WO2021035271A1 - Messfelge zum messen des bremsabriebs einer radbremse - Google Patents

Messfelge zum messen des bremsabriebs einer radbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2021035271A1
WO2021035271A1 PCT/AT2020/060321 AT2020060321W WO2021035271A1 WO 2021035271 A1 WO2021035271 A1 WO 2021035271A1 AT 2020060321 W AT2020060321 W AT 2020060321W WO 2021035271 A1 WO2021035271 A1 WO 2021035271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring
measuring rim
rim
brake
interior
Prior art date
Application number
PCT/AT2020/060321
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Pein
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to US17/638,686 priority Critical patent/US20220402297A1/en
Priority to DE112020004046.1T priority patent/DE112020004046A5/de
Priority to CN202080060652.8A priority patent/CN114375373B/zh
Priority to JP2022512743A priority patent/JP2022546361A/ja
Publication of WO2021035271A1 publication Critical patent/WO2021035271A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/12Appurtenances, e.g. lining bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0031Devices for retaining friction material debris, e.g. dust collectors or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/013Wheels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/24Suction devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/70Adaptation for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/001Temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N2001/222Other features
    • G01N2001/2223Other features aerosol sampling devices

Definitions

  • the present invention relates to a measuring rim for measuring the brake wear of a wheel brake, as well as a method and a measuring arrangement for measuring the brake wear with such a measuring rim.
  • brake test stands are often used, on which the brake system is set up and subjected to dynamic tests.
  • WO 2017/097901 A1 This has already been dealt with in the specialist literature, for example in Kukutschovä J., et al., “On airborne nano / micro-sized wear particles released from low-metallic automotive brakes”, Environmental Pollution 159 (2011), pp. 998-1006 .
  • the brake disc and the brake lining are essentially housed on the brake test stand and the air in the housing is extracted and analyzed.
  • DE 102017006349 A1 shows a device for measuring and classifying the particle emissions of a wheel brake of a vehicle during real operation on the road, this device also being able to be used on a brake test bench.
  • the brake with the brake disc and the brake shoes on the vehicle is surrounded by a housing. Air is fed into the housing and the particle-charged air is discharged from the housing and fed to a measuring system.
  • the difficulty here is that a separate housing has to be made for each vehicle, each wheel and each brake.
  • DE 102017200941 B4 describes a device for measuring the brake particle emissions in which a dust collecting funnel is attached to the outer ring of the wheel rim and rotates with the rim. Particle-laden air is sucked off via the dust collecting funnel and fed to a particle measurement system.
  • the wheel rim is not sealed on the inside of the rim, which means that it is not possible to separate the brake abrasion from the tire or road abrasion or ambient dust in the particle-laden exhaust air. This prevents reliable quantification and classification of brake wear.
  • the flow conditions change with the geometric shape of the measured wheel rim, which is why a comparison of the brake wear between different vehicles or wheel rims is hardly possible.
  • a measuring rim which has a circumferential tire contact surface over the circumference, which is connected to the formation of an outwardly closed interior space on one side with an end wall and on the opposite side with a seal, with a central area a rotary feedthrough is provided on the end wall, via which a gaseous medium can be fed into and removed from the interior of the measuring rim.
  • the flow conditions in the measuring rim can be optimized and are not dependent on the numerous different geometries of conventional rims.
  • the intrinsic rotation of the measuring rim during operation can also be used to influence the flow conditions in a targeted manner, which also enables effective particle removal.
  • the removal and transport efficiency of the brake wear particles can thus be improved.
  • the removal and transport efficiency is important in order to have as little particle loss as possible during the measurement. However, this also allows comparable measurements on different vehicles and brake systems, because the efficiency of particle collection remains the same.
  • measurements on the brake test bench can be compared with measurements on the roller test bench and measurements in real operation, which supports the development of brake systems or components thereof.
  • the use of the measuring rim can also be improved compared to the prior art, because special attachments or covers are no longer required, which would also have to be adapted to each rim.
  • the measuring rim can be used in the vehicle as well as on a test bench, which increases flexibility in use.
  • a conical end wall tapering in the direction of the central area improves the flow guidance within the measuring rim and facilitates the supply and removal of the gaseous medium.
  • the rim wall of the measuring rim is designed as a hollow wall to form a first flow channel, which extends from the rotary leadthrough into the interior of the measuring rim, the flow guidance within the measuring rim can be further improved.
  • the flow of the supplied gaseous medium and the discharged gaseous medium can be better separated within the measuring rim. In this way, cross flows can be minimized.
  • the rim wall of the measuring rim is designed as a double hollow wall to form a first flow channel and a second flow channel and the first flow channel and the second flow channel each extend from the rotary feedthrough into the interior of the measuring rim.
  • the formation of a dead volume in the area of the seal can be better prevented.
  • a deflector plate extending at least partially over the circumference is provided in the area of the seal. The flow in the area of the seal can be guided in a targeted manner through the baffle in order to be able to prevent the formation of a dead volume even better.
  • the second flow channel is designed with an inner wall adjoining the interior of the measuring rim, which is at least partially perforated.
  • FIGS. 1 to 6 show exemplary, schematic and non-limiting advantageous embodiments of the invention. It shows
  • FIG. 1 shows an embodiment of a measuring rim according to the invention
  • FIG. 3 shows an embodiment of a measuring rim with a hollow wall
  • FIG. 4 shows an embodiment of a measuring rim with flow guide elements in the area of the tire contact surface
  • FIG. 5 shows an embodiment of a measuring rim with flow guide elements in the area of the seal
  • FIG. 6 shows an embodiment of a measuring rim with a double hollow wall.
  • the measuring rim 1 shows a measuring rim 1 according to the invention, on which a tire 2 can be mounted as required in a conventional Wei se.
  • a tire 2 When using the measuring rim 1 on a test stand, no tire 2 has to be mounted. In contrast, when using the measuring rim 1 on a vehicle that is operated on a road, a tire 2 will be required.
  • the measuring rim 1 is fastened to a wheel shaft 3 and rotates with the wheel shaft 3 during operation.
  • the measuring rim 1 can for example be fastened in a conventional manner on a wheel hub 5 of a wheel shaft 3 of a drive train (or a part thereof) of a vehicle, for example by means of the Scope of distributed wheel bolts.
  • the wheel hub 5 is connected to a wheel shaft 3 with which the wheel hub 5 is driven.
  • the wheel shaft 3 is in turn rotatably mounted in a vehicle on a component fixed to the vehicle, for example a wheel suspension 4.
  • the wheel hub 5 can also be rotatably mounted on a component fixed to the vehicle, for example a wheel suspension 4.
  • the measuring rim 1 is used on a driven or non-driven axle.
  • the attachment of a rim to a drive train of a vehicle is well known, which is why it does not need to be discussed in more detail here.
  • the wheel shaft 3 can also be mounted differently, in particular the wheel shaft 3, for example on a brake test stand, could also be the output shaft of an electric motor.
  • the wheel shaft 3 can be braked with a wheel brake 6 if necessary.
  • a co-rotating brake part 7 of a wheel brake for example a brake disc of a disc brake (as shown in FIG. 1 Darge) or a brake lining of a drum brake, can be arranged.
  • the rotating brake part 7 interacts when braking with a brake part 8 fixed to the vehicle, for example brake pads 9 on a floating caliper 10 (as in FIG. 1) or brake pads of a drum brake.
  • a brake drive is used for braking in a well-known manner provided, which presses the movable brake pads 9 on the rotating brake part 7 or lifts it off, for the sake of clarity and because the Bremsan drive is irrelevant for the invention, this is not shown.
  • the brake can also be designed differently than a disc brake with a floating caliper or drum brake.
  • the measuring rim 1 is closed on the axially outer end face, i.e. facing away from the wheel brake 6, for example by means of an end wall 11.
  • the end wall 11 is preferably conical, tapering axially outwards (as in FIG shown).
  • the measuring rim 1 is also closed, for example by means of a seal 12.
  • the seal 12 can also be a rigid end wall, but can also be a flexible seal, for example in the form of rubber bellows.
  • the measuring rim 1 thus forms a closed box axially outwards and axially inwards. Radially on the outside, the measuring rim 1 is closed anyway by the tire contact surface 18. To form a closed box, the tire contact surface 18 connects the outer end wall 11 and the seal 12 over the circumference of the measuring rim 1.
  • a rotary leadthrough 13 is net angeord.
  • Such rotary feedthroughs 13 are well known and have a rotating part 14 which is connected to the end wall 11 of the measuring rim 1, which rotates during operation, for example by means of screws distributed over the circumference.
  • the rotating part 14 is connected to a stationary part 15 of the rotary leadthrough 13.
  • the rotary feedthrough 13 forms flow channels in order to be able to transfer a medium from a stationary part (here media lines 16, 17) to a rotating part (here the measuring rim 1).
