WO2021028444A1 - Laufradaufhängung für ein fahrrad - Google Patents

Laufradaufhängung für ein fahrrad Download PDF

Info

Publication number
WO2021028444A1
WO2021028444A1 PCT/EP2020/072538 EP2020072538W WO2021028444A1 WO 2021028444 A1 WO2021028444 A1 WO 2021028444A1 EP 2020072538 W EP2020072538 W EP 2020072538W WO 2021028444 A1 WO2021028444 A1 WO 2021028444A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel axle
sleeve
screw
bicycle
wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/072538
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Sammüller
Theodor Piele
Original Assignee
Innotorq Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innotorq Gmbh filed Critical Innotorq Gmbh
Priority to US17/633,142 priority Critical patent/US20220297789A1/en
Priority to EP20754750.6A priority patent/EP4013670A1/de
Priority to CA3149144A priority patent/CA3149144A1/en
Publication of WO2021028444A1 publication Critical patent/WO2021028444A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/02Axle suspensions for mounting axles rigidly on cycle frame or fork, e.g. adjustably
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/60Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts
    • B62M6/65Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts with axle and driving shaft arranged coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2206/00Quick release mechanisms adapted for cycles

Definitions

  • the invention relates to a wheel suspension for a bicycle, the bicycle with the wheel suspension, a hub of the bicycle and a bicycle frame section.
  • a wheel suspension for a bicycle by means of which a wheel is attached to the bicycle, conventionally has two dropouts arranged in alignment.
  • the dropouts for the front wheel of the bicycle are conventionally arranged on a fork of the bicycle and the dropouts for the rear wheel of the bicycle are conventionally arranged on the region of the frame of the bicycle which is located at the rear in the direction of travel of the bicycle.
  • a wheel axle of the wheel is inserted into the dropouts. Then the wheel axle is attached to the bike using two nuts or a quick release.
  • the disadvantage here is that the wheel axle can be installed at an angle. This can lead to the impeller dragging against the brake associated with the impeller.
  • the object of the invention is therefore to create a wheel suspension for a bicycle, the bicycle with the wheel suspension, a hub of the bicycle and a bicycle frame section in which an inclined installation of a wheel of the bicycle can be avoided.
  • the wheel suspension according to the invention for a bicycle has a wheel axle which has an internal thread at each of its two axial ends, a bicycle frame section of the bicycle which has a first frame end and a second frame end, each of which has a dropout in which one of the axial ends is arranged , and each have a wall that delimits the dropout in the axial direction of the wheel axle and has a through hole that communicates with the dropout, one sleeve for each of the frame ends, which is arranged concentrically with the through hole in the through hole in a form-fitting manner, and one screw for each of the frame ends, which is arranged concentrically with the sleeve and extends positively through the sleeve and via the axial end into the wheel axle, the screw thread of the screw engaging the internal thread.
  • the respective screw Since the sleeve is positively arranged in the through hole at the first frame end and at the second frame end and the screw extends through the sleeve in a form-fitting manner, the respective screw has a high position at both the first frame end and the second frame end Accuracy set. Because the two screw threads of the two screws are each in engagement with the associated internal thread of the wheel axle, the position of the wheel axle is also fixed with high accuracy. This means that it is no longer possible to attach a running wheel belonging to the wheel axle at an angle to the bicycle frame section. In addition, by providing the walls, the bicycle frame section is advantageously more torsion-resistant than in the case of a bicycle frame section that has conventional dropouts without the walls.
  • the sleeves have a larger surface area compared to the screws, so that the forces that are transmitted to the bicycle frame section result in lower pressures on the bicycle frame section than would be the case if the screws were fastened directly to the bicycle frame section.
  • the provision of the sleeves thus leads to a low mechanical load on the bicycle frame section.
  • the sleeves can be replaced in the event of damage, which is not possible or only possible with great effort in the case of the bicycle frame section.
  • a bicycle frame is understood to mean the actual bicycle frame but also a front fork of the bicycle which is set up to hold the front wheel of the bicycle.
  • the dropout is understood to be an area delimited by the bicycle frame in the radial direction of the wheel axle and free from the bicycle frame, in which the wheel axle is to be inserted for fastening the wheel to the bicycle frame section.
  • the bicycle frame section is understood to mean, for example, a front fork of the bicycle which is set up to hold the front wheel of the bicycle, or a rear fork of the bicycle which is set up to hold the rear wheel of the bicycle.
  • the rear fork may have chain stays and seat stays of the bicycle.
  • the bicycle frame section can also be two connecting pieces of the bicycle, each of the connecting pieces connecting one of the chain stays of the bicycle and one of the seat stays of the bicycle to one another.
  • the front fork can also be a suspension fork which has a vibration damper on each of the two arms.
  • the wheel is positioned together with the wheel axle attached to the wheel between the first frame end and the second frame end and the two axial ends of the wheel axle are moved by means of a movement of the wheel that has a component in the radial direction of the wheel axle, inserted into the two dropouts. Then the wheel axle is attached by turning the two screws, the wheel axle aligning itself so that the wheel is just attached to the bicycle frame. This can prevent the wheel from dragging on a brake of the bicycle belonging to the wheel. Because the wheel axle is attached to the wheel, it is also advantageously not necessary to provide the wheel axle in one piece.
  • the wheel axle preferably has two sub-axles which are arranged at a distance from one another.
  • One of the two points Partial axles one axial end of the wheel axle, which is arranged in one of the dropouts, and the other of the two partial axles on the other axial end of the wheel axle, which is arranged in the other of the dropouts.
  • the two partial axles can be connected to one another, for example, by means of a hub housing.
  • the installation space between the two partial axes can be used for other purposes. This is relevant, for example, if the wheel belonging to the wheel axle has an electric motor.
  • the electric motor can utilize the space between the two partial axes.
  • a gear of the electric motor in particular a planetary gear, can be arranged in the installation space between the two partial axes.
  • the wheel suspension preferably has an anti-rotation lock for each of the frame ends, which is arranged in the dropout so that it cannot rotate and has an anti-rotation through-hole in which the wheel axle is rotated and in particular is arranged in a form-fitting manner.
  • the rotation lock can be used to prevent the wheel axle from rotating while riding a bicycle.
  • the wheel can be attached to the bicycle frame section by first placing the two anti-rotation locks on the two axial ends of the wheel axle. Then the impeller with the wheel axle and the anti-rotation locks, as previously described, are inserted into the two dropouts, whereby the anti-rotation locks are arranged in the dropouts. The wheel axle is then attached to the bicycle frame section by turning the two screws.
  • the wheel axle has a straight wheel axle section at its two axial ends in a cross section perpendicular to the axial direction on its radial outer side and the anti-rotation lock has a straight anti-rotation lock section on its radial inner side in the cross section, which corresponds to the straight Wheel axle section is arranged facing. It is thus possible to arrange the wheel axle with a predetermined angle of rotation relative to the bicycle frame section.
  • the wheel axle has a stop for each of the anti-rotation locks, which is set up to fix the axial position of the anti-rotation lock on the wheel axle.
  • the wheel axle has a wheel axle cavity and a wheel axle through hole, which is introduced into a surface of the wheel axle which is on the outside in the radial direction of the wheel axle and communicates with the wheel axle cavity, electrical wiring of the bicycle being arranged in the wheel axle cavity and via the wheel axle through hole to is guided outside the wheel axle.
  • the wheel shaft through-hole can be provided with a predetermined position in the circumferential direction. In this way, the wiring can also be led out of the wheel axle cavity at the predetermined position.
  • the screw has a screw shaft, a screw groove oriented in the circumferential direction of the screw, which is arranged in the screw shaft, and a locking ring which is arranged in the screw groove and protrudes radially outward from the screw shaft, and the sleeve has a radial one has inwardly protruding sleeve projection which is set up to contact the locking ring when the screw is moved in the axial direction away from the wheel axle, wherein in an extreme position of the screw in which the screw cannot be screwed further into the wheel axle, an axial one The distance from the blocking ring to the sleeve projection is longer than an extension oriented in the axial direction along which the screw thread engages with the internal thread.
  • the screw is advantageously prevented from falling out of the sleeve when the wheel is attached to the bicycle frame section or is removed from the bicycle frame. This allows the wheel to be easily attached to the bicycle frame section or removed from the bicycle frame section. It is thus possible, for example, to grasp the sleeve and the screw together with only one single hand and to insert them together into the through hole or to remove them from the through hole. It is conceivable that the sleeve projection extends along the entire inner circumference of the sleeve.
  • the axial distance from the blocking ring to the sleeve projection is longer than the extension oriented in the axial direction along which the screw thread engages the internal thread, it is advantageously prevented that the blocking ring hits the sleeve projection before the screw is completely out of the internal thread is unscrewed.
