vorteil dieses strukturellen Klebebandes ist, dass nach dem Abziehen des Release-Liners
Strukturen in der Klebstoffmasse verbleiben. Diese Strukturen können vorteilhaft wirken. Beispiels weise könnten die Strukturen elastische Eigenschaften des strukturellen Klebebandes verbessern.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Strukturierung auf der dem Release-Liner zu gewandten Seite der Klebstoffmasse mindestens einen Kanal. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Klebstoffmasse:
15 - 50 Gew.-% eines Polyhydroxylethers, vorzugsweise auf Bisphenol A Basis,
20 - 40 Gew.-% eines oder mehrerer aromatischer Epoxidharze,
0,5 - 20 Gew.-% eines aliphatsichen Epoxides,
0,5 - 30 Gew.-% einer epoxidierten Polyetherverbindung, 0 - 25 Gew.-% eines epoxidierten Polyester-polyether Copolymers, and
0 - 10 Gew.-% Polyesterpolyol.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Klebstoffmasse 0,5 - 25 Gew.-% eines epoxidierten Polyester-polyether Copolymers.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Klebstoffmasse 0,1 - 10 Gew.-% Poly- esterpolyol. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Summe der aliphatischen Epoxide, der epoxidierten Polyetherverbindung, des expoxidierten Polyester-polyether Copolymers, des Polyes terpolyol sowie eines der aromatischen Epoxidharze zwischen 30 Gew.-% und 70 Gew.-%.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform addieren sich die Anteile der angegebenen Inhalts- Stoffe zu 100 Prozent.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Strukturierung mindestens 2% der Gesamtflä che, höchstens jedoch 80% der Gesamtfläche des strukturellen Klebebands. Vorteilhaft kann sein, dass dadurch ein genügend großer Anteil strukturiert ist, und gleichzeitig genügend unstrukturierte Fläche für eine Klebeverbindung zur Verfügung steht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungs- form liegt die Tiefe der Strukturierung in dem strukturellen Klebeband im Bereich von 5 pm - 400 gm, bevorzugt im Bereich 20 pm - 200 pm. Vorteilhaft kann dadurch sein, dass die Strukturierung einerseits tief genug ist, dass sich Stoffe durch die Strukturierung hindurchbewegen können, und gleichzeitig die nicht zu große Mengen dieser Stoffe benötigt werden.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben. Um Redundanzen zu ver meiden wird auf eine wiederholte Beschreibung einiger Elemente teilweise verzichtet.
Ausführungsbeisoiel 1 :
In einem ersten Ausführungsbeispiel wird die Herstellung eines ersten strukturellen Klebebands beschrieben: Die hier verwendete Klebemasse wird mit den folgenden Rohstoffen hergestellt:
1. Oberflächenstrukturierter Release Liner aus dem Produkt 3M E1020, der Firma 3M,
2. PETP 50 MY transparent, 49B / 49B10,
3. Araldite GT 7072, der Firma HUNTSMAN,
4. PKHH-25-B, der Firma GABRIEL als Polyhydroxylether, 5. Methylethylketon, der Firma BRENNTAG,
6. D.E.R. 331 Epoxy Resin, der Firma DOW CHEMICAL COMPANY als aromatisches Epoxid harz,
7. D.E.R. 736 P Epoxy Resin, der Firma DOW CHEMICAL COMPANY als epoxidierten Po lyetherverbindung, 8. Struktol Polycavit 3550, der Firma SCHILL & SEILACHER als epoxidiertes Polyester polyether Copolymer,
9. Capa 2043, der Firma PERSTORP als Polyesterpolyol,
10. Araldite DY 3601 , der Firma HUNTSMAN als aliphatsiches Epoxid, 11. Omnicat 432, der Firma IGM RESINS, und
12. Dynasylan GLYEO, der Firma EVONIK.
Dabei wurde folgende Formulierung für die hier verwendete Klebstoffmasse 1 verwendet:
Araldite GT 7072 0,0000 g, PKHH-25-B 40,9664 g, Methylethylketon 56,5336 g, D.E.R. 331 Epoxy Resin 15,6200 g, D.E.R. 736 P Epoxy Resin 4,2100 g, Struktol Polycavit 3550 23.2000 g, Capa 2043 10,0000 g, Araldite DY 3601 6,4000 g, Omnicat 432 2.2000 g, und Dynasylan GLYEO 1 ,0000 g.