  • a gaseous medium can be fed to the measuring rim 1 via a feed line 16, for example a hose, and a gaseous medium can be discharged from the measuring rim 1 via a discharge line 17, for example a hose.
  • the medium supplied is a particle-free gas, for example air
  • the medium discharged is a particle-laden gas, for example air laden with brake abrasion.
  • FIG. 2 A possible measurement setup is shown in Fig. 2.
  • the measuring rim 1 with the rotary feedthrough 13 is attached to a vehicle or to a drive train on a test stand, for example instead of a conventional rim.
  • Air or another gas is fed to the measuring rim 1 via the feed line 16, for example by means of a blower 21.
  • a filter 22, for example a HEPA (“High Efficiency Particulate Air “) Filters be arranged to remove dirt and dust particles in the supplied air.
  • air or another supplied gas is discharged via the discharge line 17.
  • a suction pump 23 can also be provided on the discharge line 17. Upstream of the suction pump 23, or before the discharged air is released into the environment, a filter can also be used
  • a particulate filter such as a HEPA (“High Efficiency Particulate Air”) filter
  • a particulate filter such as a HEPA (“High Efficiency Particulate Air”) filter
  • the fan 21 or the suction pump 23 can be sufficient.
  • the flow rates in the supply line 16 and the discharge line 17 are advantageously to be matched to one another in order to set the desired pressure conditions.
  • a removal device 25 is provided in the discharge line 17 in order to branch off particle-laden gas in the discharge line 17 from the discharge line 17 and feed it to a measuring device 26.
  • the removal device 25 is, for example, an L-shaped tube with an open end which is arranged in the discharge line 17 in the discharge line 17 against the direction of flow.
  • the measuring device 26 can also be provided with its own measuring pump and a flow regulating device in order to be able to set the amount of branched gas.
  • a flow measuring device can also be provided in the measuring device 26 or in the extraction device 25.
  • the measuring device 26 determines a property of the brake wear, for example the amount or the mass of the brake wear particles in the discharged gaseous medium, a distribution of the brake wear particles according to size or mass or determines other properties of the brake wear.
  • the measuring device 26 can also send the determined measured variable M to an evaluation unit 28 (computer hardware and / or software) for evaluation.
  • a temperature T of the measuring rim 1 or the wheel brake 6 can also be measured using a temperature sensor 27 and used in the evaluation unit 28 (or also in the measuring device 26) to correct the measured variable M (as will be described in more detail below).
  • the rim wall of the measuring rim 1 is designed at least partially as a hollow wall to form a first flow channel 35.
  • the first flow channel 35 extends along the rim wall from the rotary feedthrough 13 to the interior of the measuring rim 1.
  • the end wall 11 facing away from the wheel brake 6 can be designed as a hollow wall with a hollow space 30.
  • the tire contact surface 18 can be designed at least partially as a hollow wall 31, the hollow spaces 30, 31 of the end wall 11 and the tire contact surface 18 being connected to one another.
  • the cavities do not have to be continuous either in the circumferential direction or in the radial direction.
  • stiffening plates could be arranged in the cavities 30, 31.
  • a deflection plate 32 can also be provided, at least partially over the circumference, in order to specifically deflect the flow of the gaseous medium from the axial direction to the radial direction.
  • the flow is preferably deflected so that it flows radially inward along the sealing device 12, ie between the sealing 12 and the wheel brake 6. This can also help to avoid the formation of a dead volume behind the wheel brake 6.
  • both the supplied gaseous medium can be conducted in the first flow channel 35 (as in FIG. 3), or also the particle-laden gaseous medium which is removed.
  • the gaseous medium loaded with brake abrasion particles is discharged in the radially central area and in the second case the gaseous medium is supplied in the radially central area of the end wall 11.
  • flow guide elements 33 can also be arranged in order to specifically guide and / or improve the flow of the gaseous medium, both of the supplied and the discharged gaseous medium, which forms in the interior.
  • Such flow guide elements 33 can be arranged on the end wall 11, the seal 12 and / or in the region of the tire contact surface 18.
  • the spokes 19 of the measuring rim 1 can also be used for targeted influencing of the flow and flow conditions in the interior of the measuring rim 1.
  • flow guide elements 33 are distributed over the circumference of the measuring rim 1 in the area of the tire contact surface 18 on the radially inner rim wall. These are designed to support the flow of the gaseous medium when the measuring rim 1 rotates in the direction of the central area on the end wall 11 (when the gaseous medium is discharged from the central area) or to support the flow of the gaseous medium when the measuring rim 1 rotates in the direction of the seal 12 (when the gaseous medium is fed to the central area). These flow guide elements 33 are independent of whether the rim wall is designed as a hollow wall (as in Figure 3, 4 or 6) or not.
  • flow guide elements 33 are arranged on the seal 12 distributed over the circumference. These are designed to generate a flow from radially inside to radially outside in the direction of the rim wall (indicated by the arrow), or vice versa. This can also reduce the removal of brake wear particles no support behind the wheel brake 6 (ie on the side facing away from the discharge of the gaseous medium) in an advantageous manner.
  • These flow guide elements 33 are independent of whether the rim wall is designed as a hollow wall (as in FIG. 3, 4 or 6) or not.
  • the rim wall is at least partially designed as a double hollow wall in order to form a first flow channel 35 (as in FIG. 3 or 4) and a second flow channel 36, as will be described with reference to FIG.
  • the second flow channel 36 also extends along the rim wall from the rotary leadthrough 13 to the interior of the measuring rim 1.
  • the first flow channel 35 and the second flow channel 36 are at least partially net angeord radially next to one another.
  • first cavities 30, 31 can be provided on the end wall 11 and the tire contact surface 18, as described for FIG.
  • Second cavities 33, 34 can be arranged radially inward to form the double hollow wall.
  • the second cavities 33, 34 of the end wall 11 and the tire contact surface 18 are connected to each other.
  • the cavities 33, 34 do not have to be continuous either in the circumferential direction or in the radial direction.
  • stiffening plates could be arranged in the cavities 33, 34.
  • the first, radially outer flow channel 35 preferably opens into the interior of the measuring rim 1 in the area of the seal 12.
  • the radial inner wall 37 of the second flow channel 36 adjoining the interior of the measuring rim 1 is at least partially perforated so that gaseous medium flows through the interior wall 37 can flow through.
  • the first flow channel 35 and the second flow channel 36 are preferably not directly connected to one another, for example in that the end of the second flow channel 36 is closed off in the interior of the measuring rim.
  • gaseous medium can be fed from the rotary feedthrough 13 into the interior of the measuring rim 1 via the radially outer first flow channel 35.
  • the gaseous medium loaded with brake abrasion particles flows through the perforated inner wall 37 into the second flow channel 36 and is guided along the rim wall to the rotary feedthrough 13 and there discharged via the discharge line 17.
  • the rotation of the measuring rim 1 supports the flow of the gaseous medium laden with brake abrasion particles radially outwards in the direction of the inner wall 37.
  • the reverse arrangement is also conceivable, namely supply via the second flow channel 36 and discharge via the first flow channel 35.
  • flow guide elements 33 on the inner wall 37 in the area of the tire contact surface 18 and / or the end wall 11
  • / or on the seal 12 are also possible.
  • the temperature at the wheel brake 6 influences the particle emission in a known manner, whereby it applies here that higher temperatures usually lead to an increase in the emission of the particle number. However, this does not necessarily have to also apply to the particle mass apply, since brake abrasion particles are usually smaller at higher temperatures. Therefore, for the measurement of the particle emission, a temperature at the wheel brake 6 which is as undistorted as possible compared to the real use is advantageous during the measurement.
  • Each type of housing of the wheel brake 6 naturally influences the flow conditions around the wheel brake 6 and thereby also the temperature.
  • the housing is important for the measuring rim 1 according to the invention in order to be able to make a reasonable measurement at all.
  • a temperature measurement can be integrated into the measuring rim 1 at a suitable point, preferably in the area of the wheel brake 6, for example by arranging a suitable temperature sensor 27 as shown in FIG. If the temperature is then also measured on the conventional, unmodified rim (preferably on the same axle), a temperature correction of the measured variables M of the brake wear can be carried out from the resulting temperature difference by means of appropriate tests and calibration. For this it is necessary to determine the dependence of a certain measured variable on the temperature (or the temperature difference) in appropriate tests. The functions resulting therefrom can then be used to calculate a correction factor which corrects the measured variable M, measured on the measuring rim 1, to the normal temperature, measured on the unmodified rim.
  • the temperature difference between the measuring rim 1 and the unmodified vehicle rim is also possible, for example by specifically controlling the flow of the gaseous medium fed to the measuring rim 1, whereby the supplied gaseous medium and the discharged gaseous medium also remove heat the measuring rim 1 can be influenced. This would have the advantage that any differences in temperature do not have to be corrected afterwards.