  • the sleeve projection has a first flank, which is arranged facing the wheel axis and whose normal is oriented in the axial direction, and a second flank, which is arranged facing away from the first flank and an angle of 10 ° with the first flank includes up to 80 °.
  • the angle is very particularly preferably from 30 ° to 60 °.
  • the sleeve preferably has a sleeve head which projects radially outward from the remaining sleeve and abuts a surface of the wall facing away from the dropout. This advantageously defines the position of the sleeve in the axial direction.
  • the screw has a screw head and the sleeve head has a sleeve head recess in which the screw head can at least partially be countersunk.
  • the screw head can be completely countersunk in the sleeve head recess.
  • the sleeve has on its radial outer side a sleeve groove oriented in the circumferential direction of the sleeve and a sealing ring which is arranged in the sleeve groove.
  • the sleeve groove can extend along the entire outer circumference of the sleeve.
  • the sleeve preferably has a first sleeve surface, which is that surface of the sleeve which is arranged in the through hole and contacts the bicycle frame section, the first sleeve surface being formed by one or more circular cylindrical surfaces.
  • the first sleeve surface can be formed by only one circular cylinder surface.
  • the first sleeve surface can be formed by a plurality of circular cylinder surfaces.
  • one of the circular cylinder surfaces can adjoin one of the two axial sides of the sleeve groove.
  • the sleeve can preferably have a second sleeve surface which directly adjoins the first sleeve surface and is that surface of the sleeve which is arranged outside the through hole and which Bicycle frame portion contacted, wherein the normal of the second sleeve surface is parallel to the axial direction of the wheel axis.
  • the second sleeve surface can be formed by the sleeve head.
  • the dropout is preferably open at the top.
  • the term “above” refers to the bicycle when it is riding on a horizontal surface. This makes it particularly easy to attach the wheel to the bicycle frame section by simply dropping it from above into the dropout.
  • the dropout open at the top is suitable If the bicycle has a mudguard, it is necessary to dismantle it in order to attach the wheel to the bicycle frame section or to remove it from the bicycle frame section. Alternatively, it is conceivable that the dropout is horizontally open or is open at the bottom.
  • the terms “horizontal” and “below” also refer to the bicycle when it is riding on a horizontal surface.
  • the bicycle according to the invention has a bicycle frame, which has the bicycle frame section, and a hub, which has the wheel axle.
  • the hub particularly preferably has an electric motor.
  • the hub of a bicycle according to the invention has a wheel axle which has an internal thread at each of its two axial ends.
  • the wheel axle preferably has two sub-axles which are arranged at a distance from one another.
  • One of the two partial axles can have one axial end of the wheel axle which is arranged in one of the dropouts, and the other of the two partial axles can have the other axial end of the wheel axle which is arranged in the other of the dropouts.
  • the two partial axles can be connected to one another by means of a hub housing.
  • the installation space between the two partial axes can be used for other purposes. This is for example relevant if the wheel belonging to the wheel axle has an electric motor.
  • the electric motor can utilize the space between the two partial axes.
  • a gear in particular a planetary gear, can be arranged in the installation space between the two partial axes.
  • the hub preferably has an electric motor.
  • the hub has an anti-rotation device for each of the axial ends that have a
  • the wheel axle has a straight wheel axle section at its two axial ends in a cross section perpendicular to the axial direction on its radial outer side and the anti-rotation lock has a straight anti-rotation lock section on its radial inner side in the cross section, which is arranged facing the straight wheel axle section .
  • the wheel axle preferably has a wheel axle cavity and a wheel axle through hole which is made in a surface of the wheel axle that is on the outside in the radial direction of the wheel axle and communicates with the wheel axle cavity, electrical cabling of the bicycle being arranged in the wheel axle cavity and to the outside of the wheel axle via the wheel axle through hole is led.
  • the bicycle frame section according to the invention has a first frame end and a second frame end, each having a dropout and each having a wall that axially delimits the dropout and has a through hole that communicates with the dropout.
  • the two dropouts can be arranged in alignment in a direction perpendicular to a direction of travel of a bicycle, the bicycle having the bicycle frame section.
  • the bicycle frame section preferably has a sleeve for each of the frame ends that are concentric with the Through hole is positively arranged in the through hole.
  • the bicycle frame section preferably has one screw for each of the frame ends, which screw is arranged concentrically with the sleeve and extends through the sleeve in a form-fitting manner.
  • the screw has a screw shaft, a screw groove oriented in the circumferential direction of the screw, which is arranged in the screw shaft, and a locking ring which is arranged in the screw groove and protrudes radially outward from the screw shaft, and the sleeve has a radial one has inwardly protruding sleeve projection which is adapted to contact the locking ring when the screw is moved in the axial direction away from the dropout.
  • the sleeve projection has a first flank, which is arranged facing the wheel axle and whose normal is oriented in the axial direction, and a second flank, which is arranged facing away from the first flank and an angle of 10 ° with the first flank to 80 °, in particular an angle of 30 ° to 60 °.
  • the sleeve preferably has a sleeve head which protrudes radially outward from the remaining sleeve and abuts a surface of the wall facing away from the dropout. It is preferred that the screw has a screw head and the sleeve head has a sleeve head recess in which the screw head can be at least partially countersunk. In particular, the screw head can be completely countersunk in the sleeve head recess.
  • the sleeve has on its radial outer side a sleeve groove oriented in the circumferential direction of the sleeve and a sealing ring which is arranged in the sleeve groove.
  • the sleeve preferably has a first sleeve surface, which is that surface of the sleeve which is arranged in the through hole and contacts the bicycle frame section, wherein the first sleeve surface is formed by one or more circular cylindrical surfaces.
  • the first sleeve surface can be formed by only one circular cylinder surface.
  • the first sleeve surface can be formed by a plurality of circular cylinder surfaces.
  • one of the circular cylinder surfaces can adjoin one of the two axial sides of the sleeve groove.
  • the sleeve can preferably have a second sleeve surface which is directly adjacent to the first sleeve surface and is that surface of the sleeve which is arranged outside the through hole and contacts the bicycle frame section, the normal of the second sleeve surface being parallel to the axial direction of the wheel axis.
  • the second sleeve surface can be formed by the sleeve head.
  • the dropout is preferably open at the top.
  • top refers to the bicycle having the dropout when it is riding on a horizontal surface.
  • the dropout is horizontally open or open at the bottom.
  • horizontal and bottom relate here also on the bicycle if it is riding on a horizontal surface.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through part of a wheel suspension according to the invention.
  • FIG. 2 shows the section C-C drawn in FIG.
  • FIG. 3 shows the section D-D drawn in FIG.
  • FIG. 4 shows the detail A drawn in FIG.
  • FIG. 5 shows a larger section of the wheel suspension than FIG. 1.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a hub and the wheel suspension.
  • the wheel suspension 1 according to the invention for a bicycle has a wheel axle 2 and a bicycle frame section 4 of the bicycle, the bicycle frame section 4 having a first frame end 27 and a second frame end 28.
  • the wheel suspension 1 has a sleeve 5 for each of the frame ends 27, 28 and a screw 3 for each of the frame ends 27, 28.
  • the first frame end 27 and the second frame end 28 each have a dropout 6 in each of which one of the axial ends of the wheel axle 2 is arranged, and each have a wall 23 which delimits the dropout 6 in the axial direction 33 of the wheel axle 2 and a through hole 24 which communicates with the dropout 6.
  • the wheel axle 2 has an internal thread at each of its two axial ends.
  • the respective sleeve 5 is arranged concentrically with the associated through hole 24 and in a form-fitting manner in the associated through hole 24.
  • the respective screw 3 is arranged concentrically with the associated sleeve 5 and extends positively through the associated sleeve 5 and via the associated axial end into the wheel axle 2, the screw thread 13 of the screw 3 engaging the internal thread. It is conceivable that the screw 3 does not contact the bicycle frame section 4 anywhere, as is also shown in FIG. 1, for example. It can be seen from FIG. 3 that the through hole 24 can be delimited by the wall 23 along its entire circumference.
  • the through hole 24 in a cross section which is arranged perpendicular to the axial direction 33 and runs through an end of the wall 23 facing the wheel axle 2 has a smaller cross section than the wheel axle 2 in a cross section which is perpendicular to the axial direction 33 is arranged and extends through an end of the wheel axle 2 facing the wall 23. This can prevent the wheel axle 2 from getting into the through hole 24.
  • the internal thread is arranged concentrically in the wheel axle 2.
  • the sleeve 5 can, for example, comprise or consist of aluminum, steel and / or stainless steel.
  • the bicycle frame section 4 is understood to mean a partial area of a bicycle frame of the bicycle, the bicycle frame also being understood to mean the actual bicycle frame but also a front fork of the bicycle which is set up to hold the front wheel of the bicycle.
  • the bicycle frame section 4 can be, for example, a front fork of the bicycle which is configured to hold the front wheel of the bicycle, or a rear fork of the bicycle which is configured to hold the rear wheel of the bicycle.
