WO2023083472A1 - Klebeband - Google Patents

Klebeband Download PDF

Info

Publication number
WO2023083472A1
WO2023083472A1 PCT/EP2021/081653 EP2021081653W WO2023083472A1 WO 2023083472 A1 WO2023083472 A1 WO 2023083472A1 EP 2021081653 W EP2021081653 W EP 2021081653W WO 2023083472 A1 WO2023083472 A1 WO 2023083472A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive layer
adhesive
adhesive tape
carrier
tape
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/081653
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carina KELTER
Ruben FRIEDLAND
Original Assignee
Lohmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Lohmann Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2021/081653 priority Critical patent/WO2023083472A1/de
Publication of WO2023083472A1 publication Critical patent/WO2023083472A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/354Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for automotive applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape
    • C09J2301/1242Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape the opposite adhesive layers being different
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/312Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier parameters being the characterizing feature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/416Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components use of irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2463/00Presence of epoxy resin

Definitions

  • the invention relates to an adhesive tape according to claim 1 and to a method for using the adhesive tape according to claim 9.
  • the object of the invention consists in particular in providing an adhesive tape of the generic type which has improved properties with regard to an adhesive effect and robustness.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claims 1 and 9, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the invention is based on an adhesive tape with at least one adhesive layer, which has at least one epoxy resin, and with a carrier on which the adhesive layer is arranged.
  • an adhesive layer has ductile fracture behavior and the backing has an elongation at break of at least 200%.
  • an adhesive effect and robustness can be increased.
  • an adhesive layer can be provided on the basis of a highly crosslinked polymer, which due to its high strength, a displacement of joining partners even with a Can prevent a change in the expansion of the joining partners and, due to its ductile fracture behavior, is able to compensate for the change in expansion without the carrier or the joining partners breaking due to the stresses that occur.
  • a change in expansion to a significant extent should be understood to mean that the change is large enough to result in breakage of the joint partners and/or the entire adhesive tape when using conventional adhesive tapes with adhesive layers based on epoxy resin. This is due to the fact that adhesive layers based on epoxy resin have high fracture stresses due to their strength, which damage the carrier or the joining partners in the event of an abrupt discharge, as is the case with brittle fracture behavior.
  • an “adhesive tape” should be understood to mean all adhesives which have at least one adhesive layer and at least one carrier.
  • the term “adhesive tape” can also include adhesive foils, adhesive strips, adhesive plates and/or adhesive stamped parts in addition to classic adhesive tapes.
  • the adhesive tape can be designed either as a single-sided adhesive tape or as a double-sided adhesive tape.
  • the adhesive tape can have at least one release liner, which is intended to cover the adhesive layer and/or further adhesive layers before use.
  • the adhesive layer can be designed as a full-area adhesive layer or alternatively have at least one gap.
  • the adhesive layer has a crosslinked state and an uncrosslinked state, it being possible for the adhesive layer to be irreversibly converted from the uncrosslinked state to the crosslinked state by means of a crosslinking reaction.
  • the adhesive layer can include any type and/or mixture of epoxy resins.
  • the adhesive layer can comprise an aromatic epoxy resin, a bisphenol-based epoxy resin, a novolak epoxy resin, a halogenated epoxy resin, an aliphatic epoxy resin and/or a cycloaliphatic epoxy resin.
  • the adhesive layer can contain any other substances known to those skilled in the art.
  • the adhesive layer could have at least one other adhesive in addition to the epoxy resin, which is designed as a chemically curing adhesive or as a pressure-sensitive adhesive and any substances known to those skilled in the art from the classes of polyurethanes, phenol-formaldehyde resins, silicones, silane-modified polymers, rubbers and/or acrylates.
  • the adhesive layer can contain any other substances which are known to be suitable for the formulation of adhesives, such as hardeners, dyes, photoinitiators, photosensitizers, fillers and/or tackifiers.
  • Suitable adhesive layers can be found, for example, in WO 2018/153985 A1, so to avoid unnecessary repetitions with regard to possible compositions of suitable adhesive layers according to the invention, reference is made only to the disclosure of WO 2018/153985 A1.
  • the carrier can have, for example, a woven fabric, preferably a nonwoven fabric, or a film, preferably a plastic film. Facing main sides of the backing and the adhesive layer preferably make complete contact. In a top view, contours of the carrier and the adhesive layer are particularly preferably identical to one another.
  • the carrier can be of any shape and size, for example it could be formed as an oval or rectangular stamping which can be manually applied as a whole.
  • the carrier is preferably in the form of a web and is intended to be separated into usable sections, for example by means of at least one cutting or punching process.
  • a “ductile fracture behavior” is to be understood as a fracture behavior in which solid materials undergo plastic deformations before fracture, which are also known as “necking”. Compared to brittle fracture behavior, ductile fracture behavior advantageously has a lower fracture stress, which is particularly advantageously discharged over a longer period of time during fracture.
  • a “fracture stress” is to be understood as a material property that defines a stress that a tensile specimen of the material experiences before the tensile specimen breaks. Due to the ductile fracture behavior, damage to the carrier due to an abrupt discharge of the fracture stress can advantageously be avoided.