Folgende Schritte werden zur Herstellung der Klebstoffmasse durchgeführt:
PKHH-25-B wird in Methylethylketon gelöst. Zu dieser Lösung werden unter Rühren Araldite GT 7072, D.E.R. 331 Epoxy Resin, D.E.R. 736 P Epoxy Resin, Araldite DY 3601 , Capa 2043 und
Struktol Polycavit 3550 zugegeben und für ca. 2 h bei Raumtemperatur gerührt bis eine optisch homogene Lösung entsteht. Anschließend wird das Omnicat 432 sowie Dynasylan GLYEO zuge geben und für weitere 30 Minuten gerührt.
Zur Herstellung des strukturellen Klebebands wird die Klebstoffmasse dabei auf die die Strukturen enthaltene Seite des oberflächenstrukturierten Release-Liners des Produktes 3M E1020 in einer Dicke von 154 pm mittels eines Rakels ausgestrichen.
Alternativ zu den Strukturen des oberflächenstrukturierten Release-Liners des Produktes 3M E1020 können die erzeugten Strukturen andersartig definierte Kanäle aufweisen. Die definierten Struktu ren können beispielsweise die Ableitung oder den Transport von Medien innerhalb des Klebefilms ermöglichen. Die Kanäle können insbesondere miteinander verbunden sein. Alternativ können auch voneinander getrennte Hohlräume ausgebildet werden. Die Strukturen können beispielsweise eine Ableitung, oder einen Transport von Medien, wie zum Beispiel Fluide, insbesondere Luft, begünsti gen oder herbeiführen. Der Klebefilm kann dabei sowohl die Funktion des Verklebens, als auch der Materialableitung übernehmen. Zusätzlich kann die Klebstoffmasse mit einer Oberflächenfunktiona lität versehen werden, beispielsweise für eine Katalyse.
Anschließend wird die auf den Release Liner ausgestrichene Klebstoffmasse für 10 Minuten bei Raumtemperatur und anschließend bei 90°C im Umluftofen für weitere 10 Minuten getrocknet.
Alternativ kann die Klebstoffmasse bei mehreren Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 100°C getrocknet werden, bevorzugt zwischen 45°C und 100°C. Dadurch können unter anderem Lösungsmittel entfernt werden, um die Viskosität zu erhöhen. Dies kann durch Zuführung von Energie, beispielsweise in Form von Wärme, erreicht werden. Die Energie kann aber auch in Form von elektromagnetischer Strahlung zugeführt werden. Alternativ kann die Klebstoffmasse vernetzt werden, beispielsweise durch die Zuführung elektromagnetischer Strahlung. Temperaturen der Klebstoffmasse sollten unter der Temperatur, bei der die Klebstoffmasse ihre Standfestigkeit ver liert, gehalten werden. Dies kann ansonsten eine Zerstörung der Strukturen zur Folge haben. Eine Charakterisierung der Standfestigkeit kann über die Bestimmung der Viskosität und/oder die Be stimmung der statischen Scherfestigkeit bei definierter Temperatur möglich sein. Die statische Scherfestigkeit kann durch Benutzung eines Gewichtes von 250 g bestimmt werden, wobei eine Grenze der statischen Scherfestigkeit bei > 30 min mit 250 g bei definierter Temperatur liegen kann. Die Scherfestigkeit kann auch nach DIN EN 1939-1996 gemessen werden.
Alternativ kann die Klebstoffmasse auch durch ein Hotmeltverfahren bereitgestellt werden. Vor zugsweise werden hierbei die Parameter für das Hotmeltverfahren so gewählt, dass die Klebstoff masse in die Strukturen eindringt. Dies kann den Vorteil haben, dass weitere Lösungsmittel in der Klebstoffmasse vermieden werden können.
Der Klebefilm wird anschließend mit einem glatten Release Liner PETP 50 MY transparent, 49B / 49B10 mit der 49B Seite abgedeckt. Dieser zweite Release Liner kann dem Schutz des Klebefilmes vor Verunreinigung dienen.