  • the rear fork may have chain stays and seat stays of the bicycle.
  • the bicycle frame section can also be two connecting pieces of the bicycle, each of the connecting pieces connecting one of the chain stays of the bicycle and one of the seat stays of the bicycle to one another.
  • the dropout 6 is understood to be an area delimited by the bicycle frame in the radial direction of the wheel axle and free from the bicycle frame, in which the wheel axle 2 is to be inserted for fastening a wheel of the bicycle to the bicycle frame section 4. It is conceivable that the impeller is attached to the wheel axle 2, both when the impeller is on is attached to the bicycle frame section 4 as well as when the wheel is not attached to the bicycle frame section 4.
  • Figures 1 and 2 show that the wheel suspension 1 can each have an anti-rotation device 7 for each of the frame ends 27, 28.
  • the anti-rotation device 7 is arranged in a twisted manner in the dropout 6 and has a
  • Anti-rotation through hole 26 is arranged.
  • the first frame end 27 and the second frame end 28 can each have a first straight frame flank 35 and a second straight frame flank 36, which are arranged parallel to one another and delimit the dropout 6 in a direction transverse to the axial direction 33 .
  • the anti-rotation lock 7 can have a first straight anti-rotation lock edge 37 and a second straight anti-rotation lock edge 38, which are arranged parallel to one another and whose distance is essentially the same as the distance from the first straight one Frame flank 35 corresponds to the second straight frame flank 36.
  • the anti-rotation device 7 is thus longitudinally displaceable in the dropout 6, but the anti-rotation device 7 cannot be rotated in the dropout 6.
  • the wheel axle 2 can have a stop for each of the anti-rotation locks 7, which stop is set up to fix the axial position of the anti-rotation lock 7 on the wheel axle 2.
  • the stop is formed in that the wheel axle 2 has a smaller cross-section at its axial end than in a region of the wheel axle that is spaced from the axial end.
  • the stop is arranged at a distance from the dropout 6.
  • the anti-rotation device 7 acts over an axial area that is longer than the axial extent of the Dropout 6 is.
  • FIG. 1 shows that the anti-rotation device 7 can be arranged on its side facing away from the wall 23, radially outwardly aligned with the first frame end 27 or with the second frame end 28 and can thicken radially inward.
  • the wheel axle 2 can have a straight wheel axle section 39 on its two axial ends in a cross section perpendicular to the axial direction 33 on its radial outer side and the anti-rotation lock 7 can have a straight anti-rotation lock portion 40 on its radial inner side in the cross section have, which is arranged facing the straight wheel axle section 39. It is also conceivable that the remaining wheel axle section and the remaining wheel axle section.
  • Anti-rotation section in the cross section perpendicular to the axial direction 33 each have the shape of a circular arc.
  • FIGS. 1 and 3 show that the screw 3 can have a screw shank 22, a screw groove 8 oriented in the circumferential direction of the screw 3 and extending along the entire circumference of the screw 3, which is arranged in the screw shank 22, and a blocking ring 9.
  • the blocking ring 9 is arranged in the screw groove 8 and projects radially outward from the screw shaft 22.
  • the sleeve 5 can have a radially inwardly protruding sleeve projection 10 which is set up to contact the blocking ring 9 when the screw 3 is moved away from the wheel axle 2 in the axial direction 33.
  • an axial distance from the blocking ring 9 to the sleeve projection 10 is longer than an extension oriented in the axial direction 33 along which the screw thread 13 is connected the internal thread engages. It is conceivable that the sleeve projection 10 extends along the entire inner circumference of the sleeve 5.
  • the blocking ring 9 can, for example, comprise or consist of spring steel.
  • Figures 1 and 4 show that the sleeve projection 10 can have a first flank 15, which is arranged facing the wheel axle 2 and whose normal is oriented in the axial direction 33, and a second flank 16, which is arranged facing away from the first flank 15 and with the first flank 15 encloses an angle of 10 ° to 80 °, in particular an angle of 30 ° to 60 °.
  • the second flank 16 has the shape of a jacket of a truncated cone.
  • the sleeve projection 10 has an annular surface 17 which is arranged in the axial direction 33 between the first flank 15 and the second flank 16 and is the most inwardly protruding surface of the sleeve projection 10 and in particular of the sleeve 5.
  • the sleeve 5 can have a sleeve head 5 a, which protrudes radially outward from the remaining sleeve 5 and strikes a surface of the wall 23 facing away from the dropout 6.
  • the screw 3 has a screw head 14 and the sleeve head 5a has a sleeve head recess 34 in which the screw head 14 can be at least partially sunk and in particular completely sunk.
  • the sleeve head recess 34 can be larger in a cross section perpendicular to the axial direction 33 than the sleeve through hole 25 in a cross section which is arranged perpendicular to the axial direction 33 and on the end of the sleeve 5 facing the wheel axle 2.
  • the screw 3 can be, for example, a hexagon socket screw or a Torx screw.
  • the second flank 16 of the sleeve projection 10 extends as far as the sleeve head recess 34. It is also conceivable that the second flank 16 extends further radially outward than the first flank 15.
  • the screw shaft 22 in the axial direction 33 between the screw thread 13 and the screw head 14 can be arranged.
  • FIG. 1 shows that the radial outside of the sleeve 5 can have a sleeve groove 11 oriented in the circumferential direction of the sleeve 5 and a sealing ring 12 which is arranged in the sleeve groove 11.
  • the sleeve groove extends along the entire outer circumference of the sleeve 5.
  • the sealing ring 12 is flexible and, in an unloaded state, is thicker than the extent of the sleeve groove 11 in the radial direction of the wheel axle 2.
  • the sleeve 5 can thus be fastened to the bicycle frame section 4 by means of the sealing ring 12.
  • the sealing ring 12 can, for example, comprise and / or consist of PTFE, polyoxymethylene, hydrolysis-resistant polyurethane (HPU), polyurethane, silicone and / or polyamide.
  • the sleeve 5 can have a first sleeve surface 41, which is that surface of the sleeve 5 which is arranged in the through hole 24 and contacts the bicycle frame section 4, the first sleeve surface 41 being one or more
  • Circular cylindrical surfaces is formed.
  • the first sleeve surface 41 can be formed by only a circular cylinder surface.
  • the first sleeve surface 41 can be formed by several circular cylindrical surfaces.
  • one of the circular cylinder surfaces can adjoin one of the two axial sides of the sleeve groove 11.
  • the sleeve 5 can also have a second sleeve surface 42 which directly adjoins the first sleeve surface 41 and is that surface of the sleeve 5 which is arranged outside the through hole 24 and contacts the bicycle frame section 4, the normal of the second sleeve surface 42 being parallel to the Axial direction of the wheel axle 2 is.
  • the dropout 6 is open at the top.
  • the term “above” refers to the bicycle having the dropout 6 when it is riding on a horizontal surface. It is conceivable that the dropout 6 is open at an angle, as shown in FIG. 2. Alternatively, it is also conceivable that the dropout 6 is open vertically at the top. Alternatively, it is conceivable that the dropout is horizontally open or open at the bottom.
  • the terms “horizontal” and “bottom” also refer to the bicycle when it is riding on a horizontal surface If the dropout is open at the bottom, it is conceivable that the dropout is open at an angle downwards or vertically downwards.
  • FIG. 5 shows a larger section of the wheel suspension
  • the wheel axle 2 can have a wheel axle cavity 18 and a wheel axle through hole 19.
  • the wheel axle cavity 18 is arranged inside the wheel axle 2 and the wheel axle through hole 19 is made in a surface of the wheel axle 2 which is on the outside in the radial direction of the wheel axle 2 and communicates with the wheel axle cavity 18.
  • Electrical wiring of the bicycle can be arranged in the wheel axle cavity 18 and is via the wheel axle through hole 19 to the outside of the wheel axle
  • a hub 29 in which the wheel axle 2 is arranged, and the wheel suspension 1 is shown.
  • the hub 29 can have a hub shell 20.
  • the hub 29 can have several bearings 21, by means of which the hub housing 20 is rotatably supported with respect to the wheel axle 2.
  • the hub shell 20 has two spoke flanges 32, which are provided for suspending the spokes of the wheel.
  • the wheel axle 2 can have two partial axles which are arranged at a distance from one another. One of the two partial axles has one axial end of the wheel axle 2, which is arranged in one of the dropouts 6, and the other of the two partial axles has the other axial end of the wheel axle 2, which is arranged in the other of the dropouts 6.
  • the two partial axles can be connected to one another by means of the hub housing 20.
  • the installation space between the two partial axes can be used for other purposes. This is relevant, for example, if the wheel belonging to the wheel axle 2 has an electric motor.
  • the electric motor can utilize the space between the two partial axes.
  • a gear in particular a planetary gear, can be arranged in the installation space between the two partial axes.
  • the diameter of the through hole 24 of the first frame end 27 can be of the same length as the diameter of the through hole 24 of the second frame end 28.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laufradaufhängung für ein Fahrrad, mit einer Radachse (2), die an ihren beiden axialen Enden jeweils ein Innengewinde aufweist, einem Fahrradrahmenabschnitt (4) des Fahrrads, der ein erstes Rahmenende (27) und ein zweites Rahmenende (28) aufweist, die jeweils ein Ausfallende (6), in dem jeweils eines der axialen Enden angeordnet ist, und jeweils eine Wand (23) aufweisen, die das Ausfallende (6) in Axialrichtung (33) der Radachse (2) begrenzt und ein Durchgangsloch (24) aufweist, das mit dem Ausfallende (6) kommuniziert, jeweils einer Hülse (5) für jedes der Rahmenenden (27, 28), die konzentrisch mit dem Durchgangsloch (24) formschlüssig in dem Durchgangsloch (24) angeordnet ist, und jeweils einer Schraube (3) für jedes der Rahmenenden (27, 28), die konzentrisch mit der Hülse (5) angeordnet ist und sich formschlüssig durch die Hülse (5) und via das axiale Ende bis in die Radachse (2) erstreckt, wobei das Schraubengewinde (13) der Schraube (3) mit dem Innengewinde in Eingriff steht.