  • an “elongation at break” is to be understood as a material property that defines the ratio of a maximum gauge length of a tensile specimen of the material relative to its initial gauge length. Under a “maximum measuring length” should be a Gauge length of the tensile specimen are understood at which a fracture of the tensile specimen occurs. For example, a tensile specimen made from a material that has an elongation at break of 100% can be doubled in its gauge length before it breaks.
  • the carrier can have any elongation at break; the elongation at break of the carrier is advantageously selected as a function of the change in the expansion of the respective joining partners.
  • the adhesive layer has a lower elongation at break than the backing, preferably the adhesive layer has an elongation at break between 1% and 20% in the crosslinked state.
  • the adhesive layer may have a stress at break that is less than 50% of a stress at break of the backing.
  • the breaking stress of the adhesive layer is preferably between 70% and 120%, particularly preferably between 80% and 100%, of the breaking stress of the backing. This can prevent the adhesive layer from breaking too quickly, without there being a risk that the carrier will also break.
  • the carrier and the adhesive layer are preferably in a basic state before the change in the expansion of the joining partners.
  • the carrier and the adhesive layer are preferably formed as connected elements.
  • the carrier and the adhesive layer are particularly preferably in a state of fracture after the change in the expansion of the joining partners.
  • the adhesive layer is preferably formed as a plurality of fragments, each separately bonded to the backing.
  • the backing can have a tensile strength which is more than 4 MPa higher than a tensile strength of the adhesive layer.
  • a difference in the tensile strengths of the adhesive layer and the carrier is preferably at most 4 MPa, particularly preferably at most 2 MPa.
  • a “tensile strength” is intended to mean a material property that indicates a maximum stress that the material can withstand before it breaks. In particular, for ductile materials, tensile strength defines a stress experienced by the material before necking occurs. Due to necking, the ultimate stress of ductile materials is usually less than the tensile strength of these materials. This allows a good balance of flexibility and robustness to be achieved.
  • the carrier can break before the adhesive layer breaks be avoided. In a particularly advantageous manner, the backing can be kept sufficiently flexible to enable simple processing to produce the adhesive tape.
  • Tensile stress at break, elongation at break and tensile strength are measured according to DIN EN ISO 527 (2012) at 23°C ⁇ 2°C and 50% ⁇ 5% relative humidity at a test speed of 10 mm/min. For this purpose, strips with a width of 19 mm and a length of 100 mm are cut from cured adhesive films. The layer thickness is 0.75 mm. The mechanical test is carried out 24 hours after the beginning of the crosslinking reaction of the adhesive layer. The values given are mean values from five measurements including the standard deviation.
  • the adhesive layer and the backing can have a tensile strength below 3 MPa or above 8 MPa.
  • the adhesive layer and the backing preferably each have a tensile strength of between 3 MPa and 8 MPa, particularly preferably between 4 MPa and 5 MPa.
  • the carrier can be designed as an LDPE plastic film. This can ensure that the adhesive tape has sufficient tensile strength to prevent damage caused by changing the expansion of the joining partners.
  • the adhesive layer is preferably compressible in the uncrosslinked state.
  • An expansion of the adhesive layer perpendicular to a main plane of extension of the adhesive layer in a maximally compressed state is advantageously at least 40%, particularly advantageously at least 50%, smaller than an expansion of the adhesive layer perpendicular to the main plane of extension in a resting state.
  • a main extension plane of a body should be understood to mean an imaginary plane which is oriented in such a way that the plane intersects a maximally large area of the body.
  • the adhesive layer can be reversibly transferred from the maximally compressed state to the idle state and vice versa.
  • the adhesive layer preferably has at least one expandable filler which particularly preferably expands when an activation temperature is reached.
  • the activation temperature is between 30°C and 150°C.
  • the expandable filler preferably has at least one type of expandable microbodies, which can be hollow or solid and are particularly preferably shaped as ovoids, in particular spheres.
  • the flexibility of the adhesive tape can be increased. That can be advantageous
  • Adhesive tape provide tolerance compensation by adapting the shape and thickness of the adhesive layer to the existing tolerances of the joining partners.
  • the expandable filler can be expanded particularly advantageously during a drying process for producing the adhesive layer, as a result of which additional process steps for expanding the filler can be dispensed with.
  • the adhesive layer can be thermally crosslinkable or designed as a multi-component adhesive layer.
  • the adhesive layer can preferably be crosslinked by irradiation.
  • the irradiation can include infrared radiation, microwave radiation and/or X-ray radiation.
  • the irradiation preferably comprises UV irradiation, particularly preferably UV-A radiation, which is in the wavelength range from about 380-315 nm, and/or UV-C radiation, which is in the wavelength range from about 280-100 nm.
  • the adhesive layer can be crosslinkable by means of any radiation dose and duration, preferably the adhesive layer is crosslinkable by means of a dose of at least 1650 mJ/cm 2 and a duration of at least 5 seconds.
  • the crosslinking reaction of the adhesive layer is preferably designed as a dark reaction; an open time within which, after initiation of the crosslinking reaction, it is still possible to place the adhesive tape on one of the joining partners to connect the joining partners, is particularly preferably at least 10 seconds, preferably between 10 seconds and 60 minutes. After the open time has elapsed, the adhesive layer has cured to such an extent that, in particular, there is no longer sufficient tack to connect the joining partners. As a result, the flexibility of the adhesive tape can be further increased.
  • inadvertent crosslinking of the adhesive layer for example due to high outside temperatures when the adhesive tape is used, can be avoided.
  • the crosslinking of the adhesive layer can be achieved particularly advantageously without the joining partners being influenced thermally and/or chemically.
  • the carrier could be transparent to the radiation, whereby the adhesive layer can be crosslinked from both sides.
  • the support is preferably opaque to the irradiation.
  • the carrier preferably absorbs at least 80%, particularly preferably at least 90%, of an energy of the radiation.