Für die Aushärtung der strukturellen Klebebänder werden diese vor Applikation für 20 Sekunden mit einer Wellenlänge von 365 nm und einer Dosis von 2600 mJ/cm2 bestrahlt. Die Klebstoffmasse ist so beschaffen, dass die UV-Bestrahlung ein Einleiten ihrer Aushärtung bewirkt. Ausführunasbeispiel 2:
In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die Herstellung eines zweiten strukturellen Klebebands beschrieben: Hier werden die gleichen Schritte wie für die Herstellung des ersten strukturellen Klebebands durchgeführt, mit den folgenden Unterschieden:
Es wird statt der Klebstoffmasse 1 , eine Klebstoffmasse 2 verwendet. Dabei wird folgende Formu lierung und Herstellungsschritte verwendet:
Araldite GT 7072 5,2100 g PKHH-25-B 50,3571 g
Methylethylketon 69,4929 g
D.E.R. 331 Epoxy Resin 15,5700 g
D.E.R. 736 P Epoxy Resin 5,1000 g
Struktol Polycavit 3550 25,4000 g Omnicat 432 2,2000 g
Dynasylan GLYEO 1 ,0000 g
PKHH-25-B wird in Methylethylketon gelöst. Zu dieser Lösung werden unter Rühren Araldite GT 7072, D.E.R. 331 Epoxy Resin, D.E.R. 736 P Epoxy Resin und Struktol Polycavit 3550 zugegeben und für ca. 2 h bei Raumtemperatur gerührt bis eine optisch homogene Lösung entsteht. Anschlie- ßend wird das Omnicat 432 sowie Dynasylan GLYEO zugegeben und für weitere 30 Minuten ge rührt.
Des Weiteren wird das zweite strukturelle Klebeband hergestellt, wobei Klebstoffmasse 2 in einer Dicke von 150 pm auf den oberflächenstrukturierten Release Liner des Produktes 3M E1020 aufge tragen wird und wie oben beschrieben getrocknet wird. Die Abdeckung der zweiten Seite erfolgt mittels PETP 50 MY transparent, 49B / 49B10 (49B Seite).
Referenzbeispiel:
In diesem Referenzbeispiel wird die Herstellung eines strukturellen Klebebands ohne Struktur be schrieben. Hier werden die gleichen Schritte wie für die Herstellung des strukturellen Klebebandes wie in Aus führungsbeispiels 1 beschrieben durchgeführt, mit dem folgenden Unterschied:
Die Klebstoffmasse wird in einer Dicke von 150 pm auf einen nicht oberflächenstrukturierten (glat ten) Liner (PETP 50 MY transparent, 49B / 49B10 (49B Seite)) aufgetragen.
Charakterisierung:
Dabei können die drei strukturellen Klebebänder wie folgt charakterisiert werden:
Schälfestigkeit auf Glas (DIN EN 1939-1996):
Für die Bestimmung der Schälfestigkeit auf Glas werden die Klebestreifen des Formates 25 mm 140 mm unmittelbar nach Bestrahlung auf ein Glassubstrat (Float-Glas (metallbehaftet) 150 x 30 x 4mm) der Firma Rocholl aufgebracht und mit einer 5 kg Rolle für 30 Sekunden angerollt und die Abzugskraft nach bestimmt. Der Abzug erfolgt in einem Winkel von 90° und einer Abzugsgeschwin digkeit von 100 mm/min.
Strukturelles Klebeband 1 Schälfestigkeit = 28 ± 4 N/25 mm
Strukturelles Klebeband 2: Schälfestigkeit = 2 ± 0 N/25 mm
Strukturelles Referenzklebeband: Schälfestigkeit = 18 ± 1 N/25 mm
Zugfestigkeit / Dehnung bei Bruch:
Für die Bestimmung der Zugfestigkeit und der Dehnung werden Filme der Größe 100 c 19 mm hergestellt und wie beschrieben ausgehärtet. Anschließend werden die Filme in einem Zwick Zug prüfgerät mit einer Einspannlänge von 50 mm und einer konstanten Geschwindigkeit von 100 mm/min auseinandergezogen und die Kraft bestimmt.
Die Zugfestigkeit und Dehnung des ausgehärteten Filmes dient zur Überprüfung der strukturellen Eigenschaften des Klebefilmes sowie die Aushärtung des Klebefilmes.