Description

Laufradaufhängung für ein Fahrrad
Die Erfindung betrifft eine Laufradaufhängung für ein Fahrrad, das Fahrrad mit der Laufradaufhängung, eine Nabe des Fahrrads und einen Fahrradrahmenabschnitt.
Eine Laufradaufhängung für ein Fahrrad, mittels der ein Laufrad an dem Fahrrad befestigt wird, weist herkömmlich zwei fluchtend angeordnete Ausfallenden auf. Die Ausfallenden für das vordere Laufrad des Fahrrads sind herkömmlich an einer Gabel des Fahrrads und die Ausfallenden für das hintere Laufrad des Fahrrads sind herkömmlich an dem in Fahrtrichtung des Fahrrads hinten gelegenen Bereich des Rahmens des Fahrrads angeordnet. Zum Befestigen des Laufrads wird eine Radachse des Laufrads in die Ausfallenden eingesetzt. Anschließend wird die Radachse mittels zweier Muttern oder eines Schnellspanners an dem Fahrrad befestigt. Dabei ist nachteilig, dass dabei die Radachse schräg eingebaut werden kann. Dies kann dazu führen, dass das Laufrad an der zu dem Laufrad zugehörigen Bremse schleifen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Laufradaufhängung für ein Fahrrad, das Fahrrad mit der Laufradaufhängung, eine Nabe des Fahrrads und einen Fahrradrahmenabschnitt zu schaffen, bei denen ein schräges Einbauen eines Laufrads des Fahrrads vermeidbar ist.
Die erfindungsgemäße Laufradaufhängung für ein Fahrrad weist eine Radachse, die an ihren beiden axialen Enden jeweils ein Innengewinde aufweist, einen Fahrradrahmenabschnitt des Fahrrads, der ein erstes Rahmenende und ein zweites Rahmenende aufweist, die jeweils ein Ausfallende, in dem jeweils eines der axialen Enden angeordnet ist, und jeweils eine Wand aufweisen, die das Ausfallende in Axialrichtung der Radachse begrenzt und ein Durchgangsloch aufweist, das mit dem Ausfallende kommuniziert, jeweils eine Hülse für jedes der Rahmenenden, die konzentrisch mit dem Durchgangsloch formschlüssig in dem Durchgangsloch angeordnet ist, und jeweils eine Schraube für jedes der Rahmenenden auf, die konzentrisch mit der Hülse angeordnet ist und sich formschlüssig durch die Hülse und via das axiale Ende bis in die Radachse erstreckt, wobei das Schraubengewinde der Schraube mit dem Innengewinde in Eingriff steht.
Indem an dem ersten Rahmenende und an dem zweiten Rahmenende jeweils die Hülse formschlüssig in dem Durchgangsloch angeordnet ist und jeweils die Schraube sich formschlüssig durch die Hülse erstreckt, ist sowohl an dem ersten Rahmenende als auch an dem zweiten Rahmenende eine Position der jeweiligen Schraube mit einer hohen Genauigkeit festgelegt. Weil die beiden Schraubengewinde der beiden Schrauben jeweils mit dem zugehörigen Innengewinde der Radachse in Eingriff stehen, ist damit auch die Position der Radachse mit der hohen Genauigkeit festgelegt. Damit ist es nun nicht mehr möglich, ein zu der Radachse zugehöriges Laufrad schräg an dem Fahrradrahmenabschnitt zu befestigen. Zudem ist durch das Vorsehen der Wände der Fahrradrahmenabschnitt vorteilhaft verwindungssteifer als bei einem Fahrradrahmenabschnitt, der herkömmliche Ausfallende ohne die Wände aufweist.
Während einer Fahrt mit dem Fahrrad werden Kräfte von dem Laufrad via die Radachse, die Schrauben und die Hülsen auf den Fahrradrahmenabschnitt übertragen. Durch das Vorsehen der Hülsen kontaktieren die Schrauben nicht den
Fahrradrahmenabschnitt. Die Hülsen haben im Vergleich zu den Schrauben eine größere Oberfläche, so dass die Kräfte, die auf den Fahrradrahmenabschnitt übertragen werden, zu niedrigeren Drücken an dem Fahrradrahmenabschnitt führen, als es der Fall wäre, wenn die Schrauben unmittelbar an dem Fahrradrahmenabschnitt befestigt wären. Damit führt das Vorsehen der Hülsen zu einer niedrigen mechanischen Belastung des Fahrradrahmenabschnitts. Zudem können die Hülsen im Falle einer Beschädigung ausgetauscht werden, was bei dem Fahrradrahmenabschnitt nicht oder nur sehr aufwändig möglich ist. Unter einem Fahrradrahmen wird der eigentliche Fahrradrahmen aber auch eine vordere Gabel des Fahrrads verstanden, die eingerichtet ist, das vordere Laufrad des Fahrrads zu halten. Unter dem Ausfallende wird ein von dem Fahrradrahmen in Radialrichtung der Radachse begrenzter und von dem Fahrradrahmen freier Bereich verstanden, in das die Radachse für ein Befestigen des Laufrads an dem Fahrradrahmenabschnitt einzusetzen ist. Unter dem Fahrradrahmenabschnitt wird beispielsweise eine vordere Gabel des Fahrrads, die eingerichtet ist, das vordere Laufrad des Fahrrads zu halten, oder eine hintere Gabel des Fahrrads verstanden, die eingerichtet ist, das hintere Laufrad des Fahrrads zu halten. Die hintere Gabel kann Kettenstreben und Sitzstreben des Fahrrads aufweisen. Bei dem Fahrradrahmenabschnitt kann es sich auch um zwei Verbindungsstücke des Fahrrads handeln, wobei jedes der Verbindungsstücke eine der Kettenstreben des Fahrrads und eine der Sitzstreben des Fahrrads miteinander verbindet. Bei der vorderen Gabel kann es sich auch um eine Federgabel handeln, die an beiden Armen jeweils einen Schwingungsdämpfer aufweist.
Zum Befestigen des Laufrads an dem Fahrradrahmenabschnitt wird das Laufrad zusammen mit der an dem Laufrad befestigten Radachse zwischen dem ersten Rahmenende und dem zweite Rahmenende positioniert und die beiden axialen Enden der Radachse werden mittels einer Bewegung des Laufrads, die eine Komponente in Radialrichtung der Radachse hat, in die beiden Ausfallenden eingeführt. Anschließend wird durch Drehen der beiden Schrauben die Radachse befestigt, wobei sich dabei die Radachse so ausrichtet, dass das Laufrad gerade an dem Fahrradrahmen befestigt ist. Damit kann ein Schleifen des Laufrads an einer zu dem Laufrad zugehörigen Bremse des Fahrrads unterbunden werden. Weil die Radachse an dem Laufrad befestigt ist, ist es zudem vorteilhaft nicht erforderlich, die Radachse einstückig vorzusehen.
Die Radachse weist bevorzugt zwei Teilachsen auf, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Dabei weist eine der zwei Teilachsen das eine axiale Ende der Radachse, das in einem der Ausfallenden angeordnet ist, und die andere der zwei Teilachsen das andere axiale Ende der Radachse auf, das in dem anderen der Ausfallenden angeordnet ist. Die beiden Teilachsen können beispielsweise mittels eines Nabengehäuses miteinander verbunden sein. Der Bauraum zwischen den beiden Teilachsen kann anderweitig verwendet werden. Dies ist beispielsweise relevant, wenn das zu der Radachse zugehörige Laufrad einen Elektromotor aufweist. Hier kann der Elektromotor den Bauraum zwischen den beiden Teilachsen ausnutzen. Beispielsweise kann ein Getriebe des Elektromotors, insbesondere ein Planetengetriebe, in dem Bauraum zwischen den beiden Teilachsen angeordnet sein.
Die Laufradaufhängung weist bevorzugt jeweils eine Verdrehsicherung für jedes der Rahmenenden auf, die verdrehfest in dem Ausfallende angeordnet ist und ein Verdrehsicherungsdurchgangsloch aufweist, in dem die Radachse verdrehtest und insbesondere formschlüssig angeordnet ist. Mittels der Verdrehsicherung kann eine Rotation der Radachse während einer Fahrt mit dem Fahrrad unterbunden werden.
Das Laufrad kann an dem Fahrradrahmenabschnitt befestigt werden, indem zuerst die beiden Verdrehsicherungen auf die beiden axialen Enden der Radachse aufgesetzt werden. Anschließend wird das Laufrad mit der Radachse und den Verdrehsicherungen, wie vorher beschrieben, in die beiden Ausfallenden eingeführt, wodurch die Verdrehsicherungen in den Ausfallenden angeordnet sind. Anschließend wird durch Drehen der beiden Schrauben die Radachse an dem Fahrradrahmenabschnitt befestigt.
Es ist besonders bevorzugt, dass die Radachse an ihren beiden axialen Enden in einem Querschnitt senkrecht zu der Axialrichtung an ihrer radialen Außenseite einen geraden Radachsenabschnitt aufweist und die Verdrehsicherung an ihrer radialen Innenseite in dem Querschnitt einen geraden Verdrehsicherungsabschnitt aufweist, der dem geraden Radachsenabschnitt zugewandt angeordnet ist. Damit ist es möglich, die Radachse mit einem vorbestimmten Drehungswinkel relativ zu dem Fahrradrahmenabschnitt anzuordnen.
Besonders bevorzugt ist, dass die Radachse für jede der Verdrehsicherungen einen Anschlag aufweist, der eingerichtet ist, die axiale Position der Verdrehsicherung auf der Radachse festzulegen .
Es ist bevorzugt, dass die Radachse einen Radachsenhohlraum und ein Radachsendurchgangsloch aufweist, das in eine in Radialrichtung der Radachse außen liegende Oberfläche der Radachse eingebracht ist und mit dem Radachsenhohlraum kommuniziert, wobei eine elektrische Verkabelung des Fahrrads in dem Radachsenhohlraum angeordnet ist und via das Radachsendurchgangsloch nach außerhalb der Radachse geführt ist. In dem Fall, dass die Verdrehsicherung und insbesondere der gerade Radachsenabschnitt sowie der gerade Verdrehsicherungsabschnitt vorgesehen sind, kann das Radachsendurchgangsloch mit einer vorbestimmten Position in Umfangsrichtung vorgesehen werden. Damit kann auch die Verkabelung an der vorbestimmten Position aus dem Radachsenhohlraum herausgeführt werden.