  • the carrier can be reflective for the radiation.
  • a further adhesive layer which can be crosslinked by means of radiation can advantageously be applied to the other side of the carrier, it being possible for each of the adhesive layers to be crosslinked independently of one another.
  • the adhesive tape preferably has a further adhesive layer which is arranged opposite the adhesive layer with respect to the backing and is designed differently from the adhesive layer.
  • the further adhesive layer is preferably provided for other types of joining partners than the adhesive layer.
  • the further adhesive layer can be in the form of a non-crosslinkable adhesive layer, for example a hot-melt adhesive layer.
  • the further adhesive layer is preferably also designed as a crosslinkable adhesive layer.
  • the further adhesive layer can have another epoxy resin, which has different properties than the epoxy resin of the adhesive layer.
  • the further adhesive layer can have any substances known to the person skilled in the art from the substance classes of polyurethanes, phenol-formaldehyde resins, silicones, silane-modified polymers, rubbers, amines, amides and/or acrylates.
  • a thickness and/or surface shape of the further adhesive layer can be different from a thickness and/or surface shape of the adhesive layer.
  • the flexibility of the adhesive tape can be increased even further.
  • a large number of different possible adhesive tapes can be made possible, by means of which a large number of different combinations of joining partners can be connected.
  • the invention is also based on a method for using the adhesive tape to connect two parts to be joined.
  • the adhesive layer of the adhesive tape breaks due to a change in the expansion of the joining partners and then continues to provide the connection in the form of a large number of fragments.
  • the joining partners can be connected with increased flexibility and robustness.
  • the adhesive tape and the method for using the adhesive tape should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the adhesive tape and the method for using the adhesive tape and for fulfilling a function described herein can have a number of individual elements, components, units and method steps that differs from the number specified herein.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an adhesive tape according to the invention in a sectional representation
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the adhesive tape in a state of fracture in the sectional representation
  • FIG. 4 shows a schematic process diagram of a method for using the adhesive tape.
  • FIG. 1 shows an adhesive tape 10.
  • the adhesive tape 10 is designed as a double-sided adhesive tape. Alternatively, the adhesive tape 10 could also be in the form of a single-sided adhesive tape.
  • the adhesive tape 10 has an adhesive layer 12 .
  • Adhesive layer 12 includes multiple epoxy resins. Adhesive layer 12 comprises a blend of aromatic and cycloaliphatic epoxy resins. The adhesive layer 12 has an elongation at break of about 10%. The adhesive layer 12 is compressible in an uncrosslinked state. The adhesive layer 12 can be crosslinked by UV radiation.
  • the adhesive layer 12 has a photoinitiator in addition to the epoxy resin. The photoinitiator is designed as a cationic initiator.
  • the adhesive layer 12 includes a dye. The dye provides a color change during a crosslinking reaction of the adhesive layer 12.
  • the adhesive layer 12 could have any other composition known to those skilled in the art and having the properties of the present invention.
  • the adhesive tape 10 has a carrier 14 .
  • the adhesive layer 12 is arranged on the carrier 14 .
  • the carrier 14 has an elongation at break of over 200%.
  • the carrier 14 is designed as an LDPE plastic film. Alternatively, the carrier 14 could consist of any other materials known to those skilled in the art and having the properties of the invention.
  • the carrier 14 is opaque to the UV radiation, by means of which the adhesive layer 12 can be crosslinked.
  • the breaking behavior of the adhesive tape 10 is shown in FIG. 2 using a stress-strain diagram.
  • the ductile fracture behavior of the adhesive layer 12 is reflected in the fact that after a maximum tensile stress, the tensile strength, has been reached, a constriction occurs within which the tensile stress decreases.
  • the adhesive layer 12 and the backing 14 each have a breaking stress of about 6 MPa.
  • the adhesive layer 12 and the backing 14 each have a tensile strength of about 6.5 MPa.
  • the adhesive tape 10 has an additional adhesive layer 16 .
  • the further adhesive layer 16 is arranged opposite the adhesive layer 12 with respect to the carrier 14 .
  • the further adhesive layer 16 is designed differently from the adhesive layer 12 .
  • the further adhesive layer 16 has aromatic epoxy resins. With regard to the proportion of epoxy resins and with regard to the other components, the further adhesive layer 16 is identical to the adhesive layer 12 .
  • Figure 3 shows the adhesive tape in a state of fracture.
  • the state of fracture is present after an expansion of joining partners (not shown), which with connected to the tape changes significantly.
  • the adhesive layers 12, 16 are in the form of fragments 18.
  • the fragments 18 retain a connecting function but allow the carrier 14 to continue to stretch.
  • FIG. 4 shows a schematic process diagram of a method for using the adhesive tape 10.
  • the adhesive tape 10 is laid with one side on one of the joining partners and the other joining partner on the opposite side of the adhesive tape 10.
  • a crosslinking step 110 the adhesive tape 10 is crosslinked from both sides by exposure to UV radiation.
  • the crosslinking step 110 follows the laying step 100.
  • a first application step 120 the adhesive tape 10 provides its function in a conventional manner.
  • the two adhesive layers 12, 16 of the adhesive tape 10 are still in a connected state.
  • the first application step 120 follows the networking step 110.
  • a second application step 130 is initiated to a significant extent by changing the expansion of the joining partners.
  • the adhesive layers 12, 16 are in the form of fragments 18.
  • the second application step 130 follows the first application step 120.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Klebeband (10) mit zumindest einer Klebstoffschicht (12), welche zumindest ein Epoxidharz aufweist, und mit einem Träger (14), an welchem die Klebstoffschicht (12) angeordnet ist. Um eine Klebewirkung und eine Robustheit zu steigern, wird vorgeschlagen, dass die Klebstoffschicht (12) ein duktiles Bruchverhalten und der Träger (14) eine Bruchdehnung von mindestens 200 % aufweist.