Abstract

Um eine zuverlässige Quantifizierung und Klassifizierung des Bremsenabriebs einer Bremsanlage eines Fahrzeuges zu ermöglichen, und gleichzeitig den Aufwand in der praktischen Anwendung zu reduzieren, ist eine Messfelge (1) mit einer über den Umfang umlaufenden Reifenauflagefläche (18) vorgesehen, die zur Ausbildung eines nach außen geschlossenen Innenraums an einer Seite mit einer Stirnwand (11) und an der gegenüberliegenden Seite mit einer Abdichtung (12) verbunden ist, wobei an einem zentralen Bereich der Stirnwand (11) eine Drehdurchführung (13) vorgesehen ist, über die ein gasförmiges Medium in den Innenraum der Messfelge (1) zuführbar und abführbar ist.

Description

Messfelge zum Messen des Bremsabriebs einer Radbremse
Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Messfelge zum Messen des Bremsabriebs einer Radbremse, sowie ein Verfahren und eine Messanordnung zum Messen des Bremsabriebs mit einer derartigen Messfelge.
Die Umweltbelastung mit Feinstaub durch Fahrzeuge ist seit langem bekannt und unterliegt immer strengeren gesetzlichen Regulatorien. Dabei war der Fokus bislang hauptsächlich die durch den Verbrennungsvorgang in einem Verbrennungsmotor erzeugte Feinstaubbelas tung, die über die Abgase in die Umwelt gelangen. Mittlerweise wurden aber auch andere Feinstaubquellen in einem Fahrzeug identifiziert. Hierbei ist insbesondere die Bremsanlage eines Fahrzeugs in den Fokus gelangt. Der Abrieb der Bremsscheibe und der Bremsbeläge während des Betriebs des Fahrzeugs erzeugt Feinstaub, der in die Umwelt gelangt und für die Feinstaubbelastung der Luft mitverantwortlich ist. Die Hersteller von Fahrzeugen oder von Bremsanlagen legen daher vermehrt ihr Augenmerk auf die Verringerung der Erzeugung von Feinstaub durch die Bremsanlage. Um eine Bremsenanlage zu entwickeln werden oft mals Bremsenprüfstände verwendet, auf denen die Bremsanlage aufgebaut wird und dyna mischen Tests unterworfen wird. Um die Entstehung und das Ausmaß der Feinstauberzeu gung durch Abrieb der Bremsscheibe / Bremsbeläge besser beurteilen zu können, ist es schon bekannt, solche Bremsenprüfstände zu erweitern, um den Bremsenabrieb messen zu können. Ein Beispiel hierfür ist die WO 2017/097901 A1. Auch in der Fachliteratur wurde das bereits behandelt, beispielsweise in Kukutschovä J., et al., „On airborne nano/micro-sized wear particles released from low-metallic automotive brakes“, Environmental Pollution 159 (2011), S.998-1006. Dabei wird die Bremsscheibe und der Bremsbelag am Bremsenprüf stand im Wesentlichen eingehaust und die Luft in der Einhausung abgesaugt und analysiert.
Ein Bremsenprüfstand kann aber den realen Einsatz in einem Fahrzeug auf der Straße im mer nur annähern. Für realitätsnähere Beurteilungen ist daher auch immer interessant, Mes sungen am realen Fahrzeug während des Betriebs auf der Straße durchzuführen. Beispiels weise zeigt die DE 102017006349 A1 eine Vorrichtung zur Messung und Klassifizierung der Partikelemissionen einer Radbremse eines Fahrzeugs während des realen Betriebs auf der Straße, wobei diese Vorrichtung gleichfalls auf einem Bremsenprüfstand verwendet wer den könnte. Hierbei wird die Bremse mit der Bremsscheibe und den Bremsbacken am Fahr zeug mit einer Einhausung umgeben. In die Einhausung wird Luft zugeführt und die partikel geladene Luft aus der Einhausung abgeführt und einem Messsystem zugeführt. Die Schwie rigkeit dabei ist, dass für jedes Fahrzeug, jedes Rad und jede Bremse eine eigene Einhau sung hergestellt werden muss. Um die Einhausung im Radkasten unterbringen zu können kann es notwendig sein, die Radachse zu verlängern. Abgesehen davon muss die Zuluft und Abluft im Radkasten geführt werden, in dem ohnehin wenig Platz vorhanden ist und der schwer zugänglich ist. Oftmals wird der Unterboden des Fahrzeugs durchbohrt, um die Zuluft und Abluft zur Bremse führen zu können. Diese Vorrichtung ist daher aufwendig in der prak tischen Anwendung.
In der DE 102017200941 B4 wird eine Vorrichtung zur Messung der Bremspartikelemissi onen beschrieben, bei der auf den Außenring der Radfelge ein Staubsammeltrichter befestigt wird, der sich mit der Felge mitdreht. Über den Staubsammeltrichter wird partikelbeladene Luft abgesaugt und einer Partikelmessung zugeführt. Die Radfelge ist aber felgeninnenseitig nicht abgedichtet, womit es nicht möglich ist, in der partikelbeladenen Abluft den Bremsab rieb vom Reifen- oder Straßenabrieb oder Umgebungsstaub zu trennen. Das verhindert eine zuverlässige Quantifizierung und Klassifizierung des Bremsenabriebs. Abgesehen davon ändern sich bei dieser Vorrichtung die Strömungsverhältnisse mit der geometrischen Form der gemessenen Radfelge, weshalb ein Vergleich des Bremsenabriebes zwischen verschie denen Fahrzeugen oder Radfelgen kaum möglich ist.
Es ist eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung, eine zuverlässige Quantifizierung und Klassifizierung des Bremsenabriebs einer Bremsanlage eines Fahrzeuges zu ermöglichen, und gleichzeitig den Aufwand in der praktischen Anwendung zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird mit einer erfindungsgemäßen Messfelge gelöst, die eine über den Um fang umlaufenden Reifenauflagefläche aufweist, die zur Ausbildung eines nach außen ge schlossenen Innenraums an einer Seite mit einer Stirnwand und an der gegenüberliegenden Seite mit einer Abdichtung verbunden ist, wobei an einem zentralen Bereich der Stirnwand eine Drehdurchführung vorgesehen ist, über die ein gasförmiges Medium in den Innenraum der Messfelge zuführbar und abführbar ist. Mit dieser Ausgestaltung einer Messfelge wird der Innenraum der Messfelge gegen den Außenraum abgedichtet, womit es zu keiner Quer kontamination von Partikeln außerhalb der Messfelge kommen kann, was die Verlässlichkeit und Reproduzierbarkeit der Messung des Bremsabriebs verbessert. Nachdem das gasförmi ge Medium in der Messfelge geführt wird, können die Strömungsverhältnisse in der Messfel ge, insbesondere die Strömungsführung, optimiert werden und sind nicht von den vielzähli- gen unterschiedlichen Geometrien herkömmlicher Felgen abhängig. Auch durch die Eigenro tation der Messfelge im Betrieb kann gezielt auf die Strömungsverhältnisse Einfluss genom men werden, was ebenso eine effektive Partikelentnahme ermöglicht. Damit kann die Ent nahme- und Transporteffizienz der Bremsabriebpartikel verbessert werden. Die Entnahme- und T ransporteffizienz ist wichtig, um bei der Messung möglichst wenig Partikelverlust zu haben. Das lässt aber auch vergleichbare Messungen an unterschiedlichen Fahrzeugen und Bremsanlagen zu, weil die Effizienz der Partikelerfassung gleich bleibt. Nicht zuletzt können damit auch Messungen am Bremsenprüfstand mit Messungen am Rollenprüfstand und Mes sungen im Realbetrieb verglichen werden, was die Entwicklung von Bremsanlagen oder Komponenten davon unterstützt. Auch die Anwendung der Messfelge kann gegenüber dem Stand der Technik verbessert werden, weil nicht mehr spezielle Aufsätze oder Abdeckungen benötigt werden, die auch an jede Felge angepasst werden müssten. Zusätzlich müssen keine Teile im beengten Radkas ten untergebracht werden und auch die Zugänglichkeit ist vereinfacht, weil sämtliche An schlüsse von außen einfach zugänglich bleiben. Zudem kann die Messfelge gleichsam im Fahrzeug, als auch auf einem Prüfstand verwendet werden, was die Flexibilität in der An wendung erhöht.