Es ist bevorzugt, dass die Schraube einen Schraubenschaft, eine in Umfangsrichtung der Schraube orientierte Schraubennut, die in dem Schraubenschaft angeordnet ist, und einen Blockierring aufweist, der in der Schraubennut angeordnet ist und von dem Schraubenschaft nach radial außen vorsteht, und die Hülse einen radial nach innen vorstehenden Hülsenvorsprung aufweist, der eingerichtet ist, den Blockierring zu kontaktieren, wenn die Schraube in der Axialrichtung weg von der Radachse bewegt wird, wobei in einer Extremposition der Schraube, in der die Schraube nicht weiter in die Radachse hinein schraubbar ist, ein axialer Abstand von dem Blockierring zu dem Hülsenvorsprung länger ist als eine in die Axialrichtung orientierte Erstreckung, entlang der das Schraubengewinde mit dem Innengewinde in Eingriff steht. Indem der Hülsenvorsprung den Blockierring kontaktiert, ist vorteilhaft unterbunden, dass die Schraube aus der Hülse fällt, wenn das Laufrad an dem Fahrradrahmenabschnitt befestigt wird oder von dem Fahrradrahmen entfernt wird. Dadurch kann das Laufrad einfach an dem Fahrradrahmenabschnitt befestigt oder von dem Fahrradrahmenabschnitt entfernt werden. So ist es beispielsweise möglich, die Hülse und die Schraube zusammen mit lediglich einer einzelnen Hand anzufassen und zusammen in das Durchgangsloch einzuführen oder aus dem Durchgangsloch herauszunehmen. Dabei ist denkbar, dass sich der Hülsenvorsprung entlang des gesamten inneren Umfangs der Hülse erstreckt. Indem der axiale Abstand von dem Blockierring zu dem Hülsenvorsprung länger ist als die in die Axialrichtung orientierte Erstreckung, entlang der das Schraubengewinde mit dem Innengewinde in Eingriff steht, ist vorteilhaft unterbunden, dass der Blockierring an den Hülsenvorsprung anstößt, bevor die Schraube vollständig aus dem Innengewinde herausgeschraubt wird.
Es ist besonders bevorzugt, dass der Hülsenvorsprung eine erste Flanke, die der Radachse zugewandt angeordnet ist und deren Normale in die Axialrichtung orientiert ist, und eine zweite Flanke aufweist, die der ersten Flanke abgewandt angeordnet ist und mit der ersten Flanke einen Winkel von 10° bis 80° einschließt. Ganz besonders bevorzugt beträgt der Winkel von 30° bis 60°. Zum Zusammensetzen der Hülse und der Schraube wird zuerst der Blockierring über die Schraube geschoben, bis der Blockierring in die Schraubennut gelangt. Dann wird die Schraube via das der Radachse abgewandte Ende der Hülse in die Hülse eingeführt. Dabei kontaktiert der Blockierring die zweite Flanke. Durch Aufwendung von Kraft wird der Blockierring über den Hülsenvorsprung geschoben, bis er den Hülsenvorsprung passiert hat. Die zweite Flanke mit ihrer Schrägstellung erleichtert dabei das Schieben über den Hülsenvorsprung und die erste Flanke mit ihrer in die Axialrichtung orientierten Normalen erschwert es, dass danach die Schraube wieder aus der Hülse fällt. Die Hülse weist bevorzugt einen Hülsenkopf auf, der von der verbliebenen Hülse radial nach außen absteht und an einer dem Ausfallende abgewandten Oberfläche der Wand anstößt. Dadurch ist vorteilhaft die Position der Hülse in der Axialrichtung festgelegt. Dabei ist besonders bevorzugt, dass die Schraube einen Schraubenkopf aufweist und der Hülsenkopf eine Hülsenkopfaussparung aufweist, in der der Schraubenkopf zumindest teilweise versenkbar ist. Insbesondere ist der Schraubenkopf vollständig in der Hülsenkopfaussparung versenkbar .
Es ist bevorzugt, dass die Hülse an ihrer radialen Außenseite eine in Umfangsrichtung der Hülse orientierte Hülsennut und einen Dichtring aufweist, der in der Hülsennut angeordnet ist. Die Hülsennut kann sich entlang des gesamten äußeren Umfangs der Hülse erstrecken. Mittels des Dichtrings kann die Hülse in dem Durchgangsloch befestigt werden, auch wenn die Schraube nicht in die Radachse eingreift, was das Befestigen des Laufrads an dem Fahrradrahmenabschnitt und das Entfernen des Laufrads von dem Fahrradrahmenabschnitt erleichtert.
Die Hülse weist bevorzugt eine erste Hülsenoberfläche auf, die diejenige Oberfläche der Hülse ist, die in dem Durchgangsloch angeordnet ist und den Fahrradrahmenabschnitt kontaktiert, wobei die erste Hülsenoberfläche von einer oder mehreren Kreiszylinderflächen gebildet ist. Beispielsweise in dem Fall, dass die Hülsennut nicht vorgesehen ist, kann die erste Hülsenoberfläche von lediglich einer Kreiszylinderfläche gebildet sein. Beispielsweise in dem Fall, dass die Hülsennut vorgesehen ist, kann die erste Hülsenoberfläche von mehreren Kreiszylinderflächen gebildet sein. Hier kann beispielsweise jeweils eine der Kreiszylinderflächen an eine der beiden axialen Seiten der Hülsennut angrenzen.
Die Hülse kann bevorzugt eine zweite Hülsenoberfläche aufweisen, die unmittelbar an die erste Hülsenoberfläche angrenzt und diejenige Oberfläche der Hülse ist, die außerhalb des Durchgangslochs angeordnet ist und den Fahrradrahmenabschnitt kontaktiert, wobei die Normale der zweiten Hülsenoberfläche parallel zu der Axialrichtung der Radachse ist. Die zweite Hülsenoberfläche kann dabei von dem Hülsenkopf gebildet sein.
Das Ausfallende ist bevorzugt nach oben offen. Der Begriff „oben" bezieht sich dabei auf das Fahrrad, wenn es auf einem horizontalen Untergrund fährt. Damit lässt sich besonders einfach das Laufrad an dem Fahrradrahmenabschnitt befestigen, indem man es einfach von oben in das Ausfallende fallen lässt. Das nach oben offene Ausfallende eignet sich besonders, wenn das Fahrrad kein Schutzblech aufweist. Wenn das Fahrrad ein Schutzblech aufweist, so ist es erforderlich, dieses zu demontieren, um das Laufrad an dem Fahrradrahmenabschnitt zu befestigen oder von dem Fahrradrahmenabschnitt zu entfernen. Alternativ ist denkbar, dass das Ausfallende horizontal offen oder nach unten offen ist. Die Begriffe „horizontal" und „unten" beziehen sich dabei ebenfalls auf das Fahrrad, wenn es auf einem horizontalen Untergrund fährt.
Das erfindungsgemäße Fahrrad weist einen Fahrradrahmen, der den Fahrradrahmenabschnitt aufweist, und eine Nabe auf, die die Radachse aufweist. Besonders bevorzugt weist die Nabe einen Elektromotor auf.
Die erfindungsgemäße Nabe eines Fahrrads weist eine Radachse auf, die an ihren beiden axialen Enden jeweils ein Innengewinde aufweist.
Die Radachse weist bevorzugt zwei Teilachsen auf, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Dabei kann eine der zwei Teilachsen das eine axiale Ende der Radachse, das in einem der Ausfallenden angeordnet ist, und die andere der zwei Teilachsen das andere axiale Ende der Radachse aufweisen, das in dem anderen der Ausfallenden angeordnet ist. Die beiden Teilachsen können mittels eines Nabengehäuses miteinander verbunden sein. Der Bauraum zwischen den beiden Teilachsen kann anderweitig verwendet werden. Dies ist beispielsweise relevant, wenn das zu der Radachse zugehörige Laufrad einen Elektromotor aufweist. Hier kann der Elektromotor den Bauraum zwischen den beiden Teilachsen ausnutzen. Beispielsweise kann ein Getriebe, insbesondere ein Planetengetriebe, in dem Bauraum zwischen den beiden Teilachsen angeordnet sein.
Die Nabe weist bevorzugt einen Elektromotor auf.
Es ist bevorzugt, dass die Nabe jeweils eine Verdrehsicherung für jedes der axialen Enden aufweist, die ein
Verdrehsicherungsdurchgangsloch aufweist, in dem die Radachse verdrehfest angeordnet ist. Dabei ist besonders bevorzugt, dass die Radachse an ihren beiden axialen Enden in einem Querschnitt senkrecht zu der Axialrichtung an ihrer radialen Außenseite einen geraden Radachsenabschnitt aufweist und die Verdrehsicherung an ihrer radialen Innenseite in dem Querschnitt einen geraden Verdrehsicherungsabschnitt aufweist, der dem geraden Radachsenabschnitt zugewandt angeordnet ist.
Die Radachse weist bevorzugt einen Radachsenhohlraum und ein Radachsendurchgangsloch auf, das in eine in Radialrichtung der Radachse außen liegende Oberfläche der Radachse eingebracht ist und mit dem Radachsenhohlraum kommuniziert, wobei eine elektrische Verkabelung des Fahrrads in dem Radachsenhohlraum angeordnet ist und via das Radachsendurchgangsloch nach außerhalb der Radachse geführt ist.
Der erfindungsgemäße Fahrradrahmenabschnitt weist ein erstes Rahmenende und ein zweites Rahmenende auf, die jeweils ein Ausfallende und jeweils eine Wand aufweisen, die das Ausfallende axial begrenzt und ein Durchgangsloch aufweist, das mit dem Ausfallende kommuniziert. Die beiden Ausfallenden können dabei in einer Richtung senkrecht zu einer Fahrtrichtung eines Fahrrads fluchtend angeordnet sein, wobei das Fahrrad den Fahrradrahmenabschnitt aufweist.
Der Fahrradrahmenabschnitt weist bevorzugt jeweils eine Hülse für jedes der Rahmenenden auf, die konzentrisch mit dem Durchgangsloch formschlüssig in dem Durchgangsloch angeordnet ist. Bevorzugt weist der Fahrradrahmenabschnitt jeweils eine Schraube für jedes der Rahmenenden auf, die konzentrisch mit der Hülse angeordnet ist und sich formschlüssig durch die Hülse erstreckt.
Es ist bevorzugt, dass die Schraube einen Schraubenschaft, eine in Umfangsrichtung der Schraube orientierte Schraubennut, die in dem Schraubenschaft angeordnet ist, und einen Blockierring aufweist, der in der Schraubennut angeordnet ist und von dem Schraubenschaft nach radial außen vorsteht, und die Hülse einen radial nach innen vorstehenden Hülsenvorsprung aufweist, der eingerichtet ist, den Blockierring zu kontaktieren, wenn die Schraube in der Axialrichtung weg von dem Ausfallende bewegt wird. Dabei ist besonders bevorzugt, dass der Hülsenvorsprung eine erste Flanke, die der Radachse zugewandt angeordnet ist und deren Normale in die Axialrichtung orientiert ist, und eine zweite Flanke aufweist, die der ersten Flanke abgewandt angeordnet ist und mit der ersten Flanke einen Winkel von 10° bis 80° einschließt, insbesondere einen Winkel von 30° bis 60°.