Strukturelles Klebeband 1 : Zugkraft bei Bruch: 5 ± 1 N/19 mm
Dehnung bei Bruch: 1.4 ± 0.2
Strukturelles Klebeband 2: Zugkraft bei Bruch: 20 ± 5 N/19 mm
Dehnung bei Bruch: 0.5 ± 0.2 Strukturelles Referenzklebeband: Zugkraft bei Bruch: 6 ±1 N/19 mm
Dehnung bei Bruch: 2.0 ± 0.4
Die Zugscherfestigkeit (DIN EN 1465-2009) der ausgehärteten Filme auf GFK (Prüfsubstrat der Firma Rocholl Material Vetronit EGS 619) ergab folgende Zugscherfestigkeiten. Strukturelles Klebeband 1 : Zugscherfestigkeit: 6±1 x 106N/m2
Strukturelles Klebeband 2: Zugscherfestigkeit: 11 ±1 x 106N/m2
Strukturelles Referenzklebeband: Zugscherfestigkeit: 7±1 x 106N/m2
Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines strukturellen Klebebandes, die Schritte umfassend: a) Bereitstellen einer schichtförmigen Klebstoffmasse; und b) Prägen einer definierten Struktur in die Klebstoffmasse, wobei die schichtförmige Klebstoffmasse bei Raumtemperatur reagierbar ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion durch UV- Bestrahlung eingeleitet wird.
3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffmasse umfasst: 15 - 50 Gew. -% eines Polyhydroxylethers,
20 - 40 Gew.-% eines oder mehrerer aromatischer Epoxidharze,
0,5 - 20 Gew.-% eines aliphatsichen Epoxides,
0,5 - 30 Gew.-% einer epoxidierten Polyetherverbindung,
0 - 25 Gew.-% eines epoxidierten Polyester-polyether Copolymers und 0 - 10 Gew.-% Polyesterpolyol.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffmasse in Schritt b) mittels eines Release-Liners geprägt wird, wobei der Release- Liner ein Negativ der entsprechend definierten Struktur aufweist, wobei die Klebstoffmasse auf den mit der definierten Struktur versehenen Release-Liner aufgetragen wird.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Klebstoffmasse in Schritt b) mittels Siebdruck, Streifenstrich, Gravurauftrag oder 3D Druck geprägt wird.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffmasse bei Schritt a) durch Zugabe eines Lösemittels in Form einer verdünnten Lö- sung bereitgestellt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösemittel nach Schritt b) zumindest teilweise entfernt wird, insbesondere mittels Trocknung von 10 Minuten bei Raum temperatur und/oder mittels Trocknung bei 90°C.
8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das strukturelle Klebeband nach Schritt b) mit einem zweiten Release-Liner abgedeckt wird.
9. Strukturelles Klebeband auf Epoxidbasis, umfassend eine schichtförmige Klebstoffmasse und einen Release-Liner, wobei die Klebstoffmasse auf der dem Release-Liner zugewandten Sei- te eine definierte strukturierte Oberfläche umfasst, wobei die strukturierte Oberfläche das
Negativ zu einer strukturierten Oberfläche des Release-Liners bildet, dadurch gekennzeich net, dass die Klebstoffmasse bei Raumtemperatur reagierbar ist.
10. Strukturelles Klebeband gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturie rung auf der dem Release-Liner zugewandten Seite der Klebstoffmasse mindestens einen Kanal umfasst.
11. Strukturelles Klebeband gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffmasse umfasst:
15 - 50 Gew.-% eines Polyhydroxylethers,
20 - 40 Gew.-% eines oder mehrerer aromatischer Epoxidharze, 0,5 - 20 Gew.-% eines aliphatsichen Epoxides ,
0,5 - 30 Gew.-% einer epoxidierten Polyetherverbindung,
0 - 25 Gew.-% eines epoxidierten Polyester-polyether Copolymers und 0 - 10 Gew.-% Polyesterpolyol.
12. Strukturelles Klebeband gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung mindestens 2% der Gesamtfläche, höchstens jedoch 80% der Ge samtfläche des Klebebands umfasst.
13. Verwendung eines strukturellen Klebebandes hergestellt gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffmasse vor Applikation bei Raumtemperatur einer Aushärtung unterzogen wird.