Eine kegelförmig, sich in Richtung des zentralen Bereichs verjüngende Stirnwand verbessert die Strömungsführung innerhalb der Messfelge und erleichtert die Zuführung und Abführung des gasförmigen Mediums.
Wenn die Felgenwand der Messfelge zur Ausbildung eines ersten Strömungskanals, der sich von der Drehdurchführung in den Innenraum der Messfelge erstreckt, als Hohlwand ausge führt ist, kann die Strömungsführung innerhalb der Messfelge weiter verbessert werden. Ins besondere kann die Strömung des zugeführten gasförmigen Mediums und des abgeführten gasförmigen Mediums innerhalb der Messfelge besser getrennt werden. Auf diese Weise können Querströmungen minimiert werden. Dasselbe kann erreicht werden, indem die Fel genwand der Messfelge zur Ausbildung eines ersten Strömungskanals und eines zweiten Strömungskanals als Doppelhohlwand ausgeführt ist und sich der erste Strömungskanal und der zweite Strömungskanale jeweils von der Drehdurchführung in den Innenraum der Mess felge erstrecken.
Wenn dabei der erste Strömungskanal im Bereich der Abdichtung in den Innenraum der Messfelge mündet, kann der Ausbildung eines Totvolumens im Bereich der Abdichtung, was das Messergebnis negativ beeinflussen kann, besser vorgebeugt werden. Dazu kann es vorteilhaft sein, wenn im Bereich der Abdichtung ein sich zumindest teilweise über den Um fang erstreckendes Umlenkblech vorgesehen ist. Durch das Umlenkblech kann die Strömung im Bereich der Abdichtung gezielt geführt werden, um die Ausbildung eines Totvolumens noch besser unterbinden zu können.
In einer möglichen Ausführung ist der zweite Strömungskanal mit einer an den Innenraum der Messfelge angrenzenden Innenwand ausgeführt, die zumindest teilweise perforiert ist.
Da die Strömung aufgrund der Rotation der Messfelge ohnehin radial nach außen gerichtet ist, ist insbesondere die Anordnung der Abführung an der radial innen liegenden Innenwand vorteilhaft. Hierbei können auch die Speichen der Messfelge zur gezielten Strömungsführung in Richtung der Innenwand genutzt werden. Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestal tungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt
Fig.1 eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Messfelge,
Fig.2 eine Messanordnung mit einer Messfelge,
Fig.3 eine Ausführung einer Messfelge mit Hohlwand,
Fig.4 eine Ausführung einer Messfelge mit Strömungsleitelementen im Bereich der Rei fenauflagefläche,
Fig.5 eine Ausführung einer Messfelge mit Strömungsleitelementen im Bereich der Ab dichtung und
Fig.6 eine Ausführung einer Messfelge mit Doppelhohlwand.
Fig.1 zeigt eine erfindungsgemäße Messfelge 1 , auf die bedarfsweise in herkömmlicher Wei se ein Reifen 2 montiert werden kann. Bei Verwendung der Messfelge 1 auf einem Prüfstand muss kein Reifen 2 montiert sein. Bei Verwendung der Messfelge 1 an einem Fahrzeug, das auf einer Straße betrieben wird, wird hingegen ein Reifen 2 erforderlich sein. Die Messfelge 1 wird an einer Radwelle 3 befestigt und rotiert im Betrieb mit der Radwelle 3. Die Messfelge 1 kann beispielsweise in herkömmlicher Weise auf einer Radnabe 5 einer Radwelle 3 eines Antriebsstranges (oder eines Teiles davon) eines Fahrzeugs befestigt sein, beispielsweise mittels über den Umfang verteilter Radschrauben. Die Radnabe 5 ist mit einer Radwelle 3 verbunden, mit der die Radnabe 5 angetrieben wird. Die Radwelle 3 ist wiederum in einem Fahrzeug an einem fahrzeugfesten Bauteil, beispielsweise einer Radaufhängung 4, drehbar gelagert. Im Falle eines Rades einer nicht angetriebenen Achse kann die Radnabe 5 auch an einem fahrzeugfesten Bauteil, beispielsweise einer Radaufhängung 4, drehbar gelagert sein. Für die Erfindung spielt es jedoch keine Rolle, ob die Messfelge 1 an einer angetriebe nen oder nicht angetriebenen Achse verwendet wird. Die Befestigung einer Felge an einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs ist hinlänglich bekannt, weshalb hier nicht näher darauf ein gegangen werden muss. Auf einem Prüfstand, beispielsweise einem Bremsenprüfstand oder Antriebsstrangprüfstand, kann die Radwelle 3 aber auch anders gelagert sein, insbesondere könnte die Radwelle 3, beispielsweise auf einem Bremsenprüfstand, auch die Abtriebswelle eines Elektromotors sein.
Die Radwelle 3 kann mit einer Radbremse 6 bedarfsweise gebremst werden. An der Radna be 5, oder auch direkt auf der Radwelle 3, kann dazu ein mitdrehender Bremsenteil 7 einer Radbremse, beispielsweise eine Bremsscheibe einer Scheibenbremse (wie in Fig.1 darge stellt) oder ein Bremsbelag einer Trommelbremse, angeordnet sein. Der mitdrehende Bremsenteil 7 wirkt beim Bremsen mit einem fahrzeugfesten Bremsenteil 8, beispielsweise Bremsbeläge 9 auf einem Schwimmsattel 10 (wie in Fig.1) oder Bremsbeläge einer Trom melbremse, zusammen. Zum Bremsen ist in hinlänglich bekannter Weise ein Bremsantrieb vorgesehen, der die beweglichen Bremsbeläge 9 an den mitdrehenden Bremsenteil 7 an presst oder von diesem abhebt, Aus Gründen der Übersichtlichkeit und weil der Bremsan trieb für die Erfindung unerheblich ist, ist dieser jedoch nicht dargestellt. Selbstverständlich kann die Bremse auch anders als eine Scheibenbremse mit Schwimmsattel oder Trommel bremse ausgeführt sein.
Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Radfelge ist die Messfelge 1 an der axial äußeren Stirnfläche, also der Radbremse 6 abgewandt, geschlossen, beispielsweise mittels einer Stirnwand 11. Die Stirnwand 11 ist vorzugsweise kegelförmig, sich nach axial außen verjün gend ausgeführt (wie in Fig.1 dargestellt). Axial innen, im Bereich der Radwelle 3 bzw. der Radaufhängung 4, also bremsenseitig, ist die Messfelge 1 ebenfalls geschlossen, beispiels weise mittels einer Abdichtung 12. Die Abdichtung 12 kann ebenfalls eine starre Stirnwand sein, kann aber auch eine flexible Abdichtung sein, beispielweise in Form eine Gummibalgs. Die Messfelge 1 bildet damit nach axial außen und nach axial innen einen abgeschlossenen Kasten aus. Radial außen ist die Messfelge 1 durch die Reifenauflagefläche 18 ohnehin ge schlossen. Die Reifenauflagefläche 18 verbindet zur Ausbildung eines geschlossenen Kas tens die äußere Stirnwand 11 und die Abdichtung 12 über den Umfang der Messfelge 1.