Die Hülse weist bevorzugt einen Hülsenkopf auf, der von der verbliebenen Hülse radial nach außen absteht und an einer dem Ausfallende abgewandten Oberfläche der Wand anstößt. Dabei ist bevorzugt, dass die Schraube einen Schraubenkopf aufweist und der Hülsenkopf eine Hülsenkopfaussparung aufweist, in der der Schraubenkopf zumindest teilweise versenkbar ist. Insbesondere ist der Schraubenkopf vollständig in der Hülsenkopfaussparung versenkbar .
Es ist bevorzugt, dass die Hülse an ihrer radialen Außenseite eine in Umfangsrichtung der Hülse orientierte Hülsennut und einen Dichtring aufweist, der in der Hülsennut angeordnet ist.
Die Hülse weist bevorzugt eine erste Hülsenoberfläche auf, die diejenige Oberfläche der Hülse ist, die in dem Durchgangsloch angeordnet ist und den Fahrradrahmenabschnitt kontaktiert, wobei die erste Hülsenoberfläche von einer oder mehreren Kreiszylinderflächen gebildet ist. Beispielsweise in dem Fall, dass die Hülsennut nicht vorgesehen ist, kann die erste Hülsenoberfläche von lediglich einer Kreiszylinderfläche gebildet sein. Beispielsweise in dem Fall, dass die Hülsennut vorgesehen ist, kann die erste Hülsenoberfläche von mehreren Kreiszylinderflächen gebildet sein. Hier kann beispielsweise jeweils eine der Kreiszylinderflächen an eine der beiden axialen Seiten der Hülsennut angrenzen. Die Hülse kann bevorzugt eine zweite Hülsenoberfläche aufweisen, die unmittelbar an die erste Hülsenoberfläche angrenzt und diejenige Oberfläche der Hülse ist, die außerhalb des Durchgangslochs angeordnet ist und den Fahrradrahmenabschnitt kontaktiert, wobei die Normale der zweiten Hülsenoberfläche parallel zu der Axialrichtung der Radachse ist. Die zweite Hülsenoberfläche kann dabei von dem Hülsenkopf gebildet sein.
Das Ausfallende ist bevorzugt nach oben offen. Der Begriff „oben" bezieht sich dabei auf das das Ausfallende aufweisende Fahrrad, wenn es auf einem horizontalen Untergrund fährt. Alternativ ist denkbar, dass das Ausfallende horizontal offen oder nach unten offen ist. Die Begriffe „horizontal" und „unten" beziehen sich dabei ebenfalls auf das Fahrrad, wenn es auf einem horizontalen Untergrund fährt.
Im Folgenden wird anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen die Erfindung näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Laufradaufhängung.
Figur 2 zeigt den in Figur 1 eingezeichneten Schnitt C-C.
Figur 3 zeigt den in Figur 1 eingezeichneten Schnitt D-D.
Figur 4 zeigt das in Figur 1 eingezeichnete Detail A. Figur 5 zeigt einen größeren Ausschnitt der Laufradaufhängung als Figur 1.
Figur 6 zeigt einen Längsschnitt durch eine Nabe und der Laufradaufhängung .
Wie es aus Figuren 1 bis 6 ersichtlich ist, weist die erfindungsgemäße Laufradaufhängung 1 für ein Fahrrad eine Radachse 2 und einen Fahrradrahmenabschnitt 4 des Fahrrads auf, wobei der Fahrradrahmenabschnitt 4 ein erstes Rahmenende 27 und ein zweites Rahmenende 28 aufweist. Zudem weist die Laufradaufhängung 1 jeweils eine Hülse 5 für jedes der Rahmenenden 27, 28 und jeweils eine Schraube 3 für jedes der Rahmenenden 27, 28 auf. Das erste Rahmenende 27 und das zweite Rahmenende 28 weisen jeweils ein Ausfallende 6, in dem jeweils eines der axialen Enden der Radachse 2 angeordnet ist, und jeweils eine Wand 23 auf, die das Ausfallende 6 in Axialrichtung 33 der Radachse 2 begrenzt und ein Durchgangsloch 24 aufweist, das mit dem Ausfallende 6 kommuniziert. Die Radachse 2 weist an ihren beiden axialen Enden jeweils ein Innengewinde auf. Die jeweilige Hülse 5 ist konzentrisch mit dem zugehörigen Durchgangsloch 24 und formschlüssig in dem zugehörigen Durchgangsloch 24 angeordnet. Die jeweilige Schraube 3 ist konzentrisch mit der zugehörigen Hülse 5 angeordnet und erstreckt sich formschlüssig durch die zugehörige Hülse 5 und via das zugehörige axiale Ende bis in die Radachse 2, wobei das Schraubengewinde 13 der Schraube 3 mit dem Innengewinde in Eingriff steht. Es ist denkbar, dass die Schraube 3 den Fahrradrahmenabschnitt 4 nirgendwo kontaktiert, wie es auch beispielsweise in Figur 1 dargestellt ist. Aus Figur 3 ist ersichtlich, dass das Durchgangsloch 24 entlang seines gesamten Umfangs von der Wand 23 begrenzt sein kann.
Figur 1 zeigt, dass es denkbar ist, dass ein
Hülsendurchgangsloch 25 der Hülse 5 in einem Querschnitt, der senkrecht zu der Axialrichtung 33 angeordnet ist und durch ein der Radachse 2 zugewandte Ende der Hülse 5 verläuft, einen kleineren Querschnitt hat als die Radachse 2 in einem Querschnitt, der senkrecht zu der Axialrichtung 33 angeordnet ist und durch ein der Hülse 5 zugewandtes Ende der Radachse 2 verläuft. Ebenso ist denkbar, dass das Durchgangsloch 24 in einem Querschnitt, der senkrecht zu der Axialrichtung 33 angeordnet ist und durch ein der Radachse 2 zugewandte Ende der Wand 23 verläuft, einen kleineren Querschnitt hat als die Radachse 2 in einem Querschnitt, der senkrecht zu der Axialrichtung 33 angeordnet ist und durch ein der Wand 23 zugewandtes Ende der Radachse 2 verläuft. Dadurch kann vermieden werden, dass die Radachse 2 in das Durchgangsloch 24 gelangen kann. Zudem ist denkbar, dass das Innengewinde konzentrisch in der Radachse 2 angeordnet ist. Die Hülse 5 kann beispielsweise Aluminium, Stahl und/oder Edelstahl aufweisen oder daraus bestehen.
Unter dem Fahrradrahmabschnitt 4 wird ein Teilbereich eines Fahrradrahmens des Fahrrads verstanden, wobei unter dem Fahrradrahmen der eigentliche Fahrradrahmen aber auch eine vordere Gabel des Fahrrads verstanden wird, die eingerichtet ist, das vordere Laufrad des Fahrrads zu halten. Bei dem Fahrradrahmenabschnitt 4 kann es sich beispielsweise um eine vordere Gabel des Fahrrads, die eingerichtet ist, das vordere Laufrad des Fahrrads zu halten, oder um eine hintere Gabel des Fahrrads handeln, die eingerichtet ist, das hintere Laufrad des Fahrrads zu halten. Die hintere Gabel kann Kettenstreben und Sitzstreben des Fahrrads aufweisen. Bei dem Fahrradrahmenabschnitt kann es sich auch um zwei Verbindungsstücke des Fahrrads handeln, wobei jedes der Verbindungsstücke eine der Kettenstreben des Fahrrads und eine der Sitzstreben des Fahrrads miteinander verbindet. Unter dem Ausfallende 6 wird ein von dem Fahrradrahmen in Radialrichtung der Radachse begrenzter und von dem Fahrradrahmen freier Bereich verstanden, in das die Radachse 2 für ein Befestigen eines Laufrads des Fahrrads an dem Fahrradrahmenabschnitt 4 einzusetzen ist. Dabei ist es denkbar, dass das Laufrad an der Radachse 2 befestigt ist und zwar sowohl wenn das Laufrad an dem Fahrradrahmenabschnitt 4 befestigt ist als auch wenn das Laufrad nicht an dem Fahrradrahmenabschnitt 4 befestigt ist.
Figuren 1 und 2 zeigen, dass die Laufradaufhängung 1 jeweils eine Verdrehsicherung 7 für jedes der Rahmenenden 27, 28 aufweisen kann. Die Verdrehsicherung 7 ist verdrehtest in dem Ausfallende 6 angeordnet und weist ein
Verdrehsicherungsdurchgangsloch 26 auf, in dem die Radachse 2 verdrehtest angeordnet ist. Dabei ist auch denkbar, dass die Radachse 2 formschlüssig in dem
Verdrehsicherungsdurchgangsloch 26 angeordnet ist. Wie es aus Figur 2 ersichtlich ist, können das erste Rahmenende 27 und das zweite Rahmenende 28 jeweils eine erste gerade Rahmenflanke 35 und eine zweite gerade Rahmenflanke 36 aufweisen, die parallel zueinander angeordnet sind und das Ausfallende 6 in einer Richtung quer zu der Axialrichtung 33 begrenzen. Um ein Verdrehen der Verdrehsicherung 7 relativ zu dem zugehörigen Rahmenende 27, 28 zu unterbinden, kann die Verdrehsicherung 7 eine erste gerade Verdrehsicherungsflanke 37 und eine zweite gerade Verdrehsicherungsflanke 38 aufweisen, die parallel zueinander angeordnet sind und deren Abstand im Wesentlichen dem Abstand von der ersten geraden Rahmenflanke 35 zu der zweiten geraden Rahmenflanke 36 entspricht. Damit ist die Verdrehsicherung 7 längsverschiebbar in dem Ausfallende 6, jedoch ist die Verdrehsicherung 7 nicht drehbar in dem Ausfallende 6.
In Figur 1 ist dargestellt, dass die Radachse 2 für jede der Verdrehsicherungen 7 einen Anschlag aufweisen kann, der eingerichtet ist, die axiale Position der Verdrehsicherung 7 auf der Radachse 2 festzulegen. Dabei ist denkbar, dass der Anschlag gebildet ist, indem die Radachse 2 an ihrem axialen Ende einen kleineren Querschnitt hat als in einem Bereich der Radachse, der von dem axialen Ende beabstandet ist. Es ist zudem denkbar, dass der Anschlag, wie es auch in Figur 1 dargestellt ist, beabstandet zu dem Ausfallende 6 angeordnet ist. Dadurch wirkt die Verdrehsicherung 7 über einen axialen Bereich, der länger als die axiale Erstreckung des Ausfallendes 6 ist. Zudem zeigt Figur 1, dass die Verdrehsicherung 7 an ihrer der Wand 23 abgewandten Seite radial außen fluchtend mit dem ersten Rahmenende 27 bzw. mit dem zweiten Rahmenende 28 angeordnet sein kann und sich nach radial innen verdicken kann.
Wie es aus Figur 2 ersichtlich ist, kann die Radachse 2 an ihren beiden axialen Enden in einem Querschnitt senkrecht zu der Axialrichtung 33 an ihrer radialen Außenseite einen geraden Radachsenabschnitt 39 aufweisen und die Verdrehsicherung 7 kann an ihrer radialen Innenseite in dem Querschnitt einen geraden Verdrehsicherungsabschnitt 40 aufweisen, der dem geraden Radachsenabschnitt 39 zugewandt angeordnet ist. Zudem ist denkbar, dass der verbliebene Radachsenabschnitt und der verbliebene