Description

Klebeband
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klebeband gemäß dem Anspruch 1 sowie auf ein Verfahren zur Verwendung des Klebebands gemäß dem Anspruch 9.
Es ist bekannt, Fügepartner, deren Ausdehnung sich in wesentlichem Maße ändern, beispielsweise aufgrund von mechanischer Verformung oder Temperatureinflüssen, mittels flexibler Klebebänder, deren Klebstoffschichten und Träger eine hohe Dehnbarkeit aufweisen, zu verbinden. Solche Fügepartner finden sich beispielsweise im Bereich des Automotive Glazing, wo häufig Glasscheiben montiert werden müssen, welche abhängig von den Außenkonditionen starken Temperatur Schwankungen ausgesetzt sein können. Standardmäßig werden hierzu Schaumklebebänder, welche einen Acrylat- Kleb Stoff aufweisen, verwendet. Diese Schaumklebebänder haben jedoch den Nachteil, dass sie aufgrund ihrer Beschaffenheit als niedrig vernetzte Polymere mit einem Schaumträger eine hohe Kriechneigung besitzen, welche zu einer Verschiebung der Bauteile auf dem Glas oder des gesamten Glases in der Karosse führen kann. Daher besteht ein Bedarf nach einer Alternative, welche ebenfalls eine zuverlässige Verbindung solcher Fügepartner bereitstellt, aber eine höhere Stabilität bei langanhaltender Anwendung aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, ein gattungsgemäßes Klebeband bereitzustellen, welches verbesserte Eigenschaften bezüglich einer Klebewirkung und einer Robustheit aufweist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einem Klebeband mit zumindest einer Kleb Stoff schicht, welche zumindest ein Epoxidharz aufweist, und mit einem Träger, an welchem die Klebstoffschicht angeordnet ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Klebstoffschicht ein duktiles Bruchverhalten und der Träger eine Bruchdehnung von mindestens 200 % aufweist. Hierdurch können eine Klebewirkung und eine Robustheit gesteigert werden. Vorteilhaft kann eine Klebstoffschicht auf Basis eines hochvernetzten Polymers bereitgestellt werden, welche aufgrund ihrer hohen Festigkeit ein Verschieben von Fügepartnem selbst bei einer Änderung der Ausdehnung der Fügepartner verhindern kann und aufgrund ihres duktilen Bruchverhaltens in der Lage ist, die Änderung der Ausdehnung zu kompensieren, ohne dass es aufgrund der auftretenden Spannungen zu einem Bruch des Trägers oder der Fügepartner kommt. Eine Änderung der Ausdehnung in wesentlichem Maße soll in diesem Zusammenhang so verstanden werden, dass die Änderung groß genug ist, um bei einer Verwendung von herkömmlichen Klebebändern mit auf Epoxidharz basierenden Klebstoffschichten zu einem Bruch von den Fügepartnern und/oder des gesamten Klebebands zu führen. Dies ist dem geschuldet, dass auf Epoxidharz basierende Klebstoffschichten aufgrund ihrer Festigkeit hohe Bruchspannungen aufweisen, welche bei einer abrupten Entladung, wie sie bei sprödem Bruchverhalten vorliegt, den Träger oder die Fügepartner beschädigen.
Unter einem „Klebeband“ sollen in diesem Zusammenhang sämtliche Klebemittel, welche zumindest eine Klebstoffschicht und zumindest einen Träger aufweisen, verstanden werden. Beispielsweise kann der Begriff „Klebeband“ zusätzlich zu klassischen Klebebändern auch Klebefolien, Klebestreifen, Klebeplatten und/oder klebende Stanzteile umfassen. Das Klebeband kann entweder als ein einseitiges Klebeband oder als ein doppelseitiges Klebeband ausgebildet sein. Ferner kann das Klebeband zumindest einen Release-Liner aufweisen, welcher dazu vorgesehen ist, die Klebstoffschicht und/oder weitere Klebstoffschichten vor einer Anwendung abzudecken. Die Klebstoffschicht kann als eine vollflächige Klebstoffschicht ausgebildet sein oder alternativ zumindest eine Aussparung aufweisen.
Die Klebstoffschicht weist insbesondere einen vernetzten Zustand und einen unvemetzten Zustand auf, wobei die Klebstoffschicht mittels einer Vernetzung sreaktion irreversibel von dem unvernetzten Zustand in den vernetzten Zustand überführbar ist.
Die Klebstoffschicht kann beliebige Arten und/oder Mischungen von Epoxidharzen aufweisen. Beispielsweise kann die Kleb Stoff schicht ein aromatisches Epoxidharz, ein bisphenol-basiertes Epoxidharz, ein Novolak-Epoxidharz, ein halogenisiertes Epoxidharz, ein aliphatisches Epoxidharz und/oder ein cycloaliphatisches Epoxidharz aufweisen.
Die Klebstoffschicht kann zusätzlich zu dem Epoxidharz beliebige, dem Fachmann bekannte, weitere Substanzen aufweisen. Beispielsweise könnte die Klebstoffschicht zusätzlich zu dem Epoxidharz zumindest einen weiteren Klebstoff aufweisen, welcher als ein chemisch härtender Klebstoff oder als ein Haftklebstoff ausgebildet und beliebige, dem Fachmann bekannte, Substanzen aus den Stoffklassen der Polyurethane, Phenol-Formaldehydharze, Silikone, silanmodifizierte Polymere, Kautschuke und/oder Acrylate aufweisen könnte. Darüber hinaus kann die Klebstoffschicht beliebige weitere Substanzen aufweisen, welche bekannterweise für die Formulierung von Klebstoffen geeignet sind, wie beispielweise Härter, Farbstoffe, Photoinitiatoren, Photosensibilisierer, Füllmaterialien und/oder Tackifier.
Konkrete Beispiele für geeignete Klebstoffschichten lassen sich beispielsweise der WO 2018/153985 Al entnehmen, daher wird zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen bezüglich möglicher Zusammensetzungen von geeigneten erfindungsgemäßen Klebstoffschichten lediglich auf die Offenbarung der WO 2018/153985 Al verwiesen.