Im zentralen Bereich der axial äußeren Stirnwand 11 ist eine Drehdurchführung 13 angeord net. Solche Drehdurchführungen 13 sind hinlänglich bekannt und weisen einen rotierenden Teil 14 auf, der mit der im Betrieb rotierenden Stirnwand 11 der Messfelge 1 verbunden ist, beispielsweise mittels über den Umfang verteilter Schrauben. Der rotierende Teil 14 ist mit einem stationären Teil 15 der Drehdurchführung 13 verbunden. Die Drehdurchführung 13 bildet Strömungskanäle aus, um ein Medium von einem stationären Teil (hier Medienleitun gen 16, 17) auf einen rotierenden Teil (hier die Messfelge 1) übertragen zu können. Über eine Zuführleitung 16, beispielsweise ein Schlauch, kann der Messfelge 1 ein gasförmiges Medium zugeführt werden und über eine Abfuhrleitung 17, beispielsweise ein Schlauch, kann ein gasförmiges Medium aus der Messfelge 1 abgeführt werden. Das zugeführte Medi um ist ein partikelfreies Gas, beispielsweise Luft, und das abgeführte Medium ist ein parti kelbeladenes Gas, beispielsweise mit Bremsabrieb beladene Luft.
Ein möglicher Messaufbau ist in Fig.2 dargestellt. Die Messfelge 1 mit der Drehdurchführung 13 ist beispielsweise anstelle einer herkömmlichen Felge an einem Fahrzeug oder an einem Antriebsstrang auf einem Prüfstand befestigt. Über die Zuführleitung 16 wird der Messfelge 1 Luft, oder ein anderes Gas, zugeführt, beispielsweise mittels eines Gebläses 21. Zusätzlich kann in der Zuführleitung 16 vor der Messfelge 1 auch ein Filter 22, beispielsweise ein Schwebstofffilter wie ein HEPA („High Efficiency Particulate Air“) Filter, angeordnet sein, um Schmutz- und Staubpartikel in der zugeführten Luft zu entfernen. Gleichzeitig wird über die Abfuhrleitung 17 Luft, oder ein anderes zugeführtes Gas, abgeführt. Dazu kann an der Ab fuhrleitung 17 auch eine Säugpumpe 23 vorgesehen sein. Stromaufwärts der Säugpumpe 23, oder bevor die abgeführte Luft in die Umgebung abgegeben wird, kann auch ein Filter
24, beispielsweise ein Schwebstofffilter wie ein HEPA („High Efficiency Particulate Air“) Fil ter, angeordnet sein, um die in der abgeführten Luft enthaltenen Bremsabriebpartikel auszu filtern. Grundsätzlich kann auch nur das Gebläse 21 oder die Säugpumpe 23 ausreichend sein. Bei Verwendung von beiden, sind die Durchflussmengen in der Zuführleitung 16 und der Abfuhrleitung 17 vorteilhafterweise aufeinander abzustimmen, um die gewünschten Druckverhältnisse einzustellen. Stromabwärts der Messfelge 1 , aber jedenfalls stromauf wärts eines allfällig vorhandenen Filters 24, ist in der Abfuhrleitung 17 eine Entnahmeeinrich tung 25 vorgesehen, um abgeführtes partikelbeladenes Gas in der Abfuhrleitung 17 aus der Abfuhrleitung 17 abzuzweigen und einer Messeinrichtung 26 zuzuführen. Die Entnahmeein richtung 25 ist beispielsweise ein L-förmiges Rohr mit einem offenen Ende, das in der Ab fuhrleitung 17 gegen die Strömungsrichtung in der Abfuhrleitung 17 angeordnet wird. Die Messeinrichtung 26 kann auch mit einer eigenen Messpumpe und einer Durchflussregelein richtung versehen sein, um die Menge an abgezweigtem Gas einstellen zu können. In der Messeinrichtung 26 oder in der Entnahmeeinrichtung 25 kann auch eine Durchflussmessein richtung vorgesehen sein. Die Messeinrichtung 26 ermittelt eine Eigenschaft des Bremsab riebs, beispielsweise die Menge oder die Masse der Bremsabriebpartikel im abgeführten gasförmigen Medium, eine Verteilung des Bremsabriebpartikel nach Größe oder Masse oder ermittelt andere Eigenschaften des Bremsabriebs. Mittels der Messeinrichtung 26 können je nach analytischer Fragestellung beispielsweise die folgenden Messgrößen entweder integral (über einen definierten Zyklus) oder zeitaufgelöst ermittelt werden: Partikelmasse, Partikel anzahl, Partikelgrößenverteilung oder Partikelzusammensetzung des Bremsabriebs. Die Messeinrichtung 26 kann die ermittelte Messgröße M auch an eine Auswerteeinheit 28 (Computerhardware und/oder Software) zur Auswertung senden. Ebenso kann mittels eines Temperatursensors 27 auch eine Temperatur T der Messfelge 1 oder der Radbremse 6 ge messen werden und in der Auswerteinheit 28 (oder auch in der Messeinrichtung 26) zur Kor rektur der Messgröße M verwendet werden (wie weiter unten näher beschrieben wird).
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Messfelge 1 nach Fig.3 ist die Felgenwand der Messfelge 1 zur Ausbildung eines ersten Strömungskanals 35 zumindest teilweise als Hohl wand ausgeführt. Der erste Strömungskanal 35 erstreckt sich entlang der Felgenwand von der Drehdurchführung 13 zum Innenraum der Messfelge 1. Zur Ausbildung des ersten Strö mungskanals 35 kann die der Radbremse 6 abgewandte Stirnwand 11 als Hohlwand mit einem Hohlraum 30 ausgeführt sein. Ebenso kann die Reifenauflagefläche 18 zumindest teilweise als Hohlwand 31 ausgeführt sein, wobei die Hohlräume 30, 31 der Stirnwand 11 und der Reifenauflagefläche 18 miteinander verbunden sind. Die Hohlräume müssen dabei weder in Umfangsrichtung noch in radialer Richtung durchgehend sein. Beispielsweise könn ten in den Hohlräumen 30, 31 Versteifungsbleche angeordnet sein. Vorzugsweise mündet dieser erste Strömungskanal 35 im Bereich der Abdichtung 12 in den Innenraum der Mess felge 1. Dies kann den Abtransport von Bremsabriebpartikeln hinter der Radbremse 6 (also auf der der Abführung des gasförmigen Mediums abgewandten Seite) in vorteilhafter Weise unterstützen.
Im Bereich der Abdichtung 12, also am bremsenseitigen axialen Ende der Messfelge 1, kann, zumindest teilweise über den Umfang, auch ein Umlenkblech 32 vorgesehen sein, um die Strömung des gasförmigen Mediums gezielt von axialer Richtung in radialer Richtung umzulenken. Die Strömung wird vorzugsweise so umgelenkt, dass diese entlang der Abdich tung 12 radial nach innen strömt, also zwischen der Abdichtung 12 und der Radbremse 6. Auch das kann helfen, die Ausbildung eines Totvolumens hinter der Radbremse 6 zu ver meiden.
Bei der Ausführung nach Fig.3 kann sowohl das zugeführte gasförmige Medium im ersten Strömungskanal 35 geführt werden (wie in Fig.3), oder auch das abgeführte partikelbeladene gasförmige Medium. Im ersten Fall wird das mit Bremsabriebpartikel beladene gasförmige Medium im radial zentralen Bereich abgeführt und im zweiten Fall das gasförmige Medium im radial zentralen Bereich der Stirnwand 11 zugeführt.