Verdrehsicherungsabschnitt in dem Querschnitt senkrecht zu der Axialrichtung 33 jeweils die Form eines Kreisbogens haben.
Figuren 1 und 3 zeigen, dass die Schraube 3 einen Schraubenschaft 22, eine in Umfangsrichtung der Schraube 3 orientierte und entlang des gesamten Umfangs der Schraube 3 erstreckende Schraubennut 8, die in dem Schraubenschaft 22 angeordnet ist, und einen Blockierring 9 aufweisen kann. Der Blockierring 9 ist in der Schraubennut 8 angeordnet und steht von dem Schraubenschaft 22 nach radial außen vor. Zudem kann die Hülse 5 einen radial nach innen vorstehenden Hülsenvorsprung 10 aufweisen, der eingerichtet ist, den Blockierring 9 zu kontaktieren, wenn die Schraube 3 in der Axialrichtung 33 weg von der Radachse 2 bewegt wird. In einer Extremposition der Schraube 3, in der die Schraube 3 nicht weiter in die Radachse 2 hinein schraubbar ist, ist ein axialer Abstand von dem Blockierring 9 zu dem Hülsenvorsprung 10 länger als eine in die Axialrichtung 33 orientierte Erstreckung, entlang der das Schraubengewinde 13 mit dem Innengewinde in Eingriff steht. Es ist denkbar, dass sich der Hülsenvorsprung 10 entlang des gesamten inneren Umfangs der Hülse 5 erstreckt. Der Blockierring 9 kann beispielsweise Federstahl aufweisen oder daraus bestehen. Figuren 1 und 4 zeigen, dass der Hülsenvorsprung 10 eine erste Flanke 15, die der Radachse 2 zugewandt angeordnet ist und deren Normale in die Axialrichtung 33 orientiert ist, und eine zweite Flanke 16 aufweisen kann, die der ersten Flanke 15 abgewandt angeordnet ist und mit der ersten Flanke 15 einen Winkel von 10° bis 80° einschließt, insbesondere einen Winkel von 30° bis 60°. In dem Fall, dass sich der Hülsenvorsprung 10 entlang des gesamten inneren Umfangs der Hülse 5 erstreckt, hat die zweite Flanke 16 die Form eines Mantels eines Kegelstumpfs. Zudem ist es denkbar, dass der Hülsenvorsprung 10 eine Ringfläche 17 aufweist, die in der Axialrichtung 33 zwischen der ersten Flanke 15 und der zweiten Flanke 16 angeordnet ist und die am weitesten nach innen vorstehende Fläche des Hülsenvorsprungs 10 und insbesondere der Hülse 5 ist.
Wie es in Figur 1 gezeigt ist, kann die Hülse 5 einen Hülsenkopf 5a aufweisen, der von der verbliebenen Hülse 5 radial nach außen absteht und an einer dem Ausfallende 6 abgewandten Oberfläche der Wand 23 anstößt. Zudem ist es denkbar, dass die Schraube 3 einen Schraubenkopf 14 aufweist und der Hülsenkopf 5a eine Hülsenkopfaussparung 34 aufweist, in der der Schraubenkopf 14 zumindest teilweise versenkbar ist und insbesondere vollständig versenkbar ist. Die Hülsenkopfaussparung 34 kann dabei einen in einem Querschnitt senkrecht zu der Axialrichtung 33 größer sein als das Hülsendurchgangsloch 25 in einem Querschnitt, der senkrecht zu der Axialrichtung 33 und an dem der Radachsachse 2 zugewandten Ende der Hülse 5 angeordnet ist. Bei der Schraube 3 kann es sich beispielsweise um eine Innensechskantschraube oder eine Torxschraube handeln. In dem Fall, dass der Hülsenvorsprung 10 vorgesehen ist, ist es denkbar, dass die zweite Flanke 16 des Hülsenvorsprungs 10 sich bis zu der Hülsenkopfaussparung 34 erstreckt. Dabei ist auch denkbar, dass sich die zweite Flanke 16 weiter nach radial außen als die erste Flanke 15 erstreckt. Zudem kann in dem Fall, dass der Schraubenschaft 22 vorgesehen ist, der Schraubenschaft 22 in der Axialrichtung 33 zwischen dem Schraubengewinde 13 und dem Schraubenkopf 14 angeordnet sein.
Figur 1 zeigt, dass die Hülse 5 an ihrer radialen Außenseite eine in Umfangsrichtung der Hülse 5 orientierte Hülsennut 11 und einen Dichtring 12 aufweisen kann, der in der Hülsennut 11 angeordnet ist. Dabei ist denkbar, dass sich die Hülsennut entlang des gesamten äußeren Umfangs der Hülse 5 erstreckt. Außerdem ist denkbar, dass der Dichtring 12 flexibel ist und in einem unbelasteten Zustand dicker als die Erstreckung der Hülsennut 11 in Radialrichtung der Radachse 2 ist. Damit kann die Hülse 5 mittels des Dichtrings 12 an dem Fahrradrahmenabschnitt 4 befestigt werden. Der Dichtring 12 kann beispielsweise PTFE, Polyoxymethylen, hydrolysebeständiges Polyurethan (HPU), Polyurethan, Silikon und/oder Polyamid aufweisen und/oder daraus bestehen.
Wie es aus Figur 1 ersichtlich ist, kann die Hülse 5 eine erste Hülsenoberfläche 41 aufweisen, die diejenige Oberfläche der Hülse 5 ist, die in dem Durchgangsloch 24 angeordnet ist und den Fahrradrahmenabschnitt 4 kontaktiert, wobei die erste Hülsenoberfläche 41 von einer oder mehreren
Kreiszylinderflächen gebildet ist. Beispielsweise in dem Fall, dass die Hülsennut 11 nicht vorgesehen ist, kann die erste Hülsenoberfläche 41 von lediglich einer Kreiszylinderfläche gebildet sein. Beispielsweise in dem Fall, dass die Hülsennut 11 vorgesehen ist, wie es in Figur 1 der Fall ist, kann die erste Hülsenoberfläche 41 von mehreren Kreiszylinderflächen gebildet sein. Hier kann beispielsweise jeweils eine der Kreiszylinderflächen an eine der beiden axialen Seiten der Hülsennut 11 angrenzen. Die Hülse 5 kann zudem eine zweite Hülsenoberfläche 42 aufweisen, die unmittelbar an die erste Hülsenoberfläche 41 angrenzt und diejenige Oberfläche der Hülse 5 ist, die außerhalb des Durchgangsloch 24 angeordnet ist und den Fahrradrahmenabschnitt 4 kontaktiert, wobei die Normale der zweiten Hülsenoberfläche 42 parallel zu der Axialrichtung der Radachse 2 ist. Durch das Vorsehen der ersten Hülsenoberfläche 41 und der zweiten Hülsenoberfläche 42 werden Kräfte von der Hülse 5 auf den Fahrradrahmenabschnitt 4 und umgekehrt nur via Oberflächen übertragen, die in Axialrichtung 33 oder in Radialrichtung bezüglich der Radachse 2 orientiert sind. Dadurch kann die Hülse 5 nicht Verrutschen.
Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass das Ausfallende 6 nach oben offen ist. Der Begriff „oben" bezieht sich dabei auf das das Ausfallende 6 aufweisende Fahrrad, wenn es auf einem horizontalen Untergrund fährt. Es ist denkbar, dass das Ausfallende 6 schräg nach oben offen ist, wie es in Figur 2 dargestellt ist. Alternativ ist auch denkbar, dass das Ausfallende 6 senkrecht nach oben offen ist. Alternativ ist denkbar, dass das Ausfallende horizontal offen oder nach unten offen ist. Die Begriffe „horizontal" und „unten" beziehen sich dabei ebenfalls auf das Fahrrad, wenn es auf einem horizontalen Untergrund fährt. Wenn das Ausfallende nach unten offen ist, ist denkbar, dass das Ausfallende schräg nach unten oder senkrecht nach unten offen ist.
Figur 5 zeigt einen größeren Ausschnitt der Laufradaufhängung
1 als Figur 1. Dort ist erkennbar, dass die Radachse 2 einen Radachsenhohlraum 18 und ein Radachsendurchgangsloch 19 aufweisen kann. Der Radachsenhohlraum 18 ist im Inneren der Radachse 2 angeordnet und das Radachsendurchgangsloch 19 ist in eine in Radialrichtung der Radachse 2 außen liegende Oberfläche der Radachse 2 eingebracht und kommuniziert mit dem Radachsenhohlraum 18. Eine elektrische Verkabelung des Fahrrads kann in dem Radachsenhohlraum 18 angeordnet und ist via das Radachsendurchgangsloch 19 nach außerhalb der Radachse
2 geführt sein.
In Figur 6 ist eine Nabe 29, in der die Radachse 2 angeordnet ist, und die Laufradaufhängung 1 dargestellt. Die Nabe 29 kann ein Nabengehäuse 20 aufweisen. Die Nabe 29 kann mehrere Lager 21 aufweisen, mittels denen das Nabengehäuse 20 rotierbar gegenüber der Radachse 2 gelagert ist. Zudem weist das Nabengehäuse 20 zwei Speichenflansche 32 auf, die dazu vorgesehen sind, Speichen des Laufrads einzuhängen. Wie es aus Figur 6 ersichtlich ist, kann die Radachse 2 zwei Teilachsen aufweisen, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Dabei weist eine der zwei Teilachsen das eine axiale Ende der Radachse 2, das in einem der Ausfallenden 6 angeordnet ist, und die andere der zwei Teilachsen das andere axiale Ende der Radachse 2 auf, das in dem anderen der Ausfallenden 6 angeordnet ist. Die beiden Teilachsen können mittels des Nabengehäuses 20 miteinander verbunden sein. Der Bauraum zwischen den beiden Teilachsen kann anderweitig verwendet werden. Dies ist beispielsweise relevant, wenn das zu der Radachse 2 zugehörige Laufrad einen Elektromotor aufweist. Hier kann der Elektromotor den Bauraum zwischen den beiden Teilachsen ausnutzen. Beispielsweise kann ein Getriebe, insbesondere ein Planetengetriebe, in dem Bauraum zwischen den beiden Teilachsen angeordnet sein.
Aus Figur 6 ist ersichtlich, dass der Durchmesser des Durchgangslochs 24 des ersten Rahmenendes 27 gleich lang sein kann wie der Durchmesser des Durchgangslochs 24 des zweiten Rahmenendes 28.
Bezugszeichenliste
1 Laufradaufhängung
2 Radachse
3 Schraube
4 Fahrradrahmenabschnitt
5 Hülse
5a Hülsenkopf
6 Ausfallende
7 Verdrehsicherung
8 Schraubennut
9 Blockierring
10 Hülsenvorsprung
11 Hülsennut
12 Dichtring
13 Schraubengewinde
14 Schraubenkopf
15 erste Flanke
16 zweite Flanke
17 Ringfläche
18 Radachsenhohlraum
19 Radachsendurchgangsloch
20 Nabengehäuse
21 Lager
22 Schraubenschaft
23 Wand
24 Durchgangsloch
25 Hülsendurchgangsloch
26 Verdrehsicherungsdurchgangsloch
27 erstes Rahmenende
28 zweites Rahmende
29 Nabe
30 Nabengehäuse
31 Lager
32 Speichenflansch
33 Axialrichtung
34 Hülsenkopfaussparung
35 erste Rahmenflanke 36 zweite Rahmenflanke
37 erste Verdrehsicherungsflanke
38 zweite Verdrehsicherungsflanke
39 gerader Radachsenabschnitt 40 gerader Verdrehsicherungsabschnitt
41 erste Hülsenoberfläche
42 zweite Hülsenoberfläche