PCT/EP2019/073234 2019-08-30 2019-08-30 Klebeband mit einem strukturellen klebefilm mit definierten strukturen WO2021037380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/073234 WO2021037380A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Klebeband mit einem strukturellen klebefilm mit definierten strukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/073234 WO2021037380A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Klebeband mit einem strukturellen klebefilm mit definierten strukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021037380A1 true WO2021037380A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=67851107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/073234 WO2021037380A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Klebeband mit einem strukturellen klebefilm mit definierten strukturen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2021037380A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003099953A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 3M Innovative Properties Company Curable adhesive articles having topographical features therein
DE20122587U1 (de) 2000-08-08 2006-06-08 3M Innovative Properties Co., Saint Paul Flexodruckelemente mit verbesserter Entlüftung
DE102005061768A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Lohmann Gmbh & Co Kg Abdeckung mit mehrfachen Oberflächenstruktur-Mustern zum Abdecken von klebenden Erzeugnissen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017001696A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Lohmann Gmbh & Co. Kg UV-aktivierbares strukturelles Haftklebeband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20122587U1 (de) 2000-08-08 2006-06-08 3M Innovative Properties Co., Saint Paul Flexodruckelemente mit verbesserter Entlüftung
WO2003099953A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 3M Innovative Properties Company Curable adhesive articles having topographical features therein
DE102005061768A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Lohmann Gmbh & Co Kg Abdeckung mit mehrfachen Oberflächenstruktur-Mustern zum Abdecken von klebenden Erzeugnissen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017001696A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Lohmann Gmbh & Co. Kg UV-aktivierbares strukturelles Haftklebeband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107720T2 (de) Flüssigkristall-Transferkörper und Verfahren zum Transferieren des Flüssigkristall-Transferkörpers
EP3452540B1 (de) Härtbare klebemasse und darauf basierende reaktivklebebänder
DE102009039029B4 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen unter Verwendung einer dualhärtenden Klebstoffzusammensetzung
EP3137568B1 (de) Spaltbares klebeband mit dosierfähigen spaltbaren flüssigklebstoff
DE102008007749A1 (de) Thermisch aktivier- und härtbare Klebefolie insbesondere für die Verklebung von elektronischen Bauteilen und flexiblen gedruckten Leiterbahnen
EP3994227A1 (de) Komprimierbarer, uv- oder thermisch aktivierbarer (semi-) struktureller klebefilm mit farbumschlag jeweils nach aktivierung und aushärtung
EP3585853A1 (de) Wickel- und stanzbarer klebender film
DE102014208111A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verklebung auf Permeat sensiblen Oberflächen
EP3394191A1 (de) Hitzeaktivierbares klebeband
EP2759578B1 (de) Reaktive Haftklebstoffprodukte
EP3481888B1 (de) Härtbare klebemasse und darauf basierende reaktivklebebänder
WO2007073827A1 (de) Strukturklebstoff mit erhöhter elastizität
WO2021037380A1 (de) Klebeband mit einem strukturellen klebefilm mit definierten strukturen
EP3894502A1 (de) Wickel- und stanzbarer klebender film
DE19858694A1 (de) Verwendung reaktiv aushärtender Kleberkomponenten in Schmelzklebern für die Kartonagenverpackung
EP3186328B1 (de) Wasserresistente haftklebemasse zur verklebung auf feuchten oberflächen, insbesondere in automobilanwendungen
DE3148343A1 (de) Verbundstoff, dessen herstellung und anwendung
WO2020025670A1 (de) Kartuschenabdeckvorrichtung zum versiegeln einer mikrofluidischen kartusche
DE2429378B2 (de) Klebefolie
DE102011052833B4 (de) Bahnförmige Matrize zum Erzeugen von Oberflächenmaterialien und Verfahren zum Herstellen einer Matrize
WO2019210949A1 (de) Wickel- und stanzbares klebeband zur selektiven uv-aktivierung
EP3931280B1 (de) Klebeband, umfassend mindestens zwei voneinander verschiedene klebemassen, welche durch eine barriereschicht voneinander getrennt sind
DE102018118972B4 (de) Klebeband zur Verklebung von PTFE, PE, PP und Autolacken und Verfahren zur Herstellung
WO2023083472A1 (de) Klebeband
WO2019081387A1 (de) Dimensionsstabile klebebänder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19762929

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19762929

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1