Im Innenraum der Messfelge 1 können auch Strömungsleitelemente 33 angeordnet sein, um die sich im Innenraum ausbildende Strömung des gasförmigen Mediums, sowohl des zuge führten als auch des abgeführten gasförmigen Mediums, gezielt zu führen und/oder verbes sern. Solche Strömungsleitelemente 33 können an der Stirnwand 11, der Abdichtung 12 und/oder im Bereich der Reifenauflagefläche 18 angeordnet sein. Auch die Speichen 19 der Messfelge 1 können zur gezielten Beeinflussung der Strömung und Strömungsverhältnisse im Innenraum der Messfelge 1 genutzt werden.
In der Ausführung nach Fig.4 sind im Bereich der Reifenauflagefläche 18 an der radial inne ren Felgenwand Strömungsleitelemente 33 über den Umfang der Messfelge 1 verteilt ange ordnet. Diese sind derart ausgebildet, um die Strömung des gasförmigen Mediums bei Rota tion der Messfelge 1 in Richtung des zentralen Bereichs an der Stirnwand 11 (bei Abführung des gasförmigen Medium am zentralen Bereich) zu unterstützen oder um die Strömung des gasförmigen Mediums bei Rotation der Messfelge 1 in Richtung der Abdichtung 12 (bei Zu führung des gasförmigen Mediums am zentralen Bereich) zu unterstützen. Diese Strömungs leitelemente 33 sind unabhängig davon, ob die Felgenwand als Hohlwand ausgeführt ist (wie in Fig.3, 4 oder 6) oder nicht.
In der Ausführung nach Fig.5 sind an der Abdichtung 12 über den Umfang verteilt Strö mungsleitelemente 33 angeordnet. Diese sind derart ausgebildet, um eine Strömung von radial innen nach radial außen in Richtung der Felgenwand (angedeutet durch den Pfeil), oder auch umgekehrt, zu erzeugen. Auch das kann den Abtransport von Bremsabriebparti- kein hinter der Radbremse 6 (also auf der der Abführung des gasförmigen Mediums abge wandten Seite) in vorteilhafter weise unterstützen. Diese Strömungsleitelemente 33 sind unabhängig davon, ob die Felgenwand als Hohlwand ausgeführt ist (wie in Fig.3, 4 oder 6) oder nicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Felgenwand zumindest teilweise als Doppelhohlwand ausgeführt, um einen ersten Strömungskanal 35 (wie in Fig.3 oder 4) und einen zweiten Strömungskanal 36 auszubilden, wie mit Bezugnahme auf die Fig.6 beschrie ben wird. Auch der zweite Strömungskanal 36 erstreckt sich entlang der Felgenwand von der Drehdurchführung 13 zum Innenraum der Messfelge 1 aus. Der erste Strömungskanal 35 und der zweite Strömungskanal 36 sind zumindest teilweise radial nebeneinander angeord net. An der Messfelge 1 können dazu an der Stirnwand 11 und der Reifenauflagefläche 18 erste Hohlräume 30, 31 vorgesehen sein, wie zu Fig.3 beschrieben. Radial innen können zur Ausbildung der Doppelhohlwand zweite Hohlräume 33, 34 angeordnet sein. Die zweiten Hohlräume 33, 34 der Stirnwand 11 und der Reifenauflagefläche 18 sind miteinander ver bunden. Die Hohlräume 33, 34 müssen dabei weder in Umfangsrichtung noch in radialer Richtung durchgehend sein. Beispielsweise könnten in den Hohlräumen 33, 34 Verstei fungsbleche angeordnet sein. Der erste, radial äußere Strömungskanal 35 mündet vorzugs weise im Bereich der Abdichtung 12 in den Innenraum der Messfelge 1. Die an den Innen raum der Messfelge 1 angrenzende radiale Innenwand 37 des zweiten Strömungskanals 36 ist zumindest teilweise perforiert ausgebildet, sodass gasförmiges Medium durch die Innen wand 37 durchströmen kann. Der erste Strömungskanal 35 und der zweite Strömungskanal 36 sind vorzugsweise nicht direkt miteinander verbunden, beispielsweise indem das Ende des zweiten Strömungskanals 36 im Innenraum des Messfelge abgeschlossen ist. In dieser Anordnung kann gasförmiges Medium über den radial äußeren ersten Strömungskanal 35 von der Drehdurchführung 13 in den Innenraum der Messfelge 1 zugeführt werden. Das mit Bremsabriebpartikel beladene gasförmige Medium strömt durch die perforierte Innenwand 37 in den zweiten Strömungskanal 36 und wird entlang der Felgenwand zur Drehdurchführung 13 geführt und dort über die Abfuhrleitung 17 abgeführt. Die Rotation der Messfelge 1 unter stützt dabei die Strömung des mit Bremsabriebpartikel beladenen gasförmigen Mediums radial nach außen in Richtung zur Innenwand 37. Es ist aber auch die umgekehrte Anord nung denkbar, nämlich Zuführung über den zweiten Strömungskanal 36 und Abführung über den ersten Strömungskanal 35. Auch in der Ausführung nach Fig.6 sind Strömungsleitele mente 33 an der Innenwand 37 (im Bereich der Reifenauflagefläche 18 und/oder der Stirn wand 11) und/oder an der Abdichtung 12 möglich.
Die Temperatur an der Radbremse 6 beeinflusst in bekannter Weise die Partikelemission, wobei hier gilt, dass höhere Temperaturen üblicherweise zu einer Erhöhung der Emission der Partikelanzahl führen. Dies muss aber nicht zwangsläufig auch für die Partikelmasse gelten, da Bremsabriebpartikel bei höheren Temperaturen im Regelfall kleiner sind. Daher ist für die Messung der Partikelemission eine gegenüber dem realen Einsatz möglichst unver fälschte Temperatur an der Radbremse 6 während der Messung von Vorteil. Jede Art von Einhausung der Radbremse 6 beeinflusst natürlich die Strömungsverhältnisse um die Rad bremse 6 und dadurch auch die Temperatur. Andererseits ist die Einhausung aber für die erfindungsgemäße Messfelge 1 wichtig, um überhaupt eine vernünftige Messung machen zu können. Um diesen potentiellen Widerspruch abzuschwächen, kann man in die Messfelge 1 an einer geeigneten Stelle, vorzugsweise im Bereich der Radbremse 6, eine Temperatur messung integrieren, beispielsweise durch Anordnung eines geeigneten Temperatursensors 27 wie in Fig.2 dargestellt. Wenn in weiterer Folge auch die Temperatur an der herkömmli chen, nicht modifizierten Felge (vorzugsweise an der gleichen Achse) gemessen wird, kann man aus dem resultierenden Temperaturunterschied durch entsprechende Tests und Kalib rierung eine Temperaturkorrektur der Messgrößen M des Bremsabriebs durchführen. Dazu ist es erforderlich in entsprechenden Tests die Abhängigkeit einer bestimmten Messgröße von der Temperatur (oder dem Temperaturunterschied) zu ermitteln. Die daraus resultieren den Funktionen können dann zur Berechnung eines Korrekturfaktors verwendet werden, der die Messgröße M, gemessen an der Messfelge 1, auf die Normaltemperatur, gemessen an der nicht modifizierten Felge, korrigiert.
Weiters ist auch möglich den Temperaturunterschied zwischen der Messfelge 1 und der nicht modifizierten Fahrzeugfelge auf Null zu halten, beispielsweise indem der Durchfluss des der Messfelge 1 zugeführten gasförmige Mediums gezielt gesteuert wird, wodurch durch das zugeführte gasförmige Medium und das abgeführten gasförmige Medium auch der Wärmeabtransport aus der Messfelge 1 beeinflusst werden kann. Dies hätte den Vorteil, dass man allfällige Unterschiede in der Temperatur nicht nachträglich korrigieren muss.