Claims

Patentansprüche
1. Laufradaufhängung für ein Fahrrad, mit einer Radachse (2), die an ihren beiden axialen Enden jeweils ein Innengewinde aufweist, einem Fahrradrahmenabschnitt (4) des Fahrrads, der ein erstes Rahmenende (27) und ein zweites Rahmenende (28) aufweist, die jeweils ein Ausfallende (6), in dem jeweils eines der axialen Enden angeordnet ist, und jeweils eine Wand (23) aufweisen, die das Ausfallende (6) in Axialrichtung (33) der Radachse (2) begrenzt und ein Durchgangsloch (24) aufweist, das mit dem Ausfallende (6) kommuniziert, jeweils einer Hülse (5) für jedes der Rahmenenden (27, 28), die konzentrisch mit dem Durchgangsloch (24) formschlüssig in dem Durchgangsloch (24) angeordnet ist, und jeweils einer Schraube (3) für jedes der Rahmenenden (27, 28), die konzentrisch mit der Hülse (5) angeordnet ist und sich formschlüssig durch die Hülse (5) und via das axiale Ende bis in die Radachse (2) erstreckt, wobei das Schraubengewinde (13) der Schraube (3) mit dem Innengewinde in Eingriff steht.
2. Laufradaufhängung gemäß Anspruch 1, wobei die Radachse (2) zwei Teilachsen aufweist, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind.
3. Laufradaufhängung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Laufradaufhängung (1) jeweils eine Verdrehsicherung (7) für jedes der Rahmenenden (27, 28) aufweist, die verdrehtest in dem Ausfallende (6) angeordnet ist und ein
Verdrehsicherungsdurchgangsloch (26) aufweist, in dem die Radachse (2) verdrehtest angeordnet ist.
4. Laufradaufhängung gemäß Anspruch 3, wobei die Radachse (2) an ihren beiden axialen Enden in einem Querschnitt senkrecht zu der Axialrichtung (33) an ihrer radialen Außenseite einen geraden Radachsenabschnitt (39) aufweist und die Verdrehsicherung (7) an ihrer radialen Innenseite in dem Querschnitt einen geraden Verdrehsicherungsabschnitt (40) aufweist, der dem geraden Radachsenabschnitt (39) zugewandt angeordnet ist.
5. Laufradaufhängung gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die Radachse (2) für jede der Verdrehsicherungen (7) einen Anschlag aufweist, der eingerichtet ist, die axiale Position der Verdrehsicherung (7) auf der Radachse (2) festzulegen.
6. Laufradaufhängung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Radachse (2) einen Radachsenhohlraum (18) und ein Radachsendurchgangsloch (19) aufweist, das in eine in Radialrichtung der Radachse (2) außen liegende Oberfläche der Radachse (2) eingebracht ist und mit dem Radachsenhohlraum (18) kommuniziert, wobei eine elektrische Verkabelung des Fahrrads in dem Radachsenhohlraum (18) angeordnet ist und via das Radachsendurchgangsloch (19) nach außerhalb der Radachse
(2) geführt ist.
7. Laufradaufhängung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schraube (3) einen Schraubenschaft (22), eine in Umfangsrichtung der Schraube (3) orientierte Schraubennut (8), die in dem Schraubenschaft (22) angeordnet ist, und einen Blockierring (9) aufweist, der in der Schraubennut (8) angeordnet ist und von dem Schraubenschaft (22) nach radial außen vorsteht, und die Hülse (5) einen radial nach innen vorstehenden Hülsenvorsprung (10) aufweist, der eingerichtet ist, den Blockierring (9) zu kontaktieren, wenn die Schraube
(3) in der Axialrichtung (33) weg von der Radachse (2) bewegt wird, wobei in einer Extremposition der Schraube (3), in der die Schraube (3) nicht weiter in die Radachse (2) hinein schraubbar ist, ein axialer Abstand von dem Blockierring (9) zu dem Hülsenvorsprung (10) länger ist als eine in die Axialrichtung (33) orientierte Erstreckung, entlang der das Schraubengewinde (13) mit dem Innengewinde in Eingriff steht.
8. Laufradaufhängung gemäß Anspruch 7, wobei der Hülsenvorsprung (10) eine erste Flanke (15), die der Radachse (2) zugewandt angeordnet ist und deren Normale in die Axialrichtung (33) orientiert ist, und eine zweite Flanke (16) aufweist, die der ersten Flanke (15) abgewandt angeordnet ist und mit der ersten Flanke (15) einen Winkel von 10° bis 80° einschließt, insbesondere einen Winkel von 30° bis 60°.
9. Laufradaufhängung gemäß einem Ansprüche 1 bis 8, wobei die Hülse (5) einen Hülsenkopf (5a) aufweist, der von der verbliebenen Hülse (5) radial nach außen absteht und an einer dem Ausfallende (6) abgewandten Oberfläche der Wand (23) anstößt.
10. Laufradaufhängung gemäß Anspruch 9, wobei die Schraube (3) einen Schraubenkopf (14) aufweist und der Hülsenkopf (5a) eine Hülsenkopfaussparung (34) aufweist, in der der Schraubenkopf (14) zumindest teilweise versenkbar ist.
11. Laufradaufhängung gemäß einen der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Hülse (5) an ihrer radialen Außenseite eine in Umfangsrichtung der Hülse (5) orientierte Hülsennut (11) und einen Dichtring (12) aufweist, der in der Hülsennut (11) angeordnet ist.
12. Laufradaufhängung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Ausfallende (6) nach oben offen ist.
13. Fahrrad mit einer Laufradaufhängung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, einem Fahrradrahmen, der den Fahrradrahmenabschnitt (4) aufweist, und einer Nabe (29), die Radachse (2) und insbesondere eine Elektromotor aufweist.
14. Nabe eines Fahrrads, mit einer Radachse (2), die an ihren beiden axialen Enden jeweils ein Innengewinde aufweist.
15. Nabe gemäß Anspruch 14, wobei die Radachse (2) zwei Teilachsen aufweist, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind.
16. Nabe gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei die Nabe (29) einen Elektromotor aufweist.
17. Fahrradrahmenabschnitt mit einem ersten Rahmenende (27) und einem zweiten Rahmenende (28), die jeweils ein Ausfallende (6) und jeweils eine Wand (23) aufweisen, die das Ausfallende (6) axial begrenzt und ein Durchgangsloch (24) aufweist, das mit dem Ausfallende (6) kommuniziert.
PCT/EP2020/072538 2019-08-14 2020-08-11 Laufradaufhängung für ein fahrrad WO2021028444A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/633,142 US20220297789A1 (en) 2019-08-14 2020-08-11 Bicycle Wheel Suspension for a Bicycle
EP20754750.6A EP4013670A1 (de) 2019-08-14 2020-08-11 Laufradaufhängung für ein fahrrad
CA3149144A CA3149144A1 (en) 2019-08-14 2020-08-11 Bicycle wheel suspension for a bicycle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121855.1 2019-08-14
DE102019121855.1A DE102019121855B4 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Laufradaufhängung für ein Fahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021028444A1 true WO2021028444A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=72050886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/072538 WO2021028444A1 (de) 2019-08-14 2020-08-11 Laufradaufhängung für ein fahrrad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220297789A1 (de)
EP (1) EP4013670A1 (de)
CA (1) CA3149144A1 (de)
DE (1) DE102019121855B4 (de)
TW (1) TW202106557A (de)
WO (1) WO2021028444A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103627A1 (de) * 2022-02-16 2023-08-17 Porsche Ebike Performance Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad und Elektrofahrrad

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008246U1 (de) * 2009-06-16 2009-10-01 Forstmann, Jochen Optimierte Struktur einer Achsbaugruppe für eine Fahrradhinterradnabe
EP3121105A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-25 Zehus S.r.l. Vorrichtung für ein pedalunterstütztes fahrrad
DE102017007362A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Marquardt Verwaltungs-Gmbh Elektromotor, insbesondere für Fahrzeug
DE202019100002U1 (de) * 2019-01-02 2019-01-14 Ridea Group Limited Verschraubungsanordnung für die Montage von Fahrradnaben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5149938B2 (ja) 2010-06-11 2013-02-20 株式会社シマノ モータ内蔵自転車用ハブ
US9010792B2 (en) 2012-03-16 2015-04-21 Specialized Bicycle Components, Inc. Torque element for a motor-driven bicycle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009008246U1 (de) * 2009-06-16 2009-10-01 Forstmann, Jochen Optimierte Struktur einer Achsbaugruppe für eine Fahrradhinterradnabe
EP3121105A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-25 Zehus S.r.l. Vorrichtung für ein pedalunterstütztes fahrrad
DE102017007362A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Marquardt Verwaltungs-Gmbh Elektromotor, insbesondere für Fahrzeug
DE202019100002U1 (de) * 2019-01-02 2019-01-14 Ridea Group Limited Verschraubungsanordnung für die Montage von Fahrradnaben

Also Published As

Publication number Publication date
EP4013670A1 (de) 2022-06-22
DE102019121855B4 (de) 2021-12-02
DE102019121855A1 (de) 2021-02-18
CA3149144A1 (en) 2021-02-18
TW202106557A (zh) 2021-02-16
US20220297789A1 (en) 2022-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407719B1 (de) Radlager für Anhängerachsen
DE102011000626B4 (de) Radlagerung für ein Fahrzeugrad sowie Radnabe für die Befestigung eines Fahrzeugrades
WO2016070867A1 (de) Sicherungselement und sicherungssystem
WO2015067562A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EINE TÜR ODER KLAPPE
DE102007022186A1 (de) Adapter zum Betreiben einer Lochsäge an einer Antriebsmaschine
DE102016209846A1 (de) Keilsicherungsmutteranordnung
DE202013104734U1 (de) Schnellwechselsystem für Räder eines Inspektionswagens
EP0529252B1 (de) Achsmutter
DE102017127750A1 (de) Drahtgewindeeinsatz
EP4013670A1 (de) Laufradaufhängung für ein fahrrad
DE20003398U1 (de) Wälzlagergelenk
EP3699541A1 (de) System zur montage eines schalldämpfers an einem lauf einer schusswaffe
EP3180231B1 (de) Spur- oder lenkstange für ein fahrzeug
DE10207815B4 (de) Radsicherungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge des Rennsports
DE19905299B4 (de) Anordnung bei Lagerzapfen
EP0776775B1 (de) Radlagerung
EP0291709A2 (de) Verdrehsicherung für Radbolzen
EP2471686A1 (de) Spannschloss eines Ratschenlastspanners zum Verzurren von Ladungen auf Fahrzeugen
EP1134440B1 (de) Verbindungsanordnung
EP3121104A1 (de) Kurbeltrieb und mit muskelkraft und/oder motorkraft betreibbares fahrzeug
DE102015118887A1 (de) Axialsicherungsanordnung und Axialsicherungsverfahren
DE102017200411A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung mindestens eines Bauteils auf einer Welle
DE102016101692A1 (de) Verbindungseinrichtung, Vorrichtung und Verfahren hierzu
DE202007007190U1 (de) Fahrrad-Lenkgabel mit Dämpfungseinrichtung
DE112020001904T5 (de) Radlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20754750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3149144

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020754750

Country of ref document: EP

Effective date: 20220314