Der Träger kann beispielsweise ein Gewebe, vorzugsweise einen Vliesstoff, oder eine Folie, vorzugsweise eine Kunststofffolie, aufweisen. Vorzugsweise kontaktieren sich einander zugewandte Hauptseiten des Trägers und der Klebstoffschicht vollständig. Besonders bevorzugt sind bei einer Draufsicht Konturen des Trägers und der Klebstoffschicht zueinander identisch. Der Träger kann eine beliebige Form und Größe aufweisen, beispielsweise könnte er als ein ovales oder rechteckiges Stanzteil ausgebildet sein, welches als Ganzes manuell anwendbar ist. Bevorzugt ist der Träger bahnförmig ausgebildet und zu einer Trennung in anwendbare Teilstücke, beispielsweise mittels zumindest eines Schneid- oder Stanzprozesses, vorgesehen.
Unter einem „duktilen Bruchverhalten“ soll ein Bruchverhalten verstanden werden, bei welchem feste Materialien vor einem Bruch plastische Deformationen durchlaufen, welche auch als „Einschnürung“ bekannt sind. Vorteilhaft weist ein duktiles Bruchverhalten im Vergleich zu einem spröden Bruchverhalten eine geringere Bruchspannung auf, welche sich besonders vorteilhaft während des Bruchs über einen längeren Zeitraum entlädt. Unter einer „Bruchspannung“ soll eine Materialeigenschaft verstanden werden, welche eine Spannung definiert, die eine Zugprobe des Materials erfährt, bevor die Zugprobe bricht. Durch das duktile Bruchverhalten können vorteilhaft Beschädigungen des Trägers durch eine abrupte Entladung der Bruchspannung vermieden werden.
Unter einer „Bruchdehnung“ soll eine Materialeigenschaft verstanden werden, welche das Verhältnis einer maximalen Messlänge einer Zugprobe des Materials relativ zu seiner Anfangsmesslänge definiert. Unter einer „maximalen Messlänge“ soll eine Messlänge der Zugprobe verstanden werden, bei der ein Bruch der Zugprobe erfolgt. Beispielsweise kann eine Zugprobe aus einem Material, welches eine Bruchdehnung von 100 % aufweist, in ihrer Messlänge verdoppelt werden, bevor sie bricht. Der Träger kann eine beliebig hohe Bruchdehnung aufweisen, vorteilhaft ist die Bruchdehnung des Trägers abhängig von der Änderung der Ausdehnung der jeweiligen Fügepartner gewählt. Die Klebstoffschicht weist eine geringere Bruchdehnung als der Träger auf, vorzugsweise weist die Kleb Stoff schicht in dem vernetzten Zustand eine Bruchdehnung zwischen 1 % und 20 % auf.
Die Klebstoffschicht kann eine Bruchspannung aufweisen, die weniger als 50 % einer Bruchspannung des Trägers beträgt. Bevorzugt beträgt die Bruchspannung der Klebstoffschicht zwischen 70 % und 120 %, besonders bevorzugt zwischen 80 % und 100 %, der Bruchspannung des Trägers. Hierdurch kann ein zu schnelles Brechen der Klebstoffschicht vermieden werden, ohne dass eine Gefahr besteht, dass der Träger ebenfalls bricht..
Vorzugsweise befinden sich der Träger und die Klebstoffschicht vor der Änderung der Ausdehnung der Fügepartner in einem Grundzustand. In dem Grundzustand sind bevorzugt der Träger und die Klebstoffschicht als zusammenhängende Elemente ausgebildet. Besonders bevorzugt befinden sich der Träger und die Klebstoffschicht nach der Änderung der Ausdehnung der Fügepartner in einem Bruchzustand. In dem Bruchzustand ist die Klebstoffschicht bevorzugt als eine Mehrzahl von Bruchstücken ausgebildet, welche jeweils separat mit dem Träger verbunden sind.
Der Träger kann eine Zugfestigkeit aufweisen, welche mehr als 4 MPa über einer Zugfestigkeit der Klebstoffschicht liegt. Bevorzugt beträgt eine Differenz der Zugfestigkeiten der Klebstoffschicht und des Trägers höchstens 4 MPa, besonders bevorzugt höchstens 2 MPa. Unter einer „Zugfestigkeit“ soll eine Materialeigenschaft verstanden werden, welche eine maximale Spannung, der das Material widerstehen kann, bevor es bricht, verstanden werden. Insbesondere definiert die Zugfestigkeit bei duktil brechenden Materialien eine Spannung, welche das Material erfährt, bevor die Einschnürung erfolgt. Aufgrund der Einschnürung ist die Bruchspannung von duktil brechenden Materialien üblicherweise kleiner als die Zugfestigkeit dieser Materialien. Hierdurch kann eine gute Balance von Flexibilität und Robustheit erreicht werden. Vorteilhaft kann ein Bruch des Trägers vor einem Bruch der Klebstoffschicht vermieden werden. Besonders vorteilhaft kann der Träger ausreichend flexibel gehalten werden, um eine einfache Bearbeitung zur Herstellung des Klebebands zu ermöglichen.
Zur Messung der Bruchspannung, Bruchdehnung und Zugfestigkeit werden Zugversuche nach DIN EN ISO 527 (2012) bei 23°C ± 2°C und 50 % ± 5 % relativer Luftfeuchte mit einer Prüfgeschwindigkeit von 10 mm/min durchgeführt. Hierzu werden aus ausgehärteten Klebefilmen Streifen mit einer Breite von 19 mm und einer Länge von 100 mm geschnitten. Die Schichtdicke beträgt 0,75 mm. Die mechanische Prüfung erfolgt 24 Stunden nach einem Beginn der Vernetzungsreaktion der Klebstoffschicht. Die angegebenen Werte sind Mittelwerte aus fünf Messungen inklusive Standardabweichung.
Die Klebstoffschicht und der Träger können, je nach Anwendung, eine Zugfestigkeit unter 3 MPa oder über 8 MPa aufweisen. Bevorzugt weisen die Klebstoffschicht und der Träger jeweils eine Zugfestigkeit zwischen 3 MPa und 8 MPa, besonders bevorzugt zwischen 4 MPa und 5 MPa, auf. Beispielsweise kann der Träger als ein LDPE- Kunststofffilm ausgebildet sein. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass das Klebeband eine ausreichende Zugfestigkeit aufweist, um Beschädigungen durch das Ändern der Ausdehnung der Fügepartner zu verhindern.