Claims

Patentansprüche
1. Messfelge mit einer über den Umfang umlaufenden Reifenauflagefläche (18), die zur Ausbildung eines nach außen geschlossenen Innenraums an einer Seite mit einer Stirnwand (11) und an der gegenüberliegenden Seite mit einer Abdichtung (12) verbunden ist, wobei an einem zentralen Bereich der Stirnwand (11) eine Drehdurchführung (13) vorgesehen ist, über die ein gasförmiges Medium in den Innenraum der Messfelge (1) zuführbar und abführbar ist.
2. Messfelge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (11) ke gelförmig, sich in Richtung des zentralen Bereichs verjüngend ausgeführt ist.
3. Messfelge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Felgenwand der Messfelge (1) zur Ausbildung eines ersten Strömungskanals (35), der sich von der Dreh durchführung (13) in den Innenraum der Messfelge (1) erstreckt, als Hohlwand ausgeführt ist.
4. Messfelge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Felgenwand der Messfelge (1) zur Ausbildung eines ersten Strömungskanals (35) und eines zweiten Strömungskanals (36) als Doppelhohlwand ausgeführt ist und sich der erste Strömungskanal (35) und der zweite Strömungskanal (36) jeweils von der Drehdurchführung (13) in den In nenraum der Messfelge (1) erstrecken
5. Messfelge nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strö mungskanal (35) im Bereich der Abdichtung (12) in den Innenraum der Messfelge (1) mün det.
6. Messfelge nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Abdichtung (12) ein sich zumindest teilweise über den Umfang erstreckendes Umlenkblech (32) vorgesehen ist.
7. Messfelge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strömungs kanal (36) mit einer an den Innenraum der Messfelge (1) angrenzenden Innenwand (37) ausgeführt ist, die zumindest teilweise perforiert ist.
8. Messfelge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Messfelge (1) ein Temperatursensor (27) vorgesehen ist.
9. Messanordnung zum Messen des Bremsabriebs einer Radbremse (6) mit einer Mess felge (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Messfelge (1) auf einer mit der Rad bremse (6) bremsbaren Radwelle (3) befestigt ist und die Abdichtung (12) bremsenseitig angeordnet ist, wobei die Drehdurchführung (13) mit einer Zuführleitung (16), über die gas förmiges Medium der Messfelge (1) zugeführt wird, und einer Abfuhrleitung (17), über die mit Bremsabriebpartikel beladenes gasförmiges Medium abgeführt wird, verbunden ist und in der Abfuhrleitung (17) eine Entnahmeeinrichtung (25) angeordnet ist, um gasförmiges Medi um aus der Abfuhrleitung (17) abzuzweigen und einer Messeinrichtung (26) zum Messen einer Eigenschaft des Bremsabriebs zuzuführen.
10. Messanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Mes seinrichtung (26) gemessene Messgröße (M) mit einem von der Temperatur (T) der Messfel ge (1) oder der Temperatur (T) eines Teils der Radbremse abhängigen Korrekturfaktor korri giert wird.
11. Verfahren zum Messen des Bremsabriebs einer Radbremse (6) mit einer Messfelge (1) mit einem nach außen abgeschlossenen Innenraum, wobei die Messfelge (1) auf einer mit der Radbremse (6) bremsbaren Radwelle (3) befestigt wird und mit einer Zuführleitung (16) über eine Drehdurchführung (13) der Messfelge (1) gasförmiges Medium in den Innenraum der Messfelge (1) zugeführt wird und mit einer Abfuhrleitung (17) über die Drehdurchführung (13) mit Bremsabriebpartikel beladenes gasförmiges Medium abgeführt wird, wobei mit einer Entnahmeeinrichtung (25) stromabwärts der Drehdurchführung (13) gasförmiges Medium aus der Abfuhrleitung (17) abgezweigt und einer Messeinrichtung (26) zum Messen einer Eigenschaft des Bremsabriebs zugeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Messein richtung (26) gemessene Messgröße (M) mit einem von der Temperatur (T) der Messfelge (1) oder der Temperatur (T) eines Teils der Radbremse (6) abhängigen Korrekturfaktor korri giert wird.
PCT/AT2020/060321 2019-08-28 2020-08-28 Messfelge zum messen des bremsabriebs einer radbremse WO2021035271A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/638,686 US20220402297A1 (en) 2019-08-28 2020-08-28 Measuring rim for measuring the brake abrasion of a wheel brake
DE112020004046.1T DE112020004046A5 (de) 2019-08-28 2020-08-28 Messfelge zum Messen des Bremsabriebs einer Radbremse
CN202080060652.8A CN114375373B (zh) 2019-08-28 2020-08-28 用于测量车轮制动器的制动器磨损的测量辋
JP2022512743A JP2022546361A (ja) 2019-08-28 2020-08-28 ホイールブレーキのブレーキダストを測定する測定リム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50746/2019A AT522936B1 (de) 2019-08-28 2019-08-28 Messfelge zum Messen des Bremsabriebs einer Radbremse
ATA50746/2019 2019-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021035271A1 true WO2021035271A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=72421999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2020/060321 WO2021035271A1 (de) 2019-08-28 2020-08-28 Messfelge zum messen des bremsabriebs einer radbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220402297A1 (de)
JP (1) JP2022546361A (de)
CN (1) CN114375373B (de)
AT (1) AT522936B1 (de)
DE (1) DE112020004046A5 (de)
WO (1) WO2021035271A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525864A1 (de) * 2022-08-11 2023-07-15 Avl List Gmbh Verfahren und Messanordnung zur Erfassung einer Bremspartikelmasse eines Bremsabriebs
AT525993B1 (de) * 2022-08-11 2023-10-15 Avl List Gmbh Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung eines Kennwertes eines Bremsabriebs
AT526377A1 (de) * 2022-08-11 2024-02-15 Avl List Gmbh Anordnung und Verfahren zum Sammeln von Bremsabrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117825223A (zh) * 2024-03-05 2024-04-05 中汽研汽车检验中心(天津)有限公司 一种基于底盘测功机的制动磨损颗粒物测试系统及方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1383257A (fr) * 1963-12-06 1964-12-24 Procédé notamment pour le refroidissement et dépoussiérage automatique des surfaces de friction, telles que freins, embrayages, ou autres applications, ainsi que lesdispositifs pour la mise en oeuvre du présent procédé ou procédé similaire
US4205412A (en) * 1978-12-04 1980-06-03 Weber Ronald W Automotive brake dust recovery unit
US20080029357A1 (en) * 2004-03-09 2008-02-07 Jeffrey Krantz System and Method for Removing Brake Dust and Other Pollutants
JP2008196684A (ja) * 2007-01-19 2008-08-28 Yasuo Matoba ディスクブレーキのディスクカバー装置
US20130105252A1 (en) * 2010-06-24 2013-05-02 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc Brake
WO2017097901A1 (de) 2015-12-09 2017-06-15 Horiba Europe Gmbh Vorrichtung zum erfassen und messen von bremsstaub
DE102017006349A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Technische Universität Ilmenau Vorrichtung zur Messung und Klassifizierung der Partikelemissionen einer Radbremse eines Fahrzeuges
DE102017200941B4 (de) 2017-01-20 2019-05-16 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Bremspartikelemissionen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051972A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Konstantinos Tsiberidis Bremsstaubsammelvorrichtung
DE202007000246U1 (de) * 2007-01-08 2008-05-21 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202008009177U1 (de) * 2008-07-09 2009-11-19 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
CN106274878B (zh) * 2015-05-20 2019-03-29 比亚迪股份有限公司 基于汽车管路压力的制动片磨损预警系统和方法
US9964168B1 (en) * 2016-11-09 2018-05-08 GM Global Technology Operations LLC Brake pad wear and temperature sensor
DE102017109356A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Horiba Europe Gmbh Vorrichtung zum Erfassen und Messen von Bremsstaub
CN208902528U (zh) * 2018-09-27 2019-05-24 盾构及掘进技术国家重点实验室 一种压力式盾构刀盘刀具磨损检测装置
CN109774697B (zh) * 2019-01-21 2021-03-12 临沂高新区鸿图电子有限公司 车辆安全系统及其磨损温度传感器