Bevorzugt ist die Klebstoffschicht in dem unvemetzten Zustand kompressibel. Vorteilhaft ist eine Ausdehnung der Klebstoffschicht senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Klebstoffschicht in einem maximal komprimierten Zustand mindestens 40 %, besonders vorteilhaft mindestens 50 %, kleiner als eine Ausdehnung der Klebstoffschicht senkrecht zu der Haupterstreckungsebene in einem Ruhezustand. Unter einer Haupterstreckungsebene eines Körpers soll eine imaginäre Ebene verstanden werden, welche derart ausgerichtet ist, dass die Ebene eine maximal große Fläche des Körpers schneidet. Besonders vorteilhaft ist die Klebstoffschicht reversibel von dem maximal komprimierten Zu stand in den Ruhezustand und umgekehrt überführbar. Vorzugsweise weist die Klebstoffschicht zumindest einen expandierbaren Füllstoff auf, welcher besonders bevorzugt bei einem Erreichen einer Aktivierungstemperatur expandiert. Insbesondere liegt die Aktivierungstemperatur zwischen 30°C und 150°C. Vorzugsweise weist der expandierbare Füllstoff zumindest eine Art von expandierbaren Mikrokörpern auf, welche hohl oder massiv ausgebildet sein können und besonders bevorzugt als Ovoide, insbesondere Kugeln, geformt sind. Hierdurch kann eine Flexibilität des Klebebands erhöht werden. Vorteilhaft kann das Klebeband einen Toleranzausgleich bereitstellen, indem sich eine Form und Dicke der Klebstoffschicht an die vorhandenen Toleranzen der Fügepartner anpasst. Besonders vorteilhaft kann der expandierbare Füllstoff während eines Trocknungsvorgangs zur Herstellung der Klebstoffschicht expandiert werden, wodurch auf zusätzliche Verfahrensschritte zur Expansion des Füllstoffs verzichtet werden kann.
Die Klebstoffschicht kann thermisch vernetzbar oder als eine Mehrkomponenten- Klebstoffschicht ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Klebstoffschicht durch Bestrahlung vemetzbar. Die Bestrahlung kann Infrarotstrahlung, Mikrowellenstrahlung und/oder Röntgenstrahlung aufweisen. Bevorzugt weist die Bestrahlung UV-Bestrahlung, besonders bevorzugt UV-A- Strahlung, welche im Wellenbereich von etwa 380-315 nm liegt, und/oder UV-C-Strahlung, welche im Wellenbereich von etwa 280-100 nm liegt, auf. Die Klebstoffschicht kann mittels einer beliebigen Dosis und Dauer der Bestrahlung vemetzbar sein, bevorzugt ist die Klebstoffschicht mittels einer Dosis von mindestens 1650 mJ/cm2 und einer Dauer von mindestens 5 Sekunden vernetzbar. Bevorzugt ist die Vernetzungsreaktion der Klebstoffschicht als eine Dunkelreaktion ausgebildet, besonders bevorzugt beträgt eine Offenzeit, innerhalb welcher nach einer Initiierung der Vernetzungsreaktion ein Auflegen des Klebebands auf einen der Fügepartner zum Verbinden der Fügepartner noch möglich ist, mindestens 10 Sekunden, bevorzugt zwischen 10 Sekunden und 60 Minuten. Nach Ablauf der Offenzeit ist eine Aushärtung der Klebstoffschicht derart fortgeschritten, dass insbesondere kein ausreichender Tack zur Verbindung der Fügepartner mehr vorhanden ist. Hierdurch kann eine Flexibilität des Klebebands weiter erhöht werden. Vorteilhaft kann eine versehentliche Vernetzung der Klebstoffschicht, beispielsweise durch hohe Außentemperaturen bei der Anwendung des Klebebands, vermieden werden. Besonders vorteilhaft kann die Vernetzung der Klebstoffschicht erreicht werden, ohne dass die Fügepartner thermisch und/oder chemisch beeinflusst werden.
Der Träger könnte für die Bestrahlung durchsichtig sein, wodurch die Klebstoffschicht von beiden Seiten vernetzbar ist. Bevorzugt ist der Träger für die Bestrahlung opak. Vorzugsweise absorbiert der Träger zumindest 80 %, besonders bevorzugt zumindest 90 % einer Energie der Bestrahlung. Zusätzlich kann der Träger für die Bestrahlung reflektiv sein. Hierdurch kann eine Flexibilität des Klebebands noch weiter gesteigert werden. Vorteilhaft kann auf der anderen Seite des Trägers eine weitere, mittels Bestrahlung vemetzbare Klebstoffschicht aufgebracht werden, wobei jede der Klebstoffschichten unabhängig voneinander vernetzt werden kann. Bevorzugt weist das Klebeband eine weitere Klebstoffschicht auf, welche der Klebstoffschicht bezüglich des Trägers gegenüberliegend angeordnet und zu der Klebstoffschicht unterschiedlich ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die weitere Klebstoffschicht für andere Arten von Fügepartnem vorgesehen als die Klebstoffschicht. Die weitere Klebstoffschicht kann als eine nicht vemetzbare Klebstoffschicht, beispielsweise eine Hotmelt-Klebstoffschicht, ausgebildet sein. Bevorzugt ist die weitere Klebstoffschicht ebenfalls als eine vernetzbare Klebstoffschicht ausgebildet. Die weitere Kleb Stoff schicht kann ein weiteres Epoxidharz aufweisen, welches zu dem Epoxidharz der Kleb Stoff schicht unterschiedliche Eigenschaften aufweist. Die weitere Klebstoffschicht kann anstelle von Epoxidharz beliebige, dem Fachmann bekannte, Substanzen aus den Stoffklassen der Polyurethane, Phenol-Formaldehydharze, Silikone, silanmodifizierte Polymere, Kautschuke, Amine, Amide und/oder Acrylate aufweisen. Eine Dicke und/oder Oberflächenform der weiteren Klebstoffschicht kann unterschiedlich zu einer Dicke und/oder Oberflächenform der Klebstoffschicht sein. Hierdurch kann eine Flexibilität des Klebebands noch weiter erhöht werden. Vorteilhaft kann eine große Anzahl an verschiedenen möglichen Klebebändern ermöglicht werden, mittels welcher eine große Anzahl an unterschiedlichen Kombinationen von Fügepartnem verbunden werden kann.
Die Erfindung geht ferner aus von einem Verfahren zur Anwendung des Klebebands zu einer Verbindung von zwei Fügepartnern.
Es wird vorgeschlagen, dass die Klebstoffschicht des Klebebands durch eine Änderung der Ausdehnung der Fügepartner bricht und anschließend in Form von einer Mehrzahl an Bruchstücken die Verbindung weiterhin bereitstellt. Hierdurch kann eine Verbindung der Fügepartner mit einer erhöhten Flexibilität und Robustheit bereitgestellt werden.
Das Klebeband und das Verfahren zur Anwendung des Klebebands sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können das Klebeband und das Verfahren zur Anwendung des Klebebands und zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen, Einheiten und Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibungen und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Klebebands in einer Schnittdarstellung,
Fig. 2 ein Spannungs-Dehnungs-Diagramm des Klebebands,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Klebebands in einem Bruchzustand in der Schnittdarstellung und
Fig. 4 ein schematisches Verlaufsdiagramm eines Verfahrens zur Anwendung des Klebebands.
Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt ein Klebeband 10. Das Klebeband 10 ist als ein doppelseitiges Klebeband ausgebildet. Alternativ könnte das Klebeband 10 auch als ein einseitiges Klebeband ausgebildet sein. Das Klebeband 10 weist eine Klebstoffschicht 12 auf. Die Klebstoffschicht 12 weist mehrere Epoxidharze auf. Die Klebstoffschicht 12 weist eine Mischung von aromatischen und cycloaliphatischen Epoxidharzen auf. Die Klebstoffschicht 12 weist eine Bruchdehnung von etwa 10 % auf. Die Klebstoffschicht 12 ist in einem unvernetzten Zustand kompressibel. Die Klebstoffschicht 12 ist durch UV-Strahlung vemetzbar. Die Klebstoffschicht 12 weist zusätzlich zu dem Epoxidharz einen Photoinitiator auf. Der Photoinitiator ist als ein kationischer Initiator ausgebildet. Die Klebstoffschicht 12 weist einen Farbstoff auf. Der Farbstoff stellt einen Farbumschlag während einer Vernetzung sreaktion der Klebstoffschicht 12 bereit.
Eine Zusammensetzung der Klebstoffschicht 12 lautet wie folgt: a. 2 - 50 Gew.-% Filmbildner, b. 10 - 70 Gew.-% aromatische Epoxidharze, c. 0,5 - 7 Gew.-% kationischer Initiator, d. 0,1 - 70 Gew.-% eines für die Expansion des Klebefilms zuständigen Zusatzstoffes (=expandierbarer Füllstoff), d. 0,001 - 0,2 Gew.-% Farbstoff oder Pigment, e. cycloaliphatische Epoxidharze, wobei die cycloaliphatischen Epoxidharze 35
Gew.-% nicht überschreiten f. 0 - 50 Gew.-% epoxidierte Polyetherverbindungen, und g. 0 - 20 Gew.-% Polyol, wobei sich die Anteile zu 100% addieren.
Alternativ könnte die Klebstoffschicht 12 eine beliebige andere, dem Fachmann bekannte und die erfindungsgemäßen Eigenschaften aufweisende, Zusammensetzung aufweisen.
Das Klebeband 10 weist einen Träger 14 auf. Die Klebstoffschicht 12 ist an dem Träger 14 angeordnet. Der Träger 14 weist eine Bruchdehnung von über 200 % auf. Der Träger 14 ist als eine LDPE-Kunststofffolie ausgebildet. Alternativ könnte der Träger 14 aus beliebigen anderen, dem Fachmann bekannten und die erfindungsgemäßen Eigenschaften aufweisenden, Materialien bestehen. Der Träger 14 ist für die UV-Strahlung, mittels welcher die Klebstoffschicht 12 vernetzbar ist, opak.
Das Bruchverhalten des Klebebands 10 ist in Figur 2 anhand eines Spannungs- Dehnungs-Diagramms dargestellt. Das duktile Bruchverhalten der Klebstoffschicht 12 spiegelt sich darin wider, dass im Anschluss an das Erreichen einer maximalen Zugspannung, der Zugfestigkeit, eine Einschnürung erfolgt, innerhalb welcher die Zugspannung abnimmt. Die Klebstoffschicht 12 und der Träger 14 weisen jeweils eine Bruchspannung von etwa 6 MPa auf. Die Kleb Stoff schicht 12 und der Träger 14 weisen jeweils eine Zugfestigkeit von etwa 6,5 MPa auf.
Das Klebeband 10 weist eine weitere Klebstoffschicht 16 auf. Die weitere Klebstoffschicht 16 ist der Klebstoffschicht 12 bezüglich des Trägers 14 gegenüberliegend angeordnet. Die weitere Klebstoffschicht 16 ist zu der Klebstoffschicht 12 unterschiedlich ausgebildet. Die weitere Klebstoffschicht 16 weist aromatische Epoxidharze auf. Bezüglich des Anteils der Epoxidharze und bezüglich der weiteren Bestandteile ist die weitere Klebstoffschicht 16 identisch zur Klebstoffschicht 12 ausgebildet.
Figur 3 zeigt das Klebeband in einem Bruchzustand. Der Bruchzustand liegt vor, nachdem sich eine Ausdehnung von Fügepartnem (nicht dargestellt), welche mit dem Klebeband verbunden sind, in wesentlichem Maße ändert. Die Klebstoffschichten 12, 16 liegen in Form von Bruchstücken 18 vor. Die Bruchstücke 18 behalten eine Verbindungsfunktion bei, erlauben aber dem Träger 14, sich weiter zu dehnen.
Figur 4 zeigt ein schematisches Verlaufsdiagramm eines Verfahrens zur Anwendung des Klebebands 10. In einem Auflegeschritt 100 wird das Klebeband 10 mit einer Seite auf einen der Fügepartner und der andere Fügepartner auf die gegenüberliegende Seite des Klebebands 10 aufgelegt.
In einem Vernetzungsschritt 110 wird das Klebeband 10 durch eine Bestrahlung mit UV-Strahlung von beiden Seiten vernetzt. Der Vernetzung s schritt 110 folgt auf den Auflegeschritt 100.
In einem ersten Anwendung s schritt 120 stellt das Klebeband 10 seine Funktion auf eine herkömmliche Weise bereit. Die beiden Klebstoffschichten 12, 16 des Klebebands 10 befinden sich noch in einem zusammenhängenden Zustand. Der erste Anw endungs schritt 120 folgt auf den Vernetzung s schritt 110.
Ein zweiter Anwendung s schritt 130 wird durch eine Änderung der Ausdehnung der Fügepartner in wesentlichem Maße eingeleitet. Im zweiten Anwendungsschritt 130 liegen die Klebstoffschichten 12, 16 in Form von Bruchstücken 18 vor. Der zweite Anwendung s schritt 130 folgt auf den ersten Anwendung s schritt 120.
Bezugszeichen Klebeband Klebstoffschicht Träger Weitere Klebstoffschicht Bruchstück 0 Auflegeschritt 0 Vemetzungsschritt 0 erster Anwendungsschritt0 zweiter Anwendungsschritt