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1383257A (fr) * 1963-12-06 1964-12-24 Procédé notamment pour le refroidissement et dépoussiérage automatique des surfaces de friction, telles que freins, embrayages, ou autres applications, ainsi que lesdispositifs pour la mise en oeuvre du présent procédé ou procédé similaire
US4205412A (en) * 1978-12-04 1980-06-03 Weber Ronald W Automotive brake dust recovery unit
US20080029357A1 (en) * 2004-03-09 2008-02-07 Jeffrey Krantz System and Method for Removing Brake Dust and Other Pollutants
JP2008196684A (ja) * 2007-01-19 2008-08-28 Yasuo Matoba ディスクブレーキのディスクカバー装置
US20130105252A1 (en) * 2010-06-24 2013-05-02 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disc Brake
WO2017097901A1 (de) 2015-12-09 2017-06-15 Horiba Europe Gmbh Vorrichtung zum erfassen und messen von bremsstaub
DE102017200941B4 (de) 2017-01-20 2019-05-16 Ford Global Technologies, Llc Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Bremspartikelemissionen
DE102017006349A1 (de) 2017-07-05 2019-01-10 Technische Universität Ilmenau Vorrichtung zur Messung und Klassifizierung der Partikelemissionen einer Radbremse eines Fahrzeuges

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AKIHIRO IIJIMA ET AL: "Emission Factor for Antimony in Brake Abrasion Dusts as One of the Major Atmospheric Antimony Sources", ENVIRONMENTAL SCIENCE & TECHNOLOGY, vol. 42, no. 8, 1 April 2008 (2008-04-01), US, pages 2937 - 2942, XP055350193, ISSN: 0013-936X, DOI: 10.1021/es702137g *
KUKUTSCHOVÄ J. ET AL.: "On airborne nano/micro-sized wear particles released from low-metallic automotive brakes", ENVIRONMENTAL POLLUTION, vol. 159, 2011, pages 998 - 1006, XP028361882, DOI: 10.1016/j.envpol.2010.11.036

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525864A1 (de) * 2022-08-11 2023-07-15 Avl List Gmbh Verfahren und Messanordnung zur Erfassung einer Bremspartikelmasse eines Bremsabriebs
AT525993B1 (de) * 2022-08-11 2023-10-15 Avl List Gmbh Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung eines Kennwertes eines Bremsabriebs
AT525993A4 (de) * 2022-08-11 2023-10-15 Avl List Gmbh Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung eines Kennwertes eines Bremsabriebs
AT526377A1 (de) * 2022-08-11 2024-02-15 Avl List Gmbh Anordnung und Verfahren zum Sammeln von Bremsabrieb
DE102023121402A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Avl List Gmbh Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung eines Kennwertes eines Bremsabriebs
AT526377B1 (de) * 2022-08-11 2024-04-15 Avl List Gmbh Anordnung und Verfahren zum Sammeln von Bremsabrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN114375373A (zh) 2022-04-19
AT522936B1 (de) 2021-05-15
AT522936A1 (de) 2021-03-15
CN114375373B (zh) 2024-03-05
DE112020004046A5 (de) 2022-08-18
US20220402297A1 (en) 2022-12-22
JP2022546361A (ja) 2022-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT522936B1 (de) Messfelge zum Messen des Bremsabriebs einer Radbremse
DE102017200941B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Bremspartikelemissionen
EP2084423B1 (de) Filteranordnung für bremsstaubrückhalteanlagen
DE102017006349B4 (de) Vorrichtung zur Messung und Klassifizierung der Partikelemissionen einer Radbremse eines Fahrzeuges
EP2117899B1 (de) Bremsstaubaufnahmevorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102017201736A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bremsstaubpartikeln und Kraftfahrzeug mit einer Scheibenbremse
DE102016108793A1 (de) Scheibenbremsenanordnung mit Filterelement
DE1939532A1 (de) Kuehleinrichtung fuer Scheibenbremsen
DE102013223668A1 (de) Kühlluftführung für eine Reibbelagbremse eines Kraftfahrzeugs
EP4285037A1 (de) Messfelge zum sammeln von bremsabrieb
DE102016105169A1 (de) Bremsvorrichtung, Bremsanlage sowie Bremsstaubabsaugvorrichtung
EP4051511A1 (de) Filter-anordnung, rad, radblende, radzierblende und radfelge mit der filter-anordnung
DE202008009177U1 (de) Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102023121402A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Bestimmung eines Kennwertes eines Bremsabriebs
WO2022184711A1 (de) Radanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2021083622A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, scheibenbremsenanordnung, verwendung eines filters und verfahren zum filtern von bremsstaubbeladener luft
AT526377B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Sammeln von Bremsabrieb
AT525864A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Erfassung einer Bremspartikelmasse eines Bremsabriebs
WO2023066869A1 (de) Scheibenbremse
EP4102094A1 (de) Bremsstaubpartikelfilter, scheibenbremsenanordnung, verwendung eines filters und verfahren zum filtern von bremsstaubbeladener luft
DE102021116119B4 (de) Bremsenanordnung
WO2022079009A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung und bremsbelag
DE102014223582A1 (de) Kupplungsgehäuse mit vermindertem Fremdpartikeleintrag
DE102012216276A1 (de) Befüllsystem zur fahrzeugseitigen Innendruckregelung einer Bereifung eines Fahrzeugrades

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20767949

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022512743

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020004046

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20767949

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1