Claims

Ansprüche Klebeband (10) mit zumindest einer Kleb Stoff schicht (12), welche zumindest ein Epoxidharz aufweist, und mit einem Träger (14), an welchem die Klebstoffschicht (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (12) ein duktiles Bruchverhalten und der Träger (14) eine Bruchdehnung von mindestens 200 % aufweist. Klebeband (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bruchspannung der Klebstoffschicht (12) zwischen 70 % und 120 % einer Bruchspannung des Trägers (14) beträgt. Klebeband (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Differenz von Zugfestigkeiten der Klebstoffschicht (12) und des Trägers (14) höchstens 4 MPa beträgt. Klebeband (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (12) und der Träger (14) jeweils eine Zugfestigkeit zwischen 3 MPa und 8 MPa aufweisen. Klebeband (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (12) in einem unvernetzten Zustand kompressibel ist. Klebeband (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (12) durch Bestrahlung vemetzbar ist.
7. Klebeband (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (14) für die Bestrahlung opak ist.
8. Klebeband (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine weitere Klebstoffschicht (16), welche der
Klebstoffschicht (12) bezüglich des Trägers (14) gegenüberliegend angeordnet und zu der Klebstoffschicht (12) unterschiedlich ausgebildet ist. 9. Verfahren zur Anwendung eines Klebebands (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zu einer Verbindung von zwei Fügepartnern, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (12) des Klebebands (10) durch eine Änderung der Ausdehnung der Fügepartner bricht und anschließend in Form von einer Mehrzahl an Bruchstücken (18) die Verbindung weiterhin bereitstellt.
PCT/EP2021/081653 2021-11-15 2021-11-15 Klebeband WO2023083472A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/081653 WO2023083472A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Klebeband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/081653 WO2023083472A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Klebeband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023083472A1 true WO2023083472A1 (de) 2023-05-19

Family

ID=80121928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/081653 WO2023083472A1 (de) 2021-11-15 2021-11-15 Klebeband

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023083472A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279777A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-24 Ciba-Geigy Ag Klebstoffilm
US6231974B1 (en) * 1997-05-22 2001-05-15 Dow Corning Toray Silicone Company, Ltd. Hot-melt adhesive sheet and semiconductor devices
JP2013028738A (ja) * 2011-07-29 2013-02-07 Fujimori Kogyo Co Ltd 接着フィルム
WO2018153985A1 (de) 2017-02-22 2018-08-30 Lohmann Gmbh & Co. Kg Wickel- und stanzbarer klebender film

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279777A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-24 Ciba-Geigy Ag Klebstoffilm
US6231974B1 (en) * 1997-05-22 2001-05-15 Dow Corning Toray Silicone Company, Ltd. Hot-melt adhesive sheet and semiconductor devices
JP2013028738A (ja) * 2011-07-29 2013-02-07 Fujimori Kogyo Co Ltd 接着フィルム
WO2018153985A1 (de) 2017-02-22 2018-08-30 Lohmann Gmbh & Co. Kg Wickel- und stanzbarer klebender film

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035621B4 (de) Mischung aus Formgedächtnispolymer und Klebstoff sowie Verfahren zum Herstellen und Verwenden derselben
EP2391686B1 (de) Verwendung von träger verstärkten hitzeaktivierbaren klebemassen
DE102008024804A1 (de) Flächiges Klebemittel, wie Klebeband, Klebefolie oder Kleberand, insbesondere zur Verwendung im Baubereich
EP2010619B1 (de) Blasenfrei verklebende klebeschicht
EP1332192B1 (de) Verwendung von haftklebemassen mit anisotropen eigenschaften für stanzprodukte
DE19939074A1 (de) Verwendung von reaktiven Phenolharzen bei der Herstellung von hochviskosen selbstklebenden Massen
WO2021004976A1 (de) Komprimierbarer, uv- oder thermisch aktivierbarer (semi-) struktureller klebefilm mit farbumschlag jeweils nach aktivierung und aushärtung
WO2003104346A1 (de) Haftklebemasse für ein- oder beidseitig haftklebrige klebefolienstreifen und verfahren zur herstellung hierzu
EP0926213A1 (de) Mehrlagiges Klebeband
DE10252088A1 (de) Haftklebemasse und Verfahren zur Herstellung hierzu
WO2023083472A1 (de) Klebeband
DE102007061859A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Klebebandes
WO2013160102A1 (de) Abdeckklebeband
WO2020119898A1 (de) Wickel- und stanzbarer klebender film
DE1811742A1 (de) Abdichtende und haftende Verkittungsmassen
EP1654129B1 (de) Dekorative selbstklebende schichtpressstoffplatte
DE60025382T2 (de) Verfahren zur herstellung von glasfaserverstärkten materialien
EP1661660A1 (de) Klinge und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102021006273B4 (de) Indikatormischung
DE2532428A1 (de) Furnierbahn und verfahren zu deren herstellung
DE19815762A1 (de) Trägermaterial für Pflaster und Wundverbände
WO2019210949A1 (de) Wickel- und stanzbares klebeband zur selektiven uv-aktivierung
EP3887129A1 (de) Verfahren zum verbinden von thermoplastischen verbundwerkstoffteilen 2
DE102018118581A1 (de) Kartuschenabdeckvorrichtung zum Versiegeln einer mikrofluidischen Kartusche
DE102017010606B4 (de) Verfahren zur Verklebung mittels einer Justierhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21851590

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WA Withdrawal